DE3619192A1 - Fluessigkeitsspender mit halterung - Google Patents

Fluessigkeitsspender mit halterung

Info

Publication number
DE3619192A1
DE3619192A1 DE19863619192 DE3619192A DE3619192A1 DE 3619192 A1 DE3619192 A1 DE 3619192A1 DE 19863619192 DE19863619192 DE 19863619192 DE 3619192 A DE3619192 A DE 3619192A DE 3619192 A1 DE3619192 A1 DE 3619192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
valve
piston
liquid dispenser
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863619192
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Zanker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863602556 external-priority patent/DE3602556A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863619192 priority Critical patent/DE3619192A1/de
Publication of DE3619192A1 publication Critical patent/DE3619192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/003Suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Mit der Anmeldung P 36 02 556.9/G 86 02 150.8 v. 29. 1. 1986 (Bekanntmachung im Pat. Blatt v. 3. 7. 87) wurde ein Gerät vorgeschlagen, welches sowohl als Anfeuchtegerät für Tupfer, wie auch als Flüssigkeitsspender für hygienische Zwecke einsetzbar ist und zugleich die Möglichkeit der Einhandbedienung bietet.
In Ergänzung dieser Anmeldungen und unter Anlehnung an die darin genannten Erfindungsmerkmale - insbesondere hinsichtlich der dortigen Abb. 7 samt Beschreibung hierzu - befaßt sich die folgende Neuerung mit einem Flüssigkeitsspender, der speziell zur Handdesinfektion und Kosmetik geeignet ist und gegenüber den bisher im Hygienebereich und in der Medizin verwendeten Geräten eine wesentliche Verbesserung darstellt.
Zur Desinfektion der Hände sind z. B. in der Medizin Geräte im Einsatz, die aus einem gefüllten Flüssigkeitsbehälter bestehen, dessen Schraubverschluß vor dem Gebrauch des Geräts durch einen speziellen Heber resp. durch eine Pumpe ersetzt wird. Dabei ist nachteilig, daß die Pumpe zur Benetzung einer Handfläche entweder mit der anderen Hand oder mittels einer aufsteckbaren Ellenbogenbedienung zu betätigen ist.
Der in der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagene Spender dient zur Einhandbedienung und kann mittels eines gabelförmigen Standfußes als Standgerät oder - in einen einfachen Wandhalter eingehängt - als Wandspender verwendet werden. Damit verbunden ist der weitere Vorteil, daß der gefüllte Flüssigkeitsbehälter dieses Spendegeräts gleich vom Ausrüster mit einer in den Füllstutzen eingesetzten Ventilkapsel komplettiert und so angeliefert wird, daß das Gerät mit dosierter Entnahmemöglichkeit (ohne eine extra Pumpe und ohne eine Ellenbogenbedienung!) sofort einsatzbereit ist und nach der vollständigen Entleerung als medizinisches Abfallgut vernichtet wird.
Ausführungsbeispiele sind aus der beigefügten Zeichnung ersichtlich:
Fig. 1 zeigt einen Flüssigkeitsbehälter 1 mit Ventilkapsel 6 und Wandhalterung 4.
Fig. 2 zeigt eine Ventilkapsel 6 in zwei Versionen.
Der in Fig. 1 dargestellte Flüssigkeitsbehälter 1 besitzt einen Füllstutzen 2, in den eine zylindrische Ventilkapsel 6 mit gutem Paßsitz eingeschraubt oder - wie abgebildet - satt haftend eingesetzt resp. eingepreßt wird. Innerhalb der als Hohlzylinder ausgebildeten Ventilkapsel 6 ist ein federbelasteter Ventilkörper 7 mit einem über die Ventilöffnung hinausragenden Stössel 8 beweglich angeordnet. Der unter Federdruck stehende Ventilkörper 7 verschließt die untere Austrittsöffnung, hat aber innerhalb des zyl. Hohlraums der Kapsel 6 zugleich die Funktion als Druck- und Saugkolben.
Der Ventilsitz des Kolbens 7 ist vorzugsweise konisch ausgebildet. Am Übergang zwischen Kolben 7 und Stössel 8 ist eine Einschnürung - etwa in Länge des Kolbenhubs - angeformt. Die Mantelfläche des im Hohlraum der Kapsel 6 beweglich angeordneten Kolbens 7 ist gerieft oder ringsum mit schraubenförmig resp. achsial verlaufenden, feinen Rillen 10 versehen.
Der dem federbelasteten Kolben 7 gegenüberliegende Hohlraum 12 ist am Übergang zur Kapsel 6 abgekröpft. In diesem Höcker 12 ist eine Schraubenfeder mit Kugelventil 9 und relativ kleiner Öffnung 16 angeordnet. Die Ventilkugel 9 ist vorzugsweise aus Kork, Styropor odgl. hergestellt, also aus einem Material, das ein etwas geringeres spezifisches Gewicht besitzt als die im Behälter 1 befindliche Flüssigkeit. Als Auflage für die Ventilkugel 9 dient eine im Durchmesser kleinere Federwindung, die aus der Schraubenfeder herausgeformt ist. Außerdem ist die Höhe des Höckers 12 so abgestimmt, daß sein Hohlraum alle Federwindungen der zusammengedrückten Schraubenfeder aufnehmen kann.
Ein weiteres Merkmal dieser Ventilkapsel 6/12 ist, daß das Lumen der Ventilöffnung 16 - z. B. bei Ausbildung der Kapsel 6/12 ohne Kugel 9 wesentlich geringer ist als das Lumen der insgesamt an der Mantelfläche des Kolbens 7 angeformten Rillen 10, sodaß beim Arbeitshub eine ausreidend dosierte Flüssigkeitsmenge austreten kann. Die Handhabung des Geräts geschieht im übrigen wie folgt:
Der vom Ausstatter mit kompletter Füllung angelieferte Flüssigkeitsbehälter 1, 2 ist mit der bis zum Dichtwulst 17 satt eingesetzten Ventilkapsel 6/12 und Überwurfkappe 11 ausgerüstet und damit luftdicht und sicher verschlossen. Der Behälter 1 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und hat in Draufsicht - wie in Fig. 1 oben abgebildet - eine zur Seite des Füllstutzens 2 hin sich konisch verjüngende Form mit halbrunder Stirnseite. An den beiden Längsseiten des Behälters 1 - nahe der flachen Rückwand - sind längs verlaufende Führungsnuten 3 angeformt. Mittels dieser bis etwa zur Behältermitte verlaufenden Nuten 3 wird der gefüllte Behälter 1, 2, 6 in die U-förmige, aus Bandmaterial hergestellte Wandhalterung 4 satt anliegend eingehängt oder in die Gabel eines nicht gezeichneten, sehr stabilen Dreifußes eingesetzt. Die Überwurfkappe 11 wird abgenommen. Zur Flüssigkeitsentnahme wird der unter Federdruck stehende relativ lange Stössel 8 mit der flachen Hand bis zum Anschlag des Kolbens 7 am Höcker 12 eingedrückt, wodurch sich das Kugelventil 9/16 schließt und die im Kolbenraum der Kapsel 6 befindliche Flüssigkeit durch die Rillen 10 entlang der Kolbenwand nach unten spritzt und von der noch anliegenden Hohlhand aufgefangen wird.
Die Einschnürung zwischen Kolben 7 und Stössel 8 erleichtert den Austritt der Flüssigkeit. Beim Abheben der Hand schließt sich das untere Kegelventil zwischen Kapselöffnung und dem als Ventilteller ausgebildeten Kolben 7 - wogegen durch die Saugwirkung des Kolbens unterstützt - weitere Flüssigkeit über das geöffnete Kugelventil 9/16 in den Hohlraum der Kapsel 6 nachfließen kann.
Um den Nachfluß der Flüssigkeit innerhalb des Behälters 1 zu erleichtern, wird ein an der nach oben gerichteten Bodenfläche des Behälters vorsorglich angeformter Napf 5 mit einem spitzen Gegenstand durchstochen, sodaß im Behälter kein Vakuum entstehen kann.
Die Fläche des Behälters 1 auf der Seite des Füllstutzens 2 ist vorzugsweise zum Füllstutzen hin angewinkelt, was den Abfluß der Flüssigkeit und die volle Entleerung des Behälters 1 erleichtert. Dies hat zugleich den Vorteil, daß die bei der Ventilbetätigung etwas nach oben drückende Handfläche den Behälter selbst nicht berührt. Andrerseits ist von Vorteil, daß der nach unten gerichtete Stössel 8 - z. B. bei Verwendung des Geräts für Desinfektionsmittel - bei der Flüssigkeitsentnahme gerade von diesem Mittel selbst wieder desinfiziert wird. Im übrigen kann der Stössel 8 dem Zweck entsprechend noch handlicher geformt und mit dem Kolben 7 auch als Adapter verbunden sein.
Die Dosiermenge ist je nach Größe des Hubraumes innerhalb der Kapsel 6 variabel festzulegen. Die Kapsel 6 selbst ist ein vorgefertigtes Halbteil, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht und ein- oder zweistückig hergestellt wird. Außerdem ist es möglich, auf den Höcker 12 zu verzichten und dafür den Kolben 7 als Hohlkolben auszubilden.
In Fig. 2a ist z. B. der Kolben 7 ein solcher Hohlkolben, dessen Hohlraum zugleich als Federlager für die Schraubenfeder bestimmt ist. Auch hier liegt die Ventilkugel 9 in einer kleineren Federwindung. Der Unterschied liegt noch darin, daß die Ventilkapsel 6 als Hülse ausgebildet ist, die rückseitig durch eine Lochscheibe 15/16 verschlossen wird und daß der Hohlkolben 7 mit seiner glatten Kolbenwand an der Innenfläche der Kapsel 6 dicht anliegt, und daß die Austrittsöffnungen für die Flüssigkeit durch Ausnehmungen und/oder Bohrungen 14 gebildet werden, die innerhalb des Hohlkolbens 7 am eigentlichen Ventilteller so angeordnet sind, daß ihre Öffnungen in der Schließstellung des Ventils - wie gezeichnet - ringsum durch den kegeligen Abschluß der Kapsel 6 abgedeckt werden. Die Bohrungen 14 können von der Innenwand des Hohlkolbens 7 ausgehend senkrecht resp. achsial verlaufen (wie in Fig. 2a) oder radial von der Mitte aus nach schräg unten. Wesentlich in diesem Beispiel ist noch, daß die Ventilkapsel 6 unmittelbar nach der Rastung 18 seitliche Schlitze oder Bohrungen 13 aufweist, durch welche die Flüssigkeit seitlich zulaufen kann, derart, daß diese Bohrungen 13 beim Eindrücken des Kolbens 7 von dessen Mantelfläche sofort verschlossen werden. Dieser Kolbenhub bewirkt gleichzeitig das Schließen des oberen Kugelventils 9/16, sodaß eine dosierte Flüssigkeitsentnahme möglich ist. Abgesehen von der relativ kleinen Bauart dieser Kapsel 6 (im Vergleich zu Fig. 1 u. Fig. 2b mit angeformtem Höcker 12), erlaubt der als Hohlkörper ausgebildete Kolben 7 beim Zurückgleiten in seine Schließstellung eine noch bessere Saugwirkung und - in Verbindung mit den seitlichen Bohrungen 13 - ein noch besseres Nachfließen und Entleeren der gesamten Füllung.
Fig. 2b ist eine Kombination der beiden Varianten unter Fig. 2a mit Fig. 1 und mit der Möglichkeit einer dosierten Flüssigkeitsentnahme. Anstelle des Kugelventils 9/16 resp. 9/15/16 kann auch eine Lochplatte mit mehreren, geringen Durchflußöffnungen als Abschlußplatte 15 verwendet werden, jedoch mit ausreichend größeren Durchflußöffnungen für das äußere Kegelventil 6, 7, 8, 10, 14. Weiterhin kann der Stössel 8 mit einem abnehmbaren Drahtring kombiniert werden, der vorzugsweise in eine zentrale Bohrung des Stössels 8 einrastet und diesen in einem Kreisbogen so umschließt, daß das Spendegerät - je nach seiner Zweckbestimmung - wahlweise auch für eine Zweihandbedienung zu verwenden ist. Im übrigen kann die Ventilkapsel 6 als ein loses Zubehörteil und zur wiederholten Verwendung auch erst durch Abnahme der Verschlußkappe 11 - und somit kurz vor dem Gebrauch des Geräts - in den Füllstutzen 2 eingesetzt werden; evtl. auch derart, daß die Kapsel 6, 17 mit einem angeformten Schraubring ausgebildet ist und mit gutem Paßsitz auf den Füllstutzen 2 aufgeschraubt wird.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Behälter 1 mit seiner flachen Rückwand und mittels eines doppelseitigen Klebebandes unmittelbar an der Wand zu befestigen oder das Gerät gleich mit einer U-förmigen Haltung auszurüsten, die den Behälter haltbar umgreift und wahlweise nach unten ausziehbar ist, sodaß der Spender mit nur einer Halterung als Wand- oder Standgerät verwendet werden kann.
Außerdem kann der an der Bodenfläche angeformte runde Napf 5 als ein verschließbarer, versenkter Stutzen ausgebildet sein, sodaß ein Nachfüllen mittels eines einfachen Vorratskanisters möglich ist und damit das eigentliche Spendegerät komplett erhalten bleibt.
In dieser beschriebenen Form und Ausrüstung kann der vorgeschlagene Flüssigkeitsspender samt Halterung - außer in den Bereichen der Hygiene - sehr vorteilhaft auch für die Kosmetik und für verschiedene Zwecke im Haushalt eingesetzt werden.

Claims (13)

1. Flüssigkeitsspender mit Halterung, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit zwei seitlichen Führungsnuten (3) und einem Füllstutzen (2) ausgebildet ist, in den eine vorgefertigte, zylindrische Ventilkapsel (6) bis zu ihrem Dichtwulst (17) mit gutem Paßsitz eingesetzt ist und daß sich innerhalb dieser Kapsel (6) ein den Behälter (1) nach außen abschließendes Kegelventil befindet, welches aus einem federbelasteten Druck- und Saugkolben (7) mit angeformtem Stössel (8) besteht, und daß die zum Innenraum des Behälters (1) gerichtete relativ kleine Öffnung (16) mittels einer, in einem kleinen Federring ruhenden Ventilkugel (9) verschließbar ist; wie auch derart, daß der Kolben (7) mit äußeren Rillen (10) und/oder mit innenliegenden Bohrungen (14) versehen ist, über welche beim Eindrücken des Kolbens (7) die im Zylinderraum der Kapsel (6) befindliche Flüssigkeit nach außen befördert wird.
2. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkapsel (6) zum Innenraum des Behälters (1) einen höckerartigen Holzzylinder (12) aufweist und/oder daß der als Kegelventil dienende Kolben (7) als Hohlkolben ausgebildet ist, derart, daß der Höcker (12) oder der Kolbenhohlraum (7) zur Lagerung einer Schraubenfeder dient und bei eingedrücktem Kolben (7) sämtliche Federwindungen in sich aufnimmt.
3. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkapsel (6) zweiteilig ausgebildet und zum Innenraum des Behälters (1) mittels einer Lochscheibe (15, 16) abgedeckt ist und daß die Ventilkapsel (6) zum Zufließen der Flüssigkeit seitliche Ausnehmungen resp. Schlitze der Bohrungen (13) aufweist, die direkt oberhalb des in Schließstellung befindlichen Kolbens (7) angeordnet sind.
4. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ kleine Austrittsöffnung (16) ein geringeres Lumen aufweist als die an der Mantelfläche und/oder innerhalb des als Kolben ausgebildeten Ventilkörpers (7) angebrachten Durchflußöffnungen (10, 14); sowie derart, daß die Durchflußöffnungen (10) als achsial oder schraubenförmig verlaufende Riefen bzw. Rillen angeformt sind und die innerhalb des Ventilkörpers (7) verlaufenden Öffnungen als achsial oder radial verlaufende Bohrungen (14); in der Art, daß alle Austrittsöffnungen (10, 14) vom äußeren, kegelig geformten Verschlußdeckel (17) der Kapsel (6) abgedeckt sind.
5. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kolben ausgebildetet Ventilkörper (7) mit dem durch die Ventilöffnung nach außen abstehenden Stössel (8) einstückig verbunden ist und daß die Verbindungsstelle beider Teile - etwa in Länge des Kolbenhubs - einen weit geringeren Durchmesser aufweist als die eigentliche Ventilöffnung.
6. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstutzen (2) des Behälters (1) mit eingesetzter kompletter Ventilkapsel (6, 17) zum Transport des Geräts durch eine Schraubkappe (11) verschlossen ist; wie auch derart, daß die komplette Ventilkapsel (6, 17) als ein loses Zubehörteil erst nach Abnahme der Verschlußkappe (11) in den Füllstutzen (2) eingesetzt oder mittels eines an der Kapsel (6, 17) angeformten Schraubringes auf diesen Stutzen (2) aufgeschraubt wird.
7. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stössel (8) in der Art eines Adapters mit dem als Kolben ausgebildeten Ventilkörper (7) lösbar verbunden ist und daß in eine zentrale Bohrung des Stössels (8) ein Betätigungshebel in Form eines Drahtringes einsetzbar ist.
8. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit einer glatten Rückwand versehen ist, sich nach vorne mit abgerundeter Stirnseite konisch verjüngt und daß die Seitenflächen bis etwa zur Behältermitte mit Führungsnuten (3) ausgebildet sind, womit der Behälter (1, 3) mit nach unten gerichtetem Füllstutzen (2) in die als Spange geformte Wandhalterung (4) eingehängt und somit das komplette Gerät (1, 2, 3, 6, 11) in einen standfesten Dreifuß mit gabelförmiger Halterung zur Benutzung als Standgerät einsetzbar ist.
9. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des Behälters (1) oder an der oberen Behälterwand ein durchstechbarer Napf (5) zur Behälterbelüftung angeformt ist und daß die untere Behälterwand zum Füllstutzen hin relativ stark abgewinkelt ist.
10. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkapsel (6) als Hülse ausgebildet und die zylindrische Öffnung mit einem kegelig geformten Schraubdeckel mit Wulst (17) verschlossen ist.
11. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkugel (9) aus einem leichten Material besteht, welches ein geringeres spezifisches Gewicht besitzt als die Behälterfüllung und daß diese Ventilkugel (9) wie auch alle anderen Geräteteile aus einem resistenten Kunststoff hergestellt sind.
12. Flüssigkeitsspender nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das im Querschnitt keilförmige Gerät (1) mit einer relativ langen, U-förmigen Halterung (4) ausgerüstet ist, welche den Behälter schlüssig umgreift und nach unten ausziehbar ist, derart, daß der Spender mit nur einer Halterung wahlweise als Wand- oder Standgerät einsetzbar ist.
13. Flüssigkeitsspender nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der runde Napf (5) an der Bodenfläche des Behälters (1) als eine verschließbare Tülle oder als ein versenkter Füllstutzen mit Verschlußkappe ausgebildet ist, sodaß das Gerät nachfüllbar ist und der eigentliche Flüssigkeitsspender komplett erhalten bleibt.
DE19863619192 1986-01-29 1986-06-06 Fluessigkeitsspender mit halterung Withdrawn DE3619192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619192 DE3619192A1 (de) 1986-01-29 1986-06-06 Fluessigkeitsspender mit halterung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602556 DE3602556A1 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Anfeuchtegeraet fuer tupfer
DE19863619192 DE3619192A1 (de) 1986-01-29 1986-06-06 Fluessigkeitsspender mit halterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619192A1 true DE3619192A1 (de) 1987-12-10

Family

ID=25840508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619192 Withdrawn DE3619192A1 (de) 1986-01-29 1986-06-06 Fluessigkeitsspender mit halterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3619192A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203473U1 (de) * 2002-03-05 2003-04-17 RPC Wiko GmbH & Co. KG, 50259 Pulheim Spender für fließfähige Produkte mit kugelförmig eingekapselten Bestandteilen
DE102007011859A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Adolf Würth GmbH & Co. KG Behälter
GB2470615A (en) * 2009-05-28 2010-12-01 Matthew Barker A dispenser having concealed nozzles and a minimal contact area hand-actuated plunger
CN110383355A (zh) * 2017-03-07 2019-10-25 埃科莱布美国股份有限公司 用于手部卫生分配器的监测模块

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203473U1 (de) * 2002-03-05 2003-04-17 RPC Wiko GmbH & Co. KG, 50259 Pulheim Spender für fließfähige Produkte mit kugelförmig eingekapselten Bestandteilen
US6880731B2 (en) 2002-03-05 2005-04-19 Rpc Wiko Gmbh & Co. Kg Dispenser for flowable products with spherically encapsulated components
DE102007011859A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Adolf Würth GmbH & Co. KG Behälter
GB2470615A (en) * 2009-05-28 2010-12-01 Matthew Barker A dispenser having concealed nozzles and a minimal contact area hand-actuated plunger
CN110383355A (zh) * 2017-03-07 2019-10-25 埃科莱布美国股份有限公司 用于手部卫生分配器的监测模块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216465T2 (de) Abgabebehälter
EP0820320A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von flüssigkeit in abgeteilten mengen
DE1299386B (de) Vorrichtung fuer die dosierte Abgabe einer Fluessigkeit, insbesondere fluessiger Seife
DE2156328B2 (de) Geraet zur gesichtspflege mittels dampf
DE4138099A1 (de) Handbetaetigte pump- und spendervorrichtung
WO2013029770A1 (de) Berührungsloses fluid-applikationsvorrichtung
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
DE10047722A1 (de) Von Saugluftstrom des Benutzers aktivierbare Dosiervorrichtung
EP0248345B1 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.
DE3619192A1 (de) Fluessigkeitsspender mit halterung
EP1442692B1 (de) Klobürste
DE3525194C2 (de)
DE19737749C1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigmedikamentenspender, für die tropfenweise dosierbare Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments
WO2008046460A1 (de) Reinigungssystem
DE3712981A1 (de) Mundreinigungsspritze
DE4101994A1 (de) Cremedose
DE945177C (de) Einhand-Medikamenten-Dosierer
EP0962601A2 (de) Dosiervorrichtung
DE19857773A1 (de) Toilettenpapierspender mit integrierter Vorrichtung zum Befeuchten von Toilettenpapier
DE45989C (de) Auftragevorrichtung für Gummi, kalten Leim und andere Flüssigkeiten
DE7438931U (de) Munddusche
AT3162U1 (de) Zahnpastadosierbürste
DE102021003171A1 (de) Spenderkopf für einen Desinfektionsmittelspender, Desinfektionsmittelspender, Desinfektionsmittelbehälter sowie Verfahren zum Spenden von Desinfektionsmittel
DE2455293A1 (de) Munddusche
DE1486294A1 (de) Tragbarer Spender,insbesondere fuer Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3602556

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination