DE3602556A1 - Anfeuchtegeraet fuer tupfer - Google Patents

Anfeuchtegeraet fuer tupfer

Info

Publication number
DE3602556A1
DE3602556A1 DE19863602556 DE3602556A DE3602556A1 DE 3602556 A1 DE3602556 A1 DE 3602556A1 DE 19863602556 DE19863602556 DE 19863602556 DE 3602556 A DE3602556 A DE 3602556A DE 3602556 A1 DE3602556 A1 DE 3602556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hood
humidifier according
capsule
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863602556
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Zanker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863602556 priority Critical patent/DE3602556A1/de
Priority to DE19863619192 priority patent/DE3619192A1/de
Priority to DE19863626520 priority patent/DE3626520A1/de
Priority to DE19863628966 priority patent/DE3628966A1/de
Publication of DE3602556A1 publication Critical patent/DE3602556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/003Suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Um in der ärztlichen Praxis eine Blutentnahme oder Injektion steril durchführen zu können, ist vor dem Kanüleneinstich der Bereich der Einstichstelle zu desinfizieren. Dies geschieht in der Regel mittels eines mit Alkohol befeuchteten sterilen Tupfers.
Zm Befeuchten der Tupfer verwendet man vorwiegend spezielle Tupferbefeuchter. Es sind dies Gefäße, die z. B. mit Alkohol gefüllt werden und eine Mechanik aufweisen, bei deren Betätigung Alkohol austritt, welcher dann vom aufgesetzten Tupfer angesaugt wird.
Die gebräuchlichsten Geräte dieser Art besitzen einen Fördermechanismus, der entweder mit einem Kolben oder mit einer federbelasteten Membrane ausgerüstet ist, die aber allesamt durch die Verwendung zu vieler Einzelteile aus unterschiedlichen Materialien relativ aufwendig herzustellen sind. Andere Geräte - auch solche, bei denen zur Entnahme die Schwerkraft der Flüssigkeit ausgenützt wird - haben den weiteren Nachteil, daß die Flüssigkeit nur schwer dosierbar ist und damit nicht sparsam genug entnommen werden kann.-
Mit der vorliegenden Neuerung wird ein Anfeuchtegerät einfachster Bauart vorgeschlagen, welches im wesentlichen aus nur zwei in sich geschlossenen Bauteilen besteht; nämlich aus einem sehr einfachen Hohlkörper und einer einsetzbaren Ventilkapsel mit Steigrohr. Die besonderen Merkmale beider Teile sind:
  • 1.) Einteiliger Hohlkörper. Dieser besteht vorzugsweie aus einem relativ dünnwandigen elastomeren Kunststoff (wie Polyäthylen), der gegen Alkohol beständig und durch einfache Formtechniken sehr kostensparend herzustellen ist. Die leichte Verformbarkeit dieses Materials ermöglicht es, gleich mehrere Einzelteile oder Elemente mit ihren speziellen Funktionen in einer einzigen Hohlform wie folgt unterzubringen: Standgefäß mit Flüssigkeitsbehälter und angeformter Manschette, die als ein im Querschnitt etwa V-förmig ausgebildetes Gelenk so mit der Haube des Behälters verbunden ist, daß diese als eine rückstellbare Membrane wirkt und mit der Auffangschale samt Füllstutzen oder Tülle aus einem einzigen Formteil besteht.
  • 2.) Die Ventilkapsel samt Steigrohr wird vorzugsweise als ein vorgefertigtes, zylindrisches Bauteil mit gutem Paßsitz in den Füllstutzen oder in die Tülle des unter Ziffer 1 beschriebenen Hohlkörpers eingesetzt. Der zylindrische Hohlraum dieser Kapsel ist nach oben und unten offen. Innerhalb dieses Hohlraums ist ein federbelasteter zylindrischer Ventilkörper mit einem nach oben überstehenden Stössel beweglich angeordnet. Dieser unter Federdruck stehende Ventilkörper verschließt die obere Austrittsöffnung, hat aber innerhalb des zylindr. Hohlraums zugleich die Funktion als Kolben; insbesondere, wenn die untere Öffnung mit eingesetztem Steigrohr z. B. durch ein zweites Ventil verschlossen ist.-
Mögliche Varianten des Geräts sind nachstehend beschrieben und in der Zeichnung wie folgt dargestellt:
Fig. 1 Schnitt durch ein Anfeuchtegerät mit zylindrischem Hohlkörper und einschraubbarer Ventilkapsel 5.
Fig. 2 Relativ dünnwandiger Hohlkörper mit mehreren flexiblen, übereinander angeordneten Manschetten, die als V-förmige Gelenke ausgebildet und in einer standfesten Stütze 13 eingehängt sind.
Fig. 3 Hohlkörper mit Füllstutzen und fest eingepreßter Ventilkapsel 5, in Stütze 13 eingehängt.
Fig. 4 Standfester Hohlkörper mit angeformter Tülle, in welcher ein einfacher Stöpsel mit viergeteiltem Schaft eingesetzt und der Füllstutzen am Boden angeordnet ist.
Fig. 5 Wandhalter 16 mit eingehängtem Hohlkörper.
Fig. 6 zweiteiliger Hohlkörper mit drei verschiedenen Arten von Ventilen.
Fig. 7 Anfeuchtegerät in Teilschnitt zur doppelseitigen Benützung, in Wandhalter 16 eingehängt.
Das in Fig. 1 dargestellte Anfeuchtegerät ist aus Kunststoff hergestellt und besteht aus einem zylindrischen Standgefäß 1, dessen Deckel als Haube 2 ausgebildet ist. Haube 2 und Standgefäß 1 sind durch ein V-förmiges, flexibles Gelenk 3 miteinander verbunden. Die Rückstellkraft der beiden gespreizten Schenkel dieses Genkstücks 3, das auch ein U-förmiges Profil aufweisen kann, bewirkt, daß die Haube 2 -nach Freigabe eines von oben auf sie wirkenden manuellen Drucks - in ihre entspannte Ausgangslage zurückfedert. Die Haube 2 hat damit zugleich die Funktion als Membrane. In ihrer Mitte ist außerdem ein Füllstutzen 4 mit Innengewinde angeordnet.
Das Standgefäß 1 ist vorzugsweise konisch ausgebildet und unten wulstartig erweitert. Von diesem Wulst ausgehend ist die Mantelfläche ringsum mit Versteifungsrippen 12 versehen, sodaß sich ein sehr standfester Hohlkörper ergibt, welcher in der Form eines Kegelstumpfes eine Reihe wesentlicher Merkmale in einfachster Weise in sich vereinigt.
Die Ventilkapsel 5 ist vorgefertigt und als ein zylindr. Hohlkörper ausgebildet. Diese Kapsel 5 hat zugleich die Funktion als Verschlußstopfen. Die oben angeformte, gerandelte Verschlußscheibe 6 hat einen wesentlich größeren Durchmesser als der Stopfen und ist mit einer tellerartigen Vertiefung versehen, die als Auffangschale 7 dient. Die Größe der Scheibe 6 wird von der erforderlichen Größe der Auffangschale 7 bestimmt, welche in ihrer Mitte durch eine relativ große Bohrung mit dem im Durchmesser größeren zyl. Hohlraum der Kapsel 5 verbunden ist. Der Tellerboden der Schale 7 ist vom Bohrloch ausgehend ringsum mit Rippen 9 versehen, die strahlenförmig nach außen verlaufen und aus der Bodenfläche herausgeformt sind. Im zylindrischen Hohlraum der Kapsel 5 ist ein unter Federdruck stehender Ventilkörper 8 mit einem durch das Bohrloch hindurch und etwas über die Auffangschale 7 hinausragenden Stössel beweglich angeordnet. Die Form des Stössels ist vorzugsweise konisch. Sein abgerundeter Übergang zum im Durchmesser größeren Ventilkörper bildet den Ventilsitz. Das besondere Merkmal ist außerdem, daß die Mantelfläche des im Hohlzylinder beweglich angeordneten, zylindrischen Ventilkörpers 8 ringsum mit achsial und/oder schraubenförmig verlaufenden feinen Rillen versehen ist, durch die beim Niederdrücken des Stössels die unter Druck stehende Flüssigkeit hochsteigen und in die Auffangschale 7 austreten kann.
Da die Ventilkapsel 5 an der unteren Öffnung ihres vorzugsweise kegelig auslaufenden Hohlraums mit einem zweiten Ventil z. B. mit einem Kugelventil 10 verschlossen ist, übernimmt der Ventilkörper 8 sowohl die Funktion als Ventil wie auch als Druck- und Saugkolben! Dabei ist die Wirkungsweise folgende: Wird der Ventilstössel mit einem Tupfer niedergedrückt, so öffnet sich das obere Ventil. Gleichzeitig bewegt sich der Kolben des Ventilkörpers 8 nach unten. Durch diesen Arbeitshub wird die im Kolbenraum resp. im Hohlzylinder befindliche Flüssigkeit zwischen Kolben und Zylinderwand in die Auffangschale 7 hochgedrückt, ohne daß ein zusätzlicher Arbeitshub durch gleichzeitiges Niederdrücken der als Membrane wirkenden Haube 2 notwendig ist. Dies ermöglicht die Entnahme einer dem Inhalt des Kolbenraums angemessenen, dosierten Flüssigkeitsmenge.
Je nach ausgelegter Größe der Ventilkapsel 5 wird beim Zurückgleiten des unter Federdruck stehenden Ventilkörpers 8 zugleich ein ausreichender Saughub entstehen, der über das Steigrohr 11 und Kugelventil 10 weitere Flüssigkeit aus dem Behälter 1 in den Kolbenraum ansaugt, sodaß auf diese Weise und allein durch die Betätigung des Stössels ein wiederholter, dosierter Pumpvorgang möglich ist. - Im übrigen kann über die innerhalb der Kapsel 5 im Kolbenraum befindliche Füllung hinaus ohne weiteres eine größere Menge Flüssigkeit entnommen werden, wenn man den manuellen Druck über den Stössel - und somit bei offenem Ventil 8 - auf die ganze Ventilkapsel 5 ausdehnt und damit gleichzeitig die rückstellbare Haube 2 niederdrückt, derart, daß innerhalb des Hohlkörpers 1, 2, 3 eine dosierbare Druckerhöhung entsteht, welche die Flüssigkeit über das Steigrohr 11 und Ventil 10 in die Auffangschale 7 fördert.
Das untere Ventil 10 kann auch als Scheibe ausgebildet und ebenfalls federbelastet sein; auch derart, daß die Schraubenfeder darauf aufsitzt und somit auf beide Ventile 8, 10 gleichzeitig einwirkt.
Weiterhin ist es möglich, den in den Hohlkörper 1, 2, 3 weisenden Füllstutzen 4 aus fertigungstechnischen Gründen auch als einen nach außen abstehenden Stutzen mit Außengewinde (wie Stutzen 14 in Fig. 3) auszubilden. Der Verschluß erfolgt dann mittels eines gerieften Schraubdeckels, dessen Boden als Kalotte und Auffangschale 7 - wie in Fig. 1 dargestellt - kombiniert ist.
In Fig. 2 sind zwischen Haube 2 und Gefäß 1 mehrere elastische Manschetten resp. Gelenke 3 gleicher Art angeordnet. Diese U-bzw. V-förmigen Ringe sind in der Art eines Balgs sowohl miteinander wie auch mit Haube 2 und Gefäß 1 einstückig verbunden und aus der Gefäßwand herausgeformt. Die Haube 2 weist zur Mitte hin eine tellerarige Vertiefung 17 auf, welche in den Füllstutzen 4 übergeht. Der Innendurchmesser des unmittelbar mit der Haube 2 verbundenen oberen Gelenkstücks 3 entspricht in etwa dem Außendurchmesser der tellerartigen Vertiefung 17. Im übrigen weisen alle Gelenkstücke 3 den gleichen Innendurchmesser auf!
Analog der Beschreibung zu Fig. 1 besteht auch das in Fig. 2 dargestellte Gerät im wesentlichen aus dem einteiligen Hohlkörper 1, 2, 3, 4, 17 und der Ventilkapsel 5 mit Steigrohr 11. Bedingt durch eine sehr einfache Herstellungsweise ist der einteilige Hohlkörper in Fig. 2 jedoch so dünnwandig und labil, daß er selbst nicht standfest genug ist. Er wird daher in eine einfache Hülse 13 eingehängt, die damit als Ständer dient und praktisch aus einem umgestülpten Becher bzw. Topf besteht, dessen Boden eine Ausnehmung 18 aufweist, die etwa dem Innendurchmesser der Gelenke 3 entspricht. Dies hat außer der sehr preisgünstigen Herstellung den weiteren Vorteil, daß das Gerät - je nach gewünschtem Arbeitshub (!) - an jedem seiner Gelenke 3 einhängbar ist; auch in einer gabelförmigen Wandhalterung 16, wie in Fig. 5 und 7 dargestellt. Im übrigen kann die als Ständer ausgebildete Hülse 13 rund oder eckig, oder auch als ein Böckchen ausgebildet sein.
Die Ventilkapsel 5 in Fig. 2 entspricht etwa der Ausführung in Fig. 1, mit dem Unterschied, daß die Verschlußscheibe 6 mit Auffangschale 7 in ihrer äußeren Form in die konische Vertiefung 17 von Haube 2 paßt, mit einem guten Paßsitz innerhalb des Füllstutzen 4. Die Verbindung der Kapsel 5 mit dem Füllstutzen 4 kann auch - wie in Fig. 1 - durch Verschraubung erfolgen. Im übrigen ist der Ventilkörper 8 von Fig. 2 als eine Art Hohlniet ausgebildet, dessen hohler Stössel auf dem nach oben abgewinkelten Endstück der Schraubenfeder aufliegt, was u. a. einen guten Ventilsitz bewirkt.
Auch diese Ventilkapsel 5 kann mit einem zweiten Ventil kombiniert werden. Die Wirkungsweise des Ventilkörpers 8 ist im Prinzip die gleiche wie zu Fig. 1 beschrieben, jedoch derart, daß hier - durch einen etwas größeren Spielraum des glatten Kolbens bedingt - die Flüssigkeit zwischen Kolben und Zylinder hochsteigt. Ein guter Ventilsitz ist auch wichtig für den Fall, daß beim Transport des gefüllten Geräts durch ein unbeabsichtigtes Niederdrücken der Haube 2 keine Flüssigkeit austreten kann.
Die Arbeitsweise mit dem in Fig. 2 dargestellten Gerät ist folgende: Zum Befeuchten des Tupfers wird dieser in die Auffangschale 7 gedrückt. Der gleichzeitige Druck auf den Stössel 8 öffnet das Ventil. Durch dosiertes Weiterdrücken werden die flexiblen Gelenke 3 in ihrer Funktion als Balg zusammengedrückt, was einen Überdruck im Hohlkörper 1, 2, 3 bewirkt und die Flüssigkeit über das Steigrohr 11 in die Auffangschale 7 befördert. - Wird der manuelle Druck auf den Faltenbalg entlastet, geht dieser in seine Ausgangslage zurück. Dabei entsteht ein Sog, der die vom Tupfer nicht aufgesaugte Flüssigkeit - bei noch geöffnetem Ventil 8 - in den Hohlzylinder zurücksaugt. Erst dann wird der Tupfer vollends abgehoben, wodurch der federbelastete Ventilkörper 8 die Ventilöffnung von selbst wieder verschließt.
Das Gerät in Fig. 3 entspricht etwa der Ausführung in Fig. 2. Der Unterschied ist, daß die tellerartige Vertiefung 17 innerhalb der Haube 2 als Auffangteller 7/9 ausgebildet ist, der unmittelbar in eine Tülle 19 übergeht, die sich nach unten konisch verengt und dort mit dem Steigrohr 11 verbunden ist. In diese Tülle 19 wird die Ventilkapsel 5 mit ihrem zylindrischen Gehäuse eingepreßt oder eingeklebt, sodaß der Hohlkörper 1, 2, 3, 7, 9, 11, 19 zusammen mit der Ventilkapsel 5, 8 eine geschlossene Einheit bildet. Das Füllen des Geräts erfolgt über den am Boden des Hohlkörpers angeformten Füllstutzen 14. Im übrigen ist aus der Fig. 3 - gegenüber Fig. 2 - ersichtlich, wie variabel das Gerät innerhalb der Hülse 13 einhängbar ist. Außerdem ist die äußere kegelstumpfartige Form des so dargestellten kompletten Anfeuchtegeräts sehr formschön und platzsparend. Die Hülse 13 kann hier vorzugsweise eckig und der eingehängte Geräteteil als ein runder Hohlkörper ausgebildet sein.
Die in Fig. 4 dargestellte Variante besitzt einen standfesten Hohlkörper 1, dessen Füllstutzen 14 innerhalb des eingezogenen Bodens angeordnet ist. In die Tülle 19 ist - anstelle einer Ventilkapsel 5 - ein einfacher pilzartiger Stöpsel 15 mit Vierkantschaft eingepreßt, derart, daß zwischen dem Stöpfselkopf und dem Auffangteller 7 ein schmaler Spalt verbleibt, sodaß sich die hochsteigende Flüssigkeit innerhalb des Tellers 7 strahlenförmig verteilen und den aufgesetzten Tupfer gleichmäßig benetzen kann. Über dem Steigrohr 11 ist eine Ventilkugel einsetzbar; ebenso wie es möglich ist, die Tülle 19 - anstelle des Stöpsels 15 - durch eine gezahnte Scheibe abzudecken, die gleichfalls verhindert, daß die Flüssigkeit senkrecht hochspritzen kann. Wird die Innenwand der Tülle 19 mit senkrecht angeordneten Rippen versehen, dann kann der Stöpsel auch als ein glatter Rundkörper ausgebildet sein.
Das Beispiel in Fig. 5 zeigt die Aufhängung des Geräts in einer Wandhalterung 16, deren ringförmige Gabelung vorzugsweise als Kalotte angefast ist und somit für das eingeschobene V-förmige Gelenkstück 3 einen guten Stiz darstellt. Zum Einhängen in die Wandhalterung 16 sind praktisch alle Arten Hohlkörper - wie dargestellt und einzeln beschrieben - geeignet, auch die Standgeräte -, speziell aber solche, die wenigstens mit zwei V-förmigen Gelenken 3 ausgebildet sind (wie auch in Fig. 4 und 7 dargestellt).
Dadurch bietet sich der weitere Vorteil, jedes der mit einer Ventilkapsel 5 kombinierten Geräte (jedoch ohne ein Steigrohr 11) auch umgekehrt einzuhängen, derart, daß das Oberteil nach unten zeigt und daß der Ventilstössel 8 samt flexibler Haube 2 von unten her zu bedienen sind. Bei dieser Art Aufhängung erscheint es aber vorteilhaft, die beiden V-förmigen Gelenke 3 mehr zur Mitte des Hohlkörpers zu verlegen und dessen Wandung im Ganzen etwas zu verstärken.
Die Aufhängung des Geräts eignet sich speziell auch für kleine Ambulanzwagen, deren Stellflächen ohnedies beengt sind.
In Fig. 6 ist ein Anfeuchtegerät dargestellt, dessen Verschlußkappe als Haube 2 ausgebildet ist und zur Mitte hin eine Auffangschale 7/9 mit Tülle 19 und Steigrohr 11 aufweist. Der abwärtsgeneigte Rand dieser Haube 2 ist mit einem elastischen Gelenk 3 mit V-förmigem Querschnitt verbunden, dessen Schenkel nach außen gespreizt sind und wovon der abwärts gerichtete Schenkel in einen zylindrischen Dichtring 20 mündet, der als Schraubring ausgebildet und mit der Öffnung des Standgefäßes 1 lösbar verbunden ist.
Die Haube 2 ist zusammen mit dem Auffangteller 7/9 samt Tülle 19 und den beiden angeformten Ringen 3/20 als ein einziges Formteil sehr wirtschaftlich herstellbar. Das Standgefäß 1 besteht in diesem Beispiel aus einem festen Kunststoff, aus Metall oder Glas.
Die Ventilkapseln 5 in Fig. 6/6a sind als mögliche Varianten im wesentlichen schon beschrieben. Der Stöpsel 15 in Fig. 6b besteht aus einem gerieften oder gerandelten Rundkörper, der beim Niederdrücken der Haube 2 verhindert, daß die Flüssigkeit in einem scharfen Strahl nach oben spritzt (sh. auch Hinweis zu Fig. 4). Jeder dieser Stöpsel wird in die Tülle 19 eingepreßt und bleibt mit dem flexiblen Verschlußteil 2, 3, 7, 9, 19, 20 als Einheit verbunden, was die Handhabung in der ärztlichen Praxis sehr erleichtert.
In Fig. 7 ist ein Anfeuchtegerät im Teilschnitt dargestellt, welches - wie schon zu Fig. 5 beschrieben - mit einem der beiden Gelenke 3 in einer Wandhalterung 16 eingehängt ist. Das Äußere des Hohlkörpers 1, 2, 3 entspricht einer Faßform, bei der die beiden Gelenke 3 mehr zur Mitte hin verlegt sind. - Das besonders Neuartige wird jedoch darin gesehen, daß aus diesem Gerät die Flüssigkeit sowohl von oben wie auch von der Unterseite her entnommen werden kann; ebenso wie es möglich ist, diesen Befeuchter - mit der Bedienung von oben - auch als Standgerät zu verwenden! Denn im Oberteil resp. innerhalb der Haube 2 ist - wie schon beschrieben - die komplette Ventilkapsel 5 mit Steigrohr 11 eingesetzt. Der Füllstutzen zeigt nach außen und ist durch einen Schraubdeckel 6 mit eingezogener Kalotte (mit der Funktion als Auffangschale) verschlossen.
Der Boden des Behälters 1 ist schalenförmig eingezogen. In diese tellerartige Vertiefung 7 ist eine Tülle 19 angeformt. Die darin eingepreßte, beidseits offene Ventilkapsel 5 ist höckerartig abgekröpft. In diesem Höcker 21 ist eine Schraubenfeder angeordnet, die den Ventilkörper 8 in Schließstellung drückt. Der Stössel ist kegelig ausgebildet und liegt in der Schließlage des Ventils weitgehend innerhalb der Vertiefung 7. Seine Höhe entspricht mindestens der Höhe des noch freien Kolben- bzw. Zylinderraums. Zur Entnahme der Flüssigkleit wird der Ventilkörper 8 bis zum Anschlag an der Abkröpfung der Hülse 5 eingedrückt. Durch diesen einzigen Arbeitshub entweicht nur die im Zylinderraum befindliche Flüssigkeit, sodaß auch hier eine dosierte Entnahme möglich ist.
Der Höcker 21 hat zum Innenraum des Behälters 1 vorzugsweise noch zusätzliche Öffnungen. Außerdem ist er so tief ausgebildet, daß sein Hohlraum alle Federwindungen der zusammengedrückten Schraubenfeder aufnehmen kann.
Diese neuartige Gerätekombination erweist sich als eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bisher bekannten, marktüblichen Geräten und bietet damit eine erwünschte Bereicherung des ärztlichen Instrumentariums.
Im übrigen ist diese Neuerung sehr vorteilhaft in allen Bereichen der Medizin und Hygiene einsetzbar.

Claims (15)

1. Anfeuchtegerät für Tupfer, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel des Geräts als eine flexible Haube (2) ausgebildet und mit dem Flüssigkeitsbehälter (1) durch mindestens ein elastisches Gelenk (3) verbunden ist, derart, daß der Behälter (1) zusammen mit Haube (2) und Gelenk (3) einen flexiblen Hohlkörper (1, 2, 3) ergeben, der vorzugsweise aus einem relativ dünnwandigen elastomeren Kunststoff einstückig herstellbar ist, und daß die beiden möglichst weit gespreizten Schenkel des im Querschnitt V-förmig ausgebildeten Gelenks(3) eine ausreichende Rückstellkraft besitzen, um die mit ihm einstückig verbundene Haube (2) nach deren Druckentlastung von selbst wieder in ihre entspannte Ausgangslage hochzudrücken; - Wie auch derart, daß der in der Mitte der elastischen Haube (2) angeformte Füllstutzen (4) mittels einer abnehmbaren Ventilkapsel (5) gut dichtend verschließbar ist;
sowie dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Ventilkapsel (5) einstückig verbundene Verschlußscheibe (6) zugleich als Auffangschale (7) mit einigen strahlenförmig angeordneten Rippen (9) ausgebildet und über eine relativ große zentrale Bohrung direkt mit dem im Durchmesser größeren Hohlzylinder der Kapsel (5) verbunden ist, und daß innerhalb dieses Hohlzylinders ein unter Federdruck stehender Ventilkörper (8) so angeordnet ist, daß dessen nach oben weisender, konischer Stössel als Ventilteller fungiert, zugleich aber durch das Bohrloch hindurch etwas über die Auffangschale (7) hinausragt und daß der zylindrische Teil des Ventilkörpers (8) gleichzeitig als Druck- und Saugkolben ausgebildet ist.
2. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des zylindrischen Teils dieses Ventilkörpers (8) und/oder die Innenwand des Hohlzylinders ringsum mit achsial oder schraubenförmig verlaufenden, feinen Rillen versehen sind und daß die untere, konisch verlaufende und mit einem elastischen Steigrohr (11) verbundene Öffnung des Hohlzylinders durch ein Kugelventil (10) verschlossen ist.
3. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der nach unten angewinkelten Randzone der Haube (2) und dem Behälter (1) mehrere elastische Gelenke (3) gleicher Art übereinander angeordnet und sowohl miteinander wie auch mit der Haube (2) und dem Behälter (1) einstückig verbunden sind, derart, daß die inneren Durchmesser aller Gelenke (3) gleich groß sind und etwa dem Außendurchmesser der tellerartigen Vertiefung (17) entsprechen, welche zusammen mit dem Füllstutzen (4) an der Oberseite der Haube (2) angeformt ist (Fig. 2); sowie derart, daß die Form der Ventilkapsel (5) mit ihrer Verschlußscheibe (6) und Auffangschale (7) der konischen Vertiefung (17) mit Füllstutzen (4) entspricht, und daß der federbelastete Ventilkörper (8) innerhalb der Ventilkapsel (5) als eine Art Hohlniet ausgebildet ist, dessen konisch zulaufender Stössel auf dem nach oben abgewinkelten Endstück der Schraubenfeder aufliegt.
4. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der einteilige Hohlkörper (1, 2, 3, 4, 17) mit jedem seiner V-förmigen Gelenke (3) in die Ausnehmung (18) eines umgestülpten topfartigen Hohlzylinders (13) oder in die ringförmige, als Kalotte ausgebildete Gabelung einer Wandhalterung (16) einhängbar ist und daß sowohl die Aussparung (18) des Hohlzylinders (13), wie auch die Form und Größe der Gabelung vom Wandhalter (16) dem Innendurchmesser der Gelenke (3) angepaßt ist.
5. Anfeuchtegerät nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbehälter (1) als ein Standgefäß mit wulstartiger Standfläche ausgebildet und - von diesem Wulst ausgehend - an seiner Mantelfläche ringsum mit Versteifungsrippen (12) versehen ist, und daß die äußere Form des kompletten Anfeuchtegeräts einem Kegelstumpf entspricht.
6. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die tellerartige Vertiefung (17) als Auffangschale (7) dient und mit ihren strahlenförmigen Rippen (9) einschließlich angeformter Tülle (19) samt eingesetztem Steigrohr (11) mit der Haube (2) einstückig verbunden ist und daß die hülsenförmige Ventilkapsel (5) - lt. Fig. 3 u. 6 - in die Tülle (19) festsitzend eingepreßt und/oder darin verklebt wird, derart, daß das komplette Anfeuchtegerät mit allen Funktionen durch einen in sich geschlossenen Hohlkörper (1, 2, 3, 7, 9, 11, 14, 19 + 5, 8) gebildet wird, dessen Füllstutzen (14) am eingezogenen Boden des Standgeräts angeordnet ist (siehe Fig. 3 u. 4).
7. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Tülle (19) - statt einer Ventilkapsel (5) - ein Stöpsel (15) festsitzend eingepreßt wird, derart, daß der Stöpsel entweder als Pilz mit Vierkantschaft (Fig. 4), als eine gezahnte Scheibe oder als ein geriefter Rundkörper wie in Fig. 6 b mit einem darunter liegenden Kugelventil (10) ausgebildet ist; oder derart, daß die Tülle (19) gerieft und die Stöpsel (15) als Rundkörper ausgebildet sind.
8. Anfeuchtegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Halterung dienende Ständer (13) - lt. Fig. 2 u. 3 - rund oder eckig, oder als Böckchen ausgebildet ist.
9. Anfeuchtegerät nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ventil (10) der Ventilkapsel (5) ebenfalls federbelastet ist oder als Tellerventil ausgebildet, derart, daß die Schraubenfeder - zwischen den Ventilen (8, 10) angeordnet - auf beide Ventile gleichzeitig einwirkt.
10. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Ventilkapsel (5) den nach innen gerichteten Füllstutzen (4) durch ein Schraubgewinde oder durch Rastung verschließt und daß die Verschlußscheibe (6) bei Verwendung eines nach außen gerichteten Füllstutzens (14) als ein Schraubdeckel mit Kalotte ausgebildet ist.
11. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Haube (2) mit ihrer schräg nach unten verlaufenden Randzone in ein elastisches Gelenkstück (3) mit V-förmigem Querschnitt übergeht und daß dessen abwärts gerichteter Schenkel in einen zylindrischen Dichtring (20) mündet, welcher als Schraubring ausgebildet und mit der Öffnung des Standgefäßes (1) lösbar verbunden ist.
12. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der in eine Wandhalterung (16) eingehängte Hohlkörper (1, 2, 3) mit einem nach oben gerichteten Füllstutzen (14) ausgebildet und einerseits innerhalb seiner Haube (2) mit einer kompletten Ventilkapsel (5, 6, 7, 8, 9, 10) mit Steigrohr (11) versehen ist; andrerseits aber eine zweite Flüssigkeitsentnahme ermöglicht, dadurch, daß der Boden des Behälters (1) eine eingezogene tellerartige Vertiefung (7) mit angeformter Tülle (19) aufweist, in welcher eine höckerartig abgekröpfte Ventilkapsel (5) mit Ventilkörper (8) angeordnet ist, derart, daß sich die Schraubenfeder innerhalb des Höckers (21) abstützt und den Ventilkörper (8) in seine Schließstellung drückt.
13. Anfeuchtegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Höcker (21) zum Innenraum des Behälters (1) seitliche Öffnungen aufweist und so tief ist, um - bei zusammengedrückter Schraubenfeder - alle Federwindungen aufzunehmen und daß der Stössel des Ventilkörpers (8), als Kegelstumpf ausgebildet, in der Schließlage des Ventilkörpers (8) weit genug innerhalb der Vertiefung (7) zu liegen kommt.
14. Anfeuchtegerät nach Anspruch 12/13, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Stössels (8) mindestens der Höhe des noch freien Kolben- bzw. Zylinderraums entspricht.
15. Anfeuchtegerät nach Anspruch 12-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Hohlkörpers (1, 2, 3) etwa faßartig ausgebildet und die beiden relativ weit gespreizten Gelenke (3) zur Gerätemitte hin angeordnet sind, derart, daß das Gerät sowohl hängend wie auch als Standgerät zu verwenden ist.
DE19863602556 1986-01-29 1986-01-29 Anfeuchtegeraet fuer tupfer Withdrawn DE3602556A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602556 DE3602556A1 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Anfeuchtegeraet fuer tupfer
DE19863619192 DE3619192A1 (de) 1986-01-29 1986-06-06 Fluessigkeitsspender mit halterung
DE19863626520 DE3626520A1 (de) 1986-01-29 1986-08-05 Fluessigkeitsspender mit wandhalter zur einhandbedienung
DE19863628966 DE3628966A1 (de) 1986-01-29 1986-08-26 Medizinische geraetekombination mit tupferanfeuchter, tupferbehaelter und halterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602556 DE3602556A1 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Anfeuchtegeraet fuer tupfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602556A1 true DE3602556A1 (de) 1987-07-30

Family

ID=6292822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602556 Withdrawn DE3602556A1 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Anfeuchtegeraet fuer tupfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3602556A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522436A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-14 Seriplast Dosierspender
CN113002931A (zh) * 2021-03-05 2021-06-22 徐思慧 一种医疗用棉签自动蘸取酒精装置
CN114366446A (zh) * 2022-01-10 2022-04-19 王作华 一种血液科用棉签取药机构

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522436A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-14 Seriplast Dosierspender
FR2975022A1 (fr) * 2011-05-13 2012-11-16 Seriplast Dispositif doseur pour fluide
CN113002931A (zh) * 2021-03-05 2021-06-22 徐思慧 一种医疗用棉签自动蘸取酒精装置
CN113002931B (zh) * 2021-03-05 2022-07-08 鄂东医疗集团市中心医院 一种医疗用棉签自动蘸取酒精装置
CN114366446A (zh) * 2022-01-10 2022-04-19 王作华 一种血液科用棉签取药机构
CN114366446B (zh) * 2022-01-10 2023-11-03 王作华 一种血液科用棉签取药机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209174T2 (de) Verschlussvorrichtung für Vakuumbehälter
DE69927170T2 (de) Vorrichtung zum aufbewahren, mischen und abgeben eines arzneimittels
DE2848433A1 (de) Vakuumquelle und vorrichtung zur erzeugung und aufrechterhaltung eines unterdrucks in einem raum
DE2821852B2 (de) Gerät zur Aufbewahrung von verderblichen Waren
DE69628608T2 (de) Membrane-Brustpumpe
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
DE1475174A1 (de) Fluessigkeitssprayvorrichtung
DE2651333C3 (de) Saugpipette
CH529024A (de) Behälterverschluss mit einem Schraubdeckel und Mitteln zur Vordosierung einer auszugiessenden Flüssigkeitsmenge
DE3425900A1 (de) Vorrichtung mit tropfenzaehler zum abgeben einer fluessigen oder pastoesen substanz
DE2432665C3 (de)
DE3828811C2 (de)
DE3602556A1 (de) Anfeuchtegeraet fuer tupfer
DE4423608C2 (de) Spender für pastöse Massen
DE4005529A1 (de) Austragkopf fuer medien
DE3834091A1 (de) Spraypumpe
WO2013011085A1 (de) Verschluss- und haltevorrichtung für ein behältnis, insbesondere tube
DE1432279C2 (de) Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit nach außen stehendem Ventilschaft
EP0194418A2 (de) Spender für einen Reinigungsstoff
DE8602150U1 (de) Anfeuchtegerät für Tupfer
DE3626520A1 (de) Fluessigkeitsspender mit wandhalter zur einhandbedienung
EP0118724B1 (de) Verschlusskappe für ein Röhrchen für die Blutentnahme
DE1607900C (de) Hohlstopfen zum Verschluß eines einen Stoff enthaltenden Behalters
DE2450841A1 (de) Ventil fuer einen aerosolbehaelter
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3619192

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3626520

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3628966

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination