EP0962601A2 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0962601A2
EP0962601A2 EP99110401A EP99110401A EP0962601A2 EP 0962601 A2 EP0962601 A2 EP 0962601A2 EP 99110401 A EP99110401 A EP 99110401A EP 99110401 A EP99110401 A EP 99110401A EP 0962601 A2 EP0962601 A2 EP 0962601A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
liquid container
diaphragm pump
float
flowable medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99110401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0962601A3 (de
Inventor
Friedbert Prommer
Stanislaw Tomkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagleitner Hygiene International GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0962601A2 publication Critical patent/EP0962601A2/de
Publication of EP0962601A3 publication Critical patent/EP0962601A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/037Active dispensers, i.e. comprising a moving dosing element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/028Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a liquid substance

Definitions

  • the invention relates to a device for delivering a predetermined Amount of a flowable medium in a liquid container, in particular cistern according to a water closet the preamble of claim 1. Furthermore relates the invention, a holding device according to the preamble of Claim 24.
  • Foaming agents, foam or the like are in particular provided as the flowable medium.
  • the foaming agent is used to form a closed-pore foam carpet in a toilet or similar bowl.
  • the foaming agents used with preference or foam produced therefrom in contact with air for Sealing "tends to result in the dispensing opening or the dispensing valve for the foaming agent or foam literally growing over after the device has not been used for a long time. The device is then no longer functional after a long period of non-use.
  • the container for the flowable medium designed as a flexible bag in which the flowable medium is filled without air inclusion.
  • the bag falls according to the delivery of the flowable Medium together while avoiding any air supply.
  • the flowable medium is with a check valve Coupled input of a diaphragm pump.
  • To an exit of the The diaphragm pump is an outlet line via a further check valve connected.
  • the open end of the outlet pipe is in the liquid container.
  • the diaphragm pump has a flat membrane. The membrane is deformed by means of an actuating stamp. The actuation stamp is moved by a swimmer using a lever.
  • the lever is formed on one side, the float one greater distance than the actuating stamp to the fulcrum of the Lever.
  • the force acting on the actuating stamp is thus greater than the buoyancy of the swimmer.
  • the float below the actuating stamp appropriate. In this case, the buoyancy of the float is equal to the attack force of the actuating stamp on the membrane.
  • the liquid container is on Cistern for a toilet, so a pump cycle corresponds to Diaphragm pump a flushing and refilling process of the cistern.
  • Such a device has the disadvantage that for the level Membrane requires a relatively large amount of force is. Furthermore, when using a lever, the constructive Effort relatively high.
  • a diaphragm pump with a flat diaphragm has the further disadvantage that the volume change in the Ratio to the volume of the pump chamber is relatively small. This has the consequence that the metered amount of the flowable medium is limited is. This also leads to inaccuracies in the dosing quantity of the flowable medium.
  • the shape of the pump chamber further contributes to residues of the flowable medium remain in the pumping chamber.
  • the known device has the disadvantage that their installation in a cistern is relatively complex is. There are several attachment points for the device required in the cistern. Furthermore, the device or at least their holding device with regard to their geometric Dimensions to be adapted to the respective cistern. There is therefore a special embodiment for almost every cistern type the device described above or its holding device required. This means a large manufacturing Expenditure.
  • the present invention has for its object a device for dispensing a predetermined amount of a flowable Provide medium in which the force for the diaphragm pump reduced, the relative volume change in the pumping chamber increased and the design effort reduced. Furthermore, the device should be simple in almost all commercially available cisterns can be assembled, the number fastening elements should be as small as possible.
  • the membrane is bag-like is and the actuating stamp attacks the end of the bag such that the membrane bag when exposed to the actuating stamp on it over its attack surface.
  • the actuating stamp preferably comprises one spherical cap or mushroom-like attack surface. This contributes a further reduction in the effort, since the contact surface between the actuating stamp and the membrane increases with increasing depth of impression. So he takes the actuating stamp pressure exerted on the membrane with increasing Impression depth continuously. This comes down to the printing needs for the deformation of the sack-like membrane, the largest in the initial phase of the indentation process is.
  • the float is inside one assigned to the diaphragm pump in a fixed position, in particular basket connected to the diaphragm pump held up and down.
  • the basket serves as a protective device for the swimmer and ensures that the float is vertical only is movable.
  • the membrane pump and / or the basket are preferably by means of a holding device can be connected to the liquid container. This ensures a stable, fixed attachment of the diaphragm pump and / or the basket ensures that for a low Force to actuate the diaphragm pump is advantageous.
  • the float is preferably a hollow body open at the bottom, in particular pot-shaped.
  • the float When emptied of the liquid container thereby becomes the one acting downwards Strength increased. This will fill the pump chamber faster reached. Conversely, when pouring water in the liquid container or cistern the rate of increase of the operating stamp reduced. With that the Displacement of the flowable medium from the pump chamber is delayed.
  • the storage container can be made in a manner known per se be a flexible bag for the flowable medium, which preferably is made of a multilayer film.
  • the multilayer film For example, an aluminum, polyethylene, Include PVC and / or soft PVC film.
  • PVC polyethylene
  • PVC polyethylene
  • soft PVC film e.g., polyethylene
  • the device preferably has an adjustable stop by which the float's upward movement is limited is.
  • the adjustable stop allows in particular adjust the dosing quantity of the flowable medium.
  • the maximum height of the float can be attached to the liquid container or adjust cistern. Because the device for different Types of liquid containers is provided the membrane and the float are a different hydrostatic Exposed to pressure to which the device is attached the adjustable stop is adjustable.
  • the membrane and the actuating stamp are essentially rotationally symmetrical and arranged in such a way that they have a common axis of rotational symmetry. This contributes to functional reliability and to minimizing the Effort at.
  • the diameter of the contact surface of the actuating stamp is preferably about 1/4 to 1/5 of the diameter of the membrane. The functional reliability of the Device optimized.
  • the float and the actuating stamp are preferred slidable in the direction of a common axis. Thereby the total buoyancy of the swimmer on the Actuating stamp essentially transferred directly.
  • the membrane is preferably made of rubber or the like elastic material. This will damage the membrane largely excluded as well as a long lifespan of the same guaranteed.
  • the membrane pump expediently has a membrane chamber into which the sack-like membrane extends and within that the actuating stamp interacts with it, wherein the membrane chamber has openings through which it is fluidly connected to the liquid container.
  • the membrane chamber has openings through which it is fluidly connected to the liquid container.
  • the membrane chamber advantageously has at least one Vent opening. This essentially allows water penetrate freely into the membrane chamber from below; and Air trapped in the membrane chamber can accordingly escape upwards out of the chamber.
  • the holding device comprises a holding rod, which is connected at one end to a basket or pump housing and connectable to the liquid container with the other end is.
  • a holding device enables one particularly simple assembly of the device in the liquid container.
  • the holding rod can be connected to the basket via a joint or Pump housing to be connected.
  • the joint can be used as a universal joint or hinge joint. This is the holding device can then also be introduced into the liquid container, if the inside of the liquid container is difficult is accessible. This is particularly true for so-called concealed cisterns to. Their interior is usually only relative narrow opening in the side wall of the cistern accessible.
  • the holding rod preferably has a plurality of in the longitudinal direction spaced predetermined breaking points, so that the length of the support rod to the size or different Shape of the liquid container is adaptable. In this way can each type of cistern a predetermined breaking point assign so that the length of the support rod immediately be adjusted to the respective cistern before installation can.
  • FIG. 1 shows a side sectional view of an inventive Diaphragm pump with a float 7.
  • the diaphragm pump includes a Pump housing 3, in the upper area of which there is a metering chamber 4 is located. At the top of the metering chamber 4 are an entrance 21 and an output 22 are formed, at each of which Hose or the like can be connected. In the area below of the pump housing 3 there is a membrane 5, which is bag-like is trained. The open end of the membrane 5 is with the metering chamber 4 connected so that the interior of the metering chamber 4 and membrane 5 forms a single chamber. The approximately hemispherical surface of the membrane 5 extends to below.
  • the membrane 5 divides the pump housing into two to each other sealed chambers, namely the metering chamber 4 and a membrane chamber 24.
  • a vertical hole In the middle of the bottom of the pump housing 3 there is a vertical hole. This hole serves as a guide for an actuating stamp in vertical Direction is displaceable.
  • the Actuating stamp 6 At its upper end the Actuating stamp 6 has an approximately hemispherical head 6a. The curved part of the head 6a extends upwards and is in contact with the membrane 5. The head 6a is located thus in the lower region of the pump housing 3 between the Membrane 5 and the underside of the pump housing 3.
  • the actuating stamp 6 At its the lower end is the actuating stamp 6 with the float 7 rigidly connected. The float 7 is together with the actuating stamp 6 displaceable in the vertical direction.
  • Float 7 is designed as a hollow body open at the bottom and partially encloses the lower area of the pump housing 3.
  • the float 7 is particularly light and thin-walled.
  • Flow openings 23 and in the upper region of the membrane chamber 24 a vent are Flow openings 23 and in the upper region of the membrane chamber 24 a vent.
  • the diaphragm pump shown in Fig. 1 with the float 7 is for installation in a liquid container, especially in a Toilet cistern provided.
  • the position of the float 7 depends on the water level in the cistern.
  • the float 7 and with it the actuating plunger sink 6 down. Passes through the flow openings 23 Water into the membrane chamber 24, in which the membrane 5 and the actuating stamp 6 abut each other.
  • the wet membrane 5 and the wet actuating stamp 6 cause liability to each other.
  • the actuating plunger 6 pulls the membrane 5 in the shape of the full profile and caused inside the Membrane 5, that is, in the metering chamber 4, a negative pressure accelerates the suction of a flowable medium into the diaphragm pump.
  • the membrane 5 has the property that Take shape of the full profile when no external force acts on them.
  • the suction of the flowable Medium in the diaphragm pump caused by the gravitational force.
  • the membrane 5 Since on the one hand the membrane 5 is bag-shaped and on the other hand the actuating stamp 6 a spherical cap or has mushroom-like head 6a, the membrane 5 inversely Action of the actuating stamp 6 via the head 6a.
  • the geometrical Form the membrane 5 and the head 6a effect a particularly low effort to operate the Diaphragm pump.
  • the cistern is emptied in a few seconds while filling takes much longer. With every change the level of the water level also changes the float 7 its Height. The formation of the float 7 as a hollow body open at the bottom is effective when filling the cistern with water delayed on the rise of float 7. On the other hand affects the float 7 open at the bottom when emptying Cistern accelerating to the sinking of the float 7 out.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c have a holding rod 26 with a large number of predetermined breaking points 28 and a hose holder 27. Furthermore, everyone is three holding devices via a hinge joint 29 with one Basket 25 connected.
  • the predetermined breaking points 28 are in the longitudinal direction of the holding rod 26 spaced apart. So that is Length of the holding rod 26 to the inner shape, in particular the Height of the cistern 20 adjustable.
  • the holding rod 26 has one rectangular cross section. On a broad side of the support bar 26, a rack 30 is formed. On the rack 30 the hose holder 27 and, if necessary, further holding elements can be snapped into place.
  • the holding device shown in Figure 2a is by means of a Fastening clamp 31 can be fastened to a cross connection strut 32.
  • the fastening clamp 31 is on the holding rod 26 in whose longitudinal direction is slidably attached.
  • the mounting clamp 31 can be snapped onto the rack 30.
  • the cross connection strut 32 is in numerous commercial cisterns available.
  • the fastening clamp 31 is positioned on the holding rod 26 in such a way that that the basket 25 with its underside at the bottom of the Cistern lies on.
  • the holding device according to Figure 2a on a bag holder 33 on which the attachment a reservoir for the flowable medium is provided is.
  • the holding device according to FIG. 2b has a clamp 34.
  • the holding device is at the upper edge by means of the clamp 34 a cistern wall 35 can be suspended.
  • the holding device according to Figure 2b is particularly for so-called surface-mounted cisterns intended.
  • the surface-mounted cisterns usually have a removable one Cover so that the holding device from above into the Cistern 20 can be used and assembled in a simple manner.
  • the support rod 26, the hose holder 27 and the basket 25 are as well as according to Fig. 2a.
  • the holding device according to Figure 2c has a double clamp holder 36 on.
  • the holding device is by means of the double clamp holder 36 for example attachable to a pipe section, which is available in many standard cisterns.
  • the tube holder 27 and the basket 25 are also as shown in FIG. 2a.
  • the length of the holding rod 26 can be adapted to the geometric properties of the cistern by means of the predetermined breaking points 28.
  • all suitable fastening means are possible for fastening the holding device in the cistern.
  • the holding device according to the invention can also be attached to the cistern 20 by means of a suction cup or an adhesive connection.
  • the hinge joint 29 between the holding rod 26 and the basket 25 has the advantage that the holding device also can be introduced into the cistern via a corner. This is particularly necessary for so-called concealed cisterns, the interior of which is usually only accessible via a relatively small opening in the side wall.
  • the hinge joint 29 has the advantage that the holding rod 26 is inclined in the cistern 20 can be mounted and at the same time the basket 25 is accommodated vertically in the cistern 20, provided the spatial conditions in the interior of the cistern 20 so require.
  • FIG 3 shows a holding device according to Figure 2b, on which the Device is mounted according to Figure 1.
  • the diaphragm pump with the float 7 is inside the basket 25.
  • the basket 25 serves to protect the diaphragm pump and Float 7.
  • the basket 25 is provided for one to ensure vertical up and down movement of the float 7.
  • the basket 25 is intended to ensure that the diaphragm pump and the float 7 vertically in Cistern are arranged.
  • the basket 25 is provided to rest with its underside on the bottom of the cistern 20.
  • the device according to FIG. 3 has above the diaphragm pump a flexible bag 2, which acts as a storage container serves for the flowable medium.
  • the bag 2 is over the Input 21 connected to the diaphragm pump.
  • the Bag s a filler neck 18 and a lock nut 15.
  • the filler neck 18 of the bag 2 is attached to the bag holder 33.
  • the bag 2 is flexible and can be received of the flowable medium without air inclusion.
  • over the filler neck 18 is the bag 2 with flowable medium Refillable without air supply.
  • the bag 2 is airtight to the outside completed. During the removal of the flowable medium the bag 2 contracts by means of the membrane pump, so that no air can be sucked in from the outside.
  • the Filler neck 18 is airtight by the lock nut 15 lockable.
  • a chemical reaction of the flowable Medium with air largely prevented.
  • the diaphragm pump has a stop 11 which the Upward movement of float 7 limited.
  • the amount of the attack 11 is adjustable by means of a regulating screw 14.
  • the stop 11 and the regulating screw 14 are by means of a flexible thread or the like connected together. Farther are the stop 11 and the regulating screw 14 with a elastic hose 13 connected.
  • the elastic hose 13 encloses the flexible thread in a watertight manner. Means the regulating screw 14 can thus the maximum height of Float 7 set from the top of the cistern 20 become. This allows the metered amount of the flowable Medium are regulated and the device is different Customizable cisterns.
  • the regulating screw 14 is located itself at the top of the device and is therefore light accessible from the outside.
  • the elastic hose 13 is over the Hose holder 27 attached to the holding rod 26. The hose holder 27 is slidable along the holding rod 26 and on the rack 30 snaps into place.
  • the device has a check valve 9 which also via a bracket, not shown, on the holding rod 26 is attached.
  • the check valve 9 is via a delivery hose 8 connected to the outlet 22 of the diaphragm pump. Farther is the check valve 9 with an outlet hose 10 connected.
  • the check valve 9 is switched so that the flowable medium only from the delivery hose 8 to the outlet hose 10 can flow.
  • the opposite of the check valve 9 The end of the outlet hose 10 is open.
  • the outlet hose 10 is arranged in an inverted U-shape in the cistern. The open end of the outlet hose 10 is at the level of Bag 2.
  • a pump cycle corresponds to the device according to the invention the rinsing process and the subsequent refilling process of the Cistern.
  • foam is introduced into the rinse water, which gets into the toilet bowl together with the rinsing water.
  • the mixture of rinsing water / foam obtained in this way has a considerable impact to reduce noise when flushing the toilet.
  • the preparation of the rinse water / foam mixture is then also possible possible if the flowable medium is a foaming agent.
  • the flowable medium can expediently contain fragrances and / or disinfectants added.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe einer vorbestimmten Menge eines fließfähigen Mediums in einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Spülkasten eines Wasserklosetts. Die Vorrichtung umfaßt eine Pumpe, insbesondere Membranpumpe, die einen mit einer Membran (5) zusammenwirkenden Betätigungsstempel (6) umfaßt, wobei der Betätigungsstempel (6) mittels eines Schwimmers (7) durch Niveauänderung des Wasserspiegels im Flüssigkeitsbehälter (20) auf- und abbewegbar ist. Weiterhin umfaßt die Vorrichtung einen Vorratsbehälter (2) für das fließfähige Medium, der mit dem Eingang der Membranpumpe gekoppelt ist, und ein Rückschlagventil (9), das einem Ausgang (22) der Membranpumpe zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Membran (5) sackartig ausgebildet ist und der Betätigungsstempel (6) am Sackende angreift derart, daß der Membransack (5) bei Einwirkung des Betätigungsstempels (6) auf diesen sich über dessen Angriffsfläche (6a) stülpt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Haltevorrichtung zum Anschließen der oben beschriebenen Vorrichtung an einen Flüssigkeitsbehälter. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Haltevorrichtung einen Haltestab (22) umfaßt, der am einen Ende mit einem Korb (25) oder Pumpengehäuse (3) verbunden und mit dem anderen Ende am Flüssigkeitsbehälter (20) anschließbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe einer vorbestimmten Menge eines fließfähigen Mediums in einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Spülkasten eines Wasserklosetts gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Haltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 24.
Als fließfähiges Medium sind insbesondere Schaumbildner, Schaum oder dergleichen vorgesehen. Der Schaumbildner dient zur Ausbildung eines geschlossenporigen Schaumteppichs in einer Klosett- oder dergleichen Schüssel. Versuche haben gezeigt, daß die bevorzugt verwendeten Schaumbildner bzw. daraus hergestellter Schaum im Kontakt mit Luft zum
Figure 00010001
Versulzen" neigen mit der Folge, daß nach längerem Nichtgebrauch der Vorrichtung die Abgabeöffnung bzw. das Abgabeventil für den Schaumbildner bzw. Schaum regelrecht zuwachsen. Die Vorrichtung ist dann nach längerem Nichtgebrauch nicht mehr funktionsfähig.
Aus der DE 39 08 178 A1 ist eine Vorrichtung der oben genannten Art bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist der Behälter für das fließfähige Medium als flexibler Beutel ausgebildet, in dem das fließfähige Medium ohne Lufteinschluß eingefüllt ist. Der Beutel fällt dabei entsprechend der Abgabe des fließfähigen Mediums unter Vermeidung jeglicher Luftzufuhr in sich zusammen. Das fließfähige Medium ist über ein Rückschlagventil mit einem Eingang einer Membranpumpe gekoppelt. An einen Ausgang der Membranpumpe ist über ein weiteres Rückschlagventil eine Austrittsleitung angeschlossen. Das offene Ende der Austrittsleitung befindet sich in dem Flüssigkeitsbehälter. Die Membranpumpe weist eine eben ausgebildete Membran auf. Die Membran wird mittels eines Betätigungsstempels deformiert. Der Betätigungsstempel wird über einen Hebel von einem Schwimmer bewegt. Der Hebel ist einseitig ausgebildet, wobei der Schwimmer einen größeren Abstand als der Betätigungsstempel zum Drehpunkt des Hebels hat. Die auf den Betätigungsstempel wirkende Kraft ist somit größer als die Auftriebskraft des Schwimmers. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist der Schwimmer unterhalb des Betätigungsstempels angebracht. In diesem Fall ist die Auftriebskraft des Schwimmers gleich der Angriffskraft des Betätigungsstempels auf die Membran. Ist der Flüssigkeitsbehälter ein Spülkasten für ein Klosett, so entspricht ein Pumpzyklus der Membranpumpe einem Spül- und Wiederauffüllvorgang des Spülkastens.
Eine derartige Vorrichtung hat den Nachteil, daß für die ebene Membran ein verhältnismäßig großer Kraftaufwand erforderlich ist. Ferner ist bei Verwendung eines Hebels der konstruktive Aufwand relativ hoch. Eine Membranpumpe mit einer ebenen Membran hat weiterhin den Nachteil, daß die Volumenänderung im Verhältnis zum Volumen der Pumpkammer relativ klein ist. Dies hat zur Folge, daß die Dosiermenge des fließfähigen Mediums begrenzt ist. Außerdem führt dies zu Ungenauigkeiten bei der Dosiermenge des fließfähigen Mediums. Die Form der Pumpkammer trägt weiterhin dazu bei, daß Rückstände des fließfähigen Mediums in der Pumpkammer verbleiben.
Die bekannte Vorrichtung hat schließlich noch den Nachteil, daß deren Installation in einem Spülkasten verhältnismäßig aufwendig ist. Es sind mehrere Befestigungspunkte für die Vorrichtung im Spülkasten erforderlich. Weiterhin muß die Vorrichtung oder zumindest deren Haltevorrichtung hinsichtlich ihrer geometrischen Abmessungen an den jeweiligen Spülkasten angepaßt sein. Für nahezu jeden Spülkastentyp ist somit eine spezielle Ausführungsform der oben beschriebenen Vorrichtung bzw. deren Haltevorrichtung erforderlich. Dies bedeutet einen großen herstellungstechnischen Aufwand.
Ausgehend vom Stand der Technik gemäß der DE 39 08 178 A1 liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abgabe einer vorbestimmten Menge eines fließfähigen Mediums bereitzustellen, bei der der Kraftaufwand für die Membranpumpe reduziert, die relative Volumenänderung in der Pumpkammer erhöht und der konstruktive Aufwand verringert sind. Weiterhin soll die Vorrichtung auf einfache Weise in nahezu allen handelsüblichen Spülkästen montierbar sein, wobei die Anzahl an Befestigungs-elementen möglichst gering sein soll.
Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand des Patentanspruches 1 bzw. des nebengeordneten Patentanspruches 24 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Membran sackartig ausgebildet ist und der Betätigungsstempel am Sackende angreift derart, daß der Membransack bei Einwirkung des Betätigungsstempels auf diesen sich über dessen Angriffsfläche stülpt.
Durch die sackartige Ausbildung der Membran wird eine verhältnismäßig große Volumenänderung der Pumpkammer erreicht. Aufgrund der mechanischen Eigenschaften der sackartigen Membran ist der Kraftaufwand für deren Deformation verhältnismäßig gering. Dadurch ist ein konstruktiv aufwendiger Bewegungsmechanismus für den Betätigungsstempel entbehrlich.
Weiterhin umfaßt der Betätigungsstempel vorzugsweise eine kugelkalotten- bzw. pilzartige Angriffsfläche. Dies trägt zu einer weiteren Reduzierung des Kraftaufwandes bei, da die Berührungsfläche zwischen dem Betätigungsstempel und der Membran mit zunehmender Eindrücktiefe zunimmt. Somit nimmt der vom Betätigungsstempel auf die Membran ausgeübte Druck mit zunehmender Eindrücktiefe kontinuierlich ab. Dies kommt dem Druckbedarf für die Deformation der sackartig ausgebildeten Membran entgegen, der in der Anfangsphase des Eindrückvorganges am größten ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schwimmer innerhalb eines der Membranpumpe ortsfest zugeordneten, insbesondere mit der Membranpumpe verbundenen Korbes auf- und abbewegbar gehalten. Der Korb dient als Schutzvorrichtung für den Schwimmer und gewährleistet, daß der Schwimmer ausschließlich in Vertikalrichtung bewegbar ist.
Die Membranpumpe und/oder der Korb sind vorzugsweise mittels einer Haltevorrichtung am Flüssigkeitsbehälter anschließbar. Dadurch wird eine stabile ortsfeste Anbringung der Membranpumpe und/oder des Korbes gewährleistet, die für einen geringen Kraftaufwand zur Betätigung der Membranpumpe vorteilhaft ist.
Vorzugsweise ist der Schwimmer als nach unten offener Hohlkörper, insbesondere topfartig ausgebildet. Bei einer Entleerung des Flüssigkeitsbehälters wird dadurch die nach unten wirkende Kraft erhöht. Damit wird eine schnellere Auffüllung der Pumpkammer erreicht. Umgekehrt wird beim Einfüllen von Wasser in den Flüssigkeitsbehälter bzw. Spülkasten die Anstiegsgeschwindigkeit des Betätigungsstempels verringert. Damit wird auch die Verdrängung des fließfähigen Mediums aus der Pumpkammer verzögert.
Weiterhin kann in an sich bekannter Weise der Vorratsbehälter für das fließfähige Medium ein flexibler Beutel sein, der vorzugsweise aus einer Mehrschichtfolie hergestellt ist. Die Mehrschichtfolie kann beispielsweise eine Aluminium-, Polyethylen-, PVC- und/oder Weich-PVC-Folie umfassen. Insbesondere ist eine Lösungsmitteldampf-undurchlässige, zum Beispiel alkoholdampfundurchlässige Mehrschichtfolie vorgesehen. Dies trägt zur Funktionssicherheit der Vorrichtung bei.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen verstellbaren Anschlag auf, durch den die Bewegung des Schwimmers nach oben begrenzt ist. Durch den verstellbaren Anschlag läßt sich insbesondere die Dosiermenge des fließfähigen Mediums einstellen. Außerdem läßt sich die maximale Höhe des Schwimmers an den Flüssigkeitsbehälter bzw. Spülkasten anpassen. Da die Vorrichtung für unterschiedliche Typen von Flüssigkeitsbehältern vorgesehen ist, sind die Membran und der Schwimmer einem unterschiedlichen hydrostatischen Druck ausgesetzt, an den die Vorrichtung mittels des verstellbaren Anschlags anpaßbar ist.
Insbesondere sind die Membran und der Betätigungsstempel im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und derart angeordnet, daß sie eine gemeinsame Rotationssymmetrieachse aufweisen. Dies trägt zur Funktionssicherheit und zur Minimierung des Kraftaufwandes bei.
Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der Angriffsfläche des Betätigungsstempels etwa 1/4 bis 1/5 des Durchmessers der Membran. Durch diese Abmessungen wird die Funktionssicherheit der Vorrichtung optimiert.
Weiterhin sind der Schwimmer und der Betätigungsstempel vorzugsweise in Richtung einer gemeinsamen Achse verschiebbar. Dadurch wird die gesamte Auftriebskraft des Schwimmers auf den Betätigungsstempel im wesentlichen direkt übertragen.
Die Membran besteht vorzugsweise aus Gummi oder dergleichen elastischem Material. Dadurch sind Beschädigungen der Membran weitgehend ausgeschlossen sowie eine lange Lebensdauer derselben gewährleistet.
Die Membranpumpe weist zweckmäßigerweise eine Membran-Kammer auf, in die sich die sackartige Membran hineinerstreckt und innerhalb der der Betätigungsstempel mit dieser zusammenwirkt, wobei die Membran-Kammer Öffnungen aufweist, durch die hindurch diese mit dem Flüssigkeitsbehälter fluidverbunden ist. Auf diese Weise wird die Druckwirkung des Betätigungsstempels durch den hydrostatischen Druck des Wassers, das in die Membran-Kammer eindringt, unterstützt. Dadurch läßt sich der Wirkungsgrad der Pumpe erhöhen.
Die Membran-Kammer weist vorteilhafterweise wenigstens eine Entlüftungsöffnung auf. Dadurch kann Wasser im wesentlichen ungehindert in die Membran-Kammer von unten her eindringen; und in die Membran-Kammer eingeschlossene Luft kann entsprechend nach oben aus der Kammer entweichen.
Für eine Haltevorrichtung zum Anschließen der oben beschriebenen Vorrichtung an einem Flüssigkeitsbehälter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Haltevorrichtung einen Haltestab umfaßt, der am einen Ende mit einem Korb oder Pumpengehäuse verbunden und mit dem anderen Ende am Flüssigkeitsbehälter anschließbar ist. Eine derartige Haltevorrichtung ermöglicht eine besonders einfache Montage der Vorrichtung im Flüssigkeitsbehälter.
Weiterhin kann der Haltestab über ein Gelenk mit dem Korb oder Pumpengehäuse verbunden sein. Das Gelenk kann dabei als Universalgelenk oder Scharniergelenk ausgebildet sein. Dadurch ist die Haltevorrichtung auch dann in den Flüssigkeitsbehälter einbringbar, wenn das Innere des Flüssigkeitsbehälters nur schwer zugänglich ist. Dies trifft insbesondere für sogenannte Unterputz-Spülkästen zu. Deren Innenraum ist meist nur über eine relativ enge Öffnung in der Seitenwand des Spülkastens zugänglich.
Vorzugsweise weist der Haltestab eine Vielzahl von in Längsrichtung voneinander beabstandete Sollbruchstellen auf, so daß die Länge des Haltestabes an die Größe oder unterschiedliche Form des Flüssigkeitsbehälters anpaßbar ist. Auf diese Weise läßt sich jedem Typ Spülkasten eine vorbestimmte Sollbruchstelle zuordnen, so daß die Länge des Haltestabs unmittelbar vor der Montage an den jeweiligen Spülkasten angepaßt werden kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenschnittansicht einer Membranpumpe der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2
Seitenansichten von drei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit einem Korb; und
Fig. 3
eine Seitenansicht der Vorrichtung mit anmontierter Haltevorrichtung gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Seitenschnittansicht einer erfindungsgemäßen Membranpumpe mit einem Schwimmer 7. Die Membranpumpe umfaßt ein Pumpengehäuse 3, in deren oberen Bereich sich eine Dosierkammer 4 befindet. An der Oberseite der Dosierkammer 4 sind ein Eingang 21 und ein Ausgang 22 ausgebildet, an denen jeweils ein Schlauch oder dergleichen anschließbar ist. Im unteren Bereich des Pumpengehäuses 3 befindet sich eine Membran 5, die sackartig ausgebildet ist. Das offene Ende der Membran 5 ist mit der Dosierkammer 4 verbunden, so daß der Innenraum von Dosierkammer 4 und Membran 5 eine einzige Kammer bildet. Die etwa halbkugelförmige Oberfläche der Membran 5 erstreckt sich nach unten. Die Membran 5 unterteilt das Pumpengehäuse in zwei zueinander abgedichtete Kammern, nämlich die Dosierkammer 4 und eine Membran-Kammer 24. In der Mitte der Unterseite des Pumpengehäuses 3 findet sich eine vertikale Bohrung. Diese Bohrung dient als Führung für einen Betätigungsstempel, der in vertikaler Richtung verschiebbar ist. An seinem oberen Ende weist der Betätigungsstempel 6 einen etwa halbkugelförmigen Kopf 6a auf. Der gewölbte Teil des Kopfes 6a erstreckt sich nach oben und befindet sich mit der Membran 5 in Anlage. Der Kopf 6a befindet sich somit im unteren Bereich des Pumpengehäuses 3 zwischen der Membran 5 und der Unterseite des Pumpengehäuses 3. An seinem unteren Ende ist der Betätigungsstempel 6 mit dem Schwimmer 7 starr verbunden. Der Schwimmer 7 ist zusammen mit dem Betätigungsstempel 6 in Vertikalrichtung verschiebbar. Der Schwimmer 7 ist als unten offener Hohlkörper ausgebildet und umschließt teilweise den unteren Bereich des Pumpengehäuses 3. Der Schwimmer 7 ist besonders leicht und dünnwandig ausgebildet. An der Unterseite des Pumpengehäuses 3 befinden sich Durchflußöffnungen 23 und im oberen Bereich der Membran-Kammer 24 enie Entlüftungsöffnung.
Die in Fig. 1 dargestellte Membranpumpe mit dem Schwimmer 7 ist zum Einbau in einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere in einen Klosett-Spülkasten vorgesehen. Die Position des Schwimmers 7 ist vom Wasserstand in dem Spülkasten abhängig. Beim Entleeren des Spülkastens sinken der Schwimmer 7 und mit ihm der Betätigungsstempel 6 nach unten. Durch die Durchflußöffnungen 23 gelangt Wasser in die Membrankammer 24, in der die Membran 5 und der Betätigungsstempel 6 aneinander anliegen. Die nasse Membran 5 und der nasse Betätigungsstempel 6 bewirken eine Haftung zueinander. Dadurch zieht der Betätigungsstempel 6 die Membran 5 in die Form des vollen Profils und verursacht im inneren der Membran 5, also in der Dosierkammer 4, einen Unterdruck, der das Ansaugen eines fließfähigen Mediums in die Membranpumpe beschleunigt. Außerdem hat die Membran 5 die Eigenschaft, die Form des vollen Profils einzunehmen, wenn keine äußere Kraft auf sie einwirkt. Weiterhin wird das Ansaugen des fließfähigen Mediums in die Membranpumpe durch die Gravitationskraft bewirkt. Beim Einfüllen des Spülkastens steigt der Schwimmer 7 und mit ihm der Betätigungsstempel 6 nach oben. Der Betätigungsstempel 6 drückt gegen die Membran 5. Da durch die Durchflußöffnungen 23 Wasser in die Membran-Kammer 24 eindringt, unterstützt das Wasser den Betätigungsstempel 6 beim Auspressen des fließfähigen Mediums aus der Dosierkammer 4. Dies reicht aus, um den Durchflußwiderstand eines Rückschlagventils zu überwinden, das an den Ausgang 22 anschließbar ist. Die Entlüftungsöffnung 12 in der Membran-Kammer 24 bewirkt, daß Wasser ohne wesentlichen Widerstand durch die Durchflußöffnungen 23 in die Membran-Kammer 24 eindringen und daß in der Membran-Kammer 24 eingeschlossene Luft nach oben aus der Membran-Kammer 24 entweichen kann.
Da einerseits die Membran 5 sackartig ausgebildet ist und andererseits der Betätigungsstempel 6 einen kugelkalotten- bzw. pilzartigen Kopf 6a aufweist, stülpt sich die Membran 5 bei Einwirkung des Betätigungsstempels 6 über den Kopf 6a. Die geometrische Ausbildung der Membran 5 und des Kopfes 6a bewirken einen besonders niedrigen Kraftaufwand für die Betätigung der Membranpumpe.
Das Entleeren des Spülkastens erfolgt in wenigen Sekunden, während das Auffüllen wesentlich länger dauert. Mit jeder Änderung der Höhe des Wasserspiegels ändert auch der Schwimmer 7 seine Höhe. Die Ausbildung des Schwimmers 7 als unten offener Hohlkörper wirkt sich beim Einfüllen des Spülkastens mit Wasser verzögernd auf das Ansteigen des Schwimmers 7 aus. Dagegen wirkt sich der unten offene Schwimmer 7 bei der Entleerung des Spülkastens beschleunigend auf das Absinken des Schwimmers 7 aus.
In Figur 2 sind drei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung dargestellt. Die Haltevorrichtung ist zur Befestigung der Vorrichtung gemäß Figur 1 in einem Spülkasten 20 vorgesehen. Die drei Ausführungsformen der Haltevorrichtung unterscheiden sich durch die Befestigungsmittel, mit denen die Haltevorrichtung am Spülkasten 20 befestigbar ist. Alle drei Ausführungsformen der Haltevorrichtung gemäß Figur 2a, 2b bzw. 2c weisen einen Haltestab 26 mit einer Vielzahl Sollbruchstellen 28 und einen Schlauchhalter 27 auf. Weiterhin sind alle drei Haltevorrichtungen über ein Scharniergelenk 29 mit einem Korb 25 verbunden. Die Sollbruchstellen 28 sind in Längsrichtung des Haltestabes 26 voneinander beabstandet. Somit ist die Länge des Haltestabes 26 an die innere Form, insbesondere die Höhe des Spülkastens 20 anpaßbar. Der Haltestab 26 hat einen rechteckförmigen Querschnitt. An einer Breitseite des Haltestabes 26 ist eine Zahnstange 30 ausgebildet. An der Zahnstange 30 sind der Schlauchhalter 27 und ggf, weitere Halteelemente einrastbar.
Die in Figur 2a dargestellte Haltevorrichtung ist mittels einer Befestigungsklemme 31 an einer Querverbindungsstrebe 32 befestigbar. Die Befestigungsklemme 31 ist am Haltestab 26 in dessen Längsrichtung verschiebbar angebracht. Die Befestigungsklemme 31 ist an der Zahnstange 30 einrastbar. Die Querverbindungsstrebe 32 ist in zahlreichen handelsüblichen Spülkästen vorhanden. Befestigungsklemme 31 ist am Haltestab 26 so positioniert, daß der Korb 25 mit seiner Unterseite am Boden des Spülkastens aufliegt. Weiterhin weist die Haltevorrichtung gemäß Figur 2a einen Beutelhalter 33 auf, an dem die Befestigung eines Vorratsbehälters für das fließfähige Medium vorgesehen ist.
Die Haltevorrichtung gemäß Figur 2b weist eine Klammer 34 auf. Mittels der Klammer 34 ist die Haltevorrichtung am oberen Rand einer Spülkastenwand 35 einhängbar. Die Haltevorrichtung gemäß Figur 2b ist insbesondere für sogenannte Aufputz-Spülkästen vorgesehen. Die Aufputz-Spülkästen weisen meist einen abnehmbaren Deckel auf, so daß die Haltevorrichtung von oben in den Spülkasten 20 einsetzbar und auf einfache Weise montierbar ist. Der Haltestab 26, der Schlauchhalter 27 und der Korb 25 sind ebenso wie gemäß Fig. 2a ausgebildet.
Die Haltevorrichtung gemäß Figur 2c weist einen Doppelklemmhalter 36 auf. Mittels des Doppelklemmhalters 36 ist die Haltevorrichtung beispielsweise an einem Rohrabschnitt befestigbar, der in vielen handelsüblichen Spülkästen vorhanden ist. Der Haltestab 26, der Schlauchhalter 27 und der Korb 25 sind ebenso wie gemäß Fig. 2a ausgebildet.
Bei allen drei Ausführungsformen der Haltevorrichtung kann die Länge des Haltestabes 26 mittels der Sollbruchstellen 28 an die geometrischen Eigenschaften des Spülkastens angepaßt werden. Zur Befestigung der Haltevorrichtung im Spülkasten sind prinzipiell alle geeigneten Befestigungsmittel möglich. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Haltevorrichtung auch mittels eines Saugnapfes oder einer Klebeverbindung am Spülkasten 20 befestigt werden. Das Scharniergelenk 29 zwischen dem Haltestab 26 und dem Korb 25 hat den Vorteil, daß die Haltevorrichtung auch über Eck" in den Spülkasten eingebracht werden kann. Dies ist insbesondere für sogenannte Unterputz-Spülkästen erforderlich, deren Innenraum meist nur über eine relativ kleine Öffnung in der Seitenwand zugänglich ist. Weiterhin hat das Scharniergelenk 29 den Vorteil, daß der Haltestab 26 schräg im Spülkasten 20 montiert werden kann und zugleich der Korb 25 senkrecht im Spülkasten 20 untergebracht ist, sofern die räumlichen Gegebenheiten im Innenraum des Spülkastens 20 dies erfordern.
Figur 3 zeigt eine Haltevorrichtung gemäß Figur 2b, an der die Vorrichtung gemäß Figur 1 montiert ist. In Figur 3 sind die Bezugszeichen aus Figur 1 und Figur 2b übernommen. Die Membranpumpe mit dem Schwimmer 7 befindet sich innerhalb des Korbes 25. Der Korb 25 dient zum Schutz der Membranpumpe und des Schwimmers 7. Weiterhin ist der Korb 25 dazu vorgesehen, eine vertikale Auf- und Abwärtsbewegung des Schwimmers 7 zu gewährleisten. Schließlich soll durch den Korb 25 sichergestellt werden, daß die Membranpumpe und der Schwimmer 7 senkrecht im Spülkasten angeordnet sind. Der Korb 25 ist dazu vorgesehen, mit seiner Unterseite am Boden des Spülkastens 20 aufzuliegen.
Weiterhin weist die Vorrichtung gemäß Figur 3 oberhalb der Membranpumpe einen flexiblen Beutel 2 auf, der als Vorratsbehälter für das fließfähige Medium dient. Der Beutel 2 ist über den Eingang 21 mit der Membranpumpe verbunden. Weiterhin weist der Beutel einen Einfüllstutzen 18 und eine Verschlußmutter 15 auf. Der Einfüllstutzen 18 des Beutels 2 ist am Beutelhalter 33 befestigt. Der Beutel 2 ist flexibel ausgebildet und zur Aufnahme des fließfähigen Mediums ohne Lufteinschluß vorgesehen. Über den Einfüllstutzen 18 ist der Beutel 2 mit fließfähigem Medium ohne Luftzufuhr nachfüllbar. Der Beutel 2 ist nach außen luftdicht abgeschlossen. Während der Entnahme des fließfähigen Mediums mittels der Membranpumpe zieht sich der Beutel 2 zusammen, so daß keine Luft von außen angesaugt werden kann. Der Einfüllstutzen 18 ist durch die Verschlußmutter 15 luftdicht abschließbar. Somit wird eine chemische Reaktion des fließfähigen Mediums mit Luft weitgehend unterbunden.
Weiterhin weist die Membranpumpe einen Anschlag 11 auf, der die Bewegung des Schwimmers 7 nach oben begrenzt. Die Höhe des Anschlags 11 ist mittels einer Regulierschraube 14 einstellbar.
Der Anschlag 11 und die Regulierschraube 14 sind mittels eines flexiblen Gewindes oder dergleichen miteinander verbunden. Weiterhin sind der Anschlag 11 und die Regulierschraube 14 mit einem elastischen Schlauch 13 verbunden. Der elastische Schlauch 13 umschließt dabei wasserdicht das flexible Gewinde. Mittels der Regulierschraube 14 kann somit die maximale Höhe des Schwimmers 7 vom oberen Bereich des Spülkastens 20 aus eingestellt werden. Dadurch kann die Dosiermenge des fließfähigen Mediums reguliert werden und die Vorrichtung ist an unterschiedliche Spülkästen anpaßbar. Die Regulierschraube 14 befindet sich am oberen Ende der Vorrichtung und ist somit leicht von außen zugänglich. Der elastische Schlauch 13 ist über den Schlauchhalter 27 am Haltestab 26 befestigt. Der Schlauchhalter 27 ist entlang des Haltestabes 26 verschiebbar und an der Zahnstange 30 einrastbar.
Weiterhin weist die Vorrichtung ein Rückschlagventil 9 auf, das ebenfalls über eine nicht dargestellte Halterung am Haltestab 26 befestigt ist. Das Rückschlagventil 9 ist über einen Förderschlauch 8 mit dem Ausgang 22 der Membranpumpe verbunden. Weiterhin ist das Rückschlagventil 9 mit einem Auslaßschlauch 10 verbunden. Das Rückschlagventil 9 ist so geschaltet, daß das fließfähige Medium nur vom Förderschlauch 8 zum Auslaßschlauch 10 fließen kann. Das dem Rückschlagventil 9 entgegengesetzte Ende des Auslaßschlauches 10 ist offen. Der Auslaßschlauch 10 ist im Spülkasten in einer umgekehrten U-Form angeordnet. Das offene Ende des Auslaßschlauches 10 befindet sich auf Höhe des Beutels 2.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht ein Pumpzyklus dem Spülvorgang und dem anschließenden Wiederauffüllvorgang des Spülkastens. Sofern das fließfähige Medium bereits ausgebildeter Schaum, wird somit in das Spülwasser Schaum eingeleitet, welcher zusammen mit dem Spülwasser in die Klosettschüssel gelangt. Die dabei erhaltene Mischung Spülwasser/Schaum trägt erheblich zu einer Geräuschdämpfung beim Spülen des Klosetts bei. Die Herstellung der Mischung Spülwasser/Schaum ist auch dann möglich, wenn das fließfähige Medium ein Schaumbildner ist. Durch das langsame Zugeben des fließfähigen Mediums in das Spülwasser und durch die Verwirbelung, die beim Auffüllen des Spülkastens entsteht, wird die Mischung Spülwasser/Schaum bereitgestellt.
Zweckmäßigerweise können dem fließfähigen Medium Duftmittel und/oder Desinfektionsmittel beigefügt sein.
Die meisten handelsüblichen Klosett-Spülkästen können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einfache Weise nachgerüstet werden.
Bezugszeichenliste
2
Beutel
3
Pumpengehäuse
4
Dosierkammer
5
Membran
6
Betätigungsstempel
6a
Angriffsfläche
7
Schwimmer
8
Förderschlauch
9
Rückschlagventil
10
Ausflußschlauch
11
Anschlag
12
Entlüftungsöffnung
13
elastischer Schlauch
14
Regulierschraube
15
Verschlußmutter
18
Einfüllrohr/-schlauch
20
Flüssigkeitsbehälter
21
Eingang
22
Ausgang
23
Durchflußöffnung
24
Membran-Kammer
25
Korb
26
Haltestab
27
Schlauchhalter
28
Sollbruchstellen
29
Scharniergelenk
30
Zahnstange
31
Befestigungsklemme
32
Querverbindungsstrebe
33
Beutelhalter
34
Klammer
35
Spülkastenwand
36
Doppelklemmhalter

Claims (28)

  1. Vorrichtung zur Abgabe einer vorbestimmten Menge eines fließfähigen Mediums in einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Spülkasten eines Wasserklosetts, mit
    einer Pumpe, insbesondere Membranpumpe, die einen mit einer Membran (5) zusammenwirkenden Betätigungsstempel (6) umfaßt, wobei der Betätigungsstempel (6) mittels eines Schwimmers (7) durch Niveauänderung des Wasserspiegels im Flüssigkeitsbehälter (20) auf- und abbewegbar ist;
    einen Vorratsbehälter (2) für das fließfähige Medium, der mit dem Eingang der Membranpumpe gekoppelt ist; und mit
    einem einem Ausgang (22) der Membranpumpe zugeordneten Rückschlagventil (9);
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Membran (5) sackartig ausgebildet ist und der Betätigungsstempel (6) am Sackende angreift derart, daß der Membransack (5) bei Einwirkung des Betätigungsstempels (6) auf diesen sich über dessen Angriffsfläche (6a) stülpt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungsstempel (6) eine kugelkalottenartige bzw. pilzartige Angriffsfläche umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwimmer (7) innerhalb eines der Membranpumpe ortsfest zugeordneten, insbesondere mit der Membranpumpe verbundenen Korbes (25) auf- und abbewegbar gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Membranpumpe und/oder der Korb (25) mittels einer Haltevorrichtung am Flüssigkeitsbehälter (20) anschließbar sind/ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwimmer (7) als nach unten offener Hohlkörper, insbesondere topfartig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorratsbehälter (2) für das fließfähige Medium ein flexibler Beutel (2) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der flexible Beutel (2) aus einer Mehrschichtfolie, insbesondere aus einer Lösungsmitteldampf-undurchlässigen, zum Beispiel Alkoholdampf-undurchlässigen Mehrschichtfolie, hergestellt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der flexible Beutel (2) aus einer Mehrschichtfolie hergestellt ist, die eine Aluminium-, (Weich-)PVC- und/oder Polyethylen-Folie umfaßt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung einen verstellbaren Anschlag (11) aufweist, durch den die Bewegung des Schwimmers (7) nach oben begrenzt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Membran (5) und der Betätigungsstempel (6) im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und derart angeordnet sind, daß sie eine gemeinsame Rotationssymmetrieachse aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchmesser der Angriffsfläche (6a) des Betätigungsstempels (6) etwa 1/4 bis 1/5 des Durchmessers der Membran (5) beträgt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwimmer (7) und der Betätigungsstempel (6) in Richtung einer gemeinsamen Achse verschiebbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Membran (5) aus Gummi oder dergleichen elastischen Material besteht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ausgang (22) der Membranpumpe und das diesem zugeordnete Rückschlagventil (9) durch einen Förderschlauch (8) verbunden sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rückschlagventil (9) ausgangsseitig mit einem Medium-Abgabeschlauch (10) verbunden ist, welcher derart innerhalb des Flüssigkeitsbehälters (20) angeordnet ist, daß sein offenes Ende etwa auf Höhe der Membranpumpe liegt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Eingang (21) der Membranpumpe und der Vorratsbehälter (2) miteinander fluiddicht verbunden sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorratsbehälter (2) einen Anschluß (18) zum Nachfüllen des fließfähigen Mediums aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der flexible Beutel (2) derart dimensioniert und innerhalb des Flüssigkeitsbehälters (20) plaziert ist, daß wenigstens eine Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters (20) als Stütze für den flexiblen Beutel (2) dient.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Membranpumpe eine Membran-Kammer (24) aufweist, in die sich die sackartige Membran (25) hineinerstreckt und innerhalb der der Betätigungsstempel (6) mit dieser zusammenwirkt, wobei die Membran-Kammer (24) Öffnungen aufweist, durch die hindurch diese mit dem Flüssigkeits-behälter (20) fluidverbunden ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Membran-Kammer (24) an ihrer Oberseite zusätzlich Entlüftungsöffnungen aufweist, durch die in die Membran-Kammer (24) eingeschlossene Luft entweichen kann.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das fließfähige Medium ein Schaumbildner oder Schaum ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das fließfähige Medium mit einem Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel und/oder Duftstoff angereichert bzw. versetzt ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das fließfähige Medium mit fetthaltigen Substanzen angereichert bzw. versetzt ist.
  24. Haltevorrichtung zum Anschließen einer Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23, an einen Flüssigkeitsbehälter (20),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltevorrichtung einen Haltestab (26) umfaßt, der am einen Ende mit einem Korb (25) oder Pumpengehäuse verbunden und mit dem anderen Ende am Flüssigkeitsbehälter (20) anschließbar ist.
  25. Haltevorrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Haltestab (26) über ein Gelenk (29) mit dem Korb (25) oder Pumpengehäuse verbunden ist.
  26. Haltevorrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gelenk (29) als Universalgelenk ausgebildet ist.
  27. Haltevorrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gelenk (29) als Scharniergelenk ausgebildet ist.
  28. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Haltestab (26) eine Vielzahl von in Längsrichtung voneinander beabstandeten Sollbruchstellen (28) aufweist, so daß die Länge des Haltestabes (26) an die Größe oder unterschiedliche Form des Flüssigkeitsbehälters (20) anpaßbar ist.
EP99110401A 1998-05-28 1999-05-28 Dosiervorrichtung Withdrawn EP0962601A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823961 1998-05-28
DE19823961 1998-05-28
US09/494,009 US6289525B1 (en) 1998-05-28 2000-01-28 Dosing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0962601A2 true EP0962601A2 (de) 1999-12-08
EP0962601A3 EP0962601A3 (de) 2000-03-15

Family

ID=26046490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110401A Withdrawn EP0962601A3 (de) 1998-05-28 1999-05-28 Dosiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6289525B1 (de)
EP (1) EP0962601A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8032953B2 (en) 2003-06-16 2011-10-11 Jeyes Group Limited Liquid dispensing device
DE102010025818A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Klaus Jochler Dosiervorrichtung zur Abgabe von Duft-Desinfektions- oder Reinigungsmittel in Speicherbehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1304703C (zh) * 2004-10-29 2007-03-14 周巽 一种在冲水马桶冲水时往水中添加浓缩洗涤剂的方法
CN110565761B (zh) * 2019-09-30 2020-10-13 浦江功琪机械有限责任公司 一种根据水流力控制添加量的马桶用清洁剂投放装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908178A1 (de) 1989-03-13 1990-09-20 Luettichau Conrad Reichsgraf V Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1403785A (fr) * 1964-05-13 1965-06-25 Tech Et Commerciale Du Motocyc Pompe perfectionnée pour lave-glace de véhicules automobiles
US3254797A (en) * 1965-03-04 1966-06-07 Charles R Porter Chemical dispenser
FR1507222A (fr) * 1966-11-08 1967-12-29 Stop Sa Pompe aspirante et refoulante pour lave-glace de pare-brise de véhicule
FR2046599A5 (de) 1970-05-05 1971-03-05 Stop
CH623096A5 (en) * 1977-08-03 1981-05-15 Globol Werk Insert for a WC flushing cistern
AU594572B2 (en) * 1988-05-05 1990-03-08 R & C Assets Pty Limited Dispenser
DE3836189A1 (de) * 1988-10-24 1990-04-26 Luettichau Conrad Reichsgraf V Vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
DE4400766A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Buck Chemie Gmbh Reinigungsvorrichtung mit Folienventil
DE19637034A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Janet Ahrens WC-Dosierer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908178A1 (de) 1989-03-13 1990-09-20 Luettichau Conrad Reichsgraf V Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8032953B2 (en) 2003-06-16 2011-10-11 Jeyes Group Limited Liquid dispensing device
DE102010025818A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Klaus Jochler Dosiervorrichtung zur Abgabe von Duft-Desinfektions- oder Reinigungsmittel in Speicherbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US6289525B1 (en) 2001-09-18
EP0962601A3 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316502B4 (de) Flüssigkeitsspender mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich von Unterdruck
DE69200718T2 (de) Spender zum Dauer- und Momentanbetrieb.
DE69907098T3 (de) Flüssigkeitsspender zur erzeugung von schaum
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE602004013312T2 (de) Handbetätigter oder mit einer pumpe angetriebener spender für medien
WO1993003232A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
EP0557243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife
DE1654862A1 (de) Schaumabgabeeinrichtung
EP0250640A1 (de) Ausgabevorrichtung für Getränke
EP3461382B1 (de) Vorratsbehälter mit handpumpe mit verlängertem auslaufrohr und dosierspender mit dem vorratsbehälter und adapter zur halterung des vorratsbehälters im dosierspender
DE102007001659B4 (de) Fluid-Spender mit Hygienedüse
EP0962601A2 (de) Dosiervorrichtung
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
DE3908178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
DE602004000420T2 (de) Bügeleisen mit einem von dessen rückseite aus befüllbaren wasserspeicher
DE102019105738A1 (de) Vorrichtung mit Desinfektionsmittel-Spendefunktion, insbesondere für Türklinken oder Bügel- oder Stangengriffe
DE3101020C2 (de) Portionenspender für flüssiges Medium z. B. Seife
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
DE60126308T2 (de) Flüssigkeitsdosiervorrichtungen
DE102005016060A1 (de) Einwegventil und Unterdruck-Reduktionseinrichtung
DE3836189A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
DE3728126A1 (de) Dosiervorrichtung
DE19647270A1 (de) Handbürste, insbesondere Toilettenbürste
DE19637034A1 (de) WC-Dosierer
DE10045455A1 (de) Dosiereinrichtung für flüssiges Reinigungs- und Desinfektionsmittel, vorzugsweise für den Spülkasten eines Wasserklosetts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI LU MC NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RTI1 Title (correction)

Free format text: DOSING DEVICE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000904

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES IT LI LU MC NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAGLEITNER HYGIENE INTERNATIONAL GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TOMKOW, STANISLAW

Inventor name: PROMMER, FRIEDBERT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041116