DE69820883T2 - Gewalzter lagerlaufring und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Gewalzter lagerlaufring und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69820883T2
DE69820883T2 DE69820883T DE69820883T DE69820883T2 DE 69820883 T2 DE69820883 T2 DE 69820883T2 DE 69820883 T DE69820883 T DE 69820883T DE 69820883 T DE69820883 T DE 69820883T DE 69820883 T2 DE69820883 T2 DE 69820883T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
grooves
ring
blank
bearing grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820883T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820883D1 (de
Inventor
W. Peter LEE
D. Martin PIERCE
D. Goverdham LAHOTTI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken Co
Original Assignee
Timken Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timken Co filed Critical Timken Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69820883D1 publication Critical patent/DE69820883D1/de
Publication of DE69820883T2 publication Critical patent/DE69820883T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • B21H1/12Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length rings for ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49689Race making

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das Profilwalzen von Metallen und insbesondere ein Verfahren zur Bildung eines Lagerlaufring mit mehreren Lagerrillen mittels Profilwalzen und einen damit hergestellten Lagerlaufring und ein Lager.
  • Ein in Transportgeräten und anderweitig weit verwendetes Wälzlager weist einen einstückigen äußeren Lagerring, zwei innere Lagerringe und konische Wälzkörper auf, die in zwei Reihen zwischen dem äußeren Lagerring und den zwei inneren Lagerringen angeordnet sind, wobei jeweils eine separate Reihe um jeden der inneren Lagerringe angeordnet ist. Der einstückige äußere Lagerring, der üblicherweise als Doppel-Außenring bezeichnet wird, weist ein Paar konische Lagerrillen auf, die nach innen gerichtet sind und sich nach unten zu einer zylindrischen Zwischenfläche oder einem kleinen Innendurchmesser (SID) hin verjüngen, während die inneren Lagerringe oder Konusse jeweils konische Lagerrillen aufweisen, die nach außen weisen. Typischerweise werden die Doppel-Außenringe aus Rohrstücken oder geschmiedeten Ringen spanabhebend hergestellt, jedoch entfernt das spanabhebende Bearbeiten aufgrund der Konusform der Lagerrillen eine erhebliche Menge Metall. Dies macht die Herstellung der Doppel-Außenringe zeitaufwendig und kostspielig.
  • In geringerem Umfang werden Doppel-Außenringe durch einen Kaltwalzvorgang hergestellt, jedoch erfordert auch dies eine spanabhebende Bearbeitung und Entfernung von Material des Rohlings in erheblichem Umfang. In diesem Fall beginnt das Profilwalzen mit einem zylindrischen Rohling mit einfachem, rechteckigem Längsschnitt (PRS-Rohling – 1). Das Profilwalzen erzeugt eine Ringform mit konischen Lagerrillen und die zylindrische Zwischenfläche zwischen diesen Lagerrillen. Um jedoch die Lagerrillen und die Zwischenfläche zu erhalten, muss das Metall des Rohlings nach außen über die Enden dieser Fläche hinaus verdrängt werden und dies hinterlässt eine Außenfläche der Ringform mit einer unmittelbar neben der zylindrischen Zwischenfläche befindlichen Nut. Diese Nut macht es in der Folge schwierig, die Ringform während eines nachfolgenden Schleifens zu führen. Als Folge hiervon wird die Ringform außenseitig spanabhebend bearbeitet, um eine Menge an Metall zu entfernen, die ausreicht, die Nut zu eliminieren. Dies führ zu fast so viel Materialentfernung wie ein spanabhebendes Bearbeiten ausgehend von einem Rohrstück oder geschmiedeten Ring.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings für ein Wälzlager bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst: Ein bezüglich einer Achse rohrförmiger Rohling wird einer Profilwalzung unterzogen, die den Rohling in eine Ringform mit Enden und ersten und zweiten axial ausgerichteten, sich zwischen den Enden erstreckenden Flächen umformt, wobei die erste Fläche im Wesentlichen plan ist, wobei die zweite Fläche zwei gewinkelte Lagerillen und eine zwischen den zwei gewinkelten Lagerrillen liegende Zwischenfläche aufweist, und wobei die gewinkelten Lagerrillen im Bereich der Zwischenfläche den größten Abstand von der ersten Fläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfläche in Richtung der ersten Fläche eingedellt ist und dass die erste Fläche minimale Unregelmäßigkeiten in ihrem der Zwischenfläche gegenüberliegenden Bereich aufweist. Ohne die eingedellte Zwischenfläche zwischen den Lagerrillen würde die Außenfläche der Ringform eine tiefe Nut aufweisen, die sich aus dieser unmittelbar außenseitig von der Zwischenfläche öffnen würde, jedoch hinterlässt die eingedellte Form der Zwischenfläche die Außenfläche der Ringform ohne erhebliche Unregelmäßigkeiten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen einstückigen Lagerring mit Enden und ersten und zweiten axial ausgerichteten, sich zwischen den Enden erstreckenden Flächen bereit, wobei die erste Fläche im Wesentlichen plan ist, wobei die zweite Fläche gewinkelte Lagerrillen und eine zwischen den zwei gewinkelten Lagerrillen liegende Zwischenfläche aufweist, und wobei die gewinkelten Lagerrillen im Bereich der Zwischenfläche den größten Abstand von der ersten Fläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfläche in Richtung der ersten Fläche eingedellt ist, so dass sie allgemein näher an der ersten Fläche liegt als diejenigen Enden der Lagerillen, die der Zwischenfläche am nächsten sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergehen sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In der beigefügten Zeichnung, die einen Teil der Beschreibung bildet und bei der gleiche Bezugszeichen und Buchstaben gleiche Teile bezeichnen, zeigt:
  • 1 eine sequentielle Ansicht der Umformung eines rohrförmigen Rohlings in einen Doppel-Außenring bei einem herkömmlichen Profilwalzverfahren;
  • 2 eine sequentielle Ansicht der Umformung eines rohrförmigen Rohlings in einen Doppel-Außenring bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine geschnittene Ansicht eines Lagers mit zwei Reihen, das einen Außenring aufweist, der gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gebildet ist;
  • 4 eine vergrößerte, fragmentiert geschnittene Ansicht einer Ringform, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist;
  • 5 eine schematische, perspektivische Ansicht, die teilweise gebrochen und im Querschnitt dargestellt ist, einer Profilwalz maschine zur Umsetzung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Gleiche Bezugszeichen werden bei allen Figuren der Zeichnung verwendet.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Bezug nehmend auf die Zeichnung umfasst ein doppelreihiges Wälzlager A (3), das eine Rotation um eine Achse X ermöglicht, einen einstückigen äußeren Lagerring in Form eines Doppel-Außenrings 2, ein Paar innerer Lagerringe in Form von Konussen 4, die innerhalb des Außenrings 2 angeordnet sind, und konische Wälzkörper 6, die in zwei Reihen zwischen den Konussen 4 und dem Außenring 2 angeordnet sind, auf, wobei jeweils eine Reihe von Wälzkörpern 6 um jeden Konus 4 angeordnet ist. Die zwei Konusse 4 sind durch ein Abstandsstück 8 voneinander getrennt, dessen Länge die Einstellung des Lagers A bestimmt. Zusätzlich weist das Lager A einen Käfig 10 um jeden der Konusse 4 auf, um den richtigen Abstand zwischen den Wälzkörpern 6 dieses Konusses und Dichtungen 12 herzustellen, die in die Enden des Außenrings 2 und um die Konusse 4 herum eingepasst sind, um Flüssigkeitsbarrieren zwischen dem Außenring 2 und den Konussen 4 an den Enden des Lagers A zu bilden. Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt in dem Außenring und dem Verfahren, mittels dessen dieser hergestellt wird. Die Konusse 4, Wälzkörper 6, Abstandsstücke 8, Käfige 10 und Dichtungen 12 sind von herkömmlicher Art.
  • In seiner Endform (3) weist der Außenring 2 eine zylindrische Außenfläche 20 auf, die sich ohne Unterbrechung zwischen den zwei Stirnflächen 22 erstreckt, von denen eine jede bezüglich der Achse X rechtwinklig angeordnet ist. Im Inneren weist der Außenring 2 eine weitere Fläche auf, die sich zwischen den Stirnflächen 22 erstreckt. Diese umfasst konische Lagerrillen 24, die an ihren Enden mit großem Durchmesser in kurze Senkbohrungen 26 übergehen, die nach außen zu den Stirnflächen 22 führen. Die Lagerrillen 24 erstrecken sich konisch abwärts gerichtet zu einer Zwischenfläche 28 hin, die oft als kleiner Innendurchmesser oder einfach SID (small inside diameter) bezeichnet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Doppel-Außenringen, bei denen die Zwischenfläche gerade und zylindrisch ist, ist die Zwischenfläche 28 des Außenrings 2 konkav ausgebildet. Die Anordnung ist derart ausgebildet, dass die Zwischenfläche 28 ihren geringsten Durchmesser dort aufweist, wo sie in die Enden mit kleinem Durchmesser der Lagerrillen 24 übergeht und ihren größten Durchmesser auf halber Strecke zwischen den Enden mit kleinem Durchmesser der Lagerrillen 24 aufweist. Somit ist die Fläche 28 eingedellt und weist eine Nut auf, die in Richtung der Achse X offen ist.
  • Jeder Konus 4 weist (3) eine konische Lagerrille 30 auf, die nach außen, weg von der Achse X und zu einer der Lagerrillen 24 des Außenrings 2 hin gerichtet ist. Zusätzlich weist jeder Konus 4 an dem Ende seiner Lagerrille 30 mit großem Durchmesser eine Anschlagrippe 32 auf, und an seinem Ende mit kleinem Durchmesser eine Rückhalterippe 34. Die Anschlagrippe 32 endet in einer Stirnfläche 36, die bezüglich der Achse X rechtwinklig angeordnet ist und an den Enden des Lagers A exponiert ist. Die Wälzkörper 6 liegen zwischen den gegenüberliegenden Lagerrillen 24 und 30 des Außenrings 2 bzw. der Konusse 4 und berühren die Lagerrillen 24 und 30 entlang ihrer konischen Seitenflächen. Die Stirnflächen der Wälzkörper 6 mit großem Durchmesser liegen an den Anschlagrippen 32 der Konusse 4 an, die ein Ausstoßen der Wälzkörper 6 aus dem ringförmigen Raum zwischen den Lagerrillen 24 und 30 verhindern. Die Geometrie ist derart gestaltet, dass die Wälzkörper 6 der zwei Reihen sich am Scheitelpunkt befinden, d. h. die konischen Einhüllenden, die durch die Seitenflächen der konischen Wälzkörper 6 einer jeden Reihe gebildet sind, weisen ihren Scheitelpunkt an einem gemeinsamen Punkt entlang der Achse X auf, und die konischen Einhüllenden der Lagerrillen 24 und 30 dieser Reihe weisen ihren Scheitelpunkt im Wesentlichen am gleichen Ort auf.
  • Das Abstandsstück 8 passt zwischen die zwei Konusse 4, um diese voneinander zu trennen, und bestimmt damit die Einstellung des Lagers A. Die Käfige 10 halten die Wälzkörper 6 um die Konusse 4, wenn die Konusse 4 aus dem Außenring 2 entnommen werden und sorgen weiterhin für den richtigen Abstand zwischen den Wälzkörpern 6. Die Dichtungen 12 passen in die Senkbohrungen 26 des Außenrings 2 und um die Anschlagrippen 32 der zwei Konusse 4 herum, um dynamische Flüssigkeitsbarrieren an den Enden des Lagers A zu bilden – Barrieren, die ein Schmiermittel in dem Ringraum zwischen dem Außenring 2 und den Konussen 4 zurückhalten und Verunreinigungen aus diesem Raum fernhalten. Typischerweise ist das Schmiermittel ein Schmierfett.
  • Der Außenring 2 stammt von einem kurzen, rohrförmigen Rohling 40 (2) mit einfachem, rechteckigem Längsschnitt (PRS – plain rectangular section) ab. Als solcher weist der PRS-Rohling 40 eine zylindrische Außenfläche 42 und eine Bohrung 44 auf, die konzentrisch zur Außenfläche 42 bezüglich der Achse R des Rohlings 40 ist. Die zylindrische Fläche 42 und auch die Bohrung 44 erstrecken sich zwischen Stirnflächen 46, die bezüglich der Achse X rechtwinklig ausgerichtet sind. Der PRS-Rohling 40 ist aus einem Metall gebildet, das für die Verwendung von Lagerrillen für Lager geeignet ist, das jedoch duktil genug ist, um bei Raumtemperatur umgeformt zu werden. Ein nieder legierter Stahl erfüllt diese Erfordernisse.
  • Der PRS-Rohling 40 wird durch Profilwalzen in eine Ringform 50 (2 und 4) umgeformt, die im Wesentlichen die gleiche Gestaltung wie der Außenring 2 aufweist, zu dem sie letztendlich wird. Somit weist die Ringform 50 Stirnflächen 22, konische Lagerrillen 24, endseitige Senkbohrungen 26 und eine konkave Zwischenfläche 28 auf, die im Wesentlichen die gleichen wie ihre Gegenstücke in dem fertigen Außenring 2 sind, mit Ausnahme des Vorhandenseins von mehr Metall, das letztendlich spanabhebend entfernt wird. Die Ringform 50 weist auch eine im Wesentlichen zylindrische Außenfläche 52 auf, die ein Paar flacher Nuten 54 aufweist, die direkt außerhalb der Enden der Lagerrillen 24 mit kleinem Durchmesser liegen, und eine leicht konvexe Fläche 56, die direkt außerhalb der konkaven Zwischenfläche 28 liegt. Letztendlich wird die Ringform 50 entlang ihrer zylindrischen Außenfläche 52 spanabhebend bearbeitet, wobei genug Metall entfernt wird, um die flachen Nuten 54 und die konvexe Fläche 56 zu entfernen. Dieses spanabhebende Bearbeiten erzeugt die zylindrische Außenfläche 20 für den Außenring 2.
  • Das Profilwalzen erfolgt in der Maschine B (5), die einen Dorn 60 aufweist, der klein genug ist, um durch die Bohrung 44 in dem PRS-Rohling 40 zu passen. Auf seiner Außenseite weist der Dorn 60 einen Formbereich 62 auf, der im Querschnitt an die Innenfläche der Ringform 50 angepasst ist, und dies ist auch gut so, da die Innenfläche der Ringform 50 von dem Umformbereich 62 des Dorns 60 abgeleitet ist. Somit weist der Umformbereich 62 Flächen auf, die auf die konischen Lagerwellen 24, die konkave Zwischenfläche 28 und die Flächen der Senkbohrung 26 abgestimmt sind. Dort, wo die Ringform 50 ihre konkave Zwischenfläche 28 aufweist, weist der Umformbereich 62 des Dorns 60 eine konvexe Fläche auf.
  • Jenseits beider Enden seines Umformbereiches weist der Dorn 60 eine zylindrische Fläche 64 auf und jenseits der zylindrischen Fläche 64 ist er von Lagern gestützt, die eine Rotation des Dorns 60 um eine Achse M ermöglichen.
  • Weiterhin weist die Profilwalzmaschine B eine Umformwalze 70 auf, die sich um eine Achse N dreht, die parallel zu der Achse M des Dorns 60 angeordnet ist, obwohl der Abstand zwischen den Achsen M und N variiert. In diesem Zusammenhang weist die Umformwalze 70 die Möglichkeit auf, sich zu dem Dorn 60 hin und von diesem weg zu bewegen, wobei ersteres bei Bedarf mit erheblicher Krafteinwirkung einhergeht. Die Umformwalze 70 weist eine zylindrische Außenfläche 72 auf, die direkt gegenüberliegend zum Umformbereich 62 des Dorns 60 liegt, und diese Fläche hat ihren Mittelpunkt bei der Achse N. Die zylindrische Fläche 72 liegt zwischen zwei Umfangsrippen 74, die Innenflächen 76 aufweisen, die bezüglich der Achse N senkrecht angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Innenflächen 76 der Rippe 74 entspricht der Länge der fertig gestellten Ringform 50, das heißt, dem Abstand zwischen deren Stirnflächen 22.
  • Auf der gegenüber liegenden Seite des Dorns 60 rotieren zwei Aufnahmewalzen 80, die zylindrische Außenflächen 82 aufweisen, um eine gemeinsame Achse O, die ebenfalls parallel zur Achse M des Dorns 60 angeordnet ist. Die Aufnahmewalzen 80 sind weit genug voneinander beabstandet, um die fertig gestellte Ringform 50 zwischen sich aufzunehmen und ihre zylindrischen Umfangsflächen 82 liegen an den zylindrischen Flächen 64 des Dorns 60 an. Die Aufnahmewalzen 80 dienen als Widerlager für den Dorn 60 und verhindern, dass dieser unter der schweren Last, die auf ihn durch die Umformwalze 70 ausgeübt wird, abgelenkt wird. Tatsächlich wird diese Kraft nicht direkt durch die Umformwalze 70 auf den Dorn 60 übertragen, sondern indirekt über den PRS-Rohling 40.
  • Schließlich weist die Umformmaschine B einen Größensensor 86 auf, der zwischen den zwei Aufnahmewalzen 80 angeordnet ist, wo er sich gegenüber dem Umfangsbereich 62 des Dorns 60 befindet. Der Sensor 86 wird in Gegenwart der Ringform 50 auf dem Dorn 60 ausgelenkt und ist mit einem elektrischen Schaltkreis verbunden, der ein Signal erzeugt, das die Größe der Auslenkung wiedergibt. Als solcher überwacht er den Durchmesser der zylindrischen Fläche 52 auf der Ringform 50.
  • Zur Umformung des PRS-Rohlings 40 in die Ringform 50 wird der Rohling 40 auf den Dorn 60 der Umformmaschine B gesetzt, so dass er im Wesentlichen bezüglich des Umformbereichs 62 des Dorns 60 zentriert ist (5). Dann werden die zylindrischen Flächen 62 der Aufnahmewalzen 80 bei zurückgezogener Umformwalze 70 in Anlage an die zylindrischen Flächen 64 gebracht, die jenseits des Umformbereichs 62 des Dorns 60 liegen, so dass die Aufnahmewalzen 80 ein Widerlager für den Dorn 60 bilden. Der Rohling 40 liegt zwischen den zwei Aufnahmewalzen 80.
  • Wenn der PRS-Rohling 40 um den Umformbereich 62 des Dorns 60 angeordnet ist, werden die Umformwalze 70, die Aufnahmewalzen 90 und der Dorn 60 in Rotation versetzt, und die Umformwalze 70 in Richtung des Dorns 60 zugestellt. Die Zustellung bringt die zylindrische Fläche 72 der Umformwalze 70 in Anlage zu der zylindrischen Außenfläche 52 des PRS-Rohlings 40, wodurch der Rohling 40 zwischen der Umformwalze 70 und dem Dorn 60 komprimiert wird.
  • Der PRS-Rohling 40 wird in Anwesenheit der durch die Umformwalze 70 ausgeübten Kraft deformiert. Aufgrund der Rotation ist die Deformation allmählich und könnte als Fluss des Metalls in den durch den Umformbereich 62 des Dorns 60 dargestellten Freiraum beschrieben werden. In der Tat wird die gerade Bohrung 44 des Rohlings 40 in eine Konfiguration transformiert, die im Querschnitt der Querschnittskonfiguration des Umformbereichs 62 entspricht. Somit weist sie konische Lagerrillen 24, die konkave Zwischenfläche 28 und die Senkbohrungen 26 auf. Während sich der Rohling 40 gegenüber dem Umformbereich 62 des Dorns 60 deformiert, nimmt seine Länge zu, jedoch wird er schließlich von den Rippen 74 der Umformwalze 70 begrenzt. In der Tat stellen die Innenflächen 76 der Rippen 74 sicher, dass die Enden des Rohlings 40 – oder der aus diesem abgeleiteten Ringform 50 – senkrecht bezüglich der Achse X verbleiben und die Stirnflächen 22 der Ringform 50 bilden. Abgesehen von der Zunahme der Länge des Rohlings 40 erhöht das Arbeiten zwischen der Umfangwalze 70 und dem Dorn 60 auch den Durchmesser des Rohlings 40, so dass die Ringform 50 die von dem Rohling 40 abgeleitet ist, einen Durchmesser aufweist, der etwas größer ist als der Durchmesser des ursprünglichen Rohlings 40. Der Sensor 86 überwacht das Anwachsen des Durchmessers und zeigt an, wann die Ringform 50 ihre richtige Größe erreicht hat. Die Deformation findet bei Raum temperatur statt und kann damit als Kaltarbeiten oder Kaltwalzen bezeichnet werden.
  • Die derart gebildete Ringform 50 (4) weist die wesentliche Konfiguration des Außenrings 2 für das Lager A auf, jedoch liegen ihre Lagerrillen 24 nicht innerhalb der erforderlichen Toleranzen und ihre Außenfläche 52 weist die flachen Nuten 54 und die konvexe Fläche 56 zwischen diesen auf. Diese Diskontinuitäten der ansonsten zylindrischen Oberfläche 52 würden bei ihrem Verbleiben eine Handhabung der Ringform 50 in Schleifmaschinen erschweren.
  • Sobald der Sensor 86 anzeigt, dass die Form 50 ihren richtigen Durchmesser erreicht hat, wird die Umformwalze 70 zurückgezogen und die Ringform 50 wird von dem Dorn 60 entfernt. Danach wird die Ringform 50 entlang ihrer Lagerrillen 24, Senkbohrungen 26 und Stirnflächen 22 spanabhebend bearbeitet. Sie wird zudem entlang ihrer im Wesentlichen zylindrischen Außenfläche 52 spanabhebend bearbeitet, um die kontinuierliche und tatsächlich zylindrische Fläche 20 des Außenrings 2 zu bilden. Da die Nuten 54 flach sind, entfernt das spanabhebende Bearbeiten der Außenfläche 52 relativ wenig Material. Mit Sicherheit entfernt es wesentlich weniger Metall als bei einem auf herkömmliche Art walzgeformten Außenring mit geraden Zwischenflächen zwischen seinen Lagerrillen erforderlich wäre.
  • Nachdem das spanabhebende Bearbeiten die Ringform 50 in die Nähe der für den Außenring 2 erforderlichen Dimensionen bringt, wird die Ringform 50 Oberflächen-aufgekohlt und den Wärmebehandlungen unterzogen, die zum Erreichen der gewünschten Härte ihrer Oberflächen erforderlich ist, insbesondere ihrer Lagerrillen 24. Sie wird dann entlang ihrer Lagerrillen 24 und zylindrischen Fläche 20 geschliffen, um diese mit dem gewünschten Oberflächenzustand zu versehen und die Dimensionstoleranzen einzustellen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Außenrings 2 erfordert relativ wenig spanabhebende Bearbeitung und die spanabhebende Bearbeitung, die erforderlich ist, entfernt minimale Mengen des Ausgangsmaterials. Dies stellt eine Einsparung in der Herstellungszeit und an Material dar. Weiterhin wiegt der Außenring 2 aufgrund der konkaven Zwischenfläche 28 zwischen seinen Lagerrillen 24 weniger als herkömmliche Außenringe mit geraden Zwischenflächen – in der Tat, 8 bis 10% weniger. Trotzdem stellt das geringere Gewicht keinen Nachteil bezüglich der Stärke oder Haltbarkeit des Außenrings 2 oder seiner Leistungsfähigkeit dar. Die durch die konkave Zwischenfläche 28 in dem Außenring gebildete innere Nut ermöglicht es dem Lager A, mehr Schmiermittel aufzunehmen als herkömmliche Lager mit geraden oder zylindrischen Zwischenflächen in ihren Außenringen, und dies ist von besonderem Vorteil, wenn das Lager A für seine gesamte Lebensdauer abgedichtet ist.
  • Die vorliegende Erfindung soll alle Änderungen und Abwandlungen des hier zum Zwecke der Offenbarung beschriebenen Ausführungsbeispiels abdecken, die keine Abweichungen vom Umfang der Erfindung darstellen, die durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings für ein Wälzlager, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: ein bezüglich einer Achse (X) rohrförmiger Rohling (40) wird einer Profilwalzung unterzogen, die den Rohling (40) in eine Ringform (50) mit Enden (22) und ersten (52) und zweiten axial ausgerichteten, sich zwischen den Enden (22) erstreckenden Flächen umformt, wobei die erste Fläche (52) im Wesentlichen plan ist, wobei die zweite Fläche zwei gewinkelte Lagerrillen (24) und eine zwischen den zwei gewinkelten Lagerrillen (24) liegende Zwischenfläche (28) aufweist, und wobei die gewinkelten Lagerrillen (24) im Bereich der Zwischenfläche (28) den größten Abstand von der ersten Fläche (52) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfläche (28) in Richtung der ersten Fläche (52) eingedellt ist und dass die erste Fläche (52) minimale Unregelmäßigkeiten in ihrem der Zwischenfläche (28) gegenüber liegenden Bereich aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewinkelten Lagerrillen (24) im Wesentlichen konisch ausgebildet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche (52) flache Nuten (54) aufweist, die gegenüber den Enden der Lagerrillen (24) angeordnet sind, die der Zwischenfläche (28) am nächsten sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringform (50) an ihrer ersten Fläche (52) spanabhebend bearbeitet wird, um die durch die flachen Nuten (54) erzeugten Unregelmäßigkeiten zu entfernen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringform (50) an den Lagerrillen (24) spanabhebend bearbeitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringform (50) nach der spanabhebenden Bearbeitung einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um sie im Bereich der Lagerrillen (24) zu härten, und danach die Lagerrillen (24) geschliffen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche (52) von der Achse (X) weg weist und die zweite Fläche in Richtung der Achse (X) weist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Profilwalzens des Rohlings (40) das Komprimieren des Rohlings (40) zwischen einem Dorn (60) und einer Formwalze (70) umfasst, von denen ein Teil eine Oberfläche aufweist, die im Querschnitt den Lagerrillen (24) und der Zwischenfläche (28) entspricht, die dem Rohling (40) zur Erzeugung der Ringform (50) vermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Lagerring eine Doppelpfanne für ein Kegelwälzlager ist, und dass der Schritt des Profilwalzens des Rohlings (40) folgende Maßnahmen umfasst: Anordnen des Rohlings (40) auf einem Dorn (60), der einen Formgebungsbereich (62) aufweist; Komprimieren des Rohlings (40) zwischen dem Dorn (60) und einer Formwalze (70), wobei sich der Dorn (60) und die Formwalze (70) drehen, um eine Walzformung des Rohlings (40) zur Ringform (50) mit zwei einen axialen Abstand voneinander aufweisenden Lagerrillen (24) und einer Zwischenfläche (28) zwischen den Lagerrillen vorzunehmen, wobei die Lagerrillen (24) ihren kleinsten Durchmesser entlang der Zwischenfläche (28) aufweisen und wobei die Zwischenfläche (28) nach außen über die Enden der Lagerril len (24) hinaus verformt wird, um eine wesentliche Verformung entlang der nach außen gewandten Fläche der Ringform (50) zu vermeiden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte des spanabhebenden Bearbeitens der Ringform (50) an ihrer nach außen weisenden Fläche (52), um Unregelmäßigkeiten der Ringform (50) an dieser Fläche zu beseitigen, und des spanabhebenden Bearbeitens der Ringform (50) an ihren Lagerrillen (24).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Dorn (60) zugewandte Fläche (72) der Formwalze (70) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwalzen flache Nuten (54) in der Ringform (50) hinterlässt, die sich aus der nach außen weisenden Fläche (52) hinter den kleinen Enden der Lagerrillen (24) öffnen, und dass die spanabhebende Bearbeitung die flachen Nuten (54) weitestgehend entfernt.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Wärmebehandlung der Ringform (50) nach der spanabhebenden Bearbeitung, um die Härte der Lagerrillen (24) zu erhöhen, und durch ein Schleifen der Lagerrillen (24).
  14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (40) eine im Wesentlichen zylindrische Außenfläche (42) und eine im Wesentlichen zylindrische Bohrung (44) aufweist, und dass die zylindrische Fläche (42) und Bohrung (44) konzentrisch zueinander sind.
  15. Einstückiger Lagerring (2) mit Enden (22) und ersten (52) und zweiten axial ausgerichteten, sich zwischen den Enden (22) erstreckenden Flächen, wobei die erste Fläche (52) im Wesentlichen plan ist, wobei die zweite Fläche gewinkelte Lagerrillen (24) und eine zwischen den zwei gewinkelten Lagerrillen (24) liegende Zwischenfläche (28) aufweist, und wobei die gewinkelten Lagerrillen (24) im Bereich der Zwischenfläche (28) den größten Abstand von der ersten Fläche (52) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfläche (28) in Richtung der ersten Fläche (52) eingedellt ist, so dass sie allgemein näher an der ersten Fläche (52) liegt als diejenigen Enden der Lagerrillen (24), die der Zwischenfläche (28) am nächsten sind.
  16. Lagerring nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrillen (24) konisch ausgebildet sind.
  17. Lagerring nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfläche (28) konkav ausgebildet ist.
  18. Lagerring nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche (52) von der Achse (X) weg weist und die zweite Fläche in Richtung der Achse (X) weist.
  19. Lagerring nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem rohrförmigen Rohling (40) rollgewalzt ist.
  20. Wälzlager, umfassend: den Lagerring (2) nach Anspruch 15, einen weiteren Lagerring (4, 4) mit Lagerrillen (30), die den Lagerrillen (24) der zweiten Fläche des Lagerrings (2) gegenüberliegen, und Wälzkörper (6), die in zwei Reihen zwischen den Lagerrillen (24, 30) der Lagerringe (2, 4, 4) angeordnet sind.
  21. Lager nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (2) gemäß Anspruch 15 den anderen Lagerring (4, 4) umschließt.
  22. Lager nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche (52) im Wesentlichen keine Unregelmäßigkeiten aufweist, und dass die Zwischenfläche (28) im Querschnitt gekrümmt ist.
DE69820883T 1997-06-03 1998-06-03 Gewalzter lagerlaufring und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime DE69820883T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/868,457 US5882123A (en) 1997-06-03 1997-06-03 Roll-formed bearing race and process for producing the same
US868457 1997-06-03
PCT/US1998/011425 WO1998055248A1 (en) 1997-06-03 1998-06-03 Roll-formed bearing race and process for producing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820883D1 DE69820883D1 (de) 2004-02-05
DE69820883T2 true DE69820883T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=25351724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820883T Expired - Lifetime DE69820883T2 (de) 1997-06-03 1998-06-03 Gewalzter lagerlaufring und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5882123A (de)
EP (1) EP1011894B1 (de)
JP (1) JP2002502318A (de)
CN (1) CN1167526C (de)
DE (1) DE69820883T2 (de)
WO (1) WO1998055248A1 (de)
ZA (1) ZA984569B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013285A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Ab Skf Bauelement einer Wälzlagerung
US8516705B2 (en) 2007-10-02 2013-08-27 Nsk Ltd. Method of manufacturing bearing ring member for rolling bearing unit

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273617B1 (en) * 1998-12-16 2001-08-14 Robert Stephen Stidd Wheel bearing spacers for racing automobiles
US6250431B1 (en) * 2000-03-01 2001-06-26 Robert Bosch Corporation Method of retaining a minimum running clearance between a rotor and friction pads
SE525426C2 (sv) * 2002-05-02 2005-02-15 Skf Ab Metod för tillverkning av ringar och en anordning för genomförande av metoden.
DE102005004184A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Lagereinheit
DE112007002599T5 (de) 2006-11-07 2010-01-14 Ntn Corp. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
JP5752351B2 (ja) * 2009-12-02 2015-07-22 Ntn株式会社 加工方法および軸受
IT1400320B1 (it) * 2010-04-15 2013-05-24 Skf Ab Anello flangiato di cuscinetto per un'unita' cuscinetto della ruota di un veicolo a motore
CN102562803B (zh) * 2010-12-31 2015-04-15 上海思考电子有限公司 含油轴承制造方法
JP5833879B2 (ja) * 2011-10-07 2015-12-16 株式会社ショーワ 溝加工装置および溝加工方法
KR101338954B1 (ko) * 2012-02-13 2013-12-09 주식회사 평산 링 압연 공정을 이용한 비대칭 단면을 가지는 제품의 성형 장치 및 성형 방법
KR101337003B1 (ko) * 2012-02-13 2013-12-04 주식회사 평산 링 압연 공법을 이용한 풍력 타워용 플랜지 제조방법
ITTO20130145A1 (it) * 2013-02-21 2014-08-22 Skf Ab Procedimento di rollatura a freddo per la formatura di anelli di cuscinetto
CN104138906A (zh) * 2014-06-30 2014-11-12 贵州安大航空锻造有限责任公司 用于生产风力发电机组轴承内圈异形环锻件的主辊
CN106573289B (zh) * 2014-08-22 2019-03-29 日本精工株式会社 环状部件的制造方法及制造装置
CN105562571B (zh) * 2016-02-29 2018-02-09 无锡派克新材料科技股份有限公司 一种铝合金锻造碾环润滑工艺
CN106270354A (zh) * 2016-08-12 2017-01-04 上海电机学院 一种轴承套圈精密锻件的加工方法
US10661326B2 (en) * 2017-10-14 2020-05-26 Inno-Spin LLC Roll-forming methods for manufacturing roller bearing seal case
DE102021205780A1 (de) * 2021-06-08 2022-12-08 Aktiebolaget Skf Geschmiedeter Außenring

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1395607A (en) * 1920-03-15 1921-11-01 Henry Ford & Son Inc Art of producing ball-bearing structures
US1487185A (en) * 1923-07-14 1924-03-18 James G Wilson Roller bearing
US1904734A (en) * 1930-10-10 1933-04-18 Schlaa Friedrich Im Machine for rolling rings
US3434322A (en) * 1964-01-10 1969-03-25 Torrington Co Method and apparatus for rolling bearing races
US3288542A (en) * 1964-01-10 1966-11-29 Torrington Co Method of rolling bearing races
GB1124802A (en) * 1964-09-30 1968-08-21 Marcovitch Jacob The profiling of workpieces by rolling
GB1090969A (en) * 1964-12-04 1967-11-15 Vni Kt I A ring rolling tool in a ring rolling machine
IL25450A (en) * 1965-03-29 1970-07-19 Rotary Profile Anstalt Profiling of annular workpieces
GB1099188A (en) * 1965-05-27 1968-01-17 Tadishi Saito A method of manufacturing outer and inner bearing races by rolling and improvements in an apparatus therefor
GB1179951A (en) * 1966-01-14 1970-02-04 Rotary Profile Anstalt Improvements in the Profiling of Annular Workpieces.
US3469427A (en) * 1967-03-10 1969-09-30 Torrington Co Method and apparatus for cold-rolling annular members
US3528271A (en) * 1968-02-02 1970-09-15 Ford Motor Co Method for rolling a race for a ball bearing
US3681962A (en) * 1969-12-01 1972-08-08 Rotary Profile Anstalt Apparatus for rolling rings
FR2372348A1 (fr) * 1976-10-26 1978-06-23 Roulements Soc Nouvelle Bague composite pour roulement et son procede de fabrication
UST102401I4 (en) * 1981-04-13 1982-11-02 Toth David G Process for manufacturing a self-aligning antifriction bearing and race therefor
SE436854B (sv) * 1982-06-09 1985-01-28 Volvo Ab Navanordning for ett drivet fordonshjul
JPS59212142A (ja) * 1983-05-17 1984-12-01 Kyoei Seikou Kk ベアリングの輪体成形方法
US4522515A (en) * 1983-09-27 1985-06-11 Koyo Seiko Company Limited Mounting device for antifriction bearing
SE461606B (sv) * 1988-02-11 1990-03-05 Skf Nova Ab Foerfarande foer framstaellning av tvaaradiga vinkelkontaktkullager
JP3285927B2 (ja) * 1992-05-25 2002-05-27 エヌティエヌ株式会社 分割型軸受軌道輪の製造方法
DE29504068U1 (de) * 1995-03-09 1995-05-04 Skf Gmbh Lageranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8516705B2 (en) 2007-10-02 2013-08-27 Nsk Ltd. Method of manufacturing bearing ring member for rolling bearing unit
DE112008002291B4 (de) 2007-10-02 2021-07-22 Nsk Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Lagerringglieds für eine Rolllagereinheit
DE102008013285A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Ab Skf Bauelement einer Wälzlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1167526C (zh) 2004-09-22
ZA984569B (en) 2000-01-28
US5882123A (en) 1999-03-16
EP1011894A1 (de) 2000-06-28
CN1259064A (zh) 2000-07-05
WO1998055248A1 (en) 1998-12-10
DE69820883D1 (de) 2004-02-05
EP1011894B1 (de) 2004-01-02
JP2002502318A (ja) 2002-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820883T2 (de) Gewalzter lagerlaufring und verfahren zu seiner herstellung
DE19845747C2 (de) Wälzlager mit einem Käfig
DE4438657A1 (de) Käfig für Rollenlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69627937T2 (de) Rolle mit käfig und verfahren zur herstellung
DE102007027216A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Wälzlagers
DE112010002968T5 (de) Kurvenrolle und Verfahren zum Herstellen der Kurvenrolle
DE10119698A1 (de) Rundgebogenes Produkt für eine Kette und Verfahren zum Herstellen des Produkts
DE60300839T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Büchse
DE102009036347B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bordscheibe für ein Pendelrollenlager und Pendelrollenlager mit einer verfahrensgemäß hergestellten Bordscheibe
DE3103343C2 (de) Verfahren zum spanlosen Herstellen einer mit einem Boden versehenen Lagerhülse
DE19925700C2 (de) Rollenlager mit einem Rollenkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Rollenkäfigs für ein Rollenlager
EP3573875B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE60126787T2 (de) Lageranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE112006003288T5 (de) Radlager-Stützanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3015430C2 (de) Lineare Kugellagereinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2831148A1 (de) Verfahren zur herstellung einer massiven aussenhuelse fuer eine kugelbuechse
EP0786605B1 (de) Rollenlager
DE102009037274A1 (de) Walze und ein Walzgerüst zum Walzen von Walzgut
DE102006046175A1 (de) Kugelrollenlager, insbesondere für niedrige Belastungen und geringe Drehzahlen, sowie Verfahren zur Herstellung der Wälzkörper eines Kugelrollenlagers
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
DE112005003532B4 (de) Axialrollenlager
DE19807160B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechkäfigs und danach hergestellter Blechkäfig
DE102019118540A1 (de) Rotatorstützwelle, Verfahren zum Herstellen einer Rotatorstützwelle und Wälzlager
EP0997210B1 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Umformrolle für das Verfahren
DE2712834A1 (de) Anordnung von lagerkaefig und lagerrollen und verfahren zum herstellen dieser anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition