DE60301002T2 - Gehrungswinkelanschlagmechanismus für eine Gehrungssäge - Google Patents

Gehrungswinkelanschlagmechanismus für eine Gehrungssäge Download PDF

Info

Publication number
DE60301002T2
DE60301002T2 DE2003601002 DE60301002T DE60301002T2 DE 60301002 T2 DE60301002 T2 DE 60301002T2 DE 2003601002 DE2003601002 DE 2003601002 DE 60301002 T DE60301002 T DE 60301002T DE 60301002 T2 DE60301002 T2 DE 60301002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
rod
miter saw
miter
saw according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003601002
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301002D1 (de
Inventor
James R. White Hall Parks
Brian P. Columbia Wattenbach
Steve A. Parkville Shull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE60301002D1 publication Critical patent/DE60301002D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60301002T2 publication Critical patent/DE60301002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/046Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage
    • B23D45/048Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7701Supporting surface and tool axis angularly related
    • Y10T83/7705Adjustable angular relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7722Support and tool relatively adjustable
    • Y10T83/7726By movement of the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8773Bevel or miter cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen der provisorischen US-Anmeldung Nr. 60/409,772, eingereicht am 11. September 2002, die jetzt anhängig ist.
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Gehrungssäge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere auf einen Neigungsanschlagmechanismus für eine Paneelsäge und/oder eine Gehrungskappsäge. Eine Gehrungssäge mit einem solchen Neigungsanschlagmechanismus ist aus der US 6,032,563A bekannt, die als nächstkommender Stand der Technik zu betrachten ist.
  • Paneelsägen sind aus dem Stand der Technik gut bekannt, da sie gegenüber Gehrungskappsägen einen erweiterten Schneidbereich haben. Paneelsägen und Gehrungskappsägen umfassen normalerweise beide eine Basis, einen an der Basis angebrachten drehbaren Tisch, eine einen Motor einschließende Sägeanordnung, ein um eine Achse drehbares und durch den Motor angetriebenes Sägeblatt, ein Schutzgehäuse, das den Motor abdeckt, eine obere Sägeblattschutzhaube, die den oberen Teil des Sägeblatts verdeckt, und eine schwenkbar an der oberen Sägeblattschutzhaube angebrachte untere Sägeblattschutzhaube, um den unteren Teil des Sägeblatts abzudecken. Dementsprechend wird die Sägeanordnung zum Schneiden eines auf der Basis und dem Tisch angeordneten Werkstücks nach unten verschwenkt.
  • Weiterhin ermöglichen Paneelsägen dem Benutzer, die Sägeanordnung horizontal über den Tisch zu bewegen. Die meisten Paneelsägen erreichen dies durch Verbinden der oberen Sägeblattschutzhaube (und somit der Sägeanordnung) mit einem Schwenkarm, der wiederum mit einem Drehzapfen verbunden ist, der fest mit mindestens einer Schiene verbunden ist, die verschiebbar an einem Stützgehäuse angebracht ist, das mit dem Tisch verbunden ist (siehe z.B. US-Patent Nr. 6,067,885). Mit einer solchen Anordnung würde der Benutzer die Sägeanordnung nach vorn ziehen, sie nach unten bewegen und sie dann zum Schneiden des Werkstücks nach hinten schieben.
  • Normalerweise kann die Sägeanordnung um eine im Wesentlichen horizontale Achse, d.h. die Neigungsachse, über einen Bereich von Winkeln verschwenkt werden. Viele Gehrungssägen können zwischen –5° bis etwa 50° geneigt werden. Andere Gehrungssägen, als Doppelneigungs-Gehrungssägen bekannt, können zwischen etwa –50° bis etwa 50° geneigt werden.
  • Es ist erwünscht, einen Neigungsanschlagmechanismus vorzusehen, um allgemein verwendete Neigungswinkel leicht einzustellen.
  • Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind im Anspruch 1 enthalten. Andere Ausführungen sind durch die abhängigen Ansprüche 2 bis 13 definiert.
  • Die Gehrungssäge umfasst einen Tisch, auf dem ein Werkstück positioniert ist, eine Sägeanordnung, die ein Sägeblatt haltert und einen Motor zum drehenden Antrieb des Sägeblatts aufweist, ein Gehäuse, das die Sägeanordnung derart schwenkbar bezüglich des Tisches haltert, dass die Sägeanordnung zumindest seitlich verschwenkbar ist, und einen Neigungsanschlagmechanismus zum wahlweisen Festlegen der seitlichen Stellung der Sägeanordnung in irgendeiner von mehreren Schwenkstellungen, wobei der Nei gungsanschlagmechanismus eine bewegbare Stange und erste, zweite und dritte feste Anschlagelemente aufweist, wobei die Stange zwischen einer ersten Stellung, in der sie die ersten und zweiten festen Anschlagelemente, jedoch nicht das dritte Anschlagelement berühren kann, um einen ersten Bereich von Schwenkstellungen festzulegen, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der die Stange die ersten und dritten festen Anschlagelemente, jedoch nicht das zweite Anschlagelement berühren kann, um einen zweiten Bereich von Schwenkstellungen festzulegen, wobei die ersten und zweiten Bereiche von Schwenkstellungen teilweise zusammenfallen und die Stange zwischen ersten und zweiten axialen Stellungen schwenkbar ist, um den zweiten Bereich von Schwenkstellungen zu verändern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beschrieben und sind aus den beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung zu erkennen.
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gemäß der praktischen Anwendung ihrer Prinzipien und zeigen in
  • 1 eine Ansicht von links einer ersten Gehrungssäge gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Teilansicht von hinten entlang der Linie B-B aus 1 einer ersten Ausführungsform des Neigungsanschlagmechanismus gemäß der Erfindung;
  • 3 bis 5 die erste Ausführung des Neigungsanschlagmechanismus in verschiedenen Betriebsarten, wobei 3A, 4A und 5A eine Stange in einer ersten, zweiten bzw. dritten Stellung zeigen und
  • 3B, 4B und 5B partielle Schnittansichten entlang der Linie A-A aus 1 sind;
  • 6 eine Teilansicht von hinten entlang der Linie B-B aus 1 einer zweiten Ausführungsform des Neigungsanschlagmechanismus gemäß der Erfindung;
  • 7 bis 9 die zweite Ausführung des Neigungsanschlagmechanismus in verschiedenen Betriebsarten, wobei die 7A, 8A und 9A eine Stange in einer ersten, zweiten bzw. dritten Stellung zeigen und 7B, 8B und 9B partielle Schnittansichten entlang der Linie A-A aus 1 sind;
  • 10 eine Ansicht von links einer zweiten Gehrungssäge gemäß der Erfindung;
  • 11 eine Teilansicht von hinten entlang der Linie C-C aus 10 einer dritten und vierten Ausführungsform des Neigungsanschlagmechanismus gemäß der Erfindung;
  • 12 bis 14 die dritte Ausführungsform des Neigungsanschlagmechanismus in verschiedenen Betriebsstellungen, wobei die 12A, 13A und 14A den Neigungsanschlagmechanismus in einer ersten, zweiten bzw. dritten Stellung zeigen und 12B, 13B und 14B partielle Schnittansichten entlang den Linien E-E, F-F und G-G aus den 12A, 13A bzw. 14A sind; und
  • 15 bis 17 die vierte Ausführungsform des Neigungsanschlagmechanismus in verschiedenen Stellungen, wobei 15A, 16A und 17A den Neigungsanschlagmechanismus in einer ersten, zweiten bzw. dritten Stellung zeigen und 15B, 16B und 17B partielle Schnittansichten entlang den Linien H-H, I-I und J-J aus 15A, 16A bzw. 17A sind.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen. Fachleute sollten erkennen, dass, auch wenn die Erfindung für eine Paneelsäge erläutert wird, sie ebenfalls bei Gehrungskappsägen anwendbar ist.
  • Bezug auf 1 bis 5 nehmend, umfasst eine Paneelsäge 10 vorzugsweise eine Basis 11, einen drehbar mit der Basis 11 verbundenen Tisch 12, ein schwenkbar mit dem Tisch 12 verbundenes Stützgehäuse 15, zumindest eine (und vorzugsweise zwei) Schiene(n) 14, die verschiebbar mit dem Stützgehäuse 15 verbunden ist (sind), einen Drehzapfen 13, der an einem Ende der Schiene(n) 14 angebracht ist, und eine Sägeanordnung 20, die einen Schwenkarm 26, der am Drehzapfen 13 angebracht ist, einen Motor 21, ein durch den Motor 21 angetriebenes Sägeblatt 22, eine obere Sägeblattschutzhaube 24 zum Abdecken eines oberen Teils des Sägeblatts 22 und eine untere Sägeblattschutzhaube 25 aufweist, die schwenkbar an der oberen Sägeblattschutzhaube 24 angebracht ist, um einen unteren Teil des Sägeblatts 22 abzudecken. Vorzugsweise ist der Motor 21 an der oberen Sägeblattschutzhaube 17 angebracht. Diese Elemente sind im Stand der Technik gut bekannt. Fachleute werden auf das US-Patent Nr. 6,067,885 verwiesen, das durch Bezugnahme vollständig hierin einbezogen ist.
  • Die Paneelsäge 10 kann ferner eine bewegbare Anschlaganordnung 40 aufweisen, die an der Basis 11 angebracht ist. Die bewegbare Anschlaganordnung 40, gegen die ein Werkstück zum Durchführen eines Schneidvorgangs positioniert und gehalten werden kann, erstreckt sich vorzugsweise quer über den Tisch 12. Die bewegbare Anschlaganordnung 40 kann einen an der Basis 11 angebrachten feststehenden Anschlag 41 und einen mit dem feststehenden Anschlag 41 verbundenen bewegbaren Anschlag 42 aufweisen. Der bewegbare Anschlag 42 ist vorzugsweise verschiebbar an dem festen Anschlag 41 angebracht. Fachleute werden auf die US-Patente Nr. 5,297,463 und 5,943,931 verwiesen, die durch Bezugnahme vollständig hierin einbezogen sind.
  • Wie vorher angeführt, ist das Stützgehäuse 15 schwenkbar mit dem Tisch 12 verbunden, was es dem Benutzer ermöglicht, den Neigungswinkel zu verändern. Der Tisch 12 kann einen feststehend daran angebrachten Schaft 12P aufweisen, der sich durch das Stützgehäuse 15 erstreckt. Das Stützgehäuse 15 kann dann zwischen dem Tisch 12 und einer Mutter 12N angeordnet werden, die im Gewindeeingriff mit dem Schaft 12P steht, wie es auf dem Fachgebiet gut bekannt ist. Fachleute werden erkennen, dass die Mutter 12N so angeordnet ist, dass sie eine Drehbewegung des Stützgehäuses 15 ermöglicht und nicht verhindert.
  • Vorzugsweise ist ein Neigungsanschlagmechanismus ist vorgesehen, um den Neigungswinkel der Sägeanordnung 20 festzulegen. Der Neigungsanschlagmechanismus kann einen Schaft 19, der fest am Tisch 12 angebracht ist und sich durch das Stützgehäuse 15 erstreckt, und einen Griff 18 aufweisen, der in Gewindeeingriff mit dem Schaft 19 steht. Das Stützgehäuse 15 kann dann zwischen dem Tisch 12 und dem Griff 18 angeordnet werden. Somit braucht ein Benutzer nur den Griff 18 zu drehen, der sich entlang dem Schaft 19 bewegt, um den Neigungswinkel festzustellen. Fachleute werden erkennen, dass der Schaft 19 aus Gründen einer deutlichen Darstellung in den 3 bis 5 und 7 bis 9 nicht dargestellt ist.
  • Fachleute werden erkennen, dass das Stützgehäuse 15 mit einem Schlitz 15S versehen werden sollte, um es dem Stützgehäuse 15 zu erlauben, über den gesamten gewünschten Bereich von Neigungswinkeln zu schwenken, weil der Schaft 19 vorzugsweise feststehend ist. Fachleute sollten ebenfalls erkennen, dass der Schlitz 155, während er breiter als der Bereich des Schafts 19 sein sollte, der sich durch das Stützgehäuse 15 erstreckt, schmaler als der Bereich des Griffs 18 sein sollte, welcher das Stützgehäuse 15 berührt und verriegelt.
  • Zusätzlich ist die Gehrungssäge 10 vorzugsweise mit einem Neigungsanschlagmechanismus 30 versehen. Der Neigungsanschlagmechanismus 30 weist vorzugsweise eine Anschlagstange 31 und drei Anschlagvorsprünge 32, 33, 34 auf. Die Anschlagstange 31 ist vorzugsweise verschiebbar im Stützgehäuse 15 angeordnet, so dass sie sich entlang ihrer Längsachse bewegen kann. Zusätzlich kann die Anschlagstange 31 um ihre Längsachse drehbar sein.
  • Wie in 3B dargestellt, kann die Anschlagstange 31 Vorsprünge oder Nasen 31L aufweisen, die sich vorzugsweise entlang einer Achse erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Anschlagstange 31 verläuft. Ferner kann die Anschlagstange 31 flache Seiten 31F aufweisen, die quer zu den Nasen 31L angeordnet sind.
  • Die Anschlagstange 31 kann zum Wählen der Drehstellung der Anschlagstange 31 ein an ihr angebrachtes Positioniermittel 31P aufweisen, wie es nachfolgend ausführlicher beschrieben wird. Das Positioniermittel 31P kann auch in einer ergonomischen Form geformt sein, um es dem Benutzer zu erlauben, das Positioniermittel 31P als Griff zu verwenden, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, die Anschlagstange 31 in die verschiedenen Stellungen zu bewegen. Fachleute werden erkennen, dass das Positioniermittel 31P einstückig und/oder als eine Einheit mit der Anschlagstange 31 ausgeführt sein kann.
  • Das Stützgehäuse 15 kann auch eine Wand 15W aufweisen, um mit dem Positioniermittel 31P einzugreifen. Vorzugsweise hat die Wand 15W Stufen 15WS, welche das Positioniermittel 31P berühren, wenn dieses in den mehreren verschiedenen gewünschten Stellungen positioniert ist. Fachleute werden erkennen, dass die Stufen 15WS den Benutzer dabei unterstützen, solche gewünschten Stellungen zu finden.
  • Vorzugsweise weist der Tisch 12 drei Anschlagvorsprünge 32, 33, 34 auf. Die Anschlagvorsprünge 32, 33 können im Wesentlichen koplanar sein, während der Anschlagvorsprung 34 weiter weg vom Stützgehäuse 15 angeordnet ist als die Anschlagvorsprünge 32, 33.
  • Wie in 3A, 4A und 5A dargestellt, kann das Positioniermittel 31P (und somit die Anschlagstange 31) in drei Hauptstellungen positioniert werden: (a) in einer ersten Stellung, (b) in einer zweiten verschwenkten Stellung bzw. (c) in einer dritten versenkten Stellung.
  • Bezug auf 3A und 3B nehmend, ist das Positioniermittel 31P auf der Stufe 15WS1 und in der ersten Stellung positioniert. In dieser Stellung erstreckt sich die Anschlagstange 31 aus dem Stützgehäuse 15 heraus und in die Tischanordnung 12, so dass sie entweder den Anschlagvorsprung 32 oder 33 berühren kann. Die Anschlagstange 31 ist jedoch nicht lang genug, um sich weit genug in den Tisch 12 zu erstrecken, um den Anschlagvorsprung 34 zu berühren.
  • Vorzugsweise werden die Stellungen der Anschlagsvorsprünge 32, 33 gewählt, um einen ersten Neigungswinkelbereich zu wählen, der an den Punkten begrenzt ist, an denen die Nasen 31L der Anschlagstange 31 die Anschlagvorsprünge 32, 33 berühren. So können zum Beispiel die Anschlagvorsprünge 32, 33 verwendet werden, um einen Neigungswinkelbereich zu definieren, der bei 0° beginnt und bei 45° endet. Somit bewegt sich, wenn das Stützgehäuse 15 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, die Anschlagstange 31 in Richtung auf den Anschlagvorsprung 32. Wenn die Anschlagstange 31 den Anschlagvorsprung 32 berührt, befindet sich die Sägeanordnung 20 bei einem Neigungswinkel von 0°. Gleichermaßen bewegt sich die Anschlagstange 31 in Richtung auf den Anschlagvorsprung 33, wenn das Stützgehäuse 15 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Wenn die Anschlagstange 31 den Anschlagvorsprung 33 berührt, befindet sich die Sägeanordnung 20 bei einem Neigungswinkel von 45°. Der Benutzer kann dann den Neigungswinkel durch Drehen des Griffs 18 feststellen.
  • Fachleute werden erkennen, dass andere Neigungswinkelbereiche durch das Positionieren der Anschlagvorsprünge 32, 33 in anderen Stellungen definiert werden können. So können zum Beispiel die Anschlagvorsprünge 32, 33 einen Neigungswinkelbereich definieren, der bei –45° beginnt und bei 45° endet, usw.
  • Vorzugsweise berühren die Enden der Anschlagvorsprünge 32, 33 die Anschlagstange 31. Weiterhin verlaufen die Längsachsen der Anschlagvorsprünge 32 und/oder 33 vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Anschlagstange 31. Fachleute werden jedoch erkennen, dass alternativ die Längsachsen der Anschlagvorsprünge 32 und/oder 33 in Bezug auf die Längsachse der Anschlagstange 31 geneigt sein können.
  • Bezug auf 4A und 4B nehmend, ist das Positioniermittel 31P im Uhrzeigersinn aus der ersten Stellung auf die Stufe 15WS2 und in die zweite Stellung gedreht. In dieser Stellung erstreckt sich die Anschlagstange 31 aus dem Stützgehäuse 15 heraus und in die Tischanordnung 12, so dass sie entweder den Anschlagvorsprung 32 oder 33 berühren kann. Die Anschlagstange 31 ist jedoch nicht lang genug, um sich weit genug in den Tisch 12 zu erstrecken, um den Anschlagvorsprung 34 zu berühren.
  • Mit anderen Worten, die Anschlagstange 31 kann nur um ihre Längsachse gedreht werden. Vorzugsweise wird die Anschlagstange 31 weit genug gedreht, dass die flachen Seiten 31F und nicht die Nasen 31L die Anschlagvorsprünge 32, 33 berühren. In der vorher beschriebenen Anordnung konnte die Anschlagstange 31 um 90° aus der ersten Stellung in die zweite Stellung gedreht werden.
  • Weil der Durchmesser der Anschlagstange 31 wirksam verändert wird, wird auch der durch die Anschlagvorsprünge 32, 33 definierte Neigungswinkelbereich verändert, ohne die Stellungen der Anschlagvorsprünge 32, 33 zu verändern. So können zum Beispiel, anstatt einen Neigungswinkelbereich zu definieren, der bei 0° beginnt und bei 45° endet, die Anschlagvorsprünge 32, 33 einen Neigungswinkelbereich definieren, der bei –3° beginnt und bei 48° endet, usw.
  • Die Differenz ist natürlich von der Breitendifferenz der Anschlagstange 31 abhängig. Fachleute werden erkennen, wie die Breiten der Anschlagstange 31 in Abhängigkeit von der gewünschten Neigungswinkelbereichsdifferenz zu wählen sind, d.h. ob der Winkelbereich 3° oder 5° betragen sollte, usw. Fachleute werden auch erkennen, dass die Breiten so gewählt werden können, dass die Winkeldifferenz an jedem Ende des Neigungswinkelbereichs unterschiedlich ist. So können zum Beispiel die Breiten so gewählt werden, dass der erste Neigungswinkelbereich 0° bis 45° beträgt, wogegen der erweiterte Neigungswinkelbereich –3° bis 50° beträgt. Mit anderen Worten, die jeweilige Differenz beträgt 3° und 5° an den Enden, definiert durch die Anschlagvorsprünge 32 bzw. 33.
  • Bezug auf die 5A und 5B nehmend, ist das Positioniermittel 31P entgegen dem Uhrzeigersinn aus der zweiten Stellung gedreht und auf die Stufe 15WS3 und in die dritte Stellung versenkt. In dieser Stellung erstreckt sich die Anschlagstange 31 aus dem Stützgehäuse 15 heraus und in die Tischanordnung 12, so dass sie entweder den Anschlagvorsprung 32 oder 34 berühren kann. Wegen der Stellung des Anschlagvorsprungs 34 berührt die Anschlagstange 31 den Anschlagvorsprung 33 jedoch nicht.
  • Mit anderen Worten, die Anschlagstange 31 kann um ihre Längsachse gedreht und entlang ihrer Längsachse verschoben werden. Vorzugsweise wird die Anschlagstange 31 weit genug gedreht, dass die Nasen 31L und nicht die flachen Seiten 31F die Anschlagvorsprünge 32, 34 berühren. In der vorher beschriebenen Anordnung könnte die Anschlagstange 31 um 45° aus der ersten Stellung in die zweite Stellung gedreht werden.
  • Vorzugsweise werden die Stellungen der Anschlagvorsprünge 32, 34 gewählt, um einen zweiten Neigungswinkelbereich zu wählen, der an den Punkten begrenzt ist, an denen die Nasen 31L der Anschlagstange 31 die Anschlagvorsprünge 32, 34 berühren. So können zum Beispiel die Anschlagvorsprünge 32, 33 verwendet werden, um einen Neigungswinkelbereich zu definieren, der bei 0° beginnt und bei 33,85°, einer üblichen für Profilelemente verwendeten Schneidstellung, endet. Alternativ können die Anschlagvorsprünge 32, 34 einen Neigungswinkelbereich definieren, der bei –45° beginnt und bei 0° endet, wobei der Anschlagvorsprung 33 45° definiert.
  • Vorzugsweise berührt das Ende des Anschlagvorsprungs 34 die Anschlagstange 31. Ferner verläuft die Längsachse des Anschlagvorsprungs 34 vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Anschlagstange 31. Fachleute werden jedoch erkennen, dass alternativ die Längsachse des Anschlagvorsprungs 34 in Bezug auf die Längsachse der Anschlagstange 31 angewinkelt sein kann.
  • Weiterhin kann die Stufe 15WS3 so geformt oder dimensioniert sein, dass die Anschlagstange 31 nicht gedreht werden kann, wenn sie sich in der versenkten Stellung befindet.
  • Vorzugsweise sind die Anschlagvorsprünge 32 bis 34 Bolzen, die im Gewindeeingriff mit dem Tisch 12 stehen und einstellbar sein können. Die Einstellbarkeit jedes Anschlagvorsprungs 32 bis 34 wird durch die Schraubverbindung zwischen den Bolzen und dem Tisch 12 gesichert. Diese Einstellbarkeit erlaubt es dem Benutzer, bestimmte Neigungswinkel genau einzustellen.
  • Eine Feder (nicht dargestellt) kann zwischen dem Gehäuse 15 und der Anschlagstange 31 vorgesehen sein, um die Anschlagstange 31 in Richtung auf die versenkte Stellung von 5 vorzuspannen. Fachleute werden erkennen, dass die Stufen 15WS1 und 15WS2 verhindern, dass sich die Anschlagstange 31 in die versenkte Stellung bewegt, wenn die Anschlagstange 31 in Richtung auf die versenkte Stellung vorgespannt ist.
  • Die Feder 82 kann eine Druckfeder sein. Fachleute werden erkennen, dass andere Mittel, beispielsweise Elastomermaterialien und -strukturen, verwendet werden können, um die Anschlagstange 31 in Richtung auf die versenkte Stellung vorzuspannen.
  • Ferner werden Fachleute erkennen, dass die Anschlagstange 31 am Tisch 12 angeordnet werden kann, während die Anschlagvorsprünge 32 bis 34 am Stützgehäuse 15 angeordnet sein können.
  • Es kann bevorzugt sein, die Anschlagstange 31 mit einem Vorsprung (nicht dargestellt) zu versehen, um zu verhindern, dass der Benutzer sie aus dem Stützgehäuse 15 herauszieht oder sie so weit herauszieht, dass eine Berührung mit den Anschlagvorsprüngen 32, 33 vermieden wird.
  • Eine zweite Ausführung des Neigungsanschlagmechanismus 30 ist in 6 bis 9 dargestellt, wobei gleiche Bezugszahlen gleiche Teile bezeichnen. Die Lehren des vorhergehenden Ausführungsbeispiels sind hierin vollständig eingeschlossen.
  • Einer der Unterschiede zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist, dass die Anschlagstange 31 getrennt vom Positioniermittel 31P einen Knopf 31K haben kann, um die Anschlagstange 31 zu bewegen. Fachleute werden erkennen, dass das Positioniermittel 31P und/oder der Knopf 31K einstückig und/oder als eine Einheit mit der Anschlagstange 31 ausgeführt sein kann.
  • Ein anderer Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist, dass das Positioniermittel 31P zum Wählen der Drehstellung der Anschlagstange 31 in die Einkerbungen 15N in der Wand 15W eingreift. Die Einkerbungen 15N sind derart angeordnet, dass die gewünschten Drehstellungen erreicht werden können. Bezug auf 7A nehmend, ist das Positioniermittel 31P zum Beispiel an der Einkerbung 15N1 und in der ersten Stellung angeordnet, die zu der ersten in 3A dargestellten Stellung äquivalent ist. Bezug auf 8A nehmend, ist das Positioniermittel 31P entgegen dem Uhrzeigersinn aus der ersten Stellung heraus an die Einkerbung 15N2 und in die zweite Stellung gedreht, die äquivalent zu der zweiten, in 4A gezeigten Stellung ist. Bezug auf 9A nehmend, ist das Positioniermittel 31P im Uhrzeigersinn aus der zweiten Stellung gedreht und in die Einkerbung 15N3 und in die dritte Stellung versenkt. Außer diesen Unterschieden funktionieren das erste und das zweite Ausführungsbeispiel in gleicher Weise.
  • Eine dritte Ausführung des Neigungsanschlagmechanismus ist in 10 bis 14 dargestellt, wobei gleiche Bezugszahlen gleiche Teile bezeichnen. Die Lehren der vorhergehenden Ausführungsbeispiele sind hierin vollständig eingeschlossen.
  • Die Gehrungssäge 10 ist vorzugsweise mit einem Neigungsanschlagmechanismus 50 versehen. Der Neigungsanschlagmechanismus 50 umfasst vorzugsweise eine Anschlagstange 51 mit einem feststehenden Schaft 51F, der fest am Tisch 12 angebracht ist, und eine bewegbare Hülse 51M, die verschiebbar am feststehenden Schaft 51F angebracht ist. Die Anschlagstange 51 kann ebenfalls einen Knopf 51K zum Handhaben der Bewegung der Hülse 51M haben.
  • Fachleute werden erkennen, dass das Stützgehäuse 15 mit einem Schlitz 15BS versehen sein sollte, um es dem Stützgehäuse 15 zu erlauben, um den gesamten gewünschten Bereich von Neigungswinkeln zu schwenken, da der Schaft 51F feststehend ist.
  • Wie in 12B dargestellt, erstreckt sich die Hülse 51M durch das Stützgehäuse 15. Ferner kann die Hülse 51M nach außen bewegt werden. Die Hülse 51M kann Vorsprünge 51P aufweisen, um zu verhindern, dass der Benutzer die Hülse 51M vom feststehenden Schaft 51F abzieht und vollständig aus dem Stützgehäuse 15 herauszieht.
  • Weiterhin kann der Neigungsanschlagmechanismus 50 drei Anschlagvorsprünge 52, 53, 54 aufweisen, die am Stützgehäuse 15 angeordnet sind. Wie vorher definieren die Stellungen, in denen die Anschlagstange 51 die Anschlagvorsprünge 52 bis 54 berührt, den Neigungswinkel der Sägeanordnung 20.
  • Wie in 12 dargestellt, ist der feststehende Schaft 51F vorzugsweise in die Hülse 51M eingeschoben. Mit anderen Worten, die Hülse 51M befindet sich in einer versenkten Stellung. Wenn das Stützgehäuse 15 im Uhrzeigersinn bewegt wird, würde der Anschlagvorsprung 52 die Hülse 51M berühren. Gleichermaßen würde, wenn das Stützgehäuse 15 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt wird, während sich die Hülse 51M in der versenkten Stellung befindet, der Anschlagvorsprung 52 die Hülse 51M berühren, wie es in 13 dargestellt ist.
  • Vorzugsweise sind die Stellungen der Anschlagvorsprünge 52, 53 gewählt, um einen ersten Neigungswinkelbereich zu definieren, der Begrenzungen an den Punkten hat, an denen die Hülse 51M die Anschlagvorsprünge 52, 53 berührt. So können zum Beispiel die Anschlagvorsprünge 52, 53 verwendet werden, um einen Neigungswinkelbereich zu definieren, der bei 0° beginnt und bei 33,85°, einer üblichen, bei Profilelementen verwendeten Schnittstellung, endet. Somit bewegt sich, wenn das Stützgehäuse 15 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, der Anschlagvorsprung 52 in Richtung auf die Anschlagstange 51. Wenn die Hülse 51M den Anschlagvorsprung 52 berührt, befindet sich die Sägeanordnung 20 bei einem Neigungswinkel von 0°. Gleichermaßen bewegt sich, wenn das Stützgehäuse 15 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, der Anschlagvorsprung 53 in Richtung auf die Anschlagstange 51. Wenn die Hülse 51M den Anschlagvorsprung 53 berührt, befindet sich die Sägeanordnung 20 bei einem Neigungswinkel von 33,85°. Der Benutzer kann dann den Neigungswinkel durch Drehen des Griffs 18 feststellen.
  • Fachleute werden erkennen, dass andere Neigungswinkelbereiche durch das Positionieren der Anschlagvorsprünge 52, 53 in anderen Stellungen definiert werden können. So können zum Beispiel die Anschlagvorsprünge 52, 53 einen Neigungswinkelbereich definieren, der bei –45° beginnt und bei 0° endet, usw.
  • Vorzugsweise berühren die Enden der Anschlagvorsprünge 52, 53 die Anschlagstange 51. Weiterhin verlaufen die Längsachsen der Anschlagvorsprünge 52 und/oder 53 vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Anschlagstange 51. Fachleute werden jedoch erkennen, dass alternativ die Längsachsen der Anschlagvorsprünge 52 und/oder 53 in Bezug auf die Längsachse der Anschlagstange 51 geneigt sein können.
  • Wenn der Benutzer wünscht, sich zu einem Neigungswinkel über den Anschlagvorsprung 53 hinaus zu bewegen, braucht er nur die Hülse 51M entlang ihrer Längsachse zu verschieben, d.h. die Hülse 51M herauszuziehen. Weil der Benutzer den Durchmesser der Anschlagstange 51 effektiv verringert hat, kann das Stützgehäuse 15 weiter in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, bis der Anschlagvorsprung 54 die Hülse 51M berührt.
  • Vorzugsweise werden die Stellungen der Anschlagvorsprünge 52, 54 gewählt, um einen zweiten Neigungswinkelbereich zu definieren, der an den Punkten begrenzt ist, an denen die Anschlagstange 51 die Anschlagvorsprünge 52, 54 berührt. So können zum Beispiel die Anschlagvorsprünge 52, 54 verwendet werden, um einen Neigungswinkelbereich zu definieren, der bei 0° beginnt und bei 45° endet. Alternativ können die Anschlagvorsprünge 52, 54 einen Neigungswinkelbereich definieren, der bei –45° beginnt und bei 45° endet, wobei der Anschlagvorsprung 53 0° definiert.
  • Vorzugsweise berührt das Ende des Anschlagvorsprungs 54 die Anschlagstange 51. Weiterhin verläuft die Längsachse des Anschlagvorsprungs 54 vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Anschlagstange 51. Fachleute werden jedoch erkennen, dass alternativ die Längsachse des Anschlagvorsprungs 54 in Bezug auf die Längsachse der Anschlagstange 51 geneigt sein kann.
  • Fachleute werden erkennen, dass die Anschlagvorsprünge 52, 54 im Wesentlichen koplanar sind, während der Anschlagvorsprung 53 dichter am Tisch 12 angeordnet ist als die Anschlagvorsprünge 52, 54.
  • Fachleute werden erkennen, dass in dem Ausführungsbeispiel, das in 12 bis 14 dargestellt ist, die Hülse 51M so dimensioniert ist, dass sie einen Kontakt mit den Anschlagvorsprüngen 52, 54 nicht vermeiden kann. Mit anderen Worten, die Anschlagvorsprünge 52, 54 können nicht umgangen werden. Das ist deswegen so, weil die Vorsprünge 51P den Bewegungsbereich der Hülse 51M entlang ihrer Längsachse so einschränken, dass die Hülse 51M sich nicht weit genug verschieben kann, um die Anschlagvorsprünge 52, 54 zu umgehen. Fachleute sollten jedoch erkennen, dass der Bewegungsbereich der Hülse 51M durch Verändern der Lage der Vorsprünge 51P eingestellt werden kann, so dass die Hülse 51M weit genug herausgeschoben werden kann, um die Anschlagvorsprünge 52, 54 zu umgehen. Das würde die Breite des zweiten Neigungswinkelbereichs erhöhen.
  • Vorzugsweise sind die Anschlagvorsprünge 52 bis 54 Bolzen, die in Gewindeeingriff mit dem Stützgehäuse 15 stehen und einstellbar sein können. Die Einstellbarkeit jedes Anschlagvorsprungs 52 bis 54 wird durch die Schraubverbindung zwischen den Bolzen und dem Stützgehäuse 15 gesichert. Diese Einstellbarkeit erlaubt es dem Benutzer, bestimmte Neigungswinkel genau einzustellen.
  • Eine andere Ausführung des Neigungsanschlagmechanismus 50 ist in 15 bis 17 dargestellt, wobei gleiche Bezugszahlen gleiche Teile bezeichnen. Die Lehren der vorhergehenden Ausführungsbeispiele sind vollständig hierin einbezogen.
  • Einer der Unterschiede zwischen dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel ist, dass die Anschlagvorsprünge 52, 55 dichter zu dem Tisch 12 angeordnet sind als der Anschlagvorsprung 56. Ferner können die Anschlagvorsprünge 52, 55 die Extrem-Neigungswinkelbereiche definieren, während der Anschlagvorsprung 56 einen Neigungswinkelbereich innerhalb dieses Neigungswinkelbereichs definiert.
  • So können zum Beispiel die Anschlagvorsprünge 52, 55 verwendet werden, um einen Neigungswinkelbereich zu definieren, der bei 0° beginnt und bei 45° endet, wie es in 15 bis 16 dargestellt ist. Somit bewegt sich, wenn das Stützgehäuse 15 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, der Anschlagvorsprung 52 in Richtung auf die Anschlagstange 51. Wenn die Hülse 51M den Anschlagvorsprung 52 berührt, befindet sich die Sägeanordnung 20 bei einem Neigungswinkel von 0°. Gleichermaßen bewegt sich der Anschlagvorsprung 55 in Richtung auf die Anschlagstange 51, wenn das Stützgehäuse 15 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Wenn die Hülse 51M den Anschlagvorsprung 55 berührt, befindet sich die Sägeanordnung 20 bei einem Neigungswinkel von 45°. Der Benutzer kann dann den Neigungswinkel durch Drehen des Griffs 18 feststellen. Wie vorher können andere Neigungswinkelbereiche durch Positionieren der Anschlagvorsprünge 52, 55 in anderen Stellungen definiert werden. So können zum Beispiel die Anschlagvorsprünge 52, 53 einen Neigungswinkelbereich definieren, der bei –45° beginnt und bei 45° endet, usw.
  • Wenn der Benutzer wünscht, sich zu einem Neigungswinkel über den Anschlagvorsprung 55 hinaus zu bewegen, braucht er nur die Hülse 51M entlang ihrer Längsachse zu verschieben, d.h. die Hülse 51M herauszuziehen. Weil der Benutzer den Durchmesser der Anschlagstange 51 effektiv verringert hat, kann das Stützgehäuse 15 weiter bewegt werden, bis der Anschlagvorsprung 55 den feststehenden Schaft 51F berührt.
  • Der Benutzer kann durch Verschieben der Hülse 51M entlang ihrer Längsachse, d.h. durch Herausziehen der Hülse 51M und durch Drehen der Hülse 51M um ihre Längsachse, wie es in 17 dargestellt ist, einen zweiten Neigungswinkelbereich definieren. Das bringt eine Nase oder einen Vorsprung 51L, die (der) an der Hülse 51M angeordnet ist, in eine Stellung, in welcher der Anschlagvorsprung 56 berührt wird, bevor der feststehende Schaft 51F den Anschlagvorsprung 55 berührt. Vorzugsweise sind die Stellungen der Anschlagvorsprünge 52, 56 gewählt, um einen zweiten Neigungswinkelbereich zu definieren, der Begrenzungen an den Stellen aufweist, an denen die Hülse 51M die Anschlagvorsprünge 52, 56 berührt. So können zum Beispiel die Anschlagvorsprünge 52, 56 verwendet werden, um einen Neigungswinkelbereich zu definieren, der bei 0° beginnt und bei 33,85°, einer üblichen, bei Profilelementen verwendeten Schneidstellung, endet. Alternativ können die Anschlagvorsprünge 52, 56 einen Neigungswinkelbereich definieren, der bei –45° beginnt und bei 0° endet, wobei der Anschlagvorsprung 55 45° definiert.
  • Vorzugsweise berühren die Enden der Anschlagvorsprünge 55, 56 die Anschlagstange 51. Weiterhin verlaufen die Längsachsen der Anschlagvorsprünge 55 und/oder 56 vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Anschlagstange 51. Fachleute werden jedoch erkennen, dass alternativ die Längsachsen der Anschlagvorsprünge 55 und/oder 56 in Bezug auf die Längsachse der Anschlagstange 51 geneigt sein können.
  • Weiterhin können die Anschlagvorsprünge 55, 56 Bolzen sein, die in Gewindeeingriff mit dem Stützgehäuse 15 stehen und einstellbar sein können. Die Einstellbarkeit jedes Anschlagvorsprungs 55, 56 wird durch die Schraubverbindung zwischen den Bolzen und dem Stützgehäuse 15 gesichert. Diese Einstellbarkeit erlaubt es dem Benutzer, bestimmte Neigungswinkel genau einzustellen.

Claims (13)

  1. Gehrungssäge (10) mit einem Tisch (12), auf den ein Werkstück positioniert wird, einer ein Sägeblatt (22) halternde und einen Motor (21) zum drehenden Antreiben des Sägeblatts aufweisende Sägeanordnung (20), einem Gehäuse (15), das die Sägeanordnung derart schwenkbar bezüglich dem Tisch haltert, dass die Sägeanordnung zumindest seitlich verschwenkbar ist, und einem Neigungsanschlagmechanismus (30, 50) zum wahlweisen Festlegen der seitlichen Stellung der Sägeanordnung in irgendeiner von mehreren Schwenkstellungen, wobei der Neigungsanschlagmechanismus eine bewegbare Stange (31, 51) und erste, zweite und dritte feste Anschlagelemente (3234, 52, 55, 56) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange zwischen einer ersten Stellung, in der sie die ersten (32, 52) und zweiten (33, 54, 56) festen Anschlagelemente, jedoch nicht das dritte (34, 53, 55) Anschlagelement berührt, um einen ersten Bereich von Schwenkstellungen festzulegen, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der die Stange die ersten (32, 52) und dritten (34, 53, 55) festen Anschlagelemente, jedoch nicht das zweite (33, 54, 56) feste Anschlagelement berührt, um einen zweiten Bereich von Schwenkstellungen festzulegen, wobei die ersten und zweiten Bereiche von Schwenkstellungen teilweise zusammenfallen und die Stange (31, 51) zwischen ersten und zweiten axialen Stellungen schwenkbar ist, um den zweiten Bereich von Schwenkstellungen zu verändern.
  2. Gehrungssäge nach Anspruch 1, bei der das erste (32, 52) feste Anschlagelement so angeordnet ist, dass die Stange (31, 51) das erste feste Anschlagelement berührt, wenn sich die Sägeanordnung (20) in einer vertikalen Stellung befindet.
  3. Gehrungssäge nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine den Tisch (12) drehbar halternde Basis (11).
  4. Gehrungssäge nach Anspruch 1, bei der die bewegbare Stange (31, 51) am Gehäuse (15) befestigt ist und die festen Anschlagelemente (3234, 52, 55, 56) am Tisch (12) befestigt sind.
  5. Gehrungssäge nach Anspruch 2, bei der sich die bewegbare Stange (31, 51) zwischen der ersten und zweiten Stangenstellung um eine Drehachse (12) parallel zu der Achse, um die die Sägeanordnung (20) seitlich schwenkt, dreht.
  6. Gehrungssäge nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse (15) ferner eine Wand zur normalen Halterung der bewegbaren Stange (31, 51) in der zweiten Stangenposition aufweist.
  7. Gehrungssäge nach Anspruch 1, bei der das erste (32, 52) feste Anschlagelement ein Bolzen ist.
  8. Gehrungssäge nach Anspruch 7, bei der der Bolzen an der Stange (31, 52) anliegt, so dass eine Achse des Bolzens senkrecht zu einer Achse der Stange (31, 52) verläuft.
  9. Gehrungssäge nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse die Sägeanordnung (20) vertikal schwenkbar haltert.
  10. Gehrungssäge nach Anspruch 1, bei der die bewegbare Stange (31, 52) am Tisch (12) befestigt ist und die festen Anschlagelemente (32, 34, 52, 55, 56) am Gehäuse (15) befestigt sind.
  11. Gehrungssäge nach Anspruch 10, bei der die bewegbare Stange (31, 52) entlang ihrer Längsachse zwischen den ersten und zweiten Stangenpositionen bewegbar ist.
  12. Gehrungssäge nach Anspruch 1, bei der an der bewegbaren Stange (31, 52) ein Positioniermittel angebracht ist.
  13. Gehrungssäge nach Anspruch 1, bei an der bewegbaren Stange (31, 52) ein Griff (18) angebracht ist.
DE2003601002 2002-09-11 2003-09-02 Gehrungswinkelanschlagmechanismus für eine Gehrungssäge Expired - Lifetime DE60301002T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40977202P 2002-09-11 2002-09-11
US409772P 2002-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301002D1 DE60301002D1 (de) 2005-08-18
DE60301002T2 true DE60301002T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=28792128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003601002 Expired - Lifetime DE60301002T2 (de) 2002-09-11 2003-09-02 Gehrungswinkelanschlagmechanismus für eine Gehrungssäge

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6865976B2 (de)
EP (1) EP1398123B1 (de)
CN (1) CN100346914C (de)
AT (1) ATE299424T1 (de)
DE (1) DE60301002T2 (de)
DK (1) DK1398123T3 (de)
ES (1) ES2242133T3 (de)
PT (1) PT1398123E (de)
SE (1) SE526606C2 (de)
TW (1) TW200412269A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050257657A1 (en) * 2000-10-03 2005-11-24 Lee Wy P Cutting machine with built-in miter cutting feature
US7201091B2 (en) * 2004-03-08 2007-04-10 Hardebeck Jason D Miter saw with increased cutting capacity
US20050247177A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-10 Hetcher Jason D Table and base assembly for a power tool
EP1614514B1 (de) * 2004-07-07 2008-09-10 BLACK & DECKER INC. Gehrungslehre für eine Tischsäge
JP4563103B2 (ja) * 2004-08-04 2010-10-13 株式会社マキタ 切断機の傾斜位置決め機構
CN100351029C (zh) * 2004-08-31 2007-11-28 墩丰机械工业股份有限公司 切断机的斜切角度锁固装置
TWI341781B (en) * 2004-09-03 2011-05-11 Black & Decker Inc Trunnion assembly for saws
CN201143573Y (zh) * 2007-05-08 2008-11-05 南京德朔实业有限公司 斜切锯
DE202008001744U1 (de) * 2008-02-07 2009-07-09 Metabowerke Gmbh Kappsäge mit Neigungsverstellung
EP2409307A1 (de) * 2009-03-19 2012-01-25 Robert Bosch GmbH Magnetisches verriegelungssystem
US8250956B2 (en) * 2009-04-28 2012-08-28 Robert Bosch Gmbh Miter saw with work surface extensions
US8176824B2 (en) * 2009-04-28 2012-05-15 Robert Bosch Gmbh Miter saw with bevel stop toggle
JP5313081B2 (ja) * 2009-08-20 2013-10-09 株式会社マキタ 卓上切断機における切断機本体の傾斜位置決め機構
CN201824014U (zh) * 2010-06-28 2011-05-11 南京德朔实业有限公司 斜切锯
JP6301107B2 (ja) * 2013-10-31 2018-03-28 株式会社マキタ 切断工具
EP4201565A3 (de) 2015-02-25 2023-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Gehrungssäge
US10710267B2 (en) 2017-07-10 2020-07-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Miter saw
US10434588B1 (en) * 2018-03-23 2019-10-08 Chin-Chin Chang Mechanism for the relative positioning of an inclined member and a graduated member

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570904B1 (de) * 1992-05-22 1997-08-13 Makita Corporation Gehrungssäge
JP2613156B2 (ja) * 1992-08-27 1997-05-21 株式会社マキタ 卓上丸鋸盤
TW275049B (de) * 1994-06-08 1996-05-01 Delta Int Machinery Corp
CA2150089A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-09 Andrew L. Itzov Bevel angle adjustment mechanism for a compound miter saw
JPH08252801A (ja) * 1995-03-15 1996-10-01 Makita Corp 左右傾斜式鋸装置
JP3331105B2 (ja) * 1995-10-05 2002-10-07 株式会社マキタ マルノコの傾斜ストッパ装置
US5870938A (en) * 1995-12-12 1999-02-16 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US6032562A (en) * 1995-12-12 2000-03-07 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US5907987A (en) * 1996-12-05 1999-06-01 Stumpf; William R. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US5802943A (en) * 1996-12-05 1998-09-08 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US5778747A (en) * 1996-11-21 1998-07-14 Rexon Industrial Corp., Ltd. Power saw having an ergonomically-designed handle and safety switch
JP3922476B2 (ja) * 1997-08-01 2007-05-30 リョービ株式会社 卓上切断機

Also Published As

Publication number Publication date
CN1490107A (zh) 2004-04-21
SE0302366L (sv) 2004-03-12
DE60301002D1 (de) 2005-08-18
EP1398123A3 (de) 2004-08-04
PT1398123E (pt) 2005-11-30
TW200412269A (en) 2004-07-16
US20050126362A1 (en) 2005-06-16
DK1398123T3 (da) 2005-09-12
CN100346914C (zh) 2007-11-07
SE0302366D0 (sv) 2003-09-04
US20040045422A1 (en) 2004-03-11
EP1398123A2 (de) 2004-03-17
ES2242133T3 (es) 2005-11-01
SE526606C2 (sv) 2005-10-18
US7337702B2 (en) 2008-03-04
US6865976B2 (en) 2005-03-15
ATE299424T1 (de) 2005-07-15
EP1398123B1 (de) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301002T2 (de) Gehrungswinkelanschlagmechanismus für eine Gehrungssäge
DE60307398T2 (de) Gehrungswinkeleinrastsystem für eine Kapp- und Gehrungssäge
DE4106635C1 (de)
EP0242519B2 (de) Stichsäge
DE602005004400T2 (de) Vorrichtung für eine stangenheckenschere oder dergleichen
DE202010013185U1 (de) Kraftwerkzeug
DE2904685A1 (de) Kreissaege
DE4300033A1 (de) Handkreissäge mit Gehrungswinkel-Einstellvorrichtung
DE60222309T2 (de) Gehrungssäge
DE10303543B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009000034A1 (de) Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine
WO2010076083A1 (de) Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
WO2010025803A2 (de) Rasentrimmer
DE69631976T2 (de) Schutzhaube und steuergeräte für eine kapp-und gehrungssäge
EP2241396B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kappsäge.
DE102004051350B3 (de) Kreissägemaschine mit einer multidirektionalen einstellbaren Laseranzeigevorrichtung
DE602005002088T2 (de) Tiefenverstellmechanismus für eine Tischsäge
DE2133308B2 (de) Elektrische Handkreissäge
DE4010456C2 (de)
DE202004004929U1 (de) Kapp- oder Gehrungssäge mit Gleitführung
DE69928467T2 (de) Gehrungssäge mit winkeleinstellbarem Anschlag
DE4033037A1 (de) Gehrungskappsaege
DE6808129U (de) Selbstausrichtendes futter, insbesondere fuer stichsaegen
DE10318479B4 (de) Kappsäge
EP2250005B1 (de) Kappsäge mit neigungsverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition