DE112007002599T5 - Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112007002599T5
DE112007002599T5 DE112007002599T DE112007002599T DE112007002599T5 DE 112007002599 T5 DE112007002599 T5 DE 112007002599T5 DE 112007002599 T DE112007002599 T DE 112007002599T DE 112007002599 T DE112007002599 T DE 112007002599T DE 112007002599 T5 DE112007002599 T5 DE 112007002599T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
raceway surfaces
wheel bearing
cylindrical
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007002599T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhisa Iwata-shi Shigeoka
Kazunari Iwata-shi Yamamoto
Akira Iwata-shi Torii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2006314678A external-priority patent/JP2008128380A/ja
Priority claimed from JP2006314679A external-priority patent/JP5051747B2/ja
Priority claimed from JP2006351742A external-priority patent/JP2008163979A/ja
Priority claimed from JP2007078176A external-priority patent/JP4205752B2/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Priority claimed from PCT/JP2007/001215 external-priority patent/WO2008056446A1/ja
Publication of DE112007002599T5 publication Critical patent/DE112007002599T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend einen im Wesentlichen zylindrischen Außenring (4), der an seinem Innenumfang mit zweireihigen Laufringflächen (4a, 4a) und an seinem Außenumfang seiner zylindrischen Abschnitte (4c, 4c) mit Presspassflächen ausgebildet ist; ein Paar Innenringe (5, 5), die an ihren Außenumfängen mit inneren Laufringflächen (5a, 5a) zur Anordnung gegenüber den zweireihigen äußeren Laufringflächen (4a, 4a) ausgebildet sind und mit zylindrischen Abschnitten (5c, 5c) ausgebildet sind, die an ihren Innenumfängen Passflächen auf einen zylindrischen Abschnitt (1a) einer Radnabe (1) aufweisen, und dazu geeignet sind, derart angeordnet zu sein, dass Endflächen der zylindrischen Abschnitte (5c, 5c) aneinander angrenzen; und zweireihige Rollelemente (6, 6), die frei rollbar zwischen äußeren und inneren Laufringflächen (4a, 4a; 5a, 5a) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest der Außenring (4) der Außen- und Innenringe durch Pressen oder Walzen aus einem Plattenglied oder Rohrglied ausgebildet ist;
dass der Außenring (4) und die Innenringe (5, 5) zylindrische...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radlagervorrichtung zum frei drehbaren Stützen eines Rads eines Fahrzeugs, wie etwa eines Kraftwagens, und insbesondere eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug, die dazu ausgelegt ist, ihr Gewicht, ihre Größe sowie ihre Fertigungskosten zu reduzieren.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die Radlagervorrichtung zum Stützen eines Fahrzeugrads stützt frei drehbar eine Radnabe zur Anbringung eines Rads über ein zweireihiges Wälzlager, und es gibt jene für ein Antriebsrad und ein angetriebenes Rad. Aus strukturellen Gründen ist die Innenringdrehart für das Antriebsrad und sowohl die Innenringdrehart als auch die Außenglieddrehart für das angetriebene Rad angewendet. Es gibt vier Generationsarten bei der Radlagervorrichtung, d. h. die Art der ersten Generation, bei der ein Radlager mit einem zweireihigen Schrägkugellager usw. zwischen einem Kniestück, das ein Teil einer Aufhängungsvorrichtung ausbildet, und einer Radnabe eingepasst ist, die Art der zweiten Generation, bei der ein Körperanbringungsflansch oder ein Radanbringungsflansch direkt am Außenumfang eines äußeren Glieds ausgebildet ist, die Art der dritten Generation, bei der eine innere Laufringfläche direkt am Außenumfang einer Radnabe ausgebildet ist, und die Art der vierten Generation, bei der die inneren Laufringflächen am Außenumfang einer Radnabe bzw. eines äußeren Gelenkglieds ausgebildet sind.
  • Bisher war ein Schrägkugellager bekannt, bei dem ein Innenring und ein äußeres Glied (Außenring) durch Pressen einer Stahlplatte ausgebildet ist. 16 beispielsweise zeigt ein Schrägkugellager 100, das in magnetischen Festplattengeräten benutzt ist und bei dem ein äußeres Glied 101 und ein Paar Innenringe 102, 103 durch Pressen oder Walzen von Edelstahlplatten ausgebildet sind.
  • Das äußere Glied 101 ist im Wesentlichen an seiner Mitte mit einem ringförmigen Vorsprung 101a, der radial nach innen vorsteht, und äußeren Laufringflächen 101b, 101c auf jeder Seite des ringförmigen Vorsprungs 101a ausgebildet. Das äußere Glied 101 ist in eine Öffnung eines Gehäuses 104 eingepasst und axial mit einem Flansch 101d angeordnet, der an einem seiner Enden an die Endfläche des Gehäuses 104 angrenzend ausgebildet ist. Eine ringförmige Aussparung 101a, die dem ringförmigen Vorsprung 101a entsprechend durch die Innenumfangsfläche und die Außenumfangsfläche des äußeren Glieds 101 ausgebildet ist, ist zum Festhalten des äußeren Glieds 101 mit Klebstoff gefüllt.
  • Demgegenüber sind die Innenringe 102, 103 in das äußere Glied 101 eingepasst. Axial äußere Enden der Innenringe 102, 103 sind jeweils mit gekrümmten Schultern 102a, 103a ausgebildet, und die gekrümmten Schultern 102a, 103a sind jeweils mit inneren Laufringflächen 102b, 103b ausgebildet. Zweireihige Kugeln 106, 106 sind zwischen den inneren Laufringflächen der Innenringe 102, 103 und der zweireihigen äußeren Laufringfläche 101b, 101b angeordnet und in jeder Reihe durch Käfige 107, 107 gehalten.
  • Passungsabschnitte 102c, 103c zur Spielpassung auf ein Schaftglied 105 sind jeweils an den Innenumfängen der Innenringe 102, 103 ausgebildet. Nach der Anordnung der Innenringe 102, 103 durch Spielpassung auf dem Schaftglied 105 wird ein zylindrisches Gewicht 109 mit einem konstanten Gewicht auf dem gekrümmten Schulterabschnitt 102a eines Innenrings 102 abgelegt. Der gekrümmte Schulterabschnitt 103a des anderen Innenrings 103 ist über Kugeln 106 durch das Gewicht 109 an den Flanschabschnitt 105a des Schaftglieds 105 gepresst, und dadurch ist eine geeignete Vorbelastung auf das Schrägkugellager ausgeübt.
  • Nach der Fertigstellung der Spielpassung wird ein Spalt zwischen der gekrümmten Schulter 102a von einem Innenring 102 und dem Schaftglied 105 mit Klebstoff 110 gefüllt. Dadurch ist verhindert, dass ein Innenring 102 von dem Schaftglied 105 abgestreift wird, und außerdem ist verhindert, dass der andere Innenring 103 von dem Schaftglied 105 durch seinen Flansch 105a abgestreift wird.
    • Bezugsschrift: Japanische Gebrauchsmusterschrift Nr. 1835/1994 .
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Es ist jedoch beim Versuch, das Schrägkugellager 100, bei dem das äußere Glied 101 und die Innenringe 102, 103 durch Pressen aus Stahlplatten ausgebildet sind, anzuwenden, notwendig, jegliche Dichtungen in ringförmigen Öffnungen anzubringen, die zwischen dem äußeren Glied 101 und den Innenringen 102, 103 ausgebildet sind. Dies erhöht nicht nur die Anzahl der Bauteile, sondern erfordert, die Struktur erheblich zu modifizieren, um die Räume für die Dichtungen zu erhalten, und daher sind Herstellungskosten, Gewicht und Größe außerdem erhöht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die die Herstellungskosten sowie das Gewicht und die Größe des Radlagers reduzieren kann.
  • Mittel zur Problemlösung
  • Zum Lösen der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, umfassend einen im Wesentlichen zylindrischen Außenring, der an seinem Innenumfang mit zweireihigen Laufringflächen und an seinem Außenumfang seiner zylindrischen Abschnitte mit Presspassflächen ausgebildet ist; ein Paar Innenringe, die an ihren Außenumfängen mit inneren Laufringflächen zur Anordnung gegenüber den zweireihigen äußeren Laufringflächen ausgebildet sind und mit zylindrischen Abschnitten ausgebildet sind, die an ihren Innenumfängen Passflächen auf einen zylindrischen Abschnitt einer Radnabe aufweisen, und dazu geeignet sind, derart angeordnet zu sein, dass Endflächen der zylindrischen Abschnitte aneinander angrenzen; und zweireihige Rollelemente, die frei rollbar zwischen äußeren und inneren Laufringflächen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Außenring der Außen- und Innenringe durch Pressen oder Walzen aus einem Plattenglied oder Rohrglied ausgebildet ist; dass der Außenring und die Innenringe zylindrische Abschnitte aufweisen, die jeweils axial von den äußeren Laufringflächen und den inneren Laufringflächen verlaufen, wobei die Stärke der zylindrischen Abschnitte des Außenrings geringer als die der äußeren Laufringflächen ist; dass Dichtungen in ringförmigen Räumen, die zwischen den Innenumfängen der zylindrischen Abschnitte des Außenrings und den Außenumfängen der zylindrischen Abschnitte der Innenringe ausgebildet sind, angeordnet sind, wobei die Dichtungen dazu geeignet sind, in die Innenumfänge der zylindrischen Abschnitte des Außenrings eingepresst zu sein; und dass die zweireihigen äußeren Laufringflächen des Außenrings und die inneren Laufringflächen des Innenrings oberflächengehärtet sind. – Anspruch 1.
  • Gemäß der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 umfasst sie einen im Wesentlichen zylindrischen Außenring, der an seinem Innenumfang mit zweireihigen Laufringflächen und an seinem Außenumfang seiner zylindrischen Abschnitte mit Presspassflächen ausgebildet ist; ein Paar Innenringe, die an ihren Außenumfängen mit inneren Laufringflächen zur Anordnung gegenüber den zweireihigen äußeren Laufringflächen ausgebildet sind und mit zylindrischen Abschnitten ausgebildet sind, die an ihren Innenumfängen Passflächen auf einen zylindrischen Abschnitt einer Radnabe aufweisen, und dazu geeignet sind, derart angeordnet zu sein, dass Endflächen der zylindrischen Abschnitte aneinander angrenzen; und zweireihige Rollelemente, die frei rollbar zwischen äußeren und inneren Laufringflächen angeordnet sind, und ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Außenring der Außen- und Innenringe durch Pressen oder Walzen aus einem Plattenglied oder Rohrglied ausgebildet ist; dass der Außenring und die Innenringe zylindrische Abschnitte aufweisen, die jeweils axial von den äußeren Laufringflächen und den inneren Laufringflächen verlaufen, wobei die Stärke der zylindrischen Abschnitte des Außenrings geringer als die der äußeren Laufringflächen ist; dass Dichtungen in ringförmigen Räumen, die zwischen den Innenumfängen der zylindrischen Abschnitte des Außenrings und den Außenumfängen der zylindrischen Abschnitte der Innenringe ausgebildet sind, angeordnet sind, wobei die Dichtungen dazu geeignet sind, in die Innenumfänge der zylindrischen Abschnitte des Außenrings eingepresst zu sein; und dass die zweireihigen äußeren Laufringflächen des Außenrings und die inneren Laufringflächen des Innenrings oberflächengehärtet sind, womit es möglich ist, eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die das Eindringen von Regenwasser oder Staub in das Innere des Radlagers und das Austreten von Schmierfett, das innerhalb des Radlagers versiegelt ist, verhindern kann und eine lange Lebensdauer aufweist. Zudem ist es möglich, eine gute Dichtfähigkeit aufzuweisen, da ermöglicht ist, genügende Räume zum Anbringen der Dichtungen mit der Bereitstellung der zylindrischen Abschnitte auf den Außen- und Innenringen zu erhalten. Ferner ist es möglich, die Herstellungskosten zu reduzieren, da der Zusammenbau der Lagervorrichtung ohne Gestaltungsmodifikationen der Radnabe oder des äußeren Gelenkglieds des Gleichlaufgelenks mit dem Anpassen der Länge der zylindrischen Abschnitte ermöglicht ist.
  • Es ist bevorzugt, dass eine Lagervorbelastung durch Befestigen der Radnabe, die in das Paar Innenringe eingefügt ist, und eines äußeren Gelenkglieds eines Gleichlaufgelenks, das in die Radnabe eingefügt ist, durch ein Schraubbefestigungsmittel und Ausüben eines Drucks auf die Innenringe von jeder Seite davon zwischen einem Schulterabschnitt der Radnabe und einem Schulterabschnitt des äußeren Gelenkglieds ausgeübt ist. Dies macht es möglich, eine Vorbelastung auf das Radlager simultan mit seinem Zusammenbau auszuüben. Dementsprechend ist es möglich, eine stabile Lagerleistung zu erhalten und dadurch eine lange Lebensdauer des Radlagers zu verwirklichen. – Anspruch 2.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass der Außenring und die Innenringe durch Pressen eines Plattenglieds oder Rohrglieds mit rostbeständigen Fähigkeiten ausgebildet sind. Dies macht es möglich zu verhindern, dass das äußere Glied und die Innenringe korrodieren und dadurch die Lebensdauer der Radlagervorrichtung zu verlängern. – Anspruch 3.
  • Es ist bevorzugt, dass die äußeren und inneren Laufringflächen des Außenrings und der Innenringe durch Abschrecken gehärtete Schichten aufweisen. Dies macht es möglich, die Erzeugung von Reibung, Abrieb und Verformung der inneren und äußeren Laufringflächen, die durch die Rollelemente bewirkt ist, zu reduzieren. – Anspruch 4.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass der Außenring mit axial verlaufenden, zylindrischen Abschnitten und jeder Innenring an seinem axial äußeren Ende mit einem radial auswärts verlaufenden Flansch ausgebildet ist, und dass Dichtungen in Öffnungen angebracht sind, die zwischen den zylindrischen Abschnitten des Außenrings und den Flanschen der Innenringe ausgebildet sind. Dies macht es möglich, eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die das Eindringen von Regenwasser oder Staub in das Innere des Radlagers und das Austreten von Schmierfett, das innerhalb des Radlagers versiegelt ist, verhindern kann und eine lange Lebensdauer aufweist. Zudem ist es, da die Vorbelastung an den Schultern der Radnabe und des äußeren Gelenkglieds ausgeübt sein kann, möglich, eine hochgradige Lagerleistung zu verwirklichen und dadurch eine Radlagervorrichtung mit einer langen Lebensdauer bereitzustellen. – Anspruch 5.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtungen Kernmetalle umfassen, die dazu geeignet sind, in die Innenumfänge der zylindrischen Abschnitte des Außenrings eingepresst zu sein, und Dichtungsglieder, die an den Kernmetallen anhaften und mehrere Dichtungsränder aufweisen, und dass die Dichtungsränder der Außenseitendichtung der Dichtungen mit dem Schulterabschnitt der Radnabe in Gleitkontakt stehen und die Dichtungsränder der Innenseitendichtung der Dichtungen mit der Seitenfläche des Flanschabschnitts des Innenseiteninnenrings in Gleitkontakt stehen. Da die Dichtungsränder der Außenseitendichtung mit der Schulter der Radnabe in Gleitkontakt stehen, ist es möglich, jegliche andere Oberfläche bereitzustellen, mit der die Dichtungsränder in Kontakt stehen, und dadurch die Größe der Radlagervorrichtung zu reduzieren. – Anspruch 6.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass die Dichtungen Kernmetalle umfassen, die dazu geeignet sind, in die Innenumfänge der zylindrischen Abschnitte des Außenrings eingepresst zu sein, und Dichtungsglieder, die an den Kernmetallen anhaften und mehrere Dichtungsränder aufweisen, und dass die Dichtungsränder der Außenseiten- und Innenseitendichtungen mit den Seitenflächen der Flanschabschnitte der Außenseiten- und Innenseiteninnenringe in Gleitkontakt stehen. Dies macht es möglich, die Außenseitendichtung und die Innenseitendichtung mit einer gleichen Struktur auszubilden und dadurch eine Reduzierung der Herstellungskosten zu verwirklichen. – Anspruch 7.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass die Dichtungen Kernmetalle umfassen, die dazu geeignet sind, in die Innenumfänge der zylindrischen Abschnitte des Außenrings eingepresst zu sein, und Dichtungsglieder, die an den Kernmetallen anhaften und mehrere Dichtungsränder aufweisen, dass Platten, die jede einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen, auf einem Bereich von radial äußerstem Umfang und einer Seitenfläche von jedem Flanschabschnitt angeordnet sind, und dass die Dichtungsränder der Außenseiten- und Innenseitendichtungen mit den Seitenflächen der Platten in Gleitkontakt stehen. Dies ermöglicht, wünschenswerte Gleitkontaktflächen mit einem kleinen Reibungskoeffizienten aufzuweisen. – Anspruch 8.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass die Platten aus Edelstahl hergestellt sind. Dies ermöglicht, die Erzeugung von Korrosion und dementsprechend die Reduktion von Lagerleistung zu verhindern sowie die Lebensdauer der Radlagervorrichtung zu verlängern. – Anspruch 9.
  • Es ist bevorzugt, dass Spalte, die zwischen den Innenumfängen der zylindrischen Abschnitte des Außenrings oder Innenumfängen der Kernmetalle und Außenumfängen der Platten ausgebildet sind, kleiner als 1 mm eingerichtet sind. Da die Spalte klein sind, ist es möglich zu verhindern, dass Schlammwasser oder Staub weiter in die Innenseite der Radlagervorrichtung eindringen, auch wenn sie in die Radlagervorrichtung eingedrungen sein sollten. – Anspruch 10.
  • Es ist bevorzugt, dass eine abgestufte Aussparung zwischen der inneren Laufringfläche des Innenrings und der Innenfläche des Flanschabschnitts ausgebildet ist. Dies ermöglicht zu verhindern, dass Werkzeuge durch die Innenfläche des Flanschabschnitts beim Schleifen oder Feinziehschleifen der inneren Laufringfläche, die durch Pressen ausgebildet ist, behindert sind, und dadurch erwünschte Laufringflächen aufzuweisen. Es ist außerdem möglich, die maschinelle Bearbeitung der Innenringe durchzuführen, die durch Pressen von Rohrgliedern unter Benutzung vorheriger maschineller Bearbeitungseinrichtung ausgebildet sind. Zudem ist es, da das äußere Glied und die Innenringe durch Pressen ausbildbar sind, möglich, das Gewicht und die Herstellungskosten der Radlagervorrichtung zu reduzieren. Ferner ist es, da die Vorbelastung an den Schultern der Radnabe und des äußeren Gelenkglieds ausgeübt sein kann, möglich, eine hochgradige Lagerleistung zu verwirklichen und dadurch eine Radlagervorrichtung mit einer langen Lebensdauer bereitzustellen. – Anspruch 11.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass eine abgestufte Aussparung an der Außenseitenfläche des Flanschabschnitts ausgebildet ist. Dies ermöglicht, eine einheitliche Stärke des Flanschabschnitts aufzuweisen und dadurch seine Festigkeit zu gewährleisten. – Anspruch 12.
  • Es ist bevorzugt, dass Abfasen oder Abrunden an jedem Ende der inneren Laufringflächen der Innenringe ausgeführt ist. Da Kanten der Enden der inneren Laufringflächen abgerundet sind, ist es möglich zu verhindern, dass die Kanten der inneren Laufringflächen durch die Rollelemente beschädigt werden, die die Kanten berühren oder zerkratzen würden. – Anspruch 13.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass das Abfasen oder Abrunden während des Schleifens oder Feinziehschleifens von jedem Ende der inneren Laufringflächen der Innenringe ausgeführt ist. Dies ermöglicht, die Maschinenbearbeitungseffizienz beim Herstellen der Radlagervorrichtung zu verbessern. – Anspruch 14.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, umfassend ein äußeres Glied, das an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufringflächen ausgebildet ist; ein inneres Glied, das eine Radnabe, welche an einem ihrer Enden mit einem Radanbringungsflansch und zylindrischem Abschnitt, der axial von dem Radanbringungsflansch verläuft, ausgebildet ist, und zumindest einen Innenring beinhaltet; zweireihige Rollelemente, die frei rollbar zwischen den äußeren und inneren Laufringflächen des äußeren Glieds und des Innenrings enthalten sind; und ein Paar Dichtungen, die zur Anbringung in ringförmigen Räumen geeignet sind, welche zwischen dem Innenring und dem äußeren Glied ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Glied und der Innenring durch plastische Verformung aus Stahlplatten ausgebildet sind; und dass zumindest eine Dichtung des Paars von Dichtungen einstückig an zumindest einem des äußeren Glieds und des Innenrings anhaftet. – Anspruch 15.
  • Bei einer derartigen Radlagervorrichtung der Art der ersten bis dritten Generation, die die Radnabe, welche einstückig mit dem Radanbringungsflansch an einem Ende davon ausgebildet ist, und ein zweireihiges Wälzlager aufweist, ist es, da das äußere Glied und der Innenring durch plastische Verformung aus Stahlplatten ausgebildet sind und zumindest eine Dichtung des Paars von Dichtungen einstückig an zumindest einem des äußeren Glieds und des Innenrings anhaftet, möglich, die Anzahl der Bauteile und Zusammenbauschritte sowie Herstellungskosten der Radlagervorrichtung zu reduzieren.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtungen aus Elastomer ausgebildet und derart aufvulkanisiert sind, dass sie mit dem anderen gegenüberliegenden Glied in Gleitkontakt stehen. Dies macht es möglich, eine erwünschte Abdichtungsfähigkeit aufzuweisen. – Anspruch 16.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass ein radial auswärts verlaufender Schulterabschnitt an einem Ende des Innenrings ausgebildet ist und die Dichtung an dem Schulterabschnitt anhaftet, und dass zylindrische Abschnitte an jedem Ende des äußeren Glieds ausgebildet sind und die Dichtung mit dem zylindrischen Abschnitt in Gleitkontakt steht. – Anspruch 17.
  • Es ist bevorzugt, dass das äußere Glied an jedem seiner Enden mit radial einwärts verlaufenden Schulterabschnitten ausgebildet ist und Dichtungen an den Schulterabschnitten anhaften, und dass jeder Innenring an einem seiner Enden mit einem axial verlaufenden Schulterabschnitt ausgebildet ist und die Dichtungen mit den zylindrischen Abschnitten in Gleitkontakt stehen. – Anspruch 18.
  • Es ist bevorzugt, dass die Radnabe an ihrem Außenumfang direkt mit einer der inneren Laufringflächen, die einer der äußeren Laufringflächen gegenüberliegt, und dem zylindrischen Abschnitt ausgebildet ist, der von der inneren Laufringfläche zu einem Schulterabschnitt verläuft, und dass der Innenring an seinem Außenumfang mit der anderen inneren Laufringfläche, die der anderen äußeren Laufringfläche gegenüberliegt, ausgebildet ist und eine Endfläche an der Seite mit kleinerem Durchmesser des Innenrings dazu geeignet ist, an den Schulterabschnitt anzugrenzen. Dies macht es möglich, die Festigkeit und Starrheit der Radnabe zu erhöhen und das Gewicht und die Größe der Radlagervorrichtung zu reduzieren. – Anspruch 19.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung ist es, da sie einen im Wesentlichen zylindrischen Außenring, der an seinem Innenumfang mit zweireihigen Laufringflächen und an seinem Außenumfang seiner zylindrischen Abschnitte mit Presspassflächen ausgebildet ist; ein Paar Innenringe, die an ihren Außenumfängen mit inneren Laufringflächen zur Anordnung gegenüber den zweireihigen äußeren Laufringflächen ausgebildet sind und mit zylindrischen Abschnitten ausgebildet sind, die an ihren Innenumfängen Passflächen auf einen zylindrischen Abschnitt einer Radnabe aufweisen, und dazu geeignet sind, derart angeordnet zu sein, dass Endflächen der zylindrischen Abschnitte aneinander angrenzen; und zweireihige Rollelemente, die frei rollbar zwischen äußeren und inneren Laufringflächen angeordnet sind, umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest der Außenring der Außen- und Innenringe durch Pressen oder Walzen aus einem Plattenglied oder Rohrglied ausgebildet ist; dass der Außenring und die Innenringe zylindrische Abschnitte aufweisen, die jeweils axial von den äußeren Laufringflächen und den inneren Laufringflächen verlaufen, wobei die Stärke der zylindrischen Abschnitte des Außenrings geringer als die der äußeren Laufringflächen ist; dass Dichtungen in ringförmigen Räumen, die zwischen den Innenumfängen der zylindrischen Abschnitte des Außenrings und den Außenumfängen der zylindrischen Abschnitte der Innenringe ausgebildet sind, angeordnet sind, wobei die Dichtungen dazu geeignet sind, in die Innenumfänge der zylindrischen Abschnitte des Außenrings eingepresst zu sein; und dass die zweireihigen äußeren Laufringflächen des Außenrings und die inneren Laufringflächen des Innenrings oberflächengehärtet sind, möglich, eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die das Eindringen von Regenwasser oder Staub in das Innere des Radlagers und das Austreten von Schmierfett, das innerhalb des Radlagers versiegelt ist, verhindern kann und eine lange Lebensdauer aufweist. Zudem ist es möglich, eine gute Dichtfähigkeit aufzuweisen, da ermöglicht ist, genügende Räume zum Anbringen der Dichtungen mit der Bereitstellung der zylindrischen Abschnitte auf den Außen- und Innenringen zu erhalten.
  • Zudem ist es gemäß der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung, da sie ein äußeres Glied, das an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufringflächen ausgebildet ist; ein inneres Glied, das eine Radnabe, welche an einem ihrer Enden mit einem Radanbringungsflansch und zylindrischem Abschnitt, der axial von dem Radanbringungsflansch verläuft, ausgebildet ist, und zumindest einen Innenring beinhaltet; zweireihige Rollelemente, die frei rollbar zwischen den äußeren und inneren Laufringflächen des äußeren Glieds und des Innenrings enthalten sind; und ein Paar Dichtungen, die zur Anbringung in ringförmigen Räumen geeignet sind, welche zwischen dem Innenring und dem äußeren Glied ausgebildet sind, umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass das äußere Glied und der Innenring durch plastische Verformung aus Stahlplatten ausgebildet sind; und dass zumindest eine Dichtung des Paars von Dichtungen einstückig an zumindest einem des äußeren Glieds und des Innenrings anhaftet, möglich, eine/n verbesserte/n Produktivität und Ertrag aufzuweisen und die Anzahl der Bauteile und Zusammenbauschritte sowie Herstellungskosten der Radlagervorrichtung zu reduzieren.
  • Beste Ausführungsweise der Erfindung
  • Die beste Ausführungsweise der vorliegenden Erfindung ist eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend einen im Wesentlichen zylindrischen Außenring, der an seinem Innenumfang mit zweireihigen Laufringflächen und an seinem Außenumfang seiner zylindrischen Abschnitte mit Presspassflächen ausgebildet ist; ein Paar Innenringe, die an ihren Außenumfängen mit inneren Laufringflächen zur Anordnung gegenüber den zweireihigen äußeren Laufringflächen ausgebildet sind und mit zylindrischen Abschnitten ausgebildet sind, die an ihren Innenumfängen Passflächen auf einen zylindrischen Abschnitt einer Radnabe aufweisen, und dazu geeignet sind, derart angeordnet zu sein, dass Endflächen der zylindrischen Abschnitte aneinander angrenzen; und zweireihige Rollelemente, die frei rollbar zwischen äußeren und inneren Laufringflächen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Außenring der Außen- und Innenringe durch Pressen oder Walzen aus einem Plattenglied oder Rohrglied ausgebildet ist; dass der Außenring und die Innenringe zylindrische Abschnitte aufweisen, die jeweils axial von den äußeren Laufringflächen und den inneren Laufringflächen verlaufen, wobei die Stärke der zylindrischen Abschnitte des Außenrings geringer als die der äußeren Laufringflächen ist; dass Gleitkontaktdichtungen in ringförmigen Räumen, die zwischen den Innenumfängen der zylindrischen Abschnitte des Außenrings und den Außenumfängen der zylindrischen Abschnitte der Innenringe ausgebildet sind, angeordnet sind, wobei die Dichtungen dazu geeignet sind, in die Innenumfänge der zylindrischen Abschnitte des Außenrings eingepresst zu sein; und dass die zweireihigen äußeren Laufringflächen des Außenrings und die inneren Laufringflächen des Innenrings durch Abschrecken oberflächengehärtet sind.
  • Erste Ausführungsform
  • Es werden im Folgenden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, die eine erste Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt, und 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 1. In folgenden Beschreibungen bezeichnet der Ausdruck „Außenseite” eine Seite, die sich außerhalb eines Fahrzeugkörpers befindet (linke Seite von 1), und der Ausdruck „Innenseite” eine Seite, die sich innerhalb eines Fahrzeugkörpers befindet (rechte Seite von 1), wenn die Lagervorrichtung an dem Fahrzeugkörper angebracht ist.
  • Die Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung ist als Einheit aus einer demontierbaren Kombination aus einer Radnabe 1, einem zweireihigen Wälzlager 2 und einem Gleichlaufgelenk 3 ausgebildet.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst das zweireihige Wälzlager 2 ein äußeres Glied (Außenring) 4, das an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufringflächen 4a, 4a ausgebildet ist, ein Paar Innenringe 5, 5, die an ihrem Außenumfang mit zweireihigen inneren Laufringflächen 5a, 5a ausgebildet sind, welche dazu geeignet sind, den äußeren Laufringflächen 4a, 4a gegenüberliegend angeordnet zu sein, und zweireihige Rollelemente (Kugeln) 6, 6, die frei rollbar zwischen den äußeren und inneren Laufringflächen 4a, 4a und 5a, 5a enthalten sind. Das äußere Glied 4 und der Innenring 5 sind durch Pressen eines Plattenglieds aus Edelstahl oder eines Rohrglieds mit rostbeständigen Fähigkeiten ausgebildet.
  • Das äußere Glied 4 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Umfang auf und ist auf ein Kniestück 7 aufgepresst. Das Kniestück 7 ist auf seiner Innenseite mit einem radial einwärts verlaufenden Vorsprung 7a ausgebildet. Das äußere Glied 4 ist durch den Vorsprung 7a positioniert, wobei die Innenseitenfläche des äußeren Glieds 4 an den Vorsprung 7a angrenzt. Die Höhe des Vorsprungs 7a ist im Wesentlichen dieselbe wie die Stärke der Seitenfläche des äußeren Glieds.
  • Das äußere Glied 4 ist im Wesentlichen an seiner Mitte durch einen Press- oder Walzvorgang mit einem radial einwärts verlaufenden, ringförmigen Vorsprung 4b ausgebildet. Das äußere Glied 4 ist außerdem auf jeder Seite des ringförmigen Vorsprungs 4b mit zweireihigen äußeren Laufringflächen 4a, 4a ausgebildet, die jede im Wesentlichen einen Kreisbogenquerschnitt aufweisen. Ferner sind axial verlaufende, zylindrische Abschnitte 4c, 4c an beiden Enden des äußeren Glieds 4 jeder äußeren Laufringfläche 4a benachbart ausgebildet. Die Stärke der zylindrischen Abschnitte 4c, 4c ist kleiner als die der äußeren Laufringflächen 4a, 4a. Zumindest äußere Laufringflächen 4a, 4a sind oberflächengehärtet, z. B. durch Karburieren.
  • Die Innenringe 5, 5, die jeder dieselbe Gestaltung aufweisen, sind derart angeordnet, dass sie symmetrisch ohne jeglichen Spalt zwischen dem Angrenzungsabschnitt 5b aneinander angrenzen. Die Innenringe 5, 5 sind mit ersten zylindrischen Abschnitten 5c, 5c ausgebildet, die axial von dem Angrenzungsabschnitt 5b verlaufen. Die Innenringe 5, 5 sind mit inneren Laufringflächen 5a, 5a, die jede im Wesentlichen einen Kreisbogenquerschnitt aufweisen, den ersten zylindrischen Abschnitten 5c, 5c benachbart ausgebildet. Axial verlaufende, zweite zylindrische Abschnitte 5d, 5d sind ferner an den Innenringen 5, 5 auf der Seite der inneren Laufringflächen 5a, 5a ausgebildet. Zumindest innere Laufringflächen 5a, 5a sind oberflächengehärtet, z. B. durch Karburieren.
  • Zweireihige Rollelemente 6, 6 sind zwischen den zweireihigen äußeren Laufringflächen 4a, 4a und inneren Laufringflächen 5a, 5a enthalten und frei rollbar durch Käfige 8, 8 darin gehalten. Obgleich in dem dargestellten Beispiel Kugeln als Rollelemente gezeigt sind, können Kegelrollen als Rollelemente in Benutzung sein.
  • Dichtungen 13, 13 sind in ringförmigen Öffnungen angebracht, die zwischen den zylindrischen Abschnitten 4c, 4c des äußeren Glieds 4 und den zweiten zylindrischen Abschnitten 5d, 5d der Innenringe 5, 5 ausgebildet sind. Jede Dichtung 13 umfasst ein Kernmetall 11 mit einem im Wesentlichen seitwärts gedrehten „v”-förmigen Querschnitt und ein Dichtungsglied 12, das an dem Kernmetall 11 anhaftet. Das Kernmetall 11 ist durch einen Pressvorgang aus einem Plattenglied oder Rohrglied mit rostbeständigen Fähigkeiten ausgebildet. Außenumfänge des Kernmetalls 11, 11 beider Dichtungen 13, 13 sind in die Innenumfänge der zylindrischen Abschnitte 4c, 4c des äußeren Glieds 4 eingepresst. Jedes Dichtungsglied 12 weist einen Haftabschnitt 12a zum Anhaften an das Kernmetall 11 und zwei Dichtungsränder 12b, 12c auf. Spitzenenden der Dichtungsränder 12b, 12c sind dazu geeignet, mit dem Außenumfang des zweiten zylindrischen Abschnitts 5d des Innenrings 5 in Gleitkontakt zu stehen. Da die Dichtungsränder 12b, 12c Elastizität aufweisen und das Kernmetall 11 den seitwärts gedrehten „v”-förmigen Querschnitt aufweist, kann die Dichtung 13 in einem mäßig elastisch verformten Zustand zwischen dem zylindrischen Abschnitt 4c des äußeren Glieds 4 und dem zweiten zylindrischen Abschnitt 5d des Innenrings 5 angebracht sein. Daher ist es möglich, ein Austreten von Schmierfett, das innerhalb der Lagervorrichtung versiegelt ist, und Eindringen von Regenwasser oder Staub von der Außenseite der Lagervorrichtung wirksam zu verhindern.
  • Die Radnabe 1 weist einen zylindrischen Abschnitt 1a auf, der axial zur Innenseite hin verläuft, und die Innenringe 5, 5 sind fest auf den zylindrischen Abschnitt 1a ohne jeglichen Freiraum dazwischen aufgepasst.
  • Die Radnabe 1 weist außerdem einen Radanbringungsflansch 1b zum Anbringen eines Rads (nicht gezeigt) daran am Außenseitenende davon auf. Nabenbolzen (nicht gezeigt) sind abstandsgetreu an dem Radanbringungsflansch 1b entlang seiner Peripherie angebracht. Die Radnabe 1 ist an ihrem Innenumfang mit Kerbung (oder Keil) 1d zur Drehmomentübertragung ausgebildet. Ein Schulterabschnitt 1e der Radnabe 1 grenzt an die Seitenfläche des Außenseiteninnenrings 5 an. Die Radnabe 1 ist aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, der 0,40 bis 0,80 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält, wie etwa S53C, hergestellt, und zumindest der Außenumfang des zylindrischen Abschnitts 1a ist derart durch Hochfrequenzinduktionshärten gehärtet, dass er eine Oberflächenhärte von 58 bis 64 HRC aufweist.
  • Das Gleichlaufgelenk 3 umfasst ein äußeres Gelenkglied 14, einen Gelenkinnenring 15, einen Käfig 16 und Drehmomentübertragungskugeln 17. Das äußere Gelenkglied 14 umfasst einen napfförmigen Mundabschnitt 18, einen Schulterabschnitt 19, der die Unterseite des Mundabschnitts 18 ausbildet, einen Schaftabschnitt 20, der vom Schulterabschnitt 19 zur Außenseite hin verläuft, und einen gewindeten Außenabschnitt 21. Spurnute 18a, 15a sind jeweils am Innenumfang des Mundabschnitts 18 und am Außenumfang des Gelenkinnenrings 15 ausgebildet. Der Schaftabschnitt 20 des äußeren Gelenkglieds 14 ist mit Kerbung (oder Keil) zur Drehmomentübertragung ausgebildet. Ein Schulterabschnitt 19 des äußeren Gelenkglieds 14 grenzt an die Seitenfläche des Innenseiteninnenrings 5 an. Das äußere Gelenkglied 14 ist aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, der 0,40 bis 0,80 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält, wie etwa S53C, hergestellt, und der Außenumfangsbereich von den Spurnuten 18a, 15a zum Schaftabschnitt 20 zur Schulter 19 ist derart durch Hochfrequenzinduktionshärten gehärtet, dass er eine Oberflächenhärte von 58 bis 64 HRC aufweist.
  • Der Schaft 20 des äußeren Gelenkglieds 14 ist in die Radnabe 1 eingepasst. Drehmoment kann zwischen dem äußeren Gelenkglied 14 und der Radnabe 1 über ihre Kerbung 20a, 1d übertragen sein. Eine Spindelmutter 22 ist durch ein vorgegebenes Drehmoment an dem gewindeten Außenabschnitt 21 befestigt. Dementsprechend kann eine vorgegebene Vorbelastung auf das Lager 2 über Angrenzung zwischen dem Schulterabschnitt 1e der Radnabe 1 und der Seitenfläche des Außenseiteninnenrings 5 und Angrenzung zwischen dem Schulterabschnitt 19 des äußeren Gelenkglieds 14 und der Seitenfläche des Innenseiteninnenrings 5 ausgeübt sein, wenn die Spindelmutter 22 befestigt ist.
  • Es wird nun ein Verfahren zum Herstellen des äußeren Glieds 4 und des Innenrings 5 beschrieben.
  • 3 zeigt das Herstellungsverfahren des äußeren Glieds 4, wobei 3(a) eine Bedingung vor dem Maschinenbearbeitungsvorgang zeigt und 3(b) eine Bedingung während des Maschinenbearbeitungsvorgangs zeigt. 4 zeigt das Herstellungsverfahren des Innenrings 5, wobei 4(a) einen Zustand vor dem Maschinenbearbeitungsvorgang zeigt und 4(b) einen Zustand während des Maschinenbearbeitungsvorgangs zeigt.
  • Ein Rohrglied 50 aus Edelstahl mit rostbeständigen Fähigkeiten, das ein Basisglied des äußeren Glieds 4 ausbildet, ist in 3(a) im Querschnitt gezeigt. Das Rohrglied 50 ist aus einem langen Rohr durch Schneiden desselben zu einem Rohr mit gewünschter Länge und dann durch Beseitigen von Graten an beiden Enden des abgeschnittenen Rohrglieds und schließlich durch Drehen von Innen- und Außenumfangsflächen ausgebildet. Ein axial verlaufender Dorn 51 wird in das Rohrglied 50 eingeführt, wobei ein Spalt zwischen dem Innenumfang des Rohrglieds 50 und dem Dorn 51 verbleibt. Der Außenumfang des Dorns 51 ist mit Vorsprüngen 51a, 51b zum Ausbilden äußerer Laufringflächen 4a, 4a des äußeren Glieds 4 ausgebildet. Eine Formierwalze 52 zum Kontaktherstellen mit dem Außenumfang des Rohrglieds 50 wird an der Außenseite des Rohrglieds 50 angeordnet. Der Innenumfang der Formierwalze 52 ist mit einer Pressform, wie etwa einem Vorsprung 52a, zum Ausbilden des ringförmigen Vorsprungs 4b des äußeren Glieds 4 ausgebildet.
  • Das Rohrmaterial 50 wird zwischen die Formierwalze 52 und den Dorn 51 zum Durchführen des Herstellungsvorgangs des äußeren Glieds 4 eingeschoben, wie in 3(b) gezeigt. Eine gewünschte Gestaltung kann um die Innen- und Außenumfänge des Rohrs 50 durch Drehen von zumindest einem der Formierwalze 52 und des Dorns 51 ausgebildet werden. Schließlich werden unerwünschte Endabschnitte des ausgebildeten Rohrglieds 50 durch einen Maschinenbearbeitungsvorgang beseitigt, und somit ist das äußere Glied 4 durch einen derartigen Kaltwalzvorgang fertiggestellt.
  • Ein Rohrglied 53 aus Edelstahl mit rostbeständigen Fähigkeiten, das ein Basisglied des Innenrings 5 ausbildet, ist in 4(a) im Querschnitt gezeigt. Das Rohrglied 53 ist aus einem langen Rohr durch Schneiden desselben zu einem Rohr mit gewünschter Länge und dann durch Beseitigen von Graten an beiden Enden des abgeschnittenen Rohrglieds und schließlich durch Drehen von Innen- und Außenumfangsflächen ausgebildet. Eine axial verlaufende innere Pressform 54 wird in das Rohrglied 53 eingeführt, wobei ein Spalt zwischen dem Innenumfang des Rohrglieds 53 und der inneren Pressform 54 verbleibt. Der Außenumfang der inneren Pressform 54 ist mit Vorsprung und Aussparung zum Ausbilden des Innenumfangs des Innenrings 5 ausgebildet. Eine äußere Pressform 55 zum Kontaktherstellen mit dem Außenumfang des Rohrglieds 53 wird an der Außenseite des Rohrglieds 53 angeordnet. Der Innenumfang der äußeren Pressform 55 ist mit einer Pressform, wie etwa einem Vorsprung 55a, zum Ausbilden der inneren Laufringfläche 5a des Innenrings 5 ausgebildet.
  • Das Rohrmaterial 53 wird zwischen die innere Pressform 54 und die äußere Pressform 55 zum Durchführen des Herstellungsvorgangs des Innenrings 5 eingeschoben, wie in 4(b) gezeigt, und dann zum Ausbilden einer gewünschten Gestaltung um die Innen- und Außenumfänge des Rohrs 53 gepresst. Schließlich werden unerwünschte Endabschnitte des ausgebildeten Rohrglieds 53 durch einen Maschinenbearbeitungsvorgang beseitigt, und somit ist der Innenring 5 durch einen derartigen Pressvorgang fertiggestellt.
  • Obgleich Beispiele zum Herstellen des äußeren Glieds 4 und des Innenrings 5 unter Benutzung von Rohrgliedern als ihr Basisglied dargestellt sind, ist es innerhalb eines Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung außerdem möglich, flache Platten als Basisglieder des äußeren Glieds 4 und Innenrings 5 zu benutzen und ähnliche Herstellungsvorgänge daran auszuführen. Zudem ist es, obgleich in den dargestellten Beispielen gezeigt ist, dass das äußere Glied 4 durch den Walzvorgang ausgebildet wird und der Innenring 5 durch den Pressvorgang ausgebildet wird, innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung außerdem möglich, das äußere Glied 4 durch Pressen und den Innenring 5 durch Walzen auszubilden. Ferner fällt es außerdem in einen Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung, zumindest eines des äußeren Glieds 4 und des Innenrings 5 aus Plattengliedern oder Rohrgliedern durch Pressen oder Walzen auszubilden. Das andere des äußeren Glieds 4 und des Innenrings 5 kann durch jeglichen anderen Herstellungsvorgang, z. B. durch Schmieden, ausgebildet werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 5 ist eine Längsschnittansicht, die eine zweite Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt, und 6 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 5. Dieselben Bezugszeichen wie in der vorhergehenden Ausführungsform werden ebenfalls in der zweiten Ausführungsform benutzt, und auf ihre detaillierte Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Die Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung ist als Einheit aus einer demontierbaren Kombination aus einer Radnabe 1, einem zweireihigen Wälzlager 23 und einem Gleichlaufgelenk 3 ausgebildet.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst das zweireihige Wälzlager 23 ein äußeres Glied 4, das an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufringflächen 4a, 4a ausgebildet ist, ein Paar Innenringe 24, 24, die an ihrem Außenumfang mit zweireihigen inneren Laufringflächen 5a, 5a ausgebildet sind, welche dazu geeignet sind, den äußeren Laufringflächen 4a, 4a gegenüberliegend angeordnet zu sein, und zweireihige Rollelemente 6, 6, die frei rollbar zwischen den äußeren und inneren Laufringflächen 4a, 4a und 5a, 5a enthalten sind. Das äußere Glied 4 und die Innenringe 24 sind durch Pressen eines Plattenglieds oder eines Rohrglieds aus einsatzgehärtetem Stahl, Lagerstahl oder Edelstahl mit rostbeständigen Fähigkeiten ausgebildet.
  • Die Innenringe 24, 24, die jeder dieselbe Gestaltung aufweisen, sind derart angeordnet, dass sie symmetrisch ohne jeglichen Spalt zwischen dem Angrenzungsabschnitt 5b aneinander angrenzen. Die Innenringe 24, 24 sind mit ersten zylindrischen Abschnitten 5c, 5c ausgebildet, die axial von dem Angrenzungsabschnitt 5b verlaufen. Die Innenringe 24, 24 sind mit inneren Laufringflächen 5a, 5a, die jede im Wesentlichen einen Kreisbogenquerschnitt aufweisen, den ersten zylindrischen Abschnitten 5c, 5c benachbart ausgebildet. Flanschabschnitte 5e, 5e sind ferner an den Innenringen 24, 24 auf der Seite der inneren Laufringflächen 5a, 5a ausgebildet. Zumindest innere Laufringflächen 5a, 5a sind oberflächengehärtet, z. B. durch Tauchabschrecken oder Karburieren.
  • Dichtungen 25, 26 sind in Innenseiten- und Außenseitenöffnungen angebracht, die zwischen den zylindrischen Abschnitten 4c, 4c des äußeren Glieds 4 und den Flanschabschnitten 5e, 5e der Innenringe 24, 24 ausgebildet sind Die Dichtungen 25, 26 umfassen Kernmetalle 27, 28 mit einem im Wesentlichen „L”-förmigen Querschnitt und Dichtungsglieder 29, 30, die an den Kernmetallen 27, 28 anhaften. Die Kernmetalle 27, 28 sind durch einen Pressvorgang aus einem Plattenglied oder Rohrglied mit rostbeständigen Fähigkeiten ausgebildet. Außenumfänge der Kernmetalle 27, 28 sind in die Innenumfänge der zylindrischen Abschnitte 4c, 4c des äußeren Glieds 4 eingepresst. Die Dichtungsglieder 29, 30 weisen einen Haftabschnitt 29a, 30a zum Anhaften an den Kernmetallen 27, 28 und jeweils zwei Dichtungsränder 29b, 29c; 30b, 30c auf. Spitzenenden der Dichtungsränder 29b, 29c sind dazu geeignet, mit der Seitenfläche des Flanschabschnitts 5e des Innenseiteninnenrings 24 in Gleitkontakt zu stehen. Spitzenenden der Dichtungsränder 30b, 30c sind dazu geeignet, mit dem Schulterabschnitt 1e der Radnabe 1 in Gleitkontakt zu stehen. Diese Dichtungsränder 29b, 29c; 30b, 30c ermöglichen, ein Austreten von Schmierfett, das innerhalb der Lagervorrichtung versiegelt ist, und Eindringen von Regenwasser oder Staub von der Außenseite der Lagervorrichtung wirksam zu verhindern.
  • Die Radnabe 1 weist einen zylindrischen Abschnitt 1a auf, der axial zur Innenseite hin verläuft, und die Innenringe 24, 24 sind fest auf den zylindrischen Abschnitt 1a ohne jeglichen Freiraum dazwischen aufgepasst.
  • Der Schaft 20 des äußeren Gelenkglieds 14 ist in die Radnabe 1 eingepasst, wie in 5 gezeigt. Drehmoment kann zwischen dem äußeren Gelenkglied 14 und der Radnabe 1 über ihre Kerbung 20a, 1d übertragen sein. Eine Spindelmutter 22 ist durch ein vorgegebenes Drehmoment an dem gewindeten Außenabschnitt 21 befestigt. Dementsprechend kann eine vorgegebene Vorbelastung auf das Lager 23 über Angrenzung zwischen dem Schulterabschnitt 1e der Radnabe 1 und der Seitenfläche des Flanschabschnitts 5e des Außenseiteninnenrings 24 und Angrenzung zwischen dem Schulterabschnitt 19 des äußeren Gelenkglieds 14 und der Seitenfläche des Flanschabschnitts 5e des Innenseiteninnenrings 24 ausgeübt sein, wenn die Spindelmutter 22 befestigt ist.
  • Dritte Ausführungsform
  • Es wird nun eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 7 ist eine Längsschnittansicht, die ein wesentliches Teil der dritten Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt. Dieselben Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsformen werden ebenfalls in der dritten Ausführungsform benutzt, und auf ihre detaillierte Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Dichtungen 25, 25 sind in Innenseiten- und Außenseitenöffnungen angebracht, die zwischen den zylindrischen Abschnitten 4c, 4c des äußeren Glieds 4 und den Flanschabschnitten 5e, 5e der Innenringe 24, 24 ausgebildet sind. Spitzenenden der Dichtungsränder 29b, 29c sind dazu geeignet, mit der Seitenfläche des Flanschabschnitts 5e der Innenseiteninnenringe 24 in Gleitkontakt zu stehen. Diese Dichtungsränder 29b, 29c ermöglichen, ein Austreten von Schmierfett, das innerhalb der Lagervorrichtung versiegelt ist, und Eindringen von Regenwasser oder Staub von der Außenseite der Lagervorrichtung wirksam zu verhindern.
  • Vierte Ausführungsform
  • Es wird nun eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 8 ist eine Längsschnittansicht, die ein wesentliches Teil der vierten Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt. Dieselben Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsformen werden ebenfalls in dieser Ausführungsform benutzt, und auf ihre detaillierte Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Dichtungen 25, 25 sind in Innenseiten- und Außenseitenöffnungen angebracht, die zwischen den zylindrischen Abschnitten 4c, 4c des äußeren Glieds 4 und den Flanschabschnitten 5e, 5e der Innenringe 24, 24 ausgebildet sind. In dieser Ausführungsform sind Platten 31, 31, die jeweils einen im Wesentlichen ”L”-förmigen Querschnitt aufweisen, derart angeordnet, dass sie radial äußerste Abschnittes der Flansche 5e, 5e der Außenseiten- und Innenseiteninnenringe 24, 24 und Abschnitte der Seitenflächen der Flansche 5e, 5e abdecken. Jede Platte 31 umfasst einen axial verlaufenden zylindrischen Abschnitt 31a und einen radial einwärts verlaufenden Flanschabschnitt 31b. Der zylindrische Abschnitt 31a ist auf den radial äußersten Abschnitt des Flanschabschnitts 5e aufgepresst, und der Flanschabschnitt 31b steht mit der Seitenfläche des Flanschabschnitts 5e in Kontakt. Die Platten 31 sind durch einen Pressvorgang aus einer Edelstahlplatte ausgebildet. Ein Spalt zwischen der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 4c des äußeren Glieds 4 oder des Kernmetalls 27 und der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 31a der Platte 31 beträgt vorzugsweise 1 mm oder weniger, weiter bevorzugt ein Bereich von 0,3 mm oder mehr und 0,8 mm oder weniger. Spitzenenden der Dichtungsränder 29b, 29c stehen mit den Seitenflächen der Innenseiten- und Außenseitenflanschabschnitte 31b in Gleitkontakt.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 9 ist eine Längsschnittansicht, die eine fünfte Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt, und 10 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 9. Da der Lagerabschnitt eine symmetrische Gestaltung aufweist, ist in 10 nur eine rechte Hälfte davon gezeigt. Diese Ausführungsform ist unter Ausnahme einer Teilstruktur des Innenrings im Wesentlichen dieselbe wie die dritte Ausführungsform (7), und daher werden dieselben Bezugszeichen wie in der dritten Ausführungsform ebenfalls in dieser Ausführungsform benutzt, und auf ihre detaillierte Beschreibung wird verzichtet.
  • Die Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung ist als Einheit aus einer demontierbaren Kombination aus einer Radnabe 1, einem zweireihigen Wälzlager 32 und einem Gleichlaufgelenk 3 ausgebildet.
  • Wie in 10 gezeigt, umfasst das zweireihige Wälzlager 32 ein äußeres Glied 4, das an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufringflächen 4a, 4a ausgebildet ist, ein Paar Innenringe 33, 33, die an ihrem Außenumfang mit zweireihigen inneren Laufringflächen 5a, 5a ausgebildet sind, welche dazu geeignet sind, den äußeren Laufringflächen 4a, 4a gegenüberliegend angeordnet zu sein, und zweireihige Rollelemente 6, 6, die frei rollbar zwischen den äußeren und inneren Laufringflächen 4a, 4a und 5a, 5a enthalten sind. Das äußere Glied 4 und die Innenringe 33 sind durch Pressen eines Plattenglieds oder eines Rohrglieds aus einsatzgehärtetem Stahl, Lagerstahl oder Edelstahl mit rostbeständigen Fähigkeiten ausgebildet.
  • Die Innenringe 33, 33, die jeder dieselbe Gestaltung aufweisen, sind derart angeordnet, dass sie symmetrisch ohne jeglichen Spalt zwischen dem Angrenzungsabschnitt 5b aneinander angrenzen. Die Innenringe 33, 33 sind mit ersten zylindrischen Abschnitten 5c, 5c ausgebildet, die axial von dem Angrenzungsabschnitt 5b verlaufen. Die Innenringe 33, 33 sind mit inneren Laufringflächen 5a, 5a, die jede im Wesentlichen einen Kreisbogenquerschnitt aufweisen, den ersten zylindrischen Abschnitten 5c, 5c benachbart ausgebildet. Flanschabschnitte 5e, 5e sind ferner an den Innenringen 33, 33 auf der Seite der inneren Laufringflächen 5a, 5a ausgebildet.
  • Eine abgestufte Aussparung ΔA ist zwischen der inneren Laufringfläche 5a des Innenrings 33 und der Innenfläche des Flanschabschnitts 5e ausgebildet. Die abgestufte Aussparung ΔA ist durch Reduzieren der Stärke des Innenrings 33 über einen Bereich vom Ende der inneren Laufringfläche 5a zur Innenfläche des Flanschabschnitts 5e ausgebildet. Die abgestufte Aussparung ΔA ermöglicht es zu verhindern, dass Werkzeuge durch die Innenfläche des Flanschabschnitts 5e beim Schleifen oder Feinziehschleifen der inneren Laufringfläche 5a, die durch Pressen ausgebildet ist, behindert werden und dadurch eine wünschenswerte Laufringfläche 5a aufzuweisen.
  • Abfasen oder Abrunden wird an jedem Ende der inneren Laufringflächen 5a des Innenrings 33 ausgeführt. Da Kanten der Enden der inneren Laufringfläche 5a abgerundet sind, ist es möglich zu verhindern, dass die Kanten der inneren Laufringfläche 5a durch die Rollelemente 6 beschädigt werden, die die Kanten berühren oder zerkratzen würden. Das Abfasen oder Abrunden ist durch Schleifen oder Feinziehschleifen von jedem Ende der inneren Laufringfläche 5a des Innenrings 33 ausgeführt.
  • Dichtungen 25, 25 sind in Innenseiten- und Außenseitenöffnungen angebracht, die zwischen den zylindrischen Abschnitten 4c, 4c des äußeren Glieds 4 und den Flanschabschnitten 5e, 5e der Innenringe 33, 33 ausgebildet sind. Die Dichtungen 25 umfassen Kernmetall 27 mit einem im Wesentlichen „L”-förmigen Querschnitt und Dichtungsglied 29, das an dem Kernmetall 27 anhaftet.
  • Die Radnabe 1 weist einen zylindrischen Abschnitt 1a auf, der axial zur Innenseite hin verläuft, und die Innenringe 33, 33 sind fest auf den zylindrischen Abschnitt 1a ohne jeglichen Freiraum dazwischen aufgepasst.
  • Der Schaft 20 des äußeren Gelenkglieds 14 ist in die Radnabe 1 eingepasst, wie in 9 gezeigt. Drehmoment kann zwischen dem äußeren Gelenkglied 14 und der Radnabe 1 über ihre Kerbungen 20a, 1d übertragen sein. Eine Spindelmutter 22 ist durch ein vorgegebenes Drehmoment an dem gewindeten Außenabschnitt 21 befestigt. Dementsprechend kann eine vorgegebene Vorbelastung auf das Lager 32 über Angrenzung zwischen dem Schulterabschnitt 1e der Radnabe 1 und der Seitenfläche des Flanschabschnitts 5e des Außenseiteninnenrings 33 und Angrenzung zwischen dem Schulterabschnitt 19 des äußeren Gelenkglieds 14 und der Seitenfläche des Flanschabschnitts 5e des Innenseiteninnenrings 33 ausgeübt sein, wenn die Spindelmutter 22 befestigt ist.
  • Sechste Ausführungsform
  • Es wird nun eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 11 ist eine Längsschnittansicht, die ein wesentliches Teil der sechsten Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt. Dieselben Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsformen werden ebenfalls in der sechsten Ausführungsform benutzt, und auf ihre detaillierte Beschreibung wird daher verzichtet.
  • In dieser Ausführungsform ist nicht nur die abgestufte Aussparung ΔA zwischen der inneren Laufringfläche 5a des Innenrings 34 und der Innenfläche des Flanschabschnitts 5e ausgebildet, sondern es ist eine abgestufte Aussparung ΔB an der Außenfläche des Flanschabschnitts 5e ausgebildet. Die abgestufte Aussparung ΔB ist durch eine Verformung eines Teils des Flanschabschnitts 5e rechts in 11 durch die abgestufte Aussparung ΔA ausgebildet. D. h., der Flanschabschnitt 5e weist eine im Wesentlichen einheitliche Stärke auf. Die abgestufte Aussparung ΔB ist zwischen dem Außenumfang der Schulter 19 des äußeren Gelenkglieds 14 und dem Innenumfang der Dichtung 25 ausgebildet. Dies ermöglicht zu verhindern, die Oberfläche, mit der die Schulter 19 in Kontakt steht, als Stufe verformt wird, und außerdem zu verhindern, dass die Gleitkontaktfläche der Dichtung 25 als Stufe verformt wird.
  • Siebte Ausführungsform
  • 12 ist eine Längsschnittansicht, die eine siebte Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt, 13(a) ist eine Längsschnittansicht nur des äußeren Glieds in 12, 13(b) ist eine Längsschnittansicht nur des Innenrings in 12. Dieselben Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsformen werden ebenfalls in dieser Ausführungsform benutzt, und auf ihre detaillierte Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Die Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung weist eine Struktur der Art der ersten Generation auf und umfasst eine Radnabe 1 und ein zweireihiges Wälzlager 35, das an der Radnabe 1 angebracht ist. Ein Gleichlaufgelenk 3 ist derart in die Radnabe 1 eingefügt, dass ein Drehmoment zwischen ihnen übertragen sein kann, und die Radnabe 1 und das Gleichlaufgelenk sind separat durch eine Spindelmutter 22 verbunden.
  • Das zweireihige Wälzlager 35 ist in das Kniestück 7 eingepasst und umfasst das äußere Glied 36, das an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufringflächen 36a, 36a ausgebildet ist, ein Paar Innenringe 37, 37, der jeder an seinem Außenumfang mit der inneren Laufringfläche 37a ausgebildet ist, welche einer der äußeren Laufringflächen 36a, 36a gegenüberliegend angeordnet ist, und zweireihige Rollelemente 6, 6, die frei rollbar zwischen den äußeren und inneren Laufringflächen durch Käfige 8, 8 enthalten sind. Die Innenringe 37, 37 grenzen an ihren Enden 37b, 37b mit kleinerem Durchmesser aneinander an und bilden ein zweireihiges Schrägkugellager einer sogenannten „Rücken-an-Rücken-Duplexart” aus.
  • Das äußere Glied 36 und der Innenring 37 sind aus aufgekohlten Stahlplatten mit einem verhältnismäßig geringen Kohlenstoffgehalt, wie etwa beispielsweise SCr 420 oder SCM 415, durch einen Press- oder Walzvorgang (im Folgenden mit „plastischer Verformungsvorgang” bezeichnet) ausgebildet und derart durch Karburieren gehärtet, dass sie eine Oberflächenhärte von 50 bis 64 HRC aufweisen. Andere Glieder können für das äußere Glied 36 oder den Innenring 37 benutzt sein, wie etwa beispielsweise SCM 440, kaltgewalztes Stahlblech (JIS SPCC-Familie) oder Kohlenstoffstahle, wie etwa S45C. Im Falle der kaltgewalzten Stahlbleche oder Kohlenstoffstahle sind zumindest zweireihige äußere Laufringflächen 36a, 36a des äußeren Glieds 36 und zumindest eine innere Laufringfläche 37a des Innenrings 37 zur Verbesserung ihrer Walzermüdungsbeständigkeit derart durch Hochfrequenzinduktionshärten gehärtet, dass sie eine Oberflächenhärte von 50 bis 64 HRC aufweisen. Bei Bedarf sind die äußeren und inneren Laufringflächen geschliffen oder feinziehgeschliffen.
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf 13 das äußere Glied 36 und der Innenring 37 beschrieben.
  • Das äußere Glied 36 ist mit zylindrischer Gestaltung zunächst durch Ausstanzen eines gewalzten Stahlblechs zu einem kreisförmigen Rohling mit einem vorgegebenen Außendurchmesser, dann Tiefziehen des Rohlings zu einem napfförmigen Glied und schließlich Ausstanzen einer Unterseite des napfförmigen Glieds zum Aufweisen eines zylindrischen Rohlings ausgebildet. Wie in 13(a) gezeigt, ist der Innenumfang des zylindrischen Rohlings zum Ausbilden eines ringförmigen Vorsprungs 38, der radial einwärts vorsteht, plastisch verformt. Ferner sind zweireihige äußere Laufringflächen 36a, 36a durch plastische Verformung auf jeder Seite des ringförmigen Vorsprungs 38 sowie zylindrische Abschnitte 39, 39 an beiden Enden des zylindrischen Rohlings ausgebildet, die als Dichtungsanschlussflächen von Dichtungen 41, im Folgenden beschrieben, dienen.
  • Demgegenüber ist ein Rohling des Innenrings 37 ähnlich wie das äußere Glied 36 zunächst durch Ausstanzen eines gewalzten Stahlblechs zu einem kreisförmigen Rohling mit einem vorgegebenen Außendurchmesser, dann Tiefziehen des Rohlings zu einem napfförmigen Glied und schließlich Ausstanzen einer Unterseite des napfförmigen Glieds zum Aufweisen eines zylindrischen Rohlings ausgebildet. Wie in 13(b) gezeigt, ist der Außenumfang des zylindrischen Rohlings zum Ausbilden einer inneren Laufringfläche 37a und einer Schulter 40, die von der inneren Laufringfläche 37a radial auswärts verläuft, plastisch verformt.
  • Der Innenring 37 ist auf den zylindrischen Abschnitt 1a der Radnabe 1 aufgepresst und zwischen den Schulterabschnitt 1e und das Gleichlaufgelenk 3 eingeschoben, wobei der Schulterabschnitt 40 des Innenrings 37 an den Schulterabschnitt 1e der Radnabe 1 und das Gleichlaufgelenk 3 angrenzt. Eine vorgegebene Vorbelastung ist durch Befestigen der Spindelmutter 22 mit einem vorgegebenen Drehmoment auf das Lager 35 ausgeübt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform haftet Dichtung 41 einstückig am Schulterabschnitt 40 des Innenrings 37 an. D. h., die Dichtung 41 ist aus Elastomer, wie etwa beispielsweise Nitrilkautschuk, ausgebildet und umfasst ein Paar radiale Ränder und ist einstückig auf die Schulter 40 aufvulkanisiert. Wie in 12 gezeigt, ist die Dichtung 41 zur Kontaktherstellung mit dem Innenumfang des zylindrischen Abschnitts 39 des äußeren Glieds 36 zum Verhindern des Austretens von Schmierfett, das innerhalb des Lagers versiegelt ist, und Eindringens von Regenwasser oder Staub von der Außenseite in das Lager geeignet. Dies ermöglicht, eine wünschenswerte Dichtfähigkeit zu erhalten, die Anzahl der Bauteile des Lagers und Zusammenbauschritte zu reduzieren und dadurch die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Zudem ist es gemäß dieser Ausführungsform, da das äußere Glied 36 und der Innenring 37 durch plastische Verformung im Wesentlichen ohne Schneideschritt ausgebildet sind, möglich, die Produktivität und den Ertrag des Radlagers zu verbessern und dadurch seine Herstellungskosten zu reduzieren. Obgleich in dem dargestellten Beispiel ein zweireihiges Wälzlager gezeigt ist, das Kugeln als Rollelemente benutzt, ist es möglich, ein zweireihiges Kegelrollenlager zu benutzen, das Kegelrollen als Rollelemente benutzt.
  • Achte Ausführungsform
  • 14 ist eine Längsschnittansicht, die die achte Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt. Da diese Ausführungsform nur in der Struktur der Radnabe von der siebten Ausführungsform abweicht, werden dieselben Bezugszeichen wie in der siebten Ausführungsform ebenfalls in dieser Ausführungsform benutzt, und auf ihre detaillierte Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Diese Radlagervorrichtung weist eine Struktur der Art der dritten Generation auf und umfasst ein äußeres Glied 36 und ein inneres Glied 43 mit einer Radnabe 42 und einem Innenring 37, der auf die Radnabe 42 aufgepresst ist. Ein Gleichlaufgelenk 3 ist derart in die Radnabe 42 eingefügt, dass ein Drehmoment zwischen ihnen übertragen sein kann, und die Radnabe 42 und das Gleichlaufgelenk 3 sind separat durch eine Spindelmutter 22 verbunden.
  • Die Radnabe 42 weist einen Radanbringungsflansch 1b auf und ist an seinem Außenumfang mit einer inneren Laufringfläche 42a, die der äußeren Außenseitenlaufringfläche 36a der zweireihigen äußeren Laufringflächen 36a, 36a gegenüberliegt, und einem zylindrischen Abschnitt 42b ausgebildet, der axial von der inneren Laufringfläche 42a verläuft, und außerdem an seinem Innenumfang mit Kerbung (oder Keil) 1d zur Drehmomentübertragung ausgebildet. Die Radnabe 42 ist aus Kohlenstoffstahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, der 0,40 bis 0,80 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält, wie etwa S53C, hergestellt, und ein Bereich von einer Flanschbasis 42c, die einen Dichtungsanschlussflächenabschnitt der Außenseitendichtung 44 zum zylindrischen Abschnitt 42b ausbildet, zur inneren Laufringfläche 42a ist derart durch Hochfrequenzinduktionshärten gehärtet, dass er eine Oberflächenhärte von 58 bis 64 HRC aufweist.
  • Der Innenring 37 ist auf den zylindrischen Abschnitt 42b der Radnabe 42 aufgepresst, und seine Endfläche 37b einer Seite mit kleinerem Durchmesser grenzt an den Schulterabschnitt 42d der Radnabe 42 an und bildet ein zweireihiges Schrägkugellager der Rücken-an-Rücken-Duplexart aus. Der Innenring 37 ist zwischen das Gleichlaufgelenk 3 und den Schulterabschnitt 42d der Radnabe 42 eingeschoben, wobei der Schulterabschnitt 40 des Innenrings 37 an den Schulterabschnitt 42d der Radnabe 42 und das Gleichlaufgelenk 3 angrenzt. Eine vorgegebene Vorbelastung ist durch Befestigen der Spindelmutter 22 mit einem vorgegebenen Drehmoment auf das Lager ausgeübt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform haftet Dichtung 41 einstückig am Schulterabschnitt 40 des Innenrings 37 an, und die Dichtung aus Elastomer ist in den zylindrischen Außenseitenabschnitt 39 des äußeren Glieds 36 eingepasst. Diese Dichtungen 41, 44 stehen mit dem Innenumfang des zylindrischen Innenseitenabschnitts 39 des äußeren Glieds 36 und der Flanschbasis 42c zum Verhindern des Austretens von Schmierfett, das innerhalb des Lagers versiegelt ist, und Eindringens von Regenwasser oder Staub von der Außenseite in das Lager in Gleitkontakt. Dies ermöglicht, die Festigkeit und Starrheit der Radnabe 42 zu erhöhen und eine wünschenswerte Dichtfähigkeit zum Reduzieren des Gewichts und der Größe der Lagervorrichtung zu erhalten.
  • Neunte Ausführungsform
  • 15 ist eine Längsschnittansicht, die eine neunte Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt. Dieselben Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsformen werden ebenfalls in dieser Ausführungsform benutzt, und auf ihre detaillierte Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Diese Radlagervorrichtung weist eine Struktur der Art der ersten Generation auf und umfasst eine Radnabe 1 und ein zweireihiges Wälzlager 45, das auf der Radnabe 1 angebracht ist. Das zweireihige Wälzlager 45 umfasst das äußere Glied 46, das an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufringflächen 36a, 36a ausgebildet ist, ein Paar Innenringe 47, 47, die an ihrem Außenumfang der inneren Laufringfläche 37a, 37a ausgebildet sind, welche den äußeren Laufringflächen 36a, 36a gegenüberliegen, und zweireihige Rollelemente 6, 6, die frei rollbar zwischen den äußeren und inneren Laufringflächen durch Käfige 8, 8 enthalten sind.
  • Das äußere Glied 46 und die Innenringe 47 sind aus aufgekohlten Stahlplatten mit einem verhältnismäßig geringen Kohlenstoffgehalt, wie etwa beispielsweise SCr 420 oder SCM 415, durch plastische Verformung ausgebildet und derart durch Karburieren gehärtet, dass sie eine Oberflächenhärte von 50 bis 64 HRC aufweisen. Bei Bedarf sind die äußeren und inneren Laufringflächen geschliffen oder feinziehgeschliffen.
  • Das äußere Glied 46 ist an seinem Innenumfang mit den zweireihigen äußeren Laufringflächen 36a, 36a ausgebildet und außerdem durch plastische Verformung mit radial einwärts verlaufenden Schultern 48 an beiden Enden des äußeren Glieds 46 ausgebildet. Dichtungen 49, 49 sind einstückig auf die Schultern 48 aufvulkanisiert. Die Innenseitenschulter 48 ist mit einer abgestuften Aussparung 48a, die durch den Vorsprung 7a des Kniestücks 7 in Eingriff genommen ist, zum Positionieren des äußeren Glieds 46 ausgebildet.
  • Demgegenüber ist jeder Innenring 47 ähnlich wie das äußere Glied 46 durch plastische Verformung an seinem Außenumfang mit der inneren Laufringfläche 37a und einem zweiten zylindrischen Abschnitt 5d ausgebildet, der axial von der inneren Laufringfläche 37a verläuft. Der Innenring 47 ist auf den zylindrischen Abschnitt 1a der Radnabe 1 aufgepresst und zwischen den Schulterabschnitt 1e und das Gleichlaufgelenk 3 eingeschoben, wobei der zweite zylindrische Abschnitt 5d des Innenrings 47 an den Schulterabschnitt 1e der Radnabe 1 und das Gleichlaufgelenk 3 angrenzt. Eine vorgegebene Vorbelastung ist durch Befestigen der Spindelmutter 22 mit einem vorgegebenen Drehmoment auf das Lager 45 ausgeübt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform haften die Dichtungen 49, 49 einstückig an den Schulterabschnitten 48, 48 des äußeren Glieds 46 an und sind zur Kontaktherstellung mit den zweiten zylindrischen Abschnitten 5d, 5d der Innenringe 47, 47 zum Verhindern des Austretens von Schmierfett, das innerhalb des Lagers versiegelt ist, und Eindringens von Regenwasser oder Staub von der Außenseite in das Lager geeignet. Dies ermöglicht, die Anzahl der Bauteile des Lagers und Zusammenbauschritte zu reduzieren und dadurch die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Offensichtlich werden dem Durchschnittsfachmann nach dem Lesen und Verstehen der vorstehenden detaillierten Beschreibung Modifikationen und Veränderungen in den Sinn kommen. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung insofern als alle derartigen Veränderungen und Modifikationen beinhaltend ausgelegt wird, als sie unter den Schutzumfang der beiliegenden Ansprüche oder deren Äquivalente fallen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Radlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist auf jegliche Lagervorrichtung der ersten bis dritten Generation zum frei drehbaren Stützen eines Rads eines Fahrzeugs, wie etwa eines Kraftwagens, anwendbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 Eine Längsschnittansicht, die eine erste Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 Eine teilweise vergrößerte Ansicht von 1;
  • 3 Zeichnungen, die ein Verfahren zum Herstellen des äußeren Glieds zeigen, wobei 3(a) einen Zustand vor dem Maschinenbearbeitungsvorgang zeigt und 3(b) einen Zustand während des Maschinenbearbeitungsvorgangs zeigt;
  • 4 Zeichnungen, die ein Verfahren zum Herstellen des Innenrings zeigen, wobei 4(a) eine Bedingung vor dem Maschinenbearbeitungsvorgang zeigt und 4(b) eine Bedingung während des Maschinenbearbeitungsvorgangs zeigt;
  • 5 Eine Längsschnittansicht, die eine zweite Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 Eine teilweise vergrößerte Ansicht von 5;
  • 7 Eine Längsschnittansicht, die eine dritte Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 Eine Längsschnittansicht, die eine vierte Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 Eine Längsschnittansicht, die eine fünfte Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 Eine teilweise vergrößerte Ansicht von 9;
  • 11 Eine Längsschnittansicht, die eine sechste Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 Eine Längsschnittansicht, die eine siebte Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13(a) und 13(b) Längsschnittansichten, die das äußere Glied bzw. den Innenring zeigen;
  • 14 Eine Längsschnittansicht, die eine achte Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 Eine Längsschnittansicht, die eine neunte Ausführungsform der Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 16 Eine Längsschnittansicht, die ein Schrägkugellager des Stands der Technik zeigt, bei dem Innen- und Außenringe durch einen Pressvorgang ausgebildet sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die die Herstellungskosten sowie das Gewicht und die Größe des Radlagers reduzieren kann. Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, umfassend einen im Wesentlichen zylindrischen Außenring, der an seinem Innenumfang mit zweireihigen Laufringflächen und an seinem Außenumfang seiner zylindrischen Abschnitte mit Presspassflächen ausgebildet ist; ein Paar Innenringe, die an ihren Außenumfängen mit inneren Laufringflächen zur Anordnung gegenüber den zweireihigen äußeren Laufringflächen ausgebildet sind und mit zylindrischen Abschnitten ausgebildet sind, die an ihren Innenumfängen Passflächen auf einen zylindrischen Abschnitt einer Radnabe aufweisen, und dazu geeignet sind, derart angeordnet zu sein, dass Endflächen der zylindrischen Abschnitte aneinander angrenzen; und zweireihige Rollelemente, die frei rollbar zwischen äußeren und inneren Laufringflächen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Außenring der Außen- und Innenringe durch Pressen oder Walzen aus einem Plattenglied oder Rohrglied ausgebildet ist; dass der Außenring und die Innenringe zylindrische Abschnitte aufweisen, die jeweils axial von den äußeren Laufringflächen und den inneren Laufringflächen verlaufen, wobei die Stärke der zylindrischen Abschnitte des Außenrings geringer als die der äußeren Laufringflächen ist; dass Dichtungen in ringförmigen Räumen, die zwischen den Innenumfängen der zylindrischen Abschnitte des Außenrings und den Außenumfängen der zylindrischen Abschnitte der Innenringe ausgebildet sind, angeordnet sind, wobei die Dichtungen dazu geeignet sind, in die Innenumfänge der zylindrischen Abschnitte des Außenrings eingepresst zu sein; und dass die zweireihigen äußeren Laufringflächen des Außenrings und die inneren Laufringflächen des Innenrings oberflächengehärtet sind.
  • 1, 42
    Radnabe
    1a, 42b
    zylindrischer Abschnitt
    1b
    Radanbringungsflansch
    1c
    Öffnung für Nabenbolzen
    1d, 20a
    Kerbung
    1e, 19, 40, 42d, 48
    Schulterabschnitt
    2, 23, 32, 35, 45
    zweireihiges Wälzlager
    3
    Gleichlaufgelenk
    4, 36, 46
    äußeres Glied
    4a, 36a
    äußere Laufringfläche
    4b, 38
    ringförmiger Vorsprung
    4c, 31a, 39
    zylindrischer Abschnitt
    5, 24, 33, 34, 37, 47
    Innenring
    5a, 37a, 42a
    innere Laufringfläche
    5b
    Angrenzungsabschnitt
    5c
    erster zylindrischer Abschnitt
    5d
    zweiter zylindrischer Abschnitt
    5e
    Flanschabschnitt
    6
    Rollelement
    7
    Kniestück
    7a
    Vorsprung
    8
    Käfig
    11, 27, 28
    Kernmetall
    12, 29, 30
    Dichtungsglied
    12a, 29a, 30a
    Haftabschnitt
    12b, 12c, 29b, 29c, 30b, 30c
    Dichtungsrand
    13, 25, 26, 41, 44, 49
    Dichtung
    14
    äußeres Gelenkglied
    15
    Gelenkinnenring
    15a, 18a
    Spurnut
    16
    Käfig
    17
    Drehmomentübertragungskugel
    18
    Mundabschnitt
    20
    Schaftabschnitt
    21
    gewindeter Außenabschnitt
    22
    Spindelmutter
    31
    Platte
    31b
    Flanschabschnitt
    37b
    Endabschnitt der Seite mit kleinerem Durchmesser
    42c
    Flanschbasisabschnitt
    43
    inneres Glied
    50, 53
    Rohrglied
    51
    Dorn
    51a, 51b
    Vorsprung
    52
    Formierwalze
    52a
    Vorsprung
    54
    innere Pressform
    55
    äußere Pressform
    55a
    Vorsprung
    100
    Schrägkugellager
    101
    Außenring
    101a
    ringförmiger Vorsprung
    101b, 101c
    zweireihige äußere Laufringfläche
    101d
    Flansch
    101e
    ringförmige Aussparung
    102, 103
    Innenring
    102a, 103a
    gekrümmter Schulterabschnitt
    102b, 103b
    innere Laufringfläche
    102c, 103c
    Passungsabschnitt
    104
    Gehäuse
    105
    Schaftglied
    105a
    Flanschabschnitt
    106
    Kugel
    107
    Käfig
    109
    Gewicht
    110
    Klebstoff
    ΔA, ΔB
    abgestufte Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 1835/1994 [0007]

Claims (19)

  1. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend einen im Wesentlichen zylindrischen Außenring (4), der an seinem Innenumfang mit zweireihigen Laufringflächen (4a, 4a) und an seinem Außenumfang seiner zylindrischen Abschnitte (4c, 4c) mit Presspassflächen ausgebildet ist; ein Paar Innenringe (5, 5), die an ihren Außenumfängen mit inneren Laufringflächen (5a, 5a) zur Anordnung gegenüber den zweireihigen äußeren Laufringflächen (4a, 4a) ausgebildet sind und mit zylindrischen Abschnitten (5c, 5c) ausgebildet sind, die an ihren Innenumfängen Passflächen auf einen zylindrischen Abschnitt (1a) einer Radnabe (1) aufweisen, und dazu geeignet sind, derart angeordnet zu sein, dass Endflächen der zylindrischen Abschnitte (5c, 5c) aneinander angrenzen; und zweireihige Rollelemente (6, 6), die frei rollbar zwischen äußeren und inneren Laufringflächen (4a, 4a; 5a, 5a) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Außenring (4) der Außen- und Innenringe durch Pressen oder Walzen aus einem Plattenglied oder Rohrglied ausgebildet ist; dass der Außenring (4) und die Innenringe (5, 5) zylindrische Abschnitte (4c, 4c; 5d, 5d) aufweisen, die jeweils axial von den äußeren Laufringflächen (4a, 4a) und den inneren Laufringflächen (5a, 5a) verlaufen, wobei die Stärke der zylindrischen Abschnitte (4c, 4c) des Außenrings (4) geringer als die der äußeren Laufringflächen (4a, 4a) ist; dass Dichtungen (13, 13) in ringförmigen Räumen, die zwischen den Innenumfängen der zylindrischen Abschnitte (4c, 4c) des Außenrings (4) und den Außenumfängen der zylindrischen Abschnitte (5d, 5d) der Innenringe (5, 5) ausgebildet sind, angeordnet sind, wobei die Dichtungen (13, 13) dazu geeignet sind, in die Innenumfänge der zylindrischen Abschnitte (4c, 4c) des Außenrings (4) eingepresst zu sein; und dass die zweireihigen äußeren Laufringflächen (4a, 4a) des Außenrings (4) und die inneren Laufringflächen (5a, 5a) des Innenrings (5) oberflächengehärtet sind.
  2. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei eine Lagervorbelastung durch Befestigen der Radnabe (1), die in das Paar Innenringe (5, 5) eingefügt ist, und eines äußeren Gelenkglieds (14) eines Gleichlaufgelenks (3), das in die Radnabe (1) eingefügt ist, durch ein Schraubbefestigungsmittel (21, 22) und Ausüben eines Drucks auf die Innenringe (5, 5) von jeder Seite davon zwischen einem Schulterabschnitt (1e) der Radnabe (1) und einem Schulterabschnitt (19) des äußeren Gelenkglieds (14) ausgeübt ist.
  3. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Außenring (4) und die Innenringe (5, 5) durch Pressen eines Plattenglieds oder Rohrglieds mit rostbeständigen Fähigkeiten ausgebildet sind.
  4. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die äußeren und inneren Laufringflächen (4a, 4a; 5a, 5a) des Außenrings (4) und der Innenringe (5, 5) durch Abschrecken gehärtete Schichten aufweisen.
  5. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Außenring (4) mit axial verlaufenden, zylindrischen Abschnitten (4c, 4c) und jeder Innenring (24) an seinem axial äußeren Ende mit einem radial auswärts verlaufenden Flansch (5e) ausgebildet ist, und wobei Dichtungen (25, 28) in Öffnungen angebracht sind, die zwischen den zylindrischen Abschnitten (4c, 4c) des Außenrings (4) und den Flanschen (5e, 5e) der Innenringe (24, 24) ausgebildet sind.
  6. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Dichtungen (25, 26) Kernmetalle (27, 28) umfassen, die dazu geeignet sind, in die Innenumfänge der zylindrischen Abschnitte (4c, 4c) des Außenrings (4) eingepresst zu sein, und Dichtungsglieder (29, 30), die an den Kernmetallen (27, 28) anhaften und mehrere Dichtungsränder (29b, 29c; 30b, 30c) aufweisen, und wobei die Dichtungsränder (30b, 30c) der Außenseitendichtung (26) der Dichtungen (25, 26) mit dem Schulterabschnitt (1e) der Radnabe (1) in Gleitkontakt stehen und die Dichtungsränder (29b, 29c) der Innenseitendichtung (25) der Dichtungen (25, 26) mit der Seitenfläche des Flanschabschnitts (5e) des Innenseiteninnenrings (24) in Gleitkontakt stehen.
  7. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Dichtungen (25, 25) Kernmetalle (27, 27) umfassen, die dazu geeignet sind, in die Innenumfänge der zylindrischen Abschnitte (4c, 4c) des Außenrings (4) eingepresst zu sein, und Dichtungsglieder (29, 29), die an den Kernmetallen (27, 27) anhaften und mehrere Dichtungsränder (29b, 29c; 29b, 29c) aufweisen, und wobei die Dichtungsränder (29b, 29c; 29b, 29c) der Außenseiten- und Innenseitendichtungen (25, 25) mit den Seitenflächen der Flanschabschnitte (5e, 5e) der Außenseiten- und Innenseiteninnenringe (24, 24) in Gleitkontakt stehen.
  8. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Dichtungen (25, 25) Kernmetalle (27, 27) umfassen, die dazu geeignet sind, in die Innenumfänge der zylindrischen Abschnitte (4c, 4c) des Außenrings (4) eingepresst zu sein, und Dichtungsglieder (29, 29), die an den Kernmetallen (27, 27) anhaften und mehrere Dichtungsränder (29b, 29c; 29b, 29c) aufweisen, wobei Platten (31, 31), die jede einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen, auf einem Bereich von radial äußerstem Umfang und einer Seitenfläche von jedem Flanschabschnitt (5e) angeordnet sind, und wobei die Dichtungsränder (29b, 29c; 29b, 29c) der Außenseiten- und Innenseitendichtungen (25, 25) mit den Seitenflächen (31b, 31b) der Platten (31, 31) in Gleitkontakt stehen.
  9. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Platten (31, 31) aus Edelstahl hergestellt sind.
  10. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei Spalte, die zwischen den Innenumfängen der zylindrischen Abschnitte (4c, 4c) des Außenrings (4) oder Innenumfängen der Kernmetalle (27, 27) und Außenumfängen der Platten (31, 31) ausgebildet sind, kleiner als 1 mm eingerichtet sind.
  11. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei eine abgestufte Aussparung (ΔA) zwischen der inneren Laufringfläche (5a) des Innenrings (33) und der Innenfläche des Flanschabschnitts (5e) ausgebildet ist.
  12. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei eine abgestufte Aussparung (ΔB) an der Außenseitenfläche des Flanschabschnitts (5e) ausgebildet ist.
  13. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei Abfasen oder Abrunden an jedem Ende der inneren Laufringflächen (5a, 5a) der Innenringe (33, 33) ausgeführt ist.
  14. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei das Abfasen oder Abrunden während des Schleifens oder Feinziehschleifens von jedem Ende der inneren Laufringflächen (5a, 5a) der Innenringe (33, 33) ausgeführt ist.
  15. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: ein äußeres Glied (36), das an seinem Innenumfang mit zweireihigen äußeren Laufringflächen (36a, 36a) ausgebildet ist; ein inneres Glied, das eine Radnabe (1), welche an einem ihrer Enden mit einem Radanbringungsflansch (1b) und zylindrischem Abschnitt (1a), der axial von dem Radanbringungsflansch (1b) verläuft, ausgebildet ist, und zumindest einen Innenring (37) beinhaltet; zweireihige Rollelemente (6, 6), die frei rollbar zwischen den äußeren und inneren Laufringflächen (36a, 36a; 37a, 37a) des äußeren Glieds (36) und des Innenrings (32) enthalten sind; und ein Paar Dichtungen (41, 41), die zur Anbringung in ringförmigen Räumen geeignet sind, welche zwischen dem Innenring (32) und dem äußeren Glied (36) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Glied (36) und der Innenring (32) durch plastische Verformung aus Stahlplatten ausgebildet sind; und dass zumindest eine Dichtung des Paars von Dichtungen (41, 41) einstückig an zumindest einem des äußeren Glieds (36) und des Innenrings (32) anhaftet.
  16. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei die Dichtungen (41, 41) aus Elastomer ausgebildet und derart aufvulkanisiert sind, dass sie mit dem anderen gegenüberliegenden Glied in Gleitkontakt stehen.
  17. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei ein radial auswärts verlaufender Schulterabschnitt (40) an einem Ende des Innenrings (37) ausgebildet ist und die Dichtung (41) an dem Schulterabschnitt anhaftet (40), und wobei zylindrische Abschnitte (39, 39) an jedem Ende des äußeren Glieds (36) ausgebildet sind und die Dichtung (41) mit dem zylindrischen Abschnitt (39) in Gleitkontakt steht.
  18. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei das äußere Glied (46) an jedem seiner Enden mit radial einwärts verlaufenden Schulterabschnitten (48, 48) ausgebildet ist und Dichtungen (49, 49) an den Schulterabschnitten (48, 48) anhaften, und wobei jeder Innenring (47) an einem seiner Enden mit einem axial verlaufenden Schulterabschnitt (5d) ausgebildet ist und die Dichtungen (49, 49) mit den zylindrischen Abschnitten (5d, 5d) in Gleitkontakt stehen.
  19. Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Radnabe (42) an ihrem Außenumfang direkt mit einer der inneren Laufringflächen (42a), die einer der äußeren Laufringflächen (36a) gegenüberliegt, und dem zylindrischen Abschnitt (42b) ausgebildet ist, der von der inneren Laufringfläche (42a) zu einem Schulterabschnitt (42d) verläuft, und wobei der Innenring (37) an seinem Außenumfang mit der anderen inneren Laufringfläche (37a), die der anderen äußeren Laufringfläche (36a) gegenüberliegt, ausgebildet ist und eine Endfläche an der Seite mit kleinerem Durchmesser des Innenrings (37) dazu geeignet ist, an den Schulterabschnitt (42d) anzugrenzen.
DE112007002599T 2006-11-07 2007-11-06 Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE112007002599T5 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006301321 2006-11-07
JP2006-301321 2006-11-07
JP2006314678A JP2008128380A (ja) 2006-11-21 2006-11-21 車輪用軸受装置
JP2006314679A JP5051747B2 (ja) 2006-11-21 2006-11-21 車輪用軸受装置
JP2006-314679 2006-11-21
JP2006-314678 2006-11-21
JP2006-351742 2006-12-27
JP2006351742A JP2008163979A (ja) 2006-12-27 2006-12-27 車輪用軸受装置
JP2007078176A JP4205752B2 (ja) 2006-11-07 2007-03-26 車輪用軸受装置
JP2007-078176 2007-03-26
PCT/JP2007/001215 WO2008056446A1 (fr) 2006-11-07 2007-11-06 Dispositif à roulements pour une roue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002599T5 true DE112007002599T5 (de) 2010-01-14

Family

ID=41257139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002599T Withdrawn DE112007002599T5 (de) 2006-11-07 2007-11-06 Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8047722B2 (de)
DE (1) DE112007002599T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114872A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers sowie Gleitlager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085922A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager
ITTO20121056A1 (it) * 2012-12-07 2014-06-08 Skf Ab Anello flangiato di cuscinetto per il mozzo della ruota di un veicolo a motore
DE102013208738A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zweireihiges Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015218625A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-30 Aktiebolaget Skf Dichtung für eine Radlageranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH061835A (ja) 1992-06-22 1994-01-11 Teijin Ltd 芳香族ポリエステルの製造方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6263419A (ja) 1985-09-14 1987-03-20 Sharp Corp 多結晶シリコン薄膜の形成方法
JPS62194921A (ja) 1986-02-21 1987-08-27 Honda Motor Co Ltd 緩衝器の減衰力制御方法
SE461606B (sv) 1988-02-11 1990-03-05 Skf Nova Ab Foerfarande foer framstaellning av tvaaradiga vinkelkontaktkullager
JP2582925B2 (ja) 1990-04-19 1997-02-19 富士写真フイルム株式会社 光変調器への信号入力方法
JPH0673459A (ja) 1992-05-25 1994-03-15 Kawasaki Steel Corp 金属ストリップ用冷却チャンバ
JP2563692Y2 (ja) 1992-06-17 1998-02-25 光洋精工株式会社 複列アンギュラコンタクト玉軸受装置
JPH0647732A (ja) 1992-07-15 1994-02-22 Oomiya Kogyo Kk 石材切削機の回転刃制御方法
JP3424047B2 (ja) 1993-09-10 2003-07-07 光洋精工株式会社 車両のストラット式サスペンション装置のスラスト玉軸受およびその軌道輪の製造方法
JP2635505B2 (ja) 1993-09-24 1997-07-30 住友ゴム工業株式会社 エラストマー物品の加硫方法およびそれに用いる加硫装置
JPH0811505A (ja) 1994-06-30 1996-01-16 Ntn Corp 自動車の車輪用軸受装置
US5882123A (en) 1997-06-03 1999-03-16 The Timken Company Roll-formed bearing race and process for producing the same
IT1319816B1 (it) 2000-01-28 2003-11-03 Skf Ind Spa Perfezionamenti al montaggio di un cuscinetto del mozzo della ruota di un autoveicolo al montante di una sospensione.
JP2002039199A (ja) 2000-07-18 2002-02-06 Fuji Heavy Ind Ltd ベアリングの取付構造
JP4724970B2 (ja) 2001-07-19 2011-07-13 株式会社ジェイテクト 車軸用軸受装置
JP3650746B2 (ja) 2001-09-17 2005-05-25 Ntn株式会社 車輪用軸受の固定構造及び車輪用軸受
JP4003446B2 (ja) 2001-11-26 2007-11-07 株式会社ジェイテクト 軸受装置
JP2004197755A (ja) 2002-12-16 2004-07-15 Nsk Ltd シール装置及び転がり軸受装置
JP4222047B2 (ja) 2003-02-12 2009-02-12 株式会社ジェイテクト 転がり軸受の固定構造
DE10331180A1 (de) 2003-07-10 2005-02-24 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Lagerring und Radlagereinheit
JP4020045B2 (ja) 2003-08-29 2007-12-12 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
JP2005180681A (ja) 2003-11-28 2005-07-07 Ntn Corp 車輪用軸受装置
DE10359646A1 (de) 2003-12-18 2005-07-28 Fag Kugelfischer Ag Radlager in einem Radträger
DE10359644A1 (de) 2003-12-18 2005-07-28 Fag Kugelfischer Ag Außenring eines Radlagers und axiale Sicherung des Außenringes
JP2005289255A (ja) 2004-04-01 2005-10-20 Toyota Motor Corp 車両用駆動輪ハブユニット
JP2006029543A (ja) 2004-07-21 2006-02-02 Nsk Ltd 車輪支持用軸受装置
ITTO20040875A1 (it) 2004-12-14 2005-03-14 Skf Ab Unita' cuscinetto per il mozzo della ruota di un autoveicolo.
JP2006177519A (ja) 2004-12-24 2006-07-06 Ntn Corp 車輪用軸受装置
CN101675259B (zh) * 2007-04-04 2011-12-28 Ntn株式会社 车轮用轴承及具有该车轮用轴承的车轮用轴承装置
CN102773386A (zh) * 2007-12-17 2012-11-14 Ntn株式会社 外圈制造方法、以及轴承用内圈的制造方法
US9889493B2 (en) * 2008-03-13 2018-02-13 Ntn Corporation Wheel bearing device with a clearance formed between the inner race and the hub wheel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH061835A (ja) 1992-06-22 1994-01-11 Teijin Ltd 芳香族ポリエステルの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114872A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers sowie Gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
US20090274405A1 (en) 2009-11-05
US8047722B2 (en) 2011-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000812B4 (de) Radlagerungsvorrichtung und Achsenmodul
DE112007002015B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112007003104B4 (de) Radnabe einer Radlagervorrichtung
DE112008002486B4 (de) Lagerungsvorrichtung für Rad und Achsenmodul
DE102006047014B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112008000830T5 (de) Radlager und Radlagervorrichtung mit dem Radlager
DE112008003387B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008002882B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007001917B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112008001797B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007002329B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008001720B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112006000309T5 (de) Radlagervorrichtung und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE112008002714T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad
DE112007002695T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007001485T5 (de) Lagereinheit für ein Rad
DE112006000412T5 (de) Radlagervorrichtung mit integrierter Raddrehzahldetektionsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Montage
DE112007001272B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112008002351T5 (de) Lagerungsvorrichtung für Rad
DE112007001018T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112005002978T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE112007000320B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112016003207T5 (de) Radlagervorrichtung
DE112008003434B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007000418B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141107