DE603038C - Druckausgleich- und Absperrventil fuer Sicherheitsbereifungen von Kraftfahrzeugen u.dgl. - Google Patents

Druckausgleich- und Absperrventil fuer Sicherheitsbereifungen von Kraftfahrzeugen u.dgl.

Info

Publication number
DE603038C
DE603038C DEE43992D DEE0043992D DE603038C DE 603038 C DE603038 C DE 603038C DE E43992 D DEE43992 D DE E43992D DE E0043992 D DEE0043992 D DE E0043992D DE 603038 C DE603038 C DE 603038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
pressure equalization
motor vehicles
safety tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE43992D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEE43992D priority Critical patent/DE603038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603038C publication Critical patent/DE603038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/007Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for for tyres with segmental sections or for multi-chamber tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung verfolgt den Zweck, das durch Verletzung· eines Pneumatiks entstehende plötzliche Entweichen der Luft, das Zusammensinken des Reifens und das hieraus folgende gefährliche Schleudern des Fahrzeugs zu beseitigen.
An Stelle des heute allgemein benutzten einzigen Luftschlauch.es werden hier vorzugsweise zwei (Fig. 1), bei sehr großen Reifendimensionen drei (Fig. 2) oder mehr einzelne Luftschläuche verwendet, welche im Querschnitt nicht mehr rund, sondern halbrund und flach (Fig. 1 und 2) fabriziert wetden. Mehrfachluftschläuche und Formluftschläuche ähnlicher Art sind jedoch bereits bekannt. Jeder solche Formluftschlauch ist nun, und darin besteht das Neue, mit dem nächsüiegenden durch ein Druckausgleich- und Absperrventil (Fig. 3) verbunden, und zwar derartig, daß zwei Klemmkörper a-a und b-b an den benachbarten Wänden zweier Formluftschläuche eingeschraubt werden. Beide Klemmkörper werden durch die Überwurfmutter c unter Zwischenschaltung einer Dichtungs- scheibed luftdicht gegeneinandergepreßt. Der eine Klemmkörper besitzt einen zylindrischen Fortsatz zur Aufnahme des auswechselbaren Ventileinsatzes e, der durch eine Dichtungsscheibe h gegen das Ventilgehäuse luftdicht abschließt. Der Ventileinsatz e hält frei tragend durch die beiden Federn g,g das mit Bohrungen für den Luftdruckausgleich versehene Ventilkreuz/. Beide Flächen desselben sind mit Dichtungsmaterial belegt, welche sich an die ebenfalls mit Dichtungsmaterial belegten Stirnseiten i,i des Ventileinsatzes je nach der einen oder andern Seite luftdicht anpressen. Im Ruhezustand beim Aufpumpen des Pneus steht das Ventilkreuz in der Mitte, also offen, so daß sich der Luftdruck in den beiden Formluftschläuchen genau ausgleichen kann.
Der unterste Formluftschlauch nächst der Felge trägt irgendein bekanntes Normalluftschlauchventil zum gemeinsamen Aufpumpen der gekuppelten Schläuche. Zur bequemen Montage werden die Formluftschläuche zweckmäßig durch mehrere verschiebbare Gummibänder mit verjüngten Kanten (Fxgr&hrflc)-zusammengehalten.
Die Wirkungsweise ist folgende: Bei einer Verletzung der Laufdecke entweicht die Luft nur aus dem mitverletzten ·'Formschlauch (Fig. 4I, 5I), während der oder die nächstliegenden nach selbsttätiger Schließung des jeweiligen Ventils durch die eigene Ausdehnung den entstandenen leeren Raum ausfüllen, wobei die beschädigte Stelle in der Laufdecke durch die zwei nachschiebenden Schlauchwände unter vermindertem Druck abgedichtet wird, so daß der Pneu trotz der Beschädigung nicht zusammenfällt, sondern seine Lauffähigkeit behält.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: ·
    r. Druckausgleich- und Absperrventil zur luftdichten Verbindung zweier oder mehrerer Formluftschläuche für Sicherheitsbereifungen von Kraftfahrzeugen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zwei an den benachbarten Wänden zweier Luftschläuche befestigte Klemmkörper durch eine Überwurfmutter unter Zwischenschaltung einer Dichtungsscheibe gegeneinandiergepreßt werden, und daß der untere Klemmkörper einen zylindrischen Fortsatz zur Aufnahme eines auswechselbaren Ventils besitzt.
  2. 2. Druckausgleich- und Absperrventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil aus einem beiderseitig abgefederten Kreuzstück besteht, das entsprechend durchbohrt und oben wie unten mit Dichtungsplatten belegt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE43992D Druckausgleich- und Absperrventil fuer Sicherheitsbereifungen von Kraftfahrzeugen u.dgl. Expired DE603038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43992D DE603038C (de) Druckausgleich- und Absperrventil fuer Sicherheitsbereifungen von Kraftfahrzeugen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43992D DE603038C (de) Druckausgleich- und Absperrventil fuer Sicherheitsbereifungen von Kraftfahrzeugen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603038C true DE603038C (de) 1934-09-23

Family

ID=7079653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE43992D Expired DE603038C (de) Druckausgleich- und Absperrventil fuer Sicherheitsbereifungen von Kraftfahrzeugen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603038C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887013C (de) Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wuelsten auf einer Radfelge
DE2722134B2 (de) Vorrichtung zum Aufvulkanisieren von profilierten, vulkanisierten Laufstreifen auf Fahrzeugreifen
DE603038C (de) Druckausgleich- und Absperrventil fuer Sicherheitsbereifungen von Kraftfahrzeugen u.dgl.
DE2227175A1 (de)
DE2414051A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung
DE2442917A1 (de) Sicherheitsreifen
DE617131C (de) Sicherheitsluftschlauch fuer Motorfahrzeuge und Fahrraeder
DE2709160C3 (de) Fahrzeugrad mit einem schlauchlosen Luftreifen und mit einem lösbar angebrachten Felgenring
DE1925109U (de) Anordnung bei einem fahrzeugrad mit luftreifen.
DE2301878A1 (de) Kanal-kammer-reifen
DE611082C (de) In der Radnabe angeordnete Vorrichtung zum Fuellen der Luftreifen von Kraftfahrzeugen
DE816953C (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Reifendrucks von luftbereiften Fahrzeugraedern
DE6945600U (de) Kraftfahrzeug- und fahrradreifen.
DE877412C (de) Verfahren zur Erzielung eines inneren UEberdruckes bei Bereifungen, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT120928B (de) Absperrventil für in mehrere Zellen unterteilte Luftreifen.
DE539533C (de) Luftradreifen fuer Fahrzeuge
DE2530262A1 (de) Reifen-rad-anordnung
DE561240C (de) Schutzlaufsegmente fuer Luftreifen von Kraftfahrzeugen
AT49658B (de) Felge für Preßluftreifen.
DE486578C (de) Luftbereifung fuer Fahrzeuge
DE600573C (de) Bremszylinder fuer wahlweisen Betrieb mittels Unter- oder UEberdruck fuer Kraftfahrzeuge
DE356042C (de) Polsterreifen fuer Kraftfahrzeuge
DE812637C (de) Geraet zur UEberwachung des Luftdruckes in Kraftfahrzeugbereifungen
US2849060A (en) Tread compressing type tire bead seating tool
DE2100965A1 (de) Sicherheitseinlage für Kraftfahrzeugräder