DE102019118540A1 - Rotatorstützwelle, Verfahren zum Herstellen einer Rotatorstützwelle und Wälzlager - Google Patents

Rotatorstützwelle, Verfahren zum Herstellen einer Rotatorstützwelle und Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102019118540A1
DE102019118540A1 DE102019118540.8A DE102019118540A DE102019118540A1 DE 102019118540 A1 DE102019118540 A1 DE 102019118540A1 DE 102019118540 A DE102019118540 A DE 102019118540A DE 102019118540 A1 DE102019118540 A1 DE 102019118540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support shaft
hollow portion
rotator
rotator support
raceway surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019118540.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Koichiro Tsurumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE102019118540A1 publication Critical patent/DE102019118540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6655Retaining the liquid in or near the bearing in a reservoir in the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/045Mounting or replacing seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine säulenförmige Rotatorstützwelle stützt ein Planetenrad, das ein Rotator ist, und hat eine Laufbahnfläche, die auf der äußeren Umfangsfläche der Rotatorstützwelle gebildet ist, so dass eine Mehrzahl von Rollen auf der Laufbahnfläche rollen. Die Rotatorstützwelle enthält einen hohlen Abschnitt, der gebildet ist, um in einer axialen Richtung von beiden axialen Endflächen ausgespart zu sein, ein Stopfen, der als ein Dichtungsteil dient, das mindestens eine der Öffnungen des hohlen Abschnitts an beiden der Endflächen abdichtet, ein Öleinlassdurchgang, durch welchen das Schmieröl in den hohlen Abschnitt, der mit dem Stopfen gedichtet ist, zugeführt ist, und einen Ölauslassdurchgang, durch welchen das Schmieröl in dem hohlen Abschnitt zu der Laufbahnfläche zugeführt ist. Der Ölauslassdurchgang führt durch die Rotatorstützwelle von der Laufbahnfläche zu dem gedichteten hohlen Abschnitt durch.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rotatorstützwelle, die ein Rotator durch Rollen stützt, eine Methode zum Herstellen der Rotatorstützwelle und ein Wälzlager.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist eine Rotatorstützwelle bekannt, die einen Rotator durch Rollen stützt, wie beispielsweise ein Getriebe oder eine Rolle. Zum Beispiel ist eine Rotatorstützwelle, die ein Planetenrad durch Rollen stützt, in einem Planetengetriebemechanismus benutzt.
  • Es gibt eine Rotatorstützwelle, die einen hohlen Abschnitt hat, der sich entlang einer Axialrichtung erstreckt. Der hohle Abschnitt ist gebildet, um ein Gewicht der Rotatorstützwelle zu reduzieren und ist auch als ein Teil eines Schmierölversorgungsdurchgangs zu den Rollen benutzt (siehe z.B. die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2007-198459 ( JP 2007-198459 A )).
  • Der Hohlabschnitt der Rotatorstützwelle ist durch maschinelle Bearbeitung, die einen Bohrer oder ähnliches benutzt, oder durch Schmieden gebildet. Es ist im Hinblick auf Herstellungskosten oder ähnlichen gewünscht, dass der hohle Abschnitt durch Schmieden gebildet ist. Wenn der hohle Abschnitt jedoch durch Schmieden gebildet ist, kann sich eine Verfestigung während des Formens des hohlen Abschnitts entwickeln und das Formen kann nicht lange durchgeführt werden. Dieses Problem tritt insbesondere auf, wenn der hohle Abschnitt tief mit einem kleinen Durchmesser ist. wenn eine Verfestigung auftritt kann eine Umformung durch Durchführen von Glühen zum Erweichen wieder durchgeführt werden. Jedoch braucht dies viel Zeit und Mühe zum Herstellen und die Herstellungskosten erhöhen sich auch.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Rotatorstützwelle, die leicht durch Schmieden hergestellt werden kann, ein Verfahren zum Herstellen der Rotatorstützwelle und ein Wälzlager bereit zu stellen.
  • Eine säulenförmige Rotatorstützwelle gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, welche konfiguriert ist, einen Rotator zu stützen und eine Laufbahnfläche hat, die auf einem äußeren Umfang der Rotatorstützwelle gebildet ist, so dass eine Mehrzahl von Rollen auf der Laufbahnfläche rollen, hat die folgenden Merkmale in ihrer Struktur. Das heißt, die Rotatorstützwelle enthält einen hohlen Abschnitt, ein Dichtungsteil, einen Öleinlassdurchgang und einen Ölauslassdurchgang. Der hohle Abschnitt ist gebildet, um in einer axialen Richtung von beiden axialen Endflächen ausgespart zu sein. Das Dichtungsteil dichtet mindestens eine der Öffnungen des hohlen Abschnitts an beiden Endflächen ab. Schmieröl ist durch den Öleinlassdurchgang in den hohlen Abschnitt, der mit dem Dichtungsteil gedichtet ist, zugeführt. Das Schmieröl in dem hohlen Abschnitt ist zu der Laufbahnfläche durch den Ölauslassdurchgang zugeführt. Der Ölauslassdurchgang führt durch die Rotatorstützwelle von der Laufbahnfläche zu dem gedichteten hohlen Abschnitt hindurch.
  • Figurenliste
  • Die vorangegangenen und weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich werden von der folgenden Beschreibung von Beispiel und Ausführungsformen mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen benutzt sind, um gleiche Elemente zu repräsentieren und wobei:
    • 1 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die ein Planetengetriebemechanismus, an welchem eine Rotatorstützwelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angebracht ist, aufzeigt;
    • 2 eine Schnittansicht eines Planetenrads mit der Rotatorstützwelle gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
    • 3 ein Flussdiagramm ist, das Vorgänge eines Verfahrens zum Herstellen der Rotatorstützwelle gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufzeigt;
    • 4A, 4B, 4C und 4D exemplarische Zeichnungen zum Beschreiben eines Prozessschrittes eines hohlen Abschnitts sind; und
    • 5 eine Schnittansicht eines Planetenrads mit einer Rotatorstützwelle gemäß einem modifizierten Beispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist mit Bezug auf 1 bis 5 beschrieben. Das folgende Ausführungsbeispiel ist als ein bevorzugtes spezifisches Beispiel zum Ausführen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Obwohl verschiedene bevorzugte technische Aspekte teilweise im Detail veranschaulicht sind, ist der technische Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die spezifischen Modi limitiert.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Planetengetriebemechanismus aufzeigt, an welcher eine Rotatorstützwelle gemäß diesem Ausführungsbeispiel angebracht ist. 2 ist eine Schnittansicht einer Planetenradeinheit mit der Rotatorstützwelle gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Ein Planetengetriebemechanismus 11 enthält ein Sonnenrad 12, ein Ringrad 13, eine Mehrzahl von (drei in diesem Ausführungsbeispiel) Planetenradeinheiten 14 und ein Träger 16. Das Sonnenrad 12 hat äußere Zähne 121 auf seiner äußeren Umfangsfläche. Das Ringrad 13 hat innere Zähne 131 auf seiner inneren Umfangsfläche. Die Planetenradeinheiten 14 sind zwischen dem Sonnenrad 12 und dem Ringrad 13 angeordnet, um mit den äußeren Zähnen 121 und den inneren Zähnen 131 in Eingriff zu sein. Jede Planetenradeinheit 14 ist an dem Träger 16 befestigt, um rotierbar (um ihre Achse) zu sein.
  • Zum Beispiel ist der Planetengetriebemechanismus 11 in einem Getriebe benutzt, das konfiguriert ist, die Geschwindigkeit einer Rotation einer Ausgangswelle (Kurbelwelle) eines Motors, der als Antriebsquelle eines Autos dient, zu ändern. In dem Planetengetriebemechanismus 11 ist eines von den drei Elementen, die das Sonnenrad 12, das Ringrad 13 und der Träger 16 sind, fixiert und ein Drehmoment ist an ein anderes Element eingegeben. Somit ist das eingegebene Drehmoment zu dem einen verbleibenden Element übertragen, während die Geschwindigkeit reduziert oder erhöht ist. Ein Gleiten jedes Teils des Planetengetriebemechanismus 11 ist durch Schmieröl (Getriebeöl) geschmiert.
  • Eine Welle 120 ist an der Mitte des Sonnenrads 12 fixiert, um nicht relativ zu dem Sonnenrad 12 rotierbar zu sein. Die Welle 120 ist konzentrisch mit dem Ringrad 13 und dem Träger 16 angeordnet. Jede Planetenradeinheit 14 enthält ein Planetenrad 140 und ein Wälzlager 15. Das Planetenrad 140 steht mit den äußeren Zähnen 121 und den inneren Zähnen 131 in Eingriff. Das Wälzlager 15 hat eine Rotatorstützwelle 1 der vorliegenden Erfindung, um das Planetenrad 140, das ein Rotator ist, zu stützen. Die Rotatorstützwelle 1 ist durch ein Wellenloch 141, das durch die Mitte des Planetenrads 140 führt, eingeführt.
  • Die Rotatorstützwelle 1 ist im Wesentlichen in einer Säulenform gebildet. Die äußere Umfangsfläche der Rotatorstützwelle 1 ist eine Laufbahnfläche 2, wo die Rollen 150 rollen. Die Rotatorstützwelle 1 stützt das Planetenrad 140, das der Rotator ist, durch die Rollen 150. Beide axialen Enden der Rotatorstützwelle 1 sind an einem Wellenbefestigungsloch 151, das in dem Träger 16 gebildet ist, fixiert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat der Träger 16 ein Stifteinführloch 162, das mit dem Wellenbefestigungsloch 161 verbunden ist und das radial nach außen offen ist. Die Rotatorstützwelle 1 hat ein Stiftloch 3 an einer Position, wo das Stiftloch 3 dem Stifteinführloch 162 gegenübersteht. Die Rotatorstützwelle 1 ist an dem Träger 16 durch Einführen eines Stiftes 17 in das Stifteinführloch 162 und das Stiftloch 3 befestigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Beschreibung des Falles gegeben, in dem die Rotatorstützwelle 1 an dem Träger 16 durch Benutzen des Stifts 17 befestigt ist. Die vorliegende Erfindung ist nicht limitiert auf diesen Fall. Die Rotatorstützwelle 1 kann an dem Träger 16 durch Vernieten durch Prägen des Endes der Rotatorstützwelle 1 befestigt sein (Expandieren des Endes durch Deformation).
  • Das Wälzlager 15 beruhigt eine Rotation des Planetenrads 140 um die Rotatorstützwelle 1 herum durch die Mehrzahl von Rollen 150, die entlang der äußeren Umfangsfläche (Laufbahnfläche 2) der Rotatorstützwelle 1 und einer inneren Umfangsfläche 141a des Wellenlochs 141 des Planetenrads 140 rollen. Das Wälzlager 15 stützt eine Rotation des Planetenrads 140 um seine Achse, während es eine Zentrifugalkraft, die durch Rotation der Planetenradeinheit 14 um die Welle 120 erzeugt ist, aufnimmt. Das Wälzlager 15 ist auch Nadelrollenradiallager genannt. Das Wälzlager 15 enthält die Rotatorstützwelle 1, die säulenförmigen Rollen 150 und einen ringförmigen Käfig 151, der die Rollen 150 hält. Jede Rolle 150 ist so angeordnet, dass ihre Axialrichtung mit einer Axialrichtung des Käfigs 151 übereinstimmt. Die Rollen 150 sind in regulären Intervallen in einer Umfangsrichtung des Käfigs 151 angeordnet.
  • Zum Beispiel, wenn das Ringrad 13 befestigt ist und die Welle 120 rotiert, ist die Geschwindigkeit der Rotation des Sonnenrads 12, das zusammen mit der Welle 120 rotiert, reduziert und die Rotation, die an einer Ausgangswelle (nicht aufgezeigt), die mit einer Keilwellennabenverbindung an einem Mittelloch 160 des Trägers 16 verbunden ist, ausgegeben. Zu dieser Zeit rotiert das Planetenrad 140 um eine Rotationsachse O der Welle 120 und rotiert auch um eine Mittelachse C der Rotatorstützwelle 1.
  • Zum Beispiel kann Stahl für die Rotatorstützwelle 1 genutzt werden. SUJ2 (kohlenstoffreicher Chromlagerstahl) oder S45C (Kohlenstoffstahl für einen Einsatz im Maschinenbau) können bevorzugt benutzt werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Rotatorstützwelle 1 mit SUJ2, das eine relativ geringe Formbarkeit hat, gebildet. Zum Beispiel ist der Außendurchmesser der Rotatorstützwelle 1 ca. 30 mm. Zum Beispiel ist die Länge der Rotatorstützwelle 1 ca. 50 mm. Eine Richtung parallel zu der Mittelachse C der Rotatorstützwelle 1 ist nachfolgend bezeichnet als eine Axialrichtung.
  • Die gesamte Rotatorstützwelle ist im Wesentlichen in einer Säulenform gebildet. In der Mitte eines Querschnitts senkrecht zu der Axialrichtung (axialen Mitte) ist ein hohler Abschnitt 4 gebildet, der in der Axialrichtung von beiden axialen Endflächen ausgespart ist. das heißt, der hohle Abschnitt 4 ist gebildet, um sich in der axialen Richtung zu erstrecken und um auf beiden axialen Endflächen offen zu sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist der hohle Abschnitt 4 gebildet, um durch die Rotatorstützwelle 1 in der axialen Richtung durchzuführen.
  • Der hohle Abschnitt 4 hat einen ersten hohlen Abschnitt 41, einen zweiten hohlen Abschnitt 42 und ein Kommunikationsabschnitt 43. Der erste hohle Abschnitt 41 ist auf einer Seite in der axialen Richtung (linke Seite in 2) offen. Der zweite hohle Abschnitt 42 ist auf der anderen Seite in der axialen Richtung (rechte Seite in 2) offen. Der Kommunikationsabschnitt 43 verbindet den ersten hohlen Abschnitt 41 mit dem zweiten hohlen Abschnitt 42. Das heißt, der hohle Abschnitt 4 hat den ersten hohlen Abschnitt 41, den Kommunikationsabschnitt 43 und den zweiten hohlen Abschnitt 42 in dieser Reihenfolge von der einen Seite zu der anderen Seite in der axialen Richtung. Die Durchmesser des ersten hohlen Abschnitts 41 und des zweiten hohlen Abschnitts 42 sind im Wesentlichen gleich. Der Durchmesser des Kommunikationsabschnitts 43 ist kleiner als die Durchmesser des ersten hohlen Abschnitts 41 und des zweiten hohlen Abschnitts 42. Die Durchmesser und Tiefen (Längen entlang der Axialrichtung von den Enden) des ersten hohlen Abschnitts 41 und des zweiten hohlen Abschnitts 42 können z.B. abhängig von einer erforderlichen Ölfluidität des Schmieröls und einer Gängigkeit der Rotatorstützwelle 1 entsprechend festgelegt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind beide Öffnungen des hohlen Abschnitts 4 an beiden Endflächen der Rotatorstützwelle 1 mit Stopfen 5 gedichtet, die als Dichtungsteil dienen. Der hohle Abschnitt 4 ist als ein Teil eines Schmierölversorgungsdurchgangs zu den Rollen 150 benutzt. Eine Leckage des Schmieröls von den Öffnungen kann durch Dichtung der Öffnung des hohlen Abschnitts 4 mit dem Stopfen 5 unterdrückt werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Stopfen 5, die ein erster Stopfen 51 und ein zweiter Stopfen 52 sind, bereitgestellt. Der erste Stopfen 51 dichtet die Öffnung des ersten hohlen Abschnitts 41. Der zweite Stopfen 52 dichtet die Öffnung des zweiten hohlen Abschnitts 42. Anders als der Stopfen 5 kann ein bolzenförmiges Teil, das Nuten auf seiner äußeren Umfangsfläche hat, als das Dichtungsteil, das die Öffnung des hohlen Abschnitts 4 dichtet, benutzt sein.
  • Die ersten und zweiten Stopfen 51 und 52 sind in der gleichen Form gebildet und haben jeweils integral eine Bodenwand 5a und einen rohrförmigen Abschnitt 5b, der eine Form eines kurzen Zylinders hat. Der rohrförmige Abschnitt 5b kragt in der axialen Richtung von der radialen Außenkante der Bodenwand 5a aus. Die ersten und zweiten Stopfen 51 und 52 sind durch Eingepresst sein in die ersten und zweiten hohlen Abschnitte 41 und 42 von der Seite der Bodenwand 5a jeweils befestigt. Groß-Durchmesserabschnitte 41a und 42a, deren Durchmesser schrittweise vergrößert sind, sind an einem Öffnungsseitenende des ersten hohlen Abschnitts 41 und an einem Öffnungsseitenende des zweiten hohlen Abschnitts 42 jeweils gebildet. Stufen 41b und 42b sind an Grenzen zwischen dem Groß-Durchmesserabschnitt 41a und dem anderen Teil des ersten hohlen Abschnitts 41 und zwischen dem Groß-Durchmesserabschnitt 42a und dem anderen Teil des zweiten hohlen Abschnitts 42 jeweils gebildet. Die ersten und zweiten Stopfen 51 und 52 greifen in die Stufen 41b und 42b jeweils ein, wobei diese dadurch verhindern, dass die ersten und zweiten Stopfen 51 und 52 jeweils übermäßig in die ersten und zweiten hohlen Abschnitte 51 und 52 gedrückt werden, wenn die ersten und zweiten Stopfen 51 und 52 eingepresst sind. Die Öffnungsseitenenden der Groß-Durchmesserabschnitte 41a und 42a sind kegelförmig, so dass die Durchmesser zu den Öffnungen vergrößert sind. Somit sind die ersten und zweiten Stopfen 51 und 52 jeweils leicht in die Groß-Durchmesserabschnitte 41a und 42a eingeführt.
  • Kaltgewalzte Kohlenstoffstahlplatten, wie beispielsweise SPCC, können für die ersten und zweiten Stopfen 51 und 52 benutzt werden. Abhängig von einer Kompatibilität mit dem Schmieröl in Betrieb oder Gebrauchstemperaturen, können die ersten und zweiten Stopfen 51 und 52 aus einem Harz oder aus einem Harz, das einen Metallkern enthält, gebildet sein. Die Außendurchmesser, Höhen und Dicken des ersten und zweiten Stopfens 51 und 52 können abhängig der von den Formen der Endlöcher festgesetzt werden. Die Dimension des ersten Stopfens 51 und des zweiten Stopfens 52 können sich unterscheiden.
  • Die Rotatorstützwelle 1 hat zusätzlich ein Öleinlassdurchgang 6 und ein Ölauslassdurchgang 7. Das Schmieröl ist durch den Öleinlassdurchgang 6 in den hohlen Abschnitt 4, der mit dem ersten und zweiten Stopfen 51 und 52 gedichtet ist (abgegrenzt von einem externen Raum), zugeführt. Der Ölauslassdurchgang 7 führt durch die Rotatorstützwelle 1 von der Laufbahnfläche 2 zu dem gedichteten hohlen Abschnitt 4. Das Schmieröl in dem hohlen Abschnitt 4 ist zu der Laufbahnfläche 2 durch den Ölauslassdurchgang 7 zugeführt.
  • Ein Ende des Öleinlassdurchgangs 6 ist mit einem Öldurchgang 163, der in dem Träger 16 zur Schmierölversorgung, verbunden und das andere Ende des Öleinlassdurchgangs 6 ist mit dem zweiten hohlen Abschnitt 42, der mit dem zweiten Stopfen 52 gedichtet ist, verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Öleinlassdurchgang 6 so gebildet, um sich in einer Richtung zu erstrecken, in welche der Öleinlassdurchgang 6 mit Bezug zu der axialen Richtung und der radialen Richtung (zu einer inneren Seite in der radialen Richtung und zu der Seite des Kommunikationsabschnitts 43 in der Axialrichtung), um den zweiten Stopfen 52 zu umgehen, geneigt ist. Ein Groß-Durchmesserabschnitt 6a, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Öldurchgangs 163, ist an dem Ende des Öleinlassdurchgangs 6 auf der Seite des Öldurchgangs 163 gebildet. Somit steht der Auslass des Öldurchgangs 163 dem Öleinlassdurchgang 6 gegenüber, sogar wenn der Träger 16 und die Rotatorstützwelle 1 während einer Montage oder ähnlichem falsch ausgerichtet sind, wobei dadurch eine Leckage des Schmieröls unterdrückt ist. Die Position, ein Neigungswinkel und ein Bohrdurchmesser des Öleinlassdurchgangs 6 sind nicht speziell limitiert und können wie geeignet festgelegt werden. Zum Beispiel kann, wenn kein Bedarf ist den zweiten Stopfen 52 zu umgehen, da der zweite Stopfen 52 auf einer anderen Seite des Auslasses des Öldurchgangs 163 in der axialen Richtung bereitgestellt ist, der Öleinlassdurchgang 6 gebildet sein, so dass dieser sich entlang der radialen Richtung erstreckt.
  • Der Ölauslassdurchgang 7 ist in der Mitte der Rotatorstützwelle 1 in der axialen Richtung gebildet, um sich entlang der radialen Richtung zu erstrecken. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ölauslassdurchgang 7 gebildet, so dass ein Ende mit dem Kommunikationsabschnitt 43 verbunden ist und das andere Ende zu der Laufbahnfläche 2 offen ist. Der Ölauslassdurchgang 7 ist nicht auf diese Struktur limitiert und ein Ende des Ölauslassdurchgangs 7 kann mit dem ersten hohlen Abschnitt 41 oder dem zweiten hohlen Abschnitt 42 verbunden sein. Der Ölauslassdurchgang 7 kann sich in einer Richtung erstrecken, in welcher der Ölauslassdurchgang 7 leicht mit Bezug zu der radialen Richtung geneigt ist. Die Anordnung der Öffnung des Ölauslassdurchgangs 7 auf der Seite der Rolle 150 kann geeignet festgesetzt werden abhängig von z.B. der Positionsbeziehung mit den Rollen 150 und der Ölfluidität.
  • Das Schmieröl ist von dem Öldurchgang 163 zu der Rotatorstützwelle 1 durch eine Zentrifugalkraft, die erzeugt ist, wenn der Träger 16 rotiert, zuführt und in den hohlen Abschnitt 4 durch den Öleinlassdurchgang 6 eingeführt. Das Schmieröl, das in den hohlen Abschnitt 4 eingeführt ist, ist zu der Laufbahnfläche 2 durch den Ölauslassdurchgang 7 durch die Zentrifugalkraft, die erzeugt ist, wenn der Träger 16 rotiert, zugeführt, wobei dadurch die Rollen 150 geschmiert sind.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das Vorgänge eines Verfahrens zum Herstellen der Rotatorstützwelle gemäß diesem Ausführungsbeispiel aufzeigt. Wie in 3 aufgezeigt, ist in dem Verfahren zum Herstellen der Rotatorstützwelle gemäß diesem Ausführungsbeispiel als erstes ein Vorbereitungsschritt zum Vorbereiten eines Basismetalls für die Rotatorstützwelle 1 als Schritt S1 durchgeführt. Wenn die Rotatorstützwelle 1 aus einem Material, wie beispielsweise SUJ2, das eine relativ niedrige Formbarkeit hat, gebildet ist, ist es angemessen ein zylindrisches Basismetall vorzubereiten, dessen Dimension relativ nah an Produktdimensionen sind (dessen Außendurchmesser etwas größer ist als der der Produktdimensionen).
  • Dann ist ein Hohlabschnittprozessschritt zum Bilden des hohlen Abschnitts 4 durch Schmieden als Schritt S2 durchgeführt. In diesem Ausführungsbeispiel involviert der Hohlabschnittprozessschritt eine Rückwärtsextrusion für beide axialen Enden des Basismetalls. Somit ist der hohle Abschnitt 4 gebildet, um in der axialen Richtung von beiden axialen Endflächen ausgespart zu sein.
  • Insbesondere, wie in 4A aufgezeigt, ist ein Basismetall 101 zuerst in eine zylindrische niedrigere Matrize 100 mit Boden gesetzt. Wie in 4B aufgezeigt, ist die Rückwärtsextrusion durch Drücken eines Pressstempels 102 in die Mitte eines Endes des Basismetalls 101 durchgeführt, wobei dadurch der erste hohle Abschnitt 41 gebildet ist. Wie in 4C aufgezeigt, ist das Basismetall 101 dann in die niedrigere Matrize 100 eingesetzt, während das Ende des Basismetalls 101, wo der erste hohle Abschnitt 41 nicht gebildet ist auf einer Öffnungsseite gelegen ist. Eine Rückwärtsextrusion ist durch Drücken des Pressstempels 102 in die Mitte des anderen Endes des Basismetalls 101 durchgeführt, wobei dadurch der zweite hohle Abschnitt 42 gebildet ist. Eine Beschreibung des Falles, in dem die Rückwärtsextrusion für ein Ende des Basismetalls 101 und dann für das andere Ende des Basismetalls 101 durchgeführt ist, ist hierin gegeben. Die vorliegende Erfindung ist nicht limitiert auf diesen Fall. Die Rückwärtsextrusion kann simultan für beide Enden des Basismetalls 101 durchgeführt sein. Zusätzlich kann der zweite hohle Abschnitt 42 gebildet sein, während ein Abstandshalter in den ersten hohlen Abschnitt 41 eingeführt ist, so dass der erste hohle Abschnitt 41 nicht deformiert ist, wenn der zweite hohle Abschnitt 42 gebildet ist.
  • Wie in 4D gezeigt, ist dann der Kommunikationsabschnitt 43 durch ein Durchdringen durch eine Wand zwischen dem ersten hohlen Abschnitt 41 und dem zweiten hohlen Abschnitt 42 durch maschinelles Bearbeiten (bohren), dass ein Bohrer 103 benutzt, gebildet. Somit sind der erste hohle Abschnitt 41 und der zweite hohle Abschnitt 42 miteinander durch den Kommunikationsabschnitt 43 verbunden, wobei somit der hohle Abschnitt 4 gebildet ist. Der Kommunikationsabschnitt 43 muss nicht essentiell durch maschinelles Bearbeiten, das den Bohrer 103 benutzt, gebildet sein, und kann durch z.B. Stanzen gebildet sein. Zusätzlich kann der Kommunikationsabschnitt 43 in einem Öldurchgangsbildungsschritt von Schritt S3, der später beschrieben ist, durchgeführt sein. Durch diesen Schritt ist ein Werkstück, dass dem Hohlabschnittprozessschritt unterworfen wurde, erhalten.
  • Nachdem der Hohlabschnittprozessschritt von Schritt S2 durchgeführt ist, ist der Öldurchgangsbildungsschritt als Schritt S3 für das Werkstück, das dem Hohlabschnittprozessschritt unterworfen wurde, durchgeführt. In dem Öldurchgangsbildungsschritt sind der Öleinlassdurchgang 6, der Ölauslassdurchgang 7 und das Stiftloch 3 durch maschinelle Bearbeitung (Bohren), das einen Bohrer benutzt, gebildet. Durch diesen Schritt ist ein Werkstück erhalten, das dem Öldurchgangsbildungsschritt unterworfen wurde.
  • Dann ist ein Härtungsschritt als Schritt S4 für das Werkstück, das dem Öldurchgangsbildungsschritt unterworfen wurde, durchgeführt. Alternativ ist ein Aufkohlen durchgeführt, gefolgt durch Vergüten und Anlassen von einer Aufkohltemperatur. In dem Härtungsschritt kann Karbonitrieren durchgeführt werden, gefolgt durch Vergüten und Anlassen von einer Karbonitriertemperatur. Zusätzlich kann Glühen und Induktionsheizen in Kombination durchgeführt werden. Das Werkstück ist gehärtet, so dass mindestens eine Fläche, wo die Rollen rollen, eine Härte im Bereich von 58 HRc bis 64 HRc hat. Durch diesen Schritt ist ein Werkstück, das dem Härtungsschritt unterworfen wurde, erhalten.
  • Dann ist ein Endbearbeitungsschritt als Schritt S5 für das Werkstück durchgeführt, das dem Härtungsschritt unterworfen wurde. In dem Endbearbeitungsschritt ist das Werkstück, das dem Härtungsschritt unterworfen wurde, an notwendigen Abschnitten geschnitten oder geschliffen, um Dimensionen, eine Form und eine Oberflächenrauhheit, die in einer Zeichnung beschrieben sind, zu erhalten. Durch diesen Schritt ist ein Werkstück, das dem Endbearbeitungsschritt unterworfen wurde, erhalten.
  • Dann ist ein Dichtungsschritt S6 für das Werkstück durchgeführt, das dem Endbearbeitungsschritt unterworfen wurde. In dem Dichtungsschritt sind beide Öffnungen des hohlen Abschnitts 4 an beiden Endflächen des Werkstücks, das dem Endbearbeitungsschritt unterworfen wurde, mit den Stopfen 5, die als Dichtungsteile dienen, gedichtet. In dem Dichtungsschritt sind beide Öffnungen des hohlen Abschnitts 4 mit den Stopfen 5 durch Einpressen des ersten Stopfen 51 von der Öffnung des ersten hohlen Abschnitts 41 und Einpressen des zweiten Stopfens 52 von der Öffnung des zweiten hohlen Abschnitts 42 gedichtet. Durch die Schritte, die oben beschrieben sind, ist die Rotatorstützwelle 1 erhalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Beschreibung des Falles gegeben, in dem der hohle Abschnitt 4 durch die Rotatorstützwelle 1 in der axialen Richtung läuft. Der hohle Abschnitt 4 muss nur an beiden axialen Endflächen offen sein. Wie in 5 aufgezeigt, muss der hohle Abschnitt 4 nicht notwendigerweise durch die Rotatorstützwelle 1 in der axialen Richtung führen. Mit anderen Worten kann der hohle Abschnitt 4 durch den ersten hohlen Abschnitt 41 und den zweiten hohlen Abschnitt 42 ohne den Kommunikationsabschnitt 43 gebildet sein. In dem Beispiel von 5 ist der Öleinlassdurchgang 6 und der Ölauslassdurchgang 7 mit dem zweiten hohlen Abschnitt 42 verbunden. Der zweite hohle Abschnitt 42 ist ein Teil des Schmierölversorgungsdurchgangs. Daher ist nur notwendig, dass die Öffnung des zweiten hohlen Abschnitts 42, der ein Teil des Schmierölversorgungsdurchgangs ist, durch den zweiten Stopfen 52 gedichtet ist. Somit kann der erste Stopfen 51 weggelassen werden. In diesem Fall kann eine innere Umfangsfläche 44 des ersten hohlen Abschnitts 41, wo der erste Stopfen 51 weggelassen ist, eine zylindrische Fläche sein, die einen einheitlichen Bohrdurchmesser hat.
  • Wie oben beschrieben, hat die Rotatorstützwelle 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel den hohlen Abschnitt 4, der gebildet ist, um in der axialen Richtung von beiden der axialen Endflächen ausgespart zu sein. Mindestens eine der Öffnungen des hohlen Abschnitts 4 an beiden Endflächen ist mit dem Stopfen 5 gedichtet. Die Rotatorstützwelle 1 hat den Öleinlassdurchgang 6 und den Ölauslassdurchgang 7. Das Schmieröl ist durch den Öleinlassdurchgang 6 in den hohlen Abschnitt 4, der mit dem Stopfen 5 gedichtet ist, zugeführt. Der Ölauslassdurchgang 7 führt durch die Rotatorstützwelle 1 von der Laufbahnfläche 2 zu dem gedichteten hohlen Abschnitt 4 hindurch. Das Schmieröl in dem hohlen Abschnitt 4 ist zu der Laufbahnfläche 2 durch den Ölauslassdurchgang 7 zugeführt.
  • Somit kann der hohle Abschnitt 4, der zur Gewichtsreduktion und als Teil des Schmierölversorgungsdurchgangs benutzt ist, durch ein Durchführen einer Rückwärtsextrusion an beiden axialen Enden gebildet sein. Als ein Ergebnis kann ein plastisches Deformationsausmaß pro einem Prozessarbeitsgang reduziert sein, verglichen zu einem Fall, in dem die Rückwärtsextrusion an einem axialen Ende allein durchgeführt ist. Dementsprechend kann die Rotatorstützwelle 1 leicht durch Schmieden mit niedrigen Kosten hergestellt sein. Das heißt gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Glühschritt zum Entfernen von Verhärtungen nicht notwendig, anders als in dem Stand der Technik, sogar wenn ein tiefer hohler Abschnitt 4, der einen kleinen Durchmesser hat, gebildet ist. Somit können die Zeit und der Aufwand zum Herstellen und die Herstellungskosten sehr reduziert werden.
  • Da das Ausmaß der plastischen Deformation pro einem Prozessarbeitsgang reduziert ist, sind Lasten auf die Schmiedematrizen (niedrigere Matrize 100 und Pressstempel 102) reduziert. Somit kann die Lebensdauer von jeder Schmiedematrize verlängert werden. Zusätzlich kann ein dünnerer und tieferer hohler Abschnitt 4 verglichen zu dem Fall, in dem die Rückwärtsextrusion für eine axiale Endseite allein, wie in dem Stand der Technik, durchgeführt ist, gebildet sein. Somit kann der Dimensionsbereich des anwendbaren hohlen Abschnitts 4 vergrößert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung basierend auf dem Ausführungsbeispiel oben beschrieben wurde, ist die Erfindung der Ansprüche nicht limitiert auf die Ausführungsbeispiele. Es ist zu beachten, dass alle Kombinationen der Merkmale, die in dem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, nicht essentiell für Lösung der Erfindung des Problems sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann wie angemessen modifiziert werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel ist in dem Ausführungsbeispiel, das oben beschrieben ist, die Rotatorstützwelle 1 für eine Benutzung in einem Planetengetriebemechanismus 11 beschrieben. Die Benutzung der Rotatorstützwelle ist nicht auf diesen Fall limitiert. Die Rotatorstützwelle 1 kann zum Stützen verschiedener Rotatoren, wie beispielsweise einer Rolle und einer Verbindungsstange durch die Rollen 150 benutzt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel, das oben beschrieben ist, ist der Fall, in dem die Rotatorstützwelle 1 durch kaltmassiv umformt hergestellt ist, beschrieben. Die Erfindung ist nicht limitiert auf diesen Fall und ist auch anwendbar auf Warm- oder Heißschmieden.
  • In dem Ausführungsbeispiel, das oben beschrieben ist, kann ein sonnenförmiger Außenring (Laufring) zwischen dem Planetenrad 140 und den Rollen 150 benutzt sein. In diesem Fall bilden die Rotatorstützwelle 1, die Rollen 150, der Käfig 151 und der Außenring als ein Set das Wälzlager. In diesem Wälzlager kann eine Struktur, ähnlich zu der der Planetenradeinheit 14 des Ausführungsbeispiels, das oben beschrieben ist, erlangt werden durch z.B. eine Anordnung des Planetenrads 140, das ein Rotator ist, auf einer äußeren Umfangsseite des Außenrings. In diesem Wälzlager muss das Teil, das auf der äußeren Umfangsseite des Außenrings angeordnet ist, nicht notwendigerweise der Rotator sein. Der Außenring kann in einem Halteloch eines nicht rotierenden Teils, wie beispielsweise einem Gehäuse angeordnet sein, und ein Rotator kann an der Rotatorstützwelle 1 befestigt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich die Rotatorstützwelle, die leicht durch Schmieden hergestellt sein kann, das Verfahren zum Herstellen der Rotatorstützwelle und das Wälzlager bereit zu stellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007198459 [0003]
    • JP 2007198459 A [0003]

Claims (4)

  1. Säulenförmige Rotatorstützwelle, die konfiguriert ist, einen Rotator zu stützen und die eine Laufbahnfläche, die auf einer äußeren Umfangsfläche der Rotatorstützwelle gebildet ist, hat, so dass eine Mehrzahl von Rollen auf der Laufbahnfläche rollen, wobei die Rotatorstützwelle aufweist: einen hohlen Abschnitt, der gebildet ist, um in einer axialen Richtung von beiden axialen Endflächen ausgespart zu sein; einem Dichtungsteil, das mindestens eine der Öffnungen des hohlen Abschnitts an beiden Endflächen abdichtet; einem Öleinlassdurchgang, durch welchen Schmieröl in den hohlen Abschnitt, der mit dem Dichtungsteil gedichtet ist, zugeführt ist; einem Ölauslassdurchgang, durch welchen das Schmieröl in dem hohlen Abschnitt zu der Laufbahnfläche zugeführt ist, wobei der Ölauslassdurchgang durch die Rotatorstützwelle von der Laufbahnfläche zu dem gedichteten hohlen Abschnitt führt.
  2. Rotatorstützwelle gemäß Anspruch 1, wobei der hohle Abschnitt enthält: einen ersten hohlen Abschnitt, der auf einer Seite in der axialen Richtung offen ist; einen zweiten hohlen Abschnitt, der auf der anderen Seite in der axialen Richtung offen ist; und einen Kommunikationsabschnitt, der den ersten hohlen Abschnitt mit dem zweiten hohlen Abschnitt verbindet, und die Rotatorstützwelle enthält: einen ersten Stopfen, der als das Dichtungsteil dient, um eine Öffnung des ersten hohlen Abschnitts abzudichten; und einen zweiten Stopfen, der als das Dichtungsteil dient, um eine Öffnung des zweiten hohlen Abschnitts abzudichten.
  3. Verfahren zum Herstellen einer säulenförmigen Rotatorstützwelle, die konfiguriert ist, einen Rotator zu stützen und die eine Laufbahnfläche, die auf einer äußeren Umfangsfläche der Rotatorstützwelle gebildet ist, hat, so dass eine Mehrzahl von Rollen auf der Laufbahnfläche rollen, wobei das Verfahren aufweist: ein Bilden eines hohlen Abschnitts, so dass der hohle Abschnitt in einer axialen Richtung von beiden axialen Endflächen durch Durchführen einer Rückwärtsextrusion an beiden axialen Enden ausgespart ist; ein Dichten von mindestens einer der Öffnungen des hohlen Abschnitts an beiden Endflächen mit einem Dichtungsteil; und ein Bilden eines Öleinlassdurchgangs, durch welchen Schmieröl in den hohlen Abschnitt, der mit dem Dichtungsteil abgedichtet ist, zugeführt ist, und eines Ölauslassdurchgangs, durch welchen das Schmieröl in dem hohlen Abschnitt zu der Laufbahnfläche zugeführt ist, wobei der Ölauslassdurchgang durch die Rotatorstützwelle von der Laufbahnfläche zu dem gedichteten hohlen Abschnitt führt.
  4. Wälzlager mit: einer säulenförmige Rotatorstützwelle; einer Mehrzahl von Rollen, die zwischen der Rotatorstützwelle und einem Rotator angeordnet sind; und einem Käfig, der die Mehrzahl von Rollen hält, wobei die Rotatorstützwelle konfiguriert ist, den Rotator durch die Mehrzahl von Rollen zu stützen und eine Laufbahnfläche hat, die auf einer äußeren Umfangsfläche der Rotatorstützwelle gebildet ist, so dass die Mehrzahl von Rollen auf der Laufbahnfläche rollen, und die Rotatorstützwelle enthält: einen hohlen Abschnitt, der gebildet ist, um in einer axialen Richtung von beiden axialen Endflächen ausgespart zu sein; ein Dichtungsteil, dass mindestens eine der Öffnungen des hohlen Abschnitts an beiden Endflächen abdichtet; ein Öleinlassdurchgang, durch welchen Schmieröl in den hohlen Abschnitt, der mit dem Dichtungsteil gedichtet ist, zugeführt ist; und ein Ölauslassdurchgang, durch welchen das Schmieröl in dem hohlen Abschnitt zu der Laufbahnfläche zugeführt ist, wobei der Ölauslassdurchgang durch die Rotatorstützwelle von der Laufbahnfläche zu dem gedichteten hohlen Abschnitt führt.
DE102019118540.8A 2018-07-10 2019-07-09 Rotatorstützwelle, Verfahren zum Herstellen einer Rotatorstützwelle und Wälzlager Withdrawn DE102019118540A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-130947 2018-07-10
JP2018130947A JP2020008114A (ja) 2018-07-10 2018-07-10 回転体支持用軸、回転体支持用軸の製造方法、及びころ軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118540A1 true DE102019118540A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69140378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118540.8A Withdrawn DE102019118540A1 (de) 2018-07-10 2019-07-09 Rotatorstützwelle, Verfahren zum Herstellen einer Rotatorstützwelle und Wälzlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10962058B2 (de)
JP (1) JP2020008114A (de)
CN (1) CN110701193A (de)
DE (1) DE102019118540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114894A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Staustufe im Planetenbolzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11326687B1 (en) * 2020-12-15 2022-05-10 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having lubricant distribution features
DE102021134169A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetengetriebe für ein Gasturbinentriebwerk und Gasturbinentriebwerk
CN114877033B (zh) * 2022-06-07 2023-09-15 南高齿(淮安)高速齿轮制造有限公司 一种传动机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007198459A (ja) 2006-01-25 2007-08-09 Jtekt Corp 回転体支持用軸および該回転体支持用軸の製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006943A (en) * 1973-12-03 1977-02-08 Caterpillar Tractor Co. Formed one-piece hollow roller shaft
DE10309666A1 (de) * 2003-03-06 2004-12-09 Ina-Schaeffler Kg Lagefixierung eines Planetenradbolzens
US7448980B2 (en) * 2005-05-09 2008-11-11 Timken Us Corporation Planetary gear assembly
JP4812571B2 (ja) * 2006-06-05 2011-11-09 日本トムソン株式会社 カムフォロア
DE102008000900A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
JP2010169142A (ja) * 2009-01-21 2010-08-05 Jtekt Corp 遊星歯車機構におけるころ軸受の潤滑構造
US8425361B1 (en) * 2012-01-18 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Lubrication system for a planetary gear set
WO2017099071A1 (ja) * 2015-12-09 2017-06-15 Ntn株式会社 軸受用軸及び軸受

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007198459A (ja) 2006-01-25 2007-08-09 Jtekt Corp 回転体支持用軸および該回転体支持用軸の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114894A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Staustufe im Planetenbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020008114A (ja) 2020-01-16
US10962058B2 (en) 2021-03-30
CN110701193A (zh) 2020-01-17
US20200018352A1 (en) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019118540A1 (de) Rotatorstützwelle, Verfahren zum Herstellen einer Rotatorstützwelle und Wälzlager
EP2171297B1 (de) Schrägkugellager in tandemanordnung sowie lageranordnung mit dem schrägkugellager
DE102005052735B4 (de) Stützstruktur für einen Rotationskörper
DE102011006293B4 (de) Stufenhülse, sowie hiermit gebildeter Pressverband
DE102007027216A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Wälzlagers
DE112012002749B4 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungsgerät für becherförmiges Bauteil
DE69820883T2 (de) Gewalzter lagerlaufring und verfahren zu seiner herstellung
WO2019037807A1 (de) Nadel- oder rollenlager
DE102015210924A1 (de) Wälzkörperkäfig einer Planetenradlagerung mit Schmiertaschen am Außendurchmesser
WO2011015184A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bordscheibe für ein pendelrollenlager und pendelrollenlager mit einer verfahrensgemäss hergestellten bordscheibe
DE102009024027A1 (de) Maschinenelement
DE19680243C1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE102014204571A1 (de) Hülsenbauteil sowie Getriebeanordnung mit dem Hülsenbauteil
DE102013215892A1 (de) Lagerstelle mit einem zweireihigen Polygonlager
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
EP3325832B1 (de) Verfahren zum spanlosen fertigen eines lagerrings für ein wälzlager sowie wälzlager mit dem lagerring
DE102015225677B4 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE4127213A1 (de) Duennringlager
DE102014208806A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines formschlüssigen Schaltelements
DE102009052759A1 (de) Pressverband mit einem hülsenartigen Bauteil aus Blech
DE3940925A1 (de) Verfahren zum einbauen einer welle in ein lagergehaeuse und zugehoerige waelzlagerung
WO2014183755A1 (de) Zweireihiges schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE102018108338A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102017119964A1 (de) Lagervorrichtung, Planetengetriebe mit einer Lagervorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Planetenbolzens
DE102020129567A1 (de) Winkelscheibe für eine Gleit- oder Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee