DE602286C - Beregnungsvorrichtung - Google Patents

Beregnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE602286C
DE602286C DES110995D DES0110995D DE602286C DE 602286 C DE602286 C DE 602286C DE S110995 D DES110995 D DE S110995D DE S0110995 D DES0110995 D DE S0110995D DE 602286 C DE602286 C DE 602286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
reaction
jet pipe
irrigation device
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110995D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gustav Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES110995D priority Critical patent/DE602286C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602286C publication Critical patent/DE602286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • B05B3/063Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet using a member, e.g. a deflector, for creating the tangential component of the jet

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
5. SEPTEMBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 602286 KLASSE 45 f GRUPPE .23 oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. September 1933 ab
Es sind Beregnutngsvorrichtungen mit umlaufender Düse bekannt, bei denen an der Düse PrallfLächeri angeordnet sind, die in zeitlichen Abständen in den Wurfstrahl treten und durch die dabei auftretende Reaktionskomponente >ein Schwenken des Regners herbeiführen. Die Prallflächen werden beispielsweise an einem an der Düse drehbar befestigten Hebel oder an einem Rad angebracht.
Soll nun der Regner in Gang gesetzt werden, so muß bei den bekannten Anordnungen der die Prallflächen tragende Arm 0. dgl. von Hand so weit gedreht werden, bis eine Prallfläche in den Wurfstrahl taucht und dadurch
IS die selbsttätige Weiterbewegung des Regners hervorruft.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zu entwickeln, bei der sich das Anwerfen des die Prallfläche tragenden Armes von Hand erübrigt. Nach der Erfindung sind die Prallflächen an einem mit mindestens einer Reaktionsdüse versehenen, mit dem Strahlrohr oder dessen Zuleitung in Verbindung stehenden, am Strahlrohr drehbar gelagerten, rohrartig ausgebildeten Tragarm angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die einen Regner in zwei Schnitten zeigt.
Das Strahlrohr ι ist auf dem feststehenden Teil 2 des Regners drehbar befestigt. Am Strahlrohr ist ein Bolzen 3 drehbar gelagert, der einen prop eller artigen Teil 4 mit Prallflächen 5 trägt. Weiterhin sind am Propeller zwei Reaktionsdüsen 6 vorgesehen, die über eine Bohrung 7 im Bolzen 3 mit dem Innern 8 des Strahlrohres in Verbindung stehen. Der Bolzen 3 ist in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Eine durch die Mutter 9 gehaltene Feder 10 sucht den Bolzen in der gezeichneten Lage zu halten. Wird der Regner in Betrieb genommen, so strömt ein Teil der Flüssigkeit aus dem Strahlrohrinnern 8, die Leitung 7 und das Propellerinnere zu den Reaktionsdüsen 6. Hierdurch wird der Propeller in Drehung versetzt und dafür Sorge getragen, daß mindestens eine Prallfläche in den aus der Düse ausgeschleuderten Strahl tritt. Durch die an den Prallflächen auftretende Reaktionskraft wird der Bolzen 3 in der Pfeilrichtung 11 verschoben und dadurch die Verbindung zwischen der Leitung 7 und dem Strahlrohrinnern unterbrochen. Hierdurch werden die Reaktionsdüsen 6 außer Betrieb gesetzt.
An Stelle des Abschlusses der Leitung 7 durch Verschieben des Bolzens 3 ist es auch möglich, in dem Teil der Zuleitung zu den Reaktionsdüsen 6, der im Propeller 4 selbst Hegt, Kugeln 12 anzuordnen, wie dieses in der Fig. 2 gestrichelt angegeben ist. Diese Kugeln werden, solange sich der Propeller 4 nicht dreht, beispielsweise durch Federn 13 in der
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Gustav Schenk in Berlin-Spandau,
gezeichneten Lage gehalten. Bei der Drehbewegung des Propellers werden sie durch die Fliehkraft nach außen geschleudert und schließen alsdann die gleichfalls gestrichelt angegebenen Durchtrittsöffnungen 14 ab.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Beregnungsvorrichtung mit umlauf eaider Düse und an dieser angeordneten Prallflächen, die in zeitlichen Abständen in den Wurfstrahl treten, und bei der die Düse durch die hierbei auftretende Reaktionskomponente verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die PrallfLächen an einem mit mindestens einer Reaktionsdüse versehenen, mit dem Strahlrohr oder dessen Zuleitung in Verbindung stehenden, am Strahlrohr drehbar gelagerten, rohrartig ausgebildeten Tragarm angeordnet sind.
  2. 2. Beregnungsvorrichtung nach dem Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung für die Reaktionsdüse durch den zur drehbaren Lagerung der PrallfLächen dienenden Zapfen hindurchgeführt ist.
  3. 3. B er egnungs vorrichtung nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen in axialer Richtung verschiebbar ist und unter einer Federbelastung steht, die die Verbindung zwischen dem Strahlrohr und der zur Reaktionsdüse führenden Leitung aufrechtzuerhalten sucht.
  4. 4. Beregnungsvorrichtung nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschluß der zur Reaktionsdüse führenden Leitung eine unter dem Einfluß der Fliehkraft stehende Kugel dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES110995D 1933-09-15 1933-09-15 Beregnungsvorrichtung Expired DE602286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110995D DE602286C (de) 1933-09-15 1933-09-15 Beregnungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110995D DE602286C (de) 1933-09-15 1933-09-15 Beregnungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602286C true DE602286C (de) 1934-09-05

Family

ID=7530648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110995D Expired DE602286C (de) 1933-09-15 1933-09-15 Beregnungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602286C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045711B (de) * 1955-10-14 1958-12-04 Ferdinand Gilmozzi Sich selbsttaetig drehender Regner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045711B (de) * 1955-10-14 1958-12-04 Ferdinand Gilmozzi Sich selbsttaetig drehender Regner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602286C (de) Beregnungsvorrichtung
DE583250C (de) Befestigung von Spinntoepfen, Zentrifugentrommeln oder aehnlichen schnellaufenden Maschinenteilen
DE733188C (de) Schwenkregner
DE259353C (de)
DE428460C (de) Beregnungsanlage mit in zwei verschiedenen Ebenen verschwenkbarer Duese
DE590892C (de) Zuenderstellmaschine
DE467410C (de) Vorrichtung zur Erschuetterung der Elektroden elektrischer Gasreinigungsanlagen
DE143982C (de)
DE236321C (de)
AT217059B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines kugelförmigen Druckkopfes
DE953938C (de) Kombiniertes Hubschrauber-Drachenflugzeug mit in ihrer Steigung verstellbaren Luftschraubenblaettern
DE307106C (de)
DE199925C (de)
AT81508B (de) Gerät zur Einübung von Steuerbewegungen in Flugzeugen und zu Schießübungen von diesen aus.
DE253272C (de)
AT80781B (de) Gyroskopsteuerung für Torpedos.
DE499145C (de) Fuer Presslufthaemmer, insbesondere Bohrhaemmer, bestimmte Vorrichtung zum Festhalten des mit einem Bund versehenen Werkzeuges
DE874223C (de) Propellerregner
DE364575C (de) Selbstlader
AT129822B (de) Antriebsflügel für Wasser- und Luftfahrzeuge.
DE551128C (de) Vorschubvorrichtung fuer zaehfluessige Massen
DE252626C (de)
DE332133C (de) Selbsttaetig eine bestimmte Richtung einhaltender Apparat
DE577007C (de) Drehbarer Regner
DE307749C (de)