-
Technisches Gebiet der Erfindung
-
Die
vorliegende Erfindung ist auf nanopartikuläre Formulierungen von mitogenaktivierte-Protein-(MAP)-Kinase-Inhibitoren
und Verfahren zum Herstellen und Verwenden solcher Zusammensetzungen gerichtet.
-
Hintergrund der Erfindung
-
A. Hintergrund hinsichtlich nanopartikulärer Zusammensetzungen
-
Nanopartikuläre Zusammensetzungen,
die zuerst im
US-Patent Nr. 5,145,684 ("dem '684-Patent") beschrieben wurden,
sind Partikel, die aus einem schlecht löslichen Therapeutikum oder
Diagnostikum bestehen, das auf seiner Oberfläche einen nicht vernetzten
Oberflächenstabilisator
absorbiert hat. Diese Erfindung ist gegenüber der in dem '684-Patent offenbarten
eine Verbesserung, da das '684-Patent
keine nanopartikulären
Zusammensetzungen umfassend einen MAP-Kinase-Inhibitor beschreibt.
-
Das '684-Patent beschreibt
ein Verfahren zum Screenen aktiver Mittel, um verwendbare Oberflächenstabilisatoren
zu identifizieren, die die Herstellung einer nanopartikulären Zusammensetzung ermöglichen.
Nicht alle Oberflächenstabilisatoren werden
zur Herstellung einer stabilen, nicht agglomerierten nanopartikulären Zusammensetzung
für alle aktiven
Mittel funktionieren.
-
-
Nanopartikuläre Zusammensetzungen
sind z. B. auch beschrieben in den
US-Patente
Nrn. 5,298,262 für "Use of Ionic Cloud
Point Modifiers to Prevent Particle Aggregation During Sterilization";
5,302,401 für "Method to Reduce Particle Size Growth
During Lyophilization";
5,318,767 für "X-Ray Contrast Compositions
Useful in Medical Imaging";
5,326,552 für "Novel Formulation
For Nanoparticulate X-Ray Blood Pool Contrast Agents Using High
Molecular Weight Non-ionic Surfactants";
5,328,404 für "Method of X-Ray Imaging
Using Iodinated Aromatic Propanedioates";
5,336,507 für "Use of Charged Phospholipids
to Reduce Nanoparticle Aggregation";
5,340,564 für "Formulations Comprising
Olin 10-G to Prevent Particle Aggregation and Increase Stability";
5,346,702 für "Use of Non-Ionic Cloud Point Modifiers
to Minimize Nanoparticulate Aggregation During Sterilization";
5,349,957 für "Preparation and Magnetic Properties
of Very Small Magnetic-Dextran Particles";
5,352,459 für "Use of Purified Surface
Modifiers to Prevent Particle Aggregation During Sterilization";
5,399,363 und
5,494,683 , beide für "Surface Modified Anticancer Nanoparticles";
5,401,492 für "Water Insoluble Non-Magnetic Manganese
Particles as Magnetic Resonance Enhancement Agents";
5,429,824 für "Use of Tyloxapol as a Nanoparticulate
Stabilizer";
5,447,710 für "Method for Making
Nanoparticulate X-Ray Blond Pool Contrast Agents Using High Molecular
Weight Non-ionic Surfactants";
5,451,393 für "X-Ray Contrast Compositions Useful in
Medical Imaging";
5,466,440 für "Formulations of Oral
Gastrointestinal Diagnostic X-Ray Contrast Agents in Combination
with Pharmaceutically Acceptable Clays";
5,470,583 für "Method of Preparing
Nanoparticle Compositions Containing Charged Phospholipids to Reduce
Aggregation";
5,472,683 für "Nanoparticulate Diagnostic
Mixed Carbamic Anhydrides as X-Ray Contrast Agents for Blond Pool
and Lymphatic System Imaging";
5,500,204 für "Nanoparticulate Diagnostic
Dimers as X-Ray Contrast Agents for Blond Pool and Lymphatic System
Imaging";
5,518,738 für "Nanoparticulate NSAID
Formulations";
5,521,218 für "Nanoparticulate Iododipamide
Derivatives for Use as X-Ray Contrast Agents";
5,525,328 für "Nanoparticulate Diagnostic
Diatrizoxy Ester X-Ray Contrast Agents for Blond Pool and Lymphatic
System Imaging";
5,543,133 für "Process of Preparing
X-Ray Contrast Compositions Containing Nanoparticles";
5,552,160 für "Surface modified NSAID Nanoparticles";
5,560,931 für "Formulations of Compounds as Nanoparticulate
Dispersions in Digestible Oils or Fatty Acids";
5,565,188 for
Polyalkylene Block Copolymers as Surface Modifiers for Nanoparticles";
5,569,448 für "Sulfated Non-ionic Block Copolymer Surfactant
as Stabilizer Coatings for Nanoparticle Compositions";
5,571,536 für "Formulations of Compounds as Nanoparticulate
Dispersions in Digestible Oils or Fatty Acids";
5,573,749 für "Nanoparticulate Diagnostic
Mixed Carboxylic Anhydrides as X-Ray Contrast Agents for Blond Pool
and Lymphatic System Imaging";
5,573,750 für "Diagnostic Imaging X-Ray
Contrast Agents";
5,573,783 für "Redispersible Nanoparticulate
Film Matrices With Protective Overcoats";
5,580,579 für "Site-specific Adhesion within
the GI Tract Using Nanoparticles Stabilized by High Molecular Weight,
Linear Poly(ethylene Oxide) Polymers";
5,585,108 für "Formulations of Oral
Gastrointestinal Therapeutic Agents in Combination with Pharmaceutically
Acceptable Clays";
5,587,143 für "Butylene Oxide-Ethylene
Oxide Block Copolymers Surfactants as Stabilizer Coatings for Nanoparticulate
Compositions";
5,591,456 für "Milled Naproxen with
Hydroxypropyl Cellulose as Dispersion Stabilizer";
5,593,657 für "Novel Barium Salt Formulations Stabilized
by Non-ionic and Anionic Stabilizers";
5,622,938 für "Sugar Based Surfactant
for Nanocrystals";
5,628,981 für "Improved Formulations
of Oral Gastrointestinal Diagnostic X-Ray Contrast Agents and Oral
Gastrointestinal Therapeutic Agents";
5,643,552 für "Nanoparticulate Diagnostic
Mixed Carbonic Anhydrides as X-Ray Contrast Agents for Blood Pool
and Lymphatic System Imaging";
5,718,388 für "Continuous Method
of Grinding Pharmaceutical Substances";
5,718,919 für "Nanoparticles Containing
the R(–)Enantiomer
of Ibuprofen";
5,747,001 für "Aerosols Containing
Beclomethasone Nanoparticle Dispersions";
5,834,025 für "Reduction of Intravenously
Administered Nanoparticulate Formulation Induced Adverse Physiological
Reactions";
6,045,829 "Nanocrystalline Formulations
of Human Immunodeficiency Virus (HIV) Protease Inhibitors Using
Cellulosic Surface Stabilizers";
6,068,858 für "Methods of Making
Nanocrystalline Formulations of Human Immunodeficiency Virus (HIV)
Protease Inhibitors Using Cellulosic Surface Stabilizers";
6,153,225 für "Injectable Formulations of Nanoparticulate
Naproxen";
6,165,506 für "New Solid Dose Form
of Nanoparticulate Naproxen";
6,221,400 für "Methods of Treating
Mammals Using Nanocrystalline Formulations of Human Immunodeficiency
Virus (HIV) Protease Inhibitors";
6,264,922 für "Nebulized Aerosols
Containing Nanoparticle Dispersions";
6,267,989 für "Methods for Preventing
Crystal Growth and Particle Aggregation in Nanoparticle Compositions";
6,270,806 für "Use of PEG-Derivatized Lipids as Surface
Stabilizers for Nanoparticulate Compositions";
6,316,029 für "Rapidly Disintegrating Solid
Oral Dosage Form";
6,375,986 für "Solid Dose Nanoparticulate
Compositions Comprising a Synergistic Combination of Polymeric Surface
Stabilizer and Dioctyl Sodium Sulfosuccinate";
6,428,814 für "Bioadhesive nanoparticulate
compositions having cationic surface stabilizers";
6,431,478 für "Small Scale Mill" und
6,432,381 für "Methods for targeting drug delivery
to the upper and/or lower gastrointestinal tract", wobei alle spezifisch durch Bezugnahme
aufgenommen werden. Zusätzlich
beschreibt US Patentanmeldung Nr. 20020012675 A1, veröffentlicht
am 31. Januar 2002, für "Controlled Release
Nanoparticulate Compositions" nanopartikuläre Zusammensetzungen
und wird spezifisch durch Bezugnahme aufgenommen.
-
Zusammensetzungen
amorpher kleiner Partikel sind zum Beispiel beschrieben in
US Patent Nrn. 4,783,484 für "Particulate Composition
and Use Thereof As Antimicrobial Agent";
4,826,689 für "Method of Making
Uniformly Sized Particles from Water-Insoluble Organic Compounds";
4,997,454 für "Method for Making Uniformly-Sized Particles
From Insoluble Compounds";
5,741,522 für "Ultrasmall, Non-aggregated
Porous Particles of Uniform Size for Entrapping Gas Bubbles Within
and Methods" und
5,776,496 für "Ultrasmall Porous
Particles for Enhancing Ultrasound Back Scatter".
-
B. Hintergrund bezüglich MAP-Kinase-Inhibitoren
-
MAP-Kinase
ist ein generischer Begriff, der verwendet wird, um eine Familie
von Serin/Threonin-Kinasen zu beschreiben. MAP-Kinasen, die auch als
von extrazellulären
Signalen regulierte Proteinkinasen oder ERKs (Extracellular signal-regulated
Protein kinases) bezeichnet werden, sind die terminalen Enzyme einer
Kaskade von 3 Kinasen. Die Wiederholung der Kaskaden von 3 Kinasen
für verwandte aber
unterschiedliche Signalwege führte
zu dem Konzept eines MAP-Kinase-Signalweges als ein modulares, multifunktionales
Signalelement, das aufeinander folgend innerhalb eines Signalwegs
wirkt, wobei jedes Enzym das nächste
Mitglied in der Abfolge phosphoryliert und dadurch aktiviert. Das
anerkannte MAPK-Modul besteht aus 3 Proteinkinasen: Einer MAPK-Kinase (oder MEKK),
die eine MAPK-Kinase oder (MEK) aktiviert, die wiederum ein MAPK/ERK-Enzym
aktiviert.
-
Jede
der MAPK/ERK-, JNK-(c-jun aminoterminale Proteinkinase (oder SAPK))
und p38-Kaskaden
besteht aus einem Modul mit 3 Enzymen, das MEKK, MEK und ein Mitglied
der ERK- oder MAPK-Superfamilie einschließt. Eine Vielzahl von extrazellulären Signalen
triggert die Anfangsereignisse nach Assoziierung mit ihren entsprechenden
Zelloberflächenrezeptoren
und dieses Signal wird dann ins Innere der Zelle übertragen,
wo es die geeigneten Kaskaden aktiviert.
-
Nachfolgend
wird eine Zusammenfassung von Enzymen bereitgestellt, die in die
MAP-Kinase-Signalwege
einbezogen sind. Siehe Cobb et al., "MAP Kinase Signaling Pathways", Promega Note, 59:
37 (1996); und http://www.promega.com/pnotes/59/5644f/5644f.html.
Gegenwärtig
sind die drei am besten charakterisierten MAP-Kinase-Familien die extrazellulär regulierten
Kinasen 1 und 2 (ERK1/2), die c-jun N-terminalen Kinasen 46 und
54 (JNK46/JNK54) und die p38-Kinasen.
-
Enzyme, die in die MAP-Kinase-Signalwege
einbezogen sind
-
Allgemeiner Signalweg
-
MAPK | Mitogenaktivierte
Proteinkinase-(oder ERK-)-Superfamilie; hat eine TXY-Consensussequenz
im katalytischen Zentrum. ERK1/2, p38HOG und JNK/SAPK stellen verwandte
aber distinkte terminale Enzyme in parallelen Signalwegen dar. |
ERK | Von
extrazellulärem
Signal regulierte Proteinkinase (oder MAPK). |
MEK | MAPK-(ERK-)-Kinase; Ser/Thr/Tyr-spezifische
Proteinkinase, die MAPKs durch Phosphorylierung von sowohl Thr als
auch Tyr innerhalb der TXY-Consensussequenz
aktiviert. |
MEKK | MEK-Kinase
oder MAPK-Kinase. Ser/Thr-spezifische Proteinkinase, die doppelt
ein oder mehrere MEK-Enzyme an Ser- oder Thr-Resten (SER-X-X-X-Ser/Thr) innerhalb
des katalytischen Zentrums phosphoryliert und sie dadurch aktiviert. |
ERK/MAPK-Signalweg
MAPK | Mitogenaktivierte-Proteinkinase-Unterfamilie,
bezieht sich auf ERK1 und ERK2, die die TEY-Consensussequenz im
katalytischen Zentrum besitzen. |
ERK | Extrazelluläre signalregulierte
Proteinkinase (oder MAPK). Beispiele sind ERK1 (p44) und ERK2 (p42). |
Raf | MEKK,
von der bekannt ist, dass sie den MAPK/ERK-Signalweg aktiviert. Raf
besitzt 3 Isoformen (A-Raf, B-Raf und C-Raf-1). Raf wird durch einige Ereignisse
aktiviert, einschließlich
der Phosphorylierung an mehreren Resten und der Interaktion mit
p21ras. |
MOS | Andere
MEKK-Enzyme, von denen bekannt ist, dass sie MAPK/ERKs aktivieren. |
p21ras | Guanin-Nukleotid-Bindeprotein
(bindet GTP und hydrolysiert es zu GDP). Während GTP gebunden ist, ist p21ras
in der aktiven Konformation. Wird als Ergebnis seiner post-translationalen
Isoprenylierung (Anlagerung eines C15- oder C20-Lipidmoleküls) an Membranen lokalisiert. |
GRB2 | Adaptorproteine
enthaltend Src-Homologie-2 und -3-(SH2 bzw. SH3) -Domänen, die
Protein-Tyrosin-Kinasen (PTKs) an p21ras koppeln, wodurch die p21ras-vermittelte
Aktivierung von Raf ermöglicht
wird. |
SOS | Ras-Guanin-Nukleotid-Austauschfaktor,
der den Austausch von GDP für GTP
auf p21ras katalysiert, um dieses zu aktivieren. |
JNK/SAPK-Signalweg
JNK | c-jun
aminoterminale Proteinkinase (oder SAPK). Mitglied der MAPK-Superfamilie, das
durch Stress, UV und inflammatorische Zytokine aktiviert wird. Besitzt
eine TPY-Consensussequenz in katalytischen Zentren. |
c-jun | Transkriptionsfaktor,
der durch Proteinphosphorylierung von Ser-Resten reguliert wird.
Bildet Homo- und Heterodimere mit jun- und fos-Familienmitgliedern, was die Bindung
an Promotorelemente und die Aktivierung der Transkription ermöglicht. |
SAPK | Stressaktivierte
Proteinkinase (oder JNK). |
JNKK | Ser/Thr/Tyr-spezifische
Proteinkinase, die die JNK/SAPK-Enzyme aktiviert (oder MEK4). |
PAK | Protein-Ser/Thr-Kinase,
die von kleinen GTP-bindenden Proteinen wie RAC/Cdc42 aktiviert
wird. |
RAC | Kleines
GTP-bindendes Protein, das PAK und einige andere Effektoren aktiviert. |
p38/HOG-Signalweg
p38 | Mitglied
der MAPK-Superfamilie von Säugern,
das von Stress, ultraviolettem Licht und inflammatorischen Zytokinen
aktiviert wird. Besitzt eine TGY-Consensussequenz
im katalytischen Zentrum. |
HOG | Hefe-Homolog
des p38-Enzyms von Säugern.
Aktiviert durch osmotischen Stress. |
-
Zunehmend
werden anomal regulierte Kinasen als Hauptursache bei einer Anzahl
von Krankheiten, insbesondere Proliferations- und inflammatorischen
Störungen,
erkannt. Eines der ersten Onkogene, das im Krebsbereich identifiziert
wurde, war das für
die epidermale Wachstumsfaktorrezeptorkinase (EGFR) deren Überexpression
mit Lungen-, Brust-, Gehirn-, Prostata-, GI- und Eierstockkrebs
assoziiert ist.
-
Zum
Beispiel ist die konstitutive Aktivierung von MAP-Kinase mit vielen
Krebszelllinien (Pankreas, Kolon, Lunge, Eierstöcke und Niere) und Primärtumoren
aus verschiedenen humanen Organen (Niere, Kolon und Lunge) assoziiert
(Hoshino et al., Oncogene, 18(3):813-22 (Jan. 1999)). Zusätzlich reguliert
die p38-MAP-Kinase die Produktion von zwei Zytokinen, TNF-alpha
und IL-1, die mit dem Beginn und dem Fortlauf einer Entzündung verbunden
sind. Zusätzlich
zu inflammatorischen Krankheiten, wie z. B. rheumatoider Arthritis,
könnten
MAP-Kinase-Inhibitoren eine zukünftige
Rolle bei der Behandlung von Herzinsuffizienz, Apoplexia, neurologischen
Erkrankungen oder anderen Krankheiten spielen. Folglich sind MAP-Kinase-Inhibitoren
bei der Behandlung einer Vielzahl von Krankheitsbedingungen, von
Krebs bis hin zu Entzündung,
verwendbar.
-
Darüber hinaus
legt es die starke Selektivität, da
ERKs bisher die einzigen Substrate für MEK1 sind, gekoppelt mit
der zentralen Rolle des MAP-Kinase-Signalwegs und der verstärkten Expression seiner
wesentlichen Bestandteile in Tumorzellen nahe, dass die Inhibition
des Signalwegs eine wichtige Route sowohl in der Radio- als auch
Chemo-Sensibilisierung
von Tumorzellen und ein wahrscheinliches Ziel für pharmakologische Eingriffe
in proliferativen Erkrankungen darstellt.
-
Sebolt-Leopold
et al., Nat. Med., 5(7):810-6 (Jul. 1999) beschreiben ein in vitro
Kaskaden-Testsystem
zum Identifizieren von Kleinmolekülinhibitoren des MAP-Kinase-(MAPK)-Signalwegs. Glutathion-S-Transferase-(GST)-MEK1
und GST-MAPK-Fusionsproteine wurden aus Bakterienzellen hergestellt und
für die
aufeinanderfolgende Phosphorylierung von MEK1 zu MAPK zu MBP (myelin
basic Protein) in dem Testsystem verwendet. Das Screenen führte zur
Entdeckung von PD 184352 [2-(2-Chlor-4-iodphenylamino)-N-cyclopropylmethoxy-3,4-difluorbenzamid],
das MEK1 direkt inhibiert. Vorläufige
Daten zeigen, dass PD 184352 die Dispersion von Epithelzellen (HT-29
Kolonkrebszellen) inhibiert, die durch Hepatozytenwachstumsfaktor/Scatter-Faktor induziert
wurden, was seine Verwendung gegen Tumorinvasivität und -metastasierung
nahe legt. Folglich stellt der MEK-Inhibitor einen viel versprechenden,
nicht-toxischen und oralen Ansatz zur klinischen Behandlung von
Kolonkrebs dar.
-
Beispielhafte
MAP-Kinase-Inhibitoren schließen
die MAP-Kinase-Inhibitoren ein: AG 126, Apigenin, HSP25-Kinase-Inhibitor,
5-Iodotubercidin, MAP-Kinase-Antisense-Oligonucleotid, Kontroll-MAP-Kinase-Oligonucleotid,
Inhibitor der MAP-Kinasekaskade, MAP-Kinase-Inhibitor Satz 1, MAP-Kinase-Inhibitor
Satz 2, MEK-Inhibitorsatz, Olomoucin, Iso-Olomoucin, N9-Isopropyl-Olomoucin,
einem p38-MAP-Kinase-Inhibitor, PD 98059, PD 98059 In Solution,
PD 169316, SB 202474, SB 202190, SB 202190 In Solution, SB 202190
Hydrochlorid, SB 202474 Dihydrochlorid, SB 203580, SB 203580 In
Solution, SB 203580 Hydrochlorid, SB 203580 Sulfon, Ioto-SB 203580,
SB 220025, SC 68376, SKF-86002, Tyrphostin AG 126, U0124, U0125
und ZM 336372. Siehe CalBioChem Katalog auf Seite ixxviii.
-
Schließlich schließt ein beispielhafter p38-MAP-Kinase-Inhibitor
VX-745 (Vertex Pharmaceuticals Inc.) ein. Zusätzlich führt Tocris Cookson, Inc. (St.
Louis, USA) mehrere MAP-Kinase-Inhibitoren unter http://www.tocris.com/,
nachfolgend angegeben, auf.
-
SB 202190
-
4-[4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridinyl)-1H-imidazol-2yl]phenol.
Diese Verbindung ist ein hochselektiver, potenter und zellgängiger Inhibitor
der p38-MAP-Kinase (SmithKline Beecham, plc.). Jiang et al., J.
Biol. Chem., 271:17920 (1996); Frantz et al., Biochemistry, 37:138-46
(1998); Nemoto et al., J. Biol. Chem. 273:16415 (1998) und Davies
et al., Biochem. J., 351:95 (2000)).
-
Anisomycin
-
(2R,3S,4S)-2-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-3,4-pyrrolidindiol-3-acetat.
Diese Verbindung ist ein Proteinsyntheseinhibitor (blockiert die
Translation). Sie ist ein potenter Aktivator der stressaktivierten Proteinkinasen
(JNK/SAPK) und der p38-MAP-Kinase und wirkt als ein potenter Signalagonist,
um selektiv eine homologe Desensibilisierung der "immediate early gene"-Induktion (c-fos,
fosB, c-jun, junB und junD) auszulösen.
-
PB98059
-
2-(2-Amino-3-methoxyphenyl)-4H-1-benzopyran-4-on.
Diese Verbindung ist ein spezifischer Inhibitor der mitogenaktivierten
Proteinkinasekinase (MAPKK) (Warner-Lambert Company).
-
SB203580
-
4-[5(4-Fluorphenyl)-2-[4-(methylsulphonyl)phenyl]-1H-imidazol-4-yl]pyridin.
Diese Verbindung ist ein hochselektiver Inhibitor der p38-mitogenaktivierten
Proteinkinase (SmithKline Beecham, plc). Von ihr wurde gezeigt,
dass sie die Interleukin-2-induzierte T-Zell-Proliferation, Cyclooxygenase-1
und -2 und die Thromboxansynthase inhibiert.
-
SB 203580 Hydrochlorid
-
4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-[4-(methylsulphonyl)phenyl]-1H-imidazol-4-yl]pyridin.
Diese Verbindung ist ein wasserlösliches
Salz des hochselektiven Inhibitors der p38-mitogenaktivierten Proteinkinase. Von
ihr wurde gezeigt, dass sie die Interleukin-2-induzierte T-Zell-Proliferation, Cyclooxygenase-1
und -2 und die Thromboxansynthase inhibiert.
-
U0126
-
1,4-Diamino-2,3-dicyan-1,4-bis[2-aminophenylthio]butadien.
Diese Verbindung ist ein potenter und selektiver nicht-kompetitiver
Inhibitor der MAP-Kinasekinase.
-
Es
gibt einen technischen Bedarf an nanopartikulären Zusammensetzungen von MAP-Kinase-Inhibitoren
und Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen.
Die vorliegende Erfindung befriedigt diese Bedürfnisse.
-
Zusammenfassung der Erfindung
-
Die
vorliegende Erfindung ist auf nanopartikuläre Zusammensetzungen gerichtet,
die mindestens einen schlecht löslichen
MAP-Kinase-Inhibitor und mindestens einen Oberflächenstabilisator, der mit der
Oberfläche
des MAP-Kinase-Inhibitors assoziiert ist, umfassen.
-
Ein
weiterer Aspekt der Erfindung ist auf pharmazeutische Zusammensetzungen
gerichtet, die eine erfindungsgemäße nanopartikuläre MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung
umfassen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen umfassen vorzugsweise
mindestens einen schlecht löslichen MAP-Kinase-Inhibitor,
mindestens einen Oberflächenstabilisator,
der mit der Oberfläche
des Inhibitors assoziiert ist, und einen pharmazeutisch geeigneten Träger, wie
auch jeden beliebigen Hilfsstoff.
-
Die
Erfindung offenbart weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer
nanopartikulären
Zusammensetzung mit mindestens einem schlecht löslichen MAP-Kinase-Inhibitor
und mindestens einem Oberflächenstabilisator,
der mit der Oberfläche
des Inhibitors assoziiert ist. Solche Verfahren umfassen das Inkontaktbringen
eines schlecht löslichen
nanopartikulären
MAP-Kinase-Inhibitors mit mindestens einem Oberflächenstabilisator
für eine
Zeit und unter Bedingungen, die ausreichen, um eine MAP-Kinase-Inhibitor/Oberflächenstabilisatorzusammensetzung
bereitzustellen. Der Oberflächenstabilisator
kann mit dem MAP-Kinase-Inhibitor entweder vor, während oder nach
der Reduktion der Partikelgröße des MAP-Kinase-Inhibitors
in Kontakt gebracht werden.
-
Schließlich ist
die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Behandeln gerichtet,
das das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung
gemäß der Erfindung
an einem Säuger umfasst.
-
Sowohl
die vorangegange allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche
Beschreibung sind beispielhaft und erläuternd und von ihnen ist beabsichtigt,
dass sie eine weitere Erklärung
der Erfindung, wie beansprucht, bereitstellen. Andere Ziele, Vorteile
und neue Eigenschaften werden dem Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung
der Erfindung offenbar werden.
-
Kurze Beschreibung der Figuren
-
1:
Zeigt die Redispersion in % in einer Elektrolytlösung als Funktion der Konzentration
der Elektrolytlösung
für eine
sprühgetrocknete
nanopartikuläre
MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung.
-
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
-
Die
vorliegende Erfindung ist auf die überraschende und unerwartete
Entdeckung gerichtet, dass stabile nanopartikuläre Zusammensetzungen von MAP-Kinase-Inhibitoren
hergestellt werden können.
-
Die
Vorteile der erfindungsgemäßen MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
schließen
ein, ohne darauf beschränkt
zu sein: (1) ein schnelleres Einsetzen der Wirkung; (2) kleinere
Größe von Tabletten
oder anderen festen Dosisformen oder kleineres Volumen, wenn in
einer flüssigen
Dosisform; (3) kleinere Dosen an Wirkstoff werden benötigt, um
im Vergleich zu konventionellen mikrokristallinen Formen des gleichen
MAP-Kinase-Inhibitors, die gleiche pharmakologische Wirkung zu erreichen; (4)
erhöhte
Bioverfügbarkeit
im Vergleich zu konventionellen mikrokristallinen Formen des gleichen MAP-Kinase-Inhibitors;
(5) substantiell ähnliche pharmakokinetische
Profile der erfindungsgemäßen MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen,
wenn unter Nahrungszufuhr im Vergleich zu Fastenbedingungen verabreicht;
(6) Bioäquivalenz
der erfindungsgemäßen MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung,
wenn in Nahrungszufuhr im Vergleich zu Fastenbedingungen verabreicht;
(7) verbesserte pharmakokinetische Profile; (8) eine erhöhte Geschwindigkeit
der Lösung
für die
erfindungsgemäßen MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
im Vergleich zur konventionellen mikrokristallinen Form des gleichen
MAP-Kinase-Inhibitors; (9) bioadhäsive MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung;
(10) die erfindungsgemäße MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
können
steril filtriert werden und (11) die erfindungsgemäßen MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
können
in Verbindung mit anderen aktiven Mitteln verwendet werden.
-
Die
Erfindung umfasst erfindungsgemäße MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen,
die mit einem oder mehreren aktiven Mitteln, die keine MAP-Kinase-Inhibitoren
sind, entweder konventionell (gelöst oder mikropartikulär) oder
nanopartikulär,
formuliert sind oder gemeinsam verabreicht werden. Verfahren zur
Verwendung solcher Kombinationszusammensetzungen sind auch von der
Erfindung umfasst.
-
Die
vorliegende Erfindung wird hierin unter Verwendung einiger Definitionen,
die nachfolgend und über
die gesamte Anmeldung ausgeführt
sind, beschrieben.
-
"Etwa" wird von dem Durchschnittsfachmann verstanden
werden und wird in einem gewissen Maß abhängig von dem Zusammenhang variieren,
in welchem es verwendet wird. Falls es Verwendungen dieses Begriffs
gibt, die dem Durchschnittsfachmann in dem Zusammenhang, in dem
er verwendet wird, nicht klar sind, wird "etwa" bis
zu plus oder minus 10% des bestimmten Begriffs bedeuten.
-
Wie
hierin mit Bezug auf stabile Wirkstoffpartikel verwendet, bedeutet "stabil", dass die MAP-Kinase-Inhibitor-Partikel
auf Grund von Anziehungskräften
zwischen den Partikeln nicht merklich ausflocken oder agglomerieren
oder anderweitig hinsichtlich ihrer Größe zunehmen.
-
"Therapeutisch wirksame
Menge", wie hierin im
Hinblick auf eine Wirkstoffdosierung verwendet, soll die Dosis bedeuten,
die eine spezifische pharmakologische Antwort, für welche der Wirkstoff verabreicht
wird, in einer signifikanten Anzahl von Patienten, die einer solchen
Behandlung bedürfen,
bereitstellt. Es wird hervorgehoben, dass "therapeutisch wirksame Menge", verabreicht an
einen bestimmten Patienten unter einem bestimmten Umstand nicht
immer zur Behandlung der hierin beschriebenen Krankheiten wirksam
sein wird, obwohl die Dosis in der vom Fachmann als "therapeutisch wirksame
Menge" angesehen
wird. Es sollte weiterhin verstanden werden, dass Dosierungen unter
bestimmten Umständen
als orale Dosierungen gemessen werden oder im Hinblick auf Wirkstoffspiegel
wie im Blut gemessen sind.
-
"Konventionelle aktive
Mittel oder Wirkstoffe" bezieht
sich auf nicht-nanopartikuläre
oder gelöste aktive
Mittel oder Wirkstoffe. Nicht-nanopartikuläre aktive Mittel haben eine
wirksame mittlere Partikelgröße von mehr
als etwa 2 Mikrometern.
-
A. Bevorzugte Eigenschaften der erfindungsgemäßen MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
-
1. Schneller Beginn der Aktivität
-
Die
Verwendung konventioneller Formulierungen von MAP-Kinase-Inhibitoren
ist auf Grund des verzögerten
Einsetzens der Wirkung nicht ideal. Dies ist insbesondere problematisch,
wenn der MAP-Kinase-Inhibitor zur Behandlung eines entzündlichen
Zustandes z. B. Arthritis, verwendet wird, wo eine schnelle Schmerzlinderung
wünschenswert ist.
Im Gegensatz dazu zeigen die erfindungsgemäßen nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
schnellere therapeutische Wirkungen. Darüber hinaus ermöglichen
nanopartikuläre Formulierungen
von MAP-Kinase-Inhibitoren die Auswahl eines MAP-Kinase-Inhibitors
mit einer langen Halbwertszeit im Blutstrom, wobei dem Patienten
dennoch eine schnell wirksame Verbindung bereitgestellt wird.
-
Vorzugsweise
haben die erfindungsgemäßen MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen nach
Verabreichung eine Tmax von weniger als
etwa 2,5 Stunden, weniger als etwa 2,25 Stunden, weniger als etwa
2 Stunden, weniger als etwa 1,75 Stunden, weniger als etwa 1,5 Stunden,
weniger als etwa 1,25 Stunden, weniger als etwa 1,0 Stunden, weniger
als etwa 50 Minuten, weniger als etwa 40 Minuten, weniger als etwa
30 Minuten, weniger als etwa 25 Minuten, weniger als etwa 20 Minuten,
weniger als etwa 15 Minuten oder weniger als etwa 10 Minuten.
-
2. Erhöhte Bioverfügbarkeit
-
Die
erfindungsgemäßen MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
zeigen vorzugsweise eine erhöhte
Bioverfügbarkeit
bei der gleichen Dosis des gleichen MAP-Kinase-Inhibitors und erfordern
kleinere Dosen im Vergleich zu früheren konventionellen MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen.
-
Jeder
Wirkstoff, einschließlich
MAP-Kinase-Inhibitoren kann nachteilige Nebenwirkungen besitzen.
Daher sind niedrigere Dosen an MAP-Kinase-Inhibitoren, die die gleichen
oder bessere therapeutische Wirkungen erzielen können als jene, die mit höheren Dosen
konventioneller MAP-Kinase-Inhibitoren beobachtet werden, wünschenswert.
Solche niedrigen Dosen können
mit den erfindungsgemäßen MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen realisiert
werden, da die größere Bioverfügbarkeit, die
mit den nanopartikulären
MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen im Vergleich zu konventionellen
Wirkstoffformulierungen beobachtet werden, bedeutet, dass kleinere
Dosen an Wirkstoff benötigt werden,
um die gewünschte
therapeutische Wirkung zu erhalten.
-
3. Pharmakokinetische Profile der erfindungsgemäßen MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen werden
im Wesentlichen nicht von dem Nahrungszufuhr- oder Fastenzustand des Patienten, der
die Zusammensetzungen aufnimmt, beeinflusst
-
Die
Erfindung umfasst eine MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung, wobei
das pharmakokinetische Profil des MAP-Kinase-Inhibitors nicht wesentlich
durch den Nahrungszufuhr- oder Fastenzustand eines Patienten, der
die Zusammensetzung aufnimmt, beeinflusst wird. Dies bedeutet, dass
es keinen substantiellen Unterschied in der Menge des absorbierten
Wirkstoffs oder der Geschwindigkeit der Wirkstoffabsorption gibt,
wenn die nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
in dem Nahrungszufuhr- im Vergleich zum Fastenzustand verabreicht
werden. Folglich eliminieren die erfindungs gemäßen nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
im Wesentlichen die Wirkung der Nahrung auf die Pharmakokinetik
des MAP-Kinase-Inhibitors.
-
Vorzugsweise
ist der Unterschied der Absorption der erfindungsgemäßen MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
bei Verabreichung im Zustand der Nahrungszufuhr im Gegensatz zum
Fastenzustand weniger als etwa 100%, weniger als etwa 90%, weniger
als etwa 80%, weniger als etwa 70%, weniger als etwa 60%, weniger
als etwa 50%, weniger als etwa 40%, weniger als etwa 35%, weniger
als etwa 30%, weniger als etwa 25%, weniger als etwa 20%, weniger
als etwa 15%, weniger als etwa 10%, weniger als etwa 5% und weniger
als etwa 3% oder im Wesentlichen kein Unterschied.
-
Zusätzlich ist
der Unterschied der Geschwindigkeit der Absorption (d. h. Tmax) der erfindungsgemäßen nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
bei Verabreichung im Zustand der Nahrungszufuhr im Gegensatz um
Fastenzustand weniger als etwa 100%, weniger als etwa 90%, weniger
als etwa 80%, weniger als etwa 70%, weniger als etwa 60%, weniger
als etwa 50%, weniger als etwa 40%, weniger als etwa 30%, weniger
als etwa 20%, weniger als etwa 15%, weniger als etwa 10%, weniger
als etwa 5% und weniger als etwa 3% oder im Wesentlichen kein Unterschied.
-
Die
Vorteile einer Dosierungsform, die im Wesentlichen die Wirkung der
Nahrung eliminiert, schließen
eine Erhöhung
der Patientenfreundlichkeit ein, wodurch die Akzeptanz des Patienten
erhöht wird,
da der Patient nicht gewährleisten
muss, dass er eine Dosis entweder mit oder ohne Nahrung aufnimmt.
-
4. Redispersionsprofile der
erfindungsgemäßen MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
-
Ein
zusätzliches
Merkmal der erfindungsgemäß MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
ist, dass die Zusammensetzungen redispergieren, so dass die wirksame
mittlere Partikelgröße der redispergierten
MAP-Kinase-Inhibitor-Partikel weniger als ungefähr 2 μm beträgt. Dies ist signifikant, da,
wenn die erfindungsgemäßen nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
nicht zu einer im Wesentlichen nanopartikulären Partikelgröße redispergieren,
die Dosierungsform die Vorteile, die durch Formulieren des MAP-Kinase-Inhibitors
in eine nanopartikuläre
Partikelgröße geboten
werden, verlieren könnte.
-
Dies
liegt daran, dass die nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
von der kleinen Partikelgröße des MAP-Kinase-Inhibitors profitieren;
wenn die nanopartikulären
MAP-Kinase-Inhibitor-Partikel nicht in kleine Partikelgrößen nach
Verabreichung redispergieren, dann werden "Klumpen" oder agglomerierte MAP-Kinase-Inhibitor-Partikel
gebildet, was sie der extrem hohen freien Oberflächenenergie des partikulären Systems
und der thermodynamischen Antriebskraft verdanken, um eine Gesamtreduktion
der freien Energie zu erreichen. Mit der Bildung solcher agglomerierten
Partikel könnte
die Bioverfügbarkeit
der Dosisform deutlich unter die fallen, die mit der Flüssigdispersionsform der
nanopartikulären
MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung beobachtet wird.
-
Vorzugsweise
haben die erfindungsgemäßen redispergierten
MAP-Kinase-Inhibitor-Partikel eine
wirksame mittlere Partikelgröße von weniger
als etwa 2 μm,
weniger als etwa 1900 nm, weniger als etwa 1800 nm, weniger als
etwa 1700 nm, weniger als etwa 1600 nm, weniger als etwa 1500 nm,
weniger als etwa 1400 nm, weniger als etwa 1300 nm, weniger als
etwa 1200 nm, weniger als etwa 1100 nm, weniger als etwa 1000 nm,
weniger als etwa 900 nm, weniger als etwa 800 nm, weniger als etwa
700 nm, weniger als etwa 600 nm, weniger als etwa 500 nm, weniger
als etwa 400 nm, weniger als etwa 300 nm, weniger als etwa 250 nm,
weniger als etwa 200 nm, weniger als etwa 100 nm, weniger als etwa
75 nm und weniger als etwa 50 nm, wie gemessen durch Lichtstreuverfahren,
Mikroskopie oder andere geeignete Verfahren.
-
5. Bioadhäsive MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
-
Erfindungsgemäße bioadhäsive MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
umfassen mindestens einen kationischen Oberflächenstabilisator, die nachfolgend
ausführlicher
beschrieben sind. Bioadhäsive
Formulierungen von MAP-Kinase-Inhibitoren zeigen exzeptionelle Bioadhäsion an
biologische Oberflächen,
wie z. B. mukösen.
Der Begriff Bioadhäsion
bezieht sich auf jede beliebig anziehende Wechselwirkung zwischen
2 biologischen Oberflächen oder
zwischen einer biologischen und einer synthetischen Oberfläche. Im
Falle der bioadhäsiven
nanopartikulären
MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen wird der Begriff Bioadhäsion verwendet,
um die Adhäsion
zwischen den nanopartikulären
MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen und einem biologischen Substrat
(d. h. gastrointestinales Muzin, Lungengewebe, Nasenschleimhaut,
etc.) zu beschreiben. Siehe z. B.
US
Patent Nr. 6,428,814 für "Bioadhesive Nanoparticulate
Compositions Having Cationic Surface Stabilizers", was spezifisch durch Bezugnahme aufgenommen
wird.
-
Die
erfindungsgemäßen bioadhäsiven MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
sind in jeder Situation verwendbar, in welcher es wünschenswert
ist, Zusammensetzungen auf eine biologische Oberfläche aufzutragen.
Die bioadhäsiven MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
beschichten die Zieloberfläche
mit einem kontinuierlichen und einheitlichen Film, der für das nackte menschliche
Auge unsichtbar ist.
-
Eine
bioadhäsive
MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung verlangsamt den Übertritt
der Zusammensetzung und einige MAP-Kinase-Inhibitor-Partikel würden höchst wahrscheinlich
an Gewebe, das von mukösen
Zellen verschieden ist, anhaften und daher eine verlängerte Exposition
gegenüber dem
MAP-Kinase-Inhibitor ergeben, wodurch die Absorption und die Bioverfügbarkeit
der verabreichten Dosierung verlängert
wird.
-
6. Pharmakokinetische Profile
der erfindungsgemäßen MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
-
Die
Erfindung stellt Zusammensetzungen von einem oder mehreren MAP-Kinase-Inhibitoren mit einem
gewünschten
pharmakokinetischen Profil bereit, wenn an Säugerpatienten verabreicht.
Vorzugsweise ist die Tmax einer verabreichten
Dosis eines nanopartikulären
MAP-Kinase-Inhibitors weniger als die einer konventionellen nicht-nanopartikulären Zusammensetzung
des gleichen MAP-Kinase-Inhibitors, der in der gleichen Dosierung
verabreicht wird. Zusätzlich
ist die Cmax einer nanopartikulären Zusammensetzung
eines MAP-Kinase-Inhibitors vorzugsweise größer als die Cmax einer
konventionellen nicht-nanopartikulären Zusammensetzung des gleichen
MAP-Kinase-Inhibitors,
wenn in der gleichen Dosierung verabreicht.
-
In
einem vergleichenden pharmakokinetischen Test mit einer nicht-nanopartikulären Zusammensetzung
eines MAP-Kinase-Inhibitors zeigt eine nanopartikuläre Zusammensetzung
des gleichen MAP-Kinase-Inhibitors, verabreicht in der gleichen Dosierung,
vorzugsweise eine Tmax, die weniger als etwa
100%, weniger als etwa 90%, weniger als etwa 80%, weniger als etwa
70%, weniger als etwa 60%, weniger als etwa 50%, weniger als etwa
40%, weniger als etwa 30%, weniger als etwa 25%, weniger als etwa
20%, weniger als etwa 15% oder weniger als etwa 10% der Tmax ist, die von der nicht nanopartikulären Zusammensetzung
des MAP-Kinase-Inhibitors gezeigt wird.
-
In
einem vergleichenden pharmakokinetischen Test mit einer nicht-nanopartikulären Zusammensetzung
eines MAP-Kinase-Inhibitors zeigt eine nanopartikuläre Zusammensetzung
des gleichen MAP-Kinase-Inhibitors, verabreicht in der gleichen Dosierung,
vorzugsweise eine Cmax, die größer als etwa
5%, größer als
etwa 10%, größer als
etwa 15%, größer als
etwa 20%, größer als
etwa 30%, größer als
etwa 40%, größer als
etwa 50%, größer als
etwa 60%, größer als
etwa 70%, größer als
etwa 80%, größer als etwa 90%, größer als etwa 100% größer als etwa
110%, größer als
etwa 120%, größer als
etwa 130%, größer als
etwa 140% und größer als
etwa 150% der Cmax ist, die von der nicht
nanopartikulären Zusammensetzung
des MAP-Kinase-Inhibitors gezeigt wird.
-
Das
gewünschte
pharmakokinetische Profil, wie hierin verwendet, ist das pharmakokinetische Profil,
das nach einer anfänglichen
Dosis eines MAP-Kinase-Inhibitors
gemessen wird. Die Zusammensetzung kann wie nachfolgend beschrieben
in jeder beliebigen Weise formuliert sein.
-
C. Zusammensetzungen mit pharmakokinetischem Kombinationsprofil
-
In
noch einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung wird eine erste MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung, die ein gewünschtes
pharmakokinetisches Profil bereitstellt, gemeinsam verabreicht, aufeinander
folgend verabreicht oder kombiniert mit mindestens einer anderen
MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung, die ein gewünschtes
anderes pharmakokinetisches Profil erzeugt. Mehr als 2 MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
können
gemeinsam verabreicht, aufeinander folgend verabreicht oder kombiniert
werden. Während
mindestens eine der MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen eine
nanopartikuläre
Größe besitzt,
kann die zusätzlich
eine oder mehrere MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
nanopartikulär
oder gelöst
sein oder eine konventionelle mikropartikuläre Partikelgröße besitzen.
-
Zum
Beispiel kann eine erste MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung eine
nanopartikuläre Partikelgröße besitzen,
die eine kurze Tmax und typischerweise eine
höhere
Cmax verleiht. Diese erste MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung
kann kombiniert, gemeinsam verabreicht oder aufeinander folgend
verabreicht werden mit einer 2. Zusammensetzung, die umfasst: (1)
einen anderen nanopartikulären
MAP-Kinase-Inhibitor,
mit einer langsameren Absorptionszeit und daher einer längeren Tmax und typischerweise einer niedrigeren
Cmax; (2) den gleichen MAP-Kinase-Inhibitor
mit einer größeren (aber
noch nanopartikulären)
Partikelgröße und daher
einer langsameren Absorption, einer längeren Tmax und
typischerweise einer niedrigeren Cmax oder
(3) eine mikropartikuläre
MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung (wobei der MAP-Kinase-Inhibitor entweder
der gleiche oder verschieden von dem MAP-Kinase-Inhibitor der ersten
Zusammensetzung ist), mit einer längeren Tmax und
typischerweise einer niedrigeren Cmax.
-
Die
zweite, dritte, vierte, etc., MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung
kann sich von der ersten oder von jeder anderen unterscheiden z.
B. (1) in der Identität
des MAP-Kinase- Inhibitors;
(2) in der wirksamen mittleren Partikelgröße jeder Zusammensetzung oder
(3) in der Dosierung des MAP-Kinase-Inhibitors. Die MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
können
eine unterschiedliche Tmax erzeugen. Eine
solche Kombinationszusammensetzung kann die erforderliche Dosishäufigkeit
reduzieren.
-
Wenn
die zweite MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung eine nanopartikuläre Partikelgröße besitzt,
hat der MAP-Kinase-Inhibitor vorzugsweise mindestens einen Oberflächenstabilisator
assoziiert mit der Oberfläche
der Wirkstoffpartikel. Der ein oder mehrere Oberflächenstabilisator(en)
kann/können die
gleichen oder verschieden von den Oberflächenstabilisatoren sein, die
mit der Oberfläche
des ersten MAP-Kinase-Inhibitors assoziiert sind.
-
Vorzugsweise
werden die beiden Formulierungen in eine einzelne Zusammensetzung,
z. B. eine Zusammensetzung mit dualer Freisetzung kombiniert, wo
eine gemeinsame Verabreichung einer "schnell wirksamen" und einer "länger
wirksamen" Formulierung
gewünscht
ist.
-
D. Zusammensetzungen
-
Die
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
umfassen mindestens einen schlecht löslichen MAP-Kinase-Inhibitor
und mindestens einen Oberflächenstabilisator.
Oberflächenstabilisatoren,
die hierin verwendbar sind, assoziieren mit der Oberfläche des nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitors,
aber sie reagieren chemisch nicht mit dem MAP-Kinase-Inhibitor oder
sich selbst. Vorzugsweise sind die einzelnen Moleküle des Oberflächenstabilisators
im Wesentlichen frei von intermolekularen Querverbindungen.
-
Die
vorliegende Erfindung schließt
auch nanopartikuläre
MAP-Kinase-Inhibitoren mit mindestens einem Oberflächenstabilisator
ein, der mit ihrer Oberfläche
verbunden ist, formuliert in Zusammensetzungen zusammen mit einem
oder mehreren nicht-toxischen physiologisch geeigneten Trägern, Zusätzen oder
Trägerstoffen,
die gemeinsam mit Trägern
bezeichnet werden.
-
1. MAP-Kinase-Inhibitorwirkstoffpartikel
-
Die
erfindungsgemäßen Nanopartikel
umfassen einen schlecht löslichen
MAP-Kinase-Inhibitor.
Der MAP-Kinase-Inhibitor existiert entweder als eine diskrete kristalline
Phase oder als eine amorphe Phase. Die kristalline Phase unterscheidet
sich von einer nicht-kristallinen
oder amorphen Phase, was aus den Fällungstechniken resultiert,
wie z. B. jene, die in dem
EP-Patent
Nr. 275,796 beschrieben sind. Mit "schlecht löslich" ist gemeint, dass der MAP-Kinase-Inhibitor
eine Löslichkeit
in einem flüssigen
Dispersionsmedium von weniger als ungefähr 10 mg/ml und vorzugsweise
von weniger als etwa 1 mg/ml besitzt.
-
Ein
verwendbarer MAP-Kinase-Inhibitor gemäß der Erfindung kann jeden
beliebigen MAP-Kinase-Faktor inhibieren, einschließlich, ohne
darauf beschränkt
zu sein, MAPK, ERK, MEK, MEKK, ERK1, ERK2, Raf, MOS, p21ras, GRB2,
SOS, JNK, c-jun, SAPK, JNKK, PAK, RAX und p38.
-
Beispielhafte
MAP-Kinase-Inhibitoren schließen
ein, ohne darauf beschränkt
zu sein, PD 184352, VX-745, SB 202190, Anisomycin, PD 98059, SB 203580,
U0126, AG 126, Apigenin, HSP25-Kinase-Inhibitor, 5-Iodotubercidin,
MAP-Kinase-Antisense-Oligonucleotid, Kontroll-MAP-Kinase-Oligonucleotid,
Inhibitor der MAP-Kinase-Kaskade, MAP-Kinase-Inhibitor Satz 1, MAP-Kinase-Inhibitor
Satz 2, MEK-Inhibitorsatz, Olomoucin, Iso-Olomoucin, N9-Isopropyl-Olomoucin,
p38-MAP-Kinase-Inhibitor, PD 169316, SB 202474, SB 202190 Hydrochlorid, SB
202474 Dihydrochlorid, SB 203580 Sulfon, Ioto-SB 203580, SB 220025,
SC 68376, SKF-86002, Tyrphostin AG 126, U0124, U0125 und ZM 336372. Siehe
CalBioChem Katalog auf Seite ixxviii; http://www.tocris.com/ und http://www.vpharm.com/frame09.html.
-
2. Aktive Mittel, die kein MAP-Kinase-Inhibitor
sind
-
Die
erfindungsgemäßen nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
können zusätzlich ein
oder mehrere aktive Mittel, die kein MAP-Kinase-Inhibitor sind,
in entweder einer konventionellen oder nanopartikulären Partikelgröße umfassen.
Die aktiven Mittel, die kein MAP-Kinase-Inhibitor sind, können in
einer kristallinen Phase, einer amorphen Phase, einer semi-kristallinen
Phase, einer semi-amorphen Phase oder einer Mischung hiervon vorhanden
sein.
-
Wenn
das aktive Mittel, das kein MAP-Kinase-Inhibitor ist, eine nanopartikuläre Partikelgröße besitzt,
d. h. eine Partikelgröße von weniger
als etwa 2 μm,
dann wird es ein oder mehrere Oberflächenstabilisatoren assoziiert
mit der Oberfläche
des aktiven Mittels haben. Zusätzlich
wird es vorzugsweise schlecht löslich
und dispergierbar in mindestens einem flüssigen Dispersionsmittel sein,
wenn das aktive Mittel eine nanopartikuläre Partikelgröße besitzt. Mit "schlecht löslich" ist gemeint, dass
das aktive Mittel eine Löslichkeit
in einem flüssigen
Dispersionsmedien von weniger als etwa 30 eng/ml, weniger als etwa
20 mg/ml, weniger als etwa 10 mg/ml oder weniger als etwa 1 mg/ml
besitzt. Verwendbare flüssige Dispersionsmedien
schließen
ein, ohne darauf beschränkt
zu sein, Wasser, wässrige
Salzlösungen, Färberdistelöl und Lösungsmittel,
wie z. B. Ethanol, t-Butanol,
Hexan und Glykol.
-
Solche
aktiven Mittel können
z. B. ein Therapeutikum sein. Ein Therapeutikum kann ein Pharmazeutikum,
einschließlich
Biologika, wie z. B. Aminosäuren,
Proteine, Peptide und Nukleotide sein. Ein aktives Mittel kann ausgewählt sein
aus einer Vielzahl bekannter Klassen von Wirkstoffen einschließlich z.
B. Aminosäuren,
Proteinen, Peptiden, Nukleotiden, Mitteln gegen Fettleibigkeit,
Stimulantien des zentralen Nervensystems, Carotinoiden, Corticosteroiden,
Elastaseinhibitoren, Mitteln gegen Pilze, onkologischen Therapien,
Antiemetika, Analgetika, kardiovaskulären Mitteln, Mitteln gegen
Entzündungen, wie
z. B. NSAIDs und COX-2-Inhibitoren, Antihelmintika, antiarrhythmischen
Mitteln, Antibiotika, einschließlich
Penizilline, Antikoagulantien, Antidepressiva, antidiabetischen
Mitteln, Antiepileptika, Antihistaminen, Mitteln gegen Bluthochdruck,
antimuskarinerge Mitteln, antimycobakteriellen Mitteln, antineoplastischen
Mitteln, Immunsuppressiva, antithyroidischen Mitteln, antiviralen
Mitteln, Anxiolytica, Sedativa (Schlafmittel und Neuroleptika),
Adstringenzien, Blockierungsmitteln für den alpha-adrenergen Rezeptor, Blockierungsmitteln
für den
beta-adrenergen Rezeptor, Blutprodukten und -ersatzstoffen, Mitteln, die
inotrop auf das Herz wirken, Kontrastmitteln, Corticosteroiden,
Hustenunterdrückern
(Expectorantia und Mucolytica), diagnostischen Mitteln, diagnostischen
Bildgebungsmitteln, Diuretika, Dopaminergika (Mittel gegen Parkinson),
Hämostatika,
immunologischen Mitteln, Lipid-Regulierungsmitteln, Muskelrelaxantien,
Parasympathomimetika, Parathyroidcalcitonin und -biphosphonaten,
Prostaglandinen, Radiopharmazeutika, Geschlechtshormonen (einschließlich Steroiden),
antiallergischen Mitteln, Stimulantien und Anoretika, Sympathomimetika,
Thyroidmitteln, Vasodilatatoren, Vasomodulatoren und Xanthinen.
-
Eine
Beschreibung dieser Klassen von aktiven Mitteln und einer Liste
der Unterbegriffe innerhalb jeder Klasse kann gefunden werden in
Martindales The Extra Pharmacopoeia, 31. Auflage (The Pharmaceutical
Press, London, 1996), das spezifisch durch Bezugnahme aufgenommen
wird. Die aktiven Mittel sind kommerziell erhältlich und/oder können durch
in der Wissenschaft bekannt Techniken hergestellt werden.
-
Beispielhafte
Nahrungsmittelbestandteile von chemischen oder gesundheitlichen
Nutzen (nutraceuticals) und Nahrungsergänzungsmitteln sind z. B. in
Roberts et al., Nutraceuticals: The Complete Encyclopedia of Supplements,
Herbs, Vitamins, and Healing Foods (American Nutraceutical Association, 2001)
offenbart, was hiermit durch Bezugnahme spezifisch aufgenommen wird.
Nahrungsergänzungsmittel
und Nahrungsmittelbestandteile von chemischem oder gesundheitlichem
Nutzen sind auch offenbart in Physicians' Desk Reference for Nutritional Supplements,
1. Auflage (2001) und The Physicians' Desk Reference for Herbal Medicines,
1. Auflage (2001), die beide auch hierin durch Bezugnahme aufgenommen
werden. Ein Nahrungsmittelbestandteil von chemischem oder gesundheitlichem
Nutzen oder Nahrungsergänzungsmittel,
auch als Phytochemikalien oder "Functional
Food" bekannt, ist
im allgemeinen jedes beliebige einer Klasse von Nahrungsergänzungsmitteln,
Vitaminen, Mineralstoffen, Kräutern oder
Nahrungsmitteln, die medizinische oder pharmazeutische Wirkungen
auf den Körper
haben.
-
Beispielhafte
Nahrungsmittelbestandteile von medizinischem oder gesundheitlichem
Nutzen oder Nahrungsergänzungsmittel
schließen
ein, ohne darauf beschränkt
zu sein, Lutein, Folsäure,
Fettsäuren
(z. B. DHA und ARA), Frucht- und Pflanzenextrakte, Vitamin- und Mineralstoffergänzungen,
Phosphatidylserin, Liponsäure,
Melatonin, Glucosamin/Chondroitin, Aloe Vera, Guggul, Glutamin,
Aminosäuren
(z. B. Arginin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin,
Threonin, Tryptophan und Valin), grünen Tee, Lycopen, Vollwertkost,
Lebensmittelzusatzstoffe, Kräuter,
pflanzliche Nährstoffe,
Antioxidantien, Flavonoidbestandteile von Früchten, Nachtkerzenöl, Flachssamen,
Fischöle
und Öle
von Meerestieren und Probiotika. Nahrungsmittelbestandteile von
medizinischem und gesundheitlichem Nutzen und Nahrungsergänzungsmittel
schließen auch
biotechnologisch hergestellte Lebensmittel ein, die gentechnisch
verändert
wurden, so dass sie eine gewünschte
Eigenschaft besitzen, auch als "Pharmafoods" bekannt.
-
Die
in Kombination mit einer erfindungsgemäßen nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung
zu verabreichende Verbindung kann getrennt von der MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung
formuliert sein oder mit der MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung zusammen
formuliert sein. Wenn eine MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung mit einem zweiten aktiven
Mittel zusammen formuliert ist, kann das zweite aktive Mittel in
einer geeigneten Weise formuliert sein, wie z. B. in einer Form
mit sofortiger Freisetzung, schnellem Wirkeintritt, verzögerter Freisetzung
oder dualer Freisetzung.
-
3. Oberflächenstabilisatoren
-
Von
den Oberflächenstabilisatoren,
die in der Technik bekannt und in dem '684-Patent beschrieben sind, glaubt
man, dass sie jene einschließen,
die mit der Oberfläche
des MAP-Kinase-Inhibitors
assoziiert sind, aber nicht chemisch binden oder mit dem MAP-Kinase-Inhibitor Wechselwirken.
Der Oberflächenstabilisator
ist mit der Oberfläche
des MAP-Kinase-Inhibitors
in einer Menge assoziiert, die ausreicht, um die MAP-Kinase-Inhibitor-Partikel mit einer wirksamen
mittleren Partikelgröße von weniger
als ungefähr
2000 nm beizubehalten. Darüber
hinaus sind die einzelnen absorbierten Moleküle des Oberflächenstabilisators
vorzugsweise im Wesentlichen von intermolekularen Querverbindungen
frei. Zwei oder mehr Oberflächenstabilisatoren
können
in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
und Verfahren eingesetzt werden.
-
Geeignete
Oberflächenstabilisatoren
können vorzugsweise
ausgewählt
sein aus bekannten organischen und anorganischen pharmazeutischen
Hilfsstoffen. Solche Hilfsstoffe schließen eine Vielzahl von Polymeren,
Oligomeren niedrigen Molekulargewichts, Naturprodukten und oberflächenaktiven
Stoffen ein. Oberflächenstabilisatoren
schließen
nicht-ionische, kationische, zwitterionische und anionische oberflächenaktive
Stoffe ein.
-
Repräsentative
Beispiele von Oberflächenstabilisatoren
schließen
ein Gelatine, Casein, Lecithin (Phosphatide), Dextran, Gummi arabicum,
Cholesterin, Tragant, Stearinsäure,
Benzalkoniumchlorid, Calciumstearat, Glycerinmonostearat, Cetostearylalkohol,
emulgierendem Cetomakrogolwachs, Sorbitanester, Polyoxyethylenalkylether
(Makrogolether, wie z. B. Cetomakrogol 1000), Polyoxyethylenrizinusöl-Derivate,
Polyoxyethylensorbitanfettsäureester
(z. B. die kommerziell erhältlichen
Tweens®,
wie z. B. Tween 20® und Tween 80® (ICI
Speciality Chemicals)), Polyethylenglycole (z. B. Carbowaxs 3550® und
934® (Union
Carbide)), Polyoxyethylenstearate, colloidalem Siliciumdioxid, Phosphate,
Natriumdodecylsulfat, Calcium-Carboxymethylcellulose, Natrium-Carboxymethylcellulose,
Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat,
nicht kristalliner Cellulose, Magnesium-Aluminumsilikat, Triethanolamin,
Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-phenolpolymer
mit Ethylenoxid und Formaldehyd (auch bekannt als Tyloxapol, Superione
und Triton), Poloxamere (z. B. Pluronics F68® und
F108®,
die Block-Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid sind); Poloxamine
(z. B. Tetronic 908®, auch bekannt als Poloxamine
908®,
welches ein tetrafunktionales Block-Copolymer ist, das aus der aufeinander
folgenden Addition von Propylenoxid und Ethylenoxid an Ethylendiamin
stammt (BASF Wyandotte Corporation, Parsippany, N.J.); Tetronic
1508® (T-1508)
(BASF Wyandotte Corporation), Dialkylestern von Natriumsulfobernsteinsäure (z.
B. Aerosol OT®,
welches ein Dioctylester von Natriumsulfobernsteinsäure (DOSS) ist
(American Cyanamid); Duponol P®, welches ein Natriumlaurylsulfat
ist (DuPont); Tritons X-200®, welches ein Alkylarylpolyethersulfonat
ist (Rohm and Haas); Crodestas F-110®, welches
eine Mischung aus Saccharosestearat und Saccharosedistearat ist (Croda
Inc.); p-Isononylphenoxypoly-(glycid), auch bekannt als Olin-1OG® oder
Surfactant 10-G® (Olin Chemicals,
Stamford, CT); Crodestas SL-40® (Croda, Inc.); und SA9OHCO,
welches C18H37CH2(CON(CH3)-CH2(CHOH)4(CH2OH)2 ist (Eastman
Kodak Co.), Decanoyl-N-methylglucamid; n-Decyl-β-D-glucopyranosid;
n-Decyl-β-D-maltopyranosid;
n-Dodecyl- β-D-glucopyranosid;
n-Dodecyl-β-D-maltosid;
Heptanoyl-N-methylglucamid; n-Heptyl-β-D-glucopyranosid; n-Heptyl-β-D-thioglucosid;
n-Hexyl-β-D-glucopyranosid;
Nonanoyl-N-methylglucamid;
n-Nonyl-β-D-glucopyranosid;
Octanoyl-N-methylglucamid; n-Octyl-β-D-glucopyranosid; Octyl-β-D-thioglucopyranosid;
PEG-Phospholipid, PEG-Cholesterin, PEG-Cholesterin-Derivat, PEG-Vitamin
A, PEG-Vitamin E, Lysozym und zufälligen Copolymeren von Vinylpyrrolidon
und Vinylacetat, und dergleichen.
-
Beispiele
von verwendbaren kationischen Oberflächenstabilisatoren schließen ein,
ohne darauf beschränkt
zu sein, Polymere, Biopolymere, Polysaccharide, Cellulosehaltige,
Alginate, Phospholipide und nicht-polymere Verbindungen wie z. B.
zwitterionische Stabilisatoren, Poly-n-methylpyridinium, Anthryulpyridiniumchlorid,
kationischen Phospholipiden, Chitosan, Polylysin, Polyvinylimidazol,
Polybrene, Polymethylmethacrylattrimethylammoniumbromidbromid (PMMTMABr),
Hexyldesyltrimethylammoniumbromid (HDMAB) und Polyvinylpyrrolidon-2-dimethylaminoethylmethacrylatdimethylsulfat.
-
Andere
verwendbare kationische Sterilisatoren schließen ein, ohne darauf beschränkt zu sein, kationische
Lipide, Sulfonium, Phosphonium und quarternäre Ammoniumverbindungen wie
z. B. Stearyltrimethylammoniumchlorid, Benzyl-di(2-chlorethyl)ethylammoniumbromid,
Kokostrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Kokosmethyldihydroxyethylammoniumchlorid
oder -bromid, Decyltriethylammoniumchlorid, Decyldimethylhydroxyethylammoniumchlorid
oder -bromid, C12-15-Dimethylhydroxyethylammoniumchlorid
oder -bromid, Kokosdimethylhydroxyethylammoniumchlorid oder -bromid,
Myristyltrimethylammoniummethylsulfat, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid,
Lauryldimethylbenzylammoniumbromid, Lauryldimethyl(ethenoxy)4ammoniumchlorid oder -bromid, N-Alkyl-(C12-18)dimethylbenzylammoniumchlorid, N-Alkyl-(C14-18)dimethylbenzylammoniumchlorid, N-Tetradecyldimethylbenzylammoniumchloridmonohydrat,
Dimethyldidecylammoniumchlorid, N-Alkyl- und (C12-14)dimethyl-1-naphthylmethylammoniumchlorid,
Trimethylammoniumhalogenid, Alkyltrimethylammoniumsalze und Dialkyldimethylammoniumsalze,
Lauryltrimethylammoniumchlorid, ethoxyliertes Alkylamidoalkyldialkylammoniumsalz und/oder
ein ethoxyliertes Trialkylammoniumsalz, Dialkylbenzoldialkylammoniumchlorid,
N-Didecyldimethylammoniumchlorid, N-Tetradecyldimethylbenzylammoniumchloridmonohydrat,
N-Alkyl(C12-14)dimethyl-1-naphthylmethylammoniumchlorid
und Dodecyldimethylbenzylammoniumchlorid, Dialkylbenzolalkylammoniumchlorid,
Lauryltrimethylammoniumchlorid, Alkylbenzylmethylammoniumchlorid,
Alkylbenzyldimethylammoniumbromid, C12-,
C15-, C17-Trimethylammoniumbromide,
Dodecylbenzyltriethylammoniumchlorid, Poly-diallyldimethylammoniumchlorid
(DADMAC), Dimethylammoniumchloride, Alkyldimethylammo niumhalogenide,
Tricetylmethylammoniumchlorid, Decyltrimethylammoniumbromid, Dodecyltriethylammoniumbromid,
Tetradecyltrimethylammoniumbromid, Methyltrioctylammoniumchlorid
(ALIQUAT 336TM), POLYQUAT 10TM (Polyquarternium
10; Buckman Laboratories, TN), Tetrabutylammoniumbromid, Benzyltrimethylammoniumbromid,
Cholinester (wie zum Beispiel Cholinester von Fettsäuren), Benzalkoniumchlorid,
Stearalkoniumchloridverbindungen (wie z. B. Stearyltrimoniumchlorid
und Distearyldimoniumchlorid), Cetylpyridiniumbromid, oder -chlorid,
Halogenidsalzen von quaternisierten Polyoxyethylalkylaminen, MIRAPOLTM (quarternisierte Ammoniumsalzpolymere)
und ALKAQUATTM (Benzalkoniumchlorid) (Alkaril
Chemickal Company), Alkylpyridiniumsalze; Amine (wie z. B. Alkylamine,
Dialkylamine, Alkanolamine, Polyethylenpolyamine, N,N-Dialkylaminoalkylacrylate
und Vinylpyridin, Aminsalze, wie z. B. Laurylaminacetat, Stearylaminacetat,
Alkylpyridiniumsalz und Alkylimidazoliumsalz und Aminoxide, Imidazoliniumsalze,
protonierte quaternäre
Acrylamide, methylierte quaternäre Polymere
wie z. B. Poly[diallyldimethylammoniumchlorid] und Poly-[N-methylvinylpyridiniumchlorid] und
kationisches Guar.
-
Solche
beispielhaften kationischen Oberflächenstabilisatoren und andere
verwendbare kationische Oberflächenstabilisatoren
sind beschrieben in J. Cross und E. Singer, Cationic Surfactants:
Analytical and Biological Evaluation (Marcel Dekker, 1994); P. und
D. Rubingh (Herausgeber), Cationic Surfactants: Physical Chemistry,
(Marcel Dekker, 1991) und J. Richmond, Cationic Surfactants: Organic
Chemistry, (Marcel Dekker, 1990).
-
Nicht-polymere
Oberflächenstabilisatoren sind
jede beliebige nicht-polymere Verbindung, wie z. B. Benzalkoniumchlorid,
eine Carboniumverbindung, eine Phosphoniumverbindung, eine Oxoniumverbindung,
eine Haloniumverbindung, eine kationische metallorganische Verbindung,
eine quarternäre Phosphorverbindung,
eine Pyridiniumverbindung, eine Aniliniumverbindung, eine Ammoniumverbindung,
eine Hydroxylammoniumverbindung, eine primäre Ammoniumverbindung, eine
sekundäre
Ammoniumverbindung, eine tertiäre
Ammoniumverbindung und eine quarternäre Ammoniumverbindung der Formel
NR1R2R3R4(+). Für Verbindungen
der Formel NR1R2R3R4 (+):
- (i) keiner der R1-R4 ist CH3;
- (ii) einer der R1-R4 ist
CH3;
- (iii) drei der R1-R4 sind
CH3;
- (iv) alle der R1-R4 sind
CH3;
- (v) zwei der R1-R4 sind
CH3, einer der R1-R4 ist C6H5CH2, und einer der
R1-R4 ist eine Alkylkette mit
7 Kohlenstoffatomen oder weniger;
- (vi) zwei der R1-R4 sind
CH3, einer der R1-R4 ist C6H5CH2, und einer der
R1-R4 ist eine Alkylkette mit
19 Kohlenstoffatomen oder mehr;
- (vii) zwei der R1-R4 sind
CH3 und einer der R1-R4 ist die Gruppe C6H5(CH2)n,
wobei n > 1;
- (viii) zwei der R1-R4 sind
CH3, einer der R1-R4 ist C6H5CH2, und einer der
R1-R4 umfasst mindestens ein
Heteroatom;
- (ix) zwei der R1-R4 sind
CH3, einer der R1-R4 ist C6H5CH2, und einer der
R1-R4 umfasst mindestens ein
Halogen;
- (x) zwei der R1-R4 sind
CH3, einer der R1-R4 ist C6H5CH2, und einer der
R1-R4 umfasst mindestens ein
zyklisches Fragment;
- (xi) zwei der R1-R4 sind
CH3, einer der R1-R4 ist ein Phenylring; oder
- (xii) zwei der R1-R4 sind
CH3, zwei der R1-R4 sind rein aliphatische Fragmente.
-
Solche
Verbindungen schließen
ein, ohne darauf beschränkt
zu sein, Behenalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid,
Behentrimoniumchlorid, Lauralkoniumchlorid, Cetalkoniumchlorid,
Cetrimoniumbromid, Cetrimoniumchlorid, Cethylaminhydrofluorid, Chlorallylmethenaminchlorid
(Quaternium-15), Distearyldimoniumchlorid (Quaternium-5), Dodecyldimethylethylbenzylammoniumchlorid
(Quaternium-14), Quaternium-22, Quaternium-26, Quatemium-18-hectorit,
Dimethylaminoethylchloridhydrochlorid, Cysteinhydrochlorid, Diethanolammonium-POE(10)oletyletherphosphat,
Diethanolammonium-POE(3)oleyletherphosphat, Talgalkoniumchlorid,
Dimethyldioctadecylammoniumbentonit, Stearalkoniumchlorid, Domiphenbromid,
Denatoniumbenzoat, Myristalkoniumchlorid, Laurtrimoniumchlorid,
Ethylendiamindihydrochlorid, Guanidinhydrochlorid, Pyridoxin HCl,
Iofetaminhydrochlorid, Megluminhydrochlorid, Methylbenzethoniumchlorid, Myrtrimoniumbromid,
Oleyltrimoniumchlorid, Polyquaternium-1, Procainhydrochlorid, Cocobetain,
Stearalkoniumbentonit, Stearalkoniumhectonit, Stearyltrihydroxyethylpropylendiamindihydrofluorid, Talgtrimoniumchlorid
und Hexadecyltrimethylammoniumbromid.
-
Die
Oberflächenstabilisatoren
sind kommerziell erhältlich
und/oder können
durch in der Wissenschaft bekannte Techniken hergestellt werden.
Die meisten dieser Oberflächenstabilisatoren
sind bekannte pharmazeutische Hilfsstoffe und sind ausführlich beschrieben
in "Handbook of
Pharmaceutical Excipients",
gemeinsam veröffentlicht
von der "American
Pharmaceutical Association" und "The Pharmaceutical
Society of Great Britain" (The
Pharmaceutical Press, 2000), welches spezifisch durch Bezugnahme
aufgenommen wird.
-
4. Partikelgröße von nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitor/Oberflächenstabilisator
-
Wie
hierin verwendet, wird die Partikelgröße auf Grundlage der massegemittelten
Partikelgröße wie durch
konventionelle Partikelgrößenmesstechniken
gemessen, die dem Fachmann gut bekannt sind, bestimmt. Solche Techniken
schließen
z. B. Sedimentations-Feld-Fluss-Fraktionierung,
Photonenkorrelationsspektroskopie, Lichtstreuung und Scheibenzentrifugation
ein.
-
Die
erfindungsgemäßen nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
haben eine wirksame mittlere Partikelgröße von weniger als etwa 2 μm. Mit "einer wirksamen mittleren
Partikelgröße von weniger
als etwa 2 μm" ist gemeint, dass mindestens
50% der MAP-Kinase-Inhibitor-Partikel eine Partikelgröße von weniger
als etwa 2 μm,
wenn durch die vorstehend genannten Techniken gemessen, besitzen.
-
In
anderen Ausführungsformen
ist die wirksame mittlere Partikelgröße der nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitor-Partikel
weniger als etwa 1900 nm, weniger als etwa 1800 nm, weniger als
etwa 1700 nm, weniger als etwa 1600 nm, weniger als etwa 1500 nm,
weniger als etwa 1400 nm, weniger als etwa 1300 nm, weniger als
etwa 1200 nm, weniger als etwa 1100 nm, weniger als etwa 1000 nm,
weniger als etwa 900 nm, weniger als etwa 800 nm, weniger als etwa
700 nm, weniger als etwa 600 nm, weniger als etwa 500 nm, weniger
als etwa 400 nm, weniger als etwa 300 nm, weniger als etwa 250 nm,
weniger als etwa 200 nm, weniger als etwa 100 nm, weniger als etwa
75 nm oder weniger als etwa 50 nm, wenn durch die vorstehend genannten
Techniken gemessen.
-
In
noch anderen Ausführungsformen
der Erfindung besitzen mindestens etwa 70%, etwa 90%, etwa 95% oder
etwa 99% der Partikel eine Partikelgröße, die weniger ist als die
wirksame mittlere Partikelgröße, d. h.
weniger als etwa 2000 nm, weniger als 1900 nm, weniger als etwa
1800 nm, etc.
-
Wenn
die nanopartikuläre
MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung zusätzlich ein oder mehrere nanopartikuläre aktive
Mittel, die kein MAP-Kinase-Inhibitor sind, umfasst, dann haben
solche aktiven Mittel eine wirksame mittlere Partikelgröße von weniger
als etwa 2000 nm (d. h. 2 μm),
weniger als etwa 1900 nm, weniger als etwa 1800 nm, weniger als etwa
1700 nm, weniger als etwa 1600 nm, weniger als etwa 1500 nm, weniger
als etwa 1400 nm, weniger als etwa 1300 nm, weniger als etwa 1200
nm, weniger als etwa 1100 nm, weniger als etwa 1000 nm, weniger
als etwa 900 nm, weniger als etwa 800 nm, weniger als etwa 700 nm,
weniger als etwa 600 nm, weniger als etwa 500 nm, weniger als etwa
400 nm, weniger als etwa 300 nm, weniger als etwa 250 nm, weniger
als etwa 200 nm, weniger als etwa 100 nm, weniger als etwa 75 nm
oder weniger als etwa 50 nm, wie durch Lichtstreuverfahren, Mikroskopie
oder andere geeignete Verfahren gemessen.
-
Mit "eine wirksame mittlere
Partikelgröße von weniger
als 2 μm" ist gemeint, dass
mindestens 50%, bezogen auf das Gewicht, der MAP-Kinase-Inhibitor-
oder aktiven Mittelpartikel eine Partikelgröße von weniger als etwa 2 μm besitzen,
wenn durch die vorstehend genannten Techniken gemessen. In anderen
Ausführungsformen
der Erfindung haben mindestens etwa 70%, etwa 90%, etwa 95% oder
etwa 99% der Partikel eine Partikelgröße, die weniger als das wirksame
Mittel ist, d. h. weniger als etwa 2000 nm, weniger als etwa 1900
nm, weniger als etwa 1800 nm, etc.
-
Wenn
der nanopartikuläre
MAP-Kinase-Inhibitor mit einer konventionellen oder mikropartikulären MAP-Kinase-Inhibitor-
oder nicht-MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung kombiniert wird,
dann ist eine solche konventionelle Zusammensetzung entweder gelöst oder
hat eine wirksame mittlere Partikelgröße von mehr als etwa 2 μm. Mit "eine wirksame mittlere Partikelgröße von mehr
als etwa 2 μm" ist gemeint, dass
mindestens 50%, bezogen auf das Gewicht, des konventionellen MAP-Kinase-Inhibitors
oder der aktiven Mittelpartikel eine Partikelgröße von mehr als etwa 2 μm besitzen,
wenn durch die vorstehend genannten Techniken gemessen. In anderen
Ausführungsformen
der Erfindung haben mindestens etwa 70%, etwa 90%, etwa 95% oder
etwa 99% der konventionellen MAP-Kinase-Inhibitor- oder aktiven
Mittelpartikel eine Partikelgröße von mehr
als etwa 2 μm.
-
5. Andere pharmazeutische
Hilfsstoffe
-
Pharmazeutische
Zusammensetzungen gemäß der Erfindung
können
auch ein oder mehrere Bindemittel, Füllmittel, Schmiermittel, Suspensionsmittel,
Süßungsmittel,
Geschmacksstoffe, Konservierungsstoffe, Puffer, Feuchthaltemittel,
Aufschlussmittel, Brausemittel oder andere Hilfsstoffe enthalten. Solche
Hilfsstoffe sind in der Technik bekannt.
-
Beispiele
von Füllmitteln
sind Laktosemonohydrat, wasserfreie Laktose und verschiedene Stärken; Beispiele
für Bindemittel
sind verschiedene Cellulosen und vernetztes Polyvinylpyrrolidon,
mikrokristalline Cellulose, wie z. B. Avicel® PH101
und Avicel® PH102,
mikrokristalline Cellulose und verkieselte mikrokristalline Cellulose
(ProSolv SMCCTM) Geeignete Schmierstoffe,
einschließlich
Mittel, die die Rieselfähigkeit
des zu pressenden Pulvers bewirken, sind kolloidales Siliziumdioxid,
wie z. B. Aerosil® 200, Talg, Stearinsäure, Magnesiumstearat,
Calciumstearat und Silicagel.
-
Beispiele
von Süßungsmitteln
sind jedes beliebige natürliche
oder künstliche
Süßungsmittel
wie z. B. Saccharose, Xylit, Natriumsaccharin, Cyclamat, Aspartam
und Acesulfam. Beispiele von Geschmacksstoffen sind Magnasweet® (Handelsname MAFCO),
Kaugummigeschmack und Fruchtgeschmack und dergleichen.
-
Beispiele
von Konservierungsmitteln sind Kaliumsorbat, Methylparaben, Propylparaben,
Benzoesäure
und ihre Salze, andere Ester von Parahydroxybenzoesäure wie
z. B. Butylparaben, Alkohole wie Ethyl- oder Benzylalkohol, phenolische
Verbindungen wie z. B. Phenol oder quarternäre Verbindungen wie z. B. Benzalkoniumchlorid.
-
Geeignete
Verdünnungsmittel
schließen pharmazeutisch
geeignete inerte Füller
ein, wie z. B. mikrokristalline Cellulose, Laktose, dibasisches
Calciumphosphat, Saccharide und/oder Mischungen jedes beliebigen
der vorstehenden. Beispiele von Verdünnungsmitteln schließen ein
mikrokristalline Cellulose, wie z. B. Avicel® PH101
und Avicel® PH102; Laktose
wie z. B. Laktosemonohydrat, wasserfreie Laktose und Pharmatose® DCL21,
dibasisches Calciumphosphat wie z. B. Emcompress®; Mannitol;
Stärke;
Sorbit; Saccharose und Glucose.
-
Geeignete
Aufschlussmittel schließen
leicht vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Kornstärke, Kartoffelstärke, Maisstärke und
modifizierte Stärken,
Natriumcroscarmellose, Crosspovidon, Natriumstärkeglycolat und Mischungen
hiervon ein.
-
Beispiele
von Schaummittel sind Schaumpaare wie z. B. eine organische Säure und
ein Carbonat oder Bicarbonat. Geeignete organische Säuren schließen z. B.
Zitronen-, Wein-, Hydroxybernstein-, Fumar-, Adipin-, Bernstein-
und Alginsäuren
und -anhydride und saure Salze ein. Geeignete Carbonate und Bicarbonate
schließen
z. B. Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat,
Magnesiumcarbonat, Natriumglycincarbonat, L-Lysincarbonat und Arginincarbonat
ein. Alternativ könnte
nur die Natriumbicarbonatkomponente des Schaumpaares vorhanden sein.
-
6. Konzentration von nanopartikulärem MAP-Kinase-Inhibitor
und Stabilisator
-
Die
relative Menge an MAP-Kinase-Inhibitor und einem oder mehreren Oberflächenstabilisatoren kann
stark variieren. Die optimale Menge der Oberflächenstabilisatoren kann z.
B. von dem bestimmten ausgewählten
MAP-Kinase-Inhibitor, dem Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht (HLB; hydrophilic lipophilic
balance), dem Schmelzpunkt, der Wasserlöslichkeit des Oberflächenstabilisators
und der Oberflächenspannung
der Wasserlösungen
des Stabilisators etc. abhängen.
-
Die
Konzentration des mindestens einen MAP-Kinase-Inhibitors kann von
etwa 99,5% bis etwa 0,001%, von etwa 95% bis etwa 0,1% und von etwa
90% bis etwa 0,5% des Gewichts auf Grundlage des kombinierten Gesamtgewichts
des mindestens einen MAP-Kinase-Inhibitors
und des mindestens einen Oberflächenstabilisators,
jedoch ohne andere Hilfsmittel, variieren.
-
Die
Konzentration des einen oder mehreren Oberflächenstabilisators/en kann von
etwa 0,5% bis etwa 99,999%, von etwa 5,0% bis etwa 99,9% und von
etwa 10% bis etwa 99,5% des Gewichts auf Grundlage des kombinierten
Trockengewichts des mindestens einen MAP-Kinase-Inhibitors und des mindestens
einen Oberflächenstabilisators,
jedoch ohne andere Hilfsmittel, variieren.
-
E. Verfahren zum Herstellen nanopartikulärer Formulierungen
-
Die
nanopartikulären
MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen können unter Verwendung von z.
B. Mahlen, Präzipitation
oder Homogenisierungstechnik hergestellt werden. Beispielhafte Verfahren
des Herstellens nanopartikulärer
Verbindungen sind in dem '684-Patent beschrieben.
Verfahren zum Herstellen nanopartikulärer Zusammensetzungen sind
auch beschrieben in
US-Patent
Nr. 5,518,187 für "Method of Grinding
Pharmaceutical Substances";
US-Patent Nr. 5,718,388 für "Continuous Method
of Grinding Pharmaceutical Substances";
US-Patent
Nr. 5,862,999 für "Method of Grinding
Pharmaceutical Substances";
US-Patent Nr. 5,665,331 für "Co-Microprecipitation
of Nanoparticulate Pharmaceutical Agents with Crystal Growth Modifiers";
US-Patent Nr. 5,662,883 für "Co-Microprecipitation
of Nanoparticulate Pharmaceutical Agents with Crystal Growth Modifiers";
US-Patent Nr. 5,560,932 für "Microprecipitation
of Nanoparticulate Pharmaceutical Agents";
US-Patent
Nr. 5,543,133 für "Process of Preparing
X-Ray Contrast Compositions Containing Nanoparticles";
US-Patent Nr. 5,534,270 für "Method of Preparing
Stable Drug Nanoparticles";
US-Patent Nr. 5,510,118 für "Process of Preparing Therapeutic
Compositions Containing Nanoparticles"; und
US-Patent Nr. 5,470,583 für "Method of Preparing
Nanoparticle Compositions Containing Charged Phospholipids to Reduce
Aggregation", wobei alle
diese spezifisch durch Bezugnahme aufgenommen werden.
-
Eine
oder mehrere aktive Mittel, die kein MAP-Kinase-Inhibitor sind,
können
gleichzeitig mit den MAP-Kinase-Inhibitor in der Größe reduziert werden,
um eine Zusammensetzung eines nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitors und
eines nanopartikulären
aktiven Mittels, das keine MAP-Kinase-Inhibitor ist, herzustellen.
Ein aktives Mittel, das kein MAP-Kinase-Inhibitor
ist, das von seiner Größe entweder
konventionell oder nanopartikulär
ist, kann auch zu der nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung
nach der Partikelgrößenreduktion
zugefügt
werden.
-
In
einer noch anderen Ausführungsform
der Erfindung können
erfindungsgemäße nanopartikuläre MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
hergestellt werden, in welchen die Formulierung mehrere nanopartikuläre MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
umfasst, von denen jede eine andere wirksame mittlere Partikelgröße besitzt.
Eine solche Zusammensetzung kann durch Herstellen der einzelnen
nanopartikulären
MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen unter Verwendung von z. B.
Mahlen, Präzipitation
oder Homogenisierungstechniken, gefolgt von dem Kombinieren der
verschiedenen Zusammensetzungen, um eine einzelne Dosierungsform
herzustellen, hergestellt werden.
-
Die
nanopartikulären
MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen können in festen oder flüssigen Dosierungsformulierungen
verwendet werden, wie z. B. flüssigen
Dispersionen, Gelen, Aerosolen, Salben, Cremes, Formulierungen mit
kontrollierter Freisetzung, schnell schmelzenden Formulierungen, lyophilisierten
Formulierungen, Tabletten, Kapseln, Formulierungen mit verzögerter Freisetzung,
Formulierungen mit verlängerter
Freisetzung, Formulierungen mit rhythmischer Freisetzung und Formulierungen
mit gemischter sofortiger Freisetzung und kontrollierter Freisetzung,
etc.
-
1. Mahlen, um nanopartikuläre Dispersionen
zu erhalten
-
Das
Mahlen eines wässrigen
MAP-Kinase-Inhibitors, um eine nanopartikuläre Dispersion zu erhalten,
umfasst das Dispergieren von MAP-Kinase-Inhibitor-Partikeln in einem
flüssigen
Dispersionsmedium, in welchem der MAP-Kinase-Inhibitor schlecht
löslich
ist, gefolgt von dem Anwenden mechanischer Mittel in Gegenwart von
Mahlmitteln, um die Partikelgröße des MAP-Kinase-Inhibitors
auf die gewünschte
wirksame mittlere Partikelgröße zu reduzieren.
Die MAP-Kinase-Inhibitor-Partikel können bezüglich ihrer Größe in Gegenwart
von mindestens einem Oberflächenstabilisator
reduziert werden. Alternativ können
die MAP-Kinase-Inhibitor-Partikel mit einem oder mehreren Oberflächenstabilisatoren
entweder vor oder nach Abrieb in Kontakt gebracht werden. Andere
Verbindungen, wie z. B. Verdünnungsmittel
können
zu der MAP-Kinase-Inhibitor- /Oberflächenstabilisator-Zusammensetzung
entweder vor, während
oder nach dem Größenreduktionsverfahren hinzugefügt werden.
Dispersionen können
kontinuierlich oder in einem Batch-Modus hergestellt werden.
-
2. Präzipitation,
um nanopartikuläre
MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen zu erhalten
-
Ein
anderes Verfahren zum Bilden der gewünschten nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung
ist mittels Mikropräzipitation. Dies
ist ein Verfahren zum Herstellen stabiler Dispersionen von MAP-Kinase-Inhibitoren
in Gegenwart eines oder mehrerer Oberflächenstabilisatoren und eines
oder mehrerer kolloider, die Stabilität erhöhender oberflächenaktiver
Mittel, die frei von jeglichen Spuren toxischer Lösungsmittel
oder gelöster
Schwermetallverunreinigungen sind. Ein solches Verfahren umfasst
z. B. (1) Lösen
mindestens eines MAP-Kinase-Inhibitors in einem geeigneten Lösungsmittel;
(2) Zufügen
der Formulierung aus Schritt (1) zu einer Lösung umfassend mindestens einen
Oberflächenstabilisator,
um eine klare Lösung
zu bilden und (3) Präzipitieren
der Formulierung aus Schritt (2) unter Verwendung eines geeigneten
Nicht-Lösers. Das
Verfahren kann fortgesetzt werden durch Entfernen jedes beliebigen
gebildeten Salzes, sofern vorhanden, durch Dialyse oder Diafiltration
und Konzentration der Dispersion durch konventionelle Mittel. Dispersionen
können
kontinuierlich oder in einem Batch-Modus hergestellt werden.
-
3. Homogenisierung, um nanopartikuläre MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen
zu erhalten
-
Beispielhafte
Homogenisierungsverfahren zum Herstellen nanopartikulärer Zusammensetzungen
sind beschrieben in
US-Patent
Nr. 5,510,118 für "Process of Preparing
Therapeutic Compositions Containing Nanoparticles". Ein solches Verfahren umfasst
das Dispergieren von MAP-Kinase-Inhibitor-Partikeln in einem flüssigen Dispersionsmedium, gefolgt
vom Unterziehen der Dispersion einer Homogenisierung, um die Partikelgröße des MAP-Kinase-Inhibitors
auf die gewünschte
wirksame mittlere Partikelgröße zu reduzieren.
Die MAP-Kinase-Inhibitor-Partikel können hinsichtlich ihrer Größe in Gegenwart
des mindestens einen Oberflächenstabilisators reduziert
werden. Alternativ können
die MAP-Kinase-Inhibitor-Partikel
mit einem oder mehreren Oberflächenstabilisatoren
entweder vor oder nach Abrieb in Kontakt gebracht werden. Andere
Verbindungen, wie z. B. Verdünnungsmittel,
können
der MAP-Kinase-Inhibitor-/Oberflächenstabilisatorzusammensetzung
entweder vor, während
oder nach dem Größenreduktionsverfahren
hinzugefügt werden.
Dispersionen können
kontinuierlich oder in einem Batch-Modus hergestellt werden.
-
F. Verfahren zur Verwendung von nanopartikulären MAP-Kinase-Inhibitorformulierungen
umfassend einen oder mehrere Oberflächenstabilisatoren
-
MAP-Kinase-Inhibitoren
können
zum Behandeln inflammatorischer Erkrankungen verwendet werden. Zum
Beispiel wurde kürzlich
gezeigt, dass das Erniedrigen der Spiegel der zirkulierenden proinflammatorischen
Zytokinen IL-1b und TNF-alpha einen klinischen Vorteil bei der Behandlung
verschiedener inflammatorischer Krankheiten, wie z. B. rheumatoider
Arthritis und Morbus Crohn, hat. Von der p38-MAP-Kinase ist bekannt,
dass sie die Signaltransduktion in Antwort auf Umgebungsstress reguliert
und einen Weg bereitstellt, um die Produktion von IL-1b und TNF-alpha
früh in
der Kaskade zu stoppen. Siehe http://www.albmolecular.com/features/tekreps/vo105/no10/.
-
Die
nanopartikuläre
Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann Menschen oder Tieren in
jeder beliebigen pharmazeutisch geeigneten Weise verabreicht werden,
einschließlich,
ohne darauf beschränkt
zu sein, oral, pulmonal, rektal, okulär, über den Darm, parenteral (z.
B. intravenös,
intramuskulär
oder subkutan), intracisternal, intravaginal, interperitoneal, lokal
(z. B. als Pulver, Salben oder Tropfen), buccal, nasal und topisch.
Wie hierin verwendet wird der Begriff "Patient" so verwendet, dass er ein Tier, vorzugsweise
einen Säuger,
einschließlich
des Menschen oder nicht-Menschen, meint. Die Begriffe Patient und
Subjekt können
austauschbar verwendet werden.
-
Für die parenterale
Injektion geeignete Zusammensetzungen können physiologisch geeignete sterile
wässrige
oder nicht wässrige
Lösungen,
Dispersionen, Suspensionen oder Emulsionen und sterile Pulver für die Rekonstruktion
in sterilen injizierbaren Lösungen
oder Dispersionen umfassen. Beispiele geeigneter wässriger
und nicht wässriger
Trägerstoffe,
Verdünnungsmittel,
Lösungsmittel
oder Träger schließen ein
Wasser, Ethanol, Polyolen (Propylenglycol, Polyethylenglycol, Glycerin
und dergleichen), geeignete Mischungen hiervon, pflanzliche Öle (wie z.
B. Olivenöl)
und injizierbare organische Ester wie z. B. Ethyloleat. Eine angemessene
Fluidität
kann z. B. durch Verwenden eines Überzugs wie z. B. Lecithin,
durch Beibehaltung der erforderlichen Partikelgröße im Falle von Dispersionen
und durch die Verwendung von oberflächenaktiven Stoffen beibehalten werden.
-
Die
nanopartikulären
MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzungen können auch Zusätze, wie z.
B. Konservierungs-, Feuchthalte-, Emulgierungs- und Dispersionsmittel
enthalten.
-
Die
Verhinderung des Wachstums von Mikroorganismen kann durch verschiedene
Mittel gegen Bakterien und Pilze sichergestellt werden, wie z. B.
Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure und dergleichen. Es könnte auch
wünschenswert
sein, isotone Mittel einzuschließen, wie z. B. Zucker, Natriumchlorid
und dergleichen. Die verlängernde
Absorption der injizierbaren pharmazeutischen Form kann durch Verwendung
von Mitteln, die die Absorption verlangsamen, wie z. B. Aluminiummonostearat und
Gelatine bewirkt werden.
-
Feste
Dosierungsformen für
die orale Verabreichung schließen
Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Körnchen ein. In solchen festen
Dosierungsformen wird der nanopartikuläre MAP-Kinase-Inhibitor mit
mindestens einem der folgenden vermengt: (a) einem oder mehreren
inerten Stoffen (oder Trägern) wie
z. B. Natriumcitrat oder Dicalciumphosphat; (b) Füllern oder
Streckmitteln wie z. B. Stärken,
Laktose, Saccharose, Glucose, Mannitol und Kieselsäure; (c) Bindern
wie z. B. Carboxymethylcellulose, Alginaten, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon,
Saccharose und Akazie; (d) Befeuchtungsmittel wie z. B. Glycerin;
(e) Aufschlussmittel wie z. B. Agar-Agar, Calciumcarbonat, Kartoffel-
oder Tapiokastärke,
Algininsäure,
bestimmte komplexe Silikate und Natriumcarbonat; (f) Lösungsverzögerer wie
z. B. Paraffin; (g) Absorptionsbeschleuniger wie z. B. quarternäre Ammoniumverbindungen;
(h) Feuchthaltemittel wie z. B. Cetylalkohol und Glycerinmonostearat;
(i) Absorptionsmittel wie z. B. Kaolin oder Bentonit und (j) Schmiermittel, wie
z. B. Talg, Calciumstearat, Magnesiumstearat, feste Polyethylenglycole,
Natriumlaurylsulfat oder Mischungen davon. Für Kapseln, Tabletten und Pillen können die
Dosierungsformen auch puffernde Mittel enthalten.
-
Flüssige Dosierungsformen
für die
orale Verabreichung schließen
pharmazeutisch geeignete Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe
und Elixiere ein. Zusätzlich
zu dem MAP-Kinase-Inhibitor können
die flüssigen
Dosierungsformen inerte Lösungsmittel,
wie sie gemeinhin in der Technik verwendet werden, umfassen, wie
z. B. Wasser oder andere Lösungsmittel,
lösende
Mittel und Emulgatoren. Neben solchen inerten Verdünnungsmitteln
kann die Zusammensetzung auch Zusätze, wie z. B. Feuchthaltemittel,
Emulgator- und Suspensionsmittel, Süßungsmittel, Geschmacksstoffe
und parfümierende Mittel
enthalten.
-
Der
Fachmann wird schätzen,
dass die wirksamen Mengen eines MAP-Kinase-Inhibitors empirisch
bestimmt werden können
und in reiner Form oder, wo solche Formen existieren, in Form pharmazeutisch
geeigneter Salze, Ester oder Prodrugs eingesetzt werden. Die tatsächlichen
Dosierungsniveaus des MAP-Kinase-Inhibitors in der erfindungsgemäßen nanopartikulären Zusammensetzung
können
variiert werden, um eine Menge des aktiven Bestandteils zu erhalten,
die wirksam ist, eine gewünschte
therapeutische Antwort für
eine bestimmte Zusammensetzung und ein bestimmtes Verabreichungsverfahren
zu erhalten. Das ausgewählte
Dosisniveau hängt
von der gewünschten
therapeutischen Wirkung, dem Weg der Verabreichung, der Potenz des
MAP-Kinase-Inhibitors, der gewünschten Wirkung
der Behandlung und anderen Faktoren ab.
-
Die
tägliche
Dosis kann als einzelne oder Mehrfachdosen verabreicht werden. Es
wird allerdings verstanden werden, dass das spezifische Dosisniveau
für jeden
bestimmten Patienten von einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich dem
Körpergewicht,
der allgemeinen Gesundheit, dem Geschlecht, der Ernährung, der
Zeit und dem Weg der Verabreichung, der Potenz des verabreichten
MAP-Kinase-Inhibitors, der Geschwindigkeit von Absorption und Exkretion,
der Kombination mit anderen Wirkstoffen und der schwere der bestimmten
zu behandelnden Erkrankung und ähnlichen
Faktoren, die dem Mediziner wohlbekannt sind, abhängt.
-
Die
folgenden Beispiele sind zur Veranschaulichung der vorliegenden
Erfindung angegeben. Es sollte allerdings verstanden werden, dass
die Erfindung nicht auf spezifische Bedingungen oder Details, die
in diesem Beispiel beschrieben sind, zu beschränken ist. Jeder und alle Bezugnahmen
auf öffentlich
zugängliche
Dokumente, einschließlich
eines US-Patents innerhalb dieser Beschreibung, sind spezifisch
durch Bezugnahme aufgenommen.
-
Beispiel 1
-
Der
Zweck dieses Beispiels war es, eine nanopartikuläre Zusammensetzung von VX-745
herzustellen, welches ein MAP-Kinase-Inhibitor ist.
-
2001
erhielt Vertex einen klinischen Machbarkeitsnachweis seines oralen
p38-MAP-Kinase-Inhibitors,
VX-745, bei rheumatoider Arthritis, in einem Versuch der Phase II.
Die Forscher von Vertex lösten die
Struktur der p38-MAP-Kinase 1996 und nach intensivem Modelling und
computergestützten
chemischen Anstrengungen avancierten sie 1998 VX-745 als Leit-Kandidat. Vertex begann
die erste klinische Studie von VX-745 im März 1999 und führte Forschungsversuche
von VX-745 bei Patienten mit rheumatoider Arthritis durch. Im Januar
2000 begann Vertex klinische Versuche der Phase II mit VX-745 in
verschiedenen Dosisbereichen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis.
Siehe http://www.vpharm.com.frame09.html.
-
Die
Struktur von VX-745 ist nachfolgend angegeben (http://www.albmolecular.com/features/tekreps/vo105/no10/):
-
Eine
Mischung von 10% (Gew./Gew.) von VX-745 und 2% (Gew./Gew.) Pluronic® F108
(welches ein Dreiblock-Polymer von Polyethylenoxid und Polypropylenoxid
ist) wurde 6 Stunden lang bei 10°C unter
Verwendung eines DYNO®-Mill ausgerüstet mit einer
300 cm3 großen Rezirkulationskammer unter Verwendung
von 500 μm
Mahlmedium des Typs PolyMillTM gemahlen.
-
Die
mittlere Partikelgröße (Volumenstatistik) der
gemahlenen VX-745-Dispersion betrug 231 nm, mit 50% < 218 nm, 90% < 351 nm und 95% < 420 nm, gemessen
unter Verwendung eines Horiba LA-910 Laser Scattering Particle Size
Distribution Analyzer (Horibal Instruments, Irvine, CA).
-
Dieses
Beispiel zeigt die erfolgreiche Herstellung einer stabilen nanopartikulären Zusammensetzung
eines MAP-Kinase-Inhibitors.
-
Beispiel 2
-
Der
Zweck dieses Beispiels war es, die Sterilfiltration einer nanopartikulären Dispersion
von VX-745 zu zeigen.
-
Die
nanopartikuläre
Formulierung, die in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde weiter
wie folgt gemahlen: In drei getrennten Teilen wurden 90 g nanopartikuläres 10%
(Gew./Gew.) VX-745 und 2% (Gew./Gew.) Pluronic® F108
in die 150 cm3 großen Batch-Kammer eines DYNO®-Mill
geladen und jeweils für
2 Stunden unter Verwendung von 50 μm polymerem Medium des Typs
SDy-20 gemahlen. Die drei gewonnenen Teile wurden dann kombiniert.
-
Die
mittlere Partikelgröße der gemahlenen VX-745-Disperson
(Volumenstatistik) betrug 98 nm, mit 50% < 90 nm, 90% < 141 nm und 95% < 200 nm, gemessen unter Verwendung
eines Horiba LA-910 Laser Scattering Particle Size Distribution
Analyzer (Horiba Instruments, Irvine, CA).
-
Die
Dispersion wurde zuerst durch einen 1 μm Filter (Whatman PolyCapTM 75 HD) gefolgt von einem 0,2 μm Filter
sterilisierenden Grades (fall/Gelman Supor® Spiral
Cap) filtriert.
-
Dieses
Beispiel zeigt die erfolgreiche Herstellung einer stabilen nanopartikulären Zusammensetzung
eines MAP-Kinase-Inhibitors, der durch 0,2 μm Filtration sterilisiert werden
kann.
-
Beispiel 3
-
Der
Zweck dieses Beispiels war es, eine nanopartikuläre Dispersion von Compound
A herzustellen, welches ein MAP-Kinase-Inhibitor ist.
-
Eine
Mischung von 5% (Gew./Gew.) von Compound A, 2% (Gew./Gew.) HPC-SL
(Hydroxypropylcellulose) und 0,02% (Gew./Gew.) DOSS wurde mittels
Walzenmühle
45 Stunden lang in einer 100 ml Glasflasche unter Verwendung von
0,8 mm YTZ (Yttriadotiertes Zirkonoxid) keramischen Mahlmedium gemahlen.
-
Die
mittlere Partikelgröße (Volumenstatistik) der
gemahlenen Compound-A-Dispersion betrug 220 nm, mit 50% < 213 nm, 90% < 304 nm und 95 < 336 nm, gemessen
unter Verwendung eines Horiba LA-910 Laser Scattering Particle Size
Distribution Analyzer (Horiba Instruments, Irvine, CA).
-
Dieses
Beispiel zeigt die erfolgreiche Herstellung einer stabilen nanopartikulären Zusammensetzung
eines MAP-Kinase-Inhibitors.
-
Beispiel 4
-
Der
Zweck dieses Beispiels war es, eine nanopartikuläre Dispersion von Compound
B, welches ein MAP-Kinase-Inhibitor ist, herzustellen.
-
Eine
Mischung von 5% (Gew./Gew.) von Compound B und 1,25% (Gew./Gew.)
Pluronic® F108 wurde
mittels Walzenmühle
45 Stunden lang in einer 100 ml Glasflasche unter Verwendung von
0,8 mm YTZ (Yttria-dotierten Zirkonoxid) keramischem Mahlmedium
gemahlen.
-
Die
mittlere Partikelgröße (Volumenstatistik) der
gemahlenen Compound-B-Dispersion betrug 141 nm, mit 50% < 130 nm, 90% < 196 nm und 95% < 230 nm, gemessen
unter Verwendung eines Horiba LA-910 Laser Scattering Particle Size
Distribution Analyzer (Horiba Instruments, Irvine, CA).
-
Dieses
Beispiel zeigt die erfolgreiche Herstellung einer stabilen nanopartikulären Zusammensetzung
eines MAP-Kinase-Inhibitors.
-
Anlage 5
-
Der
Zweck dieses Beispiels war es, eine nanopartikuläre Zusammensetzung des MAP-Kinase-Inhibitors
VX-745 herzustellen.
-
Eine
Mischung von 20% (Gew./Gew.) VX-745, 4% (Gew./Gew.) HPC-SL und 0,12% (Gew./Gew.)
SLS (Sodium Lauryl Sulfate; Natriumlaurylsulfat) wurde 5,5 Stunden
lang unter Verwendung einer DYNO®-Mill
ausgerüstet
mit einer 600 cm3 großen Rezirkulationskammer unter
Verwendung von 500 μm
Mahlmedium vom Typ PolyMillTM-500 gemahlen. Die
Kühlmitteltemperatur
für die
Mahlkammer betrug 0°C.
-
Die
mittlere Partikelgröße (Volumenstatistik) der
gemahlenen VX-745-Dispersion betrug 96 nm, mit 50% < 90 nm, 90% < 145 nm und 95% < 170 nm, gemessen
unter Verwendung eines Horiba LA-910 Laser Scattering Particle Size
Distribution Analyzer (Horiba Instruments, Irvine, CA).
-
Dieses
Beispiel zeigt die erfolgreiche Herstellung einer stabilen nanopartikulären Zusammensetzung
eines MAP-Kinase-Inhibitors.
-
Anlage 6
-
Der
Zweck dieses Beispiels war es, eine nanopartikuläre Zusammensetzung des MAP-Kinase-Inhibitors
VX-745 herzustellen.
-
Eine
Mischung von 30% (Gew./Gew.) VX-745, 6% (Gew./Gew.) PVP K29/32 (Povidon)
und 0,3% DOSS (Gew./Gew.) (docusate sodium; Docusat-Natrium) wurde
3,25 Stunden lang unter Verwendung einer DYNO®-Mill
ausgerüstet
mit einer 150 cm3 großen Rezirkulationskammer unter
Verwendung von 500 μm
Mahlmedium vom Typ PolyMillTM-500 gemahlen. Die
Kühlmitteltemperatur
für die
Mahlkammer betrug 10°C.
-
Die
mittlere Partikelgröße (Volumenstatistik) der
gemahlenen VX-745-Dispersion betrug 98 nm, mit 50% < 91 nm, 90% < 148 nm und 95% < 169 nm, gemessen
unter Verwendung eines Horiba LA-910 Laser Scattering Particle Size
Distribution Analyzer (Horiba Instruments, Irvine, CA).
-
Dieses
Beispiel zeigt die erfolgreiche Herstellung einer stabilen nanopartikulären Zusammensetzung
eines MAP-Kinase-Inhibitors.
-
Beispiel 7
-
Der
Zweck dieses Beispiels war es, eine nanopartikuläre Zusammensetzung des MAP-Kinase-Inhibitors
VX-745 herzustellen.
-
Eine
Mischung von 10% (Gew./Gew.) VX-745, 2% (Gew./Gew.) HPC-SL wurde
2,5 Stunden lang unter Verwendung einer DYNO®-Mill
ausgerüstet
mit einer 150 cm3 großen Rezirkulationskammer unter
Verwendung von 500 μm
Mahlmedium vom Typ PolyMillTM-500 gemahlen. Die
Kühlmitteltemperatur
für die
Mahlkammer betrug 10°C.
-
Die
mittlere Partikelgröße (Volumenstatistik) der
gemahlenen VX-745-Dispersion betrug 97 nm, mit 50% < 87 nm, 90% < 150 nm und 95% < 198 nm, gemessen
unter Verwendung eines Horiba LA-910 Laser Scattering Particle Size
Distribution Analyzer (Horiba Instruments, Irvine, CA).
-
Dieses
Beispiel zeigt die erfolgreiche Herstellung einer stabilen nanopartikulären Zusammensetzung
eines MAP-Kinase-Inhibitors.
-
Anlage 8
-
Der
Zweck dieses Beispiels war es, eine feste Dosis einer nanopartikulären Zusammensetzung von
VX-745 herzustellen.
-
Die
nanopartikuläre
MAP-Kinase-Inhibitor-Dispersion von Beispiel 7 wurde auf 5% (Gew./Gew.)
VX-745 verdünnt
und mit Laktose und Natriumlaurylsulfat kombiniert, um eine Endzusammensetzung
mit den Anteilen 1 Teil VX-745: 1 Teil Laktose: 0,06 Teilen SLS
zu ergeben. Diese Zusammensetzung wurde in einem Büchi Mini
Spray Dryer (Model B-191; Büchi,
Schweiz) sprühgetrocknet.
Die Einlass-Lufttemperatur betrug 120°C, Absaugeinstellung (aspirator
setting) = 100%, Pumpeneinstellung (pump setting) = 10%. Die Auslasstemperatur
lag im Bereich von 50–55°C. Ein trockenes
Pulver der nanopartikulären
VX-745-Dispersion wurde so erhalten. Das trockene Pulver kann in
einer Aerosolzusammensetzung verwendet werden oder es kann gepresst
und tablettiert werden, um eine feste Dosis für die orale oder anderweitig
geeignete Verabreichung zu bilden.
-
Dieses
Beispiel zeigt die erfolgreiche Herstellung einer festen Dosisform
einer nanopartikulären
Zusammensetzung eines MAP-Kinase-Inhibitors.
-
Anlage 9
-
Der
Zweck dieses Beispiels war es, die Redispersionseigenschaften der
festen Dosisform von VX-745 in einem wässrigen Medium, wie in Beispiel 8
hergestellt, zu testen.
-
Das
sprühgetrocknete
Pulver von Beispiel 8 wurde in Wasser redispergiert und die Partikelgrößenverteilung
des rekonstruierten Materials wurde gemessen. Die mittlere Partikelgröße (Volumenstatistik)
der gemahlenen VX-745-Dispersion betrug 101 nm, mit 50% < 92 nm, 90% < 161 nm und 95% < 198 nm, gemessen
unter Verwendung eines Horiba LA-910 Laser Scattering Particle Size
Distribution Analyzer (Horiba Instruments, Irvine, CA).
-
Die
Ergebnisse zeigen, dass die nanopartikuläre MAP-Kinase-Inhibitor-Zusammensetzung
in fester Dosis eine exzellente Redispersion in dem wässrigen
Medium zeigte.