DE60223920T2 - Pyrrolidine als dipeptidyl-peptidase-inhibitoren - Google Patents

Pyrrolidine als dipeptidyl-peptidase-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60223920T2
DE60223920T2 DE60223920T DE60223920T DE60223920T2 DE 60223920 T2 DE60223920 T2 DE 60223920T2 DE 60223920 T DE60223920 T DE 60223920T DE 60223920 T DE60223920 T DE 60223920T DE 60223920 T2 DE60223920 T2 DE 60223920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disorders
compound
mmol
dpp
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223920T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223920D1 (en
Inventor
Curt Haffner
Amarjit Randhawa
David Deaton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60223920D1 publication Critical patent/DE60223920D1/de
Publication of DE60223920T2 publication Critical patent/DE60223920T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/10Laxatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/06Antiabortive agents; Labour repressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/48Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/04Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/06Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, die Dipeptidylpeptidasen, wie II (DPP-II) und IV (DPP-IV), hemmen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihren therapeutischen Nutzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dipeptidylpeptidase IV (DPP-IV) ist eine Post-Prolin/Alanin-spaltende Serinprotease, die in verschiedenen Körpergeweben einschließlich Nieren, Leber und Darm gefunden wird. Man dachte, dass DPP-IV die Wirksamkeit mehrerer physiologisch bedeutender Peptide reguliert, die GLP1, GIP, GLP2, GRP, vasoaktives intestinales Peptid, Peptid-Histidin-Methionin, PYY, Substanz P, β-Casomorphin, NPY, PACAP38, Prolaktin, chorionisches Gonadotropin, Aprotinin, "Corticotropin-like-intermediate-lobe"-Peptid, hypophysäres Adenylylcyclaseaktivierendes Peptid, (Tyr)melanostatin, LD78beta(3-70), RANTES, Eotaxin-Procolipase, Enterostatin, Vasostatin 1, Endomorphin, Morphiceptin, "Stromal Cell Derived Factor", Makrophagen-abgeleitetes Chemokin, Granulozyten-chemotaktisches Protein-2 und GHRH/GRF einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind. Als Beispiele des therapeutischen Werts von DPP-IV meint man, dass DPP-IV an einer Vielfalt von Stoffwechsel-, Magen-Darm-, Virus- und Entzündungserkrankungen beteiligt ist, die Diabetes, Fettsucht, Hyperlipidämie, dermatologische Störungen oder Schleimhautstörungen, Psoriasis, Darmleiden, Verstopfung, Autoimmunerkrankungen wie Enzephalomyelitis, komplementvermittelte Störungen wie Glomerulonephritis, Lipodystrophie, Gewebeschaden, psychosomatische, depressive und neuropsychiatrische Erkrankung wie Angst, Depression, Schlaflosigkeit, Schizophrenie, Epilepsie, Krampf und chronischen Schmerz, HIV-Infektion, Allergien, Entzündung, Arthritis, Transplantat-Abstoßung, Bluthochdruck, Stauungsinsuffizienz, Tumoren und durch Stress verursachte Fehlgeburten, zum Beispiel Cytokin-vermittelte Fehlgeburten bei Mäusen, einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • Zum Beispiel vermittelt DPP-IV, auch als CD26 bekannt, die T-Zellaktivierung und HIV-Infektion (Ohtsuki et al., 2000). DPP-IV/CD26 exprimierende T-Zellen werden vorzugsweise bei HIV-infizierten Individuen infiziert und aufgebraucht (Ohtsuki et al., 2000). DPP-IV-Inhibitoren haben entzündungshemmende Wirkungen bei Tiermodellen der Arthritis gezeigt (Tanaka et al., 1997). Zusätzlich ist gezeigt worden, dass DPP-IV-Hemmung das Überleben bei Herzverpflanzung verlängert (Korom et al., 1997). In vitro-Untersuchungen deuten darauf hin, dass die DPP-IV/CD26-Expression mit der Tumorentwicklung maligner Melanome der Haut korreliert (Van den Oord, 1998). Zudem dachte man, dass DPP-IV den Stoffwechsel durch Spalten des vorletzten Prolin/Alanins am Amino-Terminus von Polypeptiden (Mentlein, 1999), wie Glucagon-artigen Peptiden (GLP) und Neuropeptid Y (NPY), reguliert.
  • Spezieller helfen GLPs, Glucose abzubauen und so sollte die Regulation von GLPs wahrscheinlich bei der Behandlung von Stoffwechselkrankheiten, wie Diabetes, vorteilhaft sein. Diabetes, zum Beispiel Typ 2-Diabetes (auch nicht Insulin-abhängiger Diabetes mellitus (NIDDM) oder Maturity-Onset-Diabetes genannt), führt zu erhöhten Blutzuckerspiegeln aufgrund absoluten oder relativen Insulinmangels. Typ 2-Diabetes ist die häufigere Form von Diabetes, die 90% der Fälle oder etwa 16 Millionen Amerikaner ausmacht. Die meisten Typ 2-Diabetiker erzeugen variable, manchmal normale Mengen an Insulin, aber sie weisen Anomalien in Leber- und Muskelzellen auf, die seinen Wirkungen widerstehen. Insulin lagert sich an die Zellrezeptoren an, aber Glucose erreicht nicht die Innenseite, ein als Insulinresistenz bekannter Zustand. Viele Typ 2-Diabetiker scheinen unfähig zu sein, ausreichend Insulin zu sezernieren, um die Insulinresistenz zu überwinden. GLP-1 steigert die Insulinsekretion. So korreliert die Regulation von GLP-1 mit einer Regulation der Insulinsekretion. Überdies vermindert GLP-1 die hepatische Glucoseerzeugung, die Magenentleerung und Nahrungsaufnahme (Deacon et al., 1995). Ferner erhält GLP-2 die Unversehrtheit des Darmschleimhautepithels über Wirkungen auf die Magenbeweglichkeit, Nährstoffabsorption, Kryptenzellproliferation und Apoptose und die Darmdurchlässigkeit (Drucker, 2001).
  • DPP-IV-Inhibitoren bewahren die GLP-1-Funktion eine längere Zeit lang (Balka, 1999). So können DPP-IV-Inhibitoren Sättigung, Gewichtsverlust und die antidiabetischen Wirkungen von GLP-1 fördern (Deacon et al., 1995; Holst und Deacon, 1998). Zum Beispiel erhöht die Hemmung von DPP-IV mit der bekannten Verbindung NVP-DPP728 die Plasmakonzentrationen von GLP-1 (2-36-Amid) und verbessert die orale Glucosetoleranz bei fettleibigen Zucker-Ratten. Siehe Diabetologia 42: 1324–1331. Sowohl subkutan als auch intravenös verabreichtes GLP-1 wird rasch vom NH2-Terminus bei Typ II-diabetischen Patienten und bei gesunden Personen abgebaut. Siehe Diabetes 44: 1126, 1995.
  • Überdies erhalten DPP-IV-Inhibitoren GLP-2 für längere Zeiträume und können so zum Behandeln von Darmfunktionsschwächen und Schleimhautfunktionsstörungen verwendbar sein (B. Hartmann et al., 2000).
  • Obwohl DPP-IV die vorherrschende Protease ist, die den GLP-Turnover reguliert, kann eine ähnliche Substrat- oder Inhibitorspezifität für verwandte Proteasen beobachtet werden. Verwandte Serinproteasen schließen Dipeptidylpeptidase-II (DPP-II), Dipeptidylpeptidase-IV-β, Dipeptidylpeptidase 8, Dipeptidylpeptidase 9, Aminopeptidase P, Fibroblasten aktivierendes Protein α (Seprase), Prolyltripeptidylpeptidase, Prolyloligopeptidase (Endoproteinase Pro-C), Attractin (lösliche Dipeptidylaminopeptidase), Acylaminoacylpeptidase (N-Acylpeptidhydrolase; fMet-Aminopeptidase) und lysosomale Pro-X-Carboxypeptidase (Angiotensinase C, Prolylcarboxypeptidase) ein, aber sind nicht darauf beschränkt. Prolin-spaltende Metallopeptidasen, die eine ähnliche Substrat- oder Inhibitorspezifität zu DPP-IV teilen können, schließen Membran-Pro-X-Carboxypeptidase (Carboxypeptidase P), Angiotensin-Converting-Enzym (Peptidyldipeptidase A Multipeptidase), Collagenase 1 (interstitielle Collagenase; Matrixmetalloproteinase 1; MMP-1; Mcol-A), ADAM 10 (α-Secretase, Myelin-assoziierte Disintegrinmetalloproteinase), Neprilysin (Atriopeptidase; CALLA; CD10; Endopeptidase 24.11; Enkephalinase), Makrophagenelastase (Metalloelastase; Matrixmetalloproteinase 12; MMP-12), Matrilysin (Matrixmetalloproteinase 7; MMP-7) und Neurolysin (Endopeptidase 24.16; mikrosomale Endopeptidase; mitochondriale Oligopeptidase) ein. Siehe http://merops.iapc.bbsrc.ac.uk/.
  • Zudem können über Säuger-Serinpeptidasen und Prolin-spaltende Metallopeptidasen hinaus andere Nicht-Säuger-Proteasen eine ähnliche Substrat- oder Inhibitorspezifität zu DPP-IV teilen. Nicht beschränkende Beispiele solcher Nicht-Säuger-Serinproteasen schließen Prolylaminopeptidase (Prolyliminopeptidase), Prolylendopeptidase vom IgAl-spezifischen Serin-Typ (IgA-Protease, Neisseria, Haemophilus), Dipeptidylaminopeptidase A (STE13) (Saccharomyces cerevisiae), Dipeptidylaminopeptidase B (Fungus), Prolyloligopeptidase- Homolog (Pyrococcus sp.), Oligopeptidase B (Escherichia coli alkalische Proteinase II; Protease II), Dipeptidylaminopeptidase B1 (Pseudomonas sp.), Dipeptidylpeptidase IV (Bakterien), Dipeptidylaminopeptidase (Aureobacterium), Dipeptidylpeptidase IV (Insekt), Dipeptidylpeptidase V, Allergen Tri t4 (Trichophyton tonsurans), sezernierte Alanyl-DPP (Aspergillus oryzae), Peptidase II-mes (Prosopis velutina) und Bambus-Serinproteinase (Pleioblastus hindsii) ein. Nicht beschränkende Beispiele solcher Prolin-spaltenden Nicht-Säuger-Metallopeptidasen schließen Penicillolysin (saure Pilz-Metalloendopeptidase), Prolinspezifische Peptidyldipeptidase (Streptomyces), Coccolysin (Gelatinease, Enterococcus faecalis), Aminopeptidase Ey (Hühnereidotter)(apdE g. p.; Gallus gallus domesticus), Gametolysin (Chlamydomonas Zellwand abbauende Protease) und Prolin-spaltende Schlangengift-Metalloproteasen ebenso ein. Für weitere Quellenangaben siehe http://merops.iapc.bbsrc.ac.uk/.
  • Dipeptidylpeptidase-II (DPP-II) ist eine Serinprotease, die auf Lysosomen in Zellen lokalisiert ist, und man glaubt, dass sie am lysosomalen Abbau und am Protein-Turnover beteiligt ist. Die Reihenfolge der Expression von DPP-II ist Nieren >> Hoden > oder = Herz > Gehirn > oder = Lunge > Milz> Skelettmuskel > oder = Leber (H. Araki et al., J. Biochem. (Tokio) 2001, 129: 279–88). Diese Expression legt einen möglichen Nutzen bei Nierenstörungen oder lysosomal bedingten Störungen nahe. Untersuchungen der Substratspezifität wiesen darauf hin, dass gereinigte DPP-II bei saurem pH-Wert (4,5–5,5) spezifisch Alanin- oder Prolinreste hydrolysiert. DPP-II weist wesentliche Sequenzhomologie und Substratspezifität zu Prolindipeptidase und Prolylcarboxypeptidase ruhender Zellen auf, was mögliche Überlappungsfunktionen zwischen diesen Proteasen nahelegt (H. Araki et al., J. Biochem. (Tokio) 2001, 129: 279–88).
  • Die vorliegende Erfindung schließt neue DPP-II- und/oder DPP-IV-Inhibitoren sowie Verfahren ihrer therapeutischen Verwendung und Verfahren ihrer Herstellung ein. Obwohl nicht darauf beschränkt, glaubt man, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Behandlung einer Vielfalt von Stoffwechsel-, Magen-Darm-, Virus- und Entzündungserkrankungen verwendbar sind, die Diabetes, Fettsucht, Hyperlipidämie, dermatologische Störungen oder Schleimhautstörungen, Psoriasis, Darmleiden, Verstopfung, Autoimmunerkrankungen wie Enzephalomyelitis, komplementvermittelte Störungen wie Glomemlonephritis, Lipodystrophie, Gewebeschaden, psychosomatische, depressive und neuropsychiatrische Erkrankungen wie Angst, Depression, Schlaflosigkeit, Schizophrenie, Epilepsie, Krampf und chronischer Schmerz, HIV-Infektion, Allergien, Entzündung, Arthritis, Transplantat-Abstoßung, Bluthochdruck, Stauungsinsuffizienz, Tumoren und durch Stress verursachte Fehlgeburten, zum Beispiel Cytokin-vermittelte Fehlgeburten bei Mäusen, einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • Bioorganic and Medicinal Chemistry Letters, Bd. 6, Nr. 22, S. 2745–2748, 19. November 1996, offenbart eine Reihe stabiler, sehr wirksamer Inhibitoren von DPP-IV. Diese Moleküle sind 3-Aminoacyl-4-cyanothiazolidide.
  • Research in Virology, Bd. 4, Nr. 148, S. 255–266, 1. Juli 1997, offenbart Phenylalaninpyrrolidin-2-nitril und Arginyl-(PMC)-pyrrolidin-2-nitril als DPPIV/CD26-Inhibitoren, die eine mögliche Rolle beim Hemmen einer HIV1-Infektion menschlicher CD4+-T-Zellen im Eingangsprozess besitzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schließt die Verbindung (2S)-1-[(2S)-2-Amino-3,3-bis(4-fluorphenyl)propanoyl]pyrrolidin-2-carbonitril und Salze und Solvate davon ein.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen (2S)-1-[(2S)-2-Amino-3,3-bis(4-fluorphenyl)propanoyl]pyrrolidin-2-carbonitril-hydrochlorid ein.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch eine pharmazeutische Formulierung ein, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung, wie sie hier beschrieben ist, umfasst. Stärker bevorzugt schließt die pharmazeutische Formulierung weiter einen pharmazeutisch verträglichen Träger ein.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch die Verwendung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, wie sie hier beschrieben ist, bei der Herstellung eines Medikaments zur Hemmung einer Post-Prolin/Alanin-spaltenden Protease ein. Wie erwähnt, ist die Post-Prolin/Alaninspaltende Protease vorzugsweise eine Serinprotease. Stärker bevorzugt ist die Serinprotease eine Dipeptidylpeptidase. In einem Aspekt ist die Dipeptidylpeptidase vorzugsweise DPP-II. In einem anderen Aspekt ist die Dipeptidylpeptidase vorzugsweise DPP-IV.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch die Verwendung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, wie sie hier beschrieben ist, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von Stoffwechselkrankheiten, Magen-Darm-Störungen, Viruserkrankungen, Entzündungserkrankungen, Diabetes, Fettsucht, Hyperlipidämie, dermatologischen Störungen oder Schleimhautstörungen, Psoriasis, Darmleiden, Verstopfung, Autoimmunerkrankungen, Enzephalomyelitis, komplementvermittelten Störungen, Glomerulonephritis, Lipodystrophie, Gewebeschaden, psychosomatischen, depressiven und neuropsychiatrischen Störungen, HIV-Infektion, Allergien, Entzündung, Arthritis, Transplantat-Abstoßung, Bluthochdruck, Stauungsinsuffizienz, Tumoren und durch Stress verursachten Fehlgeburten ein.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch eine Verbindung der vorliegenden Erfindung, wie sie hier beschrieben ist, zur Verwendung als therapeutischen Wirkstoff ein. Zusätzlich schließt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der vorliegenden Erfindung, wie sie hier beschrieben ist, zur Verwendung bei der Herstellung eines Medikaments zur Hemmung von Serinprotease ein. Ferner schließt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der vorliegenden Erfindung, wie sie hier beschrieben ist, zur Verwendung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von Stoffwechselkrankheiten, Magen-Darm-Störungen, Viruserkrankungen, Entzündungserkrankungen, Diabetes, Fettsucht, Hyperlipidämie, dermatologischen Störungen oder Schleimhautstörungen, Psoriasis, Darmleiden, Verstopfung, Autoimmunerkrankungen, Enzephalomyelitis, komplementvermittelten Störungen, Glomerulonephritis, Lipodystrophie, Gewebeschaden, psychosomatischen, depressiven und neuropsychiatrischen Störungen, HIV-Infektion, Allergien, Entzündung, Arthritis, Transplantat-Abstoßung, Bluthochdruck, Stauungsinsuffizienz, Tumoren und durch Stress verursachten Fehlgeburten ein.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Der Begriff "Alkyl" betrifft einen gerad- oder verzweigtkettigen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff, der gegebenenfalls substituiert sein kann, wobei mehrere Substitutionsgrade erlaubt sind. Beispiele von "Alkyl" schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, Isobutyl und dergleichen ein, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Wie in dieser Beschreibung hindurch verwendet, wird die bevorzugte Zahl von Kohlenstoffatomen zum Beispiel durch den Ausdruck "Cx-Cy-Alkyl" wiedergegeben werden, der einen Alkylrest, wie hier definiert, betrifft, der die genau angegebene Zahl von Kohlenstoffatomen enthält. Eine ähnliche Bezeichnungsweise wird für andere bevorzugte Bereiche ebenso gelten.
  • Der Begriff "Alkylen" betrifft einen bivalenten, gerad- oder verzweigtkettigen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, wobei mehrere Substitutionsgrade erlaubt sind. Ein Beispiel von "Alkylen" schließt ohne Beschränkung Methylen, nämlich -CH2-, ein.
  • Der Begriff "Alkenyl" betrifft einen gerad- oder verzweigtkettigen, aliphatischen Kohlenwasserstoff, der eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthält, die gegebenenfalls substituiert sein können, wobei mehrere Substitutionsgrade erlaubt sind. Beispiele schließen Vinyl und dergleichen ein, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "Alkenylen" einen bivalenten, gerad- oder verzweigtkettigen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthält, der gegebenenfalls substituiert sein kann, wobei mehrere Substitutionsgrade erlaubt sind. Ein Beispiel von "Alkenylen" schließt ohne Beschränkung Vinylen, nämlich -CH=CH-, ein.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "Alkinyl" einen geraden oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoff, der eine oder mehrere Dreifachbindungen enthält, der gegebenenfalls substituiert sein kann, wobei mehrere Substitutionsgrade erlaubt sind. Beispiele von "Alkinyl", wie hier verwendet, schließen Ethinyl und dergleichen ein, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "Alkinylen" einen bivalenten, gerad- oder verzweigtkettigen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthält, der weiter substituiert sein kann, wobei mehrere Substitutionsgrade erlaubt sind. Ein Beispiel von "Alkinylen" schließt ohne Beschränkung Ethinylen, nämlich -C=C-, ein.
  • Der Begriff "Aryl" betrifft ein aromatisches Ringsystem, wie ein gegebenenfalls substituiertes Benzolringsystem, wie Phenyl. Der Begriff umfasst kondensierte Systeme, wobei ein oder mehrere gegebenenfalls substituierte Benzolringe zum Beispiel Anthracen-, Phenanthren- oder Naphthalinringsysteme bilden. Der Begriff schließt gegebenenfalls einen substituierten Ring (substituierte Ringe) ein, wobei mehrere Substitutionsgrade erlaubt sind, und schließt auch einen optionalen Alkylenlinker, wie C1-C6-Alkylen, ein, durch den der Arylrest gebunden werden kann. Beispiele von "Aryl"-Resten schließen Phenyl, Benzyl, 2-Naphthyl, 1-Naphthyl, Biphenyl sowie substituierte Derivate davon ein, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Der Begriff "Heteroaryl" betrifft ein monocyclisches aromatisches Ringsystem oder ein kondensiertes, bicyclisches, aromatisches Ringsystem, das zwei oder mehrere aromatische Ringe umfasst. Diese Heteroarylringe enthalten ein oder mehrere Stickstoff-, Schwefel- und/oder Sauerstoffatome, wobei N-Oxide, Schwefeloxide und -dioxide zulässige Heteroatomsubstitutionen sind und die Ringe gegebenenfalls substituiert sein können, wobei mehrere Substitutionsgrade erlaubt sind. Der Begriff schließt gegebenenfalls einen substituierten Ring (substituierte Ringe) ein, wobei mehrere Substitutionsgrade erlaubt sind, und schließt auch einen optionalen Alkylenlinker, wie C1-C6-Alkylen, ein, durch den der Heteroarylrest gebunden werden kann. Beispiele von hier verwendeten "Heteroaryl"-Resten schließen Furan, Thiophen, Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Triazol, Tetrazol, Thiazol, Oxazol, Isoxazol, Oxadiazol, Thiadiazol, Isothiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Pyrimidin, Chinolin, Isochinolin, Benzofuran, Benzothiophen, Indol, Indazol und substituierte Versionen davon ein.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "Cycloalkyl" ein mono- oder bicyclisches Kohlenwasserstoffringsystem, das weiter substituiert sein kann, wobei mehrere Substitutionsgrade erlaubt sind, und das gegebenenfalls einen Alkylenlinker einschließt, durch den der Cycloalkylrest gebunden werden kann. Beispielhafte "Cycloalkyl"-Reste schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl ein, aber sind nicht darauf beschränkt. Wenn sie substituiert sind, ist eine bevorzugte Substituentenstelle für Cycloalkylreste der vorliegenden Erfindung in der "1-Stellung". Zum Veranschaulichen ohne Beschränkung ist eine bevorzugte Stelle für einen Substituenten nachstehend dargestellt, wobei der Substituent als "R" bezeichnet wird:
    Figure 00090001
  • Der Begriff "Cycloalkyl" schließt verbrückte oder kondensierte Ringsysteme, wie Hydrindan, Decalin oder Adamantyl, ebenso ein. Zur einfacheren Bezugnahme sind auch Cycloalkyl/Aryl-kondensierte Systeme innerhalb des Begriffs eingeschlossen, wobei zum Beispiel ein Cycloalkylrest, wie Cyclohexyl, mit einem aromatischen Ring, wie einem Benzolring, kondensiert ist, wobei Reste wie
    Figure 00090002
    gebildet werden.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "heterocyclisch" oder der Begriff "Heterocyclyl" einen heterocyclischen Ring, vorzugsweise drei- bis zwölfgliedrig, der entweder gesättigt ist oder einen oder mehrere Ungesättigtheitsgrade aufweist. Diese heterocyclischen Ringe enthalten ein oder mehrere Heteroatome, wie Stickstoff-, Schwefel- und/oder Sauerstoffatome, wobei N-Oxide, Schwefeloxide und -dioxide zulässige Heteroatomsubstitutionen sind. Wie hier verwendet, können heterocyclische Reste gegebenenfalls substituiert sein, wobei mehrere Substitutionsgrade erlaubt sind, und auch einen optionalen Alkylenlinker, wie C1-C6 Alkylen, einschließen, durch den der Heterocyclylrest gebunden werden kann. Solch ein Ring kann gegebenenfalls an einen oder mehrere anderer "heterocyclischer" Ringe, Arylringe oder Cycloalkylringe kondensiert sein. Beispiele von "heterocyclisch" schließen Tetrahydrofuran, Pyran, 1,4-Dioxan, 1,3-Dioxan, Piperidin, Pyrrolidin, Morpholin, Tetrahydrothiopyran, Tetrahydrothiophen und dergleichen ein, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Der Begriff "Halogen" betrifft Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "Alkoxy" den Rest -ORa, wobei Ra Alkyl, wie hier definiert, bedeutet.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "Amino" den Rest -NH2.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "Alkylamino" den Rest -N(Ra)2, wobei ein Rest Ra Alkyl ist und der andere Rest Ra unabhängig H oder Alkyl, wie hier definiert, ist.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "Cycloalkylamino" den Rest -N(Ra)2, wobei ein Rest Ra Cycloalkyl ist und der andere Rest Ra unabhängig H oder Cycloalkyl, wie hier definiert, ist.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "Arylamino" den Rest -N(Ra)2, wobei ein Rest Ra Aryl ist und der andere Rest Ra unabhängig H oder Aryl, wie hier definiert, ist.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "Heteroarylamino" den Rest -N(Ra)2, wobei ein Rest Ra Heteroaryl ist und der andere Rest Ra unabhängig H oder Heteroaryl, wie hier definiert, ist.
  • Auch bezeichnet der Ausdruck "gegebenenfalls substituiert", wie er hier in der vorliegenden Beschreibung hindurch verwendet wird, eine optionale Substitution, ein oder mehrere Male, mit Acyl; Alkyl; Alkenyl; Alkinyl; Alkylsulfonyl; Alkoxy; Cyano; Halogen; Halogenalkyl; Hydroxy; Nitro; Aryl, das weiter mit Acyl, Alkoxy, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylsulfonyl, Cyano, Halogen, Halogenalkyl, Hydroxy oder Nitro substituiert sein kann; Heteroaryl, das weiter mit Acyl, Alkoxy, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylsulfonyl, Cyano, Halogen, Halogenalkyl, Hydroxy oder Nitro substituiert sein kann; Arylsulfonyl, das weiter mit Acyl, Alkoxy, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylsulfonyl, Cyano, Halogen, Halogenalkyl, Hydroxy oder Nitro substituiert sein kann; Heteroarylsulfonyl, das weiter mit Acyl, Alkoxy, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylsulfonyl, Cyano, Halogen, Halogenalkyl, Hydroxy oder Nitro substituiert sein kann; Aryloxy, das weiter mit Acyl, Alkoxy, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylsulfonyl, Cyano, Halogen, Halogenalkyl, Hydroxy oder Nitro substituiert sein kann; Heteroaryloxy, das weiter mit Acyl, Alkoxy, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylsulfonyl, Cyano, Halogen, Halogenalkyl, Hydroxy, oder Nitro substituiert sein kann; -R'OR'R4 oder -NR4R5; wobei R' für jedes Auftreten Alkylen, Alkenylen oder Alkinylen ist und R4 und R5 jeweils unabhängig aus H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Heteroarylsulfonyl ausgewählt sind, wobei solches Aryl oder Heteroaryl bei jedem Auftreten mit einem oder mehreren Acyl, Alkoxy, Alkyl, Alkenyl, Alkylsulfonyl, Cyano, Halogen, Halogenalkyl, Hydroxy oder Nitro substituiert sein kann, oder R4 und R5 sich verbinden können, wobei ein Ring gebildet wird, der gegebenenfalls zusätzliche Heteroatome aufweist, gegebenenfalls ein oder mehrere Ungesättigtkeitsgrade aufweist und gegebenenfalls weiter mit Acyl, Alkoxy, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylsulfonyl, Cyano, Halogen, Halogenalkyl, Hydroxy, oder Nitro substituiert ist.
  • Wie vorstehend erwähnt, schließt die vorliegende Erfindung Salze und Solvate der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ein. Salze schließen Additionssalze, Metallsalze oder gegebenenfalls alkylierte Ammoniumsalze ein. Beispiele solcher Salze schließen Salze der Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Iodwasserstoff-, Phosphor-, Schwefel-, Trifluoressig-, Trichloressig-, Oxal-, Malein-, Brenztrauben-, Malon-, Bernstein-, Citronen-, Mandel-, Benzoe-, Zimt-, Methansulfon-, Ethansulfon-, Pikrinsäure und dergleichen ein.
  • Weitere Salze schließen Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesiumsalze und dergleichen ein. Noch weitere Salze schließen Acetat, Benzolsulfonat, Benzoat, Bicarbonat, Bisulfat, Bitartrat, Borat, Bromid, Calciumedetat, Camsylat, Carbonat, Chlorid, Clavulanat, Citrat, Dihydrochlorid, Edetat, Edisylat, Estolat, Esylat, Fumarat, Gluceptat, Gluconat, Glutamat, Glycolylarsanilat, Hexylresorcinat, Hydrabamin, Hydroxynaphthoat, Isethionat, Lactat, Lactobionat, Laurat, Malat, Mandelat, Mesylat, Methylbromid, Methylnitrat, Methylsulfat, Monokaliummaleat, Mucat, Napsylat, Nitrat, N-Methylglucamin, Pamoat (Embonat), Palmitat, Pantothenat, Phosphat/Diphosphat, Polygalacturonat, Kaliumsalicylat, Natriumstearat, Subacetat, Tannat, Tartrat, Teoclat, Tosylat, Triethiodid, Trimethylammonium- und Valeratsalze ein. Es wird auch auf Journal of Pharmaceutical Science, 1997, 66, 2 verwiesen, wie es für Salze relevant ist.
  • Wie er hier verwendet wird, betrifft der Begriff "Solvat" einen Komplex variabler Stöchiometrie, der durch einen gelösten Stoff oder ein Salz oder pharmazeutisch funktionelles Derivat davon und ein Lösungsmittel gebildet wird. Solche Lösungsmittel sollten für den Zweck der Erfindung die biologische Wirksamkeit des gelösten Stoffs nicht beeinträchtigen. Beispiele von Lösungsmitteln schließen Wasser, Methanol, Ethanol und Essigsäure ein, aber sind nicht darauf beschränkt. Vorzugsweise ist das verwendete Lösungsmittel ein pharmazeutisch verträgliches Lösungsmittel. Beispiele von pharmazeutisch verträglichen Lösungsmitteln schließen Wasser, Ethanol und Essigsäure ein.
  • Obwohl Verbindungen der vorliegenden Erfindung als rohe Chemikalie verabreicht werden können, werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als Wirkstoff in einer pharmazeutischen Formulierung, wie sie im Fachgebiet bekannt ist, vorgelegt. Folglich schließt die vorliegende Erfindung weiter eine pharmazeutische Formulierung ein, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung oder ein Salz, Solvat oder pharmazeutisch funktionelles Derivat davon zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägem umfasst. Gegebenenfalls können andere therapeutische und/oder prophylaktische ("wirksame") Bestandteile ebenso in der pharmazeutischen Formulierung eingeschlossen sein. Zum Beispiel können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit anderen Antidiabetes-Mitteln, wie einem oder mehreren der folgenden Mittel: Insulin, α-Glucosidase-Inhibitoren, Biguanide, Insulinsekretagoga oder Insulinsensitizer, kombiniert werden. Nicht beschränkende Beispiele von α-Glucosidase-Inhibitoren schließen Acarbose, Emiglitat, Miglitol und Voglibose ein. Nicht beschränkende Beispiele von Biguaniden schließen Metformin, Buformin und Phenformin ein. Nicht beschränkende Beispiele von Insulinsekretagoga schließen Sulfonylhamstoffe ein. Nicht beschränkende Beispiele von Insulinsensitizern schließen Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor (PPAR)-Liganden, wie PPAR-γ-Agonisten, zum Beispiel ActosTM und AvandiaTM, ein.
  • Formulierungen der vorliegenden Erfindung schließen diejenigen ein, die besonders zur oralen, bukkalen, parenteralen, transdermalen, Inhalations-, intranasalen, transmukosalen, Implantat- oder rektalen Verabreichung formuliert sind. Unter der Vielfalt an Verabreichungen ist die orale Verabreichung typischerweise bevorzugt. Zur oralen Verabreichung können Tabletten, Kapseln und Filmtabletten herkömmliche Excipientien, wie Bindemittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Sprengmittel und/oder Netzmittel enthalten. Nicht beschränkende Beispiele von Bindemitteln schließen Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbit, Tragantgummi, Leim aus Stärke oder Polyvinylpyrrolidon (PVP) ein. Nicht beschränkende Beispiele von Füllstoffen schließen zum Beispiel Lactose, Zucker, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Calciumphosphat oder Sorbit ein. Nicht beschränkende Beispiele von Gleitmitteln schließen zum Beispiel Magnesiumsterat, Stearinsäure, Talk, Polyethylenglycol oder Siliciumdioxid ein. Nicht beschränkende Beispiele von Sprengmitteln schließen zum Beispiel Kartoffelstärke oder Natriumstärkeglycolat ein. Ein nicht beschränkendes Beispiel eines Netzmittels schließt Natriumlaurylsulfat ein. Die Tabletten können zusätzlich gemäß Verfahren, die im Fachgebiet bekannt sind, überzogen werden.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in oralen flüssigen Zubereitungen, wie wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirups oder Elixieren eingeschlossen sein. Überdies können Formulierungen, die diese Verbindungen enthalten, als Trockenprodukt zur Konstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor Gebrauch vorgelegt werden. Flüssige Zubereitungen können herkömmliche Zusatzstoffe enthalten. Nicht beschränkende Beispiele solcher Zusatzstoffe schließen Suspensionsmittel wie Sorbitsirup, Methylcellulose, Glucose/Zuckersirup, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumsteratgel oder gehärtete Speisefette ein. Zusätzlich können Emulgiermittel, wie Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Gummi arabicum, nicht-wässrige Vehikel (die Speiseöle einschließen können), wie Mandelöl, fraktioniertes Kokosöl, ölige Ester, Propylenglycol oder Ethylalkohol eingeschlossen sein. Ferner können Konservierungsmittel, wie Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure, in der Zubereitung eingeschlossen sein. Solche Zubereitungen können auch als Zäpfchen formuliert werden, die zum Beispiel herkömmliche Zäpfchengrundlagen, wie Kakaobutter oder andere Glyceride, enthalten.
  • Zusätzlich können Formulierungen der vorliegenden Erfindung zur parenteralen Verabreichung durch Injektion oder kontinuierliche Infusion formuliert werden. Formulierungen zur Injektion können solche Formen, wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln, einnehmen und können formulatorische Mittel, wie Suspensions-, Stabilisierungs- und/oder Dispersionsmittel, enthalten. In einer anderen Ausführungsform kann der Wirkstoff in Pulverform zur Konstitution mit einem geeigneten Vehikel, zum Beispiel sterilem, pyrogenfreiem Wasser, vor Gebrauch vorliegen.
  • Die Formulierungen gemäß der Erfindung können auch als Depotpräparat formuliert werden. Solche lang wirkenden Formulierungen können durch Implantation, zum Beispiel subkutan oder intramuskulär, oder durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden. Folglich können die Verbindungen der Erfindung mit geeigneten polymeren oder hydrophoben Materialien, wie einer Emulsion in einem verträglichen Öl, Ionenaustauscherharzen, oder als schwer lösliche Derivate, wie ein schwer lösliches Salz, formuliert werden.
  • Pharmazeutische Formulierungen können in Einheitsdosisformen vorgelegt werden, die eine vorher festgelegte Menge Wirkstoff pro Einheitsdosis enthalten. Solch eine Einheit kann bestimmte Mengen einer Verbindung der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von dem behandelten Zustand, dem Verabreichungsweg und dem Alter, Gewicht und Zustand des Patienten enthalten. Beispiele solcher Mengen schließen die Formulierung ein, die etwa 0,1 bis etwa 99,9% Wirkstoff enthält. Bevorzugte Einheitsdosierungsformulierungen sind diejenigen, die eine vorher festgelegte Dosis, wie eine tägliche Dosis, oder einen angemessenen Bruchteil davon, eines Wirkstoffs enthalten. Solche pharmazeutischen Formulierungen können durch ein beliebiges der im Fachgebiet der Pharmazie gut bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff "wirksame Menge" die Menge eines Arzneistoffs oder Arzneimittels, die die biologische oder medizinische Reaktion eines Gewebes, Systems, Tiers oder Menschen, die zum Beispiel von einem Forscher oder Kliniker gefragt ist, auslösen wird. Zudem bedeutet der Begriff "therapeutisch wirksame Menge" eine beliebige Menge, die im Vergleich zu einem entsprechenden Subjekt, das keine solche Menge bekommen hat, zu einer verbesserten Behandlung, Heilung, Vorbeugung oder Besserung einer Erkrankung, Störung oder Nebenwirkung oder einer Abnahme in der Geschwindigkeit der Weiterentwicklung einer Erkrankung oder Störung führt. Der Begriff schließt in seinem Bereich auch Mengen ein, die zum Steigern der normalen physiologischen Funktion wirksam sind.
  • Die therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung wird von einer Zahl von Faktoren abhängen, die zum Beispiel das Alter und Gewicht des Tiers, den genauen Zustand, der eine Behandlung erfordert, und seine Schwere, die Beschaffenheit der Formulierung und den Verabreichungsweg einschließen. Die therapeutische Wirksamkeit wird letztlich im Ermessen des behandelnden Arztes oder Tierarztes liegen. Eine wirksame Menge eines Salzes oder Solvats oder eines pharmazeutisch funktionellen Derivats davon kann als Anteil der wirksamen Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung an sich bestimmt werden. Die Dosierungen können in Abhängigkeit von der zweckmäßigen Hemmung von DPP-IV für Zwecke der Behandlung oder Prophylaxe einer Vielfalt von Stoffwechsel-, Magen-Darm-, Virus- und Entzündungserkrankungen variieren, die Diabetes, Fettsucht, Hyperlipidämie, dermatologische Störungen oder Schleimhautstörungen, Psoriasis, Darmleiden, Verstopfung, Autoimmunerkrankungen wie Enzephalomyelitis, komplementvermittelte Störungen wie Glomerulonephritis, Lipodystrophie, Gewebeschaden, HIV-Infektion, Allergien, Entzündung, Arthritis, Transplantat-Abstoßung, Bluthochdruck, Stauungsinsuffizienz, Tumoren und durch Stress ausgelöste Fehlgeburten, zum Beispiel Cytokin-vermittelte Fehlgeburten bei Mäusen, einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • Keine toxikologischen Wirkungen werden angegeben/erwartet, wenn eine Verbindung der vorliegenden Erfindung im vorstehend erwähnten Dosierungsbereich verabreicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung sollte so interpretiert werden, dass sie alle Kombinationen bestimmter und bevorzugter Reste, die hier beschrieben sind, abdeckt. Die Anmeldung, zu der diese Beschreibung und Ansprüche gehören, kann als Grundlage für eine Priorität bezüglich einer beliebigen nachfolgenden Anmeldung verwendet werden. Die Ansprüche einer solchen nachfolgenden Anmeldung können auf ein beliebiges Merkmal oder eine Kombination von Merkmalen, die hier beschrieben sind, gerichtet sein. Sie können die Form von Produkt-, Zusammensetzungs-, Verfahrens- oder Verwendungsansprüchen einnehmen und können als Beispiel und ohne Beschränkung die hier beigefügten Ansprüche einschließen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen Aspekte dieser Erfindung, aber sollten nicht als Beschränkungen ausgelegt werden. Wie sie hier verwendet werden, stehen die Formelzeichen und Vereinbarungen, die bei diesen Verfahren, Schemata und Beispielen verwendet werden, mit denjenigen, die in der aktuellen wissenschaftlichen Literatur, zum Beispiel dem Journal of American Chemical Society oder dem Journal of Biological Chemistry, verwendet werden, im Einklang. Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Ausgangsmaterialien von gewerblichen Anbietern erhalten und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • 1H-NMR-Spektren wurden an einem Gerät Varian VXR-300, einem Varian Unity-300, einem Varian Unity-400 oder einem General Electric QE-300 aufgezeichnet. Chemische Verschiebungen sind in "parts per million" (ppm, 6-Einheiten) ausgedrückt. Kupplungskonstanten sind in Hertz-Einheiten (Hz). Aufspaltungsmuster beschreiben sichtbare Multiplizitäten und werden als s (Singulett), d (Dublett), t (Triplett), q (Quartett), m (Multiplett) und br (breit) bezeichnet.
  • Niederauflösende Massenspektren (MS) wurden an einem JOEL JMS-AX505HA, JOEL SX-102 oder einem SCIEX-API III-Spektrometer aufgezeichnet; hochauflösende MS wurden unter Verwendung eines JOEL SX-102A-Spektrometers erhalten. Alle Massenspektren wurden unter Elektrospray-Ionisation (ESI), chemischer Ionisation (CI), Elektronenstoßionisation (EI) oder durch 'Fast Atom Bombardment' (FAB)-Verfahren aufgenommen. Infrarot (IR)-Spektren wurden an einem Nicolet 510 FT-IR-Spektrometer unter Verwendung einer 1 mm NaCl-Zelle erhalten. Alle Umsetzungen wurden durch Dünnschichtchromatographie an 0,25 mm Kieselgelplatten (60F-254) von E. Merck, die mit UV-Licht, 5%-iger ethanolischer Phosphormolybdänsäure oder p-Anisaldehydlösung sichtbar gemacht wurden, überwacht. Flash-Säulenchromatographie wurde an Kieselgel (230–400 mesh, Merck) durchgeführt. Optische Drehungen wurden unter Verwendung eines Perkin Elmer-Polarimeters Modell 241 erhalten. Schmelzpunkte wurden unter Verwendung einer Mel-Temp II-Apparatur bestimmt und sind unkorrigiert.
  • IUPAC-Namen sind eingeschlossen, um besondere Verbindungen der vorliegenden Erfindung weiter zu identifizieren. Die hier angegebenen IUPAC-Namen sollten keineswegs den Bereich der vorliegenden Erfindung beschränken.
  • VERSUCHE
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und wie nachstehend kann eine Ausführungsform der Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einem α-Aminocarboxylat oder mit einem α-Amino-aktivierten Carboxylat, die hier beide allgemein als Aminocarboxylate bezeichnet werden, unter Standardkupplungsbedingungen, zum Beispiel mit HATU, DMF und Hünig-Base, hergestellt werden.
  • Figure 00170001
  • Spezieller kann eine Verbindung der Formel II mit einem Aminocarboxylat umgesetzt werden, wobei das Aminocarboxylat, zum Beispiel am α-Stickstoff, mit einer geeigneten Schutzgruppe, wie zum Beispiel einer t-Butylcarboxy-Schutzgruppe, geeignet geschützt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann eine Verbindung der Formel II mit einem Amino-aktivierten Carboxylat, wie zum Beispiel N-Hydroxysuccinimidester oder Säurechlorid, umgesetzt werden, wobei das Amino-aktivierte Carboxylat, zum Beispiel am α-Stickstoff mit einer geeigneten Schutzgruppe, wie zum Beispiel einer t-Butylcarboxy-Schutzgruppe, geeignet geschützt wird. Entfernen der Schutzgruppe unter geeigneten Bedingungen, wie zum Beispiel Trifluoressigsäure zum Entfernen der t-Butylcarboxygruppe, erzeugt dann Verbindungen der Formel (I).
  • Für weitere Einzelheiten bezüglich der Herstellung von Aminocarboxylaten zur Verwendung beim Herstellen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann auf WO 95/15309 und WO 98/19998 Bezug genommen werden, was die Herstellung solcher Reaktionspartner betrifft.
  • Beispiele
  • Referenzbeispiel 1
  • Figure 00180001
    (4R)-3-{(2R)-2-Amino-3-[(4-methoxvbenzyl)thio]-3-methylbutanoyl}-1,3-thiazolidin-4-carbonitril-hydrochlorid
  • A. tert.-Butyl-(1R)-1-{[(4R)-4-(aminocarbonyl)-1,3-thiazolidin-3-yl]carbonyl}-2-[(4-methoxybenzyl)thio]-2-methylpropylcarbamat
  • Unter Rühren wurden einer Lösung aus N-BOC-L-Pen(MOB)-OH (300 mg, 0,812 mmol) in DMF (8 ml)(4R)-1,3-Thiazolidin-4-carboxamid-hydrochlorid (149 mg, 0,812 mmol), HATU (309 mg, 0,812 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (0,424 ml, 2,44 mmol) zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde bei RT 16 Stunden gerührt. Wasser (8 ml) wurde zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wurde mit fünf Portionen EtOAc extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit Wasser, gesättigter CuSO4, Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohmaterial wurde über Kieselgel (1:1 Hexan:EtOAc) flash-chromatographiert, wobei 288 mg (74% Ausbeute) Verbindung A als farbloses Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) 400 MHz δ 7,18 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 6,9 (br s, 1H), 6,83 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 5,52 (br s, 1H), 5,41 (d, J = 9,4 Hz, 1H), 5,10 (dd, J = 6,9; 2,8 Hz, 1H), 4,87 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,70 (m, 2H), 3,81 (s, 2H), 3,78 (s, 3H), 3,43 (d, J = 14,1 Hz, 1H), 3,15 (dd, J = 11,7; 7,0 Hz, 1H), 1,45 (s, 3H), 1,43 (s, 9H), 1,41 (s, 3H) ppm.
  • B. tert.-Butyl-(1R)-1-{[(4R)-4-cyano-1,3-thiazolidin-3-yl]carbonyl}-2-[(4-methoxybenzyl)thio]-2-methylpropylcarbamat
  • Unter Rühren wurde einer Lösung aus Verbindung A (288 mg, 0,595 mmol) in CH2Cl2 (6 ml) Trifluoracetanhydrid (0,168 ml, 1,19 mmol) zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde 5 Stunden bei RT gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und mittels Flash-Chromatographie über Kieselgel (2:1 Hexan:EtOAc) gereinigt, wobei 84 mg (30% Ausbeute) Verbindung B als farbloses Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) 400 MHz δ 7,28 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 6,83 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 5,40 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 5,29 (dd, J = 5,6; 3,7 Hz, 1H), 4,90-4,83 (m, 2H), 4,51 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 3,80 (s, 2H), 3,78 (s, 3H), 3,33-3,26 (m, 2H), 1,44 (s, 3H), 1,43 (s, 9H), 1,40 (s, 3H) ppm.
  • C. (4R)-3-{(2R)-2-Amino-3-[(4-methoxybenzyl)thio]-3-methylbutanoyl}-1,3-thiazolidin-4-carbonitril-hydrochlorid
  • Unter Rühren wurde einer Lösung aus Verbindung B (84 mg, 0,18 mmol) in 1,4-Dioxan (1 ml) eine Lösung aus 4,0 M HCl in 1,4-Dioxan (1,0 ml, 4,0 mmol) zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde 12 Stunden bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das erhaltene Öl wurde mit Et2O verrieben, wobei ein hellgelber Feststoff erzeugt wurde. Der Feststoff wurde im Vakuum filtriert, mit mehreren Portionen Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei 45 mg (62% Ausbeute) Rohprodukt erzeugt wurden. Dieses Material wurde durch halbpräparative HPLC (10% Acetonitril in Wasser über 10 Minuten auf 90% Acetonitril in Wasser aufgestockt) gereinigt, worauf erneutes Aussalzen mit 2,0 M HCl in Et2O folgte, wobei 5 mg (7% Gesamtausbeute) Verbindung C als hellgelber Feststoff erzeugt wurden.
    1H-NMR (MeOH-d4) 400 MHz δ 7,35 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 6,88 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 5,29 (t, J = 5,5 Hz, 1H), 4,74 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 4,61 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 4,17 (s, 1H), 3,91 (dd, J = 26,7; 12,7 Hz, 2H), 3,77 (s, 3H), 3,51-3,42 (m, 2H), 1,57 (s, 3H), 1,44 (s, 3H) ppm.
  • Referenzbeispiel 2
  • Figure 00200001
    (2S)-1-{(2R)-2-Amino-3-{(4-methoxybenzyl)thio]-3-methylbutanoyl}purrolidin-2-carbonitril-hydrochlorid
  • A. tert.-Buty1-(1R)-1-{[(2S)-2-cyanopyrrolidin-1-yl]carbonyl}-2-[(4-methoxybenzyl)thio]-2-methylpropylcarbamat
  • Unter Rühren wurden einer Lösung aus N-BOC-L-Pen(MOB)-OH (200 mg, 0,541 mmol) in DMF (6 ml)(2S)-Pyrrolidin-2-carbonitril-4-methylbenzolsulfonat (diese Verbindung wurde hergestellt, wie es vorher in D. M. Ashworth et al., Bioorg. Med. Chem. Lett 1996, 6, 1163 beschrieben ist)(145 mg, 0,541 mmol), HATU (206 mg, 0,541 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (0,380 ml, 2,164 mmol) zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde bei RT etwa 60 Stunden gerührt. Wasser (6 ml) wurde zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wurde mit vier Portionen EtOAc extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit Wasser, gesättigter CuSO4, Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohmaterial wurde über Kieselgel (1:1 Hexan:EtOAc) flashchromatographiert, wobei 213 mg (84% Ausbeute) Verbindung A als farbloses Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) 400 MHz δ 7,27 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 6,82 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 5,44 (d, J = 9,3 Hz, 1H), 4,82-4,79 (m, 1H), 4,52 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 3,91-3,83 (m, 2H), 3,80 (s, 2H), 3,77 (s, 3H), 2,29-2,10 (m, 4H), 1,43 (s, 12H), 1,40 (s, 3H) ppm.
  • B. (2S)-1-{(2R)-2-Amino-3-[(4-methoxybenzyl)thio]-3-methylbutanoyl}pyrrolidin-2-carbonitril
  • Unter Rühren wurde einer Lösung aus Verbindung A (213 mg, 0,452 mmol) in CH2Cl2 (4 ml) TFA (1 ml) zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde 4 Stunden bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das rohe Öl wurde erneut in EtOAc gelöst und mit ges. NaHCO3-Lösung gewaschen. Die wässrige Phase wurde erneut mit drei Portionen EtOAc extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet, dekantiert und im Vakuum eingeengt. Reinigung mittels Flash-Chromatographie über Kieselgel (5% MeOH (mit 2% NH3) in CH2Cl2) lieferte 75 mg (45% Ausbeute) Verbindung B als weißen Schaum.
    1H-NMR (CDCl3) 400 MHz δ 7,27 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,83 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 4,77-4,75 (m, 1H), 3,77 (s, 3H), 3,74 (s, 2H), 3,63-3,46 (m, 3H), 2,26-2,07 (m, 4H), 1,91 (br s, 2H), 1,45 (s, 3H), 1,36 (s, 3H) ppm.
  • C. (2S)-1-{(2R)-2-Amino-3-[(4-methoxybenzyl)thio]-3-methylbutanoyl}pyrrolidin-2-carbonitril-hydrochlorid
  • Diethylether (4 ml) wurde einem Kolben zugesetzt, der Verbindung B (75 mg, 0,215 mmol) enthielt. Einige Tropfen Aceton wurden zugesetzt, um die Lösung homogen werden zu lassen. Eine Lösung aus 2,0 M HCl in Et2O (1,0 ml) wurde zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wurde 5 Minuten bei RT gerührt. Ein weißer Feststoff fiel während dieser Zeit aus. Das Gemisch wurde im Vakuum zur Trockne eingeengt und der Feststoff wurde über Nacht unter Hochvakuum getrocknet, wobei 73 mg (88% Ausbeute) Verbindung C als weißer Feststoff erhalten wurden.
    1H-NMR (D2O) 400 MHz δ 7,31 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,88 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,69-4,66 (m, 1H), 3,87-3,74 (m, 3H), 3,69 (s, 3H), 3,56-3,50 (m, 1H), 3,32-3,26 (m, 1H), 2,28-2,12 (m, 2H), 2,09-1,99 (m, 1H), 1,96-1,89 (m, 1H), 1,44 (s, 3H), 1,29 (s, 3H) ppm.
  • Referenzbeispiel 3
  • Figure 00220001
    (2S)-1-{(2R)-2-Amino-3-[(4-methoxvbenzyl)sulfonyl]-3-methylbutanoyl}pvrrolidin-2-carbonitril-hydrochlorid
  • A. tert.-Butyl-(1R)-1-{[(2S)-2-cyanopyrrolidin-1-yl]carbonyl}-2-[(4-methoxybenzyl)sulfonyl]-2-methylpropylcarbamat
  • Unter Rühren wurde einer Lösung aus tert.-Butyl-(1R)-1-{[(2S)-2-cyanopyrrolidin-1-yl]carbonyl}-2-[(4-methoxybenzyl)thio]-2-methylpropylcarbamat (427 mg, 0,905 mmol) in Chloroform (20 ml) bei 0°C feste m-CPBA (1,56 g, 9,05 mmol) in einer Portion zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde 30 Minuten bei 0°C und dann 14 Stunden bei RT gerührt. Während dieser Zeit entwickelte sich das Umsetzungsgemisch von hellviolett über farblos nach hellgelb. Das Umsetzungsgemisch wurde mit 1 M NaOH gewaschen und getrennt. Die wässrige Phase wurde erneut mit Chloroform extrahiert und die vereinten Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Reinigung mittels Flash-Chromatographie über Kieselgel (1:1 Hexan:EtOAc) lieferte 355 mg (82% Ausbeute) Verbindung A als weißen Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3) 400 MHz δ 7,32 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,88 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 5,49 (d, J = 9,6 Hz, 1H), 5,15 (d, J = 9,9 Hz, 1H), 4,76-4,73 (m, 1H), 4,22 (s, 2H), 3,93-3,88 (m, 1H), 3,82-3,78 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 2,29-2,12 (m, 4H), 1,55 (s, 3H), 1,47 (s, 3H), 1,42 (s, 9H) ppm.
  • B. (2S)-1-{(2R)-2-Amino-3-[(4-methoxybenzyl)sulfonyl]-3-methylbutanoyl}pyrrolidin-2-carbonitril
  • Unter Rühren wurde einer Lösung aus Verbindung A (355 mg, 0,740 mmol) in CH2Cl2 (6,5 ml) TFA (1,5 ml) zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde 2 Stunden bei RT gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Nach erneutem Auflösen in EtOAc wurde das Umsetzungsgemisch mit gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen. Die wässrige Phase wurde erneut mit drei Portionen EtOAc extrahiert, die vereinten Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet, dekantiert und im Vakuum eingeengt. Reinigung mittels Flash-Chromatographie über Kieselgel (5% MeOH (mit 2% NH3) in CH2Cl2) lieferte 74 mg (27% Ausbeute) Verbindung B als hellgelbes Öl.
    1H-NMR (CDCl3) 400 MHz δ 7,33 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,91 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 4,78-4,75 (m, 1H), 4,62 (d, J = 13,4 Hz, 1H), 4,39 (s, 1H), 4,35 (d, J = 13,3 Hz, 1H), 3,82-3,77 (m, 1H), 3,80 (s, 3H), 3,68-3,62 (m, 1H), 2,32-2,14 (m, 4H), 1,62 (s, 3H), 1,39 (s, 3H) ppm.
  • C. (2S)-1-{(2R)-2-Amino-3-[(4-methoxybenzyl)sulfonyl]-3-methylbutanoyl}pyrrolidin-2-carbonitril-hydrochlorid
  • Diethylether (4 ml) wurde einem Kolben zugesetzt, der Verbindung B (74 mg, 0,198 mmol) enthielt. Einige Tropfen Aceton und CH2Cl2 wurden zugesetzt, um die Lösung homogen werden zu lassen. Eine Lösung aus 2,0 M HCl in Et2O (2,0 ml) wurde zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wurde 5 Minuten bei RT gerührt. Ein weißer Feststoff fiel während dieser Zeit aus. Das Gemisch wurde im Vakuum zur Trockne eingeengt und der Feststoff wurde über Nacht unter Hochvakuum getrocknet, wobei 66 mg (80% Ausbeute) Verbindung C als weißer Feststoff erhalten wurden.
    1H-NMR (D2O) 400 MHz δ 7,28 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 6,93 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,75-4,71 (m, 2H), 4,53 (s, 2H), 3,70 (s, 3H), 3,66-3,59 (m, 2H), 2,27-2,17 (m, 2H), 2,09-1,94 (m, 2H), 1,63 (s, 3H), 1,47 (s, 3H) ppm.
  • Referenzbeispiel 4
  • Figure 00240001
    (4R)-3-{(2R)-2-Amino-3-[(4-methoxvbenzyl)sulfonyl]-3-methylbutanoyl}-1,3-thiazolidin-4-carbonitril-1,1-dioxid-hydrochlorid
  • A. tert.-Butyl-(1R)-1-{[(4R)-4-cyano-1,1-dioxido-1,3-thiazolidin-3-yl]carbonyl}-2-[(4-methoxybenzyl)sulfonyl]-2-methylpropylcarbamat
  • Unter Rühren wurde einer Lösung aus tert.-Butyl-(1R)-1-{[(4R)-4-cyano-1,3-thiazolidin-3-yl]carbonyl}-2-[(4-methoxybenzyl)thio]-2-methylpropylcarbamat (151 mg, 0,324 mmol) in Chloroform (8 ml) m-CPBA (560 mg, 3,24 mmol) zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde 14 Stunden bei RT gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde dann mit 1 M NaOH gewaschen und getrennt. Die wässrige Phase wurde erneut mit Chloroform extrahiert und die vereinten Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Reinigung mittels Flash-Chromatographie über Kieselgel (1:1 Hexan:EtOAc) lieferte 121 mg (70% Ausbeute) Verbindung A als weißen Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3) 400 MHz δ 7,33 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 6,92 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 5,50-5,42 (m, 2H), 5,21-5,12 (m, 1H), 4,88 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 4,71 (d, J = 11,5 Hz, 1H), 4,29-4,20 (m, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,62-3,45 (m, 2H), 1,54 (s, 3H), 1,52 (s, 3H), 1,43 (s, 9H) ppm.
  • B. (4R)-3-{(2R)-2-Amino-3-[(4-methoxybenzyl)sulfonyl]-3-methylbutanoyl}-1,3-thiazolidin-4-carbonitril-1,1-dioxid
  • Unter Rühren wurde einer Lösung aus Verbindung A (121 mg, 0,228 mmol) in CH2Cl2 (2,0 ml) TFA (0,5 ml) zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde 2 Stunden bei RT gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Nach erneutem Auflösen in EtOAc wurde das Umsetzungsgemisch mit gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen. Die wässrige Phase wurde erneut mit drei Portionen EtOAc extrahiert und die vereinten Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet, dekantiert und im Vakuum eingeengt. Reinigung mittels Flash-Chromatographie über Kieselgel (2% MeOH (mit 2% NH3) in CH2Cl2 bis 5% MeOH (mit 2% NH3) in CH2Cl2) lieferte 48 mg (49% Ausbeute) Verbindung B als hellgelbes Öl.
    1H-NMR (CDCl3) 400 MHz δ (Hauptrotamer) 7,32 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,92 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 5,52 (dd, J = 8,1; 5,2 Hz, 1H), 4,91 (d, J = 11,6 Hz, 1H), 4,56 (d, J = 9,3 Hz, 1H), 4,53 (d, J = 11,1 Hz, 1H), 4,32-4,06 (m, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,60-3,51 (m, 2H), 1,99 (br s, 2H), 1,57 (s, 3H), 1,40 (s, 3H) ppm.
  • C. (4R)-3-{(2R)-2-Amino-3-[(4-methoxybenzyl)sulfonyl]-3-methylbutanoyl}-1,3-thiazolidin-4-carbonitril-1,1-dioxid-hydrochlorid
  • Diethylether (4 ml) wurde einem Kolben zugesetzt, der Verbindung B (48 mg, 0,112 mmol) enthielt. Einige Tropfen Aceton wurden zugesetzt, um die Lösung homogen werden zu lassen. Eine Lösung aus 2,0 M HCl in Et2O (1,0 ml) wurde zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wurde 5 Minuten bei RT gerührt. Ein weißer Feststoff fiel während dieser Zeit aus. Das Gemisch wurde im Vakuum zur Trockne eingeengt und der Feststoff wurde über Nacht unter Hochvakuum getrocknet, wobei 36 mg (86% Ausbeute) Verbindung C als weißer Feststoff erhalten wurden.
    1H-NMR (D2O) 400 MHz δ 7,30 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 6,95 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 5,62-5,59 (m, 1H), 4,98 (d, J = 11,5 Hz, 1H), 4,88 (d, J = 11,3 Hz, 1H), 4,70 (s, 1H), 4,59-4,51 (m, 2H), 3,99-3,87 (m, 2H), 3,72 (s, 3H), 1,64 (s, 3H), 1,52 (s, 3H) ppm.
  • Beispiel 1
  • Figure 00260001
    (2S)-1-[(2S)-2-Amino-3,3-bis(4-fluorphenyl)propanoyl]pyrrolidin-2-carbonitril-hydiochlorid
  • A. tert.-Butyl-(1S)-1-[bis(4-fluorphenyl)methyl]-2-[(2S)-2-cyanopyrrolidin-1-yl]-2-oxoethylcarbamat
  • Unter Rühren wurden einer Lösung aus (2S)-2-[(tert.-Butoxycarbonyl)amino]-3,3-bis(4-fluorphenyl)propansäure (475 mg, 1,26 mmol; die Herstellung dieser Verbindung siehe nachstehend) in DMF (12 ml)(2S)-Pyrrolidin-2-carbonitril-4-methylbenzolsulfonat (338 mg, 1,26 mmol), HATU (479 mg, 1,26 mmol) und Diisopropylethylamin (0,658 ml, 3,78 mmol) zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde 16 Stunden bei RT gerührt, dann mit Wasser (10 ml) verdünnt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit 4 Portionen EtOAc extrahiert, und die vereinten Extrakte wurden mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde über Kieselgel (1:1 Hexan:EtOAc) flash-chromatographiert, wobei 335 mg (58% Ausbeute) Verbindung A als weißer Schaum erhalten wurden.
    1H-NMR (CDC13) 400 MHz δ 7,31-7,25 (m, 2H), 7,21-7,16 (m, 2H), 7,05-6,96 (m, 4H), 5,05-4,96 (m, 2H), 4,62 (t, J = 5,5 Hz, 1H), 4,40 (d, J = 11,0 Hz, 2H), 3,57 (q, J = 9,0 Hz, 1H), 2,75-2,70 (m, 1H), 2,10-2,05 (m, 2H), 1,97-1,88 (m, 1H), 1,81-1,70 (m, 1H), 1,33 (s, 9H) ppm.
  • B. (2S)-1-[(2S)-2-Amino-3,3-bis(4-fluorphenyl)propanoyl]pyrrolidin-2-carbonitril
  • Unter Rühren wurde einer Lösung aus Verbindung A (300 mg, 0,659 mmol) in CH2Cl2 (7 ml) TFA (0,507 ml, 6,59 mmol) zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde 12 Stunden bei RT gerührt, worauf Einengen im Vakuum folgte. Das Umsetzungsgemisch wurde erneut in EtOAc gelöst und mit gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Reinigung mittels Flash-Chromatographie über Kieselgel (3% MeOH (mit 2% NH3) in CH2Cl2) lieferte 129 mg (55% Ausbeute) Verbindung B als weißen Feststoff.
    1H-NMR (CDCl3) 400 MHz δ 7,33-7,30 (m, 2H), 7,22-7,19 (m, 2H), 7,09 (t, J = 8,5 Hz, 2H), 6,98 (t, J = 8,6 Hz, 2H), 4,65 (dd, J = 7,7; 3,5 Hz, 1H), 4,30 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 4,09 (d, J = 10,1 Hz, 1H), 3,37 (q, J = 9,0 Hz, 1H), 2,67 (dt, J = 8,6; 3,6 Hz, 1H), 2,22-2,00 (m, 4H), 1,96-1,87 (m, 1H), 1,81-1,70 (m, 1H) ppm.
  • C. (2S)-1-[(2S)-2-Amino-3,3-bis(4-fluorphenyl)propanoyl]pyrrolidin-2-carbonitril-hydrochlorid
  • Diethylether (6 ml) wurde einem Kolben zugesetzt, der Verbindung B (129 mg, 0,363 mmol) enthielt. Einige Tropfen Aceton wurden zugesetzt, um die Lösung homogen werden zu lassen. Eine Lösung aus 2,0 M HCl in Et2O (2,0 ml) wurde zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wurde 5 Minuten bei RT gerührt. Ein weißer Feststoff fiel während dieser Zeit aus. Der Feststoff wurde über Vakuumfiltration auf einer Glasfritte gesammelt und über Nacht unter Hochvakuum getrocknet, wobei 117 mg (82% Ausbeute) Verbindung C als weißer Feststoff erhalten wurden.
    1H-NMR (D2O) 400 MHz δ 7,52-7,45 (m, 2H), 7,31-7,24 (m, 2H), 7,10 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 6,98 (t, J = 7,9 Hz, 2H), 4,83 (d, J = 11,3 Hz, 1H), 4,60-4,54 (m, 1H), 4,41 (d, J = 11,1 Hz, 1H), 3,44-3,34 (m, 1H), 2,78-2,69 (m, 1H), 2,12-2,01 (m, 1H), 1,97-1,87 (m, 1H), 1,83-1,72 (m, 1H), 1,58-1,46 (m, 1H) ppm.
  • Herstellung von (2S)-2-4(tert.-Butoxycarbonyl)amino]-3,3-bis(4-fluorphenyl)propansäure (Vorstehend in Beispiel 1 mit einem Verweis versehen)
  • A. 3,3-Bis(4-fluorphenyl)-3-hydroxypropansäure
  • Einer Lösung aus n-Butyllithium (46 ml von 2,5 M, 115 mmol) in wasserfreiem THF (80 ml) wurde bei 0°C tropfenweise Diisopropylamin (11,13 g, 115 mmol) zugesetzt und die Lösung wurde 10 Minuten gerührt. Während die Lösung bei 0°C gehalten wurde, wurde Essigsäure (2,64 g, 44 mmol) tropfenweise zugesetzt und das Gemisch wurde 10 min gerührt und dann auf 50°C erwärmt. Nach 30 min hatte sich ein schwerer Niederschlag gebildet und die Lösung wurde abkühlen gelassen. Eine Lösung aus 4,4'-Difluorbenzophenon (9,6 g, 0,044 mol) in THF (50 ml, wasserfrei) wurde bei 0°C zugesetzt, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Wasser (100 ml) und Diethylether (100 ml) wurden zugesetzt und die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit 1 M HCl auf pH 3 angesäuert. Die organischen Anteile wurden mit Essigester (3 × 200 ml) extrahiert, worauf Trocknen über MgSO4 folgte. Filtration und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum lieferte einen rohen weißen Feststoff, der mit kaltem CHCl3 gewaschen werden konnte, um Spurenmengen des Benzophenons zu entfernen. Der Feststoff wurde unter Hochvakuum getrocknet, wobei 5,63 g (20,2 mmol, 46% Ausbeute) Verbindung A als weißer Feststoff erhalten wurden.
    1H-NMR (d6-DMSO) 400 MHz δ 12,4 (s(br), 1H), 7,48-7,39 (m, 4H), 7,19-7,02 (m, 4H), 5,91 (s(br), 1H), 3,25 (s, 2H) ppm.
  • B. 3,3-Bis(4-fluorphenyl)acrylsäure
  • Einer 20%-igen Lösung von Schwefelsäure in Essigsäure (50 ml, Vol./Vol.) wurde Verbindung A (5,6 g, 20,2 mmol) zugesetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei RT gerührt. Dieser Lösung wurde H2O (500 ml) zugesetzt und die organischen Anteile wurden mit Essigester (3 × 150 ml) extrahiert, worauf Trocknen über MgSO4 folgte. Filtration und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum lieferte einen weißen Feststoff. Der Feststoff wurde unter Hochvakuum getrocknet, wobei 4,97g (19,1 mmol, 95% Ausbeute) Verbindung B als weißer Feststoff erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) 400 MHz δ 7,27-7,21 (m, 2H), 7,19-7,13 (m, 2H), 7,10-6,95 (m, 4H), 6,26 (s, 1H) ppm.
  • C. 3,3-Bis(4-fluorphenyl)propansäure
  • Einer Lösung aus Verbindung B (2,5 g, 9,61 mmol) in Essigester (250 ml) wurde 10% Palladium an Kohle (50% Gew./Gew.) zugesetzt und es wurde bei 1 Atmosphäre Wasserstoff 12 Stunden hydriert. Die heterogene Lösung wurde durch Celite filtriert und im Vakuum eingeengt, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde. Das Öl wurde unter Hochvakuum getrocknet, wobei 2,40 g (9,16 mmol, 95% Ausbeute) Verbindung C als gelbes Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (d6-DMSO) 400 MHz δ 12,08 (brs, 1H), 7,40-7,30 (m, 4H), 7,15-7,05 (m, 4H), 4,45 (t, 1H, J = 8,1 Hz), 3,05 (d, 2H, J = 8,1 Hz) ppm.
  • D. (4S,5R)-3-[3,3-Bis(4-fluorphenyl)propanoyl]-4-methyl-5-phenyl-1,3-oxazolidin-2-on
  • Einer Verbindung C (2,0 g, 7,63 mmol) enthaltenden THF-Lösung (50 ml, wasserfrei) wurde N,N-Diisopropylethylamin (1,18 g, 9,16 mmol) zugesetzt und dann wurde die Lösung auf –78°C abgekühlt. Dieser Lösung wurde Trimethylacetylchlorid (0,97 g, 8,01 mmol) zugesetzt und die Lösung wurde über 1 Stunde auf 0°C erwärmt. Das trübe Gemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde langsam über 10 min einer Lösung des lithiierten (4S, 5R)-(-)-4-Methyl-5-phenyl-2-oxazolidinons bei –78°C zugesetzt, die durch tropfenweise Zugabe von n-Butyllithium (3,0 ml von 2,5 M, 7,63 mmol) zu einer THF-Lösung (50 ml) von (4S, 5R)-(-)-4-Methyl-5-phenyl-2-oxazolidinon (1,35 g, 7,63 mmol) bei –78°C hergestellt wurde, die 10 min gerührt worden war, um das lithiierte (4S, 5R)-(-)-4-Methyl-5-phenyl-2-oxazolidinon bereitzustellen. Das gelbe Gemisch wurde auf 0°C erwärmt und mit H2O (50 ml) gequencht und mit Diethylether (3 × 250 ml) extrahiert, worauf Trocknen über MgSO4 folgte. Filtration und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum lieferte einen Feststoff. Flash-Chromatographie (Kieselgel, 20% Essigester/Hexan) lieferte Verbindung D. Der weiße Feststoff wurde unter Hochvakuum getrocknet, wobei 2,31 g (5,49 mmol, 72% Ausbeute) als weißer Feststoff erhalten wurden.
    1H-NMR (d6-DMSO) 400 MHz δ 7,40-7,25 (m, 9H), 7,18-7,02 (m, 4H), 5,76 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 4,65 (m, 1H), 4,58 (t, 1H, J = 7,6 Hz), 3,72 (dd, 1H, J = 16,8; 7,0 Hz), 3,57 (dd, 1H, J = 16,8; 7,0 Hz), 0,58 (d, 3H, J = 6,7 Hz) ppm.
  • E. (4S, 5R)-3-[(2S)-2-Azido-3,3-bis(4-fluorphenyl)propanoyl]-4-methyl-5-[(1E, 3Z)-1-methylhexa-1,3,5-trienyl]-1,3-oxazolidin-2-on
  • Einer Verbindung D (2,0 g, 4,75 mmol) bei –78°C enthaltenden THF-Lösung (50 ml, wasserfrei) wurde tropfenweise Kaliumbis(trimethylsilyl)amid (10,0 ml einer 0,5 M Toluollösung, 4,98 mmol) zugesetzt. Nach 10-minütigem Rühren wurde in einer Portion 2,4,6-Triisopropylbenzolsulfonylazid (Trisylazid)(1,84 g, 5,94 mmol) in THF (10 ml, wasserfrei) zugesetzt. Nach 3 Minuten wurde Essigsäure (1,31 g, 21,8 mmol) bei –78°C zugesetzt und dann wurde das Umsetzungsgemisch schnell auf 30°C erwärmt und 1 Std. bei dieser Temperatur gerührt, wobei eine hellgelbe Lösung erzeugt wurde. Dieser Lösung wurde H2O (100 ml) zugesetzt und die organischen Anteile wurden mit Essigester (500 ml) extrahiert. Nach Waschen mit ges. NaHCO3-Lösung (100 ml) und Trocknen über MgSO4 wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei ein gelbes Öl geliefert wurde. Säulenchromatographie (Essigester/Hexan 1:9) lieferte Verbindung E als weißen Feststoff. HPLC zeigte ein einziges Diastereoisomer. Der weiße Feststoff wurde unter Hochvakuum getrocknet, wobei 1,71g (3,70 mmol, 78% Ausbeute) als weißer Feststoff erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) 400 MHz δ 7,42-7,35 (m, H), 7,25-7,18 (m, H), 7,10-7,06 (m, 2H), 7,05-6,92 (m, 2H), 5,95 (d, 1H, J = 10,8 Hz), 5,05 (d, 1H, J = 7,1 Hz), 4,60 (d, 1H, J = 10,8 Hz), 4,38 (m, 1H), 0,95 (d, 3H, J = 6,8 Hz) ppm.
  • F. (2S)-2-Azido-3,3-bis(4-fluorphenyl)propansäure
  • Einer Lösung aus Verbindung E (1,5 g, 3,25 mmol) in THF/H2O (4:1, 50 ml) wurde bei 0°C eine Lösung aus Lithiumhydroxid (0,272 g, 6,49 mmol) in Wasserstoffperoxid (1,50 ml einer 30%-igen Lös. in H2O, 48,75 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Std. bei 0°C gerührt und dann mit Na2SO4 (6,3 g, 50 ml einer 1,0 M Lösung in H2O) gequencht. Das THF wurde im Vakuum entfernt und die Lösung mit 6,0 M HCl bei 0°C auf pH 1 angesäuert. Die organischen Anteile wurden mit Essigester (2 × 200 ml) extrahiert, worauf Trocknen über MgSO4 folgte. Filtration und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum lieferte ein klares Öl. Säulenchromatographie (EtOAc/Hexan/Essigsäure 50:50:1) lieferte Verbindung F als weißen Feststoff. Der Feststoff wurde unter Hochvakuum getrocknet, wobei 0,78 g (2,60 mmol, 80% Ausbeute) als weißer Feststoff erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) 400 MHz δ 9,60 (s(br), 1H), 7,25-7,10 (m, 4H), 7,10-6,95 (m, 4H), 4,50 (d, 2H, J = 8,6 Hz) ppm.
  • G. (2S)-2-Amino-3,3-bis(4-fluorpheny])propansäure
  • Einer Lösung aus Verbindung F (1,5 g, 4,95 mmol) in Essigester (250 ml) wurde 10% Palladium an Kohle (10% Gew./Gew.) zugesetzt und es wurde bei 1 Atmosphäre Wasserstoff 12 Stdn. hydriert. Die heterogene Lösung wurde durch Celite (1 g) filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt, wobei ein klares Öl bereitgestellt wurde. Das Öl wurde unter Hochvakuum getrocknet, wobei 1,30 g (4,70 mmol, 95% Ausbeute) Verbindung G als weißer Feststoff erhalten wurden.
    1H-NMR (d6-DMSO) 400 MHz δ 10,2 (s(br), 1H), 7,38-7,27 (m, 4H), 7,08-6,98 (m, 4H), 4,25 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 3,95 (d, 1H, J = 8,3 Hz) ppm.
  • H. (2S)-2-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-3,3-bis(4-fluorphenyl)propansäure
  • Einer Verbindung G (1,30 g, 4,69 mmol) enthaltenden CH2Cl2-Lösung (150 ml) wurden Triethylamin (2,37 g, 23,4 mmol) und Di-tert.-butyldicarbonat (1,23 g, 5,63 mmol) zugesetzt. Nach 12-ständigem Rühren wurden H2O (50 ml) und CH2Cl2 (300 ml) zugesetzt und die Lösung wurde mit 1,0 M HCl auf pH 3 angesäuert. Abtrennung der Essigesterphase, gefolgt von Trocknen über MgSO4 und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum lieferte ein klares Öl. Das Öl wurde unter Hochvakuum getrocknet, wobei 1,68 g (4,4 mmol, 95% Ausbeute) Verbindung H als weißer Feststoff erhalten wurden.
    1H-NMR (d6-DMSO) 400 MHz δ 12,4 (s(br), 1H), 7,35-7,22 (m, 4H), 7,15-6,95 (m, 4H), 4,78 (t, 1H, J = 8,9 Hz), 4,25 (d, 1H, J = 8,9 Hz), 3,05 (m, 1H), 1,20 (s, 3H), 1,15 (s, 6H) ppm.
  • BIOLOGISCHE DATEN
  • Materialien:
  • H-Ala-Pro-pNA·HCl wurde von BACHEM Bioscience Inc. (Produkt Nr. L-1115) erworben. Eine 500 mM Stammlösung wurde mit Dimethylsulfoxid hergestellt und bei –20°C gelagert. Gly-Pro-AMC wurde von Enzyme System Products (Produkt Nr. AMC-39) erworben und bei –20°C als 10 mM Stammlösung in Dimethylsulfoxid gelagert. Testverbindungen wurden zu 10 mM in Dimethylsulfoxid gelöst und diese wurden als Stammlösung für DPP-IV-Titrationsassays verwendet. Athens Research and Technology, Inc. stellte die gereinigte Menschen-DPP-IV her. Das Material wurde aus Menschenprostasomen unter Verwendung des Verfahrens von DeMeester et al., J. Immunol. Methods 189, 99–105 (1996) isoliert.
  • DPP-IV-Assay:
  • Zweifache serielle Verdünnungen der Testverbindungen in 100% Dimethylsulfoxid wurden in Polystyrol-Flachbodenplatten mit 96 Vertiefungen (Costar, #9017) durchgeführt. Die mittlere enzymatische Aktivität aus den Vertiefungen, die Dimethylsulfoxid, aber keine Testverbindung enthielten, wurde als Kontrollwert zum Berechnen der Hemmung in Prozent verwendet. DPP-IV (20 ng/ml) wurde in Mikrotiterplatten mit Testverbindungen, Substrat und Assaypuffer gemischt, wobei 100 μM H-Ala-Pro-pNA·HCl in 25 mM Tris, pH 7,5, 10 mM KCl, 140 mM NaCl erhalten wurden. Das intakte Peptid enthält ein p-Nitrophenylanilid, das, wenn es durch DPP-IV hydrolysiert wird, das absorbierte p-Nitrophenylanilin freisetzt. Das Absorptionsvermögen wurde in 20 Minuten Intervallen bei einer Wellenlänge von 387 nm unter Verwendung eines Plattenreaders für das Absorptionsvermögen SpectraMax 250 von Molecular Devices überwacht. Die enzymatische Aktivität wurde durch Berechnung der Ausgleichsgeraden für die Daten bestimmt. Die Werte für die enzymatische Aktivität wurden direkt aus der Ausgleichsgeraden genommen, die durch Software am Plattenreader bestimmt wurde.
  • Datenanalyse: Die enzymatische Aktivität wurde durch Berechnung der Ausgleichsgeraden für die Daten bestimmt. Die Datenreduktion wurde unter Verwendung von Microsoft Excel RoboSage durchgeführt.
  • Bestimmung der IC50-Werte: Die enzymatische Aktivität wurde gegen die Konzentration der Testverbindung, einschließlich [I] = 0, aufgetragen und der IC50-Wert aus einer Anpassung der Gleichung 2 für die Daten bestimmt. RATE = Vmax/(1 + ([I]/IC50) (2)
  • Vmax war der Ausgleichswert der maximalen enzymatischen Aktivität.
  • Bestimmung der Ki-Werte: Die Ki-Werte wurden aus den IC50-Werten unter Verwendung von Gleichung 3 berechnet, wobei ein kompetitives Modell angenommen wurde.
  • Figure 00330001
  • Die scheinbaren pKi-Werte waren für jedes der Beispiele > 5,0.
  • DPP-II-Assay:
  • Die Zwischenplatte enthielt 5,3 μl Testverbindung bei zweifachen seriellen Verdünnungen quer über die Platte. Ein Volumen von 209 μl Puffer (100 mM Natriumacetat, pH 5,5), der Substrat (H-Lys-Ala-pNA·2HCl; Produkt Nr. L-2085; BACHEM Bioscience Inc.) enthielt, wurde jeder Vertiefung der Zwischenplatte zugesetzt und dann gemischt. Die Umsetzung wurde mit der Überführung von 180 μl Substrat/Testverbindungs-Lösung auf die Assayplatte, die 20 μl Enzym enthielt, eingeleitet. Die Endkonzentrationen im Assay waren 100 nM Enzym und 1000 μM Substrat in 100 mM NaOAc, pH 5,5, 2,5% DMSO in einem Endvolumen von 200 μl. Das Absorptionsvermögen wurde 5 Stunden alle 20 Minuten bei 387 nm unter Verwendung eines Plattenreaders für das Absorptionsvermögen SpectraMax 250 von Molecular Devices überwacht.
  • Datenanalyse: Die enzymatische Aktivität wurde durch Berechnung der Ausgleichsgeraden für die Daten bestimmt. Die Datenreduktion wurde unter Verwendung von Microsoft Excel RoboSage durchgeführt.
  • Bestimmung der IC50-Werte: Die enzymatische Aktivität wurde gegen die Konzentration der Testverbindung, einschließlich [I] = 0, aufgetragen und der IC50-Wert aus einer Anpassung der Gleichung 2 für die Daten bestimmt. RATE = Vmax/(1 + ([I]/IC50) (2)
  • Vmax war der Ausgleichswert der maximalen enzymatischen Aktivität.
  • Bestimmung der Ki-Werte: Die Ki-Werte wurden aus den IC50-Werten unter Verwendung von Gleichung 3 berechnet, wobei ein kompetitives Modell angenommen wurde.
  • Figure 00340001
  • Bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigten Aktivität für DPP-II, zum Beispiel wurden pKi-Werte von > 7,0 beobachtet, während andere Selektivität für DPP-IV zeigten, wie hier vorstehend diskutiert.
  • In vivo-Untersuchungen:
  • Im Alter und Gewicht zusammenpassende männliche CD1-Mäuse wurden einzeln bei 72°F und 50% relativer Luftfeuchtigkeit mit einem 12 h-Hell/Dunkel-Zyklus untergebracht. Den Tieren wurden durch orale Sondenfütterung 10 ml/kg Vehikel (0,5% Methylcellulose (HPMC) mit 0,1% Tween 80) oder 1 mg/kg Testverbindung in Vehikel dosiert. Die Tiere wurden zur Blutsammlung zu den festgelegten Zeiten (0–6 Stunden) mit Isofluoran anästhesiert. Die Plasma-DPP-IV-Aktivität wurde unter Verwendung des fluorogenen Substrats Gly-Pro-AMC (50 μM) gemäß der Beschreibung des Herstellers (Enzyme System Products, Livermore CA) gemessen. Das Substrat wurde mit 50 mM Tris, pH 7,8 und 20% Plasma gemischt. Die Proben wurden 20 min bei 30°C inkubiert und die Fluoreszenz wurde unter Verwendung eines Cytofluor-Spektrofluorometers gemessen, wobei die Filter auf 360 nm Anregung und 460 nm Emission eingestellt waren.
  • Alle Untersuchungen erfüllten die Richtlinien der Versuchstierpflege (NIH-Veröffentlichung Nr. 85–23, überarbeitet 1985) und die GlaxoSmithKline-Grundsätze zum Einsatz von Tieren.

Claims (11)

  1. Verbindung, ausgewählt aus (2S)-1-[(2S)-2-Amino-3,3-bis(4-fluorphenyl)propanoyl]pyrrolidin-2-carbonitril und Salzen und Solvaten davon.
  2. (2S)-1-[(2S)-2-Amino-3,3-bis(4-fluorphenyl)propanoyl]pyrrolidin-2-carbonitril-hydrochlorid.
  3. Pharmazeutische Formulierung, umfassend eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
  4. Verwendung einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung einer Post-Prolin/Alanin spaltenden Protease.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei die Post-Prolin/Alanin spaltende Protease eine Serinprotease ist.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei die Serinprotease eine Dipeptidylpeptidase ist.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei die Dipeptidylpeptidase DPP-II ist.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei die Dipeptidylpeptidase DPP-IV ist.
  9. Verwendung einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von Umsatzstörungen, Magen-Darm-Störungen, Viruserkrankungen, Entzündungserkrankungen, Diabetes, Fettsucht, Hyperlipidämie, dermatologischen Störungen oder Schleimhautstörungen, Psoriasis, Darmleiden, Verstopfung, Autoimmunerkrankungen, Enzephalomyelitis, komplementvermittelten Störungen, Glomerulonephritis, Lipodystrophie, Gewebeschaden, psychosomatischen, depressiven und neuropsychiatrischen Störungen, HIV-Infektion, Allergien, Entzündung, Arthritis, Transplantat-Abstoßung, Bluthochdruck, Stauungsinsuffizienz, Tumoren und durch Stress verursachter Fehlgeburt.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei das Medikament zur Behandlung oder Prophylaxe von Diabetes dient.
  11. Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 zur Verwendung als therapeutischer Wirkstoff.
DE60223920T 2001-06-27 2002-06-26 Pyrrolidine als dipeptidyl-peptidase-inhibitoren Expired - Lifetime DE60223920T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30133301P 2001-06-27 2001-06-27
US301333P 2001-06-27
US38701102P 2002-06-06 2002-06-06
US387011P 2002-06-06
PCT/US2002/020466 WO2003002530A2 (en) 2001-06-27 2002-06-26 Pyrrolidines as dipeptidyl peptidase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223920D1 DE60223920D1 (en) 2008-01-17
DE60223920T2 true DE60223920T2 (de) 2008-11-13

Family

ID=26972304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223920T Expired - Lifetime DE60223920T2 (de) 2001-06-27 2002-06-26 Pyrrolidine als dipeptidyl-peptidase-inhibitoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7196201B2 (de)
EP (1) EP1399420B1 (de)
JP (1) JP4300108B2 (de)
AT (1) ATE380175T1 (de)
AU (1) AU2002316437A1 (de)
DE (1) DE60223920T2 (de)
ES (1) ES2296962T3 (de)
WO (1) WO2003002530A2 (de)

Families Citing this family (151)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0010188D0 (en) * 2000-04-26 2000-06-14 Ferring Bv Inhibitors of dipeptidyl peptidase IV
JP2004525929A (ja) 2001-03-27 2004-08-26 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 糖尿病の治療または予防用のジペプチジルペプチダーゼ阻害薬
US7524635B2 (en) * 2003-04-17 2009-04-28 Biosite Incorporated Methods and compositions for measuring natriuretic peptides and uses thereof
US20030199000A1 (en) * 2001-08-20 2003-10-23 Valkirs Gunars E. Diagnostic markers of stroke and cerebral injury and methods of use thereof
US20030219734A1 (en) * 2001-04-13 2003-11-27 Biosite Incorporated Polypeptides related to natriuretic peptides and methods of their identification and use
US20040176914A1 (en) * 2001-04-13 2004-09-09 Biosite Incorporated Methods and compositions for measuring biologically active natriuretic peptides and for improving their therapeutic potential
CA2414073A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 Gunars E. Valkirs Diagnostic markers of acute coronary syndromes and methods of use thereof
NZ529973A (en) * 2001-06-27 2006-01-27 Smithkline Beecham Corp Fluoropyrrolidines as dipeptidyl peptidase inhibitors
US20040209307A1 (en) * 2001-08-20 2004-10-21 Biosite Incorporated Diagnostic markers of stroke and cerebral injury and methods of use thereof
US20040219509A1 (en) * 2001-08-20 2004-11-04 Biosite, Inc. Diagnostic markers of stroke and cerebral injury and methods of use thereof
JP2005522669A (ja) * 2001-08-20 2005-07-28 バイオサイト インコーポレイテッド 卒中および脳損傷の診断マーカーおよびその使用方法
US7608406B2 (en) * 2001-08-20 2009-10-27 Biosite, Inc. Diagnostic markers of stroke and cerebral injury and methods of use thereof
US7105526B2 (en) 2002-06-28 2006-09-12 Banyu Pharmaceuticals Co., Ltd. Benzimidazole derivatives
JP2006510630A (ja) * 2002-12-04 2006-03-30 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 糖尿病を治療又は予防するためのジペプチジルペプチダーゼ阻害剤としてのフェニルアラニン誘導体
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
CN1894234A (zh) 2003-03-25 2007-01-10 武田药品工业株式会社 二肽基肽酶抑制剂
ATE464889T1 (de) 2003-05-05 2010-05-15 Probiodrug Ag Medizinische verwendung von hemmern von glutaminyl und glutamatcyclasen
DE602004026712D1 (de) 2003-05-05 2010-06-02 Probiodrug Ag Medizinische verwendung von hemmern von glutaminyl und glutamatcyclasen
JP4806628B2 (ja) 2003-05-05 2011-11-02 プロビオドルグ エージー グルタミニルシクラーゼ阻害剤
EP1624874B1 (de) 2003-05-14 2009-11-04 Merck & Co., Inc. 3-amino-4-phenylbutansäurederivate als dipeptidylpeptidase-hemmer zur behandlung oder vorbeugung von diabetes
WO2004104215A2 (en) * 2003-05-21 2004-12-02 Bayer Healthcare Ag Diagnostics and therapeutics for diseases associated with dipeptidylpeptidase 7 (dpp7)
WO2004110436A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-23 Merck & Co., Inc. Fused indoles as dipeptidyl peptidase inhibitors for the treatment or prevention of diabetes
US6995183B2 (en) 2003-08-01 2006-02-07 Bristol Myers Squibb Company Adamantylglycine-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and methods
US7723344B2 (en) 2003-08-13 2010-05-25 Takeda San Diego, Inc. Dipeptidyl peptidase inhibitors
US7678909B1 (en) 2003-08-13 2010-03-16 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
US7169926B1 (en) 2003-08-13 2007-01-30 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
EP1699777B1 (de) 2003-09-08 2012-12-12 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidylpeptidase-hemmer
ATE547404T1 (de) 2003-09-22 2012-03-15 Msd Kk Piperidinderivate
WO2005033099A2 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 Glenmark Pharmaceuticals Ltd. Novel dipeptidyl peptidase iv inhibitors; processes for their preparation and compositions thereof
MXPA06003998A (es) 2003-10-15 2006-06-27 Probiodrug Ag Uso de efectores de ciclasas de glutamato y glutaminil.
US20050137142A1 (en) 2003-11-03 2005-06-23 Probiodrug Ag Combinations useful for the treatment of neuronal disorders
AU2004286857A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-19 Merck & Co., Inc. Fused phenylalanine derivatives as dipeptidyl peptidase-IV inhibitors for the treatment or prevention of diabetes
WO2005049022A2 (en) * 2003-11-17 2005-06-02 Novartis Ag Use of dipeptidyl peptidase iv inhibitors
AU2005210285B2 (en) * 2004-02-05 2008-01-24 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Bicycloester derivative
AU2005210004B2 (en) 2004-02-05 2010-10-28 Probiodrug Ag Novel inhibitors of glutaminyl cyclase
EP1717225A4 (de) * 2004-02-18 2009-10-21 Kyorin Seiyaku Kk Bicyclische amidderivate
JP4689599B2 (ja) * 2004-02-27 2011-05-25 杏林製薬株式会社 ビシクロ誘導体
US7732446B1 (en) 2004-03-11 2010-06-08 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
CN102134230B (zh) 2004-03-15 2019-06-28 武田药品工业株式会社 二肽基肽酶抑制剂
CN1938286A (zh) 2004-03-29 2007-03-28 默克公司 作为11-β-羟甾类脱氢酶-1抑制剂的二芳基三唑
US20080125403A1 (en) 2004-04-02 2008-05-29 Merck & Co., Inc. Method of Treating Men with Metabolic and Anthropometric Disorders
US7687638B2 (en) 2004-06-04 2010-03-30 Takeda San Diego, Inc. Dipeptidyl peptidase inhibitors
WO2006019965A2 (en) 2004-07-16 2006-02-23 Takeda San Diego, Inc. Dipeptidyl peptidase inhibitors
ATE553077T1 (de) * 2004-07-23 2012-04-15 Nuada Llc Peptidaseinhibitoren
CA2575736A1 (en) 2004-08-06 2006-02-16 Merck & Co., Inc. Sulfonyl compounds as inhibitors of 11-beta-hydroxysteroid dehydrogenase-1
EP1828192B1 (de) 2004-12-21 2014-12-03 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidylpeptidasehemmer
DOP2006000008A (es) 2005-01-10 2006-08-31 Arena Pharm Inc Terapia combinada para el tratamiento de la diabetes y afecciones relacionadas y para el tratamiento de afecciones que mejoran mediante un incremento de la concentración sanguínea de glp-1
WO2006116157A2 (en) 2005-04-22 2006-11-02 Alantos Pharmaceuticals Holding, Inc. Dipeptidyl peptidase-iv inhibitors
US8138206B2 (en) 2005-05-30 2012-03-20 Msd. K.K. Piperidine derivative
MY152185A (en) 2005-06-10 2014-08-29 Novartis Ag Modified release 1-[(3-hydroxy-adamant-1-ylamino)-acetyl]-pyrrolidine-2(s)-carbonitrile formulation
EP1749816A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-07 Ajinomoto Co., Ltd. Herstellungsverfahren für optisch aktive Diphenylalaninverbindungen
WO2007018248A1 (ja) 2005-08-10 2007-02-15 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. ピリドン化合物
US7875633B2 (en) 2005-08-24 2011-01-25 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Phenylpyridone derivative
WO2007029847A1 (ja) 2005-09-07 2007-03-15 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. 二環性芳香族置換ピリドン誘導体
SI1942898T2 (sl) 2005-09-14 2014-08-29 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidil-peptidazni inhibitorji za zdravljenje diabetesa
CN102675221A (zh) 2005-09-16 2012-09-19 武田药品工业株式会社 用于制备嘧啶二酮衍生物的方法中的中间体
JP4879988B2 (ja) 2005-09-29 2012-02-22 メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション メラノコルチン−4受容体モジュレーターとしてのアシル化スピロピペリジン誘導体
WO2007049798A1 (ja) 2005-10-27 2007-05-03 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. 新規ベンゾオキサチイン誘導体
AU2006312557B2 (en) 2005-11-10 2011-12-08 Msd K.K. Aza-substituted spiro derivative
EP1801098A1 (de) 2005-12-16 2007-06-27 Merck Sante 2-Adamantylharnstoff Derivative als selektive 11B-HSD1 Inhibitoren
GB0526291D0 (en) 2005-12-23 2006-02-01 Prosidion Ltd Therapeutic method
AU2007224066B2 (en) * 2006-03-08 2011-10-27 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Method for producing aminoacetylpyrrolidinecarbonitrile derivative and production intermediate thereof
WO2007112347A1 (en) 2006-03-28 2007-10-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
PE20071221A1 (es) 2006-04-11 2007-12-14 Arena Pharm Inc Agonistas del receptor gpr119 en metodos para aumentar la masa osea y para tratar la osteoporosis y otras afecciones caracterizadas por masa osea baja, y la terapia combinada relacionada a estos agonistas
BRPI0709984A2 (pt) 2006-04-12 2011-08-02 Probiodrug Ag inibidores de enzima
US8324383B2 (en) 2006-09-13 2012-12-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Methods of making polymorphs of benzoate salt of 2-[[6-[(3R)-3-amino-1-piperidinyl]-3,4-dihydro-3-methyl-2,4-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]methyl]-benzonitrile
EP2946778A1 (de) 2006-09-22 2015-11-25 Merck Sharp & Dohme Corp. Behandlungsverfahren mit verwendung von fettsäuresyntheseinhibitoren
AU2007301126A1 (en) 2006-09-28 2008-04-03 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Diaryl ketimine derivative
JP2008115178A (ja) 2006-11-03 2008-05-22 Ajinomoto Co Inc ジフェニルアラニン−Ni(II)錯体の製造方法
EP2089383B1 (de) 2006-11-09 2015-09-16 Probiodrug AG 3-hydroxy-1,5-dihydropyrrol-2-one derivate als inhibitoren von glutaminylcyclase zur behandlung von geschwüren, krebs und anderen krankheiten
TW200838536A (en) 2006-11-29 2008-10-01 Takeda Pharmaceutical Polymorphs of succinate salt of 2-[6-(3-amino-piperidin-1-yl)-3-methyl-2,4-dioxo-3,4-dihydro-2H-pyrimidin-1-ylmethy]-4-fluor-benzonitrile and methods of use therefor
US9126987B2 (en) 2006-11-30 2015-09-08 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase
EP1935420A1 (de) 2006-12-21 2008-06-25 Merck Sante 2-Adamantyl-Butyramid Derivate als selektive 11Beta-HSD1 Inhibitoren
US8093236B2 (en) 2007-03-13 2012-01-10 Takeda Pharmaceuticals Company Limited Weekly administration of dipeptidyl peptidase inhibitors
JPWO2008114857A1 (ja) * 2007-03-22 2010-07-08 杏林製薬株式会社 アミノアセチルピロリジンカルボニトリル誘導体の製造方法
JP5319518B2 (ja) 2007-04-02 2013-10-16 Msd株式会社 インドールジオン誘導体
KR20120030570A (ko) 2007-04-03 2012-03-28 미쓰비시 타나베 파마 코퍼레이션 디펩티딜 펩티다아제 4 저해 화합물과 감미료와의 병용
US9656991B2 (en) 2007-04-18 2017-05-23 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase
CA2688187C (en) 2007-05-07 2016-10-11 Merck & Co., Inc. Method of treament using fused aromatic compounds having anti-diabetic activity
WO2008151257A2 (en) 2007-06-04 2008-12-11 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
CL2008003653A1 (es) 2008-01-17 2010-03-05 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp Uso de un inhibidor de sglt derivado de glucopiranosilo y un inhibidor de dppiv seleccionado para tratar la diabetes; y composicion farmaceutica.
US20110015181A1 (en) 2008-03-06 2011-01-20 Makoto Ando Alkylaminopyridine derivative
US20110015198A1 (en) 2008-03-28 2011-01-20 Banyu Pharmaceutical Co., Inc. Diarylmethylamide derivative having melanin-concentrating hormone receptor antagonism
EP2108960A1 (de) 2008-04-07 2009-10-14 Arena Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur Verwendung eines A G Protein-gekoppelten Rezeptors zur Identifikation von Peptid YY (PYY) Sekretagoga und nützliche Verbindungen zur Behandlung von durch (PYY) Sekretagoga modulierten Zuständen und nützliche Verbindungen zur Behandlung von Zuständen durch PYY
EP2110374A1 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Merck Sante Benzofuran, Benzothiophen, Benzothiazolderivate als FXR-Modulatoren
EP2328910B1 (de) 2008-06-04 2014-08-06 Synergy Pharmaceuticals Inc. Für die behandlung von gastrointestinalen erkrankungen, entzündungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
CA2727914A1 (en) 2008-06-19 2009-12-23 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Spirodiamine-diaryl ketoxime derivative technical field
AU2009270833B2 (en) 2008-07-16 2015-02-19 Bausch Health Ireland Limited Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal, inflammation, cancer and other disorders
AU2009277736A1 (en) 2008-07-30 2010-02-04 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. (5-membered)-(5-membered) or (5-membered)-(6-membered) fused ring cycloalkylamine derivative
WO2010016584A1 (ja) * 2008-08-07 2010-02-11 杏林製薬株式会社 ビシクロ[2.2.2]オクチルアミン誘導体の製造方法
CA2733778A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Hiroshi Uchida Stabilized pharmaceutical composition
CA2741125A1 (en) 2008-10-22 2010-04-29 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel cyclic benzimidazole derivatives useful anti-diabetic agents
US8592457B2 (en) 2008-10-30 2013-11-26 Merck Sharp & Dohme Corp. Isonicotinamide orexin receptor antagonists
WO2010051206A1 (en) 2008-10-31 2010-05-06 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel cyclic benzimidazole derivatives useful anti-diabetic agents
WO2010056717A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted bicyclic amines for the treatment of diabetes
AR077642A1 (es) 2009-07-09 2011-09-14 Arena Pharm Inc Moduladores del metabolismo y el tratamiento de trastornos relacionados con el mismo
US20120220567A1 (en) 2009-07-23 2012-08-30 Shipps Jr Gerald W Benzo-fused oxazepine compounds as stearoyl-coenzyme a delta-9 desaturase inhibitors
WO2011011506A1 (en) 2009-07-23 2011-01-27 Schering Corporation Spirocyclic oxazepine compounds as stearoyl-coenzyme a delta-9 desaturase inhibitors
PL2475428T3 (pl) 2009-09-11 2015-12-31 Probiodrug Ag Pochodne heterocykliczne jako inhibitory cyklazy glutaminowej
JP2013510834A (ja) 2009-11-16 2013-03-28 メリテク [1,5]‐ジアゾシン誘導体
EP2521721B1 (de) 2009-12-30 2014-10-01 Shanghai Fochon Pharmaceutical Co. Ltd 3-(3-aminopiperidin-1-yl)-5-oxo-1,2,4-triazin-derivate als dipeptidyl-peptidase iv (dpp iv)-hemmer
CA2786314A1 (en) 2010-02-25 2011-09-01 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel cyclic benzimidazole derivatives useful anti-diabetic agents
US9181233B2 (en) 2010-03-03 2015-11-10 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase
DK2545047T3 (da) 2010-03-10 2014-07-28 Probiodrug Ag Heterocycliske inhibitorer af glutaminylcyclase (QC, EC 2.3.2.5)
EP2556056A1 (de) 2010-04-06 2013-02-13 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulatoren des gpr119-rezeptors und behandlung von damit assoziierten erkrankungen
WO2011131748A2 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Probiodrug Ag Novel inhibitors
WO2011146300A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel prolylcarboxypeptidase inhibitors
WO2012027331A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treating or preventing metabolic syndrome and related diseases and disorders
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
WO2012040279A1 (en) 2010-09-22 2012-03-29 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
PE20140859A1 (es) 2011-02-25 2014-07-25 Merck Sharp & Dohme Novedosos derivados de azabencimidazol ciclico utiles como agentes antidiabeticos
CA3100941C (en) 2011-03-01 2024-03-05 Synergy Pharmaceuticals Inc. Process of preparing guanylate cyclase c agonists
EP2686313B1 (de) 2011-03-16 2016-02-03 Probiodrug AG Benzimidazolderivate als glutaminylcyclase-hemmer
US20140018371A1 (en) 2011-04-01 2014-01-16 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators Of The GPR119 Receptor And The Treatment Of Disorders Related Thereto
US20140066369A1 (en) 2011-04-19 2014-03-06 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators Of The GPR119 Receptor And The Treatment Of Disorders Related Thereto
US20140038889A1 (en) 2011-04-22 2014-02-06 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators Of The GPR119 Receptor And The Treatment Of Disorders Related Thereto
US20140051714A1 (en) 2011-04-22 2014-02-20 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators Of The GPR119 Receptor And The Treatment Of Disorders Related Thereto
WO2012170702A1 (en) 2011-06-08 2012-12-13 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
AU2012278976B2 (en) 2011-07-06 2017-05-11 Gilead Sciences, Inc. Compounds for the treatment of HIV
WO2013055910A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
AR088352A1 (es) 2011-10-19 2014-05-28 Merck Sharp & Dohme Antagonistas del receptor de 2-piridiloxi-4-nitrilo orexina
BR112015002080A2 (pt) 2012-08-02 2017-07-04 Merck Sharp & Dohme composto, composição farmacêutica, uso de um composto, e, método de tratamento ou de prevenção de um transtorno, de uma condição ou de uma doença
WO2014074668A1 (en) 2012-11-08 2014-05-15 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of gpr119 and the treatment of disorders related thereto
EP2958562A4 (de) 2013-02-22 2016-08-10 Merck Sharp & Dohme Antidiabetische bicyclische verbindungen
US9650375B2 (en) 2013-03-14 2017-05-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Indole derivatives useful as anti-diabetic agents
CA2905438A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
EP2968439A2 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Zusammensetzungen zur behandlung von magen-darm-störungen
US10011637B2 (en) 2013-06-05 2018-07-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Ultra-pure agonists of guanylate cyclase C, method of making and using same
WO2015051496A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic tricyclic compounds
BR112017003745A2 (pt) 2014-08-29 2017-12-05 Tes Pharma S R L inibidores de semialdeído descarboxilase de ácido alfa-amino-beta-carboximucônico
GB201415598D0 (en) 2014-09-03 2014-10-15 Univ Birmingham Elavated Itercranial Pressure Treatment
JP2018507914A (ja) 2015-03-09 2018-03-22 インテクリン・セラピューティクス・インコーポレイテッド 非アルコール性脂肪肝疾患および/またはリポジストロフィーの処置のための方法
UY37367A (es) 2016-08-19 2018-03-23 Gilead Sciences Inc Nuevos compuestos para uso en el tratamiento de una infección viral y composiciones de los mismos
TWI767945B (zh) 2016-10-14 2022-06-21 義大利商Tes製藥(股份)責任有限公司 α-胺基-β-羧基己二烯二酸半醛去羧酶之抑制劑
EP3551176A4 (de) 2016-12-06 2020-06-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetische heterocyclische verbindungen
WO2018118670A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic spirochroman compounds
BR112019020485A2 (pt) 2017-04-03 2020-05-12 Coherus Biosciences, Inc. Agonista ppary para tratamento de paralisia supranuclear progressiva
AR112412A1 (es) 2017-08-17 2019-10-23 Gilead Sciences Inc Formas de sal de colina de un inhibidor de la cápside del vih
TW202024061A (zh) 2017-08-17 2020-07-01 美商基利科學股份有限公司 Hiv蛋白質膜抑制劑之固體形式
PL3461819T3 (pl) 2017-09-29 2020-11-30 Probiodrug Ag Inhibitory cyklazy glutaminylowej
EP3752495B1 (de) 2018-02-15 2023-07-19 Gilead Sciences, Inc. Pyridinderivate und ihre verwendung zur behandlung von hiv-infektionen
AR114631A1 (es) 2018-02-16 2020-09-30 Gilead Sciences Inc Métodos e intermedios para preparar compuestos de piridina
KR20210033492A (ko) 2018-07-16 2021-03-26 길리애드 사이언시즈, 인코포레이티드 Hiv의 치료를 위한 캡시드 억제제
SG11202104550WA (en) 2018-11-20 2021-05-28 Tes Pharma S R L INHIBITORS OF a-AMINO-ß-CARBOXYMUCONIC ACID SEMIALDEHYDE DECARBOXYLASE
US11098029B2 (en) 2019-02-13 2021-08-24 Merck Sharp & Dohme Corp. 5-alkyl pyrrolidine orexin receptor agonists
WO2021026047A1 (en) 2019-08-08 2021-02-11 Merck Sharp & Dohme Corp. Heteroaryl pyrrolidine and piperidine orexin receptor agonists
KR20220106165A (ko) 2019-11-26 2022-07-28 길리애드 사이언시즈, 인코포레이티드 Hiv의 예방을 위한 캡시드 억제제
JP2023533915A (ja) 2020-06-25 2023-08-07 ギリアード サイエンシーズ, インコーポレイテッド Hivの治療のためのカプシド阻害剤
EP4200295A1 (de) 2020-08-18 2023-06-28 Merck Sharp & Dohme LLC Bicycloheptanpyrrolidinorexinrezeptoragonisten
CA3235937A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Gilead Sciences, Inc. Therapeutic compounds for hiv virus infection

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL111785A0 (en) * 1993-12-03 1995-01-24 Ferring Bv Dp-iv inhibitors and pharmaceutical compositions containing them
EP0764151A2 (de) 1994-06-10 1997-03-26 Universitaire Instelling Antwerpen Reinigung von serine-protease und dessen synthetischen inhibitoren
EP0933379B1 (de) * 1996-08-28 2006-03-22 Shionogi & Co., Ltd. Neuartige peptidderivate mit thiazolyl-alanin-resten
TW492957B (en) 1996-11-07 2002-07-01 Novartis Ag N-substituted 2-cyanopyrrolidnes
US6011155A (en) 1996-11-07 2000-01-04 Novartis Ag N-(substituted glycyl)-2-cyanopyrrolidines, pharmaceutical compositions containing them and their use in inhibiting dipeptidyl peptidase-IV
EP2574336A1 (de) 1998-02-02 2013-04-03 Trustees Of Tufts College Verwendung von Dipeptidylpeptidaseinhibitoren zur Regulierung des Glucosemetabolismus
DE19823831A1 (de) 1998-05-28 1999-12-02 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Neue pharmazeutische Verwendung von Isoleucyl Thiazolidid und seinen Salzen
CO5150173A1 (es) 1998-12-10 2002-04-29 Novartis Ag Compuestos n-(glicilo sustituido)-2-cianopirrolidinas inhibidores de peptidasa de dipeptidilo-iv (dpp-iv) los cuales son efectivos en el tratamiento de condiciones mediadas por la inhibicion de dpp-iv
GB9906714D0 (en) 1999-03-23 1999-05-19 Ferring Bv Compositions for improving fertility
GB9906715D0 (en) * 1999-03-23 1999-05-19 Ferring Bv Compositions for promoting growth
DE19940130A1 (de) 1999-08-24 2001-03-01 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Neue Effektoren der Dipeptidyl Peptidase IV zur topischen Anwendung
WO2001034594A1 (en) 1999-11-12 2001-05-17 Guilford Pharmaceuticals, Inc. Dipeptidyl peptidase iv inhibitors and methods of making and using dipeptidyl peptidase iv inhibitors
GB9928330D0 (en) * 1999-11-30 2000-01-26 Ferring Bv Novel antidiabetic agents
DE122008000018I1 (de) 2000-01-21 2008-08-14 Novartis Pharma Ag Zusammensetzungen bestehend aus Dipeptidylpeptidase-IV Inhibitoren und Antidiabetica
EP1259246A2 (de) 2000-02-25 2002-11-27 Novo Nordisk A/S Verwendung von dpp-iv inhibitoren zur behandlung von diabetes
US6395767B2 (en) 2000-03-10 2002-05-28 Bristol-Myers Squibb Company Cyclopropyl-fused pyrrolidine-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and method
GB0010183D0 (en) * 2000-04-26 2000-06-14 Ferring Bv Inhibitors of dipeptidyl peptidase IV
GB0010188D0 (en) 2000-04-26 2000-06-14 Ferring Bv Inhibitors of dipeptidyl peptidase IV
DE10025464A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-06 Inst Medizintechnologie Magdeb Kombinierte Verwendung von Enzyminhibitoren zur Therapie von Autoimmunerkrankungen, bei Transplantationen und Tumorerkrankungen sowie Kombinationen von Enzyminhibitoren umfassende pharmazeutische Zubereitungen
TW583185B (en) 2000-06-13 2004-04-11 Novartis Ag N-(substituted glycyl)-2-cyanopyrrolidines and pharmaceutical composition for inhibiting dipeptidyl peptidase-IV (DPP-IV) or for the prevention or treatment of diseases or conditions associated with elevated levels of DPP-IV comprising the same
JP2004502690A (ja) 2000-07-04 2004-01-29 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ 酵素dpp−ivのインヒビターである複素環式化合物
KR100526091B1 (ko) 2000-10-06 2005-11-08 다나베 세이야꾸 가부시키가이샤 지방족 질소 함유 오원환 화합물
TWI243162B (en) 2000-11-10 2005-11-11 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Cyanopyrrolidine derivatives
DE10100053A1 (de) * 2001-01-02 2002-08-22 Keyneurotek Ag I G Verwendung von Enzyminhibitoren der Dipeptidylpeptidase IV sowie der Aminopeptidase N und pharmazeutischen Zubereitungen daraus zur Prävention und/oder Therapie Ischämie-bedingter akuter und chronischer neurodegenerativer Prozesse und Erkrankungen
JP2002265439A (ja) * 2001-03-08 2002-09-18 Mitsubishi Pharma Corp シアノピロリジン誘導体およびその医薬用途
JP2004525929A (ja) * 2001-03-27 2004-08-26 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 糖尿病の治療または予防用のジペプチジルペプチダーゼ阻害薬
FR2822826B1 (fr) 2001-03-28 2003-05-09 Servier Lab Nouveaux derives sulfonyles d'alpha-amino-acides, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US6573287B2 (en) 2001-04-12 2003-06-03 Bristo-Myers Squibb Company 2,1-oxazoline and 1,2-pyrazoline-based inhibitors of dipeptidyl peptidase IV and method
EP1406872B1 (de) 2001-06-20 2007-12-19 Merck & Co., Inc. Dipeptidylpeptidase-hemmer zur behandlung von diabetes
GB0115517D0 (en) 2001-06-25 2001-08-15 Ferring Bv Novel antidiabetic agents
GB0125446D0 (en) 2001-10-23 2001-12-12 Ferring Bv Novel anti-diabetic agents
PL372316A1 (en) * 2002-02-28 2005-07-11 Prosidion Limited Glutaminyl based dpiv inhibitors
JP2006510630A (ja) * 2002-12-04 2006-03-30 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 糖尿病を治療又は予防するためのジペプチジルペプチダーゼ阻害剤としてのフェニルアラニン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
US20040167341A1 (en) 2004-08-26
JP2005518337A (ja) 2005-06-23
ATE380175T1 (de) 2007-12-15
EP1399420B1 (de) 2007-12-05
EP1399420A2 (de) 2004-03-24
ES2296962T3 (es) 2008-05-01
WO2003002530A2 (en) 2003-01-09
WO2003002530A3 (en) 2003-04-03
US7196201B2 (en) 2007-03-27
AU2002316437A1 (en) 2003-03-03
DE60223920D1 (en) 2008-01-17
JP4300108B2 (ja) 2009-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223920T2 (de) Pyrrolidine als dipeptidyl-peptidase-inhibitoren
DE60222667T2 (de) Fluorpyrrolidine als dipeptidylpeptidaseinhibitoren
DE60221983T2 (de) Fluorpyrrolidine als dipeptidyl-peptidase inhibitoren
AU2002322344A1 (en) Fluoropyrrolidines as dipeptidyl peptidase inhibitors
DE602004008895T2 (de) Dpp-iv-hemmer
DE60224189T2 (de) Dipeptidylpeptidase-hemmer zur behandlung von diabetes
WO2003084940A1 (en) Thiazolidine-4-carbonitriles and analogues and their use as dipeptidyl-peptidas inhibitors
US8304411B2 (en) Dicycloazaalkane derivates, preparation processes and medical uses thereof
US8748457B2 (en) 2-amino-2- [8-(dimethyl carbamoyl)- 8-aza- bicyclo [3.2.1] oct-3-yl]-exo- ethanoyl derivatives as potent DPP-IV inhibitors
KR20170038884A (ko) 결정질 (2s)-3-[(3s,4s)-3-[(1r)-1-히드록시에틸]-4-(4-메톡시-3-{[1-(5-메틸피리딘-2-일)아제티딘-3-일]옥시}페닐)-3-메틸피롤리딘-1-일]-3-옥소프로판-1,2-디올
KR100547193B1 (ko) 시아노-피라졸린 유도체와 이의 약학적으로 허용가능한 염및 이의 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HAFFNER, CURT, RESEARCH TRIANGLE PARK, N.C., US

Inventor name: RANDHAWA, AMARJIT, RESEARCH TRIANGLE PARK, N.C, US

Inventor name: DEATON, DAVID, RESEARCH TRIANGLE PARK, N.C., US

8364 No opposition during term of opposition