DE2247153A1 - Malgarnitur - Google Patents

Malgarnitur

Info

Publication number
DE2247153A1
DE2247153A1 DE19722247153 DE2247153A DE2247153A1 DE 2247153 A1 DE2247153 A1 DE 2247153A1 DE 19722247153 DE19722247153 DE 19722247153 DE 2247153 A DE2247153 A DE 2247153A DE 2247153 A1 DE2247153 A1 DE 2247153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
fluid
set according
absorbent
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247153
Other languages
English (en)
Inventor
Asa Lynn Donaldson
Gale D Jenkins
Jack Lewis Lemkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mills Fun Group Inc
Original Assignee
General Mills Fun Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mills Fun Group Inc filed Critical General Mills Fun Group Inc
Publication of DE2247153A1 publication Critical patent/DE2247153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/04Paint boxes

Landscapes

  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

PAT E N T A N W X LT E PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE *i O / T 1 C
DR. KARL, GEORG LÖSCH L L H / 1 b J D - 8000 MÜNCHEN 13. BAUERSTRASSE 22, POSTFACH 78O · FERNRUF (0811) 37 65 83 · TELEX 921S208 .3AR d
M/12 293
M/12 294
GENERAL MILLS FUN GROUP INC. Minneapolis, Minnesota, USA
Ma !garnitur
Die Erfindung b-etrifft eine Malgarnitur und insbesondere eine Malgarnitur, bei welcher flüssigo Farbstofflösungen auf die Oberfläche eines, blattförmigen Materials aufgebracht werden, auf dem ein Umriß eines Bildes oder einer Zeichnung vorgesehen ist. Die Erfindung umfaßt das Gebiet der Chromatographie und verwendet sie zur Schaffung einer neuartigen Maltechnik.
Es ist bereits eine Vielzahl von Verfahren und Wegen bekannt, durch die "es einer Person, beispielsweise einem Kind, gestattet oder möglich wird, Malbilder aus Gründen der Axis bildung, der Unterhaltung und des Zeitvertreibs anzufertigen. Bei einer Vielzahl der bekannton Malverfahren fertigt das Kind einen mit vielen Farben versehenen bzw. bunten Gegenstand an, indem eine ausgewählte Farbe oder Farben von einem Behälter auf den Gegenstand mittels einer Aufbringeinrichtung aufgebracht werden, beispielsweise mittels eines Pinsels oder
3098U/0327
eines Schwammes. Eine solche Einrichtung zum Aufbringen wird zum Übertragen des Farbmediums auf die ausgewählten Flächen auf der Oberfläche des Gegenstandes verwendet. Das Kind kann dabei entweder von »einem eigenen Urteilsvermögen Gebrauch machen, welche Farben verwendet werden, wo sie und in welcher Reihenfolge bzw. Anordnung sie aufgebracht werden, oder es kann einem Satz von Instruktionen folgen, wodurch es bei der Anfertigung eines Produktes orientiert oder geführt wird. Bei Anfertigungsverfahren dieser Art bleibt das Farbmedium, beispielsweise Wasserfarben, Deckfarben oder dergleichen, im allgemeinen auf oder in der Nähe der obersten Oberfläche des Papiers.
Derartige Einrichtungen sind jedoch im allgemeinen für den
'♦' ■
Zeitvertreib und die Unterhaltung entworfen. Man hat jedoch beträchtliche Anstrengungen unternommen, um Einrichtungen zu entwerfen und zu schaffen, die auch erzieherische Gesichtspunkte aufweisen. Derartige Einrichtungen werden dazu verwendet , Kinder neue Malverfahren und -techniken zu lehren, sowie dazu, ihnen die Primär- und Sekundärfarben, den Farbaufbau, Farbreaktionen, Farbtrennung, Komplementärfarben und dergleichen zu veranschaulichen.
Als Verbesserungen bereits vorhandener Methoden hat man eine Vielzahl neuer Malverfahren erdacht. Wenig getan hat sich jedoch hinsichtlich.der Verwendung oder der Anpassung der Chromatographie für die praktische Verwendung als Malverfahren. Man kennt s.eit Langem die Pnpierchroinatographie, bei welcher Stoffe durch Verteilung zwischen einem Lösungsmittel und dem Papierträger getrennt werdet!. Das Prinzip der Papierchromatographie wird seit langem als wissenschaftliches Mittel in Laboratorien verwendet, diese Technologie wurde jedoch bisher nicht dazu verwendet, farbige Bilder herzustellen, wobei Farbstofflösungen auf die Oberfläche eines Blattes aus absorbierendem Material aufgebracht werden.
309814/0327
Das Ziel der Erfindung besteht deshalb darin, eine Malgarnitur für erzieherische Zwecke oder zum Zeitvertreib und zum Vergnügen zu schaffen, bei welcher ein neues und dem Stand der Technik gegenüber unterschiedliches Verfahren zum Aufbringen des Farbmaterials auf die.Oberfläche eines Werkstückes eingesetzt wird. Die Malgarnitur umfaßt dabei ein absorbierendes blattförmiges Material, auf das ein Bild oder eine Zeichnung gedruckt ist, sowie eine Vielzahl von Farbstofflösungen, die auf ausgewählte Flächen des absorbierenden Materials zur Schaffung eines bunten Gegenstandes aufgebracht werden können,. Bei dem absorbierenden blattförmigen Material wird das auf der einen Oberfläche aufgebrachte Bild bzw. die Zeichnung von Trennlinien gebildet, welche das Strömen der Farbstofflösung, die auf bezeichnete· Flächen auf einer solchen Oberfläche aufgebracht werden, unterbinden oder beschränken. Das absorbierende bahnförmige Material der Malgarnitur soll dabei eine nicht absorbierende, auf der einen Oberfläche befestigte Unterlage bzw. Rückseite und auf der anderen Oberfläche eine Vielzahl von Trennlinien besitzen,- die das auszumalende Objekt begrenzen. Dadurch wird mit der erfindungsgemäßen Malgarnitur das Phänomen der Chromatographie zur Erzeugung eines bunten Bildes in neuartiger Weise verwendet.
Die Erfindung umfaßt somit eine Garnitur, bestehend aus einem faserfÖrmigen absorbierenden Papierblatt ,mit guten Kapillar-" eigenschaften und aus einer Vielzahl von Farbstofflösungen, die in einzelnen Behältern oder Flaschen enthalten sind. Auf die Oberfläche des Papiers wird der Umriß eines auszumalenden Bildes bzw. einer auszumalenden Zeichnung gezeichnet. Dieser Umriß besteht aus die Feuchtigkeit nicht durchlassenden Trennlinien, die das Strömen der fluiden Farbstofflösungen über bezeichnete Flachen hinaus unterbinden oder einschränken, wenn diese Lösungen auf die Oberfläche des Blattes aufgebracht werden. Mit der anderen Oberfläche des absorbierenden
309814/0327
Blattes ist ein für Feuchtigkeit undurchlässiges Unterlageblatt verbunden, das als Trennlage zwischen dem absorbierenden Blatt und einer Oberfläche dient, auf der das absorbierende Blatt angeordnet ist'. Durch Aufbringen von Farbflüssigkeiten aus den Flaschen auf die Flächen, die von den Trennlinien begrenzt sind, kann ein vielfarbiges'Bild geschaffen werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Malgarnitur, die ein absorbierendes blattförmiges Material umfaßt, mit dessen einer Oberfläche ein nicht absorbierendes Blatt bzw. eine nicht absorbierende Unterlage oder Rückseite verbunden ist. Der Umriß eines auszumalenden Bildes wird auf die andere Oberfläche des absorbierenden Blattes gezeichnet, wobei für Feuchtigkeit undurchlässige Trennlinien verwendet werden, die in das absorbierende Blatt eindringen· Auf die Oberfläche des absorbierenden Blattes werden zur Schaffung des bunten Gegenstandes bzw. Bildes Farbfluide bzw. flüssige Farben aufgebracht.
* r
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsieht ein absorbierendes blattförmiges Material, das durch Aufbringen eines Farbfluids aus einer Flasche auf die Oberfläche des Blattes ausgemalt wird.
Fig. 2 zeigt als Einzelheit einen Teil des Blatte« von Fig.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2, der das blattförmige Material vor dem Aufbringen des Farbfluids zeigt.
Fig. k zeigt in einer Ansicht wie Fig. 3 das blattförmige Material nach dem Aufbringen des Farbfluids.
3098U/O327
Fig. 5 zeigt in der Draufsicht in einer Einzelheit das Ergebnis, wenn ein sich nicht separierendes Farbtröpfchen auf die Oberfläche des absorbierendes Blattes aufgebracht
Fig. 6 zeigt in der Draufsicht in 'einer Einzelheit das Ergebnis, wenn ein sich separierendes Farbtröpfchen auf die Oberfläche des absorbierenden Blattes-aufgebracht ist.
Fig. 7 zeigt in der Draufsicht in einer Einzelheit das Ergebnis, wenn ein Wassertröpfchen auf das Blatt aufgebracht worden ist, auf das zuerst ein Farbtröpfchen aufgebracht wurde.
Fig. 8 zeigt in der Draufsicht in einer Einzelheit das Ergebnis, wenn zwei Farbtröpfchen von unterschiedlichem Farbton angrenzend aneinander angeordnet werden.
Fig. 9 zeigt in der Draufsicht in einer Einzelheit ein Farbtröpfchen, dessen Farbintensität allmählich abnimmt.
Fig. Io zeigt als Einzelheit den Behälter für das Farbfluid.
In den Figuren 1 bis k ist ein teilweise ausgemalter Gegenstand gezeigt, der insgesamt mit Io bezeichnet ist. Dieser Gegenstand weist die. Kontur oder das Bild eines Objekts, beispielsweise eines'Tieres 12, auf, das auf die Oberseite l4 gedruckt oder gezeichnet ist und mittels einer Vielzahl von Farbfluiden, die insgesamt mit 16 bezeichnet sind, ausgemalt wird. Für die Speicherung dieser Farbfluide und die Abgabe des Inhalts daraus, wenn man es möchte, sind Flaschen lö vorgesehen. Der Gegenstand Io umfaßt insgesamt ein erstes Blatt oder eine erste Lage 2o, die über ein zweites Blatt oder eine zweite Lage 22 gelegt oder damit verbunden ist. Das Blatt 2o bosteht aus einem relativ \>reichen Fasermaterial,
3098U/0327
das ein auf seine Oberfläche aufgebrachtes Fluid absorbieren und leicht dispergieren kann. Das absorbierende Blatt 16 soll vorzugsweise gute Kapillareigenschaften haben, so daß sich das Fluid frei in den Fasern des Blattes bewegen kann. Obwohl eine beliebige Anzahl von im Handel verfügbaren absorbierenden Papierstoffen verwendet werden können, bevorzugt man ein Papier, das eine ausreichende Festigkeit hat, wenn es naß ist, um so eine minimale Verformung bzw. ein minimales Werfen zu erreichen. So erhält man beispielsweise mit einem ungeleimten absorbierenden Papier gute Resultate, bei dem 500 Blatt mit einer Abmessung von 6l χ 91 cm (2k χ 3° inch) ein Gewicht von
' ■ ' 2 etwa 9 bis Id kg (2o bis ko lbs.) haben, was 80 bis I60 g/m entspricht.
Das zweite Blatt bzw. die zweite Schicht 22 besteht aus einem flexiblen, feuchtigkeitsundurchlässigen, nicht absorbierenden Material. Es dient als Schutzunterlage oder Trennwand für den Gegenstand und verhindert, daß Feuchtigkeit mit einer Oberfläche in Kontakt kommt, auf die der Gegenstand gelegt wird. Für diesen Zweck hat sich ein Polymerisat wie Polyäthylen als sehr zufriedenstellen erwiesen, obwohl auch eine Anzahl von anderen undurchlässigen Stoffen genauso gut verwendet werden kann. Das Polyäthylen 22 ist mit dem absorbierenden Blatt 2o zur Bildung eines Laminates Io in bekannter Weise verbunden.
Die Linien, welche das DiId 12 bilden, sind auf die Oberseite I'* gezeichnet, wobei ein wasserundurchlässiges Medium verwendet wird, das durch das Blatt 2o hindurchtritt und Trennlinien 2't bildet, welche ein Strömen des Farbfluids durch die absorbierende Lage Iß unterbinden oder einschränken. Obwohl irgendein beliebiges wasserundurchlässiges Medium zur Bildung der Trennlinien verwendet werden kann, verwendet man bevorzugt ein schwarzes Material, beispielsweise eine schwarze, ungiftige Textildrucktinte, eine Tinte auf
3098U/0327
Silikonbasis oder dergleichen. Erforderlichenfalls können die Trennlinien auch aus einer anderen Farbe hergestellt werden, wobei sie auch farblos sein können.
Falls es erwünscht ist, können die Trennlinien auf das absorbierende Blatt auch von dem Benutzer aufgezeichnet werden, so daß er seine eigene auszumalende Zeichnung oder Gestaltung schaffen kann. Im Handel ist eine Vielzahl von Zeichen- bzw. Färbegeräten mit Filzspitze verfügbar, die für diese Zwecke genügen können. Bevorzugt werden jedoch Zeichengeräte verwendet , welche eine dauerhafte Tinte bzw. Tusche enthalten, die in das absorbierende Blatt zur Bildung der Trennlinien eindringt.
Wie aus den Figuren 3 und 4 erkennbar ist,tritt die Trennlinie 24 durch das Blatt 2o bis zur Trennlage 22 hindurch. Die Stärke der Trennlinien kann in einem relativ weiten Bereich variieren. Wie beispielsweise aus-Fig. 3 zu ersehen ist, ist die Trennlinie 124a wesentlich breiter oder stärker als die Trennlinie 24b. Die relative Stärke der Trennlinien wird hauptsächlich durch die gewünschte Form und Gestalt des auf den Gegenstand gezeichneten Objekts bestimmt, wenn bestimmte Flächen oder Abschnitte der Zeichnung breitere Linien als andere Abschnitte erforderlich machen. Darüber hinaus kann das Alter des Benutzers einen bestimmten Einfluß auf die relative Stärke der Linien haben, da jüngere Kinder im allgemeinen weniger geschic-kt beim Ausmalen kleinerer Flächen als größere^ Kinder sind. Weiterhin sind stärkere Trennlinien 24a besser bezüglich des Unterbindens oder Einschränkens des Ausbreitens oder Wanderns des Farbfluids. In Fig. 4 ist eine Lache des Farbfluids 16 veranschaulicht, die sich durch die Kapillarwirkung nach unten und radial in dem absorbierenden Blatt 2o ausbreitet bzw. wandert. Da die Trennlinie 24a relativ stark ist, widersteht sie wirksam bzw. blokiex-t sie ein Strömen des Fluids und verhindert so, daß es von der
3098U/0327
Fläche II - in die Fläche I strömt. Die Trennlinie 24b ist andererseits relativ dünn. Wie erkennbar ist, kann sie nicht verhindern, daß Fluid über die Trennlinie in die Fläche III fließt. Dies führt zu einem Überströmen des Farbfluids in die Fläche III auf der anderen Seite der Trennlinie 24b.
Für das Ausmalen des Gegenstandes kann eine Vielzahl von Farbfluiden 16 verwendet werden, beispielsweise Wasserfarben, Lebensmittelfarben, Tinten, Farbstofflösungen oder dergleichen.
Da der Gegenstand sehr wahrscheinlich von Kindern benutzt wird, sollte bevorzugt eine wasserlösliche Farbstofflösung verwendet werden, die von den Händen, der Kleidung usw. des Kindes entfernt werden kann. Im Handel ist eine Anzahl derartiger Färbstoffe verfügbar; die mit zufriedenstellenden Ergebnissen verwendet werden können. Beispielsweise gibt es im Handel Farbstoffpulver verschiedener Farbtönungen. Daraus kann eine Farbstoff lösung hergestellt werden, indem, eine Menge von einem oder mehreren Pulvern mit einer vorgeschriebenen Wassermenge vermischt wird. Die Farbstofflösung kann aus einer Primärfarbe, aus Sekundärfarben oder aus einem Gemisch von Farben bestehen. Vorzugsweise soll sich die Farbstofflösung so weit wie möglich in einer möglichst kurzen Zeit ausbreiten und so schnell wie möglich trocknen.
Es können jedoch auch„spezielle Farbstofflösungen zur Erzielung einer speziellen Farbe sowie einer Farbbeeinflussung zusammengestellt werden. So erhält man eine gelbe Farbstofflösung durch Mischen und Auflösen von 37o g (13 oz) Natriumchloridkristallen in J& 1 (to gallons) Wasser, das auf eine Temperatur von etwa 6o C (l4o F) erwärmt worden ist. Danach werden 37o g (13 oz) Kaliumnitratkristalle, 42 g (1,5 oz) Natriumbenzoatkristalle und 85 g (3OZ) Apfelsäurekristalle zugegeben und in dem Wasser aufgelöst. Schließlich werden 375 g eines gelben Farbstoffes (FD & C YELLOW No. 5) zugegeben und etwa 15 min lang vermischt. Die so erhaltene Farbstoff lösung hat eine C\vi{?>ö»V^ ^^li-^ti. gelbe Farbe.
309814/0327
Es können auch bestimmte Farben angesetzt werden, die Gemische aus zwei oder mehreren Farben sind. Es hat sich gezeigt, daß solche Farben dazu neigen, sich zu trennen, wenn sie sich in dem absorbierenden Material ausbreiten oder darin wandern, so daß man einen sehr verschiedenen und einzigartigen Effekt erhält< Man nimmt an, daß dieses Phänomen infolge der verschiedenen Molekulargewichte der Farben verursacht wird, da manche Farben in dem absorbierenden Material schneller als andere diffundieren oder dispergieren. Man hat eine grüne Farbstofflösung im wesentlichen in gleicher Weise wie die verstehend beschriebene gelbe Farbe dadurch hergestellt, daß die gleichen Mengen von Natriumchlorid, Kaliumnitrat, Natriumbenzoat und Apfelsäure nacheinander mit 38 1 (Io gal) erwärmtem Wasser vermischt werden. Danach werden I89 g eines gelben Farbstoffes (FD & C YELLOW No. 5) und 9Λ g eines blauen Farbstoffes (FD & C BLUE No. l) der Mischung zur Bildung der grünen Farbstofflösung zugesetzt. Wie nachstehend noch erläutert wird, neigt eine solche grüne Farbe dazu, sich in grüne und blaue Komponenten zu separieren, wenn sie auf das absorbierende Blatt aufgebracht wird.
Die Figuren 5 bis 9 zeigen die Strömungscharakteristiken und Muster der verschiedenen Farbstofflösungen. In Fig. 5 ist ein Tropfen l6 einer Farbe, beispielsweise Gelb, auf die Oberfläche Ik des absorbierenden Blattes 2o zur Bildung eines mit Y bezeichneten Fleckes aufgebracht worden. Die Farblösung bewegt sich sowohl vertikal als. auch radial in dem absorbierenden Fasermaterial und bildet einen Fleck, der wesentlich größer ist als der anfängliche Fleck, der beim Aufbringen des Tropfens auf die Oberfläche gebildet wird. Man beobachtet, daß der Fleck Y einen spezifisch begrenzten Umriß hat, wo die Farbe anhält. Die Intensität des Flecks schwankt über der so eingefärbten Fläche nicht merklich.
3098U/0327
-Io -
Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, ist eine Farbe, die sich in zwei Komponenten trennt, beispielsweise die aus der vorstehend beschriebenen blauen und gelben Komponente zusammengesetze gründe Farbe, auf das absorbierende Blatt 2o aufgebracht worden. Das Tröpfchen vertej.lt sich in dem faserigen Blatt und trennt sich in zwei Komponenten, d. h. in Grün, das mit G bezeichnet ist, und in einen das Grün umgebenden schmalen blauen Rand, der mit B bezeichnet ist. Das blaue Pigment diffundiert schneller als das grüne Pigment,- so daß man einen Farbfleck mit zwei Komponenten erhält. ■
Gemäß Fig. 7 hat man die grüne und blaue Farbe dazu gebracht, noch weiter zu diffundieren oder sich auszubreiten» Dies wird durch Aufbringen eines Wassertropfens auf die Mitte eines Fleckes erreicht, der dem in Fig. 6 gezeigten entspricht, wobei ein Instrument, wie eine Augenpipette 26 (Fig» I), verwendet wird. Obwohl die Vorhersage dessen, was eintritt, wenn ein Wassertropfen auf diese Weise„aufgebracht wird, schwierig ist, führt im allgemeinen das Aufbringen von Wasser oder irgendeines geeigneten Lösungsmittels dazu, daß die Farbstofflösung sich noch weiter über das absorbierende Material zerstreut bzw. darin wandert. Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, hat sich das Grün in dunklere und hellere Flächen getrennt, die mit Gl bzw. G2 bezeichnet sind, während sich das Blau insgesamt ausgebreitet hat und in der Intensität etwas heller wird. - ,
In Fig. 8 sind zwei Tröpfchen von verschiedenen Farben, beispielsweise Rot R und Grün G, gezeigt, die naho beieinander aufgebracht sind, so daß die beiden Farben ineinander übergehen und eine dritte Farbe M bilden. Dadurch kann eine Vielzahl von Farben durch Vermischen getrennter Farben auf dem absorbierenden Blatt erzielt werden.
3098U/0327
Fig. 9 zeigt eine Farbstofflösung, die allmählich diffundiert und sich so ausbreitet, daß ein deutlich erkennbarer Rand beibehalten wird.
Fig. Io zeigt die Flasche bzw. den Behälter lö als Einzelheit. Die Flasche wird bevorzugt aus' einem flexiblen Kunststoff hergestellt, so daß sie leicht·für das Abgebendes Inhaltes zusammengedrückt werden kann. Die Flasche ist mit einem Deckel 30 versehen, der das Füllen der Flasche mit einer Farbstoff lösung gestatte^.vund verhindert, daß die Lösung aus der Flasche abgegeben wird, wenn sie nicht in Gebrauch ist. Der Deckel 30 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Hauptteil 32, das an der Flasche zur Bildung einer leckdichten Abdichtung befestigt ist, und einer Kappe 3^1 die an
dem Teil 32 durch einen Steg 36 befestigt ist. Die Oberseite des Deckelteils 3-2 ist so ausgebildet, daß sie ein hohlkonisches Teil oder Abgabeende 38 mit einer kleinen Öffnung ko in seiner Spitze sowie einen Wulst k2 hat, der das Teil in der Nähe des Hauptteils 32 umgibt. Das als Punkt gezeigte Abgabeende gestattet es, den Inhalt der Flasche daraus in kleinen Mengen mit einem bestimmten Grad der Regulierung abzugeben. Die Kappe 3^ ist so bemessen, daß sie genau über das konische Teil 38 und insbesondere den Wulst 42 paßt, um einen leckdichten Verschluß zu schaffen. Eine kleine Lasche kk an der Kappe 3*t gestattet es, daß die Kappe leicht von dem Teil 38 wegschnappen kann.
Im Gebrauch wird der nicht bemalte Gegenstand Io auf eine flache Oberfläche gelegt, so daß das absorbierende Blatt 2o frei darliegt. Man nimmt eine Flasche mit der gewünschten Farbstofflösung und läßt nach dem Entfernen der Kappe 3^ einen oder mehrere Tropfen auf das absorbierende Blatt in eine bestimmte. Fläche tropfen, wobei dafür Sorge getragen wird, daß nicht zu viel Lösung in eine Fläche abgegeben wird,
309814/0327
insbesondere wenn sich die auszumalende Fläche in der Nähe einer Trennlinie befindet. Falls es bevorzugt wird, kann die Flasche langsam während des Abgebens des Inhalts bewegt werden, , um eine durchgehende*Linie auf der Oberfläche des absorbierenden Blattes auszubilden. Wie vorstehend erklärt wurde, bewegt sich die Farbstofflösung, wenn sie mit dem absorbierenden
ι
Blatt in Kontakt kommt, in die Fasern des Blattes, bis der Tropfen sich völlig verteilt hat oder mit einer Trennlinie 2% in Berührung kommt. Da manche Bilder kleine auszumalende Flächen haben, kann die Benutzung eines kleinen Gerätes, beispielsweise eines Pinsels 28 (Fig. 1), erwünscht sein, um die Lösung in diesen kleinen Flächen zu verteilen* Dadurch wird die Neigung verringert, daß die Trennlinien überströmt werden, insbesondere wenn diese Trennlinien relativ schmal sind. Wenn die Farbstofflösung aufgebracht ist, kann die Farbintensität durch Aufbringen einer kleinen Menge von Wasser auf die ausgemalte Fläche geändert werden. Man kann auch eine unterschiedliche Farbe dadurch erhalten, daß man eine weitere, andere Farbstofflösung auf die bereits vorhanden« ausgemalt« Fläche aufbringt.
Wie vorstehend beschrieben, führt die Erfindung zu einem gegenüber dem Stand der Technik völlig andersartigen und einzigartigen Malverfahren. Dieses Verfahr·« ist dadurch von ganz besonderem Interesse, da der Künstler seine eigene Vorstellung und Kreativität praktizieren kann, indem er die Farblösungen auf das absorbierende Blatt so aufbringt, daß neue und einzigartige Effekte geschaffen werden. Durch Experimentieren mit verschiedenen Farben, durch die Art und Weise, in der sie aufgebracht werden, sowie durch die Reihenfolge ihrer Aufbringung, kann man einen äußerst interessanten fertiggestellten originell ausgemalten Gegenstand erhalten, der sehr schwierig zu duplizieren ist.
309814/0327

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE
1. Malgärnitur, gekennzeichnet durch ein absorbierendes Blatt (2o), das aus einem relativ weichen Fasermaterial besteht und das ein auf seine Oberfläche aufgebrachtes Fluid absorbieren und dispergieren kann, durch wenigstens, einen Behälter (18) für ein Farbfluid (16), das beim Aufbringen auf die Oberfläche des blattförmigen Materials (2o) vertikal und radial in dem Fasermaterial von derStelle weg dispergierbar ist, wo das Fluid aufgebracht ist.
2. Malgarnitur nach Anspruch. 1, gekennzeichnet durch einen Umriß (24) eines Bildes oder einer Zeichnung, der auf eine erste Oberfläche des blattförmigen Materials (2o) aufgebracht ist, wobei der Umriß (24) aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen Medium besteht, das in das absorbierende Blatt (2o) eindringt und so eine Trennlinie bildet, die das Strömen des Farbfluids über die Trennlinie wirksam bindet.
3· Malgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die feuchtigkeitsundurchlässige Trennlinie (24) durch Verwendung einer textlien Drucktinte herstellbar ist.
4. Malgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchtigkeitsundurchlässige Trennlinie (24) durch Verwendung eines Silikon enthaltenden Fluids herstellbar ist.
5. Malgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der Trennlinie (24) in der Stärke an einer Anzahl von verschiedenen Stellen-auf der Oberfläche des Blattes (2o) veränderbar ist, so daß eine Zeichnung mit einer Vielzahl von Linienstärken gebildet ist.
309814/0327
6. Malgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an der anderen Oberfläche des absorbierenden blattförmigen Materials (2o) befestigtes Unterlagenblatt (22), das aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen, nicht absorbierenden Material
besteht.
ι ■
7· Malgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterlagenblatt (22) aus Polyäthylen besteht.
8. Malgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Trennlinien (2k) bildende Medium durch das absorbierende Material (2o) hindurchgedrungen ist, bis es mit dem Unterlagenmaterial (22) in Kontakt kommt.
9. Malgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Behältern (18), die verschiedene Farbfluide enthalten, die aus wasserlöslichen Farbstofflösungen bestehen.
10. Malgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Färb-
' fluide in wenigstens zwei Komponenten trennbar sind, wenn sie in dem absorbierenden blattförmigen Material (22) dispergieren.,. <
11. Malgarni'tur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (l8) Einrichtungen zum Abgeben des Fluids in kleinen Mengen hat, wobei diese Einrichtungen ein kegelstumpfförmigea Abgabeende (38) mit einer Öffnung (ko) im Scheitel haben, und daß Verschlußeinrichtungen (3^) für ein Verhindern einer unbeabsichtigten Abgabe von Fluid aus dem Behälter vorgesehen sind.
3098U/0327
12. Malgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (l8) aus flexiblem Material besteht.
13· Malgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 'gekennzeichnet durch ein absorbierendes Blatt (2o) aus einem relativ weichen Fasermaterial zum Absorbieren und Dispergieren des auf die Oberfläche aufgebrachten Fluids, wobei das Blatta,(2o) den Umriß eines Bildes oder einer Zeichnung aufweist, die auf einer ersten Oberfläche vorgesehen ist, und der Umriß von einem feuchtigkeitsundurchlässigen Medium gebildet wird, das in das absorbierende Blatt (2o) eintritt und dadurch eine Trennlinie (24) bildet, die das Strömen eines Fluids über diese Linie (24) unterbindet, und durch ein Unterlagenblatt (22)^ das an der anderen Oberfläche des absorbierenden Blattes (2o) befestigt ist und aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen, nicht absorbierenden Material besteht'.
l4. Malgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein relativ weiches faseriges blattförmiges Material (2o), auf dem ein Umriß eines Bildes oder einer Zeichnung auf einer ersten Oberfläche gezeichnet ist,.wobei das Blatt (2o) ein auf seine . Oberfläche aufgebrachtes Fluid absorbieren und radial dispergieren kann, durch ein feuchtigkeitsundurchlässiges, nicht absorbierendes blattförmiges Material (22), das mit der zweiten Oberfläche des faserigen Blattes (2o) so verbunden ist, daß eine feuchtigkeitsundurchlässige Unterlage für das absorbierende Blatt (2o) gebildet wird, wobei der Bildumriß von einem feuchtigkeitsundurchlässigen Medium gebildet ist, das in das
3098U/0327
absorbierende Blatt (2o) eindringt und so eine Trennlinie (24) bildet, die das Strömen des Fluids über die Trennlinie (24) wirksam unterbindet, wenn ,nicht eine übermäßige Menge an Fluid auf. die, se Oberfläche aufgebracht wird, wobei dieses Fluid eine flüssige Farbstofflösung einer vorher ausgewählten Farbtönung ist.
3098U/0327
DE19722247153 1971-09-27 1972-09-26 Malgarnitur Pending DE2247153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18413571A 1971-09-27 1971-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247153A1 true DE2247153A1 (de) 1973-04-05

Family

ID=22675691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247153 Pending DE2247153A1 (de) 1971-09-27 1972-09-26 Malgarnitur

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3747232A (de)
DE (1) DE2247153A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435245A (en) * 1992-09-03 1995-07-25 Radix Limited Self-inking roller stamp
US6419902B1 (en) * 1995-12-11 2002-07-16 Howard W. Wright Color changing toothpaste
US5683679A (en) * 1995-12-12 1997-11-04 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Oral compositions containing peroxide with stable green colorant
USD381497S (en) * 1996-04-25 1997-07-29 International Book Marketing Ltd. Art kit in book form
US5772247A (en) * 1996-04-25 1998-06-30 International Book Marketing Ltd. Art kit in book form
US6786728B2 (en) * 2001-05-21 2004-09-07 Leblanc Donald Method and blank for providing a customizable decorative structure
US7056121B2 (en) * 2003-09-02 2006-06-06 Continental Accessory Corporation Kit for decorating a holographic image bearing panel
US20050258633A1 (en) * 2004-04-05 2005-11-24 Hilicki Mary C Coloring book with elevated outline portions
RU2011142800A (ru) * 2009-03-23 2013-04-27 ИМПЕРИАЛ ТОЙ ЭлЭлСи Система и способ генерирования трехмерного изображения на подложке с предварительно напечатанной штриховой подложкой
DE102017221826A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Neues Folien-Färbeverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371153A (en) * 1945-03-13 Paint and drawing sheet
US2584021A (en) * 1949-06-28 1952-01-29 Jackson Louis Apparatus for producing artistic designs in absorbent material
US2963797A (en) * 1959-03-05 1960-12-13 Harry E Mueller Educational device
US3100063A (en) * 1960-02-10 1963-08-06 Henriksen Henry Apparatus for abstract painting
GB1280021A (en) * 1968-07-26 1972-07-05 Denys Fisher Toys Ltd A method of and apparatus for drawing designs

Also Published As

Publication number Publication date
US3747232A (en) 1973-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820840T2 (de) Farbänderungsmaterial
DE69914004T2 (de) Magnetische Anzeigevorrichtung.
DE2247153A1 (de) Malgarnitur
DE1621774A1 (de) Druckverfahren durch UEbertragung,insbesondere auf Kunststoffe
DE60217991T2 (de) Mit Wasser entfärbbarer bedruckter Artikel sowie mit Wasser entfärbbares Spielzeug mit demselben
DE1216336C2 (de) Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung
DE1671587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbdrucken auf einem aus flexiblem thermoplastischem Folienmaterial bestehenden Träger
DE2511375A1 (de) Verschlusskappe
DE2611250A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von zeitweiligen markierungen wie buchstaben, ziffern oder anderen zeichen
CH678699A5 (de)
DE1931013A1 (de) Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1239713B (de) Kopierpapier
DE1571922C3 (de) Verfahren zur Druckübertragung und Vervielfältigung insbesondere von Schriftinformationen
DE10106596A1 (de) Verfahren zum bereichsweisen Bedrucken eines Textilmaterials
US2963797A (en) Educational device
DE1213438B (de) UEbertragungsmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1796221A1 (de) Druckempfindliches Farbblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4421723C2 (de) Farbmasse zum Bemalen von Oberflächen
DE1671613A1 (de) UEbertragungsfolie
DE7000360U (de) Malausruestung zum herstellen von gemaelden.
DE1771288A1 (de) Schwammartiges UEbertragungsmaterial
DE3624873C2 (de)
DE3000022C2 (de) Künstliche Pflanze
DE2437696C3 (de) Matrize für die Herstellung von Mehrfachkopien
DE1802222A1 (de) Verfahren zur Erstellung von zu Dekorations-,Veroeffentlichungs-,Gebrauchs-,Schulungszwecken oder dergleichen bestimmten Feldern und Arbeitszeugsatz zur Durchfuehrung dieses Verfahrens