DE2611250A1 - Vorrichtung zur aufnahme von zeitweiligen markierungen wie buchstaben, ziffern oder anderen zeichen - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme von zeitweiligen markierungen wie buchstaben, ziffern oder anderen zeichen

Info

Publication number
DE2611250A1
DE2611250A1 DE19762611250 DE2611250A DE2611250A1 DE 2611250 A1 DE2611250 A1 DE 2611250A1 DE 19762611250 DE19762611250 DE 19762611250 DE 2611250 A DE2611250 A DE 2611250A DE 2611250 A1 DE2611250 A1 DE 2611250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
markings
permanent
numbers
letters
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762611250
Other languages
English (en)
Inventor
Tomas Bonnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSKA LAMINATOR AB
Original Assignee
SVENSKA LAMINATOR AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSKA LAMINATOR AB filed Critical SVENSKA LAMINATOR AB
Publication of DE2611250A1 publication Critical patent/DE2611250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L1/00Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B3/00Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers
    • G09B3/02Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student
    • G09B3/04Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student of chart form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

PATENTANWALT TELEFON: 089/596830 S MÖNCHEN 2 PETTENKOFERSTRASSE 5 BANK: DEUTSCHE BANK AG 28/48028 TELEGRAMME: PATENTKOFER MÖNCHEN POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 5181-807
Svenska AB Laminator l6. 3· 1976
Hammarby Fabriksväg kj
Stockholm, Schweden
Vorrichtung zur Aufnahme von zeitweiligen Markierungen wie Buchstaben, Ziffern oder anderen Zeichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von zeitweiligen Markierungen wie Buchstaben, Ziffern oder anderen Zeichen, insbesondere zur Verwendung als Unterrichtshilf e.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, auf welche die Markierungen zeitweilig neben existierenden dauerhaften Markierungen aufgebracht werden können, selbst wenn die letzteren von einem absorbierenden Material, normalerweise Papier, getragen werden. Insbesondere soll,die zu schaffende Vorrichtung für die Verwendung als Unterrichtshilfο geeignet sein.
Dies wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst durch ein dünnes Blatt aus zwei oder drei lameliierten Schichten, wobei eine Schicht
6 09842/0617
auf mindestens einer Seite dauerhafte Markierungen aufweist und diese Seite mit einer dünnen transparenten Folie aus einem Kunststoffmaterial bedeckt ist und wobei die zeitweiligen Markierungen neben den dauerhaften Markierungen auf das Blatt durch Aufbringung einer Schreibsubstanz, die im wesentlichen aus' einem wasserlöslichen Farbmaterial und einem bei Raumtemperatur verdampfenden Lösungsmittel besteht, auf der Außenseite dieser Folie anbringbar sind. Der Vorteil dieser Vorrichtung gemäß der Erfindung im Vergleich mit bekannten Vorrichtungen, die zu gleichen oder ähnlichen Zwecken vorgesehen sind, besteht darin, daß die neue Vorrichtung den Lernprozeß bei einer gegebenen bestimmten Anfangsausgabe wirksamer macht. Anders ausgedrückt, die gesamte Lebensdauer der Vorrichtung ist um ein Vielfaches größer als diejenige von existierenden entsprechenden Vorrichtungen.
Es wird angemerkt, daß der Begriff "Markierungen", wie er hier verwandet wird, in einem funktioneilen und allgemeinen Sinri auszulegen ist. Dies gilt sowohl für die dauerhaften als auch für die zeitweiligen Markierungen, die jeweils aus einzelnen Buchstaben oder Ziffern, aus geschlossenen Anzahlen von Wörtern oder auch aus Strichen, Linien, Punkten, geometrischen Figuren oder Bildern bestehen können. Zusätzlich soll der Begriff Bilder in Form von Karten, Plänen, Tabellen und auch z.B. in Gesellschaftsspielen verwendete Bilder oder Symbole umfassen.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf die Vorrichtung gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
609842/0617
Die dargestellte Vorrichtung wird von einem Blatt gebildet, das aus drei lamellierten Schichten besteht. Eine mittlere Schicht 1 wird im vorliegenden Fall von einem normalen Papierblatt gebildet, das mit einem gedruckten Text 2 versehen ist. Das Papierblatt ist auf seinen beiden Seiten jeweils mit einer dünnen Schicht 3 und k bedeckt, die jeweils aus einer Folie aus transparentem Kunststoffmaterial bestehen. Vorzugsweise verwendete Materialien sind Zelluloseester, insbesondere Zeiruloseazetat und Zelluloseazetat-Butyrat. Es können jedoch auch andere thermoplastische Materialien benutzt weden, z.B. Polyäthylen und Polyacrylharzkunststoffe, insbesondere Polymethylen-Metaacrylsäureester. Tatsächlich besteht die einzige Bedingung darin, daß das Material durchsichtig ist und gute Adhäsionseigenschaften in Bezug auf das Material der mittleren Schicht aufweist.
Die mittlere Schicht 1 kann aus Papier oder irgend einem anderen geeigneten Material bestehen. Die von dieser Schicht getragenen dauerhaften Markierungen können durch Drucken oder andere Methoden aufgebracht werden. Die Schichten werden dann zu einem schichtförmigen Aufbau mit Hilfe einer Kalandriermaschine oder irgend einer anderen bekannten oder gedgneten Technik vereint.
Die rückwärtige Schicht k ist nicht unbedingt erforderlich und kann vorzugsweise weggelassen werden, wenn die Schicht selbst aus einem haltbaren Material, z.B. einem Kunststoff, besteht. Wenn die Schicht 1 aus Papier oder einem anderen hochfasrigen oder absorbierenden Material besteht, bedeutet die Anwesenheit der Kunststoffschicht 4, daß die Rückseite der Schicht 1 geschützt ist. Wenn diese Rückseite ebenfalls mit dauerhaften Markierungen 2 versehen ist, ist die Schicht natürlich unbedingt erforderlich.
BÜ9842/061 7
Die Benutzung der Vorrichtung wird nun in Verbindung mit Fig. 1 erklärt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die dauerhaften Markierungen 2 aus einer Anzahl von einfachen arithmetischen Aufgaben. Auf der rechten Seite des Gleichheitszeichens einer jeden Aufgabe wird durch eine Punktreihe ein Raum gebildet, in welchem der Schüler seine Lösung der Aufgabe eintragen soll. Er tut dies durch Aufbringung zeitweiliger Markierungen auf die Außenseite der Kunststoffolie 2. Mit der vorliegenden Vorrichtung ist es demgemäß möglich, solche zeitweiligen Markierungen unmittelbar neben den dauerhaften Markierungen anzubringen, welche dank der unbedeutenden Dicke der Folie 2 scheinbar auf dem gleichen Niveau wie die zeitweiligen Markierungen, d.h. auf der Oberseite des lamellierten Blattes, angeordnet sind.
Die weiche und dichte Oberflächenstruktur der Kunststoffolie ermöglicht in einfacher Weise die Entfernung der zeitweiligen Markierungen ,so daß die Vorrichtung wiederholt, im Prinzip in unbegrenzter Anzahl, benutzt werden kann. Zur gleichen Zeit ist die Möglichkeit aufrechterhalten worden, die dauerhaften Markierungen auf einem Material, z.B. weißem Papier, anzubringen, das gute Adhäsionseigenschaften relativ zur Druckerschwärze hat und einen großen Untergrundkontrast sowhl gegen die dauerhaften als auch gegen die zeitweiligen Markierungen bietet. Dies bedeutet aber, daß zwei Bedingungen, welche miteinander unvereinbar erscheinen, zur gleichen Zeit befriedigt worden sind. Eine dieser Bedingungen ist die Möglichkeit, dauerhafte Markierungen auf einem preiswerten und fasrigen Material, z.B. Papier, anzubringen, insbesondere durch Drucken. Die andere Bedingung besteht in der Möglichkeit, unmittelbar neben solchen dauerhaften Markierungen andere Markierungen anzubringen, welche leicht entfernt werden können, ohne daß die dauerhaften Markierungen durch den Entfernungsvorgang be-
609842/06 17
einflusst werden, trotz der Tatsache, daß dem Benutzer der Vorrichtung die beiden Sätze von Markierungen auf gleichem Niveau erscheinen.
Das für die zeitweiligen Markierungen verwendete Schreibmaterial stellt per se keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar, sondern kann eine bekannte Zusammensetzung aufweisen. Es sollte ein Farbmaterial enthalten, das folgende zwei Bedingungen erfüllen sollte. Erstens sollte das Farbmaterial in einem Lösungsmittel gelöst sein, das bei Raumtemperatur verdampft, so daß die aufgebrachten zeitweiligen Markierungen schnell trocknen und fixiert werden, ohne daß ein Verschmieren stattfindet. Zeitens sollte das Farbmaterial in Wasser lösbar sein, so daß solche Markierungen dann in einfacher Weise, z.B. durch Verwendung eines feuchten Stofflappens oder Papierstückes, entfernt werden können.
Alkohol bildet ein geeignetes Lösungsmittel. Das Farbmaterial kann zusätzlich zu den Pigmenten Bindemittel oder andere Zusätze aufweisen, welche seine Viskosität oder Adhäsionseigenschaften od. dgl. beeinflussen.
60984 2/0617

Claims (2)

Patentansprüche
1.VVorrichtung zur Aufnahme von zeitweiligen Markierungen
v wie Buchstaben, Ziffern oder anderen Zeichen, insbesondere
zur Verwendung als Unterrichtshilfe, gekennzeichnet durch ein dünnes Blatt aus zwei oder drei latnellierten Schichten (l, 3» 4), wobei eine Schicht (l) auf mindestens einer Seite dauerhafte Markierungen (2) aufweist und diese Seite mit einer dünnen transparenten Folie (3) aus einem Kunststoffmaterial bedeckt ist und wobei die zeitweiligen Markierungen neben den dauerhaften Markierungen auf das Blatt durch Aufbringung einer Schreibsubstanz, die im wesentlichen aus einem wasserlöslichen Farbmaterial und einem bei Raumtemperatur verdampfenden Lösungsmittel besteht, auf der Außenseite dieser Folie anbringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die dauerhaften Markierungen (2) auf ein Papierblatt (l) gedruckt sind.
3- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die dauerhaften Markierungen (2) tragende Schicht (l) auf beiden Seiten mit solchen Markierungen versehen ist.
609842/0617
DE19762611250 1975-03-18 1976-03-17 Vorrichtung zur aufnahme von zeitweiligen markierungen wie buchstaben, ziffern oder anderen zeichen Withdrawn DE2611250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7503092A SE396039B (sv) 1975-03-18 1975-03-18 Anordning for temporera markeringar, serskilt for undervisningsendamal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611250A1 true DE2611250A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=20323996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611250 Withdrawn DE2611250A1 (de) 1975-03-18 1976-03-17 Vorrichtung zur aufnahme von zeitweiligen markierungen wie buchstaben, ziffern oder anderen zeichen

Country Status (14)

Country Link
AU (1) AU503322B2 (de)
BE (1) BE839612A (de)
CH (1) CH607656A5 (de)
DE (1) DE2611250A1 (de)
DK (1) DK113576A (de)
FI (1) FI60081C (de)
FR (1) FR2304484A1 (de)
GB (1) GB1527053A (de)
IN (1) IN140518B (de)
IT (1) IT1062722B (de)
NL (1) NL7602814A (de)
NO (1) NO760854L (de)
SE (1) SE396039B (de)
ZA (1) ZA761430B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460817A1 (de) * 1990-05-21 1991-12-11 Roland Henri Thomas Informations-Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117653A (en) * 1982-04-07 1983-10-19 Buckle Margaret Lorna Cards for games of skill or chance
FR2643310B1 (fr) * 1989-02-21 1991-12-27 Carrie Marcel Tablette a usage de support de liste d'achats adaptable a la poignee de manoeuvre des chariots notamment de magasins a libre service
GB2318096A (en) * 1996-04-30 1998-04-15 Invicta Toys & Games Ltd Colouring sheet or book for children
GB2358835B (en) * 1998-07-21 2002-12-04 Genaro Aldrete-Frances Writing board with reference lines which are invisible from a distance and fabrication process
FR2789790B1 (fr) * 1999-02-12 2002-03-29 Romulus Jean Valsin Dispositif elabore d'apprentissage
GB2444042A (en) * 2006-11-21 2008-05-28 Hsiu-Chun Chen Washable colouring object

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084457A (en) * 1959-06-08 1963-04-09 Andrew F Schott Educational work sheet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460817A1 (de) * 1990-05-21 1991-12-11 Roland Henri Thomas Informations-Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304484B1 (de) 1981-07-31
FI60081B (fi) 1981-07-31
AU1197676A (en) 1977-09-15
SE396039B (sv) 1977-09-05
NO760854L (de) 1976-09-21
GB1527053A (en) 1978-10-04
BE839612A (fr) 1976-09-16
FI60081C (fi) 1981-11-10
ZA761430B (en) 1977-02-23
FI760688A (de) 1976-09-19
AU503322B2 (en) 1979-08-30
IN140518B (de) 1976-11-20
CH607656A5 (en) 1978-09-29
FR2304484A1 (fr) 1976-10-15
SE7503092L (sv) 1976-09-19
DK113576A (da) 1976-09-19
NL7602814A (nl) 1976-09-21
IT1062722B (it) 1984-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047075A1 (de) Magnetische Plantafel mit Plan und magnetischen Markierungszeichen
DE2736852C3 (de) Abdeckung für ein Foto tragende Karten aus Papiermaterial wie Kennkarten
DE2611250A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von zeitweiligen markierungen wie buchstaben, ziffern oder anderen zeichen
DE2247153A1 (de) Malgarnitur
DE2721986A1 (de) Schablone zum ausfuellen von spielscheinen
DE7608226U (de) Vorrichtung mit dauerhaften Markierungen zur Aufnahme von zeitweiligen Markierungen
DE2902668A1 (de) Magnetische zeichenanordnung und verfahren zu deren verwendung
CH624886A5 (en) Decorative laminate
DE2721968A1 (de) Vorrichtung fuer die auswertung von spielscheinen
DE19833999C1 (de) Schablone zum Zeichnen und Rechnen
DE2307601C3 (de)
DE2209205B2 (de) Rechteckige Wandplatte
AT288728B (de) Zeichenschablone
DE1070534B (de)
DE2337542C2 (de) Anordnung zur Verschlüsselung und Vorrichtung zur Entschlüsselung von aus einer oder mehreren Reihen von Schriftzeichen bestehenden Lösungen für Aufgaben bei die Aufgaben und die Lösungen enthaltenden Schriftwerken
AT363261B (de) Verfahren zur herstellung eines faerbelungsplanes von objekten, beispielsweise von fassaden
DE517879C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des beim Mischen zweier oder mehrerer Farben zu erzielenden Farbtones
DE2501445A1 (de) Schreibvorlage zum erlernen von schoenschrift u. dgl.
DE7220191U (de) Magnetische oder magnetisierbare Folie zur Herstellung von beschrift- und trocken abwischbaren Oberflächen von Tafeln und Wandflächen
DE19502031A1 (de) Lern- und Merkspiel
CH586431A5 (en) Information carrying and ascertaining process - uses perforations forming pattern and light reflecting and absorbing surfaces with colour contrast for speed of recognition
DE1013238B (de) Sternfoermiger Reflexionskoerper fuer Wand- und Deckenleuchten, Christbaumschmuck u. dgl.
CH673436A5 (en) Writing or drawing paper - has lines and columns with intersections each formed by two dashes
DE7816672U1 (de) Schablone
DE1615559U (de) Paustafel.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination