DE60215206T2 - Enzymatisches verfahren zur enantiomeren trennung von aminosäuren - Google Patents
Enzymatisches verfahren zur enantiomeren trennung von aminosäuren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60215206T2 DE60215206T2 DE60215206T DE60215206T DE60215206T2 DE 60215206 T2 DE60215206 T2 DE 60215206T2 DE 60215206 T DE60215206 T DE 60215206T DE 60215206 T DE60215206 T DE 60215206T DE 60215206 T2 DE60215206 T2 DE 60215206T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino acid
- alkyl
- enantiomer
- series
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 title description 8
- -1 amino acid ester Chemical class 0.000 claims description 52
- 108010034416 glutarylamidocephalosporanic acid acylase Proteins 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 11
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 11
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 10
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 10
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N glutaric anhydride Chemical compound O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 5
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 150000001345 alkine derivatives Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 claims description 2
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- HTMRTHHDTPRLEI-UHFFFAOYSA-N oxadithiirane 2-oxide Chemical class O1SS1=O HTMRTHHDTPRLEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 claims description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- JVQPVKJZKRICRR-MRVPVSSYSA-N (3r)-3-azaniumyl-3-(4-nitrophenyl)propanoate Chemical compound OC(=O)C[C@@H](N)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JVQPVKJZKRICRR-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 6
- 150000001576 beta-amino acids Chemical class 0.000 description 6
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 6
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 6
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 0 CCOC(C*C(*C(Cc1ccccc1)=O)C#C*)=O Chemical compound CCOC(C*C(*C(Cc1ccccc1)=O)C#C*)=O 0.000 description 4
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 4
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- UJOYFRCOTPUKAK-MRVPVSSYSA-N (R)-3-ammonio-3-phenylpropanoate Chemical compound OC(=O)C[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 UJOYFRCOTPUKAK-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 3
- UJOYFRCOTPUKAK-UHFFFAOYSA-N 3-ammonio-3-phenylpropanoate Chemical compound [O-]C(=O)CC([NH3+])C1=CC=CC=C1 UJOYFRCOTPUKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JVQPVKJZKRICRR-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-3-(4-nitrophenyl)propanoate Chemical compound OC(=O)CC(N)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JVQPVKJZKRICRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 3H-indole Chemical compound C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N benzopyrazine Natural products N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthene Chemical compound C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- UJOYFRCOTPUKAK-QMMMGPOBSA-N (S)-3-ammonio-3-phenylpropanoate Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C1=CC=CC=C1 UJOYFRCOTPUKAK-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetamide Chemical compound NC(=O)CC1=CC=CC=C1 LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010073038 Penicillin Amidase Proteins 0.000 description 2
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N azulene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC2=C1 CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N coronene Chemical compound C1=C(C2=C34)C=CC3=CC=C(C=C3)C4=C4C3=CC=C(C=C3)C4=C2C3=C1 VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDOWQLZANAYVLL-UHFFFAOYSA-N phenanthridine Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=NC2=C1 RDOWQLZANAYVLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GBROPGWFBFCKAG-UHFFFAOYSA-N picene Chemical compound C1=CC2=C3C=CC=CC3=CC=C2C2=C1C1=CC=CC=C1C=C2 GBROPGWFBFCKAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- AIFRHYZBTHREPW-UHFFFAOYSA-N β-carboline Chemical compound N1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 AIFRHYZBTHREPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZKOMUDCMCEDTM-UHFFFAOYSA-N 1,7-phenanthroline Chemical compound C1=CC=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=N1 OZKOMUDCMCEDTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 1,8-naphthyridine Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CN=C21 FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 10H-phenoxazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3OC2=C1 TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAQTWLBJPNLKHT-UHFFFAOYSA-N 1H-perimidine Chemical compound N1C=NC2=CC=CC3=CC=CC1=C32 AAQTWLBJPNLKHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 description 1
- SCVJRXQHFJXZFZ-KVQBGUIXSA-N 2-amino-9-[(2r,4s,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-3h-purine-6-thione Chemical group C1=2NC(N)=NC(=S)C=2N=CN1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O1 SCVJRXQHFJXZFZ-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran Chemical compound C1=CC=CC2=COC=C21 UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006020 2-methyl-1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006022 2-methyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 2H-isoindole Chemical compound C1=CC=CC2=CNC=C21 VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran Chemical compound C1OC=CC=C1 MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZIBVTUXIVIFGC-UHFFFAOYSA-N 2H-pyrrole Chemical compound C1C=CC=N1 JZIBVTUXIVIFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- GDRVFDDBLLKWRI-UHFFFAOYSA-N 4H-quinolizine Chemical compound C1=CC=CN2CC=CC=C21 GDRVFDDBLLKWRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYBHWCLUGRHMCK-UHFFFAOYSA-N 4aH-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3C=CC=CC3=NC2=C1 CYBHWCLUGRHMCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589291 Acinetobacter Species 0.000 description 1
- 108090000531 Amidohydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000004092 Amidohydrolases Human genes 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186063 Arthrobacter Species 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- KYNSBQPICQTCGU-UHFFFAOYSA-N Benzopyrane Chemical compound C1=CC=C2C=CCOC2=C1 KYNSBQPICQTCGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N Imidazolidine Chemical compound C1CNCN1 WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000122971 Stenotrophomonas Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N Triphenylene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C3C2=C1 SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589634 Xanthomonas Species 0.000 description 1
- JDPAVWAQGBGGHD-UHFFFAOYSA-N aceanthrylene Chemical group C1=CC=C2C(C=CC3=CC=C4)=C3C4=CC2=C1 JDPAVWAQGBGGHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004054 acenaphthylenyl group Chemical group C1(=CC2=CC=CC3=CC=CC1=C23)* 0.000 description 1
- SQFPKRNUGBRTAR-UHFFFAOYSA-N acephenanthrylene Chemical group C1=CC(C=C2)=C3C2=CC2=CC=CC=C2C3=C1 SQFPKRNUGBRTAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acetnaphthylene Natural products C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004422 alkyl sulphonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005361 aryl sulfoxide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004421 aryl sulphonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- KNNXFYIMEYKHBZ-UHFFFAOYSA-N as-indacene Chemical compound C1=CC2=CC=CC2=C2C=CC=C21 KNNXFYIMEYKHBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 238000011914 asymmetric synthesis Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZMZVDOOVXLRID-UHFFFAOYSA-N azanylidyne-(nitrosulfonylamino)methane Chemical group [O-][N+](=O)S(=O)(=O)NC#N UZMZVDOOVXLRID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYKIHIBNSFRKQP-UHFFFAOYSA-N benzo[f][1]benzothiole Chemical compound C1=CC=C2C=C(SC=C3)C3=CC2=C1 CYKIHIBNSFRKQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001602 bicycloalkyls Chemical class 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N cinnoline Chemical compound N1=NC=CC2=CC=CC=C21 WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006547 cyclononyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 1
- XDCFZUJTBDNKAT-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-aminopent-4-ynoate Chemical compound CCOC(=O)CC(N)C#C XDCFZUJTBDNKAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2C3=C[CH]C=CC3=CC2=C1 RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- JKFAIQOWCVVSKC-UHFFFAOYSA-N furazan Chemical compound C=1C=NON=1 JKFAIQOWCVVSKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- KDEZIUOWTXJEJK-UHFFFAOYSA-N heptacene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC5=CC6=CC7=CC=CC=C7C=C6C=C5C=C4C=C3C=C21 KDEZIUOWTXJEJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDTGNKBZWQHIEH-UHFFFAOYSA-N heptalene Chemical compound C1=CC=CC=C2C=CC=CC=C21 DDTGNKBZWQHIEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACJRMEVDTSKFDP-UHFFFAOYSA-N heptaphene Chemical compound C1=CC=C2C=C(C=C3C4=CC5=CC6=CC=CC=C6C=C5C=C4C=CC3=C3)C3=CC2=C1 ACJRMEVDTSKFDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSQIGGCOCHABAP-UHFFFAOYSA-N hexacene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC5=CC6=CC=CC=C6C=C5C=C4C=C3C=C21 QSQIGGCOCHABAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKIFBGYEEVFWTJ-UHFFFAOYSA-N hexaphene Chemical compound C1=CC=C2C=C3C4=CC5=CC6=CC=CC=C6C=C5C=C4C=CC3=CC2=C1 PKIFBGYEEVFWTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOBCFUWDNJPFHB-UHFFFAOYSA-N indolizine Chemical compound C1=CC=CN2C=CC=C21 HOBCFUWDNJPFHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- HEBMCVBCEDMUOF-UHFFFAOYSA-N isochromane Chemical compound C1=CC=C2COCCC2=C1 HEBMCVBCEDMUOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N isoindoline Chemical compound C1=CC=C2CNCC2=C1 GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N isothiazole Chemical compound C=1C=NSC=1 ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N lichenxanthone Natural products COC1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(C)C=C(OC)C=C3OC2=C1 QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005244 neohexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N pentacene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC5=CC=CC=C5C=C4C=C3C=C21 SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUVXZFRDPCKWEM-UHFFFAOYSA-N pentalene Chemical compound C1=CC2=CC=CC2=C1 GUVXZFRDPCKWEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQQSUOJIMKJQHS-UHFFFAOYSA-N pentaphene Chemical compound C1=CC=C2C=C3C4=CC5=CC=CC=C5C=C4C=CC3=CC2=C1 JQQSUOJIMKJQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- GJSGGHOYGKMUPT-UHFFFAOYSA-N phenoxathiine Chemical compound C1=CC=C2OC3=CC=CC=C3SC2=C1 GJSGGHOYGKMUPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N phthalazine Chemical compound C1=NN=CC2=CC=CC=C21 LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N pteridine Chemical compound N1=CN=CC2=NC=CN=C21 CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNKHTYQPVMAJSF-UHFFFAOYSA-N pyranthrene Chemical compound C1=C2C3=CC=CC=C3C=C(C=C3)C2=C2C3=CC3=C(C=CC=C4)C4=CC4=CC=C1C2=C34 LNKHTYQPVMAJSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N pyrazolidine Chemical compound C1CNNC1 USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYHFKPVCBCYGV-UHFFFAOYSA-N quinuclidine Chemical compound C1CC2CCN1CC2 SBYHFKPVCBCYGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- FMKFBRKHHLWKDB-UHFFFAOYSA-N rubicene Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC3=C2C1=C1C=CC=C2C4=CC=CC=C4C3=C21 FMKFBRKHHLWKDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEMQMWWWCBYPOV-UHFFFAOYSA-N s-indacene Chemical compound C=1C2=CC=CC2=CC2=CC=CC2=1 WEMQMWWWCBYPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N tetracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=C21 IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTQYWNARBMKMCX-UHFFFAOYSA-N tetraphenylene Chemical group C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C3C2=C1 KTQYWNARBMKMCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVIJJXMXTUZIOD-UHFFFAOYSA-N thianthrene Chemical compound C1=CC=C2SC3=CC=CC=C3SC2=C1 GVIJJXMXTUZIOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- PGXOVVAJURGPLL-UHFFFAOYSA-N trinaphthylene Chemical group C1=CC=C2C=C3C4=CC5=CC=CC=C5C=C4C4=CC5=CC=CC=C5C=C4C3=CC2=C1 PGXOVVAJURGPLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005580 triphenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P41/00—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P41/00—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
- C12P41/006—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures
- C12P41/007—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures by reactions involving acyl derivatives of racemic amines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues enzymatisches Verfahren, mit dem Aminosäuren in Form einer razemischen Mischung in Enantiomere aufgeteilt werden können.
- Aminosäuren werden häufig in vielen Industriezweigen verwendet, zum Beispiel als biologisch aktive Verbindungen oder als Synthesezwischenprodukte für die Herstellung von Verbindungen für insbesondere pharmazeutische, chemische oder landwirtschaftliche Zwecke. Es hat sich schnell herausgestellt, daß es häufig erforderlich ist, über das eine oder andere optisch aktive Enantiomer dieser Aminosäuren zu verfügen. So würden zahlreiche Wege zur Trennung von pro-chiralen Aminosäureenantiomeren entwickelt. Insbesondere hat sich herausgestellt, daß enzymatische Verfahren, mit denen sie in Enantiomere getrennt werden können, eine interessante Alternative zu den Ansätzen der asymmetrischen Synthese darstellen.
-
-
-
- Die Patentanmeldung WO 98/50575 beschreibt in allgemeinerer Form ein Verfahren zur Herstellung einer chiralen β-Aminosäure, bei dem man eine razemische Mischung dieser Aminosäure mit einem Acyldonator und dem Enzym Penicillin-G-acylase (bzw. -amidohydrolase) unter Bedingungen in Kontakt bringt, die sich für die stereoselektive Acylierung von einem der Enantiomere der razemischen β-Aminosäuremischung zu seinem entsprechenden N-Acylderivat eignen, wobei das andere Enantiomer der β-Aminosäure in Enantiomeren angereicherter Form erhalten wird, und zwar nach dem folgenden Reaktionsschema:
- Der entsprechende "Acyldonator" weist die folgende allgemeine Formel auf: in der R3 aus der Reihe Phenyl, Phenoxy, Amino, verschiedene Phenyl- und Pyridylderivate stammt, und R4 aus der Reihe der Hydroxy-, Alkoxy-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Arylalkylsubstituenten, der Zucker oder der Steroide stammt.
- Die Patentanmeldung WO 98/50575 beschreibt auch eine andere Alternative zur Herstellung einer chiralen β-Aminosäure, bei der man ein Amid in razemischer Form mit dem Enzym Penicillin-G-acylase unter Bedingungen in Kontakt bringt, die sich für die selektive Desacylierung von einem der Enantiomere des Amids in razemischer Form zu seiner entsprechenden β-Aminosäure eignen, wobei das andere Enantiomer des Amids in enantiomerenangereicherter Form erhalten wird, und zwar nach dem folgenden Reaktionschema:
-
- Solch ein Amid ist aufgrund des Vorliegens des aromatischen Rings im Wäßrigen unlöslich, was Nachteile aufweist. So ist zum Beispiel bekannt, daß gewisse Enzyme im Wäßrigen löslich sind und häufig gegenüber vorhandenen organischen Lösungsmitteln empfindlich sind. Für eine optimale Ausbeute der enzymatischen Reaktion ist es wichtig, daß die Löslichkeit des Substrats für das Enzym gut ist, so daß diese in innigen Kontakt treten können.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in erster Linie darin, diesen Nachteil abzuschaffen. Die vorliegende Erfindung betrifft also in einem ersten Aspekt ein neues Verfahren zur Trennung von Enantiomeren einer Aminosäure oder eines Aminosäureesters, das darin besteht, daß man eine razemische Mischung dieser Aminosäure mit Glutarsäureanhydrid und anschließend mit Enzym Glutaryl-7-ACA-acylase so behandelt, daß man das eine Enantiomer dieser Aminosäure gewinnt, während das andere Enantiomer in Form eines Derivats des entsprechenden Glutarylamids zurückbleibt.
- Dieses Verfahren ist insbesondere vorteilhaft als es die Verwendung von Glutarsäureanhydrid ermöglicht, als Zwischenprodukt mit einem Glutarylamidderivat der als Ausgangsmaterial verwendeten Aminosäure vorzugehen, wobei die Glutarylfunktion dem Molekül eine Löslichkeit im Wäßrigen vermittelt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher unter milden Reaktionsbedingungen im Wäßrigen durchgeführt werden, also insbesondere ohne Verwendung eines organischen Hilfslösungsmittels.
- Das erfindungsgemäße Verfahren weist außerdem den Vorteil auf, daß es allgemein auf alle Aminosäureformen (α-, β-, γ-Form usw.) angewandt, werden kann. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung versteht man unter dem allgemeinen Begriff "Aminosäure" nicht nur die Aminosäuren als solche (nämlich diejenigen Verbindungen, die eine Aminofunktion und eine -COOH – Säurefunktion aufweisen) als auch die entsprechenden Aminosäureester (nämlich diejenigen Verbindungen, bei denen die Säurefunktion durch eine COOR – Esterfunktion ersetzt ist). Genauer gesagt wendet man das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise auf die Aminosäuren der allgemeinen Formel (I): an, in der
- – n eine ganze Zahl aus der Reihe 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet,
- – R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alken-, Alkin-, Cycloalkyl-, Arylrest, einen kondensierten polycyclischen Kohlenwasserstoff oder einen Heterocyclus bedeutet, wobei alle diese Reste gegebenenfalls substituiert sind,
- – und R' einen Alkyl-, Alken-, Alkin-, Cycloalkyl-, Arylrest, einen kondensierten polycyclischen Kohlenwasserstoff, einen Heterocyclus oder einen durch eine Alkyl-, Aryl-, Cycloalkylgruppe oder einen Heterocyclus substituierten Oxy-, Thio-, Sulfoxid- oder Sulfonylrest bedeutet, wobei alle diese Reste gegebenenfalls weiter substituiert sind.
- Wenn die Aminosäuren die allgemeine Formel (I) aufweisen, kann das erfindungsgemäße Verfahren also entsprechend dem Reaktionsschema von
1 dargestellt werden. Dieses Schema stellt einen erste Schritt, in dem mit Glutarsäureanhydrid behandelt wird, sowie einen zweiten Schritt, in dem mit dem Enzym Glutaryl-7-ACA-acylase behandelt wird, dar. Die Konfiguration von jedem der erhaltenen Produkte, nämlich entweder Aminosäure oder Glutarylamidderivat, hängt von der Art des Rests R' ab. - Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten die Alkyl-, Alken- und Alkinreste im allgemeinen zwischen 1 und 30 Kohlenstoffatome in einer geraden oder verzweigten Kette, was jedoch nicht als einschränkend zu verstehen ist. Dies trifft auch dann zu, wenn diese Reste Substituenten von anderen Resten sind. Vorzugsweise enthalten diese Reste zwischen 1 und 20 Kohlenstoffatome in einer geraden oder verzweigten Kette, stärker bevorzugt zwischen 1 und 10 Kohlenstoffatome in einer geraden oder verzweigten Kette. Die Alkylreste können zum Beispiel aus der folgenden Reihe stammen: Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, Isopropyl, Isobutyl, Isopentyl, Isohexyl, 3-Methylpentyl, Neopentyl, Neohexyl, 2,3,5-Trimethylhexyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, tert.-Pentyl. Bevorzugte Alkylreste sind zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, n-Hexyl und Isohexyl. Die Alkenreste können zum Beispiel aus der folgenden Reihe stammen: Vinyl, 1-Propenyl, Allyl, Butenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl oder 3-Methyl-2-butenyl. Die Alkinreste können zum Beispiel aus der folgenden Reihe stammen: Ethinyl, 1-Propinyl oder Propargyl.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten die Cycloalkylreste im allgemeinen zwischen 3 und 12 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise stammen sie aus der Reihe Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Cycloalkyle polycyclisch sein. Vorzugsweise stammen die Reste aus der Reihe der Bicycloalkyle oder der Tricycloalkyle.
- Erfindungsgemäß versteht man unter „Aryl"-Rest die einwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffreste. Unter den Arylresten ist gegebenenfalls substituiertes Phenyl bevorzugt.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung versteht man unter kondensiertem polycyclischem Kohlenwasserstoff Reste, die vorzugsweise aus der folgenden Reihe stammen: Pentalen, Inden, Naphthalen, Azulen, Heptalen, Biphenylen, as-Indacen, s-Indacen, Acenaphthylen, Fluoren, Phenalen, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Acephenanthrylen, Aceanthrylen, Triphenylen, Pyren, Chrysen, Naphthacen, Pleiaden, Picen, Perylen, Pentaphen, Pentacen, Tetraphenylen, Hexaphen, Hexacen, Rubicen, Coronen, Trinaphthylen, Heptaphen, Heptacen, Pyranthren oder Ovalen.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff "Heterocyclus" auf monocyclische oder polycyclische anellierte Verbindungen, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten, wobei jeder Ring aus 3 bis 10 Ringgliedern gebildet wird. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Heterocyclen zwischen 1 und 3 Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff in einem Ring, der aus 3 bis 10 Ringgliedern gebildet wird. Die Heterocyclen der vorliegenden Erfindung stammen vorzugsweise aus der Reihe Thiophen, Benzo[b]thiophen, Naphtho[2,3-b]thio phen, Thianthren, Furan, 2H-Pyran, Isobenzofuran, 2H-Chromen, Xanthen, Phenoxathiin, 2H-Pyrrol, Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Indolizin, Isoindol, 3H-Indol, Indol, 1H-Indazol, Purin, 4H-Chinolizin, Isochinolin, Chinolin, Phthalazin, 1,8-Naphthyridin, Chinoxalin, Chinazolin, Cinnolin, Pteridin, 4aH-Carbazol, Carbazol, β-Carbolin, Phenanthridin, Acridin, Perimidin, 1,7-Phenanthrolin, Phenazin, Phenarsazin, Isothiazol, Phenothiazin, Isoxazol, Furazan, Phenoxazin, Isochroman, Pyrrolidin, Δ2-Pyrrolin, Imidazolidin, Δ2-Imidazolin, Pyrazolidin, Δ3-Pyrazolin, Piperidin, Piperazin, Indolin, Isoindolin, Chinuclidin und Morpholin.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stammt bzw. stammen, wenn die verschiedenen oben definierten Reste substituiert sind, dieser bzw. diese Substituenten je nach der Art des Rests im allgemeinen aus der Reihe Halogenatome, Aryl-, Heterocyclus-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Thio-, Alkylthio-, Arylthio-, Alkylsulfoxid-, Arylsulfoxid-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Cyano-, Nitro-, Sulfonamid-, Alkylsulfonamid- und Arylsulfonamidgruppen. Vorzugsweise sind die verschiedenen Reste, wie sie oben definiert wurden, einfach, zweifach oder dreifach substituiert. Gemäß einem bevorzugten Aspekt stammen die Halogenatome aus der Reihe Chlor, Fluor, Brom und Iod. Sind die Alkylreste durch Halogenatome substituiert, so handelt es sich vorzugsweise um Fluoratome. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Fluorsubstituenten 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7. So kann es sich zum Beispiel um eine Trifluormethylgruppe handeln.
- Vorzugsweise stammen die erfindungsgemäßen Aminosäuren aus der Reihe der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der n eine ganze Zahl aus der Reihe 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylfunktion bedeutet und R' wie oben definiert ist.
- Noch stärker bevorzugt stammen die erfindungsgemäßen Aminosäuren aus der Reihe der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der n eine ganze Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylfunktion bedeutet und R' aus der Reihe der gegebenenfalls substituierten Aryle oder Heterocyclen stammt. Im letztgenannten Fall sind die Aryl- und/oder Heterocyclusreste vorzugsweise einfach, zweifach oder dreifach substituiert.
- Das Enzym Glutaryl-7-ACA-acylase ist bereits in zahlreichen industriellen Verfahren als Katalysator verwendet worden, insbesondere für die Hydrolyse von β-Lactamen wie N-Glutaryl-7-aminoacetoxycephalosporinsäure. Es kann von zahlreichen Mikroorganismen erhalten werden, zum Beispiel Mikroorganismen der Gattung Acinetobacter, Arthrobacter, Bacillus, Pseudomonas, Stenotrophomonas oder Xanthomonas, und zwar mit Hilfe von Techniken, mit denen der Fachmann auf dem Gebiet der Enzyme gut vertraut ist. Das Enzym Glutaryl-7-ACA-acylase kann auch im Fachhandel bezogen werden, zum Beispiel von Roche Diagnostic GmbH (Roche Molecular Biochemicals, Standhofer Straße 116, D-68305 Mannheim) oder von Recordati S.p.A. (Stabilimento di opera, Via Lambro 38, I-20090 Opera (MI)).
- Das Enzym Glutaryl-7-ACA-acylase kann in verschiedenen Formen verwendet werden, ohne daß dadurch seine Stereospezifität und Stereoselektivität modifiziert wird. So kann die Glutaryl-7-ACA-acylase zum Beispiel in löslicher oder immobilisierter Form verwendet werden. Im letzteren Fall wird das Enzym im allgemeinen mit Hilfe von Techniken, mit denen der Fachmann gut vertraut ist, immobilisiert. So kann das Enzym zum Beispiel in polymeren Gelen enthalten sein oder durch kovalente Bindung, Vernetzung, Adsorption oder Verkapselung an feste Träger gebunden sein. Geeignete Träger, die derzeit verwendet werden, sind zum Beispiel poröses Glas, poröse Keramiken, synthetische Polymere (zum Beispiel Polystyrol, die Polyvinylalkohole, Polyethylen, die Polyamide oder die Polyacrylamide), oder Polymere natürlichen Ursprungs (zum Beispiel Cellulose).
- Mit dem Enzym Glutaryl-7-ACA-acylase kann man für jedes Enantiomer einen hohen Enantiomerenüberschuß ("ee"), insbesondere 90% oder mehr, ja sogar 95% oder mehr, vorzugsweise 99% oder mehr, erhalten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung versteht man unter "Enantiomerenüberschuß" den Überschuß von einem der Enantiomeren im Vergleich zur razemischen Mischung, ausgedrückt in %. Genauer gesagt wird der Enantiomerenüberschuß folgendermaßen berechnet: wobei [R] und [S] die jeweilige Konzentration an (R)- und (S)-Enantiomer bedeuten.
- Im allgemeinen beträgt die verwendete Enzymmenge im Vergleich zur Gesamtmenge an als Ausgangsmaterial verwendeter Aminosäure (Substrat) zwischen 1 und 100 Einheiten (E) pro mmol Substrat, vorzugsweise zwischen 10 und 40 Einheiten pro mmol Substrat. 1 Enzymeinheit entspricht derjenigen Enzymmenge, die erforderlich ist, um 1 μmol N-Glutaryl-7-aminoacetoxycephalosporinsäure pro Minute unter dem fachbekannten pH- und Temperatur-Standardbedingungen zu hydrolysieren.
- Erfindungsgemäß wird die Reaktion in einem gegebenenfalls gepufferten wäßrigen Medium durchgeführt. In diesem Fall kann der wäßrige Puffer in einer Konzentration von zwischen 10 mM und 200 mM aus der Reihe der bei zwischen pH 5 und 6,5 verwendbaren Acetatpuffer oder der bei pH 6,5 bis 8 verwendbaren Phosphatpuffer oder auch der bei pH 8 bis 9 verwendbaren Pyrophosphatpuffer stammen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird also in einem Medium durchgeführt, dessen pH-Wert zwischen 6 und 9 eingestellt und geregelt wird. Vorzugsweise wird der pH-Wert des Reaktionsmediums genau zwischen 7,5 und 8,5 eingestellt und geregelt, noch stärker bevorzugt zwischen 8 und 8,5. Die Regelung des pH-Werts kann mit Hilfe von pH-Staten erfolgen, und zwar dadurch, daß man mit einer Säure wie zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, und einer Base wie zum Beispiel Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Ammoniumhydroxid versetzt.
- Die erfindungsgemäße Behandlung der Aminosäuren mit Glutarsäureanhydrid erfolgt bei einer Temperatur zwischen 20°C und 40°C, vorzugsweise zwischen 25°C und 35°C. Ein zweiter Schritt, bei dem das Enzym Glutaryl-7-ACA-acylase verwendet wird, erfolgt außerdem bei einer Temperatur zwischen 10°C und 50°C, vorzugsweise zwischen 25°C und 35°C.
- Schließlich schwankt die Reaktionsdauer allgemein zwischen 1 Stunde und 100 Stunden und hängt insbesondere von der betreffenden Aminosäure und der Enzymkonzentration ab. Im allgemeinen läßt man so lange reagieren, wie dies erforderlich ist, um zu dem gewünschten Enantiomer mit einem zufriedenstellenden Enantiomerenüberschuß zu gelangen. Die Menge der erhaltenen chiralen Aminosäure und der Wert des Enantiomerenüberstands werden mit traditionellen Techniken, mit denen der Fachmann vertraut ist, überprüft. Vorteilhafterweise erfolgt diese Überprüfung mittels HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie).
- Erfindungsgemäß können das nach dem oben beschriebenen Verfahren erhaltene (R)- und das (S)-Enantiomer leicht aufgrund der Tatsache getrennt werden, daß das eine Enantiomer in Form eines löslichen Amins in wäßrigem Medium vorliegt und das andere in Form des festen Amids. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft das oben beschriebene Verfahren, das als Folgeschritt die Trennung von (R)- und (S)-Enantiomer beinhaltet.
- Die Trennung des (R)- und (S)-Enantiomers kann leicht mit Hilfe von traditionellen Techniken, mit denen der Fachmann vertraut ist, erfolgen. Man verwendet zum Beispiel die Filtration, Extraktion, Chromatographie oder Kristallisation.
- Will man das eine Enantiomer in Form der Aminosäure und nicht in Form des Glutarylamidderivats isolieren, so wird das Enantiomer des Glutarylamidderivats, das gemäß dem oben beschriebenen Verfahren isoliert wurde, anschließend so hydrolisiert, daß man die entsprechende Aminosäure in Form des Enantiomers erhält. Es ist festzustellen, daß dieses Verfahren insofern vorteilhaft ist, als die Hydrolyse die Stereochemie der verwendeten Verbindung nicht verändert und nicht zu einer Razemisierung des chiralen Glutarylamidderivats führt. Entsprechen die Aminosäuren der allgemeinen Formel (I), so kann dieser zusätzliche Schritt gemäß dem Reaktionsschema in
2 dargestellt werden. - Die Hydrolyse erfolgt mit traditionellen Techniken, mit denen der Fachmann vertraut ist. Insbesondere kann es sich um eine saure oder basische Hydrolyse handeln. In letzterem Fall geht man zum Beispiel in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid bei einer Temperatur zwischen 50°C und 90°C und unter Atmosphärendruck vor. Es können jedoch auch alle anderen Arbeitsbedingungen, die zweckmäßig sind und mit denen der Fachmann vertraut ist, verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung ist insofern nützlich, als man mit ihr Aminosäuren in razemischer Form trennen kann, wodurch man über das eine oder andere Enantiomer dieser Aminosäure verfügen kann, wobei diese Enantiomere insbesondere Synthesezwischenprodukte darstellen.
- Beispielsweise kann man mit der vorliegenden Erfindung über die (S)-3-Amino-3-phenylpropansäure verfügen, die ein Zwischenprodukt bei der Synthese der Verbindung der folgenden allgemeinen Formel ist: bei der es sich um einen VLA4-Rezeptor-Antagonisten, der insbesondere bei asthmatischen Erkrankungen eine Rolle spielt, handelt.
- Außer dem zuvor Gesagten weist die vorliegende Erfindung auch Eigenschaften und Vorteile auf, die aus den folgenden Beispielen hervorgehen werden, wobei diese Beispiele, nur der Veranschaulichung der Erfindung, jedoch nicht der Einschränkung des Erfindungsumfangs, dienen.
- ABBILDUNGEN
-
1 : Schematische Darstellung des ersten Schritts der Behandlung einer erfindungsgemäßen Aminosäure der allgemeinen Formel (I) mit Glutarsäureanhydrid und des zweiten Schritts der Behandlung mit dem Enzym Glutaryl-7-ACA-acylase. Die Konfiguration jedes der erhaltenen Produkte, nämlich der Aminosäure bzw. des Glutarylamidderivats, hängt von der Art des Rests R' ab. -
2 : Schematische Darstellung des Schritts der hydrolytischen Umwandlung des chiralen Glutarylamidderviats in seine entsprechende chirale Aminosäure. - BEISPIELE
- Beispiel 1: Trennung der 3-Amino-3-(4'-nitrophenyl)propansäure in Form einer razemischen Mischung
- a) Acylierung der razemischen 3-Amino-3-(4'-nitrophenyl)propansäure
- 40,6 g razemische 3-Amino-3-(4'-nitrophenyl)propansäure werden in 200 ml destilliertem Wasser und 55 ml Triethylamin gelöst. Man versetzt mit 29,4 g Glutarsäureanhydrid in kleinen Portionen und rührt den Ansatz 1 Stunde lang. Anschließend wird der Ansatz mit 8,2 ml 95%iger (w/v) Schwefelsäure sauer gestellt. Der so erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, 3 mal mit 15 ml destilliertem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 55°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Auf diese Weise erhält man 52,84 g razemische 3-(Glutarylamid)-3-(4'-nitrophenyl)propansäure.
- Die Zusammensetzung des erhaltenen Produkts wird mittels HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) bestimmt.
- b) Enzymatische Desacylierung mit kristallisierter Glutaryl-7-ACA-acylase in Suspension (100 ml Kolben)
- 20 g der im obigen Schritt erhaltenen Säure werden in 75 ml destilliertem Wasser gelöst. Der pH-wert der Suspension wird durch Versetzen mit 11,2 ml 30%iger Natronlauge (w/v) auf 8,2 eingestellt. Diese Lösung wird mit 826 mg (626 Einheiten) einer Suspension von kristallisierter Glutaryl-7-RCA-acylase versetzt. Der Ansatz wird 51 Stunden lang bei 35°C gerührt, wobei der pH-Wert zwischen 7,9 und 8,1 eingestellt und geregelt wird. Am Ende der Reaktion wird der Ansatz auf 20°C abgekühlt und der pH-Wert wird durch Versetzen mit 5N Salzsäure auf 7,0 eingestellt. Nun wird mit 20 ml Ethanol versetzt. Der so erhaltene Niederschlag der (R)-3-Amino-3-(4'-nitrophenyl)propansäure wird abfiltriert, 3 mal mit 30 ml Ethanol gewaschen und im Vakuum bei 45°C bis zu Gewichtskonstanz getrocknet. Auf diese Weise erhält man 5,65g (R)-3-Amino-3-(4'-nitrophenyl)propansäure mit einem Enantiomerenüberschuß von über 99%.
- Die Mutterlauge wird mit 17,5 ml 5N Salzsäure angesäuert. Der sich bildende Niederschlag wird abfiltriert und zweimal mit 10 ml destilliertem Wasser gewaschen. Der erhaltene Filterkuchen wird im Vakuum bei 45°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Auf diese Weise erhält man 8,25 g (S)-3-(Glutarylamid)-3-(4'-nitrophenyl)propansäure und (R)-3-(Glutarylamid)-3-(4'-nitrophenyl)propansäure im Verhältnis 91:9.
- Die Zusammensetzung der erhaltenen Produkte wurde mittels HPLC bestimmt.
- c) Enzymatische Desacylierung mittels immobilisierter Glutaryl-7-ACA-acylase von Roche Diagnostic GmbH (100-ml-Kolben)
- 20,5 g der im Schritt a) erhaltenen Aminosäure werden in 75 ml destilliertem Wasser gelöst. Der pH-Wert der Suspension wird durch Versetzen mit 11,9 ml 30%iger Natronlauge (w/v) auf 8,2 eingestellt. Diese Lösung wird mit 6,2 g (632,4 Einheiten) feuchter immobilisierter Glutaryl-7-ACA-acylase (Roche Diagnostic GmbH) versetzt. Der Ansatz wird 18 Stunden lang bei 35°C gerührt, und zwar bei einem pH-Wert, der zwischen 7,9 und 8,1 eingestellt und geregelt wurde. Am Ende der Reaktion wird der pH-Wert des Ansatzes durch Versetzen mit 30%iger Natronlauge (w/v) auf 9,5 eingestellt, und das Ansatzvolumen wird auf 200 ml eingestellt, um die erzeugte (R)-3-Amino-3-(4'-nitrophenyl)propansäure zu lösen. Das immobilisierte Enzym wird abfiltriert, und der pH-Wert der Mutterlauge wird durch Versetzen mit 5N Salzsäure auf 7,0 eingestellt. Nun wird mit 50 ml Ethanol in Reaktionsmischung versetzt. Die ausgefallene (R)-3-Amino-3-(4'-nitrophenyl)propansäure wird abfiltriert, mit 10 ml Ethanol gewaschen und im Vakuum bei 45°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Auf diese Weise erhält man 5,375 g (R)-3-Amino-3-(4'-nitrophenyl)propansäure mit einem Enantiomerenüberschuß von 98%.
- Die Mutterlauge wird mit 20 ml 5N Salzsäure sauer gestellt. Der sich bildende Niederschlag wird abfiltriert und zweimal mit 15 ml destilliertem Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird im Vakuum auf 45°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Auf diese Weise erhält man 6 g (S)-3-(Glutarylamid)-3-(4'-nitrophenyl)propansäure im Verhältnis 94:6.
- Die Zusammensetzung der erhaltenen Produkte wurde mittels HPLC bestimmt.
- d) Enzymatische Desacylierung mittels kristallisierter Glutaryl-7-ACA-acylase in Suspension (500 ml Kolben)
- 100 g razemische 3-(Glutarylamid)-3-(4'-nitrophenyl)propansäure, die wie in Schritt a) erhalten wurde, wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Der pH-Wert der Suspension wird durch Versetzen mit 60 ml 30%iger Natronlauge (w/v) auf 8,2 eingestellt. Diese Lösung wird mit 6,4 g (4653 Einheiten) einer Suspension von kristallisierter Glutaryl-7-ACA-acylase versetzt. Der Ansatz wird 30 Stunden lang bei 35°C gerührt, und zwar bei einem pH-Wert, der auf zwischen 7,9 und 8,1 eingestellt und geregelt wurde. Am Ende der Reaktion wird der Ansatz auf 20°C abgekühlt und der pH-Wert wird durch Versetzen mit 25 ml 30%iger Natronlauge (w/v) auf 13 eingestellt, um die gebildete (R)-3-Amino-3-(4'-nitrophenyl)propansäure zu lösen. Es wird vom Unlöslichen abfiltriert, und der pH-Wert der Mutterlauge wird durch Versetzen mit 27 ml 36%iger Salzsäure auf 7,0 eingestellt. Nun wird mit 100 ml Ethanol versetzt. Der Niederschlag der erhaltenen (R)-3-Amino-3-(4'-nitrophenyl)propansäure wird abfiltriert, zweimal mit 100 ml Ethanol gewaschen und im Vakuum bei 45°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Auf diese Weise erhält man 28,87 g (R)-3-Amino-3-(4'-nitrophenyl)propansäure mit einem Enantiomerenüberschuß von 97%.
- Die Zusammensetzung der erhaltenen Produkte wurde mittels HPLC bestimmt.
- Beispiel 2: Trennung der 3-Amino-3-phenylpropansäure in Form einer razemischen Mischung
- a) Acylierung der razemischen 3-Amino-3-phenylpropansäure
- 488 g razemischer 3-Amino-3-phenylpropansäure werden in 2 Litern destilliertem Wasser, das 236 g Natronlaufe in Form von Plättchen enthält, gelöst. Man versetzt im Lauf von einer Stunde unter Rühren und bei 20°C mit 437,5 g Glutarsäureanhydrid in kleinen Portionen. Nach einer Stunde wird der Ansatz mit 236 ml 95%iger Schwefelsäure (w/v) sauer gestellt und auf 10°C abgekühlt. Der so gebildete Niederschlag wird abfiltriert und anschließend 3 mal mit 600 ml destilliertem Wasser gewaschen. Der so erhaltene feuchte Filterkuchen mit einem Gewicht von 1610 g enthält razemische 602 g 3-Glutarylamid-3-phenylpropansäure. Die Zusammensetzung der erhaltenen Produkte wurde mittels HPLC bestimmt.
- b) Enzymatische Desacylierung mit kristallisierter Glutaryl-7-ACA-acylase in Suspension (5-Liter-Kolben)
- 1575 g des zuvor erhaltenen feuchten Filterkuchens, der 589 g razemische 3-Glutarylamid-3-phenylpropansäure enthält, werden in 1610 ml destilliertem Wasser gelöst. Der pH-Wert der Suspension wird durch Versetzen mit 440 ml 30%iger Natronlauge (w/v) auf 8,0 eingestellt. Diese Lösung wird mit 52,6 g (32 000 Einheiten) einer Suspension von kristallisierter Glutaryl-7-ACA-acylase versetzt. Der Ansatz wird 41 Stunden lang bei 35°C gerührt, und zwar bei einem pH-Wert, der zwischen 7,9 und 8,1 eingestellt und reguliert wird. Am Ende der Reaktion wird der Ansatz auf 20°C abgekühlt und der pH-Wert wird durch Versetzen mit 25 ml 30%igem Natriumhydroxid (w/v) auf 13 eingestellt, um die entstandene (R)-3-Amino-3-(4'-nitrophenyl)propansäure zu lösen. Es wird vom Unlöslichen abfiltriert, und der pH-Wert der Mutterlauge wird durch Versetzen mit 27 ml 36%iger Salzsäure auf 7,0 eingestellt.
- Der so erhaltene Niederschlag von (R)-3-Amino-3-phenylpropansäure wird abfiltriert, mit 150 ml destilliertem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 45°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Auf diese Weise erhält man 96,9 g (R)-3-Amino-3-phenylpropansäure mit einem Enantiomerenüberschuß von 98%.
- Die Mutterlauge wird mit 180 ml 95%iger Schwefelsäure (w/v) sauer gestellt. Der so gebildete Niederschlag wird abfiltriert und zweimal mit 400 ml kaltem destilliertem Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird im Vakuum bei 45°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Auf diese Weise erhält man 314,6 g (S)-3-(Glutarylamid)-3-phenylpropansäure und (R)-3-(Glutarylamid)-3-phenylpropansäure im Verhältnis 90:10.
- Die Zusammensetzung der erhaltenen Produkte wurde mittels HPLC bestimmt.
- c) Desacylierung der (5)-3-Glutarylamid-3-phenylpropansäure mittels basischer Hydrolyse
- 557,2 g einer Mischung aus (S)-3-Glutarylamid-3-phenylpropansäure und (R)-3-Glutarylamid-3-phenylpropansäure im Verhältnis 90:10 aus Schritt b) oben werden in 3,91 Litern destilliertem Wasser und 1,65 Litern 30%iger Natronlauge (w/v) gelöst. Der Ansatz wird 4 Tage bei 70°C gerührt.
- Anschließend wird der Ansatz auf 15°C abgekühlt. Das erhaltene Produkt wird dadurch ausgefällt, daß man den pH-Wert durch Versetzen mit 3,21 Litern 37%iger Salzsäure (w/v) auf 6,9 einstellt, und dann abfiltriert und im Vakuum bei 45°C bis zur Gewichtskonstanz trocknet. Auf diese Weise erhält man 202,4 g (S)-3-Amino-3-phenylpropansäure und (R)-3-Amino-3-phenylpropansäure mit einem Enantiomerenüberschuß von über 98%.
- Die Zusammensetzung der erhaltenen Verbindungen wurde mittels HPLC bestimmt.
Claims (15)
- Verfahren zur Trennung von Enantiomeren einer Aminosäure oder eines Aminosäureesters, das darin besteht, daß man eine razemische Mischung dieser Aminosäure mit Glutarsäureanhydrid und anschließend mit Enzym Glutaryl-7-ACA-acylase so behandelt, daß man das eine Enantiomer dieser Aminosäure gewinnt, während das andere Enantiomer in Form eines Derivats des entsprechenden Glutarylamids zurückbleibt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäure oder der Aminosäureester der allgemeinen Formel entspricht, in der – n eine ganze Zahl aus der Reihe 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet, – R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alken-, Alkin-, Cycloalkyl-, Arylrest, einen kondensierten polycyclischen Kohlenwasserstoff oder einen Heterocyclus bedeutet, wobei alle diese Reste gegebenenfalls substituiert sind, – und R' einen Alkyl-, Alken-, Alkin-, Cycloalkyl-, Arylrest, einen kondensierten polycyclischen Kohlenwasserstoff, einen Heterocyclus oder einen durch eine Alkyl-, Aryl-, Cycloalkylgruppe oder einen Heterocyclus substituierten Oxy-, Thio-, Sulfoxid- oder Sulfonylrest bedeutet, wobei alle diese Reste gegebenenfalls weiter substituiert sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäure oder der Aminosäureester der allgemeinen Formel (I) entspricht, in der n eine ganze Zahl aus der Reihe 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet und R' wie in Anspruch 2 definiert ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäure oder der Aminosäureester der allgemeinen Formel (I) entspricht, in der n eine ganze Zahl aus der Reihe 0, 1 oder 2 bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylfunktion bedeutet und R' aus der Reihe der gegebenenfalls substituierten Aryle oder Heterocyclen stammt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym Glutaryl-7-ACA-acylase in löslicher oder immobilisierter Form verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Enzymmenge im Vergleich zu der Gesamtausgangsmenge der Aminosäure oder des Aminosäureesters (Substrat) zwischen 1 und 100 Einheiten pro mmol Substrat beträgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem gepufferten wäßrigen Medium durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrige Puffer eine Konzentration zwischen 10 mM und 200 mM aufweist und aus der Reihe der Acetatpuffer, die zwischen pH 5 und pH 6,5 verwendet werden können, oder der Phosphatpuffer, die zwischen pH 6,5 und pH 8 verwendet werden können, oder der Pyrophosphatpuffer, die zwischen pH 8 und pH 9 verwendet werden können, stammt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert kontrolliert und zwischen 6 und 9 eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Aminosäure oder des Aminosäureesters mit dem Glutarsäureanhydrid bei einer Temperatur zwischen 20°C und 40°C durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit dem Enzym Glutaryl-7-ACA-acylase bei einer Temperatur zwischen 10°C und 50°C durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszeit zwischen 1 Stunde und 100 Stunden schwankt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin die (R)- und die (S)-Enantiomere trennt.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der (R)- und der (S)- Enantiomere mittels Filtration, Extraktion, Chromatographie oder Kristallisation durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das abgetrennte, von Glutarylamid abgeleitete Enantiomer weiterhin so hydrolysiert wird, daß man die entsprechende Aminosäure in Form ihres Enantiomers erhält.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0111431A FR2829152B1 (fr) | 2001-09-04 | 2001-09-04 | Procede enzymatique pour la resolution enantiomerique d'acides amines |
FR0111431 | 2001-09-04 | ||
US33161301P | 2001-11-20 | 2001-11-20 | |
US331613P | 2001-11-20 | ||
PCT/FR2002/002976 WO2003020943A2 (fr) | 2001-09-04 | 2002-08-30 | Procede enzymatique pour la resolution enantiomerique d'acides amines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60215206D1 DE60215206D1 (de) | 2006-11-16 |
DE60215206T2 true DE60215206T2 (de) | 2007-08-23 |
Family
ID=8866950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60215206T Expired - Lifetime DE60215206T2 (de) | 2001-09-04 | 2002-08-30 | Enzymatisches verfahren zur enantiomeren trennung von aminosäuren |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1427840B1 (de) |
JP (1) | JP4222939B2 (de) |
KR (1) | KR100924241B1 (de) |
CN (1) | CN1245519C (de) |
AR (1) | AR036410A1 (de) |
AT (1) | ATE341641T1 (de) |
BR (1) | BR0212272A (de) |
CA (1) | CA2459246C (de) |
CY (1) | CY1105864T1 (de) |
DE (1) | DE60215206T2 (de) |
DK (1) | DK1427840T3 (de) |
EA (1) | EA009322B1 (de) |
ES (1) | ES2272779T3 (de) |
FR (1) | FR2829152B1 (de) |
HU (1) | HU228897B1 (de) |
MY (1) | MY127965A (de) |
NZ (1) | NZ530855A (de) |
PL (1) | PL367737A1 (de) |
PT (1) | PT1427840E (de) |
TW (1) | TWI252869B (de) |
WO (1) | WO2003020943A2 (de) |
YU (1) | YU16904A (de) |
ZA (1) | ZA200401226B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4655539B2 (ja) * | 2004-08-06 | 2011-03-23 | 味の素株式会社 | アシラーゼを用いたβアミノ酸の製造方法 |
JP5119783B2 (ja) * | 2006-07-26 | 2013-01-16 | 味の素株式会社 | N−アセチル−(R,S)−β−アミノ酸アシラーゼ遺伝子 |
DE602007005880D1 (de) * | 2006-07-26 | 2010-05-27 | Ajinomoto Kk | N-Acetyl-(R,S)-B-Aminosäuren-Acylase-Gene |
CN109456220B (zh) * | 2018-11-16 | 2021-10-08 | 浙江工业大学 | 一种手性n-苯乙酰氨基酸及其衍生物的消旋方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0979303A1 (de) * | 1997-05-01 | 2000-02-16 | G.D. SEARLE & CO. | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chiralen beta-aminosäuren |
-
2001
- 2001-09-04 FR FR0111431A patent/FR2829152B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-08-30 TW TW091119881A patent/TWI252869B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-08-30 DK DK02774892T patent/DK1427840T3/da active
- 2002-08-30 ES ES02774892T patent/ES2272779T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-30 NZ NZ530855A patent/NZ530855A/en not_active IP Right Cessation
- 2002-08-30 CA CA2459246A patent/CA2459246C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-30 DE DE60215206T patent/DE60215206T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-30 PT PT02774892T patent/PT1427840E/pt unknown
- 2002-08-30 JP JP2003525644A patent/JP4222939B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-30 EP EP02774892A patent/EP1427840B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-30 CN CNB028171985A patent/CN1245519C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-30 HU HU0401340A patent/HU228897B1/hu not_active IP Right Cessation
- 2002-08-30 BR BR0212272-3A patent/BR0212272A/pt not_active Application Discontinuation
- 2002-08-30 YU YU16904A patent/YU16904A/sh unknown
- 2002-08-30 EA EA200400395A patent/EA009322B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-08-30 KR KR1020047003277A patent/KR100924241B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-30 PL PL02367737A patent/PL367737A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2002-08-30 WO PCT/FR2002/002976 patent/WO2003020943A2/fr active IP Right Grant
- 2002-08-30 AT AT02774892T patent/ATE341641T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-09-02 AR ARP020103313A patent/AR036410A1/es active IP Right Grant
- 2002-09-03 MY MYPI20023296A patent/MY127965A/en unknown
-
2004
- 2004-02-16 ZA ZA200401226A patent/ZA200401226B/en unknown
-
2006
- 2006-12-20 CY CY20061101819T patent/CY1105864T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20040044542A (ko) | 2004-05-28 |
HUP0401340A2 (hu) | 2004-10-28 |
NZ530855A (en) | 2005-11-25 |
ES2272779T3 (es) | 2007-05-01 |
DK1427840T3 (da) | 2007-02-12 |
AR036410A1 (es) | 2004-09-08 |
CN1551922A (zh) | 2004-12-01 |
MY127965A (en) | 2007-01-31 |
CA2459246A1 (en) | 2003-03-13 |
CY1105864T1 (el) | 2011-02-02 |
ATE341641T1 (de) | 2006-10-15 |
PL367737A1 (en) | 2005-03-07 |
TWI252869B (en) | 2006-04-11 |
BR0212272A (pt) | 2004-10-19 |
JP2005501561A (ja) | 2005-01-20 |
PT1427840E (pt) | 2007-01-31 |
FR2829152B1 (fr) | 2004-09-10 |
EA200400395A1 (ru) | 2004-08-26 |
WO2003020943A2 (fr) | 2003-03-13 |
EP1427840A2 (de) | 2004-06-16 |
EA009322B1 (ru) | 2007-12-28 |
DE60215206D1 (de) | 2006-11-16 |
WO2003020943A3 (fr) | 2004-02-12 |
CA2459246C (en) | 2011-08-02 |
EP1427840B1 (de) | 2006-10-04 |
JP4222939B2 (ja) | 2009-02-12 |
KR100924241B1 (ko) | 2009-10-30 |
YU16904A (sh) | 2006-08-17 |
HU228897B1 (hu) | 2013-06-28 |
FR2829152A1 (fr) | 2003-03-07 |
ZA200401226B (en) | 2005-03-10 |
HUP0401340A3 (en) | 2006-01-30 |
CN1245519C (zh) | 2006-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0720655B1 (de) | Racematspaltung primärer und sekundärer amine durch enzym-katalysierte acylierung | |
EP0617019B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3R,5S-(+)-Natrium-erythro-(E)-7-[4-(4-fluorphenyl)--2,6-diisopropyl-5-methoxymethyl-pyrid-3-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat | |
EP4045500A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acyloxymethylestern der (4s) -(4-cyano-2-methoxyphenyl)-5-ethoxy-2,8-dimethyl-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure | |
KR20080068932A (ko) | 알파-2-델타 단백질에 대해 친화도를 갖는 감마-아미노산의제조방법 | |
DE60215206T2 (de) | Enzymatisches verfahren zur enantiomeren trennung von aminosäuren | |
DE69732772T2 (de) | Enzymatisches verfahren zur stereoselektiven herstellung von therapeutischen amiden | |
DE69813053T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Azetidin-2-Carbonsäurederivaten | |
AU2001230192B2 (en) | Method for the enzymatic resolution of the racemates of aminomethyl-aryl-cyclohexanol derivatives | |
EP0377083B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Aminosäuren | |
DE19955283A1 (de) | Verfahren zur enantioselektiven Gewinnung von Aminosäuren und Aminosäurederivaten unter Verwendung von Racemisierungskatalysatoren | |
DE60303825T2 (de) | Verfahren zum herstellen von enantiomeren von indol-2,3-dion-3-oxim-derivaten | |
DE60007835T2 (de) | Verfahren zur herstellung von chiralen aminosäuren | |
DE69905218T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Allysin Acetal | |
EP1969129B1 (de) | Verfahren zur herstellung von (r)- und (s)-4-(1-aminomethyl)benzoesäuremethylester-sulfat aus racemischem 4-(1-amin0ethyl)benzoesäuremethylester | |
DE602004005947T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven Octahydro-1H-Indol-2-Carbonsäure | |
DE60123513T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Asparaginderivaten | |
JP3010382B2 (ja) | (r)−2−プロポキシベンゼン誘導体の製造法 | |
SU1680685A1 (ru) | Способ расщеплени рацемического (1SR, 2RS, 5SR, 6RS)-бицикло /3.3.0/октан-2,6-диола | |
EP0824512B1 (de) | Synthese von optisch aktivem aminoindanol | |
KR100973710B1 (ko) | 효소적 방법에 의한 광학활성 엔-치환된 페닐글리신 알킬에스테르의 제조 방법 | |
DE68913688T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leukotrien-Antagonisten. | |
DE102006001160A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (R) und (S)-4-(1-Aminoethyl)benzoesäure-methylester | |
DE102005062966A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-4-(Ammoniumethyl)benzoesäuremethylester-sulfat | |
US20030087399A1 (en) | Enzymatic process for the enantiomeric resolution of amino acids | |
WO1999007873A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ENANTIOMERENREINER CYCLISCHER α-AMINOSÄUREN BZW. DEREN N-GESCHÜTZTER DERIVATE MITTELS EINER D-SPEZIFISCHEN AMINOACYLASE |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |