DE60307993T2 - Verfahren zur herstellung von lebensmitteln enthaltend ein abgabesystem für probiotika - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lebensmitteln enthaltend ein abgabesystem für probiotika Download PDF

Info

Publication number
DE60307993T2
DE60307993T2 DE60307993T DE60307993T DE60307993T2 DE 60307993 T2 DE60307993 T2 DE 60307993T2 DE 60307993 T DE60307993 T DE 60307993T DE 60307993 T DE60307993 T DE 60307993T DE 60307993 T2 DE60307993 T2 DE 60307993T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
food product
pellet
water activity
microorganisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307993D1 (de
Inventor
Johan Bernard Ubbink
Prisca Schaer-Zammaretti
Christoph Cavadini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60307993D1 publication Critical patent/DE60307993D1/de
Publication of DE60307993T2 publication Critical patent/DE60307993T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/04Preserving or maintaining viable microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/16Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions
    • A23K10/18Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions of live microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/10Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/20Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/30Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • A23K50/45Semi-moist feed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • A23K50/48Moist feed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/065Microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/135Bacteria or derivatives thereof, e.g. probiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/11Coating with compositions containing a majority of oils, fats, mono/diglycerides, fatty acids, mineral oils, waxes or paraffins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen/Erhalten eines Nahrungsmittel-Produktes, welches Pellets umfasst, welche lebensfähige Mikroorganismen und eine Beschichtung umfassen.
  • Die Hintergrund-Technologie
  • Probiotische Mikroorganismen (im Folgenden: Probiotika) sind lebende Mikroorganismen, welche bei Verzehr in bestimmten Mengen über grundlegende Ernährung hinausgehende Gesundheits-Vorzüge bewirken. Die förderlichen Wirkungen, welche Probiotiken induzieren können, sind vielfältig, und bilden Teil des (Fach)wissens des Fachmanns. Als einige Beispiele können angeführt werden: die Reduktion von Laktose-Intoleranz, die Hemmung pathogener Bakterien und Parasiten, die Reduktion von Diarrhoe, Aktivität gegen Helicobacter pylori, das Verhindern von Kolon-Krebs, das Verbessern oder Verhindern von Darmträgheit, die In-Situ-Produktion von Vitaminen, das Modulieren von Blut-Lipiden und das Modulieren von Immunfunktionen des Wirtes.
  • Die oben beschriebenen förderlichen Wirkungen sind im Allgemeinen für sehr spezifische Stämme von Mikroorganismen gültig, welche die Därme von Säugetieren, beispielsweise Gefährten-Tieren, wie Haustieren, kolonisieren, und auch für Menschen.
  • Daher besteht beachtliches Interesse daran, probiotische Organismen in Nahrungsmittel aufzunehmen. Beispielsweise sind viele fermentierte Milch-Produkte, wie Joghurte, kommerziell verfügbar, welche probiotische Organismen enthalten.
  • In ähnlicher Weise hat für Tiere Interesse daran bestanden, probiotische Organismen in Tierfutter aufzunehmen. Dies gilt zumindest für für Vieh vorgesehene Futtermittel, sowie für Haustier-Nahrung.
  • Viele probiotische Organismen zeigen ihre förderliche Wirkung hauptsächlich, wenn sie lebendig sind. Wenn sie daher einem Nahrungsmittel-Produkt zugefügt werden, sollen probiotische Organismen die Haltbarkeitszeit der Nahrung, und darüber hinaus bei Verzehr der Nahrung den Durchgang durch den Gastrointestinaltrakt sowie die Besiedelungs-Stelle überleben.
  • Daher befasst sich der Stand der Technik mit dem Problem, probiotische Organismen zusammen mit Nahrungsmitteln und/oder Haustier-Nahrung zuzuführen, und eine verlängerte Lebensdauer der zugeführten probiotischen Organismen bereitzustellen. Insbesondere sind probiotische Organismen sehr empfindlich gegenüber Temperatur und Feuchtigkeit, wie bei einer feuchten oder halbtrockenen Nahrung, während sie in einer trockenen Umgebung verhältnismäßig stabil sind, welche beispielsweise durch eine Wasser-Aktivität (aw) unterhalb von 0,2 gekennzeichnet ist. Der Stand der Technik ist daher mit der Konservierung lebender Biomasse in einer humiden, feuchten oder sogar flüssigen Umgebung bei Umgebungs-Temperatur und höheren Temperaturen befasst.
  • EP 0 862 863 stellt ein essfertiges Getreide/Zerealie-Produkt bereit, welches eine mit Gelatine versehene Stärke-Matrix umfasst, welche eine Beschichtung oder eine Füllung aufweist, welche einen probiotischen Organismus umfasst. Dementsprechend sind sprühgetrocknete probiotische Organismen in ein Träger-Substrat gemischt, welches Wasser, Fett oder ein Protein-Aufschlussprodukt sein kann, und die Mischung wird dann im Wesentlichen auf das Getreide/Zerealie-Produkt gesprüht. Natürlich muss das Getreide/Zerealie-Produkt selber niedrige Wasser-Aktivität aufweisen, um eine verlängerte Lebensdauer der probiotischen Organismen sicherzustellen.
  • EP 0 704 16 ist konkreter mit dem (Auf)bewahren von Milchsäurebakterien in feuchter Nahrung befasst. Die sprühgetrockneten Bakterien werden einer Zusammensetzung zugefügt, welche Fette, fermentiertes Milch-Pulver und Sacharide umfasst. Diese Zusammensetzung ist dann als die Füllung eines Konfekt-Produktes vorgesehen. Diese Erfindung vermeidet die schädlichen Wirkungen von Wasser durch Einbetten der probiotischen Organismen in eine an Fett oder Öl reiche Matrix und riskiert daher, eine ausgewogene Nährstoff-Zusammensetzung eines Nahrungsmittel-Produkts zum Negativen zu verschieben.
  • EP 0 180 743 offenbart Mikroorganismen, welche in einer Öl-Phase suspendiert sind, und durch zumindest eine Schutzschicht eingeschlossen sind, welche wasserlöslich ist (wasserlösliche Derivate von Zellulose oder Stärke, Gummis oder Pektine).
  • Eine gute Stabilität von Mikroorganismen in einer Mikroeingekapselte Form ist kommerziell beispielsweise von Cerbios-Pharma SA, Bioferment, Lugano, Schweiz unter der Produktbezeichnung LBC ME 10 verfügbar. Eine mikroskopische Ansicht auf einen Schnitt der kleinen Kapseln (Durchmesser ungefähr 700 μm) zeigt, dass an einen Träger angeheftete probiotische Organismen durch mehrere dünne Schichten beschichtet sind, welche die probiotischen Organismen schützen. Diese Produkte sind durch eine verhältnismäßig hohe Stabilität auch in feuchten Umgebungen gekennzeichnet, sind allerdings auch kostspielig zu erzeugen, da mehrere Schichten zugefügt werden müssen, um zu verhindern, dass Wasser in die Mikro-Kapseln eindringt.
  • DE-A-100 29 079 lehrt ein Nahrungsmittel-Produkt mit in eine poröse Matrix mit einer Schutz-Schicht gepresste probiotischen Bakterien. WO 99/48372 A lehrt Nahrungsmittel-Produkte mit eingekapselten Ingredientien, beispielsweise lebende Mikroorganismen. US-A-4 888 171 lehrt ein granuläres Produkt, welches getrocknete Mikroorganismen mit guter Lagerungs-Stabilität umfasst. JP-A-2001 321094 lehrt beschichtete Tabletten, welche Gelée-Royal und Milchsäure-Bakterien umfassen.
  • Daher existiert ein Bedarf an einem Zuführ-System für probiotische Organismen, welches bezüglich des existierenden Standes der Technik eine noch mehr verlängerte Lebensdauer der probiotischen Organismen in einer flüssigen, feuchten oder halbfeuchten Umgebung bereitstellt.
  • Es ist insbesondere die Herausforderung der vorliegenden Erfindung, stabile probiotische Organismen oder ein einem Nahrungsmittel-Produkt zugefügtes Zuführ-System für probiotische Organismen bereitzustellen, welches seinerseits einen aw-Wert über dem Optimalwert, bei welchem probiotische Organismen überleben, aufweist. Ferner sollten die probiotischen Organismen bevorzugt in einer Form bereitgestellt werden, welche im Wesentlichen (unter einem Nährstoff-Gesichtspunkt und organoleptischen Gesichtspunkt) nicht von dem Nahrungsmittel-Produkt, zu welchem sie zugefügt werden, abweicht, oder dieses verschlechtern.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Überraschender Weise hat es sich herausgestellt, dass durch Kompaktieren getrockneter Mikroorganismen zusammen mit einer Matrix, welche aus getrocknetem Nahrungs-Material bestehen kann, und durch Beschichten der Pellets mit einer Feuchtigkeits-Barriere von Nahrungs-Qualität eine exzellente Stabilität über die/eine Lagerungs-Zeit erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Erzeugen/Erhalten eines Pellets zum Ergänzen eines Nahrungsmittel-Produkts mit lebenden Mikroorganismen bereit, welches die Schritte umfasst: Mischen einer Zubereitung von Mikroorganismen und weiterer Komponenten, Trocknen der Mischung zu einem aw unter 0,3, Kompaktieren der Mischung unter Druck, um Pellets zu erhalten, welche ein Volumen von zumindest 0,02cm3 umfassen, Beschichten der Pellets mit einer Feuchtigkeits-Barriere und Anreichern/Ergänzen eines Nahrungsmittel-Produktes damit.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie eine signifikante Verbesserung der Stabilität probiotischer Mikroorganismen bereitstellt, welche in halbtrockenen und/oder feuchten stückigen Nahrungsmitteln appliziert werden/sind.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Verarbeitung leicht und unkompliziert ist.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie eine geeignete Zuführ-Vorrichtung für weitere funktionelle Ingredientien, insbesondere auch präbiotische Fasern bereitstellt, welche ihrerseits die physikalischchemischen Merkmale des Pellets gemäß der Erfindung verbessern können.
  • In den Figuren zeigt 1 schematisch ein Beispiel des Pellets (1) gemäß der Erfindung. Das Pellet (1) umfasst eine innere Matrix (2), welche probiotische Organismen (3) umfasst. Das Pellet umfasst ferner eine Feuchtigkeits-Barriere (4). Die 1a und 1b unterscheiden verschiedene Ausführungsformen, wobei die probiotischen Organismen homogen verteilt sind (1a), oder im Zentrum gesammelt sind (1b). Es sei angemerkt, dass die Form und die Verhältnisse zwischen Beschichtungs-Dicke, innerer Matrix und Zubereitung probiotischer Organismen willkürlich sind und nur zur Erläuterung dienen.
  • 2 zeigt die Lagerungs-Stabilität (Rekonvaleszenz in von cfu/g versus Lagerungs-Zeit) von bei 30°C und 70% RH ("relative Feuchte", "relative humidity") gelagertem Enterococcus faecium. Die Figur unterscheidet (•) Werte, welche mit den kommerziell verfügbaren, von Cerbios-Pharma, Lugano, Schweiz unter der Bezeichnung SF68 erhaltenen Mikro-Kapseln und den beschichteten Pellets gemäß der Erfindung (♦) gewonnen werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Kontext dieser Beschreibung wird das Wort "umfasst" so aufgefasst, dass es "umfasst unter anderen Dingen" bedeutet. Es ist nicht dazu vorgesehen, als "besteht nur aus" interpretiert zu werden.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist der Begriff "Nahrungsmittel-Produkt" dazu vorgesehen, irgendeine verbrauchbare/verzehrbare Materie zu umspannen. Es kann sich daher um ein Produkt handeln, welches für zum Verbrauch/Verzehr durch Menschen vorgesehen ist, aber der Begriff umfasst auch durch Tiere, beispielsweise Haustiere, wie Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Mäuse, Ratten, Vögel (beispielsweise Papageien), Reptilien und Fische (beispielsweise Goldfische) zu verbrauchende/verzehrende Produkte. Allerdings beinhaltet der Begriff auch durch andere domestifizierte Tiere zu verbrauchende/verzehrende Nahrung, beispielsweise Fütterungs-Produkte für Vieh, beispielsweise, Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Büffel, Kamele, und dergleichen.
  • Der Begriff "Pellet" ist im Kontext der vorliegenden Erfindung nicht dazu vorgesehen, sich auf irgendeine spezifische Form zu beziehen. Im Gegenteil, ein "Pellet" kann im Sinne der vorliegenden Erfindung irgendeine durch Kompaktieren erreichbare Form annehmen. Beispielsweise kann ein Pellet die Form einer/eines Kugel, Würfels, Pyramide, Tablette, oder irgendeine klassische, modifizierte oder komplexe dreidimensionale Form aufweisen. Ferner, können ausgefallenere Formen ersonnen werden.
  • Wenn beispielsweise die Pellets als ein Zuführ-System probiotischer Organismen für Haustier-Nahrung vorgesehen sind, können sie die Form von Knochen, Stäben, Ringen, die Form von Tieren, beispielsweise Mäusen, oder anderer Objekte aufweisen. Die heutigen Kompaktier-Techniken erlauben die Zubereitung von fast jeder dreidimensionalen Struktur.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung, ist der Begriff "probiotisch" dazu vorgesehen, irgendwelche Mikroorganismen zu bezeichnen, welche aufgrund irgendeiner förderlichen Wirkung, welche sie auf ihren Verbraucher haben können, verzehrt zu werden gewünscht werden.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Feuchtigkeits-Barriere" irgendeine Substanz, welche wie oben definiert zum Beschichten der Pellets verwendet werden kann, und dazu verwendbar/nützlich ist, die Wasser-Absorption durch die zu beschichtenden Pellets zu verlangsamen.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung werden als praktischer Ansatz die folgenden aw Werte zum Definieren von "Feuchtigkeit" verwendet: Feucht bezeichnet einen aw von 0,7 oder darüber, Halb-Feucht einen aw zwischen 0,5 und 0,7 und halb-trocken und aw zwischen 0,3 und 0,5.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist das Wort "Matrix" in dem Ausdruck "innere Matrix" nicht dazu vorgesehen, auf irgendeine spezielle Komponente oder Auswahl von Komponenten beschränkt zu sein. Selbstverständlich umfasst er üblicher Weise Ingredientien von Nahrungs-Qualität, deren Verzehr/Verbrauch in Nährstoff-Hinsicht sicher ist. Allerdings ist einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung die große Flexibilität, welche dem Fachmann bezüglich der Matrix ermöglicht wird. Die Matrix kann als ein Träger für die probiotische Organismen dienen, wahlweise zusammen mit einem Binder.
  • Das Wort "Binder", kann sich im Kontext der vorliegenden Erfindung auf irgendeine Substanz von Nahrungs-Qualität beziehen, welche die Eigenschaft hat, anderen Nahrungs-Ingredientien die Fähigkeit zu verleihen, kompaktiert zu werden. Es wird im Allgemeinen verstanden, dass Binder die Fähigkeit aufweisen, beim Kompaktieren plastisch deformiert zu werden, wobei sie eine ausreichend haltbare Tabletten-Struktur liefern. Darüber hinaus können Binder (Bindemittel) adhäsive, klebrige oder haftende Eigenschaften aufweisen.
  • Das Wort "Weichmacher" kann sich im Kontext der vorliegenden Erfindung auf irgendeine Substanz von Nahrungs-Qualität beziehen, welche die Eigenschaft ausweist, ein oder mehrere der anderen Ingredientien weich werden zu lassen, welche beim Zubereiten der kompaktierten Pellets verwendet werden. Bevorzugt werden Weichmacher verwendet, welche die Fähigkeit aufweisen, die (Ober)fläche anderer Komponenten der inneren Matrix zu benetzen oder anzufeuchten, und auf diesem Weg das Kompaktieren der inneren Matrix auch bei einer niedrigen Wasser-Aktivität zu unterstützen.
  • Das Wort "Funktionelle Nahrung", bezieht sich im Kontext der vorliegenden Erfindung auf irgendein Nahrungsmittel-Produkt oder irgendeine Nahrungs-Komponente, welche dem Verbraucher irgendeinen Vorteil liefert, welcher über grundlegende Ernährung hinausgeht. Probiotische Organismen (siehe oben), welche zuträgliche Wirkungen auf die Zusammensetzung und metabolische Aktivität der Darm-Mikroflora des Wirts und auf sein Immunsystem haben können, können als ein Beispiel dienen. In ähnlicher Weise können präbiotische (Substanzen), Faser(n), Vitamine, Anti-Oxidants, Psychostimulierende Moleküle, wie Koffein, als eine vollständig willkürliche, exemplarische, aber illustrative Wahl möglicher "funktioneller Nahrungs-" Ingredientien dienen.
  • Der Begriff "weitere Komponenten" bezeichnet im Kontext der weiteren Komponenten der inneren Matrix alle anderen Komponenten außer Bakterien. Im Fall, dass die Bakterien an einen spezifischen Träger angefügt sind/werden, ist dieses Trägermaterial ebenfalls nicht Teil der "weiteren Komponenten".
  • Alle Listen von Ingredientien oder Teilen des Pellets oder Zuführ-Systems probiotischer Organismen, welche in dieser Beschreibung angegeben sind, werden als nicht-ausschließliche Listen angesehen. Es wird immer möglich sein, obwohl dies nicht notwendig ist, irgendeine Kombination der Ingredientien oder Substanzen einer oder aller dieser Listen auszuwählen.
  • Prozent-Angaben sind in Gewichts-Prozent angegeben, soweit nicht anders angegeben. Bevorzugterweise hat in einer Ausführungsform das Pellet gemäß der vorliegenden Erfindung ein Volumen im Bereich von 0,01 bis 100 cm3, bevorzugt 0,02 bis 50 cm3, stärker bevorzugt 0,125 bis 30 cm3 und am stärksten bevorzugt 0,3 bis 8cm3. Beispielsweise kann das Volumen im Bereich von 0,4 bis 6 cm3, 0,5 bis 3 cm3, oder von 0,6 bis 2, 25 cm3 liegen.
  • In einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist die innere Matrix des Pellets gemäß der vorliegenden Erfindung vor oder kurz nach der Beschichtung durch eine Wasser-Aktivität unterhalb von 0,3 gekennzeichnet. Bevorzugt beträgt die Wasser-Aktivität weniger als 0,2, stärker bevorzugt ungefähr gleich oder kleiner als 0,1. Beispielsweise befindet sich die Wasser-Aktivität im Bereich von 0,01 bis 0,09.
  • In ein weiteren Ausführungsform weist die innere Matrix des Pellets gemäß der vorliegenden Erfindung eine Umhüllungs-Dichte von mehr als 0,8 g/cm3 auf. Bevorzugt weist sie eine Umhüllungs-Dichte von über 1,1 g/cm3, stärker bevorzugt über 1, 3 g/cm3 auf.
  • Die Umhüllungs-Dichte ist ein(e) Messung/Messwert, welche(r) das spezifische Gewicht eines Objekts inklusive Poren-Zwischenräumen bis zur Ebene der Fläche anzeigt. Dieser Wert ist speziell für Tabletten oder kompaktierte Einheiten geeignet, und kann beispielsweise mit einer Micromeritics® Geo Pyc 1360 Vorrichtung bestimmt werden.
  • Ein anderer Weg, (das) spezifische Gewicht kompaktierter Einheiten auszudrücken, ist beispielsweise die absolute Dichte. Die absolute Dichte des unbeschichteten Pellets beträgt bevorzugt mehr als 1 g/cm3, stärker bevorzugt mehr als 1,2 g/cm3 und am stärksten bevorzugt mehr als 1,5 g/cm3. Die absolute Dichte kann beispielsweise mit einer Micromeritics® Accu Pyc 1330 Vorrichtung bestimmt werden.
  • Definitionen von Umhüllungs("envelope")- und Absolut-Dichte sind dem Fachmann bekannt, können aber beispielsweise von Webb, PA; Orr, C. Analytical methods in fine particle technology ("Analytische Verfahren in Fein-Partikel-Technologie"), Micromeritics Instrument Corporation, Norcross, GA, 1997 abgeleitet werden.
  • Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Umhüllungs-Dichte die Gesamt-Dichte eines Körpers ist, wie sie aus seinem Volumen inklusive geschlossener und offener Poren bis zur Ebene der Fläche bestimmt wird. Die absolute Dichte ist die Dichte eines Körpers, wie sie aus seinem Volumen inklusive geschlossener Poren (aber mit Ausnahme der offenen Poren) bestimmt wird. Die Matrix-Dichte oder reale Dichte (in den Ausführungsformen oben nicht angegeben) ist die Dichte eines Körpers, wie sie durch das Volumen der Matrix mit Ausnahme sowohl offener wie geschlossener Poren bestimmt wird.
  • Im Allgemeinen beträgt die Umhüllungs-Dichte der unbeschichteten Pellets zwischen ungefähr 50% und 100%, bevorzugt zwischen 70% und 100 und stärker bevorzugt zwischen 80% und 100 der absoluten Dichte der unbeschichteten und unkompaktierten Komponenten der inneren Matrix.
  • In noch einer anderen Ausführungsform umfasst das Pellet gemäß der vorliegenden Erfindung 105 bis 1012 lebensfähige Mikroorganismen (cfu). Bevorzugter Weise umfasst es 105 bis 1011 cfu, stärker bevorzugt 106 bis 1010 cfu. Beispielsweise kann das Pellet gemäß der Erfindung 106 bis 108 cfu umfassen.
  • Die oben angegebenen Werte sind von der Größe des Pellets und der Anzahl zugefügter cfu abhängig. Die empfohlenen cfu-Werte können auch in Pellet-g ausgedrückt werden, ohne Berücksichtigung der Größe des Pellets. Daher umfasst das Pellet gemäß der Erfindung bevorzugt 105 bis 109, stärker bevorzugt 106 bis 108 cfu/g.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst die innere Matrix des Pellets gemäß der vorliegenden Erfindung ferner Ingredientien, welche aus der Gruppe verdaubarer Stärken, resistenter Stärken, anderer Faser(n), gemahlener Getreide/Zerealien, getrockneter und gemahlener Gemüse, Cellulose und Cellulose-Derivate, Haustier-Nahrung, Maltodextrin, Zichorie-Mehl, Protein-Isolate, Hefeextrakte und Mischungen hiervon ausgewählt sind.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst die Beschichtung des Pellets gemäß der Erfindung eine Feuchtigkeits-Barriere von Nahrungs-Qualität.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung umfassen weitere Komponenten zumindest einen Teil der Ingredientien des Nahrungsmittel-Produkts.
  • Ohne an die/eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird postuliert, dass durch Zufügen getrockneter probiotischer Organismen zu Nahrungs-Material oder speziellen Ingredientien von Nahrungs-Qualität, ihrem Trocknen, ihrem Kompaktieren zu verhältnismäßig großen Partikeln oder Pellets ≥ 0,02 cm3), und ihrem Beschichten mit einem Material, welches als eine Feuchtigkeits-Barriere dient, ein hohe Stabilität der eingekapselten probiotischen Organismen erreicht wird. Dies ist teilweise dadurch möglich, weil das Verhältnis von Volumen und (Ober)fläche viel besser ausgenutzt ist als bei bislang bekannten eingekapselten oder getrockneten probiotischen Organismen. Das Kompaktieren und die Feuchtigkeits-Barriere unterstützen ferner das optimierte Verhältnis und ermöglichen eine Lagerungs-Stabilität von probiotischen Organismen in einer feuchten Umgebung, welche bislang nicht erreicht worden ist.
  • Um die Pellets gemäß der vorliegenden Erfindung zuzubereiten, kann ein einzelner oder eine Mischung verschiedener möglicher Mikroorganismen, die weiteren Komponenten der inneren Matrix und die hydrophobe Substanz ausgewählt werden.
  • Als ein Mikroorganismus kann irgendein Mikroorganismus ausgewählt werden. Bevorzugt wird ein Mikroorganismus ausgewählt, welcher förderliche Wirkungen auf (die) Gesundheit und (das) Wohlergehen von Menschen oder Tieren, wie Haustieren, beispielsweise Katzen oder Hunden, Viehbestand- Tiere, beispielsweise Schweinen, Rindern/Vieh("cattle"), Büffeln, Schafen oder Ziegen ausübt. Bevorzugt ist der Mikroorganismus ein probiotischer Mikroorganismus.
  • Die Literatur erwähnt einige der Mikroorganismen, welche zum Ausführen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, beispielsweise in EP 0 862 863A2 , insbesondere auf Seite 3.
  • Beispiele geeigneter probiotischer Mikroorganismen beinhalten Hefen, wie Saccharomyces, Debaromyces, Candida, Pichia und Torulopsis, Schimmel("moulds") wie Aspergillus, Rhizopus, Mucor und Penicillium und Torulopsis, und Bakterien, wie die Gattungen Bifidobacterium, Bacteroides, Clostridium, Fusobacterium, Melissococcus, Propionibacterium, Streptococcus, Enterococcus, Lactococcus, Kocuria, Staphylococcus, Peptostrepococcus, Bacillus, Pediococcus, Micrococcus, Leuconostoc, Weissella, Aerococcus, Oenococcus und Lactobacillus. Spezielle Beispiele geeigneter probiotischer Mikroorganismen sind: Aspergillus niger, A. oryzae, Bacillus coagulans, B. lentus, B. licheniformis, B. mesentericus, B. pumilus, B. subtilis, B. natto, Bacteroides amylophilus, Bac. capillosus, Bac. ruminocola, Bac. suis, Bifidobacterium adolescentis, B. animalis, B. breve, B. bifidum, B. infantis, B. lactis, B. longum, B. pseudolongum, B. thermophilum, Candida pintolepesii, Clostridium butyricum, Enterococcus cremoris, E. diacetylactis, E. faecium, E. intermedius, E. lactis, E. muntdi, E. thermophilus, Escherichia coli, Kluyveromyces fragilis, Lactobacillus acidophilus, L. alimentarius, L. amylovorus, L crispatus, L. brevis, L. casei, L. curvatus, L. cellobiosus, L. delbrueckii ss. bulgaricus, L. farciminis, L. fermentum, L. gasseri, L. Helveticus, L. lactis, L. plantarum, L. johnsonii, L, reuteri, L. rhamnosus, L sakei, L. salivarius, Leuconostoc mesenteroides, P. cereviseae (damnosus), Pediococcus acidilactici, P. pentosaceus, Propionibacterium freudenreichii, Prop. shermanii, Saccharomyces cereviseae, Staphylococcus carnosus, Staph. xylosus, Streptococcus infantarius, Strep. salivarius ss. thermophilus, Strep. thermophilus, Strep. lactis.
  • Beispielsweise kann/können ein probiotischer Stamm oder Stämme aus der Gruppe ausgewählt werden, welche umfasst: Bacillus licheniformis (DSM 5749), B. subtilis (DSM 5750), Bifidobacterium lactis (DSM20215), Stämme von Enterococcus faecium (beispielsweise NCIMB 10415; NCIMB 11181; NCIMB 30098; DSM 3520; DSM 4788; DSM 4789; DSM 5464; DSM 7134; CECT 4515), E. mundtii (CNCM MA 27/4E), Stämme von Saccharomyces cereviseae (beispielsweise BCCM/MUCL 39885; CBS 493 94; CNCM I-1077; CNCM I-1079; NCYC Sc47), Lactobacillus casei (NCIMB 30096), L. farciminis (CNCM MA 67/4 R), L. johnsonii (I-1225 CNCM), Lactobacillus paracasei (I-2116 CNCM), L. plantarum (CNCM 1-840), L. rhamnosus (DSM 7133), P. acidilactici (CNCM MA 18/5 M), Streptococcus infantarius (CNCM I-841), Streptococcus thermophilus (TH4, Chr. Hansen, DK), und Mischungen hiervon, beispielsweise.
  • Weitere Beispiele probiotischer Arten mit, beispielsweise, hinterlegten Stämmen der Spezies gemäß der vorliegenden Erfindung können aus der Gruppe ausgewählt werden/sein, welche umfasst: Lactobacillus reuteri (CNCM I-2452, CNCM I-2448, CNCM I-2450, CNCM I-2451), Lactobacillus rhamnosus (CNCM I-2449), Lactobacillus acidophilus (CNCM I-2453), und Mischungen hiervon. Die in diesem Abschnitt erwähnten Stämme können insbesondere für Haustiere geeignet sein.
  • Die Mikroorganismen befinden sich bevorzugt in einer getrockneten Form, oder für Mikroorganismen, welche Sporen bilden, beispielsweise in einer Sporen-Form. Das Trocknen von Mikroorganismen nach Produktion mittels Fermentation ist dem Fachmann bekannt, (siehe) beispielsweise EP 0 818 529 (SOCIETE DES PRODUITS NESTLE), worin ein Pulverisier-Trocknungs-Verfahren beschrieben ist, oder WO 0144440 (INRA). Üblicherweise werden bakterielle Mikro-Organismen aus einem Medium konzentriert, und mittels Sprüh-Trocknen, Fließbett- Trocknen, Lyophilisieren (Gefrier-Trocknen) oder einem anderen geeigneten Trocknungs-Verfahren getrocknet. Beispielsweise werden Mikroorganismen während oder vor dem Trocknen mit einem Trägermaterial, wie einem Kohlenhydrat, beispielsweise Saccharose, Laktose oder Maltodextrin, einem Lipid oder einem Protein, beispielsweise Milch-Pulver gemischt. Wenn ein Trägermaterial verwendet wird, kann es auch Teil der inneren Matrix bilden.
  • Allerdings müssen die Mikroorganismen nicht notwendiger Weise von Anfang an in einer getrockneten Form vorliegen. Es kann auch vorgesehen werden, sie direkt nach Fermentation mit den weiteren Komponenten der inneren Matrix (siehe unten) zu mischen, und anschließend ein Trocknungs-Verfahren auszuführen. Ein solcher Ansatz könnte aus WO 02/065840 (SOCIETE DES PRODUITS NESTLE) abgeleitet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich die Mikroorganismen in der Form von Partikeln mit einer Partikel-Größe von zumindest 100 μm, bevorzugt zumindest 200 μm, stärker bevorzugt zumindest 300 μm. Beispielsweise kann die Partikel-Größe ungefähr 1 mm betragen. Diese Anzahlen beziehen sich auf den mittleren Partikel-Durchmesser.
  • Bevorzugter Weise umfassen die Partikel signifikante Mengen inerter amorpher Kohlenhydrate, in welchen die Mikroorganismen eingebettet sind. Bevorzugt umfassen die Partikel, in Gewichts-Prozent bezüglich (der) Gesamt-Trockenmasse, 10-90% bevorzugt 30-80%, stärker bevorzugt 40-70% inerte Kohlenhydrate. Beispiele inerter Kohlenhydrate sind Maltodextrine, Stärken, Zucker niedrigen Molekulargewichts (Saccharose, Laktose, Maltose, Mannitol, und dergleichen) und Hydrocolloide (Pektin, Guar, Xanthan, Akaziengummi).
  • Die Partikel, welche Mikroorganismen und inerte Kohlenhydrate umfassen, sind bevorzugt, da die Mikroorganismen gegenüber anschließendem Kompaktieren weniger empfindlich sind und daher (ein) besseres Überleben erreicht wird.
  • Geeignete Partikel werden durch Mischen der Mikroorganismen mit den inerten Kohlenhydraten nach Fermentation und Sprüh-Trocknen oder Fließbett-Trocknen der Mischung gemäß Fachleuten bekannter etablierter Verfahren erhalten. Techniken gemäß dem Stand der Technik für Sprüh-Trocknen und Fließbett-Trocknen sind beispielsweise in K. Masters, Spray Drying Handbook ("Sprüh-Trocknungs-Handbuch"), 5. Auflage, Longman, Harlow (1991) und in K. Dewettinck und A. Huyghebaert, Fluidized bed coating in food technology ("Fließbett-Beschichtung in Nahrungsmittel-Technology"). Trends Food Sci. Technol. 10, 163-168 (1999) und darin enthaltene Referenzen beschrieben.
  • Ferner können die weiteren Komponenten der inneren Matrix ausgewählt werden. Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung ist die hohe Flexibilität und Vielfalt bezüglich der weiteren Komponenten der inneren Matrix. Diese hohe Vielfalt wird von den Listen möglicher Moleküle oder Funktionen/Funktionsgruppen widergespiegelt, welche der inneren Matrix zugefügt werden können.
  • Daher können die weiteren Komponenten als "Auffüll-" oder "Füller-" Komponenten angesehen werden, und ihre Wahl ist fast willkürlich und frei wählbar. Im Falle, dass die Mikroorganismen bereits mit weiteren Ingredientien, beispielsweise Träger-Materialien oder Schutz-Agentien gemischt sind, ist es sogar möglich, dass keine weitere Komponente ausgewählt werden muss.
  • Im Allgemeinen sind, wenn weitere Komponenten der inneren Matrix ausgewählt werden, Substanzen mit einer hohen Hygrokapazität im Allgemeinen vorteilhaft bezüglich der Fähigkeit des beschichteten Pellets, die Zunahme der internen Wasser-Aktivität hinauszuzögern. Selbst wenn von der inneren Matrix des Pellets Wasser absorbiert wird, bleibt aufgrund der hohen Feuchtigkeit-Absorptions-Kapazität der inneren Matrix die Wasser-Aktivität verhältnismäßig niedrig. Beispielsweise weisen polymerische Kohlenhydrate eine hohe Hygrokapazität auf.
  • Bevorzugter Weise können die weiteren Komponenten der inneren Matrix in einer Weise ausgewählt werden, dass Kompaktieren der inneren Matrix möglich ist. Im Allgemeinen kann dies auch durch einen geeigneten Binder und/oder Weichmacher erreicht werden.
  • Zur Bequemlichkeit, und um in Anbetracht der hohen Vielfalt oder Wahl Verwechselung(en) bei der Auswahl der weiteren Komponenten der inneren Matrix zu vermeiden, sind diese exemplarisch als Füllstoffe, funktionelle Ingredientien, Gleitmittel, Weichmacher und Binder diskutiert. Es versteht sich, dass diese Klassen nicht vollständig verschiedene Ingredientien abdecken, sondern dass es sogar einen beträchtlichen Überlapp geben kann. Beispielsweise können einige Weichmacher auch als Binder dienen, oder Füllstoffe können beispielsweise auch funktionelle Ingredientien, wie Fasern, umfassen.
  • Füllstoffe, welche helfen können, das Volumen zu erhöhen, können aus der Gruppe ausgewählt werden, welche umfasst: Stärken, resistente Stärken, Zucker niedrigen Molekulargewichts, beispielsweise Laktose, Dextrose, Saccharose und/oder Mannitol, mikrokristalline Cellulose, modifizierte Stärken, beispielsweise, Amylodextrin-Hydrogen-Octenylbutanedioat; und/oder Stärke-n-Octenylsuccinat, Proteine, beispielsweise Milch-, Erbsen-, Soja-, Fleisch-, Geflügel-, Gluten-Protein, Hydrokolloide, gemahlene Getreide/Zerealien, getrocknete und gemahlene Gemüse, Tiermehl, Milchpulver, Kakao-Pulver, gemahlene(r) Keks(e), oder Mischungen hiervon.
  • Funktionelle Ingredientien können dazu ausgewählt werden, dem Pellet oder Zuführ-System gemäß der vorliegenden Erfindung weitere Vorzüge zu verleihen. Abgesehen von den probiotischen Organismen können sie umfassen: präbiotische Fasern, beispielsweise Frukto-Oligosaccharide (FOS), Poly-Fruktosen, beispielsweise Inulin oder Lävan, resistente Stärken, beispielsweise retrogradierte Stärke, Dextrane, Arabinogalactane, beispielsweise Akaziengummi, Galactomannane, beispielsweise Guar, Galactooligosaccharide, Isomalto-Oligosaccharide, Maltooligosaccharide, Maltodextrine, und Mischungen hiervon, beispielsweise.
  • Fasern können in lösliche und nicht-lösliche Faser(n) unterteilt werden. Beispiele löslicher Fasern umfassen Inulin, Pektin, 6-Glucane (kleine verzweigte Glukose-Polymere vom Cellulose-Typ), Gummiarabikum, Tragant, Schleimstoffe ("mucilages"), Guar(-) und Johannisbrot-Gummi, Agar, Carageenane, Alginate, Xanthan und dergleichen. Die meisten dieser lösbaren Fasern sind größtenteils fermentierbar. Beispiele unlöslicher Faser(n) umfassen Cellulose (beispielsweise abgeleitet von: Haferspelzen, Sojabohnen, Getreide-Kleie) und Hemicellulose (hauptsächlich verzweigte Arabino-Xylane oder Galactane, beispielsweise von Getreiden, Kartoffeln oder Sojabohnen). Die meisten dieser unlöslichen Fasern sind teilweise fermentierbar oder nicht fermentierbar.
  • Funktionelle Ingredientien können auch Spurenelemente, Mineralien, Vitamine, Antioxidantien, Sterole, Antioxidantien, Fettsäuren, Proteine, beispielsweise Enzyme, und/oder andere funktionellen Moleküle umfassen.
  • Beispiele von Vitaminen und/oder Antioxidantien können aus der Gruppe ausgewählt werden, welche umfasst: Carotenoide, wie Lycopin("lycopene"), α-, β-, oder γ-Carotin, Xanthophylle, Vitamin A1, Vitamin A2, Tocopherole, beispielsweise Vitamin E, Vitamin C, und Mischungen hiervon.
  • Beispiele von Fettsäuren können aus der Gruppe ausgewählt werden, welche beispielsweise langkettige, mittelkettige, gesättigte oder ungesättigte, Mono-, Di-, oder Triacylglycerine und Mischungen hiervon umfasst.
  • Beispiele von Enzymen können aus der Gruppe ausgewählt werden, welche beispielsweise Proteasen, Peptidasen, Lipasen, Hydrolasen, und Cocktails hiervon umfassen.
  • Andere funktionelle Moleküle können beispielsweise aus der Gruppe von Bacteriocinen, Chondroitin-Sulfat, Soja-Isoflaveinen, Nucleotiden, Nucleosiden, Isothiocyanaten, Kreuzblütler-Extrakten, beispielsweise aus Broccoli, Sulfloraphan, und Mischungen hiervon ausgewählt werden.
  • Ingredientien oder Moleküle, welche andere Funktionen aufweisen, können der inneren Matrix zugefügt werden. Diese Ingredientien oder Moleküle können Darm-Funktionen verbessern, Haut-Integrität aufrechterhalten oder verbessern, (beispielsweise, UV-induzierte) Haut-Schädigung und Stress-Antwort verhindern, Beschichtungs-Bedingungen verbessern, Infektion verhindern, Mund-Gesundheit aufrechterhalten oder verbessern, Sicht verbessern und/oder aufrechterhalten, Allergie(n) verhindern, Immun-Funktionen modulieren, Fettsucht verhindern, Gewichtskontrolle bereitstellen, das Risiko von Diabetes und/oder Arteriosklerose vermindern, Triglyceride in Blut und Geweben kontrollieren, Nährstoff-Absorption verbessern, Gehirn-Entwicklung verbessern und kognitive Funktionen verbessern und/oder aufrechterhalten, Gefäß-Krankheit(en), beispielsweise Herzinfarkt oder Schlaganfall("stroke"), verhindern.
  • Darüber hinaus oder alternativ hierzu können Ingredientien oder Moleküle bereitgestellt werden, welche Nieren-, Leber- und Pankreas-Funktionalität aufrechterhalten und verbessern, Gelenk-Gesundheit verbessern, Arthritis verhindern, Knochen-Entwicklung beim Wachstum verbessern, (die) Knochen-Masse im Erwachsenenalter verbessern oder deren Aufrechterhalt verbessern, Absorption von Mineralien (beispielsweise Kalzium) und Vitaminen und Verwertung von Nahrung erhöhen, Osteoporose verhindern und/oder verlangsamen, Muskel-Wachstum, Leistungsfähigkeit und/oder Erholung verbessern, entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen, Atmung verbessern, Immun-Funktionen verbessern, anti-pathogene Aktivität und/oder inhibitorische Aktivität aufweisen.
  • Binder und/oder Weichmacher können den Komponenten der inneren Matrix, wenn notwendig, zugefügt werden, um die Kompaktier-Eigenschaften der Komponenten der inneren Matrix zu verbessern. Allerdings kann es sein, dass die weiteren Komponenten und/oder die Mikroorganismen selber ausreichend "haftend" oder klebrig sind, um Kompaktieren zu ermöglichen. In diesem Fall kann eine spezielle "Binde-Komponente" weggelassen werden. Wenn allerdings einer oder mehrere Binder und/oder Weichmacher zugefügt werden, um die Bildung von Pellets mittels Kompaktierens zu unterstützen, werden bevorzugt Ingredientien von Nahrungs-Qualität verwendet.
  • Beispiele für Weichmacher können aus der Gruppe ausgewählt werden welche Polyole (beispielsweise Glyzerin, Sorbitol, Propylen-Glycol), Alkohole (beispielsweise, Ethanol, Propanol, Butanol, Isopropanol, Isobutanol, Butanediol) umfasst.
  • Beispiele von Binder(n) können aus der Gruppe ausgewählt werden, welche beispielsweise geeignete Polysaccharide, beispielsweise Stärken (native Stärke, Wachs-artige Mais-Stärke, hydrolysierte Stärken, Maltodextrine, vor-gelatinierte Stärken), Polyfruktosen (Zichorien-Mehl, Inulin), Hydrocolloide, Polyvinylpyrrolidein, Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose umfasst.
  • Gleitmittel können dem Zweck dienen, die Freisetzung des Pellets von der/einer Tablettier-, Pellettier- oder Pressling("briquetting")-Form zu erleichtern, indem die Reibungs-Kräfte zwischen dem Pellet und der formenden Pressform, und falls notwendig der Tabletten-Presse, herabgesetzt wird. Darüber hinaus können sie den Fluss der Pellet-Vormischung im Trichter und in der Tablettier- oder Pellettier-Form fördern. Beispiele von Gleitmitteln können aus der Gruppe ausgewählt werden, welche Stearinsäure, Stearinsäure-Salze, Stearinsäure-Derivate, Talk, Polyethylen-Glycole, Surfactanten und Wachse umfasst.
  • Da es das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, die Pellets einem Nahrungsmittel-Produkt zuzufügen, ist es ein herausragender Vorteil, dass die innere Matrix ein, mehrere oder alle Komponenten des Nahrungsmittel-Produkts umfassen kann, zu welchem die Pellets zugefügt werden.
  • Wenn beispielsweise die Pellets einer Haustier-Nahrung zuzufügen sind, kann die innere Matrix teilweise oder vollständig mit der Haustier-Nahrung angereichert werden, welcher die Pellets zugefügt werden. Daher kann Haustier-Nahrung einfach in entweder einem garen oder nicht-garen Zustand gemahlen und/oder getrocknet sein/werden, und daher als Teil (beispielsweise Füllstoff) der inneren Matrix der Pellets verwendet werden.
  • Wenn die Pellets zu Frühstück-Getreiden/Zerealien zugefügt werden, kann die innere Matrix dementsprechend Getreide/Zerealien umfassen. Oder wenn die Pellets zu einem Knabberartikel, wie beispielsweise Chips, zugefügt werden, kann die innere Matrix Kartoffel-Stärke oder andere Ingredientien, wie Geschmackstoffe, umfassen, welche zum Zubereiten der Chips verwendet werden. Dieses erfindungsgemäße Konzept kann auf irgendein Nahrungsmittel-Produkt erweitert werden.
  • Auch die Feuchtigkeits-Barriere-Beschichtung der kompaktierten Komponenten der inneren Matrix können ausgewählt werden. Im Prinzip kann irgendeine Substanz von Nahrungs-Qualität ausgewählt werden, welche Wasser-abweisende Eigenschaften oder Wasser-Undurchlässigkeits-Eigenschaften aufweist. Der Fachmann ist üblicherweise verfügbar/in der Lage, um eine oder Mischungen geeigneter Feuchtigkeits-Barrieren auszuwählen. Nichtdestotrotz wird unten zur Erläuterung eine Liste angegeben, aus welcher zumindest eine oder Mischungen ausgewählt werden können.
  • Folglich können geeignete Feuchtigkeits-Barrieren beispielsweise sein: Wachse (Paraffin Wachs, Bienenwachs (weißes und gelbes), Carnauba-Wachs, Candellila-Wachs, mikrokristallines Wachs, Reis-Kleie-Wachs, Cetyl-Ester-Wachs, Schellack, Emulgier-Wachs, Lanolin, hydrogeniertes Castor-Öl, Jojoba-Öl), Fettsäuren (beispielsweise Öl-Säure, Stearinsäure, Palmitin-Säure, Laurin-Säure) und ihre Salze (beispielsweise Natrium-, Kalzium-, Magnesium-, Aluminium-); Fettsäure-Derivate (beispielsweise Cetyl-Palmitat, essigsaure, milchsaure, zitronensaure und Weinsäure("tartric") Mono- und Di-Glycerid-Fettsäuren, Natrium-Lauryl-Sulfat), Fettsäure-Ester (beispielsweise Isopropyl-Palmitat, Isopropylmyristat), Monoglyceride, Diglyceride und Triglyceride (beispielsweise MCT-Öl, auf Kokosnuss/Palm-Kern-Öl basierte Triglyceride), Derivate von Monoglyceriden, Diglyceriden und Triglyceriden (beispielsweise Poly-Glycerin(säure)("glyceric")-Ester von Fettsäuren, Propylen-Glycol-Ester von Fettsäuren, pflanzliche(r) Öle und Fette (beispielsweise Raps-Samen, Sesam, Korn/Mais-Samen, Nuß, Baumwollsamen, Erdnuss, Sonnenblume, Leinsamen, Olive, Sojabohne, Kakaobutter) hydrogenierte oder gehärtete pflanzliche Öle und Fette, fraktionierte pflanzliche Öle und Fette, Öle und Fette tierischen Ursprungs (beispielsweise Fleisch, Geflügel, Schwein, Lamm, beispielsweise Rindertalg, Schmalz), hydrogenierte oder gehärteten Öle und Fette tierischen Ursprungs, fraktionierte Öle und Fette tierischen Ursprungs, Molkerei-Fette (beispielsweise Milchfett, fraktioniertes Milchfett, Butter-Fett), Proteine (beispielsweise Gluten, Zein, Natrium- und Calzium-Kaseinat), Phospholipide (beispielsweise Lecithin), Kohlenhydrate (beispielsweise Cellulose und Cellulose-Derivate (beispielsweise Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose, Ethyl-Cellulose, Methyl-Cellulose, Carboxymethyl-Cellulose), hydroxypropylierte Stärke, Carrageenane), Sorbit-Ester (beispielsweise Mono-Oleat, -Palmitat, -Stearat, Trioleat), Mineral-Öle und Fette (beispielsweise, Paraffin), Schokolade(n)-Polyvinylalkohol, Poly(3-hydroxy-Butyrat-co-3-Hydroxyvalerat), Poly(Milchsäure), pharmazeutische Appretur/Glasur ("glaze"), Latex, Methacrylische-Säure-Copolymer, Poloxamer, Polyoxylethylen-Derivate, Tocopherol, Sterol, Carotenoid, Dimethicon, Saccharose(-)Ester von Fettsäuren und Sucroglyceride.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Feuchtigkeits-Barriere eine Lipid-basierte Beschichtung.
  • Mischungen und Laminate genannter Ingredientien können beispielsweise Kasein-acetylierte Monoglyceride, Stearinsäure, Bienenwachs, Kasein, Gelatine, Soja-Protein, Zein – Fettsäure-Amylose-Ester, Zein, Albumin, Kasein, Gelatine, Soja-Protein – pflanzliches Öl; Nitro-Cellulose – Wachs; Zein/Gemüse vax-Öl-Laminate umfassen.
  • Die Zubereitung der Pellets nach Auswahl der Mikroorganismen und der weiteren Komponenten der inneren Matrix kann in irgendeiner geeigneten Weise erfolgen. Eine rezente Übersicht über den Stand der Technik in der Technologie- und Material-Wissenschaft (der) Tablette(n) Kompression ist in "Pharmaceutic Powder Compaction Technology", "Pharmazeutische Pulver-Kompaktier-Technology", Alderborn G und Nyström C, Herausgeber, Marcel Dekker, New York (1996) angegeben.
  • Einige wenige grundsätzliche Schritte zur Zubereitung der Pellets können üblicherweise die Schritte "Mischen, Trocknen, Kompaktieren und Beschichten" umfassen. Die/der Reihenfolge/Ablauf dieser Schritte kann in einer Weise variiert werden, welche dem gesunden Menschenverstand entspricht. Beispielsweise kann die/der oben erwähnte Reihenfolge/Ablauf in "Mischen, Kompaktieren, Trocknen und Beschichten" modifiziert werden.
  • Als eine Variation können Ingredientien der inneren Matrix, welche außer probiotischen Organismen feuchte Füllstoffe, wahlweise Binder oder funktionelle Ingredientien umfasst, gemischt und kompaktiert werden, wodurch/wobei ein verhältnismäßig hoher Wasser-Gehalt das Kompaktieren unterstützt. Anschließend kann der kompaktierte Pellet getrocknet und beschichtet werden.
  • Die meisten dieser Schritte, beispielsweise "Mischen" und "Trocknen", können unterteilt werden, beispielsweise "Mischen nur weniger der Ingredientien, Trocknen von ihnen, Zufügen anderer Ingredientien zu der Mischung, Kompaktieren, erneutes Trocknen und Beschichten".
  • Wie die oben angegebenen Absätze erläutern, ist die Zubereitung der Pellets gemäß der vorliegenden Erfindung sehr flexibel. Es ist allerdings bevorzugt, dass kurz vor oder im Moment der/einer Beschichtung der kompaktierten inneren Matrix die innere Matrix eine verhältnismäßig geringe Wasser-Aktivität (aw) aufweist, beispielsweise ein aw unterhalb von 0,3, bevorzugt unterhalb von 0,2, stärker bevorzugt unterhalb von 0,15.
  • Beispielsweise wird eine trockene Mischung der Mikroorganismen und der weiteren Komponenten durch Mischen aller Komponenten zubereitet. Dann kann die Mischung zu einem aw unterhalb von 0,3, bevorzugt unterhalb von 0,2, stärker bevorzugt unterhalb von 0,15 und am stärksten bevorzugt um, gleich, oder unterhalb von 0,1 getrocknet werden. Mögliche Trocknungs-Vorrichtungen umfassen Konvektions-Öfen, Riemen-Trockner, Vakuum-Trockner, Fließbett-Trockner, Rotations-Trockner, um nur einige zu nennen.
  • Der Trocknungs-Augenblick im Verfahren zum Erhalten der Pellets ist nicht kritisch. Beispielsweise kann das Trocknen nach (dem) Kompaktieren stattfinden, wenn Kompaktieren mit leicht angefeuchteten Komponenten leichter ist. Allerdings werden die oben angegebenen aw-Werte bevorzugt vor dem Beschichten erreicht, damit die niedrigen aw-Werte innerhalb der beschichteten Pellets eingehalten werden.
  • Die Anzahl an der Vormischung der inneren Matrix zugefügter lebensfähiger Zellen (cfu) ist von dem vorgesehenen Verbrauch an Pellets pro Tag abhängig, welcher seinerseits auch von der Größe des Pellets und/oder der Anzahl von einem Nahrungs-Produkt zugefügten Pellets abhängt. Weitere Variablen sind die Dichte oder (die) Eerscheinung, welche die Pellets schließlich in dem Nahrungsmittel-Produkt aufweisen werden, die Konzentration der Mikroorganismen in einer getrockneten Form, die Darreichungs-Größe des Nahrungsmittel-Produkts, um nur einige zu nennen.
  • Der Fachmann sei angewiesen, die Anzahl an cfu zu berechnen, welche der Mischung zuzufügen sind, indem berücksichtigt wird, dass die tägliche Dosis an probiotischen Organismen verzehrt wird.
  • Wenn ein Pellet dazu vorgesehen ist, die gesamten probiotischen Organismen einer gesamten täglichen Darreichung zu umfassen, oder wenn keine andere Mahlzeit, welche probiotische Organismen umfasst, dazu vorgesehen ist, verzehrt zu werden, als ein Pellet, umfasst das Pellet bevorzugt die tägliche Dosis an probiotischen Organismen. In diesem Fall umfasst ein Pellet ungefähr 105 bis 1014, bevorzugt 106 bis 1013, stärker bevorzugt 107 bis 1011 cfu/Tag.
  • Wenn alternativ hierzu der zu erwartende tägliche Verbrauch an Pellets 2 bis 10 Pellets/Tag umfasst, können die oben angegebenenen Bereiche von cfu pro Pellet durch die entsprechende Anzahl geteilt werden.
  • Vorteilhafter Weise wird die Menge zugefügter Mikroorganismen in einer Weise berechnet, dass eine wirksame Menge von Mikroorganismen durch Konsumieren einer oder zwei, wahlweise drei Darreichungen des betreffenden Nahrungsmittel-Produkts, zu welchem die Pellets zugefügt werden, verzehrt werden wird.
  • Wenn ein Binder, Gleitmittel und/oder Weichmacher verwendet wird, kann er aus den oben angegebenen Listen ausgewählt werden. Beispielsweise kann Glycerin im Bereich von 0,15 bis 20%, bevorzugt 0,5 bis 10%, berechnet als das Gesamtgewicht der inneren Matrix, auf die (Ober)fläche der Innere-Matrix-Komponenten und der Zubereitung probiotischer Organismen gesprüht werden.
  • Auf das optionale Zufügen eines Binders, Gleitmittels und/oder Weichmachers hin, welcher der Vormischung bereits vor dem oben angegebenen Trocknungs-Schritt zugefügt werden/sein kann, kann die resultierende Mischung, beispielsweise zu einem ausreichenden Kompaktier-Druck, kompaktiert werden. Üblicherweise kann vorgesehen werden, dass sehr hohe Drücke, beispielsweise Drücke, welche deutlich höher sind als 10 000 bar, vermieden werden sollten, weil die Bakterien zerstört werden können. Allerdings können die (probiotischen) Bakterien in Abhängigkeit von deren Zustand (getrocknet, feucht, auf einem Träger) variierende/abweichende Drücke unterstützen.
  • Die untere Grenze eines Kompaktier-Druckes ist von den "Kompaktier"-Eigenschaften der inneren Matrix abhängig. Im Prinzip kann der Kompaktier-Druck gemäß dem Kriterium eingestellt werden, dass durch Kompaktieren eine vernünftige Konsistenz und/oder Stabilität des Pellets erhalten wird.
  • Die obere Grenze ist prinzipiell un-identifiziert, aber wenn das Nahrungsmittel-Produkt dazu vorgesehen ist, gekaut zu werden, wird der Kompaktier-Druck bevorzugt in einer Weise gewählt, dass die kompaktierten Pellets nicht zu hart werden, um Schädigungen von Zähnen zu verhindern.
  • Abgesehen von der Tatsache, dass der Kompaktier-Druck aus einem breiten Bereich ausgewählt werden kann, wurde herausgefunden, dass Drücke im Bereich von 100 bis 10 000 bar, bevorzugt 200 bis 9000 bar und stärker bevorzugt 300 bis 8000 bar. Beispielsweise kann Kompaktieren bei einem Druck im Bereich von 600 bis 8000 bar ausgeführt werden. Die oben angegebenen Drücke hängen stark vom Status der Mikroorganismen ab. Wenn sie noch feucht sind, können Drücke oberhalb von 4500 bar sie zerstören. Wenn allerdings die probiotischen Organismen in Form von Sporen vorliegen, können viel höhere Drücke appliziert werden.
  • Kompaktieren kann durch irgendeine geeignete Kompaktier-Vorrichtung erreicht werden. Beispiele sind beispielsweise Rotations-Tabletten-Pressen, Exzenter-Tabletten-Pressen, Einzel- und Doppel-Stempel-Tabletten-Pressen, Einzel- und Mehrfach-Schicht-Tabletten-Pressen, Pressling("briquetting")-Mühlen, Pellet-Mühlen.
  • Die Pellets können die wie oben angegebenen Volumen aufweisen, und von irgendeiner geeigneten adäquaten oder gewünschten Form sein. Beispielsweise können sie die Form von Kugeln, Würfeln, Pyramiden, Tabletten, oder irgendeine klassische, modifizierte oder komplexe dreidimensionale Form aufweisen. Ferner können sie eine Form aufweisen, welche dem Nahrungsmittel-Produkt entspricht, welchem die Pellets zugefügt werden. Wenn die Pellets beispielsweise einer Haustier-Nahrung für Hunde zugefügt werden, können sie die Form von Knochen, Tieren, Katzen oder anderer Formen aufweisen, welche gut zu dem Nahrungsmittel-Produkt passen.
  • In Abhängigkeit von den Komponenten, welche mit den Mikroorganismen einhergehen, kann das allgemeine Verfahren zum Kompaktieren der Mischung frei modifiziert, ergänzt und angepasst werden.
  • Wenn der aw der kompaktierten Matrix noch nicht ausreichend niedrig ist (siehe oben angegebene Werte) sollte vor dem nachfolgenden Beschichtungs-Schritt (siehe oben) ein Trocknungs-Schritt eingeführt werden.
  • Dann können die kompaktierten Pellets, welche die innere Matrix umfassen, beschichtet werden, um den Mikroorganismus während der Regal-Lebensdauer des Nahrungsmittel-Produkts vor der/einer schädlichen Wirkung anschließender Wasser-Absorption weiter zu schützen. Die Beschichtung kann dabei mittels irgendeiner geeigneten Beschichtungs-Technik durchgeführt werden, beispielsweise (einer) Sprüh-, Schmelz- oder Lösungsmittel-Beschichtungs-Ausrüstung, Fließbett-Beschichtungs-Vorrichtung, Trommel-Beschichtungs-Vorrichtung oder Tiegel-Beschichtungs-Vorrichtung, um nur einige zu nennen. Die Pellets werden mit (einer) Feuchtigkeits-Barriere beschichtet, welche bevorzugt von Nahrungs-Qualität ist, wie bereits erläutert.
  • Bevorzugt kann die Beschichtungs-Menge von 2 bis 30%, bevorzugt 5 bis 20%, stärker bevorzugt 8 bis 18% der unbeschichteten Pellets bereitgestellt werden.
  • Es versteht sich zum Zwecke der vorliegenden Erfindung, dass das genannte Beschichtungs-Verfahren entweder in einem oder in mehreren Schritten ausgeführt werden kann, und dass der Begriff "Feuchtigkeits-Barriere" sich entweder auf eine Einzel-Schicht einer Zusammensetzung oder eine Mischung von Zusammensetzungen oder auf mehrere Schichten einer oder mehrerer Zusammensetzungen, mit den genannten Barriere-Eigenschaften bezieht.
  • Aufgrund der Beschichtung, dem Trocknen der meisten oder aller Komponenten der inneren Matrix und dem Kompaktieren, kann ein niedriger aw der Pellets für eine verlängerte Zeit aufrechterhalten werden.
  • Anschließend kann das Nahrungsmittel-Produkt, für welches die probiotischen Organismen vorgesehen sind, mit einer ausreichenden Menge der Pellets gemäß der Erfindung angereichert werden. Das Nahrungsmittel-Produkt kann einen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, welcher signifikant über dem aw der Pellets liegt. Wenn beispielsweise die Pellets einem Nahrungsmittel-Produkt mit einem aw von ≥ 0,2, ≥ 0,4, ≥ 0,5 oder sogar ≥ 0,6 zugefügt werden, wird eine erstaunlich hohe Lebensfähigkeit über eine lange Lagerungs-Zeit erreicht.
  • Das Nahrungsmittel-Produkt kann irgendein Nahrungsmittel-Produkt sein, zu welchem die förderliche Wirkung von probiotischen Organismen zuzufügen gewünscht wird. Beispielsweise kann es eine Haustier-Nahrung sein, inklusive Leckereien/Behandlungen("treats"). Allerdings kann es irgendeine Nahrung sein, welche für irgendein Tier vorgesehen ist. Beispielsweise kann das Nahrungsmittel-Produkt eine stückige Nahrung oder ein Nahrungs-Bestandteil sein, wie bestimmte Haustier-Halbtrockennahrungen, Frühstücks-Getreide/Zerealien, Frühstücks-Flocken, -Crisps, oder -Windbeutel("puffs"), Knabberartikel("snacks"), Chips, Dips, Kekse, Bonbons, Konfekt, Schokolade, Riegel, Müsli, Fertig-Getränke in Tabletten- oder Pellet-Form, Bouillon-Würfel, Fertigsuppen und Saucen in Tabletten- oder Pellet-Form, Mund-Kosmetik. Selbstverständlich kann das Nahrungsmittel-Produkt ein Nahrungsmittel-Produkt sein, welches mit stückigen Ingredientien hergestellt wird, wie beispielsweise bestimmte Riegel, welche aus komprimierten stückigen Ingredientien bestehen.
  • Wie oben angedeutet, ist die/das Anzahl/Gewicht (der) Pellets, welche(s) dazu vorgesehen ist, zu einem Nahrungsmittel-Produkt zugefügt zu werden, von mehreren Faktoren abhängig, unter welchen sich (I) die cfu/g von Pellets, (II) die Darreichungs-Größe des Nahrungsmittel-Produkts und (III) die "wirksame Dosis", das heißt diejenige cfu-Menge, welche bevorzugter Weise verzehrt wird, um die gewünschte Wirkung zu erreichen, befindet. Die wirksame tägliche Dosis vieler probiotischer Organismen bezüglich vieler Tiere liegt im Bereich von 107 bis 1010, beispielsweise von 108 bis 109 cfu pro Tag und Individuum.
  • Beispielsweise können Pellets ausschließlich verwendet werden, das heißt, die Pellets bilden das gesamte Nahrungsmittel-Produkt, beispielsweise als eine Leckerei/Behandlung("treat") oder eine Ergänzung. Im Falle einer stückigen Haustier-Nahrung würde dies bedeuten, dass alle Partikel der Nahrung von dem Pellet gemäß der Erfindung gebildet werden.
  • In einem anderen Beispiel kann das Pellet einem Nahrungsmittel-Produkt in einer Menge von 1 bis 70%, bevorzugt 3 bis 50%, stärker bevorzugt 5 bis 30% und am stärksten bevorzugt 8 bis 20% eines Nahrungsmittel-Produkts zugefügt werden. Diese Prozentangaben können Gewichts-bezogen oder auf die Partikel-Anzahl bezogen sein, wie beispielsweise bei Haustier-Nahrungs-Schrot(teile)("kibbles").
  • Die folgenden Beispiele werden rein zur Erläuterung angegeben, und sollen in keiner Weise als den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung begrenzend interpetiert werden. Es sei wiederholt, dass dem Wesentlichen der vorliegenden Erfindung auch der Tatsache innewohnt, dass eine unbegrenzte Vielzahl von Nahrungs-Ingredientien verwendet werden kann, um die innere Matrix der Pellets zu bilden. Prozent-Angaben und Anteile sind Gewichts-bezogen, soweit nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1: Zubereitung von Pellets für Haustier-Nahrung.
  • Pellets werden durch Kompaktieren einer Pulver-Matrix zubereitet und werden mit einer Komponente von Nahrungs-Qualität beschichtet, welche eine starke Feuchtigkeits-Barriere bereitstellt. Die gesamte Mischung umfasst Zichorien-Mehl, Maltodextrin (DE2-6), und FRISKIES Vitality®, eine halbfeuchte Haustier-Nahrung für Hunde, welche kommerziell verfügbar ist, Binder von Nahrungs-Qualität, und eine getrocknete Bakterien-Zubereitung eines Enterococcus faecium Stamms.
  • Zuerst wurde eine Vormischung aus Zichorien-Mehl (50% der Vormischung), und pulverförmiger FRISKIES Vitality® (25% der Vormischung) zubereitet. Diese Vormischung wurde in einem Umluftofen/Konvektionsofen ("convection oven") zu einer Wasser-Aktivität in der Nähe von Null (aw < 0,01) getrocknet, und feuchtes Maltodextrin (aw ungefähr 0,3, 25% der Vormischung) wurde eingemischt, um die Vormischung zu vervollständigen.
  • Glycerin (3% des Gewichtes der Vormischung) wurde auf die (Ober)fläche des Vormischungs-Pulvers gesprüht, um die (Ober)fläche der Pulver-Partikel weich werden zu lassen.
  • Durch Zufügen der Bakterien-Zubereitung wurde die Mischung vervollständigt.
  • Die Mischung wurde mit einer hydraulischen Einzel-Stempel-Laborpresse (Beckmann PT16) zu einem zylindrischen Pellet (Durchmesser : 1 cm, Höhe ungefähr 1 cm) mit einer leicht konvexen Oberseite und Unterseite kompaktiert. Der Kompaktier-Druck betrug 3 Tonnen/cm2 ("ton/cm2"). Die Wasser-Aktivität des Pellets betrug 0,084 at 25°C.
  • Die Hälfte der Pellets wurden mit einer Fett-basierten Feuchtigkeits-Barriere (Witocan 42/44 Pastillen, Condea, Frankreich) beschichtet. Es wurden vier Beschichtungs-Schichten durch Eintauchen der Pellets in eine Schmelze des Barriere-Materials appliziert (Temperatur ungefähr 50°C). Die Gesamt-Menge an Beschichtung betrug ungefähr 15% der unbeschichteten Pellets.
  • Eine schematische Ansicht der beschichteten Pellets ist in 1 angegeben.
  • Beispiel 2: Rekonvaleszenz von Mikroorganismen nach Kontakt zu Feuchtigkeit
  • Die Stabilität beschichteter Pellets gemäß Beispiel 1 wurde mit der Stabilität von Mikro-eingekapseltem E. faecium NCIMB 10415 (vertrieben als LBC-ME10), bezogen von Cerbios-Pharma, Lugano, Schweiz, verglichen, welches ungefähr 5 × 10E+10 cfu/g umfasst. Die Mikro-Kapseln umfassen den probiotischen Stamm auf einem Saccharose-Kern, welcher dann mit mehreren Schichten undefinierter Substanzen (Feuchtigkeits-Barrieren von Nahrungs-Qualität) beschichtet wird, und das Verfahren zum Gewinnen dieser Mikro-Kapseln ist im Wesentlichen unbekannt. Die Mikro-Kapseln sind dafür bekannt, eine lange Zeit in halbfeuchter Umgebung zu überstehen, und werden als das beste derzeitig am Markt verfügbare Produkt angesehen.
  • Daher wurden die beschichteten Pellets gemäß Beispiel 1 und mikro-eingekapseltes E. faecium NCIMB 10415 für 60 Tage 30°C und einer feuchten Umgebung (relative Feuchtigkeit von 70%) ausgesetzt. Nach verschiedenen Intervallen wurden Proben entnommen und wurden in den Pellets und in den Mikro-Kapseln enthaltene Lebensfähige-Zellen-Zählraten von E. faecium NCIMB 10415 bestimmt.
  • In 2 ist die Rekonvaleszenz-Rate (in % der anfänglichen Zellenzahl) von E. faecium SF68 in beiden Proben gezeigt.
  • Bemerkenswerter Weise verhielten sich die kompaktierten Pellets besser als die kommerziell verfügbaren Mikro-Kapseln, insbesondere nach einer Lagerungs-Zeit von 20 Tagen. Die Rekonvaleszenz-Rate im kommerziell verfügbaren Produkt nahm stark und konstant/kontinuierlich ab, wohingegen die Abnahme an Rekonvaleszenz von Mikroorganismen bei den Pellets gemäß der Erfindung deutlich langsamer ist.
  • Beispiel 3: Zubereitung verschiedener Pellets mit variierenden Innere-Matrix-Komponenten, Beschichtungen und Mikroorganismen
  • Pellets gemäß der vorliegenden Erfindung wurden durch Modifizieren der Innere-Matrix-Komponenten, der Beschichtung und Bakterien-Stämme zubereitet.
  • IN PELLETS VERWENDETE BAKTERIEN-STÄMME
    • 1. Mikro-eingekapselte E. faecium NCIMB 10415 (vertrieben als LBC-ME10).
    • 2. Lactobacillus johnsonii (CNCM-1225), gefriergetrocknet, welches 15% amorphe Kohlenhydrate enthält.
    • 3. Bifidobacterium lactis (DSM 20215), sprühgetrocknet
    • 4. S. boulardii SB20, vermarktet als Levucell SB20**
  • INNERE-MATRIX-ZUSAMMENSETZUNG UND ZUBEREITUNG VON PELLETS:
  • Matrix 1:
  • A. kommerziell verfügbares Zichorien-Mehl (50 Gewichts-%), B. Vitality® (25%, siehe Beispiel 1), C. Maltodextrin DE3 (25%) (Cerestar, Frankreich). Komponenten A und B werden in einem Ofen auf eine Wasser-Aktivität < 0,1 getrocknet. Unter Verwendung einer Sprüh-Düse wird Glycerin (1-5 Gewichts-%) aufgesprüht, während das trockene Pulver in einem Trommel-Mischer bewegt wird, um homogene Verteilung des Glyzerins sicherzustellen. Komponente C wird bei (einem) normalen Feuchtigkeits-Niveau (0,25 < aw < 0,5) zugefügt. Die Bakterien-Zubereitung wird zugefügt (üblicherweise 0,1-5 Gewichts-% bezüglich der Gesamt-Matrix, abschließende Dosierung im Pellet 108 CFU/g). Die Mischung wird gemäß dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren bei einem Druck von 0,5 Tonnen/cm2 ("ton/cm2") kompaktiert.
  • Matrix 2:
  • Direkt komprimierbare Stärke Cerestar DC93000 (Cerestar, Frankreich). Stärke wird auf aw < 0,15 getrocknet. Glyzerin (1-5 Gewichts-%) wird unter Verwendung einer Hochdruck-Düse aufgesprüht, während das trockene Pulver in einem Trommel-Mischer bewegt wird. Bakterien-Zubereitung wird zugefügt (üblicherweise 0,1-5 Gewichts-% an Gesamt-Matrix, abschließende Dosierung im Pellet 108 CFU/g). Nach Zufügen der Bakterien-Kultur wird die Mischung bei Kompaktier-Drücken < 0,5 Tonnen/cm2 ("ton/cm2") kompaktiert.
  • Matrix 3:
    • Laktose (50 Gewichts-%) (Pharmatose DCL 15, DMV International, Niederlande),
    • Maltodextrin DE 12 (50 Gewichts-%) (Cerestar, Frankreich)
    • Maltodextrin wird auf aw < 0,15 getrocknet, Laktose wird eingemischt. Nach Zufügen der Bakterien-Zubereitung (üblicherweise 0,1-5 Gewichts-% an Gesamt-Matrix, abschließende Dosierung im Pellet 108 CFU/g) wird die Mischung kompaktiert (ggf. Zufügen von 1-2 Gewichts-% Glyzerin).
  • BESCHICHTUNG VON PELLETS
    • Beschichtung 1: Witocan 42/44 (siehe Beispiel 1) (Lipidbasierte Beschichtung)
    • Beschichtung 2: Sepifilm LP010 (Seppic, Frankreich).
  • (Die) Beschichtung wird durch Fließbett-Beschichtung der Pellets unter Verwendung einer Glatt GPGC-3 Beschichtungs- Vorrichtung appliziert. Sepifilm wird als eine wässrige Lösung von 15% appliziert, die Gesamt-Menge an sepifilm auf Schrot(teile)-Masse = 7-15%. Sprüh-Druck 1,5 bar, Trocknungs-Temperatur 50°C, Beschichtungs- und Trocknungs-Zeit 45 – 90 min.
  • ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNG
  • (Die) beste Rekonvaleszenz nach (einer) Lagerungs-Zeit von ungefähr 30-60 Tagen wurde erhalten, wenn die Bakterien-Stämme in Partikel-Form vorlagen. Die Verwendung fragiler Bakterien-Kulturen, beispielsweise gefriergetrocknete Zubereitungen ohne zugefügte Kohlenhydrate, wird bei Applizieren in auf/bei hohe(n) Kompaktier-Drücke (> 4 Tonnen/cm2 ("tons/cm2") kompaktierte Schrot (teile) weniger empfohlen, da hohe Verluste an Lebensfähigkeit beobachtet wurden. Granuläre Zubereitungen, welche beispielsweise signifikante Mengen an Kohlenhydraten in einer sprühgetrockneten Bakterien-Zubereitung enthalten, arbeiten sehr gut.
  • Im Allgemeinen arbeiteten alle innere Matritzen ähnlich gut, was die zum Wählen von Komponenten der inneren Matrix mögliche hohe Vielfalt bestätigt. Was die Feuchtigkeits-Barriere betrifft, wurden beste Ergebnisse mit der Fettbasierten Feuchtigkeits-Barriere erhalten, während die anderen Arten von Feuchtigkeits-Barriere ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse lieferten.
  • Die Beschichtung muss regelgerecht appliziert werden. Es ist essentiell, die Qualität und die Integrität der Beschichtung zu garantieren, da jedwede Risse oder Struktur-Defekte in den Beschichtungen zu schneller Feuchtigkeits-Aufnahme der Schrot (teile), und gleichzeitig zu hohen Verlusten an Mikroben-Lebensfähigkeit während der/einer Lagerung führen werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Erzeugen/Erhalten eines Nahrungsmittelproduktes, die folgenden Schritte umfassend: a. Mischen eines Präparates lebensfähiger Mikroorganismen und weiterer Komponenten, b. Trocknen der Mischung bis zu einer Wasser-Aktivität, welche unterhalb von 0,3 liegt, c. Kompaktieren der Mischung unter Druck zum Erzeugen/Erhalten von Presslingen, welche ein Volumen von zumindest 0,02 cm3 umfassen, d. Beschichten des Presslings mit einer Feuchtigkeitsbarriere während die Wasser-Aktivität unterhalb von 0,3 liegt, und e. Ergänzen/Anreichern eines flüssigen, feuchten (aw ≥ 0,7), oder halb-feuchten (aw zwischen 0,5 und 0,7) Nahrungsmittel-Produktes mit dem Pressling.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Wasser-Aktivität unterhalb von 0,2 liegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Wasser-Aktivität unterhalb von 0,15 liegt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Wasser-Aktivität unterhalb von 0,1 liegt.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die weiteren Komponenten zumindest einen Teil der Ingredienzien des Nahrungsmittel-Produktes umfassen.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kompaktierungs-Druck sich im Bereich von 100 bis 10000 bar befindet.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Pressling 105 bis 1014 lebensfähige Mikroorganismen umfasst.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lebensfähigen Mikroorganismen probiotisch sind.
  9. Verfahren zum Erzeugen/Erhalten eines Nahrungsmittelproduktes, die folgenden Schritte umfassend: a. Mischen eines Präparates lebensfähiger Mikroorganismen und weiterer Komponenten, b. Kompaktieren der Mischung unter Druck, zum Erzeugen/Erhalten von Presslingen, welche ein Volumen von zumindest 0, 02 cm3 umfassen, c. Trocknen der Mischung bis zu einer Wasser-Aktivität, welche unterhalb von 0,3 liegt, d. Beschichten des Presslings mit einer Feuchtigkeitsbarriere, während die Wasser-Aktivität unterhalb von 0,3 liegt, und e. Ergänzen/Anreichern eines flüssigen, feuchten (aw ≥ 0,7), oder halb-feuchten (aw zwischen 0,5 und 0,7) Nahrungsmittel-Produktes mit dem Pressling.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Wasser-Aktivität unterhalb von 0,2 liegt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Wasser-Aktivität unterhalb von 0,15 liegt,
  12. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Wasser-Aktivität unterhalb von 0,1 liegt.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die weiteren Komponenten zumindest einen Teil der Ingredienzien des Nahrungsmittel-Produktes umfassen.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der Kompaktierungs-Druck sich im Bereich von 100 bis 10000 bar befindet.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der Pressling 105 bis 1014 lebensfähige Mikroorganismen umfasst.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die lebensfähigen Mikroorganismen probiotisch sind.
DE60307993T 2002-03-12 2003-03-12 Verfahren zur herstellung von lebensmitteln enthaltend ein abgabesystem für probiotika Expired - Lifetime DE60307993T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02005607A EP1344458A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 System zur Verabreichung von Probiotika
EP02005607 2002-03-12
PCT/EP2003/002597 WO2003075676A1 (en) 2002-03-12 2003-03-12 Probiotic delivery system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307993D1 DE60307993D1 (de) 2006-10-12
DE60307993T2 true DE60307993T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=27763361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307993T Expired - Lifetime DE60307993T2 (de) 2002-03-12 2003-03-12 Verfahren zur herstellung von lebensmitteln enthaltend ein abgabesystem für probiotika

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20050153018A1 (de)
EP (2) EP1344458A1 (de)
JP (2) JP2005519600A (de)
CN (1) CN100334964C (de)
AU (1) AU2003218748B2 (de)
BR (1) BR0308586A (de)
CA (1) CA2478553C (de)
DE (1) DE60307993T2 (de)
ES (1) ES2269993T3 (de)
MX (1) MXPA04008814A (de)
RU (1) RU2323586C2 (de)
WO (1) WO2003075676A1 (de)
ZA (1) ZA200408199B (de)

Families Citing this family (154)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7767203B2 (en) 1998-08-07 2010-08-03 Ganeden Biotech, Inc. Methods for the dietary management of irritable bowel syndrome and carbohydrate malabsorption
US6461607B1 (en) 1998-08-24 2002-10-08 Ganeden Biotech, Inc. Probiotic, lactic acid-producing bacteria and uses thereof
FR2837711B1 (fr) * 2002-03-28 2005-05-06 Agronomique Inst Nat Rech Utilisation de la lactobacillus farciminis pour la prevention ou le traitement de pathologies digestives
CA2505521A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-10 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Granular composition and process for producing the same
US7731976B2 (en) * 2003-08-29 2010-06-08 Cobb And Company, Llp Treatment of irritable bowel syndrome using probiotic composition
US7749509B2 (en) * 2003-08-29 2010-07-06 Cobb And Company, Llp Treatment of autism using probiotic composition
US8192733B2 (en) 2003-08-29 2012-06-05 Cobb & Associates Probiotic composition useful for dietary augmentation and/or combating disease states and adverse physiological conditions
US7759105B2 (en) * 2003-08-29 2010-07-20 Cobb & Company, Llp Probiotic composition useful for dietary augmentation and/or combating disease states and adverse physiological conditions
US7118772B2 (en) * 2003-09-18 2006-10-10 General Mills, Inc. Inulin infused fruit and method of preparation
US8871266B2 (en) * 2003-10-01 2014-10-28 Commonwealth Scientific & Industrial Research Organisation Probiotic storage and delivery
JP2005124432A (ja) * 2003-10-22 2005-05-19 Shuichi Shiomi 健康食品
US20050100559A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 The Procter & Gamble Company Stabilized compositions comprising a probiotic
US20050158294A1 (en) 2003-12-19 2005-07-21 The Procter & Gamble Company Canine probiotic Bifidobacteria pseudolongum
US8877178B2 (en) 2003-12-19 2014-11-04 The Iams Company Methods of use of probiotic bifidobacteria for companion animals
GB0330009D0 (en) 2003-12-24 2004-01-28 Ferrosan As Probiotic tablet formulations
JP2005200316A (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Tooyoo Gijutsu Kenkyusho:Kk ハスの破砕物および/または抽出物を含む動物用飼料、動物用飼料添加剤並びに動物用薬剤
US7935334B2 (en) * 2005-07-07 2011-05-03 Imagilin Technologies, LLC Probiotics as alternative medicines against infectious diseases
US20100233312A9 (en) * 2005-04-11 2010-09-16 The Procter & Gamble Company Compositions comprising probiotic and sweetener components
US20060228448A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 The Iams Company Pet food compositions comprising two components
US20060251634A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Ho-Jin Kang Method of improving immune function in mammals using lactobacillus strains with certain lipids
CN101257804A (zh) 2005-05-18 2008-09-03 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 用于微生物的肠应用的组合物
AU2006253007B2 (en) 2005-05-31 2012-12-20 Alimentary Health Ltd Feline probiotic Bifidobacteria
EP2270131A1 (de) 2005-05-31 2011-01-05 The Iams Company Probiotische Katzen-Laktobazillen
AT501919B1 (de) * 2005-06-14 2008-09-15 Erber Ag Probiotischer, gesundheits- bzw. leistungsfördernder futtermittel- und/oder trinkwasserzusatz für tiere sowie seine verwendung
US8246946B2 (en) * 2005-09-27 2012-08-21 Cobb & Associates Treatment of bipolar disorder utilizing anti-fungal compositions
US20130022577A1 (en) * 2005-09-27 2013-01-24 Cobb & Associates Probiotic compositions useful for treatment of bipolar disorder
SE529185C2 (sv) * 2005-10-07 2007-05-22 Arla Foods Amba Användning av probiotiska bakterier för tillverkning av livsmedel eller läkemedel för förhindrande av övervikt
JP4897426B2 (ja) * 2005-10-18 2012-03-14 花王株式会社 ペットフード
DE602006020903D1 (de) * 2005-10-18 2011-05-05 Kao Corp Haustierfutter
DE102005062731A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Organobalance Gmbh Neue Lactobacillus Stämme und deren Verwendung
ES2470340T3 (es) 2005-12-28 2014-06-23 Advanced Bionutrition Corporation Vehículo de administración para bacterias probi�ticas que comprende una matriz seca de polisac�ridos, sac�ridos y polioles en forma vítrea
US8968721B2 (en) 2005-12-28 2015-03-03 Advanced Bionutrition Corporation Delivery vehicle for probiotic bacteria comprising a dry matrix of polysaccharides, saccharides and polyols in a glass form and methods of making same
CA2645472C (en) * 2006-03-10 2015-09-15 N.V. Nutricia Use of non-digestable saccharides for giving an infant the best start after birth
US20080260898A1 (en) * 2006-03-17 2008-10-23 Marko Stojanovic Compositions comprising probiotic and sweetener components
US20100316769A1 (en) * 2006-03-29 2010-12-16 Gail Czarnecki-Maulden Dietary supplements containing probiotics
AT503720A1 (de) * 2006-05-23 2007-12-15 Gilhofer Andre Mag Verwendung von heteropolymeren pflanzenfraktionen als additiv zur trockenkonservierung von probiotisch und von ernährungsphysiologisch wirksamen mikroorganismen
US7374924B2 (en) * 2006-06-05 2008-05-20 Biogaia Ab Use of selected lactic acid bacteria for reducing infantile colic
WO2008023664A1 (fr) * 2006-08-21 2008-02-28 Sapporo Breweries Limited Souche bactérienne possédant une activité anti-allergique, et boisson, aliment et agent anti-allergique comprenant la souche bactérienne
TW200820913A (en) * 2006-08-25 2008-05-16 Martek Biosciences Corp Food fortification with polyunsaturated fatty acids
US20100189767A1 (en) * 2006-09-19 2010-07-29 Eyal Shimoni Probiotic compositions and methods of making same
PT103582B (pt) * 2006-10-06 2008-08-22 Joana Mafalda Patricio Inacio Matriz simbiótica pré-fermentada com base numa suspensão de aveia e probióticos encapsulados, processo de obtenção e respectiva utilização
CA2673120C (en) 2006-12-18 2012-08-07 Advanced Bionutrition Corporation A dry food product containing live probiotic
PL2124966T3 (pl) 2007-02-01 2016-01-29 Iams Europe B V Sposób zmniejszania reakcji zapalnej i stresu u ssaków za pomocą antymetabolitów glukozy, awokado lub ekstraktów awokado
PL2211626T3 (pl) 2007-08-29 2020-03-31 Ganeden Biotech, Inc. Wyroby wypiekane
ES2700855T3 (es) * 2007-10-16 2019-02-19 Ganeden Biotech Inc Composiciones bebibles
IL199781A0 (en) * 2009-07-09 2010-05-17 Yohai Zorea Heat resistant probiotic compositions and healthy food comprising them
KR100930427B1 (ko) * 2008-01-25 2009-12-08 정명준 3중 코팅 유산균의 제조방법 및 나노 입자 코팅 방법, 그방법으로 제조된 3중 코팅 유산균 및 이를 포함하는 제품
US9771199B2 (en) 2008-07-07 2017-09-26 Mars, Incorporated Probiotic supplement, process for making, and packaging
US9232813B2 (en) * 2008-07-07 2016-01-12 The Iams Company Probiotic supplement, process for making, and packaging
EP2320749B1 (de) * 2008-08-04 2015-09-16 DSM IP Assets B.V. Herstellung von probioten-enthaltenden kugelchen
CA2792390C (en) * 2008-09-11 2016-10-25 The Iams Company Animal feed kibble with protein-based core and related methods
US8801688B2 (en) * 2008-10-14 2014-08-12 Mead Johnson Nutrition Company Nutritive substance delivery container
DK2348888T3 (en) 2008-10-16 2016-09-12 Ganeden Biotech Inc PROBIOTIC CORN-BASED COMPOSITIONS
JP5646158B2 (ja) * 2008-11-07 2014-12-24 ツキオカフィルム製薬株式会社 乳酸菌含有フィルム及び乳酸菌含有フィルムの製造方法
AU2009333807B2 (en) 2009-01-02 2015-07-30 Société des Produits Nestlé S.A. Food compositions having a realistic meat-like appearance, feel and texture
IT1398731B1 (it) * 2009-01-27 2013-03-18 Probiotical Spa Integratore probiotico al gusto di cioccolato.
IT1396266B1 (it) * 2009-10-05 2012-11-16 Probiotical Spa Prodotto alimentare probiotico, in particolare un confetto, al gusto di cioccolato
EP2216034A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Nestec S.A. Lactobacillus-helveticus-CNCM I-4095 und Gewichtskontrolle
FR2942939B1 (fr) * 2009-03-10 2012-11-02 Lesaffre & Cie Levure probiotique stable a la granulation,compositions probiotiques la comprenant,leur procede de preparation et leurs utilisations
US20100233347A1 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Uhrhan Richard B Food compositions having a realistic meat-like appearance, feel, and texture
ES2908047T3 (es) 2009-03-27 2022-04-27 Intervet Int Bv Vacunas en micropartículas para la vacunación oral o nasal y el refuerzo de animales incluidos los peces
US20110104327A1 (en) * 2009-04-23 2011-05-05 Bacterfield International S.A. Probiotic pet food
WO2010127132A1 (en) 2009-04-29 2010-11-04 Ganeden Biotech, Inc. Inactivated bacterial cell formulation
NZ597053A (en) 2009-05-26 2014-02-28 Advanced Bionutrition Corp Stable dry powder composition comprising biologically active microorganisms and/or bioactive materials and methods of making
AU2010254356A1 (en) 2009-05-28 2011-12-22 Mars, Incorporated Pet food in the form of a coated kibble
US9210945B2 (en) * 2009-07-31 2015-12-15 The Iams Company Animal food having low water activity
US10104903B2 (en) 2009-07-31 2018-10-23 Mars, Incorporated Animal food and its appearance
US9173423B2 (en) * 2009-07-31 2015-11-03 The Iams Company Animal food kibble with electrostatically adhered dusting
US8691303B2 (en) 2009-07-31 2014-04-08 The Iams Company Dusted animal food
US20110027417A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Patrick Joseph Corrigan Process for Dusting Animal Food
ITMI20091406A1 (it) * 2009-08-03 2011-02-04 Biotecnologie B T S R L Produzione di pellet contenenti sostanze termolabili
US20110076356A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Ziemer Cherie J Novel Fibro-Biotic Bacterium Isolate
AU2009316241B2 (en) * 2009-11-13 2015-02-05 Unistraw Holdings Pte Ltd Probiotic compositions, methods and apparatus for their administration
JP2013514085A (ja) 2009-12-18 2013-04-25 ヒルズ・ペット・ニュートリシャン・インコーポレーテッド プロバイオティックを含むペットフード組成物ならびにそれを調製および使用する方法
RU2531316C2 (ru) 2010-01-22 2014-10-20 Дзе Иамс Компани Способ изготовления корма для домашних животных в форме гранул с покрытием
US8697174B2 (en) 2010-01-27 2014-04-15 Ainsworth Pet Nutrition Treats and methods for producing same
EP2529004B1 (de) 2010-01-28 2017-06-07 Advanced Bionutrition Corporation Trockenglaszusammensetzung mit einem bioaktiven material
US9504750B2 (en) 2010-01-28 2016-11-29 Advanced Bionutrition Corporation Stabilizing composition for biological materials
RU2586910C2 (ru) 2010-05-26 2016-06-10 Нестек С.А. Способы увеличения выработки или активности каталазы
DK2603240T3 (da) * 2010-08-09 2020-02-24 Degama Smart Ltd Probiotiske flydende fødevarer
CN103140145B (zh) 2010-08-13 2014-08-20 高级生物营养公司 用于生物材料的干的贮存稳定用组合物
BR112013014044A2 (pt) 2010-12-06 2017-10-31 Degama Barrier Ltd composição, produto alimentício e processo para prepará-lo
BE1019142A3 (fr) 2011-01-21 2012-03-06 Vesale Pharma S A Substance probiotique microencapsulee.
LU91782B1 (fr) * 2011-01-21 2012-07-23 Vesale Pharma S A Substance probiotique microencapsulee
CA2825022A1 (en) 2011-01-25 2012-08-02 Nestec S.A. Methods and compositions for treating, reducing, or preventing deterioration of the visual system of animals
BR112013023770B1 (pt) 2011-03-18 2020-12-15 Société des Produits Nestlé S.A. Composição útil para aliviar distúrbios relacionados à idade em um animal, e seu uso
WO2012135499A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Ganeden Biotech, Inc. Probiotic sports nutrition compositions
CN103596563A (zh) 2011-04-15 2014-02-19 雀巢产品技术援助有限公司 用于调控sirtuin基因表达的方法
EP2534956A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-19 Nestec S.A. Bouillontablettierungsverfahren
CN103717090A (zh) * 2011-08-03 2014-04-09 雀巢产品技术援助有限公司 基于蔬菜的营养产品
GB201115143D0 (en) * 2011-09-02 2011-10-19 Univ Wolverhampton Improved viablity of probiotic microorganisms
PL2779838T3 (pl) * 2011-11-14 2019-04-30 Iams Europe B V Karmy dla zwierząt o przyjemnym smaku oraz sposób poprawy walorów smakowych karm dla zwierząt
US20140370169A1 (en) * 2012-01-25 2014-12-18 Cargill, Incorporated Pellets comprising starch
US20130295227A1 (en) * 2012-05-01 2013-11-07 Robbert H. ter Haar Composition Comprising a Sensitive Ingredient
RU2640255C2 (ru) * 2012-05-21 2017-12-27 ДюПон НЬЮТРИШН БАЙОСАЙЕНСИЗ АпС Штамм propionibacterium, обладающий ингибирующей активностью против дрожжей и плесневых грибов (варианты) и его применение
US20140065210A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 David W. Koenig Protein stabilized probiotics and personal care products
CA3092318A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Prothera, Inc. Probiotic compositions and methods for the treatment of obesity and obesity-related conditions
CN103289983A (zh) * 2013-01-29 2013-09-11 广州格拉姆生物科技有限公司 一种微囊化屎肠球菌活菌制剂及其制备方法
CN105228457B (zh) * 2013-04-19 2021-08-06 迪格玛斯玛特有限公司 包含具有抵抗热和潮湿的益生菌的颗粒的液体食品
US10543175B1 (en) 2013-05-17 2020-01-28 Degama Berrier Ltd. Film composition and methods for producing the same
KR101575867B1 (ko) 2013-12-18 2015-12-09 한국식품연구원 유리 칼슘 함량이 향상된 곡물 조성물 제조방법
US20150173397A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 The Lams Company Pet food composition having probiotic bifidobacterium animalis
WO2015175536A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 BiOWiSH Technologies, Inc. Compositions and methods for improving human health and nutrition
KR20170021350A (ko) 2014-07-01 2017-02-27 프로비 유에스에이, 인코포레이티드 이층 이중 방출 프로바이오틱 정제
WO2016019017A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 BiOWiSH Technologies, Inc. Animal feed compositions and feed additives
EP3185877B1 (de) * 2014-08-29 2020-04-01 Muhammed Majeed Verfahren zur erhöhung der lebensfähigen zahl von milchsäurebakterien und nützliche zusammensetzungen davon
CN104273395A (zh) * 2014-10-28 2015-01-14 广东双胞胎饲料有限公司 一种有效增强免疫力的猪用生物饲料添加剂
US20160143324A1 (en) 2014-11-25 2016-05-26 Nestec Sa Methods and compositions for preserving lean body mass and promoting fat loss during weight loss
CN107072254A (zh) 2014-11-25 2017-08-18 雀巢产品技术援助有限公司 用于提升瘦体重、最小化体脂增加以及管理重量的方法和组合物
TWI829098B (zh) 2015-01-02 2024-01-11 美商梅拉洛伊卡公司 細菌組成物
WO2016130981A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Mars, Incorporated Pet food feeding system
EP3258792A1 (de) 2015-02-16 2017-12-27 Mars, Incorporated Ineinandergreifendes trockenfutter
WO2016149636A1 (en) * 2015-03-19 2016-09-22 Danisco Us Inc Stable granules with low internal water activity
AU2016255437B2 (en) 2015-04-28 2020-10-08 Mars, Incorporated Process of preparing a sterilized wet pet food product
BR112017026298A2 (pt) * 2015-06-08 2018-09-11 Chr Hansen As produtos de bala de goma e de bala de marshmallow à base de glicerina com bactérias probióticas
CA2994112C (en) 2015-07-29 2023-08-08 Advanced Bionutrition Corp. Stable dry probiotic compositions for special dietary uses
EP3419608A4 (de) * 2016-02-28 2019-11-13 Degama Berrier Ltd. Filmzusammensetzung und verfahren zur herstellung davon
CN117898368A (zh) * 2016-06-14 2024-04-19 Evah 营养公司 包含饲料添加剂的动物饲料颗粒、其制备和使用方法
USD806351S1 (en) 2016-09-06 2018-01-02 Mars, Incorporated Food product
USD805728S1 (en) 2016-09-06 2017-12-26 Mars, Incorporated Food product
EA201991216A1 (ru) * 2016-12-14 2019-12-30 Кхр. Хансен А/С Вспененные конфетные изделия на основе глицерина и белка с пробиотическими бактериями
US10842809B2 (en) * 2016-12-16 2020-11-24 Hills Pet Nutrition, Inc. Pet food compositions
GB201701417D0 (en) 2017-01-27 2017-03-15 Mars Inc Pet food
FR3066886B1 (fr) * 2017-06-02 2020-03-06 Friulchem Compositions appetissantes solides pour une administration orale
CN107183767B (zh) * 2017-06-08 2018-06-22 北京工商大学 一种单核食用油脂微胶囊及其制备方法
BR112020004518A2 (pt) 2017-10-26 2020-09-08 Société des Produits Nestlé S.A. processo de fabricação para a produção de um pó de fibra lipídica
JP6496797B1 (ja) * 2017-10-31 2019-04-10 アリアケジャパン株式会社 だしの素固形調味料及びその製造方法
ES2818999T3 (es) * 2017-11-03 2021-04-14 Kyorin Ind Shenzhen Co Ltd Juguete masticable para mascotas con propiedades de cuidado bucal y método de preparación del juguete
JP6998193B2 (ja) * 2017-12-08 2022-02-10 森永乳業株式会社 新規ビフィドバクテリウム属細菌及び当該細菌を含む組成物
WO2019121514A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-27 Dsm Ip Assets B.V. Storage stable mixtures
JP2021519307A (ja) * 2018-03-27 2021-08-10 ジーピーシーピー アイピー ホールディングス エルエルシー マイクロカプセル化されたプロバイオティック及びそれを含有する低水分活性組成物
CN112292118A (zh) * 2018-04-20 2021-01-29 波利凯普斯控股有限公司 耐湿性益生菌颗粒剂及其产生方法
MX2021004361A (es) * 2018-10-18 2021-05-28 Hills Pet Nutrition Inc Composiciones alimenticias para mascotas.
CN109275911A (zh) * 2018-11-02 2019-01-29 梁余成 一种饲用益生菌片剂及其制备方法
JP6622899B1 (ja) * 2018-11-06 2019-12-18 ユニ・チャーム株式会社 ペットフード
CN111248420A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 一种含有膳食纤维的果酱和发酵乳及其制备方法
MX2021005534A (es) 2018-12-13 2021-06-08 Nestle Sa Metodos para aumentar la oxidacion de grasa o el gasto de energia o la saciedad en un animal.
WO2020121145A1 (en) 2018-12-13 2020-06-18 Societe Des Produits Nestle Sa Methods for enhancing metabolic health in an animal
WO2020142698A1 (en) * 2019-01-05 2020-07-09 Foremost Technologies and Products, Inc. High pressure processing of foods and supplements
BR102019012637A2 (pt) * 2019-06-18 2020-12-29 Farmoquímica S/A composição nutracêutica combinando probióticos, vitaminas e minerais
MX2022006412A (es) 2019-12-19 2022-08-02 Nestle Sa Composiciones y metodos para proporcionar un beneficio de salud a un animal en crecimiento.
CN115666260A (zh) 2020-05-29 2023-01-31 雀巢产品有限公司 用于动物消化健康的组合物和方法
MX2023002625A (es) 2020-09-03 2023-03-17 Nestle Sa Composiciones y metodos para proporcionar beneficios para la salud en un animal.
WO2022049433A1 (en) 2020-09-04 2022-03-10 Societe Des Produits Nestle Sa Compositions and methods for providing health benefits in an animal
DE102020124073A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 DÖHLER GmbH Verfahren zur Herstellung einer probiotischen Fruchtkomposition sowie probiotische Fruchtkomposition
AU2021396792A1 (en) 2020-12-11 2023-06-15 Societe Des Produits Nestle Sa Compositions and methods for pet food
CN113317510B (zh) * 2021-06-08 2022-08-05 承德康尔润食品有限公司 一种半乳甘露聚糖复合益生菌食品添加剂
US20230165281A1 (en) 2021-11-29 2023-06-01 Société des Produits Nestlé S.A. Methods and compositions for providing a health benefit in an animal
US20230165277A1 (en) 2021-11-29 2023-06-01 Société des Produits Nestlé S.A. Methods and compositions for providing a health benefit in an animal
EP4201916A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 Space Capital Co., Ltd. Bodenverbesserungsmittel und herstellungsverfahren dafür
CN114854817B (zh) * 2022-01-24 2023-12-19 江苏雅博动物健康科技有限责任公司 一种活性酵母菌的检测方法
CN114681426B (zh) * 2022-03-23 2023-04-14 珠海横琴澳叶健康科技有限公司 一种益生菌聚合物微囊制剂及其制备方法和应用
US20240085431A1 (en) 2022-09-13 2024-03-14 Société des Produits Nestlé S.A. Methods for providing and determining an efficacious weight loss diet for a canine
WO2024057117A1 (en) 2022-09-14 2024-03-21 Societe Des Produits Nestle Sa Compositions and methods utilizing southern ocean mackerel oil for providing health benefits in an animal

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60221078A (ja) * 1984-04-18 1985-11-05 Morinaga Milk Ind Co Ltd 有用微生物粉末の粒状製品およびその製造法
DE3584610D1 (de) * 1984-09-21 1991-12-12 Cernitin Sa Lebende mikroorganismen enthaltendes fluessiges praeparat, verfahren zu dessen herstellung, lebende mikroorganismen enthaltendes pelletiertes produkt und verfahren zu dessen herstellung.
GB8713601D0 (en) * 1987-06-10 1987-07-15 Unilever Plc Fermentation
JP2612001B2 (ja) * 1987-09-04 1997-05-21 フロイント産業株式会社 腸内有用細菌含有顆粒およびその製造方法
US5480641A (en) * 1990-06-15 1996-01-02 Biogaia Ab Feed additive which consists of whey and Lactobacillus reuteri and a method of delivering Lactobacillus reuteri to the gastrointestinal tract
JP4021951B2 (ja) * 1996-03-01 2007-12-12 わかもと製薬株式会社 乳酸菌を有効成分とする抗胃炎剤、抗潰瘍剤および醗酵食品
DE69707413T3 (de) * 1997-01-09 2009-07-02 Société des Produits Nestlé S.A. Probiotik enthaltendes Getreideprodukt
SI0931543T1 (en) * 1997-12-19 2002-10-31 Merck Patent Gmbh Multilayered tablet comprising probiotic microorganisms such as lactobacilli or bifidobacteria
US6117477A (en) * 1998-03-18 2000-09-12 Kal Kan Foods, Inc. Multicomponent food product and methods of making and using the same
US6723358B1 (en) * 1998-03-23 2004-04-20 General Mills, Inc. Encapsulation of components into edible products
JP2000302694A (ja) * 1999-04-16 2000-10-31 Fuyuki Mitsuyama 医食兼用物質
US6500463B1 (en) * 1999-10-01 2002-12-31 General Mills, Inc. Encapsulation of sensitive components into a matrix to obtain discrete shelf-stable particles
DE19962427A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Nutrinova Gmbh Verkapselte multifunktionelle, biologisch aktive Nahrungsmittelkomponente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
JP2001321094A (ja) * 2000-05-12 2001-11-20 Kenji Tokunaga 乳酸菌を含むローヤルゼリー錠剤の製造方法
DE10029079B4 (de) * 2000-06-13 2006-04-20 Mars Inc. Probiotische Mikroorganismen enthaltendes Nahrungsmittelerzeugnis
EP1213347A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-12 TDI Tournois Dynamic Innovations B.V. Methode zur Konservierung von Zellen durch Prozessieren derselben in trockene Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
CA2478553C (en) 2012-05-15
RU2323586C2 (ru) 2008-05-10
JP2005519600A (ja) 2005-07-07
MXPA04008814A (es) 2005-09-08
AU2003218748A1 (en) 2003-09-22
BR0308586A (pt) 2005-01-11
AU2003218748B2 (en) 2007-11-01
CA2478553A1 (en) 2003-09-18
EP1344458A1 (de) 2003-09-17
WO2003075676A1 (en) 2003-09-18
US20050153018A1 (en) 2005-07-14
ZA200408199B (en) 2005-12-28
CN100334964C (zh) 2007-09-05
ES2269993T3 (es) 2007-04-01
EP1482811A1 (de) 2004-12-08
CN1642437A (zh) 2005-07-20
JP2011055832A (ja) 2011-03-24
EP1482811B1 (de) 2006-08-30
RU2004130318A (ru) 2005-06-10
DE60307993D1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307993T2 (de) Verfahren zur herstellung von lebensmitteln enthaltend ein abgabesystem für probiotika
EP2117354B1 (de) Trockenes nahrungsmittel mit lebendem probiotikum
DE69707413T3 (de) Probiotik enthaltendes Getreideprodukt
US20190328670A1 (en) Microparticles for Oral Delivery
EP1963483B1 (de) Neue lactobacillus stämme und deren verwendung gegen helicobacter pylori
DE60127731T2 (de) Probiotica zur Verwendung als Futter für Haustiere
EP1753440B1 (de) Orale darreichungsform enthaltend probiotische bakterien
DE602005004114T2 (de) Herstellung von Hefen
EP1207859B1 (de) Orale darreichungsform enthaltend probiotische mikroorganismen
DE09825657T1 (de) Probiotische Zusammensetzungen, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Verabreichung
DE19962427A1 (de) Verkapselte multifunktionelle, biologisch aktive Nahrungsmittelkomponente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
WO2006122965A1 (en) Compositions for enteral application of microorganisms
EP1928426A2 (de) Verfahren zur stabilisierung von pharmazeutischen darreichungsformen enthaltend mikroorganismen
WO2013188626A2 (en) Probiotic-containing particles having improved probiotic stability when in aqueous formulations
Harel et al. Protection and delivery of probiotics for use in foods
DE102009020727A1 (de) Festes essbares Produkt für ein Haustier
DE10105305A1 (de) Sorbinsäurepräparat als Futtermittelzusatz in der Nutztieraufzucht
WO2001003675A1 (en) Extrusion of biomass to make tablets with high lipid levels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition