DE102015214859A1 - Kugelgewindetrieb - Google Patents

Kugelgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102015214859A1
DE102015214859A1 DE102015214859.9A DE102015214859A DE102015214859A1 DE 102015214859 A1 DE102015214859 A1 DE 102015214859A1 DE 102015214859 A DE102015214859 A DE 102015214859A DE 102015214859 A1 DE102015214859 A1 DE 102015214859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded nut
ball
balls
ball screw
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015214859.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015214859B4 (de
Inventor
Mario KREUTZER
Gerd Sanewski
Nadine Kliemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015214859.9A priority Critical patent/DE102015214859B4/de
Priority to US15/747,786 priority patent/US11015688B2/en
Priority to KR1020187005711A priority patent/KR102610606B1/ko
Priority to PCT/DE2016/200322 priority patent/WO2017020899A1/de
Priority to CN201680044202.3A priority patent/CN107923501B/zh
Publication of DE102015214859A1 publication Critical patent/DE102015214859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015214859B4 publication Critical patent/DE102015214859B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2219Axially mounted end-deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Kugelgewindetrieb, umfassend eine Gewindespindel (2) mit wenigstens einer außenliegenden Kugelrille (3) und eine Gewindemutter (4) mit wenigstens einer innenliegenden Kugelrille (5), welche Kugelrillen (3, 5) sich zu einem Kugelkanal (6) ergänzen, in dem Kugeln (7), über die die Gewindespindel (2) relativ zur Gewindemutter (4) geführt ist, aufgenommen sind, wobei in die Kugelrille (5) der Gewindemutter (2) wenigstens eine radial geschlossene Tasche (8) eingebracht ist, in der ein Umlenkelement (9) zum Umlenken der in der Kugelrille (5) laufenden Kugeln (7) aufgenommen ist, wobei die Gewindemutter (4) eine, dem als Einzelumlenkelement ausgeführten Umlenkelement (9) axial vorgesetzte, an ihrer Außenseite angeordnete Außenumlenkeinrichtung (20) aufweist, die in zwei radiale Durchbrechungen (22) in der Gewindemutter (4) eingreift, und über die die Kugeln (7) axial versetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kugelgewindetrieb, umfassend eine Gewindespindel mit wenigstens einer außenliegenden Kugelrille und eine Gewindemutter mit wenigstens einer innenliegenden Kugelrille, welche Kugelrillen sich zu einem Kugelkanal ergänzen, in dem Kugeln, über die die Gewindespindel relativ zur Gewindemutter geführt ist, aufgenommen sind, wobei in die Kugelrille der Gewindemutter wenigstens eine radial geschlossene Tasche eingebracht ist, in der ein Umlenkelement zum Umlenken der in der Kugelrille laufenden Kugeln aufgenommen ist.
  • Kugelgewinde dienen im Allgemeinen dazu, eine Drehbewegung in eine Verschiebung (Translation) umzuwandeln. Hierzu ist entweder die Spindel oder die Mutter mit einem Antrieb, insbesondere einem Elektromotor, gegebenenfalls über ein zwischengeschaltetes Getriebe, verbunden. Wenn die Spindel durch den Antrieb gedreht wird, wird die Mutter, die über die in den Laufbahnen angeordneten Kugeln mit der Spindel verbunden ist, axial, also in Längsrichtung der Spindel, verschoben. Wird die Mutter hingegen mit dem Antrieb gekoppelt und über diesen gedreht, so wird die Spindel axial durch die rotierende, jedoch positionsfeste Mutter geschoben.
  • Üblicherweise sind an der Mutter mehrere Umlenkkörper angeordnet, die der Umsetzung der Kugeln dienen. Hierzu weist die Mutter mehrere, zumeist umfangsmäßig versetzte Durchbrechungen auf, in die die zumeist aus Kunststoff gefertigten Umlenkkörper eingesetzt sind. Die im Kugelkanal zwischen der Gewindespindel und der Gewindemutter laufenden Kugeln laufen über eine Einlauföffnung in den Umlenkkörper ein, durchlaufen den Umlenkkörper in einem entsprechenden Kanal- oder Führungsabschnitt und laufen über eine Auslauföffnung in einen benachbarten Abschnitt des Kugelkanals aus. Es bilden sich also geschlossene Kugelumläufe.
  • Wird die Gewindemutter angetrieben, so ist sie in geeigneter Weise zu lagern respektive mit dem Antrieb zu koppen. Da die Mutterwandung über die Durchbrechungen, in denen die Umlenkkörper aufgenommen sind, an mehreren Stellen unterbrochen ist, wird entweder ein zylindrischer Ring auf die Mutter außenseitig aufgesetzt, über den die Lagerung erfolgt. Alternativ wird die Mutter auch axial entsprechend verlängert ausgeführt, um in dem verlängerten Bereich die Lager- oder Kopplungsmöglichkeit zum Antrieb zu realisieren.
  • Aus DE 10 2013 106 814 A1 und DE 81 08 413 U1 sind Kugelgewindetriebe bekannt, bei denen die Gewindemutter mit einer innenliegenden Ausnehmung versehen ist, in der ein längliches, sich über mehrere Windungen der mutterseitigen Kugelrille erstreckendes Umlenkelement angeordnet ist, das mehrere benachbart zueinander angeordnete Umlenkabschnitte aufweist. Alternativ zur Verwendung eines solchen Umlenkelements ist es auch möglich, mehrere separate Umlenkelemente axial nebeneinander anzuordnen. Bei dem aus DE 10 2013 106 814 A1 bekannten Trieb wird das Umlenkelement über Befestigungsschrauben, die durch die Mutter hindurch in das Umlenkelement eingeschraubt werden, fixiert. Bei dem Trieb aus DE 81 08 413 U1 ist die Ausnehmung sowie das Umlenkelement derart konzipiert, dass die Kugeln abschnittsweise vom Taschenboden geführt werden, das heißt, sie laufen direkt auf den Taschenboden auf. Da bei diesen Triebausgestaltungen die mutterseitige Kugelrille über die längliche Ausnehmung unterbrochen ist, ergibt sich keine optimale Lastverteilung auf die einzelnen Kugelreihen. Dies wirkt sich negativ aus, insbesondere wenn der Kugelgewindetrieb mit Querkräften belastet ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen demgegenüber verbesserten Kugelgewindetrieb anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Kugelgewindetrieb der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Gewindemutter eine, dem als Einzelumlenkelement ausgeführten Umlenkelement axial vorgesetzte, an ihrer Außenseite angeordnete Außenumlenkeinrichtung aufweist, die in zwei radiale Durchbrechungen in der Gewindemutter eingreift, und über die die Kugeln axial versetzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Kugelgewindetrieb zeichnet sich gewindemutterseitig durch eine Kombination eines Einzelumlenkelements mit einer Außenumlenkeinrichtung aus. Das Einzelumlenkelement, das bevorzugt im Bereich eines Endes der Gewindemutter angeordnet ist, ist in der radial geschlossenen Tasche aufgenommen. Das heißt, dass in diesem Bereich eine geschlossene Außenseite der Gewindemutter gegeben ist, was es ermöglicht, in diesem Bereich oder benachbart hierzu eine entsprechende Lager- oder Antriebsgeometrie integral auszubilden. Über die Einzelumlenkung, also die hierüber definierte separate Kugelreihe, ergibt sich eine sehr gute Abstützung der Gewindemutter bei einer einwirkenden Querkraft, wodurch die Kugeln der Hauptumlenkung, die in der Außenumlenkeinrichtung umgesetzt werden, in diesem Fall entlastet werden.
  • An die Einzelumlenkung schließt sich, axial gesehen möglichst nahe benachbart, eine, Außenumlenkeinrichtung die es ermöglicht, die Kugeln der zweiten, langen Kugelreihe axial umzusetzen. Hierzu weist die Gewindemutter zwei radiale Durchbrechungen auf, in die die Außenumlenkeinrichtung jeweils mit einem entsprechenden Eingriffsabschnitt eingreift, um Kugeln aus dem Kugelkanal aufzunehmen und in einen Umsetzkanal der Außenumlenkeinrichtung einzuführen respektive aus diesem wieder in den Kugelkanal einzuführen. Die Kugelrille der Gewindemutter ist in diesem Bereich – abgesehen von den beiden radialen Durchbrechungen – nicht unterbrochen, das heißt, dass sich eine sehr gute Lastverteilung auf die Kugeln der langen Kugelreihe dieser Hauptumlenkung ergibt.
  • Insgesamt bietet die erfindungsgemäße Kombination wenigstens einer solchen Einzelumlenkung mit wenigstens einer Außenumlenkung mehrere Vorteile. Zum einen ergibt sich eine sehr gute, gleichmäßige Lastverteilung auf die einzelnen Kugelreihen der Kugeln, die die Gewindemutter im Wesentlichen tragen, also die Kugeln, die über die Außenumlenkeinrichtung umgelenkt werden. Zum anderen ist über die Einzelumlenkung mit der radial geschlossenen Tasche die Möglichkeit gegeben, an der Mutteraußenseite eine integrale Lager- oder Antriebsgeometrie auszubilden, und gleichzeitig etwaige im Betrieb hierüber eingetragene Querkräfte über die separate Kugelreihe der Einzelumlenkung abzustützen, so dass die Kugeln der Außenumlenkung entlastet werden.
  • Bevorzugt fällt die Axialposition der Tasche zumindest teilweise mit der Axialposition einer an der Außenseite der Gewindemutter integral ausgebildeten, der Lagerung der Gewindemutter dienenden Lagergeometrie oder dem Antrieb der Gewindemutter dienenden Antriebsgeometrie zusammen. Da die Außenseite der Gewindemutter im Bereich der Einzelumlenkung aufgrund der Taschenausbildung wie beschreiben geschlossen ist, ist es möglich, an ihr eine integrale Lager- oder Antriebsgeometrie auszubilden. Diese Lager- oder Antriebsgeometrie wird erfindungsgemäß so positioniert, dass sie zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls auch vollständig mit der Axialposition der Tasche der Einzelumlenkung zusammenfällt, mithin also eine radial gesehene Überdeckung gegeben ist. Daher kann die Gewindemutter axial gesehen kurz ausgeführt werden. Eine hierfür bisher erforderliche axiale Verlängerung der Gewindemutter ist vorteilhaft nicht nötig. Es ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau seitens der Gewindemutter.
  • Die Lagergeometrie, die integral an der Mutteraußenseite ausgebildet ist, ist bevorzugt eine Wälzkörperlaufrille eines die Gewindemutter drehlagernden Stützlagers. Das heißt, dass letztlich der Stützlagerinnenring, der über die Wälzkörperlauffläche gebildet wird, integral an der Mutteraußenseite ausgeformt wird.
  • Eine integral ausgebildete Antriebsgeometrie kann beispielsweise ein Zahnkranz sein, der an der Mutteraußenseite ausgeformt wird. Dieser Zahnkranz kann beispielsweise dem Eingriff eines Antriebsritzels dienen, oder dem Eingriff eines Zahnriemens, also unterschiedlichen Antriebselementen, mit denen die Gewindemutter angetrieben wird.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann der Durchmesser der über das Einzelumlenkelement umgelenkten Kugeln kleiner sein als der Durchmesser der über die Außenumlenkeinrichtung umgelenkten Kugeln. Es werden also unterschiedliche Kugelsortierungen eingesetzt, das heißt, dass die Kugeln der Kugelreihe der Einzelumlenkung im Durchmesser minimal kleiner sind als die Kugeln der Kugelreihe der Außenumlenkung, wobei der Durchmesserunterschied im Bereich weniger Mikrometer liegt. Das heißt, dass im normalen Betrieb, wenn also keine Querkräfte auf die Gewindemutter wirken, die Kugeln der Kugelreihe der Einzelumlenkung leer, also ohne Reibung laufen, lediglich die Kugeln der langen Kugelreihe der Außenumlenkung tragen. Erst wenn eine Querkraft wirkt, es mithin also zu einer geringfügigen Verkippung der Gewindemutter relativ zu Spindel kommt, tragen die Kugeln der Einzelumlenkung, worüber die Hauptumlenkung entlastet wird, mithin also vor Überlast geschützt wird.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Erfindungsausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Umfangsposition, an der die Tasche ausgebildet ist, und die Umfangspositionen, an denen die Durchbrechungen vorgesehen sind, unterschiedlich sind. Das heißt, dass die Tasche und die Durchbrechungen, axial gesehen nicht deckungsgleich zueinander liegen, also nicht fluchten, so dass sich eine verbesserte Lastverteilung ergibt. Auch ist es denkbar, die beiden Durchbrechungen der Außenumlenkung an unterschiedlichen Umfangspositionen auszubilden, also ebenfalls axial gesehen nicht deckungsgleich zu positionieren.
  • Das Umlenkelement ist in der Tasche entsprechend zu fixieren. Neben der Möglichkeit, das Umlenkelement in der Tasche über eine Klebeverbindung zu befestigen, ist eine klemmende Halterung des Umlenkelements in der Tasche bevorzugt. Da die Tasche, nachdem sie in die Kugelrille der Gewindemutter eingetieft ist, auch axial begrenzt ist, ist eine entsprechende Klemmhalterung eines Umlenkelements ohne weiteres möglich.
  • Wenngleich für eine solche Klemmhalterung das Umlenkelement geometrisch gesehen entsprechend bemessen sein kann, so dass es beim Bestücken der Gewindemutter entsprechend fest in die Tasche einzudrücken ist, sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vor, an einer Seite oder beidseits wenigstens einen elastischen Klemmabschnitt vorzusehen, der oder die klemmend an den die Tasche axial begrenzenden Wänden anliegen. Über ein solches elastisches Element, das beispielsweise als seitlich vorspringende Federzunge ausgeführt sein kann, wird eine entsprechende Verklemmung des Umlenkelements sichergestellt. Ist nur ein solches Klemmelement vorgesehen, so liegt es mit entsprechender Vorspannung an einer Taschenwand an, das Umlenkelement liegt mit seinem Elementkörper an der gegenüberliegenden Taschenwand an. Sind an beiden Seiten entsprechende Klemmabschnitte vorgesehen, so liegen sie jeweils an den gegenüberliegenden Taschenwänden unter entsprechender Vorspannung an.
  • Die Breite der Tasche selbst kann sich, axial gesehen, zum Taschenboden hin erweitern. Das heißt, dass die Tasche zumindest abschnittsweise hinterschnitten ausgeführt ist, was beispielsweise durch eine trapezförmige Erweiterung zum Taschenboden hin realisiert sein kann. Da das Umlenkelement wie beschrieben bevorzugt klemmend in der Tasche aufgenommen ist, wird über diese hinterschnittene Taschengeometrie auch eine gute radiale Fixierung des Umlenkelements erreicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann das Umlenkelement zwei in Umfangsrichtung verlaufende Zentrierabschnitte aufweisen, die in benachbarte Abschnitte der Kugelrille eingreifen. Über diese Zentrierabschnitte wird eine exakte Positionierung des Umlenkkörpers relativ zur Kugelrille der Gewindemutter erreicht. Derartige Zentrierabschnitte sind jedoch nicht zwingend erforderlich, wenn das Umlenkelement mit einem oder zwei elastischen Klemmabschnitten ausgestaltet ist, da auch über diese eine axiale Zentrierung möglich ist.
  • Um die Gewindemutter noch kürzer ausgestalten zu können, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die wenigstens eine Tasche an der Stirnseite der Gewindemutter offen ist und eine lokale radiale Eintiefung aufweist, in die ein radialer Vorsprung des Umlenkelements eingreift. Das heißt, dass die Tasche unmittelbar anschließend an die Mutterstirnseite angeordnet und zur Stirnseite hin offen ist, also nur an einer Seite axial gesehen geschlossen ist. Um das Umlenkelement axial zu sichern, weist die Tasche eine lokale radiale Eintiefung auf, so dass sich zur Stirnseite hin ein entsprechender Anlagesteg ausbildet. In dieser radialen Eintiefung greift ein entsprechender radialer Vorsprung des Umlenkelements form- und/oder kraftschlüssig ein. Dieser Vorsprung liegt an dem Anlagesteg an, so dass das Umlenkelement wiederum axial fixiert ist. Das Umlenkelement an sich liegt ansonsten an der Stirnseite der Gewindemutter frei.
  • Alternativ zur Ausbildung einer solchen lokalen radialen Eintiefung im Taschenboden und eines entsprechenden Vorsprungs am Umlenkelement ist es auch denkbar, an der Gewindemutter im Bereich der Stirnseite ein ringförmiges Halteelement, also eine Art Sprengring oder Ähnliches, anzuordnen, das die an der Stirnseite offene Tasche schließt und das Umlenkelement axial sichert. In diesem Fall ist weder die Tasche noch das Umlenkelement entsprechend auszugestalten, sondern lediglich eine entsprechende Fixierungsmöglichkeit für das ringförmige Haltelement, beispielsweise eine eingestochene Nut oder eine Bohrung oder dergleichen auszubilden, wobei die Haltenut oder die Bohrung bevorzugt in die Stirnseite der Mutter eingebracht ist, damit das Umlenkelement wiederum stirnseitig abschließend angeordnet werden kann.
  • Ein solcher erfindungsgemäßer Kugelgewindetrieb ist insbesondere als Teil eines elektromechanischen Aktors dienlich, z. B. für die Lenkung eines Kraftfahrzeugs, bei dem bei gleichem Bauraum eine erhöhte Tragfähigkeit erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs mit Einzel- und Außenumlenkung,
  • 2 eine Perspektivansicht des Kugelgewindetriebs aus 1 mit einer ersten Variante einer axialen Fixierung des Einzelumlenkelements,
  • 3 eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebs mit einer zweiten Variante der axialen Fixierung des Einzelumlenkelements,
  • 4 eine Längsschnittansicht durch die Gewindemutter aus 3,
  • 5 eine Detailansicht eines in die Gewindemutter aufgenommenen Einzelumlenkelements,
  • 6 eine Stirnansicht des Umlenkelements aus 5, und
  • 7 eine Seitenansicht des Umlenkelements aus 5.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb 1 umfassend eine Gewindespindel 2 mit einer an ihrer Außenseite ausgebildeten Kugelrille 3 sowie eine Gewindemutter 4, die hier geschnitten gezeigt ist, mit einer an ihrer Innenseite ausgebildeten Kugelrille 5. Die Kugelrillen 3 und 5 ergänzen sich in bekannter Weise zu einem umlaufenden Kugelkanal 6, in dem Kugeln 7 laufen.
  • An der Innenseite der Gewindemutter 4, also in der Kugelrille 5, ist eine Tasche 8 ausgebildet, in der ein Umlenkelement 9 aufgenommen ist, das zum Umlenken der Kugeln 7 von einem Kanalabschnitt in den benachbarten Kanalabschnitt dient, so dass sich eine umlaufende geschlossene Kugelreihe bildet. Das Umlenkelement 9 ist als Einzelumlenkelement ausgebildet, mit dem die Kugeln 7 von einem Kanalabschnitt in den unmittelbar benachbarten Kanalabschnitt über die Gewindeschulter umgesetzt wird.
  • Die Tasche 8 ist radial geschlossen. Dies ermöglicht es, an der Außenseite der Gewindemutter 4 im gezeigten Beispiel eine Lagergeometrie 10 integral auszubilden, hier in Form einer Wälzkörperlaufrille 11, die den Innenlaufring eines Stützlagers 12 bildet, über das die Gewindemutter zu einem Umgebungsbauteil abgestützt respektive an dem sie hierüber gelagert ist. Das Stützlager 12 umfasst einen Außenring 13 sowie Kugeln 14, die in der Wälzkörperlaufrille 11 und einer entsprechenden Laufrille 15 am Außenring 13 laufen.
  • Die Tasche 8 selbst ist axial gesehen benachbart zu einer Stirnseite 16 der Gewindemutter 4 angeordnet. Zur axialen Fixierung des Umlenkelements 9 ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Tasche mit einer lokalen, radialen Eintiefung 17 versehen, während das Umlenkelement einen radialen Vorsprung 18 aufweist, der in die Eintiefung 17 eingreift. Hierüber wird eine axiale Fixierung erreicht, da der Vorsprung 18 form- und/oder kraftschlüssig in die Eintiefung 17 eingreift. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn, wie hier, die Tasche 8 axial gesehen an der Stirnseite 16 offen ist. Denn in diesem Fall ist die Tasche 8 nur an der Innenseite über eine Taschenwand 19 begrenzt, während sie an der Stirnseite 16 freiliegt. Um ein Herausfallen zu verhindern dient die Fixierung über die Eintiefung 17 nebst Vorsprung 18.
  • Wie 1 zeigt, befindet sich das Stützlager 12 respektive die integral ausgebildete Lagergeometrie 10 radial oberhalb der Tasche 8 respektive des Umlenkelements 9, das heißt, die Axialpositionen fallen hier zusammen. Eine etwaige über das Stützlager 12 auf die Gewindespindel 2 eingetragene Querlast wird folglich in diesem Bereich, wo die Gewindemutter zur Umgebung hin abgestützt ist, über die Kugelreihe der Einzelumlenkung aufgenommen und hierüber die Kugelreihe, die die Mutter 4 auf der Gewindespindel 2 geführt ist, in diesem Fall entlastet. Dabei sind bevorzugt die Kugeln 7 der Einzelumlenkung, also die Kugeln 7, die über das Umlenkelement 9 umgelenkt werden, minimal im Durchmesser kleiner als die Kugeln 7, über die die Gewindemutter 4 auf der Gewindespindel 2 geführt ist. Dies führt dazu, dass die Kugeln 7 im Bereich der Einzelumlenkung reibungsfrei leerlaufen, so lange keine Querkraft gegeben ist. Es tragen dann lediglich die Kugeln 7 der Hauptumlenkung, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Lediglich im Querlastfall tragen auch die Kugeln 7 der Einzelumlenkung und stützen die Gewindemutter 4 ab.
  • Der Kugelgewindetrieb 1 weist ferner eine Außenumlenkeinrichtung 20 auf, umfassend ein Außenumlenkelement 21 bestehend üblicherweise aus zwei separaten Elementabschnitten 21a und 21b, die in geeigneter Weise kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind. Das Außenumlenkelement 21 umgreift die Gewindemutter 4. Diese weist zwei radiale Durchbrechungen 22 auf (siehe hierzu beispielsweise 4), in die entsprechende Einführ- und Ausführabschnitte 23 des Außenumlenkelements 21 eingreifen. Über diese Einführ- und Ausführabschnitte werden die Kugeln 7 aus dem Kugelkanal 6 aufgenommen und in den Umlenkkanal 24 der Außenumlenkeinrichtung 21 gefördert respektive aus dem Umlenkkanal 24 zurück in den Kugelkanal 6 gesetzt. Über diese Außenumlenkeinrichtung ist es möglich, die Kugeln 7 über mehrere Gewindeumläufe hinweg axial zu versetzen, so dass sich eine mehrfach umlaufende Kugelreihe ergibt, die die Gewindemutter 4 trägt. Infolge der Außenumlenkung ist die Kugelrille 5 der Gewindemutter 4 nicht unterbrochen, so dass sich eine sehr gute Lastverteilung über sämtliche Kugeln 7 ergibt.
  • Ersichtlich bietet der erfindungsgemäße Kugelgewindetrieb 1 einerseits die Möglichkeit, eine gleichmäßige Lastverteilung im Bereich der Hauptumlenkung, also der Außenumlenkeinrichtung 20, die die Gewindemutter 4 trägt, zu realisieren, da die Kugelrille 5 der Gewindemutter 4 nicht unterbrochen ist. Gleichzeitig bietet die Ausbildung der Einzelumlenkung die Möglichkeit, an einem nicht durchbrochenen Bereich an der Mutteraußenseite eine Lager- oder auch Antriebsgeometrie, z. B. eine Verzahnungsgeometrie, auszubilden, die der Lagerung respektive dem Antrieb der Gewindemutter 4 dient, ohne dass hier zusätzliche Bauteile mutterseitig anzuordnen sind.
  • In 1 ist die Ausbildung einer Lagergeometrie 10 in Form der Wälzkörperlaufrille 11 gezeigt. Am anderen Mutterende ist eine Antriebsgeometrie 25 ausgebildet oder vorgesehen, beispielsweise ein auf die Mutter ausgesetzter Zahnkranz, mit dem ein Zahnriemen oder Ähnliches kämmt.
  • 2 zeigt eine Stirnansicht eines Kugelgewindetriebs 1, bei dem das Umlenkelement 9 der Einzelumlenkung in anderer Weise als zur 1 beschreiben axial fixiert ist. Die Tasche 8 ist auch hier axial offen, jedoch nicht mit einer Eintiefung versehen. Vielmehr erfolgt hier die axiale Fixierung über ein ringförmiges Sicherungselement 26, das axial gesehen das Umlenkelement 9 an der Stirnseite 16 übergreift. Mit seinen beiden Enden 27 greift das Sicherungselement 26, das hier z. B. aus einem Metalldraht ist, in eine Bohrung 28 ein, so dass es fixiert ist.
  • Die 3 und 4 zeigen demgegenüber eine dritte Ausgestaltung einer axialen Fixierung des Umlenkelements 9. Beim dortigen Kugelgewindetrieb 1 ist die Tasche 8 ebenfalls axial gesehen offen. Zur axialen Fixierung ist auch hier ein ringförmiges Sicherungselement 26 vorgesehen, das hier jedoch als breiterer Sicherungsring ausgebildet ist, der, siehe die Schnittansicht gemäß 4, in eine entsprechende Haltenut 29, die an der Stirnseite 16 ausgebildet ist, eingesetzt ist. Er übergreift, siehe 3, ebenfalls das Umlenkelement 9, so dass dieses axial fixiert ist. Ein solcher Sicherungsring kann gleichzeitig auch die Funktion eines Fettabstreifers oder einer Abdeckung einnehmen. Zur Verdrehsicherung dieses Sicherungsrings kann eine kleine Bohrung oder Ausnehmung an der Mutter 4 vorgesehen sein, in die ein entsprechender Sicherungsabschnitt des Sicherungsrings eingreift.
  • Das Umlenkelement 9 selbst ist in vergrößerter Darstellung in den 57 gezeigt. Es weist den eigentlichen Umlenkkörper 30 auf, an dem zwei Einlauf- und Auslaufabschnitte 31 ausgebildet sind, die jeweils in die Kugelrille 5 münden und das Einlaufen und Auslaufen der Kugeln 7 ermöglichen. An die Einlauf- und Auslaufabschnitte 31 schließt sich ein Führungs- oder Kanalabschnitt 32 an, der gewunden verläuft und es ermöglicht, die Kugeln 7 von einem Kugelrillenabschnitt in den benachbarten Kugelrillenabschnitt umzusetzen.
  • Der Umlenkkörper 30 weist des Weiteren zwei Zentrierabschnitte 33 auf, die der axialen Zentrierung des Umlenkelements 9 in der Kugelrille 5 dienen. Die Zentrierabschnitte 33 greifen ebenfalls in die Kugelrille 5 ein. Sie sind, siehe 7, natürlich der Form der Kugelrille entsprechend gebogen ausgeführt.
  • Zur Klemmfixierung des Umlenkelements 9 in der Tasche 8 sind im gezeigten Beispiel an beiden Seiten des Umlenkelements 8 elastische Klemmabschnitte 34 ausgebildet, die, siehe beispielsweise die 6 und 7, als elastische Federzungen ausgebildet sind. Die Federzungen schnappen beim Einsetzen hinter die bevorzugt hinterschnittenen Taschenenden 19, sofern die Tasche 8 beidseits über solche Taschenwände 19 geschlossen ist. Eine solche beidseits geschlossene Tasche kann sich trapezförmig im Querschnitt zum Taschenboden hin erweitern.
  • Die Ausbildung zweier solcher Klemmabschnitte 34 ist natürlich nur dann erforderlich, wenn die Tasche beidseits über axiale Taschenwände 19 geschlossen ist. Ist die Tasche 8 stirnseitig offen, wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel gezeigt, so ist nur an einer Seite ein entsprechender elastischer Klemmabschnitt 34 auszubilden, an der anderen Seite erfolgt die Fixierung über ein entsprechendes Sicherungselement oder beispielsweise die Kombination aus Eintiefung und Vorsprung, wie zu 1 beschrieben.
  • Das Umlenkelement 9 wie auch die Elementabschnitte 21a, 21b der Außenumlenkelemente 21 sind bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Die Sicherungselemente 26 sind bevorzugt aus Metall, beispielsweise in Form eines Metalldrahts bei der Ausführungsform gemäß 2, oder aus Metallblech im Falle der Ausführung gemäß der 3 und 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugelgewindetrieb
    2
    Gewindespindel
    3
    Kugelrille
    4
    Gewindemutter
    5
    Kugelrille
    6
    Kugelkanal
    7
    Kugel
    8
    Tasche
    9
    Umlenkelement
    10
    Lagergeometrie
    11
    Wälzkörperlaufrille
    12
    Stützlager
    13
    Außenring
    14
    Kugel
    15
    Laufrille
    16
    Stirnseite
    17
    Eintiefung
    18
    Vorsprung
    19
    Taschenwand
    20
    Außenumlenkeinrichtung
    21
    Außenumlenkelement
    21a
    Elementabschnitt
    21b
    Elementabschnitt
    22
    Durchbrechung
    23
    Ausführabschnitt
    24
    Umlenkkanal
    25
    Antriebsgeometrie
    26
    Sicherungselement
    27
    Ende
    28
    Bohrung
    29
    Haltenut
    30
    Umlenkkörper
    31
    Auslaufabschnitt
    32
    Führungs- oder Kanalabschnitt
    33
    Zentrierabschnitt
    34
    Klemmabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013106814 A1 [0005, 0005]
    • DE 8108413 U1 [0005, 0005]

Claims (10)

  1. Kugelgewindetrieb, umfassend eine Gewindespindel (2) mit wenigstens einer außenliegenden Kugelrille (3) und eine Gewindemutter (4) mit wenigstens einer innenliegenden Kugelrille (5), welche Kugelrillen (3, 5) sich zu einem Kugelkanal (6) ergänzen, in dem Kugeln (7) aufgenommen sind, wobei in die Kugelrille (5) der Gewindemutter (2) wenigstens eine radial geschlossene Tasche (8) eingebracht ist, in der ein Umlenkelement (9) zum Umlenken der in der Kugelrille (5) laufenden Kugeln (7) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (4) eine, dem als Einzelumlenkelement ausgeführten Umlenk-element (9) axial vorgesetzte, an ihrer Außenseite angeordnete Außenumlenkeinrichtung (20) aufweist, die in zwei radiale Durchbrechungen (22) in der Gewindemutter (4) eingreift, und über die die Kugeln (7) axial versetzt werden.
  2. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialposition der Tasche (8) zumindest teilweise mit der Axialposition einer an der Außenseite der Gewindemutter (4) integral ausgebildeten, der Lagerung der Gewindemutter (4) dienenden Lagergeometrie (10) oder dem Antrieb der Gewindemutter dienenden Antriebsgeometrie zusammenfällt.
  3. Kugelgewinde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergeometrie (10) eine Wälzkörperlaufrille (11) eines die Gewindemutter (4) drehlagernden Stützlagers (12) ist, und dass die Antriebsgeometrie ein Zahnkranz ist.
  4. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der über das Umlenkelement (9) umgelenkten Kugeln (7) kleiner ist als der der über die Außenumlenkeinrichtung (20) umgelenkten Kugeln.
  5. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsposition, an der die Tasche (8) ausgebildet ist, und die Umfangspositionen, an denen die Durchbrechungen (22) vorgesehen sind, unterschiedlich sind.
  6. Kugelgewindetrieb nach Anspruch einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (9) in der Tasche (8) klemmend gehaltert ist.
  7. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Umlenkelement (9) an einer Seite oder beidseits wenigstens einen elastischen Klemmabschnitt (34) vorgesehen ist, der oder die klemmend an den die Tasche (8) axial begrenzenden Wänden (19) anliegen.
  8. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (9) zwei in Umfangsrichtung verlaufende Zentierabschnitte (33) aufweist, die in benachbarte Abschnitte der Kugelrille (5) eingreifen.
  9. Kugelgewindetrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (8) an der Stirnseite (23) der Gewindemutter (4) offen ist und eine lokale radiale Eintiefung (17) aufweist, in die ein radialer Vorsprung (18) des Umlenkelements (9) eingreift.
  10. Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (8) an der Stirnseite (23) der Gewindemutter (4) offen ist und ein ringförmiges Sicherungselement (26) zur axialen und/oder radialen Fixierung des Umlenkelements (9) vorgesehen ist.
DE102015214859.9A 2015-08-04 2015-08-04 Kugelgewindetrieb Active DE102015214859B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214859.9A DE102015214859B4 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Kugelgewindetrieb
US15/747,786 US11015688B2 (en) 2015-08-04 2016-07-14 Ball screw drive
KR1020187005711A KR102610606B1 (ko) 2015-08-04 2016-07-14 볼 스크류 드라이브
PCT/DE2016/200322 WO2017020899A1 (de) 2015-08-04 2016-07-14 Kugelgewindetrieb
CN201680044202.3A CN107923501B (zh) 2015-08-04 2016-07-14 滚珠丝杠

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214859.9A DE102015214859B4 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Kugelgewindetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015214859A1 true DE102015214859A1 (de) 2017-02-23
DE102015214859B4 DE102015214859B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=56681910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214859.9A Active DE102015214859B4 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Kugelgewindetrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11015688B2 (de)
KR (1) KR102610606B1 (de)
CN (1) CN107923501B (de)
DE (1) DE102015214859B4 (de)
WO (1) WO2017020899A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111220A1 (de) 2017-05-23 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
DE102017116254A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkaktuator

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219256B4 (de) * 2014-09-24 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
DE102015214856B4 (de) * 2015-08-04 2017-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
NO345657B1 (en) * 2019-08-10 2021-05-31 Excess Eng As Inverted Ball Screw Actuator
US11655885B2 (en) * 2019-12-06 2023-05-23 Pacific Bearing Corp. Multiliner for multiple start ball nut threads
CN111890098A (zh) * 2020-03-24 2020-11-06 黑马赵防护技术(青岛)有限公司 一种卡扣弧形滑块
DE102022201147A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Kraftfahrzeuglenkung, und Kraftfahrzeuglenkung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8108413U1 (de) 1981-03-21 1981-07-09 Warner Electric Brake & Clutch Co., 53511 Beloit, Wis. Kugelumlaufgetriebe
US20050000309A1 (en) * 2003-04-24 2005-01-06 Umbra Cuscinetti S.P.A. Ball screw
DE102005023274A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Schaeffler Kg Wälzkörpergewindetrieb
DE102013106814A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Hiwin Technologies Corp. Umlaufelement für eine Kugelgewindespindel und eine Kugelgewindespindel, bei der das Umlaufelement verwendet wird

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298011A (en) * 1941-03-19 1942-10-06 Internat Multifeed Drills Ltd Antifriction screw device
US2455368A (en) * 1945-05-19 1948-12-07 Cleveland Pneumatic Tool Co Antifriction screw and nut bearing mechanism
US2618166A (en) * 1950-07-12 1952-11-18 Douglas John George Screw and nut transmission mechanism
US3902377A (en) * 1973-10-23 1975-09-02 Tech Integrale Ball screw and nut mechanism
JPH049471Y2 (de) * 1986-05-19 1992-03-10
US5142929A (en) * 1991-03-29 1992-09-01 Robec, Inc. Ball nut with tangential no load-guided return path
DE4412539C2 (de) * 1993-04-12 2002-06-27 Nsk Ltd Kugelumlaufspindel
US5467662A (en) * 1994-04-20 1995-11-21 Thomson Saginaw Ball Screw Company, Inc. Ball nut and screw assemby with enhanced radial load capacity
US6176149B1 (en) * 1999-05-28 2001-01-23 Tsubaki Nakashima Co., Ltd. Ball screw having spacers
NL1014561C2 (nl) * 2000-03-03 2001-09-04 Skf Eng & Res Centre Bv Schroefactuator.
TW435626U (en) * 2000-09-01 2001-05-16 Hiwin Tech Corp A ball nut of ball screw
US6736235B2 (en) * 2000-11-29 2004-05-18 Ntn Corporation Powered steering device and ball screw mechanism therefor
KR100729317B1 (ko) * 2001-09-04 2007-06-15 티에치케이 가부시끼가이샤 볼 나사 장치
JP2003090410A (ja) * 2001-09-17 2003-03-28 Toyoda Mach Works Ltd 複数循環通路に分割されているボールねじ
DE10214481A1 (de) 2002-03-30 2003-10-16 Ina Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb mit Umlenkstück
JP2004353835A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Koyo Seiko Co Ltd ボールねじおよびこれを用いる電動パワーステアリング装置
JP4483257B2 (ja) * 2003-10-14 2010-06-16 株式会社ジェイテクト ボールねじとそのナットのつなぎ目の加工方法及び電気式動力舵取装置
EP1574753A1 (de) 2004-03-13 2005-09-14 Rexroth Star GmbH Wälzkörpergewindetrieb mit Sicherungsfunktion
US7487692B2 (en) * 2006-04-13 2009-02-10 Hiwin Technologies Corp. Guiding device for ball nut
JP2007327630A (ja) 2006-06-09 2007-12-20 Nsk Ltd 直動装置
JP4371430B2 (ja) * 2007-03-12 2009-11-25 株式会社アボム 循環路を備えたボールねじ装置と、その製造方法
JP5252279B2 (ja) * 2008-08-21 2013-07-31 Smc株式会社 ボールねじ機構
US8813597B2 (en) * 2008-11-14 2014-08-26 Hiwin Technologies Corp. Return structure for a ball screw with a chain type rolling assembly
WO2011114728A1 (ja) 2010-03-17 2011-09-22 日本精工株式会社 ボールねじ、及びボールねじ用ナットの製造方法
KR101181074B1 (ko) * 2010-10-04 2012-09-07 주식회사 만도 랙구동형 동력 보조 조향장치
DE102011005244A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb
US20130199324A1 (en) * 2012-01-24 2013-08-08 Nook Industries Ball screw assembly
JP5411313B2 (ja) * 2012-04-27 2014-02-12 黒田精工株式会社 ボールねじ
DE102012211871B4 (de) 2012-07-06 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
JP2014105802A (ja) * 2012-11-28 2014-06-09 Jtekt Corp ボールねじ、およびボールねじを有する電動パワーステアリング装置
DE102013207745A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb
US20140352472A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Universal Transmission Motion Corp. End cap-type ball screw assembly and circulator
JP6244108B2 (ja) * 2013-05-31 2017-12-06 Thk株式会社 ねじ装置
DE102013224461A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb
JP6151161B2 (ja) * 2013-11-29 2017-06-21 株式会社ショーワ ボールねじおよびパワーステアリング装置
JP6257352B2 (ja) * 2014-01-31 2018-01-10 Thk株式会社 ボールねじ
JP6413328B2 (ja) * 2014-05-09 2018-10-31 株式会社ジェイテクト ボールねじ機構及びステアリング装置
TWM502765U (zh) * 2014-12-30 2015-06-11 Hiwin Tech Corp 用於滾珠螺桿之迴流定位結構
JP6533663B2 (ja) * 2015-01-19 2019-06-19 株式会社ショーワ ボールねじおよび操舵装置
CN107207035B (zh) * 2015-02-03 2019-12-03 株式会社捷太格特 转向装置
US10507865B2 (en) * 2016-03-09 2019-12-17 Jtekt Corporation Steering apparatus
US20170268643A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Dynatect Manufacturing, Inc. Finger-less end cap return for ball screw assembly
JP6805752B2 (ja) * 2016-11-25 2020-12-23 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置、及びボールねじ装置を備えたステアリング装置
US11204083B2 (en) * 2017-02-13 2021-12-21 Nsk Ltd. Ball screw device and electric power steering device
JP6381703B2 (ja) * 2017-02-23 2018-08-29 Thk株式会社 ねじ装置
CN110637178B (zh) * 2017-02-27 2021-03-09 概念及设计有限公司 防间隙装置和方法
US10801595B2 (en) * 2017-11-06 2020-10-13 Jtekt Corporation Ball screw device and steering device
JP2019099000A (ja) * 2017-12-05 2019-06-24 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
JP6503446B1 (ja) * 2017-12-20 2019-04-17 上銀科技股▲分▼有限公司 ボールねじ
US10822018B2 (en) * 2018-06-13 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Steering apparatus for use with vehicles
US10865862B2 (en) * 2018-08-27 2020-12-15 Hitachi Automotive Systems Americas, Inc. Pulley and ball nut assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8108413U1 (de) 1981-03-21 1981-07-09 Warner Electric Brake & Clutch Co., 53511 Beloit, Wis. Kugelumlaufgetriebe
US20050000309A1 (en) * 2003-04-24 2005-01-06 Umbra Cuscinetti S.P.A. Ball screw
DE102005023274A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Schaeffler Kg Wälzkörpergewindetrieb
DE102013106814A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Hiwin Technologies Corp. Umlaufelement für eine Kugelgewindespindel und eine Kugelgewindespindel, bei der das Umlaufelement verwendet wird

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111220A1 (de) 2017-05-23 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
DE102017116254A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
US20180209521A1 (en) 2018-07-26
CN107923501A (zh) 2018-04-17
KR20180036997A (ko) 2018-04-10
CN107923501B (zh) 2020-07-07
US11015688B2 (en) 2021-05-25
WO2017020899A1 (de) 2017-02-09
DE102015214859B4 (de) 2017-12-14
KR102610606B1 (ko) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214859B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102008011147B4 (de) Spielfreies Planetengetriebe mit geteilten Planetenrädern, die durch parallel zur Planetenrotationsachse angeordnete Vorspannelemente vorgespannt sind
DE19534791C2 (de) Planetenradträgeranordnung mit Axialabstützung
DE102011050814B3 (de) Welle mit einem Lager
EP2242936B1 (de) Lagerkäfig mit rollenförmigen wälzkörpern
WO2008040295A1 (de) Metallkäfig für rollenlager
AT514070A4 (de) Zahnradanordnung
DE102007002360A1 (de) Kammseitenscheibenkäfig zur Führung von Wälzkörpern in einem Wälzkörperlager sowie Wälzkörperlager
WO2014079419A1 (de) Elastisch abgestützte wälzlageranordnung
DE102017209563A1 (de) Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE10309666A1 (de) Lagefixierung eines Planetenradbolzens
DE102015214856B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE3639120C2 (de)
DE102007032655A1 (de) Mechanische Sicherung einer Axialscheibe
DE102008021884A1 (de) Kegelrollenlager und Wellenlagerung für zumindest ein Kegelrollenlager
EP1834868A2 (de) Schaltermechanismus mit Kompressionsfeder
DE102011005725A1 (de) Wälzlager
DE102011113392B4 (de) Vorrichtung zum Aktuieren einer Komponente, insbesondere einer Raumfahrtkomponente
DE102017115351A1 (de) Rollenstößel für eine Brennkraftmaschine
DE102013214245A1 (de) Geteilter Wälzkörperkäfig
WO2019015710A1 (de) Gewindemutter für einen kugelgewindetrieb
DE19921810B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102008063777A1 (de) Fensterkäfiganordnung für ein Wälzlager
DE102007009864A1 (de) Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze
DE102008011620A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final