DE60307199T2 - Papierbogenentnahmevorrichtung - Google Patents

Papierbogenentnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60307199T2
DE60307199T2 DE60307199T DE60307199T DE60307199T2 DE 60307199 T2 DE60307199 T2 DE 60307199T2 DE 60307199 T DE60307199 T DE 60307199T DE 60307199 T DE60307199 T DE 60307199T DE 60307199 T2 DE60307199 T2 DE 60307199T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
paper sheet
motor
removal
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307199D1 (de
Inventor
Haruhiko c/oToshiba Corporation Horiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE60307199D1 publication Critical patent/DE60307199D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307199T2 publication Critical patent/DE60307199T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/04Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to absence of articles, e.g. exhaustion of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • B65H2406/351Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/515Absence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/60Details of intermediate means between the sensing means and the element to be sensed
    • B65H2553/61Mechanical means, e.g. contact arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Papierbogenentnahmevorrichtung vom Vakuumabsorptionstyp, die für einen Separator/eine Verarbeitsungsvorrichtung angewendet wird, welche beispielsweise Papierbögen stapelt und trennt.
  • Es gibt eine Art einer Papierbogenentnahmevorrichtung, die einen Papierbogen durch die Rotation eines Entnahmerotors absorbiert und herausnimmt. Das Rotationssystem des Entnahmerotors ist im Großen und Ganzen in zwei Arten geteilt, ein intermittierendes Rotationssystem und ein kontinuierliches Rotationssystem.
    • 1. Das intermittierende Rotationssystem stoppt die Rotation eines Entnahmerotors, wenn der Entnahmerotor einem Papierbogen absorbiert, wie es in der japanischen Patentanmeldungs-KOKAI-Veröffentlichung Nr.5-87204 offenbart ist. In diesem System berührt ein Erfassungshebel die obere Oberfläche eines Papierbogens, und ein Papierzufuhrtisch bewegt sich nach oben und unten, um die Berührungsposition konstant unter Bezug auf dem Entnahmerotor zu halten, um das Positionsverhältnis zwischen dem Entnahmerotor und dem Papierbogen zu kontrollieren.
    • 2. Das kontinuierliche Rotationssystem hat eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen einem Papierbogen und Entnahmerotor, wenn sich der Entnahmerotor bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit dreht und einen Papierbogen absorbiert, wie es in der japanischen Patentanmeldungs-KOKAI-Veröffentlichung Nr. 9-301547 offenbart ist. In diesem System ist ein Drucksensor auf einem Papierzufuhrtisch vorgesehen und der Papierzufuhrtisch bewegt sich nach oben und unten, um den Druck konstant zu halten, wenn ein Papierbogen zum Entnahmerotor gedrückt wird, um das Positionsverhältnis zwischen dem Entnahmerotor und dem Papierbogen zu kontrollieren.
  • Bei dem intermittierenden Rotationssystem gibt es jedoch, da der Entnahmerotor intermittierend gedreht werden muss, ein Problem, dass der Mechanismus kompliziert ist und der Betrieb geräuschbehaftet ist.
  • Ferner ist der Erfassungshebel, der das Positionsverhältnis zwischen dem Papierbogen und dem Entnahmerotor erfasst, unter dem Einfluss des hochgenommenen Papierbogens instabil, und das Positionsverhältnis zwischen dem Entnahmerotor und dem Papierbogen wird ebenfalls instabil, was eine instabile Entnahme des Papierbogens bewirkt. Das bedeutet, dass ein Papierbogen nicht entnommen werden kann, wenn er zu weit von dem Entnahmerotor getrennt ist, und Papierbögen werden doppelt zugeführt, wenn sie zu nahe an dem Entnahmerotor sind.
  • Andererseits wird in dem kontinuierlichen Rotationssystem ein Papierbogen dynamisch durch den Entnahmerotor absorbiert, nicht statisch, und es ist erforderlich zur stabilen Entnahme von Papierbögen, genau das Positionsverhältnis zwischen dem Entnahmerotor und dem Papierbogen zu kontrollieren.
  • In diesem System gibt es jedoch, da die Position eines Papierbogens durch Drücken des Papierbogens zum Entnahmerotor kontrolliert wird, ein Problem, dass mit Wahrscheinlichkeit eine doppelte Papierzufuhr auftritt.
  • GB 288616 A, US-A-1697752, US-A-1696705, US-A-3572686 und die US-A-3403904 offenbaren jeweils eine Papierbogenentnahmevorrichtung, die eine Platziereinrichtung enthält, die Papierbögen als ein Stapel platziert. Ein Entnahmerotor, der den obersten Papierbogen absorbiert und den obersten Papierbogen entnimmt, ist neben der Platziereinrichtung angeordnet. Eine Positioniereinrichtung stellt die Positionierung der obersten Papierbögen in Bezug zu dem Entnahmerotor sicher, indem bewirkt wird, dass die absorbiert werdenden Papierbögen zu einem Absorptionsblock absorbiert werden, ehe die Papierbögen entnommen werden.
  • FR-A-2461668, welche den Oberbegriff von Anspruch 1 bildet, offenbart eine Papierbogenentnahmevorrichtung, welche einen Stapler enthält, auf den ein Stapel von Papierbögen platziert wird. Der oberste Papierbogen wird von dem Stapel durch ein Gebläse und durch eine Saugeinrichtung, welche den obersten Papierbogen ansaugt, getrennt. Entsprechend wird sichergestellt, dass der oberste Papierbogen vom nächsten Papierbogen gelöst ist. Ein Entnahmerotor kann nachfolgend den obersten Papierbogen absorbieren und ihn entnehmen. Der Entnahmerotor und die Saugeinrichtung, die zum Positionieren der Papierbögen wirkt, sind getrennt mit einer Saugwelle verbunden und geregelt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um die obenstehenden Probleme zu lösen. Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Papierbogenentnahmevorrichtung vorzusehen, die einfach in der Struktur und ruhig im Betrieb ist, und welche eine doppelte Papierzufuhr verhindern kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Papierbogenentnahmevorrichtung, die die Merkmale von Anspruch 1 enthält, gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung kann vollständiger von der folgenden detaillierten Beschreibung verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird, in denen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm ist, das eine Papierbogenverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Vorderansicht ist, die eine Papierbogenentnahmevorrichtung zeigt, die in der Papierbogenverarbeitungsvorrichtung vorgesehen ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die die Papierbogenentnahmevorrichtung zeigt;
  • 4 eine Querschnittsansicht ist, die einen Entnahmerotor der Papierbogenentnahmevorrichtung zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, die den Positioniermechanismus der Papierbogenentnahmevorrichtung darstellt;
  • 6 eine Querschnittsansicht ist, die eine Trennwalze der Papierbogenentnahmevorrichtung zeigt;
  • 7 eine perspektivische Ansicht ist, die den Zustand zeigt, in dem eine Absorptionskraft einem Absorptionsblock durch die Absorptionskraft des Entnahmerotors verliehen wird;
  • 8 eine perspektivische Ansicht ist, die den Zustand zeigt, dass ein Papierbogen durch den Absorptionsblock absorbiert und positioniert wird;
  • 9 eine perspektivische Ansicht ist, die zeigt, dass die Absorptionskraft, die dem Absorptionsblock verliehen wird, gestoppt wird;
  • 10 eine perspektivische Ansicht ist, die zeigt, dass die Absorption eines Papierbogens durch den Absorptionsblock gestoppt ist und der Papierbogen durch den Entnahmerotor entnommen wird;
  • 11 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Papierbogenentnahmevorrichtung mit einem Drehventil gemäß einer Ausführungsform zeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 12 eine perspektivische Ansicht ist, die den Zustand zeigt, dass eine Ventilabdeckung von der Papierbogenentnahmevorrichtung entfernt ist;
  • 13 eine Querschnittsansicht ist, die den Zustand zeigt, dass eine Nut des Drehventils der Papierbogenentnahmevorrichtung eine Verbindung zu einem ersten Leitungselement herstellt;
  • 14 eine Querschnittsansicht ist, die den Zustand zeigt, dass die Nut des Drehventils der Papierbogenentnahmevorrichtung eine Verbindung zu dem ersten und zweiten Leitungselement herstellt; und
  • 15 eine Querschnittsansicht ist, die zeigt, dass die Nut des Drehventils der Papierbogenentnahmevorrichtung von dem ersten Leitungselement getrennt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen anschließend unter Verweis auf die Ausführungsformen erklärt, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Verarbeitungsvorrichtung 1 zeigt, die Papierbögen, wie z. B. Wertpapiere, trennt und stapelt.
  • Die Papierbogenverarbeitungsvorrichtung 1 enthält eine Entnahmevorrichtung 2, die Papierbögen P einen nach dem anderen entnimmt, eine Fördereinheit, welche den Papierbogen P, der durch die Entnahmevorrichtung 2 entnommen ist, transportiert, und eine Leseeinheit 4, welche die Information des durch die Fördereinheit 3 transportierten Papierbogens liest. Die Papierbogenverarbeitungsvorrichtung 1 enthält ferner eine Trennvorrichtung 5, welche den Papierbogen P, der durch die Leseeinheit gelesen ist, in zwei oder mehr Richtungen entsprechend der gelese nen Information separiert, eine Stapeleinheit 6, die aus einer ersten Stapeleinheit 6a und einer zweiten Stapeleinheit 6b besteht, um den durch die Trennvorrichtung 5 separierten Papierbogen P zu stapeln, und eine Stapeleinheit 7, die einen ausgeworfenen Papierbogen P stapelt.
  • Wenn die Papierbögen P verarbeitet werden, trennt die Entnahmevorrichtung 2 sequentiell die gestapelten Papierbögen P in einen nach dem anderen und nimmt sie heraus, wobei sie von dem obersten beginnt. Der entnommene Papierbogen P wird an die Fördereinheit 3 transferiert und durch die Fördereinheit 3 bei einer konstanten Geschwindigkeit transportiert. Die Information auf dem Papierbogen P wird durch die Leseeinheit 4 gelesen, und der Papierbogen wird in eine erste oder zweite Förderrichtung A oder B basierend auf der gelesenen Information aufgeteilt. Der in die erste Förderrichtung A aufgeteilte Papierbogen P wird zu der Stapeleinheit 7 für das ausgeworfene Papier durch einen ersten Zweigtransportweg 10 geschickt. Der zur zweiten Transportrichtung B aufgeteilte Papierbogen wird an die erste oder die zweite Stapeleinheit 6a oder 6b durch einen zweiten Zweigtransportweg 47 und eine Trenneinrichtung 49 geschickt und wiederum als ein Bündel gestapelt.
  • Ein optischer Sensor 48, der in dem Transportweg 47 vorgesehen ist, zählt die Anzahl der Papierbögen P, die durch den Sensor passieren und zu der Stapeleinheit 6 transportiert werden und jedes Mal, wenn der Sensor 100 Bögen zählt, wird die Trenneinrichtung 49 gedreht und die 100 Papierbögen P werden wechselweise in der ersten Stapeleinheit 6a oder der zweiten Stapeleinheit 6b gestapelt. Wie die Stapeleinheit 6 empfängt die Stapeleinheit 7 für das ausgeworfene Papier die transportierten Papierbögen P und stoppt sie, und stapelt sie wiederum als Bündel.
  • 2 ist eine Vorderansicht, welche die Konfiguration der Entnahmevorrichtung 2 zeigt. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Entnahmevorrichtung 2.
  • In 2 und 3 bezeichnet Referenzziffer 21 einen Entnahmerotor. Der Entnahmerotor 21 wird kontinuierlich durch einen Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) gedreht. Eine Mehrzahl von Saugöffnungen 21a ist in einen Teil der Umfangsoberfläche des Entnahmerotors 21 gebohrt. Im unteren Teil des Entnahmerotors 21 ist ein Papierzufuhrtisch 22 nach oben und unten beweglich als eine Platziereinrichtung vorgesehen. Papierbögen P werden wie ein Stapel auf den Papierzufuhrtisch 22 platziert. Der Papierzufuhrtisch 22 wird durch einen nicht dargestellten Antriebsmechanismus nach oben und unten bewegt.
  • In dem oberen Teil des Papierzufuhrtischs 22 ist ein Erfassungshebel 23 vorgesehen, um die obere Oberflächenposition der gestapelten Papierbögen zu erfassen. Der Erfassungshebel 23 wandelt die obere Oberflächenposition der Papierbögen P in ein elektrisches Signal und überträgt die Positionsinformation an eine (nicht dargestellte) Regelung. Basierend auf der Positionsinformation bewegt die Regelung den Papierzufuhrtisch 22 und kontrolliert die Position derart, dass die obere Oberfläche der Papierbögen P sich in einer vorgegebenen Position in der Nähe des Entnahmerotors 21 befindet.
  • An beiden Enden des Papierzuführtisches 22 ist festgelegt eine Luftdüse 26 vorgesehen. Die Luftdüse 26 hat die Funktion des Anordnens und schweben Lassens der Papierbögen P, indem die von einem Kompressor 42 zugeführte Luft ausgegeben wird.
  • In der Nähe des Entnahmerotors 21 ist ein Positioniermechanismus 41 als eine Positioniereinrichtung vorgesehen, der die Positionen eines durch den Entnahmerotor 21 zu entnehmenden Papierbogens bestimmt, wie es später im Einzelnen beschrieben wird.
  • Ferner ist vor dem Papierzufuhrtisch 22 festgelegt eine Führungsplatte 24 vorgesehen. Die Führungsplatte 24 hat die Funktion des genauen Ausrichtens der vorderen Enden der Papierbögen P und des Transferierens des Papierbogens P zur Fördereinheit 3, nachdem die Position korrigiert ist, indem die untere Seite des Papierbogens, wenn sie in der Rotationsrichtung des Entnahmerotors 21 entnommen wird, geführt wird.
  • Ferner ist in dem unteren Teil des Entnahmerotors 21 eine Trennwalze 25 vorgesehen, um eine Doppelzufuhr der Papierbögen P zu vermeiden.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die den Entnahmerotor 21 zeigt.
  • Bei dem Entnahmerotor 21 ist ein Kammerelement 21b festgelegt vorgesehen. Das Innere des Kammerelements 21b wird durch eine Vakuumpumpe 43 auf einem negativen Druck gehalten. In dem Kammerelement 21b sind erste und zweite Kerben 21c und 21d zum Öffnen des Inneren zur Außenseite in einem vorgegebenen Intervall über die Rotationsrichtung des Entnahmerotors 21 geformt.
  • In einem Teil der Umfangsoberfläche des Entnahmerotors 21 ist eine Mehrzahl von Saugöffnungen 21 vorgebohrt, und wenn der Entnahmerotor 21 sich dreht und die Saugöffnungen 21a auf die Kerben 21c und 21d des Kammerelements 21b gerichtet sind und damit eine Verbindung herstellen, wird Luft von den Saugöffnungen 21a eingesaugt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die den Positioniermechanismus 41 zeigt, der die Position eines Papierbogens P, der durch den Entnahmerotor 21 absorbiert wird, bestimmt.
  • Der Positioniermechanismus 41 besteht aus einer Kammer 27 und einem Paar von Absorptionsblöcken 29, 29, die mit der Kammer 27 durch ein Paar von Verbindungsrohren 28, 28 als eine Verbindungsleitung verbunden sind.
  • Die Kammer 27 ist gegenüberliegend zur Umfangsoberfläche des Entnahmerotors 21, wie es in 4 gezeigt ist. Die Absorptionsblöcke 29, 29 des Paars von Absorptionsblöcken 29, 29 sind auf beiden Seiten des Entnahmerotors 21 angeordnet, wobei die Saugöffnungen 29a, 29a zur oberen Oberfläche der gestapelten Papierbögen gerichtet sind, wie es in 3 gezeigt ist.
  • Wenn die Saugöffnung 21a des Entnahmerotors 21 auf die erste Kerbe 21 des Kammerelements 21b ausgerichtet ist und eine Verbindung dazu herstellt, wird Luft von den Saugöffnungen 29a, 29a der Absorptionsblöcke 29, 29 durch die Kammer 27 und das Verbindungsrohr 28 des Positioniermechanismus 41 eingesaugt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die die oben beschriebene Trennwalze 25 zeigt.
  • Die Trennwalze 25 ist zylindrisch und hat eine Mehrzahl von Saugöffnungen 25a auf der Umfangsoberfläche. Im Inneren der Trennwalze 25 ist eine Kammer 25b festgelegt vorgesehen, und das Innere der Kammer 25b wird auf einem negativen Druck durch eine Vakuumpumpe 45 (dargestellt in 2) gehalten. Die Kammer 25b ist mit einer Kerbe 25c geformt, und wenn die Saugöffnung 25a der Trennwalze 25 auf die Kerbe 25c gerichtet ist und eine Verbindung dazu herstellt, wird Luft durch die Saugöffnung 25a eingesaugt.
  • Die Trennwalze 25 wird durch einen Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) in der Richtung zum Verhindern, dass der Papierbogen P entnommen wird, gedreht. Die Trennwalze 25 hat die Funktion des Absorbierens eines Papierbogens P, der durch den Entnahmerotor 21 nicht absor biert wird, und des Anhaltens der Entnahmevorgangs, um zu verhindern, dass mehr als ein Papierbogen P gleichzeitig in den Transportweg durch den Entnahmerotor 21 zugeführt wird.
  • Nun wird der Papierbogenentnahmevorgang unter Verweis auf 2 und 7 bis 10 erklärt.
  • Wenn ein Papierbogen P entnommen wird, hebt sich der Papierzufuhrtisch 22, wie es in 2 gezeigt ist, und stoppt den Anhebevorgang, wenn die obere Oberfläche der Papierbögen P die auf dem Papierzufuhrtisch 22 gestapelt sind, durch den Erfassungshebel 23 erfasst wird. In diesem Zustand wird die Vakuumpumpe 43 betrieben, das Innere des Kammerelements 21b des Entnahmerotors 21 wird auf einem negativen Druck gehalten, und der Entnahmerotor 21 wird durch einen Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) gedreht.
  • Wenn die Saugöffnung 21a des Entnahmerotors 21 auf die erste Kerbe 21c des Kammerelements 21b durch die Rotation des Entnahmerotors gerichtet wird und eine Verbindung dazu herstellt, wird Luft von den Saugöffnungen 29a, 29a der Absorptionsblöcke 29, 29 durch die Kammer 27 und die Verbindungsrohre 28, 28 des Positioniermechanismus 41 durch den negativen Druck in dem Kammerelement 21b eingesaugt.
  • Somit wird, wie es in 8 gezeigt ist, der oberste Papierbogen P durch die Absorptionsblöcke 29, 29 absorbiert und im Bezug auf den Entnahmerotor 21 positioniert. Wenn der Entnahmerotor 21 aus diesem Zustand weiter gedreht wird und die Saugöffnung 21a nicht auf die erste Kerbe 21c der Kammer 21b gerichtet ist und keine Verbindung dazu herstellt, stoppen die Absorptionsblöcke 29, 29 das Absorbieren des Papierbogens P.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist die Saugöffnung des Entnahmerotors 21 auf die zweite Kerbe 21d der Kammer 21b gerichtet und stellt eine Verbindung dazu her, Luft wird angesaugt, wie es in 9 gezeigt ist, und der Entnahmerotor absorbiert und entnimmt den Papierbogen P, der durch die Absorptionsblöcke 29, 29 absorbiert ist.
  • Der entnommene Papierbogen P wird an eine Transfereinheit 32 eines Fördergurts 33 transferiert, wobei jedoch zu diesem Zeitpunkt die Saugöffnung 21 sich bezüglich der zweiten Kerbe 21d des Kammerelements 21b versetzt und der Lufteinlass gestoppt wird. Daher wird der Pa pierbogen P von dem Entnahmerotor 21 durch den Fördergurt 33 getrennt, zu der Transfereinheit 32 transferiert und transportiert.
  • Wenn umgekehrt der Papierbogen P durch den Entnahmerotor 21 entnommen ist, wird die Trennwalze 25 in der Richtung umgekehrt zur Entnahmerichtung gedreht, ein negativer Druck wird durch den Betrieb der Vakuumpumpe 25 erzeugt, Luft wird von der Saugöffnung 25a angesaugt und der Papierbogen P wird absorbiert. Wenn somit zwei Papierbögen zu einem Zeitpunkt durch den Entnahmerotor entnommen werden, wird der Papierbogen der unteren Seite umgekehrt zugeführt und getrennt, und nur der obere Papierbogen P wird entnommen. Danach werden die Papierbögen sequentiell getrennt und einer nach dem anderen auf die gleiche Weise entnommen.
  • Wie oben beschrieben wird der Papierbogen P durch die Absorptionsblöcke 29, 29 absorbiert, und der Papierbogen P kann bei einer gleichmäßigen Geschwindigkeit entnommen werden, ohne den Entnahmerotor 21 intermittierend zu drehen. Daher kann der Mechanismus vereinfacht werden und das Betriebsgeräusch verringert werden.
  • Die Position eines Papierbogens P ist instabil, während er durch die Luftdüse 26 angeordnet und schweben gelassen wird, wobei jedoch die Position des Papierbogens P stabilisiert wird, wenn er durch die Absorptionsblöcke 29, 29 absorbiert wird, und die Störung im Versatz des entnommenen Papierbogens kann verringert werden.
  • Bei einem Entnahmerotor mit einer konstanten Rotationsgeschwindigkeit wird die Position der obersten Oberfläche der Papierbögen bestimmt, indem der gesamte Stapel von Papierbögen hoch gedrückt wird und diese gegen den Entnahmerotor gedrückt werden. Bei dieser Ausführungsform wird die Position eines Papierbogens P durch Absorbieren eines Papierbogens P durch die Absorptionsblöcke 29, 29 bestimmt, und es ist nicht erforderlich, einen Papierbogen P gegen den Entnahmerotor 21 zu drücken. Daher wird eine Luftschicht zwischen dem absorbierten Papierbogen P und dem gestapelten Papierbogen P gebildet, was eine Doppelzufuhr von Papierbögen P verhindert.
  • Ferner ist die Taktung des Absorbierens eines Papierbogens P durch die Absorptionsblöcke 29, 29 bezüglich der Taktung des Absorbierens und Entnehmens des Papierbogens P durch die Saugöffnung 21a des Entnahmerotors 21 versetzt, und die Absorption des Papierbogens P durch die Absorptionsblöcke 29, 29 beeinflusst den Vorgang des Entnehmens eines Papierbogens nicht.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Positioniermechanismus (Positioniermittel) 50 einer Papierbogenentnahmevorrichtung gemäß einer Ausführungsform, die nicht Teil der Erfindung ist, zeigt.
  • Die gleichen Referenzziffern sind den gleichen Bauteilen wie denjenigen, die bei der ersten Ausführungsform gezeigt sind, verliehen, und eine detaillierte Erklärung wird weggelassen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Entnahmerotor 21 mit einem Ende einer Antriebswelle 51 verbunden und ein Drehventil 52 ist mit dem anderen Ende der Antriebswelle 51 verbunden. Der Entnahmerotor 21 und das Drehventil 52 werden synchron durch die Rotation der Antriebswelle 51 gedreht.
  • Das Drehventil 52 ist durch eine Ventilabdeckung 54 bedeckt, und die Ventilabdeckung 54 wird festgelegt gehalten. Die Ventilabdeckung 54 ist mit einem ersten und zweiten Leitungselement 55, 56, verbunden, die einen Luftabsorptionsmechanismus bilden. Das erste Leitungselement 55 ist mit einer Vakuumpumpe 59 durch ein Rohr 58 verbunden. Das zweite Leitungselement 56 ist mit Luftabsorptionsleitungen 62, 62 des Absorptionsblocks 29, 29 durch Leitungsrohre 61, 61 verbunden.
  • In einem Teil des äußeren Umfangs des Drehventils 52 ist eine Nut 52a entlang der Umfangsrichtung geformt, wie es in 12 gezeigt ist. Die Nut 52a stellt eine Verbindung zu dem ersten und zweiten Leitungselement 55, 56 durch erste und zweite Fixieröffnungen 54a, 54b her.
  • Bei einer Papierbogenentnahmevorrichtung, die wie oben beschrieben gestaltet ist, wird, wenn das Drehventil 52 durch die Rotation der Antriebswelle 51 gedreht wird und der Kanal 52a eine Verbindung zu der Fixieröffnung 54a des ersten Leitungselements 55 herstellt, wie es in 13 gezeigt ist, die Luft in der Nut 52a durch die Vakuumpumpe 59 angesaugt und der Innenraum erreicht einen negativen Druck. Ferner wird, wie es in 14 gezeigt ist, wenn sich das Drehventil 52 dreht und die Nut 52a eine Verbindung zu dem zweiten Leitungselement 56 herstellt, die Luft durch die Absorptionsleitungen 62, 62 der Absorptionsblöcke 29, 29 gesaugt.
  • Somit wird der oberste Papierbogen des Papierbogenstapels durch die Saugöffnungen 29a, 29a der Absorptionsblöcke 29, 29 absorbiert und positioniert. Nachdem er positioniert ist, wird der Papierbogen absorbiert und durch den Entnahmerotor entnommen. Bei dem Entnahmevorgang dreht sich, wie es in 15 gezeigt ist, das Drehventil 52, und die Nut 52a trennt sich von der Fixieröffnung 54b des ersten Leitungselements 55. Somit wird das Ansaugen von Luft von den Absorptionsleitungen 62, 62 der Absorptionsblöcke 29, 29 gestoppt, wodurch der Papierbogenentnahmevorgang nicht gestört wird.
  • Auch bei dieser Ausführungsform können die gleichen Funktionen und die gleiche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene erste Ausführungsform begrenzt und kann in anderen verschiedenen Formen ausgeführt werden, ohne von ihren wesentlichen Charakteristika abzuweichen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.

Claims (4)

  1. Papierbogenentnahmevorrichtung, enthaltend: eine Platziereinrichtung (22), die Papierbögen als ein Stapel platziert; einen Entnahmerotor (21), der den obersten Papierbogen, der auf der Platziereinrichtung (22) platziert ist, absorbiert und herausnimmt, und eine Saugöffnung (21a) zum Aufnehmen von Luft in einem Teil der Umfangsoberfläche aufweist; und eine Positioniereinrichtung (41), die den obersten Papierbogen im Bezug auf den Entnahmerotor (21) positioniert, indem bewirkt wird, dass ein Absorptionsblock (29) den Papierbogen absorbiert, ehe der Papierbogen entnommen wird; dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (41) eine Kammer (27) aufweist, die gegenüberliegend zu der Umfangsoberfläche des Entnahmerotors (21) vorgesehen ist und deren Innenluft herausgesaugt wird, indem sie auf die Saugöffnung (21a) des Entnahmerotors (21) gerichtet wird, und den Absorptionsblock (29) mit der Kammer (27) durch eine Verbindungsleitung (28) so verbindet, dass die Positioniereinrichtung (41) bewirkt, dass der Absorptionsblock (29) den Papierbogen durch Verwenden der absorbierenden Kraft des Entnahmerotors (21) absorbiert.
  2. Papierbogenentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (41) die Absorption des Papierbogens durch den Absorptionsblock (29) zurücksetzt, wenn die Kammer (27) nicht auf die Saugöffnung (21a) des Entnahmerotors (21) gerichtet ist.
  3. Papierbogenentnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass sie weiter eine Trennwalze (25) enthält, die sich in entgegensetzter Richtung zu dem Entnahmerotor (21) dreht, und die Papierbögen, die durch den Entnahmerotor (21) einer nach dem anderen durch die Absorptionskraft entnommen werden, trennt.
  4. Papierbogenentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, dass sie weiter eine Luftdüse (26) enthält, die Luft ausbläst und die Papierbögen anordnet, die durch den Entnahmerotor (21) entnommen sind.
DE60307199T 2002-10-18 2003-09-15 Papierbogenentnahmevorrichtung Expired - Lifetime DE60307199T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002304615 2002-10-18
JP2002304615A JP3977720B2 (ja) 2002-10-18 2002-10-18 紙葉類取出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307199D1 DE60307199D1 (de) 2006-09-14
DE60307199T2 true DE60307199T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=32040865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307199T Expired - Lifetime DE60307199T2 (de) 2002-10-18 2003-09-15 Papierbogenentnahmevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6918581B2 (de)
EP (1) EP1411009B1 (de)
JP (1) JP3977720B2 (de)
CN (1) CN1325346C (de)
AT (1) ATE334922T1 (de)
DE (1) DE60307199T2 (de)
DK (1) DK1411009T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6773006B2 (en) * 2001-10-24 2004-08-10 Pitney Bowes Inc. Pneumatic apparatus with removable vacuum shoe
JP4336223B2 (ja) * 2004-02-24 2009-09-30 株式会社リコー 空気式給紙装置及びそれを備えた電子写真装置
JP2006096484A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Corp 紙葉類処理装置
JP4594827B2 (ja) * 2005-08-18 2010-12-08 株式会社東芝 紙葉類取出装置
US7665727B2 (en) * 2005-12-15 2010-02-23 Evergreen Packaging Inc. Enclosed carton magazine assembly
JP5130644B2 (ja) * 2006-04-11 2013-01-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池シーリングプレートの取り出し方法、および燃料電池シーリングプレートの取り出し装置
CN101516750B (zh) * 2006-09-13 2013-01-09 株式会社东芝 纸张类处理装置、纸张类取出装置及纸张类取出装置的取出方法
KR101059822B1 (ko) * 2007-03-27 2011-08-26 삼성전자주식회사 화상 형성 장치 및 그 제어 방법
KR100872745B1 (ko) * 2008-05-21 2008-12-08 주식회사 솔로몬메카닉스 필름공급장치
JP5658868B2 (ja) * 2009-02-19 2015-01-28 株式会社東芝 紙葉類取り出し装置
JP5550254B2 (ja) * 2009-04-23 2014-07-16 株式会社東芝 紙葉類取り出し装置
JP5367463B2 (ja) * 2009-06-04 2013-12-11 株式会社東芝 紙葉類取り出し装置
JP2011043183A (ja) * 2009-08-19 2011-03-03 Toshiba Corp バルブ装置、および紙葉類取り出し装置
JP2012188274A (ja) * 2011-03-11 2012-10-04 Toshiba Corp 紙葉類取出装置
DE102011120475A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenanleger mit zwei Saugrädern
EP2916345B1 (de) * 2012-11-02 2018-11-28 Murata Machinery, Ltd. Kommunikationsvorrichtung, kommunikationsausrüstung und kommunikationssystem
CN103955992B (zh) * 2014-04-24 2017-12-08 中国人民银行印制科学技术研究所 一种用于分离片状材料的方法和装置
DE102015004875A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
CN112919165B (zh) * 2021-01-29 2023-04-07 贵阳天海数码科技有限公司 打印机吸纸结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB288616A (en) * 1927-04-15 1928-09-06 American Type Founders Co Improvements in or relating to sheet feeding mechanism
US1697752A (en) * 1927-08-03 1929-01-01 Hickok W O Mfg Co Sheet-feeding mechanism
US1696705A (en) * 1927-10-14 1928-12-25 Aldrich Lester Kyle Convertible single or double rotary feeder
DE1284664B (de) * 1965-07-27 1968-12-05 Siemens Ag Pneumatisch steuerbare Transporteinrichtung
GB1228575A (de) * 1967-08-16 1971-04-15
GB1274766A (en) * 1969-09-05 1972-05-17 Int Computers Ltd Improvements in or relating to document feeding apparatus
US3961784A (en) * 1975-03-03 1976-06-08 Burroughs Corporation Document transport apparatus having a vacuum assisted friction feeder
FR2461668A1 (fr) * 1979-07-17 1981-02-06 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif de depilage d'objets minces, flexibles, et machine a manipuler ces objets, equipee d'un tel dispositif
US4662622A (en) * 1984-07-18 1987-05-05 Tektronix, Inc. Air density adaptive vacuum controller
JP3297069B2 (ja) 1991-02-22 2002-07-02 株式会社東芝 紙葉類取出し装置
IT1257776B (it) * 1992-03-26 1996-02-13 Gd Spa Dispositivo di alimentazione di sbozzati ad una macchina utilizzatrice
JPH05286597A (ja) * 1992-04-07 1993-11-02 Sharp Corp 給紙装置
JPH08151135A (ja) 1994-09-30 1996-06-11 Toshiba Corp 紙葉類取出装置
JPH09202467A (ja) * 1996-01-24 1997-08-05 Canon Inc シート給送装置及びシート処理装置
JP3872839B2 (ja) 1996-05-09 2007-01-24 株式会社東芝 紙葉類処理装置
JPH11222327A (ja) * 1998-02-05 1999-08-17 Fujitsu Ltd 紙葉類の繰り出し機構

Also Published As

Publication number Publication date
CN1490232A (zh) 2004-04-21
JP3977720B2 (ja) 2007-09-19
US20040075209A1 (en) 2004-04-22
DE60307199D1 (de) 2006-09-14
CN1325346C (zh) 2007-07-11
DK1411009T3 (da) 2006-09-04
EP1411009B1 (de) 2006-08-02
ATE334922T1 (de) 2006-08-15
US6918581B2 (en) 2005-07-19
JP2004137053A (ja) 2004-05-13
EP1411009A3 (de) 2004-12-08
EP1411009A2 (de) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307199T2 (de) Papierbogenentnahmevorrichtung
EP0134526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum passgenauen Bogentransport in eine Druckmaschine
DE3537495C2 (de)
DE3420336C2 (de) Papierblatt-Ablagevorrichtung
DE4122214A1 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger aenderung der foerderrichtung
EP0319476A2 (de) Sortier- und Stapelvorrichtung für Wertscheine, insbesondere Banknoten
DE2856777C2 (de) Stapelvorrichtung für flaches Fördergut
EP0303053B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
EP0110138B1 (de) Folienwechsler für Offset-Druckmaschinen
EP1041028B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
CH692700A5 (de) Zusammentragmaschine.
DE3110790A1 (de) Mehr-richtungs-blatttransport
EP0551055A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
WO2000050325A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von bogen auf einen stapel
EP0451091B1 (de) Bogenanleger
EP0967164B1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
WO2002020382A1 (de) Vorrichtung zum drehen flacher gegenstände, insbesondere von faltschachtelzuschnitten
DE3248458C2 (de)
DE4132865C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anfertigung mehrerer Kopiensätze von einem Satz Vorlagen in einem Kopiergerät
DE10010057A1 (de) Unterdrucksteuerung für Seitenziehvorrichtung
DE2853538C2 (de) Stapelvorrichtung für flaches Fördergut, wie Banknoten, Belege u.dgl
DE10139218C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE3412180A1 (de) Einrichtung zum ablegen von bogen auf einem auslegerstapel
DD138182B1 (de) Bogenvereinzelungseinrichtung
DE2754370A1 (de) Foerdereinrichtung fuer flaches foerdergut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition