DE60305101T2 - Wälzlager, Antrieb mit einem solchen Wälzlager und Differentialgetriebe - Google Patents

Wälzlager, Antrieb mit einem solchen Wälzlager und Differentialgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60305101T2
DE60305101T2 DE60305101T DE60305101T DE60305101T2 DE 60305101 T2 DE60305101 T2 DE 60305101T2 DE 60305101 T DE60305101 T DE 60305101T DE 60305101 T DE60305101 T DE 60305101T DE 60305101 T2 DE60305101 T2 DE 60305101T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
face
pair
tapered roller
rolling bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305101T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305101D1 (de
Inventor
c/o Koyo Seiko Co. Hiroki Matsuyama
c/o Koyo Seiko Co. Akiyuki Suzuki
c/o Koyo Seiko Co. Yasunari Abo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE60305101D1 publication Critical patent/DE60305101D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305101T2 publication Critical patent/DE60305101T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/366Tapered rollers, i.e. rollers generally shaped as truncated cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager, auf ein Fahrzeuggetriebe und auf ein Differenzialgetriebe.
  • Ein Kegelrollenlager ist mit einem Außenring, einem Innenring und einer Anzahl von Kegelwalzen versehen, die zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordnet sind. Kragenbereiche mit Führungsflächen, die beide Stirnflächen auf einer Seite großen Durchmessers und auf einer Seite kleinen Durchmessers der Kegelwalze in gleitender Berührung führen, sind an beiden Endbereichen des Innenrings bezüglich der axialen Richtung vorgesehen. Diese Bauteile sind durch ein Schmiermittel wie etwa Öl, Fett oder dergleichen geschmiert. Die Oberflächenrauheit einer Kontaktfläche zwischen der Stirnfläche der Kegelwalze und der Führungsfläche des Kragenbereichs des Innenrings beeinflußt die Schmierungseigenschaften.
  • Es folgt eine Beschreibung der Schmierungseigenschaft mit Bezug auf 15. Bezugsziffer 4A bezeichnet eine Stirnfläche auf einer Seite großen Durchmessers einer Kegelwalze, und Bezugsziffer 8 bezeichnet eine Führungsfläche in einem Kragenbereich eines Innenrings. Bei herkömmlichen Kegelrollenlagern wird die Oberflächenrauheit auf der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze im allgemeinen so festgelegt, daß die Oberflächenrauheit in einer Durchmesserrichtung höher ist als die Oberflächenrauheit in einer Umfangsrichtung, aufgrund der Schleifrichtung.
  • Andererseits wird in einem Kegelrollenlager in einem Fahrzeuggetriebe, einem Fahrzeug-Differentialgetriebe oder dergleichen eine Vorlast bei der Montage durch ein Drehmoment bei Rotation mit niedriger Geschwindigkeit gesteuert. Wenn eine Streuung des Niedriggeschwindigkeits-Drehmoments (eines Montagedrehmoments) groß ist, entstehen Probleme wie etwa ein frühes Festfressen aufgrund einer übermäßigen Vorlast, eine Verminderung der Starrheit aufgrund einer unzureichenden Vorlast und dergleichen. Dementsprechend ist es zur Ausübung einer geeigneten Vorlast in dem Kegelrollenlager erforderlich, daß die Streuung des Montagedrehmoments klein ist und eine Fluktuation desselben klein ist.
  • Der größte Teil des Montagedrehmoments des Kegelrollenlagers wird durch Reibung zwischen der Führungsfläche 8 und der Stirnfläche 4A der Seiten großen Durchmessers der Kegelwalze in dem Kragenbereich des Innenrings 4 verursacht. Dementsprechend übt eine Schmierungseigenschaft wie etwa eine Oberflächenrauheit der Führungsfläche 8 und der Stirnfläche 4A großen Durchmessers, eine Ölfilmdicke zwischen diesen oder dergleichen einen großen Einfluß auf einen Reibungskoeffizienten auf, d.h. ein Drehmoment. Die Oberflächenrauheit der Stirnfläche 4A großen Durchmessers der Kegelwalze wird so festgelegt, daß sie die Dispersion des Rotationsdrehmoments hemmt und eine geeignete Vorlast ausübt, doch ein Behandlungsverfahren der Oberfläche übt einen noch größeren Einfluß auf die Oberflächenrauheit aus.
  • Falls die Oberflächenrauheit der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze unter diesem Gesichtspunkt gewählt wird, wird eine Ölfilmbildung in dem Gleitkontaktbereich zwischen der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze und der Führungsfläche 8 in dem Kragenbereich des Innenrings bei Niedriggeschwindigkeitsrotation instabil, die Dispersion des Rotationsdrehmoments (des Montagedrehmoments) wird groß, und eine Menge des Schmieröls in einem Kontaktbereich A zwischen der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze und der Führungsfläche 8 in dem Kragenbereich des Innenrings wird unter einer hohen Last oder bei einer Hochgeschwindigkeitsrotation unzureichend, weshalb es schwer ist, einen Schmierölfilm zu bilden. Daher stellt sich hier ein Problem wie etwa ein Abreißen des Schmierölfilms, ein Festfressen, eine Verminderung einer Freßsicherheit oder dergleichen.
  • Eine gattungsbildende europäische Patentanmeldung EP-A-1 158 192 offenbart ein Wälzlager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Wälzlager zu schaffen, welches eine ausreichende Vorlast durch Hemmen einer Streuung eines Rotationsdrehmoments auszuüben, wodurch die Freßsicherheit verbessert wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Wälzlager umfaßt einen Außenring, einen Innenring mit einer Anzahl von Walzen, die zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordnet sind, wobei ein Kragenbereich mit einer Führungsfläche zur Führung einer Stirnfläche der Walze in gleitender Berührung zumindest an einem Ende des Außenrings und des Innenrings vorgesehen ist, und die Oberflächenrauheit zumindest entweder der Führungsfläche des Kragenbereichs oder der Stirnfläche der Walze auf einen Wert festgelegt ist, der den durch die beiden folgenden Ausdrücke (1) und (2) festgelegten Bedingungen genügt: 0.04 μm ≤ Ra (r) ≤ 0.1 μm (1) 0.8 ≤ Ra (r)/Ra (c) ≤ 1.1 (2)wobei Ra (r) eine arithmetische Mittelrauheit in einer radialen Richtung der Stirnfläche der Walze ist, und Ra (c) eine arithmetische Mittelrauheit in einer Umfangsrichtung auf der Stirnfläche der Walze ist.
  • In diesem Fall umfaßt die Walze Kegelwalzen und zylindrische Walzen.
  • Erfindungsgemäß ist die Oberflächenrauheit auf der Stirnfläche der Walze in der radialen Richtung und der Umfangsrichtung ausgeglichen, und die Ölfilmbildung wird in dem Gleitkontaktbereich stabilisiert, wodurch es möglich ist, die Dispersion der Rotationsdrehmoments zu hemmen, und es wird möglich, die Freßsicherheit zu verbessern.
  • Falls in diesem Fall der Wert Ra (r) größer ist als 0,1 μm, wird die Reibung der Gleitkontakt-Führungsfläche des Wälzlagers groß, so daß es unmöglich ist, eine gleichförmige Gleitbewegung aufrechtzuerhalten. Falls andererseits der Wert Ra (r) kleiner wird als 0,04 μm, wird die Dispersion des Rotationsdrehmoments groß. Falls ferner das Verhältnis Ra (r)/Ra (c) kleiner ist 0,8 oder größer ist 1,1, geht das Gleichgewicht der Oberflächenrauheit verloren, und die Ölfilmbildung wird instabil.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine mikroskopische Oberflächenform an der Stirnfläche der Walze oder der Führungsfläche des Kragenbereichs angebracht, entsprechend einem Aspekt, der den Bedingungen für die Oberflächenrauheit genügt.
  • Wenn die Oberfläche, die die Bedingungen (1) und (2) erfüllt, auf der Stirnfläche der Walze oder der Führungsfläche des Kragenbereichs angebracht wird, wird eine Kapazität zur Ölfilmbildung selbst unter einer Bedingung hochgehalten, bei der eine Schmierungsumgebung auf der Walzenstirnfläche unzureichend ist, wie aus Versuchsergebnissen ersichtlich, so daß die Freßsicherheit des Wälzlagers verbessert wird.
  • In diesem Fall bezeichnet der Ausdruck "mikroskopisch" eine Form in der Größenordnung unterhalb von Mikrometern oder von Mikrometern.
  • Vorzugsweise kann erfindungsgemäß die Konstruktion derart sein, daß zumindest eines aus einer Gruppe von Wälzlagern zur Verwendung in einem inneren Bereich eines Fahrzeuggetriebes und eines Fahrzeug-Differenzialgetriebes gebildet wird durch ein Kegelrollenlager, welches Kegelrollenlager die oben genannten Bedingungen (1) und (2) erfüllt. In diesem Fall ist es möglich, eine Rotationsleistung und die Lebensdauer des Getriebes und des Differenzialgetriebes zu verbessern.
  • Als ein Beispiel für das oben genannte Getriebe steht eine Konstruktion, bei der eine antriebsseitige Eingangswelle mit einer Anzahl von Zahnrädern drehbar gegenüber einem Gehäuse durch ein Paar von Wälzlagern gelagert ist, eine Vorgelegewelle auf der angetriebenen Seite mit einer Anzahl von Zahnrädern drehbar gegenüber dem Gehäuse durch ein Paar von Wälzlagern gelagert ist, und eine Rotation der Eingangswelle auf die Vorgelegewelle durch eines der Zahnräder übertragen wird.
  • Als ein weiteres Beispiel des Getriebes dient eine Konstruktion mit einer antriebsseitigen Eingangswelle mit einem Zahnrad, einer Vorgelegewelle mit einer Anzahl von Zahnrädern und einer Ausgangswelle mit einer Anzahl von Zahnrädern, welche Wellen gegenüber einem Gehäuse drehbar jeweils durch Wälzlager gelagert sind, wobei eine Rotation der Eingangswelle auf die Ausgangswelle durch eines der Zahnräder übertragen wird.
  • Als ein Beispiel für das Differenzialgetriebe steht ein Aufbau, bei welchem eine Ritzelwelle mit einem Antriebsritzel drehbar gegenüber einem Gehäuse durch ein Paar von Wälzlagern gelagert ist, wobei jedes aus einem Paar von Seitenzahnrädern gegenüber dem Gehäuse drehbar durch jeweils ein Wälzla ger gelagert ist, und eine Rotation des Antriebsritzels auf das Seitenzahnrad durch einen Zahnkranz übertragen wird, der mit dem Antriebsritzel in Eingriff steht.
  • Ein weiteres Beispiel des Differenzialgetriebes ist eine Konstruktion mit einem Zahnkranz, der mit einem Ausgangszahnrad eines Getriebes in Eingriff steht, und einem Paar von Seitenzahnrädern, die jeweils drehbar gegenüber einem Gehäuse durch ein Wälzlager gelagert sind, wobei eine Rotation des Ausgangszahnrads auf das Seitenzahnrad durch einen Zahnkranz übertragen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Ziele sowie Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die folgenden beigefügten Zeichnungen ersichtlich:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kegelrollenlagers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die teilweise aufgebrochen ist;
  • 2 ist eine erläuternde Darstellung zur Beschreibung eines Verfahrens zum Schleifen einer Stirnfläche einer Kegelwalze;
  • 3 ist eine erläuternde Darstellung zur Beschreibung eines weiteren Verfahrens zum Schleifen einer Stirnfläche der Kegelwalze;
  • 4 ist eine schematisch Ansicht des Aufbaus einer Schleifvorrichtung unter Verwendung eines Schleifrads;
  • 5 ist eine Ansicht des Schleifrads von einer Seite einer Stirnfläche her;
  • 6 ist eine Ansicht der jeweiligen Rauheitskurven in einer radialen Richtung und eine Umfangsrichtung einer Stirnfläche auf einer Seite großen Durchmessers einer Kegelwalze entsprechend einem Produkt als Ausführungsform;
  • 7 ist eine Ansicht der jeweiligen Rauheitskurven in einer radialen Richtung und einer Umfangsrichtung einer Stirnfläche auf einer Seite großen Durchmessers einer Kegelwalze bei einem herkömmlichen Produkt;
  • 8 ist eine Ansicht, die Ergebnisse eines Freßsicherheitstests zeigt, der auf der Stirnfläche auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze jeweils beim Produkt der Ausführungsform und beim herkömmlichen Produkt durchgeführt wurde.
  • 9 ist eine Ansicht, die Ergebnisse eines Freßsicherheitstests mit wenig Ölzufuhr, der auf der Stirnfläche auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze jeweils beim Produkt der Ausführungsform und beim herkömmlichen Produkt durchgeführt wurde;
  • 10 ist eine Ansicht, die Ergebnisse einer Messung einer Rotationsdrehmoment-Dispersion jeweils beim Produkt der Ausführungsform und dem herkömmlichen Produkt zeigt;
  • 11 ist ein Schnitt durch ein weiteres Wälzlager, auf welches die vorliegende Erfindung angewandt ist;
  • 12 ist ein Schnitt durch noch ein weiteres Wälzlager, auf welches die vorliegende Erfindung angewandt ist;
  • 13 ist eine Ansicht einer Konstruktion, in welchem das erfindungsgemäße Wälzlager auf ein Getriebe und auf ein Differenzialgetriebe eines Motorfahrzeugs mit Allradantrieb angewandt ist;
  • 14 ist eine Ansicht einer Konstruktion, bei welcher das erfindungsgemäße Wälzlager auf ein Getriebe und ein Differenzi algetriebe eines Motorfahrzeugs mit Hinterradantrieb angewandt ist; und
  • 15 ist eine Frontalansicht von jeweiligen Oberflächenformen einer Walze und eines Kragenbereichs nach dem Stand der Technik.
  • In allen Figuren werden gleiche Bauteile durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es folgt eine Beschreiben eines Kegelrollenlagers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von 1. Ein Kegelrollenlager wird gebildet durch einen Außenring 1, einen Innenring 3, eine Anzahl von Kegelwalzen 4, die zwischen den beiden Ringen 2 und 3 angeordnet sind, und einen Käfig 5, der die jeweiligen Kegelwalzen 4 hält. Die Kegelwalzen 4 und die beiden Teile 2 und 3 sind durch ein Schmiermittel wie etwa Öl, ein Fett oder dergleichen ölgeschmiert. Der Innenring 3 hat eine annähernd kegelstumpfförmige Form, und Kragenbereiche 6 und 7 sind jeweils an einem sich verjüngenden Kantenbereich und an einem erweiterten Kantenbereich angebracht. Der Kragenbereich 7 an einer Seite großen Durchmessers von den Kragenbereichen 6 und 7 ist derart aufgebaut, daß er eine Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers an jeder Kegelwalze 4 in gleitender Berührung mit einer Führungsfläche 8 hält.
  • Die zweidimensionale Oberflächenrauheit der Stirnfläche 4A an der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 ist auf einen Wert festgelegt, der den durch die beiden folgenden Ausdrücke (1) und (2) festgelegten Bedingungen genügt. 0.04 μm ≤ Ra (r) ≤ 0.1 μm (1) 0.8 ≤ Ra (r)/Ra (c) ≤ 1.1 (2)
  • Hierbei ist Ra (r) eine arithmetische Mittelrauheit in einer radialen Richtung auf der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4, und Ra (c) ist eine arithmetische Mittelrauheit in einer Umfangsrichtung der Stirnfläche großen Durchmessers der Kegelwalze 4. In diesem Fall ist ein Standard der arithmetischen Mittelrauheit Ra der japanische Industriestandard (JIS) B0601. Die zweidimensionale Oberflächenrauheit kann bezüglich der Führungsfläche 8 des Kragenbereichs 7 auf der Seite großen Durchmessers auf die gleiche Weise durch die Bedingungsausdrücke definiert sein.
  • Es folgt eine detailliertere Beschreibung.
  • Zunächst erfolgt eine Beschreibung einer Konstruktion zur Bildung der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4, so daß diese die oben erwähnte Oberflächenrauheit aufweist. Das erfindungsgemäße Kegelrollenlager 1 ist derart ausgebildet, daß die Oberflächenrauheit der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 beide oben erwähnte Ausdrücke erfüllt. Eine kreisförmige flache Ausnehmung P ist in einem zentralen Bereich der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers ausgebildet, und es wird kein Schleifen an dieser Ausnehmung P ausgeführt. Falls die Oberflächenrauheit auf der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 den oben genannten Ausdrücken (1) und (2) genügt, wird die Oberflächenrauheit nicht nur in der Durchmesserrichtung groß, sondern auch in der Umfangsrichtung.
  • Die mit dieser Oberflächenrauheit ausgestattete Oberfläche kann beispielsweise durch Formen einer mikroskopischen Oberflächenform durch das im folgenden beschriebene Verfahren gebildet werden.
  • Es folgt eine Beschreibung eines Verfahrens zur Bildung einer vorbestimmten mikroskopischen Oberflächenform auf der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 anhand 2. Die Kegelwalze 4 wiederholt eine Berührung zum Schleifen und ein Zurückziehen aus der Berührungsposition, beispielsweise bezüglich einer Schleiffläche 21 eines Schleifscheiben-Schleifsteins 20 für einen sehr kurzen Zeitraum, und die Kegelwalze 4 wird geschliffen, während sie mit einer festen Geschwindigkeit um eine Achse gedreht wird.
  • Im einzelnen wird die Kegelwalze 4 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit gedreht, während die Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 der Schleifoberfläche 11 des Schleifsteins 20 gegenüberliegt, derart, daß die Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers sich von der Schleifoberfläche 21 entfernen oder sich dieser nähern kann (Hin- und Herbewegung entlang einer Richtung Y in 2), und das Lagerwerkzeug um die Achse der Kegelwalze 4 gedreht wird (Drehung in einer festen Richtung, in der eine Richtung R in 2 in einer Umfangsrichtung gewählt wird), während die gegenüberliegende Anordnung der Schleifoberfläche 21 und der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers parallel zueinander eingehalten wird, in einem Zustand, in welchem die Kegelwalze 4 durch ein Lagerwerkzeug (nicht dargestellt) wie etwa ein Spannfutter oder dergleichen gehalten wird. Ferner wird der Vorgang, daß die Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 in Kontakt mit dem Schleifstein 10 zum Schleifen gebracht wird und unmittelbar aus der Schleifposition zurückgezogen wird, für einen sehr kurzen Zeitraum durch Bewegen des Lagerwerkzeugs in einer Richtung Y entsprechend einer Steuerung durch eine Steuereinrichtung in der Schleifmaschine wiederholt. Dementsprechend wird in Anbetracht der Tatsache, daß die Kegelwalze 4 mit der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 auf die oben beschriebene Weise rotiert, der Schleifvorgang ohne Schleifrichtung auf der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 durch den Schleifstein 20 durchgeführt, die auf die Umfangsrichtung festgelegt ist. Daher ist eine Oberflächenform, bei der die Oberflächenrauheit in der radialen Richtung und in der Umfangsrichtung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ausgeglichen ist, auf die Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 durch Schleifkörner des Schleifsteins 20 aufgebracht.
  • Es folgt eine Beschreibung eines weiteren Bearbeitungsverfahrens zum Anbringen einer vorbestimmten mikroskopischen Oberflächenform anhand von 3. In 3 bezeichnet Bezugsziffer 12 eine Schleifachse, die in Richtung eines Pfeils 13 mit einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit um eine Achse rotiert. Eine äußere Oberfläche 12a der Arbeitsachse 12 ist als Schleiffläche (eine Schleifstein-Oberfläche) ausgebildet, die in einer vorbestimmten Ausnehmungs-Wölbungsfläche angebracht ist. Die Kegelwalze 4 wird derart bewegt, daß die Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers sich entlang der Außenfläche 12a der Arbeitsachse 12 in einem Berührungszustand mit der Außenfläche 12a in Richtung eines Pfeils 14 in der Zeichnung dreht, während sie sich um ihre eigene Achse in einer Richtung eines Pfeils 13 dreht.
  • Wenn sich zunächst die Kegelwalze 4 in einer Übertragungsposition "a" befindet, wird eine Oberflächenform einer ersten Richtung auf die Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 durch die Schleifoberfläche 12a der Schleifachse 12 übertragen. Wenn sich anschließend die Kegelwalze 4 in einer Übertragungsposition b befindet, wird eine Oberflächenform ebenfalls auf die Stirnfläche 4A der Seite großen Durchmessers auf die gleiche Weise in einer zweiten Richtung übertragen, die sich von der ersten Richtung unterscheidet. Wenn sich ferner die Kegelwalze 4 in einer übertragungsposition c befindet, wird eine Oberflächenform ebenfalls auf die Stirnfläche 4A der Seite großen Durchmessers auf die gleiche Weise in einer dritten Richtung übertragen, die sich von der ersten Richtung und der zweiten Richtung unterscheidet. Da die Stirnfläche 4A großen Durchmessers der Kegelwalze 4 während der Übertragung in der Richtung der Pfeils 14 geschliffen wird, wird auf die oben beschriebene Weise auf die Stirnfläche 4A der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 die Oberflächenform übertragen, bei welcher die Oberflächenrauheit in der radialen Richtung und in der Umfangsrichtung innerhalb des vorbestimmten Bereichs gemäß dem Schleifen ausgeglichen ist.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung hat in diesem Fall die Kegelwalze 4 drei Richtungen in drei Übertragungspositionen in "a", "b" und "c". Da die Kegelwalze 4 und die Schleifachse 12 beide um ihre Achsen rotieren, wird in der Praxis die Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 insgesamt annähernd gleichmäßig geschliffen und so geformt, daß die Oberflächenform in dem vorbestimmten Bereich gut ausgeglichen ist. Ferner ist es möglich, eine vorbestimmte Walzenstirnflächen-Rauheit zu erreichen, indem die Schleifbedingungen wie etwa die Form der Schleiffläche, die Art des Schleifsteins, eine Rotationsgeschwindigkeit der Schleifachse, eine Rotationsgeschwindigkeit der Walze, eine Umlaufgeschwindigkeit, eine Kontaktkraft zwischen der Walzen-Stirnfläche und der Arbeitsfläche und dergleichen geeignet gewählt werden.
  • Anhand von 4 folgt eine Beschreibung des Schleifens unter Verwendung eines Schleifrads. 4 ist eine schematische Ansicht des Aufbaus einer Schleifvorrichtung unter Verwendung eines Schleifrades. Eine Schleifvorrichtung 21 ist zum Schleifen einer großen Stirnfläche der Kegelwalze des Kegelrollenlagers in einer konvex gewölbten Form mit einer sphärischen Oberfläche aufgebaut und bearbeitet eine Kegelwalze mit einer annähernd trapezoiden Kegelform. Bei der Schleifvorrichtung 21 rotiert das zuvor erwähnte Schleifrad 22 um eine Mittelachse 22b mittels einer ersten Antriebseinrichtung 211, und ein Lagerkörper 213 dreht sich um eine Rotationsachse 212a, die die Mittelachse 22b schneidet, mittels einer zweiten Antriebseinrichtung 212 und hält eine Anzahl von Kegelwalzen 4. Der Lagerkörper 213 umfaßt ein Paar von Scheiben 214 und 215, die um die Rotationsachse 212a rotieren. Diese Scheiben 214 und 215 haben jeweils scheibenförmige Hauptkörperbereiche 214d und 215d, Schaftbereiche 214a und 215a, die sich entlang der Rotationsachse 212a von Mittelbereichen der Hauptkörperbereiche 214d und 215d her erstrecken und mit der zweiten Antriebseinrichtung 212 zum Antrieb verbunden sind, und ringförmige Vorsprungsbereiche 214b und 215b, die an den äußeren Umfangskanten der Hauptkörperbereiche 214d und 215d angeordnet sind und in gegenüberliegenden Richtungen vorspringen, so daß sie sich einander annähern. Einander gegenüberliegende Stirnflächen der ringförmigen Vorsprungsbereiche 214b und 215b bilden Lagerflächen 214c und 215c, und eine Anzahl von Kegelwalzen 4, die durch die Kegelwalzen gebildet werden, werden von den Lagerflächen 214c und 215c ergriffen und festgehalten. Die Lagerflächen 214c und 215c werden durch konisch zulaufende Oberflächen gebildet, die ineinander gegenüberliegende Richtungen geneigt sind und stehen in Berührung mit Umfangsflächen, die durch die Kegelflächen der Kegelwalzen 4 gebildet werden.
  • Mittelachsen W einer Anzahl von Kegelwalzen 4, die den Lagerflächen 214c und 215c gelagert sind, werden radial um einen Schnittpunkt P zwischen einer Ebene A senkrecht zu der Rotationsachse 212a und der Rotationsachse 212a innerhalb der Ebene A angeordnet. Ferner wird eine Anzahl von Kegelwalzen 4 in einem Umfangsabstand auf einem Kreisbogen innerhalb der Ebene A mit dem Schnittpunkt P als Mitte angeordnet, beispielsweise mittels eines Käfigs 216 aus Achsen, die ein Mittelloch durchlaufen und in gleichen Kreisabständen angeordnet sind. Ferner ist die große Stirnfläche der Kegelwalze 4 einer Außenseite in einer radialen Richtung der Scheiben 214 und 215 zugewandt und in einer vorbestimmten radialen Position angeordnet. Ein Kreis, der die radiale Position durchläuft, den Schnittpunkt P als Mitte aufweist und in die Ebene A eingeschlossen ist, ist so aufgebaut, daß er annähernd die Stirnfläche 22a des Schleifrads 22 durchläuft, insbesondere einen inneren Umfangskantenbereich der Stirnfläche 222a durchläuft, und eine Mittelachse 22b des Schleifrads 22 ist so gewählt, daß sie den Schnittpunkt P scheidet. Eine zweite Antriebseinrichtung 212 ist paarweise vorgesehen und treibt jeweils ein Paar von Scheiben 214 und 215 an. Ein Paar Scheiben 214 und 215 lagert eine Anzahl von Kegelwalzen 4, so daß diese frei auf ihren eigenen Achsen um eine Mittelachse WC der Kegelachse 4 rotieren können und eine Anzahl von Kegelwalzen 4 um ihre eigenen Achsen auf Grundlage einer Differenz der Umfangsgeschwindigkeit zwischen den Lagerflächen 214c und 215c durch relative Drehung zueinander rotiert. Ferner ist die oben erwähnte Differenz der Umfangsgeschwindigkeit so gewählt, daß die Kegelwalze 4 um die Rotationsachse 212a rotieren. Jede der Kegelwalzen 4 wird in einer Richtung F entlang einer kreisförmigen Vorschub-Lauffläche 218 vorgeschoben, die durch eine Drehungslauffläche der Kegelwalzen gebildet wird.
  • Wie in 5 dargestellt ist, werden die Kegelwalzen entlang der Stirnfläche 22a des Schleifrads 22 zum Schleifen der großen Stirnflächen der Kegelwalzen in einem Teilbreich der Vorschub-Lauffläche 218 vorgeschoben (der in einer Umfangsrichtung zu einer Papierebene in 5 gekrümmt ist) und werden durch eine Kegelwalzen-Führung 217 in den äußeren Teilen der Vorschub-Lauffläche 218 geführt. Die Kegelwalzen-Führung 217 ist derart ausgebildet, daß ein Teil eines Rings gekerbt ist und derart angeordnet ist, daß eine innere Umfangsoberfläche nahe eines äußeren Umfangsbereichs des Lagerkörpers 213 angeordnet ist, und die Führung hält die großen Stirnflächen der Kegelwalzen 4 entlang der inneren Umfangsoberfläche.
  • Ferner wird ein Paar von Scheiben 214 und 215 durch eine Vorspanneinrichtung 219 vorgespannt, so daß sich diese Scheiben 214 und 215 nahe beieinander bewegen, und die großen Stirnflächen der Kegelwalzen werden gegen die Stirnfläche 22a des Schleifrads 22 und gegen die Kegelwalzen-Führung 217 durch die Schrägflächen der Lagerflächen 214c und 215c gedrückt. In der Schleifvorrichtung 21 rotieren während der Rotation des Schleifrads 22 ein Schleifrad-Hauptkörper 221, eine innere Führung 222 und eine äußere Führung 223. Die Kegelwalzen werden entlang der Vorschub-Lauffläche 218 vorgeschoben, während sie um ihre eigenen Achsen rotieren. Während dessen ist es möglich, die Kegelwalzen gegen die Stirnfläche 22a des Schleifrads 22 zu drücken, und es ist möglich, die konvexe Wölbungsform auf den Kegelwalzen durch die Schleiffläche 221a zu bilden.
  • Ein ölloser Freßsicherheitstest wird als Bedingung mit schwacher Schmierung an dem Produkt gemäß einer Ausführungsform durchgeführt, welches mit der Kegelwalze 4 ausgestattet ist, an der die vorbestimmte Oberflächenrauheit auf der Grundlage dieses Schleifverfahrens angebracht ist, sowie an dem Produkt gemäß dem Stand der Technik, und ein Versuch bei kleiner Ölzufuhr wird durchgeführt. Es folgt eine Beschreibung der Versuchsbedingungen.
  • Das herkömmliche Produkt und das Produkt der Ausführungsform verwenden beide ein Kegelrollenlager mit einem Innendurchmesser von 45 mm, einem Außendurchmesser von 100 mm und einer Breite von 38,25 mm.
  • Die Spezifikationen des herkömmlichen Produktes sind die folgenden.
  • Die Führungsfläche 8 des Innenrings 3 des Kragenbereichs 6 an der Seite großen Durchmessers wird zu einer koaxialen Form entsprechend dem Schleifvorgang geschliffen, und eine 10-Punkt-Mittelrauheit Rz in der radialen Richtung beträgt 0,44 μm. Die Oberflächenrauheit auf der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 wird koaxial durch eine Durchlaufbearbeitungsmaschine geschliffen, eine arithmetische Mittelrauheit Ra (r) in der radialen Richtung beträgt 0,0725 μm (Rz: 0,493 μm), und eine arithmetische Mittelrauheit Ra (c) in der Umfangsrichtung beträgt 0,0302 μm (Rz: 0,204 μm).
  • Es folgt die Spezifikation des Produktes gemäß der Ausführungsform.
  • Die Rauheit der Führungsfläche 8 an dem Kragenbereich 6 auf der Seite großen Durchmessers des Innenrings 3 wird wie beim zuvor erwähnten herkömmlichen Produkt gewählt.
  • Die Rauheit auf der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 wird in einem Zustand geschliffen, in welchem die Oberflächenrauheit in der radialen Richtung und in der Umfangsrichtung ausgeglichen ist, entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren, und eine arithmetische Mittelrauheit Ra (r) in der radialen Richtung beträgt 0,0954 μm, und eine arithmetische Mittelrauheit Ra (c) in der Umfangsrichtung beträgt 0,0909 μm. Als konkrete Arbeitsbedingungen gelten hierbei für die innere Führung 222 des Schleifrads 2: 50 mm Durchmesser, für die äußere Führung 223 des Schleifrads 2: 130 mm Durchmesser; angewandter Druck der Vorspanneinrichtung 219: 350 kg; Rotationsgeschwindigkeit der Kegelwalze: 4 U/min; erste Antriebseinrichtung 211: 2500 U/min; zweite Antriebseinrichtung 212 (die Oberseite in 4): 280 U/min (190 mm Durchmesser); zweite Antriebseinrichtung 212 (die untere Seite in 4): 270 U/min (190 mm Durchmesser). Als Schleifmaterial wird ein im allgemeinen verwendetes Schleifmaterial verwendet, beispielsweise Tonerde-Körner oder dergleichen, und als Bindemittel wird ein im allgemeinen verwendetes Bindemittel wie etwa ein Harzbindemittel oder dergleichen verwendet.
  • In diesem Fall wird die Rauheit auf der Stirnfläche der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze wie folgt unter Verwendung der Oberflächenrauheitsmeßmaschine bestimmt.
  • Meßposition: vier Positionen auf der Stirnfläche 4A der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 versetzt um etwa 90° in der Umfangsrichtung.
  • Meßverfahren: Messung der Oberflächenrauheit (der arithmetischen Mittelrauheit Ra) in der radialen Richtung und der Umfangsrichtung, jeder der vier oben genannten Positionen.
    • Rauheitsfilter: Gaussfilter
    • Abschnittlänge: 0,25 mm
  • Bei der oben genannten Messung wird die Berechnung der Rauheit durchgeführt durch Festlegen des Mittelwerts der Oberflächenrauheit in der Umfangsrichtung an vier oben genannten Stellen auf Ra (c) und Festlegen des Mittelwertes der Oberflächenrauheit in der radialen Richtung auf Ra (r). In diesem Fall wird bei der Messung der Rauheit eine sphärische Form entfernt, eine Wölbungskomponente entfernt und eine Rauheitskomponente wird extrahiert.
  • 6 zeigt eine Rauheitskurve in der radialen Richtung auf der Stirnfläche 4A der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze ein Produkt der Ausführungsform unter Verwendung einer durchgezogenen Linie, sowie eine Rau heitskurve in der Umfangsrichtung unter Verwendung einer unterbrochenen Linie. 6 bezeichnet eine vertikale Achse eine Rauheit (μm) und eine horizontale Achse bezeichnet einen Abstand (mm) in der radialen Richtung. In 6 ist eine Differenz der Form zwischen der Rauheitskurve der radialen Richtung und der Rauheitskurve in der Umfangsrichtung klein. Dies sagt aus, daß eine Direktionalität der mikroskopischen Form auf der Oberfläche dieser Stirnfläche klein ist.
  • Andererseits zeigt 7 eine Rauheitskurve in der radialen Richtung der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers beim nach dem Stand der Technik bekannten Produkt unter Verwendung einer durchgezogenen Linie sowie eine Rauheitskurve in der Umfangsrichtung der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers beim nach dem Stand der Technik bekannten Produkt unter Verwendung eines unterbrochenen Linie. In 7 bezeichnet eine vertikale Achse eine Rauheit (μm) und eine horizontale Achse bezeichnet einen Abstand (mm) in jeder der Richtungen. Aus 7 ist ersichtlich, daß die Rauheit in der radialen Richtung offensichtlich größer ist als die Rauheit in der Umfangsrichtung (die Rauheit in der radialen Richtung beträgt etwa das Dreifache der Rauheit in der Umfangsrichtung beim größten Wert), und die Differenz zwischen den Rauheitskurven in beiden Richtungen ist groß. Dies sagt aus, daß die Direktionalität der mikroskopischen Form auf der Oberfläche dieser Stirnfläche groß ist.
  • Der öllose Freßsicherheitstest wird an drei vorbekannten Produkten und zwei Produkten der Ausführungsform ausgeführt, und der Test bei Zufuhr einer kleinen Ölmenge wird an zwei vorbekannten Produkten und zwei Produkten der Ausführungsform durchgeführt. Ferner werden die Versuche durch Einbau eines Paars von Kegelrollenlagern direkt hintereinander in einer Versuchsmaschine (nicht dargestellt) durchgeführt. Darüber hinaus werden in beiden Kegelrollenlagern die Innenringe 3 durch die Versuchsmaschine gedreht.
  • Ölloser Freßsicherheitstest
  • Eine Rotationsgeschwindigkeit des Innenrings 3 wird auf 3800 U/min festgelegt. Der Innenring 3 erreicht diese Rotationsgeschwindigkeit innerhalb von 15 Sekunden. Eine axiale Last Fa von 8 kN wird auf den Innenring 3 ausge übt. Die Schmierung wird erreicht durch Einbau der Kegelwalze 4 in die Versuchsmaschine nach Auftragen eines Getriebeöls (SAE85W-90) auf die Stirnfläche 4A der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 und auf die Innenring-Bauteile wie etwa auf die Führungsfläche 8 des Kragenbereichs 6 der Seite großen Durchmessers des Innenrings 3 und dergleichen, Ruhenlassen in diesem Zustand für 10 Minuten, und Antreiben nach diesem Ruhenlassen. Eine Öltemperatur des Getriebeöls und einer Raumtemperatur sind beide auf 18 und 19° während der Zeit des Versuchs festgelegt. Falls die Rotation des Innenrings blockiert wird oder ein Funken erzeugt wird, wird davon ausgegangen, daß ein Festfressen aufgetreten ist. Ergebnisse des öllosen Freßsicherheitstests sind in 8 dargestellt. Eine vertikale Achse in 8 zeigt eine Zeit (Einheit: Minute, Sekunde), die bis zum Festfressen benötigt wird. Wie aus 8 ersichtlich ist, wird das Festfressen bei gleicher Rotationsgeschwindigkeit und gleicher axialen Last Fa und den gleichen Schmierungsbedingungen in allen nach dem Stand der Technik bekannten Produkten innerhalb weniger Minuten erzeugt, und im Gegensatz dazu tritt das Festfressen in beiden Produkten der Ausführungsform auf, nachdem 40 Minuten oder mehr verstrichen sind. Das heißt, die Produkte der Ausführungsform weisen eine Freßsicherheit auf, die etwa das 10-fache oder mehr der Produkte des Standes der Technik beträgt.
  • Versuch bei geringer Ölzufuhr
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des Innenrings 3 wird 3800 U/min festgelegt. Die axiale Last Fa von 10 gN wird stufenweise in Schritten 1 kN auf den Außenring 2 aufgebracht. Eine Haltezeit für einen Schritt der axialen Last Fa bei jedem der Schritte beträgt 5 Minuten. Die Schmierung wird erreicht durch Tropfen des Getriebeöls (SAE85W-90) auf den Kragenbereich 7 der Seite großen Durchmessers des Innenrings 3 mit drei Millilitern pro Minute. Die Öltemperatur des Getriebeöls wird auf 18 und 19°C während der Versuchszeit festgelegt. Falls die Rotation des Innenrings 3 blockiert wird, ein Funken erzeugt wird oder die Lagertemperatur stark ansteigt (200°C), wird festgestellt, daß ein Festfressen aufgetreten ist. Ergebnisse dieses Versuchs bei geringer Ölzufuhr sind in 9 dargestellt. Eine vertikale Achse in 9 bezeichnet die axiale Last Fa (Einheit kN) zum Zeitpunkt des Festfressens. Wie aus 9 ersichtlich ist, tritt bei der Vergrößerung der axialen Last Fa bei gleicher Rotationsgeschwindigkeit und gleichen Schmierungsbe dingungen das Festfressen in allen Produkten des Standes der Technik zu einem Zeitpunkt auf, an welchem die axiale Last Fa auf etwa 14 bis 21 kN angewachsen ist, und im Gegensatz dazu wird das Festfressen in beiden Produkten der Ausführungsform zuerst zu einen Zeitpunkt erzeugt, wenn die axiale Last Fa auf 31 bis 36 kN oder mehr angewachsen ist. Das heißt, die Produkte der Ausführungsform haben eine Freßsicherheit, die etwa das 1,9-fache oder mehr als die nach dem Stand der Technik bekannten Produkte bezüglich der axialen Last Fa beträgt.
  • Wie aus den vorstehend erwähnten Versuchsergebnissen ersichtlich ist, können die Produkte der Ausführungsform in großem Umfang das Festfressen auf der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 und auf der Führungsfläche des Innenrings sowohl im öllosen Zustand als auch bei geringer Ölzufuhr begrenzen, verglichen mit den vorbekannten Produkten.
  • Rotationsdrehmoment-Dispersionstest
  • Im folgenden wird eine Dispersion des Rotationsdrehmoments der Produkte der Ausführungsform und der vorbekannten Produkte gemessen. Das auf den Außenring ausgeübte Rotationsdrehmoment wird durch Aufbringen eines Rostschutzöls auf diese Lager, Festlegen der axialen Last Fa auf 8 kN, Befestigen des äußeren Rings und Rotieren des Innenrings bei 50 U/min gemessen.
  • 10 zeigt Meßwerte eines Rotationsdrehmoments (eines Reibungsdrehmoments) der Produkte der Ausführungsform und der vorbekannten Produkte). Eine Markierung O in 10 bezeichnet einen Durchschnittswert des Drehmoments, und eine Linie, die sich von der Markierung O aus aufwärts und abwärts erstreckt, bezeichnet eine Breite der Streuung des Drehmoments. Aus dieser Zeichnung ist ersichtlich, daß die Streuung (Auslenkungsbreite) des Rotationsdrehmoments bei der Niedriggeschwindigkeits-Rotationszeit der Produkte der Ausführungsform 0,38 N·m beträgt und die Hälfte oder weniger verglichen mit dem Wert von 0,83 N·m der vorbekannten Produkte wird.
  • Hieraus wird ersichtlich, daß es durch die vorliegende Ausführungsform möglich ist, das Festfressen durch Anbringen der Oberflächenrauheit gemäß den oben erwähnten Ausdrücken (1) und (2) auf die Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 in großem Umfang zu begrenzen, und es ist möglich, die Dispersion des Rotationsdrehmoments zu reduzieren.
  • In diesem Fall kann die vorliegende Erfindung auf die folgenden Ausführungsformen angewandt werden.
  • In der vorstehend erwähnten Ausführungsform ist gezeigt, daß eine Struktur, die so geschliffen wird, daß die Oberflächenrauheit der Stirnfläche 4A auf der Seite großen Durchmessers der Kegelwalze 4 den oben erwähnten Ausdrücken (1) und (2) genügt und derart geschliffen ist, daß die Führungsfläche 8 des Kragenbereichs 7 in der Umfangsrichtung selbst durch Schleifen der Führungsfläche 8 des Kragenbereichs 7 derart ausgebildet ist, daß die Oberflächenrauheit den oben erwähnten Ausdrücken (1) und (2) genügt, es ermöglicht, Probleme wie etwa das Festfressen, Abrieb oder dergleichen auf die gleiche Weise zu begrenzen. Ferner ist es möglich, derart zu Schleifen, daß die Oberflächenrauheit sowohl auf der Stirnfläche als auch auf der Führungsfläche den oben erwähnten Ausdrücken (1) und (2) genügt.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager kann auf andere Wälzlager angewendet werden, die jeweils in den 11 und 12 dargestellt sind, beispielsweise auf ein Wälzlager 31, das mit einer Zylinderwalze ausgestattet ist.
  • Das in den 11 und 12 dargestellt Wälzlager 31 ist mit einem Außenring 32, einem Innenring 33 und einer Zylinderwalze 34 versehen. Das in 11 dargestellte Wälzlager 31 ist mit Kragenbereichen 32a ausgestattet, die sich an einer Innenseite in einer Durchmesserrichtung an beiden Enden bezüglich einer axialen Richtung eines Innendurchmessers des Außenrings 32 erstrecken und ist derart ausgebildet, daß es in einer Art von Gleitkontakt beide Stirnflächen der Zylinderwalze 34 durch innere Seitenflächen 32b der Kragenbereiche 32a führt. Das in 12 dargestellte Wälzlager 31 ist mit Kragenbereichen 33a versehen, die sich an einer Außenseite in einer Durchmesserrichtung an beiden Enden bezüglich einer Axialrichtung eines Außendurchmessers des Innenrings 33 erstrecken und ist derart ausgebil det, daß beide Stirnflächen der Zylinderwalze 34 in einer Art von Gleitkontakt durch innere Seitenflächen 33b der Kragenbereiche 33a geführt werden. In diesem Fall ist das Wälzlager von einer Art, bei welcher die Kragenbereiche 32a und 33a auf einer Seite in der axialen Richtung vorgesehen sind und Kragenringe auf der anderen Seite in der axialen Richtung angebracht sind, was nicht dargestellt ist, und die vorliegende Erfindung kann auf diese Art von Wälzlager angewandt werden.
  • In diesen Arten von Wälzlagern 31 wird die Oberflächenrauheit zumindest entweder der inneren Seitenflächen 32b und 33b der Kragenbereiche 32a und 33a oder der Stirnfläche 34a der Zylinderwalze 34 auf den Wert festgelegt, der den beiden Ausdrücken (1) und (2) als Bedingung genügt.
  • Das oben erwähnte Kegelrollenlager 1 wird in einem inneren Bereich eines Fahrzeuggetriebes oder des Fahrzeug-Differenzialgetriebes wie etwa eines Motorfahrzeugs oder dergleichen verwendet. 13 zeigt ein Leistungsübertragungssystem vom Frontmotor-Hinterantrieb-Typ (FR), und 14 zeigt ein Leistungsübertragungssystem vom Frontmotor-Vorderantrieb-Typ (FF).
  • In 13 sind ein Getriebe 50 und ein Differenzialgetriebe 51 durch eine Antriebswelle 52 verbunden. Das Getriebe 50 ist mit einer Eingangswelle 53, einer Vorgelegewelle 54 und einer Ausgangswelle 55 versehen. Die Eingangswelle 53 ist mit einem Zahnrad 56a versehen, die Vorgelegewelle 54 ist mit einem Zahnrad 56b und einer Anzahl von Übertragungszahnrädern 56c versehen, und die Ausgangswelle 55 ist mit einer Anzahl von Übertragungszahnrädern 56d versehen.
  • Die Eingangswelle 53 ist mittels eines Wälzlagers 58a gegenüber einem Gehäuse 57 drehbar gelagert. Die Vorgelegewelle 54 ist durch zwei Wälzlager 58b und 58c drehbar gegenüber dem Gehäuse 57 gelagert, und die Ausgangswelle 55 ist drehbar gegenüber dem Gehäuse 57 durch jeweils zwei Wälzlager 58d und 58e gelagert.
  • Die Eingangswelle 53 wird durch eine Ausgangsrotation eines Motors gedreht. Diese Rotation wird auf das Zahnrad 56b der Vorgelegewelle 54 vom Zahnrad 56a her übertragen, und die Vorgelegewelle 54 wird gedreht. Jedes aus der Anzahl der Übertragungszahnräder 56c auf der Vorgelegewelle 54 steht im Eingriff mit einem aus der Anzahl von Übertragungszahnrädern 56d der Ausgangswelle 55, und die Rotation der Vorgelegewelle 54 wird mit einem Drehzahlwechsel auf die Ausgangswelle 55 übertragen.
  • Bei einer Anzahl von Wälzlagern 58a bis 58e, die in dem inneren Bereich des Getriebes 50 verwendet werden, handelt es sich um Kegelrollenlager 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform. In diesem Fall sind das Wälzlager 58a, das die Eingangswelle 53 lagert, und das Wälzlager 58d, das die Ausgangswelle 55 lagert, zueinander gewandt montiert, zwei Wälzlager 58d und 58e, die beide Enden der Ausgangswelle 55 lagern sind zueinander gewandt angeordnet, und die Wälzlager 58b und 58c, die beide Enden der Vorgelegewelle 54 lagern, sind zueinander gewandt angeordnet.
  • Das Differenzialgetriebe 51 umfaßt ein Antriebsritzel 59, einen Zahnkranz 60, ein Paar von Differenzialritzeln 61 und 62 und zwei linke und rechte Seitenzahnräder 63 und 64. Die Ritzelwelle 65, die einstückig mit dem Antriebsritzel 59 ausgebildet ist, ist drehbar gegenüber einem Gehäuse 69 mittels zweier Wälzlager 68a und 68b gelagert. Eine linke Antriebswelle 66 ist einstückig mit dem Seitenzahnrad 63 unten in 13 ausgebildet, und eine rechte Antriebswelle 67 ist einstückig mit dem Seitenzahnrad 64 oben in 13 ausgebildet, und diese sind drehbar gegenüber dem Gehäuse 69 durch jeweils ein Wälzlager 68c und 68d gelagert.
  • Bei einer Anzahl von Wälzlagern 68a bis 68d, die in dem inneren Bereich des Differenzialgetriebes 51 angeordnet sind, handelt es sich um das Kegelrollenlager 1 gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform. In diesem Fall sind zwei Wälzlager 68a und 68b, die die Antriebsritzelwelle 65 lagern, einander abgewandt angeordnet, und ein Wälzlager 68c zur Lagerung der linken Antriebswelle 66 und ein Wälzlager 68d zur Lagerung der rechten Antriebswelle 67 sind einander zugewandt angeordnet. Wie zuvor erläutert, ist es durch Verwendung des Kegelrollenlagers, bei welchem die Dispersion des Rotationsdrehmoments klein ist und die Freßsicherheit hoch ist, wie oben beschrieben, in dem Innenbereich des Getriebes 50 und des Differenzialgetriebes 51 möglich, eine Rotationsleistung zu verbessern und die Lebensdauer des Getriebes 50 und des Differenzialgetriebes 51 zu erhöhen.
  • In 14 bezeichnet Bezugsziffer 70 ein Getriebe und Bezugsziffer 71 bezeichnet ein Differenzialgetriebe. Das Getriebe 70 und das Differenzialgetriebe 71 sind in einem inneren Bereich eines einzigen Gehäuses 72 angeordnet.
  • Das Getriebe 70 ist mit einer Eingangswelle 73 und einer Vorgelegewelle 74 ausgestattet.
  • Die Eingangswelle 73 ist mit einer Anzahl von Übertragungszahnrädern 75a versehen, und die Vorgelegewelle 74 ist mit einer Anzahl Übertragungszahnrädern 75b und einem Ausgangszahnrad 75c versehen.
  • Beide Enden der Eingangswelle 73 sind drehbar gegenüber dem Gehäuse 72 durch ein Paar von Wälzlagern 76a und 76b gelagert, und beide Enden der Vorgelegewelle 74 sind drehbar gegenüber dem Gehäuse 72 durch ein Paar von Wälzlagern 76b und 76c gelagert.
  • Die Eingangswelle 73 wird durch die Ausgangsrotationen des Motors gedreht, eines aus seiner Anzahl von Übertragungszahnrädern 75a der Eingangswelle 73 steht im Eingriff mit einem aus der Anzahl von Übertragungszahnrädern 75b der Vorgelegewelle 74, und die Rotation der Vorgelegewelle 74 wird bezüglich der Drehzahl geändert. Die Rotation der Vorgelegewelle 74 wird auf das Differenzialgetriebe 71 durch das Ausgangszahnrad 75c übertragen.
  • Eine Anzahl von Wälzlagern 76a bis 76d, die in dem inneren Bereich des Getriebes 70 verwendet werden, werden als Kegelrollenlager 1 ausgebildet, gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform. In diesem Fall sind ein Paar von Wälzlagern 76a und 76b, die die Eingangswelle 73 lagern, und ein Paar von Wälzlagern 76c und 76d, die die Vorgelegewelle 74 lagern, einander zugewandt angeordnet.
  • Das Differenzialgetriebe 71 ist mit einem Zahnkranz (auch als Endantriebszahnrad bezeichnet) 80, einem Paar von Differenzialritzeln 81 und 82 und einem Paar von Seitenzahnrädern 83 und 84 ausgestattet.
  • Eine linke Antriebswelle 85, die einstückig mit dem Seitenzahnrad 83 auf der linken Seite ausgebildet ist und eine rechte Antriebswelle 86, die einstückig mit dem Seitenzahnrad 84 der rechten Seite ausgebildet ist, sind drehbar gegenüber dem Gehäuse 72 durch jeweils ein Wälzlager 87a und 87b gelagert.
  • Zwei Wälzlager 87a und 87b, die in dem inneren Bereich des Differenzialgetriebes 71 verwendet werden, sind als das Kegelrollenlager 1 ausgebildet, gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform. In diesem Fall sind zwei Wälzlager 87a und 87b einander zugewandt angeordnet.
  • Wie zuvor erwähnt, wird es durch Verwendung des Kegelrollenlagers, in welchem die Dispersion des Rotationsdrehmoments klein ist und die Freßsicherheit hoch ist, wie oben erwähnt, in dem inneren Bereich des Getriebes 70 und des Differenzialgetriebes 71 ermöglicht, eine Rotationsleistung und eine Lebensdauer des Getriebes 70 und des Differenzialgetriebes 71 zu verbessern.
  • Obwohl im Fall der Ausführungsformen in den 13 und 14 alle Wälzlager als Kegelrollenlager 1 gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform ausgebildet sind, ist es möglich, das Kegelrollenlager 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform an einer erforderlichen Stelle entsprechend konkreter Lasten, Formen und dergleichen des Getriebes und des Differenzialgetriebes zu verwenden, und es ist möglich, das Wälzlager eines anderen Typs in den anderen Positionen einzusetzen.

Claims (7)

  1. Wälzlager, mit: einem Außenring (1); einem Innenring (3), der koaxial zum Außenring (1) angeordnet ist; und einer Anzahl von Walzen (4), die zwischen dem Außenring (1) und dem Innenring (3) angeordnet sind, wobei ein Kragenbereich (6, 7) mit einer Führungsfläche zur Führung einer Stirnfläche der Walze in gleitender Berührung zumindest an einem axialen Endbereich des Außenrings (1) und des Innenrings (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauheit zumindest entweder der Stirnfläche der Walze (4) oder der Führungsfläche des Kragenbereichs (6, 7) auf einen Wert festgelegt ist, der den durch die beiden folgenden Ausdrücke (1) und (2) festgelegten Bedingungen genügt: 0,04 μm ≤ Ra(r) ≤ 0,1 μm (1) 0,8 ≤ Ra(r)/Ra(c) ≤ 1,1 (2)wobei Ra(r) eine arithmetische Mittelrauheit in einer radialen Richtung der Stirnfläche der Walze ist, und Ra(c) eine arithmetische Mittelrauheit in einer Umfangsrichtung auf der Stirnfläche der Walze ist.
  2. Wälzlager gemäß Anspruch 1, bei welchem die Walze (4) eine Kegelwalze ist.
  3. Wälzlager gemäß Anspruch 1, bei welchem die Walze (4) eine Zylinderwalze ist.
  4. Fahrzeuggetriebe (50), mit: einer Eingangswelle (53) auf der Antriebsseite, die mit einer Anzahl von Zahnrädern (56a) versehen ist; einem Paar von Wälzlagern (58a), das die Eingangswelle (53) in Bezug auf ein Gehäuse (57) lagert; einer Vorgelegewelle (54) auf der Seite eines Antriebsrads, mit einer Anzahl von Zahnrädern (56c), und einem Paar von Wälzlagern (58b, 58c) zur Lagerung der Vorgelegewelle (54) gegenüber dem Gehäuse (57), wobei die Drehung der Eingangswelle (53) auf die Vorgelegewelle (54) über eines der Zahnräder (54 bis 56) übertragen wird, und zumindest eines der Wälzlager (58a, b, c) ein Wälzlager gemäß Anspruch 2 ist.
  5. Kraftfahrzeuggetriebe (50), mit: einer Eingangswelle (53) auf einer Antriebsseite, die mit einem Zahnrad versehen ist; einer Vorgelegewelle (54), die mit einer Anzahl von Zahnrädern (56c) versehen ist; einer Ausgangswelle (55), die mit einer Anzahl von Zahnrädern (56d) versehen ist, und einer Anzahl von Wälzlagern (58a, b, c, d, e), die diese Wellen (53, 54, 56) jeweils gegenüber einem Gehäuse (57) drehbar lagern, wobei die Drehung der Eingangswelle (53) auf die Ausgangswelle (55) über eines der Zahnräder übertragen wird, und zumindest eines der Wälzlager (53a, b, c, d, e) ein Wälzlager gemäß Anspruch 2 ist.
  6. Kraftfahrzeug-Differentialgetriebe (51), mit: einer Ritzelwelle (65) mit einem Antriebsritzel; einem Paar von Wälzlagern (68a, 68b), die das Antriebsritzel gegenüber einem Gehäuse (69) drehbar lagern; einem Zahnkranz (60), der mit dem Antriebsritzel in Eingriff steht; einem Paar von Seitenzahnrädern (63, 64), auf welche die Drehung des Antriebsritzels vom Zahnkranz (60) her übertragen wird; und einem Paar von Wälzlagern (68c, 68d), die jedes von dem Paar von Seitenzahnrädern (63, 64) gegenüber dem Gehäuse (69) drehbar lagern, wobei zumindest eines der Wälzlager (68a, b, c, d) ein Wälzlager gemäß Anspruch 2 ist.
  7. Kraftfahrzeug-Differentialgetriebe (71), mit: einem Zahnkranz (80), der mit einem Ausgangszahnrad eines Getriebes in Eingriff steht; einem Paar von Seitenzahnrädern (83, 84), auf welche die Drehung des Ausgangszahnrads vom Zahnkranz (80) her übertragen wird; einem Paar von Wälzlagern (87a, 87b), die jedes von dem Paar von Zahnrädern gegenüber einem Gehäuse (72) lagern; wobei die Rotation des Ausgangszahnrads auf das Seitenzahnrad durch den Zahnkranz (80) übertragen wird, und zumindest eines der Wälzlager (87a, 87b) ein Wälzlager gemäß Anspruch 2 ist.
DE60305101T 2002-06-18 2003-06-17 Wälzlager, Antrieb mit einem solchen Wälzlager und Differentialgetriebe Expired - Lifetime DE60305101T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002177348 2002-06-18
JP2002177348 2002-06-18
JP2003155437A JP2004076932A (ja) 2002-06-18 2003-05-30 ころ軸受、車両用のトランスミッションならびにデファレンシャル
JP2003155437 2003-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305101D1 DE60305101D1 (de) 2006-06-14
DE60305101T2 true DE60305101T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=29718406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305101T Expired - Lifetime DE60305101T2 (de) 2002-06-18 2003-06-17 Wälzlager, Antrieb mit einem solchen Wälzlager und Differentialgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6893372B2 (de)
EP (1) EP1375940B8 (de)
JP (1) JP2004076932A (de)
DE (1) DE60305101T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047718A1 (ja) * 2003-11-14 2005-05-26 Nsk Ltd. 自動調心ころ軸受
JP2006177441A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Jtekt Corp 車両用ピニオン軸支持装置
JP4484771B2 (ja) * 2005-06-15 2010-06-16 Ntn株式会社 円すいころ軸受の設計方法
CA2691344A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Enduro Industries, Inc. Improved direct current chrome plating process and variant layered chrome product
WO2008142844A1 (ja) * 2007-05-11 2008-11-27 Ntn Corporation 車輪用軸受装置
JP4976979B2 (ja) * 2007-10-18 2012-07-18 Gknドライブラインジャパン株式会社 デファレンシャル装置
JP5167011B2 (ja) * 2008-07-24 2013-03-21 イーグル工業株式会社 軸封装置
US20130170780A1 (en) * 2010-02-23 2013-07-04 Nsk Ltd. Roller Bearing and Method for Manufacturing the Same
JP5797131B2 (ja) * 2012-03-06 2015-10-21 住友重機械工業株式会社 遊星歯車減速機

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2841549B2 (ja) * 1989-09-29 1998-12-24 アイシン精機株式会社 変速装置
US5133608A (en) * 1990-02-07 1992-07-28 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Linear movement rolling guide apparatus and method of manufacturing bearing roller
JPH0796330B2 (ja) 1990-12-26 1995-10-18 三ツ星ベルト株式会社 ベルトスリーブへのマーク転写方法
JP2634495B2 (ja) * 1991-02-21 1997-07-23 エヌティエヌ 株式会社 オートマチックトランスミッション用軸受
JPH0791452A (ja) 1993-07-30 1995-04-04 Ntn Corp 転がり軸受
US5456538A (en) * 1993-08-04 1995-10-10 Nsk Ltd. Roller bearing
JPH07103243A (ja) 1993-09-30 1995-04-18 Ntn Corp 転がり軸受
JP3359501B2 (ja) * 1995-07-24 2002-12-24 日本精工株式会社 デファレンシャルギヤのピニオン軸支持用円錐ころ軸受
SE9704848L (sv) * 1997-12-23 1999-01-18 Scania Cv Ab Differentialväxel
US5943911A (en) * 1998-05-11 1999-08-31 Borg-Warner Automotive, Inc. Electromechanical friction clutch control for a manual transmission
JP2000018255A (ja) * 1998-07-02 2000-01-18 Ntn Corp 車両用トランスミッションの歯車軸支持装置
JP2000170774A (ja) * 1998-12-01 2000-06-20 Ntn Corp 円錐ころ軸受および車両用歯車軸支持装置
US6328477B1 (en) * 1998-11-27 2001-12-11 Ntn Corporation Tapered roller bearings and gear shaft support devices
JP2000205275A (ja) 1999-01-19 2000-07-25 Nsk Ltd 転がり摺動部品
JP4158845B2 (ja) * 1999-10-13 2008-10-01 株式会社ジェイテクト 円錐ころ軸受
JP4278816B2 (ja) * 2000-02-22 2009-06-17 住友重機械工業株式会社 揺動内接噛合遊星歯車伝動機構の角度バックラッシュの低減方法
JP4465895B2 (ja) * 2000-05-22 2010-05-26 日本精工株式会社 ころ軸受
JP2002139055A (ja) * 2000-08-25 2002-05-17 Ntn Corp 円錐ころ軸受およびその予圧設定方法
JP2002122146A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Ntn Corp 円錐ころ軸受
US6547443B2 (en) * 2000-10-17 2003-04-15 Ntn Corporation Tapered roller bearing
JP4029574B2 (ja) * 2001-01-26 2008-01-09 株式会社ジェイテクト 円錐ころ軸受

Also Published As

Publication number Publication date
US20030232681A1 (en) 2003-12-18
DE60305101D1 (de) 2006-06-14
JP2004076932A (ja) 2004-03-11
EP1375940B1 (de) 2006-05-10
EP1375940B8 (de) 2006-07-05
EP1375940A2 (de) 2004-01-02
US6893372B2 (en) 2005-05-17
EP1375940A3 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964620B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelrollenlagers
DE102005014191B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe für ein stufenloses Riemengetriebe
DE602004012032T2 (de) Lageranordnung für ein Fahrzeugdifferential
DE102015206842A1 (de) Spannrollen- oder Wickelvorrichtung
DE69820883T2 (de) Gewalzter lagerlaufring und verfahren zu seiner herstellung
DE60305101T2 (de) Wälzlager, Antrieb mit einem solchen Wälzlager und Differentialgetriebe
DE102010016121A1 (de) Mehrteiliges Distanzstück zum Einstellen der Lagervorspannung
DE112013002093B4 (de) Zahnradgetriebe
DE2918601A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer ein pilotlager in einem kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE60217941T2 (de) Wälzlager mit strichförmigen Schleifspuren auf den Walzenendflächen und auf die Flanschfürungsfläche
DE102007039522B4 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk einer Strecke für Textilfaserbänder
DE10006448B4 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Drehzapfens zum Einsatz in diesem
DE60302085T2 (de) Wälzlager
DE19914750B4 (de) Zylindrisches Rollenlager
DE102020101298A1 (de) Planetenradstützwelle und Planetengetriebevorrichtung
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE10334515B4 (de) Differentialgetriebeeinheit für Fahrzeuge
DE102006020902A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getriebebauteils
DE4319031C2 (de) Wickelvorrichtung
DE112020004434T5 (de) Kegelrollenlager
EP1591682A2 (de) Käfig für ein Radiallager
WO2009027149A2 (de) Kranz für eine lageranordnung
DE102016222451A1 (de) Rollenlager und Getriebevorrichtung mit einem Rollenlager
DE2327213A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehbewegung in eine geradlinige bewegung durch abwaelzvorgaenge an einer gewindespindel, genannt ringrollspindel

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JTEKT CORP., OSAKA, JP

8364 No opposition during term of opposition