DE60209174T2 - Verschlussvorrichtung für Vakuumbehälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für Vakuumbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE60209174T2
DE60209174T2 DE60209174T DE60209174T DE60209174T2 DE 60209174 T2 DE60209174 T2 DE 60209174T2 DE 60209174 T DE60209174 T DE 60209174T DE 60209174 T DE60209174 T DE 60209174T DE 60209174 T2 DE60209174 T2 DE 60209174T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
air
capsule
vessel
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60209174T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209174D1 (de
Inventor
Wang Soo Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Alphaline Co Ltd
Original Assignee
Korea Alphaline Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Alphaline Co Ltd filed Critical Korea Alphaline Co Ltd
Publication of DE60209174D1 publication Critical patent/DE60209174D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209174T2 publication Critical patent/DE60209174T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • A23L3/0155Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation using sub- or super-atmospheric pressures, or pressure variations transmitted by a liquid or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2015Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in an at least partially rigid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2038Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum with means for establishing or improving vacuum

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Flaschenkapsel, die mit einer Öffnung einer Flasche kombiniert ist, um die Öffnung zu öffnen oder zu verschließen, und insbesondere auf eine Flaschenkapsel für eine Unterdruck-Aufbewahrung, die eine Öffnung einer Flasche oder eines Gefäßes öffnen oder schließen kann und die einfach einen Unterdruck in der Flasche oder in dem Gefäß erzeugen kann, um Inhalte unter Unterdruck aufzubewahren, wodurch Inhalte für einen langen Zeitraum in einem frischen Zustand gelagert werden.
  • 2. Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Wie dem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt ist, umfasst ein Gefäß, das zur Lagerung von Inhalten verwendet wird, eine Kapsel zum Verschließen einer Öffnung des Gefäßes, und es kann verschiedene Formen annehmen und aus verschiedenen Werkstoffen bestehen.
  • Die mit dem Gefäß kombinierte Kapsel hat eine Funktion zum Öffnen oder Verschließen der Öffnung des Gefäßes und um zu verhindern, dass Inhalte in dem Gefäß auslaufen. Falls Lebensmittel in dem Gefäß gelagert sind, wird, wenn das Gefäß geöffnet ist, das Gefäß nicht länger unter einem wünschenswerten Unterdruck gehalten, auch wenn die Kapsel wieder in die Öffnung des Gefäßes gesteckt oder daran befestigt wird.
  • Wenn beispielsweise eine Flüssigkeit, die einen Duft enthält, in einer Flasche gelagert wird, wird der Duft freigesetzt, sobald die Flasche geöffnet ist, und der Duft verteilt sich in Luft, die in die Flasche strömt, auch wenn eine Flaschenkapsel wieder in die Öffnung der Flasche gesteckt oder daran befestigt wird. Entsprechend bleibt die Flüssigkeit, die den Duft enthält, nach einem ersten Öffnen der Flasche nicht unberührt, da der Duft aus der Flasche freigesetzt wird, und sich wegen Luft, die in die Flasche eingelassen wird, die Flüs sigkeit, beispielsweise Wein, bezüglich Geschmack und Duft verschlechtert, und Arzneimittel oxidiert werden.
  • Viel Aufwand wurde betrieben, um die zuvor genannten Nachteile zu vermeiden. Beispielsweise wird auf die Vorrichtung verwiesen, die von dem Erfinder der vorliegenden Erfindung gemacht wurde, Koreanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 20-0221637, die eine Flaschenkapsel offenbart, die ein Luftsteuerungsventil, um durch Druck Luft in eine Flasche einzulassen oder um durch Verwendung einer Unterdruckpumpe Luft aus der Flasche auszulassen, ein zylindrisches Kapselteil, das in einen Flascheneinlass gesteckt ist, und eine Führung umfasst, die von einer Platte vorsteht, an der das Ventil angebracht ist.
  • Mit anderen Worten, die Flaschenkapsel umfasst einen Kapselhauptkörper, dessen Kapselteil in den Flascheneinlass gesteckt ist, und das Luftsteuerungsventil zum Ein- oder Auslassen von Luft.
  • Das Luftsteuerungsventil zum Ein- oder Auslassen von Luft umfasst eine halbkugelförmige Abdeckung mit einem Eindringloch zum Ein- oder Auslassen von Luft, einen Pressknopf, der durch die Abdeckung dringt und der einen vorstehenden Pressstab besitzt, der in der Mitte angeordnet ist, ein Dichtungsrohr, das die Abdeckung mit dem Kapselhauptkörper luftdicht kombiniert und das ein Luftloch zum Ein- oder Auslassen von Luft besitzt, und eine Abschirmplatte zum Öffnen oder Schließen des Luftlochs entsprechend einer Betätigung des Pressknopfes.
  • Ein Knopfaufnahmeteil zum Aufnehmen des Pressknopfes ist in der Mitte der halbkugelförmigen Abdeckung angeordnet, ein Stabeindringloch, durch das der Pressstab des Pressknopfes dringt, ist an einem Boden des Knopfaufnahmeteils angeordnet, und ein Atemloch zum Durchlassen von Luft ist um das Stabeindringloch angeordnet.
  • Die Abschirmplatte besteht aus einem elastischen Werkstoff wie etwa Gummi, und ein taschenförmiger Einsteckabschnitt mit einem Pressstabeinsteckloch, in das der Pressstab des Pressknopfes eingeführt wird, ist in der Mitte der Abschirmplatte angeordnet.
  • Das Dichtungsrohr, das aus einem weichen Silikon besteht, umfasst ein erstes Teil mit einem erweiterten Durchmesser, das das Knopfaufnahmeteil in der halbkugelförmigen Abdeckung abdeckt, ein zweites Teil mit einem verringerten Durchmesser, das sich zu dem Kapselhauptkörper erstreckt, und eine Unterteilung, die zwischen dem ersten Teil mit dem erweiterten Durchmesser und dem zweiten Teil mit dem verringerten Durchmesser angeordnet ist. Die Unterteilung hat ein Eindringloch, durch das das Einsteckteil dringt, wobei mehrere Luftlöcher zum Ein- oder Auslassen von Luft in der Unterteilung ausgebildet sind.
  • Der Kapselhauptkörper mit dem Luftsteuerungsventil zum Ein- oder Auslassen von Luft umfasst ein Aufnahmeteil, das in der Mitte angeordnet ist, um das Luftsteuerungsventil aufzunehmen, und eine ringförmige Führung, die in dem Aufnahmeteil angeordnet ist und von der Platte vorsteht, um so mit einer äußeren und einer inneren Wand des zweiten Teils des Dichtungsrohrs in Kontakt zu sein.
  • Nachfolgend wird hier eine Beschreibung eines Verfahrens zur Lagerung von Inhalten in der Flasche unter Unterdruck unter Verwendung der Flaschenkapsel gegeben.
  • Zuerst wird die Flaschenkapsel in der Weise gepresst, dass das Kapselteil der Flaschenkapsel in einen Flascheneinlass gesteckt wird, und die Unterdruckpumpe wird in einem Pressknopfbereich des Luftsteuerungsventils angeordnet. Hierauf wird Luft in der Flasche durch die Pumpe abgesaugt, um die Abschirmplatte von der Unterteilung des Dichtungsrohrs zu trennen, um so das Luftloch des Rohrs zu öffnen, und die Luft wird durch das Luftloch ausgelassen, wodurch ein Unterdruck in der Flasche erzeugt wird.
  • Wenn es erwünscht ist, die Inhalte von der Flasche zu entnehmen, wird der Pressknopf des Luftsteuerungsventils gepresst, um in einem umgekehrten Verfahren eines Vakuumierens der Flasche Luft in die Flasche einzuleiten. Zu diesem Zeitpunkt wird die Flaschenkapsel leicht von der Flasche getrennt, indem nur die Flaschenkapsel gezogen wird.
  • Dieses Patent ist dahingehend vorteilhaft, dass das Luftsteuerungsventil zum Ein- oder Auslassen von Luft in der Flaschenkapsel ausgebildet ist, wodurch folglich Inhalte in der Flasche unter Unterdruck für eine lange Zeitdauer frisch gelagert werden.
  • Diese herkömmliche Flaschenkapsel ist jedoch dahingehend nachteilig, dass die Flasche ausgepumpt wird, indem eine gesonderte Pumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks in der Flasche verwendet wird, und dass die Pumpe nicht in dem Gefäß eingebaut ist.
  • Unterdessen wurde ein Gefäß vorgeschlagen, das mit einem Luftsteuerungsventil zum Ein- oder Auslassen von Luft versehen ist, es ist jedoch unbequem, eine gesonderte Pumpe wie bei der herkömmlichen Flaschenkapsel zu verwenden.
  • GB-A-2.220.231 offenbart eine Pumpe und eine Verschlussbaueinheit zum Abbau des Drucks in dem offenen Innenraum in einem Lebensmittelbehälter. Die Baueinheit umfasst ein Verschlusselement, eine Pumpe mit einem Gehäuse, das mit dem Verschlusselement gekoppelt ist, einen elastischen Flansch, Ventilmittel und ein Prüfventil, das mit dem Pumpengehäuse gekoppelt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der zuvor genannten Nachteile, die im Stand der Technik auftreten, gemacht, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Flaschenkapsel für eine Unterdruck-Aufbewahrung zu schaffen, die ohne Verwendung einer gesonderten Pumpe einen Unterdruck in einem Gefäß erzeugen kann.
  • Auf der Grundlage der vorliegenden Erfindung kann die Aufgabe durch eine Bereitstellung einer Flaschenkapsel für eine Unterdruck-Aufbewahrung gemäß Anspruch 1 gelöst werden. Die Flaschenkapsel umfasst einen Kapselhauptkörper, der aus einem zylindrischen Kapselrohr, das in ein Gefäß eingeführt ist, und aus einem Halterteil, das sich von einem an einem Gefäßeinlass befindlichen Ende des Kapselrohrs erstreckt, besteht; einen Kolben, der in den Kapselhauptkörper luftdicht eingeführt ist und axial längs des Kapselhauptkörpers gleitet, um Luft in dem Gefäß auszulassen; und ein Ventilelement, das an einem in dem Gefäß befindlichen Ende des Kapselhauptkörpers angeordnet ist, wobei das Halterteil in der Weise gebogen ist, das sein umgebogener Teil zu dem Kapselrohr parallel ist, und das Ventilelement öffnet und schließt ein Luftloch zum Ein- und Auslassen von Luft in das bzw. aus dem Gefäß entsprechend der Bewegung des Kolbens, wobei die Flaschenkapsel ferner ein zylindrisches Kombinationsteil, das sich von einem Halterteil nach unten erstreckt, und ein äußeres Gehäuse umfasst, das das Kapselrohr abdeckt und dabei mit dem zylindrischen Kombinationsteil kombiniert ist, wobei das äußere Gehäuse mit einem Eindringloch versehen ist, um Luft in einen an das Halterteil angrenzenden Bereich einzuleiten oder hiervon auszulassen.
  • Das Halterteil weist an seiner Innenwand ein Gewinde auf, wodurch es leicht auf eine Flasche mit Gewinde geschraubt werden kann.
  • Das Halterteil kann aus weichem Silikon bestehen, wodurch es mit einer Flaschenöffnung einfach kombiniert werden kann.
  • Das Ventilelement umfasst vorzugsweise eine Ventilkappe, die ein Luftloch zum Ein- oder Auslassen von Luft aufweist, und einen Ventilkörper, der an der Ventilkappe angebracht ist, um das Luftloch zum Ein- oder Auslassen von Luft entsprechend der Bewegung des Kolbens zu öffnen oder zu schließen. Die Ventilkappe ist mit einem in der Flasche befindlichen Ende des Kapselrohrs in der Weise kombiniert, dass die Ventilkappe das Kapselrohr verschließt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die zuvor genannte und weitere Aufgaben, Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung besser verständlich, in der:
  • 1 eine Schnittansicht einer Flaschenkapsel gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, bei der die Flaschenkapsel in eine Flasche gesteckt ist;
  • 2 eine Schnittansicht einer Flaschenkapsel gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, bei der die Flaschenkapsel in ein Gefäß gesteckt ist; und
  • 3 eine Schnittansicht einer Flaschenkapsel gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der Zeichnung wurden die gleichen Bezugszeichen bei den verschiedenen Darstellungen verwendet, um die gleichen oder ähnliche Bestandteile zu bezeichnen.
  • Eine Flaschenkapsel der vorliegenden Erfindung umfasst eine Pumpe und ein Luftsteuerungsventil zum Erzeugen eines Unterdrucks in einer Flasche, das in die Pumpe eingebaut ist, und somit ist keine gesonderte Pumpe erforderlich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Flaschenkapsel einen langen zylindrischen Kapselhauptkörper 5, der durch eine Öffnung in die Flasche eingeführt ist, ein zylindrisches äußeres Gehäuse 3, das den Kapselhauptkörper 5 abdeckt, einen Kolben 10, der in den Kapselhauptkörper 5 luftdicht eingeführt ist und axial längs des Kapselhauptkörpers 5 gleitet, und ein Ventilelement 20, das an einem in der Flasche befindlichen Ende des Kapselhauptkörpers 5 angeordnet ist, wie es in 1 gezeigt ist.
  • Der Kapselhauptkörper 5 umfasst ein zylindrisches Kapselrohr 6, das in die Flasche eingeführt ist, und ein Halterteil 7, das sich von einem an einer Flaschenöffnung befindlichen oberen Ende des Kapselrohrs 6 erstreckt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Halterteil 7 in der Weise gebogen, dass ein seitlich umgebogenes Teil zu dem Kapselrohr 6 parallel ist, um eine Form "⌉" auszubilden.
  • Eine Gleitbohrung 8, in der der Kolben 10 in dem Kapselhauptkörper 5 gleitend bewegt wird, ist in dem Kapselrohr 6 angeordnet, und ein in der Flasche befindliches Ende des Kapselrohrs 6 ist mit einem Außengewinde versehen, um mit einem Ventilelement 20 durch eine schraubenartige Verbindung in Eingriff zu gelangen.
  • Das Halterteil 7 hat eine gebogene Form, damit es ein Benutzer leicht greifen kann, und ein freies Ende des Halterteils 7, das nach außen vorsteht, verhindert, dass das Halterteil 7 aus einem Griff eines Benutzers gleitet. Zusätzlich ist eine Dichtung 2 unter einer oberen Wand des Halterteils 7 angeordnet.
  • Das Halterteil 7 kann aus einem weichen Silikon bestehen. In diesem Fall ist die getrennte Dichtung 2 nicht erforderlich. Ein Kombinationsteil 9 mit Außengewinde, das sich von dem Halterteil 7 nach unten erstreckt, so das es parallel zu dem freien Ende des Halterteils 7 ist, ist bei einem Verbindungsbereich zwischen dem Halterteil 7 und dem Kapselrohr 6 angeordnet.
  • Wenn die Flasche eine Öffnung mit Außengewinde aufweist, über die das Halterteil 7 der Flaschenkapsel 1 passt, kann das Halterteil 7 wie in 3 mit einem Innengewinde versehen sein.
  • Das äußere Gehäuse 3, das den Kapselhauptkörper 5 abdeckt, hat ein Innengewinde, so dass es mit dem Kombinationsteil 9 mit Außengewinde verschraubt werden kann, und ein Eindringloch 4 zum Ein- oder Auslassen von Luft ist in einem Abschnitt des äußeren Gehäuses 3 angrenzend an das Kombinationsteil 9 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Eindringloch 4 angrenzend an das Kombinationsteil 9, wodurch verhindert wird, dass Inhalte in der Flasche durch das Loch 4 auslaufen, auch wenn die Inhalte in der Flasche einen hohen Füllstand erreichen.
  • Unterdessen umfasst der Kolben 10 einen Griff 11, der während eines Pumpens des Kolbens 10 von einem Benutzer ergriffen wird, und ein Kolbenrohr 12, das sich von dem Griff 11 nach unten erstreckt. Ferner ist ein Atemloch 13 zum Ein- oder Auslassen von Luft in die Gleitbohrung 8 während eines Pumpens des Kolbens 10 an dem Kapselhauptkörper 5 bei einer Position angrenzend an den Griff 11 des Kolbens 10 ausgebildet. Zusätzlich sind zwei ringförmige Flansche 14 um ein Endes des Kolbenrohrs 12 gegenüber dem Griff 11 ausgebildet, wobei sie bei einem vorgegebenen Abstand axial voneinander beabstandet sind, und eine ringförmige Nut 15 ist zwischen den zwei Flanschen 14 ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt ist ein O-Ring 17 längs der Nut 15 eingefügt.
  • Mehrere Vorsprünge 11a zum Abbau des Unterdrucks sind an einer dem Halterteil 7 zugewandten Oberfläche des Griffs 11 des Kolbens 10 bei vorgegebenen Abständen ausgebildet, und Schlitze 7a zum Aufnehmen der Vorsprünge 11a zum Abbau des Unterdrucks sind an einer dem Griff 11 zugewandten Oberfläche des Halterteils 7 angeordnet. Ferner ist ein Pressteil 18 zum Pressen eines Ventilkörpers 25 des Ventilelements 20 an einem freien Endes des Kolbens 10 angeordnet, um das Loch 35 zu öffnen.
  • Das Pressteil 18 presst den Ventilkörper 25, um das Loch 35 zu öffnen, wenn der Kolben 10 nach unten gepresst wird, bis die Vorsprünge 11a zum Abbau des Unterdrucks in den Nuten 7a sitzen. In einem derartigen Fall baut die Flaschenkapsel den Unterdruck ab. Wenn der Kolben 10 gleitend hin- und herbewegt wird, um einen Unterdruck in der Flasche zu erzeugen, sollte der Kolben 10 entsprechend gepumpt werden, so dass die Vorsprünge 11a zum Abbau des Unterdrucks nicht in die Nute 7a eingeführt sind.
  • Der Kolben 10 wird in die Gleitbohrung 8 des Kapselhauptkörpers 5 eingeführt, und die ringförmigen Flansche 14 sind mit einer Innenfläche der Gleitbohrung 8 in Kontakt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kolben 10 durch den O-Ring 17, der längs der Nut 15 zwischen den Flanschen 14 sitzt, mit dem Kapselrohr 6 luftdicht in Kontakt.
  • Das Ventilelement 20 zum Öffnen oder Schließen des Lochs 25 durch eine Bewegung des Kolbens 10 umfasst eine Ventilkappe 30 mit dem Loch 35, und einen Ventilkörper 25, der an der Ventilkappe 30 angebracht ist, um das Loch 35 zum Ein- oder Auslassen von Luft zu öffnen und zu verschließen. Hier ist die Ventilkappe 30 mit einem in der Flasche angeordneten Ende des Kapselrohrs 6 in der Weise kombiniert, dass die Ventilkappe 30 das Kapselrohr 6 verschließt.
  • Die Ventilkappe 30 umfasst ein zylindrisches Kombinationsteil 31, in dem ein Innengewinde entsprechen dem Außengewinde des Kapselrohrs 6 ausgebildet ist, und ein Abschirmteil 32, das das Innere das Kombinationsteils 31 verschließt und zusätzlich zu den Löchern 35 ein Loch 33 zum Aufnehmen des Ventilkörper 25 besitzt. Das Loch 33 zum Aufnehmen des Ventilkörpers 25 ist bei der Mitte des Abschirmteils 32 angeordnet, und die Löcher 35 zum Ein- oder Auslassen von Luft sind in regelmäßigen Abständen um das Loch 33 angeordnet.
  • Zusätzlich umfasst der Ventilkörper 25 eine Hauptplatte 26 zum Öffnen oder Verschließen der Löcher 35, um Luft ein- oder auszulassen, und einen Kombinationshaken 27, der von der Mitte der Platte 26 vorsteht und mit dem Loch 33 kombiniert wird, um den Ventilkörper 25 in dem Loch 33 zu verriegeln.
  • Ein Verfahren zum Zusammenbauen der Flaschenkapsel 1 und zum Erzeugen eines Unterdrucks in der Flasche unter Verwendung der Flaschenkapsel 1 wird nachfolgend beschrieben.
  • Das Ventilelement 20 wird mit einem Ende des Kapselrohrs 6 kombiniert, das äußere Gehäuse 3 wird mit dem Kapselrohr 6 in der Weise kombiniert, dass das äußere Gehäuse 3 das Kapselrohr 6 unter Verwendung des Kombinationsteils 9 abdeckt, und der Kapselhauptkörper 5 wird gepresst, so dass das Kapselrohr 6 durch die Öffnung in die Flasche eingeführt wird. Der Kolben 10 wird hierauf in die Gleitbohrung 8 des Kapselrohrs 6 eingeführt und gepumpt.
  • Wenn der Kolben 10 gepresst wird, wird Luft in dem Kapselrohr 6 durch das Atemloch 13 ausgelassen. Wenn der Kolben 10 nach außen gezogen wird, wird andererseits die Platte 26 eines Ventilkörpers 25 von den Löchern 35 getrennt, Luft in der Flasche strömt durch das Eindringloch 4 in das äußere Gehäuse 3, und die Luft in dem äußeren Gehäuse 3 wird durch Löcher 35 in die Atmosphäre ausgelassen. Wenn der Kolben 10 erneut an dem Kapselrohr 6 gepresst wird, verschließt die Platte 26 des Ventilkörpers 25 die Löcher 35 wegen des Drucks durch den Kolben 10. Zu diesem Zeitpunkt wird Luft in dem Kapselrohr 6 durch das Atemloch 13 des Kolbens 10 ausgelassen.
  • Wie es zuvor beschrieben wurde, wird der Kolben 10 in dem Kapselrohr 6 gleitend hin- und herbewegt, wodurch Luft in der Flasche ausgelassen wird, um einen Unterdruck in der Flasche zu erzeugen. Nachdem die Flasche va kuumiert wurde, bleibt der Kolben 10 in dem Kapselrohr 6 eingeführt.
  • Wenn es erwünscht ist, Inhalte aus der Flasche zu entnehmen, wird unterdessen der Kolben 10 in der Weise gedreht, dass die Vorsprünge 11a zum Abbau des Unterdrucks oberhalb der Nuten 7a angeordnet sind, und hierauf wird der Kolben 10 gepresst. In diesem Fall presst das Pressteil 18 des Kolbens 10 den Ventilkörper 25, und der Ventilkörper 25 wird von den Löchern 35 getrennt, wodurch folglich Luft in die Flasche gelassen wird.
  • Folglich ist die Flaschenkapsel 1 dahingehend vorteilhaft, dass die Flasche einfach vakuumiert wird, wodurch verhindert wird, dass sich Inhalte, beispielsweise Wein, Getränke oder Arzneimittel hinsichtlich ihres Geschmacks und Dufts verschlechtern. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Pumpe in die Flaschenkapsel eingebaut ist, wodurch ein Verlust der Pumpe verhindert wird sowie eine Unannehmlichkeit einer getrennten Lagerung der Pumpe beseitigt wird.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist eine Beschreibung der in der Flasche verwendeten Flaschenkapsel 1 gegeben, die Flaschenkapsel 1 kann jedoch bei jeglicher Art von Gefäß verwendet werden, wobei ohne Verwendung einer gesonderten Pumpe ein Unterdruck in dem Gefäß erzeugt wird.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, schafft die vorliegende Erfindung eine Flaschenkapsel für eine Unterdruck-Aufbewahrung, die verhindern kann, dass sich Inhalte in einem Gefäß verschlechtern, die das Gefäß leicht vakuumieren kann, die eine Unannehmlichkeit einer getrennten Lagerung der Pumpe beseitigen kann, und die einen Verlust der Pumpe verhindern kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf eine veranschaulichende Weise beschrieben, und es ist selbstverständlich, dass die verwendeten Begriffe beschreibend und nicht einschränkend sein sollen. Viele Abwandlungen und Änderungen der vorliegenden Erfindung sind angesichts der vorhergehenden Lehren möglich. Folglich ist es selbstverständlich, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche anders als es speziell beschrieben wurde, ausgeführt werden kann.

Claims (4)

  1. Flaschenkapsel für eine Unterdruck-Aufbewahrung, die umfasst: einen Kapselhauptkörper (5), der aus einem zylindrischen Kapselrohr (6), das in ein Gefäß eingeführt ist, und aus einem Halterteil (7), das sich von einem an einem Gefäßeinlass befindlichen Ende des Kapselrohrs (6) erstreckt, besteht, wobei das Halterteil (7) in der Weise gebogen ist, dass ein umgebogener Teil des Halterteils (7) zu dem Kapselrohr (6) parallel ist; einen Kolben (10), der in den Kapselhauptkörper (5) luftdicht eingeführt ist und axial längs des Kapselhauptkörpers (5) gleitet, um ein Ausströmen von Luft aus dem Gefäß zuzulassen; und ein Ventilelement (20), das an einem in dem Gefäß befindlichen Ende des Kapselhauptkörpers (5) angeordnet ist, wobei das Ventilelement (20) ein Luftloch (35) zum Ein- oder Auslassen von Luft in das bzw. aus dem Gefäß entsprechend der Bewegung des Kolbens (10) öffnet oder schließt; ein zylindrisches Kombinationsteil (9), das sich von dem Halterteil (7) nach unten erstreckt; und ein äußeres Gehäuse (3), das das Kapselrohr (6) abdeckt und dabei mit dem zylindrischen Kombinationsteil (9) kombiniert ist, wobei das äußere Gehäuse (3) mit einem Eindringloch (4) versehen ist, um Luft in einen an das Kombinationsteil (9) angrenzenden Bereich einzuleiten oder hiervon auszulassen.
  2. Flaschenkapsel nach Anspruch 1, bei der das Ventilelement (20) eine Ventilkappe (30), die das Luftloch (35) zum Ein- oder Auslassen von Luft aufweist, und einen Ventilkörper (25), der an der Ventilkappe (30) angebracht ist, um das Luftloch (35) zum Ein- oder Auslassen von Luft entsprechend der Bewegung des Kolbens (10) zu öffnen oder zu schließen, umfasst, wobei die Ventilkappe (30) mit einem in dem Gefäß befindlichen Ende des Kapselrohrs (6) in der Weise kombiniert ist, dass die Ventilkappe (30) das Kapselrohr (6) verschließt.
  3. Flaschenkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der das Halterteil (7) an seiner Innenwand ein Gewinde aufweist.
  4. Flaschenkapsel nach Anspruch 1, bei der der Kolben (10) an einem seiner Enden mit einem Pressteil (18) versehen ist, das zu dem Ventilkörper (25) des Ventilelements (20) vorsteht, wobei das Pressteil (18) an den Ventilkörper (25) angenähert oder von diesem entfernt wird, um dadurch den Ventilkörper (25) zu betätigen, damit er das Luftloch (35) öffnet oder schließt.
DE60209174T 2001-10-08 2002-10-02 Verschlussvorrichtung für Vakuumbehälter Expired - Fee Related DE60209174T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001061971 2001-10-08
KR1020010061971A KR100436308B1 (ko) 2001-10-08 2001-10-08 진공보존용 병마개

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209174D1 DE60209174D1 (de) 2006-04-20
DE60209174T2 true DE60209174T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=36120900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209174T Expired - Fee Related DE60209174T2 (de) 2001-10-08 2002-10-02 Verschlussvorrichtung für Vakuumbehälter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6637321B2 (de)
EP (1) EP1308400B1 (de)
JP (1) JP3638929B2 (de)
KR (1) KR100436308B1 (de)
CN (1) CN1214952C (de)
AT (1) ATE317809T1 (de)
BR (1) BR0204308A (de)
DE (1) DE60209174T2 (de)
DK (1) DK1308400T3 (de)
ES (1) ES2258125T3 (de)
HK (1) HK1053292A1 (de)
PT (1) PT1308400E (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6935524B2 (en) * 2001-06-22 2005-08-30 Gerald Wilhite Depressurizing pump assemblies and closures for beverage container
US6732874B2 (en) * 2002-09-11 2004-05-11 Guy Zilberman Self-vacuuming storage container
US20040099332A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Kieck Timothy Adam Appliance for the universal storage of baked goods with a built in vacuum pump
US6994227B2 (en) * 2003-02-11 2006-02-07 Man-Hyun Kwon vacuum container to preserve food
US7284677B2 (en) 2003-10-08 2007-10-23 Elizabeth Ann Guevara Bottle holding appliance and method for its use
EP1701895A1 (de) * 2003-12-27 2006-09-20 Formaster S.A. Abdeckung für einen behälter, insbesondere eines vakuumbehältnisses zur lagerung von lebensmitteln
US7395942B2 (en) * 2004-05-10 2008-07-08 James Michalopoulos Wine bottle closure apparatus
US8701910B1 (en) 2004-05-10 2014-04-22 James Michalopoulos Wine bottle closure apparatus
US7527179B2 (en) * 2004-06-14 2009-05-05 Shlomo Haimi Pump container lid
US7114628B2 (en) * 2004-10-06 2006-10-03 Elizabeth Ann Guevara Bottle holding appliance and method for its use
US20060231556A1 (en) * 2004-10-13 2006-10-19 Chien Chiu Vacuum canister assembly
US20070199615A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Bob Larimer Vessel stopper with a pressure indicator
US20080085347A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Mah Pat Y Vacuum marination device
CN100445178C (zh) * 2006-11-21 2008-12-24 金国贤 瓶用防伪器
US7726356B2 (en) * 2006-12-14 2010-06-01 Kikkerland Design, Inc. Device for storing wine in vacuum
US7743796B1 (en) * 2007-11-15 2010-06-29 Schooley Bruce A Bottle neck vacuum pump
WO2009089481A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Ball Corporation Method and apparatus for providing a positive pressure in the headspace of a plastic container
US8153873B2 (en) 2008-09-02 2012-04-10 Gregory Scott Decker Intonated nut with locking mechanism for musical instruments and methods of use
US8177094B2 (en) * 2008-12-23 2012-05-15 Captech Ltd. Pump lid and containers employing such
US8091742B2 (en) * 2008-12-23 2012-01-10 Captech Ltd. Pump lid
CN102256882B (zh) * 2008-12-24 2014-08-06 陈玉祥 避免液体污染瓶口及浪费、计量方便的吸式瓶盖及其使用方法
CN201538509U (zh) * 2009-09-24 2010-08-04 佛山市顺德区简美电器有限公司 一种保鲜盒
CN102030137A (zh) * 2009-09-30 2011-04-27 陈玉祥 避免液体污染瓶口及浪费并具有计量方便的吸式瓶盖
WO2011046352A2 (ko) * 2009-10-12 2011-04-21 (주)제로팩 실링기능을 갖는 수동형 핸드펌프
KR100986692B1 (ko) * 2010-06-08 2010-10-08 주식회사 제로팩 공기흡입펌프
US20110220608A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Oliso, INC. Jar adaptors
KR100986313B1 (ko) * 2010-03-22 2010-10-07 김용국 진공펌프가 구비된 병마개
US8573402B2 (en) 2010-05-18 2013-11-05 J. Jay Cimino Reusable dispensing receptacle system with preservative attributes
KR101379394B1 (ko) * 2012-06-05 2014-03-28 방원서 소형 식품저장용기
JP5542185B2 (ja) * 2012-09-29 2014-07-09 洪 瑟芬 真空ポンプ機構
CN103350819B (zh) * 2013-07-31 2015-04-15 柳丰 自动抽真空电子瓶塞
KR101484410B1 (ko) * 2013-10-01 2015-01-19 인제대학교 산학협력단 병마개
KR101542589B1 (ko) * 2013-12-12 2015-08-06 이걸주 병 진공밀폐장치
US9370791B1 (en) 2014-01-17 2016-06-21 Trong D Nguyen Vacuum pump and dispenser for bottles
CN104014380B (zh) * 2014-06-10 2016-04-27 王占华 分割式反丝口试剂瓶
CN104044802A (zh) * 2014-07-03 2014-09-17 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种密封瓶塞
WO2016057178A1 (en) 2014-10-07 2016-04-14 Decker Gregory Improved locking intonated string nut with tuner mount for stringed musical instruments and methods of use
CN104369896B (zh) * 2014-11-12 2016-04-27 山西江淮重工有限责任公司 密封包装箱抽真空及充氮气装置
CA2891612C (en) 2014-11-13 2021-06-08 Cornerstone Cm, Inc. Evacuated bottle system
US9618130B1 (en) 2015-11-29 2017-04-11 Trong D Nguyen Multi-purpose valve for extending shelf-life using vacuuming or injecting gas
US10827659B2 (en) 2015-11-29 2020-11-03 Trong D Nguyen Personal microwave autoclave and process using the same for sterilizing N95 masks
US10151396B2 (en) 2015-11-29 2018-12-11 Trong D Nguyen Multi-purpose valve for vacuuming, de-vacuuming, gas injecting and pressure regulating
TWM526987U (zh) * 2016-04-15 2016-08-11 Life & Living Internat Ltd 瓶蓋及具有該瓶蓋之瓶子
CN107588995A (zh) * 2016-07-06 2018-01-16 中国石油化工股份有限公司 一种吸附平衡罐及其应用
US10829290B2 (en) * 2016-07-27 2020-11-10 Hbl Holdings, Llc Vacuum sealable container with internal pump mechanism
US10773872B2 (en) 2016-10-06 2020-09-15 Norik Kagramanyan Apparatuses and methods for container content preservation
IT201700000579A1 (it) * 2017-01-04 2018-07-04 Tomarelli Renzo Accessorio personale e/o d'arredo emozionale
KR101922235B1 (ko) 2017-01-05 2019-02-21 (주)포에스텍 진공 유지용 마개
CN107499718A (zh) * 2017-08-25 2017-12-22 浤鑫电器(深圳)有限公司 可抽真空的随身杯
CN207417510U (zh) * 2017-11-03 2018-05-29 泉州亿达家用电器实业有限公司 瓶盖结构
WO2019194810A1 (en) 2018-04-05 2019-10-10 Norik Kagramanyan Apparatuses and methods for container content preservation
KR102379785B1 (ko) * 2019-11-26 2022-03-28 썬전 징딩 패키징 머터리얼즈 컴퍼니 리미티드 더블 프레싱 타입의 진공 신선도 유지 박스
CN213200708U (zh) * 2019-12-09 2021-05-14 摩萨解决公司 可重复密封的容器盖和创建并维持减小的容器压力的系统
CN112682289B (zh) * 2020-12-30 2023-04-07 台州市聚玛科技有限公司 一种抽真空装置及一种容器

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10396A (en) * 1854-01-03 Improvement in sealing preserve-cans
US2529964A (en) * 1949-03-17 1950-11-14 Raab Walter Combined bottle top and applicator
US3035730A (en) * 1957-06-26 1962-05-22 Grace W R & Co Bottle cap
US3159298A (en) * 1962-08-08 1964-12-01 Saw Harold Combined sealing cap and drinking vessel
US3557986A (en) * 1969-02-24 1971-01-26 William T Poole Jr Pressurizing closure device
US4016999A (en) * 1976-06-15 1977-04-12 Zamax Manufacturing Co., Inc. Air evacuating closure
NL8600111A (nl) * 1986-01-20 1987-08-17 Bernardus Johannes Josephus Au Stop voor een houder, zoals een fles en een daarop aansluitbare pomp voor het afzuigen resp. inpersen van gasvormig medium uit resp. in de houder.
US4889250A (en) * 1986-02-12 1989-12-26 E Street Enterprises, Inc. Vacuum pump and closure assembly for beverage container
US4745730A (en) * 1986-10-22 1988-05-24 Bartle Sr David C Method and apparatus for evacuating air from food containers
JP3279601B2 (ja) * 1991-09-13 2002-04-30 石丸合成樹脂株式会社 減圧容器
US5465857A (en) * 1993-09-24 1995-11-14 Yang; Heng-Te Vacuum cap for liquor bottles
US6050436A (en) * 1996-08-21 2000-04-18 Bennett; Paul H. Tamper-evident container closure
US5347918A (en) * 1994-04-06 1994-09-20 Chen Hung Vacuum thermal cooker
US5564480A (en) * 1995-02-24 1996-10-15 Chen; Chen-Hai Vacuum canister
DE19510926A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Bem Innovative Forschung Ag Fo Vakuum-Vorratsbehälter
US5535900A (en) * 1995-08-11 1996-07-16 P. Yeh Engineering Plastic Corp. Bottle cap with an air removing device
US5651470A (en) * 1996-08-26 1997-07-29 Wu; Benemon Vacuum container
JP3001195B2 (ja) 1997-04-16 2000-01-24 光金属工業株式会社 加熱調理食品の保存法とそれに用いる真空密閉保存容器
US5992666A (en) * 1998-01-21 1999-11-30 Wu; Mao Sheng Sealing cap for a vacuum seal container
US5971180A (en) * 1998-09-02 1999-10-26 Wu; Mao Sheng Sealing plug cap for a sealing container
JP2000300445A (ja) * 1999-04-19 2000-10-31 Eguchi Hideo 真空容器の蓋体
US6375024B1 (en) * 1999-08-19 2002-04-23 Yoon Sik Park Vacuum apparatus for forming a vacuum in a container
GB2354513A (en) * 1999-09-22 2001-03-28 Peter Nunn Cap with built-in device for evacuating a container

Also Published As

Publication number Publication date
US20030070563A1 (en) 2003-04-17
KR20030029425A (ko) 2003-04-14
EP1308400B1 (de) 2006-02-15
DE60209174D1 (de) 2006-04-20
HK1053292A1 (en) 2003-10-17
KR100436308B1 (ko) 2004-06-18
ATE317809T1 (de) 2006-03-15
JP2003182755A (ja) 2003-07-03
PT1308400E (pt) 2006-06-30
DK1308400T3 (da) 2006-06-19
US6637321B2 (en) 2003-10-28
ES2258125T3 (es) 2006-08-16
CN1420062A (zh) 2003-05-28
CN1214952C (zh) 2005-08-17
JP3638929B2 (ja) 2005-04-13
EP1308400A1 (de) 2003-05-07
BR0204308A (pt) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209174T2 (de) Verschlussvorrichtung für Vakuumbehälter
EP0089064B1 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
DE2227407C3 (de) Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter
DE2112195A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeiten
DE2223471C3 (de) Ventil zum Einsatz in einen Behälter, insbesondere in einen Aerosol-Behälter
DE10200593A1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE60003012T2 (de) Pumpe mit rücksaugeffekt
DE2927801A1 (de) Mit einer abgabeeinrichtung verbindbare verschlusskappe
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE1500617A1 (de) Saug- und Druckpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung,insbesondere fuer einen Fluessigkeitszerstaeuber
CH672476A5 (de)
DE1201684B (de) In einem Gefaess eingebaute einfach wirkende handbetaetigte Schubkolbenpumpe
DE2705071A1 (de) Von hand betaetigbare spruehvorrichtung mit automatischer behaelterentlueftung
EP0400105B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von tennisbällen
WO2000049920A2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe
DE1653398C3 (de) Abdichtvorrichtung im Kolbenraum einer Zerstäuberpumpe
DE19907581C2 (de) Auslaufverhinderndes Ventil, sowie Deckelteil und Behälter unter Verwendung des Ventils
DE19613891A1 (de) Mehrwegdose bzw. Mehrwegflasche
DE10000391C1 (de) Gefässverschluss mit einem Auslaufrohr
AT109231B (de) Hygienischer Spülapparat.
DE3415060A1 (de) Mit einem deckel verschliessbarer behaelter
DE1978927U (de) Luftdichter behaelter, ausgestattet mit mindestens einer verformbaren wand und geeignet zur funktion als unterdruckbehaelter.
WO2021083445A2 (de) Behältnis mit fester wandung, behältnisinnenraum und öffnung zum befüllen des behältnisses sowie verfahren zur verwendung des behältnisses
DE3602556A1 (de) Anfeuchtegeraet fuer tupfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee