DE60222160T2 - Zusammensetzungen mit einer kombination aus eigenschaften sofortiger freisetzung und kontrollierter freisetzung - Google Patents

Zusammensetzungen mit einer kombination aus eigenschaften sofortiger freisetzung und kontrollierter freisetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60222160T2
DE60222160T2 DE60222160T DE60222160T DE60222160T2 DE 60222160 T2 DE60222160 T2 DE 60222160T2 DE 60222160 T DE60222160 T DE 60222160T DE 60222160 T DE60222160 T DE 60222160T DE 60222160 T2 DE60222160 T2 DE 60222160T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
less
particles
nanoparticulate
chloride
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222160T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222160D1 (de
Inventor
Eugene R. Berwyn COOPER
Stephen B. Schwenksville RUDDY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elan Pharma International Ltd
Original Assignee
Elan Pharma International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elan Pharma International Ltd filed Critical Elan Pharma International Ltd
Publication of DE60222160D1 publication Critical patent/DE60222160D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222160T2 publication Critical patent/DE60222160T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5084Mixtures of one or more drugs in different galenical forms, at least one of which being granules, microcapsules or (coated) microparticles according to A61K9/16 or A61K9/50, e.g. for obtaining a specific release pattern or for combining different drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/146Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Eigenschaften sofortiger Freisetzung und kontrollierter Freisetzung aufweisen. Die Zusammensetzungen umfassen mindestens einen schlecht löslichen Wirkstoff mit einer nanopartikulären Partikelgröße, mindestens einen Oberflächenstabilisator, adsorbiert an die Oberfläche der nanopartikulären Wirkstoffpartikel und mindestens einem schlecht löslichen Wirkstoff mit mikropartikulärer Partikelgröße.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • A. HINTERGRUND BEZÜGLICH NANOPARTIKULÄRER ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Nanopartikuläre Zusammensetzungen, die zuerst in der US-Patentschrift Nr. 5,145,684 („dem '684-Patent”) beschrieben wurden, sind Partikel, die aus einem schlecht löslichen Wirkstoff bestehen, an deren Oberfläche ein nicht vernetzter Oberflächenstabilisator adsorbiert ist. Außerdem beschreibt das '684-Patent Verfahren zur Herstellung solcher nanopartikulären Zusammensetzungen. Nanopartikuläre Zusammensetzungen sind erwünscht, da mit einer Abnahme der Partikelgröße und einer daraus entstehenden Zunahme der Oberfläche eine Zusammensetzung nach Verabreichung schnell aufgelöst und absorbiert werden kann. Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen sind in den US-Patentschriften Nr. 5,518,187 und 5,862,999 beschrieben, beide für "Method of Grinding Pharmaceutical Substances"; U.S. Patent Nr. 5,718,388 , für "Continuous Method of Grinding Pharmaceutical Substances" und U.S. Patent Nr. 5,510,118 für "Process of Preparing Therapeutic Compositions Containing Nanoparticles".
  • Nanopartikuläre Zusammensetzungen sind z. B. auch beschrieben in den US-Patentschriften Nr. 5,298,262 für "Use of Ionic Cloud Point Modifiers to Prevent Particle Aggregation During Sterilization"; 5,302,401 für "Method to Reduce Particle Size Growth During Lyophilization"; 5,318,767 für "X-Ray Contrast Compositions Useful in Medical Imaging"; 5,326,552 für "Novel Formulation For Nanoparticulate X-Ray Blood Pool Contrast Agents Using High Molecular Weight Non-ionic Surfactants"; 5,328,404 für "Method of X-Ray Imaging Using Iodinated Aromatic Propanedioates"; 5,336,507 für "Use of Charged Phospholipids to Reduce Nanoparticle Aggregation"; 5,340,564 für "Formulations Comprising Olin 10-G to Prevent Particle Aggregation and Increase Stability"; 5,346,702 für "Use of Non-Ionic Cloud Point Modifiers to Minimize Nanoparticulate Aggregation During Sterilization"; 5,349,957 für "Preparation and Magnetic Properties of Very Small Magnetic-Dextran Particles"; 5,352,459 für "Use of Purified Surface Modifiers to Prevent Particle Aggregation During Sterilization"; 5,399,363 und 5,494,683 , beide für "Surface Modified Anticancer Nanoparticles"; 5,401,492 für "Water Insoluble Non-Magnetic Manganese Particles as Magnetic Resonance Enhancement Agents"; 5,429,824 für "Use of Tyloxapol as a Nanoparticulate Stabilizer"; 5,447,710 für "Method for Making Nanoparticulate X-Ray Blood Pool Contrast Agents Using High Molecular Weight Non-ionic Surfactants"; 5,451,393 für "X-Ray Contrast Compositions Useful in Medical Imaging"; 5,466,440 für "Formulations of Oral Gastrointestinal Diagnostic X-Ray Contrast Agents in Combination with Pharmaceutically Acceptable Clays"; 5,470,583 für "Method of Preparing Nanoparticle Compositions Containing Charged Phospholipids to Reduce Aggregation"; 5,472,683 für "Nanoparticulate Diagnostic Mixed Carbamic Anhydrides as X-Ray Contrast Agents for Blood Pool and Lymphatic System Imaging"; 5,500,204 für "Nanoparticulate Diagnostic Dimers as X-Ray Contrast Agents for Blood Pool and Lymphatic System Imaging"; 5,518,187 für "Method of Grinding Pharmaceutical Substances"; 5,518,738 für "Nanoparticulate NSAID Formulations"; 5,521,218 für "Nanoparticulate Io-dodipamide Derivatives for Use as X-Ray Contrast Agents"; 5,525,328 für "Nanoparticulate Diagnostic Diatrizoxy Ester X-Ray Contrast Agents for Blood Pool and Lymphatic System Imaging"; 5,543,133 für "Process of Preparing X-Ray Contrast Compositions Containing Nanoparticles"; 5,552,160 für "Surface Modified NSAID Nanoparticles"; 5,560,931 für "Formulations of Compounds as Nanoparticulate Dispersions in Digestible Oils or Fatty Acids"; 5,565,188 für "Poly-alkylene Block Copolymers as Surface Modifiers for Nanoparticles"; 5,569,448 für "Sulfated Non-ionic Block Copolymer Surfactant as Stabilizer Coatings for Nanoparticle Compositions"; 5,571,536 für "Formulations of Compounds as Nanoparticulate Dispersions in Digestible Oils or Fatty Acids"; 5,573,749 für "Nanoparticulate Diagnostic Mixed Carboxylic Anydrides as X-Ray Contrast Agents for Blood Pool and Lymphatic System Imaging"; 5,573,750 für "Diagnostic Imaging X-Ray Contrast Agents"; 5,573,783 für "Redispersible Nanoparticulate Film Matrices With Protective Overcoats"; 5,580,579 für "Site-specific Adhesion Within the GI Tract Using Nanoparticles Stabilized by High Molecular Weight, Linear Poly(ethylene Oxide) Polymers"; 5,585,108 für "Formulations of Oral Gastrointestinal Therapeutic Agents in Combination with Pharmaceutically Acceptable Clays"; 5,587,143 für "Butylene Oxide-Ethylene Oxide Block Copolymers Surfactants as Stabilizer Coatings for Nanoparticulate Compositions"; 5,591,456 für "Milled Naproxen with Hydropropyl Cellulose as Dispersion Stabilizer"; 5,593,657 für "Novel Barium Salt Formulations Stabilized by Non-ionic and Anionic Stabilizers"; 5,622,938 für "Sugar Based Surfactant for Nanocrystals"; 5,628,981 für "Improved Formulations of Oral Gastrointestinal Diagnostic X-Ray Contrast Agents and Oral Gastrointestinal Therapeutic Agents"; 5,643,552 für "Nanoparticulate Diagnostic Mixed Carbonic Anhydrides as X-Ray Contrast Agents for Blood Pool and Lymphatic System Imaging"; 5,718,388 für "Continuous Method of Grinding Pharmaceutical Substances"; 5,718,919 für "Nanoparticles Containing the R(-)Enantiomer of Ibuprofen"; 5,747,001 für "Aerosols Containing Beclomethasone Nanoparticle Dispersions"; 5,834,025 für "Reduction of Intravenously Administered Nanoparticulate Formulation Induced Adverse Physiological Reactions"; 6,045,829 "Nanocrystalline Formulations of Human Immunodeficiency Virus (HIV) Protease Inhibitors Using Cellulosic Surface Stabilizers"; 6,068,858 für "Methods of Making Nanocrystalline Formulations of Human Immunodeficiency Virus (HIV) Protease Inhibitors Using Cellulosic Surface Stabilizers"; 6,153,225 für "Injectable Formulations of Nanoparticulate Naproxen"; 6,165,506 für "New Solid Dose Form of Nanoparticulate Naproxen"; 6,221,400 für "Methods of Treating Mammals Using Nanocrystalline Formulations of Human Immunodeficiency Virus (HIV) Protease Inhibitors"; 6,264,922 für "Nebulized Aerosols Containing Nanoparticle Dispersions"; 6,267,989 für "Methods for Preventing Crystal Growth and Particle Aggregation in Nanoparticle Compositions"; 6,270,806 für "Use of PEG-Derivatized Lipids as Surface Stabilizers for Nanoparticulate Compositions"; 6,316,029 für "Rapidly Disintegrating Solid Oral Dosage Form"; 6,375,986 für "Solid Dose Nanoparticulate Compositions Comprising a Synergistic Combination of a Polymeric Surface Stabilizer and Dioctyl Sodium Sulfosuccinate"; 6,428,814 für "Bioadhesive Nanoparticulate Compositions Having Cationic Surface Stabilizers"; und 6,432,381 für "Methods for Targeting Drug Delivery to the Upper and/or Lower Gastrointestinal Tract". Bezug. Zusätzlich beschreibt die am 31. Januar 2002 veröffentlichte US-Patentanmeldung Nr. 20020012675 A1 für „Controlled Release Nanoparticulate Compositions" nanopartikuläre Zusammensetzungen, und sie gilt ausdrücklich durch Bezugnahme als Bestandteil der vorliegenden Patentschrift.
  • Amorphe Kleinpartikelzusammensetzungen sind z. B. in den US-Patentschriften Nr. 4,783,484 für "Particulate Composition and Use Thereof as Antimicrobial Agent", 4,826,689 für "Method for Making Uniformly Sized Particles from Water-Insoluble Organic Compounds", 4,997,454 für "Method for Making Uniformly-Sized Particles From Insoluble Compounds", 5,741,522 für "Ultrasmall, Non-aggregated Porous Particles of Uniform Size for Entrapping Gas Bubbles Within and Methods" und 5,776,496 , für "Ultrasmall Porous Particles for Enhancing Ultrasound Back Scatter" beschrieben.
  • Keiner dieser Querverweise oder irgendein anderer Querverweis, der nanopartikuläre Zusammensetzungen beschreibt, bezieht sich auf eine nanopartikuläre Zusammensetzung mit einer Kombination aus Eigenschaften sofortiger Freisetzung und kontrollierter Freisetzung.
  • B. Hintergrund bezüglich Zusammensetzungen mit sofortiger Freisetzung
  • Konventionelle Darreichungsformen mit sofortiger Freisetzung, die auch als „rasch zergehende" oder „schnell zerfallende" Darreichungsformen bezeichnet werden, sind zur schnellen Freisetzung der Wirkstoffpartikelkomponenten eher von der Zusammensetzung der Arzneimittelmatrix abhängig als von der Partikelgröße der Wirkstoffpartikelkomponenten.
  • Zu gegenwärtigen Herstellern von schnell zerfallenden oder auflösenden festen oralen Darreichungsformen gehören Cima Labs, Fuisz Technologies Ltd., Prographarm, R.P. Scherer, und Yamanouchi-Shaklee. Alle diese Hersteller vertreiben verschiedene Arten von schnell auflösenden festen oralen Darreichungsformen.
  • Cima Labs vertreibt OraSolv®, wobei es sich um eine direkt tablettierte Brausetablette mit einer oralen Auflösungsgeschwindigkeit von 5 bis 30 Sekunden handelt, und DuraSolv®, wobei es sich um eine durch Direkttablettierung hergestellte Tablette mit einem geschmacksmaskierten Wirkstoff und einer oralen Auflösungsgeschwindigkeit von 15 bis 45 Sekunden handelt. Cimas US-Patentschrift Nr. 5,607,697 für "Taste Masking Microparticles for Oral Dosage Forms" beschreibt eine feste Darreichungsform, bestehend aus beschichteten Mikropartikeln, die im Mund zerfallen. Der Mikropartikelkern enthält ein pharmazeutisches Mittel und eine süß schmeckende Verbindung oder mehrere süß schmeckende Verbindungen mit einer negativen Lösungswärme, ausgewählt aus Mannitol, Sorbitol, einer Mischung aus einem künstlichen Süßungsmittel und Menthol, einer Mischung aus Zucker und Menthol und Methylsalicylat. Der Mikropartikelkern ist zumindest teilweise mit einem Material, das die Auflösung im Mund verzögert und den Geschmack des pharmazeutischen Mittels maskiert, beschichtet. Die Mikropartikel werden dann gepresst, um eine Tablette zu ergeben. Andere Hilfsstoffe können ebenfalls zu der Tablettenformulierung hinzugefügt werden.
  • WO 98/46215 für "Rapidly Dissolving Robust Dosage Form" an Cima Labs bezieht sich auf eine harte, gepresste, rasch zergehende Formulierung mit einem Wirkstoff und einer Matrix aus mindestens einem nicht direkt tablettierbaren Füllstoff und Gleitmittel. Ein nicht direkt tablettierbarer Füllstoff ist typischerweise nicht rieselfähig, im Gegensatz zu einem direkt tablettierbaren (DC grade) Füllstoff, und erfordert gewöhnlich weitere Verarbeitung, um rieselfähiges Granulat zu ergeben.
  • Cima ist außerdem Inhaber von US-Patenten und internationalen Patentanmeldungen bezüglich sprudelnder Darreichungsformen ( US-Patentschriften Nr. 5,503,846 , 5,223,264 , und 5,178,878 ) und Tablettierhilfsmittel für schnell auflösende Darreichungsformen ( US-Patente Nr. 5,401,513 und 5,219,574 ) und schnell auflösender Darreichungsformen für wasserlösliche Arzneimittel ( WO 98/14179 für "Taste-Masked Microcapsule Composition and Methods of Manufacture").
  • Fuisz Technologies, das jetzt zu BioVail gehört, vertreibt Flash Dose®, wobei es sich um eine durch Direkttablettierung hergestellte Tablette mit einem verarbeiteten Hilfsstoff namens Shearform® handelt. Shearform® ist eine zuckerwatteähnliche Substanz aus einer Mischung aus Polysacchariden, die in amorphe Fasern umgewandelt sind. US-Patente, die diese Technik beschreiben, beinhalten US-Patent Nr. 5,871,781 für "Apparatus for Making Rapidly Dissolving Dosage Units"; US-Patent Nr. 5,869,098 für "Fast-Dissolving Comestible Units Formed Under High-Speed/High-Pressure Conditions"; US-Patente Nr. 5,866,163 , 5,851,553 , and 5,622,719 , alle für "Process and Apparatus for Making Rapidly Dissolving Dosage Units and Product Therefrom"; US-Patent Nr. 5,567,439 für "Delivery of Controlled-Release Systems"; und US-Patent Nr. 5,587,172 für "Process for Forming Quickly Dispersing Comestible Unit and Product Therefrom".
  • Prographarm vertreibt Flashtab®, wobei es sich um eine rasch zergehende Tablette mit einem Tablettensprengmittel wie z. B. Carboxymethylcellulose, einem Quellmittel wie z. B. modifizierter Stärke und einem geschmacksmaskierten Wirkstoff handelt. Die Tabletten besitzen eine orale Zerfallgeschwindigkeit von weniger als einer Minute ( US-Patent Nr. 5,464,632 ).
  • R.P. Scherer vertreibt Zydis®, wobei es sich um eine gefriergetrocknete Tablette mit einer oralen Auflösungsgeschwindigkeit von 2 bis 5 Sekunden handelt. Lyophilisierte Tabletten sind teuer in der Herstellung und aufgrund der Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Temperatur schwierig zu verpacken. Die US-Patentschrift Nr. 4,642,903 (R.P. Scherer Corp.) bezieht sich auf eine rasch zergehende Darreichungsform, die durch Dispersion eines Gases in einer Lösung oder Suspension, die gefriergetrocknet werden soll, hergestellt wird. Die US-Patentschrift Nr. 5,188,825 (R.P. Scherer Corp.) bezieht sich auf gefriergetrocknete Darreichungsformen, die durch Binden oder Komplexbildung eines wasserlöslichen Wirkstoffs an ein bzw. mit einem Ionenaustauscherharz hergestellt wird, um einen im Wesentlichen wasserunlöslichen Komplex zu bilden, welcher dann mit einem geeigneten Träger gemischt und gefriergetrocknet wird. Die US-Patentschrift Nr. 5,631,023 (R. P. Scherer Corp.) bezieht sich auf gefriergetrocknete Arzneimitteldarreichungsformen, die durch Hinzufügen von Xanthan zu einer Suspension von Gelatine und Wirkstoff hergestellt wurde. Die US-Patentschrift Nr. 5,827,541 (R.P. Scherer Corp.) offenbart ein Verfahren zur Herstellung von festen pharmazeutischen Darreichungsformen von hydrophoben Substanzen. Bestandteil des Verfahrens ist Gefriertrocknung einer Dispersion, welche einen hydrophoben Wirkstoff und ein Tensid in einer nicht-wässrigen Phase und ein Trägermaterial in einer wässrigen Phase enthält.
  • Yamanouchi-Shaklee vertreibt Wowtab®, wobei es sich um eine Tablette mit einer Kombination aus einem schlecht tablettierbaren und einem gut tablettierbaren Saccharid handelt. US-Patente, die sich mit dieser Technologie befassen, beinhalten die US-Patentschrift Nr. 5,576,014 für "Intrabuccally Dissolving Compressed Moldings and Production Process Thereof," und die US-Patentschrift Nr. 5,446,464 für "Intrabuccally Disintegrating Preparation and Production Thereof."
  • Zu weiteren Unternehmen, die Technologie für schnelle Auflösung besitzen, gehört Janssen Pharmaceutica. US-Patente an Janssen beschreiben schnell auflösende Tabletten mit zwei Polypeptid-(oder Gelatine-)Komponenten und einem Füllstoff, wobei die beiden Komponenten eine Nettoladung des gleichen Ladungszeichens besitzen, und die erste Komponente besser löslich in wässriger Lösung ist als die zweite Komponente. Siehe US-Patentschrift Nr. 5,807,576 für "Rapidly Dissolving Tablet"; US-Patentschrift Nr. 5,635,210 für "Method of Making a Rapidly Dissolving Tablet"; US-Patentschrift Nr. 5,595,761 für "Particulate Support Matrix for Making a Rapidly Dissolving Tablet"; US-Patentschrift Nr. 5,587,180 für "Process for Making a Particulate Support Matrix for Making a Rapidly Dissolving Tablet"; und US-Patentschrift Nr. 5,776,491 für "Rapidly Dissolving Dosage Form".
  • Eurand America, Inc. besitzt US-Patente, die sich auf eine schnell auflösende sprudelnde Zusammensetzung mit einer Mischung aus Natriumhydrogencarbonat, Citronensäure und Ethylcellulose beziehen ( US-Patente Nr. 5,639,475 und 5,709,886 ).
  • L.A.B. Pharmaceutical Research besitzt US-Patente, die sich auf schnell auflösende Formulierungen auf Sprudelbasis beziehen, mit einem sprudelnden Paar aus einer sprudelnden Säure und einer sprudelnden Base ( US-Patente Nr. 5,807,578 und 5,807,577 ).
  • Schering Corporation besitzt Technologie in Bezug auf Buccal-Tabletten mit einem Wirkstoff, einem Hilfsstoff (welcher ein Tensid sein kann) oder zumindest einem der folgenden: Sucrose, Laktose oder Sorbitol und entweder Magnesiumstearat oder Natriumdodecylsulfat ( US-Patente Nr. 5,112,616 und 5,073,374 ).
  • Laboratoire L. LaFon besitzt Technologie bezüglich konventioneller Darreichungsformen, die durch Lyophilisation einer Öl-in-Wasser-Emulsion, bei welcher mindestens eine der beiden Phasen ein Tensid enthält, hergestellt werden ( US-Patent Nr. 4,616,047 ). Für diese Art von Formulierung wird der Wirkstoff im Zustand einer eingefrorenen Suspension gehalten und wird ohne Mikronisierung oder Kompression tablettiert, da solche Verfahren den Wirkstoff beschädigen könnten.
  • Takeda Chemicals Inc., Ltd. besitzt Technologie bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung einer schnell auflösenden Tablette, bei welcher ein Wirkstoff und ein befeuchtetes, lösliches Kohlehydrat zu einer Tablette kompressionsgeformt werden, mit anschließender Trocknung der Tabletten.
  • Keine dieser Beschreibungen des Stands der Technik lehrt eine Darreichungsform mit sofortiger Freisetzung, in welcher ein schlecht löslicher Wirkstoff in einer nanopartikulären Form vorliegt. Dies ist von Bedeutung, da die Formulierungen mit sofortiger Freisetzung des Stands der Technik nicht die Probleme angehen, die mit der Bioverftügbarkeit von schlecht löslichen Arzneimitteln verbunden sind. Während Darreichungsformen mit sofortiger Freisetzung des Stands der Technik eine schnelle Präsentation eines Wirkstoffs bereitstellen können, gibt es häufig eine unerwünschte Verzögerung des Einsetzens der therapeutischen Wirkung aufgrund der schlechten Löslichkeit und der damit verbundenen langsamen Auflösungsgeschwindigkeit des Arzneimittels.
  • Daher führt dies, während Darreichungsformen mit sofortiger Freisetzung des Stands der Technik schnellen Zerfall der Arzneimittelträgermatrix aufweisen können, nicht zu schneller Auflösung und Absorption des schlecht löslichen Arzneimittels, welches in der Darreichungsform enthalten ist.
  • C. Hintergrund bezüglich Zusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung
  • Kontrollierte Freisetzung bezieht sich auf die Freisetzung eines Mittels, wie z. B. eines Arzneimittels aus einer Zusammensetzung oder Darreichungsform, in welcher das Mittel in Übereinstimmung mit einem gewünschten Profil über einen längeren Zeitraum freigesetzt wird. Profile mit kontrollierter Freisetzung beinhalten z. B. Freisetzung mit konstanter Geschwindigkeit, Freisetzung mit abnehmender Geschwindigkeit, pulsatile Freisetzung und Profile mit verzögerter Freisetzung. Im Unterschied zu Zusammensetzungen mit sofortiger Freisetzung ermöglichen die Zusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung die Zufuhr eines Mittels an ein Subjekt über einen längeren Zeitraum in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Profil. Solche Freisetzungsgeschwindigkeiten können therapeutisch wirksame Level eines Mittels für einen längeren Zeitraum bereitstellen und somit eine längere Dauer der pharmakologischen oder diagnostischen Reaktion im Vergleich zu konventionellen Darreichungsformen mit schneller Freisetzung bereitstellen. Solche längeren Reaktionszeiträume bieten viele damit verbundene Vorzüge, die nicht mit den entsprechenden kurz wirkenden Zubereitungen mit sofortiger Freisetzung erreicht werden. Zum Beispiel sind bei der Behandlung von chronischen Schmerzen Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung häufig stark bevorzugt gegenüber konventionellen kurz wirkenden Formulierungen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen und Darreichungsformen mit kontrollierter Freisetzung sind dazu bestimmt, das Zufuhrprofil von Mitteln, wie z. B. Arzneimitteln, Medikamenten, Wirkstoffen, diagnostischen Mitteln oder einer beliebigen Substanz zur inneren Verabreichung an ein Tier, einschließlich des Menschen, zu verbessern. Eine Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung wird typischerweise verwendet, um die Wirkungen von verabreichten Substanzen durch Optimierung der Zufuhrkinetik zu verbessern, wobei Bioverfügbarkeit, Bequemlichkeit und Patienten-Compliance erhöht werden, sowie die mit unangemessenen Geschwindigkeiten der sofortigen Freisetzung, wie z. B. hohen Anfangsfreisetzungsgeschwindigkeiten und, falls unerwünscht, unregelmäßigen Blut- oder Gewebespiegeln verbundenen Nebenwirkungen zu minimieren.
  • Lehren des Stands der Technik zur Zubereitung und Verwendung von Zusammensetzungen, die für eine kontrollierte Freisetzung eines Wirkstoffs sorgen, stellen verschiedene Verfahren zur Verlängerung der Freisetzung eines Arzneimittels nach der Verabreichung bereit.
  • Exemplarische Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung, die dem Fachmann bekannt sind, beinhalten speziell beschichtete Pellets, Mikropartikel, Implantate, Tabletten, Minitabs und Kapseln, in denen eine kontrollierte Freisetzung eines Arzneimittels durch z. B. selektives Aufbrechen der Beschichtung der Zubereitung, durch Freisetzung durch die Beschichtung hindurch, durch Verbindung mit einer speziellen Matrix, die die Freisetzung des Arzneimittels beeinflusst, oder durch eine Kombination dieser Techniken hervorgerufen wird. Einige Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung sorgen für eine pulsatile Freisetzung einer Einzelgabe einer wirksamen Verbindung in vorgegebenen Zeiträumen nach Verabreichung.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,110,605 an Acharya et al. bezieht sich auf eine Calcium-Polycarbophilalginat-Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung. Die US-Patentschrift Nr. 5,215,758 an Krishnamurthy et al. bezieht sich auf eine Zäpfchenzusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung von Natriumalginat und Calciumsalz. Die US-Patentschrift Nr. 5,811,388 an Friend et al. bezieht sich auf eine feste Formulierung auf der Basis von Alginat, welche Alginat enthält, ein in Wasser aufquellendes Polymer und ein verdauliches Kohlenwasserstoffderivat, um für kontrollierte Freisetzung bei oral verabreichten Zusammensetzungen zu sorgen.
  • WO 91/13612 bezieht sich auf die Freisetzung von Pharmazeutika mit konstanter Geschwindigkeit unter Verwendung von Zusammensetzungen, in denen das Arzneimittel mit einem Ionenaustauscherharz einen Komplex bildet. Bei dem speziellen Ionenaustauscherharz, welches in dieser veröffentlichten Patentanmeldung beschrieben ist, handelt es sich um AMBERLITE IRP 69®, ein Natriumpolystyrolsulfonat-Harz.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,811,425 an Woods et al. bezieht sich auf injizierbare Depotformen von Arzneimitteln mit kontrollierter Freisetzung, die durch das Formen von Mikrokapselmatrices des Arzneimittels in biologisch abbaubare Polymere, Liposome oder Mikroemulsionen, die mit Körpergeweben kompatibel sind, hergestellt werden. Die US-Patentschrift Nr. 5,811,422 an Lam et al. bezieht sich auf Zusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung, die durch die Verbindung einer Klasse von Arzneimitteln an biologisch abbaubare Polymere, wie z. B. Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Copolymere aus Polymilchsäure und Polyglycolsäure, Polyepsilon-Caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, etc. erhalten werden.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,811,404 an De Frees et al. bezieht sich auf die Verwendung von Liposomen mit verlängerten Zirkulationshalbzeitwerten, um für eine Freisetzung mit konstanter Geschwindigkeit von Arzneimittelzusammensetzungen zu sorgen.
  • Schließlich beschreibt WO 00/18374 , für "Controlled Release Nanoparticulate Compositions", Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung, welche nanopartikuläre Wirkstoffe umfassen.
  • Es besteht Bedarf in dem Fachgebiet für Zusammensetzungen aus schlecht löslichen Arzneimitteln, die eine Kombination aus Eigenschaften sofortiger und kontrollierter Freisetzung besitzen. Die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Bedarf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf die überraschende und unerwartete Entdeckung von Formulierungen schlecht löslicher Wirkstoffe mit einer Kombination aus Eigenschaften sofortiger Wirkstofffreisetzung und kontrollierter Wirkstofffreisetzung. Die Formulierungen umfassen eine Kombination aus sehr kleinen Wirkstoffpartikeln, d. h. nanopartikuläre Wirkstoffpartikel in Kombination mit größeren Wirkstoffpartikeln, d. h. mikronisierte Wirkstoffpartikel, welche es ermöglichen, die gleichzeitige Präsentation von Komponenten mit sofortiger Wirkstofffreisetzung (IR) und kontrollierter Wirkstofffreisetzung (CR) zu erreichen.
  • Die nanopartikulären Wirkstoffpartikel, die die IR-Komponente darstellen, bieten schnelle in-vivo-Auflösung aufgrund ihrer kleinen Größe und der damit verbundenen großen spezifischen Oberfläche. Alternativ bieten mikronisierte Wirkstoffpartikel, die die CR-Komponente darstellen, langsamere in-vivo-Auflösung, aufgrund einer vergleichsweise großen Partikelgröße und damit verbundener kleiner spezifischer Oberfläche.
  • IR- und CR-Komponenten, die eine große Bandbreite an in-vivo-Auflösungsgeschwindigkeiten darstellen (und somit in-vivo-Eingangsgeschwindigkeiten für Absorption), können durch präzise Kontrolle von Wirkstoffpartikelgröße hergestellt werden. Daher können die Zusammensetzungen eine Mischung aus nanopartikulären Wirkstoffpartikeln umfassen, wobei jede Population von Partikeln eine definierte Größe aufweist, die mit einer exakten Freisetzungsgeschwindigkeit korreliert, und die Zusammensetzung kann eine Mischung aus mikropartikulären Wirkstoffpartikeln umfassen, wobei jede Population von Partikeln eine definierte Größe besitzt, die mit einer exakten Freisetzungsgeschwindigkeit korreliert.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung sind in hohem Maße unerwartet, vor allem da die kontrollierte Zufuhr von Wirkstoffen traditionell eher durch Einsatz geschwindigkeitskontrollierender Membranen, quellfähiger und erodierfähiger Polymere und Ionenaustauscherharze erreicht wurde als bloß durch die Partikelgröße der Wirkstoffkomponente der Darreichungsform.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Formulierungen mit einer Kombination aus IR- und CR-Eigenschaften bereitgestellt. Das Verfahren umfasst: (1) Das Formen einer Zusammensetzung, umfassend Partikel mit mindestens einem nanopartikulären Wirkstoff zur Verabreichung und wenigstens einem Oberflächenstabilisator, der an der Oberfläche der nanopartikulären Wirkstoffpartikel adsorbiert ist; (2) das Hinzufügen mindestens eines mikropartikulären Wirkstoffs, welcher identisch mit dem Wirkstoff aus (1) oder ein anderer als dieser sein kann, und (3) das Formen einer Darreichungsform aus einer Mischung aus (1) und (2) zur Verabreichung. Zusätzliche pharmazeutisch zulässige Hilfsstoffe können ebenfalls zu der Zusammensetzung zur Verabreichung hinzugefügt werden.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Zusammensetzung der Erfindung zur Verwendung in der Therapie bereit.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende Kurzbeschreibung der Figuren und die detaillierte Beschreibung exemplarisch und erklärend sind und dafür vorgesehen sind, eine weitere Erklärung der Erfindung, wie sie beansprucht wird, bereitzustellen. Andere Aufgaben, Vorteile und neue Eigenschaften werden Fachleuten leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung ersichtlich sein
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1: Zeigt eine Simulation pharmakokinetischer Profile mithilfe eines mathematischen Modells nach oralen Einzelgaben einer pharmazeutischen Formulierung, die einen Wirkstoff mit einer einzigen definierten Partikelgröße enthält;
  • 2: Zeigt eine Simulation pharmakokinetischer Profile mithilfe eines mathematischen Modells nach oralen Einzelgaben einer pharmazeutischen Formulierung, die Mischungen aus unterschiedlichen Partikelgrößen enthält; und
  • 3: Zeigt eine Simulation pharmakokinetischer Profile mithilfe eines mathematischen Modells nach oralen Einzelgaben einer pharmazeutischen Formulierung, die Mischungen aus unterschiedlichen Partikelgrößen enthält.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • A. Zusammensetzungen
  • Diese Erfindung bezieht sich auf die überraschende und unerwartete Entdeckung neuer Zusammensetzungen, welche eine Kombination aus IR- und CR-Eigenschaften aufweisen. Die Zusammensetzungen benötigen nicht die Anwesenheit eines zusätzlichen Inhaltsstoffs wie z. B. ein geschwindigkeitskontrollierendes Polymer oder eine geschwindigkeitskontrollierende Membran, ein quellfähiges oder erodierfähiges Polymer oder Ionenaustauscherharz, um die CR-Eigenschaften zu erhalten. Die IR- und CR-Eigenschaften erhält man bei Verwendung präzise kalibrierter Partikelgrößen für den einen oder mehr Wirkstoffe. Kleinere Partikelgrößen ergeben IR-Profile und größere Partikelgrößen ergeben CR-Profile.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung umfassen: (1) Partikel wenigstens eines schlecht löslichen nanopartikulären Wirkstoffs; (2) wenigstens einen Oberflächenstabilisator, adsorbiert an der Oberfläche der nanopartikulären Wirkstoffpartikel und (3) wenigstens einen schlecht löslichen mikropartikulären Wirkstoff, welcher identisch mit dem Wirkstoff aus (1) oder ein anderer als dieser sein kann. Wie in dem '684-Patent gelehrt wird, wirkt der Oberflächenstabilisator beim Stabilisieren des nanopartikulären Wirkstoffs durch das Verhindern von Agglomeration und Vergrößerung der Partikelgröße.
  • Verfahren zur Herstellung von nanopartikulären Wirkstoffzusammensetzungen, welche mechanisches Zerkleinern, Ausfällung, Homogenisierung oder ein beliebiges anderes geeignetes Größenreduzierungsverfahren umfassen können, sind dem Fachmann bekannt, und sind z. B. in dem '684-Patent und anderen Bezugsschriften des Stands der Technik beschrieben, die im „Hintergrund der Erfindung" offenbart sind.
  • Die nanopartikulären und mikropartikulären Wirkstoffpartikel können in einer kristallinen Form, einer semikristallinen Form, einer amorphen Form, einer semiamorphen Form oder einer Kombination davon vorliegen.
  • Die Zusammensetzungen können zur Verabreichung an Menschen und Tiere über einen beliebigen konventionellen Verabreichungsweg formuliert werden, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, oral, rektal, parenteral (intravenös, intramuskulär oder subkutan), intrazisternal, pulmonal, intravaginal, intraperitoneal, lokal (Pulver, Salben oder Tropfen), Okular, aural oder als ein Mund- oder Nasenspray.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst außerdem die Zusammensetzungen der Erfindung, die zusammen mit einem oder mehreren nicht-toxischen physiologisch zulässigen Trägern, Adjuvanzien oder Vehikeln, welche zusammenfassend als Träger bezeichnet werden, formuliert werden. Die Zusammensetzungen können zur parenteralen Injektion, oralen Verabreichung in fester oder flüssiger Form, rektalen oder topischen Verabreichung, okularen oder auralen Verabreichung und dergleichen formuliert werden.
  • Für orale Darreichungsformen führt die IR-Komponente zu einer schnellen Auflösung des schlecht löslichen Wirkstoffs in der Mundhöhle aufgrund der nanopartikulären Größe des Arzneimittels. Darüber hinaus wird die Möglichkeit zur bukkalen Absorption des schlecht löslichen Wirkstoffs mit der vorliegenden Erfindung verbessert. Noch ein weiterer Vorteil der nanopartikulären IR-Komponente ist, dass die Verwendung der nanopartikulären Wirkstoffpartikel das sandige Gefühl, das bei IR oralen Formulierungen von schlecht löslichen Wirkstoffen des Stands der Technik auftrat, eliminiert oder minimiert.
  • Ein Vorteil, der typischerweise mit IR-Darreichungsformen verbunden ist, ist eine Reduzierung der zeitlichen Verzögerung zwischen Verabreichung einer Gabe und der physischen Präsentation des Wirkstoffs. Diese zeitliche Verzögerung hängt üblicherweise mit der Auflösung der Darreichungsform und der Verteilung des Wirkstoffs danach zusammen. Ein weiterer Vorteil von oralen IR-Darreichungsformen ist, dass die schnelle Präsentation des Wirkstoffs im Mund bei Verabreichung die bukkale Absorption des Wirkstoffs direkt in den Blutkreislauf fördern kann und somit den First-Pass-Effekt der Leber auf die Gesamtbioverfügbarkeit des Wirkstoffs aus einer Unit-Dose reduziert. Dieser zweite Vorteil wird bei den IR-Formulierungen der Erfindung erheblich verstärkt, da die nanopartikuläre Größe des Wirkstoffs die schnelle Auflösung in der Mundhöhle ermöglicht.
  • Es wird erwartet, dass die CR-Komponente der Zusammensetzungen wirksame Blutspiegel eines inkorporierten Wirkstoffs in einem Patienten über einen längeren Zeitraum bereitstellt. Wie hierin verwendet bedeutet „kontrollierte Freisetzung" die Freisetzung eines Wirkstoffs, wie z. B. eines Arzneimittels aus einer Zusammensetzung oder Darreichungsform, in welcher das Mittel in Übereinstimmung mit einem gewünschten Profil über einen längeren Zeitraum freigesetzt wird, wie z. B. zwischen etwa 2 und etwa 24 Std. oder länger. Freisetzung über einen noch längeren Zeitraum wird ebenfalls als Darreichungsform mit „kontrollierter Freisetzung" der vorliegenden Erfindung bezeichnet. Eine exemplarische Formulierung ist unten grafisch illustriert:
    Figure 00110001
  • 1. Feste Darreichungsformen
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind sowohl die IR- als auch die CR-Komponenten in einer festen, schnell zerfallenden oder „wasserfreien Tabletten-"Matrix inkorporiert, die zur oralen Verabreichung bestimmt sind.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die IR- und CR-Komponenten in einer pharmazeutisch zulässigen Tablette, die zur oralen Verabreichung bestimmt ist, kombiniert.
  • In einer dritten Ausführungsform der Erfindung sind die IR- und CR-Komponenten in einer pharmazeutisch zulässigen Hartgelatinekapsel, die zur oralen Verabreichung bestimmt ist, kombiniert.
  • In einer vierten Ausführungsform der Erfindung sind die IR- und CR-Komponenten in einer pharmazeutisch zulässigen Weichgelatinekapsel, die zur oralen Verabreichung bestimmt ist, kombiniert. Eine Variante dieser Darreichungsform umfasst löslich gemachtes Arzneimittel und mikropartikuläre Arzneimittelpartikel, wobei das löslich gemachte Arzneimittel als die IR-Komponente fungiert, und die mikropartikulären Arzneimittelpartikel als die CR-Komponente der Darreichungsform fungieren. Diese Variante unterscheidet sich von den anderen hierin beschriebenen Darreichungsformen darin, dass sie nicht die Anwesenheit von „partikulären" nanopartikulären Arzneimittelpartikeln erfordert.
  • In einer fünften Ausführungsform der Erfindung sind die IR- und CR-Komponenten in einer pharmazeutisch zulässigen Lutschtablette oder Pastille, die zur oralen Verabreichung bestimmt ist, kombiniert.
  • In einer sechsten Ausführungsform der Erfindung sind die IR- und CR-Komponenten in einem pharmazeutisch zulässigen Duftkissen, Pulver oder Besprenkler, die zur oralen Verabreichung bestimmt sind, kombiniert.
  • 2. Andere Darreichungsformen
  • Andere geeignete Darreichungsformen beinhalten, sind aber nicht auf diese beschränkt, Zäpfen zur rektalen oder intravaginalen Anwendung; injizierbare Darreichungsformen, einschließlich injizierbare Darreichungsformen zur intravenösen, intramuskulären oder subkutanen Verabreichung, Aerosole zur pulmonalen oder nasalen Anwendung, bukkale Darreichungsformen, Darreichungsformen zur lokalen Applikation, wie z. B. Pulver, Salben oder Tropfen, okulare und aurale Darreichungsformen, und Darreichungsformen zur intrazisternalen und intraperitonealen Verabreichung.
  • Die IR- und CR-Zusammensetzungen der Erfindung können in jeder beliebigen pharmazeutisch zulässigen Darreichungsform kombiniert werden, welche nicht auf die oben im Speziellen ausgeführten beschränkt sind.
  • 3. Schlecht löslicher Wirkstoff
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung umfassen mindestens ein schlecht lösliches therapeutisches Mittel, diagnostisches Mittel oder mindestens einen anderen Wirkstoff. Ein therapeutisches Mittel kann ein Arzneimittel oder Pharmazeutikum sein, und ein diagnostisches Mittel ist typischerweise ein Kontrastmittel, wie z. B. ein Röntgenkontrastmittel oder irgendeine andere Art von diagnostischem Material.
  • Die Erfindung kann mit einer großen Bandbreite an schlecht löslichen Arzneimitteln oder diagnostischen Mitteln ausgeführt werden. Das Arzneimittel oder diagnostische Mittel liegt vorzugsweise in einer im Wesentlichen reinen Form vor, ist schlecht löslich und dispergierbar in wenigstens einem flüssigen Medium. Mit "schlecht löslich" ist gemeint, dass das Arzneimittel oder das diagnostische Mittel eine Löslichkeit in einem flüssigen Dispersionsmedium von weniger als etwa 30 mg/ml besitzt, vorzugsweise weniger als etwa 10 mg/ml und mehr bevorzugt weniger als 1 mg/ml. Ein solches flüssiges Dispersionsmedium kann z. B. Wasser, wässrige Salzlösungen, Öle, wie z. B. Safloröl und Lösungsmittel, wie z. B. Ethanol, t-Butanol, Hexan und Glykol sein.
  • Der schlecht lösliche Wirkstoff kann aus einer Vielzahl bekannter Klassen von Arzneimitteln oder diagnostischen Mitteln ausgewählt werden, einschließlich Proteinen, Peptiden, Nukleotiden, Antifettsuchtarzneimitteln, Nutrazeutika, Kortikosteroiden, Elastaseinhibitoren, Fungiziden, Onkotherapeutika, Antiemetika, Analgetika, kardiovaskulären Mitteln, entzündungshemmenden Mitteln, Wurmmitteln, Antiarrythmika, Antibiotika (einschließlich Penicillinen), Blutgerinnungshemmern, Antidepressiva, antidiabetischen Mitteln, Antiepileptika, Antihistaminika, antihypertensiven Mitteln, antimuskarinischen Mitteln, antimycobakteriellen Mitteln, antineoplastischen Mitteln, Immunsuppressiva, Thyreostatika, antiviralen Mitteln, Anxiolytika, Sedativa (Schlafmittel und Neuroleptika), Adstringenzien, Beta-Adrenorezeptoren-Blockern, Blutprodukten und Ersatz, Inotropika, Kontrastmitteln, Kortikosteroiden, Hustenunterdrückern (Expectoranzien und Schleimlöser), diagnostischen Mitteln, diagnostischen bildgebenden Mitteln, Diuretika, Dopaminergika (Antiparkinson-Mittel), Hämostatika, immunologischen Mitteln, fettregulierenden Mitteln, muskelrelaxierenden Mitteln, Parasympathomimetika, Nebenschilddrüsen-Calzitonin und Bisphosphonaten, Prostaglandinen, Radiopharmazeutika, Sexualhormonen (einschließlich Steroide), Antiallergika, Stimulanzien und Appetitzüglern, Symphatomimetika, Schilddrüsenmittel, Vasodilatatoren und Xanthinen.
  • Beispielhafte Nutrazeutika und Nahrungsergänzungsmittel sind z. B. in Roberts et. al., Nutraceuticals: The Complete Encyclopedia of Supplements, Herbs, Vitamins, and Healing Foods (American Nutraceutical Association, 2001). Ein Nutrazeutikum oder Nahrungsergänzungsmittel, auch bekannt als phytochemisches Produkt oder Functional Food, ist allgemein irgendeines aus einer Klasse von Nahrungsergänzungsmitteln, Vitaminen, Mineralstoffen, Kräutern oder Heilnahrungsmitteln, die medizinische oder pharmazeutische Wirkungen auf den Körper ausüben. Beispielhafte Nutrazeutika oder Nahrungsergänzungsmitteln beinhalten, ohne auf diese beschränkt zu sein, Folsäure, Fettsäuren (z. B. DHA und ARA), Obst- und Gemüseextrakte, Vitamin- und Mineralstoffpräparate, Phosphatidylserin, Liponsäure, Melatonin, Glucosamin/Chondroitin, Aloe Vera, Guggul, Glutamin, Aminosäuren (z. B. Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Thryptophan und Valin), grüner Tee, Lycopen, Vollwertnahrungsmittel, Nahrungsmittelzusätze, Kräuter, Phytonutrients, Antioxidanzien, Flavonoidbestandteile aus Früchten, Nachtkerzenöl, Leinsamen, Fisch- und Meerestier-Öle und Probiotika. Nutrazeutika und Nahrungsergänzungsmittel beinhalten außerdem biotechnisch hergestellte Nahrungsmittel, die gentechnisch so hergestellt werden, dass sie eine gewünschte Eigenschaft aufweisen, auch bekannt als „Pharmafoods".
  • Die Wirkstoffe sind im Handel erhältlich und/oder können mithilfe von Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden.
  • Der schlecht lösliche Wirkstoff kann in jeder beliebigen Menge vorliegen, die ausreichend ist, um eine therapeutische Wirkung hervorzurufen und, wo zutreffend, entweder im Wesentlichen in der Form eines optisch reinen Enantiomers oder als Mischung, racemisch oder andere, von Enantiomeren vorliegt.
  • 4. Oberflächenstabilisatoren
  • Von nützlichen Oberflächenstabilisatoren, die dem Fachmann bekannt und z. B. im '684-Patent beschrieben sind, wird angenommen, dass sie jene beinhalten, welche sich physikalisch an die Oberfläche des Wirkstoffs anheften, aber sich nicht chemisch an den Wirkstoff binden, oder mit diesem interagieren. Der Oberflächenstabilisator ist an die Oberfläche des nanopartikulären Wirkstoffs in einer Menge adsorbiert, die ausreichend ist, um eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 1000 nm für den Wirkstoff aufrechtzuerhalten. Desweiteren sind die individuell adsorbierten Moleküle des Oberflächenstabilisators im Wesentlichen frei von intermolekularen Vernetzungen. Zwei oder mehr Oberflächenstabilisatoren können in den Zusammensetzungen und Verfahren der Erfindung angewendet werden.
  • Geeignete Oberflächenstabilisatoren können vorzugsweise aus organischen und anorganischen pharmazeutischen Hilfsstoffen ausgewählt werden. Solche Hilfsstoffe beinhalten verschiedene Polymere, Oligomere mit einem geringen Molekulargewicht, Naturstoffe und Tenside. Bevorzugte Oberflächenstabilisatoren beinhalten nicht-ionische und ionische Tenside, einschließlich anionische und kationische Tenside.
  • Repräsentative Beispiele für Oberflächenstabilisatoren beinhalten, sind aber nicht auf diese beschränkt, Gelatine, Casein, Lecithin (Phosphatide), Dextran, Akaziengummi, Cholesterin, Tragant, Stearinsäure, Benzalkoniumchlorid, Kalziumstearat, Glycerinmonostearat, Cetylstearylalkohol, Cetomacrogol Emulsifying Wax, Sorbitanester, Polyoxyethylenalkylether (z. B. Macrogolether wie Cetomacrogol 1000), Polyoxyethylen-Rizinusölderivate, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester (z. B. die im Handel erhältlichen Tweens®, wie z. B. Tween 20® und Tween 80® (ICI Specialty Chemicals)), Polyethylenglykole (z. B. Carbowax 3550® und 934® (Union Carbide)), Polyoxyethylenstearate, kolloidales Siliziumdioxid, Phosphate, Natriumdodecylsulfat, Kalziumcarboxymethylzellulose, Natriumcarboxymethylzellulose, Methylzellulose Hydroxyethylzellulose Hydroxypropylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose-Phthalate, nicht-kristalline Zellulose, Magnesiumaluminiumsilikat, Triethanolamin, Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenol-Polymer mit Ethylenoxid und Formaldehyd (auch bekannt als Tyloxapol, Superione und Triton), Poloxamere (wie z. B. Pluronics F68® und F108®, wobei es sich um Block-Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid handelt), Poloxamine, (z. B. Tetronic 908®, auch bekannt als Poloxamin 908®, wobei es sich um ein tetrafunktionales Block-Copolymer, abgeleitet von der sequentiellen Addition von Propylenoxid und Ethylenoxid zu Ethylendiamin (BASF Wyandotte Corporation, Parsippany, N.J.) handelt); Tetronic 1508® (T-1508) (BASF Wyandotte Corporation), Dialkylester der Natriumsulfobernsteinsäure (z. B. Aerosol OT®, wobei es sich um einen Dioctylester der Natriumsulfobernsteinsäure handelt (American Cyanamid)), Duponol P®, wobei es sich um ein Natriumlaurylsulfat handelt (DuPont); Tritons X-200®, wobei es sich um ein Alkylarylpolyethersulfonat handelt (Rohm und Haas); Crodestas F-110®, wobei es sich um eine Mischung aus Saccharosestearat und Saccharosedistearat (Croda Inc.) handelt; p-Isononylphenoxypoly-(glycidol), auch bekannt als Olin-IOG® oder Surfactant 10-G® (Olin Chemicals, Stamford, CT); Crodestas SL-40 (Croda Inc.); und SA90HCO, wobei es sich um C18H37CH2C(O)N(CH3)-CH2(CHOH)4(CH2OH)2 (Eastman Kodak Co.) handelt; Decanoyl-N-Methylglucamid; n-Decyl-β-D-Glucopyranosid, n-Decyl-β-D-Maltopyranosid, n-Dodecyl-β-D-Glukopyranosid, n-Dodecyl-β-D-Maltosid, Heptanoyl-N-Methylglukamid, n-Heptyl-β-D-Glukopyranosid, n-Heptyl-β-D-Thioglucosid, n-Hexyl-β-D-Glukopyranosid, Nonanoyl-N-Methylglukamid, n-Noyl-β-D-Glukopyranosid, Octanoyl-N-Methylglukamid, n-Octyl-β-D-Glukopyranosid, Octyl-β-D-Thioglukopyranosid, Lysozym, Random-Kopolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, wie z. B. Plasdone S630, von PEG derivatisierte Phospholipide, von PEG derivatisiertes Cholesterin, von PEG derivatisiertes Cholesterinderivat, von PEG derivatisiertes Vitamin A, von PEG derivatisiertes Vitamin E und ähnliche.
  • Andere nützliche Oberflächenstabilisatoren beinhalten Natriumlaurylsulfat, Dioctylnatriumsulfosuccinat oder eine Kombination davon.
  • Beispiele für nützliche kationische Oberflächenstabilisatoren beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Polymere, Bipolymere, Polysaccharide, Zellulosederivate, Alginate, Phospholipide und nichtpolymere Verbindungen, wie z. B. zwitterionische Stabilisatoren, Poly-n-Methylpyrimidin, Anthryulpyridinchlorid, kationische Phospholipide, Chitosan, Polylysin, Polyvinylimidazol, Polybrene, Polymethylmethacrylat-trimethylammoniumbromidbromid (PMMTMABr), Hexyldesyltrimethylammoniumbromid (HDMAB) und Polyvinylpyrrolidon-2-Dimethylaminoethylmethacylatdimethylsulfat.
  • Andere nützliche kationische Stabilisatoren beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, kationische Lipide, Sulphonium-, Phosphonium- und quartäre Ammoniumverbindungen, wie z. B. Stearyltrimoniumchlorid, Benzyl-di(2-chlorethyl)ethylammoniumbromid, Kokosnusstrimethylammoniumchlorid oder Kokosnusstrimethylammoniumbromid, Kokosnussmethyldihydroxyethylammoniumchlorid oder Kokosnussmethyldihydroxyethylammoniumbromid, Decyltriethylammoniumchlorid, Decyldimethylhydroxyethylammoniumchlorid oder Decyldimethylhydroxyethylammoniumbromid, C12-15-Dimethylhydroxyethylammoniumchlorid oder C12-15-Dimethylhydroxyethylammoniumbromid, Kokosnussdimethylhydroxyethylammoniumchlorid oder Kokosnussdimethylhydroxyethylammoniumbromid, Myristyltrimethylammoniummethylsulfat, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid oder Lauryldimethylbenzylammoniumbromid, Lauryldimethyl(ethenoxy)4-ammoniumchlorid oder Lauryldimethyl(ethenoxy)4-ammoniumbromid, N-Alkyl-(C12-18)-dimethylbenzylammoniumchlorid, N-Alkyl-(C1 4-18).dimethylbenzylammoniumchlorid, N-Tetradecylidmethylbenzylammoniumchlorid Monohydrat, Dimethyldidecylammoniumchlorid, N-Alkyl- und (C12-14)-Dimethyl-1-napthylmethylammoniumchlorid, Trimethylammoniumhalid, Alkyltrimethylammoniumsalze, Dialkyldimethylammoniumsalze, Lauryltrimethylammoniumchlorid, ethoxyliertes Alkyamidoalkyldialkylammoniumsalz und/oder ein ethoxyliertes Trialkylammoniumsalz, Dialkylbenzoldialkylammoniumchlorid, N-Didecyldimethylammoniumchlorid, N-Tetradecyldimethylbenzylammoniumchlorid Monohydrat, N-Alkyl-(C12-14)-dimethyl-1-naphthylmethyl-ammoniumchlorid, Dodecyldimethylbenzylammoniumchlorid, Dialkylbenzyl-alkylammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Alkylbenzyl-methylammoniumchlorid, Alkylbenzyldimethylammoniumbromid, C12, C15, C17 Trimethylammoniumbromide, Dodecylbenzyltriethylammoniumchlorid, Polydiallyldimethylammoniumchlorid (DADMAC), Dimethylammoniumchloride, Alkyldimethylammoniumhalogenide, Tricetylmethylammoniumchlorid, Decyltrimethylammoniumbromid, Dodecyltriethylammoniumbromid, Tetradecyltrimethylammoniumbromid, Methyltrioctylammoniumchlorid (ALIQUAT 336TM), POLYQUAT 10TM, Tetrabutylammoniumbromid, Benzyltrimethyl-ammoniumbromid, Cholinester (wie z. B. Cholinester von Fettsäuren), Benzalkoniumchlorid, Stearalkoniumchloridverbindungen (wie z. B. Stearyltrimoniumchlorid und Distearyldimoniumchlorid), Cetylpyridiniumbromid oder -chlorid, Halogensalze von quaternisierten Polyoxyethylalkylaminen, MIRAPOLTM, ALKAQUATTM (Alkaril Chemical Company), Alkylpyridiniumsalze; Amine, wie z. B. Alkylamine, Dialkylamine, Alkanolamine, Polyethylenepolyamine, N,N-Dialkylaminoalkylacrylate, und Vinylpyridin, Aminsalze, wie z. B. Laurylamineacetat, Stearylaminacetate, Alkylpyridiniumsalz, und Alkylimidazoliumsalz und Aminoxide; Imidazoliniumsalze, protonierte quartäre Acrylamide; methylierte quartäre Polymere, wie z. B. Poly[diallyldimethylammonium chlorid] und Poly-[N-methylvinylpyridiniumchloride]; und kationischen Guar.
  • Solche exemplarischen kationischen Oberflächenstabilisatoren und andere nützliche kationische Oberflächenstabilisatoren sind beschrieben in J. Cross und E. Singer, Cationic Surfactants: Analytical and Biological Evaluation (Marcel Dekker, 1994); P. und D. Rubingh (Herausgeber), Cationic Surfactants: Physical Chemistry (Marcel Dekker, 1991); und J. Richmond, Cationic Surfactants: Organic Chemistry, (Marcel Dekker, 1990).
  • Besonders bevorzugte nicht-polymere primäre Stabilisatoren sind eine beliebige nicht-polymere Verbindung, wie z. B. Benzalkoniumchlorid, eine Carboniumverbindung, eine Phosphoniumverbindung, eine Oxoniumverbindung, eine Haloniumverbindung, eine kationische Organometallverbindung, eine quartäre Phosphorverbindung, eine Pyridiniumverbindung, eine Aniliniumverbindung, eine Ammoniumverbindung, eine Hydroxylammoniumverbindung, eine primäre Ammoniumverbindung, eine sekundäre Ammoniumverbindung, eine tertiäre Ammoniumverbindung, und quartäre Ammoniumvervbindungen mit der Formel NR1R2R3R4(+). Für Verbindungen der Formel NR1R2R3R4(+) gilt:
    • (i) keiner der R1-R4 ist CH3;
    • (ii) einer der R1R4ist CH3;
    • (iii) drei der R1-R4 sind CH3;
    • (iv) alle R1-R4 sind CH3;
    • (v) zwei der R1-R4 sind CH3, einer der R1-R4 ist C6H5CH2, und einer der R1-R4 ist eine Alkylkette mit sieben Kohlenstoffatomen oder weniger;
    • (vi) zwei der R1-R4 sind CH3, einer der R1-R4 ist C6H5CH2, und einer der R1-R4 ist eine Alkylkette mit neunzehn Kohlenstoffatomen oder mehr;
    • (vii) zwei der R1-R4 sind CH3 und einer der R1-R4 ist die Gruppe C6H5(CH2), wobei n > 1;
    • (viii) zwei der R1-R4 sind CH3, einer der R1-R4 ist C6H5CH2, und einer der R1-R4 umfasst mindestens ein Heteroatom;
    • (ix) zwei der R1-R4 sind CH3, einer der R1-R4 ist C6H5CH2, und einer der R1-R4 umfasst mindestens ein Halogen;
    • (x) zwei der R1-R4 sind CH3, einer der R1-R4 ist C6H5CH2, und einer der R1-R4 umfasst mindestens ein zyklisches Fragment;
  • (xi) zwei der R1-R4 sind CH3 und einer der R1-R4 ist ein Phenylring; oder
  • (xii) zwei der R1-R4 sind CH3 und zwei der R1-R4 sind rein aliphatische Fragmente.
  • Solche Verbindungen beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Behenalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Behentrimoniumchlorid, Lauralkoniumchlorid, Cetalkoniumchlorid, Cetrimoniumbromid, Cetrimoniumchlorid, Cethylaminhydrofluorid, Chlorallylmethenaminchlorid (Quaternium-15), Distearyldimoniumchlorid (Quaternium-5), Dodecyldimethylethylbenzyl Ammoniumchlorid (Quaternium-14), Quaternium-22, Quaternium-26, Quaternium-18 Hectorit, Dimethylaminoethylchloridhydrochlorid, Cysteinhydrochlorid, Diethanolammonium POE (10) oletyletherphosphat, Diethanolammonium POE (3) oleyletherphosphat, Talgalkoniumchlorid, Dimethyldioctadecylammoniumbentonit, Stearalkoniumchlorid, Domiphenbromid, Denatoniumbenzoat, Myristalkoniumchlorid, Laurtrimoniumchlorid, Ethylenediamin Dihydrochlorid, Guanidinhydrochlorid, Pyridoxin-HCl, Iofetaminhydrochlorid, Megluminhydrochlorid, Methylbenzethoniumchlorid, Myrtrimoniumbromid, Oleyltrimoniumchlorid, Polyquaternium-1, Procainhydrochloride, Cocobetain, Stearalkoniumbentonit, Stearalkoniumhectonit, Stearyltrihydroxyethylpropylendiamindihydrofluorid, Talgtrimoniumchlorid und Hexadecyltrimethylammoniumbromid.
  • Die meisten dieser Oberflächenstabilisatoren sind bekannte pharmazeutische Hilfsstoffe und sind im Detail im Handbook of Pharmaceutical Excipients, gemeinsam herausgegeben von der American Pharmaceutical Association und The Pharmaceutical Society of Great Britain (The Pharmaceutical Press, 2000), beschrieben. Die Oberflächenstabilisatoren sind im Handel erhältlich und/oder können mithilfe von Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden.
  • 5. Partikelgröße
  • Die IR-Eigenschaften der Darreichungsform werden durch die Verwendung von mindestens einem nanopartikulären Wirkstoff mit einer wirksamen durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als etwa 1000 nm, weniger als etwa 900 nm, weniger als etwa 800 nm, weniger als etwa 700 nm, weniger als etwa 600 nm, weniger als etwa 500 nm, weniger als etwa 400 nm, weniger als etwa 300 nm, weniger als etwa 250 nm, weniger als etwa 200 nm, weniger als etwa 150 nm, weniger als etwa 100 nm oder weniger als etwa 50 nm erhalten.
  • Die CR-Eigenschaften der Darreichungsform werden durch die Verwendung von mindestens einem mikropartikulären Wirkstoff mit einer wirksamen durchschnittlichen Partikelgröße von mehr als etwa 1 μm, weniger als etwa 20 μm, weniger als etwa 10 μm, weniger als etwa 9 μm, weniger als etwa 8 μm, weniger als etwa 7 μm, weniger als etwa 6 μm, weniger als etwa 5 μm, weniger als etwa 4 μm, weniger als etwa 3 μm oder weniger als etwa 2 μm, erhalten.
  • Die Zusammensetzungen können eine Vielzahl von Populationen nanopartikulärer Wirkstoffpartikel umfassen, wobei jede Partikelpopulation eine definierte Größe besitzt, die mit einer genauen Freisetzungsgeschwindigkeit korreliert, d. h. eine erste Population mit einer wirksamen durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als etwa 1 μm, eine zweite Population mit einer wirksamen durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als etwa 800 nm, eine dritte Population mit einer wirksamen durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als etwa 500 nm, eine vierte Population mit einer wirksamen durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als etwa 50 nm, etc., wobei jede Partikelgröße mit einer spezifischen Freisetzungsrate korreliert.
  • Ähnlich können die Zusammensetzungen eine Vielzahl von Populationen mikropartikulärer Wirkstoffpartikel umfassen, wobei jede Partikelpopulation eine definierte Größe besitzt, die mit einer genauen Freisetzungsgeschwindigkeit korreliert, d. h. eine erste Population mit einer wirksamen durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als etwa 100 μm, eine zweite Population mit einer wirksamen durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als etwa 60 μm, eine dritte Population mit einer wirksamen durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als etwa 40 μm, eine vierte Population mit einer wirksamen durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als etwa 20 μm, etc., wobei jede Partikelgröße mit einer spezifischen Freisetzungsrate korreliert.
  • Jede Population von Partikeln in der Zusammensetzung, sowohl nanopartikulär als auch mikropartikulär, weist eine Grundlinienauflösung von mindestens 50%, 60%, 70%, 80%, oder 90% auf. Dies bedeutet, dass die heterogene Population durch eine multi-modale Partikelgrößenverteilung gekennzeichnet ist, mit einer Mindestgrundlinienauflösung von 50%, relativ zu den beiden benachbarten Peaks. 50% Grundliniernauflösung ist definiert als die halbe Strecke von der Bezugslinie der Verteilung zur durchschnittlichen Höhe zweier benachbarter Peaks.
  • Die Grundlinienauflösung von mindestens 50% unterscheidet die beanspruchte Erfindung von einer konventionellen mikropartikulären Zusammensetzung mit einer Mischung von Partikelgrößen insofern, als in einer solchen konventionellen Zusammensetzung die Partikelgrößen zufällig verteilt sind und keine Grundlinienauflösung von 50% für zwei oder mehr Partikelgrößen aufweisen.
  • Wie hierin verwendet, wird die Partikelgröße auf der Basis des gewichteten Mittels festgelegt, wie sie durch konventionelle Partikelgrößen-Messtechniken, die Fachleuten wohl bekannt sind, gemessen werden. Solche Techniken beinhalten z. B. Sedimentationsfeld-Fluss-Fraktionierung, Photonen Korrelationsspektroskopie, Lichtstreuung, und Scheibenzentrifugation.
  • Mit "einer wirksamen durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als etwa 1000 nm" ist gemeint, dass mindestens 50% der Wirkstoffpartikel eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 1000 nm besitzen, bei Messung mit den oben genannten Techniken. Ähnlich ist mit "einer wirksamen durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als etwa 100 μm" gemeint, dass mindestens 50% der Wirkstoffpartikel eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 100 μm besitzen, bei Messung mit den oben genannten Techniken. Vorzugsweise haben mindestens 70% der Partikel eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als dem wirksamen Durchschnitt, mehr bevorzugt haben mindestens etwa 90% der Partikel eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als dem wirksamen Durchschnitt.
  • 6. Andere pharmazeutische Hilfsstoffe
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen können außerdem ein oder mehrere Bindemittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Suspensionsmittel, Süßungsmittel, Aromastoffe, Konservierungsmittel, Puffer, Benetzungsmittel, Tablettensprengmittel, Brausemittel und andere Hilfsstoffe umfassen. Solche Hilfsstoffe sind dem Fachmann bekannt.
  • Beispiele für Füllstoffe sind Lactosemonohydrat, wasserfreie Laktose und verschiedene Stärken; Beispiele für Bindemittel sind verschiedene Zellulosen und vernetztes Polyvinylpyrrolidon, mikrokristalline Zellulose, wie z. B. Avicel® PH101 und Avicel® PH102, mikrokristalline Zellulose und silifizierte mikrokristalline Zellulose (SMCC).
  • Geeignete Gleitmittel, einschließlich Mittel, die auf die Rieselfähigkeit des zu komprimierenden Pulvers Einfluss ausüben, sind kolloidales Siliciumdioxid, wie z. B. Aerosil® 200; Talkum, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Calciumstearat und Kieselgel.
  • Beispiele für Süßungsmittel sind ein beliebiges natürliches oder künstliches Süßungsmittel, wie z. B. Saccharose, Xylitol, Natriumsaccharin, Cyclamat, Aspartam und Acesulfam. Beispiele für Aromastoffe sind Magnasweet® (Warenzeichen von MAFCO), Kaugummiaroma und Fruchtaromen und ähnliche.
  • Beispiele für Konservierungsmittel sind Kaliumsorbat, Methylparaben, Propylparaben, Benzoesäure und ihre Salze, andere Ester von Parahydroxybenzoesäure, wie z. B. Butylparaben, Alkohole, wie z. B. Ethyl- oder Benzylalkohol, Phenolverbindungen, wie z. B. Phenol oder quartäre Verbindungen, wie z. B. Benzalkoniumchlorid.
  • Geeignete Verdünnungsmittel beinhalten pharmazeutisch zulässige inerte Füllstoffe, wie z. B. mikrokristalline Zellulose, Laktose, zweibasiges Calciumphosphat, Saccharide und/oder Mischungen aus beliebigen der Voranstehenden. Beispiele für Verdünnungsmittel beinhalten mikrokristalline Zellulose, wie z. B. Avicel® PH 101 and Avicel® PH 102; Laktose, wie z. B. Laktose Monohydrat, wasserfreie Laktose und Pharmatose® DCL21; zweibasiges Calciumphosphat, wie z. B. Emcompress®; Mannitol; Stärke; Sorbitol; Saccharose und Glukose.
  • Geeignete Tablettensprengmittel beinhalten leicht vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Maisstärke, Kartoffelstärke und modifizierte Stärken, Croscarmellose-Natrium, Crosspovidon, Natrium-Stärke-Glycolat und Mischungen davon.
  • Beispiele für Brausemittel sind sprudelnde Paare, wie z. B. eine organische Säure und ein Carbonat oder Bicarbonat. Geeignete organische Säuren beinhalten z. B. Citronen-, Wein-, Apfel-, Fumar-, Adipin-, Bernstein-, und Alginsäuren und -anhydride und Säuresalze. Geeignete Carbonate und Bicarbonate beinhalten z. B. Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumbikarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumglycincarbonat, L-Lysincarbonat und Arginincarbonat. Alternativ kann lediglich die Säurekomponente des sprudelnden Paares vorhanden sein.
  • 7. Mengen nanopartikulären Wirkstoffs. Oberflächenstabilisators und mikropartikulären Wirkstoffs
  • Der Anteil mindestens eines nanopartikulären Wirkstoffs, eines oder mehr Oberflächenstabilisatoren und mindestens eines mikropartikulären Wirkstoffs kann stark variieren. Die optimale Menge des Oberflächenstabilisators kann z. B. vom speziellen gewählten Wirkstoff abhängen, dem hydrophil-lipophilen Gleichgewicht (HLB-Wert), dem Schmelzpunkt und der Wasserlöslichkeit des Oberflächenstabilisators und der Oberflächenspannung von wässrigen Lösungen des Stabilisators, etc.
  • Die Konzentration mindestens eines nanopartikulären Wirkstoffs kann von etwa 99,5 Gewichtsprozent bis etwa 0,001 Gewichtsprozent, von etwa 95 Gewichtsprozent bis etwa 0,1 Gewichtsprozent oder von etwa 90 Gewichtsprozent bis etwa 0,5 Gewichtsprozent variieren, basierend auf dem kombinierten Gesamtgewicht des mindestens einen Wirkstoffs und des mindestens einen Oberflächenstabilisators, andere Hilfsstoffe nicht eingeschlossen.
  • Die Konzentration mindestens eines Oberflächenstabilisators kann von etwa 0,5 Gewichtsprozent bis etwa 99,999 Gewichtsprozent, von etwa 5 Gewichtsprozent bis etwa 99,9 Gewichtsprozent und von etwa 10 Gewichtsprozent bis etwa 99,5 Gewichtsprozent variieren, basierend auf dem kombinierten Gesamt-Trockengewicht mindestens eines Wirkstoffs und mindestens eines Oberflächestabilisators, andere Hilfsstoffe nicht eingeschlossen.
  • Die Konzentration des mikropartikulären Wirkstoffs kann von etwa 5 Gewichtsprozent bis etwa 85 Gewichtsprozent variieren, basierend auf dem kombinierten Gesamtgewicht des nanopartikulären Wirkstoffs, Oberflächestabilisators und mikropartikulären Wirkstoffs, andere Hilfsstoffe nicht eingeschlossen.
  • B. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen der Erfindung
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Herstellungsverfahren für Formulierungen mit kombinierten CR und IR-Eigenschaften vorgesehen. Das Verfahren umfasst: (1) Das Formen einer nanopartikulären Zusammensetzung, umfassend mindestens einen nanopartikulären Wirkstoff zur Verabreichung und mindestens einen Oberflächestabilisator; (2) das Hinzufügen mindestens eines mikropartikulären Wirkstoffs, welcher derselbe oder ein anderer ist wie/als der nanopartikuläre Wirkstoff aus (1), und (3) das Formen einer geeigneten Darreichungsform der Zusammensetzung zur Verabreichung. Pharmazeutisch zulässige Hilfsstoffe können außerdem zu der Zusammensetzung zur Verabreichung hinzugefügt werden.
  • 1. Verfahren zur Herstellung nanopartikulärer Zusammensetzungen
  • Verfahren zur Herstellung nanopartikulärer Zusammensetzungen, welche mechanisches Zerkleinern Ausfällung, Homogenisierung oder ein beliebiges anderes geeignetes Größenreduzierungsverfahren umfassen kann, sind dem Fachmann bekannt und sind z. B. in dem '684-Patent beschrieben.
  • Verfahren zur Herstellung nanopartikulärer Zusammensetzungen sind außerdem beschrieben in den US-Patentschriften Nr. 5,518,187 und 5,862,999 , beide für "Method of Grinding Pharmaceutical Substances"; US-Patentschrift Nr. 5,718,388 , für "Continuous Method of Grinding Pharmaceutical Substances"; US-Patentschrift Nr. 5,665,331 , für "Co-Microprecipitation of Nanoparticulate Pharmaceutical Agents with Crystal Growth Modifiers"; US-Patentschrift Nr. 5,662,883 , für "Co-Microprecipitation of Nanoparticulate Pharmaceutical Agents with Crystal Growth Modifiers"; US-Patentschrift Nr. 5,560,932 , für "Microprecipitation of Nanoparticulate Pharmaceutical Agents"; US-Patentschrift Nr. 5,543,133 , für "Process of Preparing X-Ray Contrast Compositions Containing Nanoparticles"; US-Patentschrift Nr. 5,534,270 , für "Method of Preparing Stable Drug Nanoparticles"; US-Patentschrift Nr. 5,510,118 , für "Process of Preparing Therapeutic Compositions Containing Nanoparticles"; und US-Patentschrift Nr. 5,470,583 , für "Method of Preparing Nanoparticle Compositions Containing Charged Phospholipids to Reduce Aggregation".
  • a. Mahlen, um nanopartikuläre Wirkstoffdispersionen zu erhalten
  • Das Mahlen von wässrigen Wirkstoffdispersionen, um eine nanopartikuläre Dispersion zu erhalten, umfasst das Dispergieren mindestens eines Wirkstoffs in einem flüssigen Dispersionsmedium, in welchem der Wirkstoff schlecht löslich ist. Mit "schlecht löslich" ist gemeint, dass der Wirkstoff eine Löslichkeit in einem flüssigen Dispersionsmedium von weniger als etwa 30 mg/ml besitzt, vorzugsweise weniger als etwa 10 mg/ml und mehr bevorzugt weniger als etwa 1 mg/ml. Ein solches flüssiges Dispersionsmedium kann z. B. Wasser, wässrige Salzlösungen, Öle, wie z. B. Safloröl und Lösungsmittel, wie z. B. Ethanol, t-Butanol, Hexan und Glykol sein.
  • Darauf folgt die Anwendung mechanischer Mittel in Anwesenheit von Zerkleinerungsmitteln, um die Partikelgröße des Wirkstoffs auf die gewünschte wirksame durchschnittliche Partikelgröße zu reduzieren. Die Wirkstoffpartikel können in Anwesenheit mindestens eines Oberflächenstabilisators in der Größe reduziert werden. Alternativ dazu können die Wirkstoffpartikel nach dem Zerreiben mit einem oder mehr Oberflächenstabilisatoren in Kontakt gebracht werden. Andere Verbindungen, wie z. B. ein Verdünnungsmittel, können zu der Wirkstoff/Oberflächenstabilisatorzusammensetzung während des Größenreduzierungsverfahrens hinzugefügt werden. Dispersionen können fortlaufend oder in einem Batch Modus hergestellt werden. Die resultierende nanopartikuläre Wirkstoffpartikeldispersion kann direkt bei der Formulierung einer Darreichungsform verwendet werden, oder die Dispersion kann in ein Pulver formuliert werden, gefolgt von der Formulierung einer Darreichungsform.
  • b. Ausfällung, um nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzungen zu erhalten
  • Ein anderes Verfahren, die gewünschte nanopartikuläre Zusammensetzung zu erhalten, ist durch Mikropräzipitation. Dies ist ein Verfahren zur Zubereitung von stabilen Dispersionen von schlecht löslichen Wirkstoffen in der Anwesenheit von einem oder mehr Oberflächestabilisatoren und einem oder mehr kolloidstabilitätsverstärkenden Oberflächenwirkstoffen, die frei von jeglichen giftigen Lösungsmitteln oder löslich gemachten Schwermetallverunreinigungen sind. Ein solches Verfahren umfasst z. B.: (1) Lösen des schlecht wasserlöslichen Wirkstoffs in einem geeigneten Lösungsmittel; (2) Hinzufügen der Formulierung aus Schritt (1) zu einer Lösung, umfassend mindestens einen Oberflächenstabilisator, um eine Lösung zu bilden und (3) Ausfällung der Formulierung aus Schritt (2) unter Verwendung eines geeigneten Nicht-Lösungsmittels. Auf das Verfahren kann das Entfernen jeglichen entstandenen Salzes folgen, falls vorhanden, durch Dialyse oder Diafiltration und Konzentration der Dispersion durch konventionelle Mittel. Die resultierende nanopartikuläre Wirkstoffdispersion kann direkt bei der Formulierung einer Darreichungsform verwendet werden, oder die Dispersion kann in ein Pulver formuliert werden, gefolgt von der Formulierung einer Darreichungsform.
  • c. Homogenisierung, um nanopartikuläre Wirkstoffzusammensetzungen zu erhalten
  • Beispiele für Homogenisierungsverfahren zur Herstellung von nanopartikulären Wirkstoffzusammensetzungen sind in der US-Patentschrift Nr. 5,510,118 , für "Process of Preparing Therapeutic Compositions Containing Nanoparticles" beschrieben.
  • Ein solches Verfahren umfasst das Dispergieren von Wirkstoffpartikeln in einem flüssigen Dispersionsmedium; danach wird die Dispersion der Homogenisierung unterzogen, um die Partikelgröße der Wirkstoffpartikel auf die gewünschte wirksame durchschnittliche Partikelgröße zu reduzieren. Die Wirkstoffpartikel können in Anwesenheit mindestens eines Oberflächenstabilisators in der Größe reduziert werden. Alternativ können die Wirkstoffpartikel mit einem oder mehr Oberflächenstabilisatoren entweder vor oder nach der Partikelgrößenreduzierung in Kontakt gebracht werden. Es wird jedoch bevorzugt, die Wirkstoffpartikel im flüssigen Dispersionsmedium in der Anwesenheit mindestens eines Oberflächenstabilisators als Benetzungshilfe für die Wirkstoffpartikel zu dispergieren. Andere Verbindungen, wie z. B. ein Verdünnungsmittel, können zu der Wirkstoff/Oberflächenstabilisatorzusammensetzung entweder vor, während oder nach dem Größenreduzierungsverfahren hinzugefügt werden. Dispersionen können fortlaufend oder in einem Batch Modus hergestellt werden. Die resultierende nanopartikuläre Wirkstoffpartikeldispersion kann direkt bei der Formulierung einer Darreichungsform verwendet werden, oder die Dispersion kann in ein Pulver formuliert werden, gefolgt von der Formulierung einer Darreichungsform.
  • 2. Formulierung von Darreichungsformen
  • Verfahren zur Herstellung von oralen, injizierbaren, transdermalen, aerosolischen, buccalen, topischen, okularen, auralen, etc. pharmazeutischen Formulierungen sind dem Fachmann bekannt und solche Verfahren können in der vorliegenden Erfindung angewandt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung können nanopartikuläre Wirkstoffpartikel mit mindestens einem an der Partikeloberfläche adsorbierten Oberflächenstabilisator in eine Trockenpulvermatrix (z. B. durch Sprühtrocknung, Spraygranulation oder ein verwandtes pharmazeutisch zulässiges Trocknungsverfahren) inkorporiert werden und mit bulk-mikronisierten Wirkstoffpartikeln durch Trockenmischung oder einem ähnlichen Mischverfahren kombiniert werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung können nanopartikuläre Wirkstoffpartikel in eine Trockenpulvermatrix (z. B. durch Sprühtrocknung, Spraygranulation oder ein verwandtes pharmazeutisch zulässiges Trocknungsverfahren) inkorporiert werden. Getrennt mikronisierte Wirkstoffpartikel können in eine Trockenpulvermatrix unter Verwendung eines ähnlichen Ansatzes inkorporiert werden, und die resultierenden Matrices können dann durch Trockenmischung oder ein ähnliches Mischverfahren kombiniert werden.
  • In einer dritten Ausführungsform der Erfindung können mikronisierte Wirkstoffpartikel durch Trockenmahlen (z. B. Strahlmahlen oder Pin Milling) hergestellt werden.
  • In einer vierten Ausführungsform der Erfindung können mikronisierte Wirkstoffpartikel durch Nassmahlen, ähnlich dem Ansatz, der bei der Herstellung von nanopartikulären Wirkstoffpartikeln, die im '684-Patent beschrieben ist, angewandt wurde, hergestellt werden.
  • In einer fünften Ausführungsform der Erfindung können mikronisierte Wirkstoffpartikel als das Substrat (oder ein Teil davon) bei einer Spraygranulation, Rotogranulation, Spraybeschichtung oder einem verwandten pharmazeutischen Verfahren eingesetzt werden, wodurch die nanopartikulären Wirkstoffpartikel dispergiert oder abgelagert werden können, um eine äußere Schicht zu bilden. Dieser spezielle Ansatz ermöglicht die Freisetzung von nanopartikulären Wirkstoffpartikeln aus der äußeren Schicht der Matrix bei Exposition gegenüber biologischen Flüssigkeiten, gefolgt von Exposition und darauf folgender Auflösung von mikronisierten Wirkstoffpartikeln.
  • In einer sechsten Ausführungsform der Erfindung können mikronisierte Wirkstoffpartikel als das Substrat; (oder ein Teil davon) in einer High-Shear-Granulation oder einem verwandten pharmazeutischen Nassmischverfahren eingesetzt werden, wodurch nanopartikuläre Wirkstoffpartikel in Form einer granulierenden Flüssigkeit appliziert werden können. Beim Trocknen ermöglicht dieser spezielle Ansatz die homogene Verteilung der nanopartikulären Wirkstoffpartikel und der mikronisierten Wirkstoffpartikel in der resultierenden festen Matrix.
  • In einer siebten Ausführungsform der Erfindung können nanopartikuläre und mikronisierte Wirkstoffpartikel in Form eines Trockenpulvers oder Pulvermischung existieren, welche geeignet ist zur Inkorporation in eine feste schnell zerfallende oder „wasserfreie Tabletten-" Matrix, wobei man die letztgenannte durch Kompression des Trockenpulvers oder Pulvermischung unter Verwendung einer Tablettenpresse oder einer ähnlichen pharmazeutisch zulässigen Kompressionsmaschine erhalten kann.
  • Beispielhafte Sprühtrocknungs-, Lyophilisierungs-, Granulations-, und Tablettierverfahren sind unten stehend beschrieben.
  • a. Sprühtrocknung nanopartikulärer Dispersionen
  • Darreichungsformen nanopartikulärer Dispersionen können durch Trocknung der nanopartikulären Formulierung im Anschluss an die Größenreduzierung hergestellt werden. Ein bevorzugtes Trocknungsverfahren ist die Sprühtrocknung. Das Sprühtrocknungsverfahren wird verwendet, um ein nanopartikuläres Pulver im Anschluss an das Größenreduzierungsverfahren, das dazu dient, den Wirkstoff in Partikel von nanopartikulärer Größe umzuwandeln, zu erhalten.
  • In einem beispielhaften Sprühtrocknungsverfahren wird die Wirkstoffsuspension unter Verwendung einer peristaltischen Pumpe in einen Zerstäuber eingefüllt und in einen feinen Sprühnebel aus Tröpfchen zerstäubt. Der Sprühnebel wird mit heißer Luft in der Trocknungskammer in Kontakt gebracht, was zu einer Verdampfung der Flüssigkeit aus den Tröpfchen führt. Der resultierende Sprühnebel wird in einen Zyklonabscheider geleitet, wo das Pulver getrennt und aufgefangen wird. Die nanopartikuläre Dispersion kann in An- oder Abwesenheit von Hilfsstoffen sprühgetrocknet werden, um das sprühgetrocknete Pulver-Zwischenprodukt zu ergeben.
  • Das Pulver kann z. B. in eine Tablette, ein Zäpfchen oder andere feste Darreichungsform formuliert werden, oder das Pulver kann in ein Aerosol zur nasalen oder pulmonalen Verabreichung formuliert werden. Das Pulver kann auch wieder in eine Flüssigkeit zurückgeführt werden und beispielsweise für injizierbare, okulare, aurale oder orale Darreichungsformen verwendet werden.
  • b. Lyophilisierung
  • Feste Darreichungsformen nanopartikulärer Dispersionen können außerdem durch Lyophilisierung der nanopartikulären Formulierung, die auf die Größenreduzierung folgt, hergestellt werden. Geeignete Lyophilisierungsbedingungen beinhalten z. B. jene, die in EP 0 363 365 (McNeil-PPC Inc.), US-Patentschrift Nr. 4,178,695 A. Erbeia) und US-Patentschrift Nr. 5,384,124 (Farmalyoc) beschrieben sind. Typischerweise wird die nanopartikuläre Dispersion in ein geeignetes Gefäß gegeben und bei einer Temperatur von zwischen etwa -5°C und etwa -100°C eingefroren. Die gefrorene Dispersion wird dann reduziertem Druck für eine Dauer von bis zu 48 Stunden ausgesetzt. Die Kombination von Parametern, wie z. B. Temperatur, Druck, Dispersionsmedium, und Chargengröße wirken sich auf die benötigte Zeit für den Lyophilisationsprozess aus. Unter Bedingungen reduzierter Temperatur und reduzierten Drucks wird das gefrorene Lösungsmittel durch Sublimierung entfernt, wodurch man eine feste, poröse IR-Darreichungsform erhält, in welcher der Wirkstoff überall verteilt ist.
  • Das Pulver kann z. B. in eine Tablette, ein Zäpfchen oder andere feste Darreichungsform formuliert werden, oder das Pulver kann in ein Aerosol zur nasalen oder pulmonalen Verabreichung formuliert werden. Das Pulver kann auch wieder in eine Flüssigkeit zurückgeführt werden und beispielsweise für injizierbare, okulare, aurale oder orale Darreichungsformen verwendet werden.
  • c. Granulation
  • Alternativ kann eine feste orale Darreichungsform der Erfindung durch Granulation einer Mischung, umfassend eine nanopartikuläre Wirkstoffdispersion und mindestens einen Oberflächenstabilisator mit einer Lösung mindestens eines pharmazeutisch zulässigen, wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Hilfsstoffs, in einem Fließbett hergestellt werden, um ein Granulat zu bilden. Darauf folgt die Tablettierung des Granulats, um eine feste Darreichungsform zu formen.
  • d. Tablettierung
  • Die Darreichungsformen der Erfindung können in der Form von Tabletten vorliegen. Die Herstellung dieser Tabletten kann durch pharmazeutische Kompression erfolgen oder durch Formungstechniken, die dem Fachmann bekannt sind. Die Tabletten der Erfindung können jede beliebige geeignete Form annehmen, wie z. B. diskoidal, rund, oval, länglich, zylindrisch, dreieckig, sechseckig und ähnliche.
  • Pulver zur Tablettierung können durch jedes beliebige dem Fachmann bekannte Verfahren formuliert werden. Geeignete Verfahren beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Mahlen, Fließbettgranulation, Trockengranulation, Direkttablettierung, Sphäronisierung, Sprühgefrieren und Sprühtrocknung. Detaillierte Beschreibungen von Tablettierverfahreren sind in Remington: The Science and Practice of Pharmacy, 19. Ausgabe, Band 11 (1995) (Mack Publishing Co., Pennsylvania); und Remington's Pharmaceutical Sciences, Kapitel 89, Seiten 1633-1658 (Mach Publishing Company, 1990) bereitgestellt.
  • Die Tabletten können beschichtet oder unbeschichtet sein. Falls beschichtet, können sie zuckerbeschichtet (um unangenehme Geschmäcke oder Gerüche zu überdecken und vor Oxidation zu schützen) oder filmbeschichtet sein (ein dünner Film aus wasserlöslichem Material für ähnliche Zwecke).
  • C. Verabreichung der Zusammensetzungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Behandlung eines Säugetiers, einschließlich eines Menschen bereit, welche die schnelle Verfügbarkeit wenigstens eines schlecht löslichen Wirkstoffs in Kombination mit kontrollierter Freisetzung desselben oder eines anderen schlecht löslichen Wirkstoffs erfordert. Die verabreichten Zusammensetzungen der Erfindung setzen einen inkorporierten Wirkstoff rasch frei, was zu einem schnellen Wirkungseintritt führt und setzen gleichzeitig denselben oder einen anderen Wirkstoff langsam für eine verzögerte pharmazeutische Wirkung frei.
  • Im Allgemeinen werden die Zusammensetzungen der Erfindung einem Säugetiersubjekt, das einen Bedarf dafür hat, unter Verwendung einer Menge des Arzneimittels oder Wirkstoffs, welche ausreicht, um die erwünschte physiologische Wirkung zu erzielen, verabreicht. Das Säugetiersubjekt kann ein Haustier oder ein Heimtier sein, aber vorzugsweise ist es ein menschliches Subjekt. Die Menge des Arzneimittels oder Wirkstoffs, welches/welcher benötigt wird, um das erwünschte physiologische Ergebnis zu liefern, kann ohne Weiteres von einem durchschnittlichen Fachmann auf dem Gebiet durch den Verweis auf Standardliteratur, wie z. B. Goodman und Gillman und the Physician's Desk Reference, bestimmt werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der vorliegenden Erfindung. Es sollte sich jedoch verstehen, dass die Erfindung nicht auf die spezifischen Bedingungen oder Details, die in diesen Beispielen beschrieben sind, beschränkt sind.
  • BEISPIEL 1
  • Der Zweck dieses Beispiels war, unter Verwendung eines mathematischen Modells, pharmakokinetische Profile nach oralen Einzelgaben einer pharmazeutischen Formulierung, welche einen Wirkstoff mit einer einzigen definierten Partikelgröße enthalten, zu simulieren.
  • Die für die Simulation verwendete Software war MicroMath PKAnalyst für Windows, Version 1.1, MicroMath, Inc. Es wurde Folgendes vorausgesetzt: Der Wirkstoff entspricht einem pharmakokinetischen 2-Kompartment-Modell (zentrale und periphere Kompartments) mit Absorption erster Ordnung und Elminination erster Ordnung aus dem zentralen Kompartment
    D/V (Dosis/Volumen) = 5000;
    Ka > 1,000 h-1 (mit der Auflösungsgeschwindigkeit korrespondierende Geschwindigkeitskonstante);
    Kc = 0,50 h-1 (Eliminationsgeschwindigkeitskonstante);
    K12 = 0,25 h-1 (Konstante, welche die Diffusionsgeschwindigkeit vom zentralen Kompartment zum peripheren Kompartment repräsentiert); und
    K21 = 0,125 h-1 (Konstante, welche die Diffusionsgeschwindigkeit vom peripheren Kompartment zum zentralen Kompartment repräsentiert).
  • Es wurden vier Proben gebildet, (S) kleine Partikel, (MS) mittelkleine Partikel, (ML) mittelgroße Partikel und (L) große Partikel mit den folgenden Auflösungsgeschwindigkeitskonstanten:
    Auflösungsgeschwindigkeitskonstante für kleine (S) Partikel = 1,000 h-1
    Auflösungsgeschwindigkeitskonstante für mittelkleine (MS) Partikel = 0,500 h-1
    Auflösungsgeschwindigkeitskonstante für mittelgroße (ML) Partikel = 0,250-1 h
    Auflösungsgeschwindigkeitskonstante für große (L) Partikel = 0,125 h-1
  • Die Ergebnisse der Simulation sind in 1 gezeigt.
  • Die Population der kleinen Partikel (S) zeigte einen raschen Wirkungseintritt mit einem Peak bei einem Plasmakonzentrationswert von etwa 2100 mg/mL etwas mehr als einer Stunde nach Verabreichung, wobei die Plasmawerte einige Minuten nach der Verabreichung bei über 250 mg/mL lagen. Diese Probe wies jedoch auch die niedrigsten Plasmawerte 12 Stunden nach Verabreichung auf.
  • Im Gegensatz dazu zeigte die Population der großen Partikel (L) einen langsamen Wirkungseintritt mit einem Peak bei einem Plasmakonzentrationswert von etwas mehr als 500 mg/mL etwa 2 Stunden nach Verabreichung. Diese Probe wies jedoch auch die höchsten Plasmawerte 12 Stunden nach Verabreichung auf.
  • Die Ergebnisse dieser Simulation demonstrieren, dass sich kleine Partikel schneller lösen als größere Partikel, aber dass sie auch schneller abgebaut werden. Infolgedessen sorgen größere Arzneimittelpartikel für die längsten Blutplasmawerte, obwohl diese selben Partikel eine langsame Auflösung aufweisen.
  • BEISPIEL 2
  • Der Zweck dieses Beispiels war, unter Verwendung eines mathematischen Modells, pharmakokinetische Profile nach oralen Einzelgaben einer pharmazeutischen Formulierung, welche einen Wirkstoff mit Mischungen verschiedener Partikelgrößen enthalten, zu simulieren.
  • Die in Beispiel 1 beschriebenen Voraussetzungen sind auf Beispiel 2 anwendbar.
  • Simulierte pharmakokinetische Profile nach oralen Einzelgaben einer pharmazeutischen Formulierung, welche 50:50 Mischungen von kleinen (S) Partikeln und mittelkleinen (MS), mittelgroßen (ML) oder großen (L) Partikeln eines pharmazeutischen Wirkstoffs enthält, sind in 2 dargestellt.
  • Die Ergebnisse zeigen insbesondere, dass die Mischung von kleinen (S) und großen (L) Partikeln eine signifikant höhere mittlere Plasmakonzentration (fast 1000 mg/mL) aufweist, im Vergleich zu den großen (L) Partikeln, die im Beispiel 1 verabreicht wurden, und die Formulierung weist außerdem verlängerte Blutplasmawerte im Gegensatz zu den kleinen (S) Partikeln, die im Beispiel 1 verabreicht wurden, auf.
  • BEISPIEL 3
  • Der Zweck dieses Beispiels war, unter Verwendung eines mathematischen Modells, pharmakokinetische Profile nach oralen Einzelgaben einer pharmazeutischen Formulierung, welche einen Wirkstoff mit Mischungen verschiedener Partikelgrößen enthalten, zu simulieren.
  • Die in Beispiel 1 beschriebenen Annahmen sind auf Beispiel 3 anwendbar.
  • Simulierte pharmakokinetische Profile nach oralen Einzelgaben einer pharmazeutischen Formulierung, welche 25 : 75 Mischungen von kleinen (S) plus mittelkleinen (MS), mittelgroßen (ML) oder großen (L) Partikeln eines pharmazeutischen Wirkstoffs enthält, sind in 3 dargestellt.
  • Die Ergebnisse zeigen insbesondere, dass die Mischung von kleinen (S) und großen (L) Partikeln eine signifikant höhere mittlere Plasmakonzentration (fast 900 mg/mL) aufweist, im Vergleich zu den großen (L) Partikeln, die im Beispiel 1 verabreicht wurden, und die Formulierung weist außerdem verlängerte Blutplasmawerte im Gegensatz zu den kleinen (S) Partikeln, die im Beispiel 1 verabreicht wurden auf.

Claims (32)

  1. Eine Zusammensetzung umfassend eine Mischung aus: a) einer Population nanopartikulärer Wirkstoffpartikel, die eine effektive durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 1 Mikrometer haben; b) wenigstens einem Oberflächenstabilisator adsorbiert an der Oberfläche der nanopartikulären Wirkstoffpartikel; und c) eine Population mikropartikulärer Wirkstoffpartikel, wobei der Wirkstoff entweder der gleiche oder verschieden vom Wirkstoff aus a) ist, und die Partikel eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von größer als 1 Mikrometer und weniger als 20 Mikrometer haben, wobei der Wirkstoff ein Arzneimittel, ein pharmazeutisches Mittel oder ein Kontrastmittel mit einer Löslichkeit in einem flüssigen Dispersionsmittel von weniger als 30 mg/ml umfasst.
  2. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die effektive durchschnittliche Partikelgröße der nanopartikulären Wirkstoffpartikel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus weniger als 900 nm, weniger als 800 nm, weniger als 700 nm, weniger als 600 nm, weniger als 500 nm, weniger als 400 nm, weniger als 300 nm, weniger als 250 nm, weniger als 200 nm, weniger als 150 nm, weniger als 100 nm und weniger als 50 nm.
  3. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die effektive durchschnittliche Partikelgröße der mikropartikulären Wirkstoffpartikel größer als 1 Mikrometer ist und kleiner als die Größe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus weniger als 10 Mikrometer, weniger als 9 Mikrometer, weniger als 8 Mikrometer, weniger als 7 Mikrometer, weniger als 6 Mikrometer, weniger als 5 Mikrometer, weniger als 4 Mikrometer, weniger als 3 Mikrometer und weniger als 2 Mikrometer.
  4. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die mehr als eine Population nanopartikulärer Wirkstoffpartikel umfasst.
  5. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die mehr als eine Population mikropartikulärer Wirkstoffpartikel umfasst.
  6. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Konzentration des nanopartikulären Wirkstoffs ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus von 99,5% bis 0,001%, von 95% bis 0,1% (w/w) und von 90% bis 0,5% (w/w), basierend auf dem Gesamtgewicht des nanopartikulären Wirkstoffs und des Oberflächenstabilisators.
  7. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Konzentration des Oberflächenstabilisators ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus von 0,5% bis 99,999% (w/w), von 5% bis 99,9% (w/w) und von 10% bis 99,5%, basierend auf dem Gesamtgewicht des nanopartikulären Wirkstoffs und des Oberflächenstabilisators.
  8. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Konzentration des mikropartikulären Wirkstoffs von 5% bis 85% ist, basierend auf dem Gesamtgewicht des mikropartikulären Wirkstoffs, des nanopartikulären Wirkstoffs und des Oberflächenstabilisators.
  9. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, formuliert in eine feste, schnell zerfallende, „trockene Tabletten" Matrix.
  10. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, formuliert in eine pharmazeutisch zulässige Tablette.
  11. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, formuliert in eine pharmazeutisch zulässige Hartgelatine-Kapsel.
  12. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, formuliert in eine pharmazeutisch zulässige Weichgelatine-Kapsel.
  13. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung einen löslichen Wirkstoff anstelle des nanopartikulären Wirkstoffs umfasst.
  14. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, formuliert in eine pharmazeutisch zulässige Lutschtablette oder Pastille.
  15. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, formuliert in ein pharmazeutisch zulässiges Duftkissen, Pulver oder „Besprenkler".
  16. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, formuliert in eine Darreichungsform zur oralen, rektalen, intravaginalen, injizierbaren, pulmonalen, nasalen, bukkalen, topischen, lokalen, intrazisternalen, intraperitonealen, okularen, auralen, Mundspray oder Nasenspray Verabreichung.
  17. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Formulierung gemacht wird unter Verwendung zumindest eines Verfahrens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Spraytrocknung, Spraygranulation, Flüssigbettgranulation, „High Shear Granulation", Flüssigbetttrocknung, Lyophilisation, Tablettierung, Strahlmahlen, „Pin Milling", Nassmahlen, Rotogranulation und Spraybeschichtung.
  18. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die nanopartikulären und mikropartikulären Wirkstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Proteinen, Peptiden, Nukleotiden, Antifettsuchtarzneimitteln, pharmazeutischen Nahrungsmitteln, Kortikosteroiden, Elastaseinhibitoren, Fungiziden, Onkotherapeutika, Antiemetika, Analgetika, kardiovaskulären Mitteln, entzündungshemmenden Mitteln, Wurmmitteln, Antiarrythmika, Antibiotika, Blutgerinnungshemmern, Antidepressiva, antidiabetischen Mitteln, Antieleptika, Antihistaminika, antihypertensiven Mitteln, antimuskarinischen Mitteln, antimycobakteriellen Mitteln, antineoplastischen Mitteln, Immunosuppressiva, Thyreostatika, antiviralen Mitteln, Anxiolytika, Sedativa, Adstringentien, Beta-Adrenorezeptoren Blockern, Blutprodukten und Ersatz, kardioinotropen Mitteln, Kontrastmitteln, Kortikosteroiden, Hustenunterdrückern, diagnostischen Mitteln, diagnostischen bildgebenden Mitteln, Diuretika, Dopaminergika, Hämostatika, immunologischen Mitteln, fettregulierenden Mitteln, Muskelrelaxierenden Mitteln, Parasympathomimetika, Nebenschilddrüse-Calzitonin und Bisphosphonaten, Prostaglandinen, Radiopharmazeutika, Sexualhormonen, Antiallergika, Stimulantien und Appetitzüglern, Symphatomimetika, Schilddrüsenmittel, Vasodilatatoren und Xanthinen.
  19. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der mindestens eine Oberflächenstabilisator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem nicht-ionischen Oberflächenstabilisator, einem anionischen Oberflächenstabilisator, einem kationischen Oberflächenstabilisator und einem ionischen Oberflächenstabilisator.
  20. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der mindestens eine Oberflächenstabilisator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cetylpyridiniumchlorid, Gelatine, Casein, Phosphatiden, Dextran, Glycerin, Akaziengummi, Cholesterin, Tragant, Stearinsäure, Stearinsäureestern und Salzen, Kalziumstearat, Glycerinmonostearat, Cetylstearylalkohol, Cetomacrogol emulsifying wax, Sorbitanestern, Polyoxyethylenalkylethern, Polyoxyethylen-rizinusölderivaten, Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern, Polyethylenglykolen, Dodecyltrimethylammoniumbromid, Polyoxyethylenstearaten, kolloidalem Siliziumdioxid, Phosphaten, Natriumdodecylsulfat, Kalziumcarboxymethylzellulose, Hydroxypropylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Natriumcarboxymethylzellulose, Methylzellulose, Hydroxyethylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose-Phthalaten, nicht-kristalliner Zellulose, Magnesiumaluminiumsilikat, Triethanolamin, Polyvinylalkohol, Polyvinyl-pyrrolidon, 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenol-Polymer mit Ethylenoxid und Formaldehyd, Poloxameren, Poloxaminen, einem geladenen Phospholipid, Dimyristoylphosphatidylglycerin, Dioctylsulfosuccinat, Dialkylestern der Natriumsulfobernsteinsäure, Natriumlaurylsulfat, Alkylarylpolyethersulfonaten, Mischungen von Saccharosestearat und Saccharosedistearat, Triblock-Copolymeren der Struktur: -(-PEO)--(-PBO-)--(-PEO-)-, p-Isononylphenoxypoly-(glycidol), Decanoyl-N-Methylglucamid; n-Decyl-β-D-Glucopyranosid, n-Decyl-β-D-Maltopyranosid, n-Dodecyl-β-D-Glukopyranosid, n-Dodecyl-β-D-Maltosid, Heptanoyl-N-Methylglukamid, n-Heptyl-β-D-Glukopyranosid, n-Heptyl-β-D-Thioglucosid, n-Hexyl-β-D-Glukopyranosid, Nonanoyl-N-Methylglukamid, n-Noyl-β-D-Glukopyranosid, Octanoyl-N-Methylglukamid, n-Octyl-β-D-Glukopyranosid, Octyl-β-D-Thioglukopyranosid, Lysozym, einem PEG derivatisierten Phospholipid, PEG derivatisiertem Cholesterin, einem PEG derivatisierten Cholesterinderivat, PEG derivatisiertem Vitamin A, PEG derivatisiertem Vitamin E, zufällige Copolymeren von Vinylacetat und Vinylpyrrolidon, kationischen Polymeren, kationischen Biopolymeren, kationischen Polysacchariden, kationischen „Cellulosics", einem Alginat, kationischen nichtpolymeren Komponenten, kationischen Phospholipiden, kationischen Lipiden, Benzalkoniumchlorid, Sulfoniumverbindungen, Phosphoniumverbindungen, quartären Ammoniumverbindungen, Benzyl-di(2-chlorethyl)ethylammoniumbromid, Kokosnusstrimethylammoniumchlorid, Kokosnusstrimethylammoniumbromid, Kokosnussmethyldihydroxyethyl-ammoniumchlorid, Kokosnussmethyldihydroxyethylammoniumbromid, Decyltriethylammoniumchlorid, Decyldimethylhydroxyethylammoniumchlorid, Decyldimethylhydroxyethylammoniumchloridbromid, C12-15-Dimethylhydroxyethylammoniumchlorid, C12-15-Dimethylhydroxyethylammoniumchloridbromid, Kokosnussdimethylhydroxyethylammoniumchlorid, Kokosnussdimethylhydroxyethylammoniumbromid, Myristyltrimethylammoniummethylsulfat, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumbromid, Lauryldimethyl(ethenoxy)4-ammoniumchlorid, Lauryldimethyl(ethenoxy)4-ammoniumbromid, N-Alkyl-(C12-18)-dimethylbenzylammoniumchlorid, N-Alkyl-(C14-18)-dimethylbenzylammoniumchlorid, N-Tetradecylidmethylbenzyl-ammoniumchlorid Monohydrat, Dimethyldidecylammoniumchlorid, N-Alkyl- und (C12-14)-Dimethyl-1-napthylmethylammoniumchlorid, Trimethylammoniumhalid, Alkyltrimethylammoniumsalzen, Dialkyldimethylammoniumsalzen, Lauryltrimethylammoniumchlorid, ethoxyliertem Alkyamidoalkyldialkylammoniumsalz, einem ethoxylierten Trialkylammoniumsalz, Dialkylbenzyldialkylammoniumchlorid, N-Didecyldimethylammoniumchlorid, N-Tetradecyldimethylbenzylammoniumchlorid Monohydrat, N-Alkyl-(C12-14)-dimethyl-1-naphthylmethyl-ammoniumchlorid, Dodecyldimethylbenzylammoniumchlorid, Dialkylbenzylalkylammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Alkylbenzylmethylammoniumchlorid, Alkylbenzyldimethylammoniumbromid, C12-Trimethylammoniumbromiden, C15-Trimethylammoniumbromiden, C17-Trimethylammoniumbromiden, Dodecylbenzyltriethylammoniumchlorid, Poly-diallyldimethylammoniumchlorid (DADMAC), Dimethylammoniumchloride, Alkyldimethylammoniumhalogenide, Tricetylmethylammoniumchlorid, Decyltrimethylammoniumbromid, Dodecyltriethylammoniumbromid, Tetradecyltrimethylammoniumbromid, Methyltrioctylammoniumchlorid, POLYQUAT 10TM, Tetrabutylammoniumbromid, Benzyltrimethyl-ammoniumbromid, Cholinester, Benzalkoniumchlorid, Stearalkoniumchlorid-Verbindungen, Cetylpyridiniumbromid, Cetylpyridiniumchlorid, Halogenidsalzen von quaternisierten Polyoxyethylalkylaminen, MIRAPOLTM, ALKAQUATTM, Alkylpyridiniumsalzen; Aminen, Aminsalzen, Aminoxiden, Imidazoliniumsalzen, protonierten quartären Acrylamiden, methylierten quartären Polymeren, kationischer Guar, Polymethylmethacrylattrimethylammoniumbromid, Polyvinylpyrrolidon-2-dimethylaminoethylmethacrylatdimethylsulfat, Hexadecyltrimethylammoniumbromid, Poly-(2-methacryloxyethyltrimethylammoniumbromid) (S1001), quartäres Poly(N-vinylpyrrolidon/2-dimethylaminoethylmethacrylat)-di-methylsulfat (S1002), und Poly-(2-methylacryloxyamidopropyl-trimethylammoniumchlorid) (S1004).
  21. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, umfassend zwei oder mehr Oberflächenstabilisatoren.
  22. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, umfassend Natriumlaurylsulfat, Natriumdioctylsulfosuccinat, oder eine Kombination derselben, als Oberflächenstabilisatoren.
  23. Ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 umfassend: a) Das Kombinieren (i) einer Population nanopartikulärer Wirkstoffpartikel und mindestens einem Oberflächenstabilisator adsorbiert auf der Oberfläche davon, wobei der nanopartikuläre Wirkstoff eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als 1000 nm hat, und (ii) einer Population von mikropartikulären Wirkstoffpartikeln mit einer effektiven durchschnittlichen Partikelgröße von größer als 1 Mikrometer und kleiner als 10 Mikrometer; und b) das Formen einer passenden Dosierform.
  24. Ein Verfahren gemäß Anspruch 23, wobei die nanopartikulären Wirkstoffpartikel, die zumindest einen Oberflächenstabilisator auf der Oberfläche der Partikel adsorbiert haben, durch Spraytrocknung, Spraygranulation, Lyophilisation oder ein verwandtes pharmazeutisch zulässiges Trocknungsverfahren, in eine trockene Pulvermatrix inkorporiert werden, und dann mit losen mikropartikulären Wirkstoffpartikeln durch Trockenmischen oder ein gleichwertiges Mischverfahren vereinigt werden.
  25. Ein Verfahren gemäß Anspruch 23 oder 24, wobei: a) die nanopartikulären Wirkstoffpartikel, die mindestens einen Oberflächenstabilisator an der Oberfläche der Partikel adsorbiert haben, durch Spraytrocknung, Spraygranulation, Lyophilisation oder ein verwandtes pharmazeutisch zulässiges Trocknungsverfahren in eine Trockenmatrix inkorporiert werden; b) die mikropartikulären Wirkstoffpartikel durch Spraytrocknung, Spraygranulation, Lyophilisation oder ein verwandtes pharmazeutisch zulässiges Trocknungsverfahren in eine trockene Pulvermatrix inkorporiert werden; und c) die resultierenden Matrices von a) und b) durch Trockenmischung oder ein gleichwertiges pharmazeutisch zulässiges Mischverfahren vereinigt werden.
  26. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die mikropartikulären Wirkstoffpartikel durch Trockenmahlen hergestellt werden.
  27. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die mikropartikulären, nanopartikulären, oder beide Wirkstoffpartikel durch Nassmahlen hergestellt werden.
  28. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23, 26 oder 27, wobei die mikropartikulären Wirkstoffpartikel mit den nanopartikulären Wirkstoff/Oberflächenstabilisator Partikeln beschichtet sind.
  29. Ein Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei die Beschichtung durch ein Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Spraygranulation, Rotogranulation, Spraybeschichtung oder einem verwandten pharmazeutischen Verfahren vollzogen wird.
  30. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23, 26 oder 27, wobei die mikropartikulären Wirkstoffpartikel als Substrat in einer „High Shear Granulation" oder in einem verwandten pharmazeutischen Nassmischverfahren eingesetzt werden, auf welche die nanopartikulären Wirkstoff/Oberflächenstabilisator Partikel in Form einer Granulierflüssigkeit aufgebracht werden, wobei nach dem Trocknen die nanopartikulären Wirkstoffpartikel und die mikropartikulären Wirkstoffpartikel homogen verteilt in der resultierenden festen Matrix vorliegen.
  31. Das Verfahren gemäß Anspruch 23, wobei die nanopartikulären Wirkstoff/Oberflächenstabilisator Partikel und mikropartikulären Wirkstoffpartikel in ein trockenes Pulver oder Pulvermischung formuliert werden zur Inkorporation in eine feste, schnell zerfallende Matrix, gefolgt von Verpressung des trockenen Pulvers oder der Pulvermischung durch Verwendung einer Tablettenpresse oder einer entsprechenden pharmazeutisch zulässigen Kompressionsmaschine, um Tabletten zu formen.
  32. Eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, oder bereitgestellt gemäß dem Verfahren von einem der Ansprüche 23 bis 31, zur Verwendung in der Therapie.
DE60222160T 2001-10-12 2002-10-11 Zusammensetzungen mit einer kombination aus eigenschaften sofortiger freisetzung und kontrollierter freisetzung Expired - Lifetime DE60222160T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32840501P 2001-10-12 2001-10-12
US328405P 2001-10-12
PCT/US2002/032314 WO2003030872A2 (en) 2001-10-12 2002-10-11 Compositions having a combination of particles for immediate release and for controlled release

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222160D1 DE60222160D1 (de) 2007-10-11
DE60222160T2 true DE60222160T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=23280838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222160T Expired - Lifetime DE60222160T2 (de) 2001-10-12 2002-10-11 Zusammensetzungen mit einer kombination aus eigenschaften sofortiger freisetzung und kontrollierter freisetzung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6908626B2 (de)
EP (1) EP1443912B1 (de)
JP (5) JP2005508939A (de)
AT (1) ATE371442T1 (de)
AU (1) AU2002334939A1 (de)
CA (1) CA2463495C (de)
CY (1) CY1107810T1 (de)
DE (1) DE60222160T2 (de)
DK (1) DK1443912T3 (de)
ES (1) ES2292848T3 (de)
PT (1) PT1443912E (de)
WO (1) WO2003030872A2 (de)

Families Citing this family (146)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080102121A1 (en) * 1998-11-02 2008-05-01 Elan Pharma International Limited Compositions comprising nanoparticulate meloxicam and controlled release hydrocodone
US8551526B2 (en) * 2000-11-03 2013-10-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Preparation of drug particles using evaporation precipitation into aqueous solutions
US20080026068A1 (en) * 2001-08-16 2008-01-31 Baxter Healthcare S.A. Pulmonary delivery of spherical insulin microparticles
JP4598399B2 (ja) * 2002-02-04 2010-12-15 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド 表面安定剤としてリゾチームを有するナノ粒子組成物
US7803402B2 (en) * 2002-07-06 2010-09-28 Sanjeev Khandelwal Pharmaceutical preparations
US20040048931A1 (en) * 2002-07-12 2004-03-11 Craig Heacock Modafinil pharmaceutical compositions
DE10253623B4 (de) * 2002-11-15 2006-03-09 Justus-Liebig-Universität Giessen Bioabbaubare kolloidale Partikel, insbesondere für pulmonale Applikationen
IL153098A0 (en) * 2002-11-26 2003-06-24 Chemagis Ltd Pharmaceutical compositions containing modafinil
US7638138B2 (en) 2003-02-21 2009-12-29 Translational Research, Ltd. Compositions for nasal administration of pharmaceuticals
US20100297252A1 (en) * 2003-03-03 2010-11-25 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate meloxicam formulations
US8512727B2 (en) * 2003-03-03 2013-08-20 Alkermes Pharma Ireland Limited Nanoparticulate meloxicam formulations
AU2003220808B2 (en) 2003-03-27 2008-08-21 Bioactis Limited Powder medicine applicator for nasal cavity
BE1015641A4 (fr) * 2003-05-26 2005-07-05 Mariani Jean Paul Micronisation 70.
US7198653B2 (en) * 2003-07-31 2007-04-03 Delavau Llc Calcium carbonate granulation
US20050058702A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Ben-Sasson Shmuel A. Compositions capable of facilitating penetration across a biological barrier
US20050196439A1 (en) * 2003-10-24 2005-09-08 J. Rettenmaier & Soehne Gmbh + Co. Kg Process for co-spray drying agents with dry silicified MCC
CA2560595C (en) * 2004-03-29 2013-01-22 Wyeth Multi-vitamin and mineral nutritional supplements
ES2603856T3 (es) * 2004-03-29 2017-03-01 Les Laboratoires Servier Procedimiento para preparar una composición farmacéutica sólida
CN1933816A (zh) * 2004-03-30 2007-03-21 史密丝克莱恩比彻姆公司 喷雾干燥的药物组合物
CA2602495C (en) * 2004-04-29 2014-07-15 Jadi, Inc. Artificial horizon device and method
US8728525B2 (en) * 2004-05-12 2014-05-20 Baxter International Inc. Protein microspheres retaining pharmacokinetic and pharmacodynamic properties
SI21800A (sl) * 2004-05-14 2005-12-31 Krka, Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto Nov postopek sinteze perindoprila
US20060165769A1 (en) * 2004-09-30 2006-07-27 Hyatt John A Pharmaceutical formulations containing vitamin E TPGS molecules that solubilize lipophilic drugs without significant efflux inhibition, and use of such formulations
US8246976B2 (en) * 2004-10-08 2012-08-21 Noven Pharmaceuticals, Inc. Transdermal delivery of drugs based on crystal size
ES2526092T3 (es) * 2004-11-16 2015-01-05 Alkermes Pharma Ireland Limited Formulaciones de olanzapina en nanopartículas inyectables
UA89513C2 (uk) * 2004-12-03 2010-02-10 Элан Фарма Интернешнл Лтд. Стабільна композиція з наночастинок ралоксифену гідрохлориду
CA2590675A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate tacrolimus formulations
WO2006069098A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate bicalutamide formulations
US20120269886A1 (en) 2004-12-22 2012-10-25 Nitto Denko Corporation Therapeutic agent for pulmonary fibrosis
SI2730277T1 (sl) 2004-12-22 2020-07-31 Nitto Denko Corporation Nosilec zdravila in komplet za nosilec zdravila za zaviranje fibroze
AU2012201630B8 (en) * 2004-12-31 2014-03-06 Iceutica Pty Ltd NanoParticle Composition(s) and Method for Synthesis Thereof
JP2008526855A (ja) * 2005-01-06 2008-07-24 エラン ファーマ インターナショナル リミテッド ナノ粒子のカンデサルタン製剤
AU2006214443C1 (en) * 2005-02-15 2011-11-24 Alkermes Pharma Ireland Limited Aerosol and injectable formulations of nanoparticulate benzodiazepine
JP2008531721A (ja) * 2005-03-03 2008-08-14 エラン・ファルマ・インターナショナル・リミテッド 複素環式アミド誘導体のナノ粒子状組成物
US20060204588A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Elan Pharma International Limited Formulations of a nanoparticulate finasteride, dutasteride or tamsulosin hydrochloride, and mixtures thereof
WO2006099445A2 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Massachusetts Institute Of Technology Nanocells for diagnosis and treatment of diseases and disorders
EP1863450A1 (de) * 2005-03-16 2007-12-12 Elan Pharma International Limited Nanoteilchenförmige leukotrien-rezeptor-antagonisten/kortikosteroid-formulierungen
EP1865928A1 (de) * 2005-03-17 2007-12-19 Elan Pharma International Limited Biphosphonatzusammensetzungen in nanopartikelform
AU2006226887A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate corticosteroid and antihistamine formulations
US20060246141A1 (en) * 2005-04-12 2006-11-02 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate lipase inhibitor formulations
AU2006235487B2 (en) * 2005-04-12 2011-12-22 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate quinazoline derivative formulations
AU2006241145B2 (en) * 2005-04-27 2011-04-28 Baxter Healthcare S. A. Surface-modified microparticles and methods of forming and using the same
JP4954870B2 (ja) * 2005-04-28 2012-06-20 株式会社明治 即溶性顆粒及びその製造方法
US20070259348A1 (en) * 2005-05-03 2007-11-08 Handylab, Inc. Lyophilized pellets
WO2006117220A2 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Medigene Ag Method of administering a cationic liposomal preparation comprising paclitaxel
WO2006132752A1 (en) * 2005-05-10 2006-12-14 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate and controlled release compositions comprising vitamin k2
CN101212954A (zh) * 2005-05-10 2008-07-02 伊兰制药国际有限公司 纳米粒氯吡格雷制剂
US20100028439A1 (en) * 2005-05-23 2010-02-04 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate stabilized anti-hypertensive compositions
CA2610480A1 (en) * 2005-06-03 2007-05-10 Scott Jenkins Nanoparticulate acetaminophen formulations
US20070042049A1 (en) * 2005-06-03 2007-02-22 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate benidipine compositions
EA201100022A1 (ru) * 2005-06-03 2011-06-30 Элан Фарма Интернэшнл Лтд. Способ получения композиции наночастиц мезилата иматиниба
JP2009517485A (ja) 2005-06-08 2009-04-30 エラン・ファルマ・インターナショナル・リミテッド セフジトレンを含むナノ粒子状および制御放出組成物
ATE446742T1 (de) * 2005-06-09 2009-11-15 Elan Pharma Int Ltd Nanopartikuläre ebastinformulierungen
MX2007015882A (es) * 2005-06-13 2008-03-04 Elan Pharma Int Ltd Formulaciones en combinacion nanoparticulada de clopidogrel y aspirina.
CA2612384A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-28 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate azelnidipine formulations
EP1904041A2 (de) * 2005-07-07 2008-04-02 Elan Pharma International Limited Nanopartikuläre clarithromycinformulierung
CA2617909C (en) * 2005-08-05 2014-02-04 3M Innovative Properties Company Compositions exhibiting improved flowability
CA2622200A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate tadalafil formulations
JP2009508859A (ja) 2005-09-15 2009-03-05 エラン ファーマ インターナショナル リミテッド ナノ粒子アリピプラゾール製剤
US20100273844A1 (en) * 2005-09-28 2010-10-28 Oxford Pharmaceutical Services Inc. Pharmaceutical compositions for treating or preventing migaines
WO2007056205A2 (en) * 2005-11-04 2007-05-18 Eastman Chemical Company Carboxyalkylcellulose esters for administration of poorly soluble pharmaceutically active agents
US20070104763A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Navinta Llc Composition of fentanyl citrate oral solid transmucosal dosage form, excipient and binding material therefore, and methods of making
US20070112592A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Payments in providing assistance related to health
US8532938B2 (en) 2005-11-17 2013-09-10 The Invention Science Fund I, Llc Testing-dependent administration of a nutraceutical
US10042980B2 (en) * 2005-11-17 2018-08-07 Gearbox Llc Providing assistance related to health
KR101405545B1 (ko) * 2005-11-28 2014-07-03 마리누스 파마슈티컬스 ganaxolone 제형, 이의 제조방법 및 용도
US20080082272A1 (en) * 2005-11-30 2008-04-03 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Computational systems and methods related to nutraceuticals
US10296720B2 (en) 2005-11-30 2019-05-21 Gearbox Llc Computational systems and methods related to nutraceuticals
US20070299693A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Customized visual marking for medication labeling
US9572886B2 (en) 2005-12-22 2017-02-21 Nitto Denko Corporation Agent for treating myelofibrosis
US8367112B2 (en) * 2006-02-28 2013-02-05 Alkermes Pharma Ireland Limited Nanoparticulate carverdilol formulations
EP3056196A1 (de) * 2006-03-22 2016-08-17 SynCore Biotechnology CO., LTD Behandlung von dreifach rezeptor-negativem brustkrebs
JP4204634B2 (ja) * 2006-05-15 2009-01-07 株式会社荏原製作所 難水溶性医薬
MX2008015275A (es) * 2006-05-30 2009-02-06 Elan Pharma Int Ltd Formulaciones de posaconazol en nanoparticulas.
US20070281031A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Guohan Yang Microparticles and methods for production thereof
US20080086339A1 (en) * 2006-06-23 2008-04-10 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Customized visual marking for medication labeling
US20070299695A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Customized visual marking for medication labeling
US20080086338A1 (en) * 2006-06-23 2008-04-10 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Customized visual marking for medication labeling
JP2009541360A (ja) * 2006-06-23 2009-11-26 エラン・ファルマ・インターナショナル・リミテッド ナノ粒子状メロキシカムおよび制御放出ヒドロコドンを含む組成物
NZ599069A (en) * 2006-06-30 2013-10-25 Iceutica Pty Ltd Methods for the Preparation of Biologically Active Compounds in Nanoparticulate Form
IN2014MN00380A (de) 2006-06-30 2015-06-19 Iceutica Pty Ltd
US20080213374A1 (en) * 2006-07-10 2008-09-04 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate sorafenib formulations
AU2007272501A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate formulations of modafinil
ES2400446T5 (es) 2006-08-03 2017-03-13 Horizon Pharma Ag Tratamiento con glucocorticoides de liberación retardada de una enfermedad reumática
AU2007281737B2 (en) * 2006-08-04 2013-09-19 Baxter Healthcare S.A. Microsphere-based composition for preventing and/or reversing new-onset autoimmune diabetes
WO2008060786A2 (en) * 2006-10-06 2008-05-22 Baxter International Inc. Microencapsules containing surface-modified microparticles and methods of forming and using the same
US20080181966A1 (en) * 2006-10-18 2008-07-31 Cephalon, Inc. Modafinil pharmaceutical compositions
US20100239661A1 (en) * 2006-10-26 2010-09-23 Sunilendu Bhushan Roy Pharmaceutical compositions of ursodiol
EP2101735A2 (de) 2006-11-28 2009-09-23 Marinus Pharmaceuticals, Inc. Nanoteilchenförmige formulierungen und verfahren zur herstellung und verwendung
US9456983B1 (en) * 2006-12-08 2016-10-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Therapeutic composition with enhanced vessel targeting
ES2652415T3 (es) 2006-12-26 2018-02-02 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Preparación para aplicación transnasal
WO2008105920A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Collegium Pharmaceutical, Inc. Antihistamine combination
EP2144599B1 (de) * 2007-03-02 2010-08-04 Farnam Companies, Inc. Wachsähnliches material enthaltende tabletten mit verzögerter freisetzung
TWI407971B (zh) 2007-03-30 2013-09-11 Nitto Denko Corp Cancer cells and tumor-related fibroblasts
EP2152274A4 (de) * 2007-05-07 2010-07-21 Questor Pharmaceuticals Inc Nasale verabreichung von benzodiazepinen
US8530463B2 (en) 2007-05-07 2013-09-10 Hale Biopharma Ventures Llc Multimodal particulate formulations
TW200904340A (en) 2007-05-11 2009-02-01 Mannatech Inc Processing of natural polysaccharides by selected non-pathogenic microorganisms and methods of making and using the same
JP2010539245A (ja) 2007-09-14 2010-12-16 日東電工株式会社 薬物担体
US20110218140A1 (en) * 2008-02-25 2011-09-08 Gonsalves Kenneth E Biodegradable therapeutic nanoparticles containing an antimicrobial agent
PL2268160T3 (pl) 2008-03-20 2013-05-31 Virun Inc Emulsje zawierające pochodną PEG tokoferolu
JP2011520779A (ja) * 2008-03-21 2011-07-21 エラン・ファルマ・インターナショナル・リミテッド イマチニブの部位特異的送達のための組成物および使用の方法
AU2009228093B2 (en) * 2008-03-28 2014-08-07 Neurelis, Inc. Administration of benzodiazepine compositions
CN102131407B (zh) * 2008-06-23 2015-01-07 维尔恩公司 含有非极性化合物的组合物
US8323685B2 (en) * 2008-08-20 2012-12-04 Baxter International Inc. Methods of processing compositions containing microparticles
US8367427B2 (en) * 2008-08-20 2013-02-05 Baxter International Inc. Methods of processing compositions containing microparticles
US8323615B2 (en) * 2008-08-20 2012-12-04 Baxter International Inc. Methods of processing multi-phasic dispersions
US20100047292A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Baxter International Inc. Methods of processing microparticles and compositions produced thereby
WO2010084188A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Nitec Pharma Ag Delayed-release glucocorticoid treatment of asthma
NZ582836A (en) * 2009-01-30 2011-06-30 Nitec Pharma Ag Delayed-release glucocorticoid treatment of rheumatoid arthritis by improving signs and symptoms, showing major or complete clinical response and by preventing from joint damage
US8685458B2 (en) 2009-03-05 2014-04-01 Bend Research, Inc. Pharmaceutical compositions of dextran polymer derivatives
CA2759125C (en) 2009-04-24 2017-08-15 Iceutica Pty Ltd A novel formulation of indomethacin
BRPI1014272A2 (pt) 2009-04-24 2016-10-18 Iceutica Pty Ltd nova formulação de diclofenac
JP2012526726A (ja) * 2009-05-15 2012-11-01 株式会社新日本科学 薬物動態が改善された鼻腔内用薬学的組成物
CA2763456C (en) 2009-05-27 2017-10-24 Alkermes Pharma Ireland Limited Reduction of flake-like aggregation in nanoparticulate active agent compositions
US20110021825A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Ge Healthcare As Process for isolating iodixanol from an aqueous solution
WO2011013003A2 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Intranasal granisetron and nasal applicator
CN103037708B (zh) 2010-03-23 2015-05-20 维尔恩公司 含有蔗糖脂肪酸酯的纳米乳液
US9012511B2 (en) 2010-05-19 2015-04-21 Alkermes Pharma Ireland Limited Nanoparticulate cinacalcet compositions
FR2960775A1 (fr) * 2010-06-07 2011-12-09 Ethypharm Sa Microgranules resistants au detournement
US8741373B2 (en) 2010-06-21 2014-06-03 Virun, Inc. Compositions containing non-polar compounds
EP2590634B1 (de) * 2010-07-09 2016-03-09 BHV Pharma, Inc. Abgabesystem mit kombinierter sofortiger/verzögerter freisetzung von pharmazeutika mit kurzer halbwertzeit, darunter remogliflozin
EP2468258A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 LEK Pharmaceuticals d.d. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die einen wenig löslichen, pharmazeutisch wirksamen Bestandteil umfasst
US9060938B2 (en) 2011-05-10 2015-06-23 Bend Research, Inc. Pharmaceutical compositions of active agents and cationic dextran polymer derivatives
PL3415139T3 (pl) 2011-06-14 2022-07-11 Neurelis, Inc. Podawanie benzodiazepiny
WO2014068372A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-08 Torrent Pharmaceuticals Ltd Pharmaceutical composition of tapentadol for parenteral administration
NZ713235A (en) 2013-03-15 2019-12-20 Glanbia Nutritionals Ireland Ltd Product and method for improving bioavailability of therapeutic compounds
RU2682332C2 (ru) 2013-09-16 2019-03-19 Астразенека Аб Терапевтические полимерные наночастицы и способы их получения и применения
JP6251667B2 (ja) 2014-06-03 2017-12-20 アサヒカルピスウェルネス株式会社 錠剤型即放性製剤及びその製造方法
US9526734B2 (en) 2014-06-09 2016-12-27 Iceutica Pty Ltd. Formulation of meloxicam
US10016415B2 (en) 2014-08-18 2018-07-10 Alkermes Pharma Ireland Limited Aripiprazole prodrug compositions
CN106794251B (zh) * 2014-08-18 2020-12-29 阿尔科姆斯制药爱尔兰有限公司 阿立哌唑前体药物组合物
KR102580378B1 (ko) 2014-11-21 2023-09-19 바이오하벤 파마슈티컬 홀딩 컴퍼니 엘티디. 릴루졸의 설하 제제
JP2018530585A (ja) 2015-10-16 2018-10-18 マリナス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド ナノ粒子を含む注射可能な神経ステロイド製剤
WO2017105512A1 (en) 2015-12-18 2017-06-22 Proinvet Innovations S.A. Formulations and methods for controlling the reproductive cycle and ovulation
ES2912131T3 (es) 2016-05-20 2022-05-24 Biohaven Therapeutics Ltd Uso de agentes moduladores del glutamato con inmunoterapias para tratar el cáncer
KR102518846B1 (ko) 2016-08-11 2023-04-05 오비드 테라퓨틱스 인크. 간질 장애의 치료를 위한 방법 및 조성물
US10391105B2 (en) 2016-09-09 2019-08-27 Marinus Pharmaceuticals Inc. Methods of treating certain depressive disorders and delirium tremens
MX2019007923A (es) 2016-12-31 2019-09-10 Bioxcel Therapeutics Inc Uso de dexmedetomidina sublingual para el tratamiento de la agitacion.
US11744967B2 (en) 2017-09-26 2023-09-05 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Intranasal delivery devices
WO2019094851A1 (en) 2017-11-12 2019-05-16 Biohaven Pharmaceutical Holding Company Ltd. Use of riluzole prodrugs to treat ataxias
US10792246B2 (en) 2018-06-27 2020-10-06 Bioxcel Therapeutics, Inc. Film formulations containing dexmedetomidine and methods of producing them
CN108904506A (zh) * 2018-07-27 2018-11-30 河南大华生物技术有限公司 一种地克珠利纳米粉末及其制备方法
US11266662B2 (en) 2018-12-07 2022-03-08 Marinus Pharmaceuticals, Inc. Ganaxolone for use in prophylaxis and treatment of postpartum depression
US20240024288A1 (en) 2019-07-19 2024-01-25 Bioxcel Therapeutics, Inc. Non-sedating dexmedetomidine treatment regimens
MX2022001553A (es) 2019-08-05 2022-04-18 Marinus Pharmaceuticals Inc Ganaxolona para su uso en el tratamiento del estado epileptico.
MX2022006014A (es) 2019-12-06 2022-06-22 Marinus Pharmaceuticals Inc Ganaxolona para uso en el tratamiento del complejo de esclerosis tuberosa.

Family Cites Families (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403078A1 (fr) * 1977-09-19 1979-04-13 Lafon Labor Nouveau procede de preparation de formes pharmaceutiques, cosmetiques ou de diagnostic
FR2561916B1 (fr) * 1984-03-30 1987-12-11 Lafon Labor Forme galenique pour administration orale et son procede de preparation par lyophilisation d'une emission huile dans eau
US4826689A (en) * 1984-05-21 1989-05-02 University Of Rochester Method for making uniformly sized particles from water-insoluble organic compounds
US4783484A (en) 1984-10-05 1988-11-08 University Of Rochester Particulate composition and use thereof as antimicrobial agent
US4642903A (en) * 1985-03-26 1987-02-17 R. P. Scherer Corporation Freeze-dried foam dosage form
FR2634376B1 (fr) * 1988-07-21 1992-04-17 Farmalyoc Nouvelle forme unitaire, solide et poreuse comprenant des microparticules et/ou des nanoparticules, ainsi que sa preparation
US5112616A (en) * 1988-11-30 1992-05-12 Schering Corporation Fast dissolving buccal tablet
US5073374A (en) * 1988-11-30 1991-12-17 Schering Corporation Fast dissolving buccal tablet
FR2685635B1 (fr) * 1991-12-27 1995-06-30 Lvmh Rech Particules solides complexes comprenant une substance solide biologiquement active, leur mode de preparation et compositions a usage topique les renfermant destinees au traitement de surfaces biologiques.
US5219574A (en) * 1989-09-15 1993-06-15 Cima Labs. Inc. Magnesium carbonate and oil tableting aid and flavoring additive
US5178878A (en) * 1989-10-02 1993-01-12 Cima Labs, Inc. Effervescent dosage form with microparticles
US5223264A (en) * 1989-10-02 1993-06-29 Cima Labs, Inc. Pediatric effervescent dosage form
US5188825A (en) * 1989-12-28 1993-02-23 Iles Martin C Freeze-dried dosage forms and methods for preparing the same
US5110605A (en) * 1990-08-21 1992-05-05 Oramed, Inc. Calcium polycarbophil-alginate controlled release composition and method
US5399363A (en) * 1991-01-25 1995-03-21 Eastman Kodak Company Surface modified anticancer nanoparticles
US5552160A (en) * 1991-01-25 1996-09-03 Nanosystems L.L.C. Surface modified NSAID nanoparticles
AU642066B2 (en) * 1991-01-25 1993-10-07 Nanosystems L.L.C. X-ray contrast compositions useful in medical imaging
US5145684A (en) * 1991-01-25 1992-09-08 Sterling Drug Inc. Surface modified drug nanoparticles
GB2257707B (en) * 1991-05-27 1995-11-01 Nippon Zeon Co Adhesive composition
JPH06511481A (ja) * 1991-07-05 1994-12-22 ユニバーシティ オブ ロチェスター 気泡を取り込む超微小非凝集多孔質粒子
US5464632C1 (en) * 1991-07-22 2001-02-20 Prographarm Lab Rapidly disintegratable multiparticular tablet
US5215758A (en) * 1991-09-11 1993-06-01 Euroceltique, S.A. Controlled release matrix suppository for pharmaceuticals
US5610294A (en) 1991-10-11 1997-03-11 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Substituted cyclic carbonyls and derivatives thereof useful as retroviral protease inhibitors
DE4203932A1 (de) 1992-02-11 1993-08-12 Deutsche Aerospace Sende-/empfangsmodul
NZ248813A (en) 1992-11-25 1995-06-27 Eastman Kodak Co Polymeric grinding media used in grinding pharmaceutical substances
US5349957A (en) 1992-12-02 1994-09-27 Sterling Winthrop Inc. Preparation and magnetic properties of very small magnetite-dextran particles
US5298262A (en) * 1992-12-04 1994-03-29 Sterling Winthrop Inc. Use of ionic cloud point modifiers to prevent particle aggregation during sterilization
US5346702A (en) 1992-12-04 1994-09-13 Sterling Winthrop Inc. Use of non-ionic cloud point modifiers to minimize nanoparticle aggregation during sterilization
US5302401A (en) * 1992-12-09 1994-04-12 Sterling Winthrop Inc. Method to reduce particle size growth during lyophilization
US5340564A (en) * 1992-12-10 1994-08-23 Sterling Winthrop Inc. Formulations comprising olin 10-G to prevent particle aggregation and increase stability
US5336507A (en) * 1992-12-11 1994-08-09 Sterling Winthrop Inc. Use of charged phospholipids to reduce nanoparticle aggregation
US5429824A (en) * 1992-12-15 1995-07-04 Eastman Kodak Company Use of tyloxapole as a nanoparticle stabilizer and dispersant
US5352459A (en) * 1992-12-16 1994-10-04 Sterling Winthrop Inc. Use of purified surface modifiers to prevent particle aggregation during sterilization
US5326552A (en) * 1992-12-17 1994-07-05 Sterling Winthrop Inc. Formulations for nanoparticulate x-ray blood pool contrast agents using high molecular weight nonionic surfactants
US5401492A (en) * 1992-12-17 1995-03-28 Sterling Winthrop, Inc. Water insoluble non-magnetic manganese particles as magnetic resonance contract enhancement agents
US5503846A (en) * 1993-03-17 1996-04-02 Cima Labs, Inc. Base coated acid particles and effervescent formulation incorporating same
US5264610A (en) 1993-03-29 1993-11-23 Sterling Winthrop Inc. Iodinated aromatic propanedioates
US5811404A (en) * 1993-05-14 1998-09-22 Cytel Corporation Sialyl Lex analogues as inhibitors of cellular adhesion
US5631553A (en) * 1993-05-31 1997-05-20 Universite Du Quebec A Trois-Rivieres High precision RF vector analysis system based on synchronous sampling
US5631023A (en) 1993-07-09 1997-05-20 R.P. Scherer Corporation Method for making freeze dried drug dosage forms
US5895664A (en) 1993-09-10 1999-04-20 Fuisz Technologies Ltd. Process for forming quickly dispersing comestible unit and product therefrom
US5851553A (en) 1993-09-10 1998-12-22 Fuisz Technologies, Ltd. Process and apparatus for making rapidly dissolving dosage units and product therefrom
US5622719A (en) * 1993-09-10 1997-04-22 Fuisz Technologies Ltd. Process and apparatus for making rapidly dissolving dosage units and product therefrom
US5595761A (en) 1994-01-27 1997-01-21 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Particulate support matrix for making a rapidly dissolving tablet
US5576014A (en) * 1994-01-31 1996-11-19 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd Intrabuccally dissolving compressed moldings and production process thereof
US5635210A (en) * 1994-02-03 1997-06-03 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Method of making a rapidly dissolving tablet
TW384224B (en) * 1994-05-25 2000-03-11 Nano Sys Llc Method of preparing submicron particles of a therapeutic or diagnostic agent
US5718388A (en) * 1994-05-25 1998-02-17 Eastman Kodak Continuous method of grinding pharmaceutical substances
US5567439A (en) 1994-06-14 1996-10-22 Fuisz Technologies Ltd. Delivery of controlled-release systems(s)
US5525328A (en) * 1994-06-24 1996-06-11 Nanosystems L.L.C. Nanoparticulate diagnostic diatrizoxy ester X-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
US5587143A (en) 1994-06-28 1996-12-24 Nanosystems L.L.C. Butylene oxide-ethylene oxide block copolymer surfactants as stabilizer coatings for nanoparticle compositions
US5567172A (en) * 1994-09-26 1996-10-22 Aer Energy Resources, Inc. Universal strain relief device for connectors
GB9421836D0 (en) * 1994-10-28 1994-12-14 Scherer Corp R P Process for preparing solid pharmaceutical dosage forms of hydrophobic substances
DE4440337A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Dds Drug Delivery Services Ges Pharmazeutische Nanosuspensionen zur Arzneistoffapplikation als Systeme mit erhöhter Sättigungslöslichkeit und Lösungsgeschwindigkeit
US5585108A (en) 1994-12-30 1996-12-17 Nanosystems L.L.C. Formulations of oral gastrointestinal therapeutic agents in combination with pharmaceutically acceptable clays
US5466440A (en) * 1994-12-30 1995-11-14 Eastman Kodak Company Formulations of oral gastrointestinal diagnostic X-ray contrast agents in combination with pharmaceutically acceptable clays
US5628981A (en) * 1994-12-30 1997-05-13 Nano Systems L.L.C. Formulations of oral gastrointestinal diagnostic x-ray contrast agents and oral gastrointestinal therapeutic agents
US5560932A (en) * 1995-01-10 1996-10-01 Nano Systems L.L.C. Microprecipitation of nanoparticulate pharmaceutical agents
US5665331A (en) * 1995-01-10 1997-09-09 Nanosystems L.L.C. Co-microprecipitation of nanoparticulate pharmaceutical agents with crystal growth modifiers
US5662883A (en) * 1995-01-10 1997-09-02 Nanosystems L.L.C. Microprecipitation of micro-nanoparticulate pharmaceutical agents
US5569448A (en) * 1995-01-24 1996-10-29 Nano Systems L.L.C. Sulfated nonionic block copolymer surfactants as stabilizer coatings for nanoparticle compositions
US5639475A (en) * 1995-02-03 1997-06-17 Eurand America, Incorporated Effervescent microcapsules
US5571536A (en) * 1995-02-06 1996-11-05 Nano Systems L.L.C. Formulations of compounds as nanoparticulate dispersions in digestible oils or fatty acids
US5560931A (en) * 1995-02-14 1996-10-01 Nawosystems L.L.C. Formulations of compounds as nanoparticulate dispersions in digestible oils or fatty acids
US5622938A (en) * 1995-02-09 1997-04-22 Nano Systems L.L.C. Sugar base surfactant for nanocrystals
US5593657A (en) * 1995-02-09 1997-01-14 Nanosystems L.L.C. Barium salt formulations stabilized by non-ionic and anionic stabilizers
US5534270A (en) * 1995-02-09 1996-07-09 Nanosystems Llc Method of preparing stable drug nanoparticles
US5518738A (en) * 1995-02-09 1996-05-21 Nanosystem L.L.C. Nanoparticulate nsaid compositions
US5591456A (en) * 1995-02-10 1997-01-07 Nanosystems L.L.C. Milled naproxen with hydroxypropyl cellulose as a dispersion stabilizer
US5500204A (en) * 1995-02-10 1996-03-19 Eastman Kodak Company Nanoparticulate diagnostic dimers as x-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
US5573783A (en) * 1995-02-13 1996-11-12 Nano Systems L.L.C. Redispersible nanoparticulate film matrices with protective overcoats
US5543133A (en) * 1995-02-14 1996-08-06 Nanosystems L.L.C. Process of preparing x-ray contrast compositions containing nanoparticles
US5510118A (en) * 1995-02-14 1996-04-23 Nanosystems Llc Process for preparing therapeutic compositions containing nanoparticles
US5580579A (en) * 1995-02-15 1996-12-03 Nano Systems L.L.C. Site-specific adhesion within the GI tract using nanoparticles stabilized by high molecular weight, linear poly (ethylene oxide) polymers
US5747001A (en) * 1995-02-24 1998-05-05 Nanosystems, L.L.C. Aerosols containing beclomethazone nanoparticle dispersions
ATE274341T1 (de) * 1995-02-24 2004-09-15 Elan Pharma Int Ltd Nanopartikel-dispersionen enthaltende aerosole
US5718919A (en) * 1995-02-24 1998-02-17 Nanosystems L.L.C. Nanoparticles containing the R(-)enantiomer of ibuprofen
US5565188A (en) * 1995-02-24 1996-10-15 Nanosystems L.L.C. Polyalkylene block copolymers as surface modifiers for nanoparticles
US5643552A (en) * 1995-03-09 1997-07-01 Nanosystems L.L.C. Nanoparticulate diagnostic mixed carbonic anhydrides as x-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
US5573749A (en) * 1995-03-09 1996-11-12 Nano Systems L.L.C. Nanoparticulate diagnostic mixed carboxylic anhydrides as X-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
US5472683A (en) * 1995-03-09 1995-12-05 Eastman Kodak Company Nanoparticulate diagnostic mixed carbamic anhydrides as X-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
US5521218A (en) * 1995-05-15 1996-05-28 Nanosystems L.L.C. Nanoparticulate iodipamide derivatives for use as x-ray contrast agents
US5573750A (en) * 1995-05-22 1996-11-12 Nanosystems L.L.C. Diagnostic imaging x-ray contrast agents
US5811388A (en) * 1995-06-07 1998-09-22 Cibus Pharmaceutical, Inc. Delivery of drugs to the lower GI tract
US5607697A (en) * 1995-06-07 1997-03-04 Cima Labs, Incorporated Taste masking microparticles for oral dosage forms
US5834025A (en) * 1995-09-29 1998-11-10 Nanosystems L.L.C. Reduction of intravenously administered nanoparticulate-formulation-induced adverse physiological reactions
US5807577A (en) 1995-11-22 1998-09-15 Lab Pharmaceutical Research International Inc. Fast-melt tablet and method of making same
US5807578A (en) * 1995-11-22 1998-09-15 Lab Pharmaceutical Research International Inc. Fast-melt tablet and method of making same
US6045829A (en) * 1997-02-13 2000-04-04 Elan Pharma International Limited Nanocrystalline formulations of human immunodeficiency virus (HIV) protease inhibitors using cellulosic surface stabilizers
WO1998035666A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Nanosystems Llc Formulations of nanoparticle naproxen tablets
US5811425A (en) * 1997-03-04 1998-09-22 Abbott Laboratories Heterocyclic compounds as COX-2 inhibitors
US5869098A (en) * 1997-08-20 1999-02-09 Fuisz Technologies Ltd. Fast-dissolving comestible units formed under high-speed/high-pressure conditions
AU9799198A (en) * 1997-10-09 1999-05-03 Vanderbilt University Micro-particulate and nano-particulate polymeric delivery system
AU755993C (en) * 1998-06-19 2003-10-30 Skyepharma Canada Inc. Processes to generate submicron particles of water-insoluble compounds
US6153225A (en) * 1998-08-13 2000-11-28 Elan Pharma International Limited Injectable formulations of nanoparticulate naproxen
WO2000012124A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Elan Corporation, Plc Oral vaccine compositions
US8293277B2 (en) * 1998-10-01 2012-10-23 Alkermes Pharma Ireland Limited Controlled-release nanoparticulate compositions
US6428814B1 (en) * 1999-10-08 2002-08-06 Elan Pharma International Ltd. Bioadhesive nanoparticulate compositions having cationic surface stabilizers
US6375986B1 (en) * 2000-09-21 2002-04-23 Elan Pharma International Ltd. Solid dose nanoparticulate compositions comprising a synergistic combination of a polymeric surface stabilizer and dioctyl sodium sulfosuccinate
US6270806B1 (en) * 1999-03-03 2001-08-07 Elan Pharma International Limited Use of peg-derivatized lipids as surface stabilizers for nanoparticulate compositions
US6267989B1 (en) * 1999-03-08 2001-07-31 Klan Pharma International Ltd. Methods for preventing crystal growth and particle aggregation in nanoparticulate compositions
US6811813B1 (en) * 1999-05-19 2004-11-02 Sarnoff Corporation Method of coating micrometer sized inorganic particles
WO2001008299A1 (fr) * 1999-07-23 2001-02-01 Fujitsu Limited Circuit miroir de courant basse tension
AU6779700A (en) * 1999-08-17 2001-03-13 Luminex Corporation Microparticles with multiple fluorescent signals and methods of using same
ATE293977T1 (de) * 1999-12-08 2005-05-15 Pharmacia Corp Nanopartikelzusammensetzungen enthaltend eplerenon
ATE283048T1 (de) * 1999-12-08 2004-12-15 Pharmacia Corp Cyclooxygenase-2 hemmer enthaltende zusammensetzungen mit schnellem wirkungseintritt
MY127898A (en) * 1999-12-22 2006-12-29 Pharmacia Corp Dual-release compositions of a cyclooxygenase-2 inhibitor
US6316029B1 (en) * 2000-05-18 2001-11-13 Flak Pharma International, Ltd. Rapidly disintegrating solid oral dosage form
US6589562B1 (en) * 2000-10-25 2003-07-08 Salvona L.L.C. Multicomponent biodegradable bioadhesive controlled release system for oral care products
US7112340B2 (en) * 2001-10-19 2006-09-26 Baxter International Inc. Compositions of and method for preparing stable particles in a frozen aqueous matrix
JP4842514B2 (ja) * 2002-03-20 2011-12-21 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド 血管新生抑制剤のナノ粒子組成物

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010047599A (ja) 2010-03-04
CA2463495A1 (en) 2003-04-17
ES2292848T3 (es) 2008-03-16
PT1443912E (pt) 2007-11-28
JP2005508939A (ja) 2005-04-07
JP2013209422A (ja) 2013-10-10
DE60222160D1 (de) 2007-10-11
WO2003030872A3 (en) 2003-07-31
ATE371442T1 (de) 2007-09-15
DK1443912T3 (da) 2008-01-21
WO2003030872A2 (en) 2003-04-17
US6908626B2 (en) 2005-06-21
JP2017075182A (ja) 2017-04-20
EP1443912B1 (de) 2007-08-29
EP1443912A2 (de) 2004-08-11
JP2015108022A (ja) 2015-06-11
CY1107810T1 (el) 2013-06-19
CA2463495C (en) 2011-05-24
US20030137067A1 (en) 2003-07-24
AU2002334939A1 (en) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222160T2 (de) Zusammensetzungen mit einer kombination aus eigenschaften sofortiger freisetzung und kontrollierter freisetzung
DE60309300T2 (de) Nanopartikelzusammensetzungen von angiogeneseinhibitoren
DE60319073T2 (de) Nanopartikelzusammensetzungen von mitogen-aktivierten protein (map) kinase inhibitoren
DE602004012117T2 (de) Neue zusammensetzungen von sildenafil-freier base
CA2479735C (en) Fast dissolving dosage forms having reduced friability
CA2504610C (en) Fast-disintegrating solid dosage forms being not friable and comprising pullulan
EP1553927B9 (de) Gel-stabilisierte wirkstoff-zusammensetzungen in nanoteilchengrösse
JP4787165B2 (ja) 表面安定剤としてペプチドを有するナノ粒子組成物
DE60121570T2 (de) Oral anzuwendende schnell zerfallende feste darreichungsformen
DE60131991T2 (de) Nanopartikuläre zusammensetzungen in form festen darreichungen
JP2005529911A (ja) ナノ粒子ナイスタチン製剤
JP2010248220A (ja) ナノ粒子メゲストロール製剤
DE112006000921T5 (de) Nanopartikuläre Zusammensetzungen zur kontrollierten Freisetzung, die Prostaglandin-Derivate umfassen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELAN PHARMA INTERNATIONAL LTD., ATHLONE, WESTM, IE

8364 No opposition during term of opposition