DE602004012032T2 - Lageranordnung für ein Fahrzeugdifferential - Google Patents

Lageranordnung für ein Fahrzeugdifferential Download PDF

Info

Publication number
DE602004012032T2
DE602004012032T2 DE602004012032T DE602004012032T DE602004012032T2 DE 602004012032 T2 DE602004012032 T2 DE 602004012032T2 DE 602004012032 T DE602004012032 T DE 602004012032T DE 602004012032 T DE602004012032 T DE 602004012032T DE 602004012032 T2 DE602004012032 T2 DE 602004012032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
seat
carrier
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004012032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012032D1 (de
Inventor
Glenn R. Fahrni Jr.
David L. Milam
Michael F. Marcelli
Christopher S. Marks
Kofi P. Obeng
Scott D. Russell
Byron Roubanes
Gary A. Stoffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken Co
Original Assignee
Timken Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timken Co filed Critical Timken Co
Publication of DE602004012032D1 publication Critical patent/DE602004012032D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012032T2 publication Critical patent/DE602004012032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Wälzlager und im Speziellen Wälzlager für Fahrzeugdifferentiale.
  • Das typische Differential für ein Kraftfahrzeug weist ein Gehäuse auf, in dem ineinander greifende Kegel- und Tellerräder rotieren, wobei das erstere mit dem Getriebe des Fahrzeugs verbunden ist und das letztere auf einem Differentialträger angeordnet ist, der Wellenstümpfe aufweist, die sich in in das Gehäuse eingesetzte Lagern drehen. Der Träger weist eine Querwelle auf, auf der sich ein Paar Kegelräder drehen, und diese Kegelräder kämmen mit weiteren Kegelrädern, die mit den Achswellen verbunden sind, die sich von dem Träger aus zu den angetriebenen Straßenrädern erstrecken. Die mit den Achswellen verbundenen Kegelräder sind in der Lage, sich innerhalb des Differentialträgers mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten zu drehen, um die unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten auszugleichen, mit denen sich die zwei Achswellen drehen, beispielsweise, wenn das Fahrzeug durch eine Kurve fährt.
  • In fast allen Fällen sind die zwei Lager, die auf den Trägerwellen angeordnet sind, um den Träger zu lagern, einreihige Kegelrollenlager, die einander gegenüberliegend montiert sind. Dadurch legen die Lager den Träger sowohl radial als auch axial fest, erlauben es dem Träger jedoch in dem Differentialgehäuse mit minimaler Reibung zu rotieren. Die zwei Lager sind gegeneinander derart eingestellt, dass eine gute Stabilität auf dem Träger erreicht wird, und zwar eine, bei der das innere Spiel der Lager eliminiert wird. Der Ort der Lager entlang ihrer gemeinsamen Achse bestimmt die Eingriffseinstellung des Tellerrads mit dem Kegelrad, so dass die Lager weiter eingestellt werden, um die richtige Eingriffseinstellung zu erreichen.
  • Bei dem typischen Differential sitzen die Innenringe der zwei Lager auf den zwei Wellenstümpfen des Trägers, während die Außenringe in das Gehäuse eingesetzt sind, wo sie von Außenringeinstellern gestützt sind, die in das Gehäuse eingeschraubt sind (2). Durch Drehen der zwei Einsteller kann die Lagereinstellung und die Eingriffseinstellung verändert werden.
  • Die Außenringeinsteller stellen zusätzlich Komponenten des Differentials dar und erhöhen dessen Gewicht, wie dies auch Sicherungsvorrichtungen tun, die ein Drehen der Einsteller verhindern, nachdem diese in die Stellung gedreht sind, in der sie für die richtige Einstellung sorgen. Weiterhin beanspruchen die Einsteller Bauraum innerhalb des Differentials und dies wird durch eine erhöhte Breite und erhöhtes Gewicht des Differentialgehäuses widergespiegelt. Während die Einsteller die Außenringe der Lager axial festlegen, verhindern sie nicht eine Drehung der Außenringe in dem Gehäuse und eine derartige Drehung kann Verschleiß in dem Gehäuse und an den Außenringen bewirken.
  • JP-A-2001336606 beschreibt ein Fahrzeugdifferential mit einem Gehäuse mit zwei im Abstand voneinander angeordneten, bezüglich der Achse ausgerichteten Lagersitzen, einem in dem Gehäuse im Wesentlichen zwischen den Lagersitzen angeordneten Träger, der in die Lagersitze hineinragende Wellenstümpfe aufweist, einem an dem Träger angeordneten Tellerrad und einer Lageranordnung zur Abstützung des Trägers im Gehäuse, wobei die Lageranordnung umfasst: ein Innengewinde in jedem Lagersitz und ein in jedem Lagersitz angeordnetes, den in den Sitz hineinragenden Wellenstumpf umschließendes Lager, um eine Rotation des Trägers und des Tellerrads in dem Gehäuse um eine Achse zu ermöglichen, wobei jedes Lager einen äußeren Lagerring mit einer nach innen in Richtung der Achse gewandten und bezüglich dieser schräg angeordnete Lauffläche aufweist, ein die äußere Lauffläche umschließendes und in das Innengewinde des Lagersitzes, in dem sich das Lager befindet, eingreifendes Außengewinde und eine sich neben dem Außengewinde an diesem Lagerring befindende, nach außen weg von der Achse weisende zylindrische Fläche, wobei jedes Lager weiterhin eine den in den Lagersitz für dieses Lager hineinragenden Wellen stumpf umschließende, nach außen in Richtung der Lauffläche des äußeren Lagerrings gewandte und in die gleiche Richtung der Lauffläche des äußeren Lagerrings geneigte innere Lauffläche aufweist, wobei jedes Lager weiterhin zwischen den äußeren und inneren Laufflächen angeordnete und mit diesen in Kontakt stehende Wälzkörper aufweist, wobei die Laufflächen des einen Lagers in die entgegengesetzte Richtung wie die Laufflächen des anderen Lagers geneigt sind, so dass die Lager den Träger axial in dem Gehäuse einschließen, wodurch die Einstellung der Lager und die Lage des Tellerrads entlang der Achse durch Drehung der äußeren Lagerringe in ihren Lagersitzen justierbar sind.
  • Gemäß der Erfindung erstreckt sich die zylindrische Fläche eines jeden Lagerrings entlang des Innengewindes des Lagersitzes des betreffenden Lagers, wobei jeder äußere Lagerring mit Spiel in seinem Lagersitz angeordnet ist und das Außengewinde dieses Lagerrings in das Innengewinde des Lagersitzes mit einem Sitz eingreift, der mehr Spiel aufweist als der Sitz zwischen der zylindrischen Fläche des Lagerrings und dem Innengewinde des Lagersitzes.
  • Weitere bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Fahrzeugdifferentials mit einer Lageranordnung, die entsprechend der vorliegenden Erfindung konstruiert ist und diese umsetzt;
  • 2 ist eine fragmentarische Schnittansicht eines herkömmlichen Differentials aus dem Stand der Technik im Bereich eines der Lager, die den Tellerradträger dieses Differentials stützen, und zeigt wei terhin einen Gewindeeinsteller und einen Sicherungsring zur Sicherung des Einstellers;
  • 3 ist eine Schnittansicht eines der Lager, die einen Teil der Lageranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung bilden;
  • 4 ist eine fragmentarische Schnittansicht entlang der Linien 4-4 in 1;
  • 5 ist eine fragmentarische Schnittansicht des Außenrings für eines der Trägerlager der Lageranordnung;
  • 6 ist eine fragmentarische Schnittansicht des Sitzes für eines der Trägerlager;
  • 7 ist eine Schnittansicht des Außenrings für eines der Trägerlager mit einem an dem Außenring befestigten Sicherungsring;
  • 8 ist eine Stirnseitenansicht des Sicherungsrings und des Außenrings entlang der Linie 8-8 in 7;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Einstellwerkzeugs zum Ergreifen eines Sicherungsrings eines der Trägerlager und zur Drehung von diesem und dem Außenring, an dem dieser befestigt ist;
  • 10 ist eine fragmentarische Schnittansicht eines alternativen Außenrings für ein Trägerlager; und
  • 11 ist eine fragmentarische Schnittansicht eines weiteren alternativen Außenrings für ein Trägerlager.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezug nehmend auf die Zeichnung liefert ein Fahrzeugdifferential A (1) Drehmoment an zwei Achswellen B, die sich zu Straßenrädern hin erstrecken, mit denen sie gekoppelt sind. Das Differential A ermöglicht es den Achswellen B mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten zu rotieren, während es Drehmoment an beide liefert, ein Zustand, der auftritt, wenn Kurven durchfahren werden.
  • Einfach ausgedrückt umfasst das Differential A (1) ein Gehäuse 2, ein Kegelrad 4, ein von dem Kegelrad 4 angetriebenes Tellerrad 6 und einen Träger 8, an dem das Tellerrad 6 befestigt ist, so dass das Kegelrad 4 auch den Träger 8 antreibt. Das Differential A umfasst weiterhin eine Lageranordnung C, die den Träger 8 in dem Gehäuse 2 lagert. Das Kegelrad 4 dreht sich um eine Längsachse Y, während das Tellerrad 6 und der Träger 8 um eine Querachse X rotieren, wobei diese Rotation durch die Lageranordnung C ermöglicht wird, welche zwei einreihige Kegelrollenlager 10 und 12 aufweist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind – tatsächlich in einer direkten Anordnung. Die Lager 10 und 12 legen den Träger 8 und das Tellerrad 6 axial entlang der Querachse X fest, wobei sie diese rotatorisch frei lassen.
  • Das Kegelrad 4 befindet sich am Ende einer Welle 16, die in in dem Gehäuse 2 angeordneten Lagern 18 rotiert. Während sie eine Rotation der Welle 16 und des Kegelrads 4 um die Achse Y erlauben, legen die Lager 18 das Kegelrad 4 radial und axial fest, so dass das Kegelrad eine feste radiale und axiale Position entlang der Achse Y einnimmt.
  • Entlang der Querachse X weist das Gehäuse 2 zwei Lagersitze 20 (4) auf, in der Form von Bohrungshälften 22, die sich zum Innenraum des Gehäuses 2 hin öffnen, und Kappen 24, die über die Bohrungshälften 22 passen und fest mittels Kappenschrauben 26 an dem Gehäuse 2 befestigt sind.
  • Jede Bohrungshälfte 22 weist ein Innengewinde 28 auf (6), welches einen einheitlichen Durchmesser aufweist und sich in die Kappe 24 fortsetzt, die diese Bohrungshälfte 22 verschließt. In anderen Worten sind die zwei Lagersitze 20 mit Innengewinden versehen. Jedes Gewinde 28 weist abgeflachte Spitzen auf, jedoch sind die Gewindegänge V-förmig. Die Lager 10 und 12 passen in die Lagersitze 20.
  • Selbstverständlich werden die Gewinde 28 der zwei Lagersitze 20 vor der Montage der Lager 10 und 12 in diesen Sitzen 20 geschnitten. Zur Herstellung des Gewindes 28 in jedem Sitz 20 wird die Kappe 24 des Sitzes 20 an dem Gehäuse 2 mit den Kappenschrauben 24 befestigt. Dann wird ein Bohrwerkzeug mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser der abgeflachten Spitzen des Gewindes 28 entspricht, durch die Bohrungshälfte 22 und Kappe 24 geführt, in denen der Sitz 20 geformt werden soll. Als nächstes wird das Gewinde 28 geschnitten.
  • Der Träger 8 befindet sich im Innenraum des Gehäuses 2, wo er durch die Lageranordnung C, die Lager 10 und 12 umfasst, gelagert ist (1). Sie ermöglichen eine Rotation des Trägers 8 in dem Gehäuse 2 um die Achse X, legen ihn jedoch axial in dem Gehäuse 2 fest. Hierzu weist der Träger 8 zwei Wellenstümpfe 32 auf, die auch als Tellerradwellen bekannt sind, die von Schultern 34 in die Lagersitze 20 und in die Lager 10 und 12 in diesen Sitzen 20 hineinragen.
  • Zwischen den zwei Wellenstümpfen 32 weist der Träger 8 (1) eine Querwelle 36 auf, deren Achse senkrecht zu der Achse X steht. Die Querwelle 36 trägt Kegelräder 38, die mit weiteren Kegelrädern 40 kämmen, wobei die letzteren Achszapfen 42 aufweisen, die in den Träger 8 hineinragen, wo sie frei um die Achse X rotieren können. Die Achszapfen 22 sind hohl und nehmen die Achswellen B auf, wobei die Achszapfen 42 und die Achswellen B mit komplementären Keilverzahnungen 44 ineinander greifen.
  • Das Tellerrad 6 ist an dem Träger 8 mit Kappenschrauben 46 befestigt. Es kämmt mit dem Kegelrad 4. Wenn sich die Kegelradwelle 16 dreht, so treibt sie den Träger 8 über die kämmenden Kegel- und Tellerräder 4, 6 an und der Träger 8 rotiert um die Achse X. Die Querwelle 36 rotiert zusammen mit dem Träger 8 und durch die kämmenden Kegelräder 38 und 40 werden die Achswellen B gedreht. Üblicherweise rotieren die zwei Achswellen B mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit, jedoch erlaubt die Anordnung, dass sich eine mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit dreht als die andere.
  • Jedes Lager 10 und 12 umfasst (3) einen äußeren Lagerring in Form eines Außenrings 50, einen inneren Lagerring in Form eines Innenrings 52, der innerhalb des Außenrings 50 angeordnet ist, und Wälzkörper in Form von Kegelrollen 54, die in einer Reihe zwischen dem Außenring 50 und dem Innenring 52 angeordnet sind. Jedes Lager 10 und 12 weist weiterhin einen Käfig 56 in der Reihe der Kegelrollen 54 auf, um den korrekten Abstand zwischen den Kegelrollen 54 aufrecht zu erhalten. Die Achsen der zwei Lager 10 und 12 fallen mit der Achse X zusammen.
  • Der Außenring 50 eines jeden Lagers 10 und 12 weist eine kegelige Lauffläche 60 auf, die nach innen zur Achse X hin gewandt ist, und eine hintere Stirnfläche 62 am kleinen Ende der Lauffläche 60. Die hintere Stirnfläche 62 liegt senkrecht zur Achse X und aus ihr öffnen sich mehrere axial ausgerichtete Löcher 64. Entlang seiner nach außen gewandten Oberfläche, d. h. seines Außendurchmessers, weist der Außenring 50 ein Gewinde 66 und eine glatte Zylinderfläche 68 jenseits des Gewindes 66 auf. Das Gewinde 66 nimmt zwischen 33% und 50% der Länge des Außenrings 50 ein und erstreckt sich von der hinteren Stirnfläche 62 aus zum gegenüberliegenden Ende des Außenrings 50 hin. Es umschließt somit den Außenring 50 am kleinen Ende der kegeligen Lauffläche 16. Die Steigung und der Durchmesser des Gewindes 66 entsprechen der Steigung und dem Durchmesser des Gewindes 28 in jedem der Sitze 20 in dem Sinne, dass das Gewinde 66 in das Gewinde 28 eingreifen wird, jedoch mit etwas Spiel. Tatsächlich sollte der Unterschied der Gewindegangdurchmesser der zwei Gewinde 28 und 66 im Bereich zwischen 0,0030 und 0,0190 Zoll liegen. Der Durchmesser der Zylinderfläche 68 ist größer als der geringste Durchmesser der Außengewinde 68 des Außenrings 50 und ist geringer als der Durchmesser des Innengewindes 28 im Lagersitz 20 im Bereich der abgeflachten Spitzen des Gewindes 28. Der Unterschied zwischen dem Durchmesser der Zylinderfläche 68 und dem Durchmesser der abgeflachten Spitzen des Gewindes 28 sollte im Bereich zwischen 0,0005 und 0,0030 Zoll liegen.
  • Vorzugsweise sind die Außenringe 50 aus Stahl gebildet und sind entlang ihrer Laufflächen 60 induktionsgehärtet, im Übrigen jedoch nicht. Alternativ können die Außenringe aus einsatzgehärtetem Stahl bestehen und die Gewinde 66 hartgedreht sein.
  • Der Innenring 52 eine jeden Lagers 10 und 12 liegt innerhalb des Außenrings 50 dieses Lagers und weist eine kegelige Lauffläche 72 auf, die nach außen, weg von der Achse X und in Richtung der Außenringlauffläche 60 gewandt ist. Der Innenring weist am großen Ende seiner Lauffläche 72 eine Anschlagrippe 74 auf und am Ende der Anschlagrippe 74 eine hintere Stirnfläche 76, die senkrecht zu der Achse X verläuft.
  • Die Kegelrollen 54 eines jeden Lagers 10 und 12 liegen in einer einzigen Reihe zwischen den Laufflächen 60 und 72 des Außenrings 50 und des Innenrings 52 dieses Lagers. Sie berühren die Laufflächen 60 und 72 entlang ihrer kegeligen Seitenflächen, während ihre großen Stirnflächen an der Anschlagrippe 74 des Innenrings 52 anliegen. Die Rollen 54 befinden sich in einer Scheitelpunktlage, d. h. dass die konischen Einhüllenden, in denen ihre kegeligen Seitenflächen liegen, ihre Scheitelpunkte an einen gemeinsamen Punkt entlang der Achse X aufweisen. Die Scheitelpunkte der konischen Einhüllenden der Laufflächen 60 und 72 liegen an dem gleichen Punkt.
  • Der Innenring 52 des Lagers 10 passt auf den linken Wellenstumpf 32 des Trägers 8 (1), vorzugsweise mit einer Presspassung. Seine hintere Stirnfläche 76 liegt an der Schulter 34 an, von der aus sich der Wellenstumpf 32 erstreckt. Der Käfig 56 hält die Rollen 54 auf den Laufflächen 72 des Innenrings 52, so dass der Innenring 52 und die Rollen 54 als Einheit montiert werden, die als Innenringbaugruppe bekannt ist. Der Außenring 50 des Lagers 10 ist in den linken Lagersitz 20 einschraubbar, wobei sein Außengewinde 66 in das Innengewinde 28 des linken Sitzes 20 eingreift. Der Innenring 52 des rechten Lagers 12 ist auf dem rechten Wellenstumpf 32 montiert und der Außenring 50 in gleicher Weise in dem rechten Lagersitz 20. Die Kegelrollen 54 des Lagers 10 verjüngen sich abwärts, weg von dem Träger 8 und ebenso die Rollen 54 des Lagers 12. Somit verjüngen sich die Kegelrollen 54 der zwei Lager 10 und 12 in unterschiedliche Richtungen, so dass die Lager 10 und 12 in direkter Anordnung montiert sind.
  • Die Innenringe 52 und deren Rollen 54, d. h. die Innenringbaugruppen, müssen auf den Wellenstümpfen 32 montiert werden, bevor die Kappen 24 an dem Gehäuse 2 befestigt werden. Sobald die Innenringe auf den Wellenstümpfen 32 montiert sind, werden die Außenringe 50 auf den die Innenringe 52 umgebenden Rollen 54 montiert. In anderen Worten werden die Lager 10 und 12 auf den Wellenstümpfen montiert. Mit den auf ihren Wellenstümpfen 32 montierten Lagern 10 und 12 wird der Träger 8 in das Gehäuse 2 eingesetzt, so dass die Lager 10 und 12 in die Bohrungshälften 22 eintreten. Bei jedem Außenring 50 kann eine geringe Drehung im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn erforderlich sein, um sicher zu stellen, dass sein Gewinde 66 in das Gewinde 28 der Bohrungshälfte 22 eingreift, in die der Außenring 50 passt. Eine Halterung kann verwendet werden, um die Außenringe 50 an ihrem Ort zu halten, wodurch sichergestellt wird, dass die Lager 10 und 12 am Träger 8 verbleiben, wenn dieser in das Gehäuse 2 abgesenkt wird.
  • Als nächstes werden die Kappen 24 über den Bohrungshälften 22 am Gehäuse 2 befestigt und die Gewinde 28 in den Kappen 24 greifen ebenfalls in die Gewinde 66 der Außenringe 50 ein. Die Kappen 24 werden mit Kappenschrauben 26 (4) gesichert. Dies komplettiert die Lagersitze 20 und sie umschließen die zwei Lager 10 und 12.
  • Danach werden die Lager 10 und 12 eingestellt. Hierzu werden die Außenringe 50 durch Drehung in ihren Lagersitzen 20 vor und zurück bewegt. Sie werden derart positioniert, dass die Lager 10 und 12 eine geringe Vorspannung aufweisen, und derart, dass der korrekte Eingriff zwischen dem Kegelrad 4 und dem Tellerrad 6 besteht. Der Abstand zwischen den zwei Außenringen 50 bestimmt die Einstellung der Lager 10 und 12. Die Lateralposition der zwei Lager 10 und 12 entlang der Achse X in dem Gehäuse 2 bestimmt die Eingriffseinstellung. Die Verstellungen für beide Einstellungen werden durch Drehung der Außenring 50 in ihren zugehörigen Lagersitzen 20 bewirkt.
  • In diesem Zusammenhang wird der Außenring 50 eines jeden Lagers 10 und 12 vor seiner Montage auf dem Innenring 52 und den Rollen 54 mit einem Sicherungsring 80 (7 und 8) versehen, welcher als Blechstanzteil ausgebildet sein kann. Er kann eine Vielzahl von Bauformen annehmen. Weiterhin kann er an dem Außenring durch eine Mehrzahl von Methoden befestigt werden, einschließlich Schweißen, Klebstoffe, Schrauben, Stifte und dergleichen, an einer Mehrzahl von Orten, einschließlich der rückseitigen Stirnfläche 62, der vorderen Stirnfläche oder der Zylinderfläche 68. In einer Ausgestaltung weist der Ring 80 Antriebszapfen 82 auf, die axial von einer seiner Stirnseiten abstehen, und diese Antriebszapfen 82 fluchten mit den Löchern 64, die sich in der rückwärtigen Stirnfläche 62 des Außenrings 50 befinden, an dem der Ring 80 befestigt ist. Die Antriebszapfen passen eng in die Löcher 64, in die sie hineingezwängt werden, und dies sichert den Sicherungsring 80 an dem Außenring 50. Der Sicherungsring 80 weist Kerben 84 auf, die in gleichen Umfangsabständen angeordnet sind und jenseits der hinteren Stirnfläche 62 des Außenrings 50 offen liegen, um Formen bereitzustellen, die zur Drehung des Außenrings 50 ergriffen werden können. Der Sicherungsring 80 verbleibt an dem Außenring 50 und ist derart gestaltet, dass er von einem Einstellwerkzeug D ergriffen werden kann.
  • Das Werkzeug D (9) weist die Form einer Scheibe mit Nasen 86 entlang ihres Umfangs und einer Antriebsbuchse 88 in ihrer Mitte auf. Es ist so gestaltet, dass es über oder in den Sicherungsring 80 passt, wobei seine Nasen 86 von den Kerben 84 aufgenommen werden, so dass die Scheibe 90 und der Ring 80 ineinander greifen und zusammen drehbar sind. Diese Drehung kann durch ein Schraubwerkzeug bewirkt werden, dass in das Werkzeug an seiner Antriebsbuchse 88 eingreift. Das Werkzeug D greift in den Ring 80 an jedem Außenring 50 ein und die Außenringe 50 werden zusammen mit dem Werkzeug D verdreht, um die Lager 10 und 12 richtig einzustellen und die korrekte Eingriffsstellung des Kegelrads 4 und Tellerrads 6 herzustellen.
  • Während die Sicherungsringe 80 zur Ankopplung des Werkzeugs D an die Außenringe 50 dienen, so dass der Ort der Lager 10 und 12 entlang der Achse X eingestellt werden kann, dienen sie auch dem ebenso wichtigen Zweck der Sicherung der Außenringe 50 gegen Verdrehung, wenn diese in ihre korrekte Position in den entsprechenden Lagersitzen 20 verdreht sind. Zu diesem Zweck kann der Sicherungsring 80 für jeden Außenring 50 aufgrund seiner Ausbildung aus Blech einfach in eine Ausnehmung oder einen anderen Hohlraum in dem Lagersitz 20 verformt werden, wodurch seine Drehung und die Drehung des Außenrings 50 innerhalb des Sitzes 20 verhindert wird.
  • Die Passung zwischen der Zylinderfläche 68 eines jeden Außenrings 50 und den abgeflachten Spitzen des Gewindes 28 für den Sitz in dem sich der Außenring 50 befindet, ist enger als die Passung zwischen dem Gewinde 66 in dem Außenring 50 und dem Gewinde 28 des Ringsitzes 20. Genauer gesagt ist das Spiel zwischen den abgeflachten Stützen des Innengewindes 28 und der Zylinderfläche 68 des Außenrings 50 geringer als die Differenz zwischen den Gewindegangdurchmessern des Innengewindes 28 des Ringsitzes 20 und dem Außengewinde 66 des Außenrings 50, wobei der erstere größer ist als der letztere. Die Anordnung ist dergestalt, dass radiale und Kipplasten von dem Träger 8 über die Zylinderflächen 68 der zwei Außenringe 50 auf das Gehäuse 2 übertragen werden. Axiale oder Stoßlasten andererseits werden zwischen dem Träger 8 und dem Gehäuse 2 über die im Eingriff stehenden Gewinde 28 und 66 der zwei Lagersitze 20 und Außenringe 50 übertragen. Die Differenz der Passung zwischen den Gewindegangdurchmessern und zwischen den Zylinderflächen 68 und den Spitzen der Gewinde 28 sollte im Bereich von 0 bis 0,0185 Zoll liegen.
  • Die Außenringe 50 der zwei Lager 10 und 12 weisen eine einteilige Konstruktion auf, bei der die Gewinde 66 eines jeden Außenrings 50 ein integraler Teil des Außenrings 50 sind. Ein alternativer Außenring 90 (10) besteht aus zwei Elementen – einem Hauptteil 92, an dem sich die Lauffläche 60, die hintere Standfläche 62 und die Zylinderfläche 68 befinden, und einem Ring 94, an dem sich das Gewinde 66 befindet. Jenseits der Zylinderfläche 68 weist der alternative Außenring 90 eine ringförmige Ausnehmung 96 in Form einer Fuge auf. Der Ring 94 passt in die Ausnehmung 96, wobei sein Gewinde 66 über die Zylinderfläche 68 des Hauptteils 92 übersteht. Der Sicherungsring 80 ist an dem Ring 94 befestigt. Der Ring 94 kann an dem Hauptteil 92 durch eine Presspassung oder eine Verschweißung oder beides befestigt sein.
  • Ein alternativer Sicherungsring 100 (11) kann an dem alternativen Außenring 90 angeordnet sein. Hierzu weist der alternative Sicherungsring 100 eine axial ausgerichtete Wandpartie 102 auf, die in die Ausnehmung 96 passt und von dem Gewindering 94 umschlossen wird, so dass die Wandpartie 102 zwischen dem Ring 94 und dem Hauptteil 92 eingefangen ist. Es sind Presspassungen gegeben, so dass die Komponente 92, der Gewindering 94 und der Sicherungsring 100 alle fest zusammengehalten werden.
  • Andere Variationen sind ebenfalls möglich. Beispielsweise muss sich das Innengewinde 28 eines jeden Lagersitzes 20 nicht über die gesamte Länge des Sitzes 20 erstrecken, sondern kann stattdessen zu einer glatten Zylinderfläche führen. Diese Fläche würde gegenüber der Zylinderfläche 68 an dem Außenring 50 oder 90 liegen, der in dem Sitz 20 angeordnet ist. Die Gewinde 28 und 66 in den Lagersitzen 20 und an den Außenringen 50 sind tatsächlich wendelförmig und andere Arten von Schraubenformen können verwendet werden, wie beispielsweise Kugelgewindeschrauben. Ebenso können andere Lager mit geneigten Laufflächen – beispielsweise Schrägkugellager – gegen die Kegelrollenlager 10 und 12 ausgetauscht werden. In diesem Fall würden die äußeren Laufringe der ausgetauschten Lager die Gewinde 66 und Zylinderflächen 68 aufweisen.
  • Die Sitze 20 mit ihren Gewinden 28 und die Außenringe 50 mit den komplementären Gewinden 66 ermöglichen es dem Differential A eine geringere Breite aufzuweisen als seine Gegenstücke mit herkömmlichen Außenringeinstellern. Ebenso erfordert das Differential A weniger Teil und ist leichter zusammenzubauen. Ein geringeres Gewicht geht mit der geringeren Breite und der geringeren Teilezahl einher. Zusätzlich können sich die Außenringe 50 nicht in den Gehäusen 2 verdrehen und dies verhindert einen Verschleiß der Lagersitze 20 und der Außenringe 50, wodurch die Lebensdauer des Differentials A gegenüber seinen herkömmlichen Gegenstücken verlängert wird.

Claims (9)

  1. Fahrzeugdifferenzial (A) mit einem Gehäuse (2) mit zwei im Abstand voneinander angeordneten, bezüglich einer Achse (X) ausgerichteten Lagersitzen (20), einem in dem Gehäuse im Wesentlichen zwischen den Lagersitzen angeordneten Träger (8), der in die Lagersitze hineinragende Wellenstümpfe (32) aufweist, einem an dem Träger (8) angeordneten Tellerrad (6) und einer Lageranordnung (C) zur Abstützung des Trägers im Gehäuse (2), wobei die Lageranordnung umfasst: ein Innengewinde (28) in jedem Lagersitz und ein in jedem Lagersitz (20) angeordnetes, den in den Sitz hineinragenden Wellenstumpf (32) umschließendes Lager (12) um eine Rotation des Trägers (8) und des Tellerrads (6) in dem Gehäuse um eine Achse zu ermöglichen, wobei jedes Lager (12) einen äußeren Lagerring (50) mit einer nach innen in Richtung der Achse (X) gewandten und bezüglich dieser schräg angeordneten Lauffläche (60) aufweist, ein die äußere Lauffläche umschließendes und in das Innengewinde (28) des Lagersitzes in dem sich das Lager befindet eingreifendes Außengewinde (66) und eine sich neben dem Außengewinde (66) an diesem Lagerring befindende, nach außen weg von der Achse (X) weisende zylindrische Fläche (68), wobei jedes Lager (12) weiterhin eine den in den Lagersitz für dieses Lager hineinragenden Wellenstumpf (32) umschließende, nach außen in Richtung der Lauffläche (60) des äußeren Lagerrings (50) gewandte und in die gleiche Richtung wie die äußere Lauffläche (60) des äußeren Lagerrings geneigte innere Lauffläche (72) aufweist, wobei jedes Lager weiterhin zwischen den äußeren und inneren Laufflächen (60, 72) angeordnete und mit diesen in Kontakt stehende Wälzkörper (54) aufweist, wobei die Laufflächen des einen Lagers in die entgegengesetzte Richtung wie die Laufflächen des anderen Lagers geneigt sind, so dass die Lager den Träger (8) axial in dem Gehäuse (2) einschließen, wodurch die Einstellung der Lager (12) und die Stellung des Tellerrads (6) entlang der Achse (X) durch Drehung der äußeren Lagerringe (50) in ihren Lagersitzen justierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Fläche (68) eines jeden Lagerrings sich entlang des Innengewindes (28) des Lagersitzes (20) des betreffenden Lagers erstreckt, wobei jeder äußere Lagerring (50) mit Spiel in seinem Lagersitz angeordnet ist und das Außengewinde (66) dieses Lagerrings in das Innengewinde (28) des Lagersitzes mit einem Sitz eingreift, der mehr Spiel aufweist als der Sitz zwischen der zylindrischen Fläche (68) des Lagerrings und dem Innengewinde (28) des Lagersitzes.
  2. Fahrzeugdifferential nach Anspruch 1, bei dem jedes Lager weiterhin einen an seinem äußeren Lagerring (50) befestigten Sperrring (80) aufweist, der derart in das Gehäuse (2) eingreift, dass er und der äußere Lagerring an dem er befestigt ist sich nicht in dem Lagersitz (20) des Lagers drehen können.
  3. Fahrzeugdifferential nach Anspruch 1, bei dem die Laufflächen (60, 72) eines jeden Lagers nach unten, weg von dem Träger (8) geneigt sind, wodurch die Lager (12) direkt montiert sind.
  4. Fahrzeugdifferential nach Anspruch 1, bei dem das Außengewinde (66) an dem Ende des äußeren Lagerrings (50) angeordnet ist, an dem die Lauffläche (60) des äußeren Lagerrings ihren kleineren Durchmesser aufweist, und die zylindrische Fläche sich an dem Ende befindet, an dem die Lauffläche (60) des äußeren Lagerrings ihren größeren Durchmesser aufweist.
  5. Fahrzeugdifferential nach Anspruch 1, bei dem jeder Lagersitz (20) eine Bohrungshälfte (22) und eine zunächst separate, auf die Bohrungshälfte passende Kappe (24) aufweist, und wobei das Innengewinde (28) für den Sitz (20) sich in der Bohrungshälfte (22) und der Kappe (24) befindet.
  6. Fahrzeugdifferential nach Anspruch 1, bei dem jedes Lager (12) weiterhin einen Ring (80) aufweist, der an seinem äußeren Lagerring (50) befestigt ist und mindestens eine Formation (84) aufweist, die es einem Werkzeug ermöglicht den Ring zu ergreifen, so dass das Werkzeug den Ring (80) und den äußeren Lagerring (50) drehen kann.
  7. Fahrzeugdifferential nach Anspruch 6, bei dem jeder Ring (80) mittels Stiften (83) an seinem äußeren Lagerring (50) befestigt ist, die sich durch den Ring hindurch erstrecken und in Öffnungen (64) in dem äußeren Lagerring (50) sitzen.
  8. Fahrzeugdifferential nach Anspruch 6, bei dem jeder Ring (80) mittels einer Schweißnaht an seinem äußeren Lagerring (50) befestigt ist.
  9. Fahrzeugdifferential nach Anspruch 6, bei dem jeder Ring (80) mittels Schrauben an seinem äußeren Lagerring (50) befestigt ist, die durch den Ring hindurchtreten und in den äußeren Lagerring (50) eingeschraubt sind.
DE602004012032T 2003-09-22 2004-09-21 Lageranordnung für ein Fahrzeugdifferential Expired - Lifetime DE602004012032T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US669180 2003-09-22
US10/669,180 US7393141B2 (en) 2003-09-22 2003-09-22 Bearing arrangement for a vehicle differential

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012032D1 DE602004012032D1 (de) 2008-04-10
DE602004012032T2 true DE602004012032T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=34194807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012032T Expired - Lifetime DE602004012032T2 (de) 2003-09-22 2004-09-21 Lageranordnung für ein Fahrzeugdifferential

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7393141B2 (de)
EP (1) EP1517054B1 (de)
CN (1) CN100480529C (de)
AT (1) ATE387588T1 (de)
DE (1) DE602004012032T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005123A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Wälzlagerbefestigung und Kugelgewindemutter mit einer solchen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006014199A1 (en) * 2004-07-06 2006-02-09 The Timken Company Anti-rotational locking device for a roller bearing
WO2006020694A2 (en) * 2004-08-11 2006-02-23 The Timken Company Bearing assemblies for the pinion shaft of an axle differential
WO2006127878A2 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 The Timken Company Bearing arrangement for the through shaft in a tandem axle drive
DE102006001174A1 (de) * 2006-01-08 2007-07-12 Obrist Engineering Gmbh Hubkolbenkompressor
US7762725B2 (en) * 2006-03-17 2010-07-27 The Timken Company Adjustable antifriction bearing arrangement
US20090148093A1 (en) * 2006-03-17 2009-06-11 The Timken Company Adjustable antifriction bearing arrangement
US7503867B2 (en) * 2006-03-17 2009-03-17 The Timken Company Bearing arrangement for the input shaft of a forward axle in a tandem axle drive
WO2007136918A2 (en) * 2006-03-20 2007-11-29 The Timken Company Assembly and method for an adjusted bearing arrangement
WO2007115076A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-11 The Timken Company Bearing with separately formed adjuster
GB0609712D0 (en) * 2006-05-16 2006-06-28 Airbus Uk Ltd Bearing failure indicator
CN101501353B (zh) * 2006-08-04 2012-03-28 日本精工株式会社 双列圆锥滚子轴承单元
DE102006044903A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Schaeffler Kg Lagereinheit zur axialen Wellenpositionierung
DE102006059346B4 (de) * 2006-12-15 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Lagersitzanordnung zur axialen und radialen Fixierung
EP2063200A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-27 Siemens Geared Motors GmbH Zweiachsantriebsanordnung
US8371415B2 (en) * 2008-02-22 2013-02-12 Arvinmeritor Technology, Llc Single reduction carrier for independent suspension
JP5130177B2 (ja) * 2008-09-29 2013-01-30 住友重機械工業株式会社 減速装置
DE102009038261A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit Vorspanneinrichtung
GB0916189D0 (en) * 2009-09-15 2009-10-28 Ricardo Uk Ltd Bearing for wind turbine
DE102010007278A1 (de) * 2010-02-08 2011-11-17 Föhrenbach GmbH Wälzlager und Wälzlageranordnung
CN101886696B (zh) * 2010-07-01 2012-12-26 吉林大学 差速器及整体式差速动力耦合装置
CN102152199A (zh) * 2011-01-29 2011-08-17 长沙金岭数控磨床有限公司 数控凸轮轴磨床跳档控制机构
US9074677B2 (en) * 2011-03-14 2015-07-07 Arvinmeritor Technology, Llc Carrier assembly with threaded adjustment member
US8579754B2 (en) 2011-07-28 2013-11-12 Arvinmeritor Technology, Llc Adjusting ring lock
US8764601B2 (en) 2011-08-26 2014-07-01 Arvinmeritor Technology, Llc Carrier with center backbone and dual lateral cases
JP2013130281A (ja) * 2011-12-22 2013-07-04 Hitachi Ltd ローラねじ
US8616780B2 (en) * 2012-01-16 2013-12-31 Arvinmeritor Technology, Llc Bearing adjuster assembly
US9303687B1 (en) * 2013-02-22 2016-04-05 Allen L. Wiseman Adjustable bearing cup
US9103430B2 (en) * 2013-03-14 2015-08-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Power transmitting component with a differential bearing system
DE102013222621A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
CN103697140A (zh) * 2013-11-29 2014-04-02 浙江吉利控股集团有限公司 一种差速器锥轴承用调节装置
JP6238353B2 (ja) * 2014-02-03 2017-11-29 武蔵精密工業株式会社 差動装置及びその組立方法
DE102014214999B4 (de) * 2014-07-30 2021-06-24 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit Vorspannung
DE102015200741A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Lenze Drives Gmbh Getriebe und Verfahren zur Einstellung des Verdrehspiels dieses Getriebes
US9739360B2 (en) 2015-04-09 2017-08-22 Magna Powertrain Of America, Inc. Power transfer assemblies for motor vehicle drivelines having integrated two-piece pinion shaft and coupling unit
CN106640557B (zh) * 2015-10-30 2022-06-17 通用电气公司 用于执行风力涡轮的齿轮箱轴承上的塔上维护的方法
US10508727B2 (en) * 2016-08-31 2019-12-17 Spx Flow, Inc. Drive system and drive sub-assembly for driving a shaft
US20190136959A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-09 GM Global Technology Operations LLC Locking bearing assembly
CN112594286A (zh) * 2020-11-30 2021-04-02 河南航天精工制造有限公司 一种自锁螺套

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363705A (en) * 1920-05-20 1920-12-28 Morgan D Andrus Jr Ball-bearing
US2588670A (en) * 1948-04-21 1952-03-11 Chrysler Corp Differential bearing arrangement
US3193028A (en) * 1962-09-26 1965-07-06 Exxon Production Research Co Rotary drill bit
US4136748A (en) * 1977-11-07 1979-01-30 The Timken Company Roller-type rock bit and bearing arrangement therefor
US4240677A (en) * 1979-01-25 1980-12-23 Payne Douglas L Bearing mounting device and bearing
DE3409078A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Zapfenlagerung
US5269731A (en) * 1991-10-30 1993-12-14 Dana Corporation Differential unit having adjustable bearing assemblies
US5489156A (en) * 1994-12-19 1996-02-06 Reliance Electric Industrial Co. Bearing assembly utilizing improved clamping arrangement
US5709483A (en) * 1996-07-19 1998-01-20 Reliance Electric Industrial Company Bearing assembly utilizing improved clamping arrangement
US6293704B1 (en) 2000-03-21 2001-09-25 The Timken Company Shaft mounting with enhanced stability
JP2001336606A (ja) * 2000-05-26 2001-12-07 Koyo Seiko Co Ltd ディファレンシャル装置
US6425690B1 (en) * 2000-09-26 2002-07-30 Reliance Electric Technologies, Llc Positive lock for bearing subassembly and adjusting nut kit
US6544140B2 (en) 2001-04-17 2003-04-08 The Timken Company Pinion mounting with direct tapered roller bearing arrangement
WO2002093038A1 (en) 2001-05-15 2002-11-21 The Timken Company Automotive differential
US6659651B1 (en) 2002-05-24 2003-12-09 Dana Corporation Driving and locking mechanism for a threaded bearing cup
US7090609B2 (en) * 2003-08-08 2006-08-15 Dana Corporation Pinion support for a differential assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005123A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Wälzlagerbefestigung und Kugelgewindemutter mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1517054A1 (de) 2005-03-23
CN1603647A (zh) 2005-04-06
ATE387588T1 (de) 2008-03-15
DE602004012032D1 (de) 2008-04-10
CN100480529C (zh) 2009-04-22
EP1517054B1 (de) 2008-02-27
US20050063629A1 (en) 2005-03-24
US7393141B2 (en) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012032T2 (de) Lageranordnung für ein Fahrzeugdifferential
DE19839481C2 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10304124B4 (de) Differentialbaugruppe
DE60117098T2 (de) Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges
DE102005029075A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
EP3287298A1 (de) Nabe und nabenserie
EP3323717B1 (de) Rotormast
CH713176A1 (de) Helikopterrotorgetriebe.
DE2626170C3 (de) Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
WO2015067262A2 (de) Gleithülse zur lagerung von sonnenrädern
DE19937104A1 (de) Differentialgehäuse-Einsatz
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
DE69515181T2 (de) Exzentergetriebe
AT407186B (de) Stirnradgetriebe für den antrieb eines walzenmantels
WO2018215227A1 (de) Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE19609666A1 (de) Differentialgetriebe
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
WO2004020856A1 (de) Lagerung einer welle
WO2013171567A1 (de) Vorrichtung zur verdrehbaren kopplung zweier baugruppen
DE102005036362B4 (de) Gehäuseloses Differential
DE102004058551A1 (de) Getriebe
WO2006058743A1 (de) Getriebe
DE112008002352B4 (de) Lageraufbau
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition