DE60212257T2 - Apparat, Verfahren, Programm und Aufzeichnungsmedium zur Korrektur einer Standortbestimmung - Google Patents

Apparat, Verfahren, Programm und Aufzeichnungsmedium zur Korrektur einer Standortbestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE60212257T2
DE60212257T2 DE60212257T DE60212257T DE60212257T2 DE 60212257 T2 DE60212257 T2 DE 60212257T2 DE 60212257 T DE60212257 T DE 60212257T DE 60212257 T DE60212257 T DE 60212257T DE 60212257 T2 DE60212257 T2 DE 60212257T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location
map
user
arrangement
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212257T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212257D1 (de
Inventor
Int. Prop. Dpt. Atsushi Chiyoda-ku Odakura
Int. Prop. Dpt. Aki Chiyoda-ku Kariya
Int. Prop.Dpt. Hiroyuki Chiyoda-ku Yamamoto
Int. Prop.Dpt. Katsutoshi Chiyoda-ku Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTT Docomo Inc
Original Assignee
NTT Docomo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTT Docomo Inc filed Critical NTT Docomo Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60212257D1 publication Critical patent/DE60212257D1/de
Publication of DE60212257T2 publication Critical patent/DE60212257T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/40Correcting position, velocity or attitude

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Datenendgerät zur Korrektur der gemessenen Position eines Ortes sowie auf ein Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Ortes.
  • Stand der Technik
  • Tragbare Datenendgeräte, welche zur Navigation benutzt werden, sind allgemein bekannt und verwendet.
  • Endgeräte dieses Typs können den Ort des Benutzers während einer Navigation feststellen und den Weg auf einer Breiten- und Längenmatrix aus der gemessenen Position eines Zielortes berechnen und diese Information anzeigen. Die in diesem Fall verwendeten Messverfahren sind beispielsweise solche, welche ein PHS-System (Personal Handyphone System: eingetragene Marke) oder ein GPS-System (Global Position System) nutzen.
  • Wird beispielsweise ein PHS-System benutzt, so wird eine Messung wie folgt ausgeführt:
    Ein PHS-Endgerät, das der Benutzer trägt, empfängt von einer Vielzahl von Basisstationen des PHS-Netzwerks Meldesignale und spezifiziert zwei oder drei Meldesignale in absteigender Ordnung der Signalstärke durch Messung ihrer elektrischen Feldstärke. Dieses Meldesignal enthält eine Identifizierungsinformation der Basisstation, von der es gesendet wird, wobei das PHS-Endgerät die Basisstation identifizieren kann, von der das Meldesignal gesendet wurde, wobei auf diese Identifizierungsinformation Bezug genommen wird. Insoweit ist der Ort jeder Basisstation schon bekannt; daher kann der Abstand zwischen dem Ort des PHS-Endgerätes und dem Ort der Zielbasisstation berechnet werden und es kann der Navigationsweg auf der Basis der Identifizierungsinformation bestimmt werden, welche in dem von der Basisstation übertragenen Meldesignal enthalten ist.
  • Das Navigationsgebiet eines PHS-Netzwerkes ist durch eine Radiozelle festgelegt, welche durch eine Basisstation des PHS-Netzwerkes gebildet wird. Die Radiozelle wird generell als Mikrozelle bezeichnet, deren Zellbereich als relativ klein betrachtet wird. Die Größe dieses Zellenbereiches beträgt tatsächlich einige hundert Meter im Durchmesser.
  • Wird der Ort eines PHS-Endgerätes durch das oben genannte Messverfahren gemessen, so ergibt sich daher gewöhnlich ein Fehler von 100 bis 500 m. Es entsteht dabei die Gefahr, dass der genaue Navigationsweg bei der Durchführung der Navigation nicht festgestellt werden kann.
  • Die EP 0 306 088 A beschreibt eine Navigationseinrichtung umfassend eine Tastatur zur Aufnahme von durch einen Benutzer durchgeführten Eingangsoperationen, eine Anzeigeanordnung zur Anzeige von Karten und Textinformation, ein Navigationssystem zur Gewinnung von den Ort des Benutzers anzeigenden Ortsdaten sowie eine Kartenanzeige-Steueranordnung zur Anzeige des Ortes, der durch die durch das Navigationssystem erhaltenen Ortsdaten angegeben wird, auf einer Kartenanzeigeanordnung.
  • Die US 5 995 023 A bezieht sich auf einen satellitengestützte Orientierungs- und Navigationseinrichtung zur Gewinnung der auf einer Karte anzuzeigenden Position eines aktuellen Fahrzeugs. Um für den Fall eines Orientierungsverlustes Korrekturen durchzuführen, wird ein Satellitenempfänger verwendet, welcher eine neue Fahrzeugposition aus den empfangenen Satellitendaten berechnet und die Kopplung dieser neuen Fahrzeugposition stützt. Da die Orientierungsposition des Rechnersatelliten mit einem Variationsbereich verloren gehen kann, wird eine Optimierung mittels eines Tiefpassfilters und empirisch bestimmter Werte durchgeführt. Weiterhin wird erläutert, dass es für Prüftestzwecke der satellitengestützte Positionsauffindung vorteilhaft ist, wenn dieses Auffindungsergebnis auf eine Anzeige gegeben wird. Dies ermöglicht es dem Fahrer, die gemessene Position relativ zu einer Anzeigekarte zu visualisieren. Durch Verwendung geeigneter Zeigertasten kann die Position des Fahrzeuges auf der angezeigten Karte in einfacher Weise manuell korrigiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung berücksichtigt die Beschränkungen des oben genannten Standes der Technik und geht von der Aufgabe aus, ein tragbares Datenendgerät zu schaffen, durch das der Fehler des gemessenen Resultates leicht korrigiert werden kann. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Korrektur eines gemessenen Ortes anzugeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, ist erfindungsgemäß ein tragbares Datenendgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Weiterhin ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe ein Ortskorrekturverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17 vorgesehen.
  • Darüber hinaus ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe erfindungsgemäß ein Programm, mit dem ein Computer verschiedene Verfahrensschritte gemäß Anspruch 23 ausführen kann, sowie ein entsprechendes, durch einen Computer lesbares Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 26 vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, aus dem die Konfiguration des Gesamtsystems ersichtlich ist, das zu einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gehört.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild, aus dem die Konfiguration eines PHS-Endgerätes des gleichen Ausführungsbeispiels ersichtlich ist.
  • 3 zeigt eine Draufsicht, aus der die äußere Erscheinung eines PHS-Endgerätes des gleichen Ausführungsbeispiels ersichtlich ist.
  • 4 zeigt ein erläuterndes Diagramm, aus dem die Richtungsinformation des gleichen Ausführungsbeispiels ersichtlich ist.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild, aus dem die Konfiguration des Wegesuchservers des gleichen Ausführungsbeispiels ersichtlich ist.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm, aus dem die Wirkungsweise der CPU eines PHS-Endgerätes des gleichen Ausführungsbeispiels ersichtlich ist.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm, aus dem die Funktionsweise der CPU eines PHS-Endgerätes des gleichen Ausführungsbeispiels ersichtlich ist.
  • 8 zeigt ein Musterdiagramm, aus dem ein auf einer Flüssigkristallanzeige eines PHS-Endgerätes des gleichen Ausführungsbeispiels angezeigtes Schirmbild ersichtlich ist.
  • 9 zeigt ein Musterdiagramm, aus dem ein auf der Flüssigkristallanzeige eines PHS-Endgerätes des gleichen Ausführungsbeispiels angezeigtes Schirmbild ersichtlich ist.
  • 10 zeigt ein Musterdiagramm, aus dem ein auf der Flüssigkristallanzeige eines PHS-Endgerätes des gleichen Ausführungsbeispiels angezeigtes Schirmbild ersichtlich ist.
  • 11 zeigt ein Musterdiagramm, aus dem ein auf der Flüssigkristallanzeige eines PHS-Endgerätes des gleichen Ausführungsbeispiels angezeigtes Schirmbild ersichtlich ist.
  • 12 zeigt ein Musterdiagramm, aus dem ein auf der Flüssigkristallanzeige eines PHS-Endgerätes des gleichen Ausführungsbeispiels angezeigtes Schirmbild ersichtlich ist.
  • 13 zeigt ein Musterdiagramm, aus dem ein auf der Flüssigkristallanzeige eines PHS-Endgerätes des gleichen Ausführungsbeispiels angezeigtes Schirmbild ersichtlich ist.
  • 14 zeigt ein Musterdiagramm, aus dem ein auf der Flüssigkristallanzeige eines PHS-Endgerätes des gleichen Ausführungsbeispiels angezeigtes Schirmbild ersichtlich ist.
  • 15 zeigt ein Musterdiagramm, aus dem ein auf der Flüssigkristallanzeige eines PHS-Endgerätes des gleichen Ausführungsbeispiels angezeigtes Schirmbild ersichtlich ist.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Nachfolgend wird das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren erläutert.
  • A: Konfiguration
  • (1) Gesamtkonfiguration des Systems
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild der Gesamtkonfiguration des zum Ausführungsbeispiel gehörenden Systems. Wie 1 zeigt, ist dieses System mit einem PHS-Endgerät 10, das ein Benutzer mit sich trägt, einem PHS-Netzwerk 20, das als PHS-Endgerät 10 dient, und einem Wegesuchserver 30 ausgestaltet, welcher mit dem PHS-Netzwerk 20 verbunden ist.
  • Das PHS-Netzwerk 20 besteht aus Basisstationen 21-1 bis 21-3, die in Intervallen von einigen hundert Metern angeordnet sind. Weiterhin ist eine Schaltstation (nicht dargestellt) zur Durchführung von Umschaltungen im PHS-Netzwerk 20 vorgesehen. Verbindungsleitungen (nicht dargestellt) dienen zur Verbindung der Basisstationen 21-1 bis 21-3 mit der Schaltstation usw. Jede Basisstation 21 bildet eine Radiozelle mit einem Durchmesser von etwa 100 m und überträgt Meldesignale, welche die Basisstations-ID (Identifikation) enthalten, zu jeder Basisstation 21 in dieser Radiozelle auf konstanter Basis.
  • Obwohl lediglich drei Basisstationen 21-1 bis 21-3 in 1 dargestellt sind, sind tatsächlich sehr viel mehrere im gesamten Servicebereich eines PHS-Netzwerks 20 installiert. Die Konfiguration und die Funktionsweisen aller dieser Basisstationen 21-1 bis 21-3 sind die gleichen; daher werden sie nachfolgend kollektiv als Basisstation 21 bezeichnet.
  • Das PHS-Endgerät 10 führt eine Datenkommunikation mit dem Wegesuchserver 30 über das PHS-Netzwerk 20 durch Ausführung einer Radiokommunikation mit der Basisstation 21 durch ein TDMA-System (Zeitteilungs-Mehrfachzugriff) durch.
  • Das PHS-Endgerät 10 ist für die Funktion eines intermittierenden Empfangs von Meldesignalen, welche von einer Vielzahl von Basisstationen 21 unter Verwendung eines geeigneten Kanals aus einer Vielzahl von durch das TDMA-System aufgebauten Kanälen übertragen werden, sowie der Detektierung der elektrischen Feldstärke des empfangenen Meldesignals ausgestattet. Die in diesen Meldesignalen enthaltenen Basisstations-IDs (Identifikationen) und die durch das PHS-Endgerät 10 detektierte elektrische Feldstärke werden zur Detektierung des Ortes des PHS-Endgerätes 10 verwendet.
  • Der Wegesuchserver 30 speichert die Kartendaten zur Darstellung von Karten verschiedener Regionen und ist der Computer, um den Wegesuchservice für den Benutzer des PHS-Endgerätes 10 auf der Basis dieser Kartendaten zu bilden. Speziell berechnet der Wegesuchserver 30 die Position des Ortes des PHS-Endgerätes 10 auf der Basis der durch das PHS-Endgerät 10 gelieferten Basisstations-IDs (Identifizierung) oder berechnet die Position des gegenwärtigen Ortes und den geeignetsten Weg zu dem durch das PHS-Endgerät 10 festgelegten Ziel und überträgt diese Berechnungsergebnisse über das PHS-Netzwerk 20 zum PHS-Endgerät 10.
  • (2) Konfiguration des PHS-Endgerätes 10
  • Nachfolgend wird die Konfiguration des PHS-Endgerätes 10 erläutert.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild der elektrischen Konfiguration des PHS-Endgerätes 10. 3 ist eine Draufsicht, aus der die äußere Erscheinung des PHS-Endgerätes 10 ersichtlich ist.
  • Wie 2 zeigt, ist das PHS-Endgerät 10 mit einer Radiokommunikationseinheit 11, der CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit) 12, einem ROM (Festwertspeicher) 13, einem SRAM (Statischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff) 14, einer Anzeigeanordnung 15, einer Operationseinheit 16, einer Rufeinheit 17, einer magnetischen Bodensensoreinheit 18 und einem diese Komponenten verbindenden Bus 19 ausgestattet.
  • Die Radiokommunikationsanordnung 11 ist mit einer nicht dargestellten Antenne, einem Frequenzsynthetisator, einer TDMA-Verarbeitungsschaltung, der Detektorschaltung für die elektrische Feldstärke usw. ausgestattet und führt eine synchronisierte Radiokommunikation mit der Basisstation 21 des PHS-Netzwerks 20 durch. Die Detektorschaltung für die elektrische Feldstärke detektiert die elektrische Feldstärke der Meldesignale, welche intermittierend von jeder Basisstation 21 empfangen werden.
  • Im ROM 13 sind mehrere Arten von Steuerprogrammen und Daten gespeichert. Hinsichtlich der gespeicherten Daten erfolgt eine Menü-Schirmdatenauswahl zur Anzeige verschiedener Arten von Servicemenüs, welche durch den Benutzer festgelegt werden können. Hinsichtlich eines Steuerprogramms ist ein Wegeführungsprogramm vorgesehen, um dem Benutzer den Weg durch Anzeige einer Karte auf der Anzeigeeinheit 15 zu zeigen. Die Datenkommunikation wird mit dem Wegesuchserver 30 während dieses Prozesses durchgeführt.
  • Das SRAM 14 ist ein als Arbeitsbereich der CPU 12 verwendeter Speicher, in dem das Programm für die CPU 12 abgearbeitet wird, oder es werden mehrere Arten von Daten zeitweise gespeichert.
  • Die Anzeigeeinheit 15 besteht aus einer Flüssigkristallanzeige, einem Kristalltreiber zur Aktivierung dieser Flüssigkristallanzeige usw., und zeigt mehrere Informationsarten, wie beispielsweise eine Karte und einen Text unter Steuerung durch die CPU 12 an.
  • Die Funktionseinheit 16 besteht aus einer Tastatur, der Tastendetektierungsschaltung, welche mit dieser Tastatur verbunden ist, usw. Die Tastendetektierungsschaltung erzeugt Detektorsignale als Funktion der Tastaturbetätigung durch den Benutzer und liefert die erzeugten Detektorsignale über den Bus 19 zur CPU 12. Die CPU 12 erfasst die Tastaturbetätigung durch den Benutzer durch Detektorsignale und arbeitet diesen Prozess als Funktion dieser Operation ab.
  • Die Rufeinheit 17 besteht aus einem Mikrofon, einem Lautsprecher und einem Stimmen-CODEC, welche der Benutzer für den Ruf benötigt.
  • Die magnetische Bodensensoreinheit 18 detektiert die Richtung, in welcher das PHS-Endgerät 10 orientiert ist, erzeugt eine Richtungsinformation über die detektierte Richtung und liefert diese über den Bus 19 zur CPU 12. Die CPU 12 zeigt die Karte als Funktion der erzeugten Richtungsinformation auf der Flüssigkristallanzeige an.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist "die Richtung, in welcher das PHS-Endgerät 10 orientiert ist" die in 3 durch einen Pfeil F dargestellte Richtung, während der Winkel zwischen "der Richtung, in welcher das PHS-Endgerät 10 orientiert ist" und der Bezugspunktrichtung (in diesem Falle der Norden) die Richtungsinformation θ ist. In diesem Falle ist die Annahme diejenige, dass die Flüssigkristallanzeige 15 mehr oder weniger parallel zum Boden ausgerichtet ist.
  • Beispielsweise im erläuternden Diagramm nach 4 ist die Richtungsinformation θ gleich 45 Grad, wenn die Richtung des PHS-Endgerätes 10 sich um 45 Grad nach rechts aus Norden dreht, wie dies durch einen Pfeil F1 angegeben ist (mit anderen Worten, wenn das PHS-Endgerät 10 nach Nord-Osten ausgerichtet ist). Wenn sich die Richtung des PHS-Endgerätes 10 um 270 Grad von Norden gemäß einem Pfeil F2 nach rechts dreht (mit anderen Worten, wenn das PHS-Endgerät 10 nach Westen orientiert ist), so ist die Richtungsinformation θ gleich 270 Grad.
  • Ist das PHS-Endgerät 10 nach Nord-Osten ausgerichtet, so zeigt die CPU 12 die Karte dadurch an, dass die Richtung des PHS-Endgerätes 10 nach (Nord-Ost) orientiert werden kann, wobei die Nord-Ost-Richtung auf der Karte jeder anderen auf der Basis der Richtungsinformation θ entspricht, welche gleich 45 Grad ist. Dies ist deshalb der Fall, weil die Position des Ortes leichter dadurch festgelegt werden kann, dass die Richtung der Karte, auf welche der Benutzer schaut, der Richtung auf der Karte entspricht. Der Benutzer blickt in Richtung eines Pfeils U gemäß 3 auf die Karte.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 die externe Konfiguration des PHS-Endgerätes 10 erläutert.
  • Wie 3 zeigt, sind auf der Vorderseite des PHS-Endgerätes 10 eine Flüssigkristallanzeige 151 und ein Tastenfeld 161 vorgesehen.
  • Das Tastenfeld 161 ist mit Tasten 162 bis 165 ausgestattet, welche nachfolgend erläutert werden.
  • Durch Drücken einer Taste der Zeigertastatur 162 kann der Benutzer den Pfeil mittels einer Schirmsteuerung in eine Richtung bewegen, welche auf der Oberseite der Tasten durch einen Pfeil angegeben ist.
  • Wird eine Taste 163, welche eine Menütaste ist, durch den Benutzer gedrückt, so wird der Menüschirm, in dem das Menü verschiedener Arten von Prozessen aufgelistet ist, in der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
  • Eine Taste 164 ist eine Festlegungstaste, welche bei Drücken durch den Benutzer den in der Flüssigkristallanzeige 151 angezeigten Prozess festlegt; dieser Prozess wird durch die CPU 12 abgearbeitet.
  • Tasten 165 sind numerische Tasten, wobei durch Drücken einer dieser Tasten durch den Benutzer die Zahl oder der Buchstabe entsprechend der gedrückten Taste angezeigt wird.
  • (3) Konfiguration des Wegesuchservers 30
  • Nachfolgend wird die Konfiguration des Wegesuchservers 30 erläutert.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild der Konfiguration des Wegesuchservers 30. Wie 5 zeigt, ist der Wegesuchserver 30 mit einer CPU 31, einem ROM 32, einem RAM 33, einer Kommunikationseinheit 34, einer Festplatteneinheit 35 und einem diese Komponenten verbindenden Bus 36 ausgestattet.
  • Das Programm zur Abarbeitung der grundlegenden Steuerung jeder Einheit eines Servers, wie beispielsweise ein IPL-Programm (Anfangsladeprogramm), ist im ROM 32 gespeichert. Die CPU 31 liest diese Programme aus und arbeitet den grundlegenden Steuerprozess für jede Einheit des Wegesuchservers 30 ab. Das RAM 33 führt eine Zwischenspeicherung verschiedener Arten von Daten durch und dient als Arbeitsbereich der CPU 31, in dem das Programm durch die CPU 31 abgearbeitet wird.
  • Die Kommunikationseinheit 34 besteht aus der Verbindungsschnittstelle zur Verbindung mit dem PHS-Netzwerk 20 oder einem Modem und führt eine Datenkommunikation mit dem PHS-Endgerät 10 über das PHS-Netzwerk 20 durch.
  • Die Festplattenanordnung 35 speichert die in einer Breiten- und Längenmatrix angegebenen Kartendaten, das Positionsort-Berechnungsprogramm zur Festlegung des Ortes des PHS-Endgerätes 10, sowie das Wegefestlegungsprogramm zur Festlegung des geeignetsten Weges vom aktuellen Ort zum Ziel auf der Basis der Kartendaten.
  • Die in der Festplattenanordnung 35 gespeicherten Daten bestehen in ihrer Konfiguration aus Vektordaten. Speziell sind die Vektordatenanzeigen gespeicherte Kartendaten, wie beispielsweise Straßen, Gebäude usw. (nachfolgend als Kartenelemente bezeichnet), welche die Karte als Polygon darstellen, sowie Textdaten, in denen Namen jedes Kartenelementes zugeordnet sind. Die Koordinatenwerte der Kartenelemente, welche die Vektordaten bilden, werden in einer Breiten- und Längenmatrix dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die oben genannte Vektordatenkonfiguration anstelle der Rasterkonfiguration verwendet. Die Vektordatenkonfiguration hält hierarchisch eine Vielzahl von Kartendaten und bezieht diese Kartendaten auf verschiedene Maßstäbe, wodurch die Prozesse des Vergrößerns oder Verkleinerns der Karte kontinuierlich in einem vom Benutzer gewünschten Maßstab durchgeführt werden können.
  • Das Positionsorts-Berechnungsprogramm enthält eine Basisstationstabelle (nicht dargestellt), in der Basisstations-IDs (Identifizierungen) 21 und die Orte der Basisstationen 21 anzeigende Breiten-Längendaten einander entsprechend aufgezeichnet sind. Diese Basisstationstabelle dient zur Festlegung des Ortes des PHS-Endgerätes 10.
  • Das Wegesuchprogramm enthält die Kartenelementtabelle, in welcher Adressen und Telefonnummern der Gebäude in jedem Kartenelement und die Breiten und Längen, welche die Orte dieser Kartenelemente einander entsprechen, aufgezeichnet sind. Diese Kartenelementtabelle dient zur Spezifizierung des durch den Benutzer festgelegten Zielortes.
  • B: Funktionsweise
  • Nachfolgend werden die Funktionen des Ausführungsbeispiels in der oben genannten Konfiguration erläutert.
  • 6 und 7 sind Flussdiagramme, welche die Funktion der CPU 12 des PHS-Endgerätes 10 bei Durchführung eines Wegesuchvorgangs dargestellt sind. Die 8 bis 15 zeigen Beispiele des in der Flüssigkristallanzeige 100 angezeigten Schirmbildes.
  • (1) Funktionen zur Anzeige des laufenden Ortes
  • Wenn der Benutzer die Menütaste 163 der Tastatur drückt, so liest die CPU 12 des PHS-Endgerätes 10 zunächst die vorher im ROM 13 gespeicherten Menürasterdaten aus und zeigt das Menüschirmbild, wie in 8 dargestellt, in der Flüssigkristallanzeige 151 an.
  • Betätigt der Benutzer die Zeigertasten 162 und drückt die Festlegungstaste 164 nach Wahl des im Menüraster angezeigten "1. Suchvorgangs", so aktiviert die CPU 12 das im ROM 13 gespeicherte Wegeführungsprogramm in Funktion davon und beginnt das in 6 dargestellte Verfahren.
  • Gemäß 6 erhält die CPU 12 zunächst Information über die elektrische Feldstärke des Meldesignals aus der Detektorschaltung für die elektrische Feldstärke der Radiokommunikationseinheit 11 (Schritt S1). Diese Information enthält die beiden höchsten Werte der elektrischen Feldstärke der von einer Vielzahl von Basisstationen 21 empfangenen Meldesignale, wobei die aus den Meldesignalen abgetrennten Basisstations-IDs (Identifizierungen) diese elektrische Feldstärke besitzen.
  • Sodann überträgt die CPU 12 die erhaltenen Werte der elektrischen Feldstärke und der Basisstations-IDs (Identifizierungen) zum Wegesuchserver 30 über die Radiokommunikationseinheit 11 (Schritt S2).
  • Empfängt der Wegesuchserver 30 die Werte der elektrischen Feldstärke und der Basisstations-IDs (Identifizierungen), so berechnet er die den Ort des PHS-Endgerätes 10 anzeigende Breite und Länge durch Abarbeitung des Ortsberechnungsprogramms. Speziell spezifiziert der Wegesuchserver 30 die Breite und die Länge, welche die Orte der Basisstationen 21 angeben, welche durch 2 Basisstations-IDs (Identifizierungen) gegeben sind, durch Bezugnahme auf die in der Festplattenanordnung 35 gespeicherte Basisstationstabelle. Sodann legt der Wegesuchserver 30 auf der die bestimmten beiden Orte verbindenden Linie die Breite und Länge des Ortes fest, wodurch die Linie im Radius der elektrischen Feldstärke von den Basisstationen geteilt wird. Der Kreisbereich des vorgegebenen Radius mit dem festgelegten Ort als Zentrum zeigt die Spannweite des gemessenen Positionsortes, wobei der Radius dieses Kreisbereichs beim vorliegenden Ausführungsbeispiel einige hundert Meter beträgt. Die Breite und Länge, welche den Mittelpunkt dieses Kreisbereichs anzeigen, sind mit dem den Radius des vorgenannten Kreisbereiches angebenden Wert die Ortsdaten, welche den Ort des PHS-Endgerätes 10 darstellen.
  • Bei auf diese Weise festgelegtem Ort des PHS-Endgerätes 10 liest der Wegesuchserver 30 die Kartendaten des festgelegten Bereichs (beispielsweise 500 Meter im Radius) mit diesem Ort als Zentrum aus der in der Festplattenanordnung 35 gespeicherten Basisstationstabelle aus und überträgt die Kartendaten mit den Daten des festgelegten Ortes im oben beschriebenen Sinne zum PHS-Endgerät 10. Die zum PHS-Endgerät 10 zu übertragenden Kartendaten enthalten im oben beschriebenen Sinne die Vektordaten zur Anzeige jedes Kartenelementes als Polygon sowie die Textdaten, welche die Namen jedes Kartenelementes bezeichnen.
  • Empfängt die Radiokommunikationseinheit 11 die Kartendaten und die Ortsdaten, so speichert die CPU 12 zeitweise diese Daten im SRAM 14 (Schritt S3).
  • Sodann setzt die CPU 12 die Kartendaten und die Ortsdaten aus dem in der Längen- und Breitenmatrix gegebenen Koordinatensystem in das X-Y-Koordinatensystem um, in dem die Vertikalrichtung die X-Koordinate und die Horizontalrichtung die Y-Koordinate der Flüssigkristallanzeige 151 ist. Weiterhin erhält die CPU 12 die Richtungsinformation von der magnetischen Bodensensoreinheit 18 und zeigt die Karte und den Ort des PHS-Endgerätes 10 in der Flüssigkristallanzeige 151 durch Anpassung der erhaltenen Ortsinformation und der Richtung auf der Karte an (Schritt S4).
  • Wie 9 zeigt, wird die durch die Kartendaten vom Wegesuchserver 30 angegebene Karte, mit der sich der durch die Ortsdaten vom Wegesuchserver 30 gegebenen Kreisbereich 100 überlappt, in der Flüssigkristallanzeige 151 angezeigt. Ist das PHS-Endgerät 100 in diesem Fall nach Nord-Osten ausgerichtet, so ist die Richtung der in der Flüssigkristallanzeige 151 angezeigten Karte die Nord-Ost-Richtung auf dem Schirm. In diesem Falle wird der Zeiger 104 im Mittelpunkt des Kreisbereichs 100 angezeigt.
  • Bei dieser Anzeige der Karte kann der Benutzer erkennen, dass er/sie sich in dem durch den Kreisbereich 100 dargestellten Bereich befindet. Führt der Benutzer sodann eine spezielle Operation unter Verwendung der Tastatur 161 aus, so ändert sich als Funktion dessen der Maßstab der Kartenanzeige, wobei die Karte entweder vergrößert oder verkleinert wird.
  • (2) Funktionen zur Korrektur des gegenwärtigen Ortes
  • Um einen noch geeigneteren weg zu suchen, muss der Benutzer den genauen gegenwärtigen Ort durch entsprechende Änderung des Kartenanzeigemaßstabs usw. festlegen und den festgelegten gegenwärtigen Ort auf das PHS-Endgerät 10 geben, während die Karte angezeigt wird, wie dies in 9 dargestellt ist. Selbst wenn lediglich Figuren, wie beispielsweise Straßen oder Gebäude angezeigt werden, ist die Festlegung des Ortes des Benutzers oft schwierig.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Festlegung des gegenwärtigen Ortes durch den Benutzer erleichtert, indem jedes Kartenelement (nachfolgend als Orientierungspunkt bezeichnet), das sich in dem durch Ortsdaten als Text dargestellten Bereich 100 befindet, den Benutzer veranlasst, den am nächsten liegenden Orientierungspunkt aus dieser Liste zu wählen. Diese Funktion wird nachfolgend beschrieben.
  • Legt der Benutzer zunächst im Schritt S4 nach 6 die "Orientierungspunktlistenanzeige" durch Betätigung der Tastatur 161 fest, so empfängt die CPU 12 diese Operation (Schritt S5) und identifiziert die empfangene Operation (Schritt S6).
  • In diesem Falle zeigt die Operation die Orientierungsliste an (Schritt S6; Orientierungspunktlistenanzeige); dabei trennt die CPU 12 jedes Kartenelement ab, was im Kreisbereich 100, welcher durch die im SRAM 14 gespeicherten Ortsdaten gegeben ist, vorhanden ist. Darüber hinaus werden die Textdaten, welche den abgetrennten Kartenelementen entsprechen, aus dem SRAM 14 ausgelesen und aufgelistet (Schritt S7).
  • Speziell führt die CPU 12 folgende Prozesse durch.
  • Zunächst trennt die CPU 12 mit dem Mittelpunkt des Kreisbereichs 100 (X0, Y0) und dem Radius R (in Meter) des Kreisbereichs alle Vektordaten ab, welche im Kreisbereich 100 enthalten sind; dieser Bereich ist durch (X – X0)2 + (Y – Y0)2 = R2 auf den Kartendaten gegeben, welche in das X-Y-Koordinatensystem umgesetzt wurden. Sodann liest die CPU 12 die Textdaten aus, welche den abgetrennten Vektordaten entsprechen, die im SRAM 14 gespeichert werden, und listet sie auf. Am Ende des Schritts S7 kehrt der Prozess der CPU 12 zum Schritt S5 zurück und wartet auf eine weitere Eingabe.
  • Durch diesen Prozess werden die Namen der Orientierungspunkte, welche in dem durch die Ortsinformation gegebenen Kreisbereich 100 vorhanden sind, in der Flüssigkristallanzeige 151 aufgelistet, wie dies in 10 dargestellt ist. Drückt der Benutzer die Zeigertaste 162, in welcher der Abwärtspfeil auf der Oberseite angegeben ist, so werden die Listen von nicht erschienenen Orientierungspunkten in Folge angezeigt. Im Gegensatz zur Anzeige verschiedener Orientierungspunkte zusammen, wie dies in 10 dargestellt ist, ist auch eine Anzeigeform durch Sortieren von Kategorien, wie beispielsweise "Restaurant", "Kaufhaus" oder "Name der Straße" möglich. Aus diesem Typ von Orientierungspunktliste muss der Benutzer den ihm/ihr nächstliegenden Orientierungspunkt finden.
  • Durch Betätigen der Tastatur 161 legt der Benutzer den ihm/ihr nächstliegenden Orientierungspunkt aus der angezeigten Orientierungsliste fest, wobei die CPU 12 diese Operationen (Schritt S5) empfängt und die Operation identifiziert (Schritt S6). Im Schritt S5 kann der Benutzer gleichzeitig eine Vielzahl von Orientierungspunkten wählen. In diesem Fall wurde aus der in 10 dargestellten Orientierungspunktliste "7. ΔΔ Straße" und "3. OO Kaufhaus" unter der Annahme ausgewählt, dass sich der Benutzer vor dem "OO Kaufhaus" in der "ΔΔ Straße" befindet.
  • Bei Ausführung der Operation der Auswahl von Orientierungspunkten (Schritt S6; Orientierungspunktwahl) liest die CPU 12 die Vektordaten aus, welche den zum ausgewählten Orientierungspunkt gehörenden Textdaten entsprechen und zeigt die Polygonzone an, die durch diese Vektordaten in einer hervortretenden Farbe, wie beispielsweise rot oder gelb, angegeben ist (Schritt S8). Bei dieser Art der Operation werden "ΔΔ Straße" 102 und "OO Kaufhaus" 101, welche durch den Benutzer ausgewählt wurden, in unterschiedlichen Anzeigearten angezeigt, welche von anderen Kartenelementen auf der Flüssigkristallanzeige 151 gemäß 11 verschieden sind. Am Ende des Schrittes S8 kehrt der Prozess der CPU 12 zum Schritt S5 zurück und wartet auf eine weitere Eingabe.
  • Betätigt der Benutzer bei Anzeige der Karte die Zeigertasten 162, so nimmt die CPU 12 diese Operation nach Bestätigung auf (Schritt S5, dass das Verschieben des Zeigers befohlen wurde (Schritt S6; Zeigerverschiebung) und steuert das Schirmbild zur Verschiebung des Zeigers 104 auf der auf der Flüssigkristallanzeige 151 angezeigten Karte (Schritt S9).
  • Wenn der Benutzer gemäß 12 sodann den Zeiger 104 auf den Ort vor dem "OO Kaufhaus" in der "ΔΔ Straße" (der durch die Markierung 103 in 12 angezeigte Ort) verschiebt und die Taste 164 drückt, so übernimmt die CPU 12 diese Operation (Schritt S5) durch Bestätigung, dass die Festlegung des Ortes des Zeigers 104 befohlen wurde, wobei die den Ort des Zeigers 104 anzeigende X-Y-Koordinate nach Umsetzen in Breite und Länge im SRAM 14 gespeichert wird (Schritt S10 in 7).
  • Die CPU 12 zeigt das Raster gemäß 13 an, um den Benutzer in die Lage zu versetzen, das Ziel einzugeben (Schritt S11). Ebenso wie im Beispiel nach 13 sind das Verfahren zur Eingabe der Adresse des Ziels und das Verfahren zur Eingabe der Telefonnummer des Ziels beides Verfahren zur Spezifizierung des Ziels.
  • Gibt der Benutzer das Ziel unter Benutzung der numerischen Tasten 165 ein, so empfängt die CPU 12 die Eingangsoperation (Schritt S12) und überträgt die den Ort des Zeigers 104 anzeigenden, im SRAM 14 gespeicherten Breiten- und Längendaten sowie die die Adresse des Ziels angebenden Zieldaten über die Radiokommunikationseinheit 11 auf den Wegesuchserver 30 (Schritt S13), wobei es sich um die Benutzereingabe handelt. Danach wird das Schirmbild gemäß 14 in der Flüssigkristallanzeige 151 angezeigt, bis der Prozess im Schritt S15 beginnt, und zeigt dem Benutzer an, dass der Weg gesucht wird.
  • Empfängt andererseits der Wegesuchserver 30 die Breiten- und Längendaten sowie die Zieldaten, so führt er den Prozess des Suchens des Weges auf der Basis der empfangenen Information aus. Speziell erhält der Wegesuchserver 30 zunächst die Breite und die Länge des Ziels unter Bezugnahme auf die Kartenelementtabelle mit der durch die Zieldaten angegebenen Adresse als Schlüssel. Sodann legt der Wegesuchserver 30 den geeignetsten Weg vom gegenwärtigen Ort zum Ziel unter Bezugnahme auf die empfangenen Breiten- und Längendaten des gegenwärtigen Ortes, der berechneten Breiten und Längen des Ziels sowie der gespeicherten Kartendaten fest.
  • Ist der Weg auf diese Weise festgelegt, so überträgt der Wegesuchserver 30 die den berechneten Weg angebenden Wegedaten sowie die Kartendaten der Umgebung dieses Weges zum PHS-Endgerät 10.
  • Empfängt die Radiokommunikationseinheit 11 die Wegedaten und die Kartendaten, so erhält die CPU 12 des PHS-Endgerätes 10 die Daten (Schritt S14) und überführt von dem durch die Breite und die Länge anzeigenden Koordinatensystem in das X-Y-Koordinatensystem und zeigt dies auf der Flüssigkristallanzeige 151 an (Schritt S15). Durch diese Funktion wird der Weg 105, der durch die durch die Wegedaten vom Wegesuchserver 30 angezeigt ist, überlappend mit der in der Flüssigkristallanzeige 151 angezeigten Karte angezeigt, die durch die Kartendaten vom Wegesuchserver 30 angegeben ist, wie dies in 15 dargestellt ist.
  • Der Benutzer kann den Weg, den er/sie nehmen soll, detaillierter durch Verschieben des angegebenen Bereiches auf der Karte nach oben, nach unten, nach rechts oder nach links oder durch Vergrößern oder Verkleinern der Karte durch Drücken der Tasten 161 bestätigen.
  • Wie oben ausgeführt, kann der Benutzer im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Bereich, in dem er/sie sich gegenwärtig befindet, durch Anzeigen des Ortes mittels der Basisstationen 21 des PHS-Endgerätes 20 zusammen mit dem Fehlerbereich auf der Karte erkennen.
  • Weiterhin kann der Benutzer seinen/ihren gegenwärtigen Ort einfacher bestimmen, da die Orientierungspunkte, welche die Bezugspunkte zur Korrektur seines/ihres gegenwärtigen Ortes sind, durch Unterscheidung dieser Orientierungspunkte von anderen Kartenelementen angezeigt werden können.
  • Auch kann die Bestimmung des gegenwärtigen Ortes durch den Benutzer durch Anzeige der Namen jedes Kartenelementes auf der Karte erleichtert werden, wobei dieses Verfahren jedoch aus dem folgenden Grund nicht so wünschenswert ist.
  • Werden die Namen der verschiedenen Kartenelemente angezeigt, so überlappen sie sich mit den Buchstaben anderer Wörter und es wird schwierig, dies auszulesen, da die Flüssigkristallanzeige 151 extrem klein ist. Die Anzeige der Namen von Kartenelementen muss daher auf größere Namen beschränkt werden. Wenn die Anzeige der Namen beschränkt ist, so sieht sich der Benutzer bei der Bestimmung seines/ihres gegenwärtigen Ortes keiner großen Schwierigkeit gegenüber, wenn der Ort nahe bei den angezeigten Kartenelementen liegt. Die Bestimmung des gegenwärtigen Ortes des Benutzers kann oft schwierig sein, weil der Benutzer sich nicht notwendigerweise immer nahe bei den angezeigten Kartenelementen befindet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Benutzer die Orientierungspunkte zur Bestimmung seines/ihres gegenwärtigen Ortes finden, wenn die Orientierungspunkte aufgelistet werden, da viele Orientierungspunkte auf einmal gekennzeichnet werden können.
  • C. Abgewandelte Ausführungsbeispiele
  • (1) Verfahren zur Korrektur des gegenwärtigen Ortes
  • Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Bestimmung des gegenwärtigen Ortes des Benutzers durch Anzeige von Orientierungspunkten erleichtert, welche durch den Benutzer in einem anderen Anzeigemodus gegenüber anderen Kartenelementen auf der Karte spezifiziert werden. Es ist jedoch keine Beschränkung auf dieses Verfahren notwendig. In einem anderen Fall kann der Ort eines speziellen Orientierungspunktes, welcher durch den Benutzer aus den auf der Karte aufgelisteten Orientierungspunkten ausgewählt werden, tatsächlich der gegenwärtige Ort des Benutzers sein, wie dies der Fall ist, wenn sich der Benutzer in oder gerade vor dem Gebäude befindet, das der spezifizierte Orientierungspunkt ist; ist dies der Fall, so ist es wünschenswert, dass der gegenwärtige Ort des Benutzers als Korrektur weit schneller ausgeführt werden kann, wenn der Ort des spezifizierten Orientierungspunktes als gegenwärtiger Ort angezeigt wird.
  • Weiterhin wird bei diesem Ausführungsbeispiel der angezeigte Zeiger 104 als Funktion der Betätigung durch den Benutzer auf der Karte verschoben. Im Gegensatz dazu kann die Karte mit dem angezeigten Zeiger 104 in eine feste Position, beispielsweise in die Mitte der Flüssigkeitsanzeige 151, verschoben werden. Was den Ort des Zeigers 104 auf der Karte angeht, ist es mit anderen Worten nicht von Bedeutung, ob der Zeiger 104 oder die Karte verschoben wird.
  • Zwar wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Ort des Zeigers 104 auf den Wegesuchserver 30 nach Umsetzen in die Breiten- und Längenkoordinate übertragen; es ist jedoch auch möglich, dass die Breiten und Längen der Karte an vier Ecken der Flüssigkristallanzeige 151 angezeigt werden und die X-Y-Koordinate des Zeigers 104 auf die Flüssigkristallanzeige 151 übertragen wird. Bei diesem Verfahren kann der Wegesuchserver 30 das Gebiet der angezeigten Karte spezifizieren. Darüber hinaus kann der Ort des Zeigers 104 auf dem Kartenbereich spezifiziert werden; daher können die Breite und die Länge, welche den Ort des Zeigers 104 angeben, berechnet werden.
  • (2) Messverfahren
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der gegenwärtige Ort durch Festlegung des Ortes zwischen den Orten von zwei Basisstationen 21 berechnet und die Werte von elektrischen Feldstärken der empfangenen Meldesignale intern geteilt; der Vorgang ist jedoch nicht notwendigerweise auf dieses Verfahren beschränkt. Zur einfacheren Berechnung des Ortes kann der Mittelpunkt zwischen der Verbindung der Orte von zwei Basisstationen als gegenwärtiger Ort betrachtet werden.
  • Weiterhin kann das PHS-Endgerät 10 jeden Berechnungsprozess des gegenwärtigen Ortes durchführen. In diesem Falle muss das PHS-Endgerät 10 die Basisstationstabelle speichern, in der die entsprechenden Basisstations-IDs (Identifikationen) jeder Basisstation 21 und die entsprechenden Breiten-Längendaten gespeichert sind, welche die Orte jeder Basisstation 21 angeben.
  • Weiterhin ist die Positionsort-Berechnung nicht auf das Messverfahren unter Verwendung der Basisstationen 21 beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, den spezifizierten Ort unter Verwendung einer im PHS-Endgerät 10 vorgesehenen GPS-Funktion zu erhalten. Die Messung unter Verwendung der Basisstationen 21 bewirkt jedoch einen größeren Fehler bei der Positionsort-Berechnung im Vergleich zur Verwendung einer GPS-Funktion. Daher ist es zweckmäßiger, wenn die GPS-Funktion gemäß vorliegender Erfindung bei der Messung unter Verwendung der Basisstationen 21 verwendet wird.
  • (3) Funktion eines PHS-Endgerätes
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind im PHS-Endgerät 10 eine Abruffunktion und eine Datenkommunikationsfunktion vorgesehen, wobei es jedoch auch möglich ist, im PHS-Endgerät lediglich die Datenkommunikationsfunktion vorzusehen.
  • Auch kann die Abruffunktion und die Anzeigefunktion getrennt werden. Beispielsweise ist es durch Verbindung des PHS-Endgerätes mit einem mit einer Flüssigkristallanzeige versehenen Navigationsendgerät möglich, zwei Endgeräte zusammen zu betreiben, wobei die Funktion mit dem oben genannten PHS-Endgerät 10 gleichartig ist.
  • Weiterhin ist das Endgerät, welches der Benutzer bei sich führt, nicht notwendig auf das PHS-Endgerät 10 beschränkt; es kann auch ein bewegliches Kommunikationsendgerät sein, das im beweglichen Kommunikationsnetzwerk verwendet wird. Es kann auch ein Zelltelefon, wie beispielsweise eine PDC (Personal Digital Cellular) sein.
  • Auch ist die Operationseinheit 16 nicht auf das in 3 dargestellte Modell beschränkt; es kann beispielsweise auch eine Rollkugel, eine Tastaturwahl oder ein Hebelschalter sein. Die Flüssigkristallanzeige 151 kann als Berührungsschirm ausgebildet und sowohl als Anzeigeeinheit 15 als auch als Operationseinheit 16 verwendet werden.
  • (4) Funktion einer Anzeige
  • Bei der in Rede stehenden Ausführungsform wird der Weg durch Überlappen mit der Karte angezeigt; die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Beispielsweise kann der Weg auch durch Anzeige der Namen von Straßen oder Namen von auf dem berechneten Weg liegenden Schnittpunkten als Text angezeigt werden. Der Grund liegt darin, dass Straßen in einer Stadt gewöhnlich auf einer Vertikal- und einer Horizontalachse liegen. Der Weg wird leichter durch Anzeige der Straßen und Schnittpunkte als Text verstanden. In diesem Falle kann der Benutzer wählen, ob der Weg auf einer Karte oder als Text angezeigt wird, wobei der Benutzer die Anzeigeart nach seinen/ihren Wünschen wählen kann.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird nicht speziell auf die Anzeigeschicht Bezug genommen; jedoch können der Zeiger, die Karte, der Weg, das Menü und der Eingangsschirm eine Schicht bilden oder es kann jede Komponente als getrennte Schicht ausgebildet sein. Bei getrennten Schichten muss nicht in jeder Schicht angezeigte Information verarbeitet werden.
  • (5) Richtungsanzeige
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Karte, in der die Richtung des PHS-Endgerätes 10 orientiert ist, in Bezug auf die Richtung der Karte auf der Flüssigkristallanzeige 151 angezeigt; die Anzeigerichtung ist jedoch nicht auf dieses Verfahren beschränkt.
  • Beispielsweise ist es möglich, lediglich die Nord-, Süd-, Ost- und Westrichtung auf der Karte anzuzeigen.
  • Wird beispielsweise die Karte sowie das PHS-Endgerät 10 in der gleichen Richtung ausgerichtet, so kann dem Benutzer auch durch eine Botschaft, eine Farbe oder ähnliches deren entsprechende Orientierung mitgeteilt werden.
  • (6) Konfiguration des Wegesuchservers
  • Die Funktionen des Wegesuchservers sind im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht notwendig in einem einzigen Server ausgebildet; sie können jedoch auch in einer Vielzahl von Servern getrennt ausgebildet sein. Beispielsweise können die Ortsinformations-Erzeugungsfunktion zur Berechnung des Ortes des PHS-Endgerätes 10, die Kartendaten-Erzeugungsfunktion zur Erzeugung der Kartendaten der Umgebung des spezifizierten Ortes durch Speicherung der Kartendaten sowie die Wegeberechnungsfunktion zur Berechnung des Weges von zwei spezifizierten Orten in jeweils einem anderen Server ausgebildet sein. Auch kann ein mit jeweils zwei dieser Funktionen ausgerüsteter Server und ein mit der verbleibenden Funktion ausgerüsteter Server vorgesehen werden. Dabei können die äquivalenten Funktionen wie bei dem oben genannten Wegesuchserver 30 durch Datenkommunikation zwischen diesen Servern durchgeführt werden.
  • (7) Funktion des Programms
  • Das Programm für das PHS-Endgerät 10 zur Durchführung der Operationen gemäß den oben erläuterten 6 und 7 können als Anwenderprogramm im PHS-Endgerät 10 ausgebildet werden. Beispielsweise durch Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium, wie etwa einem magnetischen Aufzeichnungsmedium, mit dem eine Auslesung unter Ausnutzung der CPU 10 des PHS-Endgerätes 10 möglich ist, einem optischen Aufzeichnungsmedium oder einem ROM kann das Programm im PHS-Endgerät 10 ausgebildet werden. Auch kann ein derartiges Programm im PHS-Endgerät 10 über ein Netzwerk, wie beispielsweise ein PHS-Netzwerk oder das Internet ausgebildet werden.
  • (8) Korrektur des Ziels
  • Im Ausführungsbeispiel wird das Verfahren zur Korrektur des gegenwärtigen Ortes beschrieben; es ist jedoch auch möglich, das Ziel entsprechend zu korrigieren. Beispielsweise kann der Benutzer es wünschen, seinen Parkplatz oder seinen Weg zum Ziel anstatt zu einem gesamten Unterhaltungspark festzulegen, wenn das Ziel ein relativ großer Platz ist. In einem solchen Fall kann die Festlegung des Ziels mit genauerer Korrektur des Ortes unter Verwendung des gleichen Verfahrens festgelegt werden, wie dies oben anhand des Korrekturverfahrens des gegenwärtigen Ziels beschrieben wurde.
  • (9) Anwendungsbeispiel
  • Ohne Beschränkung auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel der Navigation können andere Dienste für den Benutzer unter Ausnutzung des gemessenen Ortes bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auch dann angewendet werden, wenn der Ort des Benutzers für einen anderen Benutzer angezeigt wird.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Wie oben ausgeführt, kann der Benutzer den Ort leicht korrigieren, da die Kartenelemente, welche im spezifizierten Bereich existieren, aus dem gewonnenen Ort aufgelistet werden, wobei die Kartenelemente, die durch den Benutzer aus den aufgelisteten Kartenelementen festgelegt werden, in einem anderen Anzeigemodus gegenüber anderen Kartenelementen auf der Karte angezeigt werden und der durch den Benutzer festgelegte Ort auf seinen/ihren Ort auf der Karte korrigiert wird.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer erfindungsgemäß den Ort leicht korrigieren, da die im spezifizierten Bereich existierenden Kartenelemente aus dem erhaltenen Ort aufgelistet werden und der Ort der Kartenelemente, welche der Benutzer aus den aufgelisteten Kartenelementen festlegt, in seinen/ihren Ort korrigiert werden.
  • Weiterhin kann der Benutzer erfindungsgemäß den Ort leicht korrigieren, da der unter Verwendung der Basisstations-Identifizierungsinformation berechnete Ort durch Überlappen mit der Karte aufgelistet wird, und der Ort, welchen der Benutzer festlegt, in seinen/ihren eigenen Ort auf der angezeigten Karte korrigiert wird.

Claims (26)

  1. Tragbares Datenendgerät umfassend eine Eingabeanordnung (16) zum Empfang von durch einen Benutzer durchgeführten Eingabeoperationen; eine Anzeigeanordnung (15) zur Anzeige verschiedener Informationsarten; eine Ortsgewinnungsanordnung (12) zur Gewinnung von dem Ort des Benutzers anzeigenden Ortsdaten; und eine Kartenanzeige-Steueranordnung (12) zur Anzeige eines durch die Ortsdaten auf der Anzeigeanordnung (15) angegebenen Ortes überlappend mit einer Karte eines speziellen Gebietes des durch die Ortsdaten angegebenen Ortes; gekennzeichnet durch eine Listenanzeige-Steueranordnung (12) zur Anzeige einer Liste von Kartenelementen entsprechend einem speziellen Gebiet des Ortes auf der Anzeigeanordnung (15) sowie zum Veranlassen des Benutzers, wenigstens zwei Kartenelemente aus der Liste als laufenden Ort auszuwählen; und eine Korrekturanordnung (12) zur Korrektur des in den Ortsdaten angegebenen Ortes mit dem durch den Benutzer spezifizierten aktuellen Ort durch Auswahl wenigstens zweier Kartenelemente.
  2. Tragbares Datenendgerät nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Kartenelementanzeige-Steueranordnung (12) zur Anzeige von Kartenelementen, die durch Namen angegeben werden, welche vom Benutzer aus der angezeigten Namensliste von Kartenelementen ausgewählt werden, durch eine Eingabeoperation auf der Anzeigeanordnung (15) in einem von anderen Kartenelementen auf der Karte verschiedenen Anzeigebetrieb.
  3. Tragbares Datenendgerät nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend eine Kommunikationsanordnung (11), welche zum Empfang von Meldesignalen von Basisstationen, welche Basisstations-Identifizierungsinformation der Vielzahl von Basisstationen eines mobilen Kommunikationsnetzwerks enthält; wobei die Ortsgewinnungsanordnung (12) zur Gewinnung von Ortsdaten dient, die auf der Basis der in den Meldesignalen enthaltenen Basisstations-Identifizierungsinformation berechnet worden sind.
  4. Tragbares Datenendgerät nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend eine Kommunikationsanordnung (11), welche zur Durchführung einer Kommunikation mit einem Ortsdaten für das tragbare Datenendgerät berechnenden Server dient, um von Basisstationen Basisstations-Identifizierungsinformation der Vielzahl von Basisstationen eines mobilen Kommunikationsnetzwerkes enthaltende Stationsmeldesignale zu empfangen und die Basisstations-Identifizierungsinformation auf den Server zu geben.
  5. Tragbares Datenendgerät nach Anspruch 4, in dem die Kommunikationsanordnung (11) zur Erlangung von auf der Basis von Breiten- und Längeninformation berechneten Ortsdaten dient.
  6. Tragbares Datenendgerät nach Anspruch 3 oder 5, in dem die Ortsgewinnungsanordnung (12) oder der Server zur Auslesung aus einer Tabelle (13, 14, 34), welche Breiten- und Längeninformation enthält, die durch die in den Meldesignalen enthaltene Basisstations-Identifizierungsinformation angegeben ist, sowie zur Berechnung der Ortsdaten auf der Basis der Breiten- und Längeninformation dient.
  7. Tragbares Datenendgerät nach Anspruch 5, in dem die Ortsgewinnungsanordnung (12) oder der Server zur Auslesung von Breiten- und Längeninformation von zwei Basisstationen aus der Tabelle (13, 14, 34), welche durch die in den von zwei Basisstationen empfangenen Meldesignalen enthaltenen Basisstations-Identifizierungsinformation angegeben ist, sowie zur Berechnung der Ortsdaten des Benutzers durch Bestimmung des die beiden Basisstationen verbindenden Mittelpunktes dient.
  8. Tragbares Datenendgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, in dem das spezifizierte Gebiet (100) ein Bereich ist, der einen durch die Ortsdaten angegebenen Positionsfehler des Ortes anzeigt.
  9. Tragbares Datenendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in dem die Korrekturanordnung (12) Mittel zur Anzeige eines Zeigers auf einer auf der Anzeigeanordnung (15) angezeigten Karte; Mittel zur Verschiebung eines Ortes des Zeigers auf der Karte als Funktion von durch den Benutzer ausgeführten Operationen unter Verwendung der Eingabeanordnung (16); und Mittel zur Korrektur des Ortes der Karte, der durch den Zeiger als Ort des Benutzers angezeigt ist, als Funktion der durch den Benutzer auf der Eingabeanordnung (16) durchgeführten Operationen umfasst.
  10. Tragbares Datenendgerät nach den Ansprüchen 1 bis 9, weiterhin umfassend: eine Richtungsdetektoranordnung (18) zur Detektierung eines Ortes, auf den ein Gerät orientiert ist; und eine Richtungsanzeige-Steueranordnung (12) zwecks Veranlassung der Anzeigeanordnung (15) zur Ausführung einer Anzeige, um einem Benutzer zu ermöglichen, die Richtung der angezeigten Karte auf der Basis einer durch die Richtungsdetektoranordnung (18) detektierten Richtung zu bestimmen.
  11. Tragbares Datenendgerät nach Anspruch 10, in dem die Richtungsanzeige-Steueranordnung (12) zur Anzeige der Karte auf der Anzeigeanordnung (15) durch Anpassung einer durch die Richtungsdetektoranordnung (18) detektierten Richtung an eine Richtung auf der Karte dient.
  12. Tragbares Datenendgerät nach Anspruch 10, in dem die Richtungs-Steueranordnung (12) zur Anzeige von Information zwecks Meldung einer Anpassung auf der Anzeigeanordnung (15) an den Benutzer dient, dass die durch die Richtungsdetektoranordnung (18) detektierte Richtung an die Richtung der angezeigten Karte angepasst ist, wenn eine durch die Richtungsdetektoranordnung (18) detektierte Richtung an eine Richtung der angezeigten Karte angepasst ist.
  13. Tragbares Datenendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, weiterhin umfassend: eine Kartendaten-Gewinnungsanordnung zur Anforderung von zur Anzeige der Karte vom Server unter Verwendung der Kommunikationsanordnung (11) dienenden Kartendaten sowie zur Gewinnung von vom Server übertragenen Daten unter Verwendung der ansprechenden Kommunikationsanordnung.
  14. Tragbares Datenendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, weiterhin umfassend: eine Wegeanzeige-Steueranordnung (12) zur Anzeige eines Weges vom Ort des Gerätes zu einem Ziel, der auf der Basis eines Zielortes berechnet wird, welcher vom Benutzer unter Verwendung der Eingabeanordnung (16) und des korrigierten Geräteortes auf der Anzeigeanordnung (15) angegeben wird.
  15. Tragbares Datenendgerät nach Anspruch 14, weiterhin umfassend: eine Zielanzeige-Steueranordnung (12) zur Anzeige des Zielortes, der vom Benutzer unter Verwendung der Eingabeanordnung (16) überlappend mit einer Karte auf der Anzeigeanordnung (15) eingegeben wird; und eine Zielkorrekturanordnung (12) zur Korrektur eines Ortes, den der Benutzer unter Verwendung der Eingabeanordnung (16) als Zielort auf einer durch die Zielanzeige-Steueranordnung (12) angezeigten Karte spezifiziert.
  16. Tragbares Datenendgerät nach Anspruch 14 oder 15, weiterhin umfassend: eine Wegegewinnungsanordnung zum Empfang von Wegedaten, welche einen Weg von einem Geräteort zu einem Ziel zeigen, der durch den Server über die Kommunikationsanordnung (11) berechnet wurde.
  17. Ortskorrekturverfahren umfassend die Schritte: Gewinnen von einen Ort eines tragbaren Endgerätes anzeigenden Ortsdaten; und Anzeigen des durch die Ortsdaten angegebenen Ortes überlappend mit einer Karte eines spezifizierten Gebietes des durch die Ortsdaten angegebenen Ortes; dadurch gekennzeichnet, dass eine Liste von einem spezifizierten Gebiet (100) des Ortes entsprechenden Kartenelementen auf einer Anzeigeanordnung (15) angezeigt wird, welche der Benutzer eines tragbaren Datenendgerätes veranlasst, wenigstens zwei nächstliegende Kartenelemente aus der Liste als laufender Ort auszuwählen; und der in den Ortsdaten gegebene Ort mit dem aktuellen Ort des Benutzers, der durch den Benutzer durch Auswahl wenigstens zweier Kartenelemente spezifiziert ist, korrigiert wird.
  18. Ortskorrekturverfahren nach Anspruch 17, weiterhin umfassend folgenden Schritt: Anzeigen von Namen, die ein Benutzer aus den in einem Anzeigebetrieb angezeigten Kartenelementen ausgewählt hat, welche von anderen Kartenelementen auf der Karte verschieden sind.
  19. Ortskorrekturverfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem der Schritt der Gewinnung von Ortsdaten das Berechnen der Ortsdaten auf der Basis von in Meldesignalen enthaltener Basisstations-Identifizierungsinformation umfasst, die von Basisstationen (21-1, 21-2, 21-3) übertragen werden.
  20. Ortskorrekturverfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem der Schritt der Gewinnung der Ortsdaten das Empfangen der die Basisstations-Identifizierungsinformation enthaltenden Meldesignale umfasst.
  21. Ortskorrekturverfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem der Schritt der Gewinnung der Ortsdaten das Auslesen von Breiten- und Längeninformation der Basisstationen, die durch in den Meldesignalen enthaltene Basisstations-Identifizierungsinformation angegeben ist, aus einer Tabelle zur Speicherung der Breiten- und Längeninformation einer Vielzahl von Basisstationen (21-1, 21-2, 21-3) sowie das Berechnen der Ortsdaten des Benutzers auf der Basis der Breiten- und Längeninformation der Basisstationen (21-1, 21-2, 21-3) und der elektrischen Feldstärke von von einer Vielzahl von Basisstationen (21-1, 21-2, 21-3) empfangenen Meldesignalen umfasst.
  22. Ortskorrekturverfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem der Schritt der Gewinnung der Ortsdaten das Auslesen von Breiten- und Längeninformation von zwei Basisstationen, die durch die Basisstations-Identifizierungsinformation in von zwei Basisstationen empfangenen Meldesignalen angegeben ist, aus einer Tabelle (34) zur Speicherung der Breiten- und Längeninformation einer Vielzahl von Basisstationen (21-1, 21-2, 21-3) sowie das Berechnen der Ortsdaten des Benutzers durch Bestimmung des die beiden Basisstationen verbindenden Mittelpunktes umfasst.
  23. Programm zur Ausführung durch einen Computer: ein Verfahren zur Gewinnung von dem Ort eines tragbaren Datenendgerätes angegebenen Ortsdaten; und ein Verfahren zur Anzeige des durch die Ortsdaten angegebenen Ortes (104) überlappend mit einer Karte eines spezifizierten Gebietes des durch die Ortsdaten angegebenen Ortes; gekennzeichnet durch ein Verfahren zur Anzeige einer Liste von Kartenelementen entsprechend einem spezifizierten Gebiet (100) des Ortes auf einer Eingabeanordnung (15) sowie zur Veranlassung eines Benutzers des tragbaren Datenendgerätes, wenigstens zwei nächstliegende Kartenelemente aus der Liste als laufender Ort auszuwählen; und ein Verfahren zur Korrektur des in den Ortsdaten angegebenen Ortes mit dem aktuellen Benutzerort der durch den Benutzer durch Auswahl wenigstens zweier Kartenelemente spezifiziert ist.
  24. Programm nach Anspruch 23, zur Ausführung eines Verfahrens durch einen Computer zur Anzeige von Namen eines durch den Benutzer aus der angezeigten Namenliste ausgewählten Kartenelementes durch die Eingabefunktion in einem Anzeigebetrieb, das von anderen Kartenelementen auf einer Karte verschieden ist.
  25. Programm nach Anspruch 23 oder 24, zur Ausführung des Verfahrens der Gewinnung von Ortsdaten durch einen Computer umfassend die Berechnung der Ortsdaten auf der Basis der elektrischen Feldstärke von von einer Vielzahl von Basisstationen empfangenen Signalen.
  26. Durch einen Computer lesbares Aufzeichnungsmedium zur Ausführung eines Programms nach einem der Ansprüche 23 bis 25.
DE60212257T 2001-06-01 2002-04-30 Apparat, Verfahren, Programm und Aufzeichnungsmedium zur Korrektur einer Standortbestimmung Expired - Lifetime DE60212257T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001167083A JP3961784B2 (ja) 2001-06-01 2001-06-01 測位装置、測位結果修正方法、プログラム及び記録媒体
JP2001167083 2001-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212257D1 DE60212257D1 (de) 2006-07-27
DE60212257T2 true DE60212257T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=19009522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212257T Expired - Lifetime DE60212257T2 (de) 2001-06-01 2002-04-30 Apparat, Verfahren, Programm und Aufzeichnungsmedium zur Korrektur einer Standortbestimmung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6922634B2 (de)
EP (1) EP1263252B1 (de)
JP (1) JP3961784B2 (de)
KR (1) KR100514999B1 (de)
CN (1) CN100365386C (de)
DE (1) DE60212257T2 (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832245B1 (en) 1999-12-01 2004-12-14 At&T Corp. System and method for analyzing communications of user messages to rank users and contacts based on message content
DE60132433T2 (de) 2000-03-17 2008-12-24 America Online, Inc. Sofortige nachrichtenübermittlung mit zusätzlicher sprachkommunikation
US6912564B1 (en) 2000-05-04 2005-06-28 America Online, Inc. System for instant messaging the sender and recipients of an e-mail message
US7979802B1 (en) 2000-05-04 2011-07-12 Aol Inc. Providing supplemental contact information corresponding to a referenced individual
US8132110B1 (en) 2000-05-04 2012-03-06 Aol Inc. Intelligently enabled menu choices based on online presence state in address book
US9043418B2 (en) 2000-05-04 2015-05-26 Facebook, Inc. Systems and methods for instant messaging persons referenced in an electronic message
US9356894B2 (en) 2000-05-04 2016-05-31 Facebook, Inc. Enabled and disabled menu choices based on presence state
US9100221B2 (en) 2000-05-04 2015-08-04 Facebook, Inc. Systems for messaging senders and recipients of an electronic message
US8122363B1 (en) 2000-05-04 2012-02-21 Aol Inc. Presence status indicator
US8001190B2 (en) 2001-06-25 2011-08-16 Aol Inc. Email integrated instant messaging
CN1293740C (zh) 2000-07-25 2007-01-03 美国在线服务公司 视频消息传送
US7512652B1 (en) 2001-09-28 2009-03-31 Aol Llc, A Delaware Limited Liability Company Passive personalization of buddy lists
US7774711B2 (en) 2001-09-28 2010-08-10 Aol Inc. Automatic categorization of entries in a contact list
US7765484B2 (en) 2001-09-28 2010-07-27 Aol Inc. Passive personalization of lists
US8037150B2 (en) 2002-11-21 2011-10-11 Aol Inc. System and methods for providing multiple personas in a communications environment
US7636755B2 (en) 2002-11-21 2009-12-22 Aol Llc Multiple avatar personalities
JP3799323B2 (ja) * 2002-11-29 2006-07-19 Necインフロンティア株式会社 情報端末装置及びpcカード
US20070140439A1 (en) * 2002-12-27 2007-06-21 Jakob Olrik Method for presenting location information on a mobile terminal
US7949759B2 (en) 2003-04-02 2011-05-24 AOL, Inc. Degrees of separation for handling communications
US7945674B2 (en) 2003-04-02 2011-05-17 Aol Inc. Degrees of separation for handling communications
US7263614B2 (en) 2002-12-31 2007-08-28 Aol Llc Implicit access for communications pathway
US7484176B2 (en) 2003-03-03 2009-01-27 Aol Llc, A Delaware Limited Liability Company Reactive avatars
US7913176B1 (en) 2003-03-03 2011-03-22 Aol Inc. Applying access controls to communications with avatars
US7908554B1 (en) 2003-03-03 2011-03-15 Aol Inc. Modifying avatar behavior based on user action or mood
JP3730967B2 (ja) * 2003-03-20 2006-01-05 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 車両配車システム及び管理サーバ
US8117265B2 (en) 2003-03-26 2012-02-14 Aol Inc. Identifying and using identities deemed to be known to a user
US8971913B2 (en) * 2003-06-27 2015-03-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for wireless network hybrid positioning
JP2005033345A (ja) * 2003-07-09 2005-02-03 Allied Telesis Holdings Kk 通信システムおよびその方法
GB0316168D0 (en) * 2003-07-10 2003-08-13 Koninkl Philips Electronics Nv A method of generating a map display for a graphical user interface
JP3678733B2 (ja) 2003-10-03 2005-08-03 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 携帯通信端末及び位置情報提供方法
US8898239B2 (en) 2004-03-05 2014-11-25 Aol Inc. Passively populating a participant list with known contacts
US8595146B1 (en) 2004-03-15 2013-11-26 Aol Inc. Social networking permissions
TWI246346B (en) * 2004-10-21 2005-12-21 Inventec Appliances Corp Method for positioning query by utilizing personal handyphone system (PHS)
US7730143B1 (en) 2004-12-01 2010-06-01 Aol Inc. Prohibiting mobile forwarding
US8060566B2 (en) 2004-12-01 2011-11-15 Aol Inc. Automatically enabling the forwarding of instant messages
US9002949B2 (en) 2004-12-01 2015-04-07 Google Inc. Automatically enabling the forwarding of instant messages
US9652809B1 (en) 2004-12-21 2017-05-16 Aol Inc. Using user profile information to determine an avatar and/or avatar characteristics
US20060142027A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Nokia Corporation Methods, apparatus and computer program product providing enhanced location-based services for mobile users
JP4619799B2 (ja) * 2005-01-20 2011-01-26 太陽誘電株式会社 電界ベクトルの算出方法及びその装置、電界ベクトルの算出プログラム及びそのプログラムを記録した記録媒体
JP4564383B2 (ja) 2005-03-22 2010-10-20 富士通株式会社 移動通信装置及び位置探索方法
US7353034B2 (en) 2005-04-04 2008-04-01 X One, Inc. Location sharing and tracking using mobile phones or other wireless devices
US7765265B1 (en) 2005-05-11 2010-07-27 Aol Inc. Identifying users sharing common characteristics
US7606580B2 (en) 2005-05-11 2009-10-20 Aol Llc Personalized location information for mobile devices
US7814100B2 (en) * 2005-05-11 2010-10-12 Aol Inc. Searching electronic content in instant-messaging applications
US7706971B2 (en) * 2005-07-21 2010-04-27 The Boeing Company System and method for data mapping and map discrepancy reporting
US7533112B2 (en) * 2006-03-27 2009-05-12 Microsoft Corporation Context hierarchies for address searching
KR100768573B1 (ko) * 2006-06-17 2007-10-19 한국항공대학교산학협력단 이동 단말기의 위치 정보 보정 방법 및 그 장치
KR100836677B1 (ko) * 2006-09-19 2008-06-10 주식회사 레인콤 보조 디스플레이를 구비하는 차량용 네비게이션 시스템
US8155877B2 (en) * 2007-11-29 2012-04-10 Microsoft Corporation Location-to-landmark
JP4974378B2 (ja) 2007-12-28 2012-07-11 アズビル株式会社 固有情報設定システムおよび固有情報設定装置
JP2009293947A (ja) * 2008-06-02 2009-12-17 Softbank Mobile Corp 携帯通信端末装置、携帯通信プログラム及び携帯通信方法
US8548503B2 (en) 2008-08-28 2013-10-01 Aol Inc. Methods and system for providing location-based communication services
US20100287178A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Google Inc. Refining location estimates and reverse geocoding based on a user profile
US8565790B2 (en) * 2010-01-22 2013-10-22 Qualcomm Incorporated Methods and apparatuses for determining if access to a region is feasible or infeasible for a user of a mobile device
JP5844034B2 (ja) * 2010-08-05 2016-01-13 株式会社ナビタイムジャパン 情報処理システム、情報処理サーバ、情報処理装置、情報処理方法、および、プログラム
US9291461B2 (en) 2012-03-12 2016-03-22 Google Inc. Location correction
US9539164B2 (en) 2012-03-20 2017-01-10 Xerox Corporation System for indoor guidance with mobility assistance
JP6060536B2 (ja) * 2012-06-27 2017-01-18 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
CN103685371A (zh) * 2012-09-10 2014-03-26 上海丫丫信息科技有限公司 基于在线地图选择用户地点信息的方法
US9756479B2 (en) * 2012-10-11 2017-09-05 Imsi Design, Llc Method for calibrating the physical position and orientation of an electronic device
US20140244167A1 (en) * 2013-02-28 2014-08-28 Nokia Corporation Methods, apparatuses and computer program products for providing a location correction cache
JP2015152483A (ja) * 2014-02-17 2015-08-24 Necネッツエスアイ株式会社 位置情報取得システム、及び位置情報取得方法
JP2015224943A (ja) * 2014-05-27 2015-12-14 アプリックスIpホールディングス株式会社 位置推定システム及び位置推定方法
US9396354B1 (en) 2014-05-28 2016-07-19 Snapchat, Inc. Apparatus and method for automated privacy protection in distributed images
US9528837B2 (en) * 2014-06-04 2016-12-27 Qualcomm Incorporated Mobile device position uncertainty based on a measure of potential hindrance of an estimated trajectory
US10824654B2 (en) 2014-09-18 2020-11-03 Snap Inc. Geolocation-based pictographs
US11216869B2 (en) 2014-09-23 2022-01-04 Snap Inc. User interface to augment an image using geolocation
US9015285B1 (en) 2014-11-12 2015-04-21 Snapchat, Inc. User interface for accessing media at a geographic location
US9385983B1 (en) 2014-12-19 2016-07-05 Snapchat, Inc. Gallery of messages from individuals with a shared interest
US10311916B2 (en) 2014-12-19 2019-06-04 Snap Inc. Gallery of videos set to an audio time line
KR101634879B1 (ko) 2014-12-26 2016-06-29 네이버비즈니스플랫폼 주식회사 비콘을 이용한 무선 측위 서비스 방법 및 장치
JP6569228B2 (ja) * 2015-02-02 2019-09-04 富士通コネクテッドテクノロジーズ株式会社 移動機、位置推定方法および位置推定プログラム
US10030987B2 (en) * 2015-02-05 2018-07-24 Volkswagen Ag System and methodologies for visual relevancy-grading of a navigation map
KR102163528B1 (ko) 2015-03-18 2020-10-08 스냅 인코포레이티드 지오-펜스 인가 프로비저닝
CN105486302A (zh) * 2015-11-20 2016-04-13 魅族科技(中国)有限公司 一种地图显示方法及终端
US10354425B2 (en) 2015-12-18 2019-07-16 Snap Inc. Method and system for providing context relevant media augmentation
US10575128B2 (en) * 2017-02-20 2020-02-25 JVC Kenwood Corporation Management device, management method, and terminal device for displaying additional information on image and displaying image
CN116086470A (zh) * 2017-03-24 2023-05-09 北京嘀嘀无限科技发展有限公司 获取目的地的方法及装置
US10582277B2 (en) 2017-03-27 2020-03-03 Snap Inc. Generating a stitched data stream
JP7474458B2 (ja) * 2017-09-27 2024-04-25 株式会社ユニバーサルエンターテインメント 情報処理装置、ゲームプログラム、ゲーム制御方法
CN108810806B (zh) * 2018-05-04 2022-01-04 苏州达家迎信息技术有限公司 一种定位信息纠正方法、客户端、存储介质及设备

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8702087A (nl) * 1987-09-04 1989-04-03 Philips Nv Voertuignavigatie-inrichting met weergave van een geselekteerd kaartelement volgens een voorafbepaalde representatienorm.
JPH01214711A (ja) 1988-02-23 1989-08-29 Toshiba Corp ナビゲーション装置
KR940000292B1 (ko) * 1990-07-23 1994-01-14 재단법인 한국전자통신연구소 멀티미디어 지식정보처리용 컴퓨터구조
US5155689A (en) * 1991-01-17 1992-10-13 By-Word Technologies, Inc. Vehicle locating and communicating method and apparatus
US5218367A (en) * 1992-06-01 1993-06-08 Trackmobile Vehicle tracking system
US5374933A (en) * 1993-01-05 1994-12-20 Zexel Corporation Position correction method for vehicle navigation system
DE4332945A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Ortungs- und Navigationsgerät mit Satellitenstützung
US5959580A (en) * 1994-11-03 1999-09-28 Ksi Inc. Communications localization system
GB2298539A (en) * 1995-02-27 1996-09-04 Richard Deehan Portable guidance device
GB2311697B (en) * 1996-03-22 1999-07-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Wireless communication system and method and system for detection of position of radio mobile station
KR980007091A (ko) * 1996-06-19 1998-03-30 조영선 이동통신을 이용한 자기위치 탐색 기능이 부가된 교통정보단말기
AU8915998A (en) * 1997-08-19 1999-03-08 Siemens Corporation Vehicle information system
KR100247437B1 (ko) * 1997-09-29 2000-03-15 김태구 차량항법시스템을 채용한 차량의 위치보정장치
JP4072658B2 (ja) 1998-11-25 2008-04-09 株式会社エクォス・リサーチ ナビゲーション情報提供装置及びナビゲーションシステム
JP2000175251A (ja) * 1998-12-04 2000-06-23 Kenwood Corp 携帯電話ナビゲーション装置
AU7624500A (en) * 1999-09-27 2001-04-30 Televigation, Inc. Method and system for a real-time distributed navigation system
US6266615B1 (en) * 1999-09-27 2001-07-24 Televigation, Inc. Method and system for an interactive and real-time distributed navigation system
US6654683B2 (en) * 1999-09-27 2003-11-25 Jin Haiping Method and system for real-time navigation using mobile telephones
JP3749821B2 (ja) * 1999-09-30 2006-03-01 株式会社東芝 歩行者用道案内システムおよび歩行者用道案内方法
EP1102510A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-23 Taskin Sakarya Ortungssystem für mobile Telefone
US6674445B1 (en) * 1999-10-12 2004-01-06 Autodesk, Inc. Generalized, differentially encoded, indexed raster vector data and schema for maps on a personal digital assistant
FR2801158B1 (fr) 1999-11-17 2002-03-08 Sagem Appareil portable comportant des moyens d'orientation procede d'utilisation d'un tel appareil et procede d'orientation correspondant
US6314365B1 (en) * 2000-01-18 2001-11-06 Navigation Technologies Corp. Method and system of providing navigation services to cellular phone devices from a server
US6353798B1 (en) * 2000-04-10 2002-03-05 Trimble Navigation Limited Integrated position and direction system with three-sensor digital compass
US6529828B1 (en) * 2000-07-12 2003-03-04 Trimble Navigation Limited Integrated position and direction system with map display oriented according to heading or direction
US6674849B1 (en) * 2000-07-28 2004-01-06 Trimble Navigation Limited Telephone providing directions to a location
US20020173905A1 (en) * 2001-01-24 2002-11-21 Televigation, Inc. Real-time navigation system for mobile environment
AU2003224396A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-17 Telmap Ltd. Navigation system using corridor maps

Also Published As

Publication number Publication date
US6922634B2 (en) 2005-07-26
JP2002357448A (ja) 2002-12-13
KR100514999B1 (ko) 2005-09-14
JP3961784B2 (ja) 2007-08-22
US20020193942A1 (en) 2002-12-19
CN100365386C (zh) 2008-01-30
EP1263252A2 (de) 2002-12-04
DE60212257D1 (de) 2006-07-27
EP1263252A3 (de) 2003-11-12
CN1389708A (zh) 2003-01-08
EP1263252B1 (de) 2006-06-14
KR20020092218A (ko) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212257T2 (de) Apparat, Verfahren, Programm und Aufzeichnungsmedium zur Korrektur einer Standortbestimmung
DE19945920C2 (de) Kartenanzeigeeinheit
DE60209412T2 (de) System und Verfahren zur Navigation und Kommunikation
DE69819337T2 (de) Fahrzeuginformationssystem
DE602004012364T2 (de) Zielführungsvorrichtung, System und Verfahren
DE69632242T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Verfahren zur Eingabe und Speicherung von Kursänderungspunkten
DE69532977T2 (de) Kartenanzeigegerät für Fahrzeug
DE60031888T2 (de) Ortungssystem für mobiltelefone und positionsanzeigemethode
DE60028691T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Karte
DE69631458T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE60019951T2 (de) Echtzeitverteilte navigationsverfahren
DE60111272T2 (de) Fahrzeug-reiseleiteinrichtung und verfahren zum leiten eines fahrzeugs
DE102005015387B4 (de) Steuerung für die Satellitennavigation
DE69532827T2 (de) Kartenanzeigegerät für Kraftfahrzeug
DE202015009184U1 (de) Wegbeschreibung zwischen automatisch bestimmten Ausgangspunkten und ausgewählten Zielen
DE3515181A1 (de) Navigationssystem fuer selbstgetriebene fahrzeuge
DE102005046735B4 (de) Verfahren zur rechnergestützten Ermittlung einer Position in einer Landkarte, Navigationsvorrichtung und Mobilfunktelefon
DE10031535B4 (de) Karteninformationsanzeigeeinrichtung für einen sich bewegenden Körper und Verfahren zur Anzeige von Karteninformation für einen sich bewegenden Körper
DE112005001300T5 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kartendaten
DE19835874A1 (de) Kartenanzeigevorrichtung und Aufzeichnungsmedium
DE112004001569T5 (de) Fahrzeuginternes Informationsendgerät
DE10065593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Straßenabschnittdaten für eine digitale Landkarte
DE3611955C2 (de) Navigationssystem für Landfahrzeuge
DE102005010072A1 (de) Navigationssystem, Grobkarten-Verteilungsvorrichtung und Fahrzeugleitverfahren
DE10038401A1 (de) Navigationssystem und Speicherträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition