DE60307346T2 - Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Nadelschutz - Google Patents

Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Nadelschutz Download PDF

Info

Publication number
DE60307346T2
DE60307346T2 DE60307346T DE60307346T DE60307346T2 DE 60307346 T2 DE60307346 T2 DE 60307346T2 DE 60307346 T DE60307346 T DE 60307346T DE 60307346 T DE60307346 T DE 60307346T DE 60307346 T2 DE60307346 T2 DE 60307346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
laterally extending
extending arm
protection
needle cannula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307346D1 (de
Inventor
Kirk D. North Caldwell Swenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE60307346D1 publication Critical patent/DE60307346D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307346T2 publication Critical patent/DE60307346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3216Caps placed transversally onto the needle, e.g. pivotally attached to the needle base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150664Pivotable protective sleeves, i.e. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device, and which are pivoted for covering or uncovering the piercing element
    • A61B5/150671Pivotable protective sleeves, i.e. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device, and which are pivoted for covering or uncovering the piercing element comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
    • A61B5/150687Pivotable protective sleeves, i.e. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device, and which are pivoted for covering or uncovering the piercing element comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position semi-automatically triggered, i.e. in which the triggering of the pivotable protective sleeve requires a deliberate action by the user such as manual release of spring-biased extension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3216Caps placed transversally onto the needle, e.g. pivotally attached to the needle base
    • A61M5/3219Semi-automatic repositioning of the cap, i.e. in which the repositioning of the cap to the needle covering position requires a deliberate action by the user to trigger the repositioning of the cap, e.g. manual release of spring-biased cap repositioning means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutz für eine Nadel und spezieller eine Nadelsicherheitsvorrichtung, die verwendet werden kann im Zusammenhang mit einer Spritzenanordnung, einem Nadelhalter, einer Blutabnahmenadel, einem Blutabnahmeset, einem Set für eine intravenöse Infusion oder anderen Fluidhandhabungsvorrichtungen oder Anordnungen, die Durchstechelemente beinhalten.
  • Eine derartige Nadelsicherheitsvorrichtung, wie sie in dem einleitenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist, ist aus der US-A-5 693 022 bekannt.
  • Eine sichere und bequeme Handhabung wegwerfbarer medizinischer Vorrichtungen wird in der Medizintechnik geschätzt, um ein minimiertes Aussetzen gegenüber Blut getragenen Patogenen zu erzielen. Eine sichere und bequeme Handhabung wegwerfbarer medizinischer Vorrichtungen führt zur intakten Entsorgung der medizinischen Vorrichtungen.
  • Als Folge dieser Erkenntnis wurden verschiedenste Vorrichtungen entwickelt, um Nadeln nach dem Gebrauch zu schützen bzw. abzuschirmen. Viele dieser Vorrichtungen sind gewissermaßen komplex und teuer. Zudem sind viele dieser Vorrichtungen beim Vornehmen von Vorgängen mühsam in der Verwendung. Des weiteren sind einige dieser Vorrichtung so speziell, daß sie eine Verwendung der Vorrichtung bei gewissen Vorgängen oder mit gewissen Vorrichtungen und/oder Anordnungen ausschließen.
  • Beispielsweise beinhalten mehrere Vorrichtungen eine schwenkende Schutzanordnung, bei welcher der Schutz während des Gebrauchs von der Nadel weg geschwenkt werden kann und nach dem Gebrauch um die Nadel geschwenkt werden kann, um die gebrauchte Nadel zu schützen. Das US-Patent Nr. 5,603,699 offenbart eine Nadelschutzanordnung, die ein oberes Schutzelement und ein unteres Armelement aufweist, die von der Nadel einer Spritze in entgegengesetzte Richtungen wegschwenken. Die Anordnung weist des weiteren eine Reihe von Zahnrädern zwischen dem oberen Schutzelement und dem unteren Armelement, wie auch eine Torsionsspiralfeder auf, die dazwischen montiert ist. Eine derartige Anordnung ist aufgrund der komplexen Anordnung von Zahnrädern und gegenüberliegenden Schwenkteilen in der Praxis nicht nützlich. Das US-Patent Nr. 5,401,251 offenbart ein Spritzeneinspritzsystem mit einer hohlen Nadel und einer Sicherheitskappenabdeckung zur Abdeckung der Nadel nach dem Gebrauch. Die Sicherheitskappenabdeckung ist an dem Körper der Spritze über einen länglichen, verlängerten Arm angebracht, der die Sicherheitskappenabdeckung nach dem Gebrauch über die Nadel schwenkt. Der Verlängerungsarm kann an dem Körper der Spritze über eine Feder angebracht werden, die den Arm und die Abdeckung in die schützende Stellung zwingt. Eine derartige Anordnung erfordert jedoch eine umfangreiche Bewegung des Armes, um die Nadel vollständig freizulegen und ein Freilegen der Nadelspitze gegenüber dem Sicherheitsschutz vor dem Gebrauch erfordert, daß der Nutzer die Spritze in einer Hand hält und die Abdeckung nahe der Nadel mit der anderen Hand ergreift, wodurch potentiell der Nutzer der Spitze der Nadel ausgesetzt ist.
  • Angesichts des Vorstehenden besteht ein Bedürfnis für eine Nadelsicherheitsvorrichtung mit einem Schutz, der eine sichere und effektive Abschirmung einer gebrauchten Nadelkanüle erreicht und der einfach und billig herzustellen und leicht zu betätigen ist.
  • Dieses Ziel wird mit der erfindungsgemäßen Nadelsicherheitsvorrichtung erreicht, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
  • Ein Vorspannelement verläuft zwischen dem Grundkörper und dem Schutz, um den Schutz in Richtung der schützenden Stellung vorzuspannen. Das Vorspannelement kann Energie speichern, wenn der Schutz in der nicht schützenden Stellung ist, um den Schutz in die schützende Stellung vorzuspannen. Das Vorspannelement kann beispielsweise eine Blattfeder sein, einschließlich erster und zweiter Schenkel an seinen gegenüberliegenden Enden. Der erste Schenkel steht in Eingriff mit dem seitlich verlaufenden Arm des Grundkörpers und der zweite Schenkel steht in Eingriff mit dem seitlich verlaufenden Arm des Schutzes. Die ersten und zweiten Schenkel können den seitlich verlaufenden Arm bzw. den seitlich verlaufenden Hebel bzw. Arm bilden.
  • Der Grundkörper und der Schutz können integral ausgebildet sein, wobei vorzugsweise das Vorspannelement integral dazwischen, eine Blattfeder ausbildet. Der Schutz kann eine Nadelkanülensperre aufweisen, die zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist. In der ersten Stellung ist die Nadelkanülensperre gebogen und ermöglicht eine Bewegung des Schutzes aus der schützenden Stellung, beispielsweise wenn sich die Nadelvorrichtung in einem verpackten Zustand oder in einem Zustand vor dem Gebrauch befindet, bei dem sich der die Nadelkanüle abdeckende Schutz in einer reversiblen schützenden Stellung befindet. In der zweiten Stellung verhindert die Nadelkanülensperre eine Bewegung des Schutzes aus der schützenden Stellung, beispielsweise wenn der Schutz durch Schwenkbewegung in die nicht schützende Stellung gedreht und in die schützende Stellung zurückgeführt wird. Eine derartige Nadelkanülensperre kann einen Finger mit einem Nadeleingriffswiderhaken an einer seiner Seiten aufweisen, wobei der Nadeleingriffswiderhaken in Eingriff gelangt mit der Nadelkanüle, um eine Schwenkbewegung des Schutzes aus der schützenden Stellung zu verhindern, wenn sich die Nadelkanülensperre in der zweiten Stellung befindet und wobei die Nadelkanüle lösbar in Eingriff steht mit einer gegenüberliegenden Seite des Fingers, um dabei eine Bewegung des Schutzes aus der schützenden Stellung zu erlauben, wenn sich die Nadelkanülensperre in der ersten Stellung befindet.
  • Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel übt die Nadelkanülensperre in der ersten Stellung eine Vorspannkraft gegen die Nadelkanüle aus, durch welche der Schutz in Richtung der nicht schützenden Stellung vorgespannt wird und das Vorspannelement übt eine Vorspannkraft aus, die größer ist als die von der Kanülensperre ausgeübte Vorspannkraft, um den Schutz in Richtung der schützenden Stellung vorgespannt zu halten.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Erfindung auf eine Nadelsicherheitsvorrichtung gerichtet zur Verwendung in Verbindung mit einer medizinischen Vorrichtung wie beispielsweise einem Nadelhalter oder einer Spritze. Eine derartige Nadelsicherheitsvorrichtung weist einen Grundkörper auf, der eine durch ihn verlaufende, innere Öffnung hat und ein seitlich verlaufender Arm erstreckt sich von der äußeren Wand des Grundkörpers. Eine Nadelkanüle erstreckt sich von einem vorderen oder distalen Ende des Grundkörpers, wobei die Nadel eine Punktierspitze aufweist, sowie ein inneres Lumen, das in Verbindung steht mit der inneren Öffnung des Grundkörpers. Ein Schutz ist schwenkbar mit dem Grundkörper verbunden und ist in Bezug auf die Nadelkanüle in einer ähnlich wie oben beschriebenen Weise schwenkbar, einschließend einen seitlich verlaufenden Arm und ein Vorspannelement für die Schwenkbewegung des Schutzes. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper vorzugsweise eine Struktur auf, um mit einer medizinischen Vorrichtung zusammenzupassen, wie beispielsweise einem Nadelhalter für die Blutabnahme oder einer Spritze.
  • Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel weist die Nadelkanüle einer derartigen Nadelsicherheitsvorrichtung ein nicht patientenseitiges Ende auf mit einer nicht patientenseitigen Punktierspitze, die sich von einem Ende des Grundkörpers erstreckt und ein intravenöses Ende mit einer intravenösen Punktierspitze, die sich vom anderen Ende des Grundkörpers erstreckt. Ein Mantel kann um die nicht patientenseitige Punktierspitze verlaufen. Eine derartige Nadelsicherheits vorrichtung ist insbesondere ausgelegt, um mit einem Nadelhalter für die Blutabnahme über den Grundkörper, wie beispielsweise über einen gewindemäßigen Eingriff, zusammenzupassen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel betrifft die Erfindung eine Nadelsicherheitsvorrichtung, die einen Grundkörper aufweist mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende mit einer Nadel, die eine Punktierspitze hat, die sich von dem distalen Ende des Körpers erstreckt, einen seitlich verlaufenden Arm, der an dem distalen Ende des Körpers angrenzt und seitlich von dem Körper verläuft und einen seitlich verlaufenden Arm, der sich seitlich von dem distalen Ende des Körpers erstreckt. Ein Gelenkabschnitt ist an der Schnittstelle des seitlich verlaufenden Armes und des seitlich verlaufenden Armes bzw. Hebels ausgebildet und definiert einen spitzen Winkel dazwischen. Der Gelenkabschnitt definiert des weiteren eine Drehachse für die Schwenkbewegung des seitlich verlaufenden Armes in Bezug auf den seitlich verlaufenden Arm zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, wobei die zweite Stellung einen Winkel definiert, der spitzer ist als die erste Stellung. Die Vorrichtung weist des weiteren einen Schutz auf, der integral mit dem seitlich verlaufenden Arm ist und der in Richtung des distalen Endes der Nadel verläuft, um das distale Ende der Nadel zu umfassen, wenn sich das Gelenk bzw. der Gelenkabschnitt in der ersten Stellung befindet. Als solche bewirkt die Schwenkbewegung des seitlich verlaufenden Armes aus der ersten Stellung in die zweite Stellung eine Vorspannenergie, die sich aufspeichert zwischen dem seitlich verlaufenden Arm und dem seitlich verlaufenden Arm, derart, daß die Vorspannenergie den seitlich verlaufenden Arm in die erste Stellung vorspannt, um das distale Ende der Nadel zu umfassen.
  • Vorzugsweise sammelt sich die Vorspannenergie in einem Federelement an und bewirkt ein Biegemoment zwischen dem seitlich verlaufenden Arm und dem seitlich verlaufenden Arm bzw. Hebel. Bevorzugter speichert sich die Vorspannenergie in dem Gelenkabschnitt, wobei der Gelenkabschnitt eine Blattfeder ausbildet.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Nadelanordnung, die an einem Nadelhalter angebracht ist, der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, wobei der Schutz in einer ersten Packstellung vor dem Gebrauch ist;
  • 2 ist ein Querschnitt der Nadelanordnung der 1;
  • 3 ist ein Querschnitt der Nadelanordnung der 1, dargestellt in einer zweiten Stellung, in welcher der Schutz zum Zwecke des Gebrauchs von der Nadel weggeschwenkt ist;
  • 4 ist ein transversaler Querschnitt entlang der Linien 4-4 der 2 in Darstellung der Kanülensperre in einer ersten Packstellung vor dem Gebrauch;
  • 5 ist ein transversaler Querschnitt der Kanülensperre in einer gesperrten Stellung, wenn sich die Nadelanordnung in einer geschützten Stellung befindet;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Nadelanordnung der 1, dargestellt im Gebrauch bei einem Blutabnahmevorgang;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Nadelanordnung, die an einem Nadelhalter angebracht ist, der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Nadelanordnung wie in 1, dargestellt mit einer Nadelabdeckung, welche die Nadel in einem alternativen Packungsausführungsbeispiel vor dem Gebrauch zeigt;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Nadelanordnung mit doppeltem Ende zur Anbringung an einem Nadelhalter in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 10 ist ein Querschnitt der Nadelanordnung von 9, dargestellt in einer Probenahmestellung;
  • 11 ist ein Querschnitt der Nadelanordnung der 9, dargestellt in einer geschützten Stellung nach dem Gebrauch; und
  • 12 ist ein Querschnitt einer Nadelanordnung zur Anbringung an einer Spritze in Übereinstimmung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Während der Erfindung durch Ausführungsbeispiele in vielen unterschiedlichen Formen genügt wird, werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung in den Zeichnungen gezeigt und hier detailliert beschrieben, in dem Verständnis, daß die vorliegende Offenbarung als beispielhaft anzusehen ist für die Prinzipien der Erfindung und nicht dazu vorgesehen ist, die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsbeispiele zu beschränken. Verschiedenste andere Modifikationen sind für den Durchschnittsfachmann offensichtlich und werden von ihm vorgenommen, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. Der Bereich der Erfindung wird an den beigefügten Ansprüchen gemessen.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in ihren unterschiedlichen Ansichten bezeichnen, stellen die 13 eine beispielhafte Nadelsicherheitsvorrichtung dar, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist und deren dazugehörigen Merkmale in Form einer Blutabnahmevorrichtung 10.
  • Ein Nadelhalter 12 weist einen im allgemeinen rohrförmigen Körper 14 mit einem proximalen Ende 16 und einem distalen Ende 18 an seinen gegenüberliegenden Enden auf, wobei eine innere Öffnung 20 dazwischen verläuft. Das proximale Ende 16 weist einen Flansch 22 auf, der sich umfangsmäßig um das proximale Ende 16 erstrecken kann. Das distale Ende 18 weist eine distale Öffnung 19 auf, die sich über den rohrförmigen Körper 14 in die innere Öffnung 20 erstreckt.
  • Der Nadelhalter 12 weist des weiteren einen seitlich verlaufenden Arm 24 auf, der sich seitlich von dem rohrförmigen Körper 14, an dem distalen Ende 18 angrenzend, weg erstreckt. Der seitlich verlaufende Arm 24 erstreckt sich seitlich von einer Achse X, die eine Blutabnahmevorrichtung 10 definiert und kann eine allgemein planare Struktur aufweisen. Der seitlich verlaufende Arm 24 ist vorzugsweise integral mit dem Nadelhalter 12 ausgebildet.
  • Die Blutabnahmevorrichtung 10 weist des weiteren eine Nadelkanüle 30 auf, die sich von dem distalen Ende 18 des Nadelhalters 12 erstreckt. Die Nadelkanüle 30 hat ein proximales Ende 32 und ein gegenüberliegendes, distales Ende 34. Die Nadelkanüle 30 definiert ein inneres Lumen 36, das von dem proximalen Ende 32 zu dem distalen Ende 34 durch die Nadelkanüle 30 verläuft. Das distale Ende 34 der Nadelkanüle 30 ist abgeschrägt, um eine scharfe Punktierspitze bei der intravenösen Punktierspitze 38 zu definieren. Die intravenöse Punktierspitze 38 ist dazu vorgesehen, um in das Blutgefäß eines Patienten, beispielsweise eine Vene, eingeführt zu werden und ist daher so ausgestaltet, daß sie eine leichte Einführung und eine minimale Unbehaglichkeit während der Venenpunktur vorsieht. Da die 13 die Blutabnahmevorrichtung 10 mit dem Nadelhalter 12 als medizinische Vorrichtung zur Blutabnahme zeigen, weist das proximale Ende 32 der Nadelkanüle 30 weiters eine nicht-patientenseitige bzw. nicht für den Patienten bestimmte Punktierspitze 40 auf. Die nicht-patientenseitige Punktierspitze 40 ist dazu vorgesehen, um ein evakuiertes Rohr beispielsweise während eines Blutabnahmevorgangs zu durchstechen und weist daher eine scharfe Punktierspitze auf. Das innere Lumen 36 verläuft zwischen der intravenösen Punktierspritze 38 und der nicht-patientenseitigen Punktierspitze 40. Ein elastomerer Mantel 42 deckt die nicht-patientenseitige Punktierspitze 40 an dem proximalen Ende 32 ab.
  • Während eine derartige Beschreibung eine medizinische Vorrichtung in Form eines Nadelhalters für die Blutabnahme betrifft, können, wie oben festgehalten wurde, andere medizinische Vorrichtungen zum Gebrauch mit einer Nadel im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, einschließlich einer Spritze.
  • Die Blutabnahmevorrichtung 10 weist des weiteren einen Schutz 50 auf, der schwenkbar bei dem distalen Ende 18 mit dem Nadelhalter 12 verbunden ist. Der Schutz 50 umfaßt ein hinteres Ende 52 und ein vorderes Ende 54. Das vordere Ende 54 des Schutzes 50 weist einen Schlitz oder eine längliche Öffnung 56 auf, die durch Seitenwände 58 und 60 ausgebildet ist, die sich von dem oberen Abschnitt 62 nach unten erstrecken und die im wesentlichen einander gegenüber, entlang der Länge des Schlitzes 56 parallel in Richtung der vorderen Endwand 64 verlaufen. Der Schutz 50 weist des weiteren einen seitlich verlaufenden Arm 66 auf, der sich seitlich von dem oberen Abschnitt 62 des Schutzes 50 am hinteren Ende 52, angrenzend an dem distalen Ende 18 des Nadelhalters 12, weg erstreckt. Der seitlich verlaufende Arm 66 verläuft seitlich von der Achse X weg, welche die Blutabnahmevorrichtung 10 definiert und kann eine im allgemeinen planare Struktur sein, die integral mit dem Schutz 50 ausgebildet ist. Vorsprünge oder Rippen 68 können an einer Oberfläche des seitlich verlaufenden Armes 66 vorgesehen sein, um eine taktile Oberfläche zum Greifen durch die Finger eines Nutzers vorzusehen.
  • Der Schutz 50 ist bzgl. der Nadelkanüle 30 um einen Drehpunkt P wie zwischen einer zurückgezogenen oder nicht geschützten Stellung schwenkbar, wie in 3 gezeigt, in welcher der Schutz 50 durch Verschwenken beabstandet ist von dem distalen Ende 34 der Nadelkanüle 30 und einer geschützten Stellung, wie in 2 gezeigt, in welcher das distale Ende 34 der Nadelkanüle 30 innerhalb des Schlitzes 56 des Schutzes 50 umfaßt ist.
  • Die Blutabnahmevorrichtung 10 weist des weiteren ein Vorspannelement, wie beispielsweise ein Feder 70 auf, die sich zwischen dem seitlich verlaufenden Arm 24 des Nadelhalters 12 und dem seitlich verlaufenden Arm bzw. Hebel 66 des Schutzes 50 erstreckt. Die Feder 70 sieht eine Vorspannkraft zwischen dem Nadelhalter 12 und dem Schutz 50 vor und hat gespeicherte Energie zum Vorspannen des Schutzes 50 in Richtung der die Nadelkanüle 30 umfassenden, geschützten Stellung. Die Feder 70 kann eine gewundene Torsionsfeder, wie beispielsweise eine Spiralfeder sein, wie in den 13 gezeigt, eine Kompressionsfeder oder eine Blattfeder.
  • Die Feder 70 weist einen ersten Schenkel 72 und einen zweiten Schenkel 74 an gegenüberliegenden Enden auf. Der erste Schenkel 72 steht in Eingriff mit dem seitlich verlaufenden Arm 24 des Nadelhalters 12 und der zweite Schenkel 74 steht in Eingriff mit dem seitlich verlaufenden Arm 66 des Schutzes 50. Wie in den 13 gezeigt, kann ein derartiger Eingriff erreicht werden, indem der erste Schenkel 72 und der zweite Schenkel 74 anliegen und/oder fest anhaften an den planaren Oberflächen des seitlich verlaufenden Armes 24 bzw. des seitlich verlaufenden Armes 66. Alternativ können der erste Schenkel 72 und der zweite Schenkel 74 der Feder 70 den seitlich verlaufenden Arm 24 und den seitlich verlaufenden Arm 66 umfassen, wie dies in 7 gezeigt ist, wobei der erste Schenkel 72 und der zweite Schenkel 74 der Blattfeder den seitlich verlaufenden Arm 24 bzw. den seitlich verlaufenden Arm 66 bilden. Als solches schneiden sich der seitlich verlaufende Arm 24 und der seitlich verlaufende Arm 66, um einen Gelenkabschnitt bei der Feder 70 auszubilden, wobei der Schutz 50 integral mit dem seitlich verlaufenden Arm 66 ist und sich in Richtung des distalen Endes der Nadelkanüle 30 erstreckt. Die Blattfeder wirkt als ein vorgespanntes Gelenk zwischen dem seitlich verlaufenden Arm 24 und dem seitlich verlaufenden Arm 66. In einem derartigen Falle sind der Nadelhalter 12, der Schutz 50 und die Feder 70 vorzugsweise unitär als integrales Teil ausgebildet.
  • Der seitlich verlaufende Arm 24 und der seitlich verlaufende Arm bzw. Hebel 66 erstrecken sich von der gleichen Seite einer Ebene weg, die definiert wird durch die Längsachse X der Blutabnahmevorrichtung 10 und den Drehpunkt P des Schutzes 50. Überdies erstrecken sich der erste Schenkel 72 und der zweite Schenkel 74 der Feder 70 ebenfalls von der gleichen Seite einer Ebene weg, die definiert ist durch die Längsachse X der Blutsammelvorrichtung 10 und dem Drehpunkt P des Schutzes 50. Eine derartige Anordnung sieht den ersten Schenkel 72 und den zweiten Schenkel 74 und daher den seitlich verlaufenden Arm 24 und den seitlich verlaufenden Arm 66 in Eingriff damit, in enger Nähe miteinander vor zwecks leichter Bewegung dazwischen, wie dies detaillierter hier beschrieben wird.
  • In wünschenswerter Weise haben der seitlich verlaufende Arm 24 des Nadelhalters 12 und der seitlich verlaufende Arm 66 des Schutzes 50 eine Eingriffsstruktur zum lösbaren Halten des Schutzes 50 in der zurückgezogenen Stellung. Eine derartige Eingriffsstruktur kann vorgesehen werden durch einen Rastmechanismus, wie beispielsweise durch das Vorsehen des seitlich verlaufenden Arms 24 mit einer ebenen Oberfläche 26 und einer Rast 28 zum lösbaren Eingriff mit der oberen Kante des seitlich verlaufenden Armes 66 des Schutzes 50, wie in 3 gezeigt. Es ist vorgesehen, daß andere lösbare Eingriffsanordnungen Verwendung finden können, wie beispielsweise durch Vorsehen eines seitlich verlaufenden Armes 66 mit einem derartigen Rastmechanismus zum Eingriff mit dem seitlich verlaufenden Arm 24.
  • Der Schutz 50 kann Mittel aufweisen zum Fangen der Nadelkanüle 30 in dem Schlitz 56, wie beispielsweise eine Nadelkanülensperre 76. Wie in den 4 und 5 gezeigt, weist eine derartige Nadelkanülensperre 76 einen Finger 78 auf, der sich von einem inneren Abschnitt des oberen Abschnitt 62 erstreckt, mit einem Nadeleingriffswiderhaken 80, der sich von einer ihrer Seiten erstreckt. Der Finger 78 der Nadelkanülensperre 76 ist aus einem elastischen, biegbaren Material. Die Nadelkanülensperre 76 ist zwischen einer ersten, in 4 gezeigten Stellung, in der eine Schwenkbewegung des Schutzes 50 zugelassen wird, und einer zweiten, in 5 gezeigten Stellung, in der eine Schwenkbewegung des Schutzes 50 verhindert ist, bewegbar. Befindet sich der Schutz 50 in einer ersten Stellung, wie beispielsweise während des Packens vor dem Gebrauch, so befindet sich spezieller der Finger 78 der Nadelkanülensperre 76 in einer ersten, gebogenen Stellung, in welcher die Nadelkanüle 30 an einer Seite des Fingers 78 sitzt. Die elastische, biegbare Natur des Fingers 78 übt eine Vorspannkraft auf die Nadelkanüle 30 mit dem Finger 78 in der ersten Stellung aus und spannt den Schutz 50 in Richtung der zurückgezogenen Stellung vor. Die Feder 50 übt jedoch eine Vorspannkraft in die entgegengesetzte Richtung aus und spannt den Schutz in Richtung der geschützten Stellung vor, wobei die Vorspannkraft der Feder 50 größer ist als die Vorspannkraft des Fingers 78 in dieser ersten Stellung und der Schutz in Richtung der geschützten Stellung zum Packen bzw. Verpacken gehalten ist. Die elastische Natur des Fingers 78 bewirkt, daß der Finger 78 sich aus der ersten, gebogenen Stellung in eine zweite, entspannte oder Ruhestellung bewegt, wenn die Nadelkanüle 30 sich damit außer Eingriff befindet, beispielsweise wenn der Schutz 50 in die zurückgezogene Stellung geschwenkt ist. Wenn der Schutz 50 wieder in die geschützte Stellung geschwenkt wird, beispielsweise wenn ein Vorgang abgeschlossen ist, so wird der Finger 78 leicht zur gegenüberliegenden Seite des Fingers 78 abgelenkt, wobei die Nadel permanent von dem Nadeleingriffswiderhaken 80 gefangen ist. Eine derartige Anordnung liefert eine Nadelkanülensperre, die automatisch bewegbar ist zwischen einer ersten Stellung, die eine Bewegung des Schutzes 50 in eine zurückgezogene Stellung erlaubt und einer zweiten Stellung, die eine Bewegung des Schutzes 50 aus der geschützten Stellung verhindert. Es sei ferner festgehalten, daß die Nadelkanülensperre einen Mechanismus aufweisen kann zum mechanischen Greifen der Sperre, wenn sich der Schutz 50 in einer zurückgezogenen Stellung befindet.
  • Wie schon festgehalten wurde, kann eine derartige Nadelkanülensperre die Blutabnahmevorrichtung 12 in einer einmalig reversiblen, geschützten Stellung während des Packens vorsehen. Eine lösbare Schutzabdeckung kann des weiteren entlang des Schlitzes 56 in diesem verpackten Zustand vorgesehen sein. Wie in 8 gezeigt, kann alternativ der Schutz 50 während des Verpackens leicht zurückgezogen sein und eine entfernbare Nadelschutzabdeckung wie beispielsweise eine feste Hülle bzw. ein Mantel 82 kann vorgesehen sein, die über dem distalen Ende 34 der Nadelkanüle 30 positioniert ist, zum Schutz vor der intravenösen Punktierspitze 38 während des Verpackens und vor dem Gebrauch.
  • Die 912 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das viele Komponenten bzw. Bauteile aufweist, die im wesentlichen identisch zu den Bauteilen der 18 sind. Demgemäß werden gleiche Komponenten, die gleiche Funktionen erfüllen, identisch zu denjenigen Komponenten der 18 bezeichnet, mit dem Unterschied, daß ein Zusatz "a" verwendet wird, um die gleichen Komponenten in den 912 zu identifizieren.
  • Das Ausführungsbeispiel der 912 weist eine Nadelsicherheitsanordnung 90 auf zur Verwendung mit herkömmlichen medizinischen Vorrichtungen, wie beispielsweise herkömmlichen Nadelhaltern zur Blutabnahme, Spritzen und ähnlichem. Wie in den 912 gezeigt, weist die Nadelsicherheitsvorrichtung 90 eine Nadelkanüle 30a, einen Schutz 50a und ein Vorspannelement in Form einer Feder 70a auf, wie dies in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erläutert wird. In dem Ausführungsbeispiel der 912, ist die Nadelsicherheitsvorrichtung 90 eine unabhängige Komponente zur Anbringung an einer medizinischen Vorrichtung und weist des weiteren einen Grundkörper 92 auf, um eine derartige Anbringung vorzusehen.
  • Der Grundkörper 92 weist ein proximales Ende 94 und ein distales Ende 96 auf und hat eine innere Öffnung 98, die sich durch ihn hindurch erstreckt. Die Nadelkanüle 30a verläuft durch die innere Öffnung 98 des Grundkörpers 92, wobei das proximale Ende 32a der Nadelkanüle 30a sich vom proximalen Ende 94 des Grundkörpers 92 erstreckt und das distale Ende 34a der Nadelkanüle 30a sich von dem distalen Ende 96 des Grundkörpers 92 erstreckt. Der Grundkörper 92 weist des weiteren einen seitlich verlaufenden Arm 24a auf, der sich seitlich von dem Grundkörper 92 weg, an dem distalen Ende 96 angrenzend, erstreckt, und zwar in einer ähnlichen Weise wie der seitlich verlaufende Arm 24, der oben im Zusammenhang mit der Vorrichtung der 18 beschrieben wurde.
  • Der Grundkörper 92 kann an seinem proximalen Ende ein mit Gewinde versehenes Ende 100 aufweisen. Vorzugsweise umfaßt das mit Gewinde versehene Ende 100 männliche Gewinde 102 zum Zwecke der Montage des Körpers an einem herkömmlichen Nadelhalter. Wie in 12 gezeigt, kann alternativ der Grundkörper 92 ein weibliches Luer-Fitting 104 an seinem proximalen Ende habe zwecks Befestigung mit einem männlichen Luer-Fitting und kann zusätzliche Luer-Lugs aufweisen zwecks Befestigung mit einem Luer-Kragen wie beispielsweise einem Luer-Kragen einer Spritze.
  • Der Grundkörper 92 ist mit dem Schutz 50a auf gleiche Weise verbunden wie die Verbindung zwischen dem Nadelhalter 12 und dem Schutz 50 in der zuvor beschriebenen Vorrichtung der 18 erfolgte. Vorzugsweise sind der Grundkörper 92 und der Schutz 50a integral ausgebildet. Die Feder 70a ist zwischen dem Grundkörper 92 und dem Schutz 50a vorgesehen und ist vorzugsweise eine Blattfeder, wobei ein erster Schenkel 72a und ein zweiter Schenkel 74a den seitlich verlaufenden Arm 24a des Grundkörpers 92 und den seitlich verlaufenden Arm bzw. Hebel 66a des Schutzes 50a bilden. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel, ist die Eingriffsstruktur zwischen dem seitlich verlaufenden Arm 24a des Grundkörpers 92 und dem seitlich verlaufenden Arm 66a des Schutzes 50a vorzugsweise über die planare Oberfläche 106 des Armes und die Rast 108 des seitlich verlaufenden Arms 66a vorgesehen, die einen oberen Rand des seitlich verlaufenden Arms 24a greifen. Die planare Oberfläche 106 des Armes bzw. Hebels weist vorzugsweise Rippen 110 als taktile Oberfläche für einen Nutzer auf.
  • Wie oben erläutert, kann die Nadelsicherheitsanordnung 90 verpackt sein mit einer entfernbaren Schutzabdeckung, die entlang des Schlitzes 56a vorgesehen ist, oder, wie in 9 gezeigt, kann der Schutz 50a während des Verpackens leicht zurückgezogen sein, wobei eine entfernbare, schützende Nadelabdeckung wie beispielsweise eine feste Hülle 82a, über dem distalen Ende 34a der Nadelkanüle 30a positioniert ist, um eine intravenöse Punktierspitze 38a während des Verpackens und vor dem Gebrauch zu schützen. Zusätzlich kann eine zweite feste Hülle 112 über dem proximalen Ende 32a der Nadelkanüle 30a vorgesehen sein, um eine nicht-patientenseitige Punktierspitze 40a zu schützen.
  • Mit dem nun beschriebenen Basisaufbau der Anordnung wird ein Betrieb einer Nadelsicherheitsvorrichtung unter Bezugnahme auf die in den 17 gezeigte Blutabnahmevorrichtung 10 beschrieben. Im Gebrauch, ist die Blutabnahmevorrichtung 10 wie in 1 gezeigt, vorgesehen, wobei der Schutz 50 sich in einer schützenden Stellung befindet und der Finger 78 der Nadelkanülensperre 76 in einer ersten gebogenen Stellung wie in 4. Eine Schutzabdeckung kann über dem Schlitz 56 vorgesehen sein, wobei im Rahmen der Vorbereitung zum Gebrauch die Schutzabdeckung entfernt wird. Um den Gebrauch der Blutabnahmevorrichtung 10 vorzubereiten, übt der Nutzer eine Kraft zwischen dem seitlich verlaufenden Arm 24 und dem seitlich verlaufenden Arm bzw. Hebel 66 aus, wie beispielsweise indem sie zwischen den Fingern des Nutzers zusammengedrückt werden, wobei bewirkt wird, daß der Schutz 50 sich um den Drehpunkt P in eine zurückgezogene oder nicht geschützte Stellung dreht. Dieses Zusammendrücken bewirkt, daß sich der Gelenkabschnitt zwischen dem seitlich verlaufenden Arm 24 und dem seitlich verlaufenden Arm 66 aus einer ersten Stellung, in der ein spitzer Winkel definiert ist, wie in den 2 und 11 gezeigt, in eine zweite Stellung bewegt, in der ein spitzer Winkel definiert ist, der spitzer ist als der Winkel, der durch diesen Gelenkabschnitt in der ersten Stellung definiert ist, wie dies in den 3 und 10 gezeigt ist. Ein derartiges Schwenken bewirkt, daß sich eine Vorspannenergie ansammelt zwischen dem seitlich verlaufenden Arm 24 und dem seitlich verlaufenden Arm 66 und in dem Vorspannelement der Feder 70 gespeichert wird und dabei ein Biegemoment zwischen dem seitlich verlaufenden Arm 24 und dem seitlich verlaufenden Arm 66 bewirkt. Ein derartiges Schwenken bewirkt auch, daß sich der Finger 78 der Nadelkanülensperre 76 aus der ersten, gebogenen Stellung in eine zweite, entspannte Stellung bewegt. Die obere Kante des seitlich verlaufenden Armes 66 steht in Eingriff mit der Rast 28 des seitlich verlaufenden Arms 24 und sperrt dabei den Schutz 50 in der zurückgezogenen Stellung, in welcher die intravenöse Punktierspitze 38 zum Gebrauch freigelegt ist. In Vorrichtungen mit einer festen Hülle 82 als Verpackungsabdeckung über dem distalen Ende der Nadelkanüle, wie dies in 8 gezeigt ist, greift der Nutzer die Vorrichtung in einer Hand und übt in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben, eine Druckkraft auf. Mit der anderen Hand entfernt der Nutzer die feste Hülle 82 von der Nadelkanüle 30 und legt dabei die intravenöse Punktierspitze 38 zum Gebrauch frei.
  • Der medizinische Praktiker sterilisiert dann den vorgesehenen Einstechbereich am Körper des Patienten und kann dann die intravenöse Punktierspitze 38 am distalen Ende 34 der Nadelkanüle 30 in ein als Ziel vorgesehenes Blutgefäß eines Patienten drücken. Dann kann ein geeigneter medizinischer Vorgang durchgeführt werden. Bei Beendigung des Vorgangs, beispielsweise wenn alle gewünschten Proben entnommen wurden, wird die Nadelkanüle 30 aus dem Patienten herausgezogen und der Schutz der Nadel kann bewerkstelligt werden. Insbesondere hebt der Nutzer die Rast 28, um die obere Kante des seitlich verlaufenden Armes 66 freizugeben und dabei den Eingriff mit dem Schutz 50 zu lösen. Die gespeicherte Energie der Feder 70 bewirkt, daß sich der Schutz 50 um den Drehpunkt P in die geschützte Stellung dreht. Folglich schützt der Schutz 50 sicher und umfaßt die Nadelkanüle 30 und die intravenöse Punktierspitze 38. Zudem greift der Nadeleingriffswiderhaken 80 der Nadelkanülensperre 76 die Nadelkanüle 30, wie dies in 5 gezeigt ist, und verhindert dabei jegliche weitere Schwenkbewegung des Schutzes 50 in die zurückgezogene Stellung. Die Nadelsicherheitsvorrichtung kann dann sicher entsorgt werden.
  • Der Schutz der Nadel kann auch passiv bewerkstelligt werden. Insbesondere sei festgehalten, daß eine Aktivierung des Sicherheitsschutzes bewerkstelligt werden kann, während eine Venenpunktur aufrecht erhalten ist, d.h. während die intravenöse Punktierspitze 38 der Nadelkanüle 30 in dem Blutgefäß des Patienten gehalten ist. Ist einmal die intravenöse Punktierspitze 38 der Nadelkanüle 30 in ein Blutgefäß im Körper des Patienten (d.h. Venenpunktur) eingeführt, so kann der Nutzer die Rast 28 anheben, um den oberen Rand des seitlich verlaufenden Armes 66 freizugeben und löst dabei den Eingriff mit dem Schutz 50 und bewirkt, daß der Schutz 50 sich um den Drehpunkt P aufgrund der Vorspannkraft der Feder 70 dreht. Da die intravenöse Punktierspitze 38 sich innerhalb des Blutgefäßes des Patienten befindet, endet eine derartige Drehbewegung des Schutzes 50, wenn das vordere Ende 54 des Schutzes 50 die Haut des Patienten kontaktiert, wie dies in 6 gezeigt ist. Beim Entfernen der intravenösen Punktierspitze 38 aus dem Blutgefäß des Patienten, fährt der Schutz 50 weiter mit seiner schwenkenden Drehung hin zum geschützten Zustand fort und schützt dabei die intravenöse Punktierspitze 50 und die Nadelkanüle 30 und sperrt die Nadelkanülensperre 76 an Ort und Stelle.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 912, ist die Nadelsicherheitsanordnung 90 mit einer geeigneten medizinischen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Nadelhalter, vor dem Gebrauch zusammengebaut. Beispielsweise ist die zweite feste Hülle 112 entfernt und der Nadelhalter über Gewinde 102 an dem Grundkörper 92 angeschraubt. Der Nutzer entfernt dann die feste Hülle 82a von dem distalen Ende 34a der Nadelkanüle 30a auf gleiche Weise wie oben beschrieben und gibt dabei die intravenöse Punktierspitze 38a zum Zwecke des Gebrauchs frei und verschwenkt und sperrt den Schutz 50a in der zurückgezogenen Stellung. Die Nadelsicherheitsanordnung kann dann für einen geeigneten medizinischen Vorgang verwendet werden und der Schutz 50a kann daraufhin, wie oben erläutert, in die geschützte Stellung verschwenkt werden.
  • Der Schutz und der Körper der Nadelsicherheitsanordnung nach der vorliegenden Erfindung bestehen aus form(gieß-)baren Teilen, die in Masse hergestellt werden können aus verschiedensten Materialien, beispielsweise einschließend Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polystyren oder Polyethylen und ähnlichem. Es werden Materialien gewählt, welche die geeignete Abdeckung und den Halt für die Struktur nach der Erfindung bei deren Gebrauch vorsehen, die jedoch auch einem Grad an Elastizität zum Zwecke des Vorsehens einer gemeinsamen Bewegung relativ zu dem Schutz und dem Körper der Anordnung vorsehen.
  • Während die Nadelanordnung nach der vorliegenden Erfindung im Rahmen eines Gebrauchsbeispiels im Zusammenhang mit einem Blutabnahmesystem beschrieben wurde, ist weiter vorgesehen, daß die Nadelanordnung bei anderen medizinischen Vorgängen Verwendung finden kann, wie beispielsweise im Zusammenhang mit herkömmlichen, intravenösen Infusionssets, die im Stand der Technik wohl bekannt sind zur Verwendung mit Nadelanordnungen.

Claims (13)

  1. Nadelsicherheitsvorrichtung (90), umfassend: einen Grundkörper (92); eine Nadelkanüle (30a), die sich von einem distalen Ende des Grundkörpers erstreckt, wobei die Nadelkanüle ein distales Ende mit einer Punktierspitze (38a) aufweist; einen Schutz (50a), der schwenkbar mit dem Grundkörper verbunden ist, wobei der Schutz in Bezug auf die Nadelkanüle verschwenkbar ist zwischen einer schützenden Stellung, in der er das distale Ende der Nadelkanüle umfaßt und einer nicht schützenden Stellung, in der er von dem distalen Ende der Nadelkanüle verschwenkt beabstandet ist, wobei der Schutz einen seitlich verlaufenden Arm (66a) aufweist, der sich von einer Ebene weg erstreckt, die definiert ist durch die Längsachse der Nadelkanüle und einen Drehpunkt des Schutzes; und ein Vorspannelement (70a), das sich zwischen dem Körper und dem Schutz erstreckt, um den Schutz in Richtung der schützenden Stellung vorzuspannen, wobei das Vorspannelement fähig ist, Energie zu speichern, wenn sich der Schutz in der nicht schützenden Stellung befindet, um den Schutz in die schützende Stellung vorzuspannen, wobei der Grundkörper einen sich seitlich erstreckenden Arm (24a) aufweist, wobei der seitlich verlaufende Arm und der sich seitlich erstreckende Arm aneinander angrenzend verlaufen und von der gleichen Seite der Ebene weg, die definiert ist durch die Längsachse der Nadelkanüle und den Drehpunkt des Schutzes, wobei das Vorspannelement sich zwischen dem sich seitlich erstreckenden Arm des Körpers und dem seitlich verlaufenden Arm erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der seitlich verlaufende Arm des Schutzes und der sich seitlich erstreckende Arm des Körpers eine Eingriffsstruktur (108) aufweisen, um den Schutz in der nicht schützenden Stellung lösbar zu halten.
  2. Nadelsicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Vorspannelement eine Feder umfaßt, die zwischen dem Körper und dem Schutz verläuft, um den Schutz in Richtung der schützenden Stellung vorzuspannen, wobei die Feder erste und zweite Schenkel an ihren gegenüberliegenden Enden aufweist, wobei die ersten und zweiten Schenkel von der gleichen Seite einer Ebene weg verlaufen, die definiert ist durch die Längsachse der Nadelkanüle und einen Drehpunkt des Schutzes, wobei der erste Schenkel in Eingriff steht mit dem sich seitlich erstreckenden Arm des Körpers und der zweite Schenkel in Eingriff steht mit dem seitlich verlaufenden Arm des Schutzes.
  3. Nadelsicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Vorspannelement eine Blattfeder ist.
  4. Nadelsicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Körper und der Schutz integral sind, ein erster Schenkel der Blattfeder den sich seitlich erstreckenden Arm des Körpers umfaßt und ein zweiter Schenkel der Blattfeder den seitlich verlaufenden Arm des Schutzes umfaßt.
  5. Nadelsicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, bei welcher der Schutz eine Nadelkanülensperre aufweist, die in einer ersten Stellung eine Bewegung des Schutzes aus der schützenden Stellung vorsieht und in einer zweiten Stellung eine Bewegung des Schutzes aus der schützenden Stellung verhindert.
  6. Nadelsicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Nadelkanülensperre in der ersten Stellung eine Vorspannkraft gegen die Nadelkanüle ausübt, durch welche der Schutz in Richtung der nicht schützenden Stellung vorgespannt wird und das Vorspannelement eine Vorspannkraft ausübt, die größer ist als die von der Kanülensperre ausgeübte Vorspannkraft, um den Schutz in Richtung der schützenden Stellung vorgespannt zu halten.
  7. Nadelsicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher die Nadelkanülensperre automatisch von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegbar ist.
  8. Nadelsicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5–7, bei welcher die Nadelkanülensperre einen Finger mit einem Nadeleingriffswiderhaken an einer ihrer Seiten aufweist und wobei, wenn sich die Nadelkanülensperre in der zweiten Stellung befindet, der Widerhaken in Eingriff steht mit der Nadelkanüle und eine Schwenkbewegung des Schutzes aus der schützenden Stellung verhindert und wenn sie sich in der ersten Stellung befindet, die Nadelkanüle lösbar in Eingriff steht mit einer gegenüberliegenden Seite des Fingers und eine Bewegung des Schutzes aus der schützenden Stellung erlaubt.
  9. Nadelsicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, bei welcher der Körper eine durchgehende innere Öffnung aufweist und die Nadelkanüle ein inneres Lumen aufweist, das in fluidmäßiger Verbindung steht mit der inneren Öffnung des Körpers und wobei die Nadelkanüle durch die innere Öffnung des Körpers verläuft und ein proximales Ende aufweist, das sich von einem proximalen Ende des Körpers erstreckt und eine nicht patientenmäßige Punktierspitze aufweist, sowie ein distales Ende, das sich von einem distalen Ende des Körpers erstreckt und eine intravenöse Punktierspitze aufweist.
  10. Nadelsicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, wobei der Körper eine Struktur aufweist, um mit einer medizinischen Vorrichtung zusammenzupassen.
  11. Nadelsicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Schwenkverbindung des Schutzes und des Grundkörpers vorgesehen wird durch einen Gelenkabschnitt, der ausgebildet ist bei der Schnittstelle des seitlich sich erstreckenden Armes und des seitlich verlaufenden Armes und einen spitzen Winkel dazwischen definiert; der Gelenkabschnitt des weiteren eine Schwenkachse definiert für die Schwenkbewegung des seitlich verlaufenden Armes in Bezug auf den sich seitlich erstreckenden Arm zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, wobei die zweite Stellung einen Winkel definiert, der spitzer ist als die erste Stellung; die Vorspannenergie aufgespeichert wird zwischen dem sich seitlich erstreckenden Arm und dem seitlich verlaufenden Arm.
  12. Nadelsicherheitsvorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die Vorspannenergie in einem Federelement gespeichert wird, wodurch ein Biegemoment zwischen dem sich seitlich erstreckenden Arm und dem seitlich verlaufenden Arm bewirkt wird.
  13. Nadelsicherheitsvorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die Vorspannenergie in dem Gelenkabschnitt gespeichert wird, wobei der Gelenkabschnitt eine Blattfeder umfaßt.
DE60307346T 2002-03-20 2003-03-19 Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Nadelschutz Expired - Lifetime DE60307346T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36599302P 2002-03-20 2002-03-20
US365993P 2002-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307346D1 DE60307346D1 (de) 2006-09-21
DE60307346T2 true DE60307346T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=27789170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307346T Expired - Lifetime DE60307346T2 (de) 2002-03-20 2003-03-19 Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Nadelschutz
DE60305548T Expired - Fee Related DE60305548T2 (de) 2002-03-20 2003-03-19 Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Sicherheitsschutz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305548T Expired - Fee Related DE60305548T2 (de) 2002-03-20 2003-03-19 Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Sicherheitsschutz

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20030181868A1 (de)
EP (2) EP1346741B1 (de)
JP (2) JP4443844B2 (de)
CN (2) CN100363065C (de)
AU (2) AU2003201335B2 (de)
CA (2) CA2422788A1 (de)
DE (2) DE60307346T2 (de)

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830562B2 (en) 2001-09-27 2004-12-14 Unomedical A/S Injector device for placing a subcutaneous infusion set
US6984223B2 (en) 2001-11-13 2006-01-10 Becton, Dickinson And Company Needle safety device
CA2422307A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-20 Stefanie Livanos Blood collection device
US20040051019A1 (en) 2002-09-02 2004-03-18 Mogensen Lasse Wesseltoft Apparatus for and a method of adjusting the length of an infusion tube
DK200201823A (da) 2002-11-26 2004-05-27 Maersk Medical As Forbindelsesstykke for en slangeforbindelse
US8231583B2 (en) * 2002-12-04 2012-07-31 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly with passive pivoting shield
US20040158202A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 Soren Jensen Cover
WO2005005044A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-20 Universite Libre De Bruxelles Device, kit and method for pulsing biological samples with an agent and stabilising the sample so pulsed
US7947450B2 (en) * 2003-07-10 2011-05-24 Universite Libre De Bruxelles Device, kit and method for pulsing biological samples with an agent and stabilising the sample so pulsed
US7144388B2 (en) 2003-12-01 2006-12-05 Becton Dickinson And Company Selectively passive shieldable medical needle device
DE10359694A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor
US20050171483A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 Dennis Williams Needle cover extractor
CA2560788A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 Unomedical A/S Injector device for infusion set
GB2414402B (en) 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
GB2414400B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414775B (en) 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
US8062250B2 (en) 2004-08-10 2011-11-22 Unomedical A/S Cannula device
RU2388498C2 (ru) 2004-10-21 2010-05-10 Ново Нордиск А/С Устройство для инъекций, снабженное торсионной пружиной и поворотным индикатором
EP1824537A2 (de) 2004-12-10 2007-08-29 Unomedical A/S Kanüleneinführvorrichtung
US7985199B2 (en) 2005-03-17 2011-07-26 Unomedical A/S Gateway system
GB2425062B (en) 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
GB2424837B (en) * 2005-04-06 2010-10-06 Cilag Ag Int Injection device
GB2427826B (en) 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
GB2424836B (en) 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
WO2006113675A2 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Specialized Health Products, Inc. Methods of manufacturing safety shields for medical needles and related manufacturing devices
ATE452670T1 (de) 2005-08-30 2010-01-15 Cilag Gmbh Int Nadelvorrichtung für eine vorgefüllte spritze
ATE480278T1 (de) 2005-09-12 2010-09-15 Unomedical As Einfürungssystem für ein infusionsset mit einem ersten und zweiten federeinheit
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
USD655807S1 (en) 2005-12-09 2012-03-13 Unomedical A/S Medical device
CA2634335A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Unomedical A/S Device for administration
KR20080104342A (ko) 2006-02-28 2008-12-02 우노메디컬 에이/에스 바늘 보호구를 구비하는 주입부와 주입부용 인서터
GB2438590B (en) 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438593B (en) 2006-06-01 2011-03-30 Cilag Gmbh Int Injection device (cap removal feature)
GB2438591B (en) 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
EP2023818A2 (de) 2006-06-07 2009-02-18 Unomedical A/S Einführinstrument für einen transkutanen sensor
BRPI0712361A2 (pt) 2006-06-09 2012-06-19 Unomedical As suporte de montagem
MX2009001119A (es) 2006-08-02 2009-06-02 Unomedical As Canula y dispositivo de administracion.
EP1917990A1 (de) 2006-10-31 2008-05-07 Unomedical A/S Infusionsset
US8057431B2 (en) 2006-12-21 2011-11-15 B. Braun Melsungen Ag Hinged cap for needle device
EP2114495B1 (de) * 2007-02-07 2019-04-03 Becton, Dickinson and Company Sicherheitsschildsystem für eine flexible kompressionsspritze für den einmalgebrauch und injektionsgerät
DE202008017390U1 (de) 2007-06-20 2009-08-13 Unomedical A/S Katheter und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Katheters
RU2010103450A (ru) 2007-07-03 2011-08-10 Уномедикал А/С (Dk) Устройство введения с бистабильными равновесными состояниями
CN101790394B (zh) * 2007-07-10 2012-10-17 优诺医疗有限公司 具有两个弹簧的插入器
JP2010533524A (ja) 2007-07-18 2010-10-28 ウノメディカル アクティーゼルスカブ 枢動作用を持つ挿入デバイス
CA2713485A1 (en) 2008-02-13 2009-08-20 Unomedical A/S Sealing between a cannula part and a fluid path
AU2009216703A1 (en) 2008-02-20 2009-08-27 Unomedical A/S Insertion device with horizontally moving part
GB2461086B (en) 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461087B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461084B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Fluid transfer assembly
GB2461089B (en) 2008-06-19 2012-09-19 Cilag Gmbh Int Injection device
BRPI0923489A2 (pt) 2008-12-22 2016-01-26 Unomedical As dispositivo médico compreendendo almofada adesiva
KR100938753B1 (ko) 2009-06-19 2010-01-26 임경란 프리필드 주사기
CA2766475A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Unomedical A/S Inserter device with horizontal moving part
CA2766961A1 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Unomedical A/S Delivery device with sensor and one or more cannulas
US10071198B2 (en) 2012-11-02 2018-09-11 West Pharma. Servicees IL, Ltd. Adhesive structure for medical device
USD810279S1 (en) 2009-09-15 2018-02-13 Medimop Medical Projects Ltd. Injector device
US8348898B2 (en) 2010-01-19 2013-01-08 Medimop Medical Projects Ltd. Automatic needle for drug pump
CN102844060A (zh) 2010-03-30 2012-12-26 犹诺医药有限公司 医疗装置
EP2585145B1 (de) * 2010-08-19 2014-03-05 West Pharmaceutical Services, Inc. Starrer nadelschutz
EP2433663A1 (de) 2010-09-27 2012-03-28 Unomedical A/S Einführsystem
EP2436412A1 (de) 2010-10-04 2012-04-04 Unomedical A/S Sprinklerkanüle
CN103269740A (zh) 2010-11-22 2013-08-28 B.布劳恩梅尔松根股份公司 铰接护罩组件和相关方法
GB2487899A (en) 2011-02-01 2012-08-15 Olberon Ltd Needle holder with grip means
US11197689B2 (en) 2011-10-05 2021-12-14 Unomedical A/S Inserter for simultaneous insertion of multiple transcutaneous parts
EP2583715A1 (de) 2011-10-19 2013-04-24 Unomedical A/S Infusionsschlauchsystem und Herstellungsverfahren
US9440051B2 (en) 2011-10-27 2016-09-13 Unomedical A/S Inserter for a multiplicity of subcutaneous parts
IN2014CN03380A (de) 2011-11-07 2015-10-09 Safety Syringes Inc
GB2498772A (en) * 2012-01-27 2013-07-31 Owen Mumford Ltd Lancing device moving lancet needle in longitudinal and lateral directions, lancet needle and lancing device with anti-recocking means
ES2686537T3 (es) * 2012-03-08 2018-10-18 Becton, Dickinson And Company Conjunto de extracción de sangre que tiene una protección multifunción
JP2015109883A (ja) * 2012-03-26 2015-06-18 テルモ株式会社 注射針組立体、注射器、およびキャップの操作方法
US9072827B2 (en) 2012-03-26 2015-07-07 Medimop Medical Projects Ltd. Fail safe point protector for needle safety flap
IL221634A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Universal drug vial adapter
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
BR112016001905B1 (pt) 2013-08-07 2021-12-28 Medimop Medical Projects Ltd Dispositivos de transferência de líquidos para uso com recipientes para líquidos de infusão
GB201319628D0 (en) * 2013-11-06 2013-12-18 Conceptomed As Fluid transfer devices
EP2878321A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-03 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelsicherheitsvorrichtung und Arzneimittelabgabevorrichtung
US9861784B2 (en) 2013-12-03 2018-01-09 Becton, Dickinson And Company Blood collection device with double pivot shields
JP5601741B1 (ja) * 2014-01-21 2014-10-08 応用電子工業株式会社 羽根付き注射針
US9867951B2 (en) 2014-04-08 2018-01-16 B. Braun Melsungen Ag Hinged cap needle assemblies and related methods
US10285907B2 (en) 2015-01-05 2019-05-14 West Pharma. Services IL, Ltd. Dual vial adapter assemblages with quick release drug vial adapter for ensuring correct usage
US10029049B2 (en) 2015-03-19 2018-07-24 B. Braun Melsungen Ag Hinged shield assemblies and related methods
EP3302652B1 (de) 2015-06-04 2023-09-06 Medimop Medical Projects Ltd. Kartuscheneinführung für arzneimittelabgavevorrichtung
CN107847396B (zh) 2015-07-16 2021-04-09 麦迪麦珀医疗工程有限公司 用于安全的伸缩的卡扣配合在注射剂小瓶上的液体药物转移装置
US10278897B2 (en) 2015-11-25 2019-05-07 West Pharma. Services IL, Ltd. Dual vial adapter assemblage including drug vial adapter with self-sealing access valve
EP3405229A1 (de) * 2016-01-21 2018-11-28 West Pharma. Services Il, Ltd. Nadeleinführ- und retraktionsmechanismus
CN105561436B (zh) * 2016-02-19 2020-06-23 江苏蔚百世医疗器械有限公司 一种专用输液针
CN105498032B (zh) * 2016-02-19 2020-07-10 山东朱氏药业集团有限公司 一种穿刺式连接件专用输液针
CN105498030B (zh) * 2016-02-19 2021-06-22 山东朱氏堂医疗器械有限公司 一种一次性使用输液针
CN105582594B (zh) * 2016-02-19 2020-06-12 鹰潭荣嘉集团医疗器械实业有限公司 一种防针刺穿刺式连接件专用输液针
CN105498031B (zh) * 2016-02-19 2020-03-17 常熟市精亮微医疗器械科技有限公司 一种输液针
US11318256B2 (en) 2016-04-16 2022-05-03 Shl Medical Ag Injection device
IL245803A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd Devices with two vial adapters include an aerated drug vial adapter and an aerated liquid vial adapter
IL245800A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A device with two vial adapters includes two identical vial adapters
WO2017210448A1 (en) 2016-06-02 2017-12-07 Medimop Medical Projects Ltd. Three position needle retraction
IL246073A0 (en) 2016-06-06 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A fluid transport device for use with a slide-driven piston medicine pump cartridge
JP7059251B2 (ja) 2016-08-01 2022-04-25 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド ドアの半閉じを防止するスプリング
IL247376A0 (en) 2016-08-21 2016-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Injector assembly
CN106267521B (zh) * 2016-08-30 2023-04-07 苏州鱼跃医疗科技有限公司 安全装置、导管和引入针组件及留置针
IL249408A0 (en) 2016-12-06 2017-03-30 Medimop Medical Projects Ltd A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it
EP3628014B1 (de) * 2017-03-24 2022-07-06 Tobias Wilke Mehrkomponentige sicherheitsnadelabdeckung
IL251458A0 (en) 2017-03-29 2017-06-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery devices are user-operated for use in pre-prepared liquid drug delivery assemblies (rtu)
JP6921997B2 (ja) 2017-05-30 2021-08-18 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド ウェアラブル注射器のモジュラ駆動トレイン
IL254802A0 (en) 2017-09-29 2017-12-31 Medimop Medical Projects Ltd A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters
US10314669B1 (en) * 2017-12-21 2019-06-11 Shahram Shamloo Retractable protective covering assembly for selectively exposing a working end of a dental instrument
JP7402799B2 (ja) 2017-12-22 2023-12-21 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド サイズの異なるカートリッジを利用可能な注射器
JP7444785B2 (ja) * 2018-05-01 2024-03-06 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー ニードル装置および血液収集セット
JP1630477S (de) 2018-07-06 2019-05-07
USD923812S1 (en) 2019-01-16 2021-06-29 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1648075S (de) 2019-01-17 2019-12-16
CN113365679B (zh) * 2019-01-30 2024-02-20 旭石墨尼龙株式会社 套管插入器
IL285038B (en) 2019-01-31 2022-09-01 West Pharma Services Il Ltd A device for transporting liquids
KR20220002472A (ko) 2019-04-30 2022-01-06 웨스트 파마. 서비시즈 일, 리미티드 이중 루멘 iv 스파이크를 갖는 액체 전달 디바이스
CN111068148A (zh) * 2019-12-31 2020-04-28 江苏苏云医疗器材有限公司 适用于注射器的安全防护组件及安全防护式注射器
US11890459B2 (en) 2020-03-27 2024-02-06 Medivena Sp. Z O.O. Needle-based device with external safety cap and a needle guide element thereof
CN111921039B (zh) * 2020-06-30 2022-05-24 江苏苏云医疗器材有限公司 一种防针刺留置针组件
USD956958S1 (en) 2020-07-13 2022-07-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device
JPWO2022224517A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27
WO2023039744A1 (zh) * 2021-09-15 2023-03-23 福州康利特医疗器械有限公司 带有摆动遮盖装置的采血针持针器

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942228A (en) * 1974-07-19 1976-03-09 Buckman Thomas P Tubing clamp
US4664259A (en) * 1985-05-13 1987-05-12 Robert Landis Needle container and method for preventing accidental contact with a needle
US4832696A (en) * 1987-03-05 1989-05-23 Luther Medical Products, Inc. Assembly of needle and protector
US4820277A (en) * 1988-02-16 1989-04-11 Norelli Robert A Safety cover for syringe needles
US4935013A (en) * 1988-02-23 1990-06-19 Habley Medical Technology Corporation Collapsible needle cover
US4886503A (en) * 1988-05-23 1989-12-12 University Medical Center, Inc. Disposable covered needle for syringe
US4944397A (en) * 1988-05-23 1990-07-31 University Medical Center, Inc. Disposable covered needle for syringe
FR2642651A1 (fr) * 1989-02-03 1990-08-10 Frank Boumendil Capuchon de protection pour l'aiguille d'une seringue d'injection
DE3908181A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Busse Design Ulm Gmbh Klemme
US4976699A (en) * 1989-05-24 1990-12-11 Gold Steven K Needle and safety cover assembly for syringes and the like
US5098382A (en) * 1989-12-11 1992-03-24 Habley Medical Technology Corporation Safety module-activator reshielding tool
EP0433250A3 (en) * 1989-12-15 1992-01-22 Ippocrate S.R.L. Disposable syringe
US5078693A (en) * 1990-03-20 1992-01-07 Shine Jerry P Safety hypodermic syringe
US5151089A (en) * 1990-05-16 1992-09-29 Kirk Iii William D Retractable protective needle sheath
US5188611A (en) * 1990-05-31 1993-02-23 Orgain Peter A Safety sheath for needles, sharp instruments and tools
US4982842A (en) * 1990-06-04 1991-01-08 Concord/Portex Safety needle container
US5055102A (en) * 1990-06-04 1991-10-08 Lee Sitnik Swing-away disposable syringe needle cover
US5232454A (en) * 1990-08-01 1993-08-03 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Safety needle container
US5139489A (en) * 1991-01-07 1992-08-18 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Needle protection device
AR245372A1 (es) * 1990-12-04 1994-01-31 Arcusin Sa Capuchon de seguridad para agujas hipodermicas.
US5232455A (en) * 1991-01-07 1993-08-03 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Syringe with protective housing
US5277311A (en) * 1991-12-20 1994-01-11 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Needle assembly holder with rotatable safety sheath member and method of effecting proper alignment of a cannula using such needle assembly holder
US5242417A (en) * 1992-01-13 1993-09-07 Paudler Gary M Self closing hinged syringe guard
DK0649382T3 (da) * 1992-05-18 2001-11-12 Sims Portex Inc Sikkerhedsbeskyttelsesindretning til nåle
USRE37110E1 (en) * 1992-05-18 2001-03-27 William H. Hollister Locking safety needle protection system
US5290254A (en) * 1992-11-16 1994-03-01 Vaillancourt Vincent L Shielded cannula assembly
US5993426A (en) * 1993-04-16 1999-11-30 Sims Portex Inc. Fluid absorbable needle sheath
US5312368A (en) * 1993-05-21 1994-05-17 Haynes-Miller, Inc. Protective shield for hypodermic syringe
US5693022A (en) * 1993-05-21 1997-12-02 Haynes-Miller Protective shield for hypodermic syringe
US5401251A (en) * 1994-02-07 1995-03-28 Hui; Allan L. Safe cap covered injection system
US5490841A (en) * 1994-07-29 1996-02-13 Landis; Robert M. Safety sheath device
CA2157999C (en) * 1994-09-23 1999-08-03 Robert B. Odell Manually pivoted barrier assembly for a piercing element
US5885249A (en) * 1995-04-06 1999-03-23 Nifco Inc. Syringe with cap
US5584816A (en) * 1995-05-25 1996-12-17 Becton, Dickinson And Company Hardpack shield for a pivoting needle guard
US5599318A (en) * 1995-08-29 1997-02-04 Becton, Dickinson And Company Needle shield assembly having a releasable lock
US5603699A (en) * 1996-02-07 1997-02-18 Shine; Jerry P. Needle guard assembly
US5509907A (en) * 1996-03-17 1996-04-23 Med-Safe Products, Inc. Syringe needle guard assembly
US5913846A (en) * 1996-06-13 1999-06-22 Becton, Dickinson And Company Shielded needle assembly
US5807351A (en) * 1996-06-17 1998-09-15 Safegard Medical Products, Inc. Protection device for sharp objects
US5669889A (en) * 1996-07-03 1997-09-23 Becton, Dickinson And Company Needle shield assembly having a single-use lock
US5681295A (en) * 1996-07-03 1997-10-28 Becton, Dickinson And Company Needle shield assembly having a single-use cannula lock
US5746726A (en) * 1996-08-23 1998-05-05 Becton, Dickinson And Company Shielded needle assembly
US5733265A (en) * 1996-09-25 1998-03-31 Becton Dickinson And Company Shielded needle assembly
US6120482A (en) * 1997-09-09 2000-09-19 Becton, Dickinson And Company Pivotable guard for shielding a needle
FR2779655B1 (fr) * 1998-06-11 2000-09-01 Vygon Protecteur d'aiguille hypodermique
US6298541B1 (en) * 1998-08-28 2001-10-09 Becton, Dickinson And Company Method for making a safety shield assembly and related combinations thereof
US6309376B1 (en) * 1999-10-07 2001-10-30 Sims Portex, Inc. Safety device for intravenous infusion needles
USD437935S1 (en) * 2000-02-17 2001-02-20 Vital Signs, Inc. Apparatus for covering a used syringe needle
US7670318B2 (en) * 2001-08-03 2010-03-02 Smiths Medical Asd, Inc. Needle safety device with tortuous path

Also Published As

Publication number Publication date
DE60305548T2 (de) 2007-01-25
EP1346742A2 (de) 2003-09-24
DE60305548D1 (de) 2006-07-06
CN1636606A (zh) 2005-07-13
EP1346741A3 (de) 2004-02-04
EP1346741B1 (de) 2006-05-31
DE60307346D1 (de) 2006-09-21
AU2003201335A1 (en) 2003-10-09
JP2004033738A (ja) 2004-02-05
EP1346742A3 (de) 2004-02-04
CA2422788A1 (en) 2003-09-20
EP1346742B1 (de) 2006-08-09
AU2003201338A1 (en) 2003-10-16
CA2422676A1 (en) 2003-09-20
JP2004033737A (ja) 2004-02-05
CN1636605A (zh) 2005-07-13
CN100363065C (zh) 2008-01-23
EP1346741A2 (de) 2003-09-24
EP1346742A8 (de) 2006-06-07
AU2003201335B2 (en) 2009-07-23
US20030181868A1 (en) 2003-09-25
JP4443844B2 (ja) 2010-03-31
US20030181860A1 (en) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307346T2 (de) Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Nadelschutz
DE602004004358T2 (de) Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets
DE60217643T2 (de) Abschirmvorrichtung für Nadeln
DE60118511T2 (de) Blutsammelsatz
DE60318143T2 (de) Nadelschutzanordnung
DE602004009096T2 (de) Sicherheitsabschirmung
DE60018254T2 (de) Nadelschutzabdeckung
DE60303415T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE60213250T2 (de) Flügelartiger nadelschutz
DE69633424T2 (de) Spitzen-Schutzvorrichtung
DE69915967T2 (de) Schutzschild-Anordnung
DE60029745T2 (de) Automaatische Sicherheitseinrichtung für Nadeln
DE602004009970T2 (de) Medizinisches Gerät mit Schirm und zurückziehbarer Nadel
DE602004005374T2 (de) Nadelvorrichtung mit passiver Sicherheitsabschirmung
DE69721675T2 (de) Gleitsperre für die Einführungsnadel eines Sicherheitskatheters
DE60305556T2 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelschutz
DE69914592T2 (de) Katheter und einführnadel-anordnung mit nadelschutz
DE60201290T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit Nadelschutz
DE69724538T2 (de) Nadeleinheit mit Befestigungsflügeln
DE60207338T2 (de) Schutzschildanordnung
DE69632845T2 (de) Hartverpackung für eine schwenkbare Nadelschutzhülse
DE69828621T2 (de) Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
DE60220362T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine vorgefüllte und mit Nadelschutzkappe versehene Spritze
DE69830261T2 (de) Spritzenschutz
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition