DE60306032T2 - Steuervorrichtung und Verfahren für eine Brennkraftmaschine mit varierbaren Verdichtungsverhätnis - Google Patents

Steuervorrichtung und Verfahren für eine Brennkraftmaschine mit varierbaren Verdichtungsverhätnis Download PDF

Info

Publication number
DE60306032T2
DE60306032T2 DE60306032T DE60306032T DE60306032T2 DE 60306032 T2 DE60306032 T2 DE 60306032T2 DE 60306032 T DE60306032 T DE 60306032T DE 60306032 T DE60306032 T DE 60306032T DE 60306032 T2 DE60306032 T2 DE 60306032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
control device
compression ratio
lift
intake valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306032D1 (de
Inventor
Shunichi Yokosuka-shi Aoyama
Shinichi Yokohama-shi Takemura
Takanobu Yokohama-shi Sugiyama
Ryosuke Yokosuka-shi Hiyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE60306032D1 publication Critical patent/DE60306032D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306032T2 publication Critical patent/DE60306032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/023Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/048Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable crank stroke length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • F02D13/0238Variable control of the intake valves only changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0269Controlling the valves to perform a Miller-Atkinson cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0073Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "Delphi" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine, die eine Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung hat, die in der Lage ist, das Verdichtungsverhältnis, einen Hub und einen Arbeitswinkel des Einlassventiles zu variieren, und eine Phasensteuerungsvorrichtung, die in der Lage ist, eine maximale Hubphase eines Einlassventiles zu verändem. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren für das Steuern solch einer Brennkraftmaschine. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Technologie für das Beschleunigen des Aufwärmens eines Benzinmotors mit Zündkerzenzündung.
  • Bisher hat der Anmelder dieser Anmeldung verschiedene Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtungen für hin- und hergehende Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, die eine Kolben-Kurbelvorrichtung vom Doppel-Verbindungs-Typ verwenden und vorgesehen sind, den oberen Totpunkt (TDC) des Kolbens durch Bewegen eines Abschnittes eines verbundenen Aufbaus derselben zu variieren, wie in der vorläufigen Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2002-21592 gezeigt. Diese Art der Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung verändert ein mechanisches Verdichtungsverhältnis einer Brennkraftmaschine, d. h., ein nominales Verdichtungsverhältnis und steuert im Wesentlichen das Verdichtungsverhältnis so, dass ein hohes Verdichtungsverhältnis bei Teillast zum Verbessern der thermischen Effektivität erhalten wird und ein niedriges Verdichtungsverhältnis bei hoher Last zum Vermeiden von Klopfen des Motors erhalten wird. Ein weiteres Beispiel der Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung ist in der EP 1154134 gezeigt.
  • Außerdem hat der Anmelder dieser Anmeldung eine veränderbare Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung vorgeschlagen, die den Hub und den Arbeitswinkel des Einlassventiles gleichzeitig und kontinuierlich verändern kann und eine veränderbare Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung, die einen breiten Freiheitsgrad der Hubmerkmale in Kombination mit einer Phasen-Steuerungsvorrichtung zum Variieren einer maximalen Hubphase erreichen kann, wie in der vorläufigen Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2002-89341 gezeigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wie allgemein bekannt, ist ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine mit einem katalytischen Abgasreiniger versehen, der einen Oxidations-Reduktionskatalysator, Oxidations-Katalysator oder einen Reduktions-Katalysator enthält. Es ist jedoch selbst bei der fortgeschrittenen Katalysator-Technologie heutzutage die vorliegende Situation, dass die katalytische Wirkung, die an dem Gas bewirkt wird, das von dem Motor emittiert wird, unmittelbar nach dem Kaltstart, bei dem die Temperatur des Katalysators niedrig ist, wenn mit der Temperatur nach dem Aufwärmen des Motors verglichen wird, ziemlich stark begrenzt ist. Dieses Problem wird schon lange von denjenigen, die auf diesem Gebiet der Technik Fachleute sind, erkannt. Folglich sind fortwährend Anstrengungen unternommen worden, um die aktive Temperatur des Katalysators zu erniedrigen und es ist erdacht worden, Sekundärluft in die stromaufwärtige Seite des Katalysators einzuleiten, um dadurch die Zeit zu beschleunigen, bei der der Katalysator chemisch aktiviert wird.
  • Dieses Problem hängt jedoch grundsätzlich davon ab, wie schnell der Katalysator die Temperatur erreichen kann, bei der der Katalysator die Umwandlung startet. Zu diesem Zweck wird der Zündzeitpunkt während des Aufwärmens verzögert (d. h., die Abgastemperatur wird durch Verzögern des Zeitpunktes, bei dem die Verbrennung startet). Dies verursacht allerdings einen schlechten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch, wird aber weitverbreitet angewandt. Jedoch hat das Anheben der Abgastemperatur nur durch das Verzögern des Zündzeitpunktes seine Grenze.
  • Andererseits ist die Aufmerksamkeit auf das Expansionsverhältnis der Brennkraftmaschine zu lenken (d. h., dem Verhältnis des Zylindervolumens zu der Zeit, wenn das Abgasventil offen ist, zu dem Zylindervolumen bei dem TDC), wobei ein höheres Expansionsverhältnis wünschenswert für die Maximierung der effektiven Arbeit des Brenngases ist und ein niedrigeres Expansionsverhältnis wünschenswert für das Höhermachen der Abgastemperatur für die beschleunigende Aktivierung des Katalysators ist. Durch Vermindern des Expansionsverhältnisses und dadurch durch vermindern des Verhältnisses, bei dem die Energie des Brenngases in Arbeit umgewandelt wird, kann die Abgastemperatur angehoben werden. In dieser Verbindung kann das Vorverschieben des Öffnungszeitpunktes des Auslassventiles eine Abgastemperatur-Erhöhungswirkung erzeugen, da das Brenngas in der Mitte der Expansion in einem frühen Zustand abgegeben werden kann. Da jedoch das Brenngas in einem Zustand, der im Druck hoch ist, durch das Auslassventil abgegeben wird, wird eine beträchtliche Wärmemenge von dem Brenngas infolge der Übertragung der Wärme durch einen Abschnitt des Motors rund um das Auslassventil weggenommen und demzufolge kann die Abgastemperatur nicht effizient angehoben werden.
  • Es ist demzufolge ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, das eine Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung, eine Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung und eine Phasen-Steuerungsvorrichtung hat, die die Abgastemperatur durch Absenken des geometrischen Expansionsverhältnisses des Motors mittels der Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung, während zu derselben Zeit der Zündzeitpunkt verzögert wird, effizient anheben können.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Steuern ei ner Brennkraftmaschine zu schaffen, das durch das Steuerungssystem des vorhergehenden Merkmals ausgeführt wird.
  • Entsprechend eines Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, die eine Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung, die in der Lage ist, das Verdichtungsverhältnis des Motors durch Verändern einer Position des oberen Totpunktes eines Kolbens zu verändern, und ein Steuerungssystem hat, das in der Lage ist, einen Zündzeitpunkt des Motors zu verändern, wobei das Steuerungssystem eine Motorsteuerungseinheit für das Steuern der Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung und des Zündzeitpunkt-Steuerungssystems aufweist, so dass das Verdichtungsverhältnis in Abhängigkeit von den Veränderungen der Motorumdrehungen pro Minute, der Motorlast und einer Aufwärmbedingung des Motors verändert wird, und dass, wenn der Motor kalt ist, der Zündzeitpunkt von einem MBT-Punkt verzögert wird und die Position des oberen Totpunktes im Niveau niedriger als die gemacht wird, die erhalten wird, wenn der Motor warm ist und entsprechenden Motorumdrehungen pro Minute und Motorlast arbeitet.
  • Entsprechend eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung ist eine Brennkraftmaschine vorgesehen, die aufweist eine Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung, die in der Lage ist, das Verdichtungsverhältnis des Motors durch verändern einer Position des oberen Totpunktes eines Kolbens zu verändern, ein Zündzeitpunkt-Steuerungssystem, das in der Lage ist, den Zündzeitpunkt des Motors zu variieren, und eine Steuerungseinheit für das Steuern der Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung und des Zündzeitpunkt-Steuerungssystems, so dass das Verdichtungsverhältnis in Abhängigkeit von den Veränderungen der Motorumdrehungen pro Minute, der Motorlast und der Aufwärmbedingung des Motors verändert wird, und dass wenn der Motor kalt ist, der Zündzeitpunkt von dem MBT-Punkt verzögert wird und die Position des oberen Tot punktes im Niveau gemacht wird, als die, die erhalten wird, wenn der Motor warm ist und bei entsprechenden Motorumdrehungen pro Minute und Motorlast arbeitet.
  • Entsprechend eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine vorgesehen, die eine Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung hat, die in der Lage ist, das Verdichtungsverhältnis des Motors durch Verändern der Position des oberen Totpunktes eines Kolbens zu variieren und ein Zündzeitpunkt-Steuerungssystem, das in der Lage ist, einen Zündzeitpunkt des Motors zu verändern, wobei das Verfahren aufweist das Steuern der Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung und des Zündzeitpunkt-Steuerungssystems, so dass das Verdichtungsverhältnis in Abhängigkeit von den Veränderungen der Motorumdrehungen pro Minute, der Motorlast und der Aufwärmbedingung des Motors verändert wird und dass, wenn der Motor kalt ist, der Zündzeitpunkt von dem MBT-Punkt verzögert wird und die Position des oberen Totpunktes im Niveau niedriger gemacht wird, als die wenn der Motor warm ist und bei entsprechenden Motorumdrehungen pro Minute und Motorlast betätigt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Steuerungssystems für eine Brennkraftmaschine, die eine veränderbare Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung hat, entsprechend eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der veränderbaren Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung von 1; Die 3A und 3B sind schematische Ansichten zum Darstellen eines Betriebs einer Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung der veränderbaren Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung von 1;
  • 4 ist ein Diagramm, das die Hub- und Arbeitswinkel-Veränderungsmerkmale der Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das Phasenveränderungsmerkmale einer Phasen-Steuerungsvorrichtung der veränderbaren Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung der 1 zeigt;
  • 6 ist eine vergrößerte schematische Darstellung des Motors von 1;
  • 7 ist ein Diagramm, das die Kolbenhubmerkmale der Kolben-Kurbel-Vorrichtung vom Doppel-Verbindungs-Typ zeigt, die als eine Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung, verwendet in dem Motor der 1, dient;
  • Die 8A und 8B sind schematische Ansichten zum Darstellen der Vorgänge der Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung;
  • Die 9A und 9B sind schematische Ansichten der Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung zum Darstellen eines Verbindungsaufbaus zum Erhalten einer einfachen, harmonischen Bewegung;
  • 10 ist ein Diagramm, das die Verdichtungsverhältnis-Steuerungsmerkmale der veränderbaren Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung zeigt;
  • 11 ist ein Diagramm der Ventilhubmerkmale, erhalten durch das Steuerungssystem der vorliegenden Erfindung in Beziehung zu den repräsentativen Betriebsbedingungen des Motors;
  • 12 stellt die Einflüsse der Einlassventil-Betriebsmerkmale und ein Verdichtungsverhältnis auf eine Abgastemperatur dar;
  • 13 ist eine Tabelle der Vorgänge von verschiedenen Abschnitten des Motors nach dem Kaltstart; und
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm eines Steuerungsprogramms eines Verdichtungsverhältnisses etc., um durch das Steuerungssystem der 1 ausgeführt zu werden.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • In Bezug auf die 1 enthält eine Brennkraftmaschine eine veränderbare Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung 101 zum Verändern der Einlassventilöffnungs- und -schließzeitpunkte, die Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung 102 für das Verändern des nominalen Verdichtungsverhältnisses ε des Motors, das Zündzeitpunkt-Steuerungssystem 103 für das Verändern eines Zündzeitpunktes und den katalytischen Abgasreiniger 104, der in dem Auslasssystem angeordnet ist.
  • Die veränderbare Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung 101 ist in einem vergrößerten Maßstab in der 2 gezeigt und enthält eine Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung 1 für das Verändern eines Hubs und des Arbeitswinkels des Einlassventils 12 und eine Phasensteuerungsvorrichtung 2 zum Verändern einer Phase des Einlassventils 12, d. h., einer maximalen Hubphase des Einlassventils 12 im Verhältnis zu der Drehphase der Kurbelwelle 51.
  • Zuerst wird mit ergänzendem Bezug auf die 3A und 3B die Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung 1 beschrieben. Die Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung 1 ist strukturell dieselbe, wie die vorher durch denselben Bevollmächtigten dieser Anmeldung vorgeschlagene, in den vorläufigen Japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 2002-89303 und 2002-89341 zusammen mit der Phasensteuerungs vorrichtung 2 gezeigte, so dass nachstehend nur eine kurze Beschreibung dazu vorgenommen wird.
  • Die Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung 1 enthält eine hohle Antriebswelle 13, drehbar an dem Zylinderkopf 64 durch Nockenhalter (nicht gezeigt) gelagert, einen exzentrischen Nocken 15, der druckeingesetzt oder anderweitig fest mit der Antriebswelle 13 verbunden ist, eine Steuerungswelle 16, angeordnet oberhalb und parallel mit der Antriebswelle 13 und drehbar an dem Zylinderkopf 64 durch die oben beschriebenen Nockenhalter gelagert, einen Kipphebelarm 18, montiert an dem exzentrischen Nockenabschnitt 17 der Steuerungswelle 16 für die oszillierende Bewegung, und einen Oszillationsnocken 20, der mit dem Mitnehmer 19, vorgesehen an einem oberen Endabschnitt des Einlassventils 12, im Eingriff ist. Der exzentrische Nocken 15 und der Kipphebelarm 18 sind durch Schwenkverbindungen 25 verbunden und der Kipphebelarm 18 und der Oszillierungsnocken 20 sind betrieblich durch die Pleuelstange 26 verbunden.
  • Die Antriebswelle 13 wird durch die Kurbelwelle 51 des Motors mittels einer Steuerkette oder eines Zahnriemens (nicht gezeigt) angetrieben.
  • Der Exzentemocken 15 hat eine kreisförmige externe Oberfläche, deren Mitte von der Drehachse der Antriebswelle 13 um einen vorbestimmten Betrag versetzt ist. Auf der kreisförmigen externen Oberfläche ist ein ringförmiger Basisabschnitt 25a der Schwenkverbindung 25 drehbar eingesetzt oder montiert.
  • Der Kipphebelarm 18 ist an einem zentralen Abschnitt desselben an einem exzentrischen Nockenabschnitt 17 montiert und hat einen Endabschnitt mit dem ein vorspringenden Armabschnitt 25b der oben beschriebenen Schwenkverbindung 25 schwenkbar verbunden ist, und einen weiteren Endabschnitt, mit dem ein oberer Endabschnitt der Pleuelstange 26 schwenkbar verbunden ist. Der exzentrische Nockenabschnitt 17 hat eine geometrische Mitte, die von der Drehachse der Steuerwelle 16 versetzt ist, so dass sich eine Oszillationsachse des Kipphebelarms 18 in Abhängigkeit von einer Veränderung einer Drehposition oder Phase der Steuerwelle 16 verändert.
  • Der Oszillationsnocken 20 ist auf der Antriebswelle 13 drehbar montiert und hat einen seitlich vorspringenden Endabschnitt 20a, mit dem ein unterer Endabschnitt der verbindenden Verbindung 26 schwenkbar verbunden ist. Der Oszillationsnocken 20 hat an seiner unteren Seite derselben eine Basiskreis- oder Verweiloberfläche 24a und eine Nocken- oder Huboberfläche 24b, die sich von der Basiskreisoberfläche 24a in die Richtung zu dem oben beschriebenen Endabschnitt 20a erstreckt, um somit ein vorbestimmtes gekrümmtes Profil zu haben. Die Basiskreisoberfläche 24a und die Nockenoberflä che 24b werden in Eingriff mit der oberen Oberfläche des Mitnehmers 19 in Abhängigkeit zu der Oszillation des Oszillationsnockens 20 gebracht.
  • Die Basiskreisoberfläche 24a dient nämlich als eine Basiskreisfläche, die eine Größe des Hubs auf Null regelt. Wenn der Oszillationsnocken 20 gedreht oder rotiert wird, um die Nockenoberfläche 24b, die als eine Hub- oder Anstiegsfläche dient, in Kontakt mit dem Mitnehmer 19 zu bringen, wird ein Hub des Einlassventiles 12 verursacht, der sich allmählich mit der weiteren Drehung des Oszillationsnocken 20 erhöht. In der Zwischenzeit wird zwischen der Basiskreisfläche und der Hubfläche eine kleine Rampenfläche gebildet.
  • Die Steuerwelle 16 ist aufgebaut, um innerhalb eines vorbestimmten Drehwinkelbereiches, durch das Angetriebenwerden durch eine Hydraulik, den Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsbetätiger 31, der an einem Ende der Steuerwelle 16, wie in den 1 und 2 gezeigt ist, drehbar zu sein. Die Zuführung von hydraulischem Druck zu dem Betätiger 31 wird durch einen ersten hydraulischen Drucksteuerer 32 in Abhängigkeit zu einem Steuerungssignal von der Motorsteuerungseinheit (ECU) 33 ausgeführt.
  • Nunmehr wird der Betrieb der Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung 1 beschrieben. Die Drehung der Antriebswelle 13 veranlasst die Schwenkverbindung 25 sich durch den Betrieb des Exzenternockens 15 auf oder ab zu bewegen. Dies veranlasst den Kipphebelarm 18 zu oszillieren, um dadurch den Oszillationsnocken 20 zu veranlassen zu oszillieren. Die Oszillationsbewegung des Oszillationsnockens 20 veranlasst den Mitnehmer 19 sich auf oder ab zu bewegen, um dadurch das Einlassventil 19 zu veranlassen zu öffnen oder zu schließen.
  • In dieser Verbindung, wenn eine Veränderung der Drehposition oder Phase der Steuerungswelle 16 durch die Steuerungswelle 16 veranlasst wird, wird eine Veränderung der Anfangsposition des Kipphebelarms 18 veranlasst, um somit eine Veränderung der Anfangsposition des Oszillationsnockens 20 zu veranlassen.
  • Wenn z. B. der exzentrische Nockenabschnitt 17 im Wesentlichen an einer höheren Stelle, wie in der 3A gezeigt, positioniert ist, d. h., wenn die geometrische Mitte des exzentrischen Nockenabschnittes 17 oberhalb der Drehachse der Steuerungswelle 16 angeordnet ist, wird der Kipphebelarm 18 körperlich an eine höhere Stelle bewegt, um somit einen Endabschnitt 20a des Oszillationsnockens 20 zu veranlassen, in eine höhere Position bewegt zu werden. Wenn nämlich der Oszillationsnocken 20 in die Anfangsposition bewegt wird, wird die Nockenoberfläche 24b veranlasst, sich von dem Mitnehmer 19 weg zu neigen. Wenn demzufolge der Oszillationsnocken 20 veranlasst wird, in Abhängigkeit von der Drehung der Antriebswelle 13 zu oszillieren, wird die Basiskreisoberfläche 24a für einen langen Zeitraum in Kontakt mit dem Mitnehmer 19 gebracht, während die Nockenoberfläche 24b in Kontakt mit dem Mitnehmer 19 für eine kürzere Zeitdauer gebracht wird. Demzufolge ist die Hubgröße klein und ein Winkelbereich von einem Öffnungszeitpunkt bis zu einem Schließzeitpunkt, d. h., der Arbeitswinkel, wird reduziert.
  • Im Gegensatz dazu ist der exzentrische Nockenabschnitt 17 im Wesentlichen in einer unteren Stelle platziert, wie in der 3B gezeigt, wobei der Kipphebelarm 18 körperlich in eine untere Stelle bewegt wird, um folglich den Endabschnitt 20a des Oszillationsnockens 20 zu veranlassen, sich in eine untere Position zu bewegen. Wenn nämlich der Oszillationsnocken 20 in eine Anfangsposition gedreht wird, wird die Nockenoberfläche 24b veranlasst, sich in die Richtung zu dem Mitnehmer 19 zu neigen. Wenn demzufolge der Oszillationsnocken 20 in Abhängigkeit von der Drehung der Antriebswelle 13 oszilliert, verändert sich die Stelle, wo der Oszillationsnocken 20 in Kontakt mit dem Mitnehmer 19 gebracht wird, unmittelbar von der Basiskreisoberfläche 24a zu der Nockenoberfläche 24b. Demzufolge wird die Hubgröße größer und der Arbeitswinkel wird vergrößert.
  • Da die Position des exzentrischen Nockenabschnittes 17 kontinuierlich verändert werden kann, können die Hub- und Arbeitswinkel-Merkmale des Einlassventiles 12, wie in der 4 gezeigt, kontinuierlich verändert werden. Es können nämlich sowohl der Hub, als auch der Arbeitswinkel gleichzeitig und kontinuierlich erhöht oder vermindert werden. Insbesondere werden durch die Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung 1 die Öffnungs- und Schließzeitpunkte verändert, um in Abhängigkeit von einer Veränderung des Hubs und des Arbeitswinkels nahezu symmetrisch in Bezug auf die maximale Hubphase zu sein.
  • Wie in der 2 gezeigt, enthält die Phasensteuerungsvorrichtung 2 ein Kettenrad 35, vorgesehen an einem vorderen Endabschnitt der Antriebswelle 13, und den hydraulischen Phasensteuetungsbetätiger 36, um das Kettenrad 35 relativ zu der Antriebswelle 13 innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs zu drehen. Das Kettenrad 35 ist mit der Kurbelwelle 51 mittels der Steuerkette oder dem Zahnriemen (nicht gezeigt) angetrieben verbunden, um in einer zeitbezogenen Beziehung zu der Kurbelwelle 51 drehbar zu sein. Die Zuführung von Öldruck zu dem Betätiger 36 wird durch den zweiten Öldrucksteuer 37 in Abhängigkeit von einem Signal von der Motorsteuerungseinheit (ECU) 33 gesteuert. Durch die Steuerung des Öldrucks, der zu dem Betätiger 36 zugeführt werden soll, werden das Kettenrad 35 und die Antriebswelle 13 in Bezug zueinander gedreht und der Ventilzeitpunkt oder die Phase wird, wie in der 5 gezeigt, vorverschoben oder verzögert. Die Kurve, die den Ventilhubmerkmalen repräsentativ ist, verändert sich nämlich nicht selbst, sondern wird in ihrer Gesamtheit vorverschoben oder verzögert. Außerdem kann solch eine Veränderung kontinuierlich erhalten werden. Die Phasensteuerungsvorrichtung 2 ist nicht auf den hydraulischen Typ begrenzt, sondern kann verschiedene andere Strukturen, z. B. das Verwenden eines elektromagnetischen Betätigers, haben.
  • Die Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung 1 und die Phasensteuerungsvorrichtung 2 können in einer offenen Schleife durch Verwenden von Sensoren (nicht gezeigt) zum Erfassen eines tatsächlichen Hubs, des Arbeitswinkels und der maximalen Hubphase gesteuert werden, oder können in einer geschlossenen Schleife in Abhängigkeit von einer Motorbetriebsbedingung gesteuert werden.
  • 6 zeigt eine Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung 102.
  • Die Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung 102 enthält die Kurbelwelle 51, die eine Mehrzahl von Zapfenabschnitten 52 und eine Mehrzahl von Kurbelbolzen 53 hat. An dem Hauptlagern (nicht gezeigt), installiert an dem Zylinderblock 50, sind Zapfenabschnitte 52 drehbar gelagert. Die Kurbelbolzen 53 sind von den Zapfenabschnitten 52 um eine vorbestimmte Größe versetzt. Mit jedem Kurbelbolzen 53 ist schwingbar oder schwenkbar eine untere Verbindung 54 verbunden, die als eine zweite Verbindung dient.
  • Die untere Verbindung 54 ist nahezu T-förmig und aus zwei separaten Abschnitten hergestellt. Nahe eines zentralen Abschnittes der unteren Verbindung 54 und zwischen den separaten Abschnitten ist eine Verbindungsbohrung gebildet, in die der Kurbelbolzen 53 eingesetzt ist.
  • Die obere Verbindung 55, die als eine erste Verbindung dient, ist mit einem unteren Ende an einem unteren Ende der unteren Verbindung 54 mittels des Verbindungsbolzens 56 und an dem oberen Endes mit dem Kolben 58 mittels des Kolbenbolzens 57 verbunden. Der Kolben 58 wird einem Verbrennungsdruck unterworfen und geht innerhalb des Zylinders 59 des Zylinderblocks 50 hin und her. Oberhalb des Zylinders 59 sind Einlass- und Auslassventile (nicht gezeigt) angeordnet.
  • Die Steuerungsverbindung 60, die als dritte Verbindung dient, ist mit einem oberen Ende an dem anderen Ende der unteren Verbindung 54 mittels des Verbindungsbolzens 61 und an einem unteren Ende mit dem Motorhauptkörper, z. B. dem Zylinderblock 50, mittels der Steuerungswelle 62 schwenkbar verbunden. Noch genauer, die Steuerungswelle 62 ist an dem Motorhauptkörper drehbar montiert und hat einen exzentrischen Nockenabschnitt 62a, an dem das untere Ende der Steuerungsverbindung 60 schwenkbar verbunden ist.
  • Die Drehposition der Steuerungswelle 62 wird durch den Verdichtungsverhältnis-Steuerungsbetätiger 63 unter Verwendung eines Elektromotors in Abhängigkeit von einem Signal von der Motorsteuerungseinheit 33 (betrifft die 1) gesteuert.
  • Wenn in der oben beschriebenen Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung 102, die eine Kolben-Kurbel-Vorrichtung vom Doppel-Verbindungs-Typ verwendet, die Steuerungswelle 62 durch den Verdichtungsverhältnis-Steuerungsbetätiger 63 gedreht wird, wird die Mitte des exzentrischen Nockenabschnittes 62a relativ zu dem Motorhauptkörper bewegt. Dies veranlasst eine Veränderung der Position, an der das untere Ende der Steuerungsverbindung 60 an dem Motorhauptkörper schwenkbar gelagert ist. Eine Veränderung der Position des unteren Endes des Steuerungsverbinders 60 veranlasst seinerseits eine Veränderung in dem Hub des Kolbens 58, um dadurch die Position des Kolbens 58 zu veranlassen, an dem oberen Totpunkt (TDC), wie in den 8A und 8B gezeigt, höher oder niedriger zu werden. Dadurch wird es möglich, das Verdichtungsverhältnis zu verändern. Die 8A und 8B zeigen jeweils einen Hoch-Verdichtungsverhältniszustand und einen Niedrig-Verdichtungsverhältniszustand. Das Verdichtungsverhältnis kann zwischen dem Hoch-Verdichtungsverhältniszustand und dem Niedrig-Verdichtungsverhältniszustand kontinuierlich verändert werden.
  • Die oben beschriebene Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung 102 vom Doppel-Verbindungs-Typ kann solche Kolben-Kurbel-Hubmerkmale erzielen, die sich einer einfachen harmonischen Bewegung, wie in der 7 gezeigt, durch ein geeignetes Auswählen der Verbindungsabmessungen annähern. Die Hubmerkmale, die sich einer einfachen harmonischen Bewegung annähern, haben einen Vorteil beim Schwingungsgeräusch, insbesondere dadurch, dass die Kolbengeschwindigkeit an oder benachbart zu dem TDC um ungefähr 20 % langsamer ist, wenn mit einer gewöhnlichen Kolben- Kurbel-Vorrichtung vom Einzel-Verbindungs-Typ verglichen wird. Dies ist ein Vorteil in der Ausbildung und der Entwicklung des Anfangsflammenkernes während des Zustandes der langsamen Brenngeschwindigkeit, z. B. zu der Zeit von einem kalten Motor.
  • Ein konkretes Beispiel einer Verbindungsstruktur für das Annähern der Kolbenbewegung an eine einfache harmonische Bewegung wird im Folgenden beschrieben.
  • Zuerst wird, wie in der 9A gezeigt, angenommen dass:
    die Rotationsmitte der Kurbelwelle 51 (d. h., die Mitte der Achse des Zapfenabschnittes 52) O der Nullpunkt ist;
    die x-Achse als eine Linie ausgewählt wird, die rechtwinklig zu der reziproken Achse 1 des Kolbenbolzens 57 ist;
    die y-Achse als eine Linie parallel zu der reziproken Achse 1 ausgewählt ist; und
    die Drehrichtung der Kurbelwelle 51 festgelegt ist, sich gegen den Uhrzeigersinn zu drehen;
    die x-Koordinate der reziproken Achse 1 (≠ Mittelachse des Zylinders 59), die sich durch die Mittelachse Oc des Kolbenbolzens 57 erstreckt, negativ festgelegt ist und die x-Koordinate der Mittelachse Oa des Exzenternockens 62a, um die die Steuerungsverbindung 60 schwenkt, positiv festgelegt ist.
  • Wie in der 9B gezeigt, wird angenommen, dass:
    der Abstand L zwischen der Mittelachse O der Kurbelwelle 51 und der Mittelachse Oe des Kurbelbolzens 53 L1 beträgt;
    der Abstand zwischen der Achse Oe des Kurbelbolzens 53 und der Achse Of des Verbindungsbolzens 61, der relativ drehbar die untere Verbindung 54 und die Steuerungsstange 60 verbindet, L2 ist;
    die Länge der Steuerungsverbindung 60 L3 ist:
    der Abstand zwischen der Mittelachse Od des Kurbelbolzens 53 und der Mittelachse Od des Verbindungsbolzens 56, der relativ drehbar die obere Verbindung 55 und die untere Verbindung 54 verbindet, L4 ist;
    der Abstand zwischen der Mittelachse Of und der Mittelachse Od L5 ist;
    die Länge der oberen Verbindung 55 L6 ist;
    die Koordinaten der Schwenkachse Oa der Steuerungsverbindung 60 (XC, YC) sind; und
    die x-Koordinate der reziproken Linie 1 des Kolbenbolzens 57 x4 ist:
    wobei die Verbindungsstruktur vorgesehen ist, das folgende Verhältnis zu begründen.
    L1:L2:L3:L4:L5:L6:XC:YC:x4
    ≠ 1:2.4:2.65 bis 3.5:0.69:3.0 bis 3.4:3.3 bis 3.55:3.2 bis 3.55:–2 bis –1.35 –1 bis –0.6
  • In der Zwischenzeit wird, durch XC, YC, die in Abhängigkeit von den Veränderungen der Drehposition der Steuerungswelle 62 variabel sind, das oben beschriebene Verhältnis begründet, wenn die Drehposition der Steuerungswelle 62 innerhalb eines Steuerungsbereiches ist.
  • Durch solch einen Verbindungsaufbau ist die Kolbenbewegung einer einfachen harmonischen Bewegung angenähert, so dass die Kolbenbewegung an oder benachbart zu dem TDC glatter sein kann.
  • Die Verdichtungsverhältnis-Steuerungsmerkmale der oben beschriebenen Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung 102 sind in der 10 gezeigt. In der Zwischenzeit ist das Verdichtungsverhältnis ein geometrisches Verdichtungsverhältnis ε, das nur in Abhängigkeit von einer volumetrischen Veränderung der Brennkammer festgelegt wird, die durch den Hub des Kolbens 58 veranlasst wird. In der Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung 102, die mit der veränderbaren Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung 101 kombiniert ist, wird das tatsächliche Verdichtungsverhältnis end gültig durch die Steuerung des Einlassventil-Schließzeitpunktes festgelegt. Wenn nämlich das Einlassventil 12 in der Mitte des Einlasshubes geschlossen ist, wird die Verdichtung tatsächlich von einer Kurbelwinkelposition, die in Bezug zu einem unteren Totpunkt (BDC) gegenüberliegend symmetrisch ist, in der Kurbelwinkelposition, bei der das Einlassventil 12 geschlossen ist, gestartet. Somit wird selbst dann, wenn ein nominales Verdichtungsverhältnis ε hoch ist, das tatsächliche Verdichtungsverhältnis vermindert, wenn der Einlassventil-Schließzeitpunkt früher als der untere Totpunkt ist.
  • Die 11 zeigt die Einlassventilöffnungs- und Schließzeitpunktssteuerung durch die veränderbare Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung 101 unter typischen Fahrzeugantriebsbedingungen. In der Zwischenzeit werden entsprechende Punkte (oder Zonen) zu den Antriebsbedingungen in der 10 addiert. In diesem Beispiel sind ➀ bis ➃ die Merkmale während des Kaltstarts des Motors entsprechend der vorliegenden Erfindung und nur ➄ ist das Merkmal nach dem Aufwärmen des Motors (d. h., wenn der Motor warm ist), die als ein Bezug gezeigt werden. Weiterhin sind die Merkmale während des Kaltstarts dieselben wie die Merkmale während des Leerlaufs nach dem Aufwärmen des Motors. Wie in der 1 gezeigt, wird die Temperaturbedingung oder die Aufwärmbedingung des Motors durch einen oder durch beide der Kühlmittel-Temperatursensoren festgelegt, wobei z. B. der Kühlmittel-Temperatursensor 105 in dem Zylinderblock 50 des Motors vorgesehen ist und der Katalysator-Temperatursensor 106 in dem katalytischen Abgasreiniger 104 vorgesehen ist.
  • Wie gezeigt wird, in den Merkmalen während des kalten Motorbetriebs, der Arbeitswinkel festgelegt, um klein zu sein und die maximale Hubphase Φ wird verzögert, so dass der Einlassventil-Schließzeitpunkt auf einen Punkt festgelegt wird, der einwenig früher als der untere Totpunkt (BDC) ist. Da der Einlassventil-Schließzeitpunkt auf einen Punkt, der zu dem unteren Totpunkt benachbart ist, festgelegt ist, wird keine Verminderung des tatsächlichen Verdichtungsverhältnisses verursacht. In den Merkmalen ➁ während des Leerlaufs des kalten Motors und der Merkmale ➂ während R/L-(Straßenlast-) Laufens bei kaltem Motor wird der Arbeitswinkel klein beibehalten und die maximale Hubphase wird weiter verzögert, so dass der Einlassventil-Öffnungszeitpunkt so weit wie möglich verzögert wird. Obwohl der Einlassventil-Schließzeitpunkt nach dem unteren Totpunkt ist, ist er zu dem BDC benachbart festgelegt und demzufolge ist die Verminderung des tatsächlichen Verdichtungsverhältnisses klein. In der Zwischenzeit ist der Zündzeitpunkt für Aufwärmen des Katalysators des katalytischen Abgasreinigers 104 verzögert. Während des hohen Leerlaufs des kalten Motors wird der Verzögerungsgrad des Zündzeitpunktes durch Veränderungen in Abhängigkeit von der Verbrennungsbedingung maximiert. Der Zündzeitpunkt wird nämlich während des hohen Leerlaufs von einem MBT (minimale Zündvorverstellung für das beste Drehmoment) beträchtlich verzögert. In der Zwischenzeit wird der Verzögerungspunkt vom Zündzeitpunkt von dem MBT-Punkt vorzugsweise allmählich mit der Erhöhung der Motorlast reduziert. In den Merkmalen ➃ wird während der Beschleunigung bei kaltem Motor für die Notwendigkeit, die Ladungseffektivität des Einlassgemischs höher zu machen, der Arbeitswinkel vergrößert und der Einlassventil-Öffnungszeitpunkt wird vorverstellt. Der Einlassventil-Schließzeitpunkt ist nach dem unteren Totpunkt. In den Merkmalen ➄ wird während des R/L-Laufens nach dem Aufwärmen der Einlassventil-Öffnungszeitpunkt auf einen Punkt festgelegt, der mit dem oberen Totpunkt (TDC) für das Verhindern des Erzeugens eines Vakuums übereinstimmt und der Einlassventil-Schließzeitpunkt wird festgelegt, um sich beträchtlich von dem unteren Totpunkt vorzurücken. Dadurch wird, obwohl das Verdichtungsverhältnis vermindert ist, das nominale Verdichtungsverhältnis ε festgelegt, um nach dem Aufwärmen hoch zu sein, um es somit möglich zu machen, eine effektive Pumpverlust-Reduzierungswirkung ohne Verschlechterung der Verbrennung zu erhalten. Das R/L-Laufen wird hierin verwendet, um das Fahren des Fahrzeuges anzuzeigen, wobei die Motordrehzahl und die Motorlast konstant sind und die Drosselöffnung ¼ der vollen Drosselöffnung beträgt.
  • 12 ist ein Liste für das Veranschaulichen der Wirkungen, die die Einlassventil-Arbeitsmerkmale und das Verdichtungsverhältnis an der Abgastemperatur und dem unverbrannten HC, wenn der Motor kalt ist, erzeugen. In diesem Beispiel ist eine Erhöhungswirkung der Abgastemperatur durch einen Pfeil gezeigt, d. h., der Pfeilkopf, der nach oben gerichtet ist, zeigt an, dass die Wirkung zu der Erhöhung der Abgastemperatur beitragend ist, und der Pfeilkopf, der nach unten gerichtet ist, zeigt an, dass die Wirkung umgekehrt zu der Erhöhung der Abgastemperatur ist. In der Zwischenzeit, während es auch in der 12 gezeigt ist, ob eine Veränderung der Verzögerungsgrenze des Zündzeitpunktes in der Richtung der Erhöhung oder der Reduzierung ist, wird die Bewertung der Erhöhungswirkung der Abgastemperatur in der Annahme vorgenommen, dass der Zündzeitpunkt bis zur Grenze verzögert ist. Nachstehend wird die Beschreibung zu jedem Merkmal vorgenommen.
  • (1) Verzögerung (verzögert von dem TDC) des Einlassventil-Öffnungszeitpunktes (IVO)
  • Wenn dies der Fall ist, wird das Einlassgemisch nicht in den Zylinder in dem Anfangszustand des Einlasshubes eingeleitet, so dass sich das Vakuum innerhalb des Zylinders schnell erhöht. Außerdem wird die Kolbengeschwindigkeit in der Mitte des Hubs maximiert und erhöht sich einfach, wenn sich der Kolben 58 von dem oberen Totpunkt des Hubes bewegt. Somit wird durch die Verzögerung des Einlassventil-Schließzeit punktes ein großes Einlassgemisch-Strömungsgeschwindigkeit verursacht, wenn das Einlassventil öffnet. Die Erhöhung des Vakuums innerhalb des Zylinders wird hierin für das Anheben der Temperatur des Einlassgemischs verwendet, obwohl es eine Erhöhung des Pumpverlustes verursacht. Die Erhöhung der Einlassgemisch-Strömungsgeschwindigkeit ist beträchtlich wirksam für die Unterstützung des Atomisierens des in die Einlassöffnung eingespritzten Kraftstoffes. Da sich außerdem die Verbrennungsgeschwindigkeit selbst in Übereinstimmung mit der Erhöhung im Grad der Turbulenz des Einlassgemischs erhöht, kann der Zündzeitpunkt um die Größe, die der Erhöhung der Verbrennungsgeschwindigkeit entspricht, verzögert werden.
  • (2) Den Einlassventilhub kleiner machen
  • Wenn der Einlassventilhub klein ist, wird die Einlassgemisch-Strömungsgeschwindigkeit um die Größe erhöht, die der Verminderung in der Öffnungsfläche der Einlassöffnung entspricht. Insbesondere gibt es einen Düseneffekt (den Effekt des minimal begrenzten Abschnittes) zwischen dem Einlassventil und dem Sitz. Solch ein Düseneffekt ist für das Unterstützen der Atomisierung des in die Einlassöffnung eingespritzten Kraftstoffes beträchtlich wirksam, um somit das unverbrannte HC zu vermindern.
  • (3) Verzögerung (Verzögerung von dem BDC) des Einlassventil-Schließzeitpunktes (IVC)
  • Durch das Verzögern des Einlassventil-Schließzeitpunktes (IVC) von dem unteren Totpunkt (BDC) wird das tatsächliche Verdichtungsverhältnis vermindert. Dies kommt daher, weil das Luft-Kraftstoff-Gemisch, angesaugt in den Zylinder, veranlasst wird, rückwärts in den Anfangszustand des Verdichtungshubes zu strömen. Selbstverständlich wird solch eine Verzögerung durch die Verminderung der Ladeffektivität begleitet und demzufolge wird das Einlassvakuum vermindert. Die Verminderung des tatsächlichen Verdichtungsverhältnisses veranlasst die Temperatur des Luft-Kraftstoff-Gemisches zu fallen, um folglich die Verbrennungsgeschwindigkeit zu vermindern und Begrenzungen auf die Verzögerung des Zündzeitpunktes aufzuerlegen.
  • Außerdem verschlechtert die Verminderung des Einlassvakuums die Atomisierung von Kraftstoff und ist demzufolge verursachend für die Verminderung der Verbrennungsgeschwindigkeit, um folglich das unverbrannte HC zu erhöhen.
  • (4) Vorverstellen (das Vorverstellen vom BDC) des Einlassventil-Schließzeitpunktes (IVC)
  • Wenn der Einlassventil-Schließzeitpunkt auf einen Punkt vor dem unteren Totpunkt vorverstellt wird, wird das tatsächliche Verdichtungsverhältnis ähnlich zu der oben beschriebenen Verzögerung des Einlassventil-Schließzeitpunktes vermindert. Dies kommt daher, im Unterschied zu dem Phänomen von der Verzögerung des Einlassventil- Schließzeitpunktes, das in den Zylinder angesaugte Gemisch wird adiabatisch bis zum unteren Totpunkt nach dem Schließen des Einlassventiles expandiert und demzufolge wird die Temperatur des Gemischs an dem unteren Totpunkt vermindert.
  • Selbstverständlich ist solch ein Vorverstellen durch die Verminderung in der Ladeeffektivität begleitet und demzufolge wird das Einlassvakuum vermindert. Dementsprechend wird die Verbrennungsgeschwindigkeit vermindert, um Restriktionen auf die Verzögerung des Zündzeitpunktes aufzuerlegen.
  • (5) In dem Fall, dass der Einlassventil-Schließzeitpunkt näher an den BDC gebracht wird
  • In diesem Fall wird umgekehrt zu den oben beschriebenen Merkmalen ➂ und das tatsächliche Verdichtungsverhältnis angehoben und das Einlassvakuum wird erhöht oder intensiviert, um folglich die Verbrennungstemperatur zu veranlassen anzusteigen und die Verzögerungsgrenze des Zündzeitpunktes wird vergrößert.
  • (6) Wenn das Verdichtungsverhältnis ε höher gemacht wird
  • Wenn das Verdichtungsverhältnis ε höher gemacht wird, wird die Temperatur an oder benachbart zu dem oberen Totpunkt veranlasst anzusteigen. Somit kann selbst dann eine gute Verbrennung erhalten werden, wenn der Zündzeitpunkt verzögert ist. Da jedoch das Expansionsverhältnis erhöht wird, wird die Abgastemperatur vermindert, wenn das Expansionsverhältnis beträchtlich erhöht wird. In diesem Fall wird das S/V-(das Oberfläche- zu- Volumen) Verhältnis erhöht.
  • (7) Wenn das Verdichtungsverhältnis ε kleiner gemacht wird
  • Wenn das Verdichtungsverhältnis ε kleiner gemacht wird, wird das Expansionsverhältnis vermindert und die Abgastemperatur wird beträchtlich erhöht. Da jedoch die Temperatur an oder benachbart zu dem oberen Totpunkt vermindert wird, ist eine Verbesserung der Verbrennung notwendig. Wenn die Verbrennungsgeschwindigkeit niedriger wird, wird eine Begrenzung verursacht, um den Zündzeitpunkt zu verzögern. Jedoch in dem Fall, dass die Kolbenhubmerkmale zu der oben beschriebenen einfachen harmonischen Schwingung angenähert werden, wird die Verzögerung vergrößert, um es somit möglich zu machen, die Begrenzung der Verzögerung des Zündzeitpunktes infolge der Verminderung der Verbrennungsgeschwindigkeit zu kompensieren und die Abgastemperatur-Erhöhungswirkung infolge der Verminderung des Expansionsverhältnisses zu erhalten. Dies ist besonders effektiv, wenn das oben beschriebene (1). (2) und (5) kombiniert wird und eine ausreichend gute Verbrennung erhalten wird. In diesem Fall wird das S/V-Verhältnis vermindert.
  • (8) Wenn das Verdichtungsverhältnis ε höher gemacht wird und der Zündzeitpunkt nicht verzögert ist (für die Bezugnahme)
  • Die Verbrennung wird besser und die Effektivität wird besser. Demzufolge wird die Temperatur des Abgases vermindert.
  • (9) Wenn das Vergleichsverhältnis niedriger gemacht ist und der Zündzeitpunkt nicht verzögert ist (für die Bezugnahme)
  • Die Verbrennung wird langsamer und das Expansionsverhältnis wird vermindert, so dass die Effektivität schlechter wird und die Abgastemperatur höher wird. Jedoch ist die Wirkung der Verzögerung noch vorherrschend.
  • 13 ist ein Zeitdiagramm für das Veranschaulichen einer Steuerung, die bei dem Übergang von dem Hochleerlaufzustand nach dem Kaltstart in den R/L-Lauf durch die Beschleunigung ausgeführt wird.
  • Wenn der Motor in einem kalten Zustand gestartet und in den selbst-laufenden Betrieb gebracht wird, werden die Motorumdrehungen pro Minute höher als die bei dem Leerlaufen nach dem Aufwärmen gebracht, d. h., der Motor wird in einen so genannten Leerlaufzustand gebracht. Von dieser Zeit an weiter vorwärts ist es notwendig, eine Steuerung für das Maximieren der Abgastemperatur für die Abgasreinigung auszuführen.
  • In diesem Beispiel wird während des Hochleerlaufs das Verdichtungsverhältnis ε niedrig festgelegt, um das Expansionsverhältnis niedriger zu machen und zur gleichen Zeit werden die Merkmale des Einlassventiles in solch einer Weise verändert, dass der Arbeitswinkel kleiner gemacht wird (dies ist für das Vergrößern des Freiheitsgrades der Verzögerung) und der Einlassventil-Öffnungszeitpunkt (IVO) wird in Kombination mit der Verzögerung der maximalen Hubphase Φ beträchtlich verzögert. In diesem Beispiel wird der Einlassventil-Schließzeitpunkt (IVC) auf einen Punkt nach dem unteren Totpunkt festgelegt. Dies dient dem Verzögern des Einlassventil-Öffnungszeitpunkt (IVO) auf ein Maximum. Weil der Einlassventil-Öffnungszeitpunkt (IVO) auf einen Punkt benachbart zu dem unteren Totpunkt (BDC) festgelegt ist, obwohl nach dem BDC festgelegt wird, ist jedoch der Einfluss des tatsächlichen Verdichtungsverhältnisses klein. Während dieses Hochleerlaufs ist der Verzögerungsgrad des Zündzeitpunktes maximiert, obwohl er sich in Abhängigkeit von der Verbrennungsbedingung verändert. Noch genauer, der Zündzeitpunkt, der ungefähr 20 ° CA vor dem oberen Totpunkt nach dem Aufwärmen festgesetzt werden soll, wird bis zu einem Punkt benachbart zu dem oberen Totpunkt verzögert.
  • Wenn aus dem Hochleerlauf eine Beschleunigung vorgenommen wird, wird das Verdichtungsverhältnis ε bei einem maximalen Wert, obwohl der Motor in einem kalten Zustand ist, beibehalten. Dadurch wird der Abgastemperatur-Erhöhungseffekt erreicht und das Problem des Klopfens wird nicht verursacht. Der Abgasreiniger 104 erreicht schon bald die Umwandlungsstarttemperatur. Von dieser Zeit an weiter vorwärts wird die Verzögerung des Zündzeitpunktes allmählich aufgehoben und das Verdichtungsverhältnis ε wird allmählich vermindert, um dabei die Steuerung zu verändern, um den Einlassventil-Öffnungszeitpunkt (IVO) und den Einlassventil-Schließzeitpunkt (IVC) auf die Zielwerte zu verändern.
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm eines Steuerungsprogramms, das durch das Steuerungssystem dieser Erfindung ausgeführt werden soll, wenn der Motor kalt oder warm ist. Zuerst in dem Schritt S1 wird es bestimmt, ob die Kühlmitteltemperatur und die Katalysatortemperatur gleich zu oder höher als die jeweils vorbestimmten Temperaturen sind und es wird dann auf der Grundlage der Bestimmung an der Kühlmitteltemperatur und der Katalysatortemperatur bestimmt, ob der Motor kalt oder warm ist. Wenn es bestimmt wird, dass der Motor kalt ist, geht das Programm zu dem Schritt S2 weiter. In dem Schritt S2 wird die Auswahl der Pläne für die jeweilige Steuerung des Verdichtungsverhältnisses ε, der Zündzeitpunktes IT, des Einlassventil-Öffnungszeitpunktes (IVO) und des Einlassventil-Schließzeitpunktes (IVC) vorgenommen. In dem Schritt S3 wird ein tatsächlicher Motorbetriebszustand (Motorumdrehungen pro Minute, Drosselöffnungsgrad) zu der Zeit erfasst und eine Steuerung in Abhängigkeit von dem erfassten Motorbetriebszustand wird auf der Grundlage der ausgewählten Pläne vorgenommen. In den Schritten S4 und S5 wird nämlich die veränderbare Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung 102 so gesteuert, dass das Verdichtungsverhältnis ε zu einem Zielwert gleich wird. In den Schritten S6 und S7 werden die Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung 1 und die Phasen-Steuerungsvorrichtung 2 so gesteuert, dass der Einlassventil-Öffnungszeitpunkt (IVO) und der Einlassventil-Schließzeitpunkt (IVC) gleich zu dem jeweiligen Zielwerten wird. Außerdem wird in den schritten S8 und S9 das Zündzeitpunkt-Steuerungssystem 103 so gesteuert, dass der Zündzeitpunkt IT gleich zu einem Zielwert wird.
  • Wenn der Motor in dem Schritt S1 als warm bestimmt wird, geht die Steuerung zu dem Schritt S12 weiter, um Steuerungspläne für den warmen Motor auszuwählen. Von diesem Schritt weiter vorwärts wird eine Steuerung, die zu der oberhalb beschriebenen ähnlich ist, ausgeführt. Die Schritte S12 bis S19 entsprechen nämlich jeweils den Schritten S2 bis S9, so dass eine wiederholte Beschreibung dazu weggelassen wird.
  • In dem Vorhergehenden ist es zu beachten, dass die oben beschriebene Steuerung der veränderbaren Ventilzeitpunktvorrichtung 101 und die Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung 102 durch ein in der ECU 33 enthaltenes Steuerungsprogramm ausgeführt wird.
  • Aus dem Vorhergehenden wird es verstanden, dass die vorliegende Erfindung eine kontinuierliche Verbrennungssteuerung schafft, die kontinuierlich die Verbrennung durch ein veränderbares Steuern des geometrischen Expansionsverhältnisses der Brennkraftmaschine und außerdem durch variables Steuern des Einlassventil-Öffnungszeitpunktes (IVO) und des Einlassventil-Schließzeitpunktes (IVC) in Verbindung mit der veränderbaren Steuerung des geometrischen Expansionsverhältnisses verbessern kann. Solch eine kontinuierliche Verbrennungssteuerung macht es möglich, die Abgastemperatur beträchtlich anzuheben, ohne dass die Arbeitsfähigkeit des Motors unter nahezu allen Betriebszuständen, die den Kaltstart, die Beschleunigung, den Betrieb bei R/L-Laufen und den Aufwärmvorgang für die Aktivierung des Katalysators einschließen, verschlechtert wird. Außerdem macht es durch Kombinieren einer Verzögerungssteuerung eines beträchtlichen Verzögerns des Zündzeitpunktes mit solch einer Verbrennungssteuerung die vorliegende Erfindung möglich, die Temperatur des Katalysators schnell anzuheben, während die Verschlechterung des Abgases, die andererseits durch die Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs und Fehlzündungen verursacht würde, unterdrückt wird.
  • Es wird außerdem verstanden, dass durch das niedriger Machen des Niveaus der Position des oberen Totpunktes des Kolbens 54 durch Verwendung der Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung 102, das Expansionsverhältnis für die Bewegung des Kolbens von dem oberen Totpunkt zu dem Punkt, wo sich das Auslassventil öffnet, vermindert wird. Wenn das Expansionsverhältnis auf diese Weise verändert wird, wird die Verbrennungseffektivität vermindert und die Abgastemperatur wird erhöht. Demzufolge kann durch Kombinieren der Steuerung der Position des oberen Totpunktes des Kolbens mit einer beträchtlichen Verzögerung des Zündzeitpunktes die Abgastemperatur effizient angehoben werden. In dieser Verbindung wird es bevorzugt, dass wenn der Motor kalt ist, der Einlassventil-Schließzeitpunkt auf einen Punkt weiter benachbart zu dem unteren Totpunkt als der Auslassventil-Öffnungszeitpunkt festgelegt wird und das tatsächliche Verdichtungsverhältnis höher als das Expansionsverhältnis ist. Wenn die Position des oberen Totpunktes des Kolbens vermindert wird, um dadurch das Expansionsverhältnis zu vermindern, wird die Temperatur innerhalb des Zylinders, wenn der Kolben an dem oberen Totpunkt ist, vermindert. Jedoch kann die Verminderung der Temperatur innerhalb des Zylinders, wenn der Kolben an oder benachbart zu dem oberen Totpunkt ist, und die sich ergebende Verschlechterung der Verbrennung kompensiert werden, indem da tatsächliche Verdichtungsverhältnis höher gemacht wird.
  • Es wird außerdem verstanden, dass durch Vermindern der Position des oberen Totpunktes die Temperatur innerhalb des Zylinders, wenn der Kolben an oder benachbart zu dem oberen Totpunkt ist, vermindert wird. Solch eine Verminderung in der Temperatur und die resultierende Verschlechterung der Verbrennung kann durch Festlegen des Einlassventil-Schließzeitpunktes an einen Punkt, der näher zu dem unteren Tot punkt ist, und dadurch durch das Anheben des tatsächlichen Verdichtungsverhältnisses so hoch wie möglich, kompensiert werden.
  • Es wird weiter verstanden, dass entsprechend der vorliegenden Erfindung der Hub und der Arbeitswinkel festgelegt werden, um klein zu sein, wenn der Motor kalt ist. Dadurch wird es möglich, den Zündzeitpunkt beträchtlich zu verzögern und einen effizienten Anstieg der Abgastemperatur zu erreichen.
  • Es wird außerdem verstanden, dass entsprechend der vorliegenden Erfindung die Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung eine Kolben-Kurbelvorrichtung vom Doppel-Verbindungs-Typ aufweist, die so aufgebaut ist, dass eine maximale Beschleunigung des Kolbens an oder benachbart zu dem oberen Totpunkt gleich zu oder kleiner als die ist, wenn der Kolben an oder benachbart zu dem unteren Totpunkt ist. Solch ein Aufbau verursacht die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens in Abhängigkeit zu der Drehung der Kurbelwelle, um sich einer einfachen, harmonischen Bewegung anzunähern. Wenn der Motor kalt ist, ist die Verbrennungsgeschwindigkeit langsam. Die einfache harmonische Bewegung gestattet der Kolbengeschwindigkeit an oder benachbart zu dem oberen Totpunkt langsamer zu werden und stellt dadurch eine Zeit für einen anfänglichen Flammenkern zur Verfügung, um zu wachsen und sich auszubreiten. Folglich ist solch eine Kolben-Kurbelvorrichtung vom Doppel-Verbindungs-Typ für das Erhalten einer stabilen Verbrennung selbst dann effektiv, wenn der Motor kalt ist.
  • Die gesamten Inhalte der Japanischen Patentanmeldung 2002-140874 sind hierin durch Bezug einbezogen.
  • Obwohl die Erfindung oben in Bezug auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt. Modifikationen und Veränderungen des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles werden für diejenigen, die auf diesem Gebiet der Technik Fachleute sind, im Lichte der obigen Lehren auftreten. Der Umfang der Erfindung wird in Bezug auf die folgenden Ansprüche bestimmt.

Claims (19)

  1. Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine, die eine Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung (102) hat, die in der Lage ist, ein Verdichtungsverhältnis des Motors zu verändern durch Verändern einer Position des oberen Totpunktes eines Kolbens (58) und einem Zündzeitpunkt-Steuerungssystems (103), das in der Lage ist, einen Zündzeitpunkt des Motors zu verändern, wobei das Steuerungssystem aufweist: eine Motorsteuerungseinheit (33) für das Steuern der Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung (102) und des Zündzeitpunkt-Steuerungssystems (103), so dass das Verdichtungsverhältnis in Abhängigkeit von Veränderungen der Motordrehzahl, der Motorlast und der Aufwärmbedingung des Motors verändert wird, und dass, wenn der Motor kalt ist, der Zündzeitpunkt von einem MBT-Punkt (minimale Zündvorverstellung für bestes Drehmoment) verzögert wird und die obere Totpunktposition des Kolbens im Niveau niedriger gemacht wird, als jene, die erhalten wird, wenn der Motor warm ist und bei entsprechender Motordrehzahl und Motorlast betrieben wird.
  2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei der Motor außerdem aufweist eine Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung (1), die in der Lage ist einen Hub und einen Arbeitswinkel des Einlassventiles (12) des Motors gleichzeitig und kontinuierlich zu verändern, und eine Phasensteuerungsvorrichtung (2), die in der Lage ist, eine maximale Hubphase des Einlassventiles (12) zu verändern, und wobei die Motorsteuerungseinheit (33) die Hub- und die Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung (1), die Phasensteuerungsvorrichtung (2) und die Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung (102) so steuert, dass dann, wenn der Motor kalt ist, ein Einlassventil-Schließzeitpunkt auf einen Punkt festgelegt wird, der zu einem unteren Totpunkt benachbarter als ein Auslass-Ventilöffnungszeitpunkt ist, und ein tatsächliches Verdichtungsverhältnis höher als ein Ausdehnungsverhältnis ist.
  3. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei der Motor außerdem eine Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung (1) enthält, die in der Lage ist, einen Hub- und Arbeitswinkel des Einlassventiles des Motors gleichzeitig und kontinuierlich zu ändern, und wobei die Motorsteuerungseinheit (33) die Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung (1) so steuert, dass der Hub- und Arbeitswinkel kontinuierlich in Abhängigkeit von den Veränderungen der Motordrehzahl und der Motorlast verändert wird, und dass, wenn der Motor kalt ist, der Hub und Arbeitswinkel kleiner festgelegt wird, als was erhalten wird, wenn der Motor warm ist.
  4. Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 3, wobei der Motor außerdem eine Phasensteuerungsvorrichtung (2) enthält, die in der Lage ist, eine maximale Hubphase eines Einlassventiles (12) des Motors zu ändern, und wobei die Motorsteuerungseinheit (33) die Phasensteuerungsvorrichtung (2) so steuert, dass dann, wenn der Motor kalt ist, die maximale Hubphase des Einlassventiles (12) verzögert wird, um einen Einlassventil-Öffnungszeitpunkt zu einem Punkt nach einer oberen Einlasstotpunkt zu verzögern.
  5. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die Motorsteuerungseinheit (33) die Phasensteuerungsvorrichtung (2) so steuert, dass die Verzögerung der maximalen Hubphase erhöht wird, wenn ein Hub und Arbeitswinkel des Einlassventiles (12) klein ist.
  6. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Motorsteuerungseinheit (33) das Zündzeitpunkt-Steuerungssystem so steuert, dass die Verzögerung des Zündzeitpunktes von dem MBT-Punkt mit der Zunahme der Motorlast allmählich vermindert wird.
  7. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Brennkraftmaschine außerdem aufweist ein Auslasssystem mit einem katalytischen Abgasreiniger (104) und einem Sensor, der eine Temperatur des katalytischen Abgasreinigers (104) erfasst und als eine Vorrichtung für das Erfassen des Aufwärmzustandes des Motors dient.
  8. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Motor außerdem einen Sensor aufweist, der eine Kühlmitteltemperatur des Motors erfasst und als eine Vorrichtung für das Erfassen des Aufwärmzustandes des Motors dient.
  9. Steuerungssystem nach Anspruch 4, wobei die Phasensteuerungsvorrichtung (2) aufweist ein Kettenrad (35), angetrieben in zeitlicher Beziehung zu einer Kurbelwelle (51) der Brennkraftmaschine, eine Antriebswelle (13), angetrieben durch das Kettenrad (35), und eine Vorrichtung zum Verändern einer relativen Phase des Kettenrades (35) und der Antriebswelle (13).
  10. Steuerungssystem nach Anspruch 3, wobei die Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung (1) aufweist einen Exzenternocken (15), drehbar mit einer Antriebswelle (13), eine Schwenkverbindung (25), schwenkbar montiert an dem exzentrischen Nocken (15), eine Steuerwelle (16), parallel mit der Antriebswelle (13) angeordnet und die einen exzentrischen Nockenabschnitt (17) hat, einen Kipphebelarm (18), schwenkbar an dem exzentrischen Nockenabschnitt (17) der Steuerwelle (16) montiert, wobei der Kipphebelarm (18) einen Endabschnitt hat, mit dem ein vorspringender Armabschnitt (15b) der Schwenkverbindung (25) schwenkbar verbunden ist, und einen weiteren Endabschnitt, mit dem ein oberes Ende einer Verbindungsstange (26) schwenkbar verbunden ist, und einen oszillierender Nocken (20), schwenkbar montiert auf der Antriebswelle (13) und der einen seitliche vorspringenden Endabschnitt (20a) hat, mit dem ein unteres Ende der Verbindungsstange (26) derart schwenkbar verbunden ist, dass eine Veränderung der Drehposition der Steuerwelle (16) gleichzeitig Veränderungen des Hubes und Arbeitswinkels des Einlassventiles (12) verursacht.
  11. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung (102) aufweist eine Kolben-Kurbel-Vorrichtung vom Doppelhebel-Typ, die eine erste Verbindung (55) aufweist, verbunden an einem der gegenüberliegenden Enden mit einem Kolbenbolzen (57) des Kolbens (58), eine zweite Verbindung (54), die zwischen dem anderen der gegenüberliegenden Enden der ersten Verbindung (55) und dem Kurbelbolzen (53) einer Kurbelwelle (51) des Motors verbindet, und eine dritte Verbindung (60), verbunden an einem der gegenüberliegenden Enden mit der zweiten Verbindung (54) und an dem anderen der gegenüberliegenden Enden mit einem Hauptkörper (50) des Motors.
  12. Steuerungssystem nach Anspruch 11, wobei die Kolben-Kurbel-Vorrichtung der Doppelhebel-Typ so aufgebaut ist, dass eine maximale Beschleunigung des Kolbens (58), wenn der Kolben (58) bei oder benachbart einem oberen Totpunkt ist, gleich zu oder kleiner als diejenige ist, wenn der Kolben (58) bei oder benachbart einem unteren Totpunkt ist.
  13. Brennkraftmaschine, aufweisend ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung (102), die in der Lage ist ein Verdichtungsverhältnis des Motors durch Verändern eines oberen Totpunktes eines Kolbens (58) zu verändern, und einem Zündzeitpunkt-Steuerungssystem (103), das in der Lage ist, einen Zündzeitpunkt des Motors zu verändern, wobei das Verfahren aufweist: Steuern der Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung (102) und des Zündzeitpunkt-Steuerungssystems (103), so dass, das Verdichtungsverhältnis in Abhängigkeit von Veränderungen der Motordrehzahl, der Motorlast und einem Aufwärmzustand des Motors verändert wird, und dass dann, wenn der Motor kalt ist, der Zündzeitpunkt von einem MBT-Punkt verzögert wird und die Kolbenposition des oberen Totpunktes im Niveau niedrigerer als eine gemacht wird, die erhalten wird, wenn der Motor warm ist und bei entsprechender Motordrehzahl und Motorlast betrieben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Motor außerdem eine Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung (1) enthält, die in der Lage ist einen Hub und Arbeitswinkel eines Einlassventiles (12) des Motors gleichzeitig und kontinuierlich zu verändern und eine Phasensteuerungsvorrichtung (2), die in der Lage ist, eine maximale Hubphase des Einlassventiles (12) zu verändern, und wobei das Verfahren außerdem das Steuern der Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung (1) und der Verdichtungsverhältnis-Steuerungsvorrichtung (102) so aufweist, dass dann, wenn der Motor kalt ist, ein Einlassventil-Schließzeitpunkt und ein tatsächliches Verdichtungsverhältnis höher als ein Ausdehnungsverhältnis ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Motor außerdem eine Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung (1) enthält, die in der Lage ist, einen Hub und Arbeitswinkel des Einlassventiles (12) des Motors gleichzeitig und kontinuierlich zu verändern, und wobei das Verfahren außerdem das Steuern der Hub- und Arbeitswinkel-Steuerungsvorrichtung (1) so aufweist, dass der Hub und Arbeitswinkel kontinuierlich in Abhängigkeit von den Veränderungen der Motordrehzahl und der Motorlast verändert werden und dass dann, wenn der Motor kalt ist, der Hub und Arbeitswinkel kleiner festgelegt wird, als sie erhalten werden, wenn der Motor warm ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 19 oder 21, wobei der Motor außerdem eine Phasensteuerungsvorrichtung (2) enthält, die in der Lage ist, eine maximale Hubphase eines Einlassventiles (12) des Motors zu ändern, und wobei das Verfahren außerdem das Steuern der Phasensteuerungsvorrichtung (2) so aufweist, dass dann, wenn der Motor kalt ist, die maximale Hubphase des Einlassventiles (12) verzögert wird, um einen Einlassventil-Öffnungszeitpunkt zu einem Punkt nach dem oberen Einlasstotpunkt zu verzögern.
  18. Verfahren nach Anspruch 22, außerdem aufweisend das Steuern der Phasensteuerungsvorrichtung (2) so, dass die Verzögerung der maximalen Hubphase erhöht wird, wenn der Hub und Arbeitswinkel klein sind.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, außerdem aufweisend das Steuern des Zündzeitpunkt-Steuerungssystems (103), so dass die Verzögerung des Zündzeitpunktes von dem MBT-Punkt allmählich mit der Erhöhung der Motorlast vermindert wird.
DE60306032T 2002-05-16 2003-05-14 Steuervorrichtung und Verfahren für eine Brennkraftmaschine mit varierbaren Verdichtungsverhätnis Expired - Lifetime DE60306032T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002140874 2002-05-16
JP2002140874A JP4416377B2 (ja) 2002-05-16 2002-05-16 内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306032D1 DE60306032D1 (de) 2006-07-27
DE60306032T2 true DE60306032T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=29267805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306032T Expired - Lifetime DE60306032T2 (de) 2002-05-16 2003-05-14 Steuervorrichtung und Verfahren für eine Brennkraftmaschine mit varierbaren Verdichtungsverhätnis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6691655B2 (de)
EP (1) EP1363002B1 (de)
JP (1) JP4416377B2 (de)
DE (1) DE60306032T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006633A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Audi Ag Brennkraftmaschine mit verlängertem Expansionshub und verstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102011104930A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Stelleinrichtung zum variablen Einstellen eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
WO2015144110A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur verstellung von steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102017000244A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschinenmontagesatz zur Herstellung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4096700B2 (ja) * 2002-11-05 2008-06-04 日産自動車株式会社 内燃機関の可変圧縮比装置
US6810844B2 (en) * 2002-12-10 2004-11-02 Delphi Technologies, Inc. Method for 3-step variable valve actuation
JP4188158B2 (ja) * 2003-07-03 2008-11-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP4136824B2 (ja) * 2003-08-05 2008-08-20 株式会社日立製作所 内燃機関の動弁装置及び該動弁装置のリフト調整方法
JP4170893B2 (ja) * 2003-12-17 2008-10-22 本田技研工業株式会社 自在動弁系と可変圧縮機構を備えた内燃機関を制御する装置
WO2005071233A2 (en) * 2004-01-13 2005-08-04 Powertrain Technology Ltd Improvements to variable timing mechanisms
WO2005068788A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-28 Powertrain Technology Ltd Improvements to variable valve timing mechanisms
US7270482B2 (en) * 2004-02-05 2007-09-18 Nissan Motor Co., Ltd. Sliding device
JP4049108B2 (ja) * 2004-03-02 2008-02-20 トヨタ自動車株式会社 バルブタイミング制御装置
JP4075846B2 (ja) * 2004-04-26 2008-04-16 日産自動車株式会社 多気筒内燃機関の可変動弁装置
US7426913B2 (en) * 2004-08-17 2008-09-23 Nissan Motor Co., Ltd. Intake valve control system and method for internal combustion engine
US7191756B2 (en) * 2004-11-16 2007-03-20 Ford Global Technologies, Llc System and method for controling crankshaft position during engine shutdown using cylinder pressure
JP2006183462A (ja) * 2004-12-24 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd ブレイトンサイクル機関
JP2006183460A (ja) * 2004-12-24 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd ブレイトンサイクル機関
JP4600074B2 (ja) * 2005-02-15 2010-12-15 日産自動車株式会社 内燃機関の可変圧縮比装置
DE102005020261A1 (de) 2005-04-30 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Verstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4770359B2 (ja) * 2005-09-26 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 可変圧縮比内燃機関
DE602005010718D1 (de) * 2005-11-18 2008-12-11 Ford Global Tech Llc Brennkraftmaschine mit variablem Ventilhub sowie Ventilsteuerung und Verfahren für eine solche Brennkraftmaschine
FR2896538B1 (fr) * 2006-01-26 2008-05-02 Vianney Rabhi Dispositif electromecanique de commande d'un moteur a rapport volumetrique variable
JP4702103B2 (ja) 2006-03-01 2011-06-15 日産自動車株式会社 エンジンの吸気制御方法及び吸気制御装置
JP5114046B2 (ja) 2006-03-13 2013-01-09 日産自動車株式会社 可変膨張比エンジン
JP2007303423A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Toyota Motor Corp 火花点火式内燃機関
EP1873377B1 (de) 2006-06-28 2010-03-17 Ford Global Technologies, LLC Verbrennungsmotor mit variablem Ventilerhebungsprofilsystem und Verfahren zum Steuern der Ventilerhebungsprofilumstellung
GB0617726D0 (en) 2006-09-08 2006-10-18 Atalla Naji A Device (modifications) to improve efficiency of internal combustion engines
EP2063085B1 (de) * 2006-09-12 2010-06-30 Honda Motor Co., Ltd Motor mit variablen hubeigenschaften
US20100192915A1 (en) * 2006-09-12 2010-08-05 Honda Motor Co., Ltd. Variable stroke characteristic engine
JP4749988B2 (ja) * 2006-10-23 2011-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の始動制御装置
FR2907855B1 (fr) * 2006-10-31 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage de l'avance a l'allumage pour vehicule automobile
JP4470937B2 (ja) * 2006-12-04 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関
JP4957611B2 (ja) * 2007-04-13 2012-06-20 マツダ株式会社 内燃機関の制御方法
JP4450024B2 (ja) * 2007-07-12 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関
JP4725561B2 (ja) 2007-08-13 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関
JP4483915B2 (ja) 2007-09-06 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関のアイドリング制御装置
JP5034823B2 (ja) * 2007-09-25 2012-09-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4867882B2 (ja) * 2007-09-28 2012-02-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP5029288B2 (ja) * 2007-10-29 2012-09-19 日産自動車株式会社 排気浄化触媒の暖機制御装置及び暖機制御方法
US7856952B2 (en) * 2007-11-06 2010-12-28 Armer Rollin A Variable compression engine with variable inlet valve timing
US8857381B2 (en) * 2007-11-14 2014-10-14 Southwest Research Institute Process and system for controlling effective compression ratios in an engine cylinder
US8342143B2 (en) 2008-01-16 2013-01-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Spark ignition type internal combustion engine
US8844961B2 (en) 2010-04-27 2014-09-30 Levo Ag Wohlen Stand-up unit for stand-up wheelchairs and chairs, particularly therapy chairs
JP5157709B2 (ja) * 2008-07-22 2013-03-06 トヨタ自動車株式会社 可変圧縮比変更機構を有する内燃機関の制御装置
US8156919B2 (en) 2008-12-23 2012-04-17 Darrow David S Rotary vane engines with movable rotors, and engine systems comprising same
WO2010073411A1 (ja) 2008-12-25 2010-07-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
WO2010079623A1 (ja) * 2009-01-06 2010-07-15 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関
JP5287321B2 (ja) * 2009-02-12 2013-09-11 日産自動車株式会社 内燃機関の排気制御装置
WO2011080844A1 (ja) * 2009-12-28 2011-07-07 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関
JP4985811B2 (ja) * 2010-03-30 2012-07-25 トヨタ自動車株式会社 作用角可変機構の制御装置
EP2758017B1 (de) 2011-09-20 2017-09-20 Dane Technologies Inc. Selbstfahrender rollstuhl mit gelenkantriebsrädern
JP5888108B2 (ja) * 2012-05-18 2016-03-16 日産自動車株式会社 可変圧縮比内燃機関
RU2585337C1 (ru) * 2013-01-29 2016-05-27 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Устройство и способ для управления двигателем внутреннего сгорания с переменной степенью сжатия
US9140182B2 (en) * 2013-02-22 2015-09-22 Hyundai Motor Company Variable compression ratio control system
US9133735B2 (en) 2013-03-15 2015-09-15 Kohler Co. Variable valve timing apparatus and internal combustion engine incorporating the same
JP5987763B2 (ja) * 2013-04-15 2016-09-07 マツダ株式会社 火花点火式エンジンの制御装置
CA2912396A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Dane Technologies, Inc. Devices relating to multifunctional aircraft aisle wheelchair
JP6208035B2 (ja) * 2014-02-04 2017-10-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関用リンク機構のアクチュエータと可変圧縮比機構のアクチュエータ
JP6208589B2 (ja) 2014-02-04 2017-10-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変圧縮比機構のアクチュエータとリンク機構のアクチュエータ
JP6428228B2 (ja) * 2014-12-15 2018-11-28 日産自動車株式会社 車両の制御装置
EP3103986B1 (de) * 2015-06-08 2018-01-31 Gomecsys B.V. Viertaktverbrennungsmotor mit variablem verdichtungsverhältnis und ein fahrzeug
CN107849987B (zh) * 2015-07-15 2019-03-12 日产自动车株式会社 可变压缩比内燃机
JP6494502B2 (ja) * 2015-12-24 2019-04-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のピストンストローク調整装置
JP6666232B2 (ja) * 2016-11-15 2020-03-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変システム及びその制御方法
JP6753530B2 (ja) * 2017-06-28 2020-09-09 日産自動車株式会社 内燃機関の制御方法および制御装置
US10458290B2 (en) 2017-07-27 2019-10-29 GM Global Technology Operations LLC Low axial length high torque shaft phasing device with speed reduction
JP6835235B2 (ja) * 2017-08-30 2021-02-24 日産自動車株式会社 内燃機関の制御方法及び内燃機関の制御装置
JP6408095B2 (ja) * 2017-09-07 2018-10-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変圧縮比機構のアクチュエータ
US11852045B2 (en) 2017-11-29 2023-12-26 Volvo Truck Corporation Method for controlling an internal combustion engine arrangement
CN111561401B (zh) * 2019-09-27 2021-06-11 长城汽车股份有限公司 可变压缩比发动机的控制方法及装置
US11614042B1 (en) * 2022-05-20 2023-03-28 GM Global Technology Operations LLC Compression ratio methods and systems for particulate filter regeneration

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60230549A (ja) * 1984-04-28 1985-11-16 Mazda Motor Corp 圧縮比可変式エンジン
JPH0784862B2 (ja) * 1986-10-28 1995-09-13 トヨタ自動車株式会社 可変圧縮比内燃機関の点火時期制御装置
JPH01125528A (ja) * 1987-11-10 1989-05-18 Toyota Motor Corp 可変圧縮比内燃機関の制御装置
JPH0240056A (ja) * 1988-07-28 1990-02-08 Fuji Heavy Ind Ltd 可変圧縮比式エンジンの点火時期制御装置
JPH06248988A (ja) * 1993-02-19 1994-09-06 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の可変圧縮比装置
GB9719536D0 (en) * 1997-09-12 1997-11-19 Broadsuper Ltd Internal combustion engines
US6125801A (en) * 1997-11-25 2000-10-03 Mendler; Edward Charles Lean-burn variable compression ratio engine
JP2001263113A (ja) * 2000-03-15 2001-09-26 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関
JP4038959B2 (ja) 2000-05-09 2008-01-30 日産自動車株式会社 内燃機関の可変圧縮比機構
JP3968967B2 (ja) 2000-07-07 2007-08-29 日産自動車株式会社 レシプロ式内燃機関の可変圧縮比機構
JP2002089341A (ja) 2000-09-11 2002-03-27 Nissan Motor Co Ltd 車両用内燃機関の制御装置
JP4385509B2 (ja) 2000-09-11 2009-12-16 日産自動車株式会社 車両用内燃機関の制御装置
US6553949B1 (en) * 2001-03-05 2003-04-29 Ford Global Technologies, Inc. Engine knock prevention system and method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006633A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Audi Ag Brennkraftmaschine mit verlängertem Expansionshub und verstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102011104930A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Stelleinrichtung zum variablen Einstellen eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
WO2012175101A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer stelleinrichtung zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses einer verbrennungskraftmaschine
WO2015144110A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur verstellung von steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE102017000244A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschinenmontagesatz zur Herstellung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1363002A1 (de) 2003-11-19
JP2003328794A (ja) 2003-11-19
DE60306032D1 (de) 2006-07-27
EP1363002B1 (de) 2006-06-14
JP4416377B2 (ja) 2010-02-17
US20030213451A1 (en) 2003-11-20
US6691655B2 (en) 2004-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306032T2 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für eine Brennkraftmaschine mit varierbaren Verdichtungsverhätnis
DE60300241T2 (de) Vorrichtung und Metode für variable Ventilsteuerung mit Temperaturrückkopplung in einer Brennkraftmaschine
DE60206808T2 (de) Verbrennungssteuersystem einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit variablem Kolbenhub und variabler Ventilsteuervorrichtung
DE112012003727B4 (de) Benzineinspritzmotor und Verfahren zur Kontrolle des Benzineinspritzmotors
DE112009004396B4 (de) Brennkraftmaschine der funkenzündungsbauart
DE10344913B4 (de) Motor mit modifizierten Nockenprofilen zur internen AGR-Steuerung
DE60222059T2 (de) Brennkraftmaschine
DE112007002866B4 (de) Verbrennungsmotor der Vormischkompressionszündart und Verfahren zum Steuern desselben
DE112009000096B4 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE112005001605B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertaktmotors
DE10359585B4 (de) Steuerung des Selbstzündezeitpunkts eines HCCI-Motors
DE602005000946T2 (de) Einlassventilsteuereinrichtung und Einlassventilsteuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE3621080C2 (de)
DE102005039663A1 (de) Zylinderabschalt-Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102011117712B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fremdzündungsmotors mit Direkteinspritzung, Motor und Computerprogrammprodukt
DE102007016122B4 (de) Zündzeitsteuerungssystem und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
US6732682B2 (en) Control system and method for an internal combustion engine
DE102008042835B4 (de) Maschine mit Kompressionszündung mit homogener Ladung und Steuerverfahren der Maschine
DE60223633T2 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Hub- und Phasenvariation der Ventile
DE10156140A1 (de) Variable Ventilsteuerung
DE60131598T2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit verbessertem Kurbelmechanismus
DE60212471T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum steuerung der Einlassluftquantität in einer Brennkraftmaschine
DE10306794A1 (de) Strategie und Steuersystem zum Abschalten und Zuschalten von Zylindern eines Motors mit veränderlichem Hubraum
DE102007050631A1 (de) Startsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE10127928A1 (de) Regelvorrichtung zur variablen Ventilzeitabstimmung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition