DE1486294A1 - Tragbarer Spender,insbesondere fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Tragbarer Spender,insbesondere fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1486294A1
DE1486294A1 DE1965C0037568 DEC0037568A DE1486294A1 DE 1486294 A1 DE1486294 A1 DE 1486294A1 DE 1965C0037568 DE1965C0037568 DE 1965C0037568 DE C0037568 A DEC0037568 A DE C0037568A DE 1486294 A1 DE1486294 A1 DE 1486294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
plunger
channel
recess
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965C0037568
Other languages
English (en)
Inventor
Carew George Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAREW GEORGE EDWARD
Original Assignee
CAREW GEORGE EDWARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAREW GEORGE EDWARD filed Critical CAREW GEORGE EDWARD
Publication of DE1486294A1 publication Critical patent/DE1486294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/14Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates
    • G01F11/18Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates for fluent solid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves
    • B43K5/1836Valves automatically closing
    • B43K5/1845Valves automatically closing opened by actuation of the writing point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M11/00Hand or desk devices of the office or personal type for applying liquid, other than ink, by contact to surfaces, e.g. for applying adhesive
    • B43M11/06Hand-held devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/286Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between planar parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/14Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates
    • G01F11/16Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

p^ ent.« wett· ^^ 1 48 ff 2 9 4
George Edward Carew, London H.W.3 (England), ΛΖ Irognal Lane
"Tragbarer Spender, insbes· für Flüssigkeiten"
Die Erfindung bezieht sich auf tragbare Spender zum Aufgeben von flüssigen Materialien auf eine Oberfläche.
Ein bekannter, tragbarer Spender zum Aufgeben flüssigen Materials auf eine Oberfläche weist einen Behälter für das flüssige Material und dem Behälter zugeordnete Zapf mittel auf· Die Zapf mittel bestehen aus einer mit einem Kanal versehenen Wand, einem in dem Kanal zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung gleit bar gelagerten !Tauchkolben, der den Flüssigkeitsaustritt durch den Kanal steuert. Der Spender ist ( mit Bütteln ausgerüstet, die den Tauchkolben von der eingefahrenen in die ausgefahrene Stellung bewegen, wobei der Tauchkolben von der ausgefahrenen in die eingefahrene Stellung durch Zusammenwirken des freien Kolbenendes mit der genannten Oberfläche und durch eine Bewegung des Spenders auf die Oberfläche zu verfahren wird.
Bei dieser bekannten Konstruktion ist das freie Kolbenende
8098119/0595
U86294
mit einem verkleinerten Querschnitt versehen, so daß ein Saum, zwischen dem freien Kolbenende und der Begrenzungswand des Kanals, durch, den die Flüssigkeit gefördert wird, verbleibt. Eine derartige Konstruktion hat den Nachteil, daß die Menge der abgezapften Flüssigkeit abhängig ist von dem Zeitraum, in dem der Tauchkolben in der eingefahrenen Stellung gehalten wird, von dem Brück in dem Behälter, von der Viskosität der Flüssigkeit und dgl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender, insbes« für Flüssigkeiten zu schaffen, der die oben aufgezeigten Machteile nicht aufweistβ
Bei dem erfindungsgemäßen Spender ist der Tauchkolben mit einer Aussparung versehen, die wenigstens teilweise außerhalb der Wand des Zapf mittels liegt, sofern der Tauchkolben die ausgefahrene Stellung einnimmt und wenigstens teilweise innerhalb Ψ der Wand des Zapf mittels 2 liegt, sofern sich der Tauchkolben in der eingefahrenen Stellung befindet. Der genannte Kanal ist während der gesamten Kolbenbewegung durch einen Teil des Kolbens verschlossen» Die Aussparung fördert beim Hub des Kolbens von der hinteren in die vordere End st ellung die Flüssigkeit durch den Kanal, welche Flüssigkeit dann auf die Oberfläche gebracht werden kann.
Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt es, bei jedem Hubspiel ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen auf die Oberfläche
zu bringen. > :
909818/0595
Die flüssigen Materialien, die in ]?ra£e kommen, sind im allgemeinen I1IUs sigkei ten und Pasten mit geringer Viskosität, 'obwohl es in einigen J1IiIl en auch'möglich ist, den erfin&imgs-geaässen. Spender für feste Materialien in feiner Pulirerfosa zu benutzen. Der Spender kann z.B. für abgemessene Mengen an koagulierten STiissigkeiten oder Saiten, s.S. lilebefäJiige I1IUssigkei^feen oder Korrekturflüssigkeiten verwendet werden. ferner ist es möglich, den Spender für nicnt koaguliereBde !■liissiskeiljen oder {Pasten,'3.B. SGliiaierole oder iöscliflüssig- keiten eisa^asetzen; Sofern eine koaijalierende Plüssigkeit · ; oder Past© benutzt wird, ist es notwendig, naoli dem Gebajaiicii den iBaucnkolben und s^ine Aussparung zu reinioen, um die letzten Spuren der -Flüssigkeit oder Paste zu beseitigen. Diese zusäfezlicne Eei.n-i gung ist notwendigj obwohl die Aussparung gegenüber der Wand d^s Eanals und die Wend des Kanals gegenüber dem ffaueJikolben wie ein Abstreifer wirkt.
Die Oberflächen, auf die Flüssigkeiten oder Pasten aufgetragen , werden, umschliessen solche aus Papier, Karton, Plastikfolien, Schreibmasdhinenscliablonen, SerteÜien, iletall und Holz.- , .-,-..
Die Zapf mittel können mit dem Behälter einstückig sein oder lösbar mit dem Behälter verbunden sein. Die letztere Ausführung erleichtert das::n@ue Pullen des Behälters. Im allgemeinen -wird für die Bewegung. des !Eauchkolbens aus ;der eingeiahrenäen Stellung in die. ausgefahrene Stellung eine · . . Druckfeder vorgesehen, die zwischen dem Tauchkolben und einer- ·
909818/0515 " '·". bad original
Zj.
Al)Stützung in den Behälter angeordnet ist. Es ist jedoch aucli : denkbar, einen von Hand au betätigenden Tauchkolben vorzusehen, der sich durch den gesamten Spender erstreckt. Bei der gewählten Konstruktion der Zspfmittel und des Behälters wird die !Feder automatisch zusammengedrückt, in Abwandlung dieser Ausführung ist es möglich, die Feder zwischen dem Tauchkolben und einer w Sinaiehung in der Bohrung eines Pormstückes vorzusehen, tirelches Formstück zwischen den Behälter und der Zapfdüse angeordnet ist. Diese Konstruktion gestattet eine Entfernung des Behälters, ohne dass der Druck der Feder beeinträchtigt wird.
Ein wesentliches Herkmal der Erfindung besteht darin, dass der Kanal durch einen !eil des Tauchkolbens ständig verschlossen wird. Die Aussparung ist somit kurzer als der Kanal. Hierdurch wird verhindert, dass durch irgendeinen Druck, der sich innerhalb des Behälters aufstaut, flüssiges Material durch den Kanal herausgepresst wird, wenn sich der Tauchkolben in einer Zwischenstellung befindet. Die luft, die notwendig ist, um innerhalb des Behälters das abgezogene flüssige Material zu ersetzen, wird in den Behälter durch, die Aussparung hineingefördert. Es ist somit nicht notwendig, ein luftventil vorzusehen oder den Behälter aus zusammenfaltbarem Material zu fertigen. Der Spender wird in einer Stellung eingesetzt, in der der Tauchkolben sich vertikal aas dem Boden erstreckt, so · dass das flüssige Material aufgrund der Schwerkraft in die Aussparung fliesst. Bei der Verwendung zäher Flüssigkeiten
BAD ORIGINAL
909616/059:5--.
H86294
kann es "wünschenswert sein, den Behälter so auszubilden, dass . er von Hand aus zusammendrückbar ist, so dass der ITuss des . flüssigen Materials nach unten hin au der Aussparung unterstützt werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführun^sform weisen die Zapfvemittel einen Tentilkörper auf, der mit dein Tauchkolben "bewegbar ist und so angeordnet ist, dass er mit einem feststehenden "Ventilsitz zusammenarbeitet, sofern sich der ü}auchkolben in der ausgefahrenen Stellung befindet. Dieser Yenbilkörper bildet eine zweite oder Sicherheit sdichtving, sofern der Spender niclit gebraucht wird.
Der Kopf des Tauchkolbens weist einen so grossen Durchmesser auf, wie-er sich als praktisch erwiesen hat, itm den Druck pro llächeneinheitjauf der Oberfläche zu x'eduzieren, wenn der Eauchko'lben in den Spender eingefahren wird und um Einprägungen in der Oberfläche, auf die das flüssige Material aufgegeben werden soll, zu vermeiden. Es ist vorteilhaft, dem Eopf des 'Jaiichkolbens eine geringfügig konvexe Gestalt zu geben, um die Bildung von luftblasen zwischen dem Kopf und der Oberfl, äche zu vermeiden und zu erlaofoen* dass der Spender an der Oberfläche unter einem Winkel angesetzt werden kann, der vom rechten Winkel abweicht. Es ist erkennbar, dass die Menge des flüssigen Materials, die "bei jedem Hub des Tauchkolbens gefördert wird, einzig und allein von der Grosse der Aussparung abhängig ist.
woß. Hub des Tauchkolbens sind bestimmend für den Drufl
809618/0595 - * bad
der sich innerhalb des Behälters wahrend des Betriebes aufbaut. - ' .
Es kann mich, wünsclienswert sein, wenigstens eine l/rnd des Behälters aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material au fertigen, so dass der 13enutser sich in einfacher ^ Heise über die I-fen^e des flüssigen I-Iaterials, das sich innerhalb des Spenders befindet, informieren Irann.
])er IZ?Jial kann aiicli durch eine zylindrische Hülse oder einen Sohrstutsen, der in dem Hauptteil der "Jrndunr; des ZJapfmittels losbar "befestigt ist, gebildet werden. Der Ausdruck "Wand", der verwendet worden ist, soll auch eine derartige Hülse oder einen derartigen Hoiursimtsen umschliessen.
¥or2aigsweise Ausführonssformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugaahne auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen*
ELg.i einen Iiängsscltnitt durch einen tragbaren erfindungsgeiaässen
Spender in der ausgefahrenen Stellung, Mg.2 einen Längsschnitt entsprechend der iig.1, Jedoch mit
dem Tauchkolben, in der eingefahrenen Stellung, M.g«3 und 4 Seitenansichten des mittleren Heils des Tauchkolbens mit verschiedenen Ausbildungen der Aussparung.
Bei der Konstruktion, nach ä.eB. Fig. 1 und 2 weist der Spender einen Behälter i auf, dessen vorderes oder Abgabeende mit einem Inftengerein&e versehen ist. Dieses Gewindestüek nimmt den mit
909818/0596
7~ H86294
Aussengewinde versehenen Schaft einer Düse 2 auf, die als" Zapf mittel dient. Die Düse 2 und der Behälter 1 können aus .einem geeigneten Kunststoff, der durchsichtig oder durclischeinend ist, gefertigt werden. Der Kopf 3' der Düse 2 weist eine'kegelstumpf artige Gestalt auf. Das vordere Ende M- der Hauptbolirung der Düse 2 ist ebenfalls kegelstumpfartig und nit der gleichen Konizität versehen. Die Düse 2 weist einen Kanal 5 auf, der sich durch die Begrenzungswand erstreckt.
Ein Ventilkörper 6 ist innerhalb der Düse 2 angeordnet und "besteht aus einem zylindrischen Seil 7? einem Plansch 8 und einem kegelstumpf artigen !eil 9· Der Ventilkörper 6 ist mit dem lauchkolben 11 einstückig, der einen geringfügig konvexen Kopf 12 und eine Aussparung 1 ο in der Porm einer gewölbten Einne, die" sich quer au der Längsachse des Plungers 11 erstreckt, aufweist. Eine Schrauben-feder 13 ist zwischen dem hinteren Ende des Behälters 1 und dem Plansch 8 angeordnet, tfie sich aus der ]?ig.1 ergibt, ist die Feder "bestrebt, den konischen !Ceil 9 des Tentilkörpers auf die konische Innenwand 4- der Düse 2 zu pressen. Bei einer Abwandlung der beschriebenen Konstruktion wird, wie in IFig.1 in strichpunktierten Linien 13A dargestellt, ein Ende des elastischen Drahtes am hinteren Ende des Behälters 1 "befestigt, während das andere Drahtende zu mehreren "Windungen einer kurzen Schraubenfeder geformt ist, die den zylindrischen Seil 7 des Ventilkör:?ers 6 umschliecsst und sich am Plansch 8 abstützt. Der Pederteil des Drahtes 13A presst somit den koniseha
90 98 1 8/ÖSaS BAD ORIGINAL
-■a
Teil. 9 des? ¥ent±l&Qrj3ej;s auf die konische i fläche■ # der Düse 2« Deo; Teil S mrkt soMlt als eine
und. die konische Innere Begrenzungswand 4 ä.&m Base als Ventilsitz*. Der Kanal 5 ia Kopf äea? IJiiset 2 Täüde-fc eine ftii? cLen lauclüoibieii 1Ii tind mrjä frei ailem SfcelliHigen des
11 zwiseiieai den in den I-lg.,1- und 2 auf gezeigten, durch- einen Teil, des
Wenn Slüssigkeiii gezapft werden soll, setzt? dex. Bemilizer den Eopf 12 des Taucnlcaliiens 11 auf die Oberfläche, die mit flüssigem Material "beschichtet werden soll. Der Benutzer .. , •presst dann den Spender in Sichtung auf die Oberfläche, wobei,-wie'in !"ig.2 aufgezeigt, der- Tauchkolben 11 nach innen geführt wird, so dass die Aussparung 1o in den Innenraum der Düse 2 gelangt und eine geringe To lumenmenge an Luft einführt. JDa der Spender in vertikaler Stellung benutzt wird, wandert die durch die Aussparung 1o eingeführte Luft zu dem hinteren Ende des Behälters 1 und die Aussparung 1o füllt sich mit flüssigem Material. Wird der Spender von der Oberfläche abgehoben, so bewegt die 3?eder 13 den Tauchkolben in die ausgefahrene Stellung, die in der Fig.1 aufgezeigt ist. Die Aussparung 1o fordert eine abgemessene Menge an flüssigem Material nach aussen, das dann auf·.; die Oberfläche gebraucht werden kann.
In der oben beschriebenen Konstruktion ist die Düse aus einem flexiblen Kunststoff gefertigt, so dass ein leichter ¥ederdruck
9G9S18/059S
auf den Eauchkolben 11 genügt, um eine ausreichende Dichtigkeit zwischen dem konischen !Teil 9 des Yentilkörpers 6 und dem Ventilsitz 4- zu erzielen. Es ist Jedoch auch möglich, die Düse aus steifem Material zu fertigen, während der Yentilkörper. aus weichem Material hergestellt wird.
In der in 3?ig.J abgewandelten Konstruktion besteht die Aussparung | 1o aus einer Bohrung, die sich quer zur Längsachse des £auehkorbens 11 erstreckt· In der weiteren, in 3?ig;4- dargestellten Abwandlung ist die Aussparung 1o als umfängliche, den Tauchkolben umsehliessende, bogenformig begrenzte Eille gestaltet.
909818/0595

Claims (1)

  1. Patient a η s ρ r ü c tie
    1. ü?ragbarer Spender zum Aufgeben von Flüssigkeiten auf eine Oberfläche, welcher Spender einen Behälter für die Flüssigkeit ■und dem Behälter zugeordnete Zapf mittel aufweist, wobei-die Zapfmittel aus einer, mit?, einem Kanal versehenen "Wand, einem in dem Kanal zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung gleitbar gelagerten tauchkolben "bestehen, der den Flüssigkeitsaustritt durch den Kanal steuert, welcher Spender mit Mitteln ausgerüstet ist, die den Tauchkolben von der eingefahrenen, in die ausgefahrene Stellung bewegen, wobei der tauchkolben von der ausgefahrenen, in die eingefahrene Stellung durch Zusammenwirken des freien Kolbenendes mit der genannten Oberfläche und durch eine Bewegung des Spenders auf die Oberfläche zu verfahren wird, dadurch gekennzeichnet, -dass der Tauehkolben(1i} mit einer Aussparung (1o) versehen ist, die wenigstens teilweise ausserhalb der Wand des Zapfmittels (2) liegt, sofern der tauchkolben (11) die ausgefahrene Stellung einnimmt und wenigstens teilweise innerhalb der Wand des Zapf-. mittels (2),, sofern sich der !Tauchkolben in der eingefahrenen ..Stellung befindet, wobei der Kanal (5) während der gesamten KolTbenbewegung durch einen Seil des Kolbens verschlossen ist und die Aussparung (1o) beim Hub des Kolbens von der hinteren in die vordere Endstellung die Flüssigkeit durch den Kanal (5) zum Auftragen auf die Oberfläche fördert.
    909818/G535
    2:. Spendier nach. Ansp;msh: lly dadurch.: gekenmzeicii&et, dass dex ^uchkoli>eja: ufresr eise SediEaufresfMer 0rS); in an sich Taekaamfeea? ¥eis.e von aar eingef äüsenen Stellung in die ausgefahrene "bewegbar ist.
    5· Spender nacto. den; AuBp3rä.ö1ien 1; oder 2, geieimzeiciuiefe einen mit dem -!Eaiielikdiben. (Ii) tNeireglsaTen Tentilkörper der· in an sicH tieSannter Weise mit einem feststellenden Tentilsitz (^f-) zusaramenwirkt, sofeim der TaJicHkollaexL die ausgefahrene Steüiang einnimmt.
    4-. Spendex nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Side des Iauchkorbens (Ii) zur "Vermeidung von Luftblasen zwischen dem freien Ende (12) und der Oberfläche und dem Ansetzen des Spenders in einer von der senkrechten Sichtung abweichenden Eichtung auf der Oberfläche konvex ausgebildet ist.
    5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet-^ dass die Aussparung (1o) .als quer sich zur Längsachse des- !Bauchkolbens (11) erstreckende Sinne ausgebildet ist. ■ "■· . > Τ-'. -
    6. Spender nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (1o) einen bogenförmig begrenzten Querschnitt auf
    weist.
    BAD 90 98 18/05 9S Ί -:
    H86294
    7. Spender nach einem der Ansprüche 1 "bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (1o) als umfängliche Hauchkolbenrinne ausgebildet ist. (S1Ig.4-).
    8. Spender nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnei;, dass die Sinne (Ίο) einen "bogenförmig begrenzten Querschnitt aufweist.
    9· Spender nach einem der Ansprüche 1 "bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (1o) als Eanal ausgebildet ist, der sich quer zur Längsachse des Tauchkolbens (1*1) erstreckt
    1o. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapf mittel (2) als Düse ausgebildet ist, die in an sich bekannter ¥eise lösbar am Behälter (1) befestigt ist.
    BAD
DE1965C0037568 1965-02-02 1965-12-03 Tragbarer Spender,insbesondere fuer Fluessigkeiten Pending DE1486294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB450965A GB1115241A (en) 1965-02-02 1965-02-02 Portable dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486294A1 true DE1486294A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=9778551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0037568 Pending DE1486294A1 (de) 1965-02-02 1965-12-03 Tragbarer Spender,insbesondere fuer Fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1486294A1 (de)
FR (1) FR1446506A (de)
GB (1) GB1115241A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630411A (en) * 1969-09-08 1971-12-28 Clarence V Petty Seed dispenser and method
US4921144A (en) * 1987-12-21 1990-05-01 Kimberly-Clark Corporation Spot seeder
GB2484993A (en) * 2010-11-01 2012-05-02 Wesley Bennett Fluid control device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1115241A (en) 1968-05-29
FR1446506A (fr) 1966-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635938T2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE4332308C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE1654862A1 (de) Schaumabgabeeinrichtung
DE2454763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen
DE2544817B2 (de) Spender fuer fluessige seife
DE2536858A1 (de) Kolben-dosierpumpe
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE1925735A1 (de) Vorrichtung mit fuellbarem Pinsel
DE102004037448B4 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
DE3844218A1 (de) Spender fuer pastoese massen
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE1486294A1 (de) Tragbarer Spender,insbesondere fuer Fluessigkeiten
EP1212984A1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
WO2014125051A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KARTUSCHE ZUM AUFNEHMEN UND DOSIERBAREN ABGEBEN EINES FLIEßFÄHIGEN DENTALMATERIALS UND EINE SOLCHE KARTUSCHE
EP1170062B1 (de) Abgabepumpe
DE4303563C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mine, insbesondere Mal-, Schreib-, Markier- und Kosmetikstifte
DE202010015980U1 (de) Vorrichtung zum dosierten Auftragen und Verteilen von hochviskosen Stoffen
EP0869338A2 (de) Dosierbehälter
AT336193B (de) Vorrichtung zur dosierbaren abgabe von flussigkeit
DE167843C (de)
DE102008005557B4 (de) Auftragsgerät zum Auftragen flüssiger Massen
CH508386A (de) Spendeeinrichtung für fliessfähiges Gut
DE19529996A1 (de) Halte- und Betätigungsvorrichtung für Zahnpastaspender
DE682506C (de) Fuellfederhalter mit einem im hinteren Ende des Halterschaftes befestigten, durch eine Kolbenstange umstuelpbaren Gummisack
DE650685C (de) Ballspritze fuer medizinische Spuelungen