DE60307483T2 - Organische verbindungen als mittel zur behandlung von aldosteronbedingten zuständen - Google Patents

Organische verbindungen als mittel zur behandlung von aldosteronbedingten zuständen Download PDF

Info

Publication number
DE60307483T2
DE60307483T2 DE60307483T DE60307483T DE60307483T2 DE 60307483 T2 DE60307483 T2 DE 60307483T2 DE 60307483 T DE60307483 T DE 60307483T DE 60307483 T DE60307483 T DE 60307483T DE 60307483 T2 DE60307483 T2 DE 60307483T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazo
pyrazin
phenyl
dihydro
bromo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307483T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307483D1 (de
Inventor
Jeffrey San Diego MC KENNA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE60307483D1 publication Critical patent/DE60307483D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307483T2 publication Critical patent/DE60307483T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/40Mineralocorticosteroids, e.g. aldosterone; Drugs increasing or potentiating the activity of mineralocorticosteroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
    Figure 00010001
    wobei
    X für Sauerstoff oder H2 steht;
    Y für -CRR'- steht, worin
    R und R' unabhängig für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl oder Heteroaralkyl stehen;
    R1a für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Aralkyl, Heterocyclyl oder Heteroaralkyl steht, mit der Maßgabe, dass R1a nicht für 9H-Carbazol-2-yl steht, wenn R2 für Methyl steht, m für Null oder eine ganze Zahl von 1 steht, n für Null steht, X für H2 steht und R1b, R3, R4 und R5 für Wasserstoff stehen;
    R1b für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl, Heteroaralkyl, Aryl oder Heteraryl steht; oder
    R1a und R1b verbunden für Alkylen stehen, die zusammen genommen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gleidrigen Ring bilden;
    R2 für R6-(CHR7)p- steht, worin
    R6 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht;
    R7 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Aralkyl steht;
    p für Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht;
    R3 und R4 unabhängig für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl oder Heteroaryl stehen; oder
    R4-C durch Stickstoff ersetzt sein kann;
    R5 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl oder Heteroaralkyl steht;
    m und n unabhängig für Null oder eine ganze Zahl von 1 stehen, mit der Maßgabe, dass die Summe von
    m und n nicht 2 ist;
    mit der Maßgabe, dass wenn R3, R4, R5, R, R', R1b und R1a für Wasserstoff stehen, X für H2 steht, m = 0 und n = 1 gilt, dann R2 nicht für -CH2-CH=CMe2 steht oder nicht für -CH2-Ph steht; oder wenn m = 1 und n = 0 gilt, R1a, R1b, R, R' und R5 für Wasserstoff stehen, X für H2 steht, R2 für CH3 steht, dann R3 nicht für Wasserstoff steht, wenn R4 für Wasserstoff steht oder R3 nicht für Me steht, wenn R4 für i-Pro steht, oder R3 nicht für n-Pr steht, wenn R4 für Et steht oder R3 nicht für i-Pr steht, wenn R4 für Et steht oder R3 nicht für i-Pr steht, wenn R4 für n-Pr steht, oder R3 nicht für i-Pr steht, wenn R4 für i-Pr steht; oder wenn m = 0 und n = 0 oder m = 1 und n = 0 gilt, R5, R4, R3, R und R' für Wasserstoff stehen, R2 für CH3 steht, X für H2 steht, R1a für Wasserstoff steht, R1b nicht für Carbazolyl steht; oder wenn m = 0 und n = 0 gilt, R5, R4, R3, R und R' für Wasserstoff stehen, R2 für CH3 steht, X für H2 steht, R1a für Wasserstoff steht, R1b nicht für Fluorenyl steht; oder wenn n = 0 und m = 1 gilt, R1b, R1a, R, R', R3 und R4 für Wasserstoff stehen, R2 für CH3 steht, X für H2 steht, R5 nicht für Carbazolyl steht;
    wobei alle Definitionen so wie in Anspruch 1 gezeigt sind;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind Hemmer oder Inhibitoren des P450-Enzyms Aldosteron-synthase und können daher eingesetzt werden für die Behandlung von Aldosteron-vermittelten Zuständen. Demzufolge können die Verbindungen der Formel I eingesetzt werden für die Vermeidung, Verzögerung des Fortschreitens oder Behandlung von Hypokalämie, Hypertonie, kongestive Herzinsuffizienz, Nierenversagen, insbesondere chronisches Nierenversagen, Restenose, Arteriosklerose, Syndrom X, Fettleibigkeit, Nephropathie, Postmyokardinfarkt, Herzerkrankungen, erhöhte Bildung von Kollagen, Fibrose und Umbau oder Umgestaltung nach Hypertonie und Endotheldysfunktion. Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, die selektive Inhibitoren der Aldosteronsynthase sind, ohne unerwünschte Nebeneffekte aufgrund der allgemeinen Hemmung oder Inhibition von Cytochrom P450-Enzymen.
  • Unten aufgeführt sind Definitionen von verschiedenen Begriffen, die verwendet werden, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu beschreiben. Diese Definitionen richten sich auf die Begriffe, wie sie in der Beschreibung verwendet werden, sofern sie nicht anders beschränkt sind in speziellen Fällen, entweder einzeln oder als Teil einer größeren Gruppe.
  • Der Begriff „gegebenenfalls substituiertes Alkyl" bezeichnet unsubstituierte oder substituierte gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppen, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatome, aufweisen. Beispielhafte unsubstituierte Alkylgruppen schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, 4,4-Dimethylpentyl und Octyl ein. Substituierte Alkylgruppen sind Alkylgruppen, die durch eine oder mehrere der folgenden Gruppen substituiert sind oder eine oder mehrere der folgenden Gruppen als Substituenten aufweisen: Halogen, Hydroxy, Cycloalkyl, Alkanoyl, Alkoxy, Alkyloxyalkoxy, Alkanoyloxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Carbamoyl, Thiol, Alkylthio, Alkylthiono, Sulfonyl, Sulfonamido, Sulfamoyl, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkoxy, Guanidino, Heterocyclyl, das Indolyl, Imidazolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrrolidyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Piperidyl und Morpholinyl einschließt.
  • Der Begriff „Niederalkyl" bezeichnet solche, gegebenenfalls substituierte, Alkylgruppen, wie oben definiert, die 1 bis 7, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Der Begriff „Halogen" oder „Halo" bezeichnet Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Der Begriff „Alkenyl" bezeichnet alle oder beliebige der obigen Alkylgruppen, die mindestens 2 Kohlenstoffatome aufweisen und ferner eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung am Punkt der Verbindung enthalten. Gruppen, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, sind bevorzugt.
  • Der Begriff „Alkinyl" bezeichnet beliebige der obigen Alkylgruppen, die mindestens 2 Kohlenstoffatome aufweisen und ferner eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung am Punkt ihrer Befestigung enthalten. Gruppen, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, sind bevorzugt.
  • Der Begriff „Alkylen" bezeichnet eine geradkettige Brücke von 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch Einfachbindungen verbunden sind, z.B. -(CH2)x-, wobei x für 2 bis 5 steht, die unterbrochen sein kann durch ein oder mehrere Heteroatome, die ausgewählt sind aus O, S, S(O), S(O)2 oder NR'', wobei R'' Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Acyl, Carbamoyl, Sulfonyl, Sulfamoyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl oder Aralkoxycarbonyl sein kann, oder das Alkylen kann substituiert sein durch einen oder mehrere Substituenten, die ausgewählt sind aus Alkyl, Cycloalkyl, Oxo, Halogen, Hydroxy, Carboxy, Alkoxy und Alkoxycarbonyl.
  • Der Begriff „Cycloalkyl" bezeichnet gegebenenfalls substituierte monocyclische, bicyclische oder tricyclische Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, von denen jede substituiert sein kann durch einen oder mehrere Substituenten, die ausgewählt sind aus Alkyl, Halogen, Oxo, Hydroxy, Alkoxy, Alkanoyl, Acylamino, Carbamoyl, Alkylamino, Dialkylamino, Thiol, Alkylthio, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Sulfonyl, Sulfonamido, Sulfamoyl und Heterocyclyl.
  • Beispielhafte monocyclische Kohlenwasserstoffgruppen schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl und Cyclohexenyl ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Beispielhafte bicyclische Kohlenwasserstoffgruppen schließen Bornyl, Indyl, Hexahydroindyl, Tetrahydronaphthyl, Decahydronaphthyl, Bicyclo[2.1.1]hexyl, Bicyclo[2.2.1]heptyl, Bicyclo[2.2.1]heptenyl, 6,6-Dimethylbicyclo[3.1.1]heptyl, 2,6,6-Trimethylbicyclo[3.1.1]heptyl und Bicyclo[2.2.2]octyl ein. Beispielhafte tricyclische Kohlenwasserstoffgruppen schließen Adamantyl ein.
  • Der Begriff „Alkoxy" bezeichnet Alkyl-O-.
  • Der Begriff „Alkanoyl" bezeichnet Alkyl-C(O)-.
  • Der Begriff „Alkanoyloxy" bezeichnet Alkyl-C(O)-O-.
  • Die Begriffe „Alkylamino" und „Dialkylamino" bezeichnen Alkyl-NH- bzw. (Alkyl)2N-.
  • Der Begriff „Alkanoylamino" bezeichnet Alkyl-C(O)-NH-.
  • Der Begriff „Alkylthio" bezeichnet Alkyl-S-.
  • Der Begriff „Alkylaminothiocarbonyl" bezeichnet Alkyl-NHC(S)-.
  • Der Begriff „Trialkylsilyl" bezeichnet (Alkyl)3Si-.
  • Der Begriff „Trialkylsilyloxy" bezeichnet (Alkyl)3SiO-.
  • Der Begriff „Alkylthiono" bezeichnet Alkyl-S(O)-.
  • Der Begriff „Alkylsulfonyl" bezeichnet Alkyl-S(O)2-.
  • Der Begriff „Alkoxycarbonyl" bezeichnet Alkyl-O-C(O)-.
  • Der Begriff „Alkoxycarbonyloxy" bezeichnet Alkyl-O-C(O)O-.
  • Der Begriff „Carboxycarbonyl" bezeichnet HO-C(O)C(O)-.
  • Der Begriff „Carbamoyl" bezeichnet H2NC(O)-, Alkyl-NHC(O)-, (Alkyl)2NC(O)-, Aryl-NHC(O)-, Alkyl(aryl)-NC(O)-, Heteroaryl-NHC(O)-, Alkyl(heteroaryl)-NC(O)-, Aralkyl-NHC(O)- und Alkyl(aralkyl)-NC(O)-.
  • Der Begriff „Sulfamoyl" bezeichnet H2NS(O)2-, Alkyl-NHS(O)2-, (Alkyl)2NS(O)2-, Aryl-NHS(O)2-, Alkyl(aryl)-NS(O)2-, (Aryl)2NS(O)2-, Heteroaryl-NHS(O)2-, Aralkyl-NHS(O)2- und Heteroaralkyl-NHS(O)2-.
  • Der Begriff „Sulfonamido" bezeichnet Alkyl-S(O)2-NH-, Aryl-S(O)2-NH-, Aralkyl-S(O)2-NH-, Heteroaryl-S(O)2-NH-, Heteroaralkyl-S(O)2-NH-, Alkyl-S(O)2-N(alkyl)-, Aryl-S(O)2-N(alkyl)-, Aralkyl-S(O)2-N(alkyl)-, Heteroaryl-S(O)2-N(alkyl)- und Heteroaralkyl-S(O)2-N(alkyl)-.
  • Der Begriff „Sulfonyl" bezeichnet Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Aralkylsulfonyl und Heteroaralkylsulfonyl.
  • Der Begriff „gegebenenfalls substituiertes Amino" bezeichnet eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen Substituenten, der ausgewählt ist aus Acyl, Sulfonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Heteroaralkoxycarbonyl und Carbamoyl.
  • Der Begriff „Aryl" bezeichnet monocyclische oder bicyclische aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome in dem Ringteil aufweisen, wie Phenyl, Biphenyl, Naphthyl und Tetrahydronaphthyl, von denen jedes gegebenenfalls substituiert sein kann durch 1 bis 4 Substituenten, die ausgewählt sind aus gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Trifluormethyl, Cycloalkyl, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Acyl, Alkanoyloxy, Aryloxy, gegebenenfalls substituiertem Amino, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Alkylthiono, Sulfonyl, Sulfonamido und Heterocyclyl.
  • Der Begriff „monocyclisches Aryl" bezeichnet gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wie unter Aryl beschrieben.
  • Der Begriff „Aralkyl" bezeichnet eine Arylgruppe, die direkt durch eine Alkylgruppe gebunden ist, wie Benzyl.
  • Der Begriff „Aralkanoyl" bezeichnet Aralkyl-C(O)-.
  • Der Begriff „Aralkylthio" bezeichnet Aralkyl-S-.
  • Der Begriff „Aralkoxy" bezeichnet eine Arylgruppe, die direkt durch eine Alkoxygruppe gebunden ist.
  • Der Begriff „Arylsulfonyl" bezeichnet Aryl-S(O)2-.
  • Der Begriff „Arylthio" bezeichnet Aryl-S-.
  • Der Begriff „Aroyl" bezeichnet Aryl-C(O)-.
  • Der Begriff „Aroyloxy" bezeichnet Aryl-C(O)-O-.
  • Der Begriff „Aroylamino" bezeichnet Aryl-C(O)-NH-.
  • Der Begriff „Aryloxycarbonyl" bezeichnet Aryl-O-C(O)-.
  • Der Begriff "Heterocyclyl" oder "Heterocyclo" bezeichnet eine gegebenenfalls substituierte, vollständig gesättigte oder ungesättigte, aromatische oder nicht-aromatische cyclische Gruppe, die z.B. ein 4- bis 7-gliedriges monocyclisches, 7- bis 12-gliedriges bicyclisches oder 10- bis 15-gliedriges tricyclisches Ringsystem ist, das mindestens ein Heteroatom in mindestens einem Kohlenstoffatomenthaltenden Ring aufweist. Jeder Ring der heterocyclischen Gruppe, die ein Heteroatom enthält, kann 1, 2 oder 3 Heteroatome aufweisen, die ausgewählt sind aus Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen und Schwefelatomen, wobei die Stickstoff- und Schwefelatome auch gegebenenfalls oxidiert sein können. Die heterocyclische Gruppe kann an ein Heteroatom oder ein Kohlenstoffatom gebunden sein.
  • Beispielhafte monocyclische heterocyclische Gruppen schließen Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Oxetanyl, Pyrazolinyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Triazolyl, Oxazolyl, Oxazolidinyl, Isoxazolinyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Thiazolidinyl, Isothiazolyl, Isothiazolidinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Oxadiazolyl, Piperidinyl, Piperazinyl, 2-Oxopiperazinyl, 2-Oxopiperidinyl, 2-Oxopyrrolodinyl, 2-Oxoazepinyl, Azepinyl, 4-Piperidonyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Tetrahydropyranyl, Morpholinyl, Thiamorpholinyl, Thiamorpholinylsulfoxid, Thiamorpholinylsulfon, 1,3-Dioxolan und Tetrahydro-1,1-dioxothienyl und 1,1,4-Trioxo-1,2,5-thiadiazolidin-2-yl ein.
  • Beispielhafte bicyclische heterocyclische Gruppen schließen Indolyl, Dihydroindolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazinyl, Benzoxazolyl, Benzothienyl, Benzothiazinyl, Chinuclidinyl, Chinolinyl, Tetrahydrochinolinyl, Decahydrochinolinyl, Isochinolinyl, Tetrahydroisochinolinyl, Decahydroisochinolinyl, Benzimidazolyl, Benzopyranyl, Indolizinyl, Benzofuryl, Chromonyl, Cumarinyl, Benzopyranyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Indazolyl, Pyrrolopyridyl, Furopyridinyl (wie Furo[2,3-c]pyridinyl, Furo[3,2-b]pyridinyl] oder Furo[2,3-b]pyridinyl), Dihydroisoindolyl, 1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-yl, Dihydrochinazolinyl (wie 3,4-Dihydro-4-oxo-chinazolinyl) und Phthalazinyl ein.
  • Beispielhafte tricyclische heterocyclische Gruppen schließen Carbazolyl, Dibenzoazepinyl, Dithienoazepinyl, Benzindolyl, Phenanthrolinyl, Acridinyl, Phenanthridinyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl, Xanthenyl und Carbolinyl ein.
  • Der Begriff „Heterocyclyl" schließt substituierte heterocyclische Gruppen ein. Substituierte heterocyclische Gruppen bezeichnen heterocyclische Gruppen, die durch 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus den folgenden:
    • (a) Alkyl;
    • (b) Hydroxy (oder geschütztes Hydroxy);
    • (c) Halogen;
    • (d) Oxo, das heißt =O;
    • (e) gegebenenfalls substituiertes Amino, Alkylamino oder Dialkylamino;
    • (f) Alkoxy;
    • (g) Cycloalkyl;
    • (h) Carboxy;
    • (i) Heterocyclooxy;
    • (j) Alkoxycarbonyl, wie unsubstituiertes Niederalkoxycarbonyl;
    • (k) Mercapto;
    • (l) Nitro;
    • (m) Cyano;
    • (n) Sulfamoyl oder Sulfonamido;
    • (o) Aryl;
    • (p) Alkanoyloxy;
    • (q) Aroyloxy;
    • (r) Arylthio;
    • (s) Aryloxy;
    • (t) Alkylthio;
    • (u) Formyl;
    • (v) Carbamoyl;
    • (w) Aralkyl; und
    • (x) Aryl, substituiert durch Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Hydroxy, Amino, Acylamino, Alkylamino, Dialkylamino oder Halogen.
  • Der Begriff „Heterocyclooxy" bezeichnet eine heterocyclische Gruppe, die durch eine Sauerstoffbrücke gebunden ist.
  • Der Begriff „Heteroaryl" bezeichnet einen aromatischen Heterocyclus, z.B. monocyclisches oder bicyclisches Aryl, wie Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzothienyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl und Benzofuryl, gegebenenfalls substituiert durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen.
  • Der Begriff "Heteroarylsulfonyl" bezeichnet Heteroaryl-S(O)2-.
  • Der Begriff "Heteroaroyl" bezeichnet Heteroaryl-C(O)-.
  • Der Begriff "Heteroaroylamino" bezeichnet Heteroaryl-C(O)NH-.
  • Der Begriff "Heteroaralkyl" bezeichnet eine Heteroarylgruppe, die durch eine Alkylgruppe gebunden ist.
  • Der Begriff "Heteroaralkanoyl" bezeichnet Heteroaralkyl-C(O)-.
  • Der Begriff "Heteroaralkanoylamino" bezeichnet Heteroaralkyl-C(O)NH-.
  • Der Begriff "Acyl" bezeichnet Alkanoyl, Aroyl, Heteroaroyl, Aralkanoyl und Heteroaralkanoyl.
  • Der Begriff "Acylamino" bezeichnet Alkanoylamino, Aroylamino, Heteroaroylamino, Aralkanoylamino und Heteroaralkanoylamino.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze einer Verbindung der vorliegenden Erfindung bezeichnen Salze, die gebildet sind mit Säuren, nämlich Säureadditionssalze, wie von Mineralsäuren, organischen Carbonsäuren und organischen Sulfonsäuren, z.B. Chlorwasserstoffsäure, Maleinsäure und Methansulfonsäure.
  • Ähnliche Salze, gebildet mit Basen, nämlich kationische Salze, wie Alkali- und Erdalkalimetallsalze, wie Natrium-, Lithium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- sowie Ammoniumsalze, wie Ammonium-, Trimethylammonium-, Diethylammonium- und Tris(hydroxymethyl)methylammoniumsalze, und Salze mit Aminosäuren sind möglich, vorausgesetzt eine saure Gruppe bildet einen Teil der Struktur.
  • Die vorliegende Erfindung stellt bicyclische Verbindungen bereit, insbesondere bicyclische Imidazol- und Triazolderivate der Formel I, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und Verfahren zur Behandlung von Aldosteron-vermittelten Zuständen durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung davon.
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, wobei
    Y für -CRR'- steht, worin R und R' für Wasserstoff stehen;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  • Ferner bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, wobei
    m und n für 0 stehen;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereoisomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  • Noch bevorzugter sind die Verbindungen der Formel IA
    Figure 00070001
    wobei
    X für Sauerstoff oder H2 steht;
    R1a für Niederalkyl, Aryl oder Heteroaryl steht, mit der Maßgabe, dass R1a nicht für 9H-Carbazol-2-yl steht, wenn R6 für Methyl steht, p für Null steht, X für H2 steht und R1b, R3, R4 und R5 für Wasserstoff stehen;
    R1b für Wasserstoff, Niederalkyl, Aralkyl oder Heteroaralkyl steht;
    R6 für Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl steht;
    R7 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht;
    p für 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 steht;
    R3, R4 und R5 für Wasserstoff stehen;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel IA, wobei
    R1a für monocyclisches Aryl steht,
    R1b für Wasserstoff, Niederalkyl oder Aralkyl steht;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  • Weiter bevorzugt sind die Verbindungen der Formel IA oder Formel IB
    Figure 00080001
    wobei
    X für Sauerstoff oder H2 steht;
    R1b für Wasserstoff, Niederalkyl oder Aralkyl steht;
    R6 für Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl steht;
    R7 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht;
    p für Null oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 steht;
    R8, R9 und R10 unabhängig für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, Alkoxy, Alkylthio, Carboxy, Sulfonyl, Carbamoyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio oder Heterocyclyl stehen;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  • Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel IB, wobei
    X für Sauerstoff oder H2 steht;
    R1b für Wasserstoff, Niederalkyl oder Aralkyl steht;
    R6 für Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl steht;
    R7 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht;
    p für eine ganze Zahl von 1 steht;
    R8 für Wasserstoff steht;
    R9 für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder Trifluormethyl steht;
    R10 für Halogen, Cyano oder Trifluormethyl steht;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  • Ferner bevorzugt sind die Verbindungen der Formel IB, wobei
    X für Sauerstoff steht;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  • Weiter bevorzugt sind auch die Verbindungen der Formel IB, wobei
    R6 für C3-C6-Cycloalkyl, monocyclisches Aryl oder monocyclisches Heteroaryl steht;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  • Weiter bevorzugt sind auch die Verbindungen der Formel IB, wobei
    R10 an der 3-Position angeordnet ist;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  • Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind:
    4-(7-Cyclopropylmethyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-(7-Methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-(7-Benzyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-(7-Allyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-(6-Oxo-7-propyl-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-(7-Isopropyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-{7-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl}-benzonitril;
    4-[7-(3-Morpholin-4-yl-propyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril;
    7-(4-Methoxy-benzyl)-5-(4-thiophen-3-yl-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    4-[7-(4-Methyl-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-[7-(4-Chlor-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-[6-Oxo-7-(4-trifluormethyl-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-[6-Oxo-7-(3-methyl-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-[6-Oxo-7-(4-fluor-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-[6-Oxo-7-(3-trifluormethyl-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-[6-Oxo-7-(3,4-dichlor-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-(7-Cyclopropyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-(7-Cyclohexyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-(7-Cyclopentyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-[7-(2-Methoxyethyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril;
    4-[7-(3-Methoxypropyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril;
    4-(6-Oxo-7-pyridin-4-ylmethyl-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    7-Benzyl-5-phenyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    7-Methyl-5-phenyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(4-Brom-phenyl)-7-methyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(4-Brom-phenyl)-7-cyclopropylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    7-Benzyl-5-(4-brom-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-chlor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-trifluormethyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-fluor-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-methyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-cyclohexyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-cyclopropylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    7-Benzyl-5-(3-brom-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-chlor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-methyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-trifluormethyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-(3-trifluormethyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-(3-fluorbenzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-(3-methyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-(phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-chlor-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-(3-chlor-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-methyl-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-fluor-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-thiophen-2-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-furan-2-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-thiophen-3-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-furan-3-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-pyridin-3-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-pyridin-2-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-pyridin-4-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-cyclohexylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    4-[5-(3-Brom-phenyl)-6-oxo-5,6-dihydro-8H-imidazo[1,5-a]pyrazin-7-ylmethyl]piperidin-1-cabonsäure-tert.-butylester;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-piperidin-4-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    (R)-5-(3-Brom-phenyl)-7-((R)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    (S)-5-(3-Brom-phenyl)-7-((R)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    (R)-5-(3-Brom-phenyl)-7-((S)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    (S)-5-(3-Brom-phenyl)-7-((S)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    (R)-5-(4-Brom-phenyl)-7-((R)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    (S)-5-(4-Brom-phenyl)-7-((R)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    (R)-5-(4-Brom-phenyl)-7-((S)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    (S)-5-(4-Brom-phenyl)-7-((S)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    4-[(R)-6-Oxo-7-((S)-1-phenyl-ethyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril;
    4-[(S)-6-Oxo-7-((S)-1-phenyl-ethyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril;
    7-Benzyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    7-(4-Methyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    7-(4-Fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    3-(7-Benzyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    3-[7-(4-Methyl-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril;
    3-[7-(4-Fluor-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril;
    3-[7-(4-Chlor-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril;
    3-[7-(4-Methoxy-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril;
    3-[7-(4-Fluor-phenethyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril;
    3-(7-Phenethyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    3-(7-Cyclopropylmethyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    5-(4'-Chlor-biphenyl-4-yl)-7-(4-methoxybenzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    7-(4-Methoxybenzyl)-5-(4-thiophen-3-yl-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    7-Cyclopropylmethyl-5-(4-thiophen-3-yl-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    7-Benzyl-5-(4'-fluor-biphenyl-3-yl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-Biphenyl-4-yl-7-(4-fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    7-Benzyl-5-biphenyl-3-yl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    Methyl-4-(7-benzyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzoat;
    4-(7-Benzyl-5-methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    5-(4-Brom-phenyl)-7-cyclopropylmethyl-5-methyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(3-Brom-phenyl)-7-cyclopropylmethyl-5-methyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-fluor-benzyl)-5-methyl-7,8-dihydro-imidazo(1,5-a]pyrazin-6-on;
    4-[7-(4-Fluor-benzyl)-5-methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]benzonitril;
    4-{(R)-7-[(S)-1-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-5-methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl}-benzonitril;
    4-{(S)-7-[(S)-1-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-5-methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl}-benzonitril;
    5-Benzyl-5-(4-brom-phenyl)-7-(4-fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on;
    4-(5,7-Dibenzyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    4-(5-Benzyl-7-cyclopropylmethyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril;
    5-(4-Bromphenyl)-7-(4-methoxybenzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin;
    4-(8-Benzyl-7-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-5H-imidazo[1,5-a][1,4]diazepin-5-yl)-benzonitril und
    4-(8-Cyclopropylmethyl-7-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-5H-imidazo[1,5-a][1,4]diazepin-5-yl)-benzonitril;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  • Die Verbindungen der Erfindung können in Abhängigkeit von der Natur der Substituenten ein oder mehrere asymmetrische Zentren besitzen. Die sich ergebenden Diastereoisomere, Enantiomere und geometrischen Isomeren und Gemische davon werden von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die Verbindungen der Formel I können hergestellt werden, ausgehend von Alkoholen der Formel II
    Figure 00120001
    wobei Y und n die hierin oben definierten Bedeutungen aufweisen, und R'3, R'4 und R'5 für R3, R4 und R5, wie hierin oben definiert, stehen, oder R'3, R'4 und R'5 Gruppen sind, die in R3, R4 bzw. R5 übergführbar sind. Die Alkohole der Formel II können hergestellt werden, die hierin in den Beispielen veranschaulicht sind oder Modifikationen davon oder unter Verwendung von Verfahren, die in der Technik gut bekannt sind.
  • Demzufolge können die Verbindungen der Formel II zuerst behandelt werden mit Verbindungen der Formel III Pg1-Lg1 (III)wobei Lg1 für eine Abgangsgruppe steht, wie Iodid, Bromid oder Chlorid, vorzugsweise Chlorid, und Pg1 für eine geeignete N-Schutzgruppe steht, wie Trityl, Benzyloxymethyl, Methoxymethyl oder (2-Trimethylsilylethoxy)methyl, vorzugsweise Trityl, in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin (TEA), Diisopropylethylamin (DIEA) oder N-Methylmorpholin (NMM), in einem organischen Lösemittel, wie Tetrahydrofuran (THF) oder N,N-Dimethylformamid (DMF) bei Umgebungstemperatur, vorzugsweise bei Raumtemperatur (RT), um Verbindungen der Formel IV
    Figure 00120002
    zu erhalten, wobei Pg1, Y, n, R'3, R'4, und R'5 die Bedeutungen haben, wie sie für die Formel II definiert sind.
  • Die Verbindungen der Formel IV, wobei Pg1, Y, n, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie oben definiert sind, können in Verbindungen der Formel V
    Figure 00130001
    überführt werden, wobei Pg2 für eine geeignete O-Schutzgruppe steht, wie eine Trialkylsilyl- oder eine Acylgruppe, vorzugsweise eine tert.-Butyldimethylsilyl- oder eine Acetylgruppe, und Pg1, Y, n, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind, oder unter Verwendung von Verfahren, die hierin in den Beispielen beschrieben sind, oder Modifikationen davon oder unter Bedingungen, die in der Technik gut bekannt sind. Z.B. können die Verbindungen der Formel IV bei Raumtemperatur behandelt werden mit einer Verbindung der Formel VI Pg2-Lg2 (VI)wobei Lg2 für eine Abgangsgruppe steht, wie Iodid, Bromid, Chlorid oder Trifluormethansulfonat, und Pg2 für eine O-Schutzgruppe steht, wie Trialkylsilyl, z.B. tert.-Butyldimethylsilyl, in einem organischen Lösemittel, wie THF, DMF oder Dichlormethan (DCM), in Gegenwart einer Base, wie TEA, DIEA, NMM, Imidazol oder N,N-Dimethylaminopyridin (DMAP), um Verbindungen der Formel V zu erhalten, wobei Pg1, Pg2, Y, n, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind.
  • Alternativ oder bei einer weiteren Ausführungsform können die Verbindungen der Formel IV in Verbindungen der Formel V überführt werden, wobei Pg2 für eine O-Schutzgruppe steht, wie eine Acylgruppe, wie z.B. Acetyl, durch die Behandlung mit Acylanhydrid oder Acylchlorid, z.B. Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid, in Gegenwart einer Base, wie Pyridin.
  • Die Verbindungen der Formel V, wobei Pg1, Pg2, Y, n, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind, können zuerst behandelt werden bei Umgebungstemperatur, vorzugsweise bei Raumtemperatur, mit einem Alkylierungsmittel der Formel VII
    Figure 00130002
    wobei m für Null steht, Lg3 für eine Abgangsgruppe steht, wie Bromid, Chlorid, Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat, vorzugsweise Bromid, R11 für Niederalkyl steht, wie Methyl oder Ethyl, Y eine Bedeutung aufweist, wie sie hierin oben definiert ist, R'1b für Wasserstoff steht und R'1a für R1a steht, wie hierin definiert, oder R'1a für eine Gruppe steht, die in R1a überführbar ist, in einem organischen Lösemittel, wie Ethylacetat (EtOAc) oder Acetonitril. Eine nachfolgende Entfernung der Schutzgruppen Pg1 und Pg2 liefert dann die Verbindungen der Formel VIII
    Figure 00140001
    wobei m für Null steht, R'1b für Wasserstoff steht und R11, Y, n, R'1a, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind. Die Schutzgruppen können entfernt werden unter Bedingungen, die hierin in den Beispielen veranschaulicht sind oder Modifikationen davon, oder unter Verwendung von Verfahren, die in der Technik gut bekannt sind. Insbesondere wenn Pg1 für eine Tritylgruppe steht und Pg2 für eine tert.-Butyldimethylsilylgruppe, können beide Schutzgruppen gleichzeitig entfernt werden durch die Behandlung mit einer Säure, wie Trifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure, oder einer Mineralsäure, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure, in Gegenwart eines protischen organischen Lösemittels, wie einem niederen Alkohol, vorzugsweise Methanol oder Ethanol. Die Schutzgruppen (Pg2), wie eine Acylgruppe, insbesondere Acetylgruppe, kann entfernt werden durch die nachfolgende Behandlung mit einer wässrigen Base, wie Natrium-, Lithium-, oder Kaliumhydroxid, in einem organischen Lösemittel, wie THF oder einem niederen Alkohol, vorzugsweise THF. Alkylierungsmittel der Formel VII können hergestellt werden unter Verwendung von Verfahren, die hierin in den Beispielen beschrieben sind, oder Modifikationen davon oder unter Verwendung von Bedingungen, die in der Technik gut bekannt sind.
  • Alternativ oder bei einer weiteren Ausführungsform können die Verbindungen der Formel VIII, wobei m für Null oder für eine ganze Zahl von 1 steht, R11, Y, n, R'1a, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind, und R'1b für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl, Heteroaralkyl, Aryl oder Heteroaryl steht, erhalten werden durch zuerst Behandeln der Verbindungen der Formel V bei Umgebungstemperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur nahe dem Siedepunkt des Lösemittels, mit einem Alkylierungsmittel der Formel IX
    Figure 00140002
    wobei Lg4 für eine Abgangsgruppe steht, wie Bromid, Chlorid, Methansulfonat, p-Toluolsulfonat oder Trifluormethansulfonat, vorzugsweise Bromid, und R'1a und R'1b für R1a und R1b, wie sie hierin definiert sind, stehen, oder R'1a und R'1b für Gruppen stehen, die in R1a bzw. R1b überführbar sind, in einem organischen Lösemittel, wie EtOAc oder Acetonitril. Eine nachfolgende Entfernung der Schutzgruppen Pg1 und Pg2 unter Verwendung von Bedingungen, die hierin oben beschrieben sind, zur Herstellung von Verbindungen der Formel VIII liefert dann die Verbindungen der Formel X
    Figure 00150001
    wobei Y, n, R'1a, R'1b, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind.
  • Die freie Hydroxylgruppe in den Verbindungen der Formel X, wobei Y, n, R'1a, R'1b, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind, können dann geschützt werden mit einer geeigneten O-Schutzgruppe, wie Trialkylsilyl, vorzugsweise tert.-Butyldimethylsilyl, unter Verwendung von Bedingungen, wie sie hierin oben beschrieben sind, zur Herstellung von Verbindungen der Formel V, um Verbindungen der Formel XI
    Figure 00150002
    zu erhalten, wobei Pg3 für die oben definierte O-Schutzgruppe steht, und Y, n, R'1a, R'1b, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind.
  • Die Verbindungen der Formel XI, wobei Pg3, Y, n, R'1a, R'1b, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind, können dann überführt werden in Verbindungen der Formel XII
    Figure 00150003
    wobei R11, Pg3, Y, m, n, R'1a, R'1b, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind, durch zuerst Deprotonierung der Verbindungen der Formel XI in Gegenwart einer Base, wie Lithiumdiisopropylamid (LDA) oder Lithium-, Natrium- oder Kalium-bis(trimethylsilyl)amid, vorzugsweise Lithium-bis(trimethylsilyl)amid (LHMDS), in einem organischen Lösemittel, wie THF bei einer Temperatur, die im Bereich von –45°C bis –100°C liegt. Das erhaltene Anion kann dann umgesetzt werden mit einem Acylierungsmittel oder einem Alkylierungsmittel der Formel XIII Lg5(Y)m-C(O)-OR11 (XIII) wobei m für Null steht (ein Acylierungsmittel) oder eine ganze Zahl von 1 (ein Alkylierungsmittel), Lg5 für eine Abgangsgruppe steht, wie Chlorid oder Cyanid, wenn m für Null steht, oder Lg5 für eine Abgangsgruppe steht, wie Bromid oder Chlorid, wenn m für eine ganze Zahl von 1 steht, und R11 eine Bedeutung aufweist, wie sie hierin oben definiert ist, um Verbindungen der Formel XII zu erhalten.
  • Die Verbindungen der Formel VIII, wobei R11, Y, m, n, R'1a, R'1b, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind, können dann erhalten werden aus Verbindungen der Formel XII durch Entfernung der Schutzgruppe Pg3 unter Verwendung von Bedingungen, die hierin oben definiert sind, oder Modifikationen davon.
  • Die Verbindungen der Formel VIII, wobei R11, Y, m, n, R'1a, R'1b, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind, können zu Verbindungen der Formel XIV
    Figure 00160001
    oxidiert werden, wobei R11, Y, m, n, R'1a, R'1b, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind, unter Verwendung eines Oxidationsmittels, vorzugsweise des Dess-Martin-Reagens, in einem organischen Lösemittel, wie DCM oder 1,2-Dichlorethan (DCE).
  • Schließlich können Verbindungen der Formel XIV, wobei R11, Y, m, n, R'1a, R'1b, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind, bei einer Umgebungstemperatur, die im Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösemittels liegt, cyclisiert werden, um Verbindungen der Formel I'
    Figure 00160002
    zu erhalten, wobei X für Sauerstoff steht und R2, Y, m, n, R'1a, R'1b, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind, unter Bedingungen einer reduktiven Aminierung, z.B. Verbindungen der Formel XIV können mit Aminen der Formel XV R2-NH2 (XV)behandelt werden, oder Säureadditionssalzen davon, wobei R2 eine Bedeutung aufweist, wie sie hierin oben definiert ist, in Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie Natrium- oder Lithiumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid oder Natriumtriacetoxyborhydrid, vorzugsweise Natriumtriacetoxyborhydrid, in einem organischen Lösemittel, wie THF, DCM oder DCE, um Verbindungen der Formel I' zu erhalten, wobei X, R2, Y, m, n, R'1a, R'1b, R'3, R'4 und R'5 Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind. Die Cyclisierung kann in Gegenwart eine Säurekatalysators ausgeführt werden, wie Essig- oder Trifluoressigsäure.
  • Die Verbindungen der Formel I', wobei X für Sauerstoff steht; R'1b für Wasserstoff steht und R2, Y, m, n, R'1a, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind, können in die Verbindungen der Formel I' überführt werden, wobei R'1b für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl oder Heteroalkyl steht, durch Behandlung mit einem Alkylierungsmittel der Formel XVI R ' / 1b-Lg6 (XVI)wobei R'1b für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl oder Heteroalkyl steht, und Lg6 für eine Abgangsgruppe steht, wie Bromid, Chlorid, Methansulfonat, p-Toluolsulfonat oder Trifluormethansulfonat, vorzugsweise Bromid, in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid, LDA oder LHMDS, in einem organischen Lösemittel, wie THF oder DMF.
  • In ähnlicher Weise können Verbindungen der Formel I', wobei X für Sauerstoff steht, R'1a und R'1b für Wasserstoff stehen, und R2, Y, m, n, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind, in Verbindungen der Formel I' überführt werden, wobei R'1a und R'1b verbunden für Alkylen stehen, durch Behandlung mit einem Alkylierungsmittel der Formel XVII Lg7-R ' / 1a-R ' / 1b-Lg7 (XVII)wobei R'1a und R'1b verbunden für Alkylen stehen und Lg7 für eine Abgangsgruppe steht, wie Bromid oder Chlorid, vorzugsweise Bromid, in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid, Kaliumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, in einem organischen Lösemittel, wie Dimethylsulfoxid oder DMF.
  • Außerdem können Verbindungen der Formel I', wobei X für Sauerstoff steht und R2, Y, m, n, R'1a, R'1b, R'3, R'4 und R'5 die Bedeutungen aufweisen, wie sie hierin oben definiert sind, zu Verbindungen der Formel I' reduziert werden, wobei X für H2 steht, durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel, vorzugsweise Boran, in einem inerten Lösemittel, wie THF.
  • Die Verfahren, die hierin oben beschrieben sind, können unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden, vorzugsweise unter Stickstoffatmosphäre.
  • Bei Ausgangsverbindungen und Zwischenprodukten, die in die Verbindungen der Erfindung überführt werden auf eine Art und Weise, die hierin beschrieben ist, werden funktionelle Gruppen, die vorliegen, wie Amino-, Thiol-, Carboxyl- und Hydroxygruppen, gegebenenfalls geschützt durch herkömmliche Schutzgruppen, die in der präparativen organischen Chemie üblich sind. Geschützte Amino-, Thiol-, Carboxyl- und Hydroxylgruppen sind solche, die unter milden Bedingungen in freie Amino-, Thiol-, Carboxyl- und Hydroxylgruppen überführt werden können, ohne dass das molekulare Rahmenwerk oder die molekulare Grundstruktur zerstört wird oder andere unerwünschte Nebenreaktionen stattfinden.
  • Der Zweck der Einführung von Schutzgruppen ist es, die funktionellen Gruppen vor unerwünschten Reaktionen mit Reaktionskomponenten unter den Bedingungen, die zur Ausführung einer gewünschten chemischen Umformung verwendet werden, zu schützen. Die Notwendigkeit und Auswahl von Schutzgruppen für eine besondere Reaktion ist den Leuten vom Fach bekannt und hängt ab von der Na tur und der funktionellen Gruppe, die geschützt wird (Hydroxylgruppe, Aminogruppe), der Struktur und Stabilität des Moleküls, von dem der Substituent ein Teil ist, und den Reaktionsbedingungen.
  • Gut bekannte Schutzgruppen, die diese Bedingungen erfüllen, und ihre Einführung und Entfernung sind z.B. beschrieben in McOmie, "Protective Groups in Organic Chemistry", Plenum Press, London, NY (1973); und Greene und Wuts, "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, Inc., NY (1999).
  • Die oben genannten Reaktionen werden gemäß Standardverfahren ausgeführt, in Gegenwart oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, vorzugsweise wenn sie gegenüber den Reagenzien inert sind und Lösemittel davon sind, von Katalysatoren, Kondensationsmitteln bzw. anderen Mitteln und/oder inerten Atmosphären, bei niedrigen Temperaturen, Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei oder nahe dem Siedepunkt der verwendeten Lösemittel, und bei Atmosphärendruck oder über Atmosphärendruck. Die bevorzugten Lösemittel, Katalysatoren und Reaktionsbedingungen sind in den beigefügten veranschaulichenden Beispielen gezeigt.
  • Die Erfindung schließt ferner eine beliebige Variante des vorliegenden Verfahrens ein, bei dem ein Zwischenprodukt, das zu einer beliebigen Stufe davon erhältlich ist, als Ausgangsmaterial verwendet wird, und die verbleibenden Stufen ausgeführt werden oder bei dem die Ausgangsmaterialien in situ gebildet werden unter den Reaktionsbedingungen oder bei dem die Reaktionskomponenten verwendet werden in Form ihrer Salze oder optisch reinen Antipoden.
  • Die Verbindungen der Erfindung und Zwischenprodukte können auch ineinander überführt werden gemäß allgemeinen an sich bekannten Verfahren.
  • Die Erfindung betrifft auch beliebige neue Ausgangsmaterialien, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • In Abhängigkeit von der Auswahl der Ausgangsmaterialien und Verfahren können die neuen Verbindungen in Form eines der möglichen Isomere oder Gemische davon vorliegen, z.B. als im Wesentlichen reine geometrische (cis- oder tran-)Isomere, Diastereoisomere, optische Isomere (Antipoden), Racemate oder Gemische davon. Die vorgenannten möglichen Isomere oder Gemische davon liegen innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung.
  • Beliebig erhaltene Gemische von Isomeren können getrennt werden auf der Basis der physikochemischen Unterschiede der Bestandteile in die reinen geometrischen oder optischen Isomere, Diastereoisomere, Racemate, z.B. durch Chromatographie und/oder fraktionierende Kristallisation.
  • Beliebig erhaltene Racemate von Endprodukten oder Zwischenprodukten können getrennt werden in die optischen Antipoden durch bekannte Verfahren, z.B. durch Trennung der diastereomeren Salze davon, erhalten mit einer optisch aktiven Säure oder Base, und Befreiung der optisch aktiven Säure- oder Basenverbindung. Insbesondere können die Imidazolyl- und Triazolylreste eingesetzt werden, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in ihre optischen Antipoden zu trennen, z.B. durch fraktionierende Kristallisation eines Salzes, gebildet mit einer optisch aktiven Säure, z.B. Weinsäure, Dibenzoylweinsäure, Diacetylweinsäure, Di-O,O'-p-toluoylweinsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure oder Campher-10-sulfonsäure. Racemische Produkte können auch getrennt werden durch chirale Chromatographie, z.B. Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) unter Verwendung eines chiralen Adsorptionsmittels.
  • Schließlich werden die Verbindungen der Erfindung entweder in der freien Form erhalten, als Salz davon oder als Pro-Pharmakon-Derivate (Prodrug-Derivate) davon.
  • Die Verbindungen der Erfindung, die basische Gruppen aufweisen, insbesondere den Imidazolyl- oder Triazolylrest, können in Säureadditionssalze überführt werden, insbesondere pharmazeutisch annehmbare Salze. Diese werden z.B. gebildet mit anorganischen Säuren, wie Mineralsäuren, z.B. Schwefelsäure, einer Phosphor- oder Halogenwasserstoffsäure, oder mit organischen Carbonsäuren, wie (C1-C4)-Alkancarbonsäuren, die z.B. unsubstituiert oder substituiert sind durch Halogen, z.B. Essigsäure, wie gesättigte oder ungesättigte Dicarbonsäuren, z.B. Oxal-, Bernstein-, Malein- oder Fumarsäure, wie Hydroxycarbonsäuren, z.B. Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein- oder Citronensäure, wie Aminosäuren, z.B. Aspartam- oder Glutaminsäure, oder mit organischen Sulfonsäuren, wie (C1-C4)-Alkylsulfonsäuren, z.B. Methansulfonsäure; oder Arylsulfonsäuren, die unsubstituiert oder substituiert sind (z.B. durch Halogen). Bevorzugt sind Salze, die gebildet sind mit Chlorwasserstoffsäure, Methansulfonsäure und Maleinsäure.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die saure Gruppen enthalten, können in pharmazeutisch annehmbare Basen überführt werden. Solche Salze schließen Alkalimetallsalze, wie Natrium-, Lithium- und Kaliumsalze; Erdalkalimetallsalze, wie Calcium- und Magnesiumsalze; Ammoniumsalze mit organischen Basen, z.B. Trimethylaminsalze, Diethylaminsalze, Tris(hydroxymethyl)methylaminsalze, Dicyclohexylaminsalze und N-Methyl-D-Glucaminsalze; Salze mit Aminosäuren, wie Arginin und Lysin, ein. Salze können gebildet werden unter Verwendung herkömmlicher Verfahren, vorteilhafterweise in Gegenwart eines etherischen oder alkoholischen Lösemittels, wie einem niederen Alkanol. Aus den Lösungen der letzteren können die Salze kristallisiert werden mit Ethern, z.B. Diethylether. Erhaltene Salze können in die freien Verbindungen überführt werden durch Behandlung mit Säuren. Diese oder andere Salze können auch verwendet werden zur Reinigung der erhaltenen Verbindungen.
  • Pro-Pharmakon(Prodrug)-Derivate einer beliebigen Verbindung der Erfindung sind Derivate der Verbindungen, die nach Verabreichung die Stammverbindung in vivo freisetzen über einige chemische oder physiologische Verfahren, z.B. wird ein Pro-Pharmakon (Prodrug) durch ein Einstellen auf den physiologischen pH oder durch Enzymwirkung in die Stammverbindung überführt. Beispielhafte Pro-Pharmakon-Derivate sind z.B. Ester der freien Carbonsäuren und S-Acyl- und O-Acylderivate von Thiolen, Alkoholen oder Phenolen, wobei Acyl eine Bedeutung aufweist, wie sie hierin definiert ist. Bevorzugt sind pharmazeutisch annehmbare Esterderivate, die durch Solvolyse unter physiologischen Bedingungen in die Stammcarbonsäure überführbar sind, z.B. Niederalkylester, Cycloalkylester, Niederalkenylester, Benzylester, mono- oder disubstituierte Niederalkylester, wie die ω-(Amino-, Mono- oder Diniederalkylamino, Carboxy-, Niederalkoxycarbonyl)-niederalkylester, die α-(Niederalkanoyloxy-, Niederalkoxycarbonyl- oder Diniederalkylaminocarbonyl)-niederalkylester, wie die Pivaloyloxymethylester und dergleichen, die üblicherweise in der Technik verwendet werden.
  • In Anbetracht der nahen Verwandtschaft zwischen den freien Verbindungen, den Pro-Pharmakon-Derivaten und den Verbindungen in Form ihrer Salze ist, jedes Mal wenn in diesem Zusammenhang auf eine Verbindung Bezug genommen oder eine Verbindung bezeichnet wird, ein Pro-Pharmakon-Derivat und ein entsprechendes Salz ebenso gemeint, unter der Bedingung, dass dies möglich oder geeignet ist unter den Umständen.
  • Die Verbindungen, einschließlich ihrer Salze, können auch in Form ihrer Hydrate erhalten werden oder andere Lösemittel einschließen, die für ihre Kristallisation verwendet werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind solche, die geeignet sind für eine enterale, wie orale oder rektale, transdermale und parenterale Verabreichung an Säuger, die den Menschen einschließen, um Aldosteronsynthase zu hemmen oder zu inhibieren, und für die Behandlung von Zuständen, die in Verbindung stehen mit Aldosteronsynthaseaktivität. Solche Zustände schließen Hypokalämie, Hypertonie, kongestive Herzinsuffizienz, Nierenversagen, insbesondere chronisches Nierenversagen, Restenose, Arteriosklerose, Syndrom X, Fettleibigkeit, Nephropathie, Postmyokardinfarkt, Herzerkrankungen, erhöhte Bildung von Kollagen, Fibrose und Umbau oder Umgestaltung nach Hypertonie und Endotheldysfunktion ein. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen umfassen eine therapeutisch wirksame Menge einer pharmakologisch wirksamen Verbindung der vorliegenden Erfindung allein oder zusammen oder in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern.
  • Daher betrifft unter einem zusätzlichen Gesichtspunkt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Erfindung zusammen oder in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutischen annehmbaren Träger(n) umfasst.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Erfindung zusammen oder in Kombination mit einer therapeutisch wirksamen Menge eines Mittels gegen Fettleibigkeit, eines Mittels gegen Hypertonie, eines inotropen Mittels oder Hypolipidämiemittels umfasst.
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung, wie oben beschrieben, zur Verwendung als Arzneimittel.
  • Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder Kombination, wie oben beschrieben, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Zuständen, die in Verbindung stehen mit Aldosteronsynthaseaktivität.
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung, wie oben beschrieben, zur Behandlung von Zuständen, die in Verbindung stehen mit Aldosteronsynthaseaktivität, vorzugsweise Hypokalämie, Hypertonie, kongestive Herzinsuffizienz, Arteriosklerose, Herzerkrankungen, Postmyokardinfarkt, Restenose, erhöhte Bildung von Kollagen, Fibrose, Umbau oder Umgestaltung nach Hypertonie und Endotheldysfunktion, Nierenversagen, Nephropathie, Syndrom X und Fettleibigkeit oder Obesität.
  • Die pharmakologisch wirksamen Verbindungen der Erfindung sind nützlich bei der Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine therapeutisch wirksame Menge davon umfassen in Verbindung oder Beimischung mit Hilfsstoffen oder Trägern, die geeignet sind entweder zur enteralen oder parenteralen Anwendung oder Verabreichung. Bevorzugt sind Tabletten und Gelatinekapseln, die den Wirkstoff oder den wirksamen Inhaltsstoff enthalten, zusammen mit:
    • a) Verdünnungsmitteln, z.B. Lactose, Dextrose, Saccharose, Mannit, Sorbit, Cellulose und/oder Glycin;
    • b) Schmiermitteln, z.B. Silica oder Siliciumoxid, Talk, Stearinsäure, ihr Magnesium- oder Calciumsalz und/oder Polyethylenglykol; für Tabletten auch
    • c) Bindemittel oder Binder, z.B. Magnesiumaluminiumsilicat, Stärkepaste, Gelatine, Tragant, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, wenn gewünscht
    • d) Zerfallhilfsmittel oder Desintegratoren, z.B. Stärken, Agar, Alginsäure oder ihr Natriumsalz oder aufbrausende Gemische oder Brausegemische; und/oder
    • e) Absorptionsmittel, Farbmittel oder Färbemittel, Geschmacks- oder Aromastoffe und Süßungsmittel oder Süßstoffe.
  • Injizierbare Zusammensetzungen sind vorzugsweise wässrige isotonische Lösungen oder Suspensionen, und Suppositorien werden vorteilhafterweise hergestellt aus Fettemulsionen oder Suspensionen. Die Zusammensetzungen können sterilisiert werden und/oder Adjuvantien enthalten, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder emulgierende Mittel, Lösungspromotoren, Salze zur Regulation des osmotischen Drucks und/oder Puffer. Außerdem können sie auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die Zusammensetzungen werden hergestellt gemäß herkömmlichen Misch-, Granulierungs- bzw. Beschichtungsverfahren und enthalten 0,1 bis 75%, vorzugsweise 1 bis 50%, des wirksamen Inhaltsstoffs oder Wirkstoffs.
  • Geeignete Formulierungen für eine transdermale Anwendung schließen eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Erfindung mit Träger ein. Vorteilhafte Träger schließen absorbierbare pharmakologisch annehmbare Lösemittel ein, um den Durchgang durch die Haut des Patienten oder Wirts zu erleichtern. Charakteristische transdermale Vorrichtungen liegen in der Form einer Bandage vor, die ein Verstärkungselement oder Rückenstärkungselement, einen Vorrat oder ein Reservoir, das die Verbindung gegebenenfalls mit Trägern enthält, gegebenenfalls eine die Geschwindigkeit oder Rate steuernde oder kontrollierende Barriere, um die Verbindung der Haut des Patienten in einer kontrollierten oder gesteuerten und vorherbestimmten Rate oder Geschwindigkeit über einen verlängerten Zeitraum zu liefern, und Mittel oder Einrichtungen, um die Vorrichtung an die Haut zu sichern.
  • Die pharmazeutischen Formulierungen enthalten eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Erfindung, wie oben definiert, entweder allein oder in Kombination oder zusammen mit einem anderen therapeutischen Mittel, z.B. jeweils in einer wirksamen therapeutischen Dosis, wie im Stand der Technik berichtet. Solche therapeutischen Mittel schließen Mittel gegen Fettleibigkeit ein, wie Orlistat, Mittel gegen Hypertonie, inotrope Mittel und Hypolipidämiemittel, z.B. Schleifendiuretika, wie Etacrynsäure, Furosemid und Torsemid; Angiotensin-überführende Enzym(ACE = angiotensin converting enzyme)-Inhibitoren, wie Benazepril, Captopril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Moexipril, Perinodopril, Chinapril, Ramipril und Trandolapril; Inhibitoren der Na-K-ATPase-Membranpumpe, wie Digoxin; Neutralendopeptidase(NEP)-Inhibitoren; ACE/NEP-Inhibitoren, wie Omapatrilat, Sampatrilat und Fasidotril; Angiotensin-II-Antagonisten, wie Candesartan, Eprosatan, Irbesartan, Losartan, Telmisartan und Valsartan, insbesondere Valsartan; adrenerge β-Rezeptorblocker, wie Acebutolol, Atenolol, Betaxolol, Bisoprolol, Metoprolol, Nadolol, Propranolol, Sotalol und Timolol; inotrope Mittel, wie Digoxin, Dobutamin und Milrinon; Calciumkanalblocker, wie Amlodipin, Bepridil, Diltiazem, Felodipin, Nicardipin, Nimodipin, Nifedipin, Nisoldipin und Verapamil; und 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase(HMG-CoA)-Inhibitoren, wie Lovastatin, Pitavastatin, Simvastatin, Pravastatin, Cerivastatin, Mevastatin, Velostatin, Fluvastatin, Dal vastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin und Rivastatin. Eine Verbindung der vorliegenden Erfindung kann entweder gleichzeitig, vor oder nach dem anderen Wirkstoff oder wirksamen Inhaltsstoff verabreicht werden, entweder getrennt, auf dem gleichen oder verschiedenen Weg der Verabreichung oder zusammen in der gleichen pharmazeutischen Formulierung.
  • Eine Einheitsdosierungsform für einen Säuger von 50 bis 70 kg kann zwischen etwa 1 und 1000 mg, vorteilhaft zwischen 5 bis 500 mg, des Wirkstoffs enthalten. Die therapeutisch wirksame Dosierungsform einer Verbindung der Formel I ist abhängig von der Spezies des warmblütigen Lebewesens (Säugers), dem Körpergewicht, Alter und individuellen Zustand, von der Form der Verabreichung und der eingesetzten Verbindung.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Inhibitoren oder Hemmer der Aldosteronsynthase und werden daher eingesetzt für die Behandlung von Zuständen, die in Verbindung stehen mit Aldosteronsynthaseaktivität, wie hierin beschrieben, z.B. Hypokalämie, Hypertonie, kongestiver Herzinsuffizienz, Nierenversagen, insbesondere chronischem Nierenversagen, Restenose, Arteriosklerose, Syndrom X, Fettleibigkeit, Nephropathie, Postmyokardinfarkt, Herzerkrankungen, erhöhte Bildung von Kollagen, Fibrose und Umbau oder Umgestaltung nach Hypertonie und Endotheldysfunktion.
  • Daher betrifft unter einer zusätzlichen Ausführungsform die vorliegende Erfindung:
    • – Eine Verbindung der Erfindung zur Verwendung als Arzneimittel.
    • – Die Verwendung einer Verbindung der Erfindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Vorbeugung oder Vermeidung und/oder Behandlung von Zuständen, die in Verbindung stehen mit der Aldosteronsynthaseaktivität.
  • Gemäß dem Vorstehenden stellt die vorliegende Erfindung unter einem weiteren Gesichtspunkt bereit:
    • – Eine therapeutische Kombination, z.B. ein Kit, Kit-of-Parts, z.B. zur Verwendung in beliebigen Verfahren, wie hierin definiert, umfassend eine Verbindung der Formel I in freier Form oder in pharmazeutisch annehmbarer Salzform, um gemeinsam oder in Sequenz oder nacheinander verwendet zu werden mit mindestens einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die ein Mittel gegen Fettleibigkeit, ein Mittel gegen Hypertonie, ein inotropes Mittel oder Hypolipidämiemittel umfasst. Das Kit kann Instruktionen für die Verabreichung umfassen.
    • – Ein Kit-of-Parts, umfassend
    • (i) eine pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung, (ii) eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung, die ausgewählt ist aus einem Mittel gegen Fettleibigkeit, einem Mittel gegen Hypertonie, einem inotropen Mittel oder Hypolipidämiemittel, oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon in Form von zwei getrennten Einheiten der Bestandteile (i) bis (ii).
  • Ein Verfahren, wie es in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann eine gemeinsame oder Coverabreichung umfassen, z.B. gleichzeitig oder begleitend oder in Sequenz oder nacheinander, von einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I in freier Form oder in pharmazeutisch annehmbarer Salzform und eine zweite Arzneimittelsubstanz, wobei die zweite Arzneimittelsubstanz ein Mittel gegen Fettleibigkeit, ein Mittel gegen Hypertonie, ein inotropes Mittel oder ein Hypolipidämiemittel ist, z.B. wie oben angegeben.
  • Vorzugsweise wird die Verbindung der Erfindung einem Säuger verabreicht, der einer solchen Verabreichung bedarf.
  • Vorzugsweise wird die Verbindung der Erfindung für die Behandlung einer Erkrankung verwendet, die auf eine Inhibition oder Hemmung von Aldosteronsynthase antwortet.
  • Vorzugsweise sind die Zustände, die in Verbindung stehen mit Aldosteronsynthaseaktivität, ausgewählt aus Hypokalämie, Hypertonie, kongestiver Herzinsuffizienz, Nierenversagen, insbesondere chronischem Nierenversagen, Restenose, Arteriosklerose, Syndrom X, Fettleibigkeit, Nephropathie, Postmyokardinfarkt, Herzerkrankungen, erhöhte Bildung von Kollagen, Fibrose und Umbau oder Umgestaltung nach Hypertonie und Endotheldysfunktion.
    • – Eine Verwendung gemäß der Erfindung, die ein Verabreichen der Verbindung in Kombination oder zusammen mit einer therapeutisch wirksamen Menge eines Mittels gegen Fettleibigkeit, eines Mittels gegen Hypertonie, eines inotropen Mittels oder eines Hypolipidämiemittels umfasst.
    • – Eine Verwendung gemäß der Erfindung, die eine Verabreichung der Erfindung in Form einer pharmazeutisch annehmbaren Zusammensetzung, wie hierin beschrieben, umfasst.
  • Wie in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet, umfasst der Begriff „Behandlung" alle verschiedenen Formen oder Moden der Behandlung, wie sie den Leuten vom Fach in der vorliegenden Technik bekannt sind, und schließt insbesondere eine präventive, heilende und lindernde Behandlung sowie eine Behandlung zur Verzögerung des Fortschreitens ein.
  • Die oben genannten Eigenschaften sind nachweislich bei in vitro- und in vivo-Tests unter Verwendung von vorteilhafterweise Säugern, z.B. Mäusen, Ratten, Hunden, Affen oder isolierten Organen, Geweben und Zubereitungen davon. Die Verbindungen können in vitro verabreicht werden in Form von Lösungen, z.B. vorzugsweise wässrigen Lösungen, und in vivo entweder enteral, parenteral, vorteilhafterweise intravenös, z.B. als eine Suspension oder in wässriger Lösung. Die Dosierung in vitro kann in einem Bereich liegen zwischen etwa 10–3 molarer und 10–9 molarer Konzentrationen. Eine therapeutisch wirksame Menge in vivo kann in Abhängigkeit von dem Verabreichungsweg in einem Bereich zwischen 0,1 und 500 mg/kg, vorzugsweise zwischen 1 und 100 mg/kg, liegen.
  • Die Aktivität oder Wirksamkeit einer Verbindung gemäß der Erfindung kann bestimmt werden durch die folgenden Verfahren oder Verfahren, die im Stand der Technik gut beschrieben sind:
    Die Aldosteronsynthaseinhibitoraktivität oder Wirksamkeit in vitro kann wie folgt bestimmt werden:
    Erwachsene männliche Sprague-Dawley-Ratten, die 125 bis 150 g wiegen, werden von Harlan Farms erhalten. Alle Tiere werden in Paaren in Käfigen gehalten und unter Standardbedingungen von Licht und Temperatur gehalten. Die Tiere werden auf eine natriumarme Ernährung (0,01 bis 0,02%) gesetzt von Harland Teklad, Madison, WI, (cat# TD90228) und bei normalem Trinkwasser nach freiem Belieben gehalten. Die Tiere werden bei dieser Ernährung 2 bis 4 Wochen vor der Ernte der adrenalen oder Nierenglomerulosa-Zellen gehalten. Die Ratten werden durch CO2-Inhalation getötet, und die Nieren werden unmittelbar entfernt und in dem gleichen eiskalten Puffer gesetzt, der verwendet wird während der Homogenisierung und der Prüfung oder Untersuchung der Enzympräparation. Die Nieren werden dekapsuliert oder entkapselt, um das Glomerulosagewebe zu erhalten. Das Gewebe wird in einem Glas homogenisator, der Tris-Probenpuffer (8,5 mM MgCl2, 2,7 mM CaCl2, 3,13 mM KCl, 7,59 mM NaCl, 0,1% TEA und 50 mM Tris-HCl, eingestellt auf pH 7,4) enthält, homogenisiert. Das Homogenat wird verdünnt, sodass 37,5 mg Glomerulosagewebe in jedem ml Puffer ist. Das Homogenisat wird bei 900 × g 10 min lang bei 4°C zentrifugiert. Um die Probe zu starten, werden 200 μl Aliquote (450 bis 550 μg Protein) der Nierencytoplasmapräparation in jedes Glasrohr gegeben, enthaltend 2,5 × 10–4 M NADPH, 4 × 10–6 M Corticosteron. Die Endcorticosteronkonzentration, bestehend aus 4 × 10–6 M Corticosteron (C-2505, Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) und 1 × 10–8 M [1,2,6,7-3H]-Corticosteron (70 Ci/mM, NET 399; NENTM Life Sciences Product, Inc., Boston, MA) und verschiedene Konzentrationen des vermeintlichen Aldosteronsynthaseinhibitiors, wie angegeben. Das Endvolumen des Inkubationsgemisches beträgt 0,5 ml. Das Gemisch wird 1 h lang bei 25°C in einem Dubnoff-Schüttelinkubator bei 1 atm von 95% O2/5% CO2 inkubiert. Die Umsetzung oder Reaktion wird gestoppt durch die Zugabe von 7 ml EtOAc, und die Steroide werden nach einem Vortexing extrahiert. Die Wasserphase wird wieder mit 3 ml EtOAc extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden unter Stickstoff getrocknet, in EtOAc rekonstituiert oder wiederhergestellt und auf Kieselgel-DC-Platten (LK6F; cat. #4866-820; Whatman, Inc., Clifton, NJ) ausfindig gemacht. Die Chromatogramme werden in einem Lösemittelsystem von Toluol:Aceton:Wasser (120:80:0,8 V/V) 60 min lang entwickelt. Die Platten werden nach Radioaktivität mit einem Bioscan Sytem 200 Imaging Scanner (Bioscan, Ish. DC) gescannt. Die zwei Produkte der Aldosteronsynthase, 18-OH-Corticosteron und Aldosteron werden abgekratzt und in einem Flüssigszintillationszähler (Beckman LS6000TA, Beckman Instr., Palo Alto, CA) gezählt.
  • Die IC50-Werte werden bestimmt aus einem logit-log-Plot (Pseudo-Hill-Plot) gemäß der Gleichung (siehe Pratt und Taylor, Hrsg., „Principles of Drug Action", Churchill Livingstone Inc., NY (1990)): logP/(100 – P) = nlog[I] + nlogIC50 wobei P für die Prozent (%) Konkurrenz oder Prozent (%) Kompetition der spezifischen Bindung in Gegenwart einer gegebenen Konzentration des Inhibitors (I) steht. Die Steigung (Hill-Koeffizient) und der x-Abschnitt (IC50) werden durch lineare Regression der experimentellen Daten bestimmt. Der Km(app) wird berechnet durch ein Computerprogramm gemäß der Hanes-Gleichung (siehe Cornish-Bowden, Hrsg., „Principles of Enzyme Kinetics", Butterworth & Co., Boston, MA (1976)): s/v = Km/V + s/Vwobei Km = Michaelis-Konstante, V = maximale Geschwindigkeit, s = Substratkonzentration, v = Geschwindigkeit.
  • Die Aromataseinhibitorwirksamkeit oder -aktivität in vitro kann wie folgt bestimmt werden:
    Eine Humanplazentamikrosomfraktion wird hergestellt aus frisch gelieferter humaner Plazenta, wie zuvor beschrieben, mit geringfügigen Modifikationen (siehe Steele et al., Steroids, Band 50, Seiten 147 bis 161 (1987)). Das Gewebe wird von Membranen und großen Gefäßen befreit und wiederholt gespült mit 0,15 M KCl (4°C). Es wird dann zerkleinert in 0,25 M Saccharose und homogenisiert. Das Homogenisat wird bei 20.000 × g 30 min lang zentrifugiert. Der Überstand wird bei 148.000 × g 60 min lang zentrifugiert. Das mikrosomale Pellet, das erhalten wird, wird wieder suspendiert in 0,05 M Kaliumphosphatpuffer, pH 7,4, und wieder bei 148.000 × g 60 min lang zentrifugiert. Das erhaltene Pellet wird wieder in Phosphatpuffer resuspendiert, in Aliquote geteilt und bei –40°C gelagert.
  • Der Humanplazentaaromatasetest wird durchgeführt in einem Inkubationsgemisch, bestehend aus 12,5 mM Phosphatpuffer (12,5 mM KH2PO4, 1 mM EDTA, 1,6 mM Dithiothreitol und 1,0 g/l Albumin; pH 7,5), NADPH (2,4 × 10–4 M), 1β-3H-Androstendion (1 × 10–7 M) und der geeigneten Konzentration des Inhibitors. Die Untersuchung oder der Test oder Assay wird gestartet durch Pipettieren der geeigneten Menge (50 bis 500 μg) der humanen Plazentamikrosomzubereitung in das Inkubationsgemisch. Das Gemisch wird 20 min lang bei 37°C inkubiert und gestoppt durch Zugabe von 6 Volumen Chloroform. Die Proben werden unmittelbar in einer Vortex-Apparatur behandelt und zentrifugiert. Die wässrige Phase wird vorsichtig entfernt, um so eine Kontamination mit Chloroform zu vermeiden. Die wässrige Fraktion wird mit einer gleichen Menge einer 5% wässrigen Suspension von Aktivkohle behandelt, um jegliches Substrat, das nicht durch das Chloroform extrahiert wurde, zu entfernen. Nach der Zentrifugation wird ein Aliquot der wässrigen Phase in einem Flüssigszintillationszähler gezählt. Die enzymatische Aktivität für jede Konzentration an Inhibitor wird berechnet als Prozent (%) der Trägerkontrolle, die willkürlich auf 100% gesetzt ist. Daher wird die relative Enzyminhibition ausgedrückt als ein Prozentsatz: 100% minus % Enzymaktivität mit dem vorliegenden Inhibitor.
  • Die Aldosteronsynthaseinhibitoraktivität zur Verringerung eines Herzschadens in vivo kann wie folgt bewertet werden:
    Das Protokoll ist nahezu identisch zu dem zuvor beschriebenen (siehe Rocha et al., Endocrinology, Band 141, Seiten 3871 bis 3878 (2000)) mit geringfügigen Modifikationen. Die Ratten werden in einzelnen Käfigen gehalten und ihnen wird 0,9% NaCl als Trinkflüssigkeit mit beliebigem Zugang während des Experiments gegeben. Drei Tage später werden die Ratten auf eines der drei Dosierungsprotokolle gesetzt. Die Gruppe 1 (Kontrolle) erhält 14 Tage lang L-NAME, und am Tag 11 der L-NAME-Behandlung wird eine osmotische Minipumpe, die nur Salzlösung enthält, in jedes Tier subkutan (s.c.) implantiert. Die Gruppe 2 (/L-NAME/Ang II) erhielt 14 Tage lang L-NAME, und am Tag 11 der L-NAME-Behandlung wird eine Ang II-enthaltende osmotische Minipumpe in jedes Tier s.c. implantiert. Die Gruppe 3 (L-NAME/Ang II/Testverbindung) wird ähnlich zu Gruppe 2 behandelt, erhält aber die Testverbindung (4 mg/kg/Tag) oral einmal am Tag. Die Testverbindung wird in destilliertem Wasser gelöst und durch Sondenernährung gegeben, während die Gruppe 1 und die Gruppe 2 den Träger erhalten. Das Experiment wird am Tag 14 der L-NAME-Behandlung beendet. Das L-NAME (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) wird in dem 0,9% NaCl-Trinkwasser verabreicht mit einer Konzentration von 60 mg/100 ml, was zu einer täglichen Aufnahme von etwa 60 mg/kg führt. Ang II wird über Alzet osmotische Minipumpen (Modell 2001; Alza Corp., Palo Alto, CA) verabreicht. Die Minipumpe wird s.c. am Nacken oder Genick implantiert. Ang II (human, 99% Peptidreinheit) wird von Sigma Chemical Co., St. Louis, MO, bezogen und mit einer Dosis von 225 μg/kg/Tag in Salzlösung verabreicht. Die Konzentration an Ang II, die verwendet wird, um die Pumpe zu füllen, wird berechnet, basierend auf: (a) der mittleren Pumpenrate, bereitgestellt vom Hersteller; (b) dem Körpergewicht der Tiere am Tag vor der Implantation der Pumpen; und (c) der geplanten Dosis. Die Ratten werden am Tag 14 getötet. Ihre Herzen werden entfernt und durch den Ventrikel/das Atrium in einer Art und Weise wie ein „Laib Brot" geschnitten, wodurch drei Proben erhalten wurden aus den folgenden Großherzbereichen: oberer, mittlerer und unterer. Die Proben werden fixiert in 10% gepuffertem Formalin. Paraffinbereiche werden geschnitten und mit Hematoxylin/Eosin gefärbt. Ein einzelner Forscher, der gegenüber den experimentellen Gruppen keinen Bezug hat, nimmt die Dias oder Schnitte in Augenschein. Ein Dia von jeder der drei Großherzprobenbereiche wird pro Ratte analysiert. Herzstellen (linker und rechter Ventrikel und das Septum oder die Wand) werden getrennt bewertet. Der gesamte Bereich wird histologisch bewertet hinsichtlich der Gegenwart von Myokardschädigung (ungeachtet des Schwerheitsgrades), wie bewiesen durch Gegenwart von Myozytnekrose, Enzündungszellen, Blutung und allgemeine Geweberisse oder -störungen. Die Bewertung der histologischen Daten wird durchgeführt durch Vergleich der Gruppen 2 und 3, das heißt ANG II mit oder ohne Testverbindung.
  • Veranschaulichend für die Erfindung inhibieren oder hemmen die Verbindungen der Beispiele 1, 3 und 32 die Aldosteronsynthaseaktivität mit einem IC50-Wert von etwa 12 nM, 4 nM bzw. 9 nM.
  • Die folgenden Beispiele sind dazu gedacht, die Erfindung zu veranschaulichen, sollen aber nicht so ausgelegt werden, dass sie irgendwelche Beschränkungen der Erfindung darstellen. Wenn es nicht anders angegeben ist, werden alle Verdampfungen unter reduziertem Druck durchgeführt, vorzugsweise zwischen etwa 10 und 100 mmHg (= 20 bis 133 mbar). Die Struktur der Endprodukte, Zwischenprodukte und Ausgangsmaterialien wird bestätigt durch analytische Standardverfahren, z.B. Mikroanalyse, Schmelzpunkt (Schmp.) und spektroskopische Eigenschaften, z.B. MS, IR, NMR. Die verwendeten Abkürzungen sind die in der Technik üblichen. Die Konzentration für [α]D-Bestimmungen wird in mg/ml ausgedrückt.
  • Beispiel 1 4-(7-Cyclopropylmethyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydroimidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzonitril
    Figure 00260001
  • A. 1-Trityl-4-hydroxymethyl-1H-imidazol
  • Zu einer gerührten Lösung von 4(5)-Hydroxymethylimidazol (15,7 g, 117 mmol) in DMF (200 ml) wird TEA (40,0 ml, 287 mmol) zugegeben, gefolgt von Tritylchlorid (34,3 g, 123 mmol). Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur (RT) 8 h gerührt, bevor es in Wasser gegossen wird. Der gesammelte Feststoff wird nacheinander mit Wasser und Diethylether gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet. Der Feststoff wird dann umkristallisiert aus 1,4-Dioxan, um 1-Trityl-4-hydroxymethyl-1H-imidazol zu ergeben:
    Schmp.: 228–230°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,37 (9H, m), 7,35 (1H, s), 7,09 (6H, m), 6,78 (1H, s), 4,90 (1H, br s), 4,34 (2H, s); e/z (ES) 341 (M + 1: 5%), 243 (100%).
  • B. 4-Acetoxymethyl-1-trityl-1H-imidazol
  • Zu einer Suspension der Verbindung der Überschrift A 1-Trityl-4-hydroxymethyl-1H-imidazol (34,5 g, 101 mmol) in Pyridin (200 ml) wird Essigsäureanhydrid (28,6 ml, 303 mmol) in einer tropfenwei sen Art und Weise zugegeben, und die Reaktion wird gerührt, bis sie klar wird. Das Reaktionsgemisch wird in EtOAc gegossen und dann mit 0,5 N wässrigem HCl, gesättigtem wässrigen Natriumbicarbonat und Salzlösung gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann durch einen Kieselgelstopfen filtriert, was einen Feststoff ergibt nach Entfernung des Lösemittels im Vakuum. Der Feststoff wird mit Diethylether trituriert, um 4-Acetoxymethyl-1-tritylimidazol zu ergeben:
    Schmp.: 133–134°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,42 (10H, m), 7,09 (6H, m), 6,99 (1H, s), 4,89 (2H, s), 1,99 (3H, s); e/z (ES) 383 (M + 1, 5%), 243 (100%).
  • C. 4-(5-Acetoxymethyl-imidazoyl-1-ylmethyl)benzonitrilhydrobromid
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift von B 4-Acetoxymethyl-1-tritylimidazol (35,4 g, 92,7 mmol) und 4-Cyanobenzylbromid (18,3 g, 93,3 mmol) werden in EtOAc vereinigt und 16 h lang am Rückfluss erhitzt, der kristallisierte Feststoff wird abfiltriert und kräftig mit EtOAc gewaschen. Das vereinigte Filtrat wird verdampft bis auf 30 ml und 1 h lang bis zum Rückfluss erhitzt, und das Kristallisat wird wieder filtriert und mit EtOAc gewaschen. Dies wird wiederholt durch Erhitzen des EtOAc (10 ml) 1 h lang und Filtration. Die vereinigten Feststoffe werden in Methanol gelöst und 1 h lang bis zum Rückfluss erhitzt, bevor das Lösemittel unter Vakuum verdampft wird. Der Rückstand wird mit Diethylether trituriert, um 4-(5-Acetoxymethylimidazoyl-1-ylmethyl)benzonitrilhydrobromid zu ergeben1:
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,38 (1H, s), 7,92 (2H, d, J = 8,4), 7,90 (1H, s), 7,48 (2H, d, J = 8,4), 6,99 (1H, s), 5,67 (2H, s), 5,10 (s, 2H), 1,75 (3H, s).
  • D. 4-(5-Hydroxymethyl-imidazoyl-1-ylmethyl)benzonitril
  • Zu der Verbindung gemäß der Überschrift C 4-(5-Acetoxymethyl-imidazoyl-1-ylmethyl)benzonitrilhydrobromid (28,9 g, 86,0 mmol) in THF: Wasser (3:1, 400 ml) wird bei 0°C Lithiumhydroxid (10,8 g, 258 mmol) zugegeben, und die Reaktion 3 h lang erwärmt und nachfolgend bei RT 12 h lang gerührt. Das Reaktionsvolumen wird im Vakuum reduziert, und der Rückstand wird zwischen EtOAc und gesättigtem wässrigen Natriumbicarbonat verteilt. Nach Waschen mit Salzlösung werden die vereinigten organischen Phasen über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, um einen Feststoff zu erhalten, der mit Diethylether trituriert wird, um 4-(5-Hydroxymethylimidazoyl-1-ylmethyl)benzonitril zu ergeben:
    Schmp.: 162–164°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,83 (2H, d, J = 8,3), 7,73 (1H, s), 7,30 (2H, d, J = 8,3), 6,87 (1H, s), 5,35 (2H, s), 5,15 (2H, t, J = 5,3), 4,30 (2H, d, J = 5,3); e/z (ES) 214 (M + 1, 100%).
  • E. 4-(5-tert.-Butyl-dimethylsilanyloxymethyl-imidazoyl-1-ylmethyl)benzonitril
  • Zu einer Lösung der Verbindung gemäß der Überschrift D 4-(5-Hydroxymethyl-imidazoyl-1-ylmethyl)benzonitril (13,6 g, 63,8 mmol) in DMF (30 ml) wird Imidazol (6,8 g, 100 mmol) gegeben, gefolgt von TBDMSiCl (10,0 g, 66,3 mmol). Das Reaktionsgemisch wird bei RT 2 h lang gerührt, dann zwischen EtOAc und gesättigtem wässrigen Natriumbicarbonat verteilt. Die organische Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und eine Entfernung des Lösemittels im Vakuum ergibt einen Feststoff, der einer Flashchromatographie (Kieselgel) unterworfen wird unter Elution mit EtOAc, um 4-(5-tert.-Butyl-dimethylsilanyloxymethyl-imidazoyl-1-ylmethyl)benzonitril zu ergeben:
    Schmp.: 77–79°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,89 (2H, d, J = 8,2), 7,83 (1H, s), 7,31 (2H, d, J = 8,2), 6,98 (1H, s), 5,42 (2H, s), 4,59 (2H, s), 0,82 (9H, s), 0,00 (6H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,6,143,7, 139,5, 132,9, 130,8, 128,4, 127,8, 119,0, 110,6, 54,9, 47,5, 26,0, 18,1, –5,2; e/z (ES) 328 (M + 1, 100%).
  • F. Methyl-[5-(tert.-butyl-dimethylsilanyloxymethyl)-imidazol-1-yl]-(4-cyano-phenyl)acetat
  • Zu einer Lösung der Verbindung gemäß der Überschrift E 4-(5-tert.-Butyl-dimethylsilanyloxymethyl-imidazoyl-1-ylmethyl)benzonitril (10,4 g, 31,8 mmol) in THF (100 ml) wird bei –78°C tropfenweise 1,0 M LHMDS (67,0 ml, 67,0 mmol) gegeben und 10 min lang gerührt. Methylcyanoformiat (2,55 ml, 31,8 mmol) wird zugegeben, und die Lösung wird 10 min lang gerührt, bevor die Reaktion mit Essigsäure gequencht oder gestoppt wird. Nach einem Erwärmen wird das Reaktionsgemisch verteilt zwischen Ammoniumchlorid und EtOAc, woraufhin die vereinigten organischen Phasen über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet werden, und eine Entfernung des Lösemittels in Vakuum ein viskoses Öl ergibt. Das rohe Reaktionsgemisch wird einer Flashchromatographie (Kieselgel) unterworfen unter Elution mit EtOAc:MeOH:NH4OH (90:10:0,1), um das gewünschte Material zu ergeben, das aus Diethylether:Hexan umkristallisiert wird, um Methyl-[5-(tert.-butyl-dimethylsilanyloxymethyl)-imidazol-1-yl]-(4-cyano-phenyl)acetat als einen Feststoff zu ergeben:
    Schmp.: 83–84°C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,66 (2H, d, J = 8,3), 7,60 (1H, s), 7,35 (2H, d, J = 8,3), 6,92 (1H, s), 4,63 (1H, d, 13,4), 4,56 (1H, d, J = 13,4), 3,81 (3H, s), 0,81 (9H, s), 0,00 (3H, s), –0,01 (3H, s); 13C-NMR (CDCl3) δ 168,0, 164,4, 139,4, 137,6, 132,6, 130,2, 128,0, 127,5, 117,6, 112,9, 60,3, 54,9, 53,0, 25,4, 17,8, –5,7, –5,8; e/z (ES) 386 (M + 1, 100%); berechnet für C20H27N3O3Si: C 62,31 H 7,06 N 10,90, gefunden: C 62,36 H 6,92 N 11,06.
  • G. Methyl-1-(4-cyano-phenyl)-(5-hydroxymethyl-imidazol-1-yl)acetat
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift F Methyl-[5-(tert.-butyl-dimethylsilanyloxymethyl)-imidazol-1-yl]-(4-cyanophenyl)acetat (9,65 g, 25,06 mmol) und p-Toluolsulfonsäure (6,0 g, 31,50 mmol) werden in MeOH (100 ml) 24 h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wird bis zu einem Öl verdampft, und zwischen EtOAc und Natriumbicarbonat verteilt. Die vereinigten organischen Phasen werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, um einen Feststoff zu ergeben, der trituriert wird mit Diethylether, um Methyl-1-(4-cyanophenyl)-(5-hydroxymethyl-imidazol-1-yl)-acetat zu ergeben:
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,92 (2H, d, J = 8,3), 7,62 (2H, d, J = 8,3), 7,61 (1H, s), 6,83 (1H, s), 6,48 (1H, s), 5,26 (1H, t, J = 5,3), 4,47 (2H, d, J = 5,3), 3,75 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 168,9, 164,4, 140,6, 137,9, 133,3, 132,1, 129,6, 127,0, 118,6, 112,1, 60,3, 53,5, 53,0; e/z (ES) 272 (M + 1, 100%).
  • H. Methyl-1-(4-cyano-phenyl)-(5-formyl-imidazol-1-yl)acetat
  • Zu einer Lösung der Verbindung gemäß der Überschrift G Methyl-1-(4-cyano-phenyl)-(5-hydroxymethyl-imidazol-1-yl)acetat (5,60 g, 20,7 mmol) in DCM (100 ml) wird Dess-Martin-Periodinan gegeben (15% Gew.-% Lösung, 65 ml, 30 mmol) gegeben, und die Reaktion wird 3 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen EtOAc und Natriumbicarbonat-Natriumthiosulfat-Lösung verteilt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Salzlösung gewaschen und getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat) und zu einem Feststoff verdampft. Eine Umkristallisation aus EtOAc:Hexan ergibt Methyl-1-(4-cyano-phenyl)-(5-formyl-imidazol-1-yl)acetat:
    Schmp.: 148–150°C; 1H-NMR (CDCl3) δ 9,75 (1H, s), 7,88 (1H, s), 7,78 (2H, d, J = 8,3), 7,73 (1H, s), 7,51 (2H, d, J = 8,3), 6,95 (1H, s), 3,84 (3H, s); 13C-NMR (CDCl3) δ 180,0, 168,4, 165,0, 144,5, 143,3, 138,5, 133,6, 131,1, 129,6, 118,1, 114,3, 62,2, 53,9; e/z (ES) 270 (M + 1, 100%); berechnet für: C14H11N3O3, C 62,45 H 4,12 N 15,61, gefunden: C 62,13 H 4,20 N 15,33.
  • I. 4-(7-Cyclopropylmethyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzonitril
  • Zu einer Lösung der Verbindung gemäß der Überschrift H Methyl-1-(4-cyano-phenyl)-(5-formyl-imidazol-1-yl)acetat (0,135 g, 0,50 mmol) in DCE (4 ml) wird Cyclopropylmethylamin (0,060 ml, 0,70 mmol) gegeben, gefolgt von Natriumtriacetoxyborhydrid (0,300 g, 1,41 mmol). Das Reaktionsgemisch wird 16 h lang bei RT gerührt. Die Reaktion wird zwischen EtOAc und gesättigtem wässrigen Natriumbicarbonat verteilt, und die organischen Lösung wird mit Salzlösung gewaschen vor einem Trocknen (wasserfreies Natriumsulfat). Der nach der Entfernung des Lösemittels im Vakuum erhaltene Feststoff wird umkristallisiert aus Aceton:Diethylether, um 4-(7-Cyclopropylmethyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzonitril zu erhalten:
    Schmp.: 146–147°C; 1H-NMR (CDCl3) 7,64 (2H, d, J = 8,3), 7,40 (1H, s), 7,07 (2H, d, J = 8,3), 6,74 (1H, s), 6,07 (1H, s), 4,57 (1H, d, J = 16,1), 4,43 (1H, d, J = 16,1), 3,14 (1H, dd, J = 13,8, 10,0), 3,03 (1H, dd, J = 13,8, 7,2), 0,75 (1H, m), 0,19 (2H, m), 0,00 (2H, m); 13C-NMR (CDCl3) δ 164,2, 142,7, 135,2, 133,2, 127,7, 123,4, 122,9, 118,7, 111,7, 60,1, 51,0, 42,1, 9,2, 3,6, 3,3; e/z (ES) 293 (M + 1, 100%); berechnet für C17H16N4O 0,15 H2O, C 69,21 H 5,57 N 18,99, gefunden: C 69,10 H 5,50 N 19,27.
  • Beispiel 2 4-(7-Methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzonitrilhydrochlorid
    Figure 00290001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 1 hergestellt, das heißt 4-(7-Methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzonitril, analog erhalten zu Beispiel 1, wird in Aceton gelöst, dann mit Et2O-HCl(g) behandelt, um das Hydrochloridsalz zu erhalten:
    Schmp.: 222–224°C; 1H-NMR (DMSO-d6) 9,07 (1H, s), 7,92 (2H, d, J = 8,2), 7,48 (1H, s), 7,49 (2H, d, J = 8,2), 6,46 (1H, s), 4,83 (2H, s), 3,03 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,5, 140,5, 134,3, 133,4, 128,7, 125,1, 118,6, 115,7, 112,4, 60,9, 43,1, 34,9; e/z (ES) 253 (M + 1, 100%); berechnet für C14H12N4O HCl 0,4H2O, C 56,82 H 4,70 N 18,93, gefunden: C 56,88 H 4,54 N 18,89.
  • Beispiel 3 4-(7-Benzyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzonitril
    Figure 00300001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 1 hergestellt:
    Schmp.: 163–165°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,89 (2H, d, J = 8,3), 7,63 (1H, s), 7,29 (5H, m), 7,18 (2H, m), 6,93 (1H, s), 4,73 (1H, d, J = 14,9), 4,63 (1H, d, J = 16,1), 4,56 (1H, d, J = 14,9), 4,53 (1H, d, J = 16,1); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,5, 142,6, 136,5, 135,3, 133,3, 129,0, 128,0, 127,9, 127,7, 123,5, 122,6, 118,7, 111,7, 60,2, 50,0, 41,9; e/z (ES) 329 (M + 1, 100%); berechnet für C20H16N4O: C 73,15 H 4,91 N 17,06, gefunden: C 72,83 H 4,71 N 17,07.
  • Beispiel 4 4-(7-Allyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzonitril
    Figure 00300002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 1 hergestellt:
    Schmp.: 107–109°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,88 (2H, d, J = 8,3), 7,62 (1H, s), 7,30 (2h, d, J = 8,3), 6,97 (1H, s), 6,34 (1H, s), 5,73 (1H, m), 5,15 (1H, dd, J = 10,3, 1,4), 5,09 (1H, dd, J = 17,1, 1,4), 4,62 (1H, d, J = 16,1), 4,58 (1H, d, J = 16,1), 4,12 (1H, dd, J = 15,4, 6,4), 3,99 (1H, dd, J = 15,4, 5,8); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,1, 142,6, 135,3, 133,3, 132,3, 127,7, 123,4, 122,7, 118,1, 111,7, 60,1, 49,1, 41,7; e/z (ES) 279 (M + 1, 100%); berechnet für C16H14N4O: C 69,05 H 5,07 N 20,13, gefunden: C 68,84 H 5,05 N 20,07.
  • Beispiel 5 4-(6-Oxo-7-propyl-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzonitril
    Figure 00300003
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 1 hergestellt:
    Schmp.: 97–98°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,87 (2H, d, J = 8,3), 7,63 (1H, s), 7,28 (2H, d, J = 8,3), 6,96 (1H, s), 6,29 (1H, s), 4,69 (1H, d, J = 16,1), 4,59 (1H, d, J = 16,1), 3,36 (2H, m), 1,48 (2H, m), 0,75 (3H, t, J = 7,4); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,2, 142,7, 135,3, 133,3, 132,3, 127,6, 123,3, 122,9, 118,7, 111,6, 60,1, 48,5, 41,9, 20,0, 11,2; e/z (ES) 281 (M + 1, 100%); berechnet für C16H16N4O: C 68,55 H 5,75 N 19,99, gefunden C 68,30 H 5,72 N 19,95.
  • Beispiel 6 4-(7-Isopropyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzonitril
    Figure 00310001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 1 hergestellt:
    Schmp.: 122–124°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,87 (2H, d, J = 8,3), 7,64 (1H, s), 7,28 (2H, d, J = 8,3), 6,97 (1H, s), 6,28 (1H, s), 4,69 (1H, d, J = 16,1), 4,65 (1H, m), 4,36 (1H, d, J = 16,1), 1,12 (3H, d, J = 6,8), 1,07 (3H, d, J = 6,8); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,8,142,5,135,2, 133,3, 127,6, 123,4, 123,2, 118,7, 111,6, 60,3, 45,3, 35,7, 19,1, 19,0; e/z (ES) 281 (M + 1, 100%); berechnet für: C16H16N4O: C 68,55 H 5,75 N 19,99, gefunden: C 68,17 H 5,73 N 19,89.
  • Beispiel 7 4-(7-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzonitrilhydrochlorid
    Figure 00310002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 2 hergestellt:
    Schmp.: 160–162°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,12 (1H, s), 7,88 (2H, d, J = 8,2), 7,74 (1H, s), 7,33 (2H, d, J = 8,2), 7,16 (2H, m), 6,98 (2H, m), 6,47 (1H, s), 4,82 (1H, d, J = 16,5), 4,61 (1H, d, J = 16,5), 3,87 (1H, m), 3,55 (1H, m), 2,82 (2H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,5, 161,2 (d, J = 242,2), 139,9, 134,5 (d, J = 3,0), 134,4, 133,3, 130,8 (d, J = 8,3), 128,2, 125,2, 118,6, 115,8, 115,3 (d, J = 21,1), 112,3, 61,1, 48,3, 41,4, 31,7; e/z (ES) 361 (M + 1, 100%); berechnet für: C21H17N4OF HCl 0,1H2O: C 63,27 H 4,35 N 14,05, gefunden: C 63,04 H 4,46 N 14,02.
  • Beispiel 8 4-(7-(3-Morpholin-4-yl-propyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzonitrildihydrochlorid
    Figure 00320001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 2 hergestellt:
    Schmp.: 246–248°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,13 (1H, s), 7,93 (2H, d, J = 8,3), 7,78 (1H, s), 7,55 (2H, d, J = 8,3), 6,53 (1H, s), 4,91 (2H, s), 3,85 (4H, m), 3,57 (2H, m), 3,33 (2H, m), 3,00 (4H, m), 2,06 (2H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,1, 140,2, 134,3, 133,5, 129,0, 125,2, 118,6, 115,7, 112,4, 63,4, 61,0, 53,4, 51,2, 51,1, 44,4, 41,3, 21,0; e/z (ES) 366 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H23N5O2 2HCl 0,2H2O: C 54,35 H 5,34 N 15,85, gefunden: C 54,25 H 5,68 N 15,84.
  • Beispiel 9 4-[7-(4-Methoxy-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzonitril
    Figure 00320002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 1 hergestellt:
    Schmp.: 155–157°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,88 (2H, d, J = 8,3), 7,62 (1H, s), 7,29 (2H, d, J = 8,3), 7,14 (2H, d, J = 8,6), 6,92 (1H, s), 6,87 (2H, d, J = 8,6), 6,39 (1H, s), 4,55 (4H, m) 3,72 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,3, 159,1, 142,6, 135,3, 133,3, 129,6, 128,4, 128,0, 127,7, 123,5, 122,6, 118,7, 114,4, 111,7, 65,3, 60,1, 55,4, 49,3, 41,5; e/z (ES) 359 (M + 1, 100%); berechnet für: C21H18N4O2: C 70,38 H 5,06 N 15,63, gefunden: C 69,98 H 5,15 N 15,50.
  • Beispiel 10 4-[7-(4-Methyl-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzonitril
    Figure 00320003
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 1 hergestellt:
    Schmp.: 168–170°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,88 (2H, d, 8,3), 7,62 (1H, s), 7,29 (2H, d, J = 8,3), 7,11 (2H, d, J = 8,2), 7,07 (2H, d, J = 8,2), 6,92 (1H, s), 6,40 (1H, s), 4,67 (1H, d, J = 14,7), 4,59 (1H, d, J = 16,2), 4,51 (1H, d, J = 14,7), 4,49 (1H, d, J = 16,2), 2,26 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,4, 142,6, 137,2, 135,3, 133,5, 133,3, 129,6, 128,1, 127,7, 123,5, 122,6, 118,7, 111,7, 60,1, 49,6, 41,7, 21,0; e/z (ES) 343 (M + 1, 100%); berechnet für: C21H18N4O: C 73,67 H 5,30 N 16,36, gefunden: C 73,54 H 5,22 N 16,46.
  • Beispiel 11 4-[7-(4-Chlor-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitrilhydrochlorid
    Figure 00330001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 2 hergestellt:
    Schmp.: 245–246°C; 1H-NMR (DMSO-d6) 9,13 (1H, s), 7,94 (2H, d, J = 8,3), 7,70 (1H, s), 7,52 (2H, d, J = 8,3), 7,41 (2H, d, J = 8,4), 7,29 (2H, d, J = 8,4), 6,59 (1H, s), 4,77 (1H, d, J = 15,1), 4,74 (1H, d, 16,8), 4,72 (1H, d, J = 16,8), 4,59 (1H, d, J = 15,1); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,6, 139,6, 134,7, 134,0, 133,0, 132,2, 129,7, 128,5, 128,3, 124,6, 118,2, 115,4, 112,0, 60,7, 48,9, 40,8; e/z (ES) 363 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H15N4OCl HCl: C 60,16 H 4,04 N 14,03, gefunden: C 60,17 H 3,89 N 14,08.
  • Beispiel 12 4-[6-Oxo-7-(4-trifluormethyl-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitrilhydrochlorid
    Figure 00330002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 2 hergestellt:
    Schmp.: 234–236°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,16 (1H, s), 7,94 (2H, d, J = 8,3), 7,72 (2H, d, J = 8,0), 7,71 (1H, s), 7,55 (2H, d, J = 8,3), 7,48 (2H, d, J = 8,0), 6,63 (1H, s), 4,90 (1H, d, 15,5), 4,79 (2H, s), 4,70 (1H, d, J = 15,5); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,2, 141,1, 140,1, 134,2, 133,4, 128,8, 128,6 (q, J = 31,7), 125,8 (t, J = 3,8), 125,1, 118,6, 115,8, 112,5, 61,2, 49,7, 41,5; e/z (ES) 397 (M + 1, 100%); berechnet für: C21H15N4OF3 HCl, C 58,27 H 3,73 N 12,94, gefunden: C 58,06 H 3,70 N 12,93.
  • Beispiel 13 4-[6-Oxo-7-(3-methyl-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitrilhydrochlorid
    Figure 00340001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 2 hergestellt:
    Schmp.: 275–277°C; 1H-NMR (DMSO-d6) 9,14 (1H, s), 7,95 (2H, d, J = 8,3), 7,70 (1H, s), 7,51 (2H, d, J = 8,3), 7,23 (1H, d, J = 7,6), 7,21 (1H, d, J = 7,6), 7,10 (1H, d, J = 7,6), 7,02 (1H, d, J = 7,6), 6,97 (1H, s), 6,60 (1H, s), 4,69 (4H, m), 2,23 (3H, s); 13C (DMSO-d6) 162,4, 139,7, 137,8, 135,5, 134,0, 133,0, 128,5, 128,2, 128,1, 124,8, 124,6, 118,1, 115,4, 112,0, 60,7, 49,3, 40,6, 20,8; e/z (ES) 343 (M + 1, 100%); berechnet für: C21H18N4O HCl; C 66,57 H 5,05 N 14,67, gefunden: C 66,38 H 5,02 N 14,84.
  • Beispiel 14 4-[6-Oxo-7-(4-fluor-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]benzonitril
    Figure 00340002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 1 hergestellt:
    Schmp.: 132–135°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,88 (2H, d, J = 8,2), 7,61 (1H, s), 7,27 (4H, m), 7,19 (2H, m), 6,93 (1H, s), 6,39 (1H, s), 4,64 (4H, m); 13C-NMR (DMSO-d6): δ 164,1, 161,5 (d, J = 243,0), 142,1, 134,9, 132,9, 132,4 (d, J = 3,0), 129,8 (d, J = 8,3), 127,3, 123,0, 122,1, 118,3, 115,4 (d, J = 21,1), 111,3, 59,7, 48,8, 41,4; e/z 347 (M + 1, 100%); berechnet für C20H15FN4O 0,1H2O: C 69,00 H 4,40 N 16,09, gefunden: C 68,72 H 4,35 N 16,10.
  • Beispiel 15 4-[6-Oxo-7-(3-trifluormethyl-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitrilhydrochlorid
    Figure 00340003
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 2 hergestellt:
    Schmp.: 250–252°C; 1H-NMR (MeOH-d4) δ 9,01 (1H, s), 7,83 (2H, d, J = 8,1), 7,65 (1H, s), 7,61 (1H, d, J = 6,3), 7,54 (2H, m), 7,52 (1H, s), 7,49 (2H, d, J = 8,1), 6,54 (1H, s), 4,93 (1H, d, J = 15, 0), 4,86 (1H, d, J = 16,5), 4,78 (1H, d, J = 15,0), 4,72 (1H, d, J = 16,5); 13C-NMR (MeOH-d4) δ 164,6, 140,2, 138,3, 135,6, 134,4, 133,0, 132,2 (q, J = 31,9), 130,9, 129,2, 127,0, 126,0 (d, J = 4,0), 125,8 (d, J = 4,0), 125,4 (q, J = 272,3), 118,8, 116,9, 114,8, 63,1, 51,3, 42,3; e/z (ES) 397 (M + 1, 100%); berechnet für: C21H15F3N4O HCl: C 58,27 H 3,73 N 12,94, gefunden: C 57,91 H 3,86 N 12,74.
  • Beispiel 16 4-[6-Oxo-7-(3,4-dichlor-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril
    Figure 00350001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 1 hergestellt:
    Schmp.: 175–176°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,89 (2H, d, J = 8,0), 7,60 (2H, m), 7,34 (3H, m), 7,19 (2H, d, J = 8,2), 6,94 (1H, s), 6,40 (1H, s), 4,64 (4H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,3, 142,0, 137,5, 134,9, 132,9, 131,1, 130,7, 130,1, 129,5, 127,9, 127,3, 123,1, 122,0, 118,3, 114,5, 111,4, 59,7, 48,6, 41,9; e/z (ES) 397 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H14N4OCl2: C 60,47 H 3,55 N 14,10, gefunden: C 60,18 H 3,64 N 14,07.
  • Beispiel 17
  • Die folgenden Verbindungen werden analog zu Beispiel 1 hergestellt:
  • Figure 00350002
  • Figure 00360001
  • Beispiel 18 7-Benzyl-5-phenyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00360002
  • A. 4-(tert.-Butyldimethylsilanoxymethyl)-1-trityl-1H-imidazol
  • Zu einer Suspension der Verbindung gemäß der Überschrift A in Beispiel 1 1-Trityl-4-hydroxymethyl-imidazol (21,8 g, 101 mmol) in DMF (200 ml) wird Imidazol (13,1 g, 192,4 mmol), DMAP (0,20 g) gegeben, gefolgt von TBDMSiCl (10,6 g, 70,3 mmol). Das Reaktionsgemisch wird 18 h lang bei RT gerührt, bevor es zwischen EtOAc und gesättigtem wässrigen Natriumbicarbonat verteilt wird. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann durch einen Kieselgelstopfen filtriert, um 4-(tert.-Butyldimethylsilanoxy-methyl)-1-trityl-1H-imidazol als einen Feststoff zu erhalten nach Entfernung des Lösemittels im Vakuum:
    Schmp.: 90–91°C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,29 (10H, m), 7,13 (6H, m), 6,70 (1H, s), 4,66 (2H, s), 0,82 (9H, s), 0,00 (6H, s); e/z (ES) 455 (M + 1, 100%).
  • B. Methyl-[5-hydroxymethyl-imidazol-1-yl]-phenylacetat
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wird die Verbindung gemäß der Überschrift A 4-(tert.-Butyldimethylsilanoxymethyl)-1-trityl-1H-imidazol (5,0 g, 11,0 mmol) und Natriumsulfat (2,0 g, 14,0 mmol) in Acetonitril (20 ml) gemischt und bei RT gerührt. Zu diesem Gemisch wird eine Lösung gegeben von Methyl-α-brom-phenylacetat (2,53 g, 11,0 mmol) in Acetonitril (10 ml), und die Reaktion wird 18 h lang gerührt. Das Gemisch wird im Vakuum filtriert, mit gesättigter HCl-Lösung in MeOH (20 ml) behandelt, und das Gemisch wird 3 h lang gerührt. Die Lösung wird im Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit EtOAc gewaschen. Die wässrige Lösung wird basisch gemacht mit gesättigtem wässrigen Natriumbicarbonat und in EtOAc extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Salzlösung gewaschen und getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat). Das Lösemittel wird entfernt, um Methyl-[5-hydroxymethyl-imidazol-1-yl]-phenylacetat als Halbfeststoff zu erhalten: 1H-NMR (CDCl3) δ 7,48–7,27 (6H, m), 6,83 (1H, s), 6,26 (1H, s), 4,59 (2H, s), 3,79 (3H, s); e/z (ES) 247 (M + 1, 100%).
  • C. Methyl-(5-formyl-imidazol-1-yl)-phenylacetat
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift B Methyl-[5-hydroxymethyl)-imidazol-1-yl]-phenylacetat (3,14 g, 12,8 mmol) in DCM (30 ml) wird zu einer Lösung von Dess-Martin-Periodinan gegeben (15 Gew.-% Lösung, 35 ml, 30 mmol), und die Reaktion wird 18 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen EtOAc und Natriumbicarbonat-Natriumthiosulfat verteilt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Salzlösung gewaschen und getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat) und verdampft, um ein Öl zu ergeben, das chromatographiert wird (Kieselgel) unter Elution mit Hexan:EtOAc (1:1), um Methyl-(5-formyl-imidazol-1-yl)-phenylacetat als Feststoff zu ergeben:
    Schmp.: 106–109°C; 1H-NMR (CDCl3) δ 9,78 (1H, s), 7,86 (1H, s), 7,37–7,52 (6H, m), 6,71 (1H, s), 3,82 (3H, s); e/z (ES) 245 (M + 1, 100%).
  • D. 7-Benzyl-5-phenyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
  • Zu einer Lösung der Verbindung gemäß der Überschrift C Methyl-1-phenyl-(5-formyl-imidazol-1-yl)-acetat (0,45 g, 1,80 mmol) in 1,2-Dichlorethan (15 ml) wird Benzylamin (0,21 g, 2,0 mmol) gegeben, gefolgt von Natriumtriacetoxyborhydrid (0,850 g, 4,00 mmol). Das Reaktionsgemisch wird 16 h lang bei 40°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen EtOAc und gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat verteilt, und die organische Lösung wird mit Salzlösung vor einem Trocknen (wasserfreies Natriumsulfat) gewaschen. Das erhaltene Produkt wird nach der Entfernung des Lösemittels im Vakuums in Aceton gelöst, mit Et2O-HCl(g) behandelt, um 7-Benzyl-5-phenyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid zu ergeben:
    Schmp.: 249–251°C; 1H (DMSO-d6) 9,16 (1H, s), 7,68 (1H, s), 7,46 (3H, m), 7,30 (7H, m), 6,45 (1H, s), 4,78 (1H, d, J = 15,0), 4,76 (1H, d, J = 15,0), 4,65 (2H, d, J = 15,0); 13C (DMSO-d6) 163,7, 136,2, 134,3, 129,6, 129,5, 129,0, 128,1, 128,0, 127,2, 125,1, 115,7, 61,6, 49,9, 41,1; e/z (ES) 304 (M + 1, 100%); berechnet für: C19H17N3O HCl: C 67,15 H 5,34 N 12,37, gefunden: C 66,88 H 5,29 N 12,12.
  • Beispiel 19 7-Methyl-5-phenyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00370001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 252–254°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,16 (1H, s), 7,74 (1H, s), 7,42 (3H, m), 7,27 (2H, m), 6,34 (1H, s), 4,83 (2H, s), 3,04 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,2, 135,7, 134,1, 129,6, 129,5, 127,3, 125,1, 115,4, 61,3, 43,1, 34,8; e/z (ES) 228 (M + 1, 100%); berechnet für: C13H13N3O HCl: C 59,21 H 5,35 N 15,93, gefunden: C 58,85 H 5,02 N 15,76.
  • Beispiel 20 5-(4-Brom-phenyl)-7-methyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00380001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 143–144°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,50 (3H, m), 7,07 (2h, d, J = 8,4), 6,93 (1H, s), 6,13 (1H, s), 4,66 (2H, s), 2,98 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,6, 137,3, 135,1, 132,2, 129,0, 123,1, 122,0, 59,7, 43,9, 34,7; e/z (ES) 306/308 (M + 1, 100%); berechnet für: C13H12N3OBr: C 51,00 H 3,95 N 13,73, gefunden: C 50,65 H 3,97 N 13,57.
  • Beispiel 21 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00380002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 123–124°C; 1H-NMR (DMSO-d6) 7,61 (1H, s), 7,59 (2H, d, J = 8,4), 7,14 (2H, d, J = 8,6), 7,06 (2H, d, J = 8,4), 6,89 (1H, s), 6,88 (2H, d, J = 8,6), 6,24 (1H, s), 4,65 (1H, d, J = 14,5), 4,58 (1H, d, J = 16,1), 4,48 (1H, d, J = 14,5), 4,45 (1H, d, J = 16,1), 3,72 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,4, 158,6, 136,4, 134,8, 131,8, 129,2, 128,4, 128,0, 122,9, 121,7, 113,9, 59,4, 54,9, 48,8, 41,06; e/z (ES) 411/413 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H18N3O2Br: C 58,20 H 4,40 N 10,19, gefunden: C 58,08 H 4,43 N 10,09.
  • Beispiel 22 5-(4-Brom-phenyl)-7-cyclopropylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00390001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 223–225°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,18 (1H, s), 7,75 (1H, s), 7,65 (2H, d, J = 8,4), 7,27 (2H, d, J = 8,4), 6,39 (1H, s), 4,95 (1H, d, J = 16,6), 4,81 (1H, d, J = 16,6), 3,45 (1H, dd, J = 13,8, 7,0), 3,32 (1H, dd, J = 13,8, 7,0), 1,05 (1H, m), 0,47 (2H, m), 0,27 (2H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,5, 134,2, 133,8, 132,0, 129,2, 125,0, 122,5, 115,0, 60,4, 50,6, 40,8, 8,6, 3,2, 2,9; e/z (ES) 346/348 (M + 1, 100%); berechnet für: C16H16N3OBr HCl, C 50,22 H 4,48 N 10,98, gefunden: C 50,00 H 4,34 N 10,76.
  • Beispiel 23 7-Benzyl-5-(4-brom-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00390002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 250°C (Zers.); 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,02 (1H, s), 7,67 (3H, m), 7,30 (7H, m), 6,42 (1H, s), 4,70 (4H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,0, 135,7, 134,2, 134,0, 132,0, 129,3, 128,6, 127,6, 124,6, 122,6, 115,6, 60,6, 49,5, 40,7; e/z (ES) 382/384 (M + 1, 100%); berechnet für: C19H16N3OBr, C 54,50 H 4,09 N 10,04, gefunden: C 54,05 H 3,99 N 9,97.
  • Beispiel 24 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-chlor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00390003
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 158–159°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,61 (1H, s), 7,59 (2H, d, J = 8,5), 7,38 (2H, d, J = 8,4), 7,23 (2H, d, J = 8,4), 7,07 (2H, d, J = 8,5), 6,91 (1H, s), 6,25 (1H, s), 4,72 (1H, d, J = 15,0), 4,62 (1H, d, J = 16,0), 4,54 (1H, d, J = 15,0), 4,53 (1H, d, J = 16,0); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,6, 134,4, 133,3, 132,8, 130,8, 129,8, 127,5, 126,5, 126,4, 120,9, 120,0, 119,7, 57,4, 46,8, 39,5; e/z (ES) 418/420 (M + 1, 100%); berechnet für: C19H15N3OBrCl: C 54,76 H 3,63 N 10,08, gefunden: C 54,87 H 3,64 N 9,99.
  • Beispiel 25 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-trifluormethyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00400001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 113–114°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,69 (2H, d, J = 8,0), 7,61 (2H, d, J = 8,0), 7,60 (1H, s), 7,41 (2H, d, J = 8,0), 7,09 (2H, d, J = 8,3), 6,92 (1H, s), 6,28 (1H, s), 4,84 (1H, d, J = 15,3), 4,67 (1H, d, J = 16,0), 4,64 (1H, d, J = 16,0), 4,59 (1H, d, J = 15,3); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,8, 141,2, 136,3, 134,9, 131,8, 128,5, 128,2, 127,8, 125,4, 124,1 (q, J = 271,7), 122,9, 122,1, 121,8, 59,5, 49,2, 41,9; e/z (ES) 450/452 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H15N3OBrF3, C 53,35 H 3,36 N 9,33, gefunden: C 53,25 H 3,29 N 9,22.
  • Beispiel 26 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00400002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 149–150°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,68 (1H, s), 7,63 (2H, d, J = 8,4), 7,25 (2H, d, J = 8,9), 7,16 (2H, d, J = 8,4), 6,97 (2H, d, J = 8,9), 6,96 (1H, s), 6,31 (1H, s), 5,02 (1H, d, J = 15,7), 4,88 (1H, d, J = 15,7), 3,76 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 165,0, 158,3, 136,6, 135,3, 134,7, 132,3, 129,0, 127,4, 123,4, 123,0, 122,2, 114,5, 60,4, 55,7, 45,7; e/z (ES) 398/400 (M + 1, 100%); berechnet für: C19H16N3OBr: C 57,30 H 4,05 N 10,55, gefunden: C 57,02 H 4,03 N 10,37.
  • Beispiel 27 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-fluor-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00410001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 136–138°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,14 (1H, s), 7,72 (1H, s), 7,61 (2H, d, J = 8,4), 7,18 (2H, dd, J = 8,6, 5,7), 7,10 (2H, d, J = 8,4), 7,00 (2H, app t J = 8,9), 6,35 (1H, s), 4,82 (1H, d, J = 16,5), 4,60 (1H, d, J = 16,5), 3,88 (1H, m), 3,55 (1H, m), 2,80 (2H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,5, 160,8 (d, J = 241,5), 134,3, 134,2, 133,8, 131,9, 130,4 (d, J = 8,3), 128,9, 124,8, 122,4, 115,1, 114,9, (d, J = 21,1), 60,5, 48,0, 41,0, 31,3; e/z (ES) 414/416 (M + 1, 100%); berechnet für C20H17N3OFBr HCl: C 53,29 H 4,02 N 9,32, gefunden: C 52,97 H 4,10 N 9,20.
  • Beispiel 28 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00410002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 205–207°C, 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,12 (1H, s), 7,67 (1H, s), 7,64 (2H, d, J = 8,5), 7,32 (2H, dd, J = 8,5, 5,6), 7,25 (2H, d, J = 8,5), 7,21 (2H, app t, J = 8,9), 6,44 (1H, s), 4,78 (1H, d, J = 14,7), 4,75 (1H, d, J = 16,8), 4,67 (1H, d, J = 16,8), 4,60 (1H, d, J = 14,7); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,4, 162,0 (d, J = 243,0), 134,5, 134,4, 132,5, 132,4, 130,4 (d, J = 8,3), 129,8, 125,1, 123,0, 115,8, 115,7 (d, J = 21,3), 61,0, 48,9, 41,1; e/z (ES) 400/402 (M + 1, 100%); berechnet für C19H15N3OBrF HCl: C 52,26 H 3,69 N 9,62, gefunden: C 52,53 H 3,75 N 9,50.
  • Beispiel 29 5-(3-Brom-phenyl)-7-methyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00420001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 265°C (Zers.); 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,12 (1H, s), 7,74 (1H, s), 7,65 (1H, d, J = 8, 0), 7,57 (1H, s), 7,39 (1H, t, J = 8,0), 7,24 (1H, d, J = 8,0), 6,36 (1H, s), 4,83 (2H, m), 3,04 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,3, 137,6, 133,7, 132,1, 130,3, 126,1, 124,7, 122,1, 114,9, 60,1, 42,7, 34,5; e/z (ES) 306/308 (M + 1, 100%); berechnet für: C13H12N3OBr HCl, C 45,57 H 3,83 N 12,26, gefunden: C 45,72 H 3,98 N 11,78.
  • Beispiel 30 5-(3-Brom-phenyl)-7-cyclohexyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-oxalat
    Figure 00420002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 129–131°C; 1H-NMR (DMSO-d6) 7,86 (1H, s), 7,58 (1H, d, J = 7,9), 7,36 (2H, m), 7,07 (2H, m), 6,20 (1H, s), 4,74 (1H, d, J = 16,2), 4,40 (1H, d, J = 16,2), 4,26 (1H, m), 1,77–1,09 (10H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) 164,0, 161,8, 139,5, 135,0, 131,8, 131,6, 129,6, 125,5, 123,6, 122,4, 60,1, 53,4, 36,7, 29,2, 28,8, 25,5, 25,4, 25,2; e/z (ES) 374/376 (M + 1, 100%); berechnet für: C18H20N3OBr C2H2O4, C 51,74 H 4,78 N 9,05, gefunden: C 51,43 H 4,64 N 8,94.
  • Beispiel 31 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-oxalat
    Figure 00420003
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 186–189°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,87 (1H, s), 7,61 (1H, d, J = 7,9), 7,44 (1H, s), 7,40 (1H, t, J = 7,9), 7,27 (2H, d, J = 8,8), 7,20 (1H, d, J = 7,9), 7,07 (1H, s), 6,98 (2H, d, J = 8,8), 6,35 (1H, s), 5,08 (1H, d, J = 15,9), 4,91 (1H, d, J = 15,9), 3,77 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,7, 161,8, 158,4, 139,5, 134,7, 131,9, 131,6, 129,9, 127,4, 125,8, 122,5, 114,5, 60,4, 55,7, 45,6; e/z (ES) 398/400 (M + 1, 100%); berechnet für: C18H16N3O2Br C2H2O4: C 51,65 H 3,72 N 8,61, gefunden: C 51,49 H 3,62 N 8,40.
  • Beispiel 32 5-(3-Brom-phenyl)-7-cyclopropylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00430001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 249–250°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,19 (1H, s), 7,75 (1H, s), 7,65 (1H, d, J = 7,9), 7,59 (1H, s), 7,41 (1H, t, J = 7,9), 7,28 (1H, d, J = 7,9), 6,40 (1H, s), 4,95 (1H, d, J = 16,9), 4,85 (1H, d, J = 16,9), 3,45 (1H, dd, J = 14,0, 7,3), 3,35 (1H, dd, J = 14,0, 7,3), 1,03 (1H, m), 0,48 (2H, m), 0,27 (2H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,4, 137,3, 133,8, 132,1, 131,4, 130,2, 126,0, 124,9 122,2, 115,0, 60,2, 50,7, 40,9, 8,7, 3,2, 3,0; e/z (ES) 346/348 (M + 1, 100%), berechnet für C16H16N3OBr HCl: C 50,22 H 4,48 N 10,98, gefunden C 49,93 H 4,48 N 10,74.
  • Die Trennung der Enantiomere der freien Base kann erreicht werden unter Verwendung einer Chiralpak AD HPLC-Säule unter isokratischen Bedingungen (Isopropanol:Hexan – 20:80); Retentionszeiten 18,5 und 27,6 min.
  • Beispiel 33 7-Benzyl-5-(3-brom-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00430002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 249–251°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,10 (1H, s), 7,67 (2H, d, J = 6,0), 7,57 (1H, s), 7,36 (7H, m), 6,46 (1H, s), 4,72 (4H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,8, 137,3, 135,7, 134,0, 132,1, 131,3, 130,1, 128,6, 127,7, 127,6, 126,1, 124,6, 122,2, 115,4, 60,4, 49,6, 40,8; e/z (ES) 382/384 (M + 1, 100%); berechnet für: C18H16N3OBr HCl: C 54,50 H 4,09 N 10,04, gefunden: C 54,47 H 4,09 N 10,01.
  • Die Trennung der Enantiomere kann erreicht werden unter Verwendung einer Chiralpak AD HPLC-Säule unter isokratischen Bedingungen (Isopropanol:Hexan – 20:80); Retentionszeiten 26,8 und 29,6 min.
  • Beispiel 34 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00440001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 246–248°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,16 (1H, s), 7,68 (1H, s), 7,65 (1H, d, J = 7,9), 7,56 (1H, s), 7,40 (1H, t, J = 7,9), 7,25 (1H, d, J = 7,9), 7,22 (2H, d, J = 8,8), 6,90 (2H, d, J = 8,8), 6,45 (1H, s), 4,73 (1H, d, J = 16,6), 4,71 (1H, d, J = 14, 6), 4,64 (1H, d, J = 16,6), 4,58 (1H, d, J = 14,6), 3,74 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,0, 159,2, 137,7, 134,3, 132,6, 131,7, 130,6, 129,8, 128,0, 126,5, 125,1, 122,6, 115,6, 114,4, 60,8, 55,5, 49,4, 40,8; e/z (ES) 412/414 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H18N3O2Br HCl: C 53,53 H 4,27 N 9,36, gefunden: C 53,22 H 4,38 N 9,16.
  • Beispiel 35 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00440002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 246–248°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,16 (1H, s), 7,66 (2H, m), 7,57 (1H, s), 7,29 (6H, m), 6,45 (1H, s), 4,76 (1H, d, J = 15,0), 4,73 (2H, s), 4,62 (1H, d, J = 15,0); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,2, 162,0 (d, J = 242,3), 137,7, 134,3, 132,6, 132,4, 132,3, 131,7, 130,6, 130,4 (d, J = 8,3), 126,6, 125,0, 122,6, 115,8 (d, J = 18,2), 60,8, 49,3, 41,1; e/z (ES) 400/402 (M + 1, 100%); berechnet für: C19H15N3OBrF HCl: C 52,26 H 3,69 N 9,62, gefunden: C 52,11 H 3,60 N 9,56.
  • Beispiel 36 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-chlor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00450001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 268–270°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,13 (1H, s), 7,66 (2H, m), 7,57 (1H, s), 7,33 (6H, m), 6,45 (1H, s), 4,80 (1H, d, J = 15,1), 4,74 (2H, s), 4,62 (1H, d, J = 15,1); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,3, 137,6, 135,2, 134,3, 132,7, 132,6, 131,7, 130,7, 130,2, 129,0, 126,6, 125,0, 122,6, 115,7, 60,8, 49,4, 41,3; e/z (ES) 416/418 (M + 1, 100%); berechnet für: C19H15N3OCl HCl: C 50,36 H 3,56 N 9,27, gefunden: C 50,10 H 3,56 N 9,17.
  • Beispiel 37 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-methyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00450002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 265–267°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,08 (1H, s), 7,66 (1H, d, J = 7,9), 7,65 (1H, s), 7,55 (1H, s), 7,40 (1H, t, J = 7,9), 7,25 (1H, d, J = 7,9), 7,15 (4H, m), 6,44 (1H, s), 4,73 (1H, d, J = 14, 7), 4,71 (1H, d, J = 15,9), 4,65 (1H, d, J = 15,9), 4,61 (1H, d, J = 14,7), 2,28 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,1, 137,7, 137,3, 134,4, 133,1, 132,6, 131,7, 130,5 129,6, 128,2, 126,5, 125,0, 122,6, 116,0, 60,7, 49,7, 41,0, 21,0; e/z (ES) 396/398 (M + 1, 100%); berechnet für C20H18N3OBr HCl, C 55,51 H 4,43 N 9,71, gefunden: C 55,48 H 4,46 N 9,66.
  • Beispiel 38 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-trifluormethyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00460001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 269–271°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,12 (1H, s), 7,71 (2H, d, J = 8,2), 7,68 (1H, s), 7,66 (1H, d, J = 7,9), 7,58 (1H, s), 7,51 (2H, d, J = 8,2), 7,41 (1H, t, J = 7,9), 6,47 (1H, s), 4,92 (1H, d, J = 15,4), 4,79 (2H, s), 4,71 (1H, d, J = 15,4); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,5, 141,2, 137,6, 132,6, 131,7, 130,7, 128,9, 128,4, 126,6, 125,9, (q, J = 3,8), 125,0, 122,6, 115,8, 60,9, 49,8, 41,6; e/z (ES) 450/452 (M + 1, 100%); berechnet für C19H15N3OBrF3 HCl, C 49,35 H 3,31 N 8,63, gefunden: C 49,32 H 3,34 N 8,51.
  • Beispiel 39 5-(3-Brom-phenyl)-7-(3-trifluormethyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00460002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 246–248°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,10 (1H, s), 7,63 (7H, m), 7,40 (1H, t, J = 7,9), 7,26 (1H, d, J = 7,9), 6,46 (1H, s), 4,80 (4H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,5, 137,8, 137,7, 134,4, 132,6, 132,2, 131,7, 130,6, 130,1, 129,9, 127,8 (q, 248,3), 126,4, 125,0, 124,7 (q, J = 3,8), 122,6, 115,9, 60,8, 49,7, 41,6; e/z (ES) 450/452 (M + 1, 100%); berechnet für: C19H15N3OBrF3 HCl C: 49,35 H 3,31 N 8,63, gefunden: C 49,33 H 3,19 N 8,54.
  • Beispiel 40 5-(3-Brom-phenyl)-7-(3-fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00470001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 240–243°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,12 (1H, s), 7,68 (1H, s), 7,66 (1H, d, J = 7,9), 7,59 (1H, s), 7,41 (1H, t, J = 7,9), 7,38 (1H, t, J = 7,6), 7,28 (1H, d, J = 7,9), 7,15 (3H, m), 6,45 (1H, s), 4,82 (1H, d, J = 15,1), 4,76 (2H, m), 4,65 (1H, d, J = 15,1); 13C-NMR (DMSO) 163,4, 162,7 (d, J = 237,3), 139,1 (d, J = 6,8), 137,6, 134,4, 132,6, 131,7, 131,0 (d, J = 6,8), 130,6, 126,6, 125,0, 124,2 (d, J = 2,3), 122,6, 115,8, 114,8 (d, J = 21,8), 60,9, 49,6, 41,4; e/z (ES) 400/402 (M + 1, 100%); berechnet für: C19H15N3OFBr HCl: C 52,26 H 3,69 N 9,62, gefunden: C 52,19 H 3,45 N 9,52.
  • Beispiel 41 5-(3-Brom-phenyl)-7-(3-methyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00470002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 248–249°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,13 (1H, s), 7,67 (1H, s), 7,66 (1H, d, J = 7,9), 7,57 (1H, s), 7,41 (1H, t, J = 7,9), 7,26 (1H, d, J = 7,9), 7,23 (1H, t, J = 7,6), 7,11 (1H, d, J = 7,6), 7,05 (1H, d, J = 7,6), 7,01 (1H, s), 6,47 (1H, s), 4,74 (1H, d, J = 16,5), 4,68 (2H, s), 4,66 (1H, d, J = 16,5), 2,25 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,1, 138,2, 137,8, 136,0, 134,4, 132,6, 131,7, 130,4, 128,9, 128,7, 128,6, 126,4, 125,3, 125,0, 122,6, 115,8, 60,8, 49,9, 41,2, 21,3; e/z (ES) 396/398 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H18N3OBr HCl: C 55,51 H 4,43 N 9,71, gefunden: C 55,75 H 4,41 N 9,68.
  • Beispiel 42 5-(3-Brom-phenyl)-7-(phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00480001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 205–207°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,12 (1H, s), 7,69 (1H, s), 7,66 (1H, d, J = 8,0), 7,46 (1H, s), 7,38 (1H, t, J = 7,9), 7,16 (6H, m), 6,37 (1H, s), 4,79 (1H, d, J = 17,0), 4,59 (1H, d, J = 17,0), 3,83 (1H, m), 3,60 (1H, m), 2,84 (2H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,8, 138,6, 137,5, 134,4, 132,5, 131,7, 130,3, 129,0, 128,7, 126,7, 126,1, 125,2, 122,6, 115,6, 60,8, 48,8, 41,7, 32,6; e/z (ES) 396/398 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H18N3OBr HCl, C 55,51 H 4,43 N 9,71, gefunden: C 55,31 H 4,23 N 9,68.
  • Beispiel 43 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00480002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 202–204°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,13 (1H, s), 7,69 (1H, s), 7,65 (1H, d, J = 9,1), 7,46 (1H, s), 7,37 (1H, t, J = 7,9), 7,08 (1H, d, J = 8,3), 7,03 (2H, d, J = 8,7), 6,77 (2H, d, J = 8,7), 6,36 (1H, s), 4,78 (1H, d, J = 16,5), 4,56 (1H, d, J = 16,5), 8,85 (1H, m), 3,71 (3H, s), 3,55 (1H, m), 2,77 (2H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,7, 158,1, 137,5, 134,3, 132,4, 131,7, 130,3, 130,2, 130,0, 126,1, 125,2, 122,6, 115,6, 114,1, 60,8, 55,3, 48,9, 41,7, 31,7; e/z (ES) 426/428 (M + 1, 100%); berechnet für: C21H20N3O2Br HCl 0,25H2O, C 53,98 H 4,64 N 8,99, gefunden: C 53,92 H 4,47 N 8,93.
  • Beispiel 44 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-chlor-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00490001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 225–226°C; 1H-NMR (DMSO-d6) 9,12 (1H, s), 7,72 (1H, s), 7,65 (1H, d, 7,9), 7,44 (1H, s), 7,36 (1H, t, J = 7,9), 7,23 (2H, d, J = 8,6), 7,17 (2H, d, J = 8,6), 7,06 (d, J = 7,5), 6,35 (1H, s), 4,82 (1H, d, J = 16,5), 4,66 (1H, d, J = 16,5), 3,88 (1H, m), 3,58 (1H, m), 2,85 (2H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) 162,8, 137,6, 137,4, 134,3, 132,4, 131,6, 131,3, 130,9, 130,3, 128,6, 126,1, 125,2, 122,6, 115,6, 60,8, 48,2, 41,5, 31,8; e/z (ES 432/434 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H17N3OBrCl HCl, C 51,42 H 3,88 N 8,99, gefunden: C 51,14 H 3,55 N 8,98.
  • Beispiel 45 5-(3-Brom-phenyl)-7-(3-chlor-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00490002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 184–186°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,09 (1H, s), 7,71 (1H, s), 7,64 (1H, d, J = 7,9), 7,45 (1H, s), 7,36 (1H, t, J = 7,9), 7,24 (3H, m), 7,10 (2H, m), 6,35 (1H, s), 4,81 (1H, d, J = 16,6), 4,67 (1H, d, J = 16,6), 3,85 (1H, m), 3,62 (1H, m), 2,86 (2H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,4, 140,8, 136,9, 133,9, 132,8, 132,0, 131,2, 130,0, 129,9, 128,5, 127,4, 126,3, 125,6, 124,8, 122,2, 115,2, 60,3, 47,7, 41,0, 31,7; e/z (ES) 430/432 (M + 1, 100%); berechnet für C20H17N3OBrCl HCl, C 51,42 H 3,88 N 8,99, gefunden: C 51,33 H 3,70 N 8,85.
  • Beispiel 46 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-methyl-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00500001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 197–199°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,11 (1H, s), 7,69 (1H, s), 7,66 (1H, d, J = 9,1), 7,44 (1H, s), 7,37 (1H, m), 7,08 (1H, d, J = 7,5), 7,01 (4H, s), 6,36 (1H, s), 4,78 (1H, d, J = 16,6), 4,56 (1H, d, J = 16,6), 3,87 (1H, m), 3,56 (1H, m), 2,79 (2H, m), 2,24 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,8, 137,4, 135,6, 135,4, 134,3, 132,4, 131,6, 130,2, 129,3, 128,9, 126,1, 125,2, 122,6, 115,6, 60,8, 48,8, 41,6, 32,2, 21,0; e/z (ES) 410/412 (M + 1, 100%); berechnet für: C21H20N3OBr HCl: C 56,46 H 4,74 N 9,41, gefunden: C 56,36 H 4,50 N 9,29.
  • Beispiel 47 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-fluor-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00500002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 179–180°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,09 (1H, s), 7,70 (1H, s), 7,64 (1H, d, J = 9,0), 7,43 (1H, s), 7,43 (1H, t, J = 7,9), 7,17 (2H, dd, J = 8,7, 5,6), 7,02 (3H, m), 6,35 (1H, s), 4,80 (1H, d, J = 16,9), 4,63 (1H, d, J = 16,9), 3,86 (1H, m), 3,57 (1H, m), 2,84 (2H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,4, 160,9 (d, J = 242,0), 137,0, 134,3, 133,9, 132,0, 131,2, 130,4 (d, J = 8,0), 129,8, 125,6, 124,7, 122,1, 115,2, 114,9 (d, J = 21,1), 60,3, 48,1, 41,1, 31,3; e/z (ES) 414/416 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H17N3OBrF HCl, C 53,29 H 4,02 N 9,32, gefunden: C 53,02 H 3,73, N 9,32.
  • Beispiel 48 5-(3-Brom-phenyl)-7-thiophen-2-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00510001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 233–235°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,11 (1H, s), 7,70 (1H, s), 7,66 (1H, d, J = 9,0), 7,54 (1H, s), 7,50 (1H, d, J = 5,2), 7,39 (1H, t, J = 7,7), 7,23 (1H, d, J = 7,9), 7,14 (1H, d, 2,6), 7,01 (1H, dd, J = 5,2, 3,6), 6,45 (1h, s), 4,81 (4H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,88, 137,97, 137,56, 134,42, 132,57, 131,69, 130,54, 128,19, 127,18 (d, J = 5,1), 126,44, 124,89, 122,57, 116,00, 60,65, 45,00; e/z (ES) 388/390 (M + 1, 100%); berechnet für: C17H14BrN3OS HCl: C 48,07 H 3,56 N 9,89, gefunden: C 48,12 H 3,44 N 9,81.
  • Beispiel 49 5-(3-Brom-phenyl)-7-furan-2-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00510002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 215–218°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,14 (1H, s), 7,70 (1H, s), 7,66 (2H, m), 7,57 (1H, s), 7,40 (1H, t, J = 7,7), 7,26 (1H, d, J = 7,9), 6,44 (3H, s), 4,73 (4H, m); 13C-NMR (DMSO) δ 162,44, 148,86, 143,22, 137,11, 133,88, 132,13, 131,27, 130,15, 126,11, 124,45, 122,14, 115,39, 110,52, 109,32, 60,26, 42,53, 40,68; e/z (ES) 372 (M + 1, 100%); berechnet für: C17H14BrN3O2 HCl, C 49,96, H 3,70 N 10,28, gefunden: C 50,16, H 3,66, N 10,32.
  • Beispiel 50 5-(3-Brom-phenyl)-7-thiophen-3-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00510003
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 43–45°C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,50 (2H, d, J = 9,0), 7,30–7,21 (3H, m), 7,12 (1H, d, J = 3,0), 7,05–7,00 (2H, m), 6,90 (1H, d, J = 3,0), 5,91 (1H, s), 4,76 (1H, d, J = 15,0), 4,62 (1H, d, J = 15,0), 4,53–4,40 (2H, m); 13C-NMR (CDCl3) δ 164,5, 137,9, 135,9, 135,0, 132,2, 130,7, 129,0, 127,2, 127,1, 124,6, 124,1, 123,6, 123,4, 122,0, 60,6, 45,9, 41,7; MS (m/z) 388,0 (M + 1, 100%); berechnet für: C17H14BrN3OS: C 52,59 H 3,63 N 10,82, gefunden: C 52,34 H 3,71 N 10,57.
  • Beispiel 51 5-(3-Brom-phenyl)-7-furan-3-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00520001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,63–7,56 (m, 4H), 7,36 (d, J = 7,9, 1H), 7,31 (d, J = 2,5, 1H), 7,06 (d, J = 7,9, 1H), 6,92 (s, 1H), 6,30 (s, 1H), 6,22 (s, 1H), 4,68–4,41 (m, 4H); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,1, 143,8, 141,1, 139,6, 134,8, 131,3, 131,1, 129,1, 125,1, 122,9, 122,1, 121,9, 119,8, 110,2, 59,2, 41,1, 40,7; MS (m/z) 372,0 (M + 1, 100%); berechnet für: C17H14BrN3O2, C 54,86 H 3,79 N 11,29, gefunden: C 54,77 H 3,91 N 11,11.
  • Beispiel 52 5-(3-Brom-phenyl)-7-pyridin-3-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00520002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 50–54°C; 1H-NMR (CDCl3) δ 8,56 (dd, J = 4,8, J = 1,5, 1H), 8,50 (d, J = 2,1, 1H), 7,54–7,50 (m, 3H), 7,26–7,22 (m, 3H), 7,04–7,01 (m, 2H), 5,95 (s, 1H), 4,81 (d, J = 15,0, 1H), 4,60 (d, J = 15,0, 1H), 4,48 (s, 2H); 13C-NMR (CDCl3) δ 164,9, 149,8, 149,4, 137,6, 135,8, 135,1, 132,3, 131,1, 130,8, 128,9, 124,5, 124,3, 124,0, 123,4, 121,6, 60,5, 48,4, 41,9; MS (m/z) 383,2 (M + 1, 100%); berechnet für: C18H15BrN4O, C 56,41 H 3,94 N 14,62, gefunden: C 56,36 H 4,09 N 14,27.
  • Beispiel 53 5-(3-Brom-phenyl)-7-pyridin-2-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00530001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 52–56°C; 1H-NMR (CDCl3) δ 8,52 (d, J = 4,8, 1H), 7,66–7,61 (m, 1H), 7,50–7,49 (m, 2H), 7,33 (s, 1H), 7,24–7,18 (m, 3H), 7,09–7,07 (m, 1H), 7,01 (s, 1H), 5,92 (s, 1H), 4,85 (d, J = 15,0, 1H), 4,76–4,69 (m, 3H); 13C-NMR (CDCl3) δ 165,8, 156,5, 150,6, 139,0, 138,2, 136,0, 133,3, 131,8, 130,3, 126,0, 125,1, 124,4, 124,0, 123,5, 123,3, 61,7, 53,7, 44,1; MS (m/z) 382,7 (M + 1, 100%); berechnet für: C18H15BrN4O: C 56,41 H 3,94 N, 14,62, gefunden: C 56,76 H 3,86 N 14,29.
  • Beispiel 54 5-(3-Brom-phenyl)-7-pyridin-4-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00530002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    Schmp.: 50–54°C; 1H-NMR (CDCl3) δ 8,55 (d, J = 4,5, 1H), 8,54 (d, J = 4,5, 1H), 7,53 (s, 1H), 7,51 (s, 1H), 7,33–7,19 (m, 2H), 7,06–7,04 (m, 4H), 4,29 (s, 1H), 4,78 (d, J = 15,3, 1H), 4,62 (d, J = 15,3, 1H), 4,51 (d, J = 15,6, 1H), 4,44 (d, J = 15,6, 1H); 13C-NMR (CDCl3) δ 165,1, 150,4, 144,3, 137,4, 135,2, 132,4, 130,8, 128,9, 124,5, 124,3, 123,5, 122,4, 121,6, 60,6, 49,8, 42,3; MS (m/z) 382,7 (M + 1, 100%); berechnet für: C18H15BrN4O: C 56,41 H 3,94 N 14,62, gefunden: C 56,69 H 4,29 N 14,32.
  • Beispiel 55 5-(3-Brom-phenyl)-7-cyclohexylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00530003
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,65 (s, 1H), 7,57 (d, J = 9,0, 1H), 7,35 (app. t, J = 7,9, 1H), 7,29 (s, 1H), 7,03 (d, J = 7,8, 1H), 6,94 (s, 1H), 6,18 (s, 1H), 4,65 (d, J = 16,1, 1H), 4,55 (d, J = 16,2, 1H), 3,27 (d, J = 7,3, 2H), 1,69–1,40 (m, 6H), 1,20–1,09 (m, 3H), 0,90–0,83 (m, 2H); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,3, 139,5, 134,8, 131,2, 131,1, 129,0, 124,9, 122,7, 122,5, 121,9, 59,4, 52,3, 42,2, 35,0, 30,1, 29,8, 25,8, 25,1; MS (m/z) 388,1 (M + 1, 100%); berechnet für: C19H22BrN3O: C 58,77 H 5,71 N 10,82, gefunden: C 58,58 H 5,96 N 10,39.
  • Beispiel 56 4-[5-(3-Brom-phenyl)-6-oxo-5,6-dihydro-8H-imidazo[1,5-a]pyrazin-7-ylmethyl]piperidin-1-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 00540001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,74 (s, 1H), 7,63 (d, J = 9,1, 1H), 7,40–7,33 (m, 2H), 7,24 (s, 1H), 7,16 (d, J = 9,0, 1H), 6,04 (s, 1H), 4,65 (m, 2H), 4,20 (m, 2H), 3,65–3,20 (m, 2H), 2,90–2,68 (m, 2H), 2,32–1,90 (m, 3H), 1,58 (s, 9H), 1,45–1,15 (m, 2H); 13C-NMR (CDCl3) δ 164,2, 154,0, 136,6, 134,3, 131,6, 130,0, 128,1, 123,7, 122,8, 122,7, 121,8, 78,9, 60,0, 52,7, 44,3, 42,6, 35,7, 33,9, 29,0, 28,8, 27,7; MS (m/z) 489,2 (M + 1, 100%); berechnet für: C23N29BrN4O3, C 56,44 H 5,97 N 11,45, gefunden: C 56,19 H 6,38 N 11,07.
  • Beispiel 57 5-(3-Brom-phenyl)-7-piperidin-4-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-dihydrochlorid
    Figure 00540002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt:
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,07 (s, 1H), 7,73 (s, 1H), 7,65 (d, J = 8,0, 1H), 7,56 (s, 1H), 7,43–7,38 (m, 1H), 7,25 (d, J = 8,0, 1H), 6,38 (s, 1H), 5,76 (s, 2H), 4,82 (s, 2H), 3,50–1,20 (m, 9H); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,0, 137,2, 133,9, 132,1, 131,3, 130,2, 126,0, 124,8, 122,1, 115,3, 60,4, 54,9, 51,1, 33,6, 31,3, 26,1, 25,7, 22,5; MS (m/z) 388,9 (M + 1, 60%); berechnet für: C18H21BrN4O·2HCl, C 46,77 H 5,02 N 12,12, gefunden: C 46,54 H 5,00 N 12,01.
  • Beispiel 58 (+)-5-(3-Brom-phenyl)-7-((R)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00550001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt. Das Produkt wird als ein 3:2-Gemisch von Diastereomeren erhalten, wobei das polarere Diastereoisomer überwiegt. Die Diastereoisomere können getrennt werden unter Anwendung einer Chromatographie an Kieselgel.
    Diastereomer 1 (weniger polar): Schmp.: 45–50°C; [α]D +25,7 (c 1,01, MeOH); 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,69 (1H, s), 7,60 (1H, d, J = 7,9), 7,34 (7H, m), 7,10 (1H, d, J = 8,0), 6,85 (1H, s), 6,30 (1H, s), 5,82 (1H, q, J = 7,2), 4,49 (1H, d, J = 16,2), 4,27 (1H, d, 16,2), 1,49 (3H, d, J = 7,2); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,7, 139,8 (d, J 3,6), 135,3, 131,7 (d, J 9,5), 129,5, 129,0, 127,9, 127,2, 125,4, 123,4, 122,6 (d, J 16,7), 60,0, 51,4, 36,8, 16,1; e/z (ES) 396/398 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H18BrN3O 0,4H2O: C 59,53 H 4,70 N 10,41, gefunden: C 59,67 H 4,68 N 10,14.
    Hydrochloridsalz von Diastereoisomer 2 (polarer): Schmp.: 199–202°C; [α]D +150,0 (c 1,01, MeOH); 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,09 (1H, s), 7,67 (1H, d, J = 7,9), 7,60 (1H, s), 7,53 (1H, s), 7,34 (7H, m), 6,46 (1H, s), 5,85 (1H, q, J = 7,1), 4,77 (1H, d, J = 16,5), 4,03 (1H, d, J = 16,5), 1,57 (3H, d, J = 7,1); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,2, 139,1, 137,1, 134,3, 132,6, 131,7, 130,6, 129,0, 128,2, 127,4, 126,6, 125,5, 122,6, 115,9, 61,1, 51,7, 36,4, 15,6; e/z (ES) 396 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H18N3OBr HCl: C 55,51 H 4,43 N 9,71, gefunden: C 55,21 H 4,51 N 9,57.
  • Beispiel 59 (–)-5-(3-Brom-phenyl)-7-((S)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00550002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt. Das Produkt wird als ein 3:2-Gemisch von Diastereomeren erhalten, wobei das polare Diastereoisomer überwiegt. Die Diastereoisomere können getrennt werden unter Verwendung einer Chromatographie an Kieselgel.
    Diastereomer 1 (weniger polar): Schmp.: 55–70°C; [α]D –24,8 (c 0,533, MeOH); 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,69 (1H, s), 7,60 (1H, d, J = 7,9), 7,34 (7H, m), 7,10 (1H, d, J = 8,0), 6,85 (1H, s), 6,30 (1H, s), 5,82 (1H, q, J = 7, 2), 4,49 (1H, d, J = 16,2), 4,27 (1H, d, 16,2), 1,49 (3H, d, J = 7,2); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,7, 139,8 (d, J 3,6), 135,3, 131,7 (d, J 9,5), 129,5, 129,0, 127,9, 127,2 125,4, 123,4, 122,6 (d, J 16,7), 60,0, 51,4, 36,8, 16,1; e/z (ES) 396/398 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H18BrN3O: C 60,62 H 4,58 N 10,60, gefunden: C 60,52 H 4,57 N 10,27.
    Diastereoisomer 2 (polarer): Schmp.: 199–202°C; [α]D –156,3 (c 1,121, MeOH); 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,63 (1H, s), 7,58 (1H, d, J = 7,6), 7,26–7,37 (5H, m), 7,19 (2H, d, J = 7,6), 7,02 (1H, d, J = 7,9), 6,90 (1H, s), 6,26 (1H, s), 5,85 (1H, q, J = 7,2), 4,65 (1H, d, J = 15,8), 3,80 (1H, d, J = 15,8), 1,54 (3H, d, J = 7,2); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,80, 139,58, 139,51, 135,21, 131,78, 131,58, 129,50, 128,92, 128,02, 127,29, 125,57, 123,60, 122,95, 122,39, 60,05, 51,28, 36,80, 15,56; e/z (ES) 396/398 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H18BrN3O: C 60,62 H 4,58 N 10,60, gefunden: C 60,39 H 4,61 N 10,47.
  • Beispiel 60 (+)-5-(4-Brom-phenyl)-7-((R)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00560001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt. Das Produkt wird als ein 3:1-Gemisch von Diastereomeren erhalten, wobei das polarere Diastereoisomer überwiegt. Die Diastereoisomere können getrennt werden unter Anwendung einer Chromatographie an Kieselgel.
    Diastereomer 1 (weniger polar): Schmp.: 130–135°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,67 (1H, s), 7,62 (2H, d, J = 8,43), 7,3 (5H, m), 7,1 (2H, d, J = 8,43), 6,84 (1H, s), 6,27 (1H, s), 5,82 (1H, q, J = 7,1), 4,45 (1H, d, J = 15,9), 4,25 (1H, d, J = 15,9), 1,48 (3H, d, J = 7,18); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,39, 139,38, 136,12, 134,85, 131,89, 128,51, 128,24, 127,47, 126,73, 122,93, 122,31, 121,69, 59,65, 50,83, 36,28, 15,61; e/z (ES) 396/398 (M + 1, 100%).
    Diastereomer 2 (polarer): Schmp.: 147–148°C; [α]D +179,4 (c 0,93, MeOH); 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,6 (1H, s), 7,58 (2H, d, J = 8,3), 7,28 (3H, m), 7,17 (2H, m), 7,01 (2H, d, J = 8,3), 6,89 (1H, s), 6,23 (1H, s), 5,83 (1H, q, J = 7,0), 4,62 (1H, d, J = 15,9), 3,79 (1H, d, J = 15,9), 1,54 (3H, d, J = 7,1); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,49, 139,03 135,90, 134,73, 131,79, 128,46, 128,35, 127,53, 126,85, 123,04, 122,65, 121,65, 59,79, 50,77, 36,32, 15,13; e/z (ES) 396/398 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H18BrN3O: C 60,62 H 4,58 N 10,60, gefunden: C 60,68 H 4,52 N 10,62.
  • Beispiel 61 (–)-5-(4-Brom-phenyl)-7-((S)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00570001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt. Das Produkt wird als ein 3:1-Gemisch von Diastereomeren erhalten, wobei das polarere Diastereoisomer überwiegt. Die Diastereoisomere können getrennt werden unter Anwendung einer Chromatographie an Kieselgel.
    Diastereomer 1 (weniger polar): Schmp.: 167–168°C; [α]D –16,1 (c 0,29, MeOH); 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,67 (1H, s), 7,62 (2H, d, J = 8,4), 7,32 (5H, m), 7,10 (2H, d, J = 8,4), 6,84 (1H, s), 5,82 (1H, q, J = 7,1), 4,45 (1H, d, J = 15,9), 4,26 (1H, d, J = 15,9), 1,48 (3H, d, J = 7,1); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,4, 139,4, 136,1, 134,9, 131,9, 128,5, 128,3, 127,5, 126,7, 122,9, 122,3, 121,7, 59,7, 50,8, 36,3, 15,6; e/z (ES) 394/396 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H18N3OBr: C 60,62 H 4,58 N 10,60, gefunden: C 60,55 H 4,61 N 10,61.
    Diastereoisomer 2 (polarer): Schmp.: 146–147°C; [α]D –173,8 (c 0,92, MeOH); 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,60 (1H, s), 7,58 (2H, d, J = 8,3), 7,29 (4H, m), 7,16 (2H, m), 7,02 (2H, d, J = 8,3), 6,90 (1H, s), 6,23 (1H, s), 5,83 (1H, q, J = 7,0), 4,62 (1H, d, J = 15,9), 3,80 (1H, d, J = 15,9), 1,54 (3H, d, J = 7,0); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,5, 139,0, 135,9, 134,7, 131,8, 128,5, 128,4, 127,5, 126,9, 123,0, 122,6, 121,7, 59,8, 50,8, 36,3, 15,1; e/z (ES) 394/396 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H18N3OBr: C 60,62 H 4,58 N 10,60, gefunden: C 60,28 H 4,70 N 10,61.
  • Beispiel 62 (–)-4-[6-Oxo-7-((S)-1-phenyl-ethyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]benzonitril
    Figure 00570002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 18 hergestellt. Das Produkt wird als ein Gemisch von Diastereomeren erhalten. Die Diastereoisomere können getrennt werden unter Anwendung einer Chromatographie an Kieselgel.
    Diastereomer 1 (weniger polar): Schmp.: 157–158°C; [α]D –13,8 (c 0,94, MeOH); 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,90 (d, J = 8,4, 2H), 7,68 (s, 1H), 7,39–7,26 (m, 7H), 6,86 (s, 1H), 6,41 (s, 1H), 5,80 (q, J = 7,2, 1H), 4,48 (d, J = 15,9, 1H), 4,27 (d, J = 15,9, 1H), 1,47 (d, J = 7,2, 3H); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,9, 141,8, 139,3, 134,9, 133,0, 128,5, 127,5, 127,1, 126,7, 123,0, 122,3, 118,3, 111,3, 59,9, 51,0, 36,3, 15,6; MS (m/z) 343,1 (M + 1, 100%); berechnet für: C21H18N4O: C 73,67 H 5,30 N 16,36, gefunden: C 73,48 H 5,24 N 16,31.
    Diastereomer 2 (polarer): Schmp.: 75–77°C; [α]D –213,0 (c 1,00, MeOH); 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,87 (d, J = 8,3, 2H), 7,60 (s, 1H), 7,31–7,24 (m, 5H), 7,14 (d, J = 6,9, 2H), 6,92 (s, 1H), 6,37 (s, 1H), 5,81 (q, J = 7,1, 1H), 4,63 (d, J = 16,0, 1H), 3,81 (d, J = 16,0, 1H), 1,54 (d, J = 7,1, 3H); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 166,1, 143,8, 141,1, 136,9, 135,0, 130,6, 129,7, 129,3, 128,9, 125,3, 124,8, 120,4, 113,4, 62,2, 53,0, 38,5, 17,2; MS (m/z) 343,1 (M + 1, 100%); berechnet für: C21H18N4O·0,1H2O: C 73,06 H 5,28 N 16,24, gefunden: C 72,84 H 5,46 N 16,01.
  • Beispiel 63 7-Benzyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00580001
  • A. Ethyl-(5-hydroxy-imidazoyl-1-yl)acetat
  • Zu einer Lösung der Verbindung gemäß der Überschrift A in Beispiel 18 4-(tert.-Butyldimethylsilanoxy-methyl)-1-trityl-1H-imidazo) (18,16 g, 40,0 mmol) in Acetonitril (50 ml) wird Ethylbromacetat (6,68 g, 40,0 mmol) gegeben, und das Gemisch wird 18 h lang gerührt. Das Gemisch wird vakuumfiltriert, das Filtrat wird im Vakuum konzentriert und mit EtOH/HCl(g)-Lösung (35 ml) behandelt, und das Gemisch wird 4 Tage lang gerührt. Die erhaltene Suspension wird vakuumfiltriert und mit frischem EtOH gewaschen, um ein klares Filtrat zu ergeben. Die Lösung wird auf ein kleineres Volumen konzentriert und mit Propylenoxid (25 ml) behandelt und über Nacht bei RT gerührt. Wieder nach Vakuumfiltration der Feststoffe erfolgt eine Konzentration des Filtrats im Vakuum. Der Rückstand wird chromatographiert durch eine Kieselgelsäule und eluiert mit EtOAc:MeOH:NH4OH (95:5:1), um Ethyl-(5-hydroxy-imidazoyl-1-yl)acetat als ein Öl zu ergeben:
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,45 (1H, s), 6,90 (1H, s), 4,80 (2H, s), 4,59 (2H, s), 4,23 (2H, q, J = 7,2), 3,73 (1H, br s), 1,29 (3H, t, J = 7,2); 13C-NMR (CDCl3) δ 166,2, 137,3, 129,4, 126,2, 60,3, 52,3, 44,5, 12,2; e/z (ES) 185 (M + 1, 100%).
  • B. Ethyl-(5-formyl-imidazoyl-1-yl)-acetat
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift B wird analog zu der Verbindung gemäß der Überschrift C in Beispiel 18 hergestellt: 1H-NMR (CDCl3) δ 9,75 (1H, s), 7,84 (1H, s), 7,69 (1H, s), 5,05 (2H, s), 4,25 (2H, q, J = 7,2), 1,29 (3H, t, J = 7,2); 13C-NMR (CDCl3) δ 179,9, 167,4, 143,5, 131,6, 62,5, 48,4, 14,4; e/z (ES) 183 (M + 1, 100%).
  • C. 7-Benzyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift C wird analog zu der Verbindung gemäß der Überschrift D in Beispiel 18 hergestellt: Schmp.: 201–204°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,12 (1H, s), 7,56 (1H, s), 7,35 (5H, m), 5,04 (2H, s), 4,71 (2H, s), 4,59 (2H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,8, 136,3, 133,6, 129,0, 128,2, 127,9, 125,4, 114,6, 49,4, 47,9, 41,3; e/z (ES) 228 (M + 1, 100%); berechnet für: C13H13N3O HCl: C 59,21 H 5,35 N 15,93, gefunden: C 58,87 H 5,41 N 15,85.
  • Beispiel 64 7-(4-Methyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00590001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 63 hergestellt:
    Schmp.: 105–108°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,60 (s, 1H), 7,19–7,13 (m, 4H), 6,75 (s, 1H), 4,81 (s, 2H), 4,61 (s, 2H), 4,46 (s, 2H), 2,28 (s, 3H); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,0, 136,5, 134,5, 133,3, 129,0, 127,7, 122,3, 122,2, 48,6, 46,2, 41,5, 20,6; MS (m/z) 242,1 (M + 1, 100%); berechnet für: C14H15N3O·0,1H2O: C 69,11 H 6,17 N 17,28, gefunden: C 68,95 H 6,39 N 17,07.
  • Beispiel 65 7-(4-Fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00590002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 63 hergestellt:
    Schmp.: 112–114°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,60 (s, 1H), 7,37–7,32 (m, 2H), 7,20–7,14 (m, 2H), 6,76 (s, 1H), 4,81 (s, 2H), 4,64 (s, 2H), 4,49 (s, 2H); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,2, 161,4 (d, J = 241,5), 134,5, 132,7 (d, J = 3,0), 129,8 (d, J = 8,2), 122,3, 122,1, 115,2 (d, J = 21,0), 48,3, 46,2, 41,7; MS (m/z) 246,0 (M + 1, 100%); berechnet für: C13H12FN3O: C 63,66 H 4,93 N 17,13, gefunden: C 63,43 H 4,97 N 17, 00.
  • Beispiel 66 3-(7-Benzyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzonitril
    Figure 00590003
  • Zu einer Lösung der Verbindung der Überschrift von Beispiel 33 7-Benzyl-5-(3-brom-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on (0,550 g, 1,44 mmol) in DMF (2 ml) wird Zink(II)-cyanid (0,100 g, 0,85 mmol) gegeben, gefolgt von Tetrakistriphenylposphinpalladium(0) (0,100 g, 6 mol%). Das Reaktionsgemisch wird entgast, mit Stickstoff gespült, dann 1 h lang bei 90°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen wässrigem Ammoniumhydroxid (2 N) und EtOAc verteilt. Nach einem Waschen der vereinigten organischen Phasen mit Salzlösung, Trocknen (wasserfreies Natriumsulfat) und Entfernung des Lösemittels wird der Rückstand einer Flashchromatographie (Kieselgel) unterworfen unter Elution mit EtOAc:MeOH:NH4OH (90:10:1), um das gewünschte Material zu ergeben, das umkristallisiert wird aus Diethylether, um 3-(7-Benzyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzonitril zu erhalten:
    Schmp.: 163–165°C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,66 (1H, d, J = 7,6), 7,50 (1H, t, J = 6,8), 7,48 (1H, s), 7,33 (2H, m), 7,31 (3H, m), 7,17 (2H, m), 7,01 (1H, s), 6,01 (1H, s), 4,78 (1H, d, J = 14,7), 4,60 (1H, d, J = 14,7), 4,50 (1H, d, J = 15,7), 4,41 (1H, d, J = 15,7); 13C-NMR (CDCl3) δ 164,1, 137,4, 135,0, 134,8, 132,6, 130,4, 130,0, 129,4, 129,0, 128,2, 128,0, 124,3, 121,8, 117,9, 113,5, 60,3, 50,7, 41,5; e/z (ES) 329 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H16N4O: C 73,15 H 4,91 N 17,06, gefunden: C 72,81 H 4,95 N 16,90.
  • Beispiel 67 3-[7-(4-Methyl-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitrilhydrochlorid
    Figure 00600001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 66 hergestellt:
    Schmp.: 260–263°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,11 (1H, s), 7,94 (1H, d, J = 6,8), 7,81 (1H, s), 7,67 (3H, m), 7,16 (4H, s), 6,52 (1H, s), 4,74 (1H, d, J = 14,7), 4,72 (2H, s), 4,58 (1H, d, J = 14,7), 2,28 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,9, 137,4, 136,6, 134,3, 133,5, 133,0, 132,9, 131,5, 130,7, 129,6, 128,3, 125,2, 118,6, 115,6, 112,5, 60,8, 49,7, 41,0, 21,0; e/z (ES) 342 (M + 1, 100%); berechnet für: C21H18N4O HCl: C 66,57 H 5,05 N 14,79, gefunden: C 66,23 H 4,94 N 14,43.
  • Beispiel 68 3-[7-(4-Fluor-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril-hydrochlorid
    Figure 00600002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 66 hergestellt:
    Schmp.: 260–263°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,08 (1H, s), 7,94 (1H, d, J = 6,8), 7,82 (1H, s), 7,67 (3H, m), 7,35 (1H, d, J = 8,7), 7,33 (1H, d, J = 8,7), 7,16 (2H, app t, J = 8,7), 6,51 (1H, s), 4,80 (1H, d, J = 15,0), 4,79 (1H, d, J = 16,9), 4,72 (1H, d, J = 16,9), 4,59 (1H, d, J = 15,0); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,1, 162,0 (d, J = 243,4), 136,6, 134,4, 133,5, 133,0, 132,4 (d, J = 2,9), 131,6, 130,7, 130,4 (d, J = 8,0), 125,1, 118,6, 115,8 (d, J = 21,8), 115,7, 112,5, 60,8, 49,6, 41,2; e/z (ES) 347 (M + 1, 100%); berechnet für C20H15N4OF HCl: C 62,75 H 4,21 N 14,64, gefunden: C 62,40 H 3,86 N 14,28.
  • Beispiel 69 3-[7-(4-Chlor-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril-hydrochlorid
    Figure 00610001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 66 hergestellt:
    Schmp.: 236–238°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,08 (1H, s), 7,94 (1H, d, J = 7,2), 7,83 (1H, s), 7,69 (3H, m), 7,42 (2H, d, J = 8,7), 7,32 (2H, d, J = 8,7), 6,52 (1H, s), 4,81 (1H, d, J = 15,1), 4,79 (1H, d, J = 16,2), 4,73 (1H, d, J = 16,2), 4,59 (1H, d, J = 15,1); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,2, 136,6, 135,2, 134,4, 133,5, 133,0, 132,7, 131,6, 130,7, 130,2, 129,0, 125,1, 118,6, 115,7, 112,5, 60,8, 49,4, 41,3; e/z (ES) 363 (M + 1, 100); berechnet für C20H15N4O HCl 0,2H2O: C 59,62 H 3,85 N 13,91, gefunden: C 59,69 H 3,97 N 13,83.
  • Beispiel 70 3-[7-(4-Methoxy-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril-hydrochlorid
    Figure 00610002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 66 hergestellt:
    Schmp.: 246–248°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,08 (1H, s), 7,94 (1H, d, J = 6,8), 7,80 (1H, s), 7,69 (3H, m), 7,22 (2H, d, J = 8,2), 6,91 (2H, d, J = 8,2), 6,51 (1H, s), 4,73 (1H, d, J = 14,7), 4,71 (2H, s), 4,55 (1H, d, J = 14,7), 3,74 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,9, 159,2, 136,7, 134,3, 133,4, 132,9, 131,5, 130,7, 129,8, 127,9, 125,1, 118,6, 115,7, 114,4, 112,5, 60,7, 55,4, 49,4, 40,9; e/z (ES) 359 (M + 1, 100%); berechnet für: C21H18N4O2, C 63,88 H 4,85 N 14,19, gefunden: C 63,61 H 4,73 N 13,95.
  • Beispiel 71 3-[7-(4-Fluor-phenethyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril-hydrochlorid
    Figure 00620001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 66 hergestellt:
    Schmp.: 221–223°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,05 (1H, s), 7,92 (1H, d, J = 7,9), 7,72 (1H, s), 7,66 (2H, m), 7,51 (1H, d, J = 8,3), 7,18 (2H, dd, J = 8,7, 5,7), 6,99 (2H, m), 6,40 (1H, s), 4,81 (1H, d, J = 16, 6), 4,70 (1H, d, J = 16,6), 3,86 (1H, m), 3,58 (1H, m), 2,84 (2H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,2, 160,6 (d, J = 243,0), 136,0, 134,2, 133,9, 132,9, 132,0, 130,7, 130,3 (d, J = 7,6), 130,2, 124,8, 118,1, 115,2, 114,9 (d, J = 21,3), 112,0, 60,26, 48,0, 41,06, 31,2; e/z (ES) 361 (M + 1, 100%); berechnet für C21H17N4OF HCl: C 63,56 H 4,57 N 14,12, gefunden C 63,28 H 4,44, N 14,01.
  • Beispiel 72 3-[7-Phenethyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril-hydrochlorid
    Figure 00620002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 66 hergestellt:
    Schmp.: 203–205°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,07 (1H, s), 7,92 (1H, d, J = 7,5), 7,70 (1H, s), 7,66 (2H, m), 7,52 (1H, d, J = 8,3), 7,18 (5H, m), 6,42 (1H, s), 4,80 (1H, d, J = 16,6), 4,67 (1H, d, J = 16,6), 3,86 (1H, m), 3,60 (1H, m), 2,85 (2H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 162,6, 138,6, 136,5, 134,4, 133,3, 132,5, 131,2, 130,7, 129,0, 128,7, 126,7, 125,2, 118,6, 115,6, 112,5, 60,7, 48,6, 41,6, 32,6; e/z (ES) 343 (M + 1, 100%); berechnet für C21H18N4O HCl: C 66,57 H 5,05 N 14,79, gefunden: C 66,27 H 4,91 N 14,62.
  • Beispiel 73 3-[7-Cyclopropylmethyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril-hydrochlorid
    Figure 00630001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 66 hergestellt:
    Schmp.: 225–227°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,12 (1H, s), 7,92 (1H, m), 7,83 (1H, s), 7,75 (1H, s), 7,67 (2H, m), 6,47 (1H, s), 4,94 (1H, d, J = 16,9), 4,91 (1H, d, J = 16,9), 3,39 (2H, d, J = 7,2), 1,05 (1H, m), 0,48 (2H, m), 0,28 (2H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 161,9, 136,0, 133,5, 132,6, 132,0, 130,8, 130,0, 124,6, 117,8, 114,8, 111,8, 59,9, 50,4, 40,6, 8,3, 2,8, 2,7; e/z (ES) 293 (M + 1, 100%); berechnet für C17H16N4O HCl: C 62,10 H 5,21 N 17,04, gefunden: C 62,02 H 5,05 N 17,11.
  • Beispiel 74 5-(4'-Chlorbiphenyl-4-yl)-7-(4-methoxy-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00630002
  • Zu einer Lösung der Verbindung gemäß der Überschrift von Beispiel 21 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on (0,125 g, 0,30 mmol) in DMF (2 ml) wird Kaliumphosphat (0,129 g, 0,61 mmol) und 4-Chlorphenylboronsäure (0,057 g, 0,36 mmol) gegeben, gefolgt von [1,1'-Bis(diphenylphosphino)-ferrocen]dichlorpalladium(II) (0,025 g, 10 mol%). Das Reaktionsgemisch wird entgast, mit Stickstoff gespült, dann bei 95°C 5 h lang erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen Wasser und EtOAc verteilt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat) und konzentriert. Der Rückstand wird einer Flashchromatographie (Kieselgel) unterworfen unter Elution mit EtOAc:MeOH:NH4OH (90:10:1), um 5-(4'-Chlorbiphenyl-4-yl)-7-(4-methoxy-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on zu ergeben, das in Diethylether gelöst wird und mit HCl(g)-MeOH behandelt wird, und das kristallisierte Produkt 5-(4'-Chlorbiphenyl-4-yl)-7-(4-methoxy-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid wird durch Filtration gesammelt und getrocknet:
    Schmp.: 270–273°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,19 (1H, s), 7,73 (5H, m), 7,54 (2H, d, J = 8,3), 7,37 (2H, d, J = 8,3), 7,22 (2H, d, J = 8,6), 6,90 (2H, d, J = 8,6), 6,49 (1H, s), 4,67 (4H, m), 3,73 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) 163,0, 158,8, 139,6, 137,9, 134,4, 133,9, 132,7, 129,4, 128,9, 128,5, 127,6, 127,4, 124,7, 115,3, 114,0, 60,8, 55,0, 48,9; e/z (ES) 444 (M + 1, 100%); berechnet für: C26H22N3O2Cl HCl: C 65,01 H 4,83 N 8,75, gefunden: C 64,64 H 4,78 N 8,74.
  • Beispiel 75 7-(4-Methoxy-benzyl)-5-(4-thiophen-3-yl-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00640001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 74 hergestellt:
    Schmp.: 162–164°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,89 (1H, dd, J = 2,8, 1,1), 7,72 (2H, d, J = 8,3), 7,65 (2H, m), 7,54 (1H, dd, J = 5,0, 1,1), 7,15 (4H, app t, J = 9,0), 6,90 (1H, s), 6,87 (2H, d, J = 8,6), 6,25 (1H, s), 4,55 (4H, m), 3,71 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 165,2, 159,1, 141,0, 136,2, 135,6, 135,2, 129,6, 128,6, 127,6, 127,1, 127,0, 126,5, 123,3, 122,7, 121,9, 114,4, 60,3, 55,4, 49,2, 41,5; e/z (ES) 416 (M + 1, 100%); berechnet für: C24H21N3O2S: C 69,37 H 5,09 N 10,11, gefunden: C 69,19 H 5,08 N 9,91.
  • Beispiel 76 7-Cyclopropylmethyl-5-(4-thiophen-3-yl-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00640002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 74 hergestellt:
    Schmp.: 217–219°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,22 (1H, s), 7,94 (1H, dd, J 2,9, 1,2), 7,78 (2H, d, J 8,3), 7,75 (1H, s), 7,67 (1H, m), 7,57 (1H, dd, J 5,0, 1,3), 7,33 (2H, d, J 8,3), 6,39 (1H, s), 4,97 (1H, d, J 16,7), 4,84 (1H, d, J 16,7), 3,50 (1H, dd, J 13,8, 7,0), 3,32 (1H, dd, J 13,8, 7,0), 1,03 (1H, m), 0,48 (2H, m), 0,28 (2H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,3, 162,7, 140,8, 136,3, 134,2, 134,0, 127,9, 127,7, 127,2, 126,5, 125,4, 122,2, 115,6, 61,2, 51,0, 41,3, 9,1, 3,7, 3,4; e/z (ES) 350 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H19N3OS HCl: C 62,25 H 5,22 N 10,89, gefunden: C 61,89 H 5,26 N 10,73.
  • Beispiel 77 7-Benzyl-5-(4'-fluor-biphenyl-3-yl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00650001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 74 hergestellt:
    Schmp.: 235–237°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,16 (1H, s), 7,68 (4H, m), 7,54 (2H, m), 7,30 (8H, m), 6,49 (1H, s), 4,75 (4H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,61, 162,75, 160,85, 140,46, 136,20, 134,40, 130,32, 129,30, 129,20, 129,05, 128,22, 128,08, 127,95, 126,33, 125,86, 124,98, 116,33, 116,04, 115,89, 61,45, 50,00, 41,28; e/z (ES) 398 (M + 1, 100%); berechnet für: C25H20FN3O HCl 0,2H2O: C 68,63, H 4,93, N, 9,60, gefunden: C 68,35, H 4,73, N 9,66.
  • Beispiel 78 5-Biphenyl-4-yl-7-(4-fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00650002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 74 hergestellt:
    Schmp.: 189–190°C; e/z (ES) 398 (M + 1, 100%).
  • Beispiel 79 7-Benzyl-5-biphenyl-3-yl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00660001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 74 hergestellt:
    Schmp.: 232–234°C; e/z (ES) 380 (M + 1, 100%).
  • Beispiel 80 Methyl-4-(7-benzyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzoat-hydrochlorid
    Figure 00660002
  • Zu einer Lösung der Verbindung gemäß der Überschrift von Beispiel 23 7-Benzyl-5-(4-brom-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on (0,202 g, 0,53 mmol) in DMSO:MeOH (2 ml; 5:1) werden Triethylamin (0,147 ml, 1,06 mmol), Diphenylposhinopropan (0,044 g, 20 mol%) und Palladium(II)-acetat (0,024 g, 20 mol%) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird entgast, mit Kohlenmonoxid gespült und dann 16 h lang bei 70°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, dann zwischen Wasser und EtOAc verteilt. Nach dem Waschen der vereinigten organischen Phasen mit Salzlösung, Trocknen (wasserfreies Natriumsulfat) wird der Rückstand einer Flashchromatographie (Kieselgel) unterworfen unter Elution mit EtOAc:MeOH:NH4OH (90:10:1), um die gewünschte freie Base als Öl zu ergeben, das in Methanol gelöst wird, und HCl (g) in Diethylether, wird zugegeben, um Methyl-4-(7-benzyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)benzoat-hydrochlorid zu ergeben:
    Schmp.: 236–238°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,16 (1H, s), 8,01 (2H, d, J = 8,4), 7,71 (1H, s), 7,44 (2H, d, 8,4), 7,33 (3H, m), 7,23 (2H, m), 6,58 (1H, s), 4,70 (4H, m), 3,87 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 166,0, 163,2, 139,9, 136,1, 134,5, 130,6, 130,3, 129,0, 128,1, 127,8, 125,2, 115,8, 61,4, 52,7, 49,9, 41,1; e/z (ES) 362 (M + 1, 100%); berechnet für: C21H19N3O3 HCl 0,2H2O: C 62,82 H 5,06 N 10,50, gefunden: C 62,82 H 5,06 N 10,47.
  • Beispiel 81 4-(7-Benzyl-5-methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril-hydrochlorid
    Figure 00670001
  • Zu einer Lösung der Verbindung gemäß der Überschrift von Beispiel 3 4-(7-Benzyl-5-methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril (0,24 g, 0,63 mmol) in 5 ml THF wird bei –78°C LHMDS (0,70 ml, 0,70 mmol) gegeben, und die erhaltene Lösung wird 15 min lang gerührt. Zu dieser Lösung wird Methyliodid (0,040 ml, 0,67 mmol) gegeben, und die Lösung wird 15 min lang gerührt, dann schrittweise auf RT erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird gequencht durch Zugabe von NH4Cl und mit EtOAc extrahiert. Die organische Lösung wird mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat) und zu einem Öl verdampft. Eine Reinigung durch Flashchromatographie (Kieselgel) unter Elution mit EtOAc:MeOH:NH4OH (95:5:0,5) ergibt die freie Base, die in Aceton gelöst wird, und HCl (g) in Diethylether wird zugegeben, um 4-(7-Benzyl-5-methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril-hydrochlorid zu ergeben:
    Schmp.: 230–232°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,54 (1H, s), 7,90 (2H, d, J = 8,7), 7,74 (1H, s), 7,32 (3H, m), 7,22 (2H, d, J = 8,7), 7,15 (2H, m), 4,73 (1H, d, J = 16,9), 4,71 (1H, d, J = 14,6), 4,66 (1H, d, J = 14,6), 4,12 (1H, d, J = 16,9), 2,25 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 163,1, 141,1, 133,8, 132,3, 131,3, 126,8, 125,8, 125,7, 124,0, 123,7, 116,2, 114,2, 110,0, 64,6, 48,4, 38,5, 22,6; e/z (ES) 343 (M + 1, 100%); berechnet für C21H18N4O HCl: C 66,58 H 5,05 N 14,79, gefunden C 66,41 H 5,01 N 14,80.
  • Beispiel 82 5-(4-Brom-phenyl)-7-cyclopropylmethyl-5-methyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00670002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 81 hergestellt:
    Schmp.: 228–230°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,35 (1H, s), 7,53 (1H, s), 7,39 (2H, d, J = 8,4), 6,74 (2H, d, J = 8,4), 4,63 (1H, d, J = 16,5), 3,99 (1H, d, J = 16,5), 3,31 (1H, dd, J = 13,8, 7,0), 2,95 (1H, dd, J = 13,8, 7,0), 1,91 (3H, s), 0,71 (1H, m), 0,18 (2H, m), 0,0 (2H, m); 13CNMR (DMSO-d6) δ 165,4, 162,7, 137,9, 134,3, 132,6, 127,2, 126,4, 122,6, 116,0, 66,7, 51,6, 25,0, 9,0, 3,6, 3,2; e/z (ES) 360/362 (M + 1, 100%); berechnet für C17H18BrN3O HCl: C 51,47 H 4,83 N 10,59, gefunden: C 51,15 H 4,76 N 10,38.
  • Beispiel 83 5-(3-Brom-phenyl)-7-cyclopropylmethyl-5-methyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00680001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 81 hergestellt:
    Schmp.: 234–236°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 0,20–0,34 (2H, m), 0,41–0,49 (2H, m), 0,92–1,04 (1H, m), 2,15 (3H, s), 3,22 (1H, dd, J = 13,8, 7,2), 3,55 (1H, dd, J = 13,8, 7,2), 4,27 (1H, d, J = 16,3), 4,86 (1H, d, J = 16,3), 7,00 (1H, d, J = 8,0), 7,27 (1H, s), 7,39 (1H, t, J = 8,0), 7,62 (1H, d, J = 8,0), 7,74 (1H, s), 9,46 (1H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 3,26, 3,49, 9,04, 25,05, 40,86, 51,71, 66,48, 116,54, 122,88, 124,08, 126,18, 127,81, 131,84, 132,30, 134,45, 140,98, 165,40; e/z (ES) 360/362 (M + 1, 100%); berechnet für: C17H18BrN3O HCl: C 51,47 H 4,83 N 10,59, gefunden: C 51,11 H 4,87 N 10,48.
  • Beispiel 84 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-fluor-benzyl)-5-methyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on-hydrochlorid
    Figure 00680002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 81 hergestellt:
    Schmp.: 235–237°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,54 (1H, s), 7,73 (1H, s), 7,61 (2H, d, J = 8,7), 7,25 (2H, dd, J = 8,7, 5,7), 7,14 (2H, app t, J = 8,9), 6,95 (2H, d, J = 8,7), 4,72 (1H, d, J = 16,6), 4,67 (2H, s), 4,11 (1H, d, J = 16,6), 2,2 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) 165,7, 162,0 (d, J = 243,0), 137,7, 134,4, 132,5, 132,4, 130,3 (d, J = 8,3), 127,2, 126,0, 122,7, 116,2, 115,8 (d, J = 21,9), 66,7, 49,8, 25,0; e/z (ES) 413/415 (M + 1, 100%); berechnet für: C20H17BrFN3O HCl: C 53,29 H 4,02 N 9,32, gefunden: C 53,39 H 3,73 N 9,28.
  • Beispiel 85 4-[7-(4-Fluor-benzyl)-5-methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril
    Figure 00690001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 81 hergestellt:
    Schmp.: 66–70°C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,70 (s, 1H), 7,61 (d, J = 8,3, 2H), 7,11–6,94 (m, 7H), 4,63 (app. t, J = 15,0, 2H), 4,32 (d, J = 15,5, 1H), 4,00 (d, J = 15,7, 1H), 2,22 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3) δ 167,4, 162,9 (d, J = 245,2), 145,5, 134,2, 133,2, 131,4 (d, J = 3,0), 130,0 (d, J = 8,3), 125,9, 125,0, 123,7, 118,3, 116,3 (d, J = 21,0), 113,2, 65,7, 51,0, 41,8, 25,6; MS (m/z) 360,8 (M + 1, 100%); berechnet für: C21H17FN4O·0,2H2O: C 69,23 H 4,78 N 15,38, gefunden: C 69,16 H 4,91 N 15,18.
  • Beispiel 86 4-{7-[(S)-1-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-5-methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl}-benzonitril
    Figure 00690002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 81 hergestellt: Das Produkt wird erhalten als ein Gemisch von Diastereomeren. Die Diastereomere können getrennt werden unter Anwendung einer Chromatographie an Kieselgel.
    Diastereomer 1 (weniger polar): Schmp.: 78–82°C; [α]D –3,3 (c 1,00, MeOH); 1H-NMR (DMSO-d6) δ 8,05 (s, 1H), 7,89 (d, J = 9,0, 2H), 7,37–7,29 (m, 3H), 7,22 (d, J = 9,0, 2H), 7,04 (d, J = 9,0, 2H), 6,85 (s, 1H), 5,79 (q, J = 6,0, 1H), 4,20 (d, J = 15,0, 1H), 3,88 (d, J = 15,0, 1H), 2,13 (s, 3H), 1,38 (d, J = 6,0, 3H); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 166,9, 145,8, 139,8, 134,9, 133,5, 129,0, 127,9, 127,1, 125,8, 123,9, 118,6, 111,6, 65,2, 52,0, 36,5, 25,2, 15,9; MS (m/z) 356,8 (M + 1, 100%); berechnet für: C22H20N4O·0,1H2O: C 73,69 H 5,64 N 15,63, gefunden: C 73,29 H 5,92 N 15,45.
    Diastereomer 2 (polarer): Schmp.: 72–75°C; [α]D –147,0 (c 1,00, MeOH); 1H-NMR (DMSO-d6) δ 8,02 (s, 1H), 7,84 (d, J = 9,0, 2H), 7,26–7,23 (m, 3H), 7,09–7,07 (m, 2H), 7,00 (s, 1H), 6,96 (d, J = 6,0, 2H), 5,82 (q, J = 9,0, 1H), 4,53 (d, J = 15,0, 1H), 3,23 (d, J = 15,0, 1H), 2,12 (s, 3H), 1,50 (d, J = 9,0, 3H); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 164,6, 143,3, 137,1, 132,6, 131,1, 126,6, 125,8, 125,0, 123,7, 122,2, 121,8, 116,4, 109,3, 63,1, 49,7, 34,2, 22,7, 13,4; MS (m/z) 357,1 (M + 1, 100%); berechnet für: C22H20N4O·0,1H2O: C 73,69 H 5,64 N 15,63, gefunden: C 73,23 H 5,87 N 15,12.
  • Beispiel 87 5-Benzyl-5-(4-brom-phenyl)-7-(4-fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on
    Figure 00700001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 81 hergestellt:
    Schmp.: 166–168°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 7,81 (1H, s), 7,62 (2H, d, J = 8,6), 7,14 (7H, m), 7,04 (2H, app t, J = 7,5), 6,79 (2H, d, J = 7,2), 6,73 (1H, s), 4,75 (1H, d, J = 14,5), 4,40 (1H, d, 16,1), 4,28 (1H, d, J = 14,5), 4,18 (1H, d, J = 13,7), 3,73 (2H, m); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 166,2, 162,0 (d, J = 243,8), 141,6, 135,4, 135,1, 132,3, 132,0, 130,6 (d, J = 8,3), 130,0, 128,6, 128,3, 127,4, 122,6, 122,5, 122,0, 115,6 (d, J = 21,9), 67,67, 49,7, 43,2, 41,7; e/z (E/S) 489/491 (M + 1, 100%); berechnet für: C26H21BrFN3O, C 63,68 H 4,32 N 8,57, gefunden: C 63,68 H 4,34 N 8,45.
  • Beispiel 88 4-(5,7-Dibenzyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril
    Figure 00700002
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 81 hergestellt:
    Schmp.: 246–248°C.
  • Beispiel 89 4-(5-Benzyl-7-cyclopropylmethyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril
    Figure 00700003
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 81 hergestellt:
    Schmp.: 156–158°C.
  • Beispiel 90 5-(4-Bromphenyl)-7-(4-methoxy-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-dihydrochlorid
    Figure 00710001
  • Zu einer Lösung der Verbindung gemäß der Überschrift von Beispiel 21 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on (0,471 g, 1,14 mmol) in THF (5 ml) bei RT wird Boran (6,85 ml, 6,85 mmol) gegeben. Die Reaktion wird 18 h lang gerührt und mit MeOH gequencht oder gestoppt. Das Reaktionsgemisch wird bis zur Trockne verdampft, zwischen Wasser und EtOAc verteilt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat), konzentriert, und der Rückstand wird einer Flashchromatographie (Kieselgel) unterworfen unter Elution mit EtOAc:MeOH:NH4OH (90:10:1), um das gewünschte Material zu ergeben. Dieses Material wird in Diethylether gelöst, HCl(g)-MeOH wird zugegeben, und das Hydrochlorid kristallisiert, um 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-dihydrochlorid zu ergeben:
    Schmp.: 270–273°C.
  • Beispiel 91 5-(4-Bromphenyl)-7-benzyl-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-p-toluolsulfonat
    Figure 00710002
  • Zu einer Lösung der Verbindung gemäß der Überschrift von Beispiel 23 5-(4-Brom-phenyl)-7-benzyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on (0,471 g, 1,14 mmol) in THF (5 ml) bei RT wird Boran (6,85 ml, 6,85 mmol) gegeben. Die Reaktion wird 18 h lang gerührt und mit MeOH gequencht oder gestoppt. Das Reaktionsgemisch wird bis zur Trockne verdampft, zwischen Wasser und EtOAc verteilt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat), konzentriert, und der Rückstand wird in Aceton gelöst, p-Toluolsulfonsäure wird zugegeben, und das gewünschte 5-(4-Bromphenyl)-7-benzyl-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-p-toluolsulfonat kristallisiert:
    Schmp.: 223–225°C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 8,81 (1H, s), 7,63 (2H, d, J = 8,7), 7,51(1H, s), 7,47 (2H, d, J = 7,8), 7,27 (5H, m), 7,20 (2H, m), 7,11 (2H, d, J = 7,8), 5,70 (1H, dd, J = 6,4, 4,1), 3,85 (1H, d, J = 13,3), 3,78 (1H, d, J = 14,9), 3,75 (1H, d, J = 13,3), 3,68 (1H, d, J = 14,9), 3,17 (1H, dd, J = 12,4, 4,1), 2,91 (1H, dd, J = 12,4, 6,4), 2,29 (3H, s); 13C-NMR (DMSO-d6) δ 145,8, 137,9, 137,4, 136,9, 134,3, 131,5, 129,5, 128,7, 128,5, 128,2, 127,9, 127,3, 125,3, 121,8, 114,7, 59,9, 57,5, 55,7, 46,7, 20,7; e/z (ES) 368/370 (M + 1, 100%); berechnet für: C19H18N3 C7H8SO3: C 57,78 H 4,85 N 7,77, gefunden: C 57,79 H 4,85 N 7,73.
  • Beispiel 92 4-(8-Benzyl-7-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-5H-imidazo[1,5-a][1,4]diazepin-5-yl)benzonitril
    Figure 00720001
  • A. Methyl-3-[5-(tert.-butyl-dimethylsilanyloxymethyl)-imidazol-1-yl]-3-(4-cyano-phenyl)propionat
  • Zu einer Lösung der Verbindung gemäß der Überschrift E in Beispiel 1 4-(5-tert.-Butyl-dimethylsilanyloxy-methyl-imidazoyl-1-ylmethyl)-benzonitril (3,15 g, 9,63 mmol) in THF (30 ml) bei –78°C wird tropfenweise 1,0 M LHMDS (10,0 ml, 10,0 mmol) gegeben und 10 min lang gerührt. Methylbromacetat (0,91 ml, 9,63 mmol) wird zugegeben, und die Lösung wird 10 min lang gerührt, dann mit Ammoniumchlorid gequencht oder gestoppt. Nach Erwärmen wird das Reaktionsgemisch zwischen EtOAc und Salzlösung verteilt, daraufhin werden die vereinigten organischen Phasen über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und die Entfernung der Lösemittel im Vakuum ergibt ein viskoses Öl. Der Rückstand wird einer Flashchromatographie (Kieselgel) unterworfen unter Elution mit EtOAc:MeOH:NH4OH (95:5:0,5), um Methyl-3-(5-(tert.-butyl-dimethylsilanyloxymethyl)-imidazol-1-yl]-3-(4-cyano-phenyl)-propionat zu ergeben:
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,64 (2H, d, J = 8,4), 7,59 (1H, s), 7,28 (2H, d, J = 8,4), 6,95 (1H, s), 6,05 (1H, m), 4,62 (1H, d, J = 13,2), 4,46 (1H, d, J = 13,2), 3,66 (3H, s), 3,32 (1H, dd, J = 16,3, 9,4), 3,19 (1H, dd, J = 16,3, 7,0), 0,83 (9H, s), 0,02 (3H, s), 0,00 (3H, s); 13C-NMR (CDCl3) δ 170,0, 144,8, 136,4, 133,1, 131,4, 128,9, 118,5, 112,7, 55,4, 52,7, 40,6, 26,1, 18,8, –5,0, –5,1; e/z (ES) 400 (M + 1, 100%).
  • B. Methyl-3-[5-(hydroxymethyl)-imidazol-1-yl]-3-(4-cyano-phenyl)-propionat
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift A Methyl-3-[5-(tert.-butyl-dimethylsilanyloxymethyl)-imidazol-1-yl]-3-(4-cyano-phenyl)-propionat (0,98 g, 2,46 mmol) und p-Toluolsulfonsäure (0,55 g, 2,9 mmol) werden in MeOH (10 ml) bei RT 24 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zu einem Öl verdampft und zwischen EtOAc und wässrigem gesättigtem Natriumbicarbonat verteilt. Die vereinigten orga nischen Phasen werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und die Entfernung des Lösemittels im Vakuum ergibt Methyl-3-[5-(hydroxymethyl)-imidazol-1-yl]-3-(4-cyano-phenyl)propionat als Öl:
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,65 (2H, d, J = 8,4), 7,62 (1H, s), 7,31 (2H, d, J = 8,4), 6,98 (1H, s), 6,05 (1H, dd, J = 9,2, 6,2), 4,62 (1H, d, J = 13,5), 4,47 (1H, d, J = 13,5), 3,67 (3H, s), 3,36 (1H, dd, J = 16,5, 9,2), 3,21 (1H, dd, J = 16,5, 6,2); e/z (ES) 286 (M + 1, 100%).
  • C. Methyl-3-[5-formyl-imidazol-1-yl]-3-(4-cyano-phenyl)-propionat
  • Zu einer Lösung der Verbindung gemäß Überschrift B Methyl-3-[5-(hydroxymethyl)-imidazol-1-yl]-3-(4-cyano-phenyl)-propionat (0,60 g, 2,11 mmol) in DCM (7,0 ml) wird Dess-Martin-Periodinan (15 Gew.-% Lösung, 7,0 ml, 3,2 mmol) gegeben, und die Reaktion wird 3 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen EtOAc und Natriumbicarbonat-Natriumthiosulfat verteilt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Salzlösung gewaschen und getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat) und konzentriert. Der Rückstand wird einer Flashchromatographie (Kieselgel) unterworfen unter Elution mit EtOAc:MeOH (9:1), um Methyl-3-[5-formyl-imidazol-1-yl]-3-(4-cyano-phenyl)-propionat als Öl zu ergeben:
    1H-NMR (CDCl3) δ 9,68 (1H, s), 8,00 (1H, s), 7,87 (1H, s), 7,65 (2H, d, J = 8,5), 7,37 (2H, d, J = 8,5), 6,63 (1H, m), 3,66 (3H, s), 3,43 (1H, dd, J = 16,5, 8,5), 3,30 (1H, dd, J = 16,5, 6,6); 13C-NMR (CDCl3) δ 178,9, 169,2, 144,9, 143,0, 141, 8, 132,7, 130,8, 127,4, 118,0, 112,5, 56,5, 52,4, 39,0; e/z (ES) 284 (M + 1, 100%).
  • D. 4-(8-Benzyl-7-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-5H-imidazo[1,5-a][1,4]diazepin-5-yl)-benzonitril
  • Zu einer Lösung der Verbindung gemäß der Überschrift C Methyl-3-[5-formyl-imidazol-1-yl]-3-(4-cyano-phenyl)propionat (0,22 g, 0,78 mmol) in DCE (5 ml) wird Benzylamin (0,100 ml, 0,92 mmol) gegeben, gefolgt von Natriumtriacetoxyborhydrid (0,49 g, 2,3 mmol). Das Reaktionsgemisch wird bei RT 16 h lang gerührt, dann zwischen EtOAc und gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat verteilt, und die organische Lösung wird mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat) und konzentriert. Der Rückstand wird einer Flashchromatographie (Kieselgel) unterworfen unter Elution mit EtOAc:MeOH:NH4OH (90:10:1), um 4-(8-Benzyl-7-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-5H-imidazo[1,5-a][1,4]diazepin-5-yl)-benzonitril zu ergeben:
    Schmp.: 65°C; e/z (ES) 343 (M + 1, 100%).
  • Beispiel 93 4-(8-Cyclopropylmethyl-7-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-5H-imidazo[1,5-a][1,4]diazepin-5-yl)-benzonitril
    Figure 00730001
  • Die Verbindung gemäß der Überschrift wird analog zu Beispiel 92 hergestellt:
    Schmp.: 178–180°C; e/z (ES) 307 (M + 1, 100%).

Claims (20)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00740001
    wobei X für Sauerstoff oder H2 steht; Y für -CRR'- steht, worin R und R' unabhängig für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl oder Heteroaralkyl stehen; R1a für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Aralkyl, Heterocyclyl oder Heteroaralkyl steht, mit der Maßgabe, dass R1a nicht für 9H-Carbazol-2-yl steht, wenn R2 für Methyl steht, m für Null oder eine ganze Zahl von 1 steht, n für Null steht, X für H2 steht und R1b, R3, R4 und R5 für Wasserstoff stehen; R1b für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl, Heteroaralkyl, Aryl oder Heteraryl steht; R2 für R6-(CHR7)p- steht, worin R6 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht; R7 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Aralkyl steht; p für Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht; R3 und R4 unabhängig für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl oder Heteroaryl stehen; oder R4-C durch Stickstoff ersetzt sein kann; R5 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl oder Heteroaralkyl steht; m und n unabhängig für Null oder eine ganze Zahl von 1 stehen, mit der Maßgabe, dass die Summe von m und n nicht 2 ist; mit der Maßgabe, dass wenn R3, R4, R5, R, R', R1b und R1a für Wasserstoff stehen, X für H2 steht, m = 0 und n = 1 gilt, dann R2 nicht für -CH2-CH=CMe2 steht oder nicht für -CH2-Ph steht; oder wenn m = 1 und n = 0 gilt, R1a, R1b, R, R' und R5 für Wasserstoff stehen, X für H2 steht, R2 für CH3 steht, dann R3 nicht für Wasserstoff steht, wenn R4 für Wasserstoff steht oder R3 nicht für Me steht, wenn R4 für i-Pro steht, oder R3 nicht für n-Pr steht, wenn R4 für Et steht oder R3 nicht für i-Pr steht, wenn R4 für Et steht oder R3 nicht für i-Pr steht, wenn R4 für n-Pr steht, oder R3 nicht für i-Pr steht, wenn R4 für i-Pr steht; oder wenn m = 0 und n = 0 oder m = 1 und n = 0 gilt, R5, R4, R3, R und R' für Wasserstoff stehen, R2 für CH3 steht, X für H2 steht, R1a für Wasserstoff steht, R1b nicht für Carbazolyl steht; oder wenn m = 0 und n = 0 gilt, R5, R4, R3, R und R' für Wasserstoff stehen, R2 für CH3 steht, X für H2 steht, R1a für Wasserstoff steht, R1b nicht für Fluorenyl steht; oder wenn n = 0 und m = 1 gilt, R1b, R1a, R, R', R3 und R4 für Wasserstoff stehen, R2 für CH3 steht, X für H2 steht, R5 nicht für Carbazolyl steht; wobei – substituierte Alkylgruppen solche Alkylgruppen sind, die durch eine oder mehrere Gruppen substituiert sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, Cycloalkyl, Alkanoyl, Alkoxy, Alkyloxyalkoxy, Alkanoyloxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Carbamoyl, Thiol, Alkylthio, Alkylthiono, Sulfonyl, Sulfonamido, Sulfamoyl, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkoxy, Guanidino, Heterocyclyl, das Indolyl, Imidazolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrrolidyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Piperidyl und Morpholinyl einschließt; – der Begriff „Cycloalkyl" gegebenenfalls substituierte monocyclische, bicyclische oder tricyclische Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bezeichnet, von denen jede durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Halogen, Oxo, Hydroxy, Alkoxy, Alkanoyl, Acylamino, Carbamoyl, Alkylamino, Dialkylamino, Thiol, Alkylthio, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Sulfonyl, Sulfonamido, Sulfamoyl und Heterocyclyl; – der Begriff „Aryl" monocyclische oder bicyclische aromatische Kohlenwasserstoffgruppen bezeichnet, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome in dem Ringteil aufweisen, von denen jede gegebenenfalls substituiert sein kann durch 1 bis 4 Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Trifluormethyl, Cycloalkyl, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Acyl, Alkanoyloxy, Aryloxy, gegebenenfalls substituiertem Amino, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Alkylthiono, Sulfonyl, Sulfonamido und Heterocyclyl; – der Begriff „Heteroaryl" einen aromatischen Heterocyclus bezeichnet, der gegebenenfalls substituiert ist durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen; – heterocyclische Gruppen substituiert sein können durch 1, 2 oder 3 Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Hydroxy oder geschütztem Hydroxy; Halogen; Oxo, d.h. =O; gegebenenfalls substituiertem Amino, Alkylamino oder Dialkylamino; Alkoxy; Cycloalkyl; Carboxy; Heterocyclooxy; Alkoxycarbonyl, Mercapto; Nitro; Cyano; Sulfamoyl oder Sulfonamido; Aryl; Alkanoyloxy; Aroyloxy; Arylthio; Aryloxy; Alkylthio; Formyl; Carbamoyl; Aralkyl und Aryl, das substituiert ist durch Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Hydroxy, Amino, Acylamino, Alkylamino, Dialkylamino oder Halogen; – der Begriff „gegebenenfalls substituiertes Amino" eine primäre oder sekundäre Aminogruppe bezeichnet, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen Substituenten, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Acyl, Sulfonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Heteroaralkoxycarbonyl und Carbamoyl; – der Begriff „Niederalkyl" solche gegebenenfalls substituierten Alkylgruppen bezeichnet, wie oben beschrieben, die 1 bis 7 Kohlenstoffatome auweisen; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Y für -CRR'- steht, bei dem R und R' für Wasserstoff stehen; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei m und n Null sind; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  4. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel IA
    Figure 00760001
    wobei X für Sauerstoff oder H2 steht; R1a für Niederalkyl, Aryl oder Heteroaryl steht, mit der Maßgabe, dass R1a nicht für 9H-Carbazol-2-yl steht, wenn R6 für Methyl steht, p für 0 steht, X für H2 steht und R1b, R3, R4 und R5 für Wasserstoff stehen; R1b für Wasserstoff, Niederalkyl, Aralkyl oder Heteroaralkyl steht; R6 für Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl steht; R7 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht; p für Null oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 steht; R3, R4 und R5 für Wasserstoff stehen; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R1a für monocyclisches Aryl steht; R1b für Wasserstoff, Niederalkyl oder Aralkyl steht; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  6. Verbindung nach Anspruch 5 der Formel IB
    Figure 00770001
    wobei X für Sauerstoff oder H2 steht; R1b für Wasserstoff, Niederalkyl oder Aralkyl steht; R6 für Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl steht; R7 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht; p für Null oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 steht; R8, R9 und R10 unabhängig für Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Amino, Alkoxy, Alkylthio, Carboxy, Sulfonyl, Carbamoyl, Aryl, Aryloxy, Arylthio oder Heterocyclyl stehen; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei X für Sauerstoff oder H2 steht; R1b für Wasserstoff, Niederalkyl oder Aralkyl steht; R6 für Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl steht; R7 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht; p für eine ganze Zahl von 1 steht; R8 für Wasserstoff steht; R9 für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder Trifluormethyl steht; R10 für Halogen, Cyano oder Trifluormethyl steht; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  8. Verbindung gemäß Anspruch 7, wobei X für Sauerstoff steht; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  9. Verbindung nach Anspruch 7, wobei R6 für C3-C6-Cycloalky, monocyclisches Aryl oder monocyclisches Heteroaryl steht; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  10. Verbindung nach Anspruch 7, wobei R10 an der 3-Position angeordnet ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, die ausgewählt ist aus: 4-(7-Cyclopropylmethyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-(7-Methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-(7-Benzyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-(7-Allyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-(6-Oxo-7-propyl-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-(7-Isopropyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-{7-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl}-benzonitril; 4-[7-(3-Morpholin-4-yl-propyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 7-(4-Methoxy-benzyl)-5-(4-thiophen-3-yl-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 4-[7-(4-Methyl-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-[7-(4-Chlor-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-[6-Oxo-7-(4-trifluormethyl-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-[6-Oxo-7-(3-methyl-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-[6-Oxo-7-(4-fluor-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-[6-Oxo-7-(3-trifluormethyl-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-[6-Oxo-7-(3,4-dichlor-benzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-(7-Cyclopropyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-(7-Cyclohexyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-(7-Cyclopentyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-[7-(2-Methoxyethyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril; 4-[7-(3-Methoxypropyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril; 4-(6-Oxo-7-pyridin-4-ylmethyl-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 7-Benzyl-5-phenyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 7-Methyl-5-phenyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(4-Brom-phenyl)-7-methyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(4-Brom-phenyl)-7-cyclopropylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 7-Benzyl-5-(4-brom-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-chlor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-trifluormethyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-fluor-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-methyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-cyclohexyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-cyclopropylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 7-Benzyl-5-(3-brom-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-chlor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-methyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-trifluormethyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-(3-trifluormethyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-(3-fluorbenzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-(3-methylbenzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-(phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-methoxy-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-chlor-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-(3-chlor-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-methyl-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-(4-fluor-phenethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-thiophen-2-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-furan-2-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-thiophen-3-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-furan-3-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-pyridin-3-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-pyridin-2-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-pyridin-4-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-cyclohexylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 4-[5-(3-Brom-phenyl)-6-oxo-5,6-dihydro-8H-imidazo[1,5-a]pyrazin-7-ylmethyl]piperidin-1-cabonsäure-tert.-butylester; 5-(3-Bromphenyl)-7-piperidin-4-ylmethyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; (R)-5-(3-Brom-phenyl)-7-((R)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; (S)-5-(3-Brom-phenyl)-7-((R)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; (R)-5-(3-Brom-phenyl)-7-((S)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; (S)-5-(3-Brom-phenyl)-7-((S)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; (R)-5-(4-Brom-phenyl)-7-((R)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; (S)-5-(4-Brom-phenyl)-7-((R)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; (R)-5-(4-Brom-phenyl)-7-((S)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; (S)-5-(4-Brom-phenyl)-7-((S)-1-phenyl-ethyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 4-[(R)-6-Oxo-7-((S)-1-phenyl-ethyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril; 4-[(S)-6-Oxo-7-((S)-1-phenyl-ethyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril; 7-Benzyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 7-(4-Methyl-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 7-(4-Fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 3-(7-Benzyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 3-[7-(4-Methyl-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril; 3-[7-(4-Fluor-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril; 3-[7-(4-Chlor-benzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril; 3-[7-(4-Methoxybenzyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril; 3-[7-(4-Fluor-phenethyl)-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]-benzonitril; 3-(7-Phenethyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 3-(7-Cyclopropylmethyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 5-(4'-Chlor-biphenyl-4-yl)-7-(4-methoxybenzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 7-(4-Methoxybenzyl)-5-(4-thiophen-3-yl-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 7-Cyclopropylmethyl-5-(4-thiophen-3-yl-phenyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 7-Benzyl-5-(4'-fluor-biphenyl-3-yl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-Biphenyl-4-yl-7-(4-fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 7-Benzyl-5-biphenyl-3-yl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; Methyl-4-(7-benzyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzoat; 4-(7-Benzyl-5-methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 5-(4-Brom-phenyl)-7-cyclopropylmethyl-5-methyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(3-Brom-phenyl)-7-cyclopropylmethyl-5-methyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 5-(4-Brom-phenyl)-7-(4-fluor-benzyl)-5-methyl-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 4-[7-(4-Fluor-benzyl)-5-methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl]benzonitril; 4-{(R)-7-[(S)-1-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-5-methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl}-benzonitril; 4-{(S)-7-[(S)-1-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-5-methyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl}-benzonitril; 5-Benzyl-5-(4-brom-phenyl)-7-(4-fluor-benzyl)-7,8-dihydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-6-on; 4-(5,7-Dibenzyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 4-(5-Benzyl-7-cyclopropylmethyl-6-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin-5-yl)-benzonitril; 5-(4-Bromphenyl)-7-(4-methoxybenzyl)-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1,5-a]pyrazin; 4-(8-Benzyl-7-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-5H-imidazo[1,5-a][1,4]diazepin-5-yl)-benzonitril und 4-(8-Cyclopropylmethyl-7-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-5H-imidazo[1,5-a][1,4]diazepin-5-yl)-benzonitril; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon.
  12. Verwendung einer Verbindung der Formel I
    Figure 00810001
    wobei X für Sauerstoff oder H2 steht; Y für -CRR'- steht, worin R und R' unabhängig für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl oder Heteroaralkyl stehen; R1a für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Aralkyl, Heterocyclyl oder Heteroaralkyl steht, mit der Maßgabe, dass R1a nicht für 9H-Carbazol-2-yl steht, wenn R2 für Methyl steht, m für Null oder eine ganze Zahl von 1 steht, n für Null steht, X für H2 steht und R1b, R3, R4 und R5 für Wasserstoff stehen; R1b für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl, Heteroaralkyl, Aryl oder Heteraryl steht; R2 für R6-(CHR7)p- steht, worin R6 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht; R7 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder Aralkyl steht; p für Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht; R3 und R4 unabhängig für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl oder Heteroaryl stehen; oder R4-C durch Stickstoff ersetzt sein kann; R5 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl oder Heteroaralkyl steht; m und n unabhängig für Null oder eine ganze Zahl von 1 stehen, mit der Maßgabe, dass die Summe von m und n nicht 2 ist; wobei – substituierte Alkylgruppen solche Alkylgruppen sind, die durch eine oder mehrere Gruppen substituiert sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, Cycloalkyl, Alkanoyl, Alkoxy, Alkyloxyalkoxy, Alkanoyloxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Carbamoyl, Thiol, Alkylthio, Alkylthiono, Sulfonyl, Sulfonamido, Sulfamoyl, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkoxy, Guanidino, Heterocyclyl, das Indolyl, Imidazolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrrolidyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Piperidyl und Morpholinyl einschließt; – der Begriff „Cycloalkyl" gegebenenfalls substituierte monocyclische, bicyclische oder tricyclische Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bezeichnet, von denen jede durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Halogen, Oxo, Hydroxy, Alkoxy, Alkanoyl, Acylamino, Carbamoyl, Alkylamino, Dialkylamino, Thiol, Alkylthio, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Sulfonyl, Sulfonamido, Sulfamoyl und Heterocyclyl; – der Begriff „Aryl" monocyclische oder bicyclische aromatische Kohlenwasserstoffgruppen bezeichnet, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome in dem Ringteil aufweisen, von denen jede gegebenenfalls substituiert sein kann durch 1 bis 4 Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Trifluormethyl, Cycloalkyl, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Acyl, Alkanoyloxy, Aryloxy, gegebenenfalls substituiertem Amino, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Alkylthiono, Sulfonyl, Sulfonamido und Heterocyclyl; – der Begriff „Heteroaryl" einen aromatischen Heterocyclus bezeichnet, der gegebenenfalls substituiert ist durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen; – heterocyclische Gruppen substituiert sein können durch 1, 2 oder 3 Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Hydroxy oder geschütztem Hydroxy; Halogen; Oxo, d.h. =O; gegebenenfalls substituiertem Amino, Alkylamino oder Dialkylamino; Alkoxy; Cycloalkyl; Carboxy; Heterocyclooxy; Alkoxycarbonyl, Mercapto; Nitro; Cyano; Sulfamoyl oder Sulfonamido; Aryl; Alkanoyloxy; Aroyloxy; Arylthio; Aryloxy; Alkylthio; Formyl; Carbamoyl; Aralkyl und Aryl, das substituiert ist durch Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Hydroxy, Amino, Acylamino, Alkylamino, Dialkylamino oder Halogen; – der Begriff „gegebenenfalls substituiertes Amino" eine primäre oder sekundäre Aminogruppe bezeichnet, die gegebenenfalls substituiert ist durch einen Substituenten, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Acyl, Sulfonyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Heteroaryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Heteroaralkoxycarbonyl und Carbamoyl; – der Begriff „Niederalkyl" solche gegebenenfalls substituierten Alkylgruppen bezeichnet, wie oben beschrieben, die 1 bis 7 Kohlenstoffatome auweisen; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder ein Diastereomer davon oder ein Gemisch von Diastereomeren davon oder ein optisches Isomer davon oder ein Gemisch von optischen Isomeren davon, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Zuständen, die in Verbindung stehen mit Aldosteronsynthaseaktivität.
  13. Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 12 definiert, zur Verwendung als Arzneimittel mit der Maßgabe, dass, wenn m = 0 und n = 0 oder m = 1 und n = 0 gilt, R5, R4, R3, R und R' für Wasserstoff stehen, R2 für CH3 steht, X für H2 steht, R1a für Wasserstoff steht; dann R1b nicht für Carbazolyl steht; oder wenn m = 0 und n = 0 gilt, R5, R4, R3, R und R' für Wasserstoff stehen, R2 für CH3 steht, X für H2 steht, R1a für Wasserstoff steht, dann R1b nicht für Fluorenyl steht; oder wenn n = 0 und m = 1 gilt, R1b, R1a, R, R', R3 und R4 für Wasserstoff stehen, R2 für CH3 steht, X für H2 steht, dann R5 nicht für Carbazolyl steht.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I wie in Anspruch 12 definiert zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Träger(n), mit der Maßgabe, dass, wenn m = 0 und n = 0 oder m = 1 und n = 0 gilt, R5, R4, R3, R und R' für Wasserstoff stehen, R2 für CH3 steht, X für H2 steht, R1a für Wasserstoff steht, dann R1b nicht für Carbazolyl steht; oder wenn m = 0 und n = 0 gilt, R5, R4, R3, R und R' für Wasserstoff stehen, R2 für CH3 steht, X für H2 steht, R1a für Wasserstoff steht, dann R1b nicht für Fluorenyl steht; oder wenn n = 0 und m = 1 gilt, R1b, R1a, R, R', R3 und R4 für Wasserstoff stehen, R2 für CH3 steht, X für H2 steht, dann R5 nicht für Carbazolyl steht.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I wie in Anspruch 12 definiert zusammen mit einer therapeutisch wirksamen Menge an einem Mittel gegen Fettleibigkeit, einem Mittel gegen Hypertonie, einem inotropen Mittel oder einem Hypolipidämie-Mittel.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14 oder 15 zur Behandlung von Hypokalämie, Hypertonie, kongestiver Herzinsuffizienz, Atherosklerose, Herzerkrankungen, Postmyokardinfarkt, Restenose, erhöhter Bildung von Kollagen, Fibrose, Umbau oder Umgestaltung nach Hypertonie und Endotheldysfunktion, Nierenversagen, Nephropathie, Syndrom X und Fettleibigkeit.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14 oder 15 zur Verwendung als Arzneimittel.
  18. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 16 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Zuständen, die in Verbindung stehen mit Aldosteronsynthaseaktivität.
  19. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine therapeutische wirksame Menge einer Verbindung der Formel I wie in Anspruch 12 definiert zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Träger(n) umfasst, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Zuständen, die in Verbindung stehen mit Aldosteronsynthaseaktivität.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 oder 18 bis 19, wobei die Zustände, die in Verbindung stehen mit Aldosteronsynthaseaktivität, ausgewählt sind aus Hypokalämie, Hypertonie, kongestiver Herzinsuffizienz, Atherosklerose, Herzerkrankungen, Postmyokardinfarkt, Restenose, erhöhter Bildung von Kollagen, Fibrose, Umbau oder Umgestaltung nach Hypertonie und Endotheldysfunktion, Nierenversagen, Nephropathie, Syndrom X und Fettleibigkeit.
DE60307483T 2002-08-07 2003-08-06 Organische verbindungen als mittel zur behandlung von aldosteronbedingten zuständen Expired - Lifetime DE60307483T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40169302P 2002-08-07 2002-08-07
US401693P 2002-08-07
PCT/EP2003/008720 WO2004014914A1 (en) 2002-08-07 2003-08-06 Organic compounds as agents for the treatment of aldosterone mediated conditions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307483D1 DE60307483D1 (de) 2006-09-21
DE60307483T2 true DE60307483T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=31715720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307483T Expired - Lifetime DE60307483T2 (de) 2002-08-07 2003-08-06 Organische verbindungen als mittel zur behandlung von aldosteronbedingten zuständen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7732603B2 (de)
EP (1) EP1537114B8 (de)
JP (1) JP4533139B2 (de)
CN (1) CN100404535C (de)
AT (1) ATE335744T1 (de)
AU (1) AU2003253387A1 (de)
BR (1) BR0313293A (de)
CA (1) CA2494636A1 (de)
CY (1) CY1106217T1 (de)
DE (1) DE60307483T2 (de)
DK (1) DK1537114T3 (de)
ES (1) ES2270143T3 (de)
HK (1) HK1080290A1 (de)
PT (1) PT1537114E (de)
WO (1) WO2004014914A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261225A1 (de) * 2004-05-28 2010-12-15 Novartis AG Heterocyclische Verbindungen und deren Verwendung als Aldosteronsynthaseinhibitoren
TW200611897A (en) * 2004-07-09 2006-04-16 Speedel Experimenta Ag Organic compounds
TW200716636A (en) 2005-05-31 2007-05-01 Speedel Experimenta Ag Heterocyclic spiro-compounds
TW200716634A (en) * 2005-05-31 2007-05-01 Speedel Experimenta Ag Heterocyclic spiro-compounds
EP1842543A1 (de) 2006-04-05 2007-10-10 Speedel Pharma AG Pharmazeutishe Zusammensetzung enthaltend einen Aldosteron-Synthase-Inhibitor und einen Mineralkorticoidrezeptor-Antagonist
TW200808813A (en) * 2006-04-12 2008-02-16 Speedel Experimenta Ag Imidazo compounds
TW200808812A (en) * 2006-04-12 2008-02-16 Speedel Experimenta Ag Imidazo compounds
TW200813071A (en) * 2006-04-12 2008-03-16 Speedel Experimenta Ag Spiro-imidazo compounds
EP2029604A2 (de) * 2006-05-26 2009-03-04 Novartis AG Aldosteron-synthase- und/oder 11beta-hydroxylase-hemmer
JP2010501573A (ja) * 2006-08-25 2010-01-21 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト アルドステロン合成酵素および/または11−β−ヒドロキシラーゼおよび/またはアロマターゼが介在する疾患の処置のための縮合イミダゾール誘導体
MX2009006553A (es) * 2006-12-22 2009-06-26 Actelion Pharmaceuticals Ltd Derivados de 5,6,7,8-tetrahidro-imidazo[1,5-a]pirazina.
JP5485148B2 (ja) * 2007-06-21 2014-05-07 カラ セラピューティクス インコーポレイテッド 置換イミダゾ複素環
US8859538B2 (en) * 2007-06-21 2014-10-14 Cara Therapeutics, Inc. Uses of substituted imidazoheterocycles
JP2011525910A (ja) * 2008-06-25 2011-09-29 アクテリオン ファーマシューティカルズ リミテッド 5,6,7,8−テトラヒドロ−イミダゾ[1,5−a]ピラジン化合物
AR076706A1 (es) 2009-05-28 2011-06-29 Novartis Ag Derivados aminobutiricos sustituidos como inhibidores de neprilisina
KR101442897B1 (ko) 2009-05-28 2014-09-23 노파르티스 아게 네프릴리신 억제제로서의 치환된 아미노프로피온산 유도체
JO2967B1 (en) 2009-11-20 2016-03-15 نوفارتس ايه جي Acetic acid derivatives of carbamoyl methyl amino are substituted as new NEP inhibitors
US10065960B2 (en) 2010-04-02 2018-09-04 Ogeda Sa NK-3 receptor selective antagonist compounds, pharmaceutical composition and methods for use in NK-3 receptors mediated disorders
PL2552920T3 (pl) 2010-04-02 2017-08-31 Ogeda Sa Nowe wybiórcze związki antagonistów receptora NK-3, farmaceutyczne kompozycje i sposoby do zastosowania w zaburzeniach pośredniczonych przez receptory NK-3
US8673974B2 (en) 2010-11-16 2014-03-18 Novartis Ag Substituted amino bisphenyl pentanoic acid derivatives as NEP inhibitors
US8877815B2 (en) 2010-11-16 2014-11-04 Novartis Ag Substituted carbamoylcycloalkyl acetic acid derivatives as NEP
RU2609200C2 (ru) 2011-07-08 2017-01-30 Новартис Аг Способ лечения атеросклероза у субъектов с высоким уровнем триглицеридов
ES2572604T3 (es) 2011-10-03 2016-06-01 Euroscreen S.A. Nuevas N-acil-5,6,7,(8-sustituido)-tetrahidro-[1,2,4]–triazolo[4,3–a]pirazinas quirales, como antagonistas selectivas del receptor de NK-3, composición farmacéutica y métodos para uso en trastornos mediados por el receptor de NK-3
UY35144A (es) 2012-11-20 2014-06-30 Novartis Ag Miméticos lineales sintéticos de apelina para el tratamiento de insuficiencia cardiaca
MX367525B (es) 2013-02-14 2019-08-26 Novartis Ag Derivados de ácido bisfenil-butanoico fosfónico sustituido como inhibidores de la endopeptidasa neutra (nep).
BR112016001376A2 (pt) 2013-07-25 2017-10-24 Novartis Ag bioconjugados de polipeptídeos de apelin sintéticos
UY35670A (es) 2013-07-25 2015-02-27 Novartis Ag Polipéptidos cíclicos para el tratamiento de insuficiencia cardíaca
EP3197876B1 (de) 2014-09-25 2018-11-28 Ogeda Sa Neuartige chirale synthese von n-acyl-(3-substituierten)-(8-substituierten)-5,6-dihydro-[1,2,4]triazol[4,3-a]pyrazinen
MX2017009534A (es) 2015-01-23 2018-04-10 Novartis Ag Conjugados de acidos grasos y apelina sintetica con mayor vida media.
JOP20190086A1 (ar) 2016-10-21 2019-04-18 Novartis Ag مشتقات نافثيريدينون جديدة واستخدامها في معالجة عدم انتظام ضربات القلب
UY38072A (es) 2018-02-07 2019-10-01 Novartis Ag Compuestos derivados de éster butanoico sustituido con bisfenilo como inhibidores de nep, composiciones y combinaciones de los mismos
BR112020019824A2 (pt) 2018-03-29 2021-01-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Composto de fórmula estrutural i ou um sal do mesmo, composição farmacêutica, método de inibição de cbp, método de inibição de p300, método de tratamento de uma doença mediada por cbp, método de tratamento de uma doença mediada por p300 e método para alcançar um efeito em um paciente
WO2019195846A1 (en) * 2018-04-06 2019-10-10 Board Of Regents, The University Of Texas System Imidazopiperazinone inhibitors of transcription activating proteins
UY38485A (es) 2018-11-27 2020-06-30 Novartis Ag Compuestos tetrámeros cíclicos como inhibidores de proproteína convertasa subtilisina/kexina tipo 9 (pcsk9), método de tratamiento, uso y su preparación
US20220024981A1 (en) 2018-11-27 2022-01-27 Novartis Ag Cyclic peptides as proprotein convertase subtilisin/kexin type 9 (pcsk9) inhibitors for the treatment of metabolic disorders
CN113166101A (zh) 2018-11-27 2021-07-23 诺华股份有限公司 作为治疗代谢障碍的蛋白质原转换酶枯草杆菌蛋白酶/kexin 9型(PCSK9)抑制剂的环状五聚体化合物
TW202333563A (zh) 2021-11-12 2023-09-01 瑞士商諾華公司 用於治療疾病或障礙之二胺基環戊基吡啶衍生物
AR127698A1 (es) 2021-11-23 2024-02-21 Novartis Ag Derivados de naftiridinona para el tratamiento de una enfermedad o un trastorno

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582315A (en) * 1968-03-22 1971-06-01 Lilly Co Eli Methods and compositions for inhibiting plant growth
US4889861A (en) 1982-12-21 1989-12-26 Ciba-Geigy Corp. Substituted imidazo[1,5-a]pyridine derivatives and other substituted bicyclic derivatives and their use as aromatase inhibitors
US4617307A (en) 1984-06-20 1986-10-14 Ciba-Geigy Corporation Substituted imidazo[1,5-A]pyridine derivatives as aromatase inhibitors
US5529992A (en) 1992-04-21 1996-06-25 Curators Of The University Of Missouri Method for inhibiting myocardial fibrosis by administering an aldosterone antagonist which suppresses aldoster one receptors
US6150347A (en) 1992-04-21 2000-11-21 The Curators Of The University Of Missouri Use of aldosterone antagonists to inhibit myocardial fibrosis
DE4237656A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Merck Patent Gmbh Benzimidazolderivate
JPH07101959A (ja) * 1993-09-30 1995-04-18 Sankyo Co Ltd 1−メチルカルバペネム誘導体
DE4341453A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Merck Patent Gmbh Imidazopyridine
AU6015796A (en) * 1995-06-14 1997-01-15 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Fused imidazole derivatives and medicinal composition thereof
US20050014939A1 (en) * 1999-08-31 2005-01-20 Neurogen Corporation Fused pyrrolecarboxamides: GABA brain receptor ligands
GB0206033D0 (en) * 2002-03-14 2002-04-24 Pfizer Ltd Compounds useful in therapy

Also Published As

Publication number Publication date
ATE335744T1 (de) 2006-09-15
EP1537114B1 (de) 2006-08-09
CN100404535C (zh) 2008-07-23
ES2270143T3 (es) 2007-04-01
AU2003253387A1 (en) 2004-02-25
DK1537114T3 (da) 2006-11-13
DE60307483D1 (de) 2006-09-21
JP2006505520A (ja) 2006-02-16
US20060166973A1 (en) 2006-07-27
PT1537114E (pt) 2006-12-29
CA2494636A1 (en) 2004-02-19
BR0313293A (pt) 2005-06-14
HK1080290A1 (en) 2006-04-21
EP1537114B8 (de) 2007-10-03
CY1106217T1 (el) 2011-06-08
JP4533139B2 (ja) 2010-09-01
CN1688583A (zh) 2005-10-26
EP1537114A1 (de) 2005-06-08
WO2004014914A1 (en) 2004-02-19
US7732603B2 (en) 2010-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307483T2 (de) Organische verbindungen als mittel zur behandlung von aldosteronbedingten zuständen
KR102399206B1 (ko) 이소퀴놀린-3-일 카르복스아마이드 및 이의 제제와 용도
RU2726206C2 (ru) Модуляторы ccr2
DE602005004287T2 (de) Pyrrazolopyrimidinderivate
JP5701608B2 (ja) 有機化合物
DE60018037T2 (de) Substituierte 2-aryl-3-(heteroaryl)-imidazo[1,2-alpha]pyrimidine und ihren verwandten arzneimittel und verfahren
DE60008372T2 (de) Pharmazeutisch aktive verbindungen
RU2598854C2 (ru) Производные тиогидантоина, полезные в качестве антагонистов рецептора андрогена
WO2014202578A1 (de) Substituierte phenyl-2,3-benzodiazepine
DE60315062T2 (de) Triazolverbindungen zur behandlung von dysmenorrhoe
JP2000506537A (ja) 新規なN―7―ヘテロサイクリル―ピロロ[2,3―d]ピリミジンおよびこれらの使用
JP7048587B2 (ja) 架橋ピペリジン誘導体
JP2006508970A (ja) イミダゾ[1,5a]ピリジン誘導体およびアルデステロンにより仲介される疾患の処置方法
WO2007055418A1 (ja) アザ置換スピロ誘導体
JP2006505520A5 (de)
EP2062889A1 (de) Verbindungen
MX2013008629A (es) Inhibidores de histona desacetilasa y composiciones y metodos para su uso.
JP2004512323A (ja) Ccr5ケモカイン受容体活性のピロリジンモジュレーター
JP2008524141A (ja) Tnf−アルファおよびil−1介在疾患の処置に有用なピラゾロ−ヘテロアリール化合物
CN109689656B (zh) 7-取代的1-芳基二氮杂萘-3-羧酰胺及其用途
JP6956175B2 (ja) 二環式ヘテロアリール誘導体
DE4036645A1 (de) Substituierte azole, verfahren zu deren herstellung, deren enthaltende mittel und deren verwendung
EP1071670B1 (de) Diphenyl-substituierte 5-ring-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
AU661346B2 (en) Imidazole derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
WO2003057213A2 (en) Cyclohexano- and cycloheptapyrazole derivative compounds, for use in diseases associated with the 5-ht2c receptor

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN