DE10309666A1 - Lagefixierung eines Planetenradbolzens - Google Patents
Lagefixierung eines Planetenradbolzens Download PDFInfo
- Publication number
- DE10309666A1 DE10309666A1 DE10309666A DE10309666A DE10309666A1 DE 10309666 A1 DE10309666 A1 DE 10309666A1 DE 10309666 A DE10309666 A DE 10309666A DE 10309666 A DE10309666 A DE 10309666A DE 10309666 A1 DE10309666 A1 DE 10309666A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- planet
- holding element
- planetary gear
- planet gear
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0482—Gearings with gears having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6659—Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
- F16C33/6677—Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0467—Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0479—Gears or bearings on planet carriers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
- F16H57/082—Planet carriers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Description
- Anwendungsgebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit einem Planetenradträger und Planetenrädern, die über eine Verzahnung einerseits mit einem Hohlrad und andererseits mit einem Sonnenrad kämmen, wobei die Planetenräder über Wälzlager auf Planetenradbolzen drehbar gelagert und die Planetenradbolzen in Aufnahmebohrungen des Planetenradträgers aufgenommen sind.
- Hintergrund der Erfindung
- Derartige Planetengetriebe sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Im Inneren eines Planetenradsatzes dreht sich auf einer zentralen Achse das sogenannte Sonnenrad. In dessen Umfangsverzahnung greifen mehrere Zahnräder ein, in der Praxis sind es meist drei bis fünf, die wegen ihrer sinnfälligen Anordnung als Planetenräder bezeichnet werden. Und wie Planeten bewegen sie sich auch beim Abwälzen in einer Kreisbewegung um das Sonnenrad, während sie sich gleichzeitig um ihre eigene Achse drehen. Fixiert sind die Achsen der Planetenräder auf dem Planetenradträger, der diese Umlaufbewegung aufnimmt und zwar ebenfalls in Drehrichtung um die Zentralachse. Als drittes Element umfasst das Hohlrad das gesamte Gebilde, indem es mit seiner Innenverzahnung von außen in die Planetenräder greift. Auch hier stellt die Zentralachse das Drehzentrum dar.
- Die Achsen der Planetenräder werden auch als Planetenradbolzen bezeichnet und sind im Planetenradträger auf verschiedene Weise befestigt.
- Nach der
DE 196 11 605 A1 erfolgt das derart, daß sowohl der Planetenradträger als auch der Planetenradbolzen mit radial verlaufenden Bohrungen versehen sind, in die eine Befestigungsschraube eingesetzt ist. Diese befindet sich nach dem Einschrauben mit ihrem Schraubenkörper sowohl im Planetenradbolzen als auch im Planetenradträger, so daß der Planetenradbolzen gegen axiales Verschieben gesichert ist. Es liegt auf der Hand, daß eine solche Lagefixierung des Planetenradbolzens sehr aufwendig ist. Zum einen sind sowohl im Planetenradträger als auch im Planetenradbolzen die Aufnahmenbohrungen einzubringen und mit einem entsprechenden Innengewinde zu versehen. Danach sind beide in Umfangsrichtung so aufeinander einzustellen, daß die Bohrungen fluchten, bevor letztendlich die Befestigungsschraube eingesetzt werden kann. - Eine andere Art der Befestigung geht aus der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung
DE 74 181 66 U hervor. Diese erfolgt derart, daß auf den Planetenradbolzen zunächst ein Bundring aufgeschoben wird, der mit diesem über eine Schweißnaht verbunden ist. Danach erfolgt die Sicherung des Planetenradbolzens über einen Sprengring, der in eine Ringnut des Bundringes eingreift und diesen so gegen axiale Verschiebung sichert. Auch hier ist erkennbar, daß solch eine Festlegung des Planetenradbolzens im Planetenradträger sehr aufwendig und kostenintensiv ist. - Schließlich ist in der
DE-OS 25 03 518 eine weitere Art der Befestigung des Planetenradbolzens in einem Planetenradträger beschrieben. Die2 dieser Vorveröffentlichung zeigt einen aus zwei miteinander verschweißten scheibenförmigen Blechteilen bestehenden Planetenradträger mit einem Planetenrad. Der Planetenradbolzen ist in zwei miteinander fluchtenden Bohrungen der beiden Blechteile des Planetenradträgers gehalten. Die Fixierung des Bolzens erfolgt derart, daß dieser an seinen beiden Stirnseiten verstemmt wird. Nun ist dem Fachmann in diesem Zusammenhang bekannt, daß der Planetenradbol zen sehr hohen Belastungen unterworfen ist und daher vor dem Einbau in das Planetenradgetriebe einem Härteprozess unterworfen werden muss. Um nun überhaupt eine Verstemmung des Bolzens an seinen beiden gegenüberliegenden Stirnflächen zu bewerkstelligen, müssen diese einem Weichglühprozess unterzogen werden. Es liegt auf der Hand, daß ein solches Verfahren ebenfalls sehr aufwendig und damit teuer ist. - Zusammenfassung der Erfindung
- Ausgehend von den Nachteilen des bisherigen Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, beim Herstellungs- bzw. Montageprozess eines Planetengetriebes den Aufwand durch eine einfachere Befestigungsart der Planetenradbolzen im Planetenradträger zu senken.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, daß ein axiales Verschieben der Planetenradbolzen im Planetenradträger durch ein elastisch auslenk- oder verformbares Halteelemente verhindert ist, das einerseits in eine Aufnahmebohrung im Planetenradbolzen eingreift und das andererseits Planetenradbolzen und Planetenradträger in radialer Richtung überdeckt.
- Es liegt auf der Hand, daß eine solche Befestigungsart gegenüber dem bisherigen Stand der Technik wesentlich vereinfacht ist, da lediglich ein Planetenradträger und Planetenradbolzen verbindendes Halteelement in die Aufnahmebohrung des Plantenradbolzens eingeschoben werden muss. Nach dessen Auffedern bzw. Verformen ist ein sicherer Halt der beiden Teile aneinander gewährleistet.
- Weiter vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 8 beschrieben.
- So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, daß das Halteelement einen radial sich erstreckenden kreisringartigen Bereich aufweist, von dem sich in axialer Richtung rohrförmig angeordnete Laschen erstrecken, die in Umfangsrichtung durch achsparallele Schlitze voneinander getrennt sind und an ihren freien Enden radial nach außen ragende Rastnocken aufweisen.
- In vorteilhafter Weiterentwicklung der Erfindung soll nach Anspruch 3 der kreisförmige Bereich des Halteelements in seinem Zentrum mit einem Durchbruch versehen sein. Dieser ist dann erforderlich, wenn über das Halteelement und den Planetenradbolzen die Wälzkörper des Planetenrads mit Schmiermittel versorgt werden sollen.
- Nach Anspruch 4 ist vorgesehen, daß dieses Halteelement aus einem federnden Stahl oder aus einem Kunststoff hergestellt ist.
- Gemäß Anspruch 5 soll in der Aufnahmebohrung des Planetenradbolzens ein Einstich eingearbeitet sein, durch den eine ringförmige Rückhaltefläche für die Rastnocken des Halteelements gebildet ist. Auf diese Weise ist eine sichere Rastverbindung zwischen Halteelement und Planetenradbolzen gebildet.
- Eine andere Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Lösung ist in Anspruch 6 beschrieben. Danach ist vorgesehen, daß mehrere Halteelemente in Umfangsrichtung durch einen radial verlaufenden Kreisring miteinander verbunden sind, von dem sie sich in axialer Richtung erstrecken, so daß ein zusammengesetztes Halteelement gebildet ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da beispielsweise bei einem Planetengetriebe mit fünf Planetenrädern nicht fünf Halteelmente einzeln gehandhabt werden müssen, sonder nur eines.
- Eine weitere wesentliche Weiterentwicklung der Erfindung geht aus Anspruch 7 hervor. Danach ist vorgesehen, daß mehrere Halteelemente in Umfangsrichtung durch einen nach einer Seite offenen Hohlkörper miteinander verbunden sind, so daß ein zusammengesetztes Halteelement gebildet ist.
- Dieser Hohlkörper besteht nach Anspruch 8 aus zwei aus axialer Richtung voneinander beanstandeten radial verlaufenden Kreisringen, die an ihrem Außenumfang durch ein axial verlaufendes Rückenteil verbunden sind, wobei an dem einen Kreisring, der mit den Halteelementen verbunden ist, zwischen beiden ein Durchbruch vorhanden ist.
- Dieser Vorteil dieser Anordnung liegt nicht nur in einer einfachen Verbindung mehrerer Halteelemente, sondern er liegt auch darin, daß gleichzeitig dieses erfindungsgemäß zusammengesetzte Halteelement zu einer verbesserten gerichteten Ölleitung in Planetengetriebe genutzt werden kann. Es sind also Halte- und gerichtete Ölleitfunktion vereinigt worden. Nach dem bisherigen Stand der Technik war die Ölleitfunktion durch aufwendige zusätzliche Haltebleche zu realisieren.
- Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Es zeigen:
-
1 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Halteelements als Einzelteil, -
2 einen Teillängsschnitt durch ein Planetenrad, -
3 und4 eine Seitenansicht eines zusammengesetzten Halteelements ohne Ölleitfunktion, -
5 und6 einen Schnitt bzw. eine perspektivische Darstellung eines zusammengesetzten Halteelements mit Ölleitfunktion, -
7 einen Teillängsschnitt durch ein Planetenrad und -
8 einen Längsschnitt durch einen Planetenradträger nach den bisherigen Stand der Technik - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
- Der in
8 nach dem Stand der Technik gezeigte Planetenradträger1 weist zwei Seitenwände2 ,3 auf, in deren Aufnahmebohrungen Planetenradbolzen4 festgelegt sind. Auf diesen sind über Lageranordnungen5 Planetenräder6 drehbar gelagert, deren Zähne7 einerseits mit einem nicht gezeigten Hohlrad und andererseits mit einem ebenfalls nicht dargestellten Sonnenrad kämmen. Auf dem Planetenradbolzen4 sind beidseitig der Planetenräder6 Anlaufscheiben8 angeordnet, die üblicherweise aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften bestehen, wie z. B. mit Bronze plattiertem Blech, und somit die Reibung zwischen Planetenrädern6 und Planetenradträger1 vermindern. Wie8 weiter zeigt, sind die Planetenradbolzen4 in den Aufnahmebohrungen der Seitenwände2 ,3 des Planetenradträgers1 durch eine Verstemmung fixiert. Das heißt, an den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten der Planetenradbolzen4 wird durch eine Materialverschiebung deren Halt realisiert. Wie im einleitenden Teil unter dem Stand der Technik bereits ausführlich erläutert, ist aber eine solche Befestigung des Planetenradbolzens4 im Planetenradträger1 sehr aufwendig. - In
1 ist ein erfindungsgemäßes Halteelement9 gezeigt, das einen kreisförmigen Basisbereich9.1 umfasst. Von diesem erstrecken sich in Richtung der Längsachse9.5 rohrförmig angeordnete Laschen9.2 , die in Umfangsrichtung durch achsparallele Schlitze9.3 voneinander getrennt sind. Es wird deutlich, daß auf diese Weise ein radiales Ein- bzw. Ausfedern der Laschen9.2 möglich ist. An ihren freien Enden weisen die in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Laschen9.2 Rastnocken9.4 auf. - Das in
2 gezeigte Planetengetriebe besteht aus dem auf dem Planetenradbolzen4 angeordneten Planetenrad6 , dessen Zähne7 mit Zähnen13.1 des Sonnenrades13 kämmen. Das Planetenrad6 ist über die Lagerung5 gehalten, wobei beidseitig zwischen Planetenrad6 und Planetenradträger1 Anlaufscheiben8 angeordnet sind. Wie2 weiter zeigt, ist der Planetenradbolzen4 in den Aufnahmebohrungen1.1 des Planetenträgers1 aufgenommen. Der Planetenradbolzen4 ist beidseitig mit einer axial verlaufenden Aufnahmebohrung10 ausgestattet, die einen Einstich10.1 aufweist, so daß eine Rückhaltefläche10.2 gebildet ist. Wie die2 weiter erkennen lässt, überdeckt das Halteelement9 mit seinem kreisförmigen Bereich9.1 in radialer Richtung sowohl die Stirnseite des Planetenradbolzens4 als auch einen Teil einer Stirnseite des Planetenradträgers1 . Beim Einschieben des Halteelementes9 werden dessen Laschen9.2 aufgrund ihrer Elastizität in radialer Richtung nach innen eingelenkt und federn nach Erreichen des Einstiches10.1 radial nach außen auf, so daß die Rastnocken9.4 des Halteelementes9 an der Rückhaltefläche10.2 des Einstiches10.1 anliegen. Die rechtsseitig im Planetenradbolzen4 angeordnete Aufnahmebohrung10 ist in Richtung Bolzenmitte verlängert und mit Radialbohrungen10.3 versehen, welche in den Laufbahnbereich der Lagerung5 münden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist sowohl das linksseitig als auch das rechtsseitig angeordnete Halteelement9 mit einem Durchbruch9.6 versehen, so daß das Lager5 von außen über den Durchbruch9.6 , die Aufnahmebohrung10 und die davon abzweigenden Radialbohrungen10.3 mit Schmiermittel versorgt werden kann. - Ist ein Planetengetriebe beispielsweise mit drei Planetenrädern
6 ausgestattet, so erweist es sich als zweckmäßig, drei einzelne Halteelemente9 mit dem Kreisring11 derart zu verbinden, daß diese an drei gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen angeordnet sind und sich von diesem in axialer Richtung erstrecken. Auf diese Weise ist ein zusammengesetztes Halteelement9a gebildet, das die Montage des Planetengetriebes mit den vorgesehenen drei Planetenrädern erleichtert. Ein derartiges Halteelement9a ist in den3 und4 gezeigt. - In den
5 und6 ist ein zusammengesetztes Halteelement9b mit Ölleitfunktion gezeigt. Wie diese erkennen lassen, sind drei gleichmäßig in Um fangsrichtung voneinander beabstandete einzelne Haltelemente9 mit dem Hohlkörper12 verbunden, der sich aus zwei in axialer Richtung voneinander beabstandeten Kreisringen12.1 ,12.2 zusammensetzt, die an ihrer Außenseite durch das Rückenteil12.3 miteinander verbunden sind, so daß der gebildete Hohlkörper12 nach seiner Innenseite offen ist. Wie im oberen Teil der5 erkennbar, ist im Verbindungsbereich von Halteelement9 und Kreisring12.2 dieser mit einem Durchbruch12.2.1 versehen, so daß dieses zusammengesetzte Halteelement9b eine Ölleitfunktion wahrnehmen kann, wie sie durch die Pfeile dargestellt ist. - Schließlich ist in
7 ein Planetengetriebe gezeigt, dessen Planetenradbolzen4 im Planetenradträger1 auf die gleiche Art, jedoch in unterschiedlicher Ausführung gesichert sind. Während dies linksseitig mit dem zusammengesetzten Halteelement9a erfolgt, geschieht dies rechtsseitig mit dem zusammengesetzten Halteelement9b . In der bereits beschriebenen Weise setzt sich das linksseitige Halteelement9a aus mehreren Einzelhalteelementen9 zusammen, die durch den Kreisring11 miteinander verbunden sind. Im Unterschied dazu ist das rechtsseitige Halteelement9 mit einer gerichteten Ölleitfunktion ausgestattet, die durch eine Kombination von einzelnen Halteelementen9 mit dem nach innen offenen Hohlkörper12 realisiert ist. Beim Halteelement9b sind also Halte- und Schmiermittelleitfunktion vereinigt. Der Weg des Schmiermittels durch das Planetengetriebe erfolgt von außen nach innen zunächst über den Hohlkörper12 , danach über den Durchbruch12.2.1 in die axial verlaufende Aufnahmebohrung10 . Von dieser gelangt es über die abzweigenden Radialbohrungen10.3 in den Laufbahnbereich der Lageranordnung5 . -
- 1
- Planetenradträger
- 1.1
- Aufnahmebohrung
- 2
- Seitenwand
- 3
- Seitenwand
- 4
- Planetenradbolzen
- 5
- Lager
- 6
- Planetenrad
- 7
- Verzahnung
- 8
- Anlaufscheibe
- 9
- Halteelement
- 9a
- Halteelement
- 9b
- Halteelement
- 9.1
- kreisförmiger Bereich
- 9.2
- Lasche
- 9.3
- Schlitz
- 9.4
- Rastnocke
- 9.5
- Längsachse
- 9.6
- Durchbruch
- 10
- Aufnahmebohrung
- 10.1
- Einstich
- 10.2
- Rückhaltefläche
- 10.3
- Radialbohrung
- 11
- Kreisring
- 12
- Hohlkörper
- 12.1
- Kreisring
- 12.2
- Kreisring
- 12.2.1
- Durchbruch
- 12.3
- Rückenteil
- 13
- Sonnenrad
- 13.1
- Verzahnung
Claims (8)
- Planetengetriebe mit einem Planetenradträger (
1 ) und Planetenrädern (6 ), die über eine Verzahnung (7 ) einerseits mit einem Hohlrad und andererseits mit einem Sonnenrad (13 ) kämmen, wobei die Planetenräder (6 ) über Wälzlager (5 ) auf Planetenradbolzen (4 ) drehbar gelagert und die Planetenradbolzen (4 ) in Aufnahmebohrungen (1.1 ) des Planetenradträgers (1 ) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein axiales Verschieben der Planetenradbolzen (4 ) im Planetenradträger (1 ) durch ein elastisch auslenk- oder vertormbares Halteelement (9 ,9a ,9b ) verhindert ist, das einerseits in eine Aufnahmebohrung (10 ) im Planetenradbolzen (4 ) eingreift und das andererseits Planetenradbolzen (4 ) und Planetenradträger (1 ) in radialer Richtung überdeckt. - Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (
9 ) einen radial sich erstreckenden kreisförmigen Bereich (9.1 ) aufweist, von dem sich in axialer Richtung rohrförmig angeordnete Laschen (9.2 ) erstrecken, die in Umfangsrichtung durch achsparallele Schlitze (9.3 ) voneinander getrennt sind und an ihren freien Enden radial nach außen ragende Rastnocken (9.4 ) aufweisen. - Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisförmige Bereich (
9.1 ) in seinem Zentrum mit einem Durchbruch (9.6 ) versehen ist. - Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (
9 ) aus einem federnden Stahl oder aus einem Kunststoff hergestellt ist. - Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aufnahmebohrung (
10 ) des Planetenradbolzens (4 ) ein Einstich (10.1 ) eingearbeitet ist, durch den eine ringförmige Rückhaltefläche (10.2 ) für die Rastnocken (9.4 ) des Halteelements (9 ) gebildet ist. - Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Halteelemente (
9 ) in Umfangsrichtung durch einen radial verlaufenden Kreisring (11 ) miteinander verbunden sind, von dem sie sich axialer Richtung erstrecken, so daß ein zusammengesetztes Halteelement (9a ) gebildet ist. - Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Halteelemente (
9 ) in Umfangsrichtung durch einen nach einer Seite offenen Hohlkörper (12 ) miteinander verbunden sind, so daß ein zusammengesetztes Halteelement (9b ) gebildet ist. - Planetengetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (
12 ) aus zwei in axialer Richtung voneinander beabstandeten radial verlaufenden Kreisringen (12.1 ,12.2 ) besteht, die an ihrem Außenumfang durch ein axial verlaufendes Rückenteil (12.3 ) miteinander verbunden sind, wobei an dem einen Kreisring (12.2 ), der mit den Halteelementen (9 ) verbunden ist, zwischen beiden ein Durchbruch (12.2.1 ) vorhanden ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10309666A DE10309666A1 (de) | 2003-03-06 | 2003-03-06 | Lagefixierung eines Planetenradbolzens |
US10/547,831 US7422540B2 (en) | 2003-03-06 | 2004-02-20 | Fixing the position of a planet gear pin |
PCT/EP2004/001651 WO2004079230A1 (de) | 2003-03-06 | 2004-02-20 | Lagefixierung eines planetenradbolzens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10309666A DE10309666A1 (de) | 2003-03-06 | 2003-03-06 | Lagefixierung eines Planetenradbolzens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10309666A1 true DE10309666A1 (de) | 2004-12-09 |
Family
ID=32945834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10309666A Ceased DE10309666A1 (de) | 2003-03-06 | 2003-03-06 | Lagefixierung eines Planetenradbolzens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7422540B2 (de) |
DE (1) | DE10309666A1 (de) |
WO (1) | WO2004079230A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008000900A1 (de) * | 2008-04-01 | 2009-10-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetengetriebe |
US7608005B2 (en) | 2005-11-12 | 2009-10-27 | Schaeffler Kg | Planet carrier |
DE112005003077B4 (de) * | 2004-12-28 | 2010-09-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Planetengetriebesatz und Herstellungsverfahren hierfür |
DE102010051056A1 (de) | 2010-11-11 | 2012-05-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Formschlussbauteil für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe mit dem Formschlussbauteil |
DE102011007800A1 (de) | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schmierstofffangschale für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe mit der Schmierstofffangschale sowie Verfahren zur Montage |
DE102012202452A1 (de) | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schmierstofffangschale für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe mit der Schmierstofffangschale sowie Verfahren zur Montage |
DE102013206880B3 (de) * | 2013-04-17 | 2014-07-31 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Ölfangschale für ein Planetengetriebe |
WO2020035344A1 (de) * | 2018-08-13 | 2020-02-20 | Robert Bosch Gmbh | Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit |
DE102021114344A1 (de) | 2021-06-02 | 2022-12-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schmiermittelfangschale |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101865280A (zh) * | 2010-06-28 | 2010-10-20 | 无锡市闽仙汽车电器有限公司 | 减震架结构 |
US8485936B2 (en) | 2010-07-20 | 2013-07-16 | Hamilton Sundstrand Corporation | Planet shaft retention in planetary gear system |
DE102011004405B4 (de) | 2011-02-18 | 2018-12-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schmiermittelführung zur Schmiermittelversorgung eines Planetenradgetriebes |
US9359957B2 (en) | 2011-10-12 | 2016-06-07 | Hamilton Sundstrand Corporation | Planet gear for air turbine starter system |
DE102012223238B3 (de) | 2012-12-14 | 2014-06-12 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Planetentrieb |
GB201614366D0 (en) | 2016-08-23 | 2016-10-05 | Rolls Royce Plc | A mounting arrangement for a planet gear |
EP3306142B1 (de) * | 2016-10-05 | 2021-01-27 | Flender GmbH | Lagerung für ein planetenrad eines planetengetriebes |
DE102017205491A1 (de) | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetengetriebe |
US10816086B2 (en) * | 2017-08-14 | 2020-10-27 | General Electric Company | Power gearbox gear arrangement |
JP2020008114A (ja) * | 2018-07-10 | 2020-01-16 | 株式会社ジェイテクト | 回転体支持用軸、回転体支持用軸の製造方法、及びころ軸受 |
US10975955B2 (en) * | 2018-08-24 | 2021-04-13 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Planetary gear system |
CN112673196B (zh) * | 2018-09-13 | 2024-02-20 | 沃尔沃建筑设备公司 | 行星齿轮组和包括这种齿轮组的车辆或固定单元 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7418166U (de) | 1974-09-05 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Planetenradbolzen für Planetengetriebe | |
DE2503518A1 (de) | 1975-01-29 | 1976-08-19 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Planetenradtraeger aus blechteilen |
SE408946B (sv) | 1977-11-29 | 1979-07-16 | Skf Nova Ab | Anordning vid planetvexlar |
US4756212A (en) | 1987-01-12 | 1988-07-12 | General Motors Corporation | Planet gear carrier assembly |
JPS63231036A (ja) | 1987-03-16 | 1988-09-27 | Masanori Mochizuki | 遊星歯車装置 |
DE4029373A1 (de) | 1990-09-15 | 1992-03-19 | Ford Werke Ag | Anlaufscheibenanordnung fuer planetenraeder eines planetenradtraegers |
US5240462A (en) * | 1991-03-19 | 1993-08-31 | Isel Co., Ltd. | Planetary reduction gear |
US5190062A (en) * | 1991-12-04 | 1993-03-02 | David Rafaeli | Personal dental floss holder and method |
DE4224331C1 (de) | 1992-07-23 | 1994-01-13 | Ford Werke Ag | Sicherungsvorrichtung für eine Verbindung eines einen oder mehrere Planetensätze aufweisenden Planetengetriebes, mit einem die Planetensätze umfassenden Trommelbauteil |
DE19611605A1 (de) | 1996-03-23 | 1997-09-25 | Schaeffler Waelzlager Kg | Planetengetriebe |
JPH1038058A (ja) | 1996-07-23 | 1998-02-13 | Jatco Corp | 自動変速機の油潤滑構造 |
EP0947718A3 (de) * | 1998-03-31 | 2000-04-19 | Honeywell Inc. | Adapter- Welle-Betätigungsnabe |
IT1308368B1 (it) | 1999-02-12 | 2001-12-17 | Fiatavio Spa | Perno per il collegamento di ruote dentate ad un organo di supporto etrasmissione provvista di tale perno. |
-
2003
- 2003-03-06 DE DE10309666A patent/DE10309666A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-02-20 US US10/547,831 patent/US7422540B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-02-20 WO PCT/EP2004/001651 patent/WO2004079230A1/de active Application Filing
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112005003077B4 (de) * | 2004-12-28 | 2010-09-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Planetengetriebesatz und Herstellungsverfahren hierfür |
US8128528B2 (en) | 2004-12-28 | 2012-03-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Planetary gear set and method for producing the same |
US7608005B2 (en) | 2005-11-12 | 2009-10-27 | Schaeffler Kg | Planet carrier |
DE102008000900A1 (de) * | 2008-04-01 | 2009-10-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetengetriebe |
US7967713B2 (en) | 2008-04-01 | 2011-06-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetary transmission |
DE102010051056A1 (de) | 2010-11-11 | 2012-05-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Formschlussbauteil für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe mit dem Formschlussbauteil |
DE102011007800A1 (de) | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schmierstofffangschale für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe mit der Schmierstofffangschale sowie Verfahren zur Montage |
DE102012202452A1 (de) | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schmierstofffangschale für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe mit der Schmierstofffangschale sowie Verfahren zur Montage |
DE102013206880B3 (de) * | 2013-04-17 | 2014-07-31 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Ölfangschale für ein Planetengetriebe |
WO2020035344A1 (de) * | 2018-08-13 | 2020-02-20 | Robert Bosch Gmbh | Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit |
US11479114B2 (en) | 2018-08-13 | 2022-10-25 | Robert Bosch Gmbh | Transmission, in particular for a single wheel drive unit |
DE102021114344A1 (de) | 2021-06-02 | 2022-12-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schmiermittelfangschale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004079230A1 (de) | 2004-09-16 |
US20060148611A1 (en) | 2006-07-06 |
US7422540B2 (en) | 2008-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10309666A1 (de) | Lagefixierung eines Planetenradbolzens | |
EP0764798B1 (de) | Planetenrad-Trägeranordnung mit Axialabstützung | |
DE3629198C2 (de) | ||
DE4411604C2 (de) | Planetenträger eines Planetengetriebes | |
EP1744070B1 (de) | Axiallager | |
DE4417373A1 (de) | Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE102007002360A1 (de) | Kammseitenscheibenkäfig zur Führung von Wälzkörpern in einem Wälzkörperlager sowie Wälzkörperlager | |
DE102015214859A1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
EP0157935A1 (de) | Drahtwälzlager | |
WO2009100978A1 (de) | Anlaufscheibe für planetenräder eines planetengetriebes | |
DE69712577T2 (de) | Verfahren zum Zusammenbau eines Planetenuntersetzungsgetriebes und Planetenuntersetzungsgetriebe | |
WO2004074702A1 (de) | Axiallager mit einem abstandsglied | |
DE19961224A1 (de) | Lagergehäuse | |
DE69416334T2 (de) | Torsionsstabvorrichtung für ein Servolenksystem | |
DE2164551A1 (de) | Kombiniertes radial-axial-lager | |
DE10301082A1 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen | |
DE19936014C2 (de) | Gummilager mit axialer Dämpfung | |
DE3639120C2 (de) | ||
DE102007040460A1 (de) | Lageranordnung | |
DE69703347T2 (de) | Übertragungsgelenkkreuz und entsprechendes übertragungsgelenk | |
EP0709589B1 (de) | Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung | |
DE2340001A1 (de) | Laengsfuehrungslager | |
DE7826323U1 (de) | Rollenmeissel | |
DE10024905C2 (de) | Untersetzungsgetriebe | |
DE102007009864A1 (de) | Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150211 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |