DE3602556A1 - Anfeuchtegeraet fuer tupfer - Google Patents
Anfeuchtegeraet fuer tupferInfo
- Publication number
- DE3602556A1 DE3602556A1 DE19863602556 DE3602556A DE3602556A1 DE 3602556 A1 DE3602556 A1 DE 3602556A1 DE 19863602556 DE19863602556 DE 19863602556 DE 3602556 A DE3602556 A DE 3602556A DE 3602556 A1 DE3602556 A1 DE 3602556A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- hood
- humidifier according
- capsule
- hollow body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F15/00—Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/04—Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D23/00—Details of bottles or jars not otherwise provided for
- B65D23/003—Suspension means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/24—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
- B65D47/248—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/36—Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2401/00—Tamper-indicating means
- B65D2401/15—Tearable part of the closure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
Um in der ärztlichen Praxis eine Blutentnahme oder Injektion
steril durchführen zu können, ist vor dem Kanüleneinstich
der Bereich der Einstichstelle zu desinfizieren. Dies
geschieht in der Regel mittels eines mit Alkohol befeuchteten
sterilen Tupfers.
Zm Befeuchten der Tupfer verwendet man vorwiegend spezielle
Tupferbefeuchter. Es sind dies Gefäße, die z. B. mit Alkohol
gefüllt werden und eine Mechanik aufweisen, bei deren Betätigung
Alkohol austritt, welcher dann vom aufgesetzten
Tupfer angesaugt wird.
Die gebräuchlichsten Geräte dieser Art besitzen einen
Fördermechanismus, der entweder mit einem Kolben oder mit
einer federbelasteten Membrane ausgerüstet ist, die aber
allesamt durch die Verwendung zu vieler Einzelteile aus
unterschiedlichen Materialien relativ aufwendig herzustellen
sind. Andere Geräte - auch solche, bei denen zur
Entnahme die Schwerkraft der Flüssigkeit ausgenützt wird -
haben den weiteren Nachteil, daß die Flüssigkeit nur schwer
dosierbar ist und damit nicht sparsam genug entnommen
werden kann.-
Mit der vorliegenden Neuerung wird ein Anfeuchtegerät einfachster
Bauart vorgeschlagen, welches im wesentlichen aus
nur zwei in sich geschlossenen Bauteilen besteht; nämlich
aus einem sehr einfachen Hohlkörper und einer einsetzbaren
Ventilkapsel mit Steigrohr. Die besonderen Merkmale beider
Teile sind:
- 1.) Einteiliger Hohlkörper. Dieser besteht vorzugsweie aus einem relativ dünnwandigen elastomeren Kunststoff (wie Polyäthylen), der gegen Alkohol beständig und durch einfache Formtechniken sehr kostensparend herzustellen ist. Die leichte Verformbarkeit dieses Materials ermöglicht es, gleich mehrere Einzelteile oder Elemente mit ihren speziellen Funktionen in einer einzigen Hohlform wie folgt unterzubringen: Standgefäß mit Flüssigkeitsbehälter und angeformter Manschette, die als ein im Querschnitt etwa V-förmig ausgebildetes Gelenk so mit der Haube des Behälters verbunden ist, daß diese als eine rückstellbare Membrane wirkt und mit der Auffangschale samt Füllstutzen oder Tülle aus einem einzigen Formteil besteht.
- 2.) Die Ventilkapsel samt Steigrohr wird vorzugsweise als ein vorgefertigtes, zylindrisches Bauteil mit gutem Paßsitz in den Füllstutzen oder in die Tülle des unter Ziffer 1 beschriebenen Hohlkörpers eingesetzt. Der zylindrische Hohlraum dieser Kapsel ist nach oben und unten offen. Innerhalb dieses Hohlraums ist ein federbelasteter zylindrischer Ventilkörper mit einem nach oben überstehenden Stössel beweglich angeordnet. Dieser unter Federdruck stehende Ventilkörper verschließt die obere Austrittsöffnung, hat aber innerhalb des zylindr. Hohlraums zugleich die Funktion als Kolben; insbesondere, wenn die untere Öffnung mit eingesetztem Steigrohr z. B. durch ein zweites Ventil verschlossen ist.-
Mögliche Varianten des Geräts sind nachstehend beschrieben
und in der Zeichnung wie folgt dargestellt:
Fig. 1 Schnitt durch ein Anfeuchtegerät mit zylindrischem
Hohlkörper und einschraubbarer Ventilkapsel 5.
Fig. 2 Relativ dünnwandiger Hohlkörper mit mehreren flexiblen,
übereinander angeordneten Manschetten, die als
V-förmige Gelenke ausgebildet und in einer standfesten
Stütze 13 eingehängt sind.
Fig. 3 Hohlkörper mit Füllstutzen und fest eingepreßter
Ventilkapsel 5, in Stütze 13 eingehängt.
Fig. 4 Standfester Hohlkörper mit angeformter Tülle, in
welcher ein einfacher Stöpsel mit viergeteiltem Schaft
eingesetzt und der Füllstutzen am Boden angeordnet ist.
Fig. 5 Wandhalter 16 mit eingehängtem Hohlkörper.
Fig. 6 zweiteiliger Hohlkörper mit drei verschiedenen Arten
von Ventilen.
Fig. 7 Anfeuchtegerät in Teilschnitt zur doppelseitigen
Benützung, in Wandhalter 16 eingehängt.
Das in Fig. 1 dargestellte Anfeuchtegerät ist aus Kunststoff
hergestellt und besteht aus einem zylindrischen
Standgefäß 1, dessen Deckel als Haube 2 ausgebildet ist.
Haube 2 und Standgefäß 1 sind durch ein V-förmiges,
flexibles Gelenk 3 miteinander verbunden. Die Rückstellkraft
der beiden gespreizten Schenkel dieses Genkstücks 3,
das auch ein U-förmiges Profil aufweisen kann, bewirkt,
daß die Haube 2 -nach Freigabe eines von oben auf sie
wirkenden manuellen Drucks - in ihre entspannte Ausgangslage
zurückfedert. Die Haube 2 hat damit zugleich die
Funktion als Membrane. In ihrer Mitte ist außerdem ein
Füllstutzen 4 mit Innengewinde angeordnet.
Das Standgefäß 1 ist vorzugsweise konisch ausgebildet und
unten wulstartig erweitert. Von diesem Wulst ausgehend ist
die Mantelfläche ringsum mit Versteifungsrippen 12 versehen,
sodaß sich ein sehr standfester Hohlkörper ergibt, welcher
in der Form eines Kegelstumpfes eine Reihe wesentlicher
Merkmale in einfachster Weise in sich vereinigt.
Die Ventilkapsel 5 ist vorgefertigt und als ein zylindr.
Hohlkörper ausgebildet. Diese Kapsel 5 hat zugleich die
Funktion als Verschlußstopfen. Die oben angeformte, gerandelte
Verschlußscheibe 6 hat einen wesentlich größeren
Durchmesser als der Stopfen und ist mit einer tellerartigen
Vertiefung versehen, die als Auffangschale 7 dient. Die
Größe der Scheibe 6 wird von der erforderlichen Größe der
Auffangschale 7 bestimmt, welche in ihrer Mitte durch eine
relativ große Bohrung mit dem im Durchmesser größeren zyl.
Hohlraum der Kapsel 5 verbunden ist. Der Tellerboden der
Schale 7 ist vom Bohrloch ausgehend ringsum mit Rippen 9
versehen, die strahlenförmig nach außen verlaufen und aus
der Bodenfläche herausgeformt sind. Im zylindrischen Hohlraum
der Kapsel 5 ist ein unter Federdruck stehender Ventilkörper
8 mit einem durch das Bohrloch hindurch und etwas
über die Auffangschale 7 hinausragenden Stössel beweglich
angeordnet. Die Form des Stössels ist vorzugsweise konisch.
Sein abgerundeter Übergang zum im Durchmesser größeren
Ventilkörper bildet den Ventilsitz. Das besondere Merkmal
ist außerdem, daß die Mantelfläche des im Hohlzylinder
beweglich angeordneten, zylindrischen Ventilkörpers 8
ringsum mit achsial und/oder schraubenförmig verlaufenden
feinen Rillen versehen ist, durch die beim Niederdrücken
des Stössels die unter Druck stehende Flüssigkeit hochsteigen
und in die Auffangschale 7 austreten kann.
Da die Ventilkapsel 5 an der unteren Öffnung ihres vorzugsweise
kegelig auslaufenden Hohlraums mit einem zweiten
Ventil z. B. mit einem Kugelventil 10 verschlossen ist,
übernimmt der Ventilkörper 8 sowohl die Funktion als Ventil
wie auch als Druck- und Saugkolben! Dabei ist die Wirkungsweise
folgende: Wird der Ventilstössel mit einem Tupfer
niedergedrückt, so öffnet sich das obere Ventil. Gleichzeitig
bewegt sich der Kolben des Ventilkörpers 8 nach
unten. Durch diesen Arbeitshub wird die im Kolbenraum resp.
im Hohlzylinder befindliche Flüssigkeit zwischen Kolben
und Zylinderwand in die Auffangschale 7 hochgedrückt, ohne
daß ein zusätzlicher Arbeitshub durch gleichzeitiges Niederdrücken
der als Membrane wirkenden Haube 2 notwendig ist.
Dies ermöglicht die Entnahme einer dem Inhalt des Kolbenraums
angemessenen, dosierten Flüssigkeitsmenge.
Je nach ausgelegter Größe der Ventilkapsel 5 wird beim
Zurückgleiten des unter Federdruck stehenden Ventilkörpers
8 zugleich ein ausreichender Saughub entstehen, der über
das Steigrohr 11 und Kugelventil 10 weitere Flüssigkeit
aus dem Behälter 1 in den Kolbenraum ansaugt, sodaß auf
diese Weise und allein durch die Betätigung des Stössels
ein wiederholter, dosierter Pumpvorgang möglich ist. - Im
übrigen kann über die innerhalb der Kapsel 5 im Kolbenraum
befindliche Füllung hinaus ohne weiteres eine größere Menge
Flüssigkeit entnommen werden, wenn man den manuellen Druck
über den Stössel - und somit bei offenem Ventil 8 - auf die
ganze Ventilkapsel 5 ausdehnt und damit gleichzeitig die
rückstellbare Haube 2 niederdrückt, derart, daß innerhalb
des Hohlkörpers 1, 2, 3 eine dosierbare Druckerhöhung entsteht,
welche die Flüssigkeit über das Steigrohr 11 und
Ventil 10 in die Auffangschale 7 fördert.
Das untere Ventil 10 kann auch als Scheibe ausgebildet
und ebenfalls federbelastet sein; auch derart, daß die
Schraubenfeder darauf aufsitzt und somit auf beide Ventile
8, 10 gleichzeitig einwirkt.
Weiterhin ist es möglich, den in den Hohlkörper 1, 2, 3
weisenden Füllstutzen 4 aus fertigungstechnischen Gründen
auch als einen nach außen abstehenden Stutzen mit
Außengewinde (wie Stutzen 14 in Fig. 3) auszubilden. Der
Verschluß erfolgt dann mittels eines gerieften Schraubdeckels,
dessen Boden als Kalotte und Auffangschale 7
- wie in Fig. 1 dargestellt - kombiniert ist.
In Fig. 2 sind zwischen Haube 2 und Gefäß 1 mehrere elastische
Manschetten resp. Gelenke 3 gleicher Art angeordnet.
Diese U-bzw. V-förmigen Ringe sind in der Art eines
Balgs sowohl miteinander wie auch mit Haube 2 und Gefäß 1
einstückig verbunden und aus der Gefäßwand herausgeformt.
Die Haube 2 weist zur Mitte hin eine tellerarige Vertiefung
17 auf, welche in den Füllstutzen 4 übergeht. Der
Innendurchmesser des unmittelbar mit der Haube 2 verbundenen
oberen Gelenkstücks 3 entspricht in etwa dem Außendurchmesser
der tellerartigen Vertiefung 17. Im übrigen
weisen alle Gelenkstücke 3 den gleichen Innendurchmesser
auf!
Analog der Beschreibung zu Fig. 1 besteht auch das in Fig. 2
dargestellte Gerät im wesentlichen aus dem einteiligen
Hohlkörper 1, 2, 3, 4, 17 und der Ventilkapsel 5 mit Steigrohr
11. Bedingt durch eine sehr einfache Herstellungsweise ist
der einteilige Hohlkörper in Fig. 2 jedoch so dünnwandig
und labil, daß er selbst nicht standfest genug ist. Er wird
daher in eine einfache Hülse 13 eingehängt, die damit als
Ständer dient und praktisch aus einem umgestülpten Becher
bzw. Topf besteht, dessen Boden eine Ausnehmung 18 aufweist,
die etwa dem Innendurchmesser der Gelenke 3 entspricht.
Dies hat außer der sehr preisgünstigen Herstellung den
weiteren Vorteil, daß das Gerät - je nach gewünschtem
Arbeitshub (!) - an jedem seiner Gelenke 3 einhängbar ist;
auch in einer gabelförmigen Wandhalterung 16, wie in
Fig. 5 und 7 dargestellt. Im übrigen kann die als Ständer
ausgebildete Hülse 13 rund oder eckig, oder auch als ein
Böckchen ausgebildet sein.
Die Ventilkapsel 5 in Fig. 2 entspricht etwa der Ausführung
in Fig. 1, mit dem Unterschied, daß die Verschlußscheibe 6
mit Auffangschale 7 in ihrer äußeren Form in die konische
Vertiefung 17 von Haube 2 paßt, mit einem guten Paßsitz
innerhalb des Füllstutzen 4. Die Verbindung der
Kapsel 5 mit dem Füllstutzen 4 kann auch - wie in Fig. 1 -
durch Verschraubung erfolgen. Im übrigen ist der Ventilkörper
8 von Fig. 2 als eine Art Hohlniet ausgebildet,
dessen hohler Stössel auf dem nach oben abgewinkelten
Endstück der Schraubenfeder aufliegt, was u. a. einen guten
Ventilsitz bewirkt.
Auch diese Ventilkapsel 5 kann mit einem zweiten Ventil
kombiniert werden. Die Wirkungsweise des Ventilkörpers 8
ist im Prinzip die gleiche wie zu Fig. 1 beschrieben, jedoch
derart, daß hier - durch einen etwas größeren Spielraum
des glatten Kolbens bedingt - die Flüssigkeit zwischen
Kolben und Zylinder hochsteigt. Ein guter Ventilsitz ist
auch wichtig für den Fall, daß beim Transport des gefüllten
Geräts durch ein unbeabsichtigtes Niederdrücken der Haube 2
keine Flüssigkeit austreten kann.
Die Arbeitsweise mit dem in Fig. 2 dargestellten Gerät ist
folgende: Zum Befeuchten des Tupfers wird dieser in die
Auffangschale 7 gedrückt. Der gleichzeitige Druck auf den
Stössel 8 öffnet das Ventil. Durch dosiertes Weiterdrücken
werden die flexiblen Gelenke 3 in ihrer Funktion als Balg
zusammengedrückt, was einen Überdruck im Hohlkörper 1, 2, 3
bewirkt und die Flüssigkeit über das Steigrohr 11 in die
Auffangschale 7 befördert. - Wird der manuelle Druck auf
den Faltenbalg entlastet, geht dieser in seine Ausgangslage
zurück. Dabei entsteht ein Sog, der die vom Tupfer nicht
aufgesaugte Flüssigkeit - bei noch geöffnetem Ventil 8 - in
den Hohlzylinder zurücksaugt. Erst dann wird der Tupfer
vollends abgehoben, wodurch der federbelastete Ventilkörper
8 die Ventilöffnung von selbst wieder verschließt.
Das Gerät in Fig. 3 entspricht etwa der Ausführung in Fig. 2.
Der Unterschied ist, daß die tellerartige Vertiefung 17
innerhalb der Haube 2 als Auffangteller 7/9 ausgebildet
ist, der unmittelbar in eine Tülle 19 übergeht, die sich
nach unten konisch verengt und dort mit dem Steigrohr 11
verbunden ist. In diese Tülle 19 wird die Ventilkapsel 5
mit ihrem zylindrischen Gehäuse eingepreßt oder eingeklebt,
sodaß der Hohlkörper 1, 2, 3, 7, 9, 11, 19 zusammen mit der
Ventilkapsel 5, 8 eine geschlossene Einheit bildet. Das
Füllen des Geräts erfolgt über den am Boden des Hohlkörpers
angeformten Füllstutzen 14. Im übrigen ist aus der Fig. 3
- gegenüber Fig. 2 - ersichtlich, wie variabel das Gerät
innerhalb der Hülse 13 einhängbar ist. Außerdem ist die
äußere kegelstumpfartige Form des so dargestellten kompletten
Anfeuchtegeräts sehr formschön und platzsparend. Die
Hülse 13 kann hier vorzugsweise eckig und der eingehängte
Geräteteil als ein runder Hohlkörper ausgebildet sein.
Die in Fig. 4 dargestellte Variante besitzt einen standfesten
Hohlkörper 1, dessen Füllstutzen 14 innerhalb des
eingezogenen Bodens angeordnet ist. In die Tülle 19 ist
- anstelle einer Ventilkapsel 5 - ein einfacher pilzartiger
Stöpsel 15 mit Vierkantschaft eingepreßt, derart, daß
zwischen dem Stöpfselkopf und dem Auffangteller 7 ein
schmaler Spalt verbleibt, sodaß sich die hochsteigende
Flüssigkeit innerhalb des Tellers 7 strahlenförmig verteilen
und den aufgesetzten Tupfer gleichmäßig benetzen kann.
Über dem Steigrohr 11 ist eine Ventilkugel einsetzbar;
ebenso wie es möglich ist, die Tülle 19 - anstelle des
Stöpsels 15 - durch eine gezahnte Scheibe abzudecken, die
gleichfalls verhindert, daß die Flüssigkeit senkrecht
hochspritzen kann. Wird die Innenwand der Tülle 19 mit
senkrecht angeordneten Rippen versehen, dann kann der
Stöpsel auch als ein glatter Rundkörper ausgebildet sein.
Das Beispiel in Fig. 5 zeigt die Aufhängung des Geräts in
einer Wandhalterung 16, deren ringförmige Gabelung vorzugsweise
als Kalotte angefast ist und somit für das eingeschobene
V-förmige Gelenkstück 3 einen guten Stiz darstellt.
Zum Einhängen in die Wandhalterung 16 sind praktisch
alle Arten Hohlkörper - wie dargestellt und einzeln
beschrieben - geeignet, auch die Standgeräte -, speziell
aber solche, die wenigstens mit zwei V-förmigen Gelenken 3
ausgebildet sind (wie auch in Fig. 4 und 7 dargestellt).
Dadurch bietet sich der weitere Vorteil, jedes der mit
einer Ventilkapsel 5 kombinierten Geräte (jedoch ohne ein
Steigrohr 11) auch umgekehrt einzuhängen, derart, daß das
Oberteil nach unten zeigt und daß der Ventilstössel 8
samt flexibler Haube 2 von unten her zu bedienen sind.
Bei dieser Art Aufhängung erscheint es aber vorteilhaft,
die beiden V-förmigen Gelenke 3 mehr zur Mitte des Hohlkörpers
zu verlegen und dessen Wandung im Ganzen etwas zu
verstärken.
Die Aufhängung des Geräts eignet sich
speziell auch für kleine Ambulanzwagen,
deren Stellflächen ohnedies beengt sind.
In Fig. 6 ist ein Anfeuchtegerät dargestellt, dessen Verschlußkappe
als Haube 2 ausgebildet ist und zur Mitte hin eine Auffangschale
7/9 mit Tülle 19 und Steigrohr 11 aufweist. Der
abwärtsgeneigte Rand dieser Haube 2 ist mit einem elastischen
Gelenk 3 mit V-förmigem Querschnitt verbunden, dessen Schenkel
nach außen gespreizt sind und wovon der abwärts gerichtete
Schenkel in einen zylindrischen Dichtring 20 mündet,
der als Schraubring ausgebildet und mit der Öffnung des
Standgefäßes 1 lösbar verbunden ist.
Die Haube 2 ist zusammen mit dem Auffangteller 7/9 samt Tülle
19 und den beiden angeformten Ringen 3/20 als ein einziges
Formteil sehr wirtschaftlich herstellbar. Das Standgefäß 1
besteht in diesem Beispiel aus einem festen Kunststoff, aus
Metall oder Glas.
Die Ventilkapseln 5 in Fig. 6/6a sind als mögliche Varianten
im wesentlichen schon beschrieben. Der Stöpsel 15 in Fig. 6b
besteht aus einem gerieften oder gerandelten Rundkörper, der
beim Niederdrücken der Haube 2 verhindert, daß die Flüssigkeit
in einem scharfen Strahl nach oben spritzt (sh. auch
Hinweis zu Fig. 4). Jeder dieser Stöpsel wird in die Tülle 19
eingepreßt und bleibt mit dem flexiblen Verschlußteil 2, 3, 7,
9, 19, 20 als Einheit verbunden, was die Handhabung in der
ärztlichen Praxis sehr erleichtert.
In Fig. 7 ist ein Anfeuchtegerät im Teilschnitt dargestellt,
welches - wie schon zu Fig. 5 beschrieben - mit einem der beiden
Gelenke 3 in einer Wandhalterung 16 eingehängt ist. Das Äußere
des Hohlkörpers 1, 2, 3 entspricht einer Faßform, bei der die
beiden Gelenke 3 mehr zur Mitte hin verlegt sind. - Das besonders
Neuartige wird jedoch darin gesehen, daß aus diesem Gerät die
Flüssigkeit sowohl von oben wie auch von der Unterseite her
entnommen werden kann; ebenso wie es möglich ist, diesen Befeuchter
- mit der Bedienung von oben - auch als Standgerät zu
verwenden! Denn im Oberteil resp. innerhalb der Haube 2 ist
- wie schon beschrieben - die komplette Ventilkapsel 5 mit
Steigrohr 11 eingesetzt. Der Füllstutzen zeigt nach außen
und ist durch einen Schraubdeckel 6 mit eingezogener Kalotte
(mit der Funktion als Auffangschale) verschlossen.
Der Boden des Behälters 1 ist schalenförmig eingezogen. In
diese tellerartige Vertiefung 7 ist eine Tülle 19 angeformt.
Die darin eingepreßte, beidseits offene Ventilkapsel 5 ist
höckerartig abgekröpft. In diesem Höcker 21 ist eine Schraubenfeder
angeordnet, die den Ventilkörper 8 in Schließstellung
drückt. Der Stössel ist kegelig ausgebildet und liegt in
der Schließlage des Ventils weitgehend innerhalb der Vertiefung
7. Seine Höhe entspricht mindestens der Höhe des
noch freien Kolben- bzw. Zylinderraums. Zur Entnahme der
Flüssigkleit wird der Ventilkörper 8 bis zum Anschlag an der
Abkröpfung der Hülse 5 eingedrückt. Durch diesen einzigen
Arbeitshub entweicht nur die im Zylinderraum befindliche
Flüssigkeit, sodaß auch hier eine dosierte Entnahme möglich
ist.
Der Höcker 21 hat zum Innenraum des Behälters 1 vorzugsweise
noch zusätzliche Öffnungen. Außerdem ist er so tief
ausgebildet, daß sein Hohlraum alle Federwindungen der
zusammengedrückten Schraubenfeder aufnehmen kann.
Diese neuartige Gerätekombination erweist
sich als eine wesentliche Verbesserung
gegenüber den bisher bekannten, marktüblichen
Geräten und bietet damit eine erwünschte
Bereicherung des ärztlichen Instrumentariums.
Im übrigen ist diese Neuerung sehr vorteilhaft
in allen Bereichen der Medizin und
Hygiene einsetzbar.
Claims (15)
1. Anfeuchtegerät für Tupfer, dadurch gekennzeichnet, daß der
Deckel des Geräts als eine flexible Haube (2) ausgebildet
und mit dem Flüssigkeitsbehälter (1) durch mindestens ein
elastisches Gelenk (3) verbunden ist, derart, daß der Behälter
(1) zusammen mit Haube (2) und Gelenk (3) einen flexiblen
Hohlkörper (1, 2, 3) ergeben, der vorzugsweise aus einem
relativ dünnwandigen elastomeren Kunststoff einstückig herstellbar
ist, und daß die beiden möglichst weit gespreizten
Schenkel des im Querschnitt V-förmig ausgebildeten Gelenks(3)
eine ausreichende Rückstellkraft besitzen, um die mit
ihm einstückig verbundene Haube (2) nach deren Druckentlastung
von selbst wieder in ihre entspannte Ausgangslage
hochzudrücken; - Wie auch derart, daß der in der Mitte der
elastischen Haube (2) angeformte Füllstutzen (4) mittels
einer abnehmbaren Ventilkapsel (5) gut dichtend verschließbar
ist;
sowie dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Ventilkapsel (5) einstückig verbundene Verschlußscheibe (6) zugleich als Auffangschale (7) mit einigen strahlenförmig angeordneten Rippen (9) ausgebildet und über eine relativ große zentrale Bohrung direkt mit dem im Durchmesser größeren Hohlzylinder der Kapsel (5) verbunden ist, und daß innerhalb dieses Hohlzylinders ein unter Federdruck stehender Ventilkörper (8) so angeordnet ist, daß dessen nach oben weisender, konischer Stössel als Ventilteller fungiert, zugleich aber durch das Bohrloch hindurch etwas über die Auffangschale (7) hinausragt und daß der zylindrische Teil des Ventilkörpers (8) gleichzeitig als Druck- und Saugkolben ausgebildet ist.
sowie dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Ventilkapsel (5) einstückig verbundene Verschlußscheibe (6) zugleich als Auffangschale (7) mit einigen strahlenförmig angeordneten Rippen (9) ausgebildet und über eine relativ große zentrale Bohrung direkt mit dem im Durchmesser größeren Hohlzylinder der Kapsel (5) verbunden ist, und daß innerhalb dieses Hohlzylinders ein unter Federdruck stehender Ventilkörper (8) so angeordnet ist, daß dessen nach oben weisender, konischer Stössel als Ventilteller fungiert, zugleich aber durch das Bohrloch hindurch etwas über die Auffangschale (7) hinausragt und daß der zylindrische Teil des Ventilkörpers (8) gleichzeitig als Druck- und Saugkolben ausgebildet ist.
2. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mantelfläche des zylindrischen Teils dieses Ventilkörpers
(8) und/oder die Innenwand des Hohlzylinders ringsum mit
achsial oder schraubenförmig verlaufenden, feinen Rillen versehen
sind und daß die untere, konisch verlaufende und mit
einem elastischen Steigrohr (11) verbundene Öffnung des Hohlzylinders
durch ein Kugelventil (10) verschlossen ist.
3. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der nach unten angewinkelten Randzone der
Haube (2) und dem Behälter (1) mehrere elastische Gelenke
(3) gleicher Art übereinander angeordnet und sowohl miteinander
wie auch mit der Haube (2) und dem Behälter (1)
einstückig verbunden sind, derart, daß die inneren Durchmesser
aller Gelenke (3) gleich groß sind und etwa dem
Außendurchmesser der tellerartigen Vertiefung (17) entsprechen,
welche zusammen mit dem Füllstutzen (4) an der
Oberseite der Haube (2) angeformt ist (Fig. 2); sowie
derart, daß die Form der Ventilkapsel (5) mit ihrer Verschlußscheibe
(6) und Auffangschale (7) der konischen
Vertiefung (17) mit Füllstutzen (4) entspricht, und daß
der federbelastete Ventilkörper (8) innerhalb der Ventilkapsel
(5) als eine Art Hohlniet ausgebildet ist, dessen
konisch zulaufender Stössel auf dem nach oben abgewinkelten
Endstück der Schraubenfeder aufliegt.
4. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß der einteilige Hohlkörper (1, 2, 3, 4, 17) mit jedem seiner
V-förmigen Gelenke (3) in die Ausnehmung (18) eines umgestülpten
topfartigen Hohlzylinders (13) oder in die ringförmige,
als Kalotte ausgebildete Gabelung einer Wandhalterung
(16) einhängbar ist und daß sowohl die Aussparung (18)
des Hohlzylinders (13), wie auch die Form und Größe der
Gabelung vom Wandhalter (16) dem Innendurchmesser der Gelenke
(3) angepaßt ist.
5. Anfeuchtegerät nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoffbehälter (1) als ein Standgefäß mit
wulstartiger Standfläche ausgebildet und - von diesem Wulst
ausgehend - an seiner Mantelfläche ringsum mit Versteifungsrippen
(12) versehen ist, und daß die äußere Form des kompletten
Anfeuchtegeräts einem Kegelstumpf entspricht.
6. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß die tellerartige Vertiefung (17) als Auffangschale (7)
dient und mit ihren strahlenförmigen Rippen (9) einschließlich
angeformter Tülle (19) samt eingesetztem Steigrohr (11)
mit der Haube (2) einstückig verbunden ist und daß die
hülsenförmige Ventilkapsel (5) - lt. Fig. 3 u. 6 - in die Tülle
(19) festsitzend eingepreßt und/oder darin verklebt wird,
derart, daß das komplette Anfeuchtegerät mit allen Funktionen
durch einen in sich geschlossenen Hohlkörper (1, 2, 3, 7, 9, 11, 14, 19 + 5, 8) gebildet wird, dessen Füllstutzen (14)
am eingezogenen Boden des Standgeräts angeordnet ist (siehe
Fig. 3 u. 4).
7. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Tülle (19) - statt einer Ventilkapsel (5) - ein
Stöpsel (15) festsitzend eingepreßt wird, derart, daß der
Stöpsel entweder als Pilz mit Vierkantschaft (Fig. 4), als
eine gezahnte Scheibe oder als ein geriefter Rundkörper wie
in Fig. 6 b mit einem darunter liegenden Kugelventil (10)
ausgebildet ist; oder derart, daß die Tülle (19) gerieft
und die Stöpsel (15) als Rundkörper ausgebildet sind.
8. Anfeuchtegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der als Halterung dienende Ständer (13) - lt. Fig. 2 u. 3 - rund
oder eckig, oder als Böckchen ausgebildet ist.
9. Anfeuchtegerät nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß das untere Ventil (10) der Ventilkapsel
(5) ebenfalls federbelastet ist oder als Tellerventil ausgebildet,
derart, daß die Schraubenfeder - zwischen den Ventilen
(8, 10) angeordnet - auf beide Ventile gleichzeitig einwirkt.
10. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet,
daß die abnehmbare Ventilkapsel (5) den nach innen gerichteten
Füllstutzen (4) durch ein Schraubgewinde oder durch
Rastung verschließt und daß die Verschlußscheibe (6) bei Verwendung
eines nach außen gerichteten Füllstutzens (14) als
ein Schraubdeckel mit Kalotte ausgebildet ist.
11. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet,
daß die flexible Haube (2) mit ihrer schräg nach unten verlaufenden
Randzone in ein elastisches Gelenkstück (3) mit
V-förmigem Querschnitt übergeht und daß dessen abwärts gerichteter
Schenkel in einen zylindrischen Dichtring (20)
mündet, welcher als Schraubring ausgebildet und mit der
Öffnung des Standgefäßes (1) lösbar verbunden ist.
12. Anfeuchtegerät nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet,
daß der in eine Wandhalterung (16) eingehängte Hohlkörper
(1, 2, 3) mit einem nach oben gerichteten Füllstutzen (14)
ausgebildet und einerseits innerhalb seiner Haube (2) mit
einer kompletten Ventilkapsel (5, 6, 7, 8, 9, 10) mit Steigrohr
(11) versehen ist; andrerseits aber eine zweite Flüssigkeitsentnahme
ermöglicht, dadurch, daß der Boden des Behälters
(1) eine eingezogene tellerartige Vertiefung (7) mit
angeformter Tülle (19) aufweist, in welcher eine höckerartig
abgekröpfte Ventilkapsel (5) mit Ventilkörper (8) angeordnet
ist, derart, daß sich die Schraubenfeder innerhalb
des Höckers (21) abstützt und den Ventilkörper (8) in seine
Schließstellung drückt.
13. Anfeuchtegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Höcker (21) zum Innenraum des Behälters (1) seitliche
Öffnungen aufweist und so tief ist, um - bei zusammengedrückter
Schraubenfeder - alle Federwindungen aufzunehmen
und daß der Stössel des Ventilkörpers (8), als Kegelstumpf
ausgebildet, in der Schließlage des Ventilkörpers (8) weit
genug innerhalb der Vertiefung (7) zu liegen kommt.
14. Anfeuchtegerät nach Anspruch 12/13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe des Stössels (8) mindestens der Höhe des noch
freien Kolben- bzw. Zylinderraums entspricht.
15. Anfeuchtegerät nach Anspruch 12-14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Form des Hohlkörpers (1, 2, 3) etwa faßartig ausgebildet
und die beiden relativ weit gespreizten Gelenke (3)
zur Gerätemitte hin angeordnet sind, derart, daß das Gerät
sowohl hängend wie auch als Standgerät zu verwenden ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863602556 DE3602556A1 (de) | 1986-01-29 | 1986-01-29 | Anfeuchtegeraet fuer tupfer |
DE19863619192 DE3619192A1 (de) | 1986-01-29 | 1986-06-06 | Fluessigkeitsspender mit halterung |
DE19863626520 DE3626520A1 (de) | 1986-01-29 | 1986-08-05 | Fluessigkeitsspender mit wandhalter zur einhandbedienung |
DE19863628966 DE3628966A1 (de) | 1986-01-29 | 1986-08-26 | Medizinische geraetekombination mit tupferanfeuchter, tupferbehaelter und halterung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863602556 DE3602556A1 (de) | 1986-01-29 | 1986-01-29 | Anfeuchtegeraet fuer tupfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3602556A1 true DE3602556A1 (de) | 1987-07-30 |
Family
ID=6292822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863602556 Withdrawn DE3602556A1 (de) | 1986-01-29 | 1986-01-29 | Anfeuchtegeraet fuer tupfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3602556A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2522436A1 (de) * | 2011-05-13 | 2012-11-14 | Seriplast | Dosierspender |
CN113002931A (zh) * | 2021-03-05 | 2021-06-22 | 徐思慧 | 一种医疗用棉签自动蘸取酒精装置 |
CN114366446A (zh) * | 2022-01-10 | 2022-04-19 | 王作华 | 一种血液科用棉签取药机构 |
-
1986
- 1986-01-29 DE DE19863602556 patent/DE3602556A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2522436A1 (de) * | 2011-05-13 | 2012-11-14 | Seriplast | Dosierspender |
FR2975022A1 (fr) * | 2011-05-13 | 2012-11-16 | Seriplast | Dispositif doseur pour fluide |
CN113002931A (zh) * | 2021-03-05 | 2021-06-22 | 徐思慧 | 一种医疗用棉签自动蘸取酒精装置 |
CN113002931B (zh) * | 2021-03-05 | 2022-07-08 | 鄂东医疗集团市中心医院 | 一种医疗用棉签自动蘸取酒精装置 |
CN114366446A (zh) * | 2022-01-10 | 2022-04-19 | 王作华 | 一种血液科用棉签取药机构 |
CN114366446B (zh) * | 2022-01-10 | 2023-11-03 | 王作华 | 一种血液科用棉签取药机构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60209174T2 (de) | Verschlussvorrichtung für Vakuumbehälter | |
DE69927170T2 (de) | Vorrichtung zum aufbewahren, mischen und abgeben eines arzneimittels | |
DE69209554T2 (de) | Dosiervorrichtung anpassbar an verschiedene Behälter | |
DE69001308T2 (de) | Flasche mit Dosiervorrichtung. | |
DE2612192C3 (de) | Flüssigkeitszerstäuber | |
DE2848433A1 (de) | Vakuumquelle und vorrichtung zur erzeugung und aufrechterhaltung eines unterdrucks in einem raum | |
DE69503369T2 (de) | Pumpe mit vordruckaufbau | |
DE2821852B2 (de) | Gerät zur Aufbewahrung von verderblichen Waren | |
DE69628608T2 (de) | Membrane-Brustpumpe | |
DE69200604T2 (de) | Sprüh- oder Spendervorrichtung für Flüssigkeiten mit Mitteln zur Verhinderung einer ungewollten Betätigung. | |
DE69508445T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von flüssigen Produkten | |
DE1475174A1 (de) | Fluessigkeitssprayvorrichtung | |
CH529024A (de) | Behälterverschluss mit einem Schraubdeckel und Mitteln zur Vordosierung einer auszugiessenden Flüssigkeitsmenge | |
DE3425900A1 (de) | Vorrichtung mit tropfenzaehler zum abgeben einer fluessigen oder pastoesen substanz | |
DE2432665C3 (de) | ||
DE2632675A1 (de) | Von hand betaetigter spruehbehaelter | |
DE69100307T2 (de) | Vordruck-Handpumpe. | |
DE3602556A1 (de) | Anfeuchtegeraet fuer tupfer | |
EP0691284B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE4005529A1 (de) | Austragkopf fuer medien | |
WO2013011085A1 (de) | Verschluss- und haltevorrichtung für ein behältnis, insbesondere tube | |
EP0194418A2 (de) | Spender für einen Reinigungsstoff | |
DE8602150U1 (de) | Anfeuchtegerät für Tupfer | |
DE3626520A1 (de) | Fluessigkeitsspender mit wandhalter zur einhandbedienung | |
EP0118724A1 (de) | Verschlusskappe für ein Röhrchen für die Blutentnahme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3619192 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3626520 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3628966 Format of ref document f/p: P |
|
8141 | Disposal/no request for examination |