DE20311921U1 - Medizinische Fußunterstützung - Google Patents
Medizinische FußunterstützungInfo
- Publication number
- DE20311921U1 DE20311921U1 DE20311921U DE20311921U DE20311921U1 DE 20311921 U1 DE20311921 U1 DE 20311921U1 DE 20311921 U DE20311921 U DE 20311921U DE 20311921 U DE20311921 U DE 20311921U DE 20311921 U1 DE20311921 U1 DE 20311921U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foot
- support
- bones
- supporting
- support element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims abstract description 29
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 title abstract description 21
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 claims abstract description 29
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 90
- 210000000878 metatarsophalangeal joint Anatomy 0.000 claims description 12
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 210000000459 calcaneus Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 4
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims description 4
- 210000000811 metacarpophalangeal joint Anatomy 0.000 claims 3
- 238000013461 design Methods 0.000 abstract description 4
- 230000003387 muscular Effects 0.000 abstract description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 abstract 1
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 description 10
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 5
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 3
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 210000000610 foot bone Anatomy 0.000 description 2
- 210000000474 heel Anatomy 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001148 spastic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 208000002100 Equinus Deformity Diseases 0.000 description 1
- 208000004067 Flatfoot Diseases 0.000 description 1
- 206010043101 Talipes Diseases 0.000 description 1
- 206010068872 Toe walking Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000004835 fabric adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/144—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/145—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1455—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
- A43B7/146—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/16—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with elevated heel parts inside
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/28—Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
- A61F5/14—Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Nursing (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
David Pomarino Guillen, Wulfsdorfer Weg 4b, 22949 Ammersbek
Die vorliegende Erfindung betrifft eine orthopädische Vorrichtung zur funktioneilen Korrektur von Fehlstellungen des menschlichen Fußes, umfassend zumindest ein Stützelement zum plantaren Stützen des Fußes.
Zur funktionellen Korrektur von Fehlstellungen des menschlichen Fußes sind in der Orthopädie verschiedene Vorrichtungen wie etwa Schuhe mit einem Fußbett oder schalenförmige bzw. halbschalenförmige medizinische Schuheinlagen bekannt, die den Fuß plantar abstützen und ihn hierdurch in eine Normalstellung bringen. Ein solches Abstützen wird bei diesen Vorrichtungen durch eine spezielle dreidimensionale Ausformung der Auflagefläche der Fußsohle erreicht, die individuell dem Fuß des jeweiligen Patienten angepaßt wird. Bei allen bekannten Vorrichtungen werden hierbei stets das Muskelgewebe bzw. die darüber liegenden Bänder an der Unterseite des Fußes direkt abgestützt. Bei dieser Muskelunterstützung kann eine Korrektur der Fehlstellung entweder passiv oder aktiv erzielt werden.
Bei passiven Einlagen wird ein Erfolg lediglich durch ein Stützen des Fußes erzielt. Ein Beispiel für eine solche passive Einlage ist die Detorsionseinlage, bei der mittels eines medial angeordneten Supinationskeils und eines lateralen Stützrandes eine temporäre Normalstellung eines Knick-Spreiz-Senkfußes bewerkstelligt wird. Nachteilig an dieser Art von Einlagen ist somit, daß diese zur Vermeidung einer Fehlstellung ein ständiges Anwenden erfordert und eine dauerhafte Heilung nur in Einzelfällen erreicht werden kann.
Aktive Einlagen hingegen wirken durch ein Training der jeweiligen Muskeln daraufhin, daß insgesamt eine dauerhafte Besserung der Fehlstellung erzielt wird, da die trainierten Muskeln und Bänder den Fuß von selber in der Normalstellung zu halten vermögen. Da die stützenden Bereiche der Einlage jedoch ständig einen direkten einseitigen Druck auf die jeweiligen Bänder und Muskelpartien ausübt, sind diese in ihrem strukturellen Auf-
bau stark behindert, weshalb das Erzielen eines dauerhaften Behandlungserfolges ein äußerst zeitaufwendiger Prozeß ist.
Generell wird bei der Unterstützung der Muskulatur des Fußes lediglich auf die tatsächliehe Haltung des Fußes Einfluß genommen, wodurch es dann zu einer Korrektur der Fehlstellung dieses Fußes kommen kann. Jedoch wird die häufigste Ursache einer Fehlstellung - eine fehlerhafte Anlage bzw. Struktur des entsprechenden Fußes - durch das Unterstützen nicht behoben. Dies ist insbesondere nachteilig bei beispielsweise bestimmten Fehlstellungen wie etwa dem idiopathischen bzw. spastischen Zehenspitzengang: Da bei dieser Fehlstellung stets nur der Vorfuß belastet wird, herkömmliche Einlagen aber in der Regel eine Belastung des muskulösen mittleren oder hinteren Bereiches des Fußes erfordern, ist die Anwendung solcher herkömmlichen Korrekturhilfen hierbei nur von geringem Nutzen.
Vorzuziehen wäre demnach die Korrektur mit Hilfe einer Korrekturvorrichtung, die nicht bloß auf die Stellung des Fußes einwirkt, sondern dessen Aufbau direkt zu ändern vermag; diesbezügliche Vorrichtungen sind bislang jedoch nicht bekannt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine kostengünstige und einfache Vorrichtung bereitzustellen, die eine schnell erzielbare dauerhafte und direkte Korrektur von Fehlstellungen des menschlichen Fußes gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine orthopädische Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der das zumindest eine Stützelement zum direkten plantaren Stützen von zumindest einem der Knochen des Fußes in einer durch das Stützelement vorgegebenen Stützhöhe ausgebildet ist. Mittels einer solchen Vorrichtung wird zum einen der Effekt einer passiven Einlage erzielt, da der Fuß durch die in unterschiedlicher Stützhöhe vorgegebenen Stützelemente in eine Normalstellung gebracht wird, wodurch eine sofortige Besserung der Fehlstellung des Fußes erzielt wird. Zum anderen wird aber gleichfalls der Effekt einer aktiven Einlage erzielt, da der Fuß aufgrund der passiven Stützwirkung in Normalstellung gezwungen wird, wodurch dessen Muskeln und Bänder ebenfalls in diese Stellung gebracht werden. Bei einem solchen erfindungsgemäßen direkten plantaren Stützen von Fußknochen sind die Unterstützungspunkte
ausschließlich unterhalb von Fußknochen angeordnet, wodurch der größte Teil der muskulösen Bereiche der Fußsohle keinem starken einseitigen Druck ausgesetzt ist. Da somit die strukturelle Entwicklung und der Aufbau der Muskeln und Bänder dieser Bereiche deutlich schneller vonstatten gehen kann als bei herkömmlichen aktiven Einlagen, treten die Ergebnisse eines solchen Trainings zudem noch deutlich früher ein.
Die Lage der Unterstützungspunkte sowie die Stützhöhe der jeweiligen Stützelemente ist von der Ausbildung der Fußes sowie der Art und dem Ausmaß der Fehlstellung des Fußes abhängig.
Bei dieser orthopädischen Vorrichtung ist vorteilhafterweise das zumindest eine Stützelement zum Unterstützen der Knochen von zumindest einem der Zehengrundgelenke des Fußes vorgesehen. Hierdurch wird es möglich, durch die Wahl geeigneter Stützelemente in einfacher Weise auf die Stellung des Vorfußes Einfluß zu nehmen. Besonderes günstig ist die orthopädische Vorrichtung, wenn bei ihr zumindest ein Stützelement zum Unterstützen der Knochen des Grundgelenks des Digitus secundus pedis für die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen ist.
Insbesondere ist die orthopädische Vorrichtung vorteilhaft, wenn bei ihr zwei Stützelemente mit gleicher oder vorzugsweise mit unterschiedlicher Stützhöhe zum Unterstützen der Knochen von jeweils einem der Zehengrundgelenke des Fußes vorgesehen sind. Durch eine geeignete Wahl der Stützhöhen der beiden Stützelemente kann so das Ausmaß der plantaren Torsion des Fußes gesteuert werden.
Die orthopädische Vorrichtung ist ferner dann besonders günstig, wenn drei Stützelemente zum Unterstützen der Knochen von jeweils einem der Zehengrundgelenke des Fußes vorgesehen sind. Von diesen können jeweils zwei oder alle drei Stützelemente die gleiche Stützhöhe aufweisen, vorzugsweise ist die Stützhöhe für alle Stützelemente jedoch unterschiedlich. Hierdurch wird eine akkurat differenzierte Steuerung der plantaren Torsion eines Fußes ermöglicht, etwa durch gezieltes Anheben des Digitus secundus pedis, Digitus tertius pedis und des Digitus quartus pedis.
-A-
Bei der erfindungsgemäßen orthopädischen Vorrichtung können vorteilhafterweise auch vier Stützelemente zum Unterstützen der Knochen von jeweils einem der Zehengrundgelenke des Fußes vorgesehen sein. Von diesen können jeweils zwei, drei oder alle vier Stützelemente die gleiche Stützhöhe aufweisen, vorzugsweise ist die Stützhöhe für alle Stützelemente jedoch unterschiedlich. Mit einer solchen Vorrichtungen läßt sich eine exakte Abstützung der relativen Lagen jedes einzelnen Zehs zueinander erzielen, was eine plantare Torsionsstellung des gesamten Vorfußes zur Folge hat, die durch die Stützhöhen der einzelnen Stützelement exakt vorgebbar ist.
Günstig ist ebenfalls, wenn bei der Vorrichtung das Stützelement zum Unterstützen der Knochen des Grundgelenks des Digitus secundus pedis die jeweils größte Stützhöhe aufweist. Vorteilhafterweise ist hierbei die Stützhöhe des Digitus quartus pedis die geringste der Stützelemente der Knochen der Grundgelenke, so daß die Stützhöhe der Grundgelenkknochen-Stützelemente treppenartig zum Digitus secundus pedis hin ansteigt. Durch diese Ausformung kommt dem Digitus secundus pedis insgesamt die größte Stützhöhe zu, wodurch sowohl der mediale als auch der laterale Bereich des Vorfußes jeweils in einer plantaren Torsion abwärts gerichtet sind.
Fernerhin ist es besonders wünschenswert, wenn bei der orthopädischen Vorrichtung das Grundgelenk des Digitus primus pedis ungestützt belassen wird. Hierdurch erfahrt der Digitus primus pedis die geringste Unterstützung, wodurch eine abwärts gerichtete plantare Torsion des medialen Bereichs des Vorfußes hervorgerufen wird.
Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn bei der orthopädischen Vorrichtung zumindest ein Stützelement zum Unterstützen des Fersenbeins des Fußes vorgesehen ist. Hierdurch wird es möglich, durch die Wahl geeigneter Stützelemente in einfacher Weise auf die Stellung des Rückfußes Einfluß zu nehmen.
Günstig ist zudem die zuvor beschriebene orthopädische Vorrichtung, wenn bei dieser das zumindest eine Stützelement zum Unterstützen des Fersenbeins des Fußes das Fersenbein medial unterstützt. Hierdurch wird eine axiale Belastung auf die Ferse ausgeübt, infolge derer die Ferse eine lateral abwärts gerichtete plantare Torsion erfährt.
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr;&phgr; ·&phgr; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr;
Darüber hinaus ist bei der Vorrichtung vorteilhafterweise das zumindest eine Stützelement zum Unterstützen der Knochen des Fußes für ein lösbares Fixieren an der Fußsohle vorgesehen. Bei Verwendung von einzelnen Stützelementen ohne eine diese verbindende Unterlage wie eine Sohle werden die einzelnen Stützelemente durch lösbares Fixieren mit üblichen medizinischen Befestigungsmitteln wie etwa Pflastern oder hautverträglichem Gewebeklebeband relativ zur Fußsohle in ihrer Position derart befestigt, daß sie exakt auf die vorher festgelegten Unterstützungspunkte wirken können.
In einer weiteren vorteilhaften Gestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das zumindest eine Stützelement zum Unterstützen der Knochen des Fußes für ein lösbares Fixieren in einem Schuh vorgesehen. Durch das lösbare Fixieren mit üblichen Befestigungsmitteln wie etwa Klebeband oder Klettband werden die einzelnen Stützelemente relativ zur Innensohle des Schuhs befestigt, wodurch bei entsprechender Paßgenauigkeit des Schuhwerks ebenfalls eine Fixierung relativ zur Fußsohle bewerkstelligt wird, so daß die Stützelemente exakt auf die vorher festgelegten Unterstützungspunkte wirken können.
Die orthopädische Vorrichtung ist ebenfalls dann besonders geeignet, wenn bei ihr das zumindest eine Stützelement zum Unterstützen der Knochen des Fußes auf einer in einen Schuh einzulegenden Sohle fixiert ist. Hierdurch kann eine einzige orthopädische Stützvorrichtung in verschiedenen Paaren Schuhen zum Einsatz kommen, wobei die Position der einzelnen Stützelemente relativ zueinander durch die Anordnung auf der Sohle festgelegt ist und nicht bei jedem Wechsel neu bestimmt werden muß.
Für die erfindungsgemäße orthopädische Vorrichtung ist weiterhin vorteilhaft, wenn die in einen Schuh einzulegende Sohle mit Hilfe von Befestigungsmitteln in dem Schuh fixiert ist. Da solche Einlegesohlen in der Regel für eine Vielzahl an Schuhen passend angefertigt werden, weisen diese im Inneren des Schuhes ein gewisses Spiel auf und können dort somit leicht verrutschen. Hierdurch könnten die tatsächlich erzielten Unter-Stützungspunkte von den vorher festgelegten Unterstützungspunkten geringfügig abweichen, was eine Verschlechterung der Effizienz einer Korrektur der Fußstellung zur Folge haben könnte. Durch das Fixieren mit üblichen Befestigungsmitteln wie etwa Klebeband oder Klettband werden die einzelnen Stützelemente relativ zur Innensohle
des Schuhs befestigt, wodurch bei entsprechender Paßgenauigkeit des Schuhwerks ebenfalls eine Fixierung relativ zur Fußsohle bewerkstelligt wird, so, daß die Stützelemente exakt auf die vorher festgelegten Unterstützungspunkte wirken können.
In einer weiteren geeigneten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das zumindest eine Stützelement zum Unterstützen der Knochen des Fußes auf einer in einen Gipsverband einzubringenden Sohle fixiert. Hierdurch ist es möglich, die Zeit, in der das Bein mittels eines Gipsverbandes ruhig gestellt ist, ebenfalls zur Korrektur einer Fehlstellung des Fußes zu nutzen und einer zusätzlichen Fehlstellung infolge des Gips-Verbandes innerhalb dieser Zeit entgegenzuwirken.
Günstig und zweckmäßig ist es darüber hinaus, wenn bei der orthopädischen Vorrichtung wenigstens der dem Fuß zugewandte Bereich der Vorrichtung aus einem hautverträglichen belastbaren Material besteht oder zumindest mit einem hautverträglichen belastbaren Material bedeckt ist. Durch das Umhüllen mit einem üblichen Material wie Leder oder einem hautverträglichen Polymer wird der Tragekomfort der erfindungsgemäßen Vorrichtung signifikant gesteigert, so daß eine Anwendung auch über einen längeren Zeitraum keine zusätzlichen Komplikationen wie ein Wundscheuern der Haut mit sich bringt. Durch diese bessere Anwendbarkeit steigt insbesondere bei Kindern die Akzeptanz der orthopädischen Vorrichtung, was bei diesen einen längeren Anwendungszeitraum ermöglicht. Dies bringt wiederum ein früheres Einsetzen eines medizinischen Erfolgs mit sich.
Vorteilhaft ist es außerdem, wenn bei der Vorrichtung das zumindest eine Stützelement zum Unterstützen der Knochen des Fußes aus einem stabilen, wenig komprimierbaren Material besteht. Hierdurch wird zum einen die Haltbarkeit verbessert (und somit ebenfalls der Zeitraum, innerhalb dessen die erfindungsgemäße Vorrichtung intakt ist und zur Anwendung kommen kann). Zum anderen wird durch die Wahl eines wenig komprimierbaren Materials sicher gestellt, daß die Stützwirkung auf die Unterstützungspunkte zeitlich vorhersehbar konstant ist, ohne Effekte wie etwa ein späteres Zusammensinken des Unterstützungselements aufgrund einer belastungsbedingten Änderung der Elastizität des Elements berücksichtigen zu müssen.
-7-
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehen aus einer besonders günstigen Ausbildungsmöglichkeit hervor, die im Folgenden exemplarisch anhand schematischer Darstellungen beschrieben wird. Es sind
Fig. 1 eine Draufsicht der günstigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht (laterale Seite) der günstigen Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht (mediale Seite) der günstigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 4 eine Schnittzeichung der günstigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist die Draufsicht dieser vorteilhaften Ausführungsform dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine orthopädische Einlegesohle zum Einsetzen in einen linken Schuh. Auf einer in einen Schuh einzulegenden Sohle 1 ist im Bereich des Rückfußes ein annähernd halbkreisförmiges Stützelement 2 angeordnet. Diese mediale Position hat eine Torsion des Rückfußes zur Folge, die diesen lateral abwärts dreht. Im Bereich des Vorfußes sind drei Stützelemente 3, 4, 5 angeordnet, die die Zehengrundgelenke des Digitus secundus pedis, Digitus tertius pedis und des Digitus quartus pedis stützen, während der Digitus primus pedis und der Digitus quintus pedis ungestützt verbleiben, wodurch eine Torsion des Vorfußes bewirkt wird (das entsprechende Exemplar für den rechten Fuß entspricht einer Spiegelung an der Linie C-C).
Die genaue Bestimmung der jeweiligen Unterstützungspunkte auf der Fußsohle erfolgt mittels üblicher Methoden wie etwa dem Anfertigen eines mechanischen oder elektronischen Abdrucks des Fußes. Da diese Methoden jedoch nur eine ungefähre Bestim-
-8-
mung der Unterstützungspunkte gestattet, was die Effizienz einer Korrektur beeinträchtigen könnte, ist es besonders vorteilhaft, ein photographisches Abbild der Fußsohle in Originalgröße anzufertigen, um die Lage der Unterstützungspunkte von diesem Bild abzunehmen.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen die Seitenansichten der in Fig. 1 dargestellten orthopädischen Einlage, Fig. 2 in Richtung des in Fig. 1 als A ausgewiesenen Pfeils und Fig. 3 in Richtung des in Fig. 1 als B ausgewiesenen Pfeils. Auf der in den Schuh einzulegenden Sohle 1 befinden sich die drei im Bereich der Zehengrundgelenke angeordneten Stützelemente, die jeweils unterschiedliche Stützhöhen aufweisen. Hierbei weist das den Digitus secundus pedis stützende Stützelement 3 die größte, das Stützelement 4 des Digitus tertius pedis eine mittlere und das Stützelement 5 des Digitus quartus pedis die niedrigste Stützhöhe auf, wodurch eine medial abwärts gerichtete Torsion des Vorfußes bewirkt wird. Eine solche Fußstellung - die medial abwärts gerichtete Teildrehung des Vorfußes in Verbindung mit einer lateral abwärts gerichteten Torsion des Rückfußes ist beispielsweise besonders geeignet zur Korrektur eines Zehenspitzengangs mit idiopathischem bzw. spastischem Muster oder einer Spitzfußstellung; zur Korrektur anderer Fehlstellungen des Fußes können jeweils auch andere Anordnungen der Stützelemente benötigt werden.
In Fig. 4 ist die Schnittzeichnung entlang der als C-C in Fig. 1 dargestellten Linie wiedergegeben. Im Innern dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich die in einen Schuh einzulegende Sohle 1 aus stabilem, schwach komprimierbaren Material, etwa Metall, Holz, Kork, Leder, eine Legierung oder ein Polymer.
Daraufsind im Bereich des Rückfußes und im Bereich des Vorfußes Stützelemente 2, aus einem stabilen, wenig komprimierbaren Material angeordnet, wie beispielsweise Metall, Holz, Kork, Leder, einer Legierung oder einem Polymer. Sohle und Stützelemente können (in den Figuren nicht dargestellt) zusätzlich von einem weichen, belastbaren hautverträglichem Material wie etwa Leder oder einem Polymer umhüllt sein.
Diese dargestellte erfindungsgemäße Einlegesohle wird in den Schuh eingelegt: Zusätzlich kann sie bei Bedarf gegen ein Verrutschen innerhalb des Schuhs lösbar im Schuh fixiert werden, etwa mit Hilfe eines auf der Unterseite der Einlage (nicht dargestellt)
: ·&Ggr;
befestigten Klettbandes, eines Klebebandes, eines Druckknopfes oder ähnlichen Befestigungseinrichtungen und gegebenenfalls eines entsprechenden Gegenstücks auf der Oberseite der Innensohle des Schuhs.
Claims (17)
1. Orthopädische Vorrichtung zur funktionellen Korrektur von Fehlstellungen des menschlichen Fußes umfassend zumindest ein Stützelement zum plantaren Stützen des Fußes, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Stützelement (2, 3, 4, 5) zum direkten plantaren Stützen von zumindest einem der Knochen des Fußes in einer durch das Stützelement vorgegebenen Stützhöhe ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Stützelement (3, 4, 5) zum Unterstützen der Knochen von zumindest einem der Zehengrundgelenke des Fußes vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützelemente (3, 4, 5) mit unterschiedlicher Stützhöhe zum Unterstützen der Knochen von jeweils einem der Zehengrundgelenke des Fußes vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Stützelemente (3, 4, 5) mit unterschiedlicher Stützhöhe zum Unterstützen der Knochen von jeweils einem der Zehengrundgelenke des Fußes vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Stützelemente (3, 4, 5) mit unterschiedlicher Stützhöhe zum Unterstützen der Knochen von jeweils einem der Zehengrundgelenke des Fußes vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Stützelement (3) zum Unterstützen der Knochen des Grundgelenks des Digitus secundus pedis vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Stützelement (3) zum Unterstützen der Knochen des Grundgelenks des Digitus secundus pedis die jeweils größte Stützhöhe aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese das Grundgelenk des Digitus primus pedis ungestützt beläßt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Stützelement (2) zum Unterstützen des Fersenbeins des Fußes vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Stützelement (2) zum Unterstützen des Fersenbeins des Fußes das Fersenbein medial unterstützt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Stützelement (2, 3, 4, 5) zum Unterstützen der Knochen des Fußes für ein lösbares Fixieren an der Fußsohle vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Stützelement (2, 3, 4, 5) zum Unterstützen der Knochen des Fußes für ein lösbares Fixieren in einem Schuh vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Stützelement (2, 3, 4, 5) zum Unterstützen der Knochen des Fußes auf einer in einen Schuh einzulegenden Sohle (1) fixiert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in einen Schuh einzulegenden Sohle (1) mit Hilfe von Befestigungsmitteln in dem Schuh fixiert ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Stützelement (2, 3, 4, 5) zum Unterstützen der Knochen des Fußes auf einer in einen Gipsverband einzubringenden Sohle (1) fixiert ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der dem Fuß zugewandte Bereich der Vorrichtung aus einem hautverträglichen belastbaren Material besteht oder zumindest mit einem hautverträglichen belastbaren Material bedeckt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Stützelement (2, 3, 4, 5) zum Unterstützen der Knochen des Fußes aus einem stabilen, schwach komprimierbaren Material besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20311921U DE20311921U1 (de) | 2003-07-30 | 2003-07-30 | Medizinische Fußunterstützung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20311921U DE20311921U1 (de) | 2003-07-30 | 2003-07-30 | Medizinische Fußunterstützung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20311921U1 true DE20311921U1 (de) | 2003-10-02 |
Family
ID=28799358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20311921U Expired - Lifetime DE20311921U1 (de) | 2003-07-30 | 2003-07-30 | Medizinische Fußunterstützung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20311921U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2896150A1 (fr) * | 2006-01-17 | 2007-07-20 | Michel Couderc | Semelles orthopediques propioceptives posturales |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH162289A (de) | 1931-11-12 | 1933-06-15 | Rathgeber Karl | Spreizfussstütze. |
US2036890A (en) | 1935-01-24 | 1936-04-07 | Slater David Ralph | Arch support |
DE19603755A1 (de) | 1996-02-02 | 1997-08-07 | Hans Dr Med Seiter | Schuhinnensohle |
AT403004B (de) | 1996-03-27 | 1997-10-27 | Neubauer Ursula | Orthopädische einlage |
-
2003
- 2003-07-30 DE DE20311921U patent/DE20311921U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH162289A (de) | 1931-11-12 | 1933-06-15 | Rathgeber Karl | Spreizfussstütze. |
US2036890A (en) | 1935-01-24 | 1936-04-07 | Slater David Ralph | Arch support |
DE19603755A1 (de) | 1996-02-02 | 1997-08-07 | Hans Dr Med Seiter | Schuhinnensohle |
AT403004B (de) | 1996-03-27 | 1997-10-27 | Neubauer Ursula | Orthopädische einlage |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2896150A1 (fr) * | 2006-01-17 | 2007-07-20 | Michel Couderc | Semelles orthopediques propioceptives posturales |
WO2007083020A2 (fr) * | 2006-01-17 | 2007-07-26 | Michel Couderc | Semelles orthopediques proprioceptives posturales |
WO2007083020A3 (fr) * | 2006-01-17 | 2007-12-13 | Michel Couderc | Semelles orthopediques proprioceptives posturales |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005006323T2 (de) | Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung | |
DE68916642T2 (de) | Stützvorrichtung für fussknöchel. | |
DE10240121B4 (de) | Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen | |
DE69922518T2 (de) | Orthese zur behandlung von hallux valgus | |
DE3525753A1 (de) | Fuss-stuetzbandage | |
EP0495152A2 (de) | Schuheinlage zur Bettung von belastungssensiblen Füssen | |
DE9321055U1 (de) | Einlegesohle | |
DE60302055T2 (de) | Propriozeptive orthopädische einlage mit modularem korrekturmittel | |
EP3448326B1 (de) | Orthese mit fussplatte | |
EP0305999A1 (de) | Fussgelenk-Stützmanschette | |
EP0485943A1 (de) | Knöchelpelotte, Pelotteneinheit und diese enthaltende Knöchelbandage | |
EP0275543A1 (de) | Stütze für den Sprunggelenkbereich | |
DE3404528A1 (de) | Akupressurmatte | |
DE9314920U1 (de) | Fußentlastungsschiene | |
DE202010013804U1 (de) | Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung | |
DE20311921U1 (de) | Medizinische Fußunterstützung | |
WO2022200368A1 (de) | FUßORTHESE MIT ZEHENSEGMENT IN FORM EINES BÜGELS ZUR KORREKTUR VON FUßFEHLSTELLUNGEN | |
DE9100531U1 (de) | Fußorthese | |
DE2852894C3 (de) | Schuhwerkseinlage | |
DE102007031225B4 (de) | Schuh | |
DE3622321A1 (de) | Orthese zur stabilisierung des fusses | |
EP0412141B1 (de) | Orthopädischer schuh | |
DE20009353U1 (de) | Einlegesohle für Kinder | |
DE69214794T2 (de) | Orthotische einstellbare Einlage | |
DE202010010277U1 (de) | Schuh zur Korrektur von Fehlstellungen der Großzehe eines Fußes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20031106 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060831 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20080206 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20091009 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20120201 |