DE877412C - Verfahren zur Erzielung eines inneren UEberdruckes bei Bereifungen, insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents

Verfahren zur Erzielung eines inneren UEberdruckes bei Bereifungen, insbesondere fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE877412C
DE877412C DESCH7426A DESC007426A DE877412C DE 877412 C DE877412 C DE 877412C DE SCH7426 A DESCH7426 A DE SCH7426A DE SC007426 A DESC007426 A DE SC007426A DE 877412 C DE877412 C DE 877412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tires
rubber
vehicles
tire
achieving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7426A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schuett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH7426A priority Critical patent/DE877412C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877412C publication Critical patent/DE877412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die Eifindung bezweckt eine Verbesserung- in bezugg auf sicheres und störungsfreies Kraftfahren für Kraftfahrzeuge; Luftfahrzeuge oder andere Zwecke. Das entscheidende `Ziel und -die Wirkung soll es sein, vorzubeugen, daß die Bereifung durch Entweieheu der Luft aus den Schläuchen platt wird. Dieser Umstand ist im Straßenverkehr sehr häufig mit Unfällen: und Gefahren verbunden und kann durch undichte Ventile, Verschleiß, Durchschläge oder andere Vorgänge eintreten. Es gibt verschiedene Einrichtungen, welche dieses verhängnisvolle Plattwerden der Bereifung verhüten sollten, z. B.
  • i. Der Schlauch wird mit einer flüssigen Masse gefüllt, welche auch feste und faserige Bestandteile enthält, so daß im Falle eines Durchschlags die beschädigte Stelle verstopft wird.
  • 2. Es wird ein flaches, .aber sehr widerstandsfähiges Stück Gummi am ganzen Umfang zwischen Decke und Schlauch eingelegt.
  • 3. Der Schlauch mit mehreren Ventilen besteht aus mehreren Luftkammern, so da: bei Durchschlag stets genügend Luft verbleibt.
  • 4. Innerhalb des normalen Schlauches wird ein kleinerer Hochdruckschlauch montiert, der im Falle des Luftentweichens des äußeren Schlauches ein Plattwerden verhütet.
  • Bei der Erfindung werden Schläuche aus Schwamm- oder besser Schaumgummi, einer Mehrzahl kleinerer Schläuche oder anderem gummiähnlichen Material verwendet, welche in relativ kleinen Partikeln mit Luft oder Gasen; gefiillt und von der Außenluft abgeschlossen sind. Auch könnennormale Schläuche nach Abnahme der Ventile und Füllung mit einer entsprechenden Schaum- oder anderen Gummimasse verwendet werden. An dem äußeren Bereifungsmantel (Decke) wird nichts geändert. Es -ist Gegenstand der Erfindung; daß der bei einer Bereifung stets erforderliche, von innen wirkende Druck für diese beschriebenen Schläuche durch Zusammenschrumpfen ihres Volumens erfolgt. Diese Volumenschrumpfung der umgebenden Reifendecke erfolgt durch Zusammenziehung einer entsprechend geteilten Felge, von deren Hälften: eine abnehmbar ist und nach zunächst loser Montage der Bereifung aufgeschraubt werden kann (Fig. i). Felgen, die aus zwei in ihrem Umfang korrespondierenden Bestandteilen bestehen, sind nicht neu. Man verwendet sie, um besonders schwere Reifen leichter montieren zu können. Solche Verwendung schließt aber immer Luftreifen mit Ventilen ein. Demgegenüber wird eine geteilte Felge verwendet, welche durch ihren Zusammenbau (Zusammenschrauben) das Aufpumpen des Reifens dadurch ersetzt, daß die Wulst- oder Drahtkanten der Decke durch axiale Zusammenziehung einander so genähert werden, daß der eingeschlossene Schlauch eine Kompression erfährt. Dieser Vorgang läßt sich unter anfänglicher Verwendung von Leit- oder Führungsbolzen auch ohne Werkzeuge mit Flügelmuttern bewerkstelligen (Fig. 2) .
  • Man braucht bei einem Luftschlauch ohne Schaumgummi den Umfang des Querschnittskreises durch Hilfe von Felge und Decke nur ungefähr auf 70% des bisherigen Umfanges einzuschrumpfen, um einen inneren Druck von annähernd der doppelten Höhe zu erhalten. 2 atm. sind bereits als gering belasteter Reifendruck brauchbar. Sobald es sich aber um einen der obenerwähnten Schaum- oder Gummischläuche handelt, liegen die Verhältnisse in bezug auf die Kontraktionsnotwendigkeit und die Möglichkeit zur Erzielung eines höheren inneren Druckes noch günstiger. Der Anteil von hermetisch abgeschlossener Luft im Schaumgummi würde genau 52,36% betragen, wenn jede Luftblase Kugelform hätte und die nächste berühren würde. Wegen der Wandstärke ist jedoch nur mit etwa 4o % zu rechnen-. Da Gummi trotz äußeren Druckes imkompressibel bleibt, beschränkt sich die Volumenminderung zugunsten des inneren Druckes nur auf den Luftanteil. Die Kontraktionsnotwendigkeit ist also ganz bedeutend geringer, als man einer Schätzung nach zunächst annimmt. Für etwa 2 atm._ würden also ungefähr 12% Umfangsverkleinerung genügen. Eine weitere Zusammenziehung ist kein technisches Problem. Neben dem entscheidenden Vorteil der großen Fahrsicherheit bei Schaumgummireifen, die durch ihren Luftanteil immer noch über eine ausreichendeElastizität verfügen, treten auch folgende Vorteile in Erscheinung: 1. Das Aufpumpen von Bereifung fällt fort, 2. die Mitnahme von Reservereifen ist daher nicht mehr erforderlich, 3. Werkzeuge, wie Montierhebel, Luftpumpe, Flickzeug können ebenso verschwinden wie die bisherigen Störungen, die mit diesen Teilen verbunden ;waren.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzielung eines inneren üfiberdruckes bei Bereifungen, insbesondere für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifendecke (3) in Verbindung mit einer entsprechend verstellbaren und für den' gewünschten Druck einstellbaren Felge (2) in der Weise verwendet wird, daß durch zwangsläufige kontrollierte Annäherung der ReifenwiÜlste (1) oder Drahtseile der gasförmige Anteil der ventillosen Reifenschläuche (4), - gleichgültig, ob aus Schaumgummi oder einer andern Luft-Gummi-Anordnung, komprimiert wird.
  2. 2. Ventillose Schläuche für Kraftfahrzeuge, Luftfahrzeuge oder andersartige Bereifungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmige Anteil dieser Schläuche aus Schaumgummi oder irgendeinem gummiähnlichen Stoff, der durch seine Elastizität für Bereifungen geeignet ist, durch inneren Druck eine zwangsläufige Volumenschrumpfung erfährt. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 481911, 549558.
DESCH7426A 1951-09-01 1951-09-01 Verfahren zur Erzielung eines inneren UEberdruckes bei Bereifungen, insbesondere fuer Fahrzeuge Expired DE877412C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7426A DE877412C (de) 1951-09-01 1951-09-01 Verfahren zur Erzielung eines inneren UEberdruckes bei Bereifungen, insbesondere fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7426A DE877412C (de) 1951-09-01 1951-09-01 Verfahren zur Erzielung eines inneren UEberdruckes bei Bereifungen, insbesondere fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877412C true DE877412C (de) 1953-05-21

Family

ID=7425360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7426A Expired DE877412C (de) 1951-09-01 1951-09-01 Verfahren zur Erzielung eines inneren UEberdruckes bei Bereifungen, insbesondere fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877412C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208497A (en) * 1963-05-01 1965-09-28 Mcards Manufacturers Agencies Tire for vehicle
DE10392822B4 (de) * 2002-06-18 2009-02-12 Dieter Ortwein Verfahren zum Befüllen von mit Luft oder Gas befüllbaren Reifen sowie nach dem Verfahren hergestellter Reifen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR481911A (fr) * 1916-05-30 1917-01-31 Allen Omer Fitch Pipe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR481911A (fr) * 1916-05-30 1917-01-31 Allen Omer Fitch Pipe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208497A (en) * 1963-05-01 1965-09-28 Mcards Manufacturers Agencies Tire for vehicle
DE10392822B4 (de) * 2002-06-18 2009-02-12 Dieter Ortwein Verfahren zum Befüllen von mit Luft oder Gas befüllbaren Reifen sowie nach dem Verfahren hergestellter Reifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201983C2 (de)
EP0904931A2 (de) Verfahren und Trommel als Vorrichtung zum Aufbau eines Reifenrohlings
DE2825677A1 (de) Kombination aus pneumatischem reifen, felge und pannen-stuetzsystem
DE3014213C2 (de)
DE877412C (de) Verfahren zur Erzielung eines inneren UEberdruckes bei Bereifungen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2360524A1 (de) Doppelter pneumatischer reifenmantel
DE3026871C2 (de)
DE2529597A1 (de) Sicherheitsreifen
DE975379C (de) Luftreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3129434A1 (de) "fahrzeugreifen"
DE2442401C3 (de) Gummilaufstreifen zum Erneuern des Laufstreifens eines gebrauchten Reifens
DE714563C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2719163A1 (de) Fahrzeugreifen, sowie verfahren zu seiner herstellung
AT138067B (de) Luftradreifen für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE700391C (de) chwammgummieinlage
AT143380B (de) Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Beschädigungen der Luftbehälter von Bereifungen.
DE3312139C1 (de) Rad für schlauchlose Reifen
DE887152C (de) Luftbereifung fuer Fahrzeugraeder
DE870794C (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die Raeder von Flugzeugfahrwerken
DE856725C (de) Aus Gummi gefertigtes Hohlrad
DE1169797B (de) Schlauchloser Reifen
DE3505386A1 (de) Fahrzeugrad
DE1605611A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem auswechselbaren Laufring
DE3331550A1 (de) Sicherheitsreifen fuer autos
DE603038C (de) Druckausgleich- und Absperrventil fuer Sicherheitsbereifungen von Kraftfahrzeugen u.dgl.