DE60221853T2 - Schuhinnensohle für fussrehabilitation - Google Patents

Schuhinnensohle für fussrehabilitation Download PDF

Info

Publication number
DE60221853T2
DE60221853T2 DE60221853T DE60221853T DE60221853T2 DE 60221853 T2 DE60221853 T2 DE 60221853T2 DE 60221853 T DE60221853 T DE 60221853T DE 60221853 T DE60221853 T DE 60221853T DE 60221853 T2 DE60221853 T2 DE 60221853T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
catalyst
foot
rehabilitation
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221853T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221853D1 (de
Inventor
Roy Richmond Hill GARDINER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barefoot Science Technologies Inc
Original Assignee
Barefoot Science Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barefoot Science Technologies Inc filed Critical Barefoot Science Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60221853D1 publication Critical patent/DE60221853D1/de
Publication of DE60221853T2 publication Critical patent/DE60221853T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einlegesohle für einen Schuh. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Einlegesohlenvorrichtung, die einen Fuß rehabilitieren kann, indem eine propriozeptive Antwort in dem Fuß des Trägers angeregt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fachleute, die sich mit den Gang betreffenden Pathologien beschäftigen, erkennen allgemein an, dass eine große Mehrheit von Menschen zu einem Zeitpunkt in ihrem Leben unter einer Art von den Gang betreffenden Beschwerde oder Dysfunktion leiden werden. Es ist auch allgemein anerkannt, dass in der Mehrzahl von Fällen der Mechanismus, der der Pathologie, der Verletzung oder der Dysfunktion zugrunde liegt, biomechanisch mit der Kopplung zwischen dem Fuß und dem Boden während der Stützphase des Gangzyklus in Beziehung steht.
  • Es wurde vorgeschlagen, dass das Vorsehen einer Vorrichtung, um einen propriozeptiven oder internen Rückkopplungsreiz auf den Fuß eines Trägers zu erzeugen, direkt auf die zugrunde liegende Pathologie, Verletzung oder Dysfunktion abzielen kann. Solch eine Vorrichtung ist in dem US-Patent 5 404 659 von Burke et al offenbart. Wie dies in dem US-Patent Nr. 5 404 659 offenbart ist, stimuliert ein Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysator das Golgi-Sehnen-Organ, welches wiederum den Skelettmuskelaufbau des Fußes stimuliert, um die Fußstruktur zu rehabilitieren. Der Katalysator ist ein asymmetrisch gewölbter Buckel, der ein sanftes bis starkes Unbehagen erzeugt, um zunächst das Golgi-Sehnen-Organ zu stimulieren.
  • Allerdings wurde herausgefunden, dass die in dem US-Patent 5 404 659 offenbarte Vorrichtung nicht wie beschrieben funktioniert, und dass die Mehrzahl von Trägern die Vorrichtung zu unkomfortabel für eine Verwendung empfindet. Insbesondere dann, wenn die Vorrichtung herkömmlichen vertikalen Kompressionskräften einer gehenden Person in dem Bereich des 2,5-fachen Körpergewichts ausgesetzt ist, ist die Vorrichtung gestaltet, um zwischen 40% und 60% ihrer maximalen Höhe abzuweichen, und wenn sie nur dem einfachen Gewicht einer Person ausgesetzt ist, sollte keine Abweichung vorliegen. Eher als das Golgi-Sehnen-Organ zu stimulieren, um eine propriozeptive Antwort zu erzeugen, können Abweichungen in diesem Bereich bei einem Träger ernsthafte Beschwerden verursachen, da es eine ungenügende Federung gibt, und der Träger ist sich stets über die Präsenz der Vorrichtung bewusst. Zusätzlich dazu hat, wie dies in dem US-Patent Nr. 5 404 659 offenbart ist, die Vorrichtung eine ideale Apexhöhe von 5,25% bis 7,6% der gesamten Fußlänge. Eine gemäß diesen Abmessungen gebaute Vorrichtung führt zu einer übermäßig hohen Bogenhöhe und kann einem Träger ernsthaftes Unbehagen und möglicherweise Verletzungen verursachen. Es ist zudem offenbart, dass die absolute, nicht Gewicht tragende Höhe der Vorrichtung unabhängig von dem Körpergewicht und der Bogenhöhe dieselbe sein sollte. Dies ist klar falsch, da verschiedene Träger verschiedene Komfortschwellenwerte und Bogenhöhen haben werden.
  • Im Allgemeinen funktioniert die in dem US-Patent 5 404 659 offenbarte Vorrichtung nicht wie beschrieben. Die Träger würden die Vorrichtung als zu hart empfinden, um sie erfolgreich zu verwenden, und die Vorrichtung würde eher Beschwerden und Unbehagen bei jedem Schritt verursachen, als eine propriozeptive Antwort zu stimulieren. Die in dem Fuß eines Trägers erzeugten Beschwerden würden in der Tat den Träger eher dazu bringen, den auf den Fuß aufgebrachten Druck zu begrenzen, um das Unbehagen zu verhindern, als den Fuß zu trainieren, indem eine nicht wahrnehmbare Stimulation erzeugt wird, wie es das festgelegte Ziel ist.
  • Ein weiteres Beispiel einer Rehabilitations-Einlegesohlenvorrichtung ist in dem Dokument WO 99/33417 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Rehabilitations-Einlegesohlenvorrichtung ist vorgesehen, die einen im Wesentlichen kuppelförmigen Katalysator zur Kopplung mit der Fußsohlenseite eines menschlichen Fußes hat. Der Katalysator hat einen Apex zur Ausrichtung mit einem Zielbereich in dem Fuß, wobei der Zielbereich durch den Punkt der Gelenkverbindung des seitlichen Keilbeins, des Würfelbeins und des Kahnbeins des Fußes definiert ist, um ein ungehemmtes Schwenken des Fußes in drei Ebenen um den Zielbereich herum zu ermöglichen. Der Katalysator hat eine maximale Höhe an dem Apex von 1% bis 5% der Länge des Fußes, wobei die Länge des Fußes im Wesentlichen der Länge der Rehabilitations-Einlegesohlenvorrichtung entspricht. Der Katalysator ist nachgiebig verformbar, um einen nach oben gerichteten Druck aufzubringen, um das Golgi-Sehnen-Organ in dem Fuß im Ansprechen auf den nach unten gerichteten Druck auf den Katalysator durch den Fuß zu stimulieren. Das nachgiebige Element hat eine nachgiebige Verformbarkeit, um es zu ermöglichen, dass der Katalysator um zwischen 40% und 100% der maximalen Höhe im Ansprechen auf vertikale Kräfte einer ruhig stehenden Person abweicht, die auf den Katalysator aufgebracht werden.
  • Der Katalysator hat einen Hohlraum zum entfernbaren Aufnehmen einer Einlage, die zwischen dem Katalysator und einer darunter liegenden Oberfläche wirkt, um die nachgiebige Verformbarkeit des Katalysators zu steuern. Der Katalysator und die Einlage haben zusammenarbeitende Eingriffseinrichtungen zum Sichern der Einlage an der Einlegesohle. Die zusammenarbeitenden Eingriffseinrichtungen haben Einrasteinrichtungen, um einer Ablösung der Einlage von der Einlegesohle und einem seitlichen Verschieben zwischen diesen zu widerstehen.
  • Die Einrasteinrichtungen können ein vergrößertes Ende an entweder der Einlage oder dem Katalysator haben, das durch eine schmälere Öffnung in dem jeweils anderen Element aus der Einlage und dem Katalysator einführbar ist.
  • Das vergrößerte Ende kann an einem körperfernen Ende von mindestes einem Vorsprung vorgesehen sein, der sich von einem entsprechenden Element aus der Einlage und dem Katalysator erstreckt.
  • Der Katalysator kann eine äußere Abdeckung über der Einlegesohle mit mindestens einem Vorsprung haben, der sich von der äußeren Abdeckung durch die Einlegesohle erstreckt.
  • Die zusammenarbeitenden Eingriffseinrichtungen können vertikale Wände an der Einlage haben, die mit entsprechenden vertikalen Wänden an der Aufnahme einrasten, um einem seitlichen Verschieben zwischen diesen standzuhalten. Die Einrasteinrichtungen können Anschlussstreifen aus Klettverschluss beinhalten, die an einer inneren seitlichen Fläche der Aufnahme und an einer äußeren seitlichen Fläche der Einlage gesichert sind.
  • Der Vorsprung kann eine nachgiebige Säule sein, die von dem Katalysator durch die Aufnahme herabhängt, und die Einlage kann eine Vertiefung haben, die mindestens einen Teil der Säule eng umgibt, um einer Verformung der Säule in einer seitlichen Richtung standzuhalten, wodurch die Steifigkeit der nachgiebigen Säule verbessert wird.
  • Ein magnetisches Material kann zwischen der Einlegesohle und der Einlage eingefügt sein.
  • Die Einlage kann eine nachgiebige Säule, die sich von der Einlegesohle in dem Hohlraum nach unten erstreckt, und ein lösbares Ringelement zur Aufnahme der Säule und zum Standhalten gegenüber einer nachgiebigen Verformung der Säule in der seitlichen Richtung haben, wodurch die Steifigkeit der nachgiebigen Säule verbessert wird.
  • Die zusammenarbeitenden Eingriffseinrichtungen können Anschlussstreifen aus Klettverschluss sein, die an Einrastflächen der Einlage und der Einlegesohle gesichert sind.
  • Die zusammenarbeitenden Eingriffseinrichtungen können entsprechende Streifen aus magnetischem Material gegensätzlicher Pole beinhalten, die an Einrastflächen der Einlage und der Einlegesohle gesichert sind. Die zusammenarbeitenden Eingriffseinrichtungen können zudem vertikale Wände an der Einlage beinhalten, die mit vertikalen Wänden an der Aufnahme einrasten, um einer seitlichen Verschiebung zwischen diesen standzuhalten.
  • Die Einrasteinrichtung kann eine Vielzahl von Vorsprüngen beinhalten, die sich von der Einlage nach oben erstrecken und in vergrößerten Enden enden. Die Einrasteinrichtung kann auch Öffnungen durch den Katalysator zur Aufnahme der Vorsprünge mit den vergrößerten Enden beinhalten, die oberhalb des Katalysators enden, wenn die Einlage erst einmal an der Einlegesohle gesichert ist. Die Öffnungen und die Vorsprünge können in einem Muster angeordnet sein, das Reflexzonenmassagepunkten an dem Fuß entspricht, um eine Reflexzonenmassagetherapie im Ansprechen auf den nach unten gerichteten Druck durch den Fuß auf die Einlegesohle aufzubringen. Ein magnetisches Material kann zudem zwischen der Einlegesohle und der Einlage um die Vorsprünge herum vorgesehen sein.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispiele und bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind im Folgenden exemplarisch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine medial-sagittale Ansicht einer Einlegesohle, die den Ort eines Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysators relativ zu einer Fußanordnung auf der Einlegesohle oder der Zwischensohle zeigt;
  • 2 ist eine dorsale Ansicht einer Einlegesohle, die die Lage eines Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysators relativ zu der Fußanordnung zeigt;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Kragträgerfedervorrichtung, die einen Unterbau und Positionierungsöffnungen zeigt;
  • 4 ist eine Sagittalebenen-Querschnittsansicht der Einlegesohle oder Zwischensohle und der Kragträgerfedervorrichtung der 3 durch einen Schnitt A-A' der 2;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Beispiels der Kragträgerfedervorrichtung, die in dem Unterbau auszubilden ist;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels, das eine gewölbeförmige Spulenfedervorrichtung verwendet, die einen Unterbau und Positionierungsöffnungen zeigt;
  • 7 ist eine Frontalebenen-Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels einer gewölbeförmigen Spulenfedervorrichtung durch den Schnitt B-B' der 6;
  • 8a und 8b sind eine Frontal- und eine Sagittalebenen-Querschnittsansicht der Einlegesohle oder Zwischensohle durch die Schnitte A-A' und B-B' der 2, die jeweils die Positionierung eines rechtwinkligen Aufnahmehohlraums in dem Bereich des Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysators zeigen;
  • 9 ist eine fußsohlenseitige Ansicht des Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysators und des rechtwinkligen Aufnahmehohlraums in dem Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysator, der in 8a und 8b gezeigt ist;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Einlage, die in dem rechtwinkligen Aufnahmehohlraum in dem Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysator eingeführt werden kann;
  • 11a und 11b sind Frontal- und Sagittalebenen-Ansichten weiterer Beispiele der Einlegesohle oder Zwischensohle durch Schnitte A-A' und B-B' der 2, die die Positionierung eines rechtwinkligen pyramidenförmigen Aufnahmehohlraums in dem Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysator zeigen;
  • 12 ist eine fußsohlenseitige Ansicht des Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysators und des rechtwinkligen pyramidenförmigen Aufnahmehohlraums in dem Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysator, der in 11a und 11b gezeigt ist;
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Einlage, die in den rechtwinkligen pyramidenförmigen Aufnahmehohlraum in dem Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysator eingeführt werden kann;
  • 14a und 14b sind Frontal- und Sagittalebenen-Ansichten weiterer Beispiele einer Einlegesohle durch Schnitte A-A' und B-B', die die Positionierung eines rechtwinkligen Aufnahmehohlraums mit gekrümmten Enden in dem Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysator zeigen;
  • 15 ist eine fußsohlenseitige Ansicht des Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysators und des rechtwinkligen Aufnahmehohlraums mit gekrümmten Enden in dem Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysator, der in den 14a und 14b gezeigt ist;
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Einlage, die in den rechtwinkligen Aufnahmehohlraum mit gekrümmten Enden in dem Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysator eingeführt werden kann, der in den 14a und 14b gezeigt ist;
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels einer gewölbeförmigen Einlage mit Positionierungs- und Sicherungsrippen an einer dorsalen Seite;
  • 18 ist eine frontale Querschnittsansicht des Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysators und einer Einlegesohle oder Zwischensohle durch den Schnitt B-B' der 2, die die gewölbeförmige Einlage mit zwei Positionierungs- und Sicherungsrippen der 17 zeigt;
  • 19 ist eine frontale Querschnittsansicht einer weiteren Beispiels eines Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysators und einer Einlegesohle oder Zwischensohle durch den Schnitt B-B' der 2, die die gewölbeförmige Einlage mit einer einzigen Positionierungs- und Sicherungsrippe zeigt;
  • 20 ist eine medial-sagittale Ansicht eines weiteren Beispiels, die die Lage des Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysators relativ zu der Fußanordnung auf der Einlegesohle oder Zwischensohle und den hinteren Fersenkeil (posterior heel skive) zeigt;
  • 21 ist eine Ansicht des Fersenbereichs der Einlegesohlen- oder Zwischensohlenvorrichtung, die die Lage und die Eigenschaften abgeschrägten Fersenkeils zeigt, der in der 20 gezeigt ist;
  • 22 ist eine Frontalebenen-Querschnittansicht durch den Schnitt C-C' der 21, die die geometrischen Eigenschaften des hinteren Fersenkeils zeigt;
  • 23a und 23b sind Frontal- und Sagittalebenen-Ansichten weiterer Beispiele der Einlegesohle oder Zwischensohle durch Schnitte A-A' und B-B' der 2, die die Positionierung eines rechtwinkligen Aufnahmehohlraums in dem Fußgewölbe-Rehabilitations-Katalysator zeigt, wobei der Hohlraum eine Kombination von vertikalen Seitenwänden und abgeschrägten Seitenwänden darstellt;
  • 24 ist eine Sagittalebenen-Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Einlegesohle der Erfindung durch einen Schnitt A-A' der 2, die einen dorsal oben positionierten Fuß zeigt, wobei die Einlegesohle einen Hohlraum mit einer unterschnittenen Öffnung und eine Einlage zeigt, die eine zu dem Hohlraum passende Geometrie hat;
  • 25a ist eine Schnittansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem die Einlage vorstehende Pfeilerköpfe hat;
  • 25b zeigt die Einlage der 25a, die ein weiteres Aussteifungsbauteil hat;
  • 26a und 26b zeigen noch eine weitere Ausbildung einer Aufnahme/Einlage;
  • 27a und 27b zeigen Ausbildungen einer Einlage/Aufnahme unter Verwendung eines Klettverschlusses als eine zusammenarbeitende Eingriffseinrichtung;
  • 28a und 28b entsprechen dem Ausführungsbeispiel der 25a, zeigen aber auch den Einsatz einer magnetischen Folie;
  • 29a und 29b zeigen einen Einlegesohlenhohlraum mit einem nach unten vorstehenden Pfeiler und einem entfernbaren Ringelement; und
  • 30 zeigt eine Einlegesohle mit einer äußeren Lage, die sich durch die Einlegesohle erstreckt, um mit der Einlage in Eingriff zu gelangen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist eine Einlegesohlen- oder Zwischensohlenvorrichtung 1 gezeigt. Die Vorrichtung 1 hat eine dorsale Oberfläche, die die Unterseite eines Fußes berührt. Ein propriozeptiver Katalysator 4 befindet sich im Mittelabschnitt der Vorrichtung 1 im Wesentlichen mit Apex des Gewölbesystems des Fußes ausgerichtet. Der Apex des Fußgewölbesystems ist in dem Zielbereich "A" gezeigt, der in den 1 und 2 gezeigt ist, und ist als die Schnittstelle des Kahnbeins, des seitlichen Keilbeins und des Würfelbeins oder geringfügig medial davon definiert. Wie dies für den Fachmann klar ist, enthält der Fuß eines Trägers die Knochen des Fußes, die durch Bänder verbunden sind. Eine Lage von Muskeln ist an den Knochen durch Sehnen angebracht und durch eine dicke Lage eines Fettgewebes abgedeckt, das letztlich durch eine Lage von Haut abgedeckt ist.
  • Der propriozeptive Katalysator 4 hat eine Fläche und einen Umfang 9, der durch einen anterioren Bogen, einen posterioren Bogen, einen medialen Bogen und einen lateralen Bogen definiert ist. Vorzugsweise hat der anteriore Bogen seinen maximalen Punkt lateral zu dem zweiten Mittelfußknochen und medial zu dem dritten Mittelfußknochen und erstreckt sich in einer vorderen Richtung weder mehr als 70% der gesamten Fußlänge, noch weniger als 60%; der posteriore Bogen hat seinen maximalen Punkt medial zu dem lateralen Tuberkel des Fersenbeins und lateral zu dem medialen Tuberkel und erstreckt sich in einer hinteren Richtung an einem Punkt weder weniger als 15% der Fußgesamtlänge noch mehr als 25% der Fußgesamtlänge; der mediale und der laterale Bogen überschreiten nicht die medialen und lateralen Grenzen, die durch den Fuß selbst erzeugt werden; und der propriozeptive Katalysator 4 befindet sich vollständig innerhalb des Umfangs, der durch die Mittelfußknochenköpfe, das Fersenbein und die lateralen und medialen Grenzen des Fußes festgelegt ist.
  • Der propriozeptive Katalysator 4 ist eine asymmetrische Kuppel, deren Apex bei einer Betrachtung aus einer sagittalen Ebene mit einem Zielbereich "A" ausgerichtet ist, wie dies vorstehend beschrieben ist. Die Höhe des Katalysators 4 an dem Apex sollte sicherstellen, dass sich dann, wenn ein Nutzer ruht, ein Zielbereich "A" in einer Höhe zwischen 5,28% und 7,6% der Fußgesamtlänge befindet. Der vorliegende Erfinder hat herausgefunden, dass dies einer tatsächlichen Katalysatorhöhe in dem Bereich von 1% bis 5% der Fußlänge entspricht, mit einem idealen Verhältnis von 3,6% der Fußlänge eines Trägers.
  • Vorzugsweise sollte der Katalysator 4 in solch einer Weise und aus solch einem Material hergestellt werden, dass er bestimmte bevorzugte Kompressions- und Erholungseigenschaften zeigt. Wenn der Katalysator zum Beispiel den vertikalen Kräften einer ruhig stehenden Person ausgesetzt ist, wird der Katalysator eine Abweichung zwischen 40% und 100% seiner maximalen Höhe zeigen.
  • Ein erstes Beispiel ist in den 3 und 7 gezeigt. Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 ist die Vorrichtung 1 bei einer Betrachtung aus einer sagittalen Ebene mit einem Unterbau 11 durch den Schnitt A-A' gekoppelt. Ein Unterbau 11 hat einen Fersenbereich 3 und einen Mittelfußbereich 10. Der Mittelfußbereich 10 definiert einen Katalysator 4, der durch ein nachgiebiges Element der Form einer kuppelförmigen Kragarmfedervorrichtung 12 gestützt ist. Kragarmfüße 13 beugen sich und stauchen sich in Hohlräume 14, wodurch die Kompression der Füße 13 ermöglicht wird, ohne dass sich die Füße 13 während des Stauchens gegenseitig beeinträchtigen. Der Apex 8 des Katalysators in der Form einer Kragarmfedervorrichtung 12 sieht eine Positionierungsöffnung 17 vor, die mit einem Positionierungszapfen 18 in der Vorrichtung 1 ausgerichtet ist. Positionierungsöffnungen 15 sind auch mit Positionierungszapfen 16 der Vorrichtung 1 ausgerichtet, um die korrekte Platzierung und die Beibehaltung der Platzierung des Katalysators 4 und seines Apex 8 sicherzustellen. Vertikale Seitenwände 23 der Positionierungszapfen 16 und der Positionierungsöffnungen 15 wirken, um ein anteriores/posteriores und mediales/laterales Verschieben des eingeführten Mechanismus nach zu verhindern, der in den 3, 4, 5 und 6 vorgesehen ist. Die Öffnungen 15 und entsprechende Platzierungszapfen 16 können sich an jedem Ort an der Vorrichtung 1 und dem Unterbau 11 befinden, solange es zu der Gestaltung und der Funktionalität passt. Differenzen beim Körpergewicht, der Aktivität und der Fußart können durch die Auswahl von Materialien für die Herstellung des Unterbaus 11 und der Kragarmfedervorrichtung 12 oder die Dicke des Unterbaus 11 und der Kragarmfedervorrichtung 12 kompensiert werden. Der Unterbau 11 und die Kragarmfedervorrichtung 12 können durch Spritzgießen oder Vakuumformen und Stempeln ausgebildet werden. Polymere wie beispielsweise Delrin, Hytrel und Zytel von E.I. DuPont, PVC, Pebax oder beschichtetes Gewebe und Harzkombinationen wie beispielsweise Fiberglas oder Grafit können die gewünschten physikalischen und Materialeigenschaften vorsehen.
  • Ein Vorteil der Vorrichtung 1 ist die hohe Beugermüdungseigenschaft der gewählten Materialien. Dies ermöglicht, dass die Vorrichtung 1 und insbesondere der Katalysator 4 für wesentliche längere Zeitdauern verwendet werden kann als bei anderen Schuheinlegesohlen- oder Zwischensohleneinheiten, die propriozeptive Rückmeldemechanismen im menschlichen Körper verwenden, um die strukturelle Integrität des menschlichen Fußes zu erhöhen. Die gewünschte Regelung des maximalen vertikalen Abstands von der Stützfläche der Vorrichtung 1 zu dem Apex 8 des Katalysators 4 tritt auf, wenn Kräfte vertikal auf den Kragarmmechanismus an seinem Apex 8 aufgebracht werden.
  • Die 5 zeigt eine alternative Gestaltung zu der Kragarmfedervorrichtung 12, bei der sich die Beine 13 der Kragarmfedervorrichtung 12 biegen und sich weg von dem mittleren Bereich bewegen. Ein hinterer Finger 20 an der Federvorrichtung 12 in der 5 kann als ein integraler Teil des Unterbaus 11 ausgeformt oder permanent an einem Unterbau 11 befestigt werden. Jedes Bein 13 der Kragarmfedervorrichtung 12 hat einen Fuß 19, der es ermöglicht, sich sanft zu verlängern, ohne durch Reibung zwischen der unteren Fläche des Fußes 19 und der Lage der Innenseite des Schuhs, mit der er sich in Kontakt befindet, behindert zu werden. Dieses Ausführungsbeispiel, das in der 5 dargestellt ist, beinhaltet auch Positionierungszapfen 18 und 16 und Positionierungsöffnungen 15 und 17 und ihre eigenen vertikalen Seitenwände 23, um die korrekte Platzierung des Katalysators 4 und seines Apex 8 sicherzustellen, der den Katalysator in seiner Position hält.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausbildung für das nachgiebige Element, das den Katalysator 4 stützt. Es beinhaltet die Einbindung einer Spulenfedervorrichtung 21, die mit dem Zielbereich des Apex 8 des Fußgewölbesystems wie definiert ausgerichtet ist und an dem Unterbau 11 befestigt oder mit diesem als integraler Teil ausgebildet ist. Dies ist in der 6 dargestellt, in der eine perspektivische Ansicht der Spulenfedervorrichtung 21 gezeigt ist. Die Einbindung von Positionierungszapfen 16 und der Positionierungsöffnungen 15 und der vertikalen Seitenwände 23, die darin hergestellt sind, verhindern jede mediale/laterale und anteriore/posteriore Verschiebung des Mechanismus und stellen seine korrekte Platzierung sicher.
  • Es wird angenommen, dass die besonderen Eigenschaften, die für die Kragarmfedermechanismen der vorliegenden Erfindung gewünscht sind, auf zumindest zwei verschiedene Arten erzielt werden können. Die erste von diesen ist es, die Gestaltung und insbesondere die Gestaltungseigenschaften der Beine 13 als eine Konstante anzunehmen und verschiede Qualitäten der zuvor erwähnten Polymere oder ähnlichem einzusetzen. Die Berechnung der vertikalen Kraft, die aufgebracht wird, und die Verwendung der Trigonometrie wird die einfache Berechnung des Kraftvektors ermöglichen, der dieses Absenken der Beine 13 darstellt, und dies kann verwendet werden, um das gewünschte Polymer oder die Qualität des Polymers basierend auf seinem Biegemodul: F = (KX) zu bestimmen; wobei F die Kraft ist, die vertikal an dem Apex 8 aufgebracht wird, K die Federkonstante ist, die durch den Biegemodul vorgesehen werden kann, und X der Abstand ist, um den sich die Feder in der Länge ändert, in diesem Fall die Differenz zwischen der Ruhehöhe "H + X" und der Höhe "H", wenn der Kragarm durch das Aufbringen einer vertikalen Kraft gestaucht wird, die an dem Zielbereich aufgebracht wird.
  • Die zweite Methode zur Ermittlung der gewünschten Erhohlungs- und Stauchungseigenschaft würde sein, den gewählten Polymer als eine Konstante beizubehalten und die Dicke der Beine 13 zu verändern, wie dies in den 3, 4 und 5 gezeigt ist. Die Verwendung der Biegemodulinformation relativ zur Materialdicke wird dazu in der Lage sein, die erforderliche Information vorzusehen, um die ideale Materialdicke zu bestimmen. Der Vorteil hiervon ist die Fähigkeit, eine variable Durchbiegungsrate vorzusehen. Das heißt, der Kragarmmechanismus 12 kann durch variierende Dicken der Beine 13 gestaltet werden, um gleichmäßig effizient zu reagieren, wenn er veränderlichen Kräften ausgesetzt ist. Ein Beispiel dafür ist die Einbindung von dickeren Beinen 13, wenn die Aufbringung derart ist, dass sie eine Aktivität oder eine Umgebungsspannungscharakteristik einer größeren vertikalen Belastung wie beispielsweise die Aktivität beim Basketball im Vergleich zum Gehen oder einem 150 kg-Athleten im Vergleich zu einem 80 kg-Athleten vorsieht, die beide dieselbe Schuhgröße haben.
  • Die Vorteile des verbesserten Rehabilitationskatalysators der vorliegenden Erfindung sind im Allgemeinen dreigestaltig. Erstens stellen die Positionierungszapfen 16 und die Positionierungsöffnungen 15 und ihre komplementären vertikalen Seitenwände 23 die korrekte Platzierung des Katalysators 4 und die Beibehaltung der Platzierung sicher. Zweitens ist der Katalysator durch das korrekte Einbinden eines nachgiebigen Elements mit den diskutierten gewählten Polymeren und Materialien dazu in der Lage, eine extrem hohe Dauerhaftigkeitscharakteristik zu zeigen. Drittens kann das nachgiebige Element gestaltet sein, um die gewünschte Stauchungs- und Federcharakteristiken, die für eine besondere Anwendung erforderlich sind, zu erzielen. Die Beibehaltung dieser Eigenschaften ist vorteilhaft, da:
    • (i) Die Erholungscharakteristiken sicherstellen, dass der Katalysator 4 zu seiner originalen Apexhöhe 8 zurückkehrt, wodurch der Kontakt mit dem Apex des Fußgewölbesystems sichergestellt wird. Dieser Kontakt sieht einen Katalysator vor, um den propriozeptiven Mechanismus zu stimulieren, der für die korrekte Restrukturierung der Skelettmuskelcharakteristiken des Fußgewölbesystems erforderlich ist.
    • (ii) Die Kompressionscharakteristiken erlauben es dem menschlichen Fußgewölbesystem, sich in einer natürlichen Weise durchzubiegen und dadurch kann das menschliche Gewölbesystem als ein natürlicher Federungsmechanismus arbeiten. Dies verhindert auch das Auftreten jeglicher Verspannungseffekte.
    • (iii) Die Kompressionscharakteristiken ermöglichen es dem menschlichen Fußgewölbesystem, sich in einer natürlichen Weise durchzubiegen, wodurch exzentrische Kontraktionen der Sohlenmuskulatur des Fußes auftreten können. Dies regelt die Geschwindigkeit der Gewölbedurchbiegung und ermöglicht den Serien- und Parallelfedercharakteristiken des Muskels, Energie zu speichern und diese gespeicherte Energie einem effektiven Vortrieb zuzuführen.
  • Es ist wünschenswert, die geometrische Natur der Fußsohle der Vorrichtung 1 in dem Bereich des Katalysators 4 neu zu gestalten, um die einfache Entfernung und Einführung eines geeignet geformten nachgiebigen Elements 26 zu vereinfachen, wie durch einige der Optionen, die in den 10, 13, 16 und 17 dargestellt sind, um die erforderlichen Erholungs-, Stauchungs- und Durchbiegungseigenschaften vorzusehen, die von dem Träger benötigt werden, und um vertikale Wände 25 und 31 vorzusehen, um dadurch die korrekte Positionierung des nachgiebigen Elements 26 und des Katalysators sicherzustellen und die korrekte Beibehaltung der gewünschten Position sicherzustellen. Das einführbare nachgiebige Element 26 ermöglicht die Anpassung des Katalysators auf Kundenwünsche in derselben Weise, wie dies unter Bezugnahme auf die Beine 13 der Federvorrichtung diskutiert wurde. Das nachgiebige Element 26 kann in einer Vielzahl von Schaumstoffmaterialien mit einer Vielfältigkeit von Höhen-, Härten- und Stauchungseinstellungen vorgesehen werden, um Körpergewichtanforderungen, Fußtypcharakteristiken oder Aktivitäten der Verwendung anzugehen.
  • Frühere Erfindungen haben einen Katalysator herausgestellt, der eine Aufnahme in der Form eines Hohlraums ohne vertikale Wände hat, um die korrekte Positionierung des Füllobjekts oder der Einlage 26 oder eines Mechanismus haben und um die korrekte Beibehaltung der gewünschten Position sicherzustellen.
  • Die Entfernung und die Einführung der nachgiebigen Elemente in den vorstehend genannten gebogenen Hohlraum hat zwei Schwächen offenbart, die erste von diesen war, dass, wenn ein Anhaftungssystem mit niedriger Festigkeit verwendet wurde, das die Leichtigkeit der Entfernung oder der Einführung des Elements vereinfacht hat, das nachgiebige Element darauf prädisponiert war, aus der Position zu rutschen, wenn es den medialen/lateralen Scherkräften ausgesetzt wurde, die für einen normalen Gang charakteristisch sind. Dieses Herausrutschen hat verhindert, dass das nachgiebige Element in der gewünschten Position gehalten wurde, die kurz dargestellt wurde.
  • Die zweite Schwäche war augenscheinlich, wenn ein Anhaftsystem von geeigneter Festigkeit verwendet wurde, um die Positionsbeibehaltung des nachgiebigen Elements sicherzustellen. Die verwendeten Klebstoffe haben Zugfestigkeitseigenschaften gezeigt, die weit über die des Materials der umgebenden Vorrichtung 1 und des nachgiebigen Elements hinausgeht. Versuche, das nachgiebige Element zum Zwecke des Einführens eines neueren nachgiebigen Elements zu entfernen, wie dies durch die Fußrestrukturierung erforderlich wurde, die durch die Erfindung initiiert wird, haben gezeigt, dass dies einen wesentlichen Schaden an dem Material der Vorrichtung 1 in dem Maße zuführt, dass es die Vorrichtung 1 unbrauchbar macht.
  • Die 8 bis 19 machen Optionen deutlich, die im Bezug auf die Umgestaltung eines Systems verfügbar sind, das die korrekte Platzierung des nachgiebigen Elements 26, die Beibehaltung dieser Platzierung und die leichte Entfernung und Einführung des nachgiebigen Elements 26 sicherstellt.
  • Die 8 bis 10 zeigen eine Vorrichtung 1 mit einem Vorderfußbereich 2, einem Fersenbereich 3 und mit einem Katalysator 4 mit einem ausgeprägten Apex 8, wobei der Zielbereich mit dem anatomischen Bereich ausgerichtet ist, der die Schnittstelle des Kahnbeins 5, des lateralen Kainbeins 6, und des Würfelbeins 7 umschließt. Die plantare Fläche der Vorrichtung 1 in dem Bereich, die durch die Grenzen des Katalysators 4 dargelegt ist, ist durch einen geometrischen Hohlraum 24 gekennzeichnet. Der Hohlraum zeigt vertikale Wände 25, um einem medial-lateralen Verschieben des nachgiebigen Elements 26 zu widerstehen, und vertikale Wände 31, um einem anterior-posterioren Verschieben des nachgiebigen Elements 26 zu widerstehen. Das Beispiel, das in den 8 bis 10 detailliert dargelegt ist, zeigt einen geometrischen Hohlraum 24 einer rechtwinkligen Art und ein nachgiebiges Element 26 einer entsprechenden rechtwinkligen Art mit vertikalen Seitenwänden 27, die gestaltet sind, um mit den vertikalen Seitenwänden 25 und 31 des Hohlraums 24 in Eingriff zu gelangen.
  • Die 11 bis 13 zeigen eine Vorrichtung 1 mit einem Vorderfußbereich 2, einem Fersenbereich 3 und mit einem Katalysator 4 mit einem Apex 8, wobei der Apex mit einem Zielbereich in dem Fuß ausgerichtet ist, der durch den anatomischen Bereich definiert ist, der die Schnittstelle des Kahnbeins 5, des lateralen Keilbeins 6 und des Würfelbeins 7 umschließt. Die plantare Fläche der Vorrichtung 1 in dem Bereich, der durch die Grenzen des Katalysators 4 dargelegt ist, ist durch einen geometrischen Hohlraum 24 gekennzeichnet. Der Hohlraum zeigt vertikale Wände 25 zum Eingriff mit vertikalen Seitenwänden 27 des nachgiebigen Elements 26, um einem medial-lateralen Verschieben des nachgiebigen Füllelements 26 zu widerstehen, und vertikale Wände 31, um mit den vertikalen Seitenwänden 27 des nachgiebigen Elements 26 in Eingriff zu gelangen, um einem anterior-posterioren Verschieben des nachgiebigen Elements 26 zu widerstehen. Das Beispiel, das in den 11 bis 13 detailliert dargelegt ist, zeigt einen geometrischen Hohlraum 24 einer pyramidenförmig gestapelten rechtwinkligen Art und ein nachgiebiges Element 26 einer entsprechenden pyramidenförmig gestapelten rechtwinkligen Art. In Bezug auf diese Ausbildung ist es möglich, die rechtwinkligen Lagen 30 jeweils als ein einführbares Füllobjekt oder eine einführbare Lage und daher jedes aus verschiedenem Material und/oder mit unterschiedlichen Materialeigenschaften zu haben. Auf diese Weise kann das Konzept der variablen Durchbiegungsrate, das vorstehend umrissen ist, erzielt werden, während die korrekte Positionierung des Katalysators 4, des Apex 8 und des nachgiebigen Elements 26 beibehalten und sichergestellt wird. Dieser variable Durchbiegungsvorteil kann auch durch das Verfahren erzielt werden, das in den 8 bis 10 vorgesehen ist, indem es dem nachgiebigen Element 26 erlaubt ist, durch die Aufbringung von gestapelten Lagen aufgebaut zu sein, wobei jede Lage dazu in der Lage ist, individuelle Durchbiegungs-, Stauchungs- und Erholungscharakteristiken zu zeigen.
  • Die 14 bis 16 zeigen einen geometrischen Aufbau, der mit den 8 bis 10 übereinstimmt, mit der Ausnahme, dass das anteriore und posteriore Ende des nachgiebigen Elements 26 und die anteriore und posteriore Wand des geometrischen Hohlraums 24 gebogener Art sind.
  • Der geometrische Hohlraum 24 kann auch gestaltet sein, um das Einführen eines anderen passend geformten nachgiebigen Elements als des der Schaumstoffmaterialart zu vereinfachen, dass die gewünschte Erholungs-, Stauchungs- und Erholungscharakteristiken zeigt. Das nachgiebige Element kann die Form eines kompressiven mechanischen Systems wie beispielsweise einer Spiralfedervorrichtung, einer Zwei-Wege-Ventil-Federvorrichtung, einer Kragfedervorrichtung oder von fluidgefüllten Aufbauten inklusive gasgefüllten Aufbauten annehmen. Das elastische Element ist geschaltet um den geometrischen Hohlraum 24 auszufüllen, so dass die vertikalen Seitenwände 25 und 31 des geometrischen Hohlraums 24 in Eingriff mit dem nachgiebigen Element gelangen und die korrekte und dauerhafte Platzierung des nachgiebigen Elements sicherstellen. Die kompressive Art des nachgiebigen Elements kann linearer Art sein oder kann eine variable Durchbiegungsrate vorsehen.
  • Die 17 bis 19 veranschaulichen einen Mechanismus, der es ermöglicht, dass ein nachgiebiges Element 26 von ähnlicher Form und Gestaltung wie der gebogene geometrische Hohlraum 24 in den gebogenen geometrischen Hohlraum 24 eingeführt wird, ohne das Risiko, dass das nachgiebige Element 26 von seiner gewünschten Position abweicht. Bei diesem Aspekt der Offenbarung sind Öffnungen 29 in dem Bereich des Katalysators 4 der Vorrichtung 1 vorhanden, die ausgerichtet sind, um Positionierungs- und Sicherungsrippen 28 aufzunehmen, die als eine integrale Charakteristik des nachgiebigen Elements 26 gestaltet sind. Die Positionierungs- und Sicherungsrippen 28 haben vertikale Seitenwände 27, die mit den vertikalen Seitenwänden 25 bis 31 der Einlegesohle oder Zwischensohle in Eingriff gelangen, um jede medial-laterale Verschiebung oder posterior-anteriore Verschiebung der Position des nachgiebigen Elements 26 zu verhindern.
  • Die 23 stellt ein bevorzugtes Verfahren der Sicherstellung der Präsenz von vertikalen Seitenwänden 31 und 25 in den geometrischen Hohlraum 24 dar, die dazu erforderlich sind, das nachgiebige Element 26 zu sichern und einen intrinischen Kragarmeffekt vorzusehen. Vertikale Seitenwände 31 und 25 erstrecken sich von einer maximalen Höhe um einen vorbestimmten Abstand vertikal nach unten, so dass der Abstand geringer als die maximale vertikale Distanz von der inneren maximalen Höhe des geometrischen Hohlraums 24 und der plantaren Stützfläche der Einlegesohle 1 ist. Der untere Abschnitt des geometrischen Hohlraums 24 ist durch Seitenwände 36 gekennzeichnet, die abgeschrägt sind. Diese Gestaltung verwendet zudem die Materialeigenschaften des Einlegesohlenkörpers, um einen weiteren Kragarmeffekt vorzusehen sowie einen Pumpvorgang infolge der Stauchung zu ermöglichen, der dazu in der Lage ist, Luft durch den schuhinternen Umgebungsbereich zu zirkulieren.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung hat die zuvor beschriebene Vorrichtung 1 einen Fersenbereich 3, der aus einem abgeschrägten Keil 32 (tapered skive) besteht, der in der 20 gezeigt ist, wobei die maximale Keildicke der Sagittalebenen-Mittellinie des Fersenbeins entspricht, und sich mit Hilfe eines Sagittalwinkels auf ein Niveau abschrägt, das gleich der minimalen Dicke der Vorrichtung 1 an dem posteriorsten Teil der Vorrichtung 1 ist.
  • Hierbei dient die verjüngte Stufe 32 dazu, die Geschwindigkeit des Fußes zu verringern, wenn der bei einem Fersenaufprall bei dem normalen Fersen-bis-Zehen-Gang einmal auf den Boden gebracht ist. Dies funktioniert als eine Vorsichtsmaßnahme, indem es dem Fuß ermöglicht wird, langsam auf den Katalysator 4 abgesenkt zu werden. Dadurch wird jedes Risiko von aufprallbedingten Verletzungen des Fußgewölbesystems verringert, sowie den Anfangskomfort der Vorrichtung 1 erhöht, indem ermöglicht wird, dass die Druckaufbringung allmählicher erfolgt.
  • Der verjüngte Keil, der in anderen Erfindungen vorgesehen ist, ist ausreichend dazu in der Lage, während eines unidirektionalen Gangs effektiv zu arbeiten, aber er wurde so gestaltet, dass er bei der Verringerung der Aufprallgeschwindigkeit nicht sehr effektiv war, wenn der Fuß medial oder lateral wie bei multidirektionalen Sportarten aufgesetzt wurde. Der Zweck des langsamen Absenkens des Fußes auf den Katalysator 4 wird während des unidirektionalen Ganges durch die Sagittalebenen-Abschrägung beibehalten, die durch die Neigung erzeugt wird, die sich aus der anteriorsten Kante 33 und der posteriorsten Kante der Vorrichtung 1 ergibt, und dieser Effekt kann nun durch die zusätzliche Gestaltung des medialen Absatzes 34 und des lateralen Absatzes 35 auch dann vorgesehen werden, wenn die Einlegesohlen- oder die Mittelsohlenvorrichtung 1 bei einem multidirektionalen Sport verwendet wird. Dies dient wiederum dazu, als eine Vorsichtsmaßnahme zu funktionieren, indem es dem Fuß ermöglicht wird, langsam auf den Katalysator 4 abgesenkt zu werden. Dabei ist jedes Risiko von aufprallbezogenen Verletzungen auf das Fußgewölbesystem verringert, sowie der Anfangskomfort der Einlegesohle oder Mittelsohle 1 erhöht, indem eine gleichmäßigere Druckaufbringung ermöglicht wird. Eine nicht-symmetrische Veränderung des medialen und lateralen Keils 34 und 35, so dass ihre Winkelbeziehungen verschieden sind, kann für die Gestaltung und die Erzeugung von sportspezifischen Einlegesohlen oder Mittelsohlen wünschenswert sein.
  • Die 24 bis 30 veranschaulichen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die sich hauptsächlich in dem Einlegesohlen-/Hohlraumaufbau unterscheiden, aber in einigen Fällen auch weitere therapeutische Merkmale beinhalten. In der 24 ist eine Einlegesohle 50 vorgesehen, die einen Hohlraum 52 zum Aufnehmen einer Einlage 54 hat. Der Hohlraum 52 und die Einlage 54 sind jeweils mit zusammenarbeitenden Eingriffseinrichtungen 56 und 58 versehen, um die Einlage an der Einlegesohle zu sichern. Die zusammenarbeitenden Eingriffsvorrichtungen haben Einrasteinrichtungen in der Form eines vergrößerten Endes 58, die durch eine schmälere Öffnung 62 in einem Katalysatorabschnitt 64 der Einlegesohle 50 einführbar sind. Dieser Aufbau erfordert die nachgiebige Verformung von zumindest entweder der Einlage 54 oder dem Katalysator 64 zum Einführen oder Entfernen und arbeitet dementsprechend als Einrasteinrichtung, um einer Ablösung der Einlage 54 von der Einlegesohle 50 und einem seitlichen Verschieben zwischen diesen zu widerstehen.
  • Obwohl die Darstellungen eine Aufnahme 56 in dem Katalysator und ein vergrößertes Ende 58 an der Einlegesohle zeigen, kann der umgekehrte Aufbau in gleicher Weise genauso gut funktionieren.
  • Die 25a veranschaulicht eine Einlegesohle 70 mit einem Katalysator 72, der eine Vertiefung 74 zur Aufnahme eines Katalysators 76 hat. Zusammenarbeitende Eingriffseinrichtungen in der Form von Öffnungen 78 durch den Katalysator und Vorsprüngen 80 von der Einlage, die vergrößerte Enden 82 haben, sind vorgesehen. Die Vorsprünge 80 rasten mit den Öffnungen 78 ein, um ein Einführen durch diese zu ermöglichen. Die vergrößerten Enden 82 arbeiten als ein Sperrhaken, um ein Zurückziehen der Vorsprünge 80 nach der Einführung zu verhindern. Die vergrößerten Enden 82 verformen sich nachgiebig, um eine Einführung zu ermöglichen.
  • Als ein zusätzliches Merkmal zu dem Ausführungsbeispiel der 25a können die Vorsprünge 80 ein Fußreflexzonenmassage-(Reflexologie-) oder Massagebauteil beinhalten, indem die vergrößerten Enden 80 (die sich an dem distalen Ende der Vorsprünge 80 befinden) mit spezifischen Organbezugspunkten aus dem Gebiet der Reflexologie abgeglichen sind. Eine Reflexologiedarstellung kann konsultiert werden, um die Gestaltung zu bestimmen.
  • Die 25b zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Einlage 76, die auf andere der hier dargestellten Einlagen angewendet werden kann. Bei dieser Anordnung besteht die Einlage 76 aus zwei Bauteilen, einem oberen Bauteil 84 und einem unteren Bauteil 86. Jedes dieser Bauteile kann aus verschiedenen Dichten gemacht sein und die Bauteile können ausgewechselt werden, um die Gesamtsteifigkeit als ein Teil eines Gesamtrehabilitationsprogramms zu verändern.
  • Die 26a und 26b veranschaulichen eine Einlegesohle 90 mit einem Hohlraum 92 zum entfernbaren Aufnehmen einer Einlage, die aus Teilen 94 und 100 gemacht ist. Der Teil 94 hat ein vergrößertes Ende 98, von dem eine nachgiebige Säule 95 herabhängt. Das vergrößerte Ende 98 ist in einer Aufnahme 96 von ähnlicher Form in der Einlegesohle 90 aufgenommen. Die Säule 95 ist in einer Vertiefung 102 innerhalb des Bauteils 100 aufgenommen, wobei letzteres eine ring- oder becherartige Form hat. Das Bauteil 100 umgibt zumindest einen Teil der Säule 95 eng, um einer nachgiebigen Verformung der Säule in einer seitlichen Richtung zu widerstehen, wodurch die Steifigkeit der Säule 95 erhöhet wird und wiederum die Gesamtsteifigkeit der Einlage 94, 100 bestimmt wird.
  • Die zweiteilige Einlage 94 und 100 macht es möglich, die Steifigkeit zu verändern, ohne den Gesamtaufbau entfernen und austauschen zu müssen. Dies kann aufgenommen werden, indem man verschiedene Bauteile 100 mit verschieden großen Öffnungen 102, verschiedenen Höhen oder verschiedenen Nachgiebigkeiten hat, die den Betrag beeinflussen werden, um den das Bauteil 100 der nachgiebigen Verformung des anderen Bauteils 94 widerstehen kann. Um zu verhindern, dass das Bauteil 100 die Säule 95 hochschiebt, kann ein becherartiger Aufbau wünschenswert sein. Alternativ dazu sollte, wenn das Bauteil 94 über der Säule 95 nach außen divergiert, wie dies in den 26a und 26b gezeigt ist, die nach außen gerichtete Divergenz das Hochschieben des Bauteils 100 verhindern und dementsprechend kann ein ringartiger Aufbau eingesetzt werden.
  • Die 27a und 27b zeigen die Verwendung von Fügestreifen der Klettverschlussart 112 und 114, um eine Einlage 116 in einem Hohlraum 118 einer Einlegesohle 110 zu halten. Der Aufbau nach der 27b besitzt zudem vertikale Wände 120 und 122 in dem Hohlraum 118, die mit jeweils entsprechenden vertikalen Wänden 124 und 125 an der Einlage 116 einrasten, um einem seitlichen Verschieben zwischen diesen zu widerstehen.
  • Im Gegensatz zu Klebstoffen, die in der Vergangenheit gezeigt haben, dass sie entweder zu stark oder zu schwach sind und im Allgemeinen nicht mit dem selben Grad von Anhaftung wieder verwendbar sind, sehen die Fügestreifen 112 und 114 der Klettverschlussart einen zufrieden stellenden Betrag der Sicherung, ohne den Bauteilen infolge des Entfernens einen Schaden zuzufügen, und eine Wiederverwendbarkeit ohne eine signifikante Veränderung der Sicherungsfähigkeit vor.
  • Die 28a veranschaulicht eine Einlegesohle 120 und eine Einlage 122 ähnlich der vorstehend im Bezug auf die 25a Gezeigten und Beschriebenen. Die 28b ist eine perspektivische Ansicht der Einlegesohle 120 von oben.
  • Die Einlegesohle 120 hat Vorsprünge 124 mit vergrößerten Enden 126, die in Aufnahmen 128 aufgenommen sind, die sich durch die Einlegesohle 120 erstrecken. Wie dies vorstehend diskutiert ist, können der Ort und die Platzierung der Vorsprünge 124 und der vergrößerten Enden 128 derart sein, dass sie einer Reflexologietabelle entsprechen. Zusätzlich dazu können magnetische Streifen 130 zwischen der Einlegesohle 120 und der Einlage 122 vorgesehen sein, um eine zusätzliche ganzheitliche (holistische) Therapie (Magnetismus) zu Fußverstärkungsleistung der Einlegesohle 120 einzuführen.
  • Es wird angenommen, dass Magnete mit entgegen gesetzten Polen anstelle der Flügelstreifen der Klettverschlussart 112 und 114 in dem Ausführungsbeispiel der 27b verwendet werden können, um sowohl die Sicherung der Einlage 116 an der Einlegesohle 110 vorzusehen, als auch den Magnetismus zu der Einlegesohle 110 einzuführen.
  • Die 29a und 29b veranschaulichen eine Anordnung, die der vorstehend unter Bezugnahme auf die 26b und 26a Gezeigten und Beschriebenen ähnlich ist. Eine Einlegesohle 140 in der 29a hat eine nachgiebige Säule 142, die sich von einem Katalysator 141 durch einen Hohlraum 146 nach unten erstreckt. Wie bei dem Ausführungsbeispiel der 26a und 26b ist ein lösbares Ringelement 144 mit einer Aufnahme 148 zur Aufnahme eines untersten Endes 150 der Säule 142 vorgesehen. Das Ringelement 144 widersteht einer nachgiebigen Verformung der Säule 142 in einer seitlichen Richtung, wodurch die Steifigkeit der nachgiebigen Säule verbessert wird. Das Ringelement 144 kann durch unterschiedliche Ringelemente ersetzt werden, die unterschiedliche Geometrien und/oder Steifigkeiten haben, um den Betrag des Widerstands gegenüber der seitlichen Verformung zu variieren, wodurch die Gesamtsteifigkeit der nachgiebigen Säule 142 variiert wird.
  • Die 30 zeigt eine weitere Anordnung zur Sicherung einer Einlage 160 in einem Hohlraum 162 einer Einlegesohle 164. Die Einlegesohle 164 hat einen Katalysator 166 und eine äußere Abdeckung 168 über dem Katalysator 166. Die äußere Abdeckung 168 hat mindestens einen Vorsprung 170, der sich von der äußeren Abdeckung durch die Einlegesohle nach unten erstreckt und vergrößerte Enden 172 hat. Die Einlegesohle 160 ist mit Aufnahmen 174 versehen, die eine schmale Öffnung 176 haben, die in einer vergrößerten Kammer 178 enden. Die vergrößerten Enden 172 sind durch die schmale Öffnung 176 einführbar und lösbar in der vergrößerten Kammer 178 eingerastet.
  • Es ist klar, dass die vorstehenden Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulichend sind und abgewandelt oder verändert werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (13)

  1. Rehabilitations-Einlegesohlenvorrichtung (50, 70, 90, 110, 120, 140, 164) mit: einem im Wesentlichen kuppelförmigen Katalysator (4) für die Kupplung mit der Fußsohlenseite eines menschlichen Fußes an einer Einlage; wobei der Katalysator einen Apex (8) für eine Ausrichtung mit einem Zielbereich (A) in dem Fuß besitzt, wobei der Zielbereich so durch den Punkt der Gelenkverbindung des seitlichen Keilbeins (6), des Würfelbeins (7) und des Kahnbeins (5) des Fußes definiert ist, dass ein ungehemmtes dreidimensionales Schwenken des Fußes um den Zielbereich herum ermöglicht wird; der Katalysator eine maximale Höhe an dem Apex von 1% bis 5% der Länge des Fußes besitzt, wobei die Länge des Fußes im Wesentlichen der Länge der Rehabilitations-Einlegesohlenvorrichtung entspricht; der Katalysator nachgiebig so verformbar ist, dass ein nach oben gerichteter Druck so aufgebracht wird, dass das Golgi-Sehnen-Organ in dem Fuß im Ansprechen auf den nach unten gerichteten Druck auf den Katalysator durch den Fuß stimuliert wird, der Katalysator einen Hohlraum (24, 56, 96, 118) für die entfernbare Aufnahme der Einlage (26, 54, 76, 94, 116) besitzt, die so zwischen dem Katalysator und einer darunter liegenden Oberfläche wirkt, dass die nachgiebige Verformbarkeit des Katalysators gesteuert wird; die Einlage eine nachgiebige Verformbarkeit besitzt, die es dem Katalysator erlaubt, um zwischen 40% und 100% der maximalen Höhe im Ansprechen auf die vertikalen Kräfte einer ruhig stehenden Person abzuweichen, die auf den Katalysator aufgebracht werden; der Katalysator und die Einlage zusammen arbeitende Eingriffseinrichtungen (58/62, 78/80/82, 98/96; 112/114; 126/128; 150/148; 172/178) für das Sichern der Einlage an der Einlagesohlenvorrichtung besitzt; dadurch gekennzeichnet, dass die zusammen arbeitenden Eingriffseinrichtungen eine Einrasteinrichtung (58/62, 82, 98, 112/114, 126, 150, 172) für das Standhalten gegenüber einer Trennung der Einlage von der Einlegesohle und einer seitlichen Verschiebung zwischen diesen besitzt.
  2. Rehabilitations-Einlegesohle und Einlage des Anspruch 1, wobei: die Einrasteinrichtung ein vergrößertes Ende (58, 82, 98, 126, 172) an entweder der Einlage oder dem Katalysator besitzt, das durch eine schmälere Öffnung (62, 78, 96, 128, 176) in entweder dem Katalysator oder der Einlage einführbar ist.
  3. Rehabilitations-Einlegesohlenvorrichtung und Einlage des Anspruchs 2, wobei: das vergrößerte Ende an einem körperfernen Ende von mindestens einem Vorsprung vorgesehen ist, der sich von einem entsprechenden Element der Einlage oder des Katalysators aus erstreckt.
  4. Rehabilitations-Einlegesohlenvorrichtung und Einlage des Anspruchs 3, wobei: der Katalysator eine äußere Abdeckung (168) aber der Einlegesohle besitzt und der mindestens eine Vorsprung (170) sich von der äußeren Abdeckung durch die Einlegesohle erstreckt.
  5. Rehabilitations-Einlegesohle mit der Einlage des Anspruch 1, wobei: die zusammen arbeitenden Eingriffseinrichtungen vertikale Wände an der Einlage (124, 126) besitzen, die mit entsprechenden vertikalen Wänden an der Aufnahme (120, 122) so einrasten, dass sie einer seitlichen Verschiebung zwischen diesen standhalten; und die Einrasteinrichtung einen Anschlussstreifen aus Klettverschluss (112, 114) besitzt, der an einer inneren seitlichen Oberfläche der Aufnahme und einer äußeren seitlichen Oberfläche der Einlage gesichert ist.
  6. Rehabilitations-Einlegesohle mit der Einlagevorrichtung des Anspruchs 3, wobei: der Vorsprung eine nachgiebige Säule (94) ist, die von dem Katalysator durch die Aufnahme herabhängt; und die Einlage eine Vertiefung (96) besitzt, die zumindest einen Teil der Säule so eng umgibt, dass sie einer nachgiebigen Verformung der Säule in einer seitlichen Richtung standhält, wodurch die Steifigkeit der nachgiebigen Säule verbessert wird.
  7. Rehabilitations-Einlegesohle mit der Einlage des Anspruchs 1, die des Weiteren Folgendes aufweist: ein magnetisches Material (130), das zwischen der Einlegesohle und der Einlage eingefügt ist.
  8. Rehabilitations-Einlegesohle mit der Einlage des Anspruchs 3, wobei: die Einlage (140) eine nachgiebige Säule (142) besitzt, die sich von der Einlegesohle in dem Hohlraum nach unten erstreckt; die Einlage des Weiteren ein entfernbares Ringelement (144) für die Aufnahme der Säule und das Standhalten gegenüber der nachgiebigen Verformung der Säule in einer seitlichen Richtung besitzt, wodurch die Steifigkeit der nachgiebigen Säule verbessert wird.
  9. Rehabilitations-Einlegesohle mit der Einlage des Anspruchs 1, wobei: die zusammen arbeitenden Eingriffseinrichtungen Anschlussstreifen aus Klettverschluss (112, 114) sind, die an den Einrastflächen der Einlage und der Einlegesohle gesichert sind.
  10. Rehabilitations-Einlegesohle mit der Einlage des Anspruchs 1, wobei: die zusammen arbeitenden Eingriffseinrichtungen entsprechende Streifen aus magnetischem Material (112, 114) gegensätzlicher Pole besitzen, die an den Einrastflächen der Einlage und der Einlegesohle gesichert sind.
  11. Rehabilitations-Einlegesohle mit der Einlage des Anspruchs 10, wobei: die zusammen arbeitenden Eingriffseinrichtungen des Weiteren vertikale Wände an der Einlage (124, 126) besitzen, die mit vertikalen Wänden an der Aufnahme (120, 122) so einrasten, dass sie einer seitlichen Verschiebung zwischen diesen standhalten.
  12. Rehabilitations-Einlegesohle und Einlage des Anspruchs 1, wobei: die Einrasteinrichtung eine Vielzahl von Vorsprüngen (124) besitzt, die sich von der Einlage nach oben erstrecken und in vergrößerten Enden (126) enden; die Einrasteinrichtung des Weiteren Öffnungen (128) durch den Katalysator für die Aufnahme der Vorsprünge mit den vergrößerten Enden besitzt, die oberhalb des Katalysators enden, wenn die Einlage an der Einlegesohle (120) gesichert ist; die Öffnungen und die Vorsprünge in einem Muster angeordnet sind, das Reflexzonenmassagepunkten an dem Fuß entspricht, so dass eine Reflexzonenmassagetherapie im Ansprechen auf den nach unten gerichteten Druck durch den Fuß auf die Einlegesohle aufgebracht wird.
  13. Rehabilitations-Einlegesohle und Einlage des Anspruchs 12, wobei: ein magnetisches Material (130) zwischen der Einlegesohle und der Einlage um die Vorsprünge herum vorgesehen ist.
DE60221853T 2001-08-31 2002-08-26 Schuhinnensohle für fussrehabilitation Expired - Lifetime DE60221853T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/942,972 US6732457B2 (en) 1997-12-24 2001-08-31 Rehabilitative shoe insole device
US942972 2001-08-31
PCT/CA2002/001301 WO2003017895A1 (en) 2001-08-31 2002-08-26 Rehabilitative shoe insole device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221853D1 DE60221853D1 (de) 2007-09-27
DE60221853T2 true DE60221853T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=25478901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221853T Expired - Lifetime DE60221853T2 (de) 2001-08-31 2002-08-26 Schuhinnensohle für fussrehabilitation

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6732457B2 (de)
EP (1) EP1423062B1 (de)
JP (1) JP2004538116A (de)
KR (1) KR100935579B1 (de)
CN (1) CN1296020C (de)
AT (1) ATE369823T1 (de)
AU (1) AU2002322927B2 (de)
CA (1) CA2457939C (de)
DE (1) DE60221853T2 (de)
DK (1) DK1423062T3 (de)
ES (1) ES2291489T3 (de)
MX (1) MXPA04001926A (de)
PT (1) PT1423062E (de)
WO (1) WO2003017895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060419B4 (de) 2009-11-13 2019-05-23 Medi Gmbh & Co. Kg Einlage mit sensomotorischen Stimulationselementen

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050235526A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-27 Kiyong Kim Arch support reinforcement device
US20060059726A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-23 Ching-Hui Song Foot orthosis
JP4733957B2 (ja) * 2004-10-08 2011-07-27 高橋 毅 靴用インソール
US6990756B1 (en) * 2004-10-15 2006-01-31 Sylmark Holdings Limited Footwear orthotic with insert
US7461470B2 (en) * 2004-10-29 2008-12-09 The Timberland Company Shoe footbed system and method with interchangeable cartridges
US7681333B2 (en) * 2004-10-29 2010-03-23 The Timberland Company Shoe footbed system with interchangeable cartridges
US7762008B1 (en) * 2005-09-07 2010-07-27 The Timberland Company Extreme service footwear
FR2896150B1 (fr) * 2006-01-17 2008-04-18 Michel Couderc Semelles orthopediques propioceptives posturales
US7610696B2 (en) * 2006-03-06 2009-11-03 Munro & Company, Inc. Adjustable fit insole system for shoes
IL176442A0 (en) * 2006-06-20 2006-10-05 Meditex Ltd Adjustable orthopedic insoles
JP5211275B2 (ja) * 2007-07-10 2013-06-12 株式会社オステオ 履物中敷及び履物
US20090165334A1 (en) * 2007-09-10 2009-07-02 Scott Kantro Customizable insole
DE202007013120U1 (de) * 2007-09-19 2007-12-20 Cetec Ag Innensohle mit Versteifungselement
US20090139114A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Genesco, Inc. Sole Assembly for an Article of Footwear
US20090255147A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Majin Castillo Foot-stabilizing shoe inserts
US20170086531A1 (en) * 2009-08-26 2017-03-30 Christian Thagaard Hansen Insole For Shoes
ES2442315T3 (es) 2009-08-26 2014-02-11 Iseppi, Mario Suela interior para zapatos
US20110072685A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Bdg, Incorporated Integral insole with multiple areas of different resiliency and method of making the insole
US20110099842A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Park Global Footwear Inc. Motion control insole with muscle strengthening component
CN102379487B (zh) * 2010-08-31 2014-05-07 郑贤雄 多功能鞋垫
JP5835900B2 (ja) * 2010-01-22 2015-12-24 賢雄 鄭 多機能インソール
US20110192050A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-11 Jorge Hane Insole for Shoe
CN103876391B (zh) * 2010-08-31 2017-04-12 郑贤雄 多功能鞋垫
DE102011009360A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 BNS BERGAL, NICO & SOLITAIRE Vertriebs GmbH Rohling für eine Fußbettung
US20130312280A1 (en) * 2011-02-09 2013-11-28 Roy Gardiner Dynamic arch stabilization and rehabilitative shoe insole device
US20130318818A1 (en) * 2011-02-10 2013-12-05 Roy Gardiner Dynamic arch stabilization and rehabilitative shoe midsole/insole device
TWM420204U (en) * 2011-08-26 2012-01-11 Haka Co Ltd Insole with foot-arch supporting and regulating structure
US20130047461A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Tzann-Yuh TZENG Foot balance device
US9913508B2 (en) 2011-08-31 2018-03-13 Varithotics Co., Ltd. Foot balancing device
US20140059887A1 (en) * 2011-09-08 2014-03-06 Kevin B. Lawlor Footwear support structures
US20130160331A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Park Global Footwear Inc. Shoe Insole or Midsole with a Tri-Dome Configuration for Foot Rehabilitation
US9155355B2 (en) 2012-04-27 2015-10-13 Nike, Inc. Insole with inferiorly extending projections
US9259343B2 (en) 2012-07-06 2016-02-16 Newman Technologies LLC Device for mitigating plantar fasciitis
JP5859653B2 (ja) * 2012-07-26 2016-02-10 有限会社内田販売システム 履物シート及び履物
EP2708211B1 (de) * 2012-09-13 2017-02-22 Peacocks Orthotics Limited Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Orthesevorrichtung und Orthesevorrichtung
KR101497819B1 (ko) * 2013-07-23 2015-03-04 윤근수 발지압용 쿠션부재
US9955749B2 (en) 2014-01-14 2018-05-01 Nike, Inc. Footwear having sensory feedback outsole
US9516918B2 (en) 2014-01-16 2016-12-13 Nike, Inc. Sole system having movable protruding members
US9516917B2 (en) 2014-01-16 2016-12-13 Nike, Inc. Sole system having protruding members
US9974356B2 (en) 2014-08-06 2018-05-22 Nike, Inc. Article of footwear with midsole with arcuate underside cavity insert
US10779615B2 (en) 2014-10-01 2020-09-22 Nike, Inc. Article of footwear with sensory elements
US9585434B2 (en) 2014-11-26 2017-03-07 Nike, Inc. Upper with sensory feedback
EP3058903B1 (de) * 2015-02-19 2018-12-19 Podfo Limited Trägervorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit
CA2975606A1 (en) * 2015-02-19 2016-08-25 Peacocks Orthotics Limited Support apparatus with adjustable stiffness
US10506843B2 (en) * 2015-09-23 2019-12-17 Cluffy, LLC Orthopedic shoe appliance
US10856610B2 (en) 2016-01-15 2020-12-08 Hoe-Phuan Ng Manual and dynamic shoe comfortness adjustment methods
US10667939B2 (en) * 2016-03-15 2020-06-02 Choonghwan KIM Leg protector and shoe sole for same
US20170318898A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 Sole Supports, Inc. Weight adjustable calibrated orthotics
EP3541223A4 (de) * 2016-11-18 2020-07-22 Biopods, LLC Einlegesohlen mit willkürlichem variablem stimulus und schuhwerk zur optimierung der menschlichen neuromuskulären gangmechanik
CA3011058A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-12 Medical Specialties, Inc. Brace for posterior tibial tendon dysfunction
CN107485117A (zh) * 2017-10-17 2017-12-19 重庆嵘安医疗器材有限公司 本体感受鞋垫以及鞋
TWI675629B (zh) * 2017-10-27 2019-11-01 劉懿賢 可選擇支撐足弓不同區域的鞋墊
CN111565592B (zh) * 2017-11-13 2022-09-30 杰夫·路易斯 模块化的矫正鞋系统
GB201900971D0 (en) * 2019-01-24 2019-03-13 Tyfo Sports Ltd Insole apparatus and method of manufacture thereof
EP3965605A4 (de) * 2019-05-08 2023-01-04 Scholl's Wellness Company LLC Flexible fussgewölbestütze für schuhe
RU2718262C1 (ru) * 2019-09-20 2020-04-01 Николай Викторович Полукаров Стелька и способ ее получения
USD931589S1 (en) 2020-02-18 2021-09-28 Christian Thagaard Hansen Insole for shoes
DE102020106260A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-09 HealthLetic UG (haftungsbeschränkt) Einlegesohle
KR102238244B1 (ko) * 2020-12-17 2021-04-08 양성모 기능성 신발인솔
KR102472901B1 (ko) * 2021-11-23 2022-12-01 정병오 무릎관절염을 개선하는 용도로 한정된 깔창
KR102472896B1 (ko) * 2021-11-23 2022-12-01 정병오 족저근막염 및 무지외반증을 개선하는 용도로 한정된 깔창
KR102670412B1 (ko) * 2022-02-17 2024-05-29 주식회사 에이치비티 아치 스프링 결합 구조의 신발 물품
USD1000080S1 (en) * 2022-04-08 2023-10-03 Jose Arellano Adhesive foot cushion
USD998309S1 (en) * 2022-04-08 2023-09-12 Jose Arellano Adhesive foot cushion

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US788469A (en) * 1904-01-06 1905-04-25 Charles Huether Combined insole and arch-support.
US1142849A (en) * 1912-01-22 1915-06-15 William M Scholl Instep-arch supporter.
US1136443A (en) * 1913-01-03 1915-04-20 William M Scholl Instep-arch support.
US1378398A (en) * 1918-08-22 1921-05-17 Alexander E Block Arch-support
CH83595A (de) * 1919-04-25 1919-12-16 Hausmann A G Schweiz Medizinal Spreizfußeinlage
US1346059A (en) * 1919-12-29 1920-07-06 Robson William Henry Foot-arch support
US1804549A (en) * 1928-11-08 1931-05-12 Temler Friedrich Arch support for shoes
GB366814A (en) * 1931-04-29 1932-02-11 Alfred Horner Kay Improvements in foot instep supports
US2157454A (en) * 1938-02-07 1939-05-09 James J Keys Supporter
US2510654A (en) * 1945-11-26 1950-06-06 Wilfred A Pepin Foot correction appliance
US2613455A (en) * 1948-01-03 1952-10-14 Joseph A Amico Arch support
FR2617686B1 (fr) * 1987-07-06 1989-11-24 Farchy Albert Chaussures en kit
US5138774A (en) * 1990-06-04 1992-08-18 Jeff Sarkozi Insole with removable, height-adjustable stackable support pads
DE4200362C2 (de) * 1992-01-09 1994-06-09 Bauerfeind Gmbh Einlegesohle
CA2070274C (en) * 1992-06-02 1997-02-11 Robert Garfield Burke Shoe insole for foot rehabilitation
CN1203822C (zh) * 1997-12-24 2005-06-01 赤足科学技术公司 康复鞋的鞋垫装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060419B4 (de) 2009-11-13 2019-05-23 Medi Gmbh & Co. Kg Einlage mit sensomotorischen Stimulationselementen
DE102010060419B8 (de) * 2009-11-13 2019-07-11 Medi Gmbh & Co. Kg Einlage mit sensomotorischen Stimulationselementen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1549696A (zh) 2004-11-24
KR100935579B1 (ko) 2010-01-06
EP1423062A1 (de) 2004-06-02
ES2291489T3 (es) 2008-03-01
AU2002322927B2 (en) 2008-10-16
EP1423062B1 (de) 2007-08-15
CA2457939C (en) 2011-11-08
PT1423062E (pt) 2007-11-28
CA2457939A1 (en) 2003-03-06
DK1423062T3 (da) 2007-12-27
JP2004538116A (ja) 2004-12-24
ATE369823T1 (de) 2007-09-15
US6732457B2 (en) 2004-05-11
MXPA04001926A (es) 2005-03-07
US20020014024A1 (en) 2002-02-07
CN1296020C (zh) 2007-01-24
WO2003017895A1 (en) 2003-03-06
KR20040039318A (ko) 2004-05-10
DE60221853D1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221853T2 (de) Schuhinnensohle für fussrehabilitation
DE69829998T2 (de) Schuh-innensohle für fussrehabilitation
EP2305056B1 (de) Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen
DE2852867C2 (de)
DE60218320T2 (de) Schuhwerk zur verbesserung des natürlichen ganges
DE602005006323T2 (de) Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
DE60216729T2 (de) Unterschenkelprothese
AU2002322927A1 (en) Rehabilitative shoe insole device
EP0630593B1 (de) Einlagesohle für Schuhe
EP0074568B1 (de) Schuh
EP0744908A1 (de) Einlegesohle
EP2298102B1 (de) Innensohle für Schuhe
DE102018219185A1 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
EP2914141B1 (de) Viscoelastisches element
DE202019004802U1 (de) Anpassbare Einlegesohlen für Schuhwerk
DE102010020104A1 (de) Einlegesohle für einen Schuh sowie Schuh mit Einlegesohle
DE8717094U1 (de) Schalenbettungseinlage für Schuhe
DE2852894B2 (de) Schuhwerkseinlage
DE10005603C2 (de) Schuh, insbesondere für Spastiker
DE3626871A1 (de) Therapeutischer schuh
DE3243669A1 (de) Orthopaedische vorrichtung, insbesondere veraenderlich einstellbare schuheinlage
DE69221460T2 (de) Orthopädischer Schuh
DE20311921U1 (de) Medizinische Fußunterstützung
MXPA00006321A (en) Rehabilitative shoe insole device

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition