DE60307268T2 - Pestizide pyridincarbonsäureamidderivate - Google Patents

Pestizide pyridincarbonsäureamidderivate Download PDF

Info

Publication number
DE60307268T2
DE60307268T2 DE60307268T DE60307268T DE60307268T2 DE 60307268 T2 DE60307268 T2 DE 60307268T2 DE 60307268 T DE60307268 T DE 60307268T DE 60307268 T DE60307268 T DE 60307268T DE 60307268 T2 DE60307268 T2 DE 60307268T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
substituted
unsubstituted
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307268T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307268D1 (de
Inventor
Koichi Araki
Tetsuya Murata
Koshi Gunjima
Norihiko Bayer CropScience K.K. NAKAKURA
Eiichi Shimojo
Dale Robert Mitchell
Maria Henricus BASTIAANS
Stephen David CARVER
Daniel Allen
Christian Arnold
Waltraud Hempel
Olga Malsam
Maria Jutta WAIBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Publication of DE60307268D1 publication Critical patent/DE60307268D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307268T2 publication Critical patent/DE60307268T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/14Ectoparasiticides, e.g. scabicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D411/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D411/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D411/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D419/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen, oxygen, and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D419/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen, oxygen, and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D419/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen, oxygen, and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft 3-Pyridylcarboxamidderivate und deren Verwendung zur steuernden Bekämpfung von Schädlingen, insbesondere von Athropoden wie von Insekten und Akariden, und von Helminthen (einschließlich Nematoden); die Erfindung betrifft auch Zusammensetzungen, die diese Derivate enthalten, sowie Verfahren und Zwischenproduktverbindungen zu deren Herstellung.
  • Die steuernde Bekämpfung von Insekten, Nematoden oder Helminthen mit 3-Pyridylcarboxamidverbindungen ist in vielen Patenten wie in EP 0 580 374 , JP 10 101 648 , JP 10 182 625 , WO 2001 09 104, WO 2001 14 340, JP 63 21 903 , JP 10 195 072 und in JP 11 180 957 bereits beschrieben worden.
  • Allerdings sind das Wirkniveau und/oder die Wirkdauer dieser Verbindungen des Standes der Technik noch nicht auf allen Anwendungsgebieten, insbesondere gegen bestimmte Organismen und bei Anwendung niedriger Konzentrationen, genügend gut ausgeprägt.
  • Da moderne Pestizide einen breiten Bereich von Erfordernissen, z.B. Bezugsniveau, Wirkungsdauer und -spektrum, Verwendungsspektrum, Toxizität, Kombination mit weiteren Wirksubstanzen, Kombination mit Formulierungshilfsstoffen oder -synthese, abdecken und erfüllen müssen und das Auftreten von Resistenzen immer möglich ist, kann die Entwicklung derartiger Substanzen niemals als abgeschlossen betrachtet werden, und es besteht konstant eine hohe Nachfrage nach neuen Verbindungen, die Vorteile gegenüber den bekannten Verbindungen liefern, zumindest solange einige einschlägige Gesichtspunkte eine Rolle spielen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verbindungen bereitzustellen, die das Spektrum der Pestizide in vielerlei Hinsicht verbreitern.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Verbindung bereitgestellt, die ein 3-Pyridylcarboxamidderivat der Formel (I) ist:
    Figure 00020001
    worin gilt:
    N=Q ist eine Formel (A) oder (B):
    Figure 00020002
    Z ist YR1 oder NR5R6;
    oder wenn Z YR1 ist, können R1 und R3 zusammen mit den benachbarten -Y-C-NR2-Atomen einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls ein zusätzliches N- oder O-Atom enthält und unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R7 substituiert ist, oder eines der Ringkohlenstoffatome kann eine Carbonyl- oder Iminogruppe bilden, und worin der Ring an einen gegebenenfalls mit R7 substituierten Benzolring kondensiert ist;
    oder wenn Z YR1 ist, können R1 und R3 zusammen mit den benachbarten -Y-C-NR2-Atomen eine Gruppe (A2) bilden:
    Figure 00020003
    Y, X und W sind jeweils unabhängig O oder S;
    oder R1 und R4 können zusammen mit der benachbarten -X-C-W-Gruppe einen 5- oder 6-gliedrigen ungesättigten, teilweise gesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Gruppen R7 substituiert ist, oder eines der Ringkohlenstoffatome kann eine Carbonylgruppe bilden;
    R1 ist C1-8-Alkyl, C3-6-Alkenyl, C3-6-Alkinyl oder C3-8-Cycloalkyl, welche letzten vier genannten Gruppen unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R8 substituiert sind, oder C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, worin das Cycloalkyl unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R8 sustituiert ist, oder -(CR9R10)pR11 oder -(CR9R10)pHeterocyclyl; oder wenn Y O ist, ist R1 C1-6-Alkylamino, NH-C3-8-Cycloalkyl oder NH(CH2)sR11;
    R2a ist C1-8-Alkyl, C3-6-Alkenyl, C3-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C1-6-Alkoxy, C3-6-Alkenyloxy, C3-6-Alkinyloxy, C1-6-Alkylamino, Di-C1-6-alkylamino, NHCO-C1-6-Alkyl, NHSO2-C1-6-Alkyl, CO-C1-6-Alkyl oder SO2-C1-6-Alkyl, welche letzten 13 genannten Gruppen unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R8 substituiert sind, oder C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, worin das Cycloalkyl unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R8 substituiert ist, oder -(CR9R10)pR11, -(CR9R10)pHeterocyclyl, OH, SO2R11, NH2, NHCOR11, NHR11, NH-C3-8-Cycloalkyl, NH(CH2)sR11, O(CHR10)rR11, O(CH2)rHeterocyclyl oder N=C[C1-6-Alkyl]2 oder mit R11 substituiertes C3-6-Alkenyl;
    R2 und R5 sind jeweils unabhängig R2a oder H;
    R3 und R6 sind jeweils unabhängig H oder R1;
    R4 ist mit R8 substituiertes C1-6-Alkyl; oder es ist C3-6-Alkenyl, C3-6-Alkinyl oder C3-8-Cycloalkyl, welche letzten drei genannten Gruppen unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R8 substituiert sind, oder C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R8 substituiert ist, oder -(CR9R10)pR11 oder -(CR9R10)pHeterocyclyl;
    oder wenn W O ist, ist R4 C1-6-Alkylamino;
    oder R2 und R3 bilden zusammen mit dem angrenzenden N-Atom einen 3- bis 8-gliedrigen ungesättigten, teilweise gesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls bis zu drei zusätzliche N-, O- oder S-Atome enthält, wobei der Ring unsubstituiert oder mit ein oder mehreren Gruppen R7 substituiert ist;
    R7 ist R8, R4, C1-6-Alkyl oder CH2OH;
    R8 ist Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Haloalkoxy, S(O)nR12, CN, CO2-C1-6-Alkyl, CO2H, NO2, OH, Amino, C1-6-Alkylamino, Di-C1-6-alkylamino, Carbamoyl, C1-6-Alkylcarbamoyl, Di-C1-6-alkylcarbamoyl, CH[O-C1-6-Alkyl]2, C3-6-Alkenyloxy, C3-6-Alkinyloxy oder O(CH2)rR11;
    R9 und R10 sind jeweils unabhängig H, C1-6-Alkyl oder C1-6-Haloalkyl;
    R11 ist Aryl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus C1-6-Alkyl, C1-6-Haloalkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, -(CH2)uR13, Heterocyclyl, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Haloalkoxy, S(O)nR12, CN, CO2-C1-6-Alkyl, NO2, Amino, C1-6-Alkylamino und aus Di-C1-6-alkylamino;
    R12 ist C1-6-Alkyl oder C1-6-Haloalkyl;
    R13 ist Phenyl, das unsubstituiert mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl und aus C1-6-Haloalkyl;
    Re ist H, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Haloalkoxy, S(O)nR12, C3-6-Alkenyloxy, C3-6-Alkinyloxy, -(CH2)pR11, Heterocyclyl, CN, CO2-C1-6-Alkyl, NO2, Amino, C1-6-Alkylamino, Di-C1-6-alkylamino oder O(CH2)rR11, worin r 0 oder 1 ist;
    U ist N oder CH;
    m, s und u sind jeweils unabhängig 0 oder 1;
    n ist 0, 1 oder 2;
    p ist 0, 1, 2 oder 3;
    r ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6; und jedes Heterocyclyl in den oben genannten Resten ist unabhängig ein mono- oder bicyclischer heterocyclischer Rest mit 3 bis 7 Ringatomen in jedem Ring und 1 bis 4 Heteroatomen, ausgewählt aus N, O und S;
    mit der Maßgabe, dass in (A), wenn Z NR5R6 ist, dann bis zu drei der Reste R2, R3, R5 und R6 nicht gleichzeitig H sind;
    oder ein pestizid geeignetes Salz davon.
  • Diese Verbindungen besitzen wertvolle pestizide Eigenschaften.
  • Die Erfindung umfasst auch jedes Stereoisomer, Enantiomer oder geometrische Isomer sowie deren Mischungen.
  • Der Begriff "pestizid geeignete Salze" bedeutet Salze, deren Kationen oder Anionen bekannt und im Stand der Technik zur Bildung von Salzen zur pestiziden oder gartenwirtschaftlichen Anwendung akzeptiert sind. Geeignete Salze mit Basen, die z.B. mit Verbindungen der Formel (I) gebildet werden, die eine Carboxy- oder OH-Gruppe enthalten, schließen die Salze von Alkalimetallen (z.B. von Natrium und Kalium), von Erdalkalimetallen (z.B. von Calcium und Magnesium), von Ammonium und Aminen (z.B. von Diethanol amin, Triethanolamin, Octylamin, Morpholin und von Dioctylmethylamin) ein. Geeignete Säureadditionssalze, die z.B. mit Verbindungen der Formel (I) gebildet werden, die eine Aminogruppe enthalten, schließen Salze mit anorganischen Säuren, z.B. Hydrochloride, Sulfate, Phosphate und Nitrate, und Salze mit organischen Säuren, z.B. mit Essigsäure, ein.
  • In der vorliegenden Patentbeschreibung, einschließlich der beigefügten Ansprüche, haben die vorgenannten Substituenten die folgenden Bedeutungen:
    Halogenatom bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Jod;
    Alkylgruppen und Teile davon (wenn nichts Anderes definiert ist) können geradkettig oder verzweigt sein;
    Cycloalkylgruppen weisen vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome im Ring auf und sind gegebenenfalls mit Halogen oder Alkyl substituiert.
  • Die Haloalkyl- und Haloalkoxygruppen weisen ein oder mehrere Halogenatome auf; bevorzugte Gruppen dieses Typs schließen -CF3 und -OCF3 ein.
  • Der Begriff "Halo" vor dem Namen eines Restes bedeutet, dass dieser Rest in jeder Kombination teilweise oder vollständig halogeniert, d.h. mit F, Cl, Br oder mit J und vorzugsweise mit F oder Cl substituiert ist.
  • Der Ausdruck "C1-6-Alkyl" ist als unverzweigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. als Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methylpropyl oder als t-Butyl, zu verstehen.
  • "C1-6-Haloalkyl" ist als Alkylgruppe zu verstehen, die unter dem Ausdruck "C1-6-Alkyl" genannt ist, worin ein oder mehrere Wasserstoffatome durch die gleiche Anzahl identischer oder unterschiedlicher Halogenatome und vorzugsweise durch Chlor oder Fluor ersetzt sind, wie in der Trifluormethyl-, 1-Fluorethyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, Chlormethyl-, Fluormethyl-, Difluormethyl- oder in der 1,1,2,2-Tetrafluorethylgruppe.
  • "C1-6-Alkoxy" ist als Alkoxygruppe zu verstehen, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "C1-6-Alkyl" angegebene Bedeutung hat.
  • Der Begriff "Alkenyl" und "Alkinyl" mit einem als Prefix gesetzten Bereich von Kohlenstoffatomen bezeichnet einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Zahl von Kohlenstoffatomen, die diesem gesetzten Bereich entspricht, welcher mindestens 1 Mehrfachbindung enthält, die in jeder Position des jeweiligen ungesättigten Rests vorliegen kann. "C2-6-Alkenyl" bezeichnet demgemäß z.B. die Vinyl-, Allyl-, 2-Methyl- 2-propenyl-, 2-Butenyl-, Pentenyl-, 2-Methylpentenyl- oder die Hexenylgruppe. "C2-6-Alkinyl" bezeichnet z.B. die Ethinyl-, Propargyl-, 2-Methyl-2-propinyl-, 2-Butinyl-, 2-Pentinyl- oder die 2-Hexinylgruppe.
  • "C3-8-Cycloalkyl" bezeichnet monocyclische Alkylreste, wie die Reste von Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder von Cyclooctyl, sowie bicyclische Alkylreste, wie den Norbornylrest.
  • Der Ausdruck "C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl" ist z.B. als der Rest von Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl, Cyclohexylbutyl, 1-Methylcyclopropyl, 1-Methylcyclopentyl, 1-Methylcyclohexyl, 3-Hexylcyclobutyl oder von 4-t-Butylcyclohexyl.
  • "C1-6-Alkylamino" bezeichnet ein Stickstoffatom, das mit einem Alkylrest der obigen Definition substituiert ist. "Di-C1-6-alkylamino" bezeichnet ein Stickstoffatom, das mit 2 Alkylresten der obigen Definition substituiert ist.
  • Der Ausdruck "C1-6-Alkylcarbamoyl" bezeichnet eine Carbamoylgruppe mit einem Kohlenwasserstoffrest, der die unter dem Ausdruck "C1-6-Alkyl" angegebene Bedeutung hat; und "Di-C1-6-alkylcarbamoyl" bezeichnet eine Carbamoylgruppe mit 2 Kohlenwasserstoffresten, die gleich oder verschieden sein können.
  • Der Ausdruck "Aryl" ist als carbocyclischer, d.h. aus Kohlenstoffatomen aufgebauter, aromatischer Rest mit vorzugsweise 6 bis 14 und insbesondere mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. als Phenyl-, Naphthyl- oder Biphenylyl- und vorzugsweise als Phenylrest, zu verstehen.
  • Der Ausdruck "Heterocyclyl" bedeutet vorzugsweise einen cyclischen Rest, der vollständig gesättigt, teilweise oder vollständig ungesättigt sein kann und im Ring ein oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Atome, ausgewählt aus der Gruppe aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, enthält, worin allerdings zwei Sauerstoffatome nicht direkt benachbart sein können und mindestens 1 Kohlenstoffatom im Ring vorliegen muss, wie z.B. ein Rest aus Thiophen, Furan, Pyrrol, Thiazol, Oxazol, Imidazol, Isothiazol, Isoxazol, Pyrazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 1,3,4-Triazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,4-Triazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,3,4-Tetrazol, Benzo[b]thiophen, Benzo[b]furan, Indol, Benzo[c]thiophen, 1,3-Benzodioxol, 1,3-Benzodioxan, Benzo[c]furan, Isoindol, Benzoxazol, Benzothiazol, Benzimidazol, Benzisoxazol, Benzisothiazol, Benzopyrazol, Benzothiadiazol, Benzotriazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Carbazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, 1,3,5-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,2,4,5-Tetrazin, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Chinazolin, Cinnolin, 1,8-Naphthylidin, 1,5-Naphthylidin, 1,6-Naphthylidin, 1,7-Naphthylidin, Phthalazin, Pyridopyrimidin, Purin, Pteridin, 4H-Chinolizin, Piperidin, Pyrrolidin, Oxazolin, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Isoxazolidin, Thiazolidin, Oxiran oder aus Oxetan.
  • Heterocyclyl bezeichnet vorzugsweise ein gesättigtes, teilweise gesättigtes oder aromatisches Ringsystem mit 3 bis 7 Ringatomen und 1 bis 4 Heteromatomen, ausgewählt aus der Gruppe aus O, S und N, worin mindestens 1 Kohlenstoffatom im Ring vorliegen muss.
  • Bevorzugter bezeichnet Heterocyclyl einen Rest aus Pyridin, Pyrimidin, (1,2,4)-Oxadiazol, (1,3,4)-Oxadiazol, Pyrrol, Furan, Thiophen, Oxazol, Thiazol, Imidazol, Pyrazol, Isoxazol, 1,2,4-Triazol, Tetrazol, Pyrazin, Pyridazin, Oxazolin, Thiazolin, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Pyrrolin, Pyrrolidin, Oxazolidin, Thiazolidin, Oxiran, Oxetan, 1,3-Bendioxol oder aus 1,3-Benzdioxan.
  • Bevorzugte Substituenten für die verschiedenen aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Ringsysteme schließen Halogen, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylsulfinyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Phenyl, Benzyl und Phenoxy ein, worin in den Alkylresten und den daraus abgeleiteten Resten ein oder mehrere – und im Fall von Fluor bis zur Maximalzahl – Wasserstoffatome durch Halogen und vorzugsweise durch Chlor oder Fluor ersetzt sein können.
  • Besonders bevorzugte Substituenten schließen Halogen, Nitro, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Haloalkyl, C3-6-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Haloalkoxy, C1-4-Alkylthio und C1-4-Haloalkylthio ein.
  • Es sollte generell verstanden sein, dass, wenn nichts Anderes ausgesagt ist, der Begriff "unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert" oder "unsubstituiert oder substituiert mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus" bedeutet, dass diese Gruppen (oder bevorzugten Gruppen) gleich oder verschieden sein können.
  • Der Begriff "Schädlinge" bedeutet Anthropodenschädlinge (einschließlich Insekten und Akariden) und Helminthen (einschließlich Nematoden).
  • Vorzugsweise ist Z YR1;
    oder es können vorzugsweise, wenn Z YR1 ist, R1 und R3 gemeinsam mit den benachbarten -Y-C-NR2-Atomen einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls ein zusätzliches N- oder O-Atom enthält und unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R7 substituiert ist, oder eines der Ringkohlenstoffatome kann eine Carbonyl- oder Iminogruppe bilden, wobei der Ring gegebenenfalls an einen Benzolring kondensiert ist, der gegebenenfalls mit R7 substituiert ist;
    vorzugsweise sind eines von X und W O und das andere S;
    oder es können vorzugsweise R1 und R4 gemeinsam mit der benachbarten -X-C-W-Gruppe einen 5- oder 6-gliedrigen ungesättigten, teilweise gesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R7 substituiert ist, oder eines der Ringkohlenstoffatome kann eine Carbonylgruppe bilden.
  • Vorzugsweise ist R1 C1-8-Alkyl oder C3-6-Alkenyl, die unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, ausgewählt aus C1-4-Alkoxy, S(O)nR12 und aus OH; oder R1 ist -(CR9R10)pR11 (bevorzugter ist R1 C1-8-Alkyl, C3-6-Alkenyl oder -(CR9R10)pR11).
  • Vorzugsweise ist R2 H, C3-6-Alkenyl, C3-6-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C3-6-Alkenyloxy, C3-6-Alkinyloxy, -(CR9R10)pR11, -(CR9R10)p-Heterocyclyl, NHR11 oder O(CH2)rR11; oder R2 ist C1-8-Alkyl, das unsubstituiert oder mit einer Di-C1-4-alkylaminogruppe substituiert ist; (bevorzugter ist R2 C1-8-Alkyl, C3-6-Alkenyl, C1-6-Alkoxy, -(CR9R10)pR11, -(CR9R10)p-Heterocyclyl oder -O(CH2)rR11).
  • Vorzugsweise ist R3 C1-8-Alkyl oder C3-6-Alkenyl, die unsubstituiert oder mit einer C1-4-Alkoxy- oder OH-Gruppe substituiert sind; oder R3 ist H oder -(CR9R10)pR11 (bevorzugter ist R3 H, C1-8-Alkyl, C3-6-Alkenyl oder -(CH2)pR11).
  • Vorzugsweise ist R4 C1-8-Alkyl, das mit C1-4-Alkoxy oder OH substituiert ist; oder R4 ist C3-6-Alkenyl, C3-6-Alkinyl oder C3-8-Cycloalkyl, wobei diese 3 zuletzt genannten Gruppen unsubstituiert oder mit einer C1-4-Alkoxy- oder OH-Gruppe substituiert sind; oder R4 ist C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, worin der Cycloalkylrest unsubstituiert oder mit einer C1-4-Alkoxy- oder OH-Gruppe substituiert ist; oder R4 ist -(CR9R10)pR11 oder -(CR9R10)p-Heterocyclyl (bevorzugter ist R4 C1-8-Alkyl, C3-6-Alkenyl oder -(CH2)p-Phenyl);
    oder R2 und R3 bilden vorzugsweise zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen 3- bis 8-gliedrigen ungesättigten, teilweise gesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls bis. zu 3 weitgere N-, O- oder S-Atome enthält und unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R7 substituiert ist (bevorzugte Beispiele solcher Ringsysteme schließen Pyrrolidin-1-yl, Piperidinyl-1-yl, Morpholin-1-yl, Thiomorpholin-1-yl oder 4,5-Dihydropyrazol-1-yl ein).
  • Vorzugsweise ist R7 C1-4-Alkoxy, OH, R4, C1-4-Alkyl oder CH2OH.
  • Vorzugsweise ist R8 C1-4-Alkoxy oder OH.
  • Vorzugsweise sind R9 und R10, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig aus H, C1-4-Alkyl und aus C1-4-Haloalkyl ausgewählt.
  • Vorzugsweise ist R11 Phenyl, das unsubstituiert oder mit ein oder mehreren Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus C1-4-Alkyl, C1-4-Haloalkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C3-6-Cycloalkyl, -(CH2)uR13, Heterocyclyl, Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Haloalkoxy, S(O)nR12, CN, CO2-C1-4-Alkyl, NO2, Amino, C1-4-Alkylamino und aus Di-C1-4-alkylamino; (bevorzugter ist R11 Phenyl, das unsubstituiert oder mit ein oder mehreren Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus C1-4-Alkyl, Halogen, C1-4-Alkoxy, NO2 und aus Amino).
  • Vorzugsweise ist R12 C1-4-Alkyl oder C1-4-Haloalkyl.
  • Vorzugszweise ist m 0.
  • Vorzugsweise sind p, r, s und u jeweils unabhängig 0 oder 1.
  • Vorzugsweise ist jedes Heterocyclyl in den oben genannten Resten unabhängig ein heterocyclischer Rest mit 3 bis 7 Ringatomen und 1 bis 4 Heteroatomen, ausgewählt aus N, O und S.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel (I), worin N=Q eine Formel (A) ist, worin Z YR1 ist und R1 und R8 gemeinsam mit den benachbarten -Y-C-NR2-Atomen einen heterocyclischen Ring bilden, der die Formel (A1), (A2), (A3) oder (A4) aufweist:
    Figure 00090001
    worin gilt:
    Y ist O oder S;
    U ist N oder CH;
    V ist O oder CH2;
    t ist 0 oder 1;
    Ra, Rb, Rc und Rd sind jeweils unabhängig ausgewählt aus H, C1-6-Alkyl, C1-6-Haloalkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Haloalkoxy, S(O)nR12, C2-6-Alkenyloxy, C2-5-Alkinyloxy, R11, Heterocyclyl und aus O(CH2)rR11 worin r 0 oder 1 ist;
    oder Ra und Rb oder Rc und Rd können eine Carbonyl- oder Iminogruppe bilden (bevorzugter sind Ra, Rb, Rc und Rd jeweils unabhängig ausgewählt aus H, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy und aus R11; oder Ra und Rb oder Rc und Rd können eine Carbonyl- oder Iminogruppe bilden; am meisten bevorzugt sind Ra, Rb, Rc und Rd jeweils H, oder Rc und Rd bilden eine Carbonylgruppe, oder Ra und Rb bilden eine Iminogruppe);
    Re und Rf sind jeweils unabhängig ausgewählt aus H, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Haloalkoxy, S(O)nR12, C2-6-Alkenyloxy, C2-6-Alkinyloxy, -(CH2)pR11, Heterocyclyl, CN, CO2-C1-6-Alkyl, NO2, Amino, C1-6-Alkylamino, Di-C1-6-alkylamino und aus O(CH2)rR11, worin r 0 oder 1 ist (bevorzugter sind Re und Rf jeweils unabhängig ausgewählt aus H, C1-6-Alkyl, C1-6-Haloalkyl, Halogen und aus R11; am meisten bevorzugt sind Re und Rf jeweils H);
    R9 ist H, C1-6-Alkyl, Halogen, C1-6-Alkoxy, CO2-C1-6-Alkyl oder R11 (bevorzugter ist R9 H);
    R2a ist C1-6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkoxy, CH (O-C1-6-Alkyl)2, CN, CO2-C1-6-Alkyl und aus CO2H; oder R2a ist C3-6-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Halogen- oder Phenylgruppen substituiert ist; oder R2a ist C3-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxy, C3-6-Alkenyloxy oder C3-6-Alkinyloxy; oder R2a ist -(CHR10)pR11, worin R10 H oder C1-8-Alkyl, p 0 oder 1 und R11 Phenyl sind, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Haloalkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Haloalkoxy und aus Phenoxy, das unsubstituiert oder mit ein oder mehreren Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen und C1-6-Haloalkyl; oder R2a ist O(CHR10)rR11, worin R10 H oder C1-6-Alkyl, r 1 und R11 Phenyl sind, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus C1-6-Haloalkyl, C1-6-Alkoxy und aus NO2; (bevorzugter ist R2a C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl oder CH2 Phenyl; oder es ist Phenyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Halogen- oder C1-6-Haloalkylgruppen substituiert ist; oder es ist C2-6-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit einer Phenylgruppe substituiert ist; oder es ist CH2CO2H oder CH2CO2-C1-6-Alkyl); und
    R2 ist R2a oder H (bevorzugter ist R2 H, C1-6-Alkyl, C3-6-Alkenyl, C1-6-Alkoxy oder CH2 Phenyl; oder es ist Phenyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Halogen- oder C1-6-Haloalkylgruppen substituiert ist; oder ist es C3-6-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit einer Phenylgruppe substituiert ist; oder es ist CH2CO2H oder CH2CO2-C1-6-Alkyl; am meisten bevorzugt ist R2 H, C1-6-Alkyl, C3-6-Alkenyl, C1-6-Alkoxy, CH2 Phenyl oder Phenyl).
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfasst Verbindungen der Formel (I), worin N=Q eine Formel (B) ist, worin R1 und R4 gemeinsam mit der benachbarten -X-C-W-Gruppe einen heterocyclischen Ring der Formel (B1) oder (B2) bilden:
    Figure 00110001
    worin gilt:
    Rh, Ri und Rj sind jeweils unabhängig H, C1-6-Alkyl, Halogen, C1-6-Alkoxy, CO2-C1-6-Alkyl oder R11 (bevorzugter sind Rh, Ri und Rj jeweils unabhängig H oder C1-6-Alkyl).
  • Eine bevorzugtere Klasse von Verbindungen der Formel (I) weist die Formel (Ia) auf:
    Figure 00110002
    worin gilt:
    R1 ist C3-6-Alkenyl, C3-6-Haloalkenyl, C3-6-Alkinyl oder C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl; oder es ist C1-6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren CO2-C1-6-Alkyl- oder CH(O-C1-6-Alkyl)2-Gruppen substituiert ist; oder es ist -(CHR10)R11, worin R10 H oder C1-6-Alkyl und R11 Phenyl sind, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Halogen- oder C1-6-Haloalkylgruppen substituiert ist;
    R2 ist C1-6-Alkyl, Phenyl oder N=C(C1-6-Alkyl)2; oder es ist CH2R11, worin R11 Phenyl ist, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Halogengruppen substituiert ist; und
    R3 ist H, C1-6-Alkyl oder Phenyl; oder R2 und R3 bilden gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen Pyrrolidin-1-yl-, Piperidin-1-yl- oder einen Morpholin-1-yl-Ring.
  • Eine bevorzugtere Klasse von Verbindungen der Formel (I) weist die Formel (Ib) auf:
    Figure 00120001
    worin gilt:
    R1 ist C1-6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit einer S(O)nR12-Gruppe substituiert ist;
    R2 ist C3-6-Alkenyl, C3-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxy oder C3-6-Alkenyloxy; oder R2 ist C1-8-Alkyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkoxy, Di-C1-6-alkylamino, CN, CH(O-C1-6-Alkyl)2, Phenyl oder aus Phenoxy; oder R2 ist NHR11, worin R11 Phenyl ist, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren C1-6-Haloalkylgruppen substituiert ist; oder R2 ist -(CHR10)R11, worin R10 H oder C1-6-Alkyl und R11 Phenyl sind, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Halogen-, C1-6-Alkyl- oder C1-6-Haloalkylgruppen substituiert ist; oder R2 ist -CH2-Heterocyclyl, worin Heterocyclyl Thienyl, Pyridyl, Furyl oder 1,3-Benzdioxolanyl ist; oder R2 ist OCH2-Heterocyclyl, worin Heterocyclyl Benz-1,3-dioxanyl ist, das unsubstituiert oder mit einer mehreren Halogengruppen substituiert ist; und
    R3 ist H oder C1-6-Alkyl.
  • Eine bevorzugtere Klasse von Verbindungen der Formel (I) weist die Formel (Ic) auf:
    Figure 00130001
    worin gilt:
    R1 ist C3-6-Alkenyl oder C3-6-Alkinyl; oder es ist -(CHR10)R11, worin R10 C1-6-Alkyl und R11 Phenyl sind, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren C1-6-Haloalkylgruppen substituiert ist; und
    R4 ist C1-6-Alkylamino; oder es ist C1-6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit 1 oder 2 C1-6-Alkoxy- oder S(O)nR12-Gruppen substituiert ist.
  • Eine bevorzugtere Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist diejenige, worin N=Q die obige Formel (A1) ist, worin gilt:
    Ra und Rb sind jeweils H oder C1-6-Alkyl, oder Ra und Rb bilden eine Iminogruppe;
    Rc ist H, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy oder Phenyl;
    Rd ist H oder C1-6-Alkyl; oder Ra und Rb oder Rc und Rd können eine Carbonylgruppe bilden;
    Y ist O oder S; und
    R2 ist H, C1-6-Alkyl oder CH2-Phenyl; oder es ist Phenyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Halogengruppen substituiert ist; oder es ist C3-6-Alkenyl, das mit Phenyl substituiert ist.
  • Eine noch bevorzugtere Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist diejenige, worin N=Q die obige Formel (A2) ist, worin gilt:
    Re H, C1-6-Alkyl, C1-6-Haloalkyl oder Phenyl;
    U ist N oder CH; und
    R2a ist C1-6-Alkyl, CH2CO2H, CH2CO2-C1-6-Alkyl oder CH2Phenyl; oder es ist Phenyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren C1-6-Haloalkylgruppen substituiert ist; oder es ist C3-6-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit einer Phenylgruppe substituiert ist.
  • Eine noch bevorzugtere Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist diejenige, worin N=Q die obige Formel (A3) ist, worin gilt:
    Rf ist H oder Halogen;
    t ist 0 oder 1; und
    R2 ist H, C3-6-Alkenyl oder CH2Phenyl.
  • Eine noch bevorzugtere Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist diejenige, worin N=Q die obige Formel (A4) ist, worin gilt:
    Rg ist H;
    Y ist O oder S;
    V ist O oder CH2; und
    R2 ist H.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können durch Anwendung oder Anpassung bekannter Verfahren (d.h. mit hierfür verwendeten oder in der chemischen Literatur beschriebenen Verfahren) hergestellt werden.
  • In der folgenden Beschreibung der Verfahren ist, wenn in Formeln auftretende Symbole nicht spezifisch definiert sind, zu verstehen, dass sie gemäß der ersten Definition jedes Symbols in der Beschreibung "wie oben definiert" sind.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung können Verbindungen der Formel (I), worin N=Q eine Formel (A) ist, worin Z YR1, m 0 und R1 R2 und R3 wie oben definiert sind, durch die Reaktion einer Verbindung der Formel (II):
    Figure 00140001
    worin Y, R2 und R3 wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (III) hergestellt werden: R1L (III),worin R1 wie oben definiert und L eine Abgangsgruppe, im Allgemeinen Halogen und bevorzugt Chlor oder Brom, sind. Die Reaktion wird im Allgemeinen in der Gegenwart einer organischen Base wie eines tertiären Amins, z.B. von Triethylamin oder Pyridin, oder einer anorganischen Base wie eines Alkalimetallcarbonats, z.B. von Kaliumcarbonat, oder eines Alkalimetallalkoxids, wie von Natriumethoxid, oder von Natriumhydrid in einem Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder N,N-Dimethylformamid, bei einer Temperatur von 0 bis 100°C (vorzugsweise von 0° bis 50°C) durchgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können Verbindungen der Formel (I), worin N=Q eine Formel (A) ist, worin Z YR1, m 0, R3 H und R1 und R2 wie oben definiert sind, in einem 1-Topf-Verfahren durch die Reaktion einer Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00150001
    mit einer starken Base wie mit Natriumhydrid und mit einer Isothiocyanat- oder Isocyanatverbindung der Formel (V): R2-N=C=Y (V),worin R2 wie oben definiert ist, in einem inerten Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid bei einer Temperatur von 0 bis 60°C hergestellt werden, um die entsprechende Acylthioharnstoff- oder Acylharnstoff-Zwischenproduktverbindung der obigen Formel (II) zu ergeben, worin R3 H ist, welche im Allgemeinen nicht isoliert und mit einer Verbindung der Formel (III) zur Reaktion gebracht wird, wie oben beschrieben. Die Reaktion wird im Allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid bei einer Temperatur von 0 bis 60°C durchgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können Verbindungen der Formel (I), worin N=Q eine Formel (A) ist, die ein heterocyclischer Ring der Formeln (A1), (A2), (A3) oder (A4) ist, worin die verschiedenen Symbole wie oben definiert sind, durch Acylierung der entsprechenden Verbindung der Formeln (A1a), (A2a), (A3a) oder (A4a)
    Figure 00150002
    worin die verschiedenen Symbole wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VI) hergestellt werden:
    Figure 00160001
    worin L eine Abgangsgruppe, im Allgemeinen Halogen und vorzugsweise Chlor, ist. Die Reaktion wird im Allgemeinen in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan bei einer Temperatur von 0 bis 100°C (vorzugsweise von 0 bis 50°C) durchgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können Verbindungen der Formel (I), worin N=Q eine Formel (A) ist, worin Z NR5R6, m 0 und R2, R3, R5 und R6 wie oben definiert sind, durch Reaktion einer Verbindung der Formel (VII):
    Figure 00160002
    worin R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VIII) hergestellt werden: HNR5R6 (VIII),worin R5 und R6 wie oben definiert sind. Die Reaktion wird im Allgemeinen in der Gegenwart einer organischen Base wie eines tertiären Amins, z.B. von Triethylamin oder Pyridin, oder einer anorganischen Base wie eines Alkalimetallcarbonats, z.B. von Kaliumcarbonat, oder eines Alkalimetallalkoxids, wie von Natriumethoxid, oder von Natriumhydrid in einem Lösungsmittel wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder N,N-Dimethylformamid bei einer Temperatur von 0 bis 100°C (vorzugsweise von 0 bis 50°C) durchgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können Verbindungen der Formel (I), worin N=Q eine Formel (A), die ein heterocyclischer Ring der Formel (A1) oder (A4) ist, m 0, Y S und die weiteren Symbole wie oben definiert sind, durch die Cyclisierungsreaktion einer Verbindung der Formel (IX) bzw. (X) hergestellt werden:
    Figure 00170001
    worin die verschiedenen Symbole wie oben definiert und L1 eine Abgangsgruppe, im Allgemeinen Halogen und vorzugsweise Chlor oder Brom, sind. Die Reaktion wird im Allgemeinen in der Gegenwart einer organischen Base wie eines tertiären Amins, z.B. von Triethylamin oder Pyridin, oder einer anorganischen Base wie eines Alkalimetallcarbonats, z.B. von Kaliumcarbonat, oder eines Alkalimetallalkoxids, wie von Natriumethoxid, oder von Natriumhydrid in einem Lösungsmittel wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder N,N-Dimethylformamid bei einer Temperatur von 0 bis 100°C (vorzugsweise von 0 bis 50°C) durchgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können Verbindungen der Formel (I), worin m 0 und N=Q eine Formel (B) sind, worin R1 und R4 wie oben definiert sind, durch die Reaktion einer Verbindung der Formel (XI):
    Figure 00170002
    worin X, W und R4 wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der oben definierten Formel (III) hergestellt werden. Die Reaktion wird im Allgemeinen in der Gegenwart einer organischen Base wie eines tertiären Amins, z.B. von Triethylamin oder Pyridin, oder einer anorganischen Base wie eines Alkalimetallcarbonats, z.B. von Kaliumcarbonat, oder eines Alkalimetallalkoxids, wie von Natriumethoxid, oder von Natriumhydrid in einem Lösungsmittel wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder N,N-Dimethylformamid bei einer Temperatur von 0 bis 100°C (vorzugsweise von 0 bis 50°C) durchgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können Verbindungen der Formel (I), worin m 0 und N=Q eine Formel (B) sind, welche ein heterocyclischer Ring der Formel (B1) oder (B2) ist, worin die verschiedenen Symbole wie oben definiert sind, durch die Cyclisierungsreaktion der entsprechenden Verbindung der Formel (XII) oder (XIII) hergestellt werden:
    Figure 00180001
    worin L eine Abgangsgruppe, im Allgemeinen Halogen und vorzugsweise Chlor oder Brom, und die weiteren Symbole wie oben definiert sind. Die Reaktion kann gemäß den Bedingungen durchgeführt werden, die zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin m 0 und N=Q eine Formel (B) sind, worin R1 und R4 wie oben definiert sind, aus einer Verbindung der Formel (XI) und einer Verbindung der Formel (III) angewandt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können Verbindungen der Formel (I), worin Q wie oben definiert und m 1 sind, durch Oxidieren einer entsprechenden Verbindung, worin m 0 ist, hergestellt werden. Die Oxidation wird im Allgemeinen mit Wasserstoffperoxid in einem Lösungsmittel wie Essigsäure oder mit einer Persäure wie 3-Chlorperbenzoesäure in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan oder 1,2-Dichlorethan bei einer Temperatur von 0°C bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel (VII) können gemäß dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) aus Verbindungen der Formel (II) und (III) hergestellt werden.
  • Zwischenproduktverbindungen der Formel (II), worin Y O ist, können durch die Reaktion einer Verbindung der obigen Formel (IV) mit Oxalylchlorid in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlorethan bei einer Temperatur von 0 bis 60°C hergestellt werden, um die entsprechende Acylisocyanat-Zwischenproduktverbindung zu ergeben, die im Allgemeinen nicht isoliert und direkt mit einem Amin der Formel (XIV) umgesetzt wird: HNR2R3 (XIV),worin R2 und R3 wie oben definiert sind. Die Reaktion wird im Allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel wie in Dichlorethan oder Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von 0 bis 60°C durchgeführt.
  • Zwischenproduktverbindungen der Formel (II), (IX) und (X), worin Y O oder S ist, können durch die Reaktion einer Verbindung der Formel (XV):
    Figure 00190001
    worin Y O oder S ist, mit einer entsprechenden Verbindung der Formel (XIV) hergestellt werden. Die Reaktion wird im Allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel wie in Dichlorethan oder Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von 0 bis 60°C durchgeführt.
  • Zwischenproduktverbindungen der Formel (VI), worin L Chlor ist, können gemäß bekannten Verfahren, z.B. durch die Reaktion der entsprechenden Carbonsäure, worin L durch OH ersetzt ist, mit einem geeigneten Halogenierungsmittel, vorzugsweise mit Oxalylchlorid, in einem Lösungsmittel wie Dichlorethan, gegebenenfalls in der Gegenwart von N,N-Dimethylformamid, bei einer Temperatur von 0 bis 60°C hergestellt werden.
  • Eine Zwischenproduktverbindung der Formel (XV), worin Y S ist, kann gemäß bekannten Verfahren, z.B. durch die Reaktion einer Verbindung der oben definierten Formel (VI) mit einem Alkalimetallcyanat oder Ammoniumthiocyanat oder mit Tetraalkylammoniumthiocyanat, z.B. mit Tetrabutylammoniumthiocyanat, in der Gegenwart einer Base wie eines Alkalimetallcarbonats, z.B. von Kaliumcarbonat, bei einer Temperatur von 0 bis 60°C hergestellt werden.
  • Eine Zwischenproduktverbindung der Formel (XV), worin Y O ist, kann gemäß bekannten Verfahren, z.B. durch die Reaktion einer Verbindung der oben definierten Formel (VI) mit einem Alkalimetallcyanat oder Ammonium cyanat oder mit einem Tetraalkylammoniumcyanat, z.B. mit Tetrabutylammoniumcyanat, in der Gegenwart einer Base wie eines Alkalimetallcarbonats, z.B. von Kaliumcarbonat, bei einer Temperatur von 0 bis 60°C hergestellt werden.
  • Zwischenproduktverbindungen der Formel (XI), (XII) und (XIII), worin Y O oder S ist, können durch die Reaktion einer Verbindung der oben definierten Formel (XV) mit einer entsprechenden Verbindung der Formel (XVI) hergestellt werden: HWR4 (XVI),worin W und R4 wie oben definiert sind. Die Reaktion wird im Allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel wie in Dichlorethan oder Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von 0 bis 60°C durchgeführt.
  • Kollektionen von Verbindungen der Formel (I), die mit den oben genannten Verfahren synthetisiert werden können, können auch in paralleler Weise hergestellt werden, und dies kann von Hand oder in halb- oder vollautomatisierter Weise bewerkstelligt werden. In diesem Fall ist es beispielsweise möglich, die Verfahrensweise der Reaktion, der Aufarbeitung oder Reinigung der Produkte oder der Zwischenproduktverbindungen zu automatisieren. Insgesamt soll dies eine Verfahrensweise bedeuten, wie sie z.B. von S.H. DeWitt in "Annual Reports in Combinatorial Chemistry and Molecular Diversity: Automated Synthesis", Band 1, Verlag Escom 1997, Seiten 69 bis 77, beschrieben ist.
  • Eine Serie im Handel verfügbarer Apparate, wie angeboten von z.B. Stem Corporation, Woodrolfe Road, Tollesbury, Essex, CM9 8SE, England, oder H + P Labortechnik GmbH, Bruckmannring 28, 85764 Oberschleißheim, Deutschland, oder von Radleys, Shirehill, Saffron Walden, Essex, England, kann für die parallele Verfahrensweise der Reaktion und Aufarbeitung eingesetzt werden. Für die parallele Reinigung von Verbindungen der Formel (I) oder von während der Herstellung erhaltenen Zwischenproduktverbindungen kann u.a. von Chromatografieapparaten, z.B. von denjenigen von ISCO, Inc., 4700 Sup0erior Street, Lincoln, NE 68504, USA, Gebrauch gemacht werden.
  • Die genannten Apparate führen zu einer modularen Verfahrensweise, worin die einzelnen Verfahrensstufen automatisiert ablaufen, aber von Hand durchgeführte Vorgänge müssen zwischen den Verfahrensstufen durchgeführt werden. Dies lässt sich durch Anwendung halb- oder voll-integrierter Automationssysteme vermeiden, in denen die betreffenden Automationsmodule z.B. von Robotern betrieben werden. Solche Automationssysteme sind z.B. von Zymark Corporation, Zymark Center, Hopkinton, MA 01748, USA, erhältlich.
  • Zusätzlich zu dem hier Beschriebenen können Verbindungen der Formel (I) teilweise oder vollständig durch Fest-Phase-gestützte Verfahren hergestellt werden. Zu diesem Zweck werden einzelne Zwischenproduktstufen oder alle Zwischenproduktstufen der Synthese oder von dem betreffenden Verfahren angepassten Synthesen an ein synthetisches Harz gebunden. Fest-Phase-gestützte Syntheseverfahren sind umfänglich in der Spezialliteratur, z.B. von Barry A. Bunin in "The Combinatorial Index", Academic Press, 1998, beschrieben.
  • Die Anwendung von Fest-Phase-gestützten Syntheseverfahren ermöglicht eine Reihe von Protokollen, die aus der Literatur bekannt und ihrerseits von Hand oder in automatisierter Weise durchführbar sind. Beispielsweise kann das "Tee-Beutel-Verfahren" (Houghten, US 4,631,211 ; Houghten et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 1985, 82, 5131–5135), worin Erzeugnisse von IRORI, 11149 North Torrey Pines Road, La Jolla, CA 92037, USA angewandt werden, halb-automatisiert ablaufen. Die Automation von Fest-Phase-gestützten Parallelsynthesen wird erfolgreich z.B. mit Apparaten von Argonaut Technologies, Inc., 887 Industrial Road, San Carlos, CA 94070, USA, oder von MultiSynTech GmbH, Wulffener Feld 4, 58454 Witten, Deutschland, durchgeführt.
  • Die Durchführung der hierin beschriebenen Verfahren ergibt Verbindungen der Formel (I) in der Form von Substanzkollektionen, die als Bibliotheken bezeichnet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch Bibliotheken, die mindestens 2 Verbindungen der Formel (I) umfassen.
  • Verbindungen der Formel (III), (IV), (V), (VI), (VIII), (XIV), (XVI), (A1a), (A2a), (A3a) und (A4a) sind bekannt oder können mit bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die nun folgenden nicht-einschränkenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen der Formel (I).
  • Chemische Beispiele
  • Die NMR-Spektren wurden in Deuterochloroform aufgenommen, wenn nichts Anderes ausgesagt ist.
  • In den folgenden Beispielen sind die Mengenangaben (auch die Prozentsätze) auf das Gewicht bezogen, wenn nichts Anderes ausgesagt ist.
  • Beispiel 1
  • Natriumhydrid (0,09 g, 60 %ige Dispersion in Mineralöl) wurde zu einer Lösung von 4-Trifluormethyl-3-pyridincarboxamid (0,40 g) in N,N-Dimethylformamid bei 20°C gegeben, und das Ganze wurde 1 h lang gerührt. Benzylisothiocyanat (0,31 mL) wurde zur Mischung gegeben und dann bei 20°C 2 h lang gerührt, dann wurden Allylbromid (0,30 mL) zugegeben und das Ganze bei 20°C 5 h lang gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zugegeben und die organische Phase getrocknet (mit Magnesiumsulfat), eingedampft und durch Säulenchromatografie an Kieselgel unter Elution mit n-Hexan/Ethylacdetat (3:1) gereinigt, um 1-Benzyl-S-(2-propenyl)-3-(4-trifluormethyl-3-pyridylcarbonyl)isothioharnstoff (0,55 g, Verbindung A-724) zu ergeben.
  • Beispiel 2
  • Natriumhydrid (0,03 g, 60 %ige Dispersion in Mineralöl) wurde zu einer Lösung von 1-Methyl-1-phenyl-3-(4-trifluormethyl-3-pyridylcarbonyl)thioharnstoff (0,2 g) in Tetrahydrofuran gegeben und bei 20°C 1 h lang gerührt. Allylbromid (0,31 mL) wurden zugegeben und das Ganze bei 20°C 2 h lang gerührt, dann wurde eine weitere Menge Allylbromid (0,09 mL) zugegeben und 2 h lang gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zugegeben, die organische Phase getrocknet (Magnesiumsulfat), eingedampft und der Rückstand durch Säulenchromatografie an Kieselgel unter Elution mit N-Hexan/Ethylacetat (3:1) gereinigt, um 1-Methyl-1-phenyl-S-(2-propenyl)-3-(4-trifluormethyl-3-pyridylcarbonyl)isothioharnstoff (0,17 g, Verbindung A-1325) zu ergeben.
  • Beispiel 3
  • Natriumhydrid (0,09 g, 60 %ige Dispersion in Mineralöl) wurde zu einer Lösung von 4-Trifluormethyl-3-pyridincarboxamiid (0,40 g) in N,N-Dimethylformamid bei 20°C gegeben und 1 h lang gerührt. Benzylisothiocyanat (0,31 mL) wurden zur Mischung gegeben und das Ganze bei 20°C 2 h lang gerührt, dann wurde Methylbromacetat (0,30 mL) zugegeben und bei 20°C 5 h lang gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zugegeben, die organische Phase getrocknet (Magnesiumsulfat), eingedampft und der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatografie unter Elution mit n-Hexan/Ethylacetat (3:1) gereinigt, um 3-Benzyl-2-(4-trifluormethyl-3-pyridylcarbonyl)imino-4-thiazolidon (0,50 g, Verbindung D-143) zu ergeben.
  • Beispiel 4
  • Natriumhydrid (0,09 g, 60 %ige Dispersion in Mineralöl) wurde anteilweise zu einer Lösung 4-Trifluormethyl-3-pyridincarboxamid (0,40 g) in N,N-Dimethylformamid bei 20°C gegeben und 1 h lang gerührt. Benzylisothiocyanat (0,31 mL) wurden zugegeben und das Ganze bei 20°C 1 h lang gerührt, dann wurde 1,2-Dibromethan (0,30 mL) zugegeben und bei 20°C 1 h lang gerührt. Natriumhydrid (0,09 g, 60 %ige Dispersion in Mineralöl) wurde in Anteilen zur Lösung gegeben und dann 5 h lang gerührt. Ethylacetat und Wasser wurden zugegeben, die organische Phase getrocknet (Magnesiumsulfat), eingedampft und der Rückstand durch Kieselgel-Säulenchromatografie unter Elution mit n-Hexan/Ethylacetat (3:1) gereinigt, um 3-Benzyl-2-(4-trifluormethyl-3-pyridylcarbonyl)iminothiazolidin (0,50 g, Verbindung D-40) zu ergeben.
  • Beispiel 5
  • Methansulfonylchlorid (0,14 mL) wurden zu einer Eis-gekühlten Lösung von 1-(2-Hydroxyethyl)-1-phenyl-3-(4-trifluormethyl-3-pyridylcarbonyl)thioharnstoff (0,60 g) und von Triethylamin (0,42 mL) in Dichlormethan gegeben, worauf das Ganze 3 h lang bei 20°C gerührt wurde. Die Mischung wurde gewaschen (mit Wasser), getrocknet (mit Magnesiumsulfat), eingedampft und der Rückstand wurde umkristallisiert (aus Ethanol), um 3-Phenyl-2-(4-trifluormethyl-3-pyridylcarbonyl)iminothiazolidin (0,26 g, Verbindung D-60) zu ergeben.
  • Beispiel 6
  • Oxalylchlorid (0,6 mL) wurden zu einer Suspension von 4-Trifluormethylnicotinsäure (1 g) und einer katalytischen Menge N,N-Dimethylformamid in Dichlormethan gegeben und das Ganze bei 20°C 1 h lang gerührt. 4-Benzyl-5-imino-1,3,4-thiadiazolin-Hydrobromid (1,44 g) wurde unter Eiskühlung zugegeben und bei 20°C 1 h lang gerührt. Die Mischung wurde dann gewaschen (mit Wasser), getrocknet (mit Magnesiumsulfat), eingedampft und der Rückstand wurde umkristallisiert (aus Ethanol), um 4-Benzyl-5-(4-trifluormethyl-3-pyridylcarbonyl)imino-1,3,4-thiadiazolin (0,3 g, Verbindung E-39) zu ergeben.
  • Beispiel 7
  • Methansulfonylchlorid (0,12 mL) wurden zu einer Eis-gekühlten Lösung von 1-(2-Hydroxmethylphenyl)-3-(4-trifluormethyl-3-pyridylcarbonyl)thioharnstoff (0,50 g) und von Triethylamin (0,24 mL) in Dichlormethan gegeben und das Ganze 3 h lang bei 20°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde gewaschen (mit Wasser), getrocknet (mit Magnesiumsulfat), eingedampft und der Rückstand wurde umkristallisiert (aus Ethanol), um 2-(4-Trifluormethyl-3-pyridylcarbonyl)imino-4,5-benzo-1,3-thiazin (0,1 g, Verbindung G-1) zu ergeben.
  • Das folgende Bezugsbeispiel erläutert die Zubereitung von Zwischenproduktverbindungen, die in der Synthese der obigen Beispiele verwendet wurden.
  • Bezugsbeispiel 1
  • Oxalylchlorid (3,2 mL, 2 M) wurden zu einer Suspension von 4-Trifluormethylnicotinsäure (1 g) und einer katalytischen Menge N,N-Dimethylformamid in Dichlormethan gegeben und das Ganze bei 20°C 1 h lang gerührt. Die Mischung wurde eingedampft, der Rückstand wurde in Toluol gelöst, und es wurden Tetrabutylammoniumthiocyanat (1 g) und Kaliumcarbonat (0,5 g) zugegeben und dann bei 20°C 30 min lang gerührt, um 4-Trifluormethyl-3-pyridylcarbonylisothiocyanat zu ergeben. 2-Anilinoethanol (1,86 g) wurden dann zugegeben und die Mischung bei 20°C 1 h lang gerührt. Ethylacetat wurde zugegeben und die Mischung wurde mit Wasser, Salzsäure (1 M), gesättigtem Natriumbicarbonat und mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (mit Magnesiumsulfat), eingedampft und aus Ethanol umkristallisiert, um 1-(2'-Hydroxethyl)-1-phenyl-3-(4-trifluormethyl-3-pyridylcarbonyl)thioharnstoff (0,9 g) zu ergeben; NMR: 3,95 (2H, t), 4,38 (2H, m), 7,3–7,6 (6H, m), 8,50 (1H, br s), 8,80 (1H, d)
  • In ähnlicher Verfahrensweise wurden die folgenden Zwischenproduktverbindungen ebenfalls hergestellt:
    1-Methyl-1-phenyl-3-(4-trifluormethyl-3-pyridylcarbonyl)thioharnstoff;
    NMR: 3,69 (1H, s), 7,3–7,6 (6H, m), 8,33 (1H, br s), 8,51 (1H, s), 8,79 (1H, d); und
    1-(2-Hydroxymethylphenyl)-3-(4-trifluormethyl-3-pyridylcarbonyl)thioharnstoff; NMR: 4,71 (2H, s), 7,2–7,4 (2H, m), 7,5–7,6 (1H, m), 7,8–7,9 (2H, m), 9,01 (1H, d), 9,11 (1H, s), 11,01 (1H, br s), 12,13 (1H, br s)
  • Die folgenden bevorzugten Verbindungen, die in den Tabellen 1 bis 9 angegeben sind, stellen ebenfalls einen Teil der vorliegenden Erfindung dar und wurden gemäß oder analog den obigen Beispielen 1 bis 7 oder den oben beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt oder können so hergestellt werden. In den Tabellen bedeuten Ph Phenyl und Me Methyl. Wo Zahlen nach den Atomen nicht tiefgestellt sind, soll verstanden sein, dass dies beabsichtigt ist, beispielsweise bedeutet CH3 CH3.
  • Die Verbindungszahlen sind lediglich für Bezugszwecke angegeben. Tabelle I Verbindungen der Formel (Ia):
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Tabelle 2 Verbindungen der Formel (Ib):
    Figure 00590002
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    Figure 00620001
    Figure 00630001
    Figure 00640001
    Figure 00650001
    Tabelle 3 Verbindungen der Formel (Ic):
    Figure 00650002
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    Figure 00680001
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    Figure 00710001
    Figure 00720001
    Figure 00730001
    Figure 00740001
    Figure 00750001
    Figure 00760001
    Figure 00770001
    Figure 00780001
    Figure 00790001
    Figure 00800001
    Figure 00810001
    Tabelle 4 Verbindungen der Formel (Id):
    Figure 00810002
    Figure 00820001
    Figure 00830001
    Figure 00840001
    Figure 00850001
    Figure 00860001
    Figure 00870001
    Figure 00880001
    Figure 00890001
    Figure 00900001
    Figure 00910001
    Figure 00920001
    Figure 00930001
    Figure 00940001
    Figure 00950001
    Figure 00960001
    Figure 00970001
    Figure 00980001
    Figure 00990001
    Figure 01000001
    Figure 01010001
    Tabelle 5 Verbindungen der Formel (Ie):
    Figure 01010002
    Figure 01020001
    Figure 01030001
    Figure 01040001
    Figure 01050001
    Figure 01060001
    Figure 01070001
    Figure 01080001
    Figure 01090001
    Figure 01100001
    Figure 01110001
    Figure 01120001
    Figure 01130001
    Figure 01140001
  • Tabelle 6
  • Verbindungen der Formel (If), worin t ist 0 oder 1. Verbindungen F-1 bis F-78 stellen individuelle Verbindungen dar, in denen t = 0, während die Verbindungen G-1 bis G-78 individuelle Verbindungen darstellen, in denen t = 1.
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • Figure 01170001
  • Tabelle 7
  • Verbindungen der Formel (Ig): Die Verbindungen H-1 bis H-102 stellen individuelle Verbindungen dar, in denen Y S und V CH2 sind; die Verbindungen I-1 bis I-102 stellen individuelle Verbindungen dar, in denen Y S und V O sind; die Verbindungen J-1 bis J-102 stellen individuelle Verbindungen dar, in denen Y O und V CH2 sind.
    Figure 01180001
    Figure 01190001
    Figure 01200001
    Tabelle 8 Verbindungen der Formel (Ih):
    Figure 01200002
    Figure 01210001
    Tabelle 9 Verbindung der Formel (Ii):
    Figure 01210002
  • Tabelle 10
  • 1H-NMR-Spektraldetails für repräsentative Beispiele aus den obigen Tabellen:
  • Die Spektren wurden in Deuterochloroform aufgenommen, wenn nichts Anderes ausgesagt ist.
  • Figure 01210003
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur vor Ort durchzuführenden steuernden Bekämpfung von Schädlingen angegeben und zur Verfügung gestellt, das die Anwendung einer wirkungsvollen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes davon umfasst. Zu diesem Zweck wird die genannte Verbindung im Normalfall in der Form einer pestiziden Zusammensetzung (d.h. in Abmischung mit kompatiblen Verdünnungsmitteln oder Trägern und/oder oberflächenaktiven Mitteln mit der Eignung zur Verwendung in pestiziden Zusammensetzungen) verwendet, wie dies nachfolgend beispielhaft beschrieben wird.
  • Der nachfolgend verwendete Begriff "Verbindung der Erfindung" umfasst ein 3-Pyridylcarboxamid der oben definierten Formel (I) sowie ein pestizid akzeptables Salz davon.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß obiger Definition betrifft ein Verfahren zur steuernden Bekämpfung von Schädlingen vor Ort. Dieser Ort schließt z.B. den Schädling selbst, den Platz (Pflanze, Feld, Wald, Garten, Wasserweg, Boden, Pflanzenprodukt oder dgl.), wo der Schädling verweilt oder sich füttert, oder auch einen Platz ein, der für eine zukünftige Schädigung durch den Schädling anfällig ist. Die Verbindung der Erfindung kann daher direkt auf den Schädling, auf den Platz, wo der Schädling verweilt oder sich füttert, oder auf den einer zukünftigen Schädigung durch den Schädling anfälligen Platz angewandt und aufgebracht werden. Wie aus den vorgenannten pestiziden Verwendungen ersichtlich, werden durch die vorliegende Erfindung pestizid wirksame Verbindungen und Verfahren zur Anwendung der genannten Verbindungen zur steuernden Bekämpfung einer Anzahl von Schädlingsspezies bereitgestellt und angegeben, welche einschließen: Arthropoden, besonders Insekten oder Milben bzw. Maden, oder Pflanzennematoden. Die Verbindung der Erfindung kann somit in vorteilhafter Weise in praxisbezogenen Verwendungen, z.B. in land- oder gartenwirtschaftlichen Ernten, in der Forstwirtschaft, Veterinärmedizin oder der Viehhaltung oder im öffentlichen Gesundheitswesen zur Anwendung gelangen. Die Verbindungen der Erfindung können z.B. in den folgenden Anwendungen und auf den folgenden Schädlingen verwendet werden:
    zur steuernden Bekämpfung von Bodeninsekten, wie Kornwurzelwürmern, Termiten (besonders zum Schutz von Bauten), Wurzelmaden, Drahtwürmern, Wurzelwiebeln, Stängelbohrern, Schneidwürmern, Wurzelläusen oder -larven. Sie können auch verwendet werden, um eine Aktivität gegen pflanzenpathogene Nematoden, wie Wurzel-Knoten, Zysten, Kreuzzeichen, Verletzungen oder Stamm- oder Zwiebelnematoden, oder gegen Milben zu ergeben. Zur steuernden Bekämpfung von Bodenschädlingen, z.B. des Kornwurzelwurms, werden die Verbindungen in vorteilhafter Weise mit einer wirkungsvollen Menge und Rate im Erdboden angewandt oder darin eingebracht, in den die Erntepflanzen eingepflanzt sind oder werden, oder sie werden auf die Samen oder auf die wachsenden Pflanzenwurzeln aufgebracht.
  • Auf dem Gebiet des öffentlichen Gesundheitswesens sind die Verbindungen in besonderer Weise zur steuernden Bekämpfung vieler Insekten, besonders von Schmutzfliegen oder weiteren Dipteran-Schädlingen, wie von Hausfliegen, Stallfliegen, Soldatenfliegen, Hornfliegen, Wildfliegen, Pferdefliegen, Mücken, Holzwürmern, Schwarzfliegen oder von Moskitos, von Nutzen.
  • Zum Schutz gelagerter Produkte, z.B. von Getreide, einschließlich Körnern oder Mehl, Walnüssen, Tierfutter, Holz- oder Haushaltsgütern, z.B. von Teppichen und Textilien, sind die Verbindungen der Erfindung gegen einen Angriff durch Arthropoden, genauer gesagt von Käfern, einschließlich Wiebeln, Motten oder Milben, z.B. durch Ephestia spp. (Mehlmotten), Anthrenus spp. (Teppichkäfer), Tribolium spp. (Mehlkäfer), Sitophilus spp. (Kornwiebel) oder durch Acarus spp. (Milben), nützlich.
  • Zur steuernden Bekämpfung von Kakerlaken, Ameisen oder Termiten oder ähnlichen Arthropodenschädlingen in geschädigten häuslichen oder industriellen Bereichen oder zur steuernden Bekämpfung von Moskitolarven in Wasserwegen, Brunnen, Reservoirs oder weiteren fließenden oder stehenden Gewässern.
  • Zur Behandlung von Grundmauern, Bauten oder des Bodens zur Vorbeugung eines Angriffs auf Gebäude durch Termiten, z.B. durch Reticulitermes spp. Heterotermes spp., Coptotermes spp..
  • In der Landwirtschaft gegen ausgewachsene Species, Larven und Eier von Lepidoptera (Butterfliegen und Motten), z.B. von Heliothis spp. wie Heliothis virescens (Tabakkeimwurm), Heliothis amigera und Heliothis zea. Gegen ausgewachsene Species und Larven von Coleoptera (Käfern), z.B. von Anthonomus spp., z.B. Grandis (Baumwollsamenwiebel), Leptinotarsa decemlineata (Colorado-Kartoffelkäfer), Diabrotica spp. (Korn-Wurzelwürmer). Gegen Heteroptera (Hemiptera und Homoptera), z.B. Psylla spp., Bemisia spp., Trialeurodes spp., Aphis spp., Myzus spp., Megoura viciae, Phylloxera spp., Nephotettix spp. (Reisblatthüpfer), Niaparvata spp..
  • Gegen Diptera, z.B. Musca spp.. Gegen Thysanoptera wie Thrips tabaci. Gegen Orthoptera wie Locusta und Schistocerca spp., (Heuschrecken und Grillen), z.B. Gryllus spp., und Acheta spp., z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blatella germanica, Locusta migratoria migratorioides, und Schistocerca gregaria. Gegen Collembola, z.B. Periplaneta spp. und Blatella spp. (Schaben). Gegen Arthropoden landwirtschaftlicher Signifikanz wie Acari (Milben), z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp., Eotetranychus spp., Oligonychus spp., Eutetranychus spp..
  • Aus der Ordnung der Isopoda, z.B. Oniscus aselus, Armadium vulgare, Porcellio scaber.
  • Gegen Nematoden, die Pflanzen oder Bäume mit Bedeutung für Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder Gartenkultur entweder direkt oder durch Verbreitung bakterieller, viraler Mycoplasma- oder fungaler Krankheiten der Pflanzen attackieren. Die Pflanzen-parasitischen Nematoden, die gemäß der Erfindung steuernd bekämpft werden können, schließen z.B. ein: Wurzel-parasitische Boden-basierte Nematoden wie z.B. diejenigen der Genera Meloidogyne (Wurzelknotennematoden, wie Meloidogyne incognita, Meloidogyne hapla und Meloidogyne javanica), Heterodera und Globodera (Zyst-bildende Nematoden, wie Globodera rostochiensis, Globodera plallida, Heterodera trifolii) und der Genera Radopholus, wie Radopholus similis, Pratylenchus wie Pratylenchus neglectus, Pratylenchus penetrans und Pratylenchus curvitatus;
    Tylenchulus wie Tylenchulus semipenetrans, Tylenchorhynchus wie Tylenchorhynchus dubius und Tylenchorhynchus claytoni, Rotylenchus wie Rotylenchus robustus, Heliocotylenchus wie Haliocotylenchus multicinctus, Belonoaimus wie Belonoaimus longicaudatus, Longidorus wie Longidorus elongatus, Trichodorus wie Trichodorus primitivus und Xiphinema wie Xiphinema index.
  • Weitere Nematodengenera, die mit den Verbindungen gemäß der Erfindung steuernd bekämpft werden können, sind Ditylenchus (Stammparasiten, wie Ditylenchus dipsaci und Ditylenchus destructor), Aphelenchoides (Blattnematoden, wie Aphelenchoides ritzemabosi) und Anguina (Samennematoden, wie Anguina tritici).
  • Auf dem Gebiet der Veterinärmedizin oder Viehhaltung oder auf der Wartungsvorsorge auf dem Gebiet des öffentlichen Gesundheitswesens gegen Arthropoden, die innerlich oder äußerlich parasitisch sind bei Wirbeltieren, insbesondere bei Warmblütern, z.B. bei Haustieren, z.B. Vieh, Schafen, Ziegen, Pferden, Schweinen, Geflügel, Hunden oder Katzen, z.B. Acarina, einschließlich Zecken (z.B. Ixodes spp., Boophilus spp., z.B. Boophilus microplus, Rhipicephalus spp., z.B. Rhipicephalus appendiculatus Ornithodorus spp. (z.B. Ornithodorus moubata) und Milben (z.B. Damalinia spp.); Flöhe; Diptera (z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Musca spp., Hypoderma spp.); Hemiptera; Dictyoptera (z.B. Periplaneta spp., Blatella spp.); Hymenoptera; z.B. gegen Infektionen des Magen-Darm-Trakts, verursacht durch parasitische Nematodenwürmer, z.B. durch Mitglieder der Familie Trichostrongylidae.
  • Von der Klasse der Helminthen, z.B. Haemonchus, Trichostrongulus, Ostertagia, Copperia, Chabertia, Strongyloides, Oesophagostomum, Hyostrongulus, Ancylostoma, Ascaris und Heterakis und auch Fasciola.
  • Von der Klasse der Gastropoda, z.B. Deroceras spp., Arion spp., Lymnaea spp., Galba spp., Succinea spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Oncomelania spp..
  • Von der Klasse der Bivalva, z.B. Dreissena spp..
  • Zur Anwendung in der Praxis zur steuernden Bekämpfung der Arthropoden, besonders von Insekten oder Akariden, oder von Namatodenschädlingen von Pflanzen umfasst das Verfahren beispielsweise die Aufbringung auf die Pflanzen oder auf das Medium, worin jene wachsen, einer wirkungsvollen Menge einer Verbindung der Erfindung. Für ein solches Verfahren wird die Verbindung der Erfindung im Allgemeinen auf den Ort, worin die Arthropod- oder Nematoden-Schädigung steuernd zu bekämpfen ist, in einer wirkungsvollen Menge bzw. Rate im Bereich von ca. 2 g bis ca. 1 kg Wirkverbindung pro Hektar behandelter Ort aufgebracht und angewandt. Unter Idealbedingungen, abhängig vom zu bekämpfenden Schädling, kann eine geringere Menge ausreichenden Schutz ergeben. Andererseits können nachteilige Wettterbedingungen, Resistenz des Schädlings oder weitere Faktoren bedingen, dass der Wirkbestandteil (active ingredient = ai) mit höheren Mengen anzuwenden ist. Die Optimalmenge hängt gewöhnlich von einer Anzahl von Faktoren, vom Typ des bekämpften Schädlings, dem Typ oder der Wachstumsstufe der geschädigten Pflanze, der Reihenbeabstandung oder auch vom Aufbringverfahren, ab. Vorzugsweise beträgt die wirkungsvolle Menge der Wirkverbindung ca. 10 bis ca. 400 und bevorzugter ca. 50 bis ca. 200 g/ha. Ist der Schädling Boden-gestützt, wird die Wirkverbindung generell in einer formulierten Zusammensetzung gleichmäßig über der zu behandelnden Fläche (d.h. z.B. Breitband- oder Bandbehandlung) in jeder gängigen Weise verteilt und in Mengen von ca. 10 bis ca. 400 und vorzugsweise von ca. 50 bis ca. 200 g ai/ha angewandt und aufgebracht. Bei Anwendung als Wurzel-Tauchbehandlung auf Setzlinge oder als Tropfberieselung der Pflanzen enthält die flüssige Lösung oder Suspension ca. 0,075 bis ca. 1.000 und vorzugsweise ca. 25 bis ca. 200 mg ai/L. Die Anwendung kann, gewünschtenfalls, ganz allgemein auf dem Feld oder der Fläche, wo die Ernte wächst, oder in enger Nähe zum Saatgut oder der Pflanze, die vor einer Attacke zu schützen sind, erfolgen und dorthin aufgebracht werden. Die Verbindung der Erfindung kann in den Boden durch Aufsprühen mit Wasser über der Fläche eingewaschen oder der natürlichen Einwirkung eines Regenfalls überlassen werden. Während oder nach der Aufbringung kann die formulierte Verbindung gewünschtenfalls, mechanisch im Boden, z.B. durch Pflügen, Lamellieren oder durch Anwendung von Zugketten verteilt werden. Die Aufbringung kann vor dem Pflanzen, beim Pflanzen, nach dem Pflanzen, aber vor dem Sprießen oder nach dem Sprießen erfolgen.
  • Die Verbindung der Erfindung sowie die damit durchgeführten Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen sind von besonderem Wert zum Schutz von Feld-, Futter-, Plantage-, Gewächshaus-, Obstgarten- oder Weinbergernten, von Zierpflanzen oder von Plantage- oder Forstbäumen, z.B. von Getreide (wie Weizen oder Reis), Baumwolle, Gemüse (wie Pfefferpflanzen), Feldernten (wie Zuckerrüben, Sojabohnen oder Ölsamenraps), Grasland- oder Futterernten (wie Mais oder Hirse), Obstgarten- oder Baumfrüchten (wie Stein- oder Kernobst oder Zitrus), Zierpflanzen, Blumen oder Gemüse oder von Sträuchern unter Glas oder in Gärten oder Parkanlagen oder von Waldbäumen (sowohl Laubbäumen als auch immergrünen Bäumen) in Wäldern, Plantagen oder Baumschulen.
  • Sie sind auch wertvoll zum Schutz von Nutzholz (stehend, gefällt, bearbeitet, gelagert oder von Bauholz) vor einer Attacke durch z.B. Sägefliegen, Käfer oder Termiten. Sie werden auch zum Schutz von Lagerprodukten wie von Körnern, Früchten, Nüssen, Gewürzen oder Tabak, entweder ganz, gemahlen oder kompoundiert zu Produkten, vor einem Angriff durch Motten, Käfern, Milben oder Kornwiebeln angewandt. Ebenfalls geschützt werden gelagerte tierische Produkte wie Häute, Haare, Wolle oder Federn in natürlicher oder bearbeiteter Form (z.B. als Teppiche oder Textilien) vor einem Angriff durch Motten oder Käfer sowie gelagertes Fleisch, Fisch oder Körner vor einem Angriff durch Käfer, Milben oder Fliegen.
  • Außerdem sind die Verbindungen der Erfindung und deren Anwendungsverfahren von besonderem Wert zur steuernden Bekämpfung von Arthropoden oder Helminthen, die Haustiere verletzen oder Krankheiten auf diese übertragen oder als Vektoren von Krankheiten wirken, wie z.B. auf die vorher genannten Haustiere, und spezieller zur Bekämpfung von Zecken, Maden, Läusen, Flöhen, Mücken oder von Stech-, Plage- oder Myiasefliegen. Die Verbindungen der Erfindung sind auch besonders nützlich zur steuernden Bekämpfung von Arthropoden oder Helminthen, die im Inneren häuslicher Wirtstiere vorkommen oder sich in oder auf der Haut ernähren oder das Blut des Tiers einsaugen, wofür die Verbindungen dann oral, parenteral, perkutan oder topisch verabreicht werden können. Die nachfolgend beschriebenen Zusammensetzungen zur Anwendung auf wachsende Ernteprodukte oder Erntewachstumsorte oder als Saatgutzubereitung können, im Allgemeinen, alternativ zum Schutz von gelagerten Produkten, Haushaltsgütern, Eigentum oder Flächen der allgemeinen Umgebung angewandt und eingesetzt werden. Entsprechend geeignete Anwendungsmittel der Verbindungen der Erfindung schließen ein: für wachsende Ernteprodukte als Blattsprays (z.B. als in-Furche-Sprühmittel), Stäube, Körner, Nebel oder als Schäume oder auch als Suspensionen feinteiliger oder verkapselter Zusammensetzungen als Boden- oder Wurzelbehandlungen durch flüssige Tränken, Stäube, Körner, Rauch oder Schaumerzeugnisse; für Saatgut von Ernten über Aufbringung als Saatgutzubereitungen durch flüssige Aufschlämmungen oder Stäube;
    für Tiere, die durch Arthropoden oder Helminthen geschädigt oder einer Schädigung ausgesetzt sind, durch parenterale, orale oder topische Anwendung von Zusammensetzungen, in denen der Wirkbestandteil eine unmittelbare und/oder verlängerte Wirkung über einen Zeitraum gegen die Anthropoden oder Helminthen ergibt und ausübt, z.B. durch Einbringung in das Futter oder geeigneter oral einnehmbarer pharmazeutischer Formulierungen, essbarer Köder, Salzleckungen, Nahrungsergänzungen, Aufgießformulierungen, Sprühmittel, Bäder, Tauchprodukte, Duschmittel, Strahlmittel, Stäube, Fette, Shampoos, Cremes, Wachsschmieren oder Vieh-Selbstbehandlungssysteme;
    für die Umgebung im Allgemeinen oder für spezifische Örtlichkeiten, wo Schädlinge lauern könnten, einschließlich Lagerprodukte, Nutzholz, Haushaltsgüter, oder in häuslichen oder industriellen Bereichen, als Sprühmittel, Nebel, Stäube, Räucher, Wachsschmieren, Lacke, Körner oder Köder, oder in Sprinkleranlagen für Bewässerungszwecke, Brunnen, Reservoirs oder weiterer fließender oder stehender Gewässer.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch zur steuernden Bekämpfung schädlicher Organismen in Ernten bekannter genetisch manipulierter Pflanzen oder genetisch manipulierter Pflanzen, die noch entwickelt werden, angewandt und eingesetzt werden. In der Regel unterscheiden sich transgene Pflanzen durch besonders vorteilhafte Eigenschaften, z.B. durch Resistenzen gegen besondere Ernteschutzmittel, Resistenzen gegen Pflanzenkrankheiten oder Pathogene von Pflanzenkrankheiten, wie vor besonderen Insekten oder Mikroorganismen wie Fungi, Bakterien oder Viren. Weitere besondere Eigenschaften betreffen z.B. das geerntete Material im Hinblick auf Menge, Qualität, Lagereigenschaft, Zusammensetzung und spezifische Bestandteile. So sind transgene Pflanzen dafür bekannt, dass der Stärkegehalt erhöht oder die Stärkequalität abgeändert sind oder das geerntete Material eine andere Fettsäurezusammensetzung aufweist.
  • Die Verwendung in wirtschaftlich wichtigen transgenen Ernteprodukten von Nutz- und Zierpflanzen ist bevorzugt, z.B. von Getreide, wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Reis, Kassava und Mais oder sonstiger Ernteprodukte von Zuckerrübe, Baumwolle, Soja, Ölsamenraps, Kartoffeln, Tomaten, Erbsen und weiteren Gemüsetypen.
  • Bei Verwendung in transgenen Ernten, insbesondere in jenen, die Resistenz gegen Insekten aufweisen, werden häufig Effekte, zusätzlich zu den Effekten gegen schädliche Organismen, die in weiteren Ernteprodukten zu beobachten sind, beobachtet, welche spezifisch zur Anwendung in der betreffenden transgenen Ernte sind, z.B. ein abgeändertes oder spezifisch erweitertes Spektrum von Schädlingen, die bekämpft werden können, oder abgeänderter Anwendungsmengen, die zur Anwendung eingesetzt werden können.
  • Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) zur steuernden Bekämpfung schädlicher Organismen in transgenen Erntepflanzen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine pestizide Zusammensetzung bereitgestellt, die ein oder mehrere oben definierte Verbindungen der Erfindung in Abmischung mit und vorzugsweise homogen dispergiert in einem oder mehreren kompatiblen pestizid akzeptablen Verdünnungsmitteln oder Trägern und/oder oberflächenaktiven Mitteln umfasst [d.h. Verdünnungsmittel oder Träger und/oder oberflächenaktive Mittel des ganz allgemein im Stand der Technik als geeignet zur Verwendung in pestiziden Zusammensetzungen akzeptierten Typs, welche mit Verbindungen der Erfindung kompatibel sind].
  • In der Praxis bilden die Verbindungen der Erfindung am häufigsten Teile von Zusammensetzungen. Diese Zusammensetzungen können zur steuernden Bekämpfung von Anthropoden, besonders von Insekten und Akariden oder von Helminthen, wie von Pflanzennematoden angewandt werden. Die Zusammensetzungen können jeglichen Typ aufweisen, der im Stand der Technik als geeignet zur Anwendung am gewünschten Schädling in jeglichen Bereichen oder im häuslichen oder aushäusigen Bereich bekannt ist. Diese Zusammensetzungen enthalten mindestens eine Verbindung der Erfindung als den Wirkbestandteil in Kombination oder Abmischung mit einer oder mehreren weiteren kompatiblen Komponenten, die beispielsweise feste oder flüssige Träger oder Verdünnungsmittel, Hilfsstoffe, oberflächenaktive Mittel oder dgl. sind, sich für die angestrebte Verwendung eignen und landwirtschaftlich oder medizinisch akzeptabel und zulässig sind. Diese zusammensetzungen, die in im Stand der Technik bekannter Weise hergestellt und zubereitet werden können, bilden ebenfalls einen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Die Verbindungen der Erfindung können in ihren im Handel verfügbaren Formulierungen und Verwendungsformen, die aus diesen Formulierungen hergestellt werden, in Mischungen mit weiteren Wirksubstanzen, wie mit Insektiziden, Anziehmitteln, Sterilisiermitteln, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, Wachstumsreguliersubstanzen oder mit Herbiziden vorliegen und vorhanden sein.
  • Die Pestizide schließen z.B. Phosphorester, Carbamate, Carbonsäureester, Formamidine, Zinnverbindungen und von Mikroorganismen produzierte Materialien ein.
  • Bevorzugte Komponenten in den Mischungen sind:
    • 1. aus der Gruppe der Phosphorverbindungen: Acephat, Azamethiphos, Azinphos-Ethyl, Azinphos-Methyl, Bromophos, Bromophos-Ethyl, Cadusafos (F-67825), Chlorethoxyphos, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-Methyl, Demeton, Demeton-S-Methyl, Demeton-S-Methylsulfon, Dialifos, Diazinon, Dichlorvos, Dicrotophos, Dimethoat, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitriothion, Fensulfothion, Fenthion, Flupyrazofos, Fonofos, Formothion, Fosthiazat, Heptenophos, Isazophos, Isothioat, Isoxathion, Malathion, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Salithion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoat, Oxydemeton-Methyl, Parathion, Parathion-Methyl, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosfolan, Phosphocarb (BAS-301), Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimiphos, Pirimiphos-Ethyl, Pirimiphos-Methyl, Profenofos, Propaphos, Proetamphos, Prothiofos, Pyraclofos, Pyridapenthion, Chinalphos, Sulprofos, Temephos, Terbufos, Tebupirimfos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Trichlorphon, Vamidothion;
    • 2. aus der Gruppe der Carbamate: Alanycarb (OK-135), Aldicarb, 2-sec-Butylphenylmethylcarbamat (BPMC), Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Benfuracarb, Ethiofencarb, Furathiocarb, HCN-801, Isoprocarb, Methomyl, 5-Methyl-m-cumenylbutyryl(methyl)carbamat, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, 1-Methylthio(ethylidenamino)-N-methyl-N-(morpholinothio)carbamat (UC 51717), Triazamat;
    • 3. aus der Gruppe der Carbonsäureester: Acrinathrin, Allethrin, Alphametrin, 5-Benzyl-3-furylmethyl(E)-(1R)-cis-2,2-dimethyl-3-(2-oxothiolan-3-ylidenemethyl)cyclopropancarboxylat, beta-Cyfluthrin, alpha-Cypermethrin, beta-Cypermethrin, Bioallethrin, Bioallethrin((S)-cyclopentylisomer), Bioresmethrin, Bifenthrin, (RS)-1-Cyano-1-(6-phenoxy-2-pyridyl)methyl(1RS)-trans-3-(4-tert-butylphenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (NCI 85193), Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cythithrin, Cypermethrin, Cyphenothrin, Deltamethrin, Empenthrin, Esfenvalerat, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenvalerat, Flucythrinat, Flumethrin, Fluvalinat (D-Isomer), Imiprothrin (S-41311), lambda-Cyhalothrin, Permethrin, Phenothrin (®-Isomer), Prallethrin, Pyrethrine (natürliche Produkte), Resmethrin, Tefluthrin, Tetramethrin, theta-Cypermethrin, Tralomethrin, Transfluthrin, zeta-Cypermethrin (F-56701);
    • 4. aus der Gruppe der Amidine: Amitraz, Chlordimeform;
    • 5. aus der Gruppe der Zinnverbindungen: Cyhexazinn, Fenbutazinnoxid;
    • 6. weitere: Abamectin, ABG-9008, Acetamiprid, Acechinocyl, Anagraphafalcitera, AKD-1022, AKD-3059, ANS-118, Azadirachtin, Bacillus thuringiensis, Beauveria bassianea, Bensultap, Bifenazat, binapacryl, BJL-932, Brompropylat, BTG-504, BTG-505, Buprofezin, Camphechlor, Cartap, Chlorbenzilat, Chlorfenapyr, Chlorfluazuron, 2-(4-Chlorphenyl)-4,5-diphenylthiophen (UBI-T 930), Chlorfentezin, Chlorproxyfen, Chromafenozid, Clothianidin, 2-Naphthylmethylcyclopropancarboxylat (Ro12-0470), Cyromazin, Diacloden (Thiamethoxam), Diafenthiuron, DBI-3204, Ethyl-2-chlor-N-(3,5-dichlor-4-(1,1,2,3,3,3-hexafluor-1-propyloxy)phenyl)carbamoyl)-2-carboximidat, DDT, Dicofol, Diflubenzuron, N-(2,3-Dihydro-3-methyl-1,3-thiazol-2-yliden)-2,4-xylidin, Dihydroxymethyldihydroxypyrrolidin, Dinobuton, Dinocap, Diofenolan, Emamectinbenzoat, Endosulfan, Ethiprol (Sulfethiprol), Ethofenprox, Etoxazol, Fenazaquin, Fenoxycarb, Fipronil, Fluazuron, Flumit (Flufenzin, SZI-121), 2-Fluor-5-(4-(4-ethoxyphenyl)-4-methyl-1-pentyl) diphenylether (MTI 800), Granulose- und Kernpolyhedroseviren, Fenpyroximat, fenthiocarb, Fluacrypyrim, Flubenzimin, Flubrocythrinat, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Flufenzin, Flufenprox, Fluproxyfen, gamma-HCH, Halfenozid, Halfenozid, Halofenprox. Hexaflumuron (DE 473), Hexythiazox, HOI-9004, Hydramethylnon (AC 217300), IKI-220, Indoxacarb, Ivermectin, L-14165, Imidacloprid, Indoxacarb (DPX-MP062), Kanemit (AKD-2023), Lufenuron, M-020, M-020, Methoxyfenozid, Milbemectin, NC-196, Neemgard, Nidinoterfuran, Nitenpyram, 2-Nitromethyl-4,5-dihydro-6H-thiazin (DS 52618), 2-Nitromethyl-3,4-dihydrothiazol (SD 35651), 2-Nitromethylen-1,2-thiazinan-3-ylcarbamaldehyd (WL 108477), Novaluron, Pirydaryl, Propargit, Protrifenbut, Pymethrozin, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxyfen, NC-196, NC-1111, NNI-9768, Novaluron (MCW-275), OK-9701, OK-9601, OK-9602, OK-9802, R-195, RH-0345, RH-2485, RYI-210, 5-1283, 5-1833, SI-8601, Silafluofen, Silomadin (CG-177), Spinosad, Spirodiclofen, SU-9118, Tebufenozid, Tebufenpyrad, Teflubenzuron, Tetradifon, Tetrasul, Thiacloprid, Thiocyclam, Thiamethoxam, Tolfenpyrad, Triazamat, Triethoxyspinosyn A, Triflumuron, Verbuzinn, Vertalec (Mykotal), YI-5301.
  • Die oben genannten Komponenten für die Kombinationen sind bekannte Wirksubstanzen, von denen viele beschrieben sind in Ch. R. Worthing, S.B. Walker, The Pesticide Manual, 12. Ausgabe, British Crop Protection Council, Famham 2000.
  • Die wirkungsvollen Anwendungsdosismengen der Verbindungen, die in der Erfindung verwendet werden, können innerhalb breiter Grenzen schwanken, insbesondere abhängig von der Natur des zu beseitigenden Schädlings oder vom Grad der Schädigung, z.B. der mit diesen Schädlingen befallenen Ernten. Im Allgemeinen enthalten die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung gewöhnlich ca. 0,5 bis ca. 95 % (gewichtsbezogen) eines oder mehrerer Wirkbestandteile gemäß der Erfindung, ca. 1 bis 95 % eines oder mehrerer fester oder flüssiger Träger und, gegebenenfalls, ca. 0,1 bis 50 % einer oder mehrerer weiterer kompatibler Komponenten, wie oberflächenaktive Mittel oder dgl.. Im vorliegenden Zusammenhang bezeichnet der Begriff "Träger" einen natürlichen oder synthetischen organischen oder anorganischen Bestandteil, mit dem der Wirkbestandteil zusammengebracht wird, um dessen Anwendung und Aufbringung z.B. auf die Pflanze, das Saatgut oder auf den Boden zu erleichtern. Dieser Träger ist daher im Allgemeinen inert und muss akzeptabel (z.B. agronomisch akzeptabel, insbesondere für die behandelte Pflanze) sein.
  • Der Träger kann ein Feststoff sein, z.B. Tone, natürliche oder synthetische Silikate, Silika, Harze, Wachse, feste Düngemittel (z.B. Ammoniumsalze), gemahlene natürliche Minerale, wie Kaoline, Tone, Talkum, Kalk, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, Bentoniterde, oder gemahlene synthetische Minerale, Silika, Aluminiumoxid oder Silikate, besonders Aluminium- oder Magnesiumsilikate. Als Feststoffträger für Granulate eignen sich die folgenden: gebrochene oder fraktionierte Natursteine wie Calcit, Marmor, Bimsstein, Sepiolit und Dolomit; synthetische Granulate, anorganischer oder organischer Mehle; Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben, Maishülsen oder Tabakstängel; Kieselgur, Tricalciumphosphat, gepulverter Kork oder absorbierender Kohlenstoffruß; wasserlösliche Polymere, Harze, Wachse; oder feste Düngemittel. Derartige feste Zusammensetzungen können, gewünschtenfalls, ein oder mehrere kompatible Netz-, Dispergier-, Emulgier- oder Färbemittel enthalten, die, wenn sie fest sind, auch als Verdünnungsmittel dienen können.
  • Der Träger kann auch flüssig sein, z.B.: Wasser; Alkohole; insbesondere Butanol oder Glykol, sowie deren Ether oder Ester, insbesondere Methylglykolacetat; Ketone, insbesondere Aceton, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Isophoron; Petroleumfraktionen wie paraffinische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Xylole und Alkylnaphthaline; Mineral- oder Pflanzenöle; aliphatische chlorierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Trichlorethan oder Methylenchlorid; aromatische chlorierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorbenzole; wasserlösliche oder stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidon; verflüssigte Gase; oder dgl. oder Mischungen davon.
  • Das oberflächenaktive Mittel kann ein Emulgier-, Dispergier- oder Netzmittel des ionischen oder nicht-ionischen Typs oder eine Mischung dieser oberflächenaktiven Mittel sein. Unter diesen sind z.B. Salze von Polyacrylsäuren, Salze von Lignosulfonsäuren, Salze von Phenol- oder Naphthalinsulfonsäuren, Polykondensate von Ethylenoxid mit Fettalkoholen oder Fettsäuren oder Fettestern oder Fettaminen, substituierte Phenole (insbesondere Alkylphenole oder Arylphenole), Salze von Sulfobernsteinsäureestern, Taurinderivate (insbesondere Alkyltaurate), Phosphorester von Alkoholen oder von Polykondensaten von Ethylenoxid mit Phenolen, Ester von Fettsäuren mit Polyolen oder funktionelle Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Derivate der obigen Verbindungen. Das Vorliegen von mindestens einem oberflächenaktiven Mittel ist im Allgemeinen wesentlich, wenn der Wirkbestandteil und/oder der inerte Träger nur gering wasserlöslich oder nicht wasserlöslich und das Trägermittel der zur Anwendung vorgesehenen Zusammensetzung Wasser sind. Die Zusammensetzungen der Erfindung können ferner Additive wie Klebe- oder Färbemittel enthalten. Klebemittel wie Carboxymethylcellulose oder natürlich oder synthetische Polymere in der Form von Pulvern, Granulaten oder Latices, wie Gummi arabicum, Polyvinylalkohol oder Polyvinylacetat, natürliche Phospholipide, wie Cephaline oder Lecithine, oder synthetische Phospholipide können in den Formulierungen verwendet werden. Es ist möglich, Färbemittel wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxide, Titanoxide oder Preussisch-Blau, organische Farbstoffe, wie Allzarin-, Azo- oder Metallphthalocyanin-Farbstoffe oder Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän oder Zink zu verwenden.
  • Zu deren Anwendung in der Landwirtschaft liegen die Verbindungen der Erfindung daher ganz allgemein in der Form von Zusammensetzungen vor, die in verschiedenen festen oder flüssigen Formen zubereitet sind. Feste Formen der Zusammensetzungen, die verwendet werden können, sind Aufstäubungspulver (mit einem Gehalt der Verbindung der Erfindung bis zu 80 %), benetzbare Pulver oder Granulate (einschließlich wasserdispergierbarer Granulate), insbesondere derjenigen, die durch Extrusion, Kompaktieren, Imprägnieren eines granularen Trägers oder durch Granulierung, ausgehend von einem Pulver (soweit der Gehalt der Verbindung der Erfindung in diesen benetzbaren Pulvern oder Granulaten ca. 0,5 bis ca. 80 % beträgt), erhalten werden. Feste homogene oder heterogene Zusammensetzungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Erfindung enthalten, z.B. Granulate, Pellets, Briketts oder Kapseln, können verwendet werden, um stehendes oder fließendes Gewässer über eine Zeitdauer zu behandeln. Ein ähnlicher Effekt kann mit aufgesprenkelten oder unterbrochen aufgebrachten Einspeisungen wasserdispergierbarer Konzentrate erzielt werden, wie hierin beschrieben. Flüssige Zusammensetzungen schließen z.B. wässrige oder nicht-wässrige Lösungen oder Suspensionen (wie emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, fließfähige Zubereitungen, Dispersionen oder Lösungen) oder Aerosole ein. Flüssige Zusammensetzungen schließen auch, insbesondere emulgierbare Konzentrate, Dispersionen, Emulsionen, fließfähige Zubereitungen, Aerosole, benetzbare Pulver (oder Pulver zum Aufsprühen), trockene fließfähige Zubereitungen oder Pasten als Formen von Zusammensetzungen ein, die flüssig oder dazu bestimmt sind, flüssige Zusammensetzungen bei deren Anwendung und Aufbringung z.B. als wässrige Sprays (mit niedrigem und ultra-niedrigem Volumen) oder als Nebel-Zubereitungen oder Aerosole zu bilden.
  • Flüssige Zusammensetzungen, die z.B. in der Form emulgierbarer oder löslicher Konzentrate vorliegen, umfassen am häufigsten ca. 5 bis ca. 80 Gew.-% Wirkbestandteil, während die Emulsionen oder Lösungen, die fertig zur Anwendung vorliegen, in diesem Fall ca. 0,01 bis ca. 20 Wirkbestandteile enthalten. Neben dem Lösungsmittel können die emulgierbaren oder löslichen Konzentrate, bei Bedarf, ca. 2 bis ca. 50 % geeignete Additive, wie Stabilisiermittel, oberflächenaktive Mittel, Eindringmittel, Korrosionsinhibitoren, Färbe- oder Klebemittel, enthalten. Emulsionen jeder erforderlichen Konzentration, die sich insbesondere zur Anwendung auf z.B. Pflanzen eignen, sind aus diesen Konzentraten durch Verdünnen mit Wasser erhältlich. Diese Zusammensetzungen sind im Rahmen der Zusammensetzungen eingeschlossen, die in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen. Die Emulsionen können in der Form eines Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Typs vorliegen und eine dicke Konsistenz aufweisen.
  • Die flüssigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können, zusätzlich zu den normalen landwirtschaftlichen Verwendungsanwendungen, verwendet werden, um z.B. Substrate oder Stellen, die von einer Schädigung durch Arthropoden (oder durch weitere Schädlinge, die durch Verbindungen der vorliegenden Erfindung bekämpft werden) beschädigt oder dafür anfällig sind, einschließlich Grundstücke, im Freien oder unter Dache liegende Lager- oder Verarbeitungsflächen, Behälter oder Ausrüstung oder stehendes oder fließendes Gewässer, zu behandeln.
  • Alle diese wässrigen Dispersionen oder Emulsionen oder Sprühmischungen können z.B. auf Ernten mit jedem geeigneten Mittel, hauptsächlich durch Aufsprühen, in Mengen angewandt und aufgebracht werden, die ganz allgemein in der Größenordnung von ca. 100 bis ca. 1200 Liter Sprühmischung pro Hektar liegen, aber höher oder niedriger (z.B. mit niedrigem oder ultra-niedrigem Volumen) in Abhängigkeit vom Bedarf oder der Anwendungstechnik sein können. Die Verbindungen oder Zusammensetzungen gemäß der Erfindung werden in herkömmlicher Weise auf die Vegetation und insbesondere auf Wurzeln oder Blätter aufgebracht, die von Schädlingen befallen sind, die zu beseitigen sind. Ein weiteres Aufbringverfahren der Verbindungen oder Zusammensetzungen gemäß der Erfindung beruht auf Chemigation, d.h. der Zugabe einer Formulierung, die den Wirkbestandteil enthält, zu Berieselungswasser. Diese Berieselung kann eine Sprinklerberieselung für Blattpestizide oder eine Grund- oder Untergrundberieselung für Boden- oder systemische Pestizide sein.
  • Die konzentrierten Suspensionen, die durch Aufsprühen angewandt werden, sind so zubereitet, dass sie ein stabiles fluides Produkt erzeugen, das sich nicht absetzt (Feinmahlen) und gewöhnlich ca. 10 bis ca. 75 Gew.-% Wirkbestandteil, ca. 0,5 bis ca. 30 % oberflächenaktive Mittel, ca. 0,1 bis 10 % thixotrope Mittel, ca. 0 bis ca. 30 % geeigneter Additive, wie Antischäumungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Stabilisiermittel, Eindringmittel, Klebemittel und, als Träger, Wasser oder eine organische Flüssigkeit enthalten, worin der Wirkbestandteil nur gering löslich oder unlöslich ist. Einige organische Feststoffe oder anorganische Salze können im Träger gelöst sein, um mitzuhelfen, ein Absetzen zu vermindern, oder als Gefrierschutzmittel für Wasser zu dienen.
  • Die benetzbaren Pulver (oder die Pulver zum Aufsprühen) werden gewöhnlich so zubereitet, dass sie ca. 10 bis ca. 80 Gew.-% Wirkbestandteil, ca. 20 bis ca. 90 % Feststoffträger, ca. 0 bis ca. 5 % Netzmittel, ca. 3 bis ca. 10 % Dispergiermittel und, nötigenfalls, ca. 0 bis ca. 80 % eines oder mehrerer Stabilisiermittel und/oder weiterer Additive, wie Eindringmittel, Klebemittel, Anti-Backmittel, Färbemittel oder dgl., enthalten. Zum Erhalt dieser benetzbaren Pulver wird der Wirkbestandteil gründlich in einem geeigneten Mischer mit zusätzlichen Substanzen, die auf den porösen Füllstoff imprägniert werden können, vermischt, worauf das Ganze in einer Mühle oder in einem anderen geeigneten Mahlwerk gemahlen wird. Dadurch werden benetzbare Pulver erzeugt, deren Benetz- und Suspendierbarkeit von Vorteil ist. Sie können in Wasser suspendiert werden, um jede gewünschte Konzentration zu ergeben, und diese Suspension kann dann in sehr vorteilhafter Weise insbesondere zur Aufbringung auf das Pflanzenblattwerk angewandt werden. Die "wasserdispergierbaren Körner bzw. Granulate" ("water dispersible granules = WG") (Körner bzw. Granulate, die unmittelbar in Wasser dispergierbar sind) weisen Zusammensetzungen auf, die im Wesentlichen mit denen der benetzbaren Pulver vergleichbar sind. Sie können durch Granulation von für die benetzbaren Pulver beschriebenen Formulierungen entweder auf nassem Weg (durch Inkontaktbringen des fein verteilten Wirkbestandteils mit dem inerten Füllstoff und ein wenig Wasser, z.B. mit 1 bis 20 Gew.-%, oder mit einer wässrigen Lösung eines Dispergier- oder Bindemittels, anschließender Trocknung und Siebung) oder auf trockenem Weg (durch Kompaktieren und dann Mahlen und Sieben) hergestellt werden.
  • Die Mengen und Konzentrationen der formulierten Zusammensetzungen können gemäß dem Anwendungsverfahren oder der Natur der Zusammensetzungen oder deren Verwendung schwanken. Allgemein gesagt, enthalten die Zusammensetzungen zur Anwendung zur Bekämpfung von Arthropod- oder Helminth-Schädlingen gewöhnlich ca. 0,00001 bis ca. 95 und bevorzugter ca. 0,0005 bis ca. 50 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Erfindung oder der gesamten Wirkbestandteile (d.h. der Verbindungen der Erfindung zusammen mit weiteren Substanzen, die gegenüber Arthropoden oder Helminthen toxisch sind, Synergisten, Spurenelementen oder mit Stabilisiermitteln). Die tatsächlich eingesetzten Zusammensetzungen und deren Anwendungsmenge werden zur Erzielung des bzw. der gewünschten Effekt(e) vom Landwirt, Viehproduzenten, medizinischen oder veterinären Praktiker, Schädlingsbekämpfer oder von weiteren einschlägigen Fachleuten ausgewählt. Feste oder flüssige Zusammensetzungen zur topischen Anwendung bei Tieren, Nutzhölzern, Lagerprodukten oder Haushaltsgütern enthalten gewöhnlich ca. 0,00005 bis ca. 90 und bevorzugter ca. 0,001 bis ca. 10 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Erfindung. Zur oralen oder parenteralen Verabreichung an Tiere, einschließlich perkutan verabreichter fester oder flüssiger Zusammensetzungen, enthalten diese im Normalfall ca. 0,1 bis ca. 90 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Erfindung. Medikamentierte Futterstoffe enthalten im Normalfall ca. 0,001 bis ca. 3 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Erfindung. Konzentrate oder Ergänzungsstoffe zum Vermischen mit Futterstoffen enthalten im Normalfall ca. 5 bis ca. 90 und bevorzugt ca. 5 bis ca. 50 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Erfindung. Mineralische Salzlecksteine enthalten im Normalfall ca. 0,1 bis ca. 10 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) oder pestizid akzeptabler Salze davon.
  • Als Stäube anwendbare Zubereitungen oder flüssige Zusammensetzungen zur Anwendung bei Vieh, Gütern, Grundstücken oder Außenbereichen können ca. 0,0001 bis ca. 15 und bevorzugter ca. 0,005 bis ca. 2,0 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Erfindung enthalten. Geeignete Konzentrationen in behandelten Gewässern liegen zwischen ca. 0,0001 bis ca. 20 und bevorzugter bei 0,001 bis ca. 5,0 ppm einer oder mehrerer Verbindungen der Erfindung und können für therapeutische Zwecke in der Fischzucht über entsprechend geeignete Behandlungszeiten zur Anwendung gelangen. Essbare Köder können ca. 0,01 bis ca. 5 und bevorzugt ca. 0,01 bis ca. 1,0 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Erfindung enthalten.
  • Bei Verabreichung an Wirbeltiere auf parenteralen, oralen oder auf perkutanen oder weiteren Wegen hängt die Dosierung der Verbindungen der Erfindung von der Species, dem Alter oder Gesundheitszustand des Wirbeltiers sowie von der Natur und dem Ausmaß von deren tatsächlicher oder potentieller Schädigung durch die Arthropod- oder Helminth-Schädlinge ab. Eine Einzeldosis von ca. 0,1 bis ca. 100 und bevorzugt von ca. 2,0 bis ca. 20,0 mg pro kg Körpergewicht des Tieres oder Dosismengen von ca. 0,1 bis ca. 20,0, und bevorzugt von ca. 0,1 bis ca. 5,0 mg pro kg Körpergewicht des Tieres pro Tag eignen sich im Allgemeinen zur nachhaltigen Medikation durch orale oder parenterale Verabreichung. Bei Anwendung nachhaltiger Freisetz-Formulierungen oder -Vorrichtungen können die täglichen Dosismengen, die über eine Dauer von Monaten erforderlich sind, kombiniert und an die Tiere auf Einzelanlass verabreicht werden.
  • Die folgenden Zusetzungen der Beispiele 2A bis 2M verdeutlichen Zusammensetzungen zur Anwendung gegen Arthropoden, besonders gegen Insekten oder Akariden, oder gegen Helminthen wie Pflanzennematoden, welche, als Wirkbestandteil, Verbindungen der Erfindung, wie die in den Herstellbeispielen beschriebenen, umfassen. Die in den Beispielen 2A bis 2M beschriebenen Zusammensetzungen können jeweils verdünnt werden, um eine sprühbare Zusammensetzung mit Konzentrationen zu ergeben, die sich zur Anwendung im Feld eignen. Generische chemische Beschreibungen der Bestandteile (für die alle folgenden Prozentsätze in Gew.-% angegeben sind), die in der Zusammensetzung der nun folgenden Beispiele 2A bis 2M verwendet sind, sind die folgenden:
    Handelsname Chemische Bezeichnung
    Ethylan BCP Nonylphenol-Ethylenoxid-Kondensat
    Soprophor BSU Tristyrylphenol-Ethylenoxid-Kondensat
    Arylan CA Eine 70 % G/V-Lösung von Calciumdodecylbenzolsulfonat
    Solvesso 150 Leichtes C10-aromatisches Lösungsmittel
    Arylan S Natriumdodecylbenzolsulfonat
    Darvan No2 Natriumlignosulfonat
    Celite PF Synthetischer Magnesiumsilikat-Träger
    Sopropon T36 Natriumsalze von Polycarbonsäuren
    Rhodigel 23 Polysaccharid-Xanthangummi
    Benton 38 Organisches Derivat von Magnesiummontmorillonit
    Aerosil Mikrofeines Siliziumdioxid
  • Beispiel 2A
  • Ein wasserlösliches Konzentrat wird mit der Zusammensetzung wie folgt zubereitet:
    Wirkbestandteil 7 %
    Ethylan BCP 10 %
    N-Methylpyrrolidon 83 %
  • Zu einer Lösung von Ethylan BCP, gelöst in einem Teil des N-Methylpyrrolidons, wird der Wirkbestandteil unter Erwärmen und Rühren bis zur Auflösung gegeben. Die sich ergebende Lösung wird auf das Volumen mit dem Rest des Lösungsmittels aufgefüllt.
  • Beispiel 2B
  • Ein emulgierbares Konzentrat (EC) wird mit der Zusammensetzung wie folgt zubereitet:
    Wirkbestandteil 25 % (max)
    Soprophor BSU 10 %
    Arylan CA 5 %
    N-Methylpyrrolidon 50 %
    Solvesso 150 10 %
  • Die ersten 3 Komponenten werden in N-Methylpyrrolidon gelöst, wozu dann das Solvesso 150 gegeben wird, um das Endvolumen zu ergeben.
  • Beispiel 2C
  • Ein benetzbares Pulver ("wettable powder" = WP) wird mit der Zusammensetzung wie folgt zubereitet:
    Wirkbestandteil 40 %
    Arylan S 2 %
    Darvan No 2 5 %
    Celite PF 53 %
  • Die Bestandteile werden vermischt und in einer Hammer-Mühle zu einem Pulver mit einer Partikelgröße von weniger als 50 μm vermahlen.
  • Beispiel 2D
  • Eine wässrige-fließbare Formulierung wird mit der Zusammensetzung wie folgt zubereitet:
    Wirkbestandteil 40,00 %
    Ethylan BCP 1,00
    Sopropon T36 0,20 %
    Ethylenglykol 5,00 %
    Rhodigel 23 0,15 %
    Wasser 53,65 %
  • Die Bestandteile werden innig vermischt und in einer Perlmühle gemahlen, bis eine mittlere Partikelgröße von weniger als 3 μm erhalten wird.
  • Beispiel 2E
  • Ein emulgierbares Suspensionskonzentrat wird mit der Zusammensetzung wie folgt zubereitet:
    Wirkbestandteil 30,0 %
    Ethylan BCP 10,0 %
    Benton 38 0,5 %
    Solvesso 150 59,5 %
  • Die Bestandteile werden innig vermischt und in einer Perlmühle gemahlen, bis eine mittlere Partikelgröße von weniger als 3 μm erhalten wird.
  • Beispiel 2F
  • Ein wasserdispergierbares Granulat wird mit der Zusammensetzung wie folgt zubereitet:
    Wirkbestandteil 30 %
    Darvan No 2 15 %
    Arylan S 8 %
    Celite PF 47 %
  • Die Bestandteile werden vermischt, in einer Fließ-Energiemühle mikronisiert und dann in einem Drehpelletierer durch Aufsprühen mit Wasser (bis zu 10 %) granuliert. Das entstandene Granulat wird in einem Fließbett-Trockner getrocknet, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
  • Beispiel 2G
  • Ein Aufstäubpulver wird mit der Zusammensetzung wie folgt zubereitet:
    Wirkbestandteil 1 bis 10 %
    Talkumpulver-superfein 99 bis 90 %
  • Die Bestandteile werden innig vermischt und nötigenfalls weiter gemahlen, um ein feines Pulver herzustellen. Dieses Pulver kann am Ort der Arthropod-Schädigung, z.B. auf Abfallgruben, Lagerprodukte oder Haushaltsgüter, aufgebracht oder bei Tieren, die von einer Schädigung von Arthropoden befallen sind, oder bei denen ein entsprechendes Risiko besteht, zur steuernden Bekämpfung der Arthropoden durch orale Einnahme angewandt werden. Geeignete Mittel zur Verteilung der Aufstäubpulver vor Ort der Arthropoden-Schädigung schließen mechanische Gebläse, Handschüttler oder Vieh-Selbstbehandlungsvorrichtungen ein.
  • Beispiel 2H
  • Ein essbarer Köder wird mit der Zusammensetzung wie folgt zubereitet:
    Wirkbestandteil 0,1 bis 1,0 %
    Weizenmehl 80 %
    Molassen 19,9 bis 19 %
  • Die Bestandteile werden innig vermischt und im Bedarfsfall zu einer Köderform verarbeitet. Dieser essbare Köder kann vor Ort, z.B. in häuslichen oder industriellen Bereichen, z.B. in Küchen, Krankenhäusern oder Warenlagern, oder in Außenbereichen, die durch Arthropoden, z.B. durch Ameisen, Heuschrecken, Kakerlaken oder Fliegen, geschädigt werden oder sind, zur steuernden Bekämpfung der Arthropoden durch orale Einnahme verteilt und angewandt werden.
  • Beispiel 2I
  • Eine Lösungsformulierung wird mit der Zusammensetzung wie folgt zubereitet:
    Wirkbestandteil 15 %
    Dimethylsulfoxid 85 %
  • Der Wirkbestandteil wird in Dimethylsulfoxid unter Vermischen und/oder Erwärmen gemäß Erforderlichkeit aufgelöst. Diese Lösung kann perkutan oder als Aufgieß-Anwendungsform bei durch Arthropoden geschädigten Haustieren oder, nach Sterilisieren durch Filtration durch eine Polytetrafluorethylen-Membran (0,22 μm Porengröße), durch parenterale Injektion mit einer Anwendungsmenge von 1,2 bis 12 mL Lösung pro 100 kg Körpergewicht des Tieres angewandt werden.
  • Beispiel 2J
  • Ein benetzbares Pulver wird mit der Zusammensetzung wie folgt zubereitet:
    Wirkbestandteil 50 %
    Ethylan BCP 5 %
    Aerosil 5 %
    Celite PF 40 %
  • Das Ethylan BCP wird auf das Aerosil absorbiert, das dann mit den weiteren Bestandteilen vermischt und in einer Hammer-Mühle vermahlen wird, um ein benetzbares Pulver zu ergeben, das mit Wasser auf eine Konzentration von 0,001 bis 2 Gew.-% der Wirkverbindung verdünnt und am Ort der Schädigung durch die Arthropoden, z.B. durch Zweiflüglerlarven oder Pflanzennematoden, durch Aufsprühen oder bei Haustieren, die durch die Arthropoden geschädigt oder diesem Risiko ausgesetzt sind, durch Aufsprühen oder Eintauchen oder durch orale Verabreichung in Tränkungswasser verabreicht werden kann, um die Arthropoden steuernd zu bekämpfen.
  • Beispiel 2K
  • Eine Pillenzusammensetzung zur langsamen Freisetzung wird aus Granulaten gebildet, die die folgenden Komponenten in variierenden Prozentsätzen (ähnlich den für die vorherigen Zusammensetzungen beschriebenen), die von der Bedarfslage abhängen, gebildet:
    Wirkbestandteil
    Dichtemittel
    Mittel zur langsamen Freisetzung
    Bindemittel
  • Die innig vermischten Bestandteile werden zu Granulaten geformt, die zu einer Pille mit einem spezifischen Gewicht von 2 oder mehr komprimiert werden. Diese kann oral an Wiederkäuer-Haustiere zur Retention im Reticulo-Rumen verabreicht werden, um eine kontinuierliche langsame Freisetzung der Wirkverbindung über verlängerte Zeiträume zu ergeben, um die Schädigung der Wiederkäuer-Haustiere durch Arthropoden steuernd zu bekämpfen.
  • Beispiel 2L
  • Eine Zusammensetzung zur langsamen Freisetzung in der Form von Körnern, Pellets, Briketts oder dgl. kann mit entsprechenden Zusammensetzungen wie folgt zubereitet werden:
    Wirkbestandteil 0,5 bis 25 %
    Polyvinylchlorid 75 bis 99,5 %
    Dioctylphthalat (Weichmacher)
  • Die Komponenten werden vermischt und dann zu geeigneten Formen durch Schmelzextrusion oder sonstige Formungsverfahren geformt. Diese Zusammensetzungen eignen sich z.B. zur Zugabe zu stehendem Gewässer oder zur Herstellung von Halsbändern oder Ohranhängern zur Befestigung an den Haustieren, um die Schädlinge gemäß langsamer Freisetzung steuernd zu bekämpfen.
  • Beispiel 2M
  • Ein wasserdispergierbares Granulat wird mit der Zusammensetzung wie folgt zubereitet:
    Wirkbestandteil 85 % (max)
    Polyvinylpyrrolidon 5 %
    Attapulgit-Ton 6 %
    Natriumlaurylsulfat 2 %
    Glycerin 2 %
  • Die Bestandteile werden als 45%ige Aufschlämmung mit Wasser vermischt und im Nassen auf eine Partikelgröße von 4 μm vermahlen und dann zur Wasserentfernung sprüh-getrocknet.
  • Verfahren der Pestizidanwendung
  • Die folgenden repräsentativen Testverfahren mit Verbindungen der Erfindung wurden durchgeführt, um die parasitizide und pestizide Aktivität der Verbindungen der Erfindung zu bestimmen.
  • Verfahren A:
  • Gekeimte Feldbohnensamen (Vicia faba) mit Samenwurzeln wurden in braune Glasflaschen, die mit Leitungswasser befüllt waren, gegeben und dann mit ca. 100 schwarzen Bohnenaphiden (Aphis fabae, Blattläuse von Bohnen) bevölkert. Die Pflanzen und Aphiden wurden dann in eine wässrige Lösung der formulierten Zubereitung, die untersucht wird, 5 s lang getaucht. Nach deren Tränkung wurden die Pflanzen und Tiere in einer klimatisierten Kammer gehalten (16 h Licht/Tag, 25°C, 40 bis 60 % relative Atmosphärenfeuchte). Nach 3 und 6 Tagen der Haltung wurde der Effekt der Zubereitung auf die Aphiden bestimmt. Mit einer Konzentration von 100 ppm (bezogen auf den Gehalt der Wirkverbindung) verursachten die folgenden Verbindungen eine Sterblichkeit von mindestens 50 % unter den Aphiden:
    A-53, A-59, A-67, A-72, A-94, A-95, A-102, A-229, A-230, A-237, A-437, A-438, A-439, A-458, A-460, A-489, A-576, A-714, A-715, A-724, A-733, A-776, A-1063, A-1108, A-1145, A-1275, A-1279, A-1321, A-1322, A-1324, A-1325, A-1329, A-1432, A-1437, A-1438, C-43, D-2, D-3, D-5, D-8, D-104, D-111, D-143, D-210, D-246, D-269, D-313, D-349, E-74, G-1, H-1 und K-1.
  • Verfahren B:
  • Gekeimte Feldbohnensamen (Vicia Faba) mit Samenwurzeln wurden in braune Glasflaschen gegeben, die mit Leitungswasser befüllt waren. 4 mL wässrige Lösung der zu untersuchenden formulierten Zubereitung wurden in die braunen Glasflaschen pipettiert. Die Feldbohnen wurden dann mit ca. 100 schwarzen Bohnenaphiden (Aphis fabae) heftig bevölkert. Die Pflanzen und Aphiden wurden in einer klimatisierten Kammer gehalten (16 h lang Licht/Tag, 25°C, 40 bis 60°C relative Atmosphärenfeuchte). Nach 3 und 6 Tagen der Haltung wurde der Wurzel-systemische Effekt der Zubereitung auf die Aphiden bestimmt. Mit der Konzentration von 10 ppm (bezogen auf den Gehalt der Wirkverbindung) verursachten die folgenden Verbindungen eine Sterblichkeit von mindestens 80 % unter den Aphiden durch Wurzelsystemische Wirkung:
    A-53, A-54, A-56, A-59, A-67, A-72, A-84, A-89, A-94, A-95, A-102, A-438, A-576, A-714, A-715, A-724, A-733, A-740, A-776, A-1063, A-1108, A-1145, A-1275, A-1321, A-1322, A-1324, A-1325, A-1329, A-1332, C-43, D-2, D-3, D-5, D-104, D-111, D-210, D-269, D-313, D-372, E-1, E-74, G-1, H-1 und K-1.

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 01490001
    worin gilt: N=Q ist eine Formel (A) oder (B):
    Figure 01490002
    Z ist YR1 oder NR5R6; oder wenn Z YR1 ist, können R1 und R3 zusammen mit den benachbarten -Y-C-NR2-Atomen einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls ein zusätzliches N- oder O-Atom enthält und unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R7 substituiert ist, oder eines der Ringkohlenstoffatome kann eine Carbonyl- oder Iminogruppe bilden, und worin der Ring an einen gegebenenfalls mit R7 substituierten Benzolring kondensiert ist; oder wenn Z YR1 ist, können R1 und R3 zusammen mit den benachbarten -Y-C-NR2-Atomen eine Gruppe (A2) bilden:
    Figure 01490003
    Y, X und W sind jeweils unabhängig O oder S; oder R1 und R4 können zusammen mit der benachbarten -X-C-W-Gruppe einen 5- oder 6-gliedrigen ungesättigten, teilweise gesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Gruppen R7 substituiert ist, oder eines der Ringkohlenstoffatome kann eine Carbonylgruppe bilden; R1 ist C1-8-Alkyl, C3-6-Alkenyl, C3-6-Alkinyl oder C3-8-Cycloalkyl, welche letzten vier genannten Gruppen unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R8 substituiert sind, oder C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, worin das Cycloalkyl unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R8 sustituiert ist, oder -(CR9R10)pR11 oder -(CR9R10)pHeterocyclyl; oder wenn Y O ist, ist R1 C1-6-Alkylamino, NH-C3-8-Cycloalkyl oder NH(CH2)sR11; R2a ist C1-8-Alkyl, C3-6-Alkenyl, C3-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C1-6-Alkoxy, C3-6-Alkenyloxy, C3-6-Alkinyloxy, C1-6-Alkylamino, Di-C1-6-alkylamino, NHCO-C1-6-Alkyl, NHSO2-C1-6-Alkyl, CO-C1-6-Alkyl oder SO2-C1-6-Alkyl, welche letzten 13 genannten Gruppen unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R8 substituiert sind, oder C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, worin das Cycloalkyl unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R8 substituiert ist, oder -(CR9R10)pR11, -(CR9R10)pHeterocyclyl, OH, SO2R11, NH2, NHCOR11, NHR11, NH-C3-8-Cycloalkyl, NH(CH2)sR11, O(CHR10)rR11, O(CH2)rHeterocyclyl oder N=C[C1-6-Alkyl]2 oder mit R11 substituiertes C3-6-Alkenyl; R2 und R5 sind jeweils unabhängig R2a oder H; R3 und R6 sind jeweils unabhängig H oder R1; R4 ist mit R8 substituiertes C1-6-Alkyl; oder es ist C3-6-Alkenyl, C3-6-Alkinyl oder C3-8-Cycloalkyl, welche letzten drei genannten Gruppen unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R8 substituiert sind, oder C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R8 substituiert ist, oder -(CR9R10)pR11 oder -(CR9R10)pHeterocyclyl; oder wenn W O ist, ist R4 C1-6-Alkylamino; oder R2 und R3 bilden zusammen mit dem angrenzenden N-Atom einen 3- bis 8-gliedrigen ungesättigten, teilweise gesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls bis zu drei zusätzliche N-, O- oder S-Atome enthält, wobei der Ring unsubstituiert oder mit ein oder mehreren Gruppen R7 substituiert ist; R7 ist R8, R4, C1-6-Alkyl oder CH2OH; R8 ist Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Haloalkoxy, S(O)nR12, CN, CO2-C1-6-Alkyl, CO2H, NO2, OH, Amino, C1-6-Alkylamino, Di-C1-6-alkylamino, Carbamoyl, C1-6-Alkylcarbamoyl, Di-C1-6-alkylcarbamoyl, CH[O-C1-6-Alkyl]2, C3-6-Alkenyloxy, C3-6-Alkinyloxy oder O(CH2)rR11; R9 und R10 sind jeweils unabhängig H, C1-6-Alkyl oder C1-6-Haloalkyl; R11 ist Aryl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus C1-6-Alkyl, C1-6-Haloalkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, -(CH2)uR13, Heterocyclyl, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Haloalkoxy, S(O)nR12, CN, CO2-C1-6-Alkyl, NO2, Amino, C1-6-Alkylamino und aus Di-C1-6-alkylamino; R12 ist C1-6-Alkyl oder C1-6-Haloalkyl; R13 ist Phenyl, das unsubstituiert mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkyl und aus C1-6-Haloalkyl; Re ist H, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Haloalkoxy, S(O)nR12, C3-6-Alkenyloxy, C3-6-Alkinyloxy, -(CH2)pR11, Heterocyclyl, CN, CO2-C1-6-Alkyl, NO2, Amino, C1-6-Alkylamino, Di-C1-6-alkylamino oder O(CH2)rR11, worin r 0 oder 1 ist; U ist N oder CH; m, s und u sind jeweils unabhängig 0 oder 1; n ist 0, 1 oder 2; p ist 0, 1, 2 oder 3; r ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6; und jedes Heterocyclyl in den oben genannten Resten ist unabhängig ein mono- oder bicyclischer heterocyclischer Rest mit 3 bis 7 Ringatomen in jedem Ring und 1 bis 4 Heteroatomen, ausgewählt aus N, O und S; mit der Maßgabe, dass in (A), wenn Z NR5R6 ist, dann bis zu drei der Reste R2, R3, R5 und R6 nicht gleichzeitig H sind; oder ein pestizid geeignetes Salz davon.
  2. Verbindung oder Salz davon gemäß Anspruch 1, worin gilt: Z ist YR1; oder wenn Z YR1 ist, können R1 und R3 zusammen mit den benachbarten -Y-C-NR2-Atomen einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls ein zusätzliches N- oder O-Atom enthält und unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R7 substituiert ist, oder eines der Ringkohlenstoffatome kann eine Carbonyl- oder Iminogruppe bilden, und worin der Ring gegebenenfalls an einen gegebenenfalls mit R7 substituierten Benzolring kondensiert ist; eines von X und W ist O und das andere ist S; oder R1 und R4 können zusammen mit der benachbarten -X-C-W-Gruppe einen 5- oder 6-gliedrigen ungesättigten, teilweise gesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen R7 substituiert ist, oder worin eines der Ringkohlenstoffatome eine Carbonylgruppe bilden kann.
  3. Verbindung oder Salz davon gemäß Anspruch 1 oder 2, worin R1 C1-8-Alkyl oder C3-6-Alkenyl, die unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, ausgewählt aus C1-4-Alkoxy, S(O)nR12 und aus OH, oder -(CR9R10)pR11 ist.
  4. Verbindung oder Salz davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R2 H, C3-6-Alkenyl, C3-6-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C3-6-Alkenyloxy, C3-6-Alkinyloxy, -(CR9R10)pR11, -(CR9R10)pHeterocyclyl, NHR11 oder O(CH2)rR11 oder C1-8-Alkyl ist, das unsubstituiert oder mit einer Di-C1-4-alkylaminogruppe substituiert ist.
  5. Verbindung oder Salz davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R3 C1-8-Alkyl oder C3-6-Alkenyl, die unsubstituiert oder mit einer C1-4-Alkoxy- oder OH-Gruppe substituiert sind, oder H oder -(CR9R10)pR11 ist.
  6. Verbindung oder Salz davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R4 mit C1-4-Alkoxy oder OH substituiertes C1-8-Alkyl oder C3-6-Alkenyl, C3-6-Alkinyl oder C3-8-Cycloalkyl, welche letzten drei genannten Gruppen unsubstituiert oder mit einer C1-4-Alkoxy- oder OH-Gruppe substituiert sind, oder C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, worin das Cycloalkyl unsubstituiert oder mit einer C1-4-Alkoxy- oder OH-Gruppe substituiert ist, oder -(CR9R10)pR11 oder -(CR9R10)pHeterocyclyl ist.
  7. Verbindung oder Salz davon gemäß Anspruch 1, worin N=Q eine Formel (A) ist, worin Z YR1 ist und R1 und R3 zusammen mit den benachbarten -Y-C-NR2-Atomen einen heterocyclischen Ring bilden, der die Formel (A1), (A2), (A3) oder (A4) aufweist:
    Figure 01530001
    worin gilt: Y ist O oder S; U ist N oder CH; V ist O oder CH2; t ist 0 der 1; Ra, Rb, Rc und Rd sind jeweils unabhängig aus H, C1-6-Alkyl, C1-6-Haloalkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Haloalkoxy, S(O)nR12, C2-6-Alkenyloxy, C2-6-Alkinyloxy, R11, Heterocyclyl und aus O(CH2)rR11 ausgewählt, worin r 0 oder 1 ist; oder Ra und Rb oder Rc und Rd können eine Carbonyl- oder Iminogruppe bilden; Re und Rf sind jeweils unabhängig aus H, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Haloalkoxy, S(O)nR12, C2-6-Alkenyloxy, C2-6-Alkinyloxy, -(CH2)pR11, Heterocyclyl, CN, CO2-C1-6-Alkyl, NO2, Amino, C1-6-Alkylamino, Di-C1-6-alkylamino und aus O(CH2)rR11 ausgewählt, worin r 0 oder 1 ist; R9 ist H, C1-6-Alkyl, Halogen, C1-6-Alkoxy, CO2-C1-6-Alkyl oder R11; R2a ist C1-6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkoxy, CH[O-C1-6-Alkyl]2, CN, CO2C1-6-alkyl und aus CO2H, oder C3-6-Alkenyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Halogen- oder Phenylgruppen substituiert ist, oder C3-6-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxy, C3-6-Alkenyloxy oder C3-6-Alkenyloxy oder -(CHR10)pR11, worin R10 H oder C1-8-Alkyl, p 0 oder 1 und R11 Phenyl sind, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Haloalkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Haloalkoxy und aus Phenoxy, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen und aus C1-6-Haloalkyl, oder O(CHR10)rR11, worin R10 H oder C1-6-Alkyl, r 1 und R11 Phenyl sind, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus C1-6-Haloalkyl, C1-6-Alkoxy und aus NO2; und R2 ist R2a oder H.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes davon, wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren umfasst: a) wenn N=Q eine Formel (A) ist, worin Z YR1, m 0 und R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, die Reaktion einer Verbindung der Formel (II):
    Figure 01540001
    worin Y, R2 und R3 wie in Formel (I) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (III): R1L (III),worin R1 wie in Formel (I) definiert und L eine Austrittsgruppe sind, in der Gegenwart einer Base; oder b) wenn N=Q eine Formel (A) ist, worin Z YR1, m 0, R3 H und R1 und R2 wie in Formel (I) definiert sind, die 1-Topf-Reaktion einer Verbindung der Formel (IV):
    Figure 01540002
    mit einer starken Base und einer Isothiocyanat- oder Isocyanatverbindung der Formel (V): R2-N=C=Y (V),worin R2 wie in Formel (I) definiert ist, um das entsprechende Acylthioharnstoff- oder Acylharnstoff-Zwischenprodukt der obigen Formel (II), worin R3 H ist, zu ergeben, welches mit einer im obigen Verfahren a) beschriebenen Verbindung der Formel (III) zur Reaktion gebracht wird; oder c) wenn N=Q eine Formel (A) ist, welche ein heterocyclischer Ring der Formel (A1), (A2), (A3) oder (A4) ist, worin die verschiedenen Symbole wie in Anspruch 7 definiert sind, die Acylierung der entsprechenden Verbindung der Formel (A1a), (A2a), (A3a) oder (A4a):
    Figure 01550001
    worin die verschiedenen Symbole wie in Anspruch 7 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VI):
    Figure 01550002
    worin L eine Austrittsgruppe ist; oder d) wenn N=Q eine Formel (A) ist, worin Z NR5R6, m 0 und R2, R3, R5 und R6 wie in Formel (I) definiert sind, die Reaktion einer Verbindung der Formel (VII):
    Figure 01550003
    worin R1, R2 und R3 wie in Formel (I) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VIII): HNR5R6 (VIII),worin R5 und R6 wie in Formel (I) definiert sind, in der Gegenwart einer Base; oder e) wenn N=Q eine Formel (A) ist, welche ein heterocyclischer Ring der Formel (A1) oder (A4) ist, worin m 0, Y S und die weiteren Symbole wie in Anspruch 7 definiert sind, die Cyclisierungsreaktion einer Verbindung der Formel (IX) bzw. (X):
    Figure 01560001
    worin die verschiedenen Symbole wie in Formel (I) definiert und L1 eine Austrittsgruppe sind, in der Gegenwart einer Base; oder f) wenn m 0 und N=Q eine Formel (B) sind, worin R1 und R4 wie in Formel (I) definiert sind, die Reaktion einer Verbindung der Formel (XI):
    Figure 01560002
    worin X, W und R4 wie in Formel (I) definiert sind, mit einer im obigen Verfahren a) definierten Verbindung der Formel (III) in der Gegenwart einer Base; oder g) wenn Q wie oben definiert und m 1 sind, die Oxidation einer entsprechenden Verbindung, worin m 0 ist; und gegebenenfalls die Überführung einer sich ergebenden Verbindung der Formel (I) in ein pestizid geeignetes Salz davon.
  9. Pestizide Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pestizid geeignetes Salz davon, wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 7, zusammen mit pestizid geeigneten Verdünnungsmitteln oder Trägern und/oder oberflächenaktiven Mitteln.
  10. Verwendung der in jedem der Ansprüche 1 bis 7 beanspruchten Verbindungen der Formel (I) oder von deren Salzen als Pestizide.
DE60307268T 2002-05-16 2003-05-06 Pestizide pyridincarbonsäureamidderivate Expired - Lifetime DE60307268T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02010911 2002-05-16
EP02010911 2002-05-16
PCT/EP2003/004715 WO2003097605A1 (en) 2002-05-16 2003-05-06 Pesticidal pyridinecarboxamide derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307268D1 DE60307268D1 (de) 2006-09-14
DE60307268T2 true DE60307268T2 (de) 2007-07-26

Family

ID=29433077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307268T Expired - Lifetime DE60307268T2 (de) 2002-05-16 2003-05-06 Pestizide pyridincarbonsäureamidderivate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7560456B2 (de)
EP (1) EP1507762B1 (de)
JP (1) JP4522850B2 (de)
KR (1) KR20040108821A (de)
CN (1) CN100548987C (de)
AT (1) ATE334967T1 (de)
AU (1) AU2003234956A1 (de)
BR (1) BR0310055A (de)
DE (1) DE60307268T2 (de)
ES (1) ES2270080T3 (de)
IL (2) IL165217A0 (de)
MX (1) MXPA04011326A (de)
WO (1) WO2003097605A1 (de)
ZA (1) ZA200408410B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4206382B2 (ja) 2002-11-19 2009-01-07 アキリオン ファーマシューティカルズ,インコーポレーテッド 置換されたアリールチオウレアおよび関連化合物;ウイルス複製のインヒビター
JP2005162732A (ja) * 2003-11-13 2005-06-23 Bayer Cropscience Ag 殺虫性ニコチノイルカーバメート類
DE102004035134A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Bayer Cropscience Ag Selektive Insektizide auf Basis von Halogenalkylnicotinsäurederivaten, Anthranilsäureamiden oder Phthalsäurediamiden und Safenern
RU2007122351A (ru) * 2004-11-15 2008-12-20 Тайсо Фармасьютикал Ко. Иминовое соединение
DE102005041955A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-15 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombination mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
US8841334B2 (en) * 2006-05-31 2014-09-23 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands and uses thereof
MX2008015217A (es) * 2006-05-31 2008-12-12 Abbott Lab Compuestos de tiazol como ligandos del receptor de canabinoides y usos de los mismos.
CA2647598A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Abbott Laboratories Compounds as cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US8481574B2 (en) 2006-10-12 2013-07-09 Abbott Laboratories Compounds as cannabinoid receptor ligands
US8158663B2 (en) 2006-12-22 2012-04-17 Abbott Laboratories Compounds as cannabinoid receptor ligands and uses thereof
MX2009010363A (es) 2007-03-28 2009-12-04 Abbott Lab Compuestos de 1,3-tiazol-2(3h)-ilideno como ligandos del receptor canabinoide.
US7872033B2 (en) * 2007-04-17 2011-01-18 Abbott Laboratories Compounds as cannabinoid receptor ligands
MX2009012374A (es) * 2007-05-18 2009-12-01 Abbott Lab Compuestos novedosos como ligandos del receptor de canabinoides.
US9193713B2 (en) 2007-10-12 2015-11-24 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
EP2274306A1 (de) 2008-03-11 2011-01-19 Abbott Laboratories Neue verbindungen als cannabinoidrezeptorliganden
US8846730B2 (en) * 2008-09-08 2014-09-30 Abbvie Inc. Compounds as cannabinoid receptor ligands
JP2012502917A (ja) * 2008-09-16 2012-02-02 アボット・ラボラトリーズ カンナビノイド受容体リガンドとしての置換ベンズアミド類
PA8854001A1 (es) * 2008-12-16 2010-07-27 Abbott Lab Compuestos novedosos como ligandos de receptores de canabinoides
US9981928B2 (en) 2013-06-20 2018-05-29 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Aryl sulfide derivatives and aryl sulfoxide derivatives as acaricides and insecticides
US9661854B2 (en) * 2015-09-04 2017-05-30 Dow Agrosciences Llc Molecules having pesticidal utility, and intermediates, compositions, and processes, related thereto
CN116768824A (zh) * 2022-12-09 2023-09-19 华南农业大学 一种酰亚胺唑类杂环化合物及其应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2994182B2 (ja) * 1992-07-23 1999-12-27 石原産業株式会社 アミド系化合物又はその塩、それらの製造方法及びそれらを含有する有害動物防除剤
JP3731943B2 (ja) * 1996-07-01 2006-01-05 株式会社モリ山技研 プリズム三脚
JPH10101648A (ja) * 1996-09-26 1998-04-21 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd アミド系化合物又はその塩、それらの製造方法及びそれらを含有する有害動物防除剤
JPH10195072A (ja) * 1997-01-17 1998-07-28 Sumitomo Chem Co Ltd ピリジン−3−カルボキサミド化合物またはその塩およびその用途
JPH11180957A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Sumitomo Chem Co Ltd アミジン誘導体、その製造法及びそれを有効成分とする有害動物防除剤
DE19924009C2 (de) * 1999-05-26 2002-11-28 Siemens Ag Mustersuche
DE19958166A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Bayer Ag Pyridincarbamide
AU6597300A (en) * 1999-08-19 2001-03-19 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Agents for controlling animal diseases caused by endoparasites
AU2001262105A1 (en) 2000-03-22 2001-10-03 Bayer Cropscience Gmbh Heterocyclic acylsulfimides, a method for their production, agents containing the same and their use as pesticides
DE10014006A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Aventis Cropscience Gmbh Heterocyclische Acylsulfimine, Verfahren zu ihrer Herstellung , sie enthalten Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
WO2002037964A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-16 Syngenta Participations Ag Synergistic pesticidal compositions comprising n-cyanomethyl-4-(trifluoromethyl)nicotinamide

Also Published As

Publication number Publication date
US20050227970A1 (en) 2005-10-13
ZA200408410B (en) 2005-12-28
ES2270080T3 (es) 2007-04-01
BR0310055A (pt) 2005-02-15
JP4522850B2 (ja) 2010-08-11
KR20040108821A (ko) 2004-12-24
EP1507762A1 (de) 2005-02-23
DE60307268D1 (de) 2006-09-14
JP2005536468A (ja) 2005-12-02
CN100548987C (zh) 2009-10-14
ATE334967T1 (de) 2006-08-15
AU2003234956A1 (en) 2003-12-02
CN1653049A (zh) 2005-08-10
IL165217A (en) 2011-02-28
IL165217A0 (en) 2005-12-18
WO2003097605A1 (en) 2003-11-27
MXPA04011326A (es) 2005-02-14
US7560456B2 (en) 2009-07-14
EP1507762B1 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307268T2 (de) Pestizide pyridincarbonsäureamidderivate
EP1434485B1 (de) Nicotinsäure-heterocyclyl-amide und analoge pyrimidin-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
KR101019778B1 (ko) 피리딘 카복사마이드 유도체 및 이것의 살충제로서의 용도
DE60307438T2 (de) 5-substituierte alkylaminopyrazol-derivate als pestizide
EP1432313B1 (de) N-thio-nicotinamid derivate und verwandte verbindungen zur verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP1140921B1 (de) 4-trifluormethyl-3-oxazolylpyridine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2002076956A1 (de) Arylisoxazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2003022808A1 (de) Azetidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP1274683A2 (de) Heterocyclische acylsulfimide, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2004076421A1 (de) Heterocyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2000035913A1 (de) 4-trifluormethyl-3-oxadiazolylpyridine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE10039477A1 (de) Heterocyclylalkylazol-Derivate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
JP4839463B2 (ja) 農薬としての1−アリール−3−アミドキシム−ピラゾール誘導体
MXPA04008547A (es) Derivados de alquilaminopirazol 5-sustituidos como plaguicidas.
DE10014006A1 (de) Heterocyclische Acylsulfimine, Verfahren zu ihrer Herstellung , sie enthalten Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
WO2004020416A2 (de) Substituierte pyridine oder pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP1244658A2 (de) Azolyl-alkyl-oxa(di)azolyl-pyri(mi)din-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
MXPA06002381A (es) Pesticidas de derivados de 5-sustituido-oxialquilamino-1-arilpirazol.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE