DE2717557B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Pol- bzw. Florware - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Pol- bzw. Florware

Info

Publication number
DE2717557B2
DE2717557B2 DE2717557A DE2717557A DE2717557B2 DE 2717557 B2 DE2717557 B2 DE 2717557B2 DE 2717557 A DE2717557 A DE 2717557A DE 2717557 A DE2717557 A DE 2717557A DE 2717557 B2 DE2717557 B2 DE 2717557B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
goods
pile
area
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2717557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717557A1 (de
DE2717557C3 (de
Inventor
George C. Strydio
Helmuth Greenville S.C. Vits
John V.C. Weller
Original Assignee
Bigelow-Sanford, Inc., Greenville, S.C.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bigelow-Sanford, Inc., Greenville, S.C. filed Critical Bigelow-Sanford, Inc., Greenville, S.C.
Publication of DE2717557A1 publication Critical patent/DE2717557A1/de
Publication of DE2717557B2 publication Critical patent/DE2717557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717557C3 publication Critical patent/DE2717557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/003Special types of machines for printing textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0069Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by continuous contact with a member able to bring simultaneously a plurality of treating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23929Edge feature or configured or discontinuous surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

«0
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Färben von Pol- oder Florware gemäß Oberbegriff des ersten Verfahrensanspruches bzw. des ersten Vorrichtungsanspruches.
Aus der US-PS 29 84 540 ist ein derartiges Verfahren « und eine derartige Vorrichtung bekannt, wobei mehrere unterschiedliche Farben gleichzeitig auf die Florware aufgetragen werden, ohne daß Fehler in der Grenzlinie zwischen zwei angrenzenden Farbfiächen auftreten. Dazu wird die Färbeflotte in benachbarte Behälter so eingeleitet, welche durch elastisch nachgiebige Trennwände voneinander getrennt sind, und die Florware, die zu bemustern oder zu färben ist, wird in den Behälter mit ihrer Florseite nach unten hineingedrückt. In jeden der aneinander angrenzenden Behälter wird Färbeflotte mit ss nur «einer einzigen Farbe eingeleitet, wodurch die Grenzlinie zwischen den verschieden gefärbten Bereichen scharf definiert ist Bei diesem bekannten Verfahren ist das Durchtreten von Farbe des einen Bereiches über die elastischen Trennwände hinweg in den angrenzenden, unterschiedlich gefärbten Bereich unerwünscht, und es werden Vorkehrungen getroffen, um ein solches Übertreten von Färbeflotte zu verhindern. Ein Nachteil des bekannten Verfahrens besteht jedoch darin, daß mit vertretbarem Aufwand an der Vorrichtung nur verhältnismäßig grobe Muster hergestellt werden können, da die Zahl der Farben und der Farbbereiche auf die Zahl der Behälterabteile beschränkt ist, Auch können keine parbfibergänge zwischen verschieden geerbten Bereichen hergestellt werden, Aufwendige Muster können nach dem bekannten Verfahren praktisch nicht hergestellt werden, da die Kosten für den Bauaufwand bei der Vorrichtung zu hoch wären und Farbübergänge überhaupt nicht hergestellt werden können.
Aus der US-PS 17 26 055 ist ein Verfahren bekannt, mit dem Läufer mit einem in Längsrichtung des Läufers verlaufenden Ornament versehen werden können, Das Ornament kann streifen- oder wellenförmig ausgebildet sein, wobei die Streifen in verschiedenen Farben gefärbt sein können und sich möglicherweise überlappen. Bei diesem Verfahren rinnt aus Farbbehältern, die über dem endlos vorbeigeführten Teppichmaterial angeordnet sind und mehrere Farbaustrittsöffnungen konstanten Querschnitts haben, die Färbeflotte auf die Teppichoberfläche. Nach der Farbauftragung wird du; Ware abgequetscht, wodurch die Farbe in die Breite und auch in die Tiefe der Ware gedrückt wird. Die Muster sind aufgrund des Herstellungsverfahrens auf Streifenmuster beschränkt, so daß keine Vielfalt der Bemusterung erzielt werden kann. Die Konturen der Streifen sind alle in gleichem Maße verschwommen, so daß eine Kombination von Farbübergängen und scharfen Konturen nicht herstellbar ist
Aus der AT-PS 2 98 383 ist ein Verfahren zur Herstellung vielfarbiger Garne bekannt bei dem gewirktes Textilgut oder eine flächig angeordnete Garnschar in parallelen, gewellten, zickzackförmigen oder schräg verlaufenden Streifen, die gegeneinander abgegrenzt sind oder sich teilweise überdecken, mit verschiedenen Farbflotten gefärbt und anschließend abgequetscht wird. Die Färbeflotten werden auf die vorübertransportierte Ware von oben aufgetragen, und bei dem anschließenden Abquetschen kann ein Vermischen der Farbkonturen erzielt werden. Auch bei diesem Verfahren kann keine Kombination zwischen Farbübergängen und scharfen Konturen erzielt werden, und es können auch keine andersfarbigen Farbkleckse auf einem beliebig gemusterten Grund hergestellt werden.
Aus der DE-OS 20 11 465 ist ein Verfahren zum ganzflächigen Färben von Florteppichen durch unterschiedliche Farbtönung und/oder Farben bekannt wobei die Farbtönung in umrißmäßig unbestimmter Musterung aufgebracht wird. Dazu werden die Farbflotten nacheinander durch Auftropfen aufgebracht, wobei die gerade aufgebrachte Farbe die vorher vorhandene Farbe verdrängt. Mit diesem Verfahren ist zwar eine unregelmäßige Hintergrundbemusterung möglich, scharfe Konturen können jedoch nicht hergestellt werden und daher selbstverständlich auch keine Kombinationen aus scharfen Konturen und einer H in tergrundbemus terung.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Färben von Florware zu schaffen, wobei in einem Verfahrensschritt eine Vielfalt von verschiedenen Mustern sowohl mit scharfen Grenzen zwischen den Farbbereichen als auch mit fließenden Übergängen zu erreichen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem ersten Verfahrensanspruch und in dem ersten Vorrichtungsanspruch gekennzeichnet
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sowohl die Hintergrundbemusterung, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 20 11 46-5 bekannt ist, als auch eine optisch
überlagerte, scharf konturenbegrenzte Musterung, wie sie durch das Verfahren nach der US-PS 29 84540 hergestellt werden kann, nicht in zwei, sondern in einem Arbeitsschritt durchgeführt werden kann, Es können somit eine große Vielfalt von Mustern erzielt werden, wobei die Muster Farböbergänge zwischen angrenzenden Farbbereichen, scharfe Grenzen zwischen zwei nebeneinanderliegenden Farbbereichen, Fläehenbereiehe mit Mischfarben oder auch Farbflecken aufweisen können. Die Mischeffekte können in beliebiger Längs-, to Quer- oder Kreisanordnung angebracht werden. Die Muster können auch deshalb besser reproduziert werden, weil die Ware nicht nachträglich noch abgequetscht werden muß, was bei einem langflorigen Teppich zu unkontrollierten Farbmischungen führen würde, wenn das Muster sowohl genau abgegrenzte als auch auslaufende Konturen haben soll. -
Die Ausgestaltung des erfiridungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 2 hat den Vorteil, daß die Vielfalt der möglichen Farbeffekte und Farbmischungseffekte noch erhöht wird, da der Grad der Farbdurchmischung durch die zeitlich abgestimmte Zugabe der Ffibeflotte steuerbar ist
Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 4 hat den Vorteil, daß die Vorrichtung in einfacher Weise eine weitere Variation der Bemusterung ermöglicht
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen sowie einer bekannten Färbevorrichtung werden nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht auf einen Teil einer bekannten Färbevorrichtung,
F i g. 2 eine teilweise Schnittansicht eines Bereiches der Vorrichtung gemäß Fig. 1, in der zusätzlich eine Platte und die zu färbende Ware dargestellt sind,
Fig.3 eine vergrößerte Draufsicht einer mit der Vorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 gefärbten Ware,
Fig.4 eine erfindungsgemäße Abänderung eines Teils der Vorrichtung gemäß F i g. 1 in verkleinerter Darstellung,
Fig.5 eine vergrößerte Draufsicht einer mit der Vorrichtung gemäß F i g. 4 gefärbten Ware,
Fig,6 in verkleinerter Draufsicht eine weitere erfindungsgemäße Abänderung der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
F i g. 7 eiiie vergrößerte Draufsicht auf eine mit "der Vorrichtung gemäß F i g. 6 gefärbten Ware und
Fig.8 eine vergrößerte Draufsicht einer mit der Vorrichtung gemäß F i g. 1 gefärbten Ware.
F i g. 1 und 2 zeigen In vereinfachter Form eine so bekannte Vorrichtung zum Bemustern und Färben einer Pol- oder Florware, im folgenden lediglich Ware genannt Eine solche Vorrichtung kann, wie im folgenden erläutert wird, in einfacher Weise entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre abgeändert werden.
Die Vorrichtung weist eine Schale bzw. einen Behälter 20 auf, dessen Oberseite 21 durch aufrecht stehende Wände 22 in mehrere Kammern unterteilt ist Die Wände 22 sind vorteilhafterweise aus elastisch nachgiebigen Streifen, beispielsweise aus Gummi, Kunststoff oder anderen zusammendrückbaren Materialien gebildet
In der Anordnung gemäß F i g. 1 erstreckt sich eine Wand 23 vollständig um den Umfang des Behälters 20, ist etwa in der Mitte des Behälters eine kreisförmige Wand mit eine^ fechten V'andhälfte 24 und einer linken Wandhälfte 25 vorgesehen, erstreckt sich eine Wand 26 von der kreisförmigen Wand zu einer Seite der äußeren Wand 23 und erstreckt *ich. eine Wand 27 von de? kreisförmigen Wand zur entgegengesetzten Seite der gußeren Wand 23, die elastisch nachgiebigen WÄnde trennen somit die Oberseite des Behälters 20 in eine Kammer 28 links von der kreisförmigen Wand, eine Kammer 29 rechts von der kreisförmigen Wand und eine Kammer 30 innerhalb der kreisförmigen Wand. Diese Ausbildung der den Behälter in Kammern unterteilenden Wände wurde lediglich beispielsweise ausgewählt, es können auch andere Ausbildungen der Wände vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist in jeder Kammer wenigstens ein Loch vorgesehen, das sich durch den Behälter 20 hindurch erstreckt und sind die Löcher jeder Kammer mit einer gemeinsamen Quelle flüssiger Färbeflotte verbunden. Entsprechend zeigt Fig,I drei von der Kammer 28 ausgehende Leitungen, die an eine Quelle 32 mit Flotte angeschlossen sind. Die Kammer 29 ist über »Leitungen 33 an eine Quelle 34 mit Flotte angeschlossen, die eine andere Farbe ate die Flotte der Quelle 32 haben kann. Ähnlich führt eine Leitung 35 von der Kammer 30 zu einer weiteren Quelle mit Flotte, deren Farbe unterschiedlich zu der in den Quellen 32 und 34 sein kann.
Gemäö Fig.2 weist die Vorrichtung weiter eine obere Andrückplatte 37 auf, die oberhalb des Behälters 20 ausgerichtet ist und zum Halten einer Ware 39 dient, die an ihrer Unterseite zu färben ist Beispielsweise kann innerhalb der Andrückplatte 37 eine Unterdruckkammer vorgesehen sein, um die Ware an Ort und Stelle zu halten. Die Andrückplatte 37 ist beispielsweise mittels oben an ihr befestigten Stäben 38 senkrecht bewegbar, so daß sie, mit der Ware an ihrer Unterseite, gegen den Behälter 20 gepreßt werden kann, wobei die elastisch nachgiebigen Wände des Behälters in den Flor der Ware hineingedrückt werden.
Im Betrieb der Vorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 wird eine vorbestämmte Menge herkömmlicher Flotte von den Quellen 32, 34 und 36 über die Verbindungsleitungen ,-*sen jeweiligen Kammern zugeführt Die Andrückplatte 37 wird dann mit der Ware an ihrer Unterseite nach unten bewegt so daß die Ware in die Kammern eingepreßt wird und die darin enthaltene Flotte die Ware tränkt bzw. imprägniert Als Ergebnis wi?d die Ware mit wohldefinierten Grenzen zwischen den gefärbten Bereichen eingefärbt, wobei die Grenzen den Lagen der elastisch nachgiebigen Wände am Behälter entsprechen.
Die Anzahl der zur Zufuhr von Flotte in jede der Kammern vorgesehenen Leitungen ist natürlich durch die Abmessungen der jeweiligen Kammern sowie die Eigenschaften der Flotte und die Art der Pump- oder Zuführvorrichtung gegeben, die zum Einleiten der Flotte in die Kammern verwendet wird.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig.] und 2 ist absichtlich jede Kammer, die einer eigenen Farbe entspricht, von einer durchgehenden elastisch nachgiebigen Wand umgebrn, um zu verhindern, daß sich Flotte seitlich ausbreitet und um scharfe Grenzen zwischen verschiedenen gefärbten Bereichen zu erzeugen.
In einem Beispiel sei angenommen, daß Öffnungen 51, 52 und 53 in dei Kammer 28 über die Leitungen 31 an eine Quelle 32 mit gelber Flotte angeschlossen sind, daß die Löcher oder Öffnungen 54,55 und 56 in der Kammer 29 über Leitungen 33 mit der Quelle 34 verbunden sind, die blaue Flotte enthält, und daß die öffnung 57 in der zentralen Kammer 30 mit der Leitung 35 an eine Quelle
angeschlossen ist, die rote Flotte enthält. Die mit der Vorrichtung gefärbte Ware hat dann das Aussehen gemäß Fig.3, bei dem die drei Farbbereiche scharf voneinander abgegrenzt und voneinander getrennt sind. Die Farben der Ware gemäß F i g. 3 sind gegenüber den Flotten in der Vorrichtung gemäß F i g. 1 umgekehrt, da Fig.3 die gefärbte Seite der Ware nach deren Entfernen von der Vorrichtung zeigt. Der Klarheit halber zeigt Fig.3 die Lagen der öffnungen des Behälters sowie die Lagen der inneren elastisch nachgiebigen Wände.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 wird, wie in Fig. 4 dargestellt, dadurch abgeändert, daß die linke Hälfte 25 der kreisförmigen Wand sowie die untere Wand 27 zwischen der kreisförmigen Wand und der Außenwand fehlt. Wenn die Flotten in die Kammern eingeleitet werden, hat eine mit der abgeänderten Vorrichtung gemäß Fig. 4 erzeugte Ware das Aussehen gemäß F i g. 5. In einem Flächenbereich 60, der insgesamt in dem Bereich liegt, in dem die Wand 25 weggelassen ist. mischt sich die durch die öffnungen 51 bis 53 eingeleitete gelbe Flotte mit der roten Flotte, die durch die öffnung 57 eingeleitet ist. Folglich wird der Bereich 60 in unterschiedlichen Abstufungen der Kombination von Rot und Gelb, das heißt verschiedenen Abstufungen von orange gefärbt, so daß ein gefälliges und schmückendes Aussehen erzielt wird. Ähnlich mischt sich in dem Bereich 6!, in dem die Wand 27 fehlt, die durch die öffnung 53 eingeleitete gelbe Flotte mit der durch die öffnung 54 eingeleiteten blauen Flotte, so daß im Bereich 61 verschiedene Grünschattierungen entstehen.
In einem weiteren in Fig. 6 dargestellten Beispiel fehlt die rechte Hälfte 24 der kreisförmigen Trennwand der Anordnung gemäß Fig. I. Mit den gleichen Flotten wie in den obigen Beispielen wird mit der Vorrichtung gemäß Fig. 6 die in Fig. 7 dargestellte Färbung einer Ware erzielt. Diese Figur zeigt einen Bereich 62 in der Nähe der fehlenden Wand 24, in dem sich die durch die öffnungen 54 bis 56 eingeleitete blaue Flotte mit der durch die Öffnung 57 eingeleiteten roten Flotte mischt, was zu einer Vielzahl von Schattierungen von Purpur oder Violett im Bereich 62 führt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Behälter der Art gemäß Fig. I verwendet, das heißt, die elastischen Wände werden nicht verändert. Bei dieser Ausführungsform aber ist die Öffnung 53 nicht an eine Quelle mit
ίο gelber Flotte, sondern an eine Quelle mit blauer Flotte angeschlossen. Es ergibt sich gemäß Fig.8 ein die öffnung 53 unmittelbar umgebender Bereich 63, der blau gefärbt wird; dieser Bereich ist von einem Bereich 64 umgeben, in dem sich die gelbe und die blaue Flotte
ii mischen und eine Vielzahl von Grünschatt'erungen ergeben.
Ähnlich wird die Ware, wenn die öffnung 56 der F i g. 1 an eine Quelle von gelber Flotte angeschlossen ist, das Aussehen gemäß Fig. 8 erhalten, wobei ein
gelber kreisförmiger Bereich 65 im Bereich der Öffnung 56 von einem Bereich 66 mit vielen Grünschattierungen umgeben wird.
Für das hier beschriebene Verfahren können herkömmliche Flotten oder Farbstoffe verwendet
?i werden, solange sie in der Lage sind, sich in dem Bereich, in dem sie im Behälter zusammentreffen, zu durchmischen. Die Flotten verschiedener Farben können gleichzeitig in den Behälter eingeleitet werden oder si« können hintereinander eingeleitet werden, um
jo den Bereich, in dem die Farbmischung entsteht, zu steuern. Dabei werden die Flotten vor dem Einpressen der Ware in den Behälter geleitet, damit die Flotten sich in dem gewünschten Bereich durchmischen, bevor die Ware gefärbt wird. Das Verfahren ruft im Vergleich zu
j5 dem Verfahren, bei dem alle Wände durchgehend sind, eine definierte Änderung in der Bemusterung der Ware hervor. Des weiteren sind die mit dem hier beschriebenen Verfahren erzeugten Konturen fein abgestuft und weich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Farben von Pol- bzw. Florware, bei dem Färbeflotten an räumlich, voneinander entfernten Einleitungsstellen in einen Behälter eingeleitet werden, der durch wenigstens eine elastisch nachgiebige Trennwand zum Bilden von Farbgrenzen in Bereiche aufgeteilt ist, -und bei dem die Pol- oder Florseite der Ware in den Behälter gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Färbeflotten unterschiedlicher Farbe auch an Einleitungsstellen in ein- und denselben Bereich des Behälters eingeleitet werden, daß man die Färbeflotten sich in dem Bereich zwischen den Einleitungsstellen durchmischea läßt, und daß die Ware anschließend in den Behälter gepreßt wird
2. Verfahren' nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten der verschiedenen Farben gleichzeitig oder nacheinander in einen Bereich des Behälters eingeleitet werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Behälter (20) zum Aufnehmen von flüssiger Färbeflotte, der durch mindestens eine aufrecht stehende, elastisch nachgiebige Trennwand (25,26) in Bereiche aufgeteilt ist, eine Einrichtung (31 bis 36) zum Einleiten unterschiedlicher Färbeflotten , in die Bereiche bzw. in ein- und denselben Bereich des Behälters (20), und eine Einrichtung (37, 38) zum Pressen der Pv1- oder Florseite der Ware (39) in den Behälter (20). "
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster und ein zweiter Flächenbereich des Behälters (20) teilweise von einer 3S Trennwand (24,26) zwischen ihnen begrenzt wird.
DE2717557A 1976-08-09 1977-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Pol- bzw. Florware Expired DE2717557C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/712,675 US4031280A (en) 1976-08-09 1976-08-09 Method and apparatus for coloring a pile fabric, and a pile fabric produced thereby

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717557A1 DE2717557A1 (de) 1978-02-16
DE2717557B2 true DE2717557B2 (de) 1981-04-02
DE2717557C3 DE2717557C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=24863076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717557A Expired DE2717557C3 (de) 1976-08-09 1977-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Pol- bzw. Florware

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4031280A (de)
JP (1) JPS5324495A (de)
BE (1) BE853820A (de)
CA (1) CA1086904A (de)
DE (1) DE2717557C3 (de)
DK (1) DK150177A (de)
FR (1) FR2354409A1 (de)
GB (1) GB1554505A (de)
NL (1) NL7704946A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165547A (en) * 1978-06-21 1979-08-28 Bigelow-Sanford, Inc. Vacuum assisted tuft dye printing process
ZA82715B (en) * 1981-08-20 1983-09-28 Springs Ind Inc Textile fabrics with opaque pigment printing and method for producing same
US4562107A (en) * 1982-09-30 1985-12-31 Springs Industries, Inc. Textile fabrics with opaque pigment printing and method of producing same
US4507350A (en) * 1984-03-08 1985-03-26 Springs Industries, Inc. Method of producing opaque printed textile fabrics with curing by free radical initiation and resulting printed fabrics
US4766745A (en) * 1986-02-10 1988-08-30 Bigelow-Sanford, Inc. Apparatus for printing carpet tiles
US4655784A (en) * 1985-05-24 1987-04-07 Bigelow-Sanford, Inc. Method of printing carpet tiles
US6802249B2 (en) * 2000-10-10 2004-10-12 Charles E. Contompasis Method, system and apparatus for creating a colorant pattern in porous materials
US6655271B1 (en) * 2000-10-10 2003-12-02 Charles E. Contompasis Method, system and apparatus for creating a colorant pattern in porous material
US20090304933A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Jeffery Conley Method of Painting Carpet and a Carpet Paint Formulation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726055A (en) * 1925-08-29 1929-08-27 Carthage Mills Inc Ornamentation process and apparatus therefor
BE547743A (de) * 1955-05-12
US3175488A (en) * 1957-08-13 1965-03-30 Bigelow Sanford Inc Printing and dyeing of pile material
US2984540A (en) * 1957-08-13 1961-05-16 Bigelow Sanford Inc Printing and dyeing of pile material
CH1074668A4 (de) * 1968-07-18 1971-03-31
DE2011465A1 (de) * 1970-03-11 1971-09-23 Textilausrüstungs-Gesellschaft Schroers & Co, 4150 Krefeld Verfahren zum insbesondere ganzflächigen Färben von textlien Bahnen, Florgeweben und Florteppichen, in durch unterschiedliche Farbtönung und/oder Farben sich ergebender Musterung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2354409B1 (de) 1980-09-19
JPS5324495A (en) 1978-03-07
GB1554505A (en) 1979-10-24
US4031280A (en) 1977-06-21
DK150177A (da) 1978-02-10
FR2354409A1 (fr) 1978-01-06
BE853820A (fr) 1977-10-21
CA1086904A (en) 1980-10-07
DE2717557A1 (de) 1978-02-16
DE2717557C3 (de) 1981-12-24
NL7704946A (nl) 1978-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057152C3 (de) Getufteter Teppich
DE2717557C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Pol- bzw. Florware
DE2055952A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von gestreif ten Färbungen
DE2341870C3 (de) Verfahren zum örtlichen Färben eines textlien Gewebes
DE1264380B (de) Rakel mit Farbstoffbehaelter zum Bedrucken von Florware mittels Filmdruckschablonen
CH353705A (de) Einrichtung zum Aufbringen von farbigen Mustern auf Faserstoff-Flächengebilde, z.B. Teppiche
DE2544868B2 (de) Längsgestreifter gestrickter Florstoff
DE3045774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von strick-, pol- oder florware
DE1958649A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stueckweise gefaerbten (space dyed) Faeden
DE1760731B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eingefärbten Tuftingerzeugnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2011465A1 (de) Verfahren zum insbesondere ganzflächigen Färben von textlien Bahnen, Florgeweben und Florteppichen, in durch unterschiedliche Farbtönung und/oder Farben sich ergebender Musterung
DE2407051C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Warenbahnen
DE1610941C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Garnes
DE1125392B (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Florgeweben, beispielsweise Samt, Pluesch oder Pelzimitationen
AT155912B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens zwei Farbeffekten auf Stoffen, insbesondere Textilien, z. B. Strähnen.
EP0082466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von verschäumter Flotte
DE614222C (de) Duesenanordnung zur Erzeugung feinster Faeden aus Kunstseidestoff o. dgl., insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Linienrastern fuer die Farbenphotographie
DE683527C (de) Vorrichtung zur Erzeugung zwei- oder mehrfarbiger Faerbungen, insbesondere auf Textilien, z. B. Straehnen
DE1610885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Bunttextilien
DE1947954A1 (de) Verfahren und entsprechende Maschine fuer das Bedrucken bzw. Faerben von Schicht- oder Textilmaterialien
DE2063752A1 (en) Continuous colour value transition - in traditional textile printing
EP0364734B1 (de) Färbemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE471468C (de) Schablone und Verfahren zum mustergemaessen Faerben von Flaechengebilden, wie GewebePapier u. dgl., insbesondere mittels des Schablonenspritzverfahrens
DE2657157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben
DE2758127A1 (de) Vorrichtung zum farbigen, insbesondere mehrfarbigen bemustern von kontinuierlich bewegten, insbesondere textilen warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee