DE102010016121A1 - Mehrteiliges Distanzstück zum Einstellen der Lagervorspannung - Google Patents

Mehrteiliges Distanzstück zum Einstellen der Lagervorspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102010016121A1
DE102010016121A1 DE102010016121A DE102010016121A DE102010016121A1 DE 102010016121 A1 DE102010016121 A1 DE 102010016121A1 DE 102010016121 A DE102010016121 A DE 102010016121A DE 102010016121 A DE102010016121 A DE 102010016121A DE 102010016121 A1 DE102010016121 A1 DE 102010016121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
pinion shaft
axially
bearing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016121A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric A. Troy Rivett
Michael Rochester Hills Bommarito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Axle and Manufacturing Inc
Original Assignee
American Axle and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Axle and Manufacturing Inc filed Critical American Axle and Manufacturing Inc
Publication of DE102010016121A1 publication Critical patent/DE102010016121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/497Pre-usage process, e.g., preloading, aligning

Abstract

Eine Antriebsstrangbaugruppe kann ein Gehäuse für Antriebsstrangkomponenten, eine in dem Gehäuse angeordnete Ritzelwelle, eine erste Lagerbaugruppe, eine zweite Lagerbaugruppe, eine Distanzstückbaugruppe und ein Spannungseinstellelement umfassen. Die Distanzstückbaugruppe kann axial zwischen der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe angeordnet sein und kann ein erstes und ein zweites Element umfassen. Das erste Element kann auf der Ritzewelle axial befestigt sein und kann ein axiales Ende haben, das eine erste im Wesentlichen konische Fläche begrenzt. Das zweite Element kann ein mit der zweiten Lagerbaugruppe in Kontakt stehendes erstes axiales Ende und ein zweites axiales Ende haben, das eine zweite im Wesentlichen konische Fläche begrenzt, die an die erste im Wesentlichen konische Fläche stößt. Das Spannungseinstellelement kann relativ zu der Ritzelwelle axial verschiebbar sein, um das zweite Element in axialer Richtung entlang der ersten im Wesentlichen konischen Fläche des ersten Elements vorzurücken und eine Vorspannung auf der zweiten Lagerbaugruppe einzustellen.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kraftfahrzeugantriebsstrangbaugruppen und insbesondere das Einstellen einer Lagervorspannung für Ritzelwellen.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt enthält Hintergrundinformationen zu der vorliegenden Offenbarung, bei denen es sich nicht zwangsweise um Stand der Technik handelt.
  • Antriebsstrangbaugruppen können Lager aufweisen, die eine Ritzelwelle in einem Gehäuse für Antriebsstrangkomponenten drehbar halten. So können Achsbaugruppen Lager haben, die ein Eingangsritzel in einem Ausgleichsgehäuse drehbar halten. Eine Lagervorspannung kann für einen Torsionswiderstand zwischen dem Eingangsritzel und dem Ausgleichsgehäuse sorgen. Die Lagervorspannung wird typischerweise durch ein Distanzstück reguliert, das zwischen einem Paar von Lagerbaugruppen angeordnet ist. Zum Einstellen der Vorspannung werden Distanzstücke mit unterschiedlichen axialen Längen zwischen der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe installiert. Während der Montage kann ein erstes Distanzstück zwischen der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe angeordnet werden, und das Eingangsritzel kann gedreht werden, um einen Torsionswiderstand zu bestimmen. Liegt der Torsionswiderstand nicht in einem vorbestimmten Bereich, wird das Distanzstück entfernt und durch ein anderes Distanzstück mit einer anderen axialen Länge ersetzt. Der Torsionswiderstand des Eingangsritzels wird erneut geprüft und mit dem vorbestimmten Bereich verglichen. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis der gemessene Torsionswiderstand innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt. Als Folge davon kann der Montagevorgang zahlreiche Durchgänge von Distanzstück-Installationen erfordern, was Montagedauer und -kosten erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt enthält eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung und stellt keine umfassende Offenbarung ihres gesamten Umfangs oder all ihrer Merkmale dar.
  • Eine Antriebsstrangbaugruppe kann ein Gehäuse für Antriebsstrangkomponenten, eine in dem Gehäuse angeordnete Ritzelwelle, eine erste Lagerbaugruppe, eine zweite Lagerbaugruppe, eine Distanzstückbaugruppe und ein Spannungseinstellelement umfassen. Die erste Lagerbaugruppe kann eine auf der Ritzelwelle gehaltene erste innere Laufbahn, eine in dem Gehäuse gehaltene erste äußere Laufbahn und dazwischen ein erstes Lagerelement umfassen. Die zweite Lagerbaugruppe kann eine auf der Ritzelwelle gehaltene zweite innere Laufbahn, eine in dem Gehäuse gehaltene zweite äußere Laufbahn und dazwischen ein zweites Lagerelement umfassen. Die Distanzstückbaugruppe kann axial zwischen der ers ten und der zweiten Lagerbaugruppe angeordnet sein und kann ein erstes und ein zweites Element umfassen. Das erste Element kann axial auf der Ritzelwelle befestigt sein und kann ein axiales Ende aufweisen, das eine erste im Wesentlichen konische Fläche begrenzt. Das zweite Element kann ein mit der zweiten Lagerbaugruppe in Kontakt stehendes erstes axiales Ende und ein zweites axiales Ende haben, das eine an die erste im Wesentlichen konische Fläche stoßende zweite im Wesentlichen konische Fläche begrenzt. Das Spannungseinstellelement kann relativ zu der Ritzelwelle axial verschiebbar sein, um das zweite Element in axialer Richtung entlang der ersten im Wesentlichen konischen Fläche des ersten Elements vorzurücken und eine Vorspannung auf der zweiten Lagerbaugruppe einzustellen.
  • Bei einer anderen Anordnung kann eine Antriebsstrangbaugruppe ein Gehäuse für Antriebsstrangkomponenten, eine einen ersten axialen Anschlag definierende Ritzelwelle, eine erste Lagerbaugruppe, eine zweite Lagerbaugruppe, eine Distanzstückbaugruppe und ein Spannungseinstellelement umfassen. Die erste Lagerbaugruppe kann die Ritzelwelle in dem Gehäuse drehbar halten und kann eine erste innere Laufbahn, die auf der Ritzelwelle gehalten ist und an den ersten axialen Anschlag stößt, eine in dem Gehäuse gehaltene erste äußere Laufbahn und ein erstes Lagerelement dazwischen umfassen. Die zweite Lagerbaugruppe kann die Ritzelwelle in dem Gehäuse drehbar halten und kann eine auf der Ritzelwelle gehaltene zweite innere Laufbahn, eine in dem Gehäuse gehaltene zweite äußere Laufbahn und ein zweites Lagerelement dazwischen enthalten. Die Distanzstückbaugruppe kann axial zwischen der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe angeordnet sein und kann ein erstes und ein zweites Element umfassen. Das erste Element kann axial auf der Ritzelwelle befestigt sein und kann ein axiales Ende haben, das eine erste im Wesentlichen ko nische Fläche begrenzt. Das zweite Element kann ein mit der zweiten inneren Laufbahn in Kontakt stehendes erstes axiales Ende und ein zweites axiales Ende haben, das eine zweite im Wesentlichen konische Fläche begrenzt, die an die erste im Wesentlichen konische Fläche stößt. Das Spannungseinstellelement kann mit der zweiten inneren Laufbahn in Kontakt stehen und kann relativ zu dem Eingangsritzel axial verschiebbar sein, um eine Vorspannung auf der zweiten Lagerbaugruppe einzustellen. Das Spannungseinstellelement kann das zweite Element der Distanzstückbaugruppe von einer ersten Stellung axial zu der ersten inneren Laufbahn hin in eine zweite Stellung verschieben, wenn das Spannungseinstellelement zu dem ersten axialen Anschlag hin axial verschoben wird. Die zweite Lagerbaugruppe kann einen ersten Torsionswiderstand zwischen der Ritzelwelle und dem Gehäuse liefern, wenn sich die zweite innere Laufbahn in der ersten Stellung befindet, und kann einen zweiten Torsionswiderstand, der größer als der erste Torsionswiderstand ist, zwischen der Ritzelwelle und dem Gehäuse liefern, wenn sich die zweite innere Laufbahn in der zweiten Stellung befindet.
  • Ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Antriebsstrangbaugruppe kann das Anordnen einer ersten Lagerbaugruppe auf einer Ritzelwelle in einem Gehäuse für Antriebsstrangkomponenten umfassen. Dann kann eine Distanzstückbaugruppe mit einem ersten und einem zweiten Element auf der Ritzelwelle angeordnet werden. Das erste Element kann relativ zu der Ritzelwelle axial befestigt sein und kann ein axiales Ende haben, das eine erste im Wesentlichen konische Fläche begrenzt. Das zweite Element kann ein erstes axiales Ende und ein zweites axiales Ende haben, das eine zweite im Wesentlichen konische Fläche begrenzt, die an die erste im Wesentlichen konische Fläche stößt. Eine zweite Lagerbaugruppe kann angrenzend an die Distanzstückbaugruppe auf der Ritzelwelle angeordnet werden und kann an das erste axiale Ende des zweiten Elementes stoßen. Die Distanzstückbaugruppe kann zwischen der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe axial befestigt werden. Ein Spannungseinstellelement kann angrenzend an die zweite Lagerbaugruppe auf der Ritzelwelle befestigt werden. Die Distanzstückbaugruppe und die zweite Lagerbaugruppe können axial zwischen der ersten Lagerbaugruppe und dem Spannungseinstellelement angeordnet werden. Das Spannungseinstellelement kann entlang der Ritzelwelle axial verschoben werden, um einen Torsionswiderstand zwischen der Ritzelwelle und dem Gehäuse einzustellen. Das Verschieben kann das zweite Element der Distanzstückbaugruppe axial entlang der ersten im Wesentlichen konischen Fläche des ersten Elements von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung drücken. Das Spannungseinstellelement kann einen ersten Torsionswiderstand zwischen dem Gehäuse und der Ritzelwelle liefern, wenn sich das zweite Element in der ersten Stellung befindet, und kann einen zweiten Torsionswiderstand liefern, der größer ist als der erste Torsionswiderstand, wenn sich das zweite Element in der zweiten Stellung befindet.
  • Weitere Anwendungsgebiete ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Die Beschreibung und die speziellen Beispiele in dieser Zusammenfassung dienen lediglich Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen dem Zweck der Veranschaulichung nur ausgewählter Ausführungsbeispiele und nicht aller möglichen Ausführungen und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs nach vorliegender Offenbarung;
  • 2 ist eine fragmentarische Schnittansicht der Antriebsstrangbaugruppe der 1, die eine erste Lagervorspannung veranschaulicht;
  • 3 ist eine fragmentarische Schnittansicht der Antriebsstrangbaugruppe der 1, die eine zweite Lagervorspannung veranschaulicht;
  • 4 ist eine fragmentarische Schnittansicht einer anderen Antriebsstrangbaugruppe nach vorliegender Offenbarung, die eine erste Lagervorspannung veranschaulicht; und
  • 5 ist eine fragmentarische Schnittansicht der Antriebsstrangbaugruppe der 4, die eine zweite Lagervorspannung veranschaulicht.
  • Übereinstimmende Bezugszeichen bezeichnen in allen verschiedenen Ansichten der Zeichnungen übereinstimmende Teile.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann ein Kraftfahrzeug 10 einen Motor/Antriebsstrang 12, einen Antriebsstrang 14 und Räder 16 umfassen. Der Antriebsstrang 14 kann von dem Motor/Antriebsstrang 12 angetrieben sein und kann die Räder 16 antreiben. Der Motor/Antriebsstrang 12 kann einen Motor 18 und ein Getriebe 20 umfassen. Das Getriebe 20 kann eine Ausgangswelle 22 aufweisen, die mit dem Antriebsstrang 14 verbunden ist.
  • Der Motor 18 kann in einer Reihen- oder Längsausrichtung entlang der Achse des Kraftfahrzeugs 10 montiert sein. Der Ausgang des Motors 18 kann über eine (nicht dargestellte) Kupplung mit dem Getriebe 20 gekoppelt sein, um Drehkraft von dem Motor 18 an das Getriebe 20 zu übertragen. Die Drehkraft kann von der Ausgangswelle 22 des Getriebes 20 an den Antriebsstrang 14 übertragen werden. Der Antriebsstrang 14 kann eine Gelenkwellenbaugruppe 24 umfassen, die von der Ausgangswelle 22 des Getriebes 20 angetrieben wird und die Drehung der Räder 16 über die hintere Achsbaugruppe 26 antreibt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 2 und 3 kann die hintere Achsbaugruppe 26 ein Ausgleichsgehäuse 28, eine Ritzelwelle 30, eine erste und eine zweite Lagerbaugruppe 32, 34, eine Distanzstückbaugruppe 36 und ein Spannungseinstellelement 38 umfassen. Das Ausgleichsgehäuse 28 kann ein Gehäuse für Antriebsstrangkomponenten bilden, das eine radiale Innenfläche 40 umfasst, die durch eine radial einwärts verlaufende Wand 46 in einen ersten und einen zweiten Abschnitt 42, 44 geteilt ist. Die Ritzelwelle 30 kann in dem Ausgleichsgehäuse 28 angeordnet sein und kann einen Ritzelabschnitt 48 und einen Wellenabschnitt 50 aufweisen. Zwar ist die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf eine Achsbaugruppe beschrieben, doch ist sie selbstverständlich nicht auf Achsbaugruppen beschränkt und gilt gleichermaßen für eine Vielzahl von Gehäusen für Antriebsstrangkomponenten mit Lager, die eine Welle darin drehbar halten, wie beispielsweise Kraftübertragungseinheiten und Vorder- und Hinterachsen.
  • Der Ritzelabschnitt 48 kann mit einer (nicht dargestellten) Differentialbaugruppe in Antriebseingriff stehen. Der Wellenabschnitt 50 kann mit der Gelenkwellenbaugruppe 24 in Eingriff stehen und von dieser drehbar angetrieben werden. Eine Wand (oder ein erster axialer Anschlag) 52 kann an einer Schnittstelle zwischen dem Ritzelabschnitt 48 und dem Wellenabschnitt 50 ausgebildet sein. Der Wellenabschnitt 50 kann eine äußere radiale Fläche 54 aufweisen. Die äußere radiale Fläche 54 kann an einem dem Ritzelabschnitt 48 im Wesentlichen abgewandten Ende 56 des Wellabschnitts 50 ein erstes Spiralgewinde 55 darauf aufweisen. In der Darstellung hat der Wellenabschnitt 50 eine Innenbohrung 58 mit Keilprofil. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die dargestellte Anordnung beschränkt ist und gleichermaßen für Eingangsritzel mit Außenflächen mit Keilprofil gilt, wie es in den 4 und 5 dargestellt ist.
  • Die erste und die zweite Lagerbaugruppe 32, 34 können jeweils als Kegelrollenlager vorliegen. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf Kegelrollenlager beschränkt ist und gleichermaßen für eine Vielzahl von anderen Lagerbaugruppen gilt, wie beispielsweise für Kugellagerbaugruppen, wie in den 4 und 5 dargestellt ist. Die erste Lagerbaugruppe 32 kann eine erste innere Laufbahn 60, eine erste äußere Laufbahn 62 und dazwischen angeordnete erste Lagerelemente 54 umfassen. Die erste innere Laufbahn 60 kann an den ersten axialen Anschlag 52 stoßen, was die erste innere Laufbahn 60 relativ zu dem Wellenabschnitt 50 axial sichert. Die erste äußere Laufbahn 62 kann an der radialen Innenfläche 40 des Ausgleichsgehäuses 28 befestigt sein und kann an ein erstes axiales Ende 66 der Wand 46 stoßen. Die erste innere Laufbahn 60 kann eine radial nach außen abgeschrägte Fläche 68 haben, und die erste äußere Laufbahn 62 kann eine radial nach innen abgeschrägte Fläche 70 haben, die die radial nach außen abgeschrägte Fläche 68 umgibt.
  • Die zweite Lagerbaugruppe 34 kann eine zweite innere Laufbahn 72, eine zweite äußere Laufbahn 74 und dazwischen angeordnete zweite Lagerelemente 76 umfassen. Die zweite innere Laufbahn 72 kann axial zwischen der ersten inneren Laufbahn 60 und dem Ende 56 des Wellenabschnitts 50 angeordnet sein und kann axial darauf verschiebbar sein. Die zweite äußere Laufbahn 74 kann an der radialen Innenfläche 40 des Differentialgehäuses 28 befestigt sein und kann an ein zweites axiales Ende 78 der Wand 46 stoßen, dass dem ersten axialen Ende 66 im Wesentlichen abgewandt ist. Das zweite axiale Ende 78 der Wand 46 kann einen zweiten axialen Anschlag bilden. Die zweite innere Laufbahn 72 kann eine radial nach außen abgeschrägte Fläche 80 haben, und die zweite äußere Laufbahn 74 kann eine radial nach innen abgeschrägte Fläche 82 haben, die die radial nach außen abgeschrägte Fläche 80 umgibt.
  • Die Distanzstückbaugruppe 36 kann auf der äußeren radialen Fläche 54 des Wellenabschnitts 50 axial zwischen der ersten und der zweiten inneren Laufbahn 60, 72 angeordnet sein. Die Distanzstückbaugruppe 36 kann ein erstes und ein zweites Element 84, 86 umfassen. Das erste Element 84 kann relativ zu der Ritzelwelle 30 axial festgelegt sein und kann ein erstes und ein zweites axiales Ende 88, 90 aufweisen. Das erste axiale Ende 88 kann an die erste Lagerbaugruppe 32 stoßen. Genauer gesagt kann das erste axiale Ende 88 an die erste innere Laufbahn 60 stoßen. Jedoch kann die Distanzstückbaugruppe 36 alternativ von der ersten Lagerbaugruppe 32 axial beabstandet sein, wie unten unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben wird. Das zweite axiale Ende 90 kann eine im Wesentlichen konische Außenfläche 92 begrenzen.
  • Das zweite Element 86 kann ein erstes und ein zweites axiales Ende 94, 96 aufweisen. Das erste axiale Ende 94 kann mit der zweiten Lagerbaugruppe 34 in Kontakt stehen. Genauer gesagt kann das erste axiale Ende 94 an die zweite Lagerbaugruppe 34 stoßen. Beispielsweise kann das erste axiale Ende 94 an die zweite innere Laufbahn 72 stoßen. Das zweite axiale Ende 96 kann eine im Wesentlichen konische Innenfläche 98 begrenzen. Die im Wesentlichen konische Außenfläche 92 kann an die im Wesentlichen konische Innenfläche 98 stoßen. Das erste und das zweite Element 84, 86 können jeweils im Wesentlichen massive ringförmige Körper umfassen, die aus dem gleichen Material gefertigt sind. Als nicht einschränkendes Beispiel können das erste und das zweite Element 84, 86 jeweils aus Stahl bestehen. Selbstverständlich können das erste und das zweite Element 84, 86 umgekehrt sein, wie unten unter Bezugnahme auf die 4 und 5 besprochen wird.
  • Das Spannungseinstellelement 38 kann am Ende 56 des Wellenabschnitts 50 angeordnet sein. Das Spannungseinstellelement 38 kann eine Ritzelmutter umfassen, die eine Innenbohrung mit einem zweiten Spiralgewinde 100 darin begrenzt. Das Ende 56 des Wellabschnitts 50 kann in der Bohrung des Spannungseinstellelements 38 angeordnet sein, und das erste und das zweite Spiralgewinde 55, 100 können miteinander in Eingriff stehen. Das Spannungseinstellelement 38 kann entlang dem Wellenabschnitt 50 aus einer ersten axialen Stellung (in 2 gezeigt) in eine zweite axiale Stellung (in 3 gezeigt), wie durch die Pfeile 102 gezeigt, axial vorgerückt werden, indem das Spannungseinstellelement 38 relativ zu dem Wellenabschnitt 50 gedreht wird. Es sei darauf hingewie sen, dass die Verschiebung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung in den 2 und 3 zum Zwecke der Veranschaulichung übertrieben dargestellt ist.
  • Die erste und die zweite innere Laufbahn 60, 72 können axial zwischen dem ersten axialen Anschlag 52 und dem Spannungseinstellelement 38 angeordnet sein. Eine Lagervorspannung kann eingestellt werden, indem das Spannungseinstellelement 38 relativ zu der Ritzelwelle 30 axial verschoben wird. Genauer gesagt kann die erste Lagerbaugruppe 32 während der Montage auf der Ritzelwelle 30 angeordnet werden. Die erste innere Laufbahn 60 kann an den ersten axialen Anschlag 52 auf der Ritzelwelle 30 stoßen, nachdem sie auf dieser angeordnet wurde. Nach Anordnen der ersten Lagerbaugruppe 32 auf der Ritzelwelle 30 kann die Distanzstückbaugruppe 36 auf der Ritzelwelle 30 angeordnet werden. Das erste Element 84 kann relativ zu der Ritzelwelle 30 axial befestigt werden. Bei dem in den 2 und 3 dargestellten Beispiel kann das erste axiale Ende 88 des ersten Elements 84 an die erste innere Laufbahn 60 stoßen, nachdem die Distanzstückbaugruppe 36 auf der Ritzelwelle 30 angeordnet wurde. Danach kann die zweite Lagerbaugruppe 34 auf der Ritzelwelle 30 angeordnet werden und kann an das erste axiale Ende 94 des zweiten Elements 86 stoßen, wobei die Distanzstückbaugruppe 36 axial zwischen der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe 32, 34 angeordnet wird. Das Spannungseinstellelement 38 kann dann angrenzend an die zweite innere Laufbahn 72 und an diese anstoßend an der Ritzelwelle 30 befestigt werden.
  • Das Spannungseinstellelement 38 kann entlang der Ritzelwelle 30 axial verschoben werden, um einen Torsionswiderstand zwischen der Ritzelwelle 30 und dem Ausgleichsgehäuse 28 einzustellen. Wie oben be sprochen, kann das Spannungseinstellelement 38 eine Ritzelmutter umfassen und kann durch Drehen relativ zu der Ritzelwelle 30 axial verschoben werden. Wenn das Spannungseinstellelement 38 zu dem ersten axialen Anschlag 52 der Ritzelwelle 30 hin axial verschoben wird, kann das Spannungseinstellelement 38 die zweite innere Laufbahn 72 verschieben und das zweite Element 86 der Distanzstückbaugruppe 36 in axialer Richtung an der konischen Außenfläche 92 des ersten Elements 84 entlang aus der ersten axialen Stellung (in 2 gezeigt) in die zweite axiale Stellung (in 3 gezeigt) drängen. Die Distanzstückbaugruppe 36 kann einen ersten axialen Abstand (DA1) wischen der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe 32, 34 festlegen, wenn sie sich in der ersten axialen Stellung befindet, und kann einen zweiten axialen Abstand (DA2) zwischen der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe 32, 34 festlegen, wenn sich das zweite Element 86 in der zweiten axialen Stellung befindet. Der zweite axiale Abstand (DA2) kann kleiner sein als der erste axiale Abstand (DA1). Das zweite Element 86 kann in der zweiten Position relativ zu der ersten Position radial auswärts verschoben sein.
  • Die Lagervorspannung kann eingestellt werden, indem die zweite innere Laufbahn 72 wie oben beschrieben verschoben wird. Genauer gesagt kann die Lagervorspannung auf der zweiten Lagerbaugruppe 34 erhöht werden, wenn die zweite innere Laufbahn axial einwärts zu dem ersten axialen Anschlag 52 hin gedrängt wird, wodurch ein Zwischenraum zwischen der zweiten inneren Laufbahn 72 und der zweiten äußeren Laufbahn 74 verkleinert wird. Der radiale Abstand zwischen der nach außen abgeschrägten Fläche 80 der zweiten inneren Laufbahn 72 und der nach innen abgeschrägten Fläche 82 der zweiten äußeren Laufbahn 74 kann verringert werden, wenn die zweite innere Laufbahn 72 aus der ersten axialen Stellung (in 2 gezeigt) in die zweite axiale Stellung (in 3 gezeigt) verschoben wird. Der verringerte Abstand kann einen erhöhten Torsionswiderstand zwischen der Ritzelwelle 30 und dem Ausgleichsgehäuse 28 liefern.
  • Ist das Spannungseinstellelement 38 wie oben besprochen installiert, kann es sich in einer ersten axialen Stellung (oder Ausgangsstellung) befinden. Die Ritzelwelle 30 kann relativ zu dem Ausgleichsgehäuse 28 gedreht werden. Das zum Drehen der Ritzelwelle 30 erforderliche Drehmoment kann gemessen werden, was eine erste Torsionswiderstandsmessung liefert. Der erste Torsionswiderstand kann mit einem vorbestimmten Torsionswiderstand verglichen werden. Liegt der erste Torsionswiderstand nicht innerhalb des vorbestimmten Torsionswiderstands, kann das Spannungseinstellelement 38 ohne Entfernen der Distanzstückbaugruppe 36 verstellt werden. Ist der erste Torsionswiderstand beispielsweise geringer als der vorbestimmte Torsionswiderstand, kann das Spannungseinstellelement 38 zu dem ersten axialen Anschlag 52 hin axial vorgerückt werden, um den Torsionswiderstand zwischen der Ritzelwelle 30 und dem Ausgleichsgehäuse 28 zu erhöhen. Ist der erste Torsionswiderstand größer als der vorbestimmte Torsionswiderstand, kann das Spannungseinstellelement 38 von dem ersten axialen Anschlag 52 weg axial verschoben werden, um den Torsionswiderstand zwischen der Ritzelwelle 30 und dem Ausgleichsgehäuse 28 zu verringern.
  • Wie oben besprochen und in den 4 und 5 dargestellt, kann eine alternative Anordnung eine erste und eine zweite Lagerbaugruppe 132, 134 in Form von Tandemkugelrollenlager-Baugruppen und eine Distanzstückbaugruppe 136 umfassen, die von der ersten Lagerbaugruppe 132 axial beabstandet ist und bei der das erste und das zweite Element 184, 186 gegenüber der oben besprochenen Distanzstückbaugruppe 36 umgekehrt sind.
  • Die Betriebsweise kann, mit den unten genannten Ausnahmen, im Wesentlichen ähnlich der oben beschriebenen sein. Die Ritzelwelle 130 kann einen zweiten axialen Anschlag 153 aufweisen, der radial von der äußeren radialen Fläche 154 ausgeht. Das erste Element 184 der Distanzstückbaugruppe 136 kann relativ zu der Ritzelwelle 130 axial festgelegt sein, dadurch, dass es an den zweiten axialen Anschlag 153 statt an die erste Lagerbaugruppe 132 stößt. Genauer gesagt kann das erste axiale Ende 188 an den zweiten axialen Anschlag 153 stoßen. Das zweite axiale Ende 190 kann eine im Wesentlichen konische Innenfläche 192 begrenzen.
  • Das zweite Element 186 kann ein erstes und ein zweites axiales Ende 184, 196 aufweisen. Das erste axiale Ende 194 kann mit der zweiten Lagerbaugruppe 134 in Kontakt stehen. Genauer gesagt, kann das erste axiale Ende 194 an die zweite Lagerbaugruppe 134 stoßen. Beispielsweise kann das erste axiale ende 194 an die zweite innere Laufbahn 172 stoßen. Das zweite axiale Ende 196 kann eine im Wesentlichen konische Außenfläche 198 begrenzen. Die im Wesentlichen konische Innenfläche 192 kann an die im Wesentlichen konische Außenfläche 198 stoßen.
  • Wenn das Spannungseinstellelement 138 auf der Ritzelwelle 130 zu dem ersten axialen Anschlag 152 hin axial verschoben wird, kann das Spannungseinstellelement 138 die zweite innere Laufbahn 172 verschieben und das zweite Element 186 der Distanzstückbaugruppe 136 in axialer Richtung an der konischen Innenfläche 192 des ersten Elements 184 entlang aus der ersten axialen Stellung (in 4 gezeigt) in die zweite axia le Stellung (in 5 gezeigt) drängen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Verschiebung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung in den 4 und 5 zu Darstellungszwecken übertrieben wurde. Die Distanzstückbaugruppe 136 kann einen ersten axialen Abstand (DA11) zwischen dem zweiten axialen Anschlag 153 und der zweiten inneren Laufbahn 172 festlegen, wenn sie sich in der ersten axialen Stellung befindet, und kann einen zweiten axialen Abstand (DA22) zwischen dem zweiten axialen Anschlag 153 und der zweiten inneren Laufbahn 172 festlegen, wenn sie sich in der zweiten axialen Stellung befindet. Der zweite axiale Abstand (DA22) kann kleiner als der erste axiale Abstand (DA11) sein. Das erste Element 184 kann in der zweiten Stellung gegenüber der ersten Stellung radial auswärts verschoben sein.
  • Vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele dient Illustrations- und Beschreibungszwecken. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll die Erfindung nicht einschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale eines bestimmten Ausführungsbeispiels sind im Allgemeinen nicht auf dieses spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern sind gegebenenfalls austauschbar und können bei einem gewählten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden, selbst wenn dies nicht eigens dargestellt oder beschrieben wird. Dieses kann auch auf viele Arten abgewandelt werden. Derartige Variationen werden nicht als Abweichung von der Erfindung betrachtet, und alle derartigen Modifikationen sind als in dem Umfang der Erfindung enthalten gedacht.

Claims (20)

  1. Antriebsstrangbaugruppe, umfassend: ein Gehäuse für Antriebsstrangkomponenten, eine in dem Gehäuse angeordnete Ritzelwelle, eine erste Lagerbaugruppe mit einer auf der Ritzelwelle gehaltenen ersten inneren Laufbahn, einer in dem Gehäuse gehaltenen ersten äußeren Laufbahn und einem ersten Lagerelement dazwischen, eine zweite Lagerbaugruppe mit einer auf der Ritzelwelle gehaltenen zweiten inneren Laufbahn, einer in dem Gehäuse gehaltenen zweiten äußeren Laufbahn und einem zweiten Lagerelement dazwischen, eine Distanzstückbaugruppe, die axial zwischen der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe angeordnet ist und ein erstes und ein zweites Element umfasst, wobei das erste Element axial auf der Ritzelwelle befestigt ist und ein axiales Ende aufweist, das eine im Wesentlichen konische Fläche begrenzt, und das zweite Element ein mit der zweiten Lagerbaugruppe in Kontakt stehendes erstes axiales Ende und ein zweites axiales Ende aufweist, das eine zweite im Wesentlichen konische Fläche begrenzt, die an die erste im Wesentlichen konische Fläche stößt, und ein Spannungseinstellelement, das mit der zweiten Lagerbaugruppe in Kontakt steht und relativ zu der Ritzelwelle axial verschiebbar ist, um das zweite Element in axialer Richtung entlang der ersten im Wesentlichen konischen Fläche des ersten Elements vorzurücken und eine Vorspannung auf der zweiten Lagerbaugruppe einzustellen.
  2. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die Ritzelwelle einen axialen Anschlag aufweist, der von einer Außenfläche derselben radial auswärts verläuft, wobei die erste und die zweite innere Laufbahn auf der Außenfläche axial zwischen dem Spannungseinstellelement und dem axialen Anschlag gehalten sind.
  3. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 2, bei der die erste innere Laufbahn an den axialen Anschlag stößt und die zweite innere Laufbahn an das Spannungseinstellelement stößt.
  4. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die zweite innere Laufbahn durch axiales Verschieben des Spannungseinstellelements zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verschiebbar ist, wobei die zweite Lagerbaugruppe einen ersten Torsionswiderstand zwischen der Ritzelwelle und dem Gehäuse liefert, wenn sich die zweite innere Laufbahn in der ersten Stellung befindet, und einen zweiten Torsionswiderstand zwischen der Ritzelwelle und dem Gehäuse liefert, der größer als der erste Torsionswiderstand ist, wenn sich die zweite innere Laufbahn in der zweiten Stellung befindet.
  5. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 4, bei der die zweite äußere Laufbahn relativ zu dem Gehäuse axial befestigt ist.
  6. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 4, bei der die erste im Wesentlichen konische Fläche eine im Wesentlichen konische Außenfläche hat und die zweite im Wesentlichen konische Fläche eine im Wesentlichen konische Innenfläche hat.
  7. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 6, bei der das erste Element der Distanzstückbaugruppe einen ersten ringförmigen Körper bildet und das zweite Element einen zweiten ringförmigen Körper bildet, wobei das zweite Element radial auswärts von dem ersten Element und axial zu diesem hin verschoben wird, wenn die zweite innere Laufbahn aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verschoben wird.
  8. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 4, bei der die erste im Wesentlichen konische Fläche eine im Wesentlichen konische Innenfläche hat und die zweite im Wesentlichen konische Fläche eine im Wesentlichen konische Außenfläche hat.
  9. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 8, bei der das erste Element der Distanzstückbaugruppe einen ersten ringförmigen Körper bildet und das zweite Element einen zweiten ringförmigen Körper bildet, wobei das zweite Element axial zu dem ersten Element hin verschoben wird und das erste Element von dem zweiten Element radial auswärts verschoben wird, wenn die zweite innere Laufbahn aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verschoben wird.
  10. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 1, bei der das erste Element einen ersten ringförmigen Körper hat und das zweite Element einen zweiten ringförmigen Körper hat, wobei der erste und der zweite ringförmige Körper im Wesentlichen massive Elemente sind, die aus einem gemeinsamen Material bestehen.
  11. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die Distanzstückbaugruppe die zweite innere Laufbahn von der ersten inneren Laufbahn axial auswärts vorspannt.
  12. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die Ritzelwelle eine Außenfläche mit einem ersten Spiralgewinde darauf hat, wobei das Spannungseinstellelement eine Ritzelmutter umfasst, die eine Bohrung begrenzt, die ein zweites Spiralgewinde darin hat und mit dem ersten Spiralgewinde in Eingriff steht, wobei das Spannungseinstellelement durch Drehen der Ritzelmutter relativ zu der Ritzelwelle in axialer Richtung verschoben wird.
  13. Antriebsstrangbaugruppe, umfassend: ein Gehäuse für Antriebsstrangkomponenten; eine Ritzelwelle, die in dem Gehäuse angeordnet ist und einen ersten axialen Anschlag definiert; eine erste Lagerbaugruppe, die die Ritzelwelle in dem Gehäuse drehbar hält und eine auf der Ritzelwelle gehaltene und an den ersten axialen Anschlag stoßende erste innere Laufbahn, eine in dem Gehäuse gehaltene erste äußere Laufbahn und ein erstes Lagerelement dazwischen hat; eine zweite Lagerbaugruppe, die die Ritzelwelle in dem Gehäuse drehbar hält und eine auf der Ritzewelle gehaltene zweite innere Laufbahn, eine in dem Gehäuse gehaltene zweite äußere Laufbahn und ein zweites Lagerelement dazwischen hat; eine Distanzstückbaugruppe, die axial zwischen der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe angeordnet ist und ein erstes und ein zweites Element umfasst, wobei das erste Element auf der Ritzelwelle axial befestigt ist und ein axiales Ende hat, das eine erste im Wesentlichen konische Fläche begrenzt, wobei das zweite Element ein mit der zweiten inneren Laufbahn in Kontakt stehendes erstes axiales Ende und zweites axiales Ende hat, das eine zweite im Wesentlichen konische Fläche definiert, die an die erste im Wesentlichen konische Fläche stößt; und ein Spannungseinstellelement, das mit der zweiten inneren Laufbahn in Kontakt steht und relativ zu der Ritzelwelle axial verschiebbar ist, um eine Vorspannung auf der zweiten Lagerbaugruppe einzustellen, wobei das Spannungseinstellelement das zweite Element der Distanzstückbaugruppe aus einer ersten Stellung zu der ersten inneren Laufbahn hin in eine zweite Stellung axial verschiebt, wenn das Spannungseinstellelement zu dem ersten axialen Anschlag hin axial verschoben wird, wobei die zweite Lagerbaugruppe einen ersten Torsionswiderstand zwischen der Ritzelwelle und dem Gehäuse liefert, wenn sich die zweite innere Laufbahn in der ersten Stellung befindet, und einen zweiten Torsionswiderstand zwischen der Ritzelwelle und dem Gehäuse liefert, der größer als der erste Torsionswiderstand ist, wenn sich die zweite innere Laufbahn in der zweiten Stellung befindet.
  14. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 13, bei der das Gehäuse einen zweiten axialen Anschlag definiert, wobei die zweite äußere Laufbahn an den zweiten axialen Anschlag stößt, um die zweite äußere Laufbahn axial festzulegen, wenn die zweite innere Laufbahn aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verschoben wird.
  15. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 13, bei der das erste Element der Distanzstückbaugruppe axial festgelegt ist, wenn die zweite innere Laufbahn aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verschoben ist.
  16. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 13, bei der das zweite Element der Distanzstückbaugruppe radial auswärts verschoben ist, wenn das Spannungseinstellelement zu dem ersten axialen Anschlag hin axial verschoben ist.
  17. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 13, bei der das erste Element der Distanzstückbaugruppe radial auswärts verschoben ist, wenn das Spannungseinstellelement zu dem ersten axialen Anschlag hin axial verschoben ist.
  18. Antriebsstrangbaugruppe nach Anspruch 16, bei der das erste Element der Distanzstückbaugruppe einen ersten ringförmigen Körper umfasst und das zweite Element einen zweiten ringförmigen Körper umfasst.
  19. Verfahren, umfassend: Anordnen einer ersten Lagerbaugruppe auf einer Ritzelwelle in einem Gehäuse einer Antriebsstrangbaugruppe; Anordnen einer Distanzstückbaugruppe mit einem ersten und einem zweiten Element auf der Ritzelwelle, wobei das Anordnen das erste Element relativ zu der Ritzelwelle festlegt, wobei das erste Element ein axiales Ende hat, das eine erste im Wesentlichen konische Fläche begrenzt, und das zweite Element ein erstes axiales Ende und ein zweites axiales Ende hat, das eine zweite im Wesentlichen konische Fläche begrenzt, die an die erste im Wesentlichen konische Fläche stößt; Anordnen einer zweiten Lagerbaugruppe auf der Ritzelwelle angrenzend an die Distanzstückbaugruppe und Kontaktieren des axialen Endes des zweiten Elements mit der zweiten Lagerbaugruppe, wobei die Distanzstückbaugruppe zwischen der ersten und der zweiten Lagerbaugruppe axial befestigt wird; Befestigen eines Spannungseinstellelements auf der Ritzewelle angrenzend an die zweite Lagerbaugruppe, wobei die Distanzstückbaugruppe und die zweite Lagerbaugruppe axial zwischen der ersten Lagerbaugruppe und dem Spannungseinstellelement angeordnet sind; und Verschieben des Spannungseinstellelements axial entlang der Ritzelwelle, um einen Torsionswiderstand zwischen der Ritzelwelle und dem Gehäuse einzustellen, wobei das Verschieben das zweite Element der Distanzstückbaugruppe axial entlang der ersten im Wesentlichen konischen Fläche des ersten Elements aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung drängt, wobei das Spannungseinstellelement einen ersten Torsionswiderstand zwischen der Ritzelwelle und dem Gehäuse liefert, wenn sich das zweite Element in der ersten Stellung befindet, und einen zweiten Torsionswiderstand liefert, der größer als der erste Torsionswiderstand ist, wenn sich das zweite Element in der zweiten Stellung befindet.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die zweite Lagerbaugruppe eine innere Laufbahn, eine äußere Laufbahn und ein dazwischen angeordnetes Lagerelement umfasst, wobei das Verschieben des Spannungseinstellelements ein axiales Verschieben der inneren Laufbahn relativ zu der äußeren Laufbahn bewirkt, um einen verkleinerten Zwischenraum zwischen der inneren und der äußeren Laufbahn zu erzeugen.
DE102010016121A 2009-03-24 2010-03-24 Mehrteiliges Distanzstück zum Einstellen der Lagervorspannung Withdrawn DE102010016121A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/409,606 2009-03-24
US12/409,606 US8136997B2 (en) 2009-03-24 2009-03-24 Multi-piece spacer for setting bearing preload

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016121A1 true DE102010016121A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=42784353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016121A Withdrawn DE102010016121A1 (de) 2009-03-24 2010-03-24 Mehrteiliges Distanzstück zum Einstellen der Lagervorspannung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8136997B2 (de)
DE (1) DE102010016121A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058560A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Lagerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftwagens
WO2014062613A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-24 Dana Automotive Systems Group, Llc Drive pinion fastening assembly
CN105026776A (zh) * 2013-03-06 2015-11-04 斯凯孚公司 设置轴承预载荷的方法
JP6210485B2 (ja) * 2013-06-28 2017-10-11 並木精密宝石株式会社 軸受機構
US9222517B1 (en) * 2014-11-26 2015-12-29 Bradford Christopher King Tapered bearing system to minimize shaft damage and component failure
DE102015212311A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
FR3042562B1 (fr) 2015-10-20 2018-05-18 Moteurs Leroy-Somer Reducteur de vitesse et procede de montage d'un tel reducteur
JP6585682B2 (ja) * 2017-10-26 2019-10-02 本田技研工業株式会社 回転体ユニットおよびベアリング予圧付与方法
US10323721B1 (en) * 2018-04-20 2019-06-18 Brunswick Corporation Marine drives and assemblies for supporting an output gear in a marine drive
DE102020007324A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lageranordnung, aufweisend eine Welle, ein erstes Lager und eine Mutter

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US748825A (en) 1904-01-05 Roller-bearing
US1399959A (en) * 1920-01-16 1921-12-13 Bengt M W Hanson Ball-bearing
US2407532A (en) 1945-09-10 1946-09-10 Timken Roller Bearing Co Bearing mounting
US2702868A (en) 1954-03-15 1955-02-22 Jeffrey Mfg Co Conveyer roll assembly
US3516717A (en) 1968-11-15 1970-06-23 Gen Motors Corp Bearing
US3746412A (en) 1971-07-06 1973-07-17 Gen Motors Corp Self adjusting nut assembly for wheel retainment
US3934957A (en) 1974-02-13 1976-01-27 Fmc Corporation Preloaded double row spherical roller bearing
US3901568A (en) 1974-08-14 1975-08-26 Gen Motors Corp Rotary mechanism bearing arrangement
JPS5338847A (en) * 1976-09-21 1978-04-10 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Bearing pre-pressure regulating method
US4085984A (en) * 1977-06-30 1978-04-25 The Timken Company Double row bearing assembly with tapered roller bearings
DE3246233A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Vorrichtung zum uebertragen eines drehmomentes
US4901523A (en) 1989-01-09 1990-02-20 General Motors Corporation Rotor for gas turbine engine
US5110223A (en) 1990-03-27 1992-05-05 Ina Bearing Company, Inc. Shim thrust bearing apparatus
US5046870A (en) 1990-08-02 1991-09-10 General Motors Corporation End play and preload adjusting assembly for tapered bearings
US6474873B1 (en) 2001-04-26 2002-11-05 Spicer Technology, Inc. Adjustable preload shim for tapered bearings
US6935788B2 (en) * 2001-06-20 2005-08-30 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Method and device for adjusting bearing assembly for a wheel hub
US6971802B2 (en) 2003-12-23 2005-12-06 Vezina Martin J Bearing preload cage assembly
GB0409418D0 (en) 2004-04-28 2004-06-02 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Differential carrier assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20100247016A1 (en) 2010-09-30
US8136997B2 (en) 2012-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016121A1 (de) Mehrteiliges Distanzstück zum Einstellen der Lagervorspannung
EP1105662B1 (de) Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
DE112008002504B4 (de) Differential und Lageranordnung
DE102005052735B4 (de) Stützstruktur für einen Rotationskörper
DE102010061896A1 (de) Anordnung einer Ölpumpe in einem Getriebe
DE102019129564A1 (de) Schlupfbegrenztes Differenzial mit Kupplung zur Hemmung der Geschwindigkeitsdifferenzierung zwischen seitlichen Getrieben
DE2918601A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer ein pilotlager in einem kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE112010000425T5 (de) Antriebssystem
DE102005021311A1 (de) Antriebsachsanordnung
DE10353415B4 (de) Verteilergetriebe mit Kronenverzahnung
DE112014000551T5 (de) Differentiallagersystem für ein Kraftübertragungsbauteil und Verfahren zum Zusammenbau eines Kraftübertragungsbauteils
DE2626170A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102018215858A1 (de) Produkt und Verfahren zur Montage von mehreren Komponenten unter Verwendung einer Presspassung
WO2004020856A1 (de) Lagerung einer welle
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102017126854A1 (de) Differenzialträger mit integriertem Antriebsrad und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2017092748A1 (de) Lageranordnung für einen stufenplaneten, sowie hiermit ausgestattetes umlaufrädergetriebe für eine kraftfahrzeugantriebseinheit
DE112008002352T5 (de) Lageraufbau
DE102008038828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagersicherung
WO2015188818A1 (de) Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe
DE102014203948A1 (de) Axiale Positionierung eines Sonnenrades in einem Leichtbaudifferenzial
DE102017200534A1 (de) Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe
WO2012013378A1 (de) Planetenlagerung für einen planetentrieb, planetentrieb mit der planetenlagerung und antriebseinheit mit dem planetentrieb
EP2441977B1 (de) Planetentrieb mit einem Satz erster Planetenräder und mit einem Satz zweiter Planetenräder
WO2012084304A1 (de) Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare achse eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee