DE60307398T2 - Gehrungswinkeleinrastsystem für eine Kapp- und Gehrungssäge - Google Patents

Gehrungswinkeleinrastsystem für eine Kapp- und Gehrungssäge Download PDF

Info

Publication number
DE60307398T2
DE60307398T2 DE2003607398 DE60307398T DE60307398T2 DE 60307398 T2 DE60307398 T2 DE 60307398T2 DE 2003607398 DE2003607398 DE 2003607398 DE 60307398 T DE60307398 T DE 60307398T DE 60307398 T2 DE60307398 T2 DE 60307398T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
block
tool according
bolt
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003607398
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307398D1 (de
Inventor
Kenneth N. Svetlik
Mark Kuras
Abbas Javanshad
Yi-Te Liao
Chih-Yung Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Tool Corp
Original Assignee
Robert Bosch Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Tool Corp filed Critical Robert Bosch Tool Corp
Publication of DE60307398D1 publication Critical patent/DE60307398D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307398T2 publication Critical patent/DE60307398T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7701Supporting surface and tool axis angularly related
    • Y10T83/7705Adjustable angular relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7722Support and tool relatively adjustable
    • Y10T83/7726By movement of the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8773Bevel or miter cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein motorbetriebenes Werkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und betrifft insbesondere eine Gehrungssäge mit einem drehbaren Tragarm mit einem Einrastmechanismus, um bei bestimmten Fasenwinkeln Drehanschläge vorzusehen. Solch ein motorbetriebenes Werkzeug ist aus der JP 08 252801 A bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Motorbetriebene Gehrungssägen sind allgemein bekannt. Typischerweise umfasst eine motorbetriebene Gehrungssäge eine Grundplatte mit einem festen Haltesockel mit einem Parallelanschlag und einem Drehteller, der an der Grundplatte drehbar angebracht ist, eine Baugruppe mit einem beweglichen Arm, welche Baugruppe sich vom Drehteller erstreckt sowie eine motorbetriebene Sägeeinheit, die an dem Arm angebracht ist, um ein Werkstück auf dem Drehteller zu schneiden. Um Standardgehrungsschnitte durchzuführen hält der Arm die Sägeeinheit, so dass ihr kreisförmiges Blatt allgemein vertikal ist.
  • Eine Kapp- und Gehrungssäge umfasst zusätzlich eine Fasenwinkelverbindung, die die winkelbezogene Einstellung des Arms gestattet, um das Blatt unter einem Fasenwinkel zu halten, der allgemein zwischen 0–45 Grad von der Vertikalen beträgt. Einrastmechanismen zum Sperren der Fasenwinkelverbindung unter gebräuchlichen Winkeln, beispielsweise 0, 33,9 oder 45 Grad, sind allgemein bekannt, jedoch wird ein verbesserter Einrastmechanismus gewünscht. Einige bekannte Einrastmecha nismen umfassen Stufen, die in die Struktur des Tragarms eingebaut sind, worin der Fasenwinkel durch Berührung einer der Stufen gegen einen Einrastbolzen eingeschränkt ist. Es ist wünschenswert, eine Gehrungssäge mit einem stufenähnlichen Einrastmechanismus bereitzustellen, der eine leichte Einstellung der Stellung von einer oder mehrerer der Stufen relativ zu dem Arm gestattet, um eine Feineinstellung einer entsprechenden Drehanschlagsstellung zu erleichtern. PATENT ABSTRACT OF JAPAN, vol. 1997, no. 2, Feb. 28, 1997 und JP 08 252801 A offenbaren eine Sägevorrichtung vom Schrägtyp, in welcher ein Kipparm durch einen einzelnen Arbeitsbolzen unter drei Winkeln angeordnet werden kann.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt ein wie im Anspruch 1 dargelegtes motorbetriebenes Werkzeug vor. Bevorzugte Ausführungsformen werden durch die abhängigen Patentansprüche 2–16 offenbart.
  • Die Erfindung stellt also ein motorbetriebenes Werkzeug wie beispielsweise eine Kapp- und Gehrungssäge bereit, die eine genaue Einstellung von Einraststufen gestattet, welche Fasenwinkelanschlägen entsprechen. Beispielsweise ist in einer Ausführungsform eine Kapp- und Gehrungssäge bereitgestellt, welche umfasst: Eine Grundplatte; eine Baugruppe mit einem beweglichen Tragarm zum Halten einer Werkzeugeinheit, wobei der Tragarm einen Nabenbereich aufweist, der an der Grundplatte drehbar angebracht ist, um eine Drehung des Tragarms relativ zu der Grundplatte entlang einer Achse zu gestatten; einen Einrastblock mit einer Mehrzahl von allgemein parallelen, flachen Oberflächen, wobei benachbarte Oberflächen relativ zueinander unter unterschiedlichen axialen Tiefen angeordnet sind, so dass die benachbarten Oberflächen durch eine entsprechende Stufe getrennt sind; einen von der Grundplatte getragenen Einrastbolzen zur Bewegung in eine Richtung, die allgemein parallel zur Achse und allgemein senkrecht zu den Oberflächen liegt; und ein vorspannendes Element, das den Einrastbolzen in Berührung gegen eine der Oberflächen zwingt; worin jede Oberfläche einen Bereich von möglichen Fasenwinkelstellungen des Tragarms definiert und die Stufe gegen den Bolzen stoßen kann, um eine Drehung des Tragarms unter einem entsprechenden vorbestimmten Fasenwinkel einzuschränken und worin der Einrastblock an dem Tragarm einstellbar angebracht ist, um eine Einstellung der Stellung der Stufe relativ zu dem Tragarm zu gestatten. Vorzugsweise ist jede der Stufen flächig und radial relativ zur Achse orientiert.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Nabenbereich eine Aufnehmung, die so geformt ist, dass sie den Block aufnimmt und einen Raum zum Einstellen des Blocks entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn relativ zu einer Mitte der Nabe vorsieht. Die Nabe umfasst ferner Befestiger, wie beispielsweise Einstellschrauben, um den Einrastblock in einer gewünschten Stellung zu sichern.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Kapp- und Gehrungssäge ferner ein Gestänge, das dazu betriebsbereit ist, den Einrastbolzen zu bewegen. Mit dem Gestänge kann ein Benutzer den Einrastbolzen zurückziehen um eine der Stufen freizugeben, was es dem Tragarm gestattet, sich zu einem Fasenwinkel jenseits des Drehanschlags zu bewegen, der durch die entsprechende Stufe definiert ist. Vorzugsweise umfasst das Gestänge einen Handgriff und ist allgemein an einer Seite der Grundplatte angeordnet, welche sich allgemein gegenüber der Nabe befindet.
  • In einer Ausführungsform ist der Einrastblock allgemein bogenförmig und der Einrastblock ist an der Nabe allgemein konzentrisch zur Achse angeordnet.
  • In einer Ausführungsform umfasst wenigstens eine der Stufen einen mit einem Gewinde versehenen Fasenwinkeleinstellbolzen, um den Fasenwinkel, unter welchem die Stufe den Einrastbolzen berührt, einzustellen.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil ist, dass eine Kapp- und Gehrungssäge bereitgestellt wird, in welcher eine Grund-("Home")-Fasenwinkeleinstellung, wie beispielsweise eine vertikale (0°) Stellung, genau einstellbar ist.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil ist, dass eine Kapp- und Gehrungssäge bereitgestellt wird, die wenige Teile aufweist und die einfach auf eine genaue Weise zusammengebaut werden kann.
  • Ein noch weiterer erfindungsgemäßer Vorteil ist, dass eine Kapp- und Gehrungssäge mit einem kippbaren Tragarm bereitgestellt wird, worin Drehanschläge durch ein Gestänge freigegeben werden können, welches von einer Vorderseite einer Säge betätigbar ist. Ein damit zusammenhängender Vorteil ist, dass die erfindungsgemäße Gehrungssäge eine verbesserte Sicherheit vorsieht, indem eine Notwendigkeit für einen Benutzer vermieden wird, um die Säge herum oder über sie hinweg zu greifen, um einen Einrastbolzen zu verschieben, der sich nahe einer hinteren Seite der Säge befindet.
  • Zusätzliche erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden beschrieben in und offensichtlich aus der folgenden Beschreibung, Figuren und Ansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kapp- und Gehrungssäge mit Merkmalen, die in Übereinstimmung mit der erfindungsgemäßen Lehre sind.
  • 2 ist eine schematische vordere Aufrißansicht der Säge, die beispielhafte Sägeblatt-Fasenwinkel von 45°L, 33,9°L, 0°, 33,9°R und 45°R zeigt, zu welchen der Tragarm gedreht werden kann.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Tragarms und eines Bereichs der Werkzeugeinheit, die eine vordere Seite der Nabe und des daran angebrachten Einrastblocks zeigt.
  • 4 ist eine teilweise perspektivische Ansicht des Tragarms, die eine vordere Seite der Nabe und des daran angebrachten Einrastblocks zeigt.
  • 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Einrastblocks, Einrastbolzens und Hilfsbolzens.
  • 6 ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer hinteren Seite des Tragarms.
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Gestänges zum Zurückziehen des Einrastbolzens.
  • 8 ist eine teilweise Ansicht einer hinteren Seite des Tragarms von einer anderen Perspektive als 6.
  • Ausführliche Beschreibung der vorliegend bevorzugten Ausführungsformen
  • Nunmehr bezugnehmend auf die Zeichnungen, worin gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten bezeichnen, zeigt 1 eine beispielhafte Kapp- und Gehrungssäge 10, die Merkmale gemäß der erfindungsgemäßen Lehre aufnimmt.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die Gehrungssäge 10 allgemein eine Grundplatte 12, einen beweglichen Tragarm 14, der drehbar an der Grundplatte angebracht ist und eine Werkzeugeinheit 16. Wie dargestellt, ist die Werkzeugeinheit 16 eine motorbetriebene Säge mit einem kreisförmigen Blatt 18. Die Grundplatte 12 ist dazu ausgebildet, ein Werkstück zu tragen, und in einer Ausführungsform umfasst die Basis einen Parallelanschlag 20, um das Werkstück zu halten.
  • Die Gehrungssäge ist so konstruiert, dass der Winkel des Blatts 18 zum Schneiden des Werkstücks variiert werden kann. Zur Winkel-Einstellung des Sägeblatts 18 unter einem "Gehrungswinkel" um eine vertikale Gehrungsachse M, immer noch bezugnehmend auf 1, umfasst die Grundplatte 12 einen stationären Bereich 22, der auf einer stationären Oberfläche getragen ist, wie beispielsweise einer Werkbank (nicht gezeigt) und einen Drehtisch 24, der drehbar an dem stationären Bereich 22 angebracht ist. Die Stellung des Drehtischs 24 entspricht dem Gehrungswinkel des Sägeblatts 18 relativ zu dem Parallelanschlag 20 auf der Grundplatte 12. Ein Drehtischhandgriff 26 ist zur Auswahl des Gehrungswinkels vorgesehen.
  • Zur winkelbezogenen Einstellung der Werkzeugeinheit unter einem "Fasenwinkel" um eine horizontale Fasenachse B ist der Tragarm 14 an der Grundplatte 12 drehbar befestigt. Insbeson dere weist der Tragarm 14 einen Nabenbereich 28 auf (1 und 3), der an einem Dreh-Gehäuse-Bereich 30 (1) des Drehtischs 24 drehbar angebracht ist, um eine Drehung des Tragarms 14 relativ zum Drehtisch 24 um die Fasenachse B zu gestatten. Um die Werkzeugeinheit 16 wahlweise unter bestimmten üblichen Fasenwinkeln zu halten, umfasst die Gehrungssäge 10 einen Einrastmechanismus, der unten ausführlicher beschrieben wird. Beispielsweise zeigt 2 schematisch Sägeblattfasenwinkel von 45°L, 33,9°L, 0°, 33,9°R und 45°R, unter welchen der Einrastmechanismus Drehanschläge des Tragarms 14 vorsieht. Der Einrastmechanismus gestattet auch, dass der Tragarm innerhalb bestimmter Winkelbereiche zwischen den Drehanschlägen gekippt werden kann.
  • Der Einrastmechanismus umfasst einen mit Stufen versehenen Einrastblock, der am Tragarm einstellbar angebracht ist und wahlweise durch einen beweglichen Einrastbolzen, der von dem Drehtisch getragen wird, wahlweise in Eingriff bringbar ist. Entsprechend einem erfindungsgemäßen Aspekt kann die Stellung des Einrastblocks relativ zu dem Nabenbereich eingestellt werden, so dass sich eine genaue Einstellung einer "Grund"-Stellung ("home" position) des Tragarms ergibt, wie beispielsweise die 0°-(Vertikal)-Stellung.
  • In einer wie in 4 und 5 gezeigten Ausführungsform weist der Einrastblock 70 ein mit Stufen versehenes Profil auf. Insbesondere weist der Einrastblock 70 eine Reihe von nach vorn weisenden Oberflächen 72A, 72B, 72C, 72D auf, die einander benachbart in einem gemeinsamen Radius von der Fasenachse B, um welche der Tragarm 14 drehbar ist, angeordnet sind. Der Einrastblock 70 weist vorzugsweise eine bogenförmige Gestalt auf. Mit einem Einrastbolzen 76 wirkend definiert der Einrastblock 70 Drehanschläge, um wahlweise den Dreharm einzu schränken, so dass er sich nicht über bestimmte Fasenwinkel hinaus bewegt.
  • Um Drehanschläge zu definieren, sind benachbarte Oberflächen der Einrastblöcke an verschiedenen relativen axialen Stellungen zum Definieren von Stufen angeordnet. Beispielsweise sind in der beispielhaften Ausführungsform der 4 und 5 die benachbarten Oberflächen 72A und 72B durch eine Stufe 74AB getrennt, sind die benachbarten Oberflächen 72B und 72C durch eine Stufe 74BC getrennt und sind die benachbarten Oberflächen 72A und 72D durch eine Stufe 74AD getrennt. Jede der Stufen 74AB, 74BC und 74AD gestattet es dem Einrastblock 70, sich entlang einem bestimmten Bewegungsbogen zu bewegen, wodurch der winkelbezogene Freiheitsgrad des Tragarms 14 entsprechend eingeschränkt ist.
  • 5 zeigt schematisch einen Einrastbolzen 76, der gegen den Einrastblock 70 wirkt, um eine Bewegung des Tragarms 14 einzuschränken (1 und 3). Der Einrastbolzen 76 ist am Drehtisch 24 beweglich angebracht (1), um relativ zu den Oberflächen 72A–D axial herauszutzeten oder zurückzutreten. Der Einrastbolzen 76 ist allgemein an dem selben Radius von der Achse B wie die Oberflächen 72A–D angeordnet, so dass eine Spitze des Bolzens 76 senkrecht gegen irgendeine der Oberflächen anstoßen kann. Ein Eingriffspunkt des Einrastbolzens 76 gegen den Einrastblock 70 entspricht einer Fasenwinkelstellung des Tragarms 14.
  • Der Einrastbolzen 76 ist zum Einrastblock 70 hin vorgespannt, so dass die Spitze des Bolzens 76 in Berührung mit einer jeweiligen der Oberflächen 72A–D gleiten kann, wenn der Tragarm gedreht wird. Entsprechend ist der Tragarm 14 frei, sich in einem aktuellen Fasenwinkelbereich zu drehen, der eingeschränkt ist durch die Berührung des Einrastbolzens 76 gegen die Stufen 74AB, 74BC und ein Ende des Bolzens 38, der fest zur Stufe 74AD eingestellt ist. Wenn sich der Einrastbolzen 76 in Berührung gegen eine der Oberfläche 72A–D befindet, ist der Tragarm 14 frei, sich in einem Winkelbereich zu bewegen, der durch eine gleitende Berührung des Einrastbolzens 76 gegen die jeweilige Oberfläche zugelassen ist. Zusätzlich kann sich der Tragarm 14 frei drehen, so dass der Einrastbolzen 76 über eine der Stufen 74AB, 74BC oder 74AD springt, so dass er von einer benachbarten Oberfläche entgegengenommen wird, die "tiefer" ist. Wenn beispielsweise der Einrastblock 70 so angeordnet wird, dass die Oberfläche 72B von dem Einrastbolzen 76 berührt wird, kann der Tragarm 14 (1, 3) so gedreht werden, dass der Einrastbolzen 76 über die Stufe 74AB springt und sich zu einer Berührung mit der Oberfläche 72A hin bewegt, welche tiefer als die Oberfläche 72B ist. Der Einrastbolzen 76 wird automatisch herausgezogen, so dass er sich in der Tiefe befindet, die durch die tiefere Oberfläche 72A definiert ist. Der Tragarm 14 ist jedoch davon abgehalten, sich frei jenseits eines Punktes zu drehen, wo der Bolzen 76 eine Stufe gegen eine der Oberflächen anstößt, die "höher" ist. Wenn beispielsweise, mit Bezug auf 5, der Einrastblock 70 so angeordnet wird, dass die Oberfläche 72A durch den Einrastbolzen 76 berührt wird, hört der Tragarm 14 auf, sich zu drehen, wenn der Einrastbolzen 76 gegen die Stufe 74AB zur "höheren" Stufe 72B hin anstößt. Die Stufen 74BC und 74AD wirken in gleicher Weise, um den Tragarm zu stoppen, wenn er in Berührung gegen den Einrastbolzen 76 gebracht wird.
  • Jede der Stufen 74AB, 74BC und 74AD wirkt als ein Drehanschlag unter einem vorbestimmten Fasenwinkel des Tragarms 14. In üblicher Verwendung sind gewöhnlich erforderliche Fasenwinkel 0° (vertikal) und 45° von der Vertikalen. Daher ist der Einrastblock 70 so entworfen und angeordnet, dass die Stufe 74AB einen Drehanschlag bei einem Tragarmwinkel von 0° (vertikal) definiert, Stufe 74BC einen Drehanschlag bei einem Tragarmwinkel von 45° nach links definiert und 74AD einen Drehanschlag bei einem Tragarmwinkel von 45° nach rechts definiert. Als Ergebnis gestattet die Oberfläche 72A einen Fasenwinkelbereich von 0° bis 45° nach links, gestattet die Oberfläche 72B einen Fasenwinkel zwischen 0° + bis 45° nach rechts.
  • Der Einrastbolzen 76 kann wie benötigt zurückgezogen werden, um eine der Stufen zu einer "höheren" Oberfläche freizugeben, so dass ein Benutzer den Tragarm über einen Drehanschlagwinkel hinaus drehen kann. Beispielsweise kann der Bolzen 76, falls die Spitze des Einrastbolzens 76 auf der Oberfläche 72A ruht, an welcher der Dreharm unter einem 0°-Fasenwinkel angeordnet ist, zurückgezogen werden, um die Stufe 74AB freizugeben, so dass es dem Tragarm ermöglicht ist, sich in den Fasenwinkelbereich, der durch die Oberfläche 72B gestattet ist (0° bis 45° links), hinein zu drehen, wobei der zu drehende Tragarm derart zu einem Fasenwinkel gedreht wird, dass der Bolzen an einer benachbarten Oberfläche des Einrastblocks angeordnet wird, die weniger tief ist.
  • Der Einrastblock ist an dem Tragarm einstellbar angebracht, um ein Einstellen der Stellung der Stufe relativ zum Tragarm zu gestatten. Bezugnehmend auf 3 umfasst der Nabenbereich 28 eine Aussparung 32, die zum Aufnehmen des Einrastblocks 70 geformt ist. Die Aussparung 32 ist vorzugsweise bogenförmig, um allgemein der Form des Einrastblocks 70 zu entsprechen, obwohl die Aussparung 32 Abmessungen aufweist, welche es entgegengesetzten Enden des Einrastblock gestatten, sich zu bewegen. In einer Ausführungsform kann die Aussparung eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, durch welche jeweilige Bereiche des Blocks hervorragen können.
  • Wenigstens ein Befestiger ist vorgesehen, um den Einrastblock innerhalb der Aussparung zu sichern. Beispielsweise ist der Einrastblock in einer wie in 6 dargestellten Ausführungsform mit einem Paar von mit Gewinde versehenen Einstellschrauben 36 gesichert. Jede der Einstellschrauben 36 erstreckt sich durch ein entsprechendes Langloch 37 im Nabenbereich 28 und wird in eine Bohrung in einer hinteren Seite des Einrastblocks 70 geschraubt.
  • Der Einrastblock 70 kann eingestellt werden, indem die Einstellschrauben 36 gelöst werden, Feineinstellschrauben 90 und 92 eingestellt werden, um den Einrastblock 76 in der Aufnehmung geeignet anzuordnen, und dann die Einstellschrauben 36 fest angezogen werden. Die Säge wird am häufigsten in der 0°-Stellung, der Grundstellung, betrieben. Daher ist es wünschenswert, dass die Feineinstellschrauben 90, 92 (6) so eingestellt werden, dass sie den Einrastblock 70 relativ zum Nabenbereich 28 anordnen, so dass die in 4 und 5 gezeigte Stufe 74AB der 0°-(vertikalen) Stellung des Tragarms 14 entspricht. Wenn die Einstellschrauben 36 gelöst werden, kann der Block 70 von einer Seite zur anderen Seite verschoben werden, wie es durch die Feineinstellschrauben 90, 92 gestattet ist, welche einstellungsbezogen gegen entgegengesetzte Enden des Blocks 70 sichern. Sobald die Feineinstellschrauben 90, 92 geeignet eingestellt sind, können die Einstellschrauben 36 an der hinteren Seite des Blocks gesichert werden.
  • In einer Ausführungsform sind eine oder mehrere der Stufen einstellungsbezogen unabhängig relativ zur Einstellung des gesamten Blocks. Beispielsweise umfasst die Stufe 74AD des Einrastblocks 70, wie in 5 dargestellt, einen Einstellbolzen 38. Der Einstellbolzen 38 kann wie erforderlich herausgezogen oder zurückgezogen werden, um einen Drehanschlag für einen Fasenwinkel von 45° nach links einzustellen. Der Einstellbolzen 38 gestattet, dass die 45°-(L)-Stellung eingestellt wird, ohne dass die Gesamtstellung des Blocks 70 oder die entsprechende 0°-Einstellung betroffen ist.
  • Gelegentlich ist es wünschenswert, einen Fasenschnitt durchzuführen, der größer ist als 45°, beispielsweise zum Ausschneiden einer Ausformung aus einer Ecke, die nicht rechtwinklig ist. Mit Bezug auf 5 kann der Einrastbolzen 76 zurückgezogen werden, um zu gestatten, dass der Tragarm über 45° hinaus bewegt wird, um entweder die Stufe 74AD (mit Einstellbolzen 38) oder die Stufe 74BC freizugeben, so dass der Einrastbolzen gegen die Oberfläche 72D bzw. 72C drückt. Wenn der Einrastbolzen 76 den Bolzen 38 und die Stufe 74AD zur Oberfläche 72D freigibt, ist es dem Tragarm 14 gestattet, sich zu einem Fasenwinkel über 45° hinaus nach links zu bewegen, beispielsweise bis etwa 47°, wie durch eine benachbarte Struktur eingeschränkt ist, um eine weitere Bewegung zu verhindern. Wenn der Einrastbolzen 76 die Stufe 74BC freigibt, ist es dem Tragarm 14 gestattet, sich um einen Fasenwinkel über 45° hinaus nach rechts zu bewegen, beispielsweise zu etwa 47°.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform umfasst ein Gestänge, um den Einrastbolzen zu bewegen. Ein beispielhaftes Gestänge 40 ist in 7 dargestellt und umfasst einen Drehknopf 42, der in einer bequem zugänglichen Weise an einer vorderen Seite der Säge angebracht ist (siehe 1). Der Drehknopf 42 ist durch einen Beschlag 44 drehbar gehalten, welcher gegen eine Unterseite des Drehtischs 24 gesichert ist. Eine Krampe 46 mit einem exzentrischen Zapfen 48 ist an dem Drehknopf 42 befestigt. Ein Stab 50 ist gleitbar entlang einer Unterseite des Drehtisches 24 angebracht. Der Stab 50 weist ein proximales Ende mit einem vertikalen Schlitz 52 auf, der den exzentrischen Zapfen 48 aufnimmt. Der Stab 50 weist ein distales Ende auf, das an dem Einrastbolzen 76 angebracht ist. Wenn der Drehknopf 42 gedreht wird, dreht sich die Krampe 46, so dass sich die Stellung des exzentrischen Zapfens 48 entlang eines kreisförmigen Pfads ändert. Der Zapfen 48 bringt eine Kraft gegen die Kanten des Schlitzes 52 auf, so dass eine horizontale Bewegungskomponente auf den Stab 50 übertragen wird. Als Ergebnis ist die Drehung des Drehknopfs 42 betriebsbereit, den Einrastbolzen 76 herauszuziehen oder zurückzuziehen. Der Einrastbolzen 76 ist durch den Drehknopf 42 betätigbar, der allgemein an der vorderen Seite der Gehrungssäge 10 angebracht ist, wodurch in vorteilhafter Weise die Sicherheit verbessert ist, indem ein Erfordernis für einen Benutzer vermieden ist, über die Säge zu greifen, um den Fasenwinkel einzustellen.
  • Eine Spiralfeder 54 ist vorgesehen, um unter Zusammendrücken gegen den Einrastbolzen 76 den Einrastbolzen 76 zum Einrastblock hin zu zwingen (5). Insbesondere ist ein Ende der Feder 54 gegen ein proximales Ende des Einrastbolzens angeordnet und ein gegenüberliegendes Ende der Feder 54 ist gegen die Grundplatte 12 angeordnet.
  • Der Drehknopf 42 ist dazu ausgebildet, in drei Stellungen zu arbeiten. In einer ersten Stellung ermöglicht das Gestänge 40, dass sich der Einrastbolzen 76 zu der tiefsten Oberfläche 72A bewegt. Weil der Einrastbolzen 76 in Richtung des Einrastblocks 70 gezwungen wird, wird der Einrastbolzen 76 dazu neigen, die tiefste Einrastoberfläche 72A zu finden, welche einen am häufigsten benötigten Fasenwinkelbereich von 0° bis 45° nach links definiert. Falls beispielsweise der Dreharm so angeordnet ist, dass der Einraststift 76 eine der höheren Oberflächen 72B, 72C oder 72D berührt, bewegt sich der Bolzen automatisch stufenmäßig nach unten, wenn ein Benutzer den Tragarm zur durch 72A definierten Stellung hin bewegt. Wenn ein Benutzer den Drehknopf 42 in eine zweite Stellung dreht, wird der Einrastbolzen um eine Distanz zurückgezogen, die ausreicht, um die Stufe 74AB freizugeben, aber nicht ausreicht, um die Stufen 74AD (mit Bolzen 38) oder 74BC freizugeben, was es dem Dreharm gestattet, um 45° nach rechts bewegt zu werden. Wenn ein Benutzer den Drehknopf 42 in eine dritte Stellung bewegt, wird der Einrastbolzen 76 um eine hinreichende Distanz zurückgezogen, um die Stufen 74AD (mit Bolzen 38) oder 74BD freizugeben, was es einem Benutzer gestattet, den Tragarm zu einem Fasenwinkel zu bewegen, der nach links bzw. rechts größer ist als 45°.
  • Für bestimmte Zierprofile oder andere besondere Anwendungen ist es wünschenswert, einen Schnitt unter einem bestimmten Fasenwinkel, beispielsweise 33,9°, durchzuführen, um eine richtige Eckenanpassung zu erzielen. Um einen Drehanschlag unter einem Hilfswinkel wie beispielsweise 33,9° bereitzustellen, weist der Einrastblock 70 eine Hilfsoberfläche 78 mit einem Paar von Hilfs-Einrastlöchern 78L und 78R auf, wie in 5 gezeigt. Ein Hilfsbolzen 80 wird an der Grundplatte (base movement) getragen, so dass er senkrecht zur Hilfsoberfläche 78 heraustreten oder zurücktreten kann. Normalerweise ist der Hilfsbolzen 80 in einer zurückgezogenen Stellung frei von der Hilfsoberfläche 78 des Einrastblocks 80 verriegelt. Wenn jedoch ein Benutzer wünscht, den Tragarm 14 unter dem Hilfswinkel zu arretieren, wird der Hilfsbolzen 80 freigegeben, so dass er gegen die Hilfsoberfläche 78 vorgespannt wird. Wenn der Arm 14 in der Nähe des gewünschten Hilfsfasenwinkels gedreht wird, wird der Hilfsbolzen 80 das Hilfs-Einrastloch 78L oder 78R finden, wodurch der Tragarm unter dem entsprechenden Hilfsfasenwinkel verriegelt wird. In der in 5 gezeigten Ausführungsform, entsprechen die Einrastlöcher 78L und 78R Hilfsfasenwinkeln von 33,9° nach links bzw. 33,9° nach rechts von der Vertikalen.

Claims (16)

  1. Motorbetriebenes Werkzeug (10), umfassend: eine Grundplatte (12); einen Tragarm (14), der für eine drehbare Bewegung um eine Achse drehbar an der Grundplatte angebracht ist, worin der Tragarm eine Werkzeugeinheit (16) trägt; und einen Einrastblock (70), der an dem Tragarm angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrastblock eine Reihe nach vorn weisender Flächen (72A; 72B; 72C; 72D) aufweist, welche konzentrisch zu der Achse angeordnet sind, worin benachbarte Flächen voneinander durch eine jeweilige Stufe (74AB; 74BC; 74AD) getrennt sind; einen Einrastbolzen (76), der beweglich an der Grundplatte befestigt ist und ausgerichtet ist, um in senkrechter Berührung gegen eine der Flächen zu sein, worin der Tragarm frei ist, sich in einem Fasenwinkelbereich zu drehen, welcher durch den Bolzen entlang jeweils einer der Flächen zugelassen ist, worin wenigstens eine der Stufen einen jeweiligen Drehstopp entsprechend einem Fasenwinkel des Tragarms definiert, bei welchem der Einrastbolzen an der Stufe anliegt; worin der Einrastblock an dem Tragarm in einer Weise angebracht ist, dass der Einrastblock einstellbar beweglich relativ zu dem Tragarm (14) zu einer ausgewählten befestigten Stellung ist, um den Fasenwinkel des Tragarms abzuwandeln, bei welchem der Einrastbolzen an der Stufe anliegt.
  2. Motorbetriebenes Werkzeug nach Anspruch 1, worin der Haltearm eine Ausnehmung (32) umfasst, welche so geformt ist, dass sie allgemein den Block aufnimmt, und ferner wenigstens ein Befestigungselement umfasst, das in der Lage ist, den Einrastblock relativ zu dem Tragarm zu sichern.
  3. Motorbetriebenes Werkzeug nach Anspruch 2, worin der Tragarm wenigstens ein längliches Loch (37) umfasst, welches sich zu der Ausnehmung erstreckt, und worin das Befestigungselement eine Stellschraube ist, die sich durch das längliche Loch erstreckt und in den Einrastblock hineingeschraubt ist.
  4. Motorbetriebenes Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Gestänge (40), das dazu in der Lage ist, den Einrastbolzen zu bewegen.
  5. Motorbetriebenes Werkzeug nach Anspruch 4, worin das Gestänge einen Drehknopf (42) umfasst, der allgemein an einer gegenüber der Nabe angeordneten Seite der Grundplatte angebracht ist, worin die Bewegung des Drehknopfes in der Lage ist, den Einrastbolzen zu bewegen.
  6. Motorbetriebenes Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin der Einrastblock allgemein bogenförmig ist, und worin der Einrastblock allgemein konzentrisch zu der Achse an dem Tragarm angebracht ist.
  7. Motorbetriebenes Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Gewindebolzen (38), welcher sich durch die Stufe erstreckt, um den Fasenwinkel des Tragarms einzustellen, bei welchem der Bolzen an der Stufe anliegt.
  8. Motorbetriebenes Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Vorspannelement, um den Einrastbolzen zu dem Einrastblock hin zu zwingen.
  9. Motorbetriebenes Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin jede der Stufen allgemein radial relativ zu der Achse orientiert ist.
  10. Motorbetriebenes Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin der Tragarm einen Nabenbereich (28) umfasst, welcher drehbar an der Grundplatte angebracht ist, um eine Drehung des Tragarms um die Achse relativ zu der Grundplatte zu gestatten.
  11. Motorbetriebenes Werkzeug nach Anspruch 10, worin der Nabenbereich eine Ausnehmung (32) umfasst, welche dazu geformt ist, allgemein den Einrastblock aufzunehmen, worin das motorbetriebene Werkzeug ferner wenigstens ein Befestigungselement umfasst, welches dazu in der Lage ist, den Einrastblock relativ zu dem Nabenbereich zu sichern.
  12. Motorbetriebenes Werkzeug nach Anspruch 11, worin der Nabenbereich wenigstens ein längliches Loch durch den Nabenbereich in einer allgemein konzentrischen Orientierung relativ zu der Achse umfasst, und worin das Befestigungselement eine Stellschraube ist, welche sich durch das längliche Loch erstreckt und in den Einrastblock hineingeschraubt ist.
  13. Motorbetriebenes Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin der Einrastblock ein einheitlicher Aufbau ist.
  14. Motorbetriebenes Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Werkzeugeinheit eine Säge mit einem kreisförmigen Blatt (18) ist.
  15. Motorbetriebenes Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin der Einrastblock für eine einstellbare Bewegung relativ zu dem Arm angebracht ist, worin das motorbetriebene Werkzeug ferner ein Paar Feineinstellschrauben (90; 92) umfasst, von denen jede Schraube durch den Arm in Berührung gegen den Block geschraubt ist, worin die Schrauben jeweils den Einrastblock allgemein in entgegengesetzten Richtungen berühren, worin die Schrauben eine Einstellung des vorbestimmten Fasenwinkels gestatten.
  16. Das motorbetriebene Werkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Einstell-Gewindebolzen, der sich durch die Stufe an einer Stellung in Berührung mit dem Einrastbolzen erstreckt, worin die Drehung des Bolzens den vorbestimmten Fasenwinkel abwandelt.
DE2003607398 2002-10-16 2003-10-13 Gehrungswinkeleinrastsystem für eine Kapp- und Gehrungssäge Expired - Lifetime DE60307398T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US271432 2002-10-16
US10/271,432 US6758123B2 (en) 2002-10-16 2002-10-16 Bevel angle detent system for a compound miter saw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307398D1 DE60307398D1 (de) 2006-09-21
DE60307398T2 true DE60307398T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=32042913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003607398 Expired - Lifetime DE60307398T2 (de) 2002-10-16 2003-10-13 Gehrungswinkeleinrastsystem für eine Kapp- und Gehrungssäge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6758123B2 (de)
EP (1) EP1410886B1 (de)
DE (1) DE60307398T2 (de)
TW (1) TWI293904B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7127977B2 (en) * 2002-02-11 2006-10-31 Porter-Cable/Delta Remotely actuated beveling systems for a miter saw
US6782783B2 (en) * 2002-07-26 2004-08-31 Black & Decker Inc. Slide miter saw
US20040112190A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-17 Hollis Michael Chad Bevel angle locking actuator and bevel angle locking system for a saw
US6901834B2 (en) * 2003-09-26 2005-06-07 Chin-Chin Chang Movement adjust device for a circular saw
JP4534549B2 (ja) * 2004-03-26 2010-09-01 日立工機株式会社 卓上切断機
CN1960828B (zh) * 2004-04-15 2011-04-27 密尔沃基电动工具公司 动力工具
US20060243113A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Kaye Thomas R Jr Bevel lock assembly for miter saws
US7726224B1 (en) 2005-09-29 2010-06-01 Panko Mark J Crown molding cutting aid apparatus
US8631734B2 (en) 2005-11-22 2014-01-21 Robert Bosch Gmbh Glide movement controller and power miter saw including such controller
US8752461B2 (en) 2005-11-22 2014-06-17 Robert Bosch Gmbh Hinge connections and power miter saw with hinge linkage linear guide including such hinge connections
US8857303B2 (en) 2005-11-22 2014-10-14 Robert Bosch Gmbh Locking mechanism for miter saw with hinge linkage linear guide
US8060235B2 (en) * 2006-08-18 2011-11-15 Kevin M Johnson Saw adjustment mechanism
DE102006059752B4 (de) * 2006-12-18 2016-05-04 Festool Gmbh Schrägschwenkbare Säge
CN201061835Y (zh) * 2007-02-16 2008-05-21 南京德朔实业有限公司 斜切锯
US8359959B2 (en) * 2008-01-08 2013-01-29 Makita Corporation Cutting devices
DE202008001744U1 (de) * 2008-02-07 2009-07-09 Metabowerke Gmbh Kappsäge mit Neigungsverstellung
US20090301277A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Aleksander Ipatenco Saw With Moveable Material Support Surface
US8002253B2 (en) 2008-06-20 2011-08-23 Robert Bosch Gmbh Button actuated detent system
US9833924B2 (en) * 2008-08-22 2017-12-05 Black & Decker Inc. Method and apparatus for automatically adjusting a miter saw fence
US20100058909A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Shaodong Chen Power tool
US8176824B2 (en) * 2009-04-28 2012-05-15 Robert Bosch Gmbh Miter saw with bevel stop toggle
CN106414007B (zh) 2013-12-16 2020-03-24 罗伯特·博世有限公司 包括前面可接近的倾斜锁系统的斜切锯
EP3261794B1 (de) 2015-02-25 2023-02-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Gehrungssäge
US9707700B2 (en) 2015-09-21 2017-07-18 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Tile saw
US11045887B2 (en) 2015-11-02 2021-06-29 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Miter saw
US9833849B2 (en) 2016-01-18 2017-12-05 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Miter saw
US10710267B2 (en) 2017-07-10 2020-07-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Miter saw
US10898960B2 (en) * 2018-03-28 2021-01-26 Black & Decker Inc. Miter saw
WO2022113645A1 (ja) * 2020-11-30 2022-06-02 工機ホールディングス株式会社 作業機
JP2022090790A (ja) * 2020-12-08 2022-06-20 株式会社マキタ 卓上切断機
CN112917164B (zh) * 2021-01-29 2022-12-09 中建三局科创产业发展有限公司 一种直角钢弯折切割装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235889A (en) 1992-03-25 1993-08-17 Delta International Machinery Corp. Compound miter saw
US5437214A (en) * 1992-05-22 1995-08-01 Makita Corporation Miter saw
GB9316723D0 (en) * 1993-08-12 1993-09-29 Black & Decker Inc A bevel saw angle indicator
TW275049B (de) 1994-06-08 1996-05-01 Delta Int Machinery Corp
GB2291006A (en) 1994-07-08 1996-01-17 Milwaukee Electric Tool Corp Reversable mitre saw fence
US5623860A (en) 1994-12-15 1997-04-29 Emerson Electric Co. Adjustable/bypassable bevel stop for compound miter saw
JPH08252801A (ja) * 1995-03-15 1996-10-01 Makita Corp 左右傾斜式鋸装置
US5819624A (en) 1996-07-30 1998-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Indexing override mechanism for a slide compound miter saw
GB2304075B (en) 1995-08-10 1999-10-20 Milwaukee Electric Tool Corp Indexing override mechanism for a slide compound miter saw
US5931073A (en) 1995-08-28 1999-08-03 Hoyer-Ellefsen; Sigurd Bevel angle control on translatory saw apparatus
JP3331105B2 (ja) * 1995-10-05 2002-10-07 株式会社マキタ マルノコの傾斜ストッパ装置
US5907987A (en) * 1996-12-05 1999-06-01 Stumpf; William R. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US5870938A (en) 1995-12-12 1999-02-16 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US6631661B2 (en) 1995-12-12 2003-10-14 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US6474206B1 (en) * 1995-12-12 2002-11-05 Black & Decker Inc. Miter saw with wear plates and orientation system therefor
US7127977B2 (en) * 2002-02-11 2006-10-31 Porter-Cable/Delta Remotely actuated beveling systems for a miter saw

Also Published As

Publication number Publication date
EP1410886A2 (de) 2004-04-21
TWI293904B (en) 2008-03-01
DE60307398D1 (de) 2006-09-21
US20040074363A1 (en) 2004-04-22
TW200412270A (en) 2004-07-16
US6758123B2 (en) 2004-07-06
EP1410886B1 (de) 2006-08-09
EP1410886A3 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307398T2 (de) Gehrungswinkeleinrastsystem für eine Kapp- und Gehrungssäge
DE69825643T2 (de) Gehrungssägeschwenklagerfestspannvorrichtung
DE60202900T2 (de) Kapp- und Gehrungssäge umfassend einen Tisch mit einem Einrastsystem und einem Feststellsystem
DE4322672B4 (de) Motorisch angetriebene Feinsäge
EP1004406B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE60319783T2 (de) Gehrungssäge mit einem in mehrere Positionen versetzbaren Schalterhandgriff mit Verriegelungsmechanismus
DE4106635C1 (de)
DE60319782T2 (de) Von vorne zugängliches Gehrungswinkel-Festspann-System
DE3737814A1 (de) Tischkreissaege
DE10062645C5 (de) Kreissägen mit einem Gehrungswinkeleinstellmechanismus
EP0014869B1 (de) Kreissäge
DE602005004400T2 (de) Vorrichtung für eine stangenheckenschere oder dergleichen
DE19546162C2 (de) Fußbefestigung verwendbar für motorisch angetriebene Stichsägen
DE602006000794T2 (de) Einstellbare Fussplattenvorrichtung für eine Stichsäge
DE4106636C1 (de)
DE202010013185U1 (de) Kraftwerkzeug
EP2346654B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere säge
DE60301002T2 (de) Gehrungswinkelanschlagmechanismus für eine Gehrungssäge
DE102006025137B4 (de) Schneidwerkzeuge und Führungseinrichtung
DE3302482A1 (de) Saegetisch
DE4004705C2 (de)
EP2590788A1 (de) Scheibenschneidmaschine für lebensmittel
DE3744716A1 (de) Tischschneider
DE102004051350B3 (de) Kreissägemaschine mit einer multidirektionalen einstellbaren Laseranzeigevorrichtung
DE19937827A1 (de) Werkzeug mit einstellbarem Anschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition