DE60217991T2 - Mit Wasser entfärbbarer bedruckter Artikel sowie mit Wasser entfärbbares Spielzeug mit demselben - Google Patents

Mit Wasser entfärbbarer bedruckter Artikel sowie mit Wasser entfärbbares Spielzeug mit demselben Download PDF

Info

Publication number
DE60217991T2
DE60217991T2 DE60217991T DE60217991T DE60217991T2 DE 60217991 T2 DE60217991 T2 DE 60217991T2 DE 60217991 T DE60217991 T DE 60217991T DE 60217991 T DE60217991 T DE 60217991T DE 60217991 T2 DE60217991 T2 DE 60217991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
porous
parts
patterns
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217991D1 (de
Inventor
The Pilot Ink Co. Akio Nagoya-shi Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilot Ink Co Ltd
Original Assignee
Pilot Ink Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilot Ink Co Ltd filed Critical Pilot Ink Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60217991D1 publication Critical patent/DE60217991D1/de
Publication of DE60217991T2 publication Critical patent/DE60217991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/004Dyeing with phototropic dyes; Obtaining camouflage effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/13Fugitive dyeing or stripping dyes
    • D06P5/138Fugitive dyeing or stripping dyes fugitive dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/08Trimmings; Ornaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/52Dolls' houses, furniture or other equipment; Dolls' clothing or footwear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein sich mit Wasser färbendes Druckerzeugnis bzw. -material und ein sich mit Wasser färbendes Spielzeug unter Verwendung desselben. Ganz besonders betrifft die Erfindung ein sich mit Wasser färbendes Druckmaterial, das ein anderes Aussehen bei Anhaften von Wasser daran bekommt, und ein sich mit Wasser färbendes Spielzeug unter Verwendung des Druckmaterials.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Papier, das eine Farbe beim Beschriften mit Wasser annimmt, ist als Druckmaterial bereits offenbart worden, das ein anderes Aussehen bei daran anhaftendem Wasser annimmt (siehe JP 50-5 097). Dieses eine Farbe annehmende Papier des Standes der Technik umfasst ein Substrat und eine poröse Schicht, die darauf durch Streufixierung eines Pigments mit niedrigem Brechungsindex zusammen mit einem Binderharz ausgebildet ist.
  • Auf dieses Papier, das beim Beschriften mit Wasser eine Farbe annimmt, können ein gewünschter Buchstabe oder Entwurf durch Beschriften mit z.B. einem mit Wasser vollgesaugten Schreibpinsel gezeichnet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das beim Beschriften mit Wasser eine Farbe annehmende Papier eignet sich für Beschriftungen, wobei die poröse Schicht nur sichtbar ist, wenn das Papier im trockenen Zustand vorliegt. Allerdings weist auf dem Gebiet von Spielsachen und dgl. das Färbepapier nur geringwertige dekorative Eigenschaften auf, weil der Farbton der porösen Schicht nur sichtbar ist, wenn das Papier in trockenem Zustand vorliegt.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein sich mit Wasser färbendes Druckmaterial mit ausgezeichneten Dekoreigenschaften bereitzustellen. Durch die Erfindung wird ein sich mit Wasser färbendes Druckmaterial bereitgestellt, das (1) ein Substrat und (2) eng gebildete poröse Entwürfe oder Muster umfasst, die auf einer Oberfläche des genannten Substrats fixiert werden, wobei die genannten porösen Entwürfe oder Muster ein Binderharz und ein darin dispergiertes Pigment mit niedrigem Brechungsindex umfassen, worin das Verhältnis der Fläche der mit den porösen Entwürfen oder Mustern überzogene Teile zur Fläche der mit den porösen Entwürfen oder Mustern nicht überzogenen Teile 30:70 bis 95:5 pro cm2 beträgt. Bevorzugte Ausgestaltungen des sich mit Wasser färbenden Druckmaterials schließen die folgenden ein: ein Druckmaterial, worin die porösen Entwürfe oder Muster unabhängig von einander vorliegen; ein Druckmaterial, worin die porösen Entwürfe oder Muster teilweise in Kontakt mit einander vorliegen; ein Druckmaterial, worin die porösen Entwürfe oder Muster linear angeordnet vorliegen; ein Druckmaterial, worin die porösen Muster aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Gitter-, Netz- und aus Maschenmustern; ein Druckmaterial, worin das Substrat ein Stoff bzw. eine Textilie ist; und ein Druckmaterial, worin das Substrat ein Stoff aus einer reckbaren Maschenware ist. Durch die Erfindung wird ferner ein sich mit Wasser färbendes Spielzeug bereitgestellt, das in Form von Puppenkleidern oder von Stoffspielzeug vorliegt und durch Annähen des Druckmaterials erzeugt worden ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform des sich mit Wasser färbenden Druckmaterials gemäß der Erfindung.
  • 2 ist ein vergrößerter Längsquerschnitt, der das in 1 dargestellte sich mit Wasser färbende Druckmaterial veranschaulicht.
  • 3 ist eine Draufsicht, die das sich mit Wasser färbende Druckmaterial von 1 veranschaulicht, woran sich anhaftendes Wasser ausgebildet hat.
  • 4 ist eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des sich mit Wasser färbenden Druckmaterials gemäß der Erfindung.
  • 5 ist ein vergrößerter Längsquerschnitt, der das in 4 dargestellte sich mit Wasser färbende Druckmaterial veranschaulicht.
  • 6 ist eine Draufsicht, die das sich mit Wasser färbende Druckmaterial von 4 veranschaulicht, woran sich anhaftendes Wasser ausgebildet hat.
  • 7 ist eine Draufsicht von noch einer weiteren Ausführungsform des sich mit Wasser färbenden Druckmaterials gemäß der Erfindung.
  • 8 ist eine Draufsicht, die das sich mit Wasser färbende Druckmaterial von 7 veranschaulicht, woran sich anhaftendes Wasser ausgebildet hat.
  • In den Figuren haben die Bezugsziffern jeweils die folgenden Bedeutungen:
  • 1
    sich mit Wasser färbendes Druckmaterial
    2
    Substrat
    3
    poröses Muster
    4
    gefärbte Schicht
    5
    poröser Entwurf
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das sich mit Wasser färbende Druckmaterial der Erfindung verfärbt sich durch den folgenden Mechanismus. Bei an den porösen Entwürfen oder Mustern anhaftendem und darin infiltriertem Wasser werden die Entwürfe oder Muster durchsichtig oder durchscheinend. Als Ergebnis erlangt das Druckmaterial ein anderes Aussehen. Wenn das Wasser, das in die porösen Entwürfe oder Muster infiltriert worden ist, verdampft, gewinnt das Druckmaterial seinen Originalzustand zurück. Infolgedessen kann das sich mit Wasser färbende Druckmaterial in der Praxis wiederholt verwendet werden.
  • Bevorzugt als Medium zur Verfärbung des sich mit Wasser färbenden Druckmaterials ist Wasser aus Gründen der Einfachheit, Sicherheit und der Kosten. Zur Steuerung der Trocknungsgeschwindigkeit zur Verlängerung der Sichtbarkeitsdauer kann ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, wie z.B. Propylenglykol, in geringer Menge zugegeben werden.
  • Das sich mit Wasser färbende Druckmaterial wird durch Bilden poröser Entwürfe oder Muster auf einem Substrat durch Streufixierung eines Pigments mit niedrigem Brechungsindex daran zusammen mit einem Binderharz erhalten. Die Entwürfe oder Muster können dabei eng angeordnet werden.
  • Infolgedessen weisen, wenn das Druckmaterial im trockenen Zustand vorliegt, die mit den porösen Entwürfen oder Mustern nicht überzogenen Teile einen Farbton auf, der sich vom Farbton der porösen Entwürfe oder Muster unterscheidet. Es ist nämlich der Farbton des darunter liegenden Substrats oder einer auf dem Substrat gebildeten gefärbten Schicht zu sehen. Deshalb weist das Druckmaterial in trockenem Zustand ein kompliziertes und farbiges Aussehen sowie ausgezeichnete Dekoreigenschaften im Vergleich mit einem Druckmaterial auf, das die poröse Schicht über das ganze Substrat hinweg aufweist. Weil ferner das sich mit Wasser färbende Druckmaterial eine Oberfläche mit Rück- und Vorsprüngen aufweist, werden ein Gefühl bzw. Griff höherer Qualität ermöglicht.
  • Die Form der porösen Entwürfe oder Muster ist nicht besonders eingeschränkt.
  • Die porösen Entwürfe oder Muster können unabhängig von einander oder teilweise in Kontakt mit einander vorliegen.
  • Beispiele der porösen Entwürfe schließen Kreise, Ellipsen, Vielecke, z.B. Drei- oder Sechsecke, Sterne und Herzformen ein, wobei diese Entwürfe eng angeordnet vorliegen, um ein Punktmuster zu bilden.
  • Beispiele der porösen Muster schließen ein Schachbrett-, Waben- oder Kettenmuster und verschiedene geometrische Muster, die jeweils aus eng angeordneten Rechtecken so gebildet sind, um teilweise in Kontakt mit einander vorzuliegen, und ferner lineare Muster ein.
  • Beispiele der linearen Muster schließen ein Gitter-, Netz- und Maschenmuster ein, die jeweils eine Kombination von Linien umfassen.
  • Obwohl die porösen Entwürfe oder Muster eng auf dem Substrat angeordnet vorliegen, wird der Grad der engen Anordnung so gewählt, dass das Verhältnis der Fläche der porösen Entwürfe oder Muster zur Fläche der nicht mit den porösen Entwürfen oder Mustern überzogenen Teile 30:70 bis 95:5 und bevorzugt 40:60 bis 95:5 pro cm2 beträgt.
  • Liegt das Flächenverhältnis innerhalb dieses Bereichs, werden sowohl der Dekoreffekt des komplizierten farbigen Aussehens des Druckmaterials in trockenem Zustand als auch der Effekt der Verfärbung der porösen Entwürfe oder Muster durch Wasserabsorption gut erfüllt.
  • Ist der Mengenanteil der nicht mit den porösen Entwürfen oder Mustern überzogenen Teile zu hoch, wird der Verfärbungseffekt durch die Wassereinwirkung nicht genügend ausgeprägt, wodurch sich das Aussehen nicht hinreichend verändert.
  • Ist der Anteil der mit porösen Entwürfen oder Mustern überzogenen Teile zu hoch, ist der Farbton der darunter liegenden Schicht bei Vorliegen des Druckmaterials in trockenem Zustand weniger sichtbar. Somit werden die Dekoreigenschaften nur schwierig auf das Druckmaterial übertragen.
  • Beispiele des Substratmaterials schließen Textilien, wie Web-, Strick-, Flecht- und Vliesstoffe, Synthesepapiere, Filme, Kunststoffe, Gummi, Kunstleder, Naturleder, Gläser, Tonware, Holz und Steingut ein.
  • Bei Verwendung des Druckmaterials als Textilsubstrat weist dieses die in der Textilie inhärente intakte Flexibilität auf, weil die Textilie sowohl mit porösen Entwürfen oder Mustern überzogene Teile als auch damit nicht überzogene Teile aufweist. Infolgedessen eignet sich dieses Druckmaterial für Anwendungen wie persönliche Artikel aus Stoff, für Kleidung, Puppenkleider und für Häute von Stoffspielzeug.
  • Bei Verwendung eines reckbaren Maschenstoffs unter diesen Stoffen kann dem Druckmaterial neben der in Stoffen inhärenten Flexibilität Reckbarkeit verliehen werden. Dieses Druckmaterial ist somit zur Verwendung in Kleidung, Puppenkleidern und Häuten von Stoffspielzeug noch geeigneter.
  • Beispiele des reckbaren Maschenstoffs schließen Strickstoffe aus Schuss-Kettware, wie mit Glatt-, Band-, Häckel-, Falt-, Schlingen-, Fließ- oder mit Plattierstich, und Strickstoffe aus Hüll-Strickware, wie aus Trikot- oder Denbigh-Stich, ein.
  • Sogar ein nur gering Wasser-beständiges Material wie z.B. aus holzfreiem Papier, Kunstpapier oder aus Überzugspapier kann als Substrat durch Filmlaminierung, Harzüberzug oder Imprägnierung oder durch weitere Verfahren angepasst werden.
  • Die Form des Substrats ist bevorzugt flach, kann aber auch eine mit Rück- und Vorsprüngen sein.
  • Der Bildungsaufbau der porösen Entwürfe oder Muster auf dem Substrat durch Streufixierung eines Pigments mit niedrigem Brechungsindex zusammen mit einem Binderharz wird nun im Folgenden erläutert.
  • Die porösen Entwürfe oder Muster werden auf dem Substrat durch Fixierung eines Pigments mit niedrigem Brechungsindex zusammen mit einem Binderharz in dispergiertem Zustand gebildet.
  • Beispiele des Pigments mit niedrigem Brechungsindex schließen feinteilige Kieselsäure, Bariumoxidpulver, gefälltes Bariumsulfat, Bariumcarbonat, gefälltes Calciumcarbonat, Gips, Ton, Talkum, Aluminiumoxidweiß und basisches Magnesiumcarbonat ein. Diese Substanzen weisen jeweils einen Brechungsindex im Bereich von 1,4 bis 1,7 auf und erlangen eine genügend gute Transparenz bei Wasserabsorption.
  • Obwohl derartige Pigmente mit niedrigem Brechungsindex bezüglich des Partikeldurchmessers nicht besonders eingeschränkt sind, ist es bevorzugt, Pigmente mit einem Partikeldurchmesser von 0,03 bis 10,0 μm zu verwenden.
  • Eine Kombination von 2 oder mehr dieser Pigmente mit niedrigem Brechungsindex kann ebenfalls verwendet werden.
  • Bevorzugte Beispiele der Pigmente mit dem niedrigen Brechungsindex schließen feinteilige Kieselsäure ein.
  • Feinteilige Kieselsäure wird als nicht-kristalline amorphe Kieselsäure erzeugt. Gemäß ihren Herstellverfahren werden die feinteiligen Kieselsäureprodukte ganz grob in 2 Gruppen eingeteilt, d.h. in diejenigen, die mit einem Trockenprozess erzeugt werden, wobei eine Dampf-Phasenreaktion wie z.B. die Pyrolyse eines Siliziumhalogenids, z.B. von Siliziumtetrachlorid, zur Anwendung gelangt (nachfolgend bezeichnet als feinteilige Trockenprozess-Kieselsäure), und in diejenigen, die mit einem Nassprozess erzeugt werden, wobei eine Reaktion in flüssiger Phase wie z.B. die Zersetzung von z.B. Natriumsilikat mit einer Säure zur Anwendung gelangt (nachfolgend bezeichnet als feinteilige Nassprozess-Kieselsäure). Obwohl jede der beiden feinteiligen Kieselsäuren verwendet werden kann, ist die Nassprozess-Kieselsäure bevorzugt. Dies deshalb, weil poröse Entwürfe oder Muster, die feinteilige Nassprozess-Kieselsäure enthalten, ein höheres Verschleierungsvermögen in gewöhnlichem Zustand als diejenigen, die im Trockenprozess hergestellte feinteilige Kieselsäure enthalten, aufweisen, so dass der Mengenanteil des Binderharzes zur feinteiligen Kieselsäure erhöht und die Filmstärke der porösen Entwürfe oder Muster demzufolge gesteigert werden können.
  • Wie oben festgestellt, ist die feinteilige Kieselsäure, die verwendet wird, um das Verschleierungsvermögen der porösen Entwürfe oder Muster in gewöhnlichem Zustand zu ergeben, bevorzugt feinteilige Nassprozess-Kieselsäure. Die Gründe für diese Vorrangigkeit der Nassprozess-Kieselsäure sind die folgenden. Feinteilige Trockenprozess- und Nassprozess-Kieselsäure unterscheiden sich strukturell. Feinteilige Trockenprozess-Kieselsäure weist die folgende dreidimensionale Struktur auf, die aus den folgenden dicht gebundenen Kieselsäure-Molekülen aufgebaut ist:
    Figure 00100001
  • Im Gegensatz dazu, weist feinteilige Nassprozess-Kieselsäure zweidimensionale Strukturteile auf, die jeweils ein Langsegment umfassen, das durch eine Kondensation von Kieselsäure-Molekülen gebildet ist, wie unten dargestellt. Feinteilige Nassprozess-Kieselsäure weist nämlich eine spärlichere Molekularstruktur als feinteilige Trockenprozess-Kieselsäure auf. Es wird angenommen, dass wegen dieses Unterschieds in der Molekularstruktur poröse Entwürfe oder Muster, die feinteilige Nassprozess-Kieselsäure enthalten, ihre ausgezeichnete unregelmäßige Lichtreflexion in trockenem Zustand zeigen und ergeben und daher ihr höheres Verschleierungsvermögen in gewöhnlichem Zustand gegenüber porösen Entwürfen oder Mustern aufweisen, die feinteilige Trockenprozess-Kieselsäure enthalten.
  • Figure 00110001
  • Die Pigmente mit dem niedrigen Brechungsindex, die in den porösen Entwürfen oder Mustern enthalten sind, weisen eine erwünschte nur mäßige Hydrophilie auf, weil das Medium, das infiltriert werden soll, hauptsächlich Wasser ist. Feinteilige Nassprozess-Kieselsäure weist eine größere Menge an Hydroxylgruppen, die als Silanolgruppen auf der Oberfläche der Partikel vorliegen, als feinteilige Trockenprozess-Kieselsäure auf. Die erstere Kieselsäure weist daher eine höhere Hydrophilie auf und ist bevorzugt.
  • Bei Verwendung feinteiliger Nassprozess-Kieselsäure als das Pigment mit dem niedrigen Brechungsindex beträgt die einzusetzende Menge der Kieselsäure bevorzugt 1 bis 30 und bevorzugter 5 bis 20 g/m2, und zwar im Hinblick darauf, um sowohl ein Verschleierungsvermögen im gewöhnlichen Zustand als auch Transparenz in einem Wasser-nassen Zustand zu ergeben, obwohl die jeweilige Menge von der Art, dem Partikeldurchmesser, der spezifischen Oberflächenfläche, der Ölabsorption und weiterer Eigenschaften der feinteiligen Nassprozess-Kieselsäure abhängt. Ist die Menge der Kieselsäure kleiner als 1 g/m2, wird es schwierig, eine genügend gute Transparenz im Wasser-nassen Zustand zu erhalten.
  • Das Pigment mit dem niedrigen Brechungsindex wird in einem Vehikel dispergiert, das ein Binderharz als Bindemittel enthält. Diese Dispersion wird auf ein Substrat aufgetragen und dann getrocknet, um die flüchtigen Bestandteile zu entfernen und dadurch poröse Entwürfe oder Muster zu bilden.
  • Beispiele des Binderharzes schließen Urethan-, Nylon-, Vinylacetat-, Acrylester-, Acrylester-Copolymer-, Acrylpolyol-, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer-, Maleinsäure-, Polyester-, Styrol-, Styrol-Copolymer-, Polyethylen-, Polycarbonat-, Epoxi-, Styrol/Butadien-Copolymer-, Acrylnitril/Butadien-Copolymer-, Methylmethacrylat/Butadien-Copolymer-, Butadien-, Chloropren-, Melamin-Harze, Emulsionen dieser Harze, Kasein, Stärke, Cellulosederivate, Poly(vinylalkohol), Harnstoff-, Phenol- und Epoxiharze ein.
  • Der Mengenanteil des Binderharzes zum Färbemittel in den porösen Entwürfen oder Mustern liegt niedriger als in allgemeinen Überzugsfilmen, die bisher bekannt gewesen sind. Eine hinreichende Filmstärke ist daher nur schwierig zu erhalten. Infolgedessen ist es für Anwendungen, bei denen Wasch- und Abriebbeständigkeit erforderlich sind, bevorzugt, dass das Binderharz ein Urethan- oder Nylonharz ist oder zumindest eines dieser Harze enthält.
  • Beispiele des Urethanharzes schließen Polyester-, Polycarbonat- und Polyetherurethanharze ein. Zwei oder mehr dieser Harze können in Kombination verwendet werden. Ebenfalls verwendbar ist eine Urethanharzemulsion, die eine Emulsion von einem dieser Harze in Wasser oder von einem kolloidalen (Ionomer-Typ)-Urethanharz ist, das durch Auflösen oder Dispergieren eines ionischen Urethanharzes (Urethan-Ionomer) durch Selbstemulgierung auf Basis der ionischen Gruppen davon hergestellt wird, ohne einen Emulgator zu benötigen.
  • Obwohl diese Urethanharze entweder Wasser- oder Öl-basierte Urethanharze sein können, ist es bevorzugt, Wasser-basierte Urethanharze, besonders Urethanharzemulsionen oder kolloidale Urethanharze, zu verwenden.
  • Ein oder mehrere dieser Urethanharze können als das einzige Binderharz verwendet werden. Allerdings können sie auch in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Binderharzen gemäß der Art des Substrats und des benötigten Leistungsvermögens des Films verwendet werden. Bei Verwendung der Urethanharze in Kombination mit dem oder den weiteren Binderharz(en) beträgt die Gehaltsmenge des Urethanharzes in den porösen Entwürfen oder Mustern bevorzugt 30 Gew.-% oder mehr, bezogen auf alle Binderharze auf Feststoffbasis, und zwar im Hinblick darauf, eine praktikable Filmstärke zu erstellen.
  • Bei Verwendung eines vernetzbaren Binderharzes unter den vorgenannten Harzen kann ein gewünschtes Vernetzungsmittel zur Vernetzung des Harzes zugegeben werden. Auf diese Weise lässt sich die Filmstärke noch weiter verbessern.
  • Einige der oben aufgeführten Binderharze weisen eine hohe Affinität zu dem Medium auf, während andere eine nur niedrige Affinität dazu aufweisen. Durch eine geeignete Kombination von 2 oder mehr dieser Harze lassen sich die porösen Entwürfe oder Muster bezüglich der Zeitdauer, die benötigt wird, um das Medium eindringen zu lassen, des Infiltrationsgrades und der Trocknungsgeschwindigkeit nach der Infiltration regulieren. Ferner kann ein Dispergiermittel in geeigneter Weise zugegeben werden, um das Infiltrationsvermögen zu steuern.
  • Bekannte Metallicglanz-Pigmente können den porösen Entwürfen oder Mustern zugefügt werden. Beispiele solcher Pigmente schließen mit Titandioxid, mit Eisen- und Titandioxid und mit Eisenoxid überzogenen Glimmer, Guanin, Serizit, basisches Bleicarbonat, saures Bleicarbonat und Wismutoxichlorid ein. Ebenso ist es möglich, übliche Farbstoffe und Pigmente zuzufügen. Auf diese Weise lassen sich die Farbänderungen diversifizieren.
  • Zur Bildung der porösen Entwürfe oder Muster können bekannte Verfahrenstechniken angewandt werden. Beispiele davon schließen Druckverfahren wie Sieb-, Offset-, Gravur-, Überzieh-, Tupf- und Transferdruckverfahren sowie Überzugsverfahren wie Pinsel-, Sprüh-, elektrostatische Überziehverfahren, Elektroabscheidung, Vorhang-, Walzen- und Tauchüberziehverfahren ein.
  • Eine sich nicht verfärbende Schicht kann zwischen dem Substrat und den porösen Entwürfen oder Mustern mit einer nicht-färbenden Tinte gebildet werden, die übliche Farbstoffe oder Pigmente oder Fluoreszenzfarbstoffe oder -pigmente enthält.
  • Auf dem so gebildeten sich mit Wasser färbenden Druckmaterial kann gegebenenfalls eine Metallicglanz-Schicht (Bild) mit einer Tinte ausgebildet werden, die ein Metallicglanz-Pigment wie z.B. mit Titandioxid, mit Eisen- und Titandioxid und mit Eisenoxid überzogenen Glimmer, Guanin, Serizit, basisches Bleicarbonat, saures Bleicarbonat oder Wismutoxichlorid enthält. Ferner kann eine thermochrome Schicht (Bild) aus einer reversibel thermochromen Zusammensetzung, die die Farbe reversibel mit der Temperatur verändert, auf dem Druckmaterial ausgebildet werden. Es ist auch möglich, eine reversibel thermochrome Zusammensetzung in die porösen Entwürfe oder Muster oder in die sich nicht färbende Schicht einzubringen, um es dadurch zu bewerkstelligen, dass das Druckmaterial unter Einwirkung von Wärme oder Kälte neben der Einwirkung des Medium sein Aussehen verändert.
  • Beispiele der reversibel thermochromen Zusammensetzung schließen eine reversibel thermochrome Zusammensetzung ein, die die folgenden 3 Bestandteile umfasst: (a) eine Farb-bildende organische Elektron-Donatorverbindung, (b) eine Elektron-Akzeptorverbindung und (c) ein organisches Verbundmedium, wodurch es bewerkstelligt wird, dass die Farbreaktionen zwischen diesen beiden Bestandteilen reversibel ablaufen. Entsprechende Beispiele enthalten ferner Flüssigkristalle, Ag2HgJ4 und Cu2HgJ4.
  • Spezifische Beispiele der reversibel thermochromen Zusammensetzung, die die 3 Bestandteile, d.h. die Farbbildende organische Elektron-Donatorverbindung, die Elektron-Akzeptorverbindung und das organische Verbundmedium, umfasst, wodurch die reversibel ablaufenden Farbreaktionen bewerkstelligt werden, sind in den USsen 4,028,118, 4,732,810 und 5,558,700 angegeben. Diese Zusammensetzung verändert die Farbe bei einer gegebenen Temperatur (am Farbwechselpunkt). Bei gewöhnlicher Temperatur liegt die Zusammensetzung nur in einem spezifischen der beiden Zustände vor, die jeweils vor und nach dem Farbwechsel zu sehen sind. Insbesondere wird der andere Zustand nur während der Zeitdauer gehalten, während der Wärme oder Kälte, die zur Entwicklung dieses Zustands benötigt werden, beibehalten bleiben und die Zusammensetzung kehrt in den ursprünglichen Gewöhnlich-Temperaturzustand bei Entfernen der Wärme oder Kälte zurück. Diese Zusammensetzung weist denjenigen Typ auf, der die Farbe verändert, um so einen engen Hysteresisbereich (ΔH) bezüglich der Farbdichteänderung mit der Temperatur aufzuweisen.
  • Ebenso wirkungsvoll ist die thermochrome Farb-speichernde Zusammensetzung, die von der Anmelderin vorgeschlagen und in US 4,720,301 und 5,558,699 offenbart ist. Diese Zusammensetzung verändert ihre Farbe, wobei sie gleichzeitig eine gesteigerte Hysteresis zeigt und ergibt. Bei Auftragen der Farbdichte gegen die Temperatur ergibt sich nämlich eine Kurve, die zeigt, dass die Zusammensetzung ihre Farbe entlang Wegen verändert, die sich deutlich zwischen dem Fall, bei dem die Zusammensetzung von einer Temperatur auf der Nieder-Temperaturseite des Farbwechseltemperaturbereichs erwärmt wird, und dem umgekehrten Fall unterscheiden, bei dem die Zusammensetzung von einer Temperatur auf der Höher-Temperaturseite des Farbwechseltemperaturbereichs abgekühlt wird. Dieser Zusammensetzungstyp ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand, der durch eine Änderung bei einer nicht höheren Temperatur als dem niedrigeren Farbwechselpunkt oder bei einer nicht niedrigeren Temperatur als dem höheren Farbwechselpunkt erhalten wird, im Gewöhnlich-Temperaturbereich zwischen dem niedrigeren und höheren Farbwechselpunkt gespeichert und zurückgehalten werden kann.
  • Die reversibel thermochrome Zusammensetzung aus 3 Bestandteilen, d.h. aus der Farb-bildenden organischen Elektron-Donatorverbindung, der Elektron-Akzeptorverbindung und aus dem organischen Verbundmedium, wodurch die reversibel ablaufenden Farbreaktionen bewerkstelligt werden, ist sogar wirkungsvoll, wenn sie, wie sie ist, angewandt wird. Allerdings wird die Zusammensetzung bevorzugt verwendet, nachdem sie mikroverkapselt worden ist. Dies deshalb, weil die reversibel thermochrome Zusammensetzung, die mikroverkapselt worden ist, ihre Zusammensetzungseinheitlichkeit beizubehalten und den gleichen Effekt unter verschiedenen Anwendungsbedingungen zu erzeugen vermag.
  • Mikroverkapselt ergibt die reversibel thermochrome Zusammensetzung ein Pigment, das chemisch und physikalisch stabil ist. Der in der Praxis geeignete Bereich der entsprechenden Partikeldurchmesser beträgt im Allgemeinen 0,1 bis 100, vorzugsweise 0,1 bis 50 und bevorzugter 0,1 bis 30 μm.
  • Für die Mikroverkapselung können bekannte Verfahrenstechniken angewandt werden. Entsprechende Beispiele schließen Grenzflächenpolymerisation, in-situ-Polymerisation, in-Flüssig-Härtungsüberzug, Phasentrennung aus einer wässrigen Lösung, Phasentrennung aus einem organischen Lösungsmittel, Schmelzdispersionsüberzug, Luft-Suspensionsüberzug und Sprühtrocknung ein. Die geeignete Verfahrenstechnik wird gemäß den Anwendungen ausgewählt. Bevor die mikroverkapselte Zusammensetzung in der Praxis eingesetzt wird, kann des Weiteren ein sekundärer Harzüberzugsfilm auf der Oberfläche der Mikrokapseln gebildet werden, um Haltbarkeit zu verleihen oder die Oberflächeneigenschaften gemäß den Zwecken zu modifizieren.
  • Zur Verfärbung des sich unter Wassereinwirkung färbenden Druckmaterials sollten die porösen Entwürfe oder Muster Wasser absorbieren.
  • Beispiele der Verfahren zum Anhaften von Wasser am sich mit Wasser verfärbenden Druckmaterial schließen ein: ein Verfahren, wobei man das Druckmaterial mit einem mit Wasser benetzten Finger berührt, um die Absorption mit Wasser zu ergeben; ein Verfahren, wobei ein Applikator mit Borsten, einem faserigen Schreibteil oder dgl. an der Spitze oder ein Pinsel verwendet werden; ein Verfahren, wobei ein Behältnis, das Wasser enthält und mit einem faserigen Teil oder einem Pinsel zur Aufnahme von Wasser aus dem Behälter ausgerüstet ist, zur Anwendung des Wasser verwendet wird; ein Verfahren, wobei ein Stempel mit einem auf der Stempelseite fixierten offen- oder geschlossenzelligen Schaum zum Anhaften von Wasser verwendet wird; sowie ein Verfahren, wobei ein Stempel mit Kunststoff- oder Gummi-Stempeloberfläche, die aufgeraut worden ist, zum Anhaften von Wasser verwendet wird.
  • Besonders bevorzugte Vorrichtungen für das sich unter der Einwirkung von Wasser verfärbende Druckmaterial der Erfindung und für das sich unter der Einwirkung von Wasser verfärbende Spielzeug unter Anwendung desselben sind: der Applikator, der ein Behältnis umfasst, das Wasser enthält und mit einem Faserteil oder einem Pinsel zur Entnahme von Wasser aus dem Behältnis ausgerüstet ist; der Stempel mit einem auf der Stempelseite fixierten offen- oder geschlossen-zelligen Schaum; und der Stempel mit der Kunststoff- oder Gummi-Stempeloberfläche, die aufgeraut worden ist. Insbesondere wird bei Kombination jeder dieser Vorrichtungen mit dem sich unter Wassereinwirkung verfärbenden Spielzeug ein sich unter Wassereinwirkung verfärbender Spielzeugsatz erhalten, der sich in hohem Maß zur praktischen Verwendung eignet.
  • Spezifische Anwendungsbeispiele für das sich unter Einwirkung von Wasser verfärbende Druckmaterial der Erfindung, das ein Druckmaterial darstellt, das durch Bildung der porösen Entwürfe oder Muster auf einem entsprechenden Substrat gebildet wird, schließen Stoffspielzeug, Puppen, Puppenkleider, Zubehör für Puppen, Modellautos und -schiffe, Zierrat, Trainingshilfen, wie Folien zur Beschriftung mit Wasser, Kleidungsstücke, wie Kleider, Schwimmanzüge und Regenmäntel, Stiefel und Schuhe, wie Regenstiefel, Druckerzeugnisse, wie wasserdichte Bücher und Kalender, Spielzeug, wie verschiedene Spielwaren, Schwimm- und Tauchartikel, wie Nassanzüge, Rohre und Portraitbretter, Küchenutensilien, wie Tabletts/Untersetzer und Gläser, Regenschirme, Kunstblumen und verschiedene Anzeigeelemente ein.
  • Die Erfindung wird nun noch detaillierter unter Bezug auf die Beispiele erläutert, die Erfindung soll aber nicht auf diese Beispiele eingeschränkt sein. In den folgenden Beispielen sind alle Teileangaben auf das Gewicht bezogen.
  • Beispiel 1 (siehe 1 bis 3)
  • Eine weiße Siebdrucktinte, hergestellt durch gleichmäßige Vermischung unter Rühren von 15 Teilen feinteiligem Nassprozess-Silika [Handelsname: Nipsil E-200, hergestellt von Nippon Silica Industrial Co., Ltd.], 30 Teilen Urethanemulsion [Handelsname: Hydran HW-930, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc., Feststoffgehalt: 50 %], 50 Teilen Wasser, 0,5 Teilen Silicon-Entschäumer, 3 Teilen Verdicker für Wasser-basierte Tinten, 1 Teil Ethylenglykol und von 3 Teilen blockiertem Isocyanat-Vernetzungsmittel, wurde zum Druck eines geometrischen Denim-Drillichmusters auf der gesamten Oberfläche eines blauen Trikotstoffs aus 50-D-Polyestergarnen als Substrat 2 mit einer 100-mesh-Siebdruckplatte verwendet. Der Stoff wurde bei 130°C 5 min lang getrocknet, um die Tinte zu härten und dadurch poröse Muster 3 zu bilden. So wurde ein sich unter Wassereinwirkung verfärbendes Druckmaterial 1 erhalten (siehe 1 und 2).
  • Das Verhältnis der Fläche der mit den porösen Mustern überzogenen Teile zur Fläche der nicht mit den porösen Mustern überzogenen Teile betrug 65:35 pro cm2.
  • Bei Vorliegen des sich unter Wassereinwirkung verfärbenden Druckmaterials 1 in trockenem Zustand waren die blaue Farbe des Substrats 2 und das geometrische Drillichmuster (poröse Muster 3) sichtbar. Es stellte somit ein farbiges Druckmaterial mit ausgezeichneten Dekoreigenschaften dar.
  • Anschließend wurde ein Buchstabe auf dem sich unter Wassereinwirkung verfärbenden Druckmaterial 1 mit einer Wasser enthaltenden Markierungsfeder gezeichnet, worauf die Buchstabenteile der porösen Muster Wasser absorbierten und durchsichtig wurden. Als Ergebnis wurde die blaue Farbe des Substrats 2 sichtbar, und es erschien somit ein blauer Buchstabe (siehe 3).
  • Der Buchstabe wurde beibehalten, als die porösen Muster 3 in ungetrocknetem Zustand vorlagen. Bei Trocknung gewann das Druckmaterial 1 das ursprüngliche geometrische Drillichmuster zurück. Diese Veränderungen des Aussehens konnten wiederholt herbeigeführt werden.
  • Beispiel 2
  • Eine blaue Siebdrucktinte, hergestellt durch gleichmäßige Vermischung unter Rühren von 5 Teilen Blaupigment [Handelsname: Sandye Super Blue GLL, hergestellt von Sanyo Color Works, Ltd.], 50 Teilen Acrylesteremulsion [Handelsname: Mowilith 763, hergestellt von Hoechst Gosei K.K., Feststoffgehalt: 48 %], 3 Teilen Verdicker für Wasser-basierte Tinten, 0,5 Teilen Nivelliermittel, 0,3 Teilen Entschäumer und von 5 Teilen Epoxi-Vernetzungsmittel, wurde zur Durchführung eines festen Drucks auf der gesamten Oberfläche eines weißen Trikotstoffs aus 50-D-Polyestergarnen als Substrat mit einer 180-mesh-Siebdruckplatte verwendet. Der Stoff wurde bei 100°C 3 min lang getrocknet, um die Tinte zu härten und dadurch eine gefärbte Schicht zu bilden.
  • Anschließend wurde eine Siebdrucktinte, hergestellt durch gleichmäßige Vermischung unter Rühren von 15 Teilen feinteiligem Nassprozess-Silika [Handelsname: Nipsil E-220, hergestellt von Nippon Silica Industrial Co., Ltd.], 45 Teilen Urethanemulsion [Handelsname: Hydran AP-20, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc., Feststoffgehalt: 30 %], 40 Teilen Wasser, 0,5 Teilen Silicon-Entschäumer, 3 Teilen Verdicker für Wasserbasierte Tinten, 1 Teil Ethylenglykol und von 3 Teilen blockiertem Isocyanat-Vernetzungsmittel, wurde zum Druck eines geometrischen Drillichmusters auf der gesamten Oberfläche der gefärbten Schicht mit einer 100-mesh-Siebdruckplatte verwendet. Die Textilie wurde bei 130°C 5 min lang getrocknet, um die Tinte zu härten und dadurch poröse Muster zu bilden. Auf diese Weise wurde ein sich unter Wassereinwirkung verfärbendes Druckmaterial erhalten.
  • Das Verhältnis der Fläche der mit porösen Mustern überzogenen Teile zur Fläche der nicht mit den porösen Mustern überzogenen Teile betrug 65:35 pro cm2.
  • Bei vorliegen des sich unter Wassereinwirkung verfärbenden Druckmaterials in trockenem Zustand waren die blaue Farbe der gefärbten Schicht und das geometrische Drillichmuster (poröse Muster) sichtbar. Es stellte somit ein farbiges Druckmaterial mit ausgezeichneten Dekoreigenschaften dar.
  • Das sich unter Wassereinwirkung verfärbende Druckmaterial wurde zur Herstellung einer Kleidung für Puppen angenäht, und die Kleidung wurde auf einer Puppe angebracht. Anschließend wurde ein Buchstabe auf der Kleidung mit einer Markierungsfeder gezeichnet, die an ihrer Spitze ein mit Wasser vollgesaugtes faseriges Schreibteil aufwies. Bei diesem Zeichenvorgang absorbierten die Buchstabenteile der porösen Muster Wasser und wurden durchsichtig. Als Ergebnis wurde die blaue Farbe der gefärbten Schicht sichtbar, und es erschien daher ein blauer Buchstabe.
  • Der Buchstabe blieb beibehalten, als die porösen Muster in einem ungetrockneten Zustand vorlagen. Bei Trocknung gewann das Druckmaterial das ursprüngliche geometrische Drillichmuster zurück. Diese Änderungen des Aussehens konnten wiederholt herbeigeführt werden.
  • Beispiel 3
  • Eine braune Siebdrucktinte, hergestellt durch gleichmäßige Vermischung unter Rühren von 5 Teilen Braunpigment [Handelsname: TC Brown FD, hergestellt von Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd.], 50 Teilen Acrylesteremulsion [Handelsname: Mowilith 763, hergestellt von Hoechst Gosei K.K., Feststoffgehalt: 48 %], 3 Teilen Verdicker für Wasser-basierte Tinten, 0,5 Teilen Nivelliermittel, 0,3 Teilen Entschäumer und von 5 Teilen Epoxi-Vernetzungsmittel, wurde zur Durchführung eines festen Drucks auf der gesamten Oberfläche eines weißen Nylon-Taffetastoffs als Substrat mit einer 180-mesh-Siebdruckplatte verwendet. Der Stoff wurde bei 100°C 3 min lang getrocknet, um die Tinte zu härten und dadurch eine gefärbte Schicht zu bilden.
  • Anschließend wurde eine Siebdrucktinte, hergestellt durch gleichmäßige Vermischung unter Rühren von 15 Teilen feinteiligem Nassprozess-Silika [Handelsname: Nipsil E-220, hergestellt von Nippon Silica Industrial Co., Ltd.], 45 Teilen Urethanemulsion [Handelsname: Hydran AP-20, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc., Feststoffgehalt: 30 %], 40 Teilen Wasser, 0,5 Teilen Silicon-Entschäumer, 3 Teilen Verdicker für Wasser-basierte Tinten, 1 Teil Ethylenglykol und von 3 Teilen blockiertem Isocyanat-Vernetzungsmittel, zum Druck von Punktentwürfen aus Kreisen mit einem Durchmesser von 2 mm neben einander auf der gesamten Oberfläche der gefärbten Schicht mit einer 100-mesh-Siebdruckplatte verwendet. Der Stoff wurde bei 130°C 5 min lang getrocknet, um die Tinte zu härten und dadurch poröse Entwürfe zu bilden. Auf diese Weise wurde ein sich unter Wassereinwirkung verfärbendes Druckmaterial erhalten.
  • Das Verhältnis der Fläche der mit porösen Entwürfen überzogenen Teile zur Fläche der nicht mit den porösen Entwürfen überzogenen Teile betrug 50:50 pro cm2.
  • Als das sich unter Wassereinwirkung verfärbende Druckmaterial in trockenem Zustand vorlag, wurden die braune Farbe der gefärbten Schicht und die Punktentwürfe (porösen Entwürfe) sichtbar. Es stellt somit ein farbiges Druckmaterial mit ausgezeichneten Dekoreigenschaften dar.
  • Das sich unter Wassereinwirkung verfärbende Druckmaterial wurde angenäht, um einen Teddybär zu erzeugen. Anschließend wurde ein Buchstabe darauf mit einer Wasser enthaltenden Markierungsfeder gezeichnet, worauf die Buchstabenteile der porösen Muster Wasser absorbierten und durchsichtig wurden. Als Ergebnis wurde die braune Farbe der gefärbten Schicht sichtbar, und es erschien somit ein brauner Buchstabe. Der Buchstabe blieb beibehalten, als die porösen Entwürfe in einem ungetrockneten Zustand vorlagen. Bei Trocknung gewann das Druckmaterial das ursprüngliche Punktmuster zurück. Diese Änderungen des Aussehens konnten wiederholt herbeigeführt werden.
  • Beispiel 4 (siehe 4 bis 6)
  • Eine schwarze Siebdrucktinte, hergestellt durch gleichmäßige Vermischung unter Rühren von 5 Teilen Schwarzpigment [Handelsname: Sandye Super Black; hergestellt von Sanyo Color Works, Ltd.], 50 Teilen Acrylesteremulsion [Handelsname: Mowilith 763, hergestellt von Hoechst Gosei K.K., Feststoffgehalt: 48 %], 3 Teilen Verdicker für Wasser-basierte Tinten, 0,5 Teilen Nivelliermittel, 0,3 Teilen Entschäumer und von 5 Teilen Epoxi-Vernetzungsmittel, wurde zur Durchführung eines festen Drucks auf der gesamten Oberfläche eines weißen Synthesepapiers (Dicke: 80 μm) als Substrat 2 mit einer 180-mesh-Siebdruckplatte verwendet. Das Papier wurde bei 100°C 3 min getrocknet, um die Tinte zu härten und dadurch eine gefärbte Schicht 4 zu bilden.
  • Anschließend wurde eine Siebdrucktinte, hergestellt durch gleichmäßige Vermischung unter Rühren von 15 Teilen feinteiligem Nassprozess-Silika [Handelsname: Nipsil E-220, hergestellt von Nippon Silica Industrial Co., Ltd.], 45 Teilen Urethanemulsion [Handelsname: Hydran AP-20, hergestellt von Dainippon Ink Chemicals, Inc., Feststoffgehalt: 30 %], 40 Teilen Wasser, 0,5 Teilen Silicon-Entschäumer, 3 Teilen Verdicker für Wasser-basierte Tinten, 1 Teil Ethylenglykol und von 3 Teilen blockiertem Isocyanat-Verdickungsmittel, zum Druck von Punktentwürfen aus Kreisen mit einem Durchmesser von 3 mm neben einander auf der gesamten Oberfläche der gefärbten Schicht mit einer 100-mesh-Siebdruckplatte verwendet. Das Substrat wurde bei 130°C 5 min lang getrocknet, um die Tinte zu härten und dadurch poröse Entwurfe 5 zu bilden. Somit wurde ein sich unter Wassereinwirkung verfärbendes Druckmaterial 1 erhalten.
  • Das Verhältnis der Fläche der mit den porösen Entwürfen überzogenen Teile zur Fläche der nicht mit den porösen Entwürfen überzogenen Teile betrug 35:65 pro cm2.
  • Als das sich unter Wassereinwirkung verfärbende Druckmaterial 1 in trockenem Zustand vorlag, waren die schwarze Farbe der gefärbten Schicht und die Punktentwürfe (porösen Entwürfe 5) sichtbar. Es stellte somit ein gefärbtes Druckmaterial mit ausgezeichneten Dekoreigenschaften dar.
  • Ein Buchstabe wurde auf dem sich unter Wassereinwirkung verfärbenden Druckmaterial 1 durch Beschriften mit einem mit Wasser vollgesaugten Pinsel gezeichnet, worauf die Buchstabenteile der porösen Entwürfe Wasser absorbierten und durchsichtig wurden. Als Ergebnis war die schwarze Farbe der gefärbten Schicht sichtbar, und es erschien somit ein schwarzer Buchstabe.
  • Der Buchstabe blieb beibehalten, als die porösen Entwürfe in einem ungetrockneten Zustand vorlagen. Bei Trocknung gewann das Druckmaterial das ursprüngliche Punktmuster zurück. Diese Änderungen des Aussehens konnten wiederholt herbeigeführt werden.
  • Beispiel 5 (siehe 7 und 8)
  • Eine Siebdrucktinte, hergestellt durch gleichmäßige Vermischung unter Rühren von 15 Teilen feinteiligem Nassprozess-Silika [Handelsname: Nipsil E-220, hergestellt von Nippon Silica Industrial Co., Ltd.], 45 Teilen Urethanemulsion [Handelsname: Hydran AP-20, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc., Feststoffgehalt: 30 %], 40 Teilen Wasser, 0,5 Teilen Silicon-Entschäumer, 3 Teilen Verdicker für Wasser-basierte Tinten, 1 Teil Ethylenglykol und von 3 Teilen blockiertem Isocyanat-Vernetzungsmittel, wurde zum Druck von Schuppenentwürfen auf der gesamten Oberfläche eines grünen Trikotstoffs aus 50-D-Polyestergarnen als Substrat 2 mit einer 100-mesh-Siebdruckplatte verwendet. Der Stoff wurde bei 130°C 5 min lang getrocknet, um die Tinte zu härten und dadurch poröse Entwürfe 5 zu bilden. Somit wurde ein sich unter Wassereinwirkung verfärbendes Druckmaterial 1 erhalten.
  • Das Verhältnis der Fläche der mit den porösen Entwürfen überzogenen Teile zur Fläche der nicht mit den porösen Entwürfen überzogenen Teile betrug 90:10 pro cm2.
  • Als das sich unter Wassereinwirkung verfärbende Druckmaterial 1 in trockenem Zustand vorlag, waren die grüne Farbe des Substrats und die Schuppenentwürfe (porösen Entwürfe 5) sichtbar. Es stellte somit ein farbiges Druckmaterial mit ausgezeichneten Dekoreigenschaften dar.
  • Ein Stempel mit an der Stempelseite anhaftendem Wasser wurde gegen das sich unter Wassereinwirkung verfärbende Druckmaterial 1 gepresst, worauf die gestempelten Teile der porösen Entwürfe Wasser absorbierten und durchsichtig wurden. Als Ergebnis wurde die grüne Farbe des Substrats 2 sichtbar, und es erschien somit ein grüner Buchstabe.
  • Der Buchstabe blieb beibehalten, als die porösen Entwürfe in einem ungetrockneten Zustand vorlagen. Bei Trocknung gewann das Druckmaterial 1 die ursprünglichen Schuppenmuster zurück. Diese Änderungen des Aussehens konnten wiederholt herbeigeführt werden.
  • Beispiel 6
  • Eine gelbe Siebdrucktinte, hergestellt durch gleichmäßige Vermischung unter Rühren von 5 Teilen Gelbpigment [Handelsname: Sandye Super Yellow H10G, hergestellt von Sanyo Color Works, Ltd.], 50 Teilen Acrylesteremulsion [Handelsname: Mowilith 763, hergestellt von Hoechst Gosei K.K., Feststoffgehalt: 48 %], 3 Teilen Verdicker für Wasser-basierte Tinten, 0,5 Teilen Nivelliermittel, 0,3 Teilen Entschäumer und von 5 Teilen Epoxi-Vernetzungsmittel, wurde zur Durchführung eines festen Drucks auf der gesamten Oberfläche eines weißen Trikotstoffs aus 50-D-Polyestergarnen als Substrat mit einer 180-mesh-Siebdruckplatte verwendet. Der Stoff wurde bei 100°C 3 min lang getrocknet, um die Tinte zu härten und dadurch eine gefärbte Schicht zu bilden.
  • Anschließend wurde eine Siebdrucktinte, hergestellt durch gleichmäßige Vermischung unter Rühren von 15 Teilen feinteiligem Nassprozess-Silika [Handelsname: Nipsil E-220, hergestellt von Nippon Silica Industrial Co., Ltd.], 1 Teil Blaupigment [Handelsname: Sandye Super Blue GLL, hergestellt von Sanyo Color Works, Ltd.], 45 Teilen Urethanemulsion [Handelsname: Hydran AP-20, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc., Feststoffgehalt: 30 %], 40 Teilen Wasser, 0,5 Teilen Silicon-Entschäumer, 3 Teilen Verdicker für Wasser-basierte Tinten, 1 Teil Ethylenglykol und von 3 Teilen blockiertem Isocyanat-Vernetzungsmittel, zum Druck eines Schachbrettmusters auf der gesamten Oberfläche der gefärbten Schicht 4 mit einer 100-mesh-Siebdruckplatte verwendet. Der Stoff wurde bei 130°C 5 min lang getrocknet, um die Tinte zu härten und dadurch hellblaue poröse Muster zu bilden. Somit wurde ein sich unter Wassereinwirkung verfärbendes Druckmaterial erhalten.
  • Das Verhältnis der Fläche der mit den porösen Mustern überzogenen Teile zur Fläche der nicht mit den porösen Mustern überzogenen Teile betrug 70:30 pro cm2.
  • Als das sich unter Wassereinwirkung verfärbende Druckmaterial in einem trockenen Zustand vorlag, waren die gelbe Farbe der gefärbten Schicht und ein hellblaues Schachbrettmuster (der porösen Muster) sichtbar. Es stellte somit ein farbiges Druckmaterial mit ausgezeichneten Dekoreigenschaften dar.
  • Das sich unter Wassereinwirkung verfärbende Stoffstück wurde angenäht, um eine Kleidung für Puppen zu erzeugen, und die Kleidung wurde an einer Puppe angebracht. Anschließend wurde ein Buchstabe auf der Kleidung mit einer Markierungsfeder gezeichnet, die an der Spitze ein mit Wasser vollgesaugtes faseriges Schreibteilstück aufwies. Bei diesem Zeichenvorgang absorbierten die Buchstabenteile der porösen Muster Wasser und wurden durchsichtig. Als Ergebnis, vermischte sich die durchsichtige blaue Farbe der porösen Muster mit der gelben Farbe der gefärbten Schicht, und es erschien somit ein grüner Buchstabe.
  • Der Buchstabe blieb beibehalten, als die porösen Muster in einem ungetrockneten Zustand vorlagen. Bei Trocknung gewann das Druckmaterial das ursprüngliche Schachbrettmuster zurück. Diese Änderungen des Aussehens konnten wiederholt herbeigeführt werden.
  • Beispiel 7
  • Eine blaue Siebdrucktinte, hergestellt durch gleichmäßige Vermischung unter Rühren von 5 Teilen Blaupigment [Handelsname: Sandye Super Blue GLL, hergestellt von Sanyo Color Works, Ltd.], 50 Teilen Acrylesteremulsion [Handelsname: Mowilith 763, hergestellt von Hoechst Gosei K.K., Feststoffgehalt: 48 %], 3 Teilen Verdicker für Wasser-basierte Tinten, 0,5 Teilen Nivelliermittel, 0,3 Teilen Entschäumer und von 5 Teilen Epoxi-Vernetzungsmittel, wurde zur Durchführung eines festen Drucks auf der gesamten Oberfläche eines weißen Glattstich-Polyesterstoffs mit Reckbarkeit als Substrat mit einer 180-mesh-Siebdruckplatte verwendet. Der Stoff wurde bei 100°C 3 min lang getrocknet, um die Tinte zu härten und dadurch eine gefärbte Schicht zu bilden.
  • Anschließend wurde eine Siebdrucktinte, hergestellt durch gleichmäßige Vermischung unter Rühren von 15 Teilen feinteiligem Nassprozess-Silika [Handelsname: Nipsil E-220, hergestellt von Nippon Silica Industrial Co., Ltd.], 45 Teilen Urethanemulsion [Handelsname: Hydran AP-20, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc., Feststoffgehalt: 30 %], 40 Teilen Wasser, 0,5 Teilen Silicon-Entschäumer, 3 Teilen Verdicker für Wasser-basierte Tinten, 1 Teil Ethylenglykol und von 3 Teilen blockiertem Isocyanat-Vernetzungsmittel, zum Druck eines geometrischen Drillichmusters auf der gesamten Oberfläche der gefärbten Schicht mit einer 100-mesh-Siebdruckplatte verwendet. Die Textilie wurde bei 130°C 5 min lang getrocknet, um die Tinte zu härten und dadurch poröse Muster zu bilden. Somit wurde ein sich unter Wassereinwirkung verfärbendes Druckmaterial erhalten.
  • Das Verhältnis der Fläche der mit den porösen Mustern überzogenen Teile zur Fläche der nicht mit den porösen Mustern überzogenen Teile betrug 65:35 pro cm2.
  • Als das sich unter Wassereinwirkung verfärbende Druckmaterial im trockenen Zustand vorlag, waren die blaue Farbe der gefärbten Schicht und des geometrischen Drillichmusters (der porösen Muster) sichtbar. Es stellte somit ein farbiges Druckmaterial mit ausgezeichneten Dekoreigenschaften und Reckbarkeit sowie mit einem ausgezeichneten Griff dar.
  • Das Druckmaterial wurde zugeschnitten und vernäht, um einen Spielzeughund unter Verwendung des Druckmaterials als die Haut zu erzeugen. So wurde ein sich unter Wassereinwirkung färbendes Spielzeug erhalten.
  • Kreise wurden auf dem Spielzeug mit einer Markierungsfeder gezeichnet, die an der Spitze ein mit Wasser vollgesaugtes faseriges Schreibteilstück aufwies. Beim Zeichnen absorbierten die Kreisteile der porösen Muster Wasser und wurden durchsichtig. Als Ergebnis wurde die blaue Farbe der gefärbten Schicht sichtbar, und es erschienen somit Kreise.
  • Die Kreise blieben beibehalten, als die porösen Muster in einem ungetrockneten Zustand vorlagen. Bei Trocknung gewann das Spielzeug das ursprüngliche geometrische Drillichmuster zurück. Diese Änderungen des Aussehens konnten wiederholt herbeigeführt werden.
  • Das Stoffspielzeug ergab einen ausgezeichneten Griff wie das Druckmaterial. Die Haut passte sich gut an die örtlichen Verlängerungen an, die bei der Spielzeugherstellung auftraten. Somit konnte ein Stoffspielzeugprodukt mit gutem Aussehen erzeugt werden.
  • Durch die Erfindung wird ein sich mit Wasser färbendes Druckerzeugnis bzw. -material bereitgestellt, das in trockenem Zustand ein kompliziertes, farbiges, hoch dekoratives Aussehen aufweist und worin sich die porösen Entwürfe oder Muster genügend gut in Abhängigkeit vom durch Wasser benetzten Zustand färben lassen. Das Druckmaterial eignet sich in hohem Maß für Anwendungen auf den Gebieten verschiedener Dekorationen, Spielzeuge, Kleidungsstücke usw..
  • Besonders bei Verwendung einer Textilie oder eines Stoffs als Substrat eignet sich das Druckmaterial für Spielzeug, wie Puppenkleidung und Stoffspielzeug. Mit Wasser sich verfärbendes Spielzeug mit ausgezeichneten Dekoreigenschaften und Biegsamkeit ist erhältlich.

Claims (8)

  1. Mit Wasser entfärbender Druckgegenstand, der (1) ein Substrat und (2) nah gebildete, poröse Formen oder Muster, die auf einer Oberfläche des Substrats fixiert sind, umfasst, worin die porösen Formen oder Muster ein Bindemittelharz und ein hierin dispergiertes Pigment mit kleinem Brechungsindex umfassen, worin das Verhältnis der Fläche der mit den porösen Formen oder Mustern beschichteten Teile zur Fläche der nicht mit den porösen Formen oder Mustern beschichteten Teile 30:70 bis 95:5 je cm2 beträgt, worin die porösen Formen oder Muster transparent oder durchscheinend werden, wenn Wasser hieran anhaftet und hierin eindringt.
  2. Mit Wasser entfärbender Druckgegenstand gemäss Anspruch 1, worin die porösen Formen oder Muster voneinander unabhängig sind.
  3. Mit Wasser entfärbender Druckgegenstand gemäss Anspruch 1, worin die porösen Formen oder Muster teilweise in Kontakt miteinander stehen.
  4. Mit Wasser entfärbender Druckgegenstand gemäss irgendeinem der Ansprüche 2 und 3, worin die porösen Formen oder Muster linear sind.
  5. Mit Wasser entfärbender Druckgegenstand gemäss Anspruch 4, worin die porösen Muster Gittermuster, Netzmuster oder Maschenmuster sind.
  6. Mit Wasser entfärbender Druckgegenstand gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Substrat ein Stoff ist.
  7. Mit Wasser entfärbender Druckgegenstand gemäss Anspruch 6, worin der Stoff streckbare Maschenware ist.
  8. Mit Wasser entfärbendes Spielzeug, das in Form von Kleidung für Puppen oder eines ausgestopften Spielzeugs ist und das durch Nähen eines Druckgegenstandes, wie er in Anspruch 6 oder 7 definiert ist, hergestellt worden ist.
DE60217991T 2001-04-13 2002-04-11 Mit Wasser entfärbbarer bedruckter Artikel sowie mit Wasser entfärbbares Spielzeug mit demselben Expired - Lifetime DE60217991T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001115343 2001-04-13
JP2001115343 2001-04-13
JP2002053651A JP2002369978A (ja) 2001-04-13 2002-02-28 水変色性印刷物及びそれを用いた水変色性玩具
JP2002053651 2002-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217991D1 DE60217991D1 (de) 2007-03-22
DE60217991T2 true DE60217991T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=26613559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217991T Expired - Lifetime DE60217991T2 (de) 2001-04-13 2002-04-11 Mit Wasser entfärbbarer bedruckter Artikel sowie mit Wasser entfärbbares Spielzeug mit demselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020150737A1 (de)
EP (1) EP1254985B1 (de)
JP (1) JP2002369978A (de)
DE (1) DE60217991T2 (de)
ES (1) ES2280448T3 (de)
HK (1) HK1049190B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4679077B2 (ja) 2003-06-02 2011-04-27 パイロットインキ株式会社 変色体用液状組成物及びそれを用いた変色体セット
ES2560505T3 (es) * 2006-02-15 2016-02-19 The Pilot Ink Co., Ltd. Conjunto de juguete de dibujo por decoloración con agua
EP1878566B1 (de) * 2006-07-12 2017-02-22 The Pilot Ink Co., Ltd. Wasserentfärbendes Wandklebeverfahren und wasserentfärbendes Wandklebematerial damit
JP5064923B2 (ja) * 2007-07-27 2012-10-31 パイロットインキ株式会社 水付着用転写具及びそれを用いた転写具セット
EP2414580B1 (de) * 2009-04-01 2016-11-23 Itw Ireland Aufkleber um ein dreidimensionales muster auf einem gewebe zu erzeugen, verfahren zur herstellung und applikation des aufklebers
JP5242484B2 (ja) * 2009-04-08 2013-07-24 パイロットインキ株式会社 変色性成形体の製造方法
US10993484B2 (en) 2017-10-18 2021-05-04 Nike, Inc. Wetness indicator garment
GB201801711D0 (en) * 2018-02-02 2018-03-21 Theunseen Encapsulated colour-change composition, coloured fabric and garment
DE102019116103B4 (de) * 2019-06-13 2021-04-22 Notion Systems GmbH Verfahren zum Beschriften einer Leiterplatte durch Erzeugen von Schattierungen in einer funktionalen Lackschicht
US11607621B2 (en) 2020-01-23 2023-03-21 Mattel, Inc. Toy figurine and packaging

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028118A (en) 1972-05-30 1977-06-07 Pilot Ink Co., Ltd. Thermochromic materials
JPS5139876B2 (de) 1973-03-05 1976-10-30
JPS60264285A (ja) 1984-06-13 1985-12-27 Pilot Ink Co Ltd 可逆性感熱記録組成物
JPS619488A (ja) 1984-06-26 1986-01-17 Pilot Ink Co Ltd 可逆性感熱示温組成物
US5163846A (en) * 1990-11-26 1992-11-17 C. J. Associated, Ltd. Toy using water reactive paper
DE69407154T2 (de) 1993-12-24 1998-03-26 Pilot Ink Co Ltd Thermochrome Farbzusammensetzung mit Gedächtniseffekt
DE69410225T2 (de) 1993-12-24 1998-09-03 Pilot Ink Co Ltd Reversibele thermochromische Zusammensetzung
CA2253160A1 (en) * 1997-10-31 1999-04-30 The Pilot Ink Co., Ltd. Color-change materials
JP4083281B2 (ja) * 1998-03-12 2008-04-30 アキレス株式会社 装飾性積層シート

Also Published As

Publication number Publication date
EP1254985B1 (de) 2007-02-07
EP1254985A3 (de) 2004-03-10
EP1254985A2 (de) 2002-11-06
US20020150737A1 (en) 2002-10-17
HK1049190A1 (en) 2003-05-02
JP2002369978A (ja) 2002-12-24
HK1049190B (zh) 2007-07-27
DE60217991D1 (de) 2007-03-22
ES2280448T3 (es) 2007-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820840T2 (de) Farbänderungsmaterial
DE60038596T2 (de) Tuch mit metachromischen Eigenschaften bei Kontakt mit Wasser, sowie dieses Tuch umfassendes Spielzeug.
DE3436650C2 (de) Applikationsgegenstand, der insbesondere als Körpertätowierungs-Imitat verwendbar ist
EP0953079B1 (de) Tintenstrahl-transfersysteme, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben für ein druckverfahren
US6416853B1 (en) Color-change laminates and toy sets with the use thereof
DE60217991T2 (de) Mit Wasser entfärbbarer bedruckter Artikel sowie mit Wasser entfärbbares Spielzeug mit demselben
JPH0450288A (ja) フォトクロミック材料
DE69914004T2 (de) Magnetische Anzeigevorrichtung.
WO2000073570A1 (de) Tintenstrahl-transfersysteme für dunkle textilsubstrate
DE2428088A1 (de) Grafisches mittel zur anwendung auf ein substrat
DE19959519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbeständigen Leuchtpigmenten
EP0909850B1 (de) Textilglasgewebebahn
JP4160648B2 (ja) 変色性積層体
DE2609309A1 (de) Flammenhemmendes beflocktes gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE2247153A1 (de) Malgarnitur
DE60036341T2 (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten Artikeln
CH678699A5 (de)
DE2822161A1 (de) Ornamentales reliefteil
DE2120953A1 (de)
EP0585394B1 (de) Bedrucken von beflockten Geweben
JP2003306877A (ja) 変色性合成皮革
JP3984512B2 (ja) 水変色性印刷物
DE102005006139A1 (de) Methode zur Herstellung eines mit Nano-Tintenstrahl bedruckbaren Tuches
DE2024595A1 (de) Färbung von Polyurethanschaum
DE8536014U1 (de) Lackleder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition