DE102017221826A1 - Neues Folien-Färbeverfahren - Google Patents

Neues Folien-Färbeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017221826A1
DE102017221826A1 DE102017221826.6A DE102017221826A DE102017221826A1 DE 102017221826 A1 DE102017221826 A1 DE 102017221826A1 DE 102017221826 A DE102017221826 A DE 102017221826A DE 102017221826 A1 DE102017221826 A1 DE 102017221826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hair
strand
red
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221826.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Goutsis
Daniela Keßler-Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102017221826.6A priority Critical patent/DE102017221826A1/de
Priority to FR1871901A priority patent/FR3076720B1/fr
Priority to GB1819788.9A priority patent/GB2571600B/en
Priority to US16/209,079 priority patent/US20190167534A1/en
Publication of DE102017221826A1 publication Critical patent/DE102017221826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0204Specific forms not provided for by any of groups A61K8/0208 - A61K8/14
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/0041Processes for treating the hair of the scalp
    • A45D19/0066Coloring or bleaching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/012Devices for colouring or bleaching separated strands of hair, e.g. highlighting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/012Devices for colouring or bleaching separated strands of hair, e.g. highlighting
    • A45D19/018Devices for colouring or bleaching separated strands of hair, e.g. highlighting comprising wrapping foils or foldable sheets for enclosing a strand of hair during treatment, e.g. frosting foils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
(I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes Material und mindestens einen direktziehenden Farbstoff umfasst,
(II) Auftragen einer wasserhaltigen Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und/oder die Färbefolie,
(III) Umhüllen der Haarsträhne mit der Färbefolie,
(IV) Einwirkenlassen der Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und die Färbefolie für einen Zeitraum von 1 bis 60 Minuten, und
(V) Entfernen der Färbefolie.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kosmetisches Produkt, das die Färbung der Haare nach dem oben beschriebenen Verfahren ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft ein neues Verfahren zum Färben von Haaren mit direktziehenden Farbstoffen, das die Erzeugung von Strähnchen-Färbungen auf dem Haar ermöglicht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kosmetisches Produkt, das die Färbung der Haare nach dem oben beschriebenen Verfahren ermöglicht.
  • Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischen Fasern, insbesondere von Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Hierdurch kann das Erscheinungsbild der Haare sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepasst werden. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kuppler Komponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, langanhaltende Färbeergebnisse aus, sind jedoch auch mit einem gewissen Ausmaß an Haarschädigung verbunden. Steht eine besonders schädigungsarme Färbung im Vordergrund, ist die Anwendung von Oxidationsfarbstoffen daher nicht die Methode erster Wahl.
  • Durch den Einsatz von direktziehenden Farbstoffen kann die Haarfarbe temporär verändert werden. Hierbei diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Auch die Grauabdeckungen, die mit direktziehenden Farbstoffen erhalten werden können, sind in der Regel verbesserungswürdig. Von Vorteil ist jedoch die geringere Haarschädigung der Färbung mit direktziehenden Farbstoffen.
  • Für die Färbung mit direktziehenden Farbstoffen stehen dem Fachmann verschiedene Substanzklassen zur Verfügung, wie beispielsweise Nitrofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Azofarbstoffe oder Triarylmethanfarbstoffe. Weiterhin ist es auch möglich, die Farbstoffe in Abhängigkeit von ihrer Ladung in verschiedene Kategorien einzuordnen. Farbstoffe mit kationischer Ladung werden in der Regel als „Basic Dyes“ bezeichnet, Farbstoffe mit anionischer Ladung kennt der Fachmann unter dem Begriff Säurefarbstoffe oder auch „Acid Dyes“.
  • Ein Nachteil von vielen direktziehenden Farbstoffen ist ihre oft sehr ausgeprägte Hautanfärbung. Insbesondere die Gruppe der Säurefarbstoffe bzw. „Acid Dyes“ ist dafür bekannt, die Haut in unerwünschter Weise sehr stark anzufärben. Im Färbeprozess verlaufen die Färbung der Haare und die Hautanfärbung üblicherweise parallel. Je intensiver die Haarfärbung ist, desto stärker ist in der Regel auch die Hautanfärbung all der Körperpartien, die während der Färbung mit dem Färbemittel in Kontakt gekommen sind.
  • Um dem Haar ein natürlicheres Aussehen zu verleihen, ist die „Strähnchen-Färbung“ beim Anwender sehr beliebt. Hierbei wird die Farbcreme jeweils nur auf bestimmte Haarpartien („Strähnchen“) aufgetragen, so dass eine multitonale Haarfarbe erzeugt werden kann. Bei der Strähnchen-Färbung erfolgt üblicherweise die Applikation eines flüssigen Färbemittels, das eine Creme, ein Gel oder eine Lösung darstellten kann, mittels einer Bürste oder einem Pinsel. Hierbei werden die zu behandelnden Haare in der Regel mit Aluminiumfolie oder einer so genannten „Strähnchenhaube“ selektiert. Diese Form der aus dem Stand der Technik bekannten Strähnchen-Färbung ist mit verschiedenen Nachteilen verbunden.
  • Zum einen ist die selektive Aufhellung einzelner Haarpartien, wie beispielsweise Faserbündeln, Strähnen und Scheitel, ohne geeignete Hilfsmittel nur schwierig zu erreichen. Vor allem der Anwender, der die Strähnchen selber färben möchte, muss in unbequemer Körperhaltung zeitaufwändig unter Zuhilfenahme von Spiegeln und Applikatoren einzelne Haarsträhnen selektieren. Diese Form der Anwendung ist extrem unkomfortabel und erfordert viel Erfahrung und Geschick.
  • Zum anderen besteht der Nachteil der Hautanfärbung auch bei diesem Strähnchen-Färbeverfahren, da auch hier eine flüssige oder pastöse Farbcreme Verwendung findet. Bei Applikation dieser flüssigen Farbcreme lässt es sich kaum vermeiden, dass neben den Strähnchen selbst auch alle
    benachbarten Körperpartien (wie z.B. die Kopfhaut am Haaransatz, die Haut im Stirn-, Schläfen- und Nackenbreich) mit dem Färbemittel benetzt und mit angefärbt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine neuartige Färbeverfahren und ein neuartiges Produkt bereitzustellen, welches die bequeme Strähnchen-Färbung ohne Hautanfärbung erlaubt. Vor allem die für ihre außerordentlich hohe Hautanfärbung bekannten Säurefarbstoffe sollen sich auf diesem Wege ebenso komfortabel wie einfach anwenden lassen. Durch das Verfahren bzw. Produkt sollten gefärbte Strähnen mit besonders guten Echtheitseigenschaften (insbesondere guten Waschechtheiten) resultieren.
  • Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass die vorgenannte Aufgabe hervorragend gelöst werden kann, wenn zum Färben der Haare ein spezielles Verfahren angewendet wird, bei dem eine Färbefolie und eine Aktivator-Zubereitung Anwendung finden.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
    1. (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes Material und mindestens einen direktziehenden Farbstoff umfasst,
    2. (II) Auftragen einer wasserhaltigen Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und/oder die Färbefolie,
    3. (III) Umhüllen der Haarsträhne mit der Färbefolie,
    4. (IV) Einwirkenlassen der Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und die Färbefolie für einen Zeitraum von 1 bis 60 Minuten, und
    5. (V) Entfernen der Färbefolie.
  • Strähnchen-Färbeverfahren
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die zu färbenden Haarsträhnen zunächst mit einer speziellen Färbefolie in Kontakt gebracht. Diese Färbefolie umfasst ein absorbierendes oder quellbares Material, auf oder an dem sich mindestens ein direktziehender Farbstoff befindet. Nachdem die Haarsträhne auf oder an die Folie gelegt wurde, wird nun eine wässrige Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und/oder die Färbefolie aufgetragen. Damit die Färbefolie nun in vollständigen Kontakt mit der zu färbenden Haarsträhne kommt, wird die Haarsträhne mit der Färbefolie umhüllt, d.h. die Färbefolie wird um die Haarsträhne gewickelt, gefaltet oder gewunden. Bedingt durch den engen Kontakt zwischen Haarsträhne und Färbefolie wirkt die Aktivator-Zubereitung nun sowohl auf die Haarsträhne als auch auf die Folie ein, und das an der Färbefolie befindliche absorbierende Material nimmt die Aktivator-Zubereitung auf. Auf diese Weise wird der an bzw. auf der Folie befindliche direktziehende Farbstoff mobilisiert und kann zur Haarsträhne diffundieren. Eine Einwirkzeit von 1 bis 60 Minuten reicht aus, um die Haarsträhne auf diese Weise zu färben, so dass die Färbefolie danach entfernt werden kann.
  • Mit diesem Verfahren wird die zielgerichtete und präzise Färbung einer Haarsträhne genau an der Stelle möglich, die sowohl mit der Färbefolie als auch mit der Aktivator-Zusammensetzung in direkten Kontakt gebracht wird.
  • In-Kontakt-bringen der Haarsträhne mit der Färbefolie
  • Zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Haarsträhne, die gefärbt werden soll, mit einer Färbefolie in Kontakt gebracht. Zu diesem Zweck, kann die Färbefolie beispielsweise entlang ihrer Längsachse gefaltet und die Strähne in diese Falz gelegt werden. Die Haarsträhne, die mit der Färbefolie in Kontakt gebracht wird, kann trocken oder aber bereits mit Wasser angefeuchtet sein.
  • Da im Schritt (II) eine flüssige Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und/oder die Färbefolie aufgetragen wird, wird die Färbefolie in Schritt (I) noch nicht vollständig um die Strähne gefaltet bzw. geschlossen, sondern die Haarsträhne wird so auf oder an der Färbefolie platziert, dass noch ein Zugang zur Strähne und zur Innenseite der Folie möglich ist.
  • Bei der Färbung wird jeweils der Teil der Haarsträhne mit der Färbefolie in Kontakt gebracht, der gefärbt werden soll. Ist nur eine Färbung von Strähnen im Spitzenbereich gewünscht, wird bevorzugt nur der untere Steil der Strähne mit der Färbefolie in Kontakt gebracht. Soll die Strähne in ihrer gesamten Länge gefärbt werden, ist es von Vorteil, die Färbefolie direkt am Haaransatz zu positionieren und die gesamte Strähne auf der Färbefolie zu platzieren.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können eine oder mehrere Haarsträhnen gefärbt werden. Sollen mehrere Strähnen gefärbt werden, wird bevorzugt jede zu färbende Strähne mit einer eigenen Färbefolie umhüllt, so dass - abhängig von der Anzahl der gewünschten Farbsträhnen - mehrere Färbefolien zum Einsatz kommen. Der Schritt (I) des erfindungsgemäßen Verfahrens, das in-Kontakt-Bringen der zu färbenden Strähne mit der Färbefolie, kann also zunächst so oft wiederholt werden, bis alle Strähnen, die gefärbt werden sollen, auf ihre jeweilige Färbefolie gelegt worden sind. Im Anschluss daran kann dann Schritt (II) des Verfahrens vorgenommen werden.
  • Bei der Färbung von mehreren Strähnen können auch die Schritte (I) und (II) oder aber auch (I) bis (III) des Verfahrens mehrmals wiederholt werden, so dass letztendlich alle zu färbenden Strähnen suksessive mit der Aktivator-Zubereitung benetzt und mit Färbefolie umhüllt werden. Danach erfolgt dann das Einwirkenlassen der Aktivator-Zubereitung in Schritt (IV) auf alle Strähnen parallel bzw. zeitgleich.
  • absorbierendes Material
  • Die Färbefolie ist eine Applikationshilfe, die bevorzugt in Form eines Blattes oder eines Streifens vorliegt. Erfindungswesentlich ist hierbei, dass die Färbefolie mindestens ein absorbierendes Material umfasst. Hierbei wird bevorzugt der Teil der Folie, der in direkten Kontakt mit der zu färbenden Strähne tritt, aus einem absorbierenden Material hergestellt.
  • Unter einem absorbierenden Material wird im Sinne der Erfindung ein Material verstanden, das Flüssigkeit, insbesondere eine wasserhaltige oder wässrige Lösung, aufnehmen kann. Ein absorbierendes Material im Sinne der Erfindung ist synonym zu einem saugfähigen bzw. quellbaren Material zu verstehen.
  • Mit anderen Worten ist ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
    1. (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer blatt- oder streifenförmigen Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes Material und mindestens einen direktziehenden Farbstoff umfasst,
    2. (II) Auftragen einer wasserhaltigen Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und/oder die Färbefolie,
    3. (III) Umhüllen der Haarsträhne mit der Färbefolie,
    4. (IV) Einwirkenlassen der Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und die Färbefolie für einen Zeitraum von 1 bis 60 Minuten, und
    5. (V) Entfernen der Färbefolie.
  • Mit anderen Worten ist ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
    1. (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, bevorzugt einer blatt- oder streifenförmigen Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein saugfähiges Material und mindestens einen direktziehenden Farbstoff umfasst,
    2. (II) Auftragen einer wasserhaltigen Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und/oder die Färbefolie,
    3. (III) Umhüllen der Haarsträhne mit der Färbefolie,
    4. (IV) Einwirkenlassen der Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und die Färbefolie für einen Zeitraum von 1 bis 60 Minuten, und
    5. (V) Entfernen der Färbefolie.
  • Als geeignete absorbierende oder auch saugfähige Materialien können Materialien auf Basis von Cellulose, wie beispielsweise Chromatographie-Papier, Filterpapier, Krepppapier, Japanpapier, Chinapapier, oder auch gewebte oder nicht gewebte Textilfasern eingesetzt werden. Der Einsatz von Chromatographie-Papier und Filterpapier ist ganz besonders bevorzugt.
  • Chromatographie-Papier oder auch Filterpapier bestehen im Wesentlichen aus veredelten Zellstoffen mit einem Gehalt an α-Cellulose von über 95 % und Linters, d. h. kurzfaserige Baumwolle, von hoher Reinheit.
  • Japanpapier ist ein handgeschöpftes, durchscheinendes Papier aus Japan, das aus verschiedenen Gehölzen wie beispielsweise dem Papierbaum oder der japanischen Papiermaulbeere gewonnen werden kann.
  • Chinapapier ist ein besonders weiches, saugfähiges, meistens leicht gelbliches Papier. Chinapapier kann beispielsweise aus dem Bast Papiermaulbeerbaums, unter Beimischung von Ramie, Hanf, Reis-, Weizenstroh, Bambus (Süßgrasarten) und/oder Hadern hergestellt werden.
  • Die vorgenannten Materialien auf Cellulose-Basis, insbesondere Chromatographie-Papier und Filterpapier, sind in der Lage, Flüssigkeiten wie beispielsweise wässrige Lösungen zu absorbieren bzw. aufzusaugen. Bei dieser Absorption dringen Wassermoleküle in die nicht-kristallinen Bereiche des Materials ein und Spreizen hierbei die Cellulose-Ketten ab. Das Absorptions- bzw. Saugvermögen unterschiedlicher cellulosischer Materialien ist hierbei verschieden stark ausgeprägt.
  • Als Maß für die Bestimmung der Absorptionsfähigkeit oder auch Saugfähigkeit eines Materials, insbesondere eines der vorgenannten Papiere auf Cellulose-Basis, kann das nachfolgend beschriebene Verfahren verwendet werden (Messung der Saughöhe):
  • Ein 15 mm breiter und 250 mm langer Teststreifen des absorbierenden Materials (wie beispielsweise Chromatographie-Papier) wird senkrecht mit der Schmalseite in vorfiltriertes Wasser (20 °C) gehängt, so dass das Wasser durch die Kapillaren des Streifens aufsteigt. Nach einer Testzeit von 30 Minuten wird der benetzte Teil des Streifens in mm gemessen. Die Saughöhe wird in mm pro 30 min angegeben.
  • Sehr gut geeignete Chromatographie-Papiere sind beispielsweise von der Firma Sartorius Stedim Biotech SA kommerziell erhältlich. Diese Firma vertreibt verschiedene Sorten von Chromatographie-Papier, 100 % Baumwoll-Linters, mit einem Gehalt an α-Cellulose von mehr als 98 %.
    Sorte Gewicht (g/m2) Dicke (mm) Saughöhe (mm/30 min)
    FN 1 90 0,19 145
    FN 2 125 0,25 145
    FN 3 90 0,19 95
    FN 4 125 0,24 95
    FN 5 90 0,18 60
    FN 6 125 0,22 60
    FN 7 150 0,32 145
    FN 75 200 0,41 145
    FN 8 280 0,55 170
    FN 30 320 0,90 240
    FN 100 195 0,35 115
  • Weitere geeignete Chromatographie-Papiere können beispielsweise bei der Firma Whatman kommerziell erworben werden
    Sorte Material Dicke (mm) Saughöhe (mm/30 min)
    3 MM CHR Cellulose 0,34 130
    1 CHR Cellulose 0,18 130
  • Weitere geeignete Chromatographie-Papiere können auch bei der Firma Hahnemühle kommerziell erworben werden. Die Chromatographie-Papiere dieser Firma bestehe aus reinem Baumwoll-Linters mit einem alpha-Cellulosegehalt von > 98%. Diese Papiere sind verfügbar als Bogen mit den Formaten 460 x 570 mm und 580 x 600 mm.
    Sorte Gewicht (g/m2) Dicke (mm) Saughöhe (mm/30 min)
    2043a 90 0,17 105
    2043b 120 0,22 105
    2668 320 0,90 250
  • Als absorbierendes Material bzw. saugfähiges Material im Sinne der Erfindung wird ein Material bezeichnet, dass eine Saughöhe (angegeben in mm/30 min) von mindestens 20, bevorzugt mindestens 30, weiter bevorzugt von mindestens 55 besitzt, wobei die Saughöhe nach der oben beschriebenen Methode gemessen wurde.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend das
    • (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes saugfähiges Material auf Cellulose-Basis umfasst.
  • Unter einem Material auf Cellulose-Basis wird ein Material mit einem Cellulose-Gehalt - bezogen auf den Gesamtgehalt des absorbierenden bzw. saugfähigen Materials - von mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 90 Gew.-% und besonders bevorzugt von mindestens 95 Gew.-% verstanden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend das
    • (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes bzw. saugfähiges Material ausgewählt aus der Gruppe aus Chromatographie-Papier, Filterpapier, Krepppapier, Japanpapier, Chinapapier, und/oder gewebten oder nicht-gewebten Cellulose-Fasern umfasst.
  • Ein- oder mehrlagige Folie
  • Die Färbefolie kann eine oder mehrere Lagen oder Schichten umfassen. Wenn die Färbefolie beispielsweise nur aus einer Lage besteht, so kann sie in Form eines Blattes oder Streifens aus einer der vorgenannten bevorzugten absorbierenden Materialen angefertigt werden. Im Rahmen dieser Ausführungsform kann beispielsweise die zu färbende Haarsträhne mit einem Blatt oder Streifen aus Chromatographie-Papier (auf oder an dem sich mindestens ein direktziehender Farbstoff befindet) in Kontakt gebracht werden.
  • Ein Nachteil von absorbierenden bzw. saugfähigen Materialen besteht jedoch darin, dass ihre Stabilität abnimmt, sobald sie mit Flüssigkeiten in Kontakt kommen. In feuchtem Zustand können die als Färbefolie eingesetzten Papiere dann schnell reißen oder zerfleddern. Auch wenn die Färbung mit dieser einlagigen Folie möglich ist, so kann sie sich doch für den Anwender unkomfortabel gestalten.
  • Aus diesem Grund ist es bevorzugt, wenn als Färbefolie eine mehrlagige Folie eingesetzt wird, die neben einer ersten Schicht aus absorbierendem Material mindestens eine weitere Schicht umfasst, wobei diese weitere Schicht als Stabilisations- und/oder Schutzschicht dient.
  • Die erste Schicht aus absorbierendem Material stellt in diesem Zusammenhang die (innere) Schicht dar, die in direktem Kontakt mit der zu färbenden Haarsträhne steht. Die zweite (äußere) Schicht ist dann die Stabilisations- oder Schutzschicht, die beispielsweise eine Folie aus Metall oder einem polymeren Material sein kann.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend das
    • (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer mehrlagigen Färbefolie, wobei die innere Lage der Folie, die mit der Haarsträhne in Kontakt gebracht wird, aus einem absorbierenden Material besteht.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend das
    • (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer mehrlagigen Färbefolie, wobei die innere Lage der Folie, die mit der Haarsträhne in Kontakt gebracht wird, aus einem absorbierenden Material ausgewählt aus der Gruppe aus Chromatographie-Papier, Filterpapier, Japanpapier, Chinapapier, Krepppapier und/oder gewebten oder nicht-gewebten Cellulose-Fasern besteht.
  • Besonders bevorzugt liegt die Färbefolie als mehrlagige Folie vor, die mindestens zwei Lagen oder Schichten umfasst. Die innere Schicht, die direkt mit der zu färbenden Haarsträhne in Kontakt gebracht wird, umfasst bevorzugt ein absorbierendes, saugfähiges oder quellbares Material. Mit anderen Worten wird die Schicht, die der in direkten Kontakt mit der zu färbenden Strähne tritt, aus einem absorbierenden, saugfähigen oder quellbaren Material hergestellt.
  • Die äußere Lage der Folie tritt nicht zwingend in direkten Kontakt mit der zu färbenden Haarsträhne und besteht aus einer Schicht aus Metall oder einem polymeren Material.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend das
    • (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer mehrlagigen Färbefolie, wobei äußere Lage der Folie aus einer Schicht aus Metall oder einem polymeren Material besteht.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform kann die äußere Lage der Folie zum Beispiel aus Aluminium, Eisen, Eisenoxiden, Zinn, Zink und/oder Mischungen hiervon hergestellt werden.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das
    • (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer mehrlagigen Färbefolie, wobei äußere Lage der Folie eine Schicht aus Aluminium, Eisen, Eisenoxiden, Zinn und/oder Zink, ganz besonders bevorzugt Aluminium, umfasst.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann die äußere Lage der Folie aus einem Polymeren Material hergestellt werden. Bei dem diesem polymeren Material handelt es sich erfindungsgemäß um ein organisches polymeres Material. Bei diesem Material kann es sich beispielsweise um Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polyamid oder Polyvinylalkohol, und/oder Mischungen dieser Polymere handeln.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend das
    • (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer mehrlagigen Färbefolie, wobei äußere Lage der Folie eine Schicht aus Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polyamid oder Polyvinylalkohol, und/oder Mischungen dieser Polymere umfasst.
  • direktziehende Farbstoffe
  • Als weiteres erfindungswesentliches Merkmal umfasst die erfindungsgemäße Färbefolie mindestens einen direktziehenden Farbstoff. Dieser direktziehende Farbstoff liegt bevorzugt in feinverteilter und in fester Form auf oder an der Folie vor und wird bevorzugt direkt auf oder in direkter Nachbarschaft zu dem absorbierenden Material aufgetragen.
  • Eine ganz besonders gut geeignete Färbefolie lässt sich beispielsweise auf dem folgenden Weg herstellen:
    • Zunächst wird eine möglichst hochkonzentrierte Lösung oder Suspension aus einem direktziehenden Farbstoff in Wasser hergestellt. Zur Verbesserung der Löslichkeit kann zu dieser Lösung ein Lösungsmittel und/oder eine Säure hinzugefügt werden. Dann wird ein in Blattform vorliegendes, absorbierendes Material (das zum Beispiel Chromatographie-Papier, Filterpapier, Krepppapier usw. sein kann) in diese Lösung getaucht, so dass sich das absorbierende Material mit dem gelösten/suspendierten Farbstoff vollsaugt. Im Anschluss daran wird das absorbierende Material getrocknet. Zur Beschleunigung des Trocknungsvorgangs kann zum Beispiel ein Warmluftgebläse oder ein Föhn eingesetzt werden. Dieses von dem direktziehenden Farbstoff durchdrungene absorbierende Material stellt nun die innere Lage der Färbefolie dar. Zur Erhöhung der Stabilität und zum Schutz wird das absorbierende Material nun noch auf eine weitere Folienlage wie beispielsweise eine Alu-Folie, oder eine Poylethylenfolie geklebt. Die Alufolie bzw. die PE-Folie stellt die äußere Lage der nun mehrlagigen Färbefolie dar. Die auf diese Weise hergestellte Färbefolie wird so angewendet, dass das absorbierende Material sich „innen“, d.h. in direktem Kontakt zur Haarsträhne, befindet.
  • Wenn das vorbeschriebene Verfahren anwendet wird, ist das absorbierende Material der Färbefolie mit dem direktziehenden Farbstoff gefärbt, bzw. mit anderen Worten, ist von dem Farbstoff durchdrungen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend das
    • (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei das absorbierende Material mit mindestens einem direktziehenden Farbstoff gefärbt ist.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend das
    • (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei das absorbierende Material von mindestens einem direktziehenden Farbstoff durchdrungen ist.
  • Als direktziehende Farbstoffe können prinzipiell alle Farbstoffe verwendet werden, die üblicherweise in der Haarfärbung verwendet werden.
  • Geeignete kationische direktziehende Farbstoffe sind kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatische Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, kationische Anthrachinonfarbstoffe, wie HC Blue 16 (Bluequat B) sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, insbesondere Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls geeignete kationische direktziehende Farbstoffe.
  • Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 7,HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]Benzoesäure, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitrophenol, 4-Nitro-o-phenylendiamin, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
  • Innerhalb der Gruppe der direktziehenden Farbstoffe besitzen Säurefarbstoffe zwar sehr gute Echtheitseigenschaften, gehören aber auch zu den Farbstoffklassen mit der stärksten Hautanfärbung. Werden Säurefarbstoffe in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt, so kann auf diesem Wege die Hautanfärbung besonders gut vermieden werden, das Verfahren ist daher für den Anwender von ganz besonderem Vorteil.
  • Direktziehende Farbstoffe können anhand ihrer Ladung in kationische Farbstoffe (altemativ auch als basische Farbstoffe bezeichnet), nichtionische Farbstoffe und anionische Farbstoffe (auch Säurefarbstoffe genannt) unterteilt werden. Unter Säurefarbstoffen werden direktziehende Farbstoffe verstanden, die mindestens eine Carbonsäuregruppierung (-COOH) und/oder eine Sulfonsäuregruppierung (-SO3H) besitzen. In Abhängigkeit vom pH-Wert liegen die protonierten Formen (-COOH, -SO3H) der Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppierungen mit ihren deprotonierten Formen (-COO-, -SO3 - vor) im Gleichgewicht vor. Mit abnehmendem pH-Wert steigt der Anteil der protonierten Formen. Werden direktziehende Farbstoffe in Form ihrer Salze eingesetzt, so liegen die Carbonsäuregruppen bzw. Sulfonsäuregruppen in deprotonierter Form vor und sind zur Einhaltung der Elektroneutralität mit entsprechenden stöchiometrischen Äquivalente an Kationen (wie beispielsweise Na-Kation oder K-Kationen) neutralisiert.
  • Als geeignete Säurefarbstoffe können beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Acid Yellow 1 (D&C Yellow 7, Citronin A, Ext. D&C Yellow No. 7, Japan Yellow 403 CI 10316, COLIPA n° B001), Acid Yellow 3 (COLIPA n°: C 54, D&C Yellow N° 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (Cl 13015), Acid Yellow 17 (Cl 18965), Acid Yellow 23 (COLIPA n° C 29, Covacap Jaune W 1100 (LCW), Sicovit Tartrazine 85 E 102 (BASF), Tartrazine, Food Yellow 4, Japan Yellow 4, FD&C Yellow No. 5), Acid Yellow 36 (CI 13065), Acid Yellow 121 (CI 18690), Acid Orange 6 (CI 14270), Acid Orange 7 (2-Naphthol orange, Orange II, CI 15510, D&C Orange 4, COLIPA n° C015), Acid Orange 10 (C.I. 16230; Orange G sodium salt), Acid Orange 11 (CI 45370), Acid Orange 15 (CI 50120), Acid Orange 20 (CI 14600), Acid Orange 24 (BROWN 1;CI 20170;KATSU201;nosodiumsalt;Brown No.201;RESORCIN BROWN;ACID ORANGE 24;Japan Brown 201;D & C Brown No.1), Acid Red 14 (C.I.14720), Acid Red 18 (E124, Red 18; CI 16255), Acid Red 27 (E 123, CI 16185, C-Rot 46, Echtrot D, FD&C Red Nr.2, Food Red 9, Naphtholrot S), Acid Red 33 (Red 33, Fuchsia Red, D&C Red 33, CI 17200), Acid Red 35 (CI C.I.18065), Acid Red 51 (CI 45430, Pyrosin B, Tetraiodfluorescein, Eosin J, Iodeosin), Acid Red 52 (CI 45100, Food Red 106, Solar Rhodamine B, Acid Rhodamine B, Red n° 106 Pontacyl Brilliant Pink), Acid Red 73 (CI 27290), Acid Red 87 (Eosin, CI 45380), Acid Red 95 (CI 45425, Erythtosine,Simacid Erythrosine Y), Acid Red 184 (CI 15685), Acid Red 195, Acid Violet 43 (Jarocol Violet 43, Ext. D&C Violet n° 2, C.I. 60730, COLIPA n° C063), Acid Violet 49 (CI 42640), Acid Violet 50 (CI 50325), Acid Blue 1 (Patent Blue, CI 42045), Acid Blue 3 (Patent Blau V, CI 42051), Acid Blue 7 (CI 42080), Acid Blue 104 (CI 42735), Acid Blue 9 (E 133, Patentblau AE, Amidoblau AE, Erioglaucin A, CI 42090, C.I. Food Blue 2), Acid Blue 62 (CI 62045), Acid Blue 74 (E 132, CI 73015), Acid Blue 80 (CI 61585), Acid Green 3 (CI 42085, Foodgreen1), Acid Green 5 (CI 42095), Acid Green 9 (C.I.42100), Acid Green 22 (C.I.42170), Acid Green 25 (CI 61570, Japan Green 201, D&C Green No. 5), Acid Green 50 (Brillantsäuregrün BS, C.I. 44090, Acid Brilliant Green BS, E 142), Acid Black 1 (Black n° 401, Naphthalene Black 10B, Amido Black 10B, CI 20 470, COLIPA n° B15), Acid Black 52 (CI 15711), Food Yellow 8 (CI 14270), Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend das
    • (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes Material und mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff, der bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Acid Yellow 1, Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121, Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 11, Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red 18, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 43, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1, Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1, Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 7, D&C Yellow 8, D&C Orange 4, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1, umfasst.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend das
    • (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes Material umfasst, das von mindestens einem anionischen direktziehenden Farbstoff aus der Gruppe aus Acid Yellow 1, Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121, Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 11, Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red 18, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 43, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1, Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1, Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 7, D&C Yellow 8, D&C Orange 4, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1 durchdrungen ist.
  • Der bzw. die direktziehenden Farbstoffe können in unterschiedlichen Mengenbereichen auf dem absorbierenden Material aufgetragen. Die Mengenbereiche, die das absorbierende Material aufnehmen kann, hängen hierbei unter anderem von den Abmessungen und der Dicke des absorbierenden Materials ab. Geeignete Einsatzmengen sind beispielsweise 0,0001 bis 0,1 g Farbstoff pro g absorbierendem Material. Bevorzugte Einsatzmengen sind 0,001 bis 0,1 g Farbstoff pro g absorbierendem Material.
  • Säuren an oder auf dem absorbierenden Material
  • Zur weiteren Beschleunigung des Färbevorgangs kann die erfindungsgemäße Färbefolie zusätzlich auch noch mindestens eine Säure umfassen. Die Säure liegt bevorzugt - genau wie der direktziehende Farbstoff - feinverteilt und in fester Form auf oder an der Folie vor und wird bevorzugt direkt auf oder in direkter Nachbarschaft zu dem absorbierenden Material aufgetragen.
  • Geeignete Säuren sind hierbei beispielsweise anorganische Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure. Es können jedoch ebenfalls auch organische Säuren wie beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, 2,6-Dipicolinsäure, Benzoesäure Maleinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure, Phytinsäure und/oder Gluconsäure eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang bevorzugt sind insbesondere die geruchsarmen, bei Raumtemperatur festen organischen Säuren wie Zitronensäure, Weinsäure und/oder Äpfelsäure
  • Eine entsprechende erfindungsgemäße Folie lässt sich beispielsweise auf dem folgenden Weg herstellen:
    • Zunächst wird eine möglichst hochkonzentrierte Lösung oder Suspension aus einem direktziehenden Farbstoff in Wasser hergestellt. Zu dieser Lösung wird eine Säure (wie beispielsweise Zitronensäure) gegeben. Dann wird ein Chromatographie-Papier in diese Lösung getaucht, so dass sich das Papier mit der Lösung (welche Farbstoff und Säure enthält) vollsaugt. Im Anschluss daran wird das Chromatographie-Papier bei Raumtemperatur oder unter Zuhilfenahme eines Föhns getrocknet. Dieses nun mit einem direktziehenden Farbstoff und der Säure durchsetzte Chromatographie-Papier stellt nun die innere Lage der Färbefolie dar. Zur Erhöhung der Stabilität und zum Schutz wird das Chromatographie-Papier auf eine Alufolie geklebt. Die Alufolie stellt die äußere Lage der nun mehrlagigen Färbefolie dar.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend das
    • I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes Material und mindestens einen direktziehenden Farbstoff und mindestens eine Säure umfasst.
  • Wenn das vorbeschriebene Verfahren anwendet wird, ist das absorbierende Material der Färbefolie von dem direktziehenden Farbstoff und von der Säure durchdrungen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend das
    • I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes Material umfasst, das von mindestens einem direktziehenden Farbstoff und von mindestens einer Säure durchdrungen ist.
  • Der bzw. die direktziehenden Säuren können in unterschiedlichen Mengenbereichen auf dem absorbierenden Material aufgetragen. Die Mengenbereiche, die das absorbierende Material aufnehmen kann, hängen hierbei unter anderem von den Abmessungen und der Dicke des absorbierenden Materials ab. Geeignete Einsatzmengen sind beispielsweise 0,0001 bis 0,1 g Säure pro g absorbierendem Material. Bevorzugte Einsatzmengen sind 0,001 bis 0,1 g Säure pro g absorbierendem Material.
  • Schritt (II) des Verfahrens: Auftragen einer wasserhaltigen Aktivator-Zubereitunq auf die Haarsträhne und/oder die Färbefolie
  • In Schritt (II) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine wasserhaltigen Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und/oder die Färbefolie aufgetragen.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform wird, nachdem die zu färbende Haarsträhne in Schritt (I) des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der Färbefolie in Kontakt gebracht wurde, nun eine wasserhaltige Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und/oder die Färbefolie (II) aufgetragen.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens muss der Schritt (II) jedoch nicht zwingend nach dem Schritt (I) durchgeführt werden. In einer weiteren Ausführungsform ist es daher ebenso möglich, erst die wasserhaltigen Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und/oder die Färbefolie aufzutragen (II) und danach die Haarsträhne mit der Färbefolie in Kontakt zu bringen.
  • Von der Erfindung umfasst ist daher ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
    1. (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes Material und mindestens einen direktziehenden Farbstoff umfasst,
    2. (II) Auftragen einer wasserhaltigen Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und/oder die Färbefolie,
    3. (III) Umhüllen der Haarsträhne mit der Färbefolie,
    4. (IV) Einwirkenlassen der Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und die Färbefolie für einen Zeitraum von 1 bis 60 Minuten, und
    5. (V) Entfernen der Färbefolie.
  • Von der Erfindung ebenfalls umfasst ist auch ein Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
    • (II) Auftragen einer wasserhaltigen Aktivator-Zubereitung auf eine Haarsträhne und/oder eine Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes Material und mindestens einen direktziehenden Farbstoff umfasst,
    • (I) In-Kontakt-bringen der Haarsträhne mit der Färbefolie,
    • (III) Umhüllen der Haarsträhne mit der Färbefolie,
    • (IV) Einwirkenlassen der Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und die Färbefolie für einen Zeitraum von 1 bis 60 Minuten, und
    • (V) Entfernen der Färbefolie.
  • Ob bei der Färbung einer Haarsträhne nun zunächst Schritt (I) oder Schritt (II) vorgenommen wird, kann beispielsweise von der persönlichen Vorliebe des Anwenders und der Position der zu färbenden Haarsträhne abhängen.
  • Die Färbung von definierten Strähnen - ohne die ungewollte Mitfärbung von benachbarten Haapartien - ist jedoch besser möglich, wenn bei jeder Strähne erst Schritt (I) und danach Schritt (II) vorgenommen wird.
  • Durch das Auftragen der wasserhaltige Aktivator-Zubereitung wird die zu färbende Haarsträhne angefeuchtet. Enthält die Aktivator-Zubereitung zusätzlich eine Säure, wird die Haarsträhne gleichzeitig auch angesäuert. Die Färbefolie wird - entweder direkt durch das Auftragen der Aktivator-Zubereitung, oder aber indirekt durch den Kontakt mit der angefeuchteten Haarsträhne -
    ebenfalls mit der wasserhaltigen Aktivator-Zubereitung benetzt, was dazu führt, dass das absorbierende Material sich mit der Aktivator-Zubereitung vollsaugt. Dies bedingt, dass der zuvor in fester Form vorliegende direktziehende Farbstoff sich löst (oder suspendiert wird) und in weiterer Folge mobilisiert wird (der Farbstoff wird „aktiviert“). Hierbei erfolgt die Mobilisierung des oder der direktziehenden Farbstoffe präzise nur an der Stelle der Folie, die zuvor mit der Aktivator-Zubereitung benetzt wurde. Dementsprechend wird auch nur die Stelle der Strähne gefärbt, die an dieser Stelle mit der Färbefolie in Kontakt ist.
  • Bei diesem Prozess saugt das absorbierende Material die flüssige Aktivator-Zubereitung auf. Dieses Aufsaugen ermöglicht einerseits die Lösung des direktziehenden Farbstoffes, verhindert aber darüber hinaus zusätzlich auch ein Hinuntertropfen oder Herablaufen der flüssigen Aktivator-Zubereitung. Auf diesem Wege kann die Strähnchen-Färbung ganz besonders präzise durchgeführt werden.
  • Beim Auftragen der wasserhaltigen Aktivator-Zubereitung kann diese entweder nur auf die Haarsträhne gegeben oder aber nur auf die Färbefolie appliziert werden. Auch ist ein Auftragen der Aktivator-Zubereitung sowohl auf die Haarsträhne als auch auf die Färbefolie möglich. Da im Anschluss an den Schritt (II) das vollständige Umhüllen der Haarsträhne mit der Färbefolie (III) folgt, wird bei all diesen Varianten durch Schritt (III) der direkte Kontakt zwischen Haarsträhne und absorbierendem Material der Färbefolie gewährleistet. So kann in jedem Fall der gelöste bzw. mobilisierte direktziehende Farbstoff zur Haarsträhne diffundieren und diese färben.
  • Die Aktivator-Zubereitung ist wasserhaltig oder wässrig und kann beispielsweise in Form einer Creme, Emulsion, eines Gels, einer Lösung oder eines Sprays konfektioniert werden. Das Auftragen dieser Zubereitung kann dementsprechend mittels einer Bürste, eines Applikators, eines Kamms erfolgen. Auch das Aufsprühen der Aktivator-Zubereitung oder das Auftragen mit den (behandschuhten) Händen ist möglich.
  • Die Aktivator-Zubereitung dient dazu, den direktziehenden Farbstoff zu lösen bzw. suspendieren und auf diesem Wege dessen Übertragung von dem absorbierenden Material auf die Haarsträhne zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist die Aktivator-Zubereitung wässrig bzw. enthält Wasser. Um eine besonders gute und schnelle Auflösung des direktziehenden Farbstoffes zu gewährleisten, kann die Aktivator-Zubereitung bevorzugt zusätzlich mindestens ein Lösungsmittel enthalten.
  • Geeignete Lösungsmittel sind Benzylalkohol, Phenoxyethanol, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat, Glycerylcarbonat, Ethanol, Ethylenglykol, Isopropanol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Glycerin, n-Butanol und 1,3-Butylenglykol.
  • Bei Benzylalkohol handelt es sich um einen aromatischen Alkohol der Formel (I), bei 2-Phenoxyethan-1-ol handelt es sich um einen aromatischen Alkohol der Formel (II).
    Figure DE102017221826A1_0001
  • Das Lösungsmittel Propylencarbonat zeigt bei einem Einsatz als Lösungsmittel ebenfalls eine sehr gute Eignung. Propylencarbonat wird alternativ auch als 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on bezeichnet und besitzt die Struktur der Formel (III).
    Figure DE102017221826A1_0002
  • Benzylalkohol, Phenoxyethanol und Propylencarbonat sind zur schnellen Auflösung der direktziehenden Farbstoffe ganz besonders gut geeignet. Vor allem bei anionischen Farbstoffen besitzen diese Lösungsmittel ein herausragendes Auflösungsvermögen.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivator-Zubereitung mindestens ein Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe aus Benzylalkohol, Phenoxyethanol, Propylencarbonat, Ethylencarbonat, 1,2-Propylenglykol, Butylencarbonat, Glycerylcarbonat, Ethanol, Ethylenglykol, Isopropanol, 1,3-Propylenglykol, Glycerin, n-Butanol und 1,3-Butylenglykol, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe aus Benzylalkohol, Phenoxyethanol und Propylencarbonat, enthält.
  • Bevorzugt enthält die Aktivator-Zubereitung ein oder mehrere Lösungsmittel in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt von 4,0 bis 13,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 7,0 bis 13,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 8,0 bis 12,0 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivator-Zubereitung.
  • Die Löslichkeit der direktziehenden Farbstoffe kann durch Variation des pH-Wertes weiter optimiert werden. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist es daher besonders bevorzugt, wenn die Aktivator-Zubereitung weiterhin mindestens eine Säure enthält. Vor allem wenn das absorbierende Material einen oder mehrere Säurefarbstoffe umfasst (bzw. von einem oder mehreren Säurefarbstoffen durchdrungen ist), kann die Auflösung bzw. der Übergang des Farbstoffes auf die Haarsträhne durch Anwendung einer sauren Aktivator-Zubereitung noch weiter optimiert werden.
  • Als besonders gut geeignete Säuren können in diesem Zusammenhang die Säuren gewählt werden, die aus der Gruppe aus Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, 2,6-Dipicolinsäure, Benzoesäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure, Phytinsäure und/oder Gluconsäure ausgewählt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivator-Zubereitung mindestens eine Säure ausgewählt aus der Gruppe aus Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, 2,6-Dipicolinsäure, Benzoesäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure, Phytinsäure und/oder Gluconsäure enthält.
  • Anionische Farbstoffe zeigen im sauren pH-Bereich die beste Färbewirkung. Aus diesem Grund ist es von besonderem Vorteil, in die Aktivator-Zubereitung solche Mengen an Säuren hinzuzugeben, dass ihr pH-Wert sauer ist. Besonders intensive und waschechte Färbungen wurden erhalten, wenn die Aktivator-Zubereitung auf einen pH-Wert im Bereich von 1,0 bis 7,0, bevorzugt von 1,3 bis 6,0, weiter bevorzugt von 1,3 bis 5,0, noch weiter bevorzugt von 1,8 bis 4,0 und ganz besonders bevorzugt von 2,0 bis 3,5 eingestellt wurde.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivator-Zubereitung einen pH-Wert von 1,0 bis 7,0, bevorzugt von 1,3 bis 6,0, weiter bevorzugt von 1,3 bis 5,0, noch weiter bevorzugt von 1,8 bis 4,0 und ganz besonders bevorzugt von 2,0 bis 3,5 besitzt.
  • Die Aktivator-Zubereitung kann weiterhin zusätzliche Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, um weitere gewünschte Eigenschaften der Mittel einzustellen.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäßen Aktivator-Zubereitung als flüssige Zubereitung bereitgestellt und der Aktivator-Zubereitung daher gegebenenfalls zusätzlich eine weitere oberflächenaktive Substanz zugesetzt, wobei solche oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden: Sie sind bevorzugt aus anionischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Aktivator-Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein anionisches Tensid enthält. Bevorzugte anionische Tenside sind Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 16 Glykolethergruppen im Molekül.
  • Erfindungsgemäß geeignete Aktivator-Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein zwitterionisches Tensid enthält. Bevorzugte zwitterionische Tenside sind Betaine, N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Aktivator-Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein amphoteres Tensid enthält. Bevorzugte amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkyl Propionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, Kokosacylaminoethylaminopropionat und C12-C18-Acylsarcosin.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Aktivator-Zubereitung weitere, nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe, enthalten. Bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside sowie Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
  • Die nichtionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tenside werden in Anteilen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der Mittel, eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Aktivator-Zubereitungen können auch mindestens ein Verdickungsmittel enthalten. Bezüglich dieser Verdickungsmittel bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Es können sowohl organische als auch rein anorganische Verdickungsmittel zum Einsatz kommen.
  • Geeignete Verdickungsmittel sind anionische, synthetische Polymere, kationische, synthetische Polymere, natürlich vorkommende Verdickungsmittel, wie nichtionische Guargums, Skleroglucangums oder Xanthangums, Gummi arabischem, Ghatti-Gummi, Karaca-Gummi, Tragant-Gummi, Carrageen-Gummi, Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl, Pektine, Alginate, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, sowie Cellulosederivate, wie beispielsweise Methylcellulose, Carboxyalkylcellulosen und Hydroxyalkylcellulosen, nichtionische, vollsynthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidinon; sowie anorganische Verdickungsmittel, insbesondere Schichtsilikate wie beispielsweise Bentonit, besonders Smektite, wie Montmorillonit oder Hectorit.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Aktivator-Zubereitungen weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon, Vinylpyrrolidinon/VinylacetatCopolymere, Polyethylenglykole und Polysiloxane; zusätzliche Silikone wie flüchtige oder nicht flüchtige, geradkettige, verzweigte oder cyclische, vernetzte oder nicht vernetzte Polyalkylsiloxane (wie Dimethicone oder Cyclomethicone), Polyarylsiloxane und/oder Polyalkylarylsiloxane, insbesondere Polysiloxane mit organofunktionellen Gruppen, wie substituierten oder unsubstituierten Aminen (Amodimethicone), Carboxyl-, Alkoxy- und/oder Hydroxylgruppen (Dimethiconcopolyole), lineare Polysiloxan(A)-Polyoxyalkylen(B)-Blockcopolymere, gepfropften Silikonpolymere; kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallylammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidinon-Copolymere, Vinylpyrrolidinon-Imidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol; zwitterionische und amphotere Polymere; anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren oder vernetzte Polyacrylsäuren; Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und - distearat sowie PEG-3-distearat; Pigmente sowie Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
  • Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Aktivator-Zubereitung treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivator-Zubereitung eingesetzt.
  • Schritt (III) des Verfahrens: Umhüllen der Haarsträhne mit der Färbefolie
  • Um die gleichmäßige Färbung der Haarsträhne zu gewährleisten, wird nun in Schritt (III) des Verfahrens die Haarsträhne (bzw. all die Teile einer Haarsträhne, die gefärbt werden sollen) mit der Färbefolie vollständig umhüllt. Unter dem Umhüllen der Haarsträhne mit der Färbefolie wird beispielsweise ein Umfalten, Einschlagen oder Umwickeln verstanden.
  • Da das vollständige Umhüllen der Haarsträhne sinnvollerweise erst nach dem Auftragen der Aktivator-Zubereitung (II) erfolgt, wird Schritt (III) des Verfahrens erfindungsgemäß nach den Schritten (I) bzw. (II) durchgeführt.
  • Zu diesem Zeitpunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nun beispielsweise die Haarsträhne in der Falz der parallel zu ihrer Längsachse gefalteten Färbefolie liegen. Zum Umhüllen der Haarsträhne mit der Färbefolie kann nun zum Beispiel die Färbefolie zusammenklappt und gegebenenfalls nochmals gefaltet werden. Auf diese Weise ist die Haarsträhne auf allen Seiten von der Folie (bzw. von dem absorbierenden Material der Folie) umgeben. Wesentlich beim Umhüllen ist, dass sich jede Haarsträhne an all den Stellen, an denen sie gefärbt werden soll, in direktem Kontakt mit dem absorbierenden Material der Färbefolie befindet.
  • Zur Verbesserung des Kontaktes kann die in die Färbefolie eingeschlagene (bzw. von der Färbefolie umhüllte Strähne) nun noch mit den Händen leicht durchgeknetet oder durchgewalkt werden.
  • Schritt (IV) des Verfahrens: Einwirkenlassen der Aktivator-Zubereitunq auf die Haarsträhne und die Färbefolie
  • Nach dem Umhüllen der Haarsträhne mit der Färbefolie findet nun der Färbevorgang statt. Aufgrund des engen Kontaktes zwischen Haarsträhne und Färbefolie wirkt die Aktivator-Zubereitung nun sowohl auf die Haarsträhne als auch auf die Färbefolie (bzw. auf das absorbierende Material der Färbefolie) ein. Hierbei löst sich der direktziehende Farbstoff und diffundiert in die Haarsträhne.
  • Den Färbezeitraum kann der Anwender je nach gewünschter Farbintensität wählen. Bereits nach einer Minute ist ein erstes Farbergebnis zu sehen. Werden sehr intensive Färbungen gewünscht, kann der Anwender (oder Friseur) die Aktivator-Zubereitung auch bis zu 60 Minuten auf Haarsträhne und Färbefolie einwirken lassen.
  • Besonders gut geeignet ist ein Verfahren, umfassend das
    • (IV) Einwirkenlassen der Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und die Färbefolie für einen Zeitraum von 1 bis 60 Minuten, bevorzugt von 3 bis 50 Minuten, weiter bevorzugt von 5 bis 45 Minuten und besonders bevorzugt von 10 bis 40 Minuten.
  • Während der Einwirkzeit der Aktivator-Zubereitung kann es vorteilhaft sein, den Färbevorgang durch Wärmezufuhr zu unterstützen. Die Wärmezufuhr kann durch eine externe Wärmequelle, wie z.B. warme Luft eines Warmluftgebläses, als auch durch die Körpertemperatur des Anwenders erfolgen. Bei letzterer Möglichkeit kann beispielsweise die gesamte Kopfpartie nochmals mit einer Haube abgedeckt werden.
  • Schritt (V) des Verfahrens: Entfernen der Färbefolie.
  • Nach Beendigung des Färbevorgangs - d.h. im Anschluss an Schritt (IV). Wird nun die Färbefolie entfernt. Wurden mehrere Strähnen gefärbt, so werden zu diesem Zeitpunkt alle Färbefolien entfernt bzw. die Haarsträhnen werden wieder aus den Folien ausgewickelt. Im Anschluss daran können die Haare nun noch mit Wasser-gegebenfalls unter Anwendung eines Shampoos oder Conditioners - gewaschen werden.
  • Ein weiterer optionaler Schritt ist das Trocknen der Haare.
  • Kosmetisches Produkt
  • Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es für den Anwender besonders komfortabel, wenn ihm alle notwendigen Bestandteile in Form eines kosmetischen Produktes zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kosmetisches Produkt, umfassend
    1. (A) mindestens eine Färbefolie, wie sie bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurde und
    2. (B) eine wasserhaltige Aktivator-Zubereitung, wie sie bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurde.
  • Mit anderen Worten ist ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kosmetisches Produkt, umfassend
    1. (A) mindestens eine Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes Material und mindestens einen direktziehenden Farbstoff umfasst, und
    2. (B) eine wasserhaltige Aktivator-Zubereitung, die bevorzugt mindestens ein Lösungsmittel und/oder mindestens eine Säure enthält.
  • Die Ausgestaltung der mindestens einen Färbefolie wurde bereits bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens detailliert beschrieben.
  • Die Ausgestaltung der Aktivator-Zubereitung wurde ebenfalls bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens detailliert beschrieben.
  • Möchte der Anwender nur eine Strähne färben, so reicht die Bereitstellung von einer Färbefolie aus.
  • In der Regel umfasst die Strähnchenfärbung jedoch das Färben von mehreren Strähnen. Da für das Färben jeder Strähne eine eigene Färbefolie notwendig ist, ist es besonders bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße kosmetische Produkt ein Set von Färbefolien - beispielsweise 5, 10, 15 oder auch 20 Färbefolien - umfasst.
  • Die Färbefolien (A) haben bevorzugt eine blattartige oder auch streifenförmige Form; daher können sie beispielsweise stapelförmig in einem Karton verpackt bereitgestellt werden. Ebenso möglich ist es, die Färbefolien in Form einer Rolle anzubieten, wobei die einzelnen Blätter oder Streifen durch Perforationen voneinander getrennt sind.
  • Besonders bevorzugt ist daher ein kosmetisches Produkt, umfassend
    1. (A) ein Set aus Färbefolien, wobei jede Färbefolie bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurde und
    2. (B) eine wasserhaltige Aktivator-Zubereitung, wie sie bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands bereits im Detail offenbart wurde.
  • Die wasserhaltige Aktivator-Zubereitung enthält neben Wasser bevorzugt auch Lösungsmittel und/oder Säuren, sowie gegebenfalls auch Tenside und/oder Emulgatoren und/oder Verdicker. Somit kann die Aktivator-Zubereitung zum Beispiel in Form eines Gels, einer Emulsion, einer Lösung oder eines Sprays konfektioniert vorliegen. Für die Verpackung der entsprechenden Formulierungen wird der Fachmann das am besten geeignete Gefäß wählen, bei dem es sich beispielsweise um einen Container, eine Flasche, eine Tube, einen Schaumbehälter, einen Pump-Schaumbehälter oder ein Sachet handeln kann.
  • Wenn das Produkt die mehrfache Strähnchen-Färbung ermöglichen soll, kann die wasserhaltige Aktivator-Zubereitung auch in mehreren Portionen bzw. Behältern verpackt vorliegen. Dies können beispielsweise mehrere kleine Flaschen oder Sachets sein.
  • Betreffend die bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen kosmetischen Produktes gilt mutatis mutandis das zu dem erfindungsgemäßen Verfahren gesagte.
  • Beispiele
  • Herstellung der Färbefolie
  • Zunächst wurde die folgende Färbelösung hergestellt:
    Färbelösung (FL) FL1 FL2
    Acid Red 33 1,0 1,0
    Zitronensäure --- 4,0
    Wasser ad 100 ad 100
  • Es wurde das folgende Chromatographie-Papier verwendet:
    • Firma Hahnemühle aus reinem Baumwoll-Linters mit einem alpha-Cellulosegehalt von > 98%.
    Sorte Gewicht (g/m2) Dicke (mm) Saughöhe (mm/30 min)
    2043b 120 0,22 105
  • Aus dem Chromatographie-Papier wurden Blätter mit einem Maß von 5 cm Breite und 25 cm Länge zugeschnitten. Dann wurde das Chromatographie-Papier jeweils mit einer der zuvor hergestellten Färbelösung (FL1 und FL2) beträufelt (pro g Papier wurden jeweils 1,2 g Färbelösung verwendet). Anschließend wurden die Streifen des auf diese Weise gefärbten Chromatographie-Papiers trockengeföhnt.
  • Nach dem Trocknen wurde das Chromatographie-Papier auf eine Alufolie (Abmessungen 6 cm x 27 cm) aufgeklebt.
  • Herstellung der Aktivator-Zubereitunq
  • Zunächst wurde die folgende Aktivator-Zubereitung hergestellt
    Aktivator-Zubereitung (AZ) AZ1
    Milchsäure (80 %ig in Wasser) 0,5
    Benzylalkohol 5,0
    1,2-Propandiol 5,0
    Xanthan 1,0
    Wasser (dest.) ad 100
  • Färbung
  • Haarsträhnen (Kerling 9-0) wurden farbmetrisch mit einem Farbmessgerät der Firma Datacolor, Typ Spectraflash 450 vermessen.
  • Jeder der zuvor hergestellten Färbefolien wurde mittig parallel zu ihrer Längsachse gefaltet. Eine Haarsträhne wurde jeweils mit Wasser angefeuchtet und dann in die Falz einer Färbefolie gelegt. Dann wurde die Haarsträhne mit der Aktivator-Zubereitung beträufelt. Im Anschluss daran wurde die Färbefolie jeweils so um die Haarsträhne gefaltet, dass die Haarsträhne von dem auf der Innenseite der Färbefolie befindlichen Chromatographie-Papier vollständig umhüllt war, und für 30 Minuten dort belassen. Danach wurde die Haarsträhne wieder ausgewickelt, mit Wasser ausgewaschen und getrocknet.
  • Danach wurde jede Haarsträhne erneut farbmetrisch vermessen.
  • Der L-Wert gibt die Helligkeit der Färbung wieder (L=0 =schwarz; L = 100 = weiß). Der für die Beurteilung der Farbintensität herangezogene ΔL -Wert ergibt sich aus den L*a*b*-Farbmesswerten wie folgt: Δ L = L i L 0
    Figure DE102017221826A1_0003
    Lo: Farbmesswerte vor dem Färben
    Li: Farbmesswerte nach dem Färben
  • Der ΔL-Wert gibt die Differenz in der Helligkeit an, die zwischen dem ungefärbten und dem gefärbten Haar besteht. Je größer der dL-Wert ist, desto größer ist der Unterschied in der Helligkeit zwischen dem ungefärbten und dem gefärbten Haar und desto intensiver ist die Färbung auf dem Haar.
  • Der für die Beurteilung der Farbintensität ebenfalls herangezogene ΔE -Wert ergibt sich aus den L*a*b*-Farbmesswerten wie folgt: Δ E = [ ( L i L 0 ) 2 + ( a i a 0 ) 2 + ( b i b 0 ) 2 ] 1 / 2
    Figure DE102017221826A1_0004
    L0, a0 und b0: Farbmesswerte vor dem Färben
    Li, ai und bi: Farbmesswerte nach dem Färben
  • Der ΔE-Wert gibt die Farbdifferenz an, die zwischen der gefärbten und der behandelten Haarsträhne besteht. Je größer der dE-Wert ist, desto größer ist die Farbdifferenz (d.h. der Farbabstand) zwischen der ungefärbten und der gefärbten Strähne und desto stärker ist die Farbintensität.
  • Kerling 9-0
    Färbefolie, gefärbt mit Färbelösung Aktivator-Zubereitung, Einwirkzeit L-Wert a-Wert b-Wert ΔL-Wert ΔE-Wert
    unbehandelt --- 77,24 0,27 4,70 --- ---
    FL1 AZ1, 30 min 49,52 9,62 17,99 27,72 31,74
    FL2 AZ1, 30 min 41,91 22,59 9,58 35,33 42,07

Claims (12)

  1. Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte: (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes Material und mindestens einen direktziehenden Farbstoff umfasst, (II) Auftragen einer wasserhaltigen Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und/oder die Färbefolie, (III) Umhüllen der Haarsträhne mit der Färbefolie, (IV) Einwirkenlassen der Aktivator-Zubereitung auf die Haarsträhne und die Färbefolie für einen Zeitraum von 1 bis 60 Minuten, und (V) Entfernen der Färbefolie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes Material auf Cellulose-Basis umfasst.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, umfassend das (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes Material ausgewählt aus der Gruppe aus Chromatographie-Papier, Filterpapier, Krepppapier, Japanpapier, Chinapapier und/oder gewebten oder nicht-gewebten Cellulose-Fasern umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend das (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer mehrlagigen Färbefolie, wobei die innere Lage der Folie, die mit der Haarsträhne in Kontakt gebracht wird, aus einem absorbierenden Material, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe aus Chromatographie-Papier, Filterpapier, Krepppapier, Japanpapier, Chinapapier, und/oder gewebten oder nicht-gewebten Cellulose-Fasern, besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend das (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer mehrlagigen Färbefolie, wobei äußere Lage der Folie aus einer Schicht aus Metall oder einem polymeren Material besteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend das (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei das absorbierende Material von mindestens einem direktziehenden Farbstoff durchdrungen ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend das (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens einen anionischen Farbstoff, der bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Acid Yellow 1, Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121, Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 11, Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red 18, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 43, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1, Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1, Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 7, D&C Yellow 8, D&C Orange 4, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1, umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend das (I) In-Kontakt-bringen einer Haarsträhne mit einer Färbefolie, wobei die Färbefolie mindestens ein absorbierendes Material und mindestens einen direktziehenden Farbstoff und mindestens eine Säure umfasst.
  9. Verfahren nacheinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivator-Zubereitung mindestens ein Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe aus Benzylalkohol, Phenoxyethanol, Propylencarbonat, Ethylencarbonat, 1,2-Propylenglykol, Butylencarbonat, Glycerylcarbonat, Ethanol, Ethylenglykol, Isopropanol, 1,3-Propylenglykol, Glycerin, n-Butanol und 1,3-Butylenglykol, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe aus Benzylalkohol, Phenoxyethanol und Propylencarbonat, enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivator-Zubereitung mindestens eine Säure ausgewählt aus der Gruppe aus Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, 2,6-Dipicolinsäure, Benzoesäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure, Phytinsäure und/oder Gluconsäure enthält.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivator-Zubereitung einen pH-Wert von 1,0 bis 7,0, bevorzugt von 1,3 bis 6,0, weiter bevorzugt von 1,3 bis 5,0, noch weiter bevorzugt von 1,8 bis 4,0 und ganz besonders bevorzugt von 2,0 bis 3,5 besitzt.
  12. Kosmetisches Produkt, umfassend (A) mindestens eine Färbefolie, wie sie in einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und/oder 8 definiert wurde, und (B) eine wasserhaltige Aktivator-Zubereitung, wie sie in einem der Ansprüche 1, 9, 10 und/oder 11 definiert wurde.
DE102017221826.6A 2017-12-04 2017-12-04 Neues Folien-Färbeverfahren Pending DE102017221826A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221826.6A DE102017221826A1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Neues Folien-Färbeverfahren
FR1871901A FR3076720B1 (fr) 2017-12-04 2018-11-27 Nouveau procédé de coloration par film
GB1819788.9A GB2571600B (en) 2017-12-04 2018-12-04 Novel colouring method using films
US16/209,079 US20190167534A1 (en) 2017-12-04 2018-12-04 Novel colouring method using films

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221826.6A DE102017221826A1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Neues Folien-Färbeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221826A1 true DE102017221826A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=65030089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221826.6A Pending DE102017221826A1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Neues Folien-Färbeverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190167534A1 (de)
DE (1) DE102017221826A1 (de)
FR (1) FR3076720B1 (de)
GB (1) GB2571600B (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747232A (en) * 1971-09-27 1973-07-24 Gen Mills Fun Group Inc Coloring set
US5860431A (en) * 1997-04-15 1999-01-19 Abercrombie; Tracy Hill Applicator for coloring hair or fibers and methods for making and using same
JP3544137B2 (ja) * 1999-02-25 2004-07-21 花王株式会社 染毛方法
JP2002047152A (ja) * 2000-07-28 2002-02-12 Kao Corp パーマネントウェーブ及び染毛用シート
US8573232B2 (en) * 2006-10-09 2013-11-05 The Procter & Gamble Company Hair treatment application system comprising an absorbent substrate
DE102009002908A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Folienapplikator
US9453996B2 (en) * 2013-10-23 2016-09-27 Tokitae Llc Devices and methods for staining and microscopy
FR3015893B1 (fr) * 2013-12-27 2017-01-13 Oreal Procede de coloration mettant en oeuvre un substrat insoluble portant au moins un colorant direct et une composition aqueuse

Also Published As

Publication number Publication date
US20190167534A1 (en) 2019-06-06
GB2571600A (en) 2019-09-04
FR3076720A1 (fr) 2019-07-19
FR3076720B1 (fr) 2020-11-20
GB201819788D0 (en) 2019-01-23
GB2571600B (en) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3166584B1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
EP3166690B2 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
DE602004007464T2 (de) Haarkosmetik
EP3079653B1 (de) Verfahren zum glätten, konditionieren und färben von haaren, insbesondere von haaren mit starker krause
WO2015090804A1 (de) Saure mittel zum färben von keratinfasern enthaltend spezielle aminosilikone und säurefarbstoffe
DE102015210751A1 (de) Emulsionen zur verbesserten reduktiven Entfärbung keratinischer Fasern
EP0616518B1 (de) Mittel zur festigung der haare
DE102014222374A1 (de) Oxidationsfärbemittel, enthaltend eine Kombination aus vernetzten, aminierten Siloxanpolymeren und nichtionischen Tensiden
DE102017223420A1 (de) Verbesserte Tönungsshampoos
EP3233033B1 (de) Resorcinderivate in mitteln zum gleichzeitigen umformen und färben von keratinischen fasern
DE102017221630A1 (de) Restrukturierung von blondierten Haaren durch Mittel mit aliphatischen Polyolen und cyclischen Carbonaten
EP2519216B1 (de) Haarbehandlungsmittel umfassend ein spezielles trialkoxysilan und einen zusätzlichen hilfsstoff
DE19943597A1 (de) Verwendung basischer Aminosäuren als Fönschutz in Haarbehandlungsmitteln
DE102017221826A1 (de) Neues Folien-Färbeverfahren
WO2016058748A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen permanenten umformen und färben keratinischer fasern
WO2015086002A1 (de) Verfahren und kit zum färben von haaren mit verbesserter grauabdeckung und verbesserter waschbeständigkeit
DE19617569A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit mindestens einem Pflegestoff
DE102017216611A1 (de) Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern
WO2015086001A1 (de) Verfahren und kit zum glätten und färben von haaren mit verbesserter waschechtheit und verbesserter grauabdeckung
WO2015185340A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit kationischen keratinhydrolysaten
WO2014095210A1 (de) Verfahren zur schonenden wärmeunterstützten umformung keratinhaltiger fasern
DE102021126735A1 (de) Alkalische Lösemittel-Vorwäsche der Haare zur Optimierung der Waschstabilität von Level-1-Colorationen
DE102019206171A1 (de) Mittel zum oxidativen Färben von Haaren enthaltend spezielle Entwickler, Kuppler und Alkalisierungsmittel
WO2015185264A1 (de) Aufhellmittel mit kationischen keratinhydrolysaten
DE102017223419A1 (de) Tönungsshampoo mit verbesserter Färbeleistung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication