DE60219318T2 - Verfahren zur beschichtung von hydrogel gegenständen in der form - Google Patents

Verfahren zur beschichtung von hydrogel gegenständen in der form Download PDF

Info

Publication number
DE60219318T2
DE60219318T2 DE60219318T DE60219318T DE60219318T2 DE 60219318 T2 DE60219318 T2 DE 60219318T2 DE 60219318 T DE60219318 T DE 60219318T DE 60219318 T DE60219318 T DE 60219318T DE 60219318 T2 DE60219318 T2 DE 60219318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiling point
solvent
coating composition
poly
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219318D1 (de
Inventor
David C. Jacksonville TURNER
Lenora C. Jacksonville COPPER
Dominic Jacksonville GOURD
Shivkumar 1801 Orange Park MAHADEVAN
Frank F Orange Park MOLOCK
Kevin P. Jacksonville MCCABE
Dharmesh K. Jacksonville DUBEY
Jeffrey S. Jacksonville LONGO
Jonathan P. Jacksonville ADAMS
Andrew J. Jacksonville WAGNER
Xiaoping Jacksonville LIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Vision Care Inc
Original Assignee
Johnson and Johnson Vision Care Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson Vision Care Inc filed Critical Johnson and Johnson Vision Care Inc
Publication of DE60219318D1 publication Critical patent/DE60219318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219318T2 publication Critical patent/DE60219318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C37/0032In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/04Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied
    • B29C39/08Introducing the material into the mould by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00471Production of simple or compound lenses made by rotational casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0092Other properties hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • B29L2011/0041Contact lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft beschichtete Gegenstände, die ohne Begrenzung Kontaktlinsen einschließen. Insbesondere betrifft die Erfindung beschichtete Hydrogel- und Silikonhydrogel-Gegenstände, die durch Härten einer Reaktionsmischung eines Materials zum Bilden des Gegenstands in einer Gießform gebildet werden, deren Formungsfläche einen Film des Überzugs aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung von Hydrogelen, um Gegenständen, wie Kontaktlinsen, zu bilden, ist gut bekannt. Es ist ferner bekannt, die Sauerstoffpermeabilität von Hydrogelen durch Zugabe von Silikon-enthaltenden Monomeren zu den Hydrogelzubereitungen, um Silikonhydrogele herzustellen, zu erhöhen.
  • Typischerweise ist es wünschenswert, die Oberflächenbenetzbarkeit der Hydrogel- und Silikonhydrogelgegenstände durch Überziehen der Gegenstände mit einem hydrophilen Überzug zu erhöhen. Zahlreiche hydrophile Überzüge und Verfahren für deren Anwendung sind bekannt. Beispielsweise ist bekannt, einen Überzug auf eine Silikonhydrogellinse unter Verwendung von Gasplasma aufzutragen. Dieses Überzugsverfahren ist nachteilig, als es eine Dehydratation der Linse vor der Beaufschlagung der Plasmabehandlung erfordert, welche Behandlung unter Vakuumbedingungen durchgeführt werden muß.
  • Alternativ ist es bekannt, Lösungsüberzüge oder Überzuge auf Lösungsmittelbasis zu verwenden, um Linsen zu beschichten. Jedoch fügen diese Überzugsverfahren, wie die Plasmabehandlung, Schritte zum Linsenherstellungsverfahren zu und resultieren ebenfalls in der Herstellung großer Mengen an Abfall. Ferner erfordert eine einheitliche Auftragung eines Überzugs auf Lösungsmittelbasis über einer Linsenoberfläche eine äußerst genaue Verfahrenskontrolle.
  • Eine Auftragung eines Überzugs auf eine Gießform, in welcher ein Linsenmaterial abgeschieden wird, ist ebenfalls offenbart worden. Jedoch ist dieses Verfahren lediglich erfolgreich für Nicht-Silikonhydrogelmaterialien demonstriert worden. Daher besteht eine Notwendigkeit für ein Überzugsverfahren zum Überziehen von Hydrogel- und Silikonhydrogellinsen, das ein oder mehrere dieser Nachteile überwindet.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen
  • Ein Verfahren zum Überziehen von Hydrogel- und Silikonhydrogelgegenständen und durch das Verfahren hergestellte Gegenstände werden bereitgestellt, wobei ein nicht-gehärteter Überzug zunächst auf die Formungsfläche einer Gießform aufgetragen wird, in welcher ein Material zum Bilden des Gegenstands um den Gegenstand zu bilden, gehärtet werden wird. Daher wird der Gegenstand während des Verlaufs des Härten des Materials, aus dem er gebildet wird, überzogen, was die Notwendigkeit für zusätzliche Verarbeitungsschritte eliminiert, nachdem das Härten vollständig ist. Zusätzlich erlaubt das Verfahren, daß die Dicke und Einheitlichkeit des Überzugs leichter als in bekannten Überzugsverfahren gesteuert werden kann. Da schließlich das Verfahren nicht auf spezifischen Reaktionschemien zur Anfügung des Überzugs an die Linse beruht, wie es andere bekannte Überzugsmethoden erfordern, wird eine breite Vielzahl von Überzügen möglich gemacht, die nicht adäquat unter Verwendung bekannter Überzugsverfahren erreicht werden kann.
  • Die Erfindung liefert ein Verfahren zum Überziehen von Gegenständen, wobei das Verfahren umfaßt, im wesentlichen besteht aus und besteht aus: a.) Beschichten einer Formungsfläche einer Gießform oder einer Gießformhälfte mit einer für einen Überzug effektiven Menge einer Überzugszusammensetzung mit hohem Molekulargewicht; b.) Abgeben einer Mischung umfassend ein Hydrogelmonomer, ein Silikon-enthaltendes Hydrogelmonomer oder eine Kombination derselben in die Gießform oder Gießformhälfte; und c.) Härten unter Bedingungen, die geeignet sind, um einen mit der Überzugszusammensetzung beschichteten Gegenstand zu bilden.
  • Die Erfindung kann verwendet werden, um irgendeinen einer großen Vielzahl an beschichteten Gegenständen herzustellen. Bevorzugt wird die Erfindung verwendet, um ophthalmische Linsen herzustellen, einschließend ohne Begrenzung Kontakt-, Intraokular- und Onlay-Linsen. Bevorzugter wird die Erfindung verwendet, um Kontaktlinsen herzustellen.
  • Für die Zwecke der Erfindung ist mit "Formungsfläche" eine Oberfläche gemeint, die verwendet wird, um eine Oberfläche eines Gegenstands zu bilden. Typischerweise werden geformte Gegenstande innerhalb einer Gießform oder zwischen zwei Gießformhälften gebildet. Die Gießform oder die Gießformhälften, die verwendet werden, um einen Gegenstand zu bilden, weisen einer innere Oberfläche, die Formungsfläche, und eine äußere Nicht-Formungsfläche auf. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, daß die Formungsfläche von den Abmessungen und von dem Oberflächentyp sein wird, die zum Bilden des gewünschten geformten Gegenstands erforderlich sind.
  • Mit "hohem Molekulargewicht" ist ein durchschnittliches Molekulargewicht ("Mw") gemeint, das ausreichend hoch ist, um eine Auflösung des Überzugs in der verwendeten Monomermischung zu vermeiden. Zu Zwecken der Erfindung wird das Molekulargewicht bevorzugt unter Verwendung von Gelpermeationschromatographie ("GPC") mit einem Lichtstreudetektor und einem Brechungsindexdetektor hoher Empfindlichkeit bestimmt, beispielsweise Modell PL-RI, erhältlich von Polymer Labs. Die GPC wird durchgeführt unter Verwendung einer 5 μm linearen Phenogelsäule, ausgerüstet mit einer Führungssäule der gleichen Komponenten und einer Lösung von 0,5 Gew.-% Lithiumbromid in Dimethylformamid als dem Eluenten. Fließgeschwindigkeiten sind 0,5 ml pro Minute mit Injektionsvolumen von etwa 10 bis etwa 20 μl. Das verwendete genaue Mw wird abhängen von dem ausgewählten Überzug und der verwendeten Monomermischung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mw des Überzugs größer als 300 kD.
  • Als eine Alternative weisen geeignete Überzugszusammensetzungen eine Viskosität von größer als etwa 1 cP, bevorzugt wenigstens etwa 4 cP, bei 25°C auf. Zu Zwecken der Erfindung wird die Viskosität bevorzugt bestimmt durch Auflösen der Monomer- oder der Polymerkomponente in einem geeigneten Lösungsmittel und Messen der Viskosität bei einer Schergeschwindigkeit von 40/s. Bevorzugt verwendet, wenn das den Gegenstand bildende Material ein Silikonhydrogel ist, ist 1,00 Gew.-% in einer 1:1 Lösungsmittelmischung aus Ethanol:Ethyllactat oder Isopropanol:Isopropyllactat.
  • Mit "Hydrogelmonomer" ist ein Material gemeint, das nach Härten und Hydratation elastomer ist und einen Wassergehalt von etwa 20 Gew.-% oder mehr aufweist. Mit "Silikonenthaltendem Hydrogelmonomer" ist ein Hydrogelmonomer gemeint, das eine oder mehrere Silikongruppen enthält.
  • Zu Zwecken der Erfindung bezieht sich der Begriff "Monomer" auf Verbindungen mit Zahlenmittelmolekulargewichten von kleiner als etwa 700, die polymerisiert werden können, und auf Verbindungen oder Polymere mit mittlerem bis hohem Molekulargewicht, manchmal bezeichnet als Makromonomere oder Makromere, mit Zahlenmittelmolekulargewichten von größer als etwa 700, enthaltend funktionelle Gruppen, die zur weiteren Polymerisation in der Lage sind. Der Begriff "Monomer" schließt Monomere, Makromonomere, Makromere und Prepolymere ein. Prepolymere sind teilweise polymerisierte Monomere oder Monomere, die zur weiteren Polymerisation in der Lage sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum Beschichten von Hydrogel- und Silikon-enthaltenden Hydrogelgegenständen bereit, wobei das Verfahren umfaßt, im wesentlichen besteht aus und besteht aus: a.) Beschichten einer Formungsfläche einer Gießform oder einer Gießformhälfte mit einer für einen Überzug effektiven Menge einer hydrophilen Überzugszusammensetzung mit hohem Molekulargewicht; b.) Abgeben einer Mischung umfassend ein Hydrogelmonomer, ein Silikon-enthaltendes Hydrogelmonomer oder eine Kombination derselben in die Gießform oder Gießformhälfte; und c.) Härten unter Bedingungen, die geeignet sind, um einen mit der Überzugszusammensetzung beschichteten Gegenstand zu bilden. Zu Zwecken dieser Erfindung ist mit "hydrophil" ein Material gemeint, daß, wenn es polymerisiert wird, einen dynamischen Voreilkontaktwinkel (advancing dynamic contakt angle) von kleiner als etwa 100° in physiologischer Salzlösung zeigt.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform wird die Erfindung verwendet, um physiologisch kompatible Kontaktlinsen herzustellen und liefert daher ein Verfahren zum Beschichten von Kontaktlinsen, wobei das Verfahren umfaßt, im wesentlichen besteht aus und besteht aus: a.) Beschichten einer Formungsfläche einer Gießform oder einer Gießformhälfte mit einer für einen Überzug effektiven Menge einer hydrophilen Überzugszusammensetzung mit hohem Molekulargewicht: b.) Abgeben einer Mischung umfassend ein Hydrogelmonomer, ein Silikon-enthaltendes Hydrogelmonomer oder eine Kombination derselben in die Gießform oder Gießformhälfte; und c.) Härten unter Bedingungen, die geeignet sind, um eine mit der Überzugszusammensetzung beschichtete Kontaktlinse zu bilden, wobei die Linse physiologische Kompatibilität zeigt.
  • Mit "physiologischer Kompatibilität" oder "physiologisch kompatibel" ist gemeint, daß die Linse klinische Leistung zeigt, in bezug auf Benetzbarkeit am Auge und Widerstandsfähigkeit gegenüber Oberflächenablagerungen, die gleich oder besser ist als diejenige einer Etafilcon A-Linse. Benetzbarkeit am Auge wird bestimmt durch Messen der nicht-invasiven Tränenaufbrechzeit unter Verwendung eines Tränemneßgeräts, das zwischen einem Schlitzlampenmikroskop und einem Auge des Linsenträgers angeordnet ist. Der Linsenträger blinkt und hält das Auge offen, während das Auge durch die Schlitzlampe beobachtet wird, typischerweise bei einer Vergrößerung bei 16x bis 20x. Die Zeit zwischen dem Blinken und dem ersten beobachteten Nicht-Benetzen der Linsenoberfläche ist die nicht-invasive Tränenaufbrechzeit. Die nicht-invasive Tränenaufbrechzeit für die Linsen der Erfindung ist gleich oder größer als diejenigen einer Etafilcon A-Linse oder gleich oder größer als etwa 5 bis etwa 10 Sekunden. Bevorzugt zeigt die Linse der Erfindung eine nicht-invasive Tränenaufbrechzeit von etwa 7 bis etwa 10 Sekunden.
  • Oberflächenabscheidungswiderstandsfähigkeit wird sowohl für die vordere als auch hintere Linsenoberfläche gemessen durch Scannen der gesamten Linse am Auge unter Verwendung einer Schlitzlampe mit einer Vergrößerung von etwa 16x bis etwa 20x und einer Strahlbreite und -höhe, die eingestellt sind bei etwa der Hälfte des Hornhautdurchmessers, typischerweise mit einer Breite von etwa 2 mm und einer Strahlhöhe von etwa 6 mm. Abscheidungen können als einzelne Abscheidungen auftreten, wie Gallertbeulen, oder als ölige Stellen oder Film, und werden mit der Linse während des Blinkens oder durch den Josephson-Push-Up-Test bewegt. Keine beobachtbare Abscheidung ist Qualität 0; Qualität 1 ist etwa 1 bis etwa 5 % der Linsenoberfläche mit Abscheidung; Qualität 2 ist etwa 6 bis etwa 15 % Abscheidung; Qualtität 3 ist etwa 16 bis etwa 25 % Abscheidung und Qualität 4 ist größer als etwa 26 % Abscheidung. Die Oberflächenablagerung für die Linsen der Erfindung ist gleich oder größer als diejenige einer Etafilcon A-Linse, was bedeutet, daß weniger als etwa 15 % einer klinischen Population Qualität 3 oder höher nach Tragen für eine Woche aufweisen.
  • Überzugszusammensetzungen, die in der Erfindung geeignet sind, können irgendeines einer großen Vielzahl an Monomeren und Polymeren enthalten, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Bevorzugt sind Poly(vinylalkohol), Polyethylenoxid, Poly(2-hydroxyethylmethacrylat), Poly(methylmethacrylat), Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Poly(maleinsäure), Poly(itaconsäure), Poly(acrylamid), Polymethacrylamid), Poly(dimethylacrylamid), Poly(glycerolmethacrylat), Polystyrolsulfonsäure, Polysulfonatpolymere, Poly(vinylpyrrolidon), carboxymethylierte Polymere, wie Carboxymethylzellulose, Polysaccharide, Glukoseaminoglycane, Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Block- oder statistische Copolymere der zuvor genannten und dergleichen und Mischungen derselben. Bevorzugt wird Poly(2- hydroxyethylmethacrylat), Poly(vinylpyrrolidon), Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Poly(meth)acrylamid oder Poly(acrylamid) verwendet. Bevorzugter wird Poly(2-hydroxyethylmethacrylat) verwendet.
  • Die Überzugszusammensetzung kann, und tut dies für Spinnbeschichtungszwecke bevorzugt, ein Lösungsmittel mit einem niedrigen Siedepunkt, oder kleiner als etwa 90°C, und ein Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt, oder größer als etwa 100°C, einschließen. Geeignete Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt schließen ohne Begrenzung n-Methylpyrrolidon, Aceton, Chloroform und Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, tert-Butanol und dergleichen ein. Geeignete Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt schließen ohne Begrenzung Methyl, Ethyl- und Isopropyllactat, Ethylen- und (Poly)ethylenglykol, Propylenglykol, n-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Tetrahydrogeraniol, 1-Butanol, 1-Pentanol, 1-Hexanol, 1-Octanol, 3-Methyl-3-pentanol, Dimethyl-3-octanol, 3-Methoxy-1-butanol, 1,2- und 1,4-Butandiol, 1,3-Hexandiol, Wasser und dergleichen ein. Typischerweise wird das Verhältnis von Lösungsmittel mit niedrigem zu Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt etwa 1:1 bei Raumtemperatur sein.
  • Zusätzlich kann die Überzugszusammensetzung einschließen und schließt bevorzugt wenigstens ein oberflächenaktives Mittel ein. Geeignete oberflächenaktive Mittel schließen ohne Begrenzung anionische oberflächenaktive Mittel, wie Carbonsäuresalze, Sulfonsäuresalze, Schwefelsäuresalze, Phosphor- und Polyphosphorsäureester, kationische oberflächenaktive Mittel, wie langkettige Amine und deren Salze, Diamine und Polyamine und deren Salze, quartäre Ammoniumsalze, Aminoxide, nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wie polyoxyethylenierte Alkylphenole, Alkylphenolethoxylate, polyoxyethylenierte geradkettige Alkohole, polyethoxylierte Polyoxypropylenglykole, polyethoxylierte Polydimethylsiloxancopolymere, fluorierte Alkanethoxylatcopolymere und langkettige Carbonsäureester, zwitterionische oberflächenaktive Mittel, wie pH-empfindliche und pH-unempfindliche oberflächenaktive Mittel und dergleichen und Kombinationen derselben ein. Die spezifische Art und die Menge an verwendeten oberflächenaktiven Mitteln wird abhängen von den anderen Komponenten der Überzugszusammensetzung und der verwendeten Formungsfläche. Typischerweise werden mehr als oder gleich etwa 0,001 Gew.-% und weniger als oder gleich etwa 5 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Überzugszusammensetzung, verwendet.
  • In einem ersten Schritt des Verfahrens der Erfindung wird eine für einen Überzug effektive Menge einer geeigneten Überzugszusammensetzung auf die Formungsfläche einer Gießform oder Gießformhälfte beschichtet. Bevorzugt werden alle äußeren Flächen des Gegenstands beschichtet und daher bevorzugt die gesamten oder im wesentlichen die gesamten Formungsflächen beider Gießformhälften beschichtet. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, daß eine der Formungsflächen der Gießform mit einem Überzug beschichtet werden kann, der gleich oder verschieden ist zu demjenigen, der für die Formungsfläche der anderen Gießformhälfte verwendet wird.
  • Die Dicke der Überzugszusammensetzung, wenn sie trocken ist, auf der Formungsfläche der Gießform muß so sein, daß ein Gegenstand mit einer annehmbaren Oberflächenrauhigkeit resultiert. In Ausführungsformen, in denen der Gegenstand eine Kontaktlinse ist, ist bevorzugt eine Peak-zu-Peak-Oberflächenrauhigkeit der hydrierten Linse kleiner als etwa 500 nm. Mit einer für einen Überzug effektiven Menge ist gemeint eine Menge der Überzugszusammensetzung, die ausreichend ist, um eine trockene Filmdicke der Überzugszusammensetzung auf der Formungsfläche bereitzustellen, die in einem hydratisierten Gegenstand mit einer annehmbaren Oberflächenrauhigkeit und für Kontaktlinsen bevorzugt einer hydratisierten Linse mit einer Peak-zu-Peak-Oberflächenrauhigkeit der Linse von kleiner als etwa 500 nm resultiert. Bevorzugter ist für Kontaktlinsenausführungsformen die Menge der Überzugszusammensetzung, die verwendet wird, eine Menge, die ausreichend ist, um eine trockene Filmdicke von wenigstens etwa 5 nm und nicht mehr als etwa 70 nm, bevorzugt wenigstens als etwa 5 nm und nicht mehr als etwa 50 nm, bevorzugter wenigstens etwa 20 nm und nicht mehr als etwa 40 nm herzustellen.
  • Die Überzugszusammensetzung kann auf die Formungsfläche durch irgendein geeignetes Verfahren aufgetragen werden, einschließend ohne Begrenzung Kompression, Tupfen, Sprühbeschichten, Tintenstrahldrucken, Aerosolbildung, Nebelbildung, Eintauchbeschichten, Spinnbeschichten und dergleichen und Kombinationen derselben. Bevorzugt wird Spinnbeschichten verwendet. Ebenfalls bevorzugt wird der Überzug getrocknet oder nicht klebrig gemacht vor der Einführung des den Gegenstand bildenden Materials in die Gießform. Ein Trocknen kann durchgeführt werden unter Verwendung geeigneter Verfahren, wird jedoch bevorzugt durchgeführt bei Temperaturen bis etwa zur Glasübergangstemperatur ("Tg") des Gießformmaterials in Luft oder unter Vakuum, gefolgt von einer Äquilibrierung unter einer Stickstoffhülle bei irgendeiner Temperatur bis etwa zur Tg des Gießformmaterials. Während des Vakuumexpositionsverfahrens werden Kühlfallen oder andere Filter bevorzugt verwendet, um eine Kontamination der Gießform zu vermeiden.
  • In einem Spinnbeschichtungsverfahren weist die Überzugszusammensetzung bevorzugt eine geringere Oberflächenspannung als diejenige der Oberflächenenergie der Formungsfläche auf. Bevorzugt ist die Oberflächenspannung der Überzugszusammensetzung mehr als etwa 3 dynes/cm unterhalb derjenigen der Oberflächenenergie der Formungsfläche, auf die sie aufgetragen wird, wenn sie bei der Überzugsauftragungstemperatur gemessen wird. Am bevorzugtesten ist die Oberflächenspannung der Überzugszusammensetzung mehr als 8 dynes/cm unterhalb derjenigen der Oberflächenenergie der Formungsfläche.
  • In einem bevorzugten Spinnbeschichtungsverfahren zur Verwendung in der Bildung von Kontaktlinsen wird Spinnbeschichten verwendet, um einen Überzug einer trockenen Dicke von etwa 5 bis etwa 70 nm auf eine Formungsfläche einer Gießform abzuscheiden. Wenn die Oberflächenspannung des Überzugs sich von der Oberflächenenergie der Gießform um mehr als etwa 8 dynes/cm unterscheidet, wenn bei der Überzugsauftragungstemperatur gemessen wird, ist ein geeignetes Spinnprofil wenigstens etwa 6.000 und nicht mehr als etwa 8.000 Upm unter Verwendung von wenigstens etwa 2 und nicht mehr als etwa 20 μl der Überzugszusammensetzung und Spinnen für wenigstens etwa 3 Sekunden. Wenn der Oberflächenspannungsunterschied kleiner als etwa 8 dynes/cm ist, wird die Gießform wenigstens etwa 3.000 und nicht mehr als etwa 5.000 Upm unter Verwendung von wenigstens 2 und nicht mehr als etwa 10 μl Überzugzusammensetzung gesponnen und dann die Gießform bei wenigstens etwa 7.000 und mehr als etwa 10.000 Upm für wenigstens etwa 3 Sekunden vor der Beendigung gesponnen.
  • Jeglicher überschüssiger Überzug, der sich an den Gießformrändern ansammelt, muß entfernt werden, und das Entfernen kann durchgeführt werden durch irgendein herkömmliches Verfahren, welches ohne Begrenzung Abtupfern des Überschusses, Entfernen des Überschusses unter Vakuum, Lösungsmittel, Waschen oder Druckluftstrahl einschließt. Bevorzugt wird der Überschuß unter Verwendung eines Luftstrahls entfernt. Bei Verwendung des Luftstrahls ist es entscheidend, daß das Spinnen gestartet wird, bevor der Strahl angeschaltet wird, und bevorzugt ist der Luftstrahldruck gleich oder größer als etwa 10 psi.
  • Im zweiten Schritt des Verfahrens der Erfindung wird ein den Gegenstand bildenden Material, d. h. eine Mischung umfassend ein Hydrogelmonomer, ein Silikon-enthaltendes Hydrogelmonomer oder Kombinationen derselben, in die Gießform oder Gießformhälfte abgegeben. Geeignete Hydrogelmonomere sind bekannt und schließen ohne Begrenzung hydrophile Monomere, bevorzugt Acryl- oder Vinyl-enthaltend, ein. Hydrogelmonomere, die verwendet werden können, schließen ohne Begrenzung Polyoxyethylenpolyole mit einer oder mehreren der terminalen Hydroxygruppen ersetzt durch eine funktionelle Gruppe enthaltend eine polymerisierbare Doppelbindung ein. Geeignete Monomere schließen ohne Begrenzung Polyethylenglykol, ethoxyliertes Alkylglukosid und ethoxyliertes Bisphenol A, umgesetzt mit einem oder mehreren Äquivalenten einer Endkappungsgruppe, wie Isocyanatoethylmethacrylat, Methacrylsäureanhydrid, Methacryloylchlorid, Vinylbenzoylchlorid oder dergleichen ein, um ein Polyethylenglykol mit einer oder mehreren, polymerisierbaren olefinischen Endgruppen herzustellen, gebunden an das Polyethylenpolyol durch Verknüpfungseinheiten, wie Carbamat- oder Estergruppen. Zusätzliche Beispiele an Hydrogelmonomeren schließen ohne Begrenzung hydrophile Vinylcarbonat- oder Vinylcarbamatmonomere ein, wie sie in der US 5,070,215 offenbart werden, und die hydrophilen Oxazolonmonomere, die in der US 4,910,277 offenbart werden, welche beide hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • Der Begriff "vinylartige" oder "Vinyl-enthaltende" Monomere bezieht sich auf Monomere, die die Vinylgruppierung (-CH=CH2) enthalten und im allgemeinen hochreaktiv sind. Solche hydrophilen, Vinyl-enthaltenden Monomere sind bekannt, um verhältnismäßig leicht zu polymerisieren. „Acrylartige" oder „Acryl-enthaltende" Monomere sind solche Monomere, die die Acrylgruppe: (CH2=CRCOX) enthalten, wobei R H oder CH3 ist und X O oder N ist und welche bekannt sind, um leicht zu polymerisieren, ohne Begrenzung N,N-Dimethylacrylamid (DMA), 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Glycerolmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylamid, Polyethylenglykolmonomethracrylat, Methacrylsäure und Acrylsäure.
  • Die verwendeten bevorzugten Hydrogelmonomere, um das Silikon-enthaltende Hydrogel herzustellen, die in der Erfindung geeignet sind, können entweder Aryl- oder Vinylenthaltend sein, und die Monomere können selbst Vernetzer sein. Geeignete Vinylenthaltende Monomere schließen ohne Begrenzung N-Vinyllactame, wie N-Vinylpyrrolidon („NVP"), N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinyl-N-ethylacetamid, N-Vinyl-N-ethylformamid und N-Vinylformamid ein, wobei N-Vinylpyrrolidon bevorzugt ist.
  • Besonders geeignete Silikon-enthaltende Hydrogelmonomere schließen solche ein, die wenigstens zwei [-Si-O-]-Wiederholungseinheiten enthalten. Bevorzugt sind die gesamten Si und die angefügten O in dem Silikon-enthaltenden Monomer in einer Menge größer als etwa 20 Gew.-% und bevorzugter größer als etwa 30 Gew.-% des gesamten Molekulargewichts des Silikon-enthaltenden Monomers vorhanden.
  • Bevorzugte Silikon-enthaltende Hydrogelmonomere sind von der folgenden Struktur I:
    Figure 00120001
    wobei R51 H oder CH3 ist, q 1, 2 oder 3 ist und für jedes q R52, R53 und R54 unabhängig ein Alkyl oder ein Aromat sind, bevorzugt Ethyl, Methyl, Benzyl, Phenyl, oder eine Siloxankette umfassend 1 bis 100 Wiederholungseinheiten Si-O, p 1 bis 10 ist, r = (3-q) ist, X O oder NR55 ist, wobei R55 H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffen ist, a 0 oder 1 ist und L eine divalente Verknüpfungsgruppe ist, die bevorzugt 2 bis 5 Kohlenstoffe umfaßt, die ebenfalls optional Ether- oder Hydroxylgruppen umfassen kann, beispielsweise eine Polyethylenglykolkette. Beispiele solcher Monomere schließen ohne Begrenzung Methacryloxypropylbis(trimethylsiloxy)methylsilan, Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)methylsilan, Methacryloxypropylpentamethyldisiloxan und (3-Methacryloxy-2-hydroxypropyloxy)propylbis(trimethylsiloxy)methylsilan ein.
  • Es ist bevorzugter, lineare Monoalkyl-terminierte Polydimethylsiloxane („mPDMS") zu verwenden, wie solche, die in der folgenden Struktur II gezeigt sind:
    Figure 00120002
    wobei b eine Verteilung mit einem am häufigsten auftretenden b-Wert ist und dieser b-Wert 0 bis 100, bevorzugt 8 bis 10 ist; R58 eine Gruppe enthaltend eine freiradikalisch polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Einheit ist, bevorzugt Methacrylat, Methacrylamid, Styryl, N-Vinylamid, N-Vinyllactame, Vinylcarbonate, Vinylcarbamate, Maleat oder Fumerat; jedes R59 unabhängig eine Alkyl- oder Arylgruppe ist, die weiter substituiert sein kann mit Alkohol-, Amin-, Keton-, Carbonsäure- oder Ethergruppen, bevorzugt unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppe, bevorzugter Methyl; und R60 eine Alkyl- oder Arylgruppe ist, die weiter substituiert sein kann mit Alkohol-, Amin-, Keton-, Carbonsäure- oder Ethergruppen, bevorzugt unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppen, bevorzugt eine C1-C6-aliphatische oder aromatische Gruppe, die Heteroatome einschließen kann, bevorzugter C3-8-Alkylgruppen, am bevorzugtesten Butyl.
  • Zusätzliche Silikon-enthaltende Hydrogelmonomere können mit den Silikon-enthaltenden Hydrogelmonomeren der Strukturen I und II kombiniert werden, um die durch das Verfahren der Erfindung hergestellten Gegenstände zu bilden. Jedes bekannte Silikon-enthaltende Hydrogelmonomer, das zur Herstellung von Silikon-enthaltenden Hydrogelen geeignet ist, kann verwendet werden in Kombination mit dem Silikon-enthaltenden Hydrogelmonomer der Struktur I und II, um die Gegenstände dieser Erfindung zu bilden. Viele Silikon-enthaltenden Hydrogelmonomere, die für diesen Zweck geeignet sind, werden in der US 6,020,445 , offenbart, die hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Geeignete Zusätzliche Silikon-enthaltenden Hydrogelmonomere kombiniert mit den Silikon-enthaltenden Monomeren der Struktur I, um die Silikonhydrogele dieser Erfindung zu bilden, sind die Hydroxyalkylamin-funktionellen, Silikon-enthaltenden Monomere, die in der US 5,952,548 offenbart werden, die hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Die bevorzugten linearen oder verzweigten, Hydroxyalkylamin-funktionellen, Silikonenthaltenden Monomere umfassen ein Block- oder statistisches Monomer der folgenden Struktur:
    Figure 00130001
    Struktur III wobei:
    wo n und m jeweils eine Verteilung mit einem am häufigsten auftretenden n- und m-Wert sind und der n-Wert 0 bis 500 ist und der m-Wert 0 bis 500 ist und (n+m) = 10 bis 500 ist und bevorzugter 20 bis 250; R2, R4, R5, R6 und R7 unabhängig eine Alkyl- oder Arylgruppe sind, die weiter substituiert sein kann mit Alkohol-, Ester-, Amin-, Keton, Carbonsäure- oder Ethergruppen, bevorzugt unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppen; und R1, R3 und R8 unabhängig eine Alkyl- oder Arylgruppe sind, die weiter substituiert sein kann mit einer Alkohol-, Ester- Amin-, Keton-, Carbonsäure- oder Ethergruppe, bevorzugt unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppen, oder die folgende, Stickstoff-enthaltende Struktur sind:
    Figure 00140001
    Struktur IV mit der Maßgabe, daß wenigstens eines von R1, R3 und R8 gemäß Struktur IV sind, wobei R9 eine zweiwertige Alkylgruppe, wie -(CH2)s- ist, wobei s von 1 bis 10, bevorzugt 3 bis 6 und am bevorzugtesten 3 ist;
    R10 und R11 unabhängig H, eine Alkyl- oder Arylgruppe sind, die weiter substituiert sein kann mit einer Alkohol-, Ester- Amin-, Keton-, Carbonsäure- oder Ethergruppe, oder die folgende Struktur aufweist:
    Figure 00140002
    Struktur V wobei R14 H oder eine polymerisierbare Gruppe umfassend Acryloyl, Methacryloyl, Styryl, Vinyl, Allyl oder N-Vinyllactam, bevorzugt H oder Methacryloyl ist; R16 entweder H, eine Alkyl- oder Arylgruppe, die weiter substituiert sein kann mit Alkohol-, Ester-, Amin-, Keton-Carbonsäure- oder Ethergruppen, oder eine polymerisierbare Gruppe umfassend Acrylat, Methacrylat, Styryl, Vinyl, Allyl oder N-Vinyllactam, bevorzugt Alkyl substituiert mit einem Akohol oder Methacrylat ist; R12, R13 und R15 unabhängig H, ein Alkyl oder Aryl sind, die weiter substituiert sein können mit Alkohol-, Ester-, Amin-, Keton-, Carbonsäure- oder Ethergruppen, oder R12 und R15, oder R15 und R13 zusammengebunden sein können, um eine Ringstruktur zu bilden, mit der Maßgabe, daß wenigstens einige der Gruppen gemäß Struktur IV auf dem Monomer polymerisierbare Gruppen umfassen. R12, R13 und R15 sind bevorzugt H.
  • In alternativen Ausführungsformen können die Silikon-enthaltenden Hydrogelmischungen, die in dieser Erfindung geeignet sind, zusammengesetzt aus den Silikon-enthaltenden Hydrogelmonomeren aus einer oder beiden Strukturen I und Strukturen II, ebenfalls hydrophile Monomere enthalten. Die hydrophilen Monomere, die optional verwendet werden, können irgendwelche der bekannten hydrophilen Monomere sein, die bei der Herstellung von Hydrogelen geeignet sind.
  • Die bevorzugten verwendeten hydrophilen Monomere, um die Silikon-enthaltenden Hydrogelmonomere dieser Erfindung herzustellen, können entweder Acryl- oder Vinylenthaltend sein. Solche Monomere können selbst verwendet werden als Vernetzungsagentien. Hydrophile, Vinyl-enthaltende Monomere, die in die Silikon-enthaltenden Hydrogele der vorliegenden Erfindung integriert werden können, schließen Monomere ein, wie N-Vinyllactame (z. B. NVP), N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinyl-N-ethylacetamid, N-Vinyl-N-ethylformamid, N-Vinylformamid, wobei NVP bevorzugt ist.
  • Andere hydrophile Monomere, die in der Erfindung eingesetzt werden können, schließen Polyoxyethylenpolyole mit einer oder mehreren der endständigen Hydroxylgruppen ausgetauscht mit einer funktionellen Gruppe enthaltend eine polymerisierbare Doppelbindung ein. Beispiele schließen Polyethylenglykol, ethoxyliertes Alkylglucosid und ethoxyliertes Bisphenol A umgesetzt mit einem oder mehreren molaren Äquivalenten einer Endkappungsgruppe, wie Isocyanatoethylmethacrylat („IEM"), Methacrylsäureanhydrid, Methacryloylchlorid, Vinylbenzoylchlorid oder dergleichen ein, um Polyethylenpolyol mit einer oder mehreren endständigen, olefinischen, polymerisierbaren Gruppen herzustellen, gebunden an das Polyethylenpolyol durch Verknüpfungseinheiten, wie Carbamat- oder Estergruppen.
  • Noch weitere Beispiele sind die hydrophilen Vinylcarbonat- oder Vinylcarbamatmonomere, die in den US 5,070,215 offenbart werden, und die hydrophilen Oxazolonmonomere, die in der US 4,910,277 offenbart werden, die beide hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Andere geeignete hydrophile Monomere werden Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sein.
  • Bevorzugtere hydrophile Monomere, die in das Polymer der vorliegenden Erfindung integriert werden können, schließen hydrophile Monomere ein, wie N,N-Dimethylacrylamid, („DMA"), 2-Hydroxyethylmethacrylat („HEMA"), Glycerolmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylamid, NVP, Polyethylenglykolmonomethacrylat, Methacrylsäure und Acrylsäure, wobei DMA das bevorzugteste ist.
  • Andere Monomere, die in der Reaktionsmischung vorhanden sein können, die verwendet wird, um die Hydrogel- oder Silikon-enthaltenden Hydrogelmonomermischungen zu bilden, die in dieser Erfindung geeignet sind, schließen ultraviolett-absorbierende Monomere, reaktive Tinten, Pigmente und dergleichen ein. Zusätzliche Verarbeitungshilfen, wie Trennmittel oder Benetzungsagentien, können ebenfalls zur Reationsmischung zugegeben werden.
  • Ein Polymerisationsinitiator wird bevorzugt mit der Hydrogel- oder Silikon-enthaltenden Hydrogelmonomermischung eingeschlossen. Ein Initiator kann ebenfalls in der Über zugszusammensetzung verwendet werden, ist jedoch nicht bevorzugt. Die Initiatoren der Überzugszusammensetzung und der Monomermischung können die gleichen sein oder verschieden sein. Die verwendeten Polymerisationsinitiatoren können Initiatoren für sichtbares Licht, thermische Initiatoren, Ultraviolettinitiatoren oder der gleichen oder eine Kombination derselben sein. Diese Initiatoren sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und kommerziell erhältlich. Der Initiator kann in katalytisch effektiven Mengen verwendet werden, welches eine Menge ist, die ausreichend ist, um die gewünschte Polymerisationsreaktion zu initiieren. Im allgemeinen werden etwa 0,1 bis etwa 2 Gewichtsteile pro 100 Teilen des Hydrogel- oder Silikonhydrogels verwendet.
  • Die Monomermischung wird in die beschichtete Gießform abgegeben. Die Hydrogel- oder Silikon-enthaltende Hydrogelmonomermischung kann in die Gießform oder Gießformhälfte durch irgendein herkömmliches Mittel abgegeben werden, einschließend ohne Begrenzung Pipettieren, Abgeben über eine Spritze, Pumpen über eine automatisierte oder manuelle Pumpe und dergleichen und Kombinationen derselben. Im nächsten Schritt der Erfindung wird die Hydrogel- oder Silikon-enthaltende Hydrogelmonomermischung gehärtet oder polymerisiert, um einen beschichteten Gegenstand zu bilden. Verweilzeit oder die abgelaufene Zeit, von welcher die Monomermischung in die Gießform abgegeben wird, bis Harten stattfindet, ist entscheidend, da die Überzugszusammensetzung in den Hydrogel- und Silikon-enthaltenden Hydrogelmonomermischungen löslich ist. Verweilzeit muß kleiner als etwa 5 Minuten sein, und ist bevorzugt kleiner als etwa 45 Sekunden.
  • Das Harten wird zusätzlich durchgeführt unter Bedingungen, die geeignet sind zum Harten des zu formenden beschichteten Gegenstands. Geeignete Bedingungen werden abhängig sein von einer Anzahl von Faktoren, die ohne Begrenzung die Menge und die Art der Überzugszusammensetzung und der verwendeten Monomermischung, den zu formenden Gegenstand und die Natur, d. h. sichtbares Licht oder Wärme, der verwendeten Härtung einschließen. Die Bestimmung der genauen Bedingungen, die erforderlich sind, liegen innerhalb der Fähigkeit eines Fachmanns auf dem Gebiet.
  • Das Härten der Monomermischung kann initiiert werden unter Verwendung der geeigneten Auswahl von Wärme, sichtbarem oder ultraviolettem Licht oder anderen Mitteln, und wird bevorzugt durchgeführt in der Gegenwart eines Polymerisationsinitiators. Zur Kontaktlinsenherstellung ist der bevorzugte Initiator eine 1:1-Mischung aus 1-Hydroxycyclohexylphenylketon und Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid, und das bevorzugte Verfahren zur Polymerisationsinitiierung ist sichtbares Licht. Für einige Monomerreaktionsmischungen ist es bevorzugt, die Reaktionsmischungen bei Temperaturen leicht oberhalb von Raumtemperatur, wie 25-90°C, zu härten, um eine Phasenseparation der Komponenten zu vermeiden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform zur Kontaktlinsenherstellung wird die Reaktionsmischung bei etwa 45°C vorgehärtet, gefolgt von einer Durchhärtung bei etwa 70°C.
  • Der resultierende Gegenstand wird mit der Überzugszusammensetzung, beschichtet auf der Formungsfläche der Gießform, beschichtet. Nach dem Härten der Monomermischung und der Überzugszusammensetzung kann der resultierende Gegenstand mit einem Lösungsmittel behandelt werden, um jegliche verwendete Verdünnungsmittel oder jegliche Spuren an nicht umgesetzten Komponenten zu entfernen, und um das Polymer zu hydratisieren, um das Hydrogel zu bilden. Für Kontaktlinsen kann das verwendete Lösungsmittel Wasser oder irgendeine wäßrige Lösung, wie physiologische Salzlösung, sein.
  • Alternativ und abhängig von den Löslichkeitseigenschaften des verwendeten Verdünnungsmittels, um die Linse herzustellen, und den Löslichkeitseigenschaften jeglicher restlichen, nicht polymerisierten Monomere, kann das anfänglich verwendete Lösungsmittel eine organische Flüssigkeit sein, wie Ethanol, Methanol, Isopropanol, Mischungen derselben oder dergleichen oder eine Mischung einer oder mehrerer solcher organischen Flüssigkeiten mit Wasser, gefolgt von einer Extraktion mit reinem Wasser (oder physiologischer Salzlösung), um eine Hydrogel- oder Silikonhydrogellinse aufgequollen mit Wasser herzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Silikon-enthaltende Hydrogellinse hergestellt durch Abgeben in die Gießform oder Gießformhälfte und anschließendes Härten eines Makromers mit einer Reaktionsmischung, die Silikon-enthaltende Monomere und hydrophile Monomere einschließt. Diese Methode liefert einen hohen Grad an Steuerung der Struktur des fertigen Produkts.
  • Die Makromere können, und sind bevorzugt, hergestellt sein durch Kombination eines (Meth)acrylats und eines Silikons in der Gegenwart eines Gruppentransferpolymerisationskatalysators („GTP"). Diese Makromere umfassen typischerweise Copolymere verschiedener Monomere. Sie können in einer solchen Weise gebildet sein, daß die Monomere in einzelnen Blöcken zusammenkommen, oder in einer im allgemeinen statistischen Verteilung. Diese Makromere können ferner linear, verzeigt oder sternförmig sein. Verzweigte Strukturen werden beispielsweise gebildet, wenn Polymethacrylate oder vernetzbare Monomere, wie 3-(Trimethylsiloxy)propylmethacrylat, in dem Makromer eingeschlossen werden. Initiatoren, Reaktionsbedingungen, Monomere und Katalysatoren, die verwendet werden können, um GTP-Polymere herzustellen, sind bekannt, wie beispielsweise beschrieben in „Group-Transfer Polymerization" von O.W. Webster, in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Herausgeber (John Wiley & Sons), S. 580, 1987. Diese Polymerisationen werden unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Funktionelle Hydroxylmonomere, wie HEMA, können als ihre Trimethylsiloxyester integriert werden, mit Hydrolyse, um freie Hydroxylgruppe nach der Polymerisation zu bilden. GTP bietet die Möglichkeit, Makromere mit Steuerung der Molekulargewichtsverteilung und der Monomerverteilung in den Ketten zusammenzusetzen. Dieses Makromer wird dann mit einer Reaktionsmischung umfassend vorherrschend Polydimethylsiloxan (bevorzugt mPDMS) und hydrophile Monomeren umgesetzt.
  • Bevorzugte Makromerkomponenten schließen mPDMS, 3-Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan („TRIS"), Methylmethacrylat, HEMA, DMA, Methacrylonitril, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, 2-Hydroxypropyl-1-methacrylat, 2-Hydroxyethylmethacryamid und Methacrylsäure ein. Es ist sogar noch bevorzugter, daß das Makromer gemacht wird aus einer Reaktionsmischung umfassend HEMA, Methylmethacrylat, TRIS und mPDMS. Es ist am bevorzugtesten, daß das Makromer gemacht ist aus einer Reaktionsmischung umfassend, bestehend im wesentlichen aus oder bestehend aus etwa 19,1 Mol des Trimethylsilylethers von HEMA, etwa 2,8 Mol Methylmethacrylat, etwa 7,9 Mol TRIS und etwa 3,3 Mol Mono-Methacryloxypropyl-terminiertes, Mono-Butyl-terminiertes Polydimethylsiloxan, und wird vervollständigt durch Umsetzung des zuvor genannten Materials mit etwa 2,0 Mol pro Mol an 3-Isopropenyl-ω,ω-dimethylbenzylisocyanat unter Verwendung von Dibutylzinndilaurat als einem Katalysator.
  • Silikon-enthaltende Hydrogele können hergestellt werden durch Umsetzung von Mischungen von Makromeren, Monomeren und anderen Additiven, wie UV-Blockern, Tinten, internen Benetzungsagentien und Polymerisationsinitiatoren. Die reaktiven Komponenten dieser Mischungen umfassen typischerweise eine Kombination aus hydrophobem Silikon mit hydrophilen Komponenten. Da diese Komponenten häufig unmischbar sind aufgrund ihrer unterschiedlichen Polarität ist es besonders vorteilhaft, eine Kombination aus hydrophoben Silikonmonomeren mit hydrophilen Monomeren zu integrieren, insbesondere solchen mit Hydroxylgruppen, in dem Makromer. Das Makromer kann dann dazu dienen, die zusätzlichen Silikon- und hydrophilen Monomere zu kompatibilisieren, die in der endgültigen Reaktionsmischung integriert werden. Diese Mischungen enthalten typischerweise ebenfalls Verdünnungsmittel, um alle Komponenten weiter zu kompatibilisieren und löslich zu machen. Bevorzugt werden die Hydrogele auf Silikonbasis gemacht durch Umsetzung der folgenden Monomermischung: Makromer; ein Si8-10-Monomethacryloxy-terminiertes Polydimethylsiloxan; und hydrophile Monomere zusammen mit kleinen Mengen an Additiven und Photoinitiatoren. Es ist bevorzugter, daß die Hydrogele hergestellt werden durch Umsetzung von Makromer; einem Si8-10-Monomethacryloxy-terminierten Polydimethylsiloxan; TRIS; DMA, HEMA; und Tetraethylenglycoldimethacrylat ("TEGDMA"). Es ist am bevorzugtesten, daß die Hydrogele hergestellt werden aus der Reaktion von (alle Mengen berechnet als Gew.-% des Gesamtgewichts der Kombination) Makromer (etwa 18 %); einem Si8-10-Monomethacryloxy-terminierten Polydimethylsiloxan (etwa 28 %); TRIS (etwa 14 %); DMA (etwa 26 %); HEMA (etwa 5 %), TEGDMA (etwa 1 %), Polyvinylpyrrolidon ("PVP") (etwa 5 %); wobei der Rest kleinere Mengen an Additiven und Photoinitiatoren umfaßt, und wobei die Reaktion in der Gegenwart von 20 Gew.-% Dimethyl-3-octanol als Verdünnungsmittel durchgeführt wird.
  • Der bevorzugte Bereich des kombinierten Silikon-enthaltenden Monomers nach Struktur I und zusätzlicher Silikon-enthaltender Monomere, wenn sie in der Reaktionsmischung vorhanden sind, ist wenigstens etwa 5 bis etwa 100 Gew.-%, bevorzugter wenigstens etwa 10 und nicht mehr als etwa 90 % Gew.-% und am bevorzugtesten wenigstens etwa 15 und nicht mehr als etwa 80 Gew.-% der reaktiven Komponenten in der Reaktionsmischung. Der bevorzugte Bereich des optionalen hydrophilen Monomers, wenn es vorhanden ist in der obigen Erfindung, ist wenigstens etwa 5 und nicht mehr als etwa 80 Gew.-%, bevorzugter wenigstens etwa 10 und nicht mehr als etwa 60 Gew.-% und am bevorzugtesten wenigstens etwa 20 und nicht mehr als etwa 50 Gew.-% der reaktiven Komponenten in der Reaktionsmischung. Der bevorzugte Bereich des Verdünnungsmittels ist von etwa 0 bis nicht mehr als etwa 70 Gew.-%, bevorzugter etwa 0 bis nicht mehr als etwa 50 Gew.-% und am bevorzugtesten etwa 0 bis nicht mehr als etwa 20 Gew.-% der gesamten Reaktionsmischung. Die Menge an Verdünnungsmittel, die erforderlich ist, variiert abhängig von der Natur und den reaktiven Mengen der reaktiven Komponenten.
  • In einer bevorzugten Kombination der reaktiven Komponenten sind wenigstens etwa 10 und nicht mehr als etwa 60, bevorzugter wenigstens etwa 15 und nicht mehr als etwa 50 Gew.-% der reaktiven Komponenten Silikon-enthaltendes Monomer, wenigstens etwa 20 und nicht mehr als etwa 50 Gew.-% der reaktiven Komponenten sind Silikon-enthaltendes Monomer nach Struktur I, wenigstens etwa 10 und nicht mehr als etwa 50 % der reaktiven Komponenten ist ein hydrophiles Monomer, bevorzugter DMA, wenigstens etwa 0,1 und nicht mehr als etwa 1,0 % der reaktiven Komponenten ist ein UV- oder bevorzugt ein für sichtbares Licht aktiver Photoinitiator und etwa 0 bis nicht mehr als etwa 20 Gew.-% der gesamten Reaktionsmischung ist ein sekundärer oder tertiärer Alkohol als Verdünnungsmittel, bevorzugter ein tertiärer Alkohol.
  • Gießformmaterialien, die in der Erfindung geeignet sind, sind solche, die gegenüber der Überzugszusammensetzung und der verwendeten Monomermischung nicht reaktiv sind. Bevorzugte Gießformmaterialien sind Polyolefine, wie Polypropylen, und cyclische Polyolefine, wie solche, die unter der Marke TOPAS® erhältlich sind.
  • Die Erfindung kann weiter durch eine Berücksichtigung der folgenden, nicht begrenzenden Beispiele geklärt werden.
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
  • Blue-HEMA
    Produkt der durch Base geförderten Ersetzung eines Chlorids von Reaktive Blue #4 Farbstoff durch Hydroxyethylmethacrylat.
    CGI 1850
    1:1 (Gewicht)-Mischung aus 1-Hydroxycyclohexylphenylketon und Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphospinoxid
    DMA
    N,N-Dimethylacrylamid
    DOE-120
    Polyethylenglykol 120-Methylglukosedioleat
    EtOH
    Ethanol
    HEMA
    2-Hydroxyethylmethacrylat
    IPA
    Isopropanol
    mPDMS
    Monomethacryloxypropyl-terminiertes Polydimethylsiloxan
    Norbloc
    2-(2'-Hydroxy-5-methacrylyloxyethylphenyl)-2H-benzotriazol
    PVP
    Poly(N-vinylpyrrolidon)
    TEGDMA
    Tetraethylenglykoldimethacrylat
    TBACB
    Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat
    THF
    Tetrahydrofuran
    TMI
    3-Isopropenyl-α,α-dimethylbenzylisocyanat
    TRIS
    3-Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan
  • Beispiel 1
  • Ein Prepolymer aus überwiegend Poly-DMA ("pDMA") aus DMA:HEMA von n = 70:n = 4 wurde hergestellt unter Gruppentransferpolymerisation und mit n = 3 Moläquivalenten an TMI wie folgt funktionalisiert. 40 g THF, Tetrabutylammonium-3-chlorbenzoat (TBACB, 1M-Lösung in THF, 0,31 ml, 0,00031 Mol), 0,09 g Bis(dimethylamino)-methylsilan, 0,7 g p-Xylol und 20,23 g (0,1 Mol) 2-Trimethylsiloxyethylmethacrylat wurden in einem trockenen Drei-Hals-Kolben unter Stickstoff eingefüllt. 4,36 g (0,025 Mol) Methyltrimethylsilyldimethylketenacetal wurden zu der Mischung zugegeben, während gerührt wurde. Die Reaktion konnte dann einen exothermen Peak erreichen und dann auf 24°C abkühlen. Die Lösung wurde mit 82 g THF verdünnt, und 173,5 g (1,75 Mol) DMA wurden durch eine 100 ml Spritze über eine Dauer von 2 Stunden zugegeben. Die exotherme Zunahme wurde auf unter 55°C durch Reduzierung der Zuführgeschwindigkeit von DMA und Kühlen des Kolbens mit Eis kontrolliert. Zusätzliches TBACB (1M Lösung in THF, 0,94 ml, 0,00094 Mol), verdünnt mit 9 ml THF, wurde langsam während der Reaktion zugeführt. 160 g trockenes THF wurden zu der Lösung zugegeben, nachdem die Temperatur zurück auf 36°C gefallen war. Die Reaktion wurde mit einer Mischung aus 3,6 g deionisiertem Wasser, 6,40 g Methanol und 0,06 g Dichloressigsäure bei 24°C nach 4 ½ Stunden Gesamtreaktionszeit gequencht. Die gequenchte Lösung konnte bei 65°C für 5 Stunden unter Rückfluß kochen, und dann wurden die Lösungsmittel abdestilliert, während Toluol zugegeben wurde, bis die Dampftemperatur 110,3°C erreichte. Zu der Toluollösung wurde eine Mischung aus 15,1 g (0,08 Mol) TMI und 0,98 g Dibutylzinnlaurat zugegeben, und die Mischung wurde bei 115°C für 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die resultierende Lösung konnte abkühlen, wurde dann durch eine Membran filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum bei 30-45°C verdampft.
  • Zwei Überzugszubereitungen wurden hergestellt durch Auflösen des Prepolymers in IPA mit 25 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht der Lösung, zusammen mit 0,1 Gew.-% DOE-120 (oberflächenaktives Mittel). Die Überzüge wurden jeweils auf die Formungsflächen von komplementären Gießformhälften von Linsengießformen, hergestellt aus TOPAS® 5013, aufgetragen. Eine Auftragung des Überzugs erfolgte durch Kompressionsformen von etwa 3 μl Überzugslösung auf die Formungsfläche mit einem Silikonkissen. Für die Vorderkrümmungsformungsfläche wurde das Kissen in Kontakt gebracht mit dem Überzug, auf die Formungsfläche abgesenkt für etwa 0,5 Sekunden kompressiert, für eine 1 Sekunde gehalten, und über eine Dauer von 2 Sekunden freigegeben. Für die Hinterkrümmungsformungsfläche wurde das Kissen auf die Formungsfläche abgesenkt, kompressiert und über eine Dauer von etwa 0,5 Sekunden freigegeben. Der Überzug wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten getrocknet. Mittlere Trockenüberzugsdicken wurden abgeschätzt, um zwischen 1 und 2 Mikrometer zu variieren, basierend auf Dickemessungen auf flachen TOPAS-Oberflächen unter Verwendung von Atomkraftmikroskopie (atomic force microscopy) ("AFM").
  • Linsen wurden unter Verwendung der Gießformen gegossen, durch Abgeben in die Gießformen eines Silikonhydrogellinsenmaterials mit der folgenden Zubereitung: Tabelle 1
    Gewichtsprozent
    Makromer 18,95
    TRIS 14,74
    DMA 27,37
    MPDMS 29,47
    NORBLOC 2,11
    CGI 1850 1,05
    TEGDMA 1,05
    HEMA 5,26
  • 100 Gewichtsteile der oben aufgeführten Zubereitung wurden mit 20 Teilen 3,7-Dimethyl-3-octanol als Verdünnungsmittel vermischt.
  • Makromerherstellung
  • Zu einem trockenen Behälter, der in einer Trockenbox aufgenommen ist, wurden unter Stickstoff bei Umgebungstemperatur 30,0 g (0,277 mol) Bis(dimethylamino)methylsilane, eine Lösung von 13,75 ml einer 1M Lösung von TBACB (386,0 g TBACB in 1.000 ml trockenem THF), 61,39 g (0,578 Mol) an p-Xylol, 154,28 g (1,541 Mol) Methylmethacrylat (1,4 Äquivalente relativ zum Initiator), 1.892,13 (9,352 Mol) 2-(Trimethylsiloxy)-ethylmethacrylat (8,5 Äquivalente relativ zum Initiator) und 4.399,78 g (61,01 Mol) THF zugegeben. Zu einem trockenen Drei-Hals-Rundkolben ausgerüstet, mit einem Thermoelement und einem Kondensator, alle verbunden an eine Stickstoffquelle, wurde die obige Mischung, die in der Trockenbox hergestellt wurde, zugegeben.
  • Die Reaktionsmischung wurde auf 15°C gekühlt, während gerührt und mit Stickstoff gespült wurde. Nachdem die Lösung 15°C erreichte, wurden 191,75 g (1,100 Mol) 1-Trimethylsiloxy-1-methoxy-2-methylpropen (1 Äquivalent) in den Reaktionsbehälter injiziert. Die Reaktion konnte exotherm sein, um sich 62°C anzunähern, und dann wurden 30 ml einer 0,40 M Lösung von 154,4 g TBACB in 11 ml trockenem THF zum gesamten Rest der Reaktion eingemessen. Nachdem die Temperatur der Reaktion 30°C erreichte und das Abmessen begann, wurde eine Lösung aus 467,56 g (2,311 Mol) 2-(Trimethylsiloxy)ethylmethacrylat (2,1 Äquivalente relativ zum Initiator), 3.636,6 g (3,463 Mol) n-Butylmonomethacryloxypropyl-polydimethylsiloxan (3,2 Äquivalente relativ zum Initiator), 3.673,84 g (8,689 Mol) TRIS (7,9 Äquivalente relativ zum Initiator) und 20,0 g Bis(dimethylamino)methylsilan zugegeben.
  • Die Mischung konnte auf etwa 38-42°C exotherm sein und konnte dann auf 30°C abkühlen. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine Lösung von 10,0 g (0,076 Mol) Bis(dimethylamino)methylsilan, 154,26 g (1,541 Mol) Methylmethacrylat (1,4 Äquivalente relativ zum Initiator) und 1.892,13 g (9,352 Mol) 2-(Trimethylsiloxy)ethylmethacrylat (8,5 Äquivalente relativ zum Initiator) zugegeben, und die Mischung konnte wiederum exotherm bis etwa 40°C sein. Die Reaktionstemperatur fiel auf etwa 30°C, und zwei Gallonen THF wurden zugegeben, um die Viskosität abzusenken. Eine Lösung von 439,69 g Wasser, 740,60 g Methanol und 8,8 g (0,068 Mol) Dichloressigsäure wurde zugegeben und die Mischung für 4,5 Stunden unter Rückfluß gekocht, um die Schutzgruppen am HEMA zu entblockieren. Flüchtige Bestandteile wurden dann entfernt und Toluol zugegeben, um beim Entfernen des Wassers zu helfen, bis eine Dampftemperatur von 110°C erreicht wurde.
  • Der Reaktionskolben wurde bei etwa 110°C gehalten und eine Lösung von 443 g (2,201 Mol) TMI und 5,7 g (0,010 Mol) Dibutylzinnlaurat wurde zugegeben. Die Mischung wurde umgesetzt, bis der Isocyanat-Peak mittels IR verschwunden war. Das Toluol wurde unter vermindertem Druck verdampft, um ein schmutzig weißes, wasserfreies, wachsartiges, reaktives Monomer zu erhalten. Das Makromer wurde in Aceton in einer Gewichtsbasis von etwa 2:1 Aceton zu Makromer angeordnet. Nach 24 Stunden wurde Wasser zugegeben, um das Makromer auszufällen, und das Makromer wurde filtriert und unter Verwendung eines Vakuumofens zwischen 45 und 60°C für 20-30 Stunden getrocknet.
  • Das Linsenmaterial wurde in den Gießformen unter Verwendung von sichtbarem Licht für etwa 30 Minuten bei 45°C gehärtet, woraufhin die Linsen entformt wurden, unter Verwendung von 100 % IPA gebleicht wurden und mit frischer Borat-gepufferter Salzlösung ausgetauscht wurden. Die Zeit zwischen der Abgabe des Linsenmaterials in die Gießformen und der Initiierung der Härtung, oder die Verweilzeit, war kleiner als 5 Minuten in allen Fällen.
  • Linsenbenetzbarkeit wurde unter Verwendung des dynamischen Kontaktwinkels wie folgt gemessen. 5 Proben jedes Linsentyps wurden hergestellt durch Ausschneiden eines Mittelstreifens von etwa 5 mm Breite und Äquilibrieren des Streifens in Borat-gepufferter Salzlösung für mehr als 30 Minuten. Kontaktwinkel der Streifen wurden unter Verwendung einer Cahn DCA-315 Mikrowaage bestimmt. Jede Probe wurde 4-mal in Borat-gepufferter Salzlösung cycliert und die Cyclen gemittelt, um die Voreil- und Rückeilkontaktwinkel für jede Linse zu erhalten. Die Kontaktwinkel der fünf Kontaktlinsen wurden dann gemittelt, um den mittleren Kontaktwinkel für den Satz zu erhalten.
  • Die Voreilkontaktwinkel für die Linsen aus den beschichteten Gießformen waren 65 ± 4°. Der vordere Kontaktwinkel für die nicht-beschichtete Kontrolle war 99 ± 8°. Dies zeigt, daß die Gießformtransferbeschichtung dramatisch die Benetzbarkeit der Silikonhydrogellinsen verbessert.
  • Beispiele 2–5
  • Satistische Copolymere aus DMA und HEMA (n = 272 für DMA und n = 23 für HEMA) wurden unter Verwendung einer freien Radikalpolymerisation wie folgt hergestellt. HEMA (300 mg, 2,31 mmol), DMA (29,7 g, 300 mmol) und 100 mg CGI 1850 wurden in 120 ml 3-Methyl-3-pentanol aufgelöst. Die Mischung wurde gründlich durch Evakuieren für 10 bis 15 Minuten entgast, gefolgt von einem Spülen mit Stickstoff. Das Evakuieren/Spülen wurde 3- bis 4-mal wiederholt und dann die Mischung unter einer Stickstoffumgebung angeordnet und zu einer Kristallisationsschale überführt und mit einem Uhrglas abgedeckt. Die Mischung wurde gegenüber sichtbarem Licht, Phillips TL20 W/03T-Glühlampen, exponiert, für eine Dauer von 1 Stunde, und dann die Polymerisation durch Exponieren des Systems gegenüber Sauerstoff terminiert.
  • Das resultierende Polymer wurde durch Verdünnen der Mischung mit Hexanen ausgefällt. Eine weitere Reinigung wurde durchgeführt durch Auflösen des Polymers in Aceton und Wiederausfällen mit Hexanen. Die Aceton/Hexane-Sequenz wurde wiederholt und das weiße Polymer gründlich mit Hexanen gewaschen und an einem Rotationsverdampfer getrocknet, wobei das Produkt in mehrere kleine Stücke vor der vollständigen Trocknung geschnitten wurde. Die Ausbeute war 27,0 g (90 %) eines weißen, schaumartigen Produkts.
  • Ein Teil des obigen Produkts wurde als sein Methacrylat unter Verwendung der folgenden Vorgehensweise derivatisiert. Ein 50 ml Drei-Hals-Rundkolben wurde unter Vakuum wärmegetrocknet, unter Stickstoff angeordnet und mit 10 ml THF gefüllt. Pyridin, 5 ml, wurde zum Kolben zugegeben, gefolgt von 645 mg (7,5 mmol) Methacrylsäure. Das System wurde unter 5°C gekühlt und 1,026 g (9 mmol) Methansulfonylchlorid zu der Lösung tropfenweise zugegeben über eine Dauer von 5 bis 10 Minuten. Die Mischung wurde für weitere 10 Minuten gerührt, während sie sich auf Raumtemperatur erwärmen konnte.
  • Ein 250 ml Drei-Hals-Kolben wurde mit 9 g HEMA/DMA-Copolymer und 9 mg Phenothiazin befüllt. Das System wurde mit Stickstoff gespült und 50 ml THF wurden zugegeben, um die Verbindungen aufzulösen. Die gemischte Anhydridlösung wurde zum Kolben über eine Spritze zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt.
  • Die Lösung wurde durch einen gesinterten Glastrichter in 200 ml gerührte Hexane filtriert. Die Lösungsmittel wurden dekantiert und das Produkt durch Auflösen desselben in Isopropylacetat gereinigt, gefolgt von der Zugabe von Hexanen. Das Polymer wurde mit 2 × 50 ml an Hexanen gewaschen und in einem Rotationsverdampfer getrocknet. Eine weitere Reinigung wurde aufgrund des hohen Gehalts an Methacrylsäure erforderlich. Das Produkt wurde in Aceton gelöst, gefolgt von einer Ausfällung unter Verwendung von Hexanen.
  • Eine Überzugszubereitung aus 20 Gew.-% pDMA/HEMA und 0,1 Gew.-% DOE-120 in IPA wurde auf TOPAS 5013 Gießformen wie in Beispiel 1 aufgetragen. Trockene Überzugsdicke war größer als 1 μm, wie gemessen durch AFM. Sowohl das native Polymer als auch das (mit Methacrylat) funktionalisierte wurden als Überzüge untersucht. Linsen wurden hergestellt unter Verwendung des Silikonhydrogellinsenmaterials nach Beispiel 1, außer daß die Verweilzeit wie in Tabelle 2 unten dargelegt war. Zusätzlich ist in Tabelle 2 die Benetzbarkeit für die Überzüge gezeigt. Tabelle 2
    Beispiel Methacrylat-Kappung Verweilzeit Vorderer Kontaktwinkel
    2 Ja 15 Min. 87
    3 Ja 2,5 Min. 58
    4 Ja 45 Sek. 62
    5 Nein 45 Sek. 82
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die annehmbare Benetzbarkeit oder ein vorderer Kontaktwinkel (Voreilwinklel, advanced contact angle) von kleiner als 90° erhalten werden kann mit oder ohne die Methacrylatgruppe. Ferner zeigen die Ergebnisse, daß der Kontaktwinkel abhängig ist von Verweilzeit, wobei Zeiten von kleiner als 2,5 Min. die benetzungsfähigsten Linsen erzeugen.
  • Beispiele 6–9
  • Poly-HEMA-Überzüge wurden bezüglich der Effizienz und Benetzbarkeit untersucht. Die Überzüge wurden hergestellt durch Exponieren einer Lösung aus HEMA, Blue HEMA und IRGACURE 1850 in Ethylenglykol gegenüber sichtbarem Licht geringerer Intensität, Phillips TL20 W/03T-Glühlampen, unter Verwendung von Härtungszeiten im Bereich von 1 bis 2 Stunden. Die Polymere wurden nach wässriger Aufarbeitung isoliert, gefolgt von mehreren wässrigen Wäschungen, um nicht umgesetzte Komponenten zu entfernen. Polymermolekulargewichte von kleiner als etwa 300 kD wurden als inadäquat zur Verwendung als ein Überzugspolymer mit dem Linsenmaterial nach Beispiel 1 gefunden. Ein Poly-HEMA von 360 kD MW, erhältlich von Aldrich Chemical Company, wurde erfolgreich als ein Überzug verwendet. Überzugszubereitungen mit unterschiedlichen Konzentrationen an Poly-HEMA wurden wie folgt hergestellt:
    Poly-HEMA: Wasser:Ethanol:DOE-120 = 10:20:70:0,1 w/w
    Poly-HEMA: Wasser:Ethanol:DOE-120 = 15:20:65:0,1 w/w
    Poly-HEMA: Wasser:Ethanol:DOE-120 = 20:20:60:0,1 w/w
  • Die Überzüge wurden auf die Formungsflächen von TOPAS 5013 Gießformen gemäß dem Vorgehen nach Beispiel 1 aufgetragen, außer daß vor dem Beschichten die Gießformen für < 0,5 Sekunden mit einem Luftplasma behandelt wurden, um die Verteilung der Überzugslösung auf der Gießform zu verbessern. Die Linsen wurden hergestellt unter Verwendung der Vorgehensweisen und des Silikonhydrogellinsenmaterials nach Beispiel 1, außer daß die Verweilzeit 45 Sekunden war.
  • Die resultierenden beschichteten Linsen wurden bezüglich der Benetzbarkeit unter Verwendung des dynamischen Kontaktwinkels und bezüglich der Oberflächenrauhigkeit unter Verwendung von AFM getestet. AFM-Bilder wurden mit Kontaktmodus AFM unter Verwendung eines 0,06 N/m SiN4-Trägerbildes in Borat-gepufferter Salzlösung aufgenommen. Die Bildgebung wurde minimiert, bevor Daten aufgenommen wurden, und war typischerweise < 10 nN. Bilder waren von 20 × 20 μm, innerhalb der optischen Zone und auf der vorderen Fläche jeder Linse. Zwei Linsen wurden für insgesamt 6 Bilder untersucht. Mittlere Peak-zu-Peak-Rauhigkeitswerte wurden unter Verwendung von 24 10 × 10 μm-Bereichen aus diesen Bildern berechnet. Peak-zu-Peak-Rauhigkeit wurde als der Unterschied der Höhe zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Punkt im getesteten Bereich definiert. In Tabelle 3 sind die Ergebnisse gezeigt. Tabelle 3
    Beispiele Poly-HEMA im Überzug (%) Vorderer Kontaktwinkel (°) Mittlere Peak-zu-Peak-Rauhigkeit (nm)
    6 0 107 < 100
    7 10 65 1425
    8 15 46 3276
    9 20 48 N/A
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die Benetzbarkeit mit zunehmenden Gehalten an Poly-HEMA in der Überzugslösung verbessert wird. Zusätzlich nahm die Oberflächenrauhigkeit mit zunehmendem Poly-HEMA-Gehalt zu, wobei die Linse mit 20 Gew.-% Poly-HEMA zu rauh und fehlgeformt war, um analysiert zu werden. Der Überzug mit 10 Gew.-% Poly-HEMA erzeugte eine trockene Überzugsdicke auf der Gießform von etwa 200 nm. Ziel-Peak-zu-Peak-Rauhigkeit für eine geeignete Linse ist < 500 nm, und daher muß die trockene Überzugsdicke beträchtlich kleiner als 200 nm sein, um eine annehmbare Oberflächenrauhigkeit zu erhalten, während eine gewünschte Benetzbarkeit bewahrt wird.
  • Beispiele 10–13
  • Das Silikonhydrogellinsenmaterial nach Beispiel 1 erzeugte Linsen mit einem Wassergehalt von etwa 31 %. Eine weitere ähnliche Linsenzubereitung, mit einem Wassergehalt von 39 %, ist wie folgt: Tabelle 4
    Gewichtsprozent
    MAKROMER 18
    TRIS 14
    DMA 26
    MPDMS 28
    TEGDMA 1
    HEMA 5
    PVP 5
    Norblock 2
    CGI 1850 1
  • Der Rest der Zubereitung waren Additive und Verdünnungsmittel. Das Verhältnis von Monomer zu Verdünnungsmittel war 100:20, das Verdünnungsmittel war 3,7-Dimethyl-3-octanol. Die Linsen dieses Materials wurden mit dem Poly-HEMA-Überzug von 300 kD beschichtet, jedoch waren resultierende Benetzbarkeit und Oberflächenrauhigkeit nicht annehmbar.
  • Ein Poly-HEMA mit höherem Molekulargewicht, enthaltend mehr als 1,6 Gew.-% Blue HEMA, wurde synthetisiert unter Verwendung von sichtbarem Licht, initiiert durch CGI 1850, und das resultierende Polymer wies ein Molekulargewicht von > 1.000.000 auf. Eine Mischung von 900 mg blue HEMA, 44,1 g HEMA, 615 mg CGI 1850 und 150 ml Ethylenglykol wurde gerührt, bis es homogen war, und das System wurde wie in Beispielen 2-5 entgast. Die Mischung wurde zu einer großen Kristallisationsschale überführt und mit einem Uhrglas abgedeckt. Die Polymerisation der olefinischen Einheiten wurde unter sichtbarem Licht für etwa 1 Stunde durchgeführt. Beim Quenchen der Polymerisation unter Verwendung von Sauerstoff wurde die Mischung in 500 ml Borat-gepufferte Salzlösung gegossen und für mehrere Stunden gerührt, bis das Material in eine festere Form überführt war. Die Flüssigkeiten wurden dekantiert und das Produkt mit weiteren 500 ml Boratgepufferter Salzlösung gewaschen. Das Polymer wurde in mehrere kleinere Stücke geschnitten und in 500 ml deionisiertem Wasser für mehr als 1 Stunde bis zu dem Punkt gerührt, an dem das Produkt gelartig wird und sparsam im Lösungsmittel löslich war. Die Mischung wurde dann mit einer kleinen Menge an Borat-gepufferter Salzlösung verdünnt, um eine bessere Ausfällung des Polymers zu erlauben. Die Mischung wurde filtriert und in deionisiertem Wasser gewaschen, bis das Material nicht mehr löslich erschien. Die Suspension wurde filtriert, getrocknet in einem Rotationsverdampfer, in kleinere Stücke geschnitten und weiter getrocknet, bis sie kristallin und wasserfrei erschien. Das dunkelblaue Polymer wurde darin in feine Teilchen zermahlen und weiteren Wäschen mit deionisiertem Wasser unterzogen, begleitet von einem 1- bis 2-stündigen Rühren bei jeder Wäsche. Das Waschen wurde fortgeführt, bis keine oder eine geringe blaue Färbung in der Lösung sichtbar war und das Produkt wurde filtriert, bei reduziertem Druck getrocknet und in einem Mischer zermahlen. Das Molekulargewicht dieses Überzugspolymer wurde als 1,2 Millionen g/Mol unter Verwendung von GPC gemessen, und eine 2 %ige Lösung des Polymers in einem 1:1 Ethanol:Ethyllactat-Lösungsmittel wies eine Viskosität von 17,7 cP bei 25°C mit einer Schergeschwindigkeit von 40/s auf.
  • Dieser Überzug wurde verwendet, um TOPAS 5013 Gießformen über Spinnbeschichten gemäß der folgenden Vorgehensweise zu beschichten. Lösungen des Polymers aus 0,5 bis 2 Gew.-% pro Schritte, wenn 0,5 Gew.-% in einem gemischten Lösungsmittelsystem aus einem Teil ETOH und 1 Teil Ethyllactat aufgelöst wurden. Der Überzug wurde auf die Formungsfläche der Gießform durch Abgeben der Lösung auf die Mitte eines Teils, das mit etwa 6.000 Upm spinnt, aufgetragen, und das Teil konnte für 5 Sekunden vor dem Stop spinnen. Linsen wurden mit diesen beschichteten Gießformen unter Verwendung des oben beschriebnen Linsenmaterials und einer Verweilzeit von 30 Sekunden beschichtet. In Tabelle 5 ist die Benetzbarkeit und die Oberflächenrauhigkeit der resultierenden Linsen gezeigt. Tabelle 5
    Beispiele Poly-HEMA im Überzug (%) Vorderer Kontaktwinkel (°) Trockene Filmdicke (nm)* Mittlere Peakzu-Peak-Rauhigkeit (nm)
    10 0,5 100 21 113
    11 1,0 81 67 401
    12 1,5 72 78 790
    13 2,0 78 125 1170
    • * Gemessen mit AFM auf TOPAS-Tellern
  • Die Ergebnisse zeigen, daß eine Änderung der trockenen Filmdicke simultan eine annehmbare Benetzbarkeit und Oberflächenrauhigkeit erreichen kann.
  • Beispiel 14
  • Mit blue Poly-HEMA beschichtete Silikonhydrogellinsen mit hohem Molekulargewicht mit der in Tabelle 6 aufgeführte Zubereitung wurden gebildet. Tabelle 6
    Gewichtsprozent
    Macromer 17,98
    TRIS 14,00
    DMA 26,00
    MPDMS 28,00
    TEGDMA 1,00
    HEMA 5,00
    PVP 5,00
    NORBLOC 2,00
    Blue HEMA 0,02
    CGI 1850 1,00
  • Der Rest der Zubereitung waren Additive und Verdünnungsmittel. Das Verhältnis von Monomer zu Verdünnungsmittel war 100:20, das Verdünnungsmittel war 3,7-Dimethyl-3-octanol. Essigsäure, 1 % der fertigen Mischung, wurde verwendet, um das Monomer zu stabilisieren.
  • Vorder- und Hinterkrümmungsgießformen aus TOPAS 5013 wurden mit einer 1,25 gew.-%igen Lösung aus blue-Poly-HEMA beschichtet und Linsen wie in Beispielen 10-13 beschrieben hergestellt. Überschüssiger Überzug, der sich nahe des Randes der vorderen Flächengießform sammelte, wurde unter Verwendung eines Textiltupfers während des Spinnverfahrens entfernt.
  • Die Linsen wurden bezüglich der Benetzbarkeit und der Oberflächenrauhigkeit vor der klinischen Einschätzung getestet. Mittlere Peak-zu-Peak-Vorderflächenrauhigkeit war 291 nm und mittlerer vorderer Kontaktwinkel war 83°. Fünf Linsen von –0,50 Dioptrien wurden in eine Kontra-Lateral-Untersuchung für einen 30 minütigen Trageplan eingepasst. Die Linsenoberfläche war äquivalent bezüglich der Benetzbarkeit am Auge oder der Tränenaufbrechzeit und der Ablagerungsresistenz zu Linsen aus ACUVUE® Etafilcon A, was zeigt, daß eine Beaufschlagung des Überzugs auf die Linse in einer physiologisch kompatiblen Linse resultiert.

Claims (71)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Gegenstands, welches die Schritte umfaßt: a) Beschichten einer Formungsfläche einer Gießform oder einer Gießformhälfte mit einer für einen Überzug effektiven Menge einer Überzugzusammensetzung mit hohem Molekulargewicht; b) Abgeben einer Mischung umfassend ein Hydrogelmonomer, ein Silikon-enthaltendes Hydrogelmonomer oder eine Kombination derselben in die Gießform oder Gießformhälfte; und c) Härten der Monomermischung und der Überzugzusammensetzung unter Verwendung einer Verweilzeit von weniger als etwa 5 Minuten und unter Bedingungen, die geeignet sind, um einen mit der Überzugzusammensetzung beschichteten Gegenstand zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gegenstand eine Kontaktlinse ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Monomermischung ein Hydrogel umfaßt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Monomermischung ein Silikonhydrogelmonomer umfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Molekulargewicht der Überzugzusammensetzung größer als etwa 300 kD ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verweilzeit kleiner als etwa 45 Sekunden ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Verweilzeit kleiner als etwa 45 Sekunden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Überzugzusammensetzung ferner ein Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt und ein Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Beschichten der Formungsfläche durch Spin-Beschichten durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Spin-Beschichten durchgeführt wird unter Verwendung von wenigstens etwa 2 μl und nicht mehr als etwa 20 μl der Überzugzusammensetzung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, weiter umfassend, nach dem Spin-Beschichtungsschritt, ein Anwenden eines unter Druck stehenden Luftstrahls auf einen Rand der Gießform.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Überzugzusammensetzung mit hohem Molekulargewicht eine hydrophile Überzugzusammensetzung mit hohem Molekulargewicht ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Gegenstand eine Kontaktlinse ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Monomermischung ein Hydrogelmonomer umfaßt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Monomermischung ein Silikonhydrogelmonomer umfaßt.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Verweilzeit kleiner als etwa 45 Sekunden ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Silikonhydrogelmonomermischung ein Reaktionsprodukt eines Makromer-Gruppentransferpolymerisationsprodukts auf Silikonbasis und einer polymerisierbaren Mischung umfassend Si8-10-Monomethacryloxy-terminiertes Polydimethylsiloxan, anderes Polydimethylsiloxan als Si8-10-Monomethacryloxy-terminiertes Polydimethylsiloxan und ein hydrophiles Monomer umfaßt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Silikonhydrogelmonomermischung das Makromer in einer Menge von etwa 15 bis etwa 25 Gew.-%, das Si8-10-Monomethacryloxyterminierte Polydimethylsiloxan in einer Menge von etwa 20 bis etwa 30 Gew.-%; Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan in einer Menge von etwa 15 bis etwa 25 Gew.-%; N,N-Dimethylacrylamid in einer Menge von etwa 20 bis etwa 30 Gew.-%; 2-Hydroxyethylmethacrylat in einer Menge von etwa 2 bis etwa 7 Gew.-%; Tetraethylenglykoldimethacrylat in einer Menge von etwa 0 bis etwa 5 Gew.-% und Poly(N-vinylpyrrolidinon) in einer Menge von etwa 0 bis etwa 5 Gew.-% umfaßt.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18, wobei die Überzugzusammensetzung Poly(vinylalkohol), Polyethylenoxid, Poly(2-hydroxyethylmethacrylat), Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Poly(maleinsäure), Poly(itaconsäure), Poly(acrylamid), Poly(dimethylacrylamid), carboxymethylierte Polymere, Polystyrolsulfonsäure, polysulfonierte Polymere, Polysaccharide, Glukoseaminoglycane, Block- oder statistische Copolymere derselben oder Mischungen derselben umfaßt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Überzugzusammensetzung Poly(2-hydroxyethylmethacrylat) umfaßt.
  21. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Überzugzusammensetzung ferner ein Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt und ein Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt umfaßt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Beschichten der Formungsoberfläche durchgeführt wird durch Spin-Beschichten.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Spin-Beschichten durchgeführt wird unter Verwendung von wenigstens etwa 2 μl und nicht mehr als etwa 20 μl der Überzugzusammensetzung.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, weiter umfassend, nach dem Spin-Beschichtungsschritt, ein Anwenden eines unter Druck stehenden Luftstrahls auf einen Rand der Gießform.
  25. Verfahren zum Herstellen von Kontaktlinsen nach Anspruch 1, wobei die Überzugzusammensetzung mit hohem Molekulargewicht eine hydrophile Überzugzusammensetzung mit einem Molekulargewicht von größer als etwa 300 kD ist; wobei in (C) eine Verweilzeit von weniger als etwa 45 Sekunden verwendet wird und der gebildete Gegenstand eine Kontaktlinse ist, die physiologische Kompatibilität zeigt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Monomermischung Hydrogelmonomer umfaßt.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Monomermischung Silikonhydrogelmonomer umfaßt.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Silikonhydrogelmonomermischung ein Reaktionsprodukt eines Makromer-Gruppentransferpolymerisationsprodukts auf Silikonbasis und einer polymerisierbaren Mischung umfassend Si8-10-Monomethacryloxy-terminiertes Polydimethylsiloxan, anderes Polydimethylsiloxan als Si8-10-Monomethacryloxy-terminiertes Polydimethylsiloxan und ein hydrophiles Monomer umfaßt.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die Silikonhydrogelmonomermischung das Makromer in einer Menge von etwa 15 bis etwa 25 Gew.-%, das Si8-10-Monomethacryloxyterminierte Polydimethylsiloxan in einer Menge von etwa 20 bis etwa 30 Gew.-%; Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan in einer Menge von etwa 15 bis etwa 25 Gew.-%; N,N-Dimethylacrylamid in einer Menge von etwa 20 bis etwa 30 Gew.-%; 2-Hydroxyethylmethacrylat in einer Menge von etwa 2 bis etwa 7 Gew.-%; Tetraethylenglykoldimethacrylat in einer Menge von etwa 0 bis etwa 5 Gew.-% und Poly(N-vinylpyrrolidinon) in einer Menge von etwa 0 bis etwa 5 Gew.-% umfaßt.
  30. Verfahren nach Anspruch 25, 26, 27, 28 oder 29, wobei die Überzugzusammensetzung Poly(vinylalkohol), Polyethylenoxid, Poly(2-hydroxyethylmethacrylat), Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Poly(maleinsäure), Poly(itaconsäure), Poly(acrylamid), Poly(dimethacrylamid), carboxymethylierte Polymere, Polystyrolsulfonsäure, polysulfonierte Polymere, Polysaccharide, Glucoseaminoglycane, Block- oder statistische Copolymere derselben oder Mischungen derselben umfaßt.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die Überzugzusammensetzung Poly(2-hydroxyethylmethacrylat) umfaßt.
  32. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die Überzugzusammensetzung ferner ein Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt und ein Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt umfaßt.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei das Beschichten der Formungsoberfläche durch Spin-Beschichten durchgeführt wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei Spin-Beschichten durchgeführt wird unter Verwendung von wenigstens etwa 2 μl und nicht mehr als etwa 20 μl der Überzugzusammensetzung.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, weiter umfassend, nach dem Spin-Beschichtungsschritt, ein Anwenden eines unter Druck stehenden Luftstrahls auf einen Rand der Gießform.
  36. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Überzugzusammensetzung eine Viskosität von etwa 17,7 cP bei 25°C aufweist.
  37. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Überzugzusammensetzung eine Viskosität von wenigstens etwa 4 cP bei 25°C aufweist.
  38. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Überzugzusammensetzung eine Viskosität von größer als etwa 1 cP bei 25°C aufweist.
  39. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt Ethanol umfaßt und das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt Ethyllactat umfaßt.
  40. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt einen Siedepunkt von kleiner als etwa 90°C aufweist.
  41. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt Ethanol umfaßt.
  42. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus N-Methylpyrrolidon, Aceton, Chloroform, Methanol, Ethanol, Isopropanol, tert-Butanol und Kombinationen derselben.
  43. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt einen Siedepunkt von größer als etwa 100° C aufweist.
  44. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt Ethyllactat umfaßt.
  45. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Methyllactat, Ethyllactat, Isopropyllactat, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Dimethylformamid, Tetrahydrogeraniol, 1-Butanol, 1-Pentanol, 1-Hexanol, 1-Octanol, 3-Methyl-3-pentanol, Dimethyl-3-octanol, 3-Methoxy-1-butanol, 1,2-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Hexandiol, Wasser und Kombinationen derselben.
  46. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt und das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt in einem Verhältnis von etwa 1:1 vorliegen.
  47. Verfahren nach Anspruch 39, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt und das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt in einem Verhältnis von etwa 1:1 vorliegen.
  48. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Überzugzusammensetzung eine Viskosität von etwa 17,7 cP bei 25°C aufweist.
  49. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Überzugzusammensetzung eine Viskosität von wenigstens etwa 4 cP bei 25°C aufweist.
  50. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Überzugzusammensetzung eine Viskosität von größer als etwa 1 cP bei 25°C aufweist.
  51. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt Ethanol umfaßt und das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt Ethyllactat umfaßt.
  52. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt einen Siedepunkt von kleiner als etwa 90°C aufweist.
  53. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt Ethanol umfaßt.
  54. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus N-Methylpyrrolidon, Aceton, Chloroform, Methanol, Ethanol, Isopropanol, tert-Butanol und Kombinationen derselben.
  55. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt einen Siedepunkt von größer als etwa 100°C aufweist.
  56. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt Ethyllactat umfaßt.
  57. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Methyllactat, Ethyllactat, Isopropyllactat, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Dimethylformamid, Tetrahydrogeraniol, 1-Butanol, 1-Pentanol, 1-Hexanol, 1-Octanol, 3-Methyl-3-pentanol, Dimethyl-3-octanol, 3-Methoxy-1-butanol, 1,2-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Hexandiol, Wasser und Kombinationen derselben.
  58. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt und das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt in einem Verhältnis von etwa 1:1 vorliegen.
  59. Verfahren nach Anspruch 49, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt und das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt in einem Verhältnis von etwa 1:1 vorliegen.
  60. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Überzugzusammensetzung eine Viskosität von etwa 17,7 cP bei 25°C aufweist.
  61. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Überzugzusammensetzung eine Viskosität von wenigstens etwa 4cP bei 25°C aufweist.
  62. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Überzugzusammensetzung eine Viskosität von größer als etwa 1cP bei 25°C aufweist.
  63. Verfahren nach Anspruch 32, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt Ethanol umfaßt und das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt Ethyllactat umfaßt.
  64. Verfahren nach Anspruch 32, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt einen Siedepunkt von kleiner als etwa 90°C aufweist.
  65. Verfahren nach Anspruch 32, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt Ethanol umfaßt.
  66. Verfahren nach Anspruch 32, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus N-Methylpyrrolidon, Aceton, Chloroform, Methanol, Ethanol, Isopropanol, tert-Butanol und Kombinationen derselben.
  67. Verfahren nach Anspruch 32, wobei das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt einen Siedepunkt von größer als etwa 100°C aufweist.
  68. Verfahren nach Anspruch 32, wobei das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt Ethyllactat umfaßt.
  69. Verfahren nach Anspruch 32, wobei das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Methyllactat, Ethyllactat, Isopropyllactat, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Dimethylformamid, Tetrahydrogeraniol, 1-Butanol, 1-Pentanol, 1-Hexanol, 1-Octanol, 3-Methyl-3-pentanol, Dimethyl-3-octanol, 3-Methoxy-1-butanol, 1,2-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Hexandiol, Wasser und Kombinationen derselben.
  70. Verfahren nach Anspruch 32, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt und das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt in einem Verhältnis von etwa 1:1 vorliegen.
  71. Verfahren nach Anspruch 59, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt und das Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt in einem Verhältnis von etwa 1:1 vorliegen.
DE60219318T 2001-08-02 2002-07-29 Verfahren zur beschichtung von hydrogel gegenständen in der form Expired - Lifetime DE60219318T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/921,192 US7879267B2 (en) 2001-08-02 2001-08-02 Method for coating articles by mold transfer
US921192 2001-08-02
PCT/US2002/024022 WO2003011551A1 (en) 2001-08-02 2002-07-29 Method for in mold coating hydrogel articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219318D1 DE60219318D1 (de) 2007-05-16
DE60219318T2 true DE60219318T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=25445062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219318T Expired - Lifetime DE60219318T2 (de) 2001-08-02 2002-07-29 Verfahren zur beschichtung von hydrogel gegenständen in der form

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7879267B2 (de)
EP (1) EP1412154B1 (de)
JP (1) JP4387189B2 (de)
KR (1) KR100886580B1 (de)
CN (1) CN1289277C (de)
AR (1) AR035263A1 (de)
AU (1) AU2002322750B2 (de)
BR (1) BR0211644B1 (de)
CA (1) CA2456036C (de)
DE (1) DE60219318T2 (de)
HK (1) HK1063611A1 (de)
TW (1) TW590868B (de)
WO (1) WO2003011551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127812A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Fachhochschule Kiel Kontaktlinse mit einer Oberflächenbeschichtung und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6451871B1 (en) * 1998-11-25 2002-09-17 Novartis Ag Methods of modifying surface characteristics
US7052131B2 (en) * 2001-09-10 2006-05-30 J&J Vision Care, Inc. Biomedical devices containing internal wetting agents
US6822016B2 (en) * 2001-09-10 2004-11-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical devices containing internal wetting agents
US7461937B2 (en) * 2001-09-10 2008-12-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Soft contact lenses displaying superior on-eye comfort
US20070043140A1 (en) * 1998-03-02 2007-02-22 Lorenz Kathrine O Method for the mitigation of symptoms of contact lens related dry eye
CA2422782C (en) 2000-10-19 2012-02-07 Applied Medical Resources Corporation Surgical access apparatus and method
CA2457687C (en) 2001-08-14 2013-01-15 Applied Medical Resources Corporation Access sealing apparatus and method
US20120245248A1 (en) * 2001-09-10 2012-09-27 Azaam Alli Silicone hydrogels formed from reaction mixtures free of hydrophilic monomers
AR038269A1 (es) * 2002-01-09 2005-01-12 Novartis Ag Articulos polimericos que tienen un recubrimiento lubrico, y metodo para fabricarlos
US7650887B2 (en) 2002-06-05 2010-01-26 Applied Medical Resources Corporation Wound retractor
US6936641B2 (en) * 2002-06-25 2005-08-30 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Macromer forming catalysts
US20040075039A1 (en) * 2002-08-16 2004-04-22 Dubey Dharmesh K. Molds for producing contact lenses
US8158695B2 (en) * 2002-09-06 2012-04-17 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Forming clear, wettable silicone hydrogel articles without surface treatments
US20070138692A1 (en) * 2002-09-06 2007-06-21 Ford James D Process for forming clear, wettable silicone hydrogel articles
US20040150788A1 (en) 2002-11-22 2004-08-05 Ann-Margret Andersson Antimicrobial lenses, processes to prepare them and methods of their use
US6926965B2 (en) * 2002-09-11 2005-08-09 Novartis Ag LbL-coated medical device and method for making the same
JP4776926B2 (ja) * 2002-12-23 2011-09-21 ジョンソン・アンド・ジョンソン・ビジョン・ケア・インコーポレイテッド 添加剤を含むコンタクトレンズパッケージ
US20050020884A1 (en) 2003-02-25 2005-01-27 Hart Charles C. Surgical access system
BRPI0408194B1 (pt) * 2003-03-07 2015-08-11 Johnson & Johnson Vision Care Composições para modelagem de artigos transparentes umectáveis de hidrogel de silicone, bem como dispositivos oftálmicos e seus métodos de fabricação
AU2004263142A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-17 Applied Medical Resources Corporation Surgical device with tack-free gel and method of manufacture
US20050171232A1 (en) * 2003-11-05 2005-08-04 Ford James D. Methods of inhibiting the adherence of lenses to their packaging materials
US7416737B2 (en) 2003-11-18 2008-08-26 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Antimicrobial lenses, processes to prepare them and methods of their use
US7805822B2 (en) * 2003-12-15 2010-10-05 Turbocombustor Technology, Inc. Process for removing thermal barrier coatings
US7786185B2 (en) 2004-03-05 2010-08-31 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Wettable hydrogels comprising acyclic polyamides
KR101165487B1 (ko) * 2004-10-29 2012-07-13 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 시클릭 올레핀 공중합체를 혼입한 광학 필름
US7572468B1 (en) * 2004-12-28 2009-08-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Extraction of carotenoids from plant material
US7799249B2 (en) 2005-08-09 2010-09-21 Coopervision International Holding Company, Lp Systems and methods for producing silicone hydrogel contact lenses
US20070037897A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Guigui Wang Method for making contact lenses
AU2006301984A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Applied Medical Resources Corporation Method of making a hand access laparoscopic device
US20070087113A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Bausch & Lomb Incorporated Surface-modified medical devices and method of making
AR059360A1 (es) 2006-02-08 2008-03-26 Johnson & Johnson Vision Care Auxiliares de liberacion para liberar lentes oftalmicas de hidrogel de silicona
AU2011203208B2 (en) * 2006-02-08 2014-12-04 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Facilitating release of silicone hydrogel ophthalmic lenses
US20070222095A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Diana Zanini Process for making ophthalmic lenses
US8414804B2 (en) 2006-03-23 2013-04-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Process for making ophthalmic lenses
US8044112B2 (en) * 2006-03-30 2011-10-25 Novartis Ag Method for applying a coating onto a silicone hydrogel lens
US7858000B2 (en) * 2006-06-08 2010-12-28 Novartis Ag Method of making silicone hydrogel contact lenses
JP5024702B2 (ja) * 2006-06-15 2012-09-12 クーパーヴィジョン インターナショナル ホウルディング カンパニー リミテッド パートナーシップ 湿潤性シリコーンヒドロゲルコンタクトレンズ及び関連組成物及び方法
EP2033044B1 (de) * 2006-06-15 2014-07-23 Shui T. Lai Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen mit höher Sehschärfe
US8231218B2 (en) 2006-06-15 2012-07-31 Coopervision International Holding Company, Lp Wettable silicone hydrogel contact lenses and related compositions and methods
US7960465B2 (en) * 2006-06-30 2011-06-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Antimicrobial lenses, processes to prepare them and methods of their use
MX2009000316A (es) * 2006-07-12 2009-01-26 Novartis Ag Copolimeros actinicamente reticulables para la fabricacion de lentes de contacto.
JP5350258B2 (ja) * 2006-10-30 2013-11-27 ノバルティス アーゲー シリコーンヒドロゲルレンズにコーティングを施す方法
US7968650B2 (en) 2006-10-31 2011-06-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymeric compositions comprising at least one volume excluding polymer
AR064286A1 (es) 2006-12-13 2009-03-25 Quiceno Gomez Alexandra Lorena Produccion de dispositivos oftalmicos basados en la polimerizacion por crecimiento escalonado fotoinducida
EP2101838B1 (de) * 2006-12-21 2010-12-01 Novartis AG Verfahren zur beschichtung von kontaktlinsen
AU2008251303B2 (en) 2007-05-11 2013-09-19 Applied Medical Resources Corporation Surgical access device
TWI551305B (zh) * 2007-08-31 2016-10-01 諾華公司 相對黏稠封裝溶液之用途
JP5643092B2 (ja) 2007-08-31 2014-12-17 ノバルティス アーゲー コンタクトレンズのパッケージング溶液
US20090200692A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Jame Chang Method for manufacturing a silicone contact lens having a hydrophilic surface
MY152305A (en) * 2008-03-18 2014-09-15 Novartis Ag Coating process for ophthalmic lenses
JP5896404B2 (ja) * 2008-07-21 2016-03-30 ノバルティス アーゲー 加水分解性基を有するシリコーン含有ポリマー材料
US8257722B2 (en) * 2008-09-15 2012-09-04 Cv Ingenuity Corp. Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens
US8128951B2 (en) * 2008-09-15 2012-03-06 Cv Ingenuity Corp. Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens
US9198968B2 (en) 2008-09-15 2015-12-01 The Spectranetics Corporation Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens
US8114429B2 (en) 2008-09-15 2012-02-14 Cv Ingenuity Corp. Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens
US20130203812A1 (en) 2008-09-30 2013-08-08 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ionic silicone hydrogels comprising pharmaceutical and/or nutriceutical components and having improved hydrolytic stability
US8470906B2 (en) 2008-09-30 2013-06-25 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ionic silicone hydrogels having improved hydrolytic stability
ES2659871T3 (es) 2008-10-13 2018-03-19 Applied Medical Resources Corporation Sistema de acceso de vía única
US8927618B2 (en) * 2009-11-18 2015-01-06 Menicon Co., Ltd. Dye composition for ophthalmic lens, method for producing colored ophthalmic lens using the same, and colored ophthalmic lens
US9690115B2 (en) 2010-04-13 2017-06-27 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lenses displaying reduced indoor glare
US8697770B2 (en) 2010-04-13 2014-04-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Pupil-only photochromic contact lenses displaying desirable optics and comfort
US8877103B2 (en) 2010-04-13 2014-11-04 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Process for manufacture of a thermochromic contact lens material
WO2012006488A2 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Lee Darren Norris Ophthalmic lens molds with low levels of uv light transmittance, ophthalmic lenses molded therein, and related methods
EP2598321B1 (de) 2010-07-30 2016-10-26 CooperVision International Holding Company, LP Kontaktlinsenformen, darin geformte kontaktlinsen und entsprechende verfahren
SI2461767T1 (sl) * 2010-07-30 2013-08-30 Novartis Ag Silikonske hidrogelne leče s površinami, bogatimi z vodo
ES2743503T3 (es) 2010-10-01 2020-02-19 Applied Med Resources Sistema quirúrgico para orificio natural
US9289115B2 (en) 2010-10-01 2016-03-22 Applied Medical Resources Corporation Natural orifice surgery system
US9623614B2 (en) 2010-11-10 2017-04-18 Novartis Ag Method for making contact lenses
US8758236B2 (en) 2011-05-10 2014-06-24 Applied Medical Resources Corporation Wound retractor
SG194955A1 (en) * 2011-06-09 2013-12-30 Novartis Ag Silicone hydrogel lenses with nano-textured surfaces
JP5863008B2 (ja) * 2011-09-12 2016-02-16 国立研究開発法人理化学研究所 異種材料が接合した重合体、及びその製造方法
SG11201400228WA (en) 2011-10-12 2014-05-29 Novartis Ag Method for making uv-absorbing ophthalmic lenses by coating
SG11201401819VA (en) * 2011-10-28 2014-09-26 Novartis Ag Method for molding an ophthalmic lens and device for applying a coating to the surface of an ophthalmic lens mold
US9956385B2 (en) 2012-06-28 2018-05-01 The Spectranetics Corporation Post-processing of a medical device to control morphology and mechanical properties
US9395468B2 (en) 2012-08-27 2016-07-19 Ocular Dynamics, Llc Contact lens with a hydrophilic layer
SG11201504763UA (en) 2012-12-17 2015-07-30 Novartis Ag Method for making improved uv-absorbing ophthalmic lenses
JP2016512725A (ja) 2013-03-15 2016-05-09 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 機械的ゲル製外科用接近器具
CN105917270A (zh) 2013-11-15 2016-08-31 视觉力学有限责任公司 具有亲水层的接触透镜
WO2015095157A1 (en) 2013-12-17 2015-06-25 Novartis Ag A silicone hydrogel lens with a crosslinked hydrophilic coating
US10525171B2 (en) 2014-01-24 2020-01-07 The Spectranetics Corporation Coatings for medical devices
US9642608B2 (en) 2014-07-18 2017-05-09 Applied Medical Resources Corporation Gels having permanent tack free coatings and method of manufacture
ES2930777T3 (es) 2014-08-15 2022-12-21 Applied Med Resources Sistema de cirugía por orificios naturales
US11002884B2 (en) 2014-08-26 2021-05-11 Alcon Inc. Method for applying stable coating on silicone hydrogel contact lenses
JP6637030B2 (ja) 2014-09-04 2020-01-29 エシロール アンテルナショナルEssilor International 除去可能な保護フィルムを含む光学レンズ
KR20170091657A (ko) 2014-11-25 2017-08-09 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 지지 및 가이던스 구조체들을 이용한 원주방향 상처 견인
US9789654B2 (en) * 2014-12-05 2017-10-17 Coopervision International Holding Company, Lp Method of manufacturing wettable silicone hydrogel contact lenses
AU2015360637B2 (en) 2014-12-09 2019-08-22 Tangible Science, Inc. Medical device coating with a biocompatible layer
EP3349675B1 (de) 2015-09-15 2020-10-21 Applied Medical Resources Corporation Chirurgisches robotisches zugangssystem
EP4238506A3 (de) 2015-10-07 2023-11-15 Applied Medical Resources Corporation Wundspreizer mit mehrteiligem aussenring
MX2018006690A (es) 2015-12-03 2018-09-03 Novartis Ag Soluciones de envasado para lentes de contacto.
SG11201803726VA (en) 2015-12-15 2018-06-28 Novartis Ag Method for applying stable coating on silicone hydrogel contact lenses
US10371865B2 (en) * 2016-07-06 2019-08-06 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Silicone hydrogels comprising polyamides
US10370476B2 (en) * 2016-07-06 2019-08-06 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Silicone hydrogels comprising high levels of polyamides
US10422927B2 (en) 2016-07-14 2019-09-24 Coopervision International Holding Company, Lp Method of manufacturing silicone hydrogel contact lenses having reduced rates of evaporation
WO2018048948A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Applied Medical Resources Corporation Surgical robotic access system for irregularly shaped robotic actuators and associated robotic surgical instruments
US10676575B2 (en) * 2016-10-06 2020-06-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Tri-block prepolymers and their use in silicone hydrogels
JP6930534B2 (ja) * 2017-05-11 2021-09-01 東レ株式会社 医療デバイスの製造方法
US20180354213A1 (en) 2017-06-13 2018-12-13 Coopervision International Holding Company, Lp Method of Manufacturing Coated Silicone Hydrogel Contact Lenses
CN107486537B (zh) * 2017-06-27 2019-10-25 马鞍山市鑫龙特钢有限公司 一种无烟压铸脱模剂的制备方法
EP3724697B1 (de) 2017-12-13 2022-01-12 Alcon Inc. Verfahren zur herstellung von mps-kompatiblen kontaktlinsen mit wassergradient
JP6850268B2 (ja) 2018-02-09 2021-03-31 信越化学工業株式会社 (メタ)アクリルシリコーン系グラフト共重合体及びその製造方法
US10996491B2 (en) 2018-03-23 2021-05-04 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ink composition for cosmetic contact lenses
EP3774310B1 (de) 2018-03-28 2022-07-06 Alcon Inc. Verfahren zur herstellung von silikonhydrogelkontaktlinsen
US11724471B2 (en) 2019-03-28 2023-08-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods for the manufacture of photoabsorbing contact lenses and photoabsorbing contact lenses produced thereby
US11578176B2 (en) 2019-06-24 2023-02-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Silicone hydrogel contact lenses having non-uniform morphology
US11891526B2 (en) 2019-09-12 2024-02-06 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ink composition for cosmetic contact lenses
CN113021738B (zh) * 2019-12-24 2023-06-27 烟台爱博诺德医用材料有限公司 眼科材料的制备方法

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926756A (en) 1968-12-06 1975-12-16 Hercules Inc Process for preparing high molecular-weight, water soluble vinyl polymers by irradiation
US3912607A (en) 1969-10-22 1975-10-14 Rhone Progil Process for obtaining high molecular weight water-soluble acrylic polymers and copolymers using radiation
US3968305A (en) * 1970-12-28 1976-07-06 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Mar-resistant synthetic resin shaped article
US3916033A (en) * 1971-06-09 1975-10-28 High Voltage Engineering Corp Contact lens
US3764502A (en) 1971-08-12 1973-10-09 Ici America Inc Water soluble sodium acrylate polymers of high molecular weight
US4115339A (en) 1971-11-18 1978-09-19 Hercules Incorporated High molecular-weight, water-soluble vinyl polymers
US3808178A (en) 1972-06-16 1974-04-30 Polycon Laboratories Oxygen-permeable contact lens composition,methods and article of manufacture
US3948740A (en) 1973-05-04 1976-04-06 Hercules Incorporated Polymerization of water soluble monomers with radiation and chemical initiator
US4099859A (en) * 1974-12-02 1978-07-11 High Voltage Engineering Corporation Contact lens having a smooth surface layer of a hydrophilic polymer
JPS5539170B2 (de) 1975-01-16 1980-10-08
FR2348227A1 (fr) 1976-04-14 1977-11-10 Rhone Poulenc Ind Perfectionnement aux procedes de preparation de polymeres acryliques hydrosolubles par photopolymerisation
US4120570A (en) 1976-06-22 1978-10-17 Syntex (U.S.A.) Inc. Method for correcting visual defects, compositions and articles of manufacture useful therein
US4136250A (en) 1977-07-20 1979-01-23 Ciba-Geigy Corporation Polysiloxane hydrogels
US4153641A (en) 1977-07-25 1979-05-08 Bausch & Lomb Incorporated Polysiloxane composition and contact lens
FR2431876A2 (fr) 1978-07-24 1980-02-22 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de solutions aqueuses de monomeres olefiniques en vue d'une photopolymerisation
US4190277A (en) 1978-08-30 1980-02-26 England Robert C Device for insertion, manipulation and removal of soft contact lenses
US4325794A (en) 1980-06-02 1982-04-20 Calgon Corporation Combined visible light and thermally activated continuous polymerization process
US4529782A (en) 1981-09-14 1985-07-16 Union Carbide Corporation High molecular weight water soluble polymers
EP0080539B1 (de) 1981-11-27 1986-05-07 Tsuetaki, George F. Polymere für Kontaktlinsen und Kontaktlinsen auf Basis dieser Polymere
US4440918A (en) * 1982-01-18 1984-04-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Contact lens containing a fluorinated telechelic polyether
US4544572A (en) * 1982-09-07 1985-10-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated ophthalmic lenses and method for coating the same
US4569962A (en) * 1983-09-19 1986-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Perfluoropolyether compositions which are soluble in non-fluorinated solvents
US4581430A (en) 1984-02-01 1986-04-08 Armstrong World Industries, Inc. Acrylate and methacrylate polymers and processes for preparing them
US4863647A (en) 1984-06-28 1989-09-05 Baylor Jr Charles Process for preparation of electrophoresis gel material
CA1268732A (en) * 1984-12-27 1990-05-08 Akira Yada Radiation-polymerizing water-soluble cast vinyl monomer layer and forming particles
DE3518673C2 (de) 1985-05-24 1994-08-11 Henkel Kgaa Leicht auflösbare Zubereitung kationischer Polymerer
US4640805A (en) * 1985-10-07 1987-02-03 Neefe Charles W Method of selectively tinting cast lenses
US5529728A (en) 1986-01-28 1996-06-25 Q2100, Inc. Process for lens curing and coating
US4740533A (en) 1987-07-28 1988-04-26 Ciba-Geigy Corporation Wettable, flexible, oxygen permeable, substantially non-swellable contact lens containing block copolymer polysiloxane-polyoxyalkylene backbone units, and use thereof
US5185385A (en) 1987-01-13 1993-02-09 Texaco Chemical Company Polymerization process
US4800123A (en) * 1987-09-03 1989-01-24 Freeman Chemical Corporation In-mold scratch resistant coating for peroxide curable urethane elastomers
US4895102A (en) * 1987-10-29 1990-01-23 Techna Vision Incorporated Spin coater
US4963159A (en) * 1987-11-24 1990-10-16 Schering Corporation Hydrophilic colored contact lens
US4874827A (en) 1988-03-09 1989-10-17 Hart Chemical Limited Production of highly-dispersible water-soluble polymers
EP0362137A3 (de) 1988-09-28 1991-09-04 Ciba-Geigy Ag Geformte Polymere mit hydrophilen Oberflächen und ein Verfahren zu deren Herstellung
US5010155A (en) * 1988-09-28 1991-04-23 Ciba-Geigy Corporation Vinyl-urethane substituted hydroxyethyl cellulose
US5070215A (en) 1989-05-02 1991-12-03 Bausch & Lomb Incorporated Novel vinyl carbonate and vinyl carbamate contact lens material monomers
US5055602A (en) 1989-05-02 1991-10-08 Bausch & Lomb Incorporated Polymerizable dye
US5034461A (en) 1989-06-07 1991-07-23 Bausch & Lomb Incorporated Novel prepolymers useful in biomedical devices
US5397848A (en) * 1991-04-25 1995-03-14 Allergan, Inc. Enhancing the hydrophilicity of silicone polymers
JP3354571B2 (ja) 1991-11-05 2002-12-09 ボシュ・アンド・ロム・インコーポレイテッド ぬれ性のシリコーンヒドロゲル組成物およびその製造方法
NZ248969A (en) 1992-10-26 1995-08-28 Johnson & Johnson Vision Prod Tinted contact lens; method of preparation using reactive monomer-halotriazine dye adjunct
US5316700A (en) * 1992-11-02 1994-05-31 Wesley-Jessen Corporation Method and apparatus for removing excess lens forming material
DE4310643A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Merck Patent Gmbh Cyclische Adhäsionsinhibitoren
US5667735A (en) * 1994-05-23 1997-09-16 2C Optics, Inc. Opthalmic mold coatings
US5804107A (en) * 1994-06-10 1998-09-08 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Consolidated contact lens molding
US5760100B1 (en) * 1994-09-06 2000-11-14 Ciba Vision Corp Extended wear ophthalmic lens
US5779943A (en) * 1996-03-19 1998-07-14 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Molded polymeric object with wettable surface made from latent-hydrophilic monomers
AR008108A1 (es) * 1996-08-01 1999-12-09 Novartis Ag Un metodo para formar un articulo polimerico absorbente de radiacion, un articulo polimerico asi formado, y un metodo para formar un tintepolimerico
DE19636266A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Kaltenbach & Voigt Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von lichtempfindlichen polymeren Zusammensetzungen
US6169127B1 (en) * 1996-08-30 2001-01-02 Novartis Ag Plasma-induced polymer coatings
US6486262B1 (en) * 1997-06-06 2002-11-26 Nippon Zeon Co., Ltd. Molding material for plastic lens
US5945465A (en) * 1998-05-15 1999-08-31 Bausch & Lomb Incorporated Method for polymerizing contact lenses having UV absorbing properties
US6217171B1 (en) * 1998-05-26 2001-04-17 Novartis Ag Composite ophthamic lens
US6087415A (en) * 1998-06-11 2000-07-11 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical devices with hydrophilic coatings
WO2000004078A1 (en) * 1998-07-17 2000-01-27 Biocompatibles Limited Method for providing coated moulded polymeric articles
US6818018B1 (en) * 1998-08-14 2004-11-16 Incept Llc In situ polymerizable hydrogels
US6099852A (en) * 1998-09-23 2000-08-08 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Wettable silicone-based lenses
US20010036556A1 (en) * 1998-10-20 2001-11-01 James S. Jen Coatings for biomedical devices
MXPA01012579A (es) * 1999-06-11 2002-04-10 Bausch & Lomb Moldes de lente con recubrimientos protectores para la produccion de lentes de contacto y otros productos oftalmicos.
AUPQ326399A0 (en) 1999-09-21 1999-10-28 Sola International Holdings Ltd Method of coating an optical element
US6478423B1 (en) * 1999-10-12 2002-11-12 Johnson & Johnson Vison Care, Inc. Contact lens coating selection and manufacturing process
EP1238293B1 (de) * 1999-10-12 2013-11-27 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Auswahl einer beschichtung für kontaktlinse und verfahren zur herstellung
US6406739B1 (en) * 2000-01-12 2002-06-18 Alcon Universal Ltd. Coating compositions and methods for reducing edge glare in implantable ophthalmic lenses
US6719929B2 (en) * 2000-02-04 2004-04-13 Novartis Ag Method for modifying a surface
US6551531B1 (en) * 2000-03-22 2003-04-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Molds for making ophthalmic devices
CA2401865C (en) * 2000-03-24 2010-01-12 Novartis Ag Crosslinkable or polymerizable prepolymers
US6706836B1 (en) * 2000-03-31 2004-03-16 Avery Dennison Corporation Hydrophilic polymers, pressure sensitive adhesives and coatings
US6248266B1 (en) * 2000-08-11 2001-06-19 Bausch & Lomb Incorporated Method of making lens with colored portion
US6832887B2 (en) 2002-04-09 2004-12-21 K-Tron Technologies, Inc. Bulk material pump feeder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127812A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Fachhochschule Kiel Kontaktlinse mit einer Oberflächenbeschichtung und Herstellungsverfahren
WO2020094185A1 (de) 2018-11-07 2020-05-14 Fachhochschule Kiel Kontaktlinse mit einer oberflächenbeschichtung und herstellungsverfahren
DE102018127812B4 (de) 2018-11-07 2020-06-18 Fachhochschule Kiel Kontaktlinse mit einer Oberflächenbeschichtung und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1412154B1 (de) 2007-04-04
JP2005520703A (ja) 2005-07-14
EP1412154A1 (de) 2004-04-28
WO2003011551A1 (en) 2003-02-13
CN1564732A (zh) 2005-01-12
CN1289277C (zh) 2006-12-13
BR0211644A (pt) 2004-07-13
AU2002322750B2 (en) 2007-09-20
CA2456036A1 (en) 2003-02-13
CA2456036C (en) 2010-09-21
AR035263A1 (es) 2004-05-05
DE60219318D1 (de) 2007-05-16
KR20040029392A (ko) 2004-04-06
JP4387189B2 (ja) 2009-12-16
HK1063611A1 (en) 2005-01-07
US20030052424A1 (en) 2003-03-20
TW590868B (en) 2004-06-11
BR0211644B1 (pt) 2011-09-06
US7879267B2 (en) 2011-02-01
KR100886580B1 (ko) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219318T2 (de) Verfahren zur beschichtung von hydrogel gegenständen in der form
DE60029992T2 (de) Weiche kontaktlinsen
DE69917103T2 (de) Siliconhydrogelpolymere enthaltende Kontaktlinsen
DE60110140T2 (de) Kontaktlinsenmaterial auf Basis von Polysiloxanseitenketten enthaltenden Makromonomere
RU2748735C2 (ru) Полимерные композиции, содержащие привитые полимерные сетки, и способы их получения и применения
EP0793541B1 (de) Nco-terminale vinyltelomere
DE60117008T2 (de) Giessform und verfahren zur herstellung von ophthalmischen linsen
DE60222644T2 (de) Prozess zur herstellung von transparenten formteilen
DE69533460T2 (de) Sauerstoffdurchlässige Kontaktlinse mit hydrophiler Oberfläche und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0093944B1 (de) Getemperte Polyvinylalkohol-Kontaktlinse
AU2002322750A1 (en) Method for in mold coating hydrogel articles
DE69935457T2 (de) Perfluoroalkylpolyetherpolymere für ophthalmische anwendungen
DE60103621T2 (de) Vernetzbare oder polymerisierbare präpolymere
EP0641806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
EP1913427B1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktlinsen
TWI440879B (zh) 形成清澈、可潤溼的矽酮水凝膠物品之方法
DE69728402T2 (de) Verfahren und zusammensetzung für einbauen von strahlungs absorbierende mittel in polymere
DE10393129T5 (de) Formen für die Herstellung von Kontaktlinsen
EP0655470B1 (de) Vernetzbare Copolymere und Hydrogele
EP1817362B1 (de) Vernetzbare, Polyoxyalkylen-enthaltende Polyamidprepolymere
EP0319760A2 (de) Gefärbte, hydrophile Kontaktlinsen
DE60014611T2 (de) Organische verbindungen
DE69919741T2 (de) Amphiphile blockcopolymere
DE60210695T2 (de) Farbstoff zum Färben von Kontaktlinsen und Verfahren zur Herstellung gefärbter Kontaktlinsen
DE69627574T2 (de) Aus hochdurchlässigem Polysiloxanpolyol hergestellte Kontaktlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition