WO2013011085A1 - Verschluss- und haltevorrichtung für ein behältnis, insbesondere tube - Google Patents

Verschluss- und haltevorrichtung für ein behältnis, insbesondere tube Download PDF

Info

Publication number
WO2013011085A1
WO2013011085A1 PCT/EP2012/064168 EP2012064168W WO2013011085A1 WO 2013011085 A1 WO2013011085 A1 WO 2013011085A1 EP 2012064168 W EP2012064168 W EP 2012064168W WO 2013011085 A1 WO2013011085 A1 WO 2013011085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding device
closure
container
parts
closing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Poschmann
Original Assignee
Markus Poschmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Poschmann filed Critical Markus Poschmann
Publication of WO2013011085A1 publication Critical patent/WO2013011085A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/249Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being specifically formed for supporting the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • B65D35/46Closures with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/06Connecting or fastening means using vacuum suction cups

Definitions

  • the present invention relates to a closure and holding device for a container, in particular tube whose contents can be removed by squeezing the container, wherein the closure and holding device is connected or connected on the one hand with a removal opening of the container and on the other hand has a holding device with a suction cup-like holding element ,
  • a closure and holding device of the type mentioned is known.
  • the closure and holding device is designed here as an adhesive on a supporting stand surface fastener.
  • the formation of the stand closure as a suction cup.
  • the holding force of the suction cup is appropriately sized so that on the one hand sufficient stability of the container is also achieved on a slightly slanted or slippery surface, but on the other hand, only a small amount of force is necessary to safely withdraw the container from its base.
  • the suction force is also expediently slightly larger than the force which is necessary for separating the container from the closure. In this way, the closure sticks to the base and it can be removed directly from the unlocked container and later re-inserted into the closure.
  • a further relevant closing and holding device in the form of a closure cap is known, which is characterized in that it has an attachment for a footprint.
  • a preferred embodiment is characterized in that the outside of the bottom of the closure cap with one or more suction cups, preferably a suction cup, is equipped, which are fixed by pressing on the base.
  • a special embodiment are sealing caps of tube bodies, wherein the base of the closure cap are formed into a closed base and the opposite side of the closure cap to a recess for insertion of the tube body. In this case, at the upper edge of the recess either locking cams or a sealing cone with locking lugs and at the outlet of the tube body correspondingly mounted at least one locking groove.
  • the task is to provide a closure and holding device of the type mentioned above, which avoids the disadvantages listed and with the ergonomically particularly favorable handling is achieved with a permanently reliable function.
  • the solution of this object is achieved according to the invention with a closure and holding device of the type mentioned, which is characterized in that it has a withdrawable with the removal opening of the container in fluid communication or stationary withdrawal channel and at least two axially mutually displaceable parts and that in a first collapsed state of the parts of the removal channel closed and shut off a ventilation opening of the holding element and opened in a second, exploded state of the parts of the removal channel and the ventilation opening of the holding element is released.
  • the closure and holding device offers, in addition to the already known function of holding the container on a standing surface the function of opening and closing the container by a simple and intuitive operation and without a separation of the container from the closure and holding device. If the container is not used, it is placed on a stand surface with the suction cup-like holding element in front, with a pressing of the container on the one hand provides a closing channel for closing the parts of the device and on the other hand creates a vacuum in the holding element, which the closure - And holding device and the associated container sufficiently firmly and securely fixed.
  • the container with the closure and holding device is advantageous one-handed operation and thus in its handling children and disabled access.
  • the axially mutually displaceable parts are an output part and a closure part and that the holding device is connected to a free end face of the closure part. This achieves a technically clear and simple assignment of the various functions to the various parts of the device.
  • the holding element is arranged so that it does not interfere with the functions of output parts and closure part.
  • the closure and holding device according to the invention may be at least partially formed as part of the container.
  • the dispensing part is preferably designed integrated with the container.
  • the container is already provided during its production or before its distribution with a part or with the complete locking and holding device.
  • the closing and holding device may be designed as a separate structural unit, which in the same way as a conventional closure of the container at the container neck with the removal opening attachable and selectively releasable.
  • the closure and holding device can be manufactured in different sizes and embodiments and can be advantageously used over and over again. This creates the opportunity to dispense with containers on a conventional closure.
  • the containers then need to be provided, for example, only with a closure which is no longer usable after a single opening, such as a welded-on foil seal, so that material and production costs can be saved here.
  • a functionally favorable arrangement and good guidance of the mutually displaceable parts of the closure and holding device is achieved in that preferably the output part is formed as or with a piston and the closure part is formed as or with a cylinder which guides the piston that the removal channel opens out on an outer peripheral surface of the piston in a discharge opening, so that the cylinder, in the pushed-together position of the parts, conceals the delivery opening of the removal channel and that it is pulled apart. gener position of the parts the discharge opening of the sampling channel is exposed.
  • the closure and holding device thus receives a relatively smooth outer contour and is thus easy to clean and easy to keep in a good hygienic condition.
  • the ventilation opening of the suction cup-like holding element connected to the closure part is designed as a centrally extending channel which is surrounded at the back of the holding element by a wall forming a hollow cylinder, and in that the output part has a central piston-shaped projection immersed in the pushed-together position of the parts in the hollow cylinder formed by the wall and thus closes the ventilation opening and is in the exploded position of the parts outside the hollow cylindrical wall, thus releasing the ventilation opening.
  • a preferred technical possibility for achieving the desired delay of the ventilation of the holding element when lifting the container from the stand surface is that the ventilation opening and / or the ventilation channel have a cross-section forming a throttle point for air flowing through.
  • the desired ventilation delay can be determined and determined by defining the cross-section to an appropriate level.
  • the output part and the closure part have their axial displaceability relative to each other limiting stops, in particular locking elements.
  • a further technical measure for achieving a reliable function is that preferably the output part and the closure part have a rotation preventing them from rotating relative to each other. In embodiments of the device for screwing to a container, the rotation also facilitates screwing to the container and unscrewing from the container.
  • a self-closing valve is arranged in the course of the removal channel. This ensures that in the absence of manual pressure on the container no container contents can flow out of the container.
  • the valve is only on pressure on the container, the release of content from the container free and can be of a known per se.
  • An embodiment of the closure and holding device is characterized in that in this one of the mutually displaceable parts of the closure and holding device with a acting in the direction of collapse and / or Ausdenzieh- biasing force element, in particular spring, is arranged.
  • This force element ensures that the mutually displaceable parts of the device are automatically moved into the closed position or in the open position without the exercise of a manual force.
  • the container can not remain unintentionally open and the contents of the container is thus protected from harmful influences, such as dehydration.
  • the force element a pushing together the mutually displaceable parts of the closure and holding device is associated with decelerating and / or damping brake and / or damping element.
  • closure and holding device is arranged on the closure member facing side of the suction cup-like holding element a supporting this and supporting and connecting with the closure member suction cup holder, wherein the holding element and the Saugnapfhalter together form a Saugfuß the device.
  • the closure and holding device according to the invention can be used for a wide variety of purposes, in particular for tubes containing cosmetics, toothpaste, shower gel, liquid detergents or the like.
  • the device can be used, for example, on food containers containing liquid or pasty foods. In size and design, the device can be manufactured adapted to different containers and used and marketed as an integral part of containers or as individual items.
  • FIG. 1 shows a container with an attached closure and holding device in the closed position, in perspective view
  • FIG. 2 shows the container with the closing and holding device in the open position, in the same view as in FIG. 1,
  • Figure 5 shows the container and the locking and holding device in the open position, in the same representation as in Figure 5, and
  • Figure 6 shows the container with the locking and holding device in the open position, in a detached state of a standing surface, in longitudinal section.
  • FIG. 1 of the drawing shows a container 1, here in the form of a tube, which is equipped with a closing and holding device 2.
  • the container 1 comprises as essential part a reservoir 10, in which a content, such as toothpaste, skin cream or the like, is housed.
  • the closure and holding device 2 is instead of a conventional closure, such as screw, connected to the container 1 at its opening-side end.
  • the closure and holding device 2 comprises a plurality of parts, namely an output part 3, a closure part 4 and a holding device 5.
  • the output part 3 is directly connected to the container 1.
  • the closure part 4 is connected to the output part 3, wherein the parts 3 and 4 are displaced in the axial direction limited relative to each other.
  • the parts 3 and 4 are shown in their collapsed position, in which the container 1 is sealed.
  • the holding device 5 With the downwardly facing, free end face of the closure part 4, the holding device 5 is connected in the form of a suction cup.
  • the floor space does not have to be horizontal; it can also run obliquely or even vertically, if it is ensured that the holding device 5 applies the necessary holding force.
  • FIG. 2 shows the closing and holding device 2 in its second functional position, in which the dispensing part 3 and the closure part 4 are pulled apart relative to one another.
  • the pulling apart of the parts 3 and 4 of the device 2 takes place by exerting an actuating force, in this case tensile force, on the container 1 in the direction of arrow F upwards.
  • an actuating force in this case tensile force
  • the container 1 is moved together with the output part 3 relative to the closure part 4 and the holding device 5 by a limited not visible here by stop means way up.
  • the closure part 4 and holding device 5 maintain their position initially, because the holding device 5 at least temporarily still exerts a holding force against the base.
  • a dispensing opening 32 is released on the outer circumference of the dispensing part 3 and by squeezing the container 1 in the direction of the force arrows D, a desired amount of the contents of the reservoir 10 of the container 1 can be removed.
  • the closing and holding device 2 is designed so that by moving the parts 3 and 4 of the device 2 against each other in the opening direction of the shark te Anlagen 5 is vented, causing it loses its holding power against the base, so that then the container 1 can be easily lifted together with the locking and holding device 2 from the floor space.
  • FIG. 3 of the drawing shows the closing and holding device 2 together with the container 1 in an exploded exploded view, so that all individual parts are visible for themselves.
  • the part of the closure and holding device 2 which is closest to the container 1 is the dispensing part 3.
  • the dispensing part 3 is, as is not visible in FIG. 3, formally adapted to its container neck 1 and removal opening 12 on its side facing the container 1 to the container neck 11 matching complementary connecting means, such as internal thread or locking elements or clamping ring equipped.
  • the output part 3 is formed over part of its axial length in the form of a piston 33, which serves to guide the closure part 4.
  • a radially outwardly projecting, extending in the axial direction against rotation 35 is formed on the outer peripheral surface of the piston 33.
  • a radially outwardly projecting, extending in the axial direction against rotation 35 is formed on the outer peripheral surface of the piston 33.
  • the discharge opening 32 for the removal of contents from the reservoir 10 of the container. 1
  • the dispensing part 3 is equipped with a central piston-shaped projection 34 reduced in diameter.
  • This projection 34 acts in the assembled state of the device 2 with a ventilation opening 55 in the holding device 5 optionally blocking and releasing together, as will be explained below with reference to Figures 4 and 5.
  • closure part 4 which is essentially formed by a cylinder 41, the inner diameter of the outer diameter of the piston 33 of the dispensing part 3 plus a sufficient - corresponds to lo ing movement play.
  • a suitable recess is provided in the cylinder 41.
  • the axially outermost part of the closing and holding device 2 forms the holding device 5, which consists of two parts of a suction cup-like holding member 51 and a suction cup holder 52 suitably shaped thereto.
  • the suction cup holder 52 has a hollow cylindrical wall 53, by means of which the suction cup holder 52 can be connected to the closure part 4.
  • the holding member 51 in turn is in turn connectable to the suction cup holder 52, wherein the parts 4 and 5 are arranged in the interconnected state in the axial direction fixed to each other, for example by means of locking or clamping elements.
  • the container 1 is here again a tube with the reservoir 10, the container neck 11 and the removal opening 12.
  • the closure and holding device 2 is connected by the output part 3 with the container neck 11, for example, screwed or locked or clamped.
  • the closure part 4, which is connected in an axially displaceable manner with the dispensing part 3, is here in its closed position relative to the dispensing part 3, that is to say the parts 3 and 4 are pushed together.
  • This position of the locking and holding device 2 is made by a user of the container 1 this sets up with the locking and holding device 2 on the front of the stand 6 and a fixation here the suction cup-like holding element 51 on the lower end side of the holding device certain actuation force, here a thrust, downward in the direction of the base 6 towards exercises.
  • Air located below the retaining element 51 is thus displaced, resulting in a vacuum that fixes the retaining device 5 between the retaining element 51 and the base 6.
  • a removal channel 31 which is connected on the one hand to the removal opening 12 of the container 1 and on the other hand terminates in the discharge opening 32, which is closed in the state shown in FIG 4 by the closure part 4.
  • the output part 3 is designed with the piston 33 and the closure part 4 with the cylinder 41 as a guide means.
  • the piston-shaped central projection 34 of the output part 3 dips here into a hollow cylindrical wall 53 and thus closes with its lower end face the central ventilation opening 55 in the holding member 51 and the associated Saugnapfhalter 52. Aeration of the holding member 51 is thus prevented and the holding force of the holding device 5 remains.
  • the holding device 5 is fixedly connected in the axial direction with the closure part 4, for example via fastening elements 54 shown here in the form of latching tongues.
  • the interior of the closure part 4 is in communication with the external environment.
  • air is displaced from the interior of the closure part 3 through the channel 42 to the outside.
  • FIG. 5 shows in the same representation as FIG. 4 the container 1 and the closing and holding device 2 during the exertion of an upward actuating force in the sense of the force arrow F.
  • the piston-shaped projection 34 is moved so far relative to the hollow cylindrical wall 53 that Air from the external environment can first flow through the channel 42 into the interior of the closure part 4 and further through the ventilation opening 55 to the underside of the holding member 51 between this and the base 6.
  • the vacuum and thus the holding force of the holding device 5 are gradually lifted to the base 6, wherein the delay depends on the diameter of the opening 55. In this way, it is ensured that first the discharge opening 32 is fully opened before the holding force of the holding device 5 is reduced so far that the closing and holding device 2 detaches from the base 6
  • FIG. 6 in a slightly reduced representation, the container 1 with the closing and holding device 2 with the dispensing opening 32 opened is shown in a state raised from the standing surface 6.
  • the holding device 5 now has no contact with the base 6 more.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschluss- und Haltevorrichtung (2) für ein Behältnis (1), insbesondere Tube, dessen Inhalt durch Zusammendrücken des Behältnisses (1) entnehmbar ist, wobei die Verschluss- und Haltevorrichtung (2) einerseits mit einer Entnahmeöffnung (12) des Behältnisses (1) verbindbar oder verbunden ist und andererseits eine Halteeinrichtung (5) mit einem saugnapfartigen Halteelement (51) aufweist. Um eine Verschluss- und Haltevorrichtung (2) zu schaffen, mit der eine ergonomisch besonders günstige Handhabung bei einer dauerhaft zuverlässigen Funktion erreicht wird, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Verschluss- und Haltevorrichtung (2) einen mit der Entnahmeöffnung (12) des Behältnisses (1) in Strömungsverbindung bringbaren oder stehenden Entnahmekanal (31) und wenigstens zwei axial gegeneinander verschiebbare Teile (3, 4) aufweist und dass in einem ersten, zusammengeschobenen Zustand der Teile (3, 4) der Entnahmekanal (31) verschlossen und eine Belüftungsöffnung (55) des Halteelementes (51) abgesperrt und in einem zweiten, auseinandergezogenen Zustand der Teile (3, 4) der Entnahmekanal (31) geöffnet und die Belüftungsöffnung (55) des Halteelementes (51) freigegeben ist.

Description

Beschreibung:
VERSCHLUSS- UND HALTEVORRICHTUNG FÜR EIN BEHÄLTNIS, INSBESONDERE TUBE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschluss- und Haltevorrichtung für ein Behältnis, insbesondere Tube, dessen Inhalt durch Zusammendrücken des Behältnisses entnehmbar ist, wobei die Verschluss- und Haltevorrichtung einerseits mit einer Entnahmeöffnung des Behältnisses verbindbar oder verbunden ist und andererseits eine Halteeinrichtung mit einem saugnapfartigen Halteelement aufweist.
Aus der DE 31 44 061 A1 ist eine Verschluss- und Haltevorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Die Verschluss- und Haltevorrichtung ist hier als auf einer tragenden Standfläche haftender Standverschluss ausgebildet. Bevorzugt ist die Ausbildung des Standverschlusses als Saugnapf. Dabei wird die Haltekraft des Saugnapfes zweckmäßig so bemessen, dass einerseits eine ausreichende Standfestigkeit des Behältnisses auch auf einer evtl. leicht schrägen bzw. rutschigen Standfläche erreicht wird, andererseits aber nur ein geringer Kraftaufwand notwendig ist, um das Behältnis sicher von seiner Standfläche abzuziehen. Bei der Ausbildung des Verschlusses des Behältnisses als Schnappverschluss ist die Saugkraft ferner zweckmäßig etwas größer als die Kraft, welche zum Trennen des Behältnisses vom Verschluss nötig ist. Auf diese Weise bleibt der Verschluss an der Standfläche haften und es kann direkt das unverschlossene Behältnis abgezogen und später wieder in den Verschluss eingesetzt werden.
Als nachteilig wird bei dieser bekannten Verschluss- und Haltevorrichtung angesehen, dass sie bei den besonders weit verbreiteten Behältnissen mit einem Schraub- verschluss praktisch keine Vereinfachung der Handhabung bietet, weil zum Lösen des Verschlusses vom Behältnis und zum Verbinden von Behältnis und Verschluss jeweils ein Schraubvorgang durchgeführt werden muss. Außerdem ist zu erwarten, dass die Funktionsfähigkeit dieser Verschluss- und Haltevorrichtung mit der Zeit durch Reste von entnommenem Behältnisinhalt, die an der Entnahmeöffnung verbleiben, beeinträchtigt wird.
Aus der DE 20 2008 001 326 U1 ist eine weitere einschlägige Verschluss- und Haltevorrichtung in Form einer Verschlusskappe bekannt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Befestigung für eine Standfläche aufweist. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Bodens der Verschlusskappe mit einem oder mehreren Saugnäpfen, bevorzugt einem Saugnapf, ausgestattet ist, die durch Andrücken auf die Standfläche fixiert werden. Eine besondere Ausführungsform sind Verschlusskappen von Tubenkörpern, wobei die Grundfläche der Verschlusskappe zu einer geschlossenen Standfläche und die gegenüberliegende Seite der Verschlusskappe zu einer Ausnehmung zur Einführung des Tubenkörpers ausgebildet sind. Dabei sind am oberen Rand der Ausnehmung entweder Rastnocken oder ein Dichtkonus mit Verriegelungsnasen und am Auslass des Tubenkörpers entsprechend zumindest eine Rastnut angebracht. Am Boden der Verschlusskappe sind in der Mitte eine Abdichtung, die den Auslass des Tubenkörpers verschließt, und eine Führung zur Zentrierung des Tubenkörpers bei der Einführung in die Verschlusskappe angebracht. Auf der Außenseite des Bodens der Verschlusskappe ist eine Befestigung zur Verbindung mit der Standfläche angebracht. Die Befestigung der Verschlusskappe eines Tubenkörpers auf einer Standfläche, z. B. einer Arbeitsfläche, ermöglicht ein Aufnehmen und Ablegen des Tubenkörpers bei der Anwendung. Durch die Befestigung wird ein Verrutschen und/oder Umfallen der Verschlusskappe ausgeschlossen und eine Einhandbedienung ermöglicht.
Da auch bei diesem bekannten Stand der Technik für jede Entnahme von Material aus dem Behältnis dieses und die Verschluss- und Haltevorrichtung völlig voneinander getrennt werden, ist auch hier zu erwarten, dass die Funktionsfähigkeit der Verschluss- und Haltevorrichtung mit der Zeit durch Reste von entnommenem Behältnisinhalt, die an der Entnahmeöffnung des Behältnisses verbleiben, beeinträchtigt wird.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Verschluss- und Haltevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die aufgeführten Nachteile vermeidet und mit der eine ergonomisch besonders günstige Handhabung bei einer dauerhaft zuverlässigen Funktion erreicht wird. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Verschluss- und Haltevorrichtung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen mit der Entnahmeöffnung des Behältnisses in Strömungsverbindung bringbaren oder stehenden Entnahmekanal und wenigstens zwei axial gegeneinander verschiebbare Teile aufweist und dass in einem ersten, zusammengeschobenen Zustand der Teile der Entnahmekanal verschlossen und eine Belüftungsöffnung des Halteelementes abgesperrt und in einem zweiten, auseinandergezogenen Zustand der Teile der Entnahmekanal geöffnet und die Belüftungsöffnung des Halteelementes freigegeben ist.
Die erfindungsgemäße Verschluss- und Haltevorrichtung bietet neben der schon bekannten Funktion des Haltens des Behältnisses auf einer Standfläche die Funktion eines Öffnens und Schließens des Behältnisses durch eine einfache und intuitive Betätigung und ohne eine Trennung des Behältnisses von der Verschluss- und Haltevorrichtung. Wenn das Behältnis nicht benutzt wird, wird es auf einer Standfläche mit dem saugnapfartigen Halteelement voran abgestellt, wobei ein Andrücken des Behältnisses zum einen für ein den Entnahmekanal verschließendes Zusammenschieben der Teile der Vorrichtung sorgt und zum anderen ein Vakuum in dem Halteelement erzeugt, welches die Verschluss- und Haltevorrichtung und das zugehörige Behältnis ausreichend fest und sicher fixiert. Zum Zweck das Entnehmens von Inhalt aus dem Behältnis wird dieses vom Benutzer ergriffen und von der Standfläche weggezogen, was zunächst dazu führt, dass die gegeneinander verschiebbaren Teile der Verschluss- und Haltevorrichtung auseinandergezogen werden, solange das saugnapfartige Halteelement seine Haltefunktion noch ausübt. Durch das Auseinanderziehen der Teile der Vorrichtung wird das Halteelement belüftet und dessen Haltekraft wird aufgehoben, so dass das Behältnis zusammen mit der kompletten Verschluss- und Haltevorrichtung von der Standfläche abgehobenen werden kann. Durch den nun offenen Entnahmekanal kann der Benutzer Inhalt aus dem Behältnis entnehmen, indem er das Behältnis zusammendrückt. Nach der Entnahme einer gewünschten Menge des Inhalts stellt der Benutzer das Behältnis mit dem Halteelement voran auf die Standfläche zurück und drückt es leicht gegen diese an, wodurch die Teile der Vorrichtung zusammengeschoben werden und dadurch das Behältnis wieder verschlossen und mittels des Halteelementes wieder fixiert wird. Das Behältnis mit der Verschluss- und Haltevorrichtung ist vorteilhaft einhändig bedienbar und somit in seiner Handhabung kinder- und behindertengerecht. In bevorzugter weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die axial gegeneinander verschiebbaren Teile ein Ausgabeteil und ein Verschlussteil sind und dass die Halteeinrichtung mit einer freien Stirnseite des Verschlussteils verbunden ist. Hiermit wird eine technisch klare und einfache Zuordnung der verschiedenen Funktionen zu den verschiedenen Teilen der Vorrichtung erreicht. Gleichzeitig ist das Halteelement so angeordnet, dass es die Funktionen von Ausgabeteile und Verschlussteil nicht stört.
Die erfindungsgemäße Verschluss- und Haltevorrichtung kann zumindest teilweise als Bestandteil des Behältnisses ausgebildet sein. Dabei ist bevorzugt der Ausgabeteil integriert mit dem Behältnis ausgeführt. In dieser Ausführung wird das Behältnis schon bei seiner Produktion oder vor seinem Vertrieb mit einem Teil oder mit der kompletten Verschluss- und Haltevorrichtung versehen.
Alternativ dazu kann die Verschluss- und Haltevorrichtung als separate Baueinheit ausgeführt sein, welche in gleicher Weise wie ein üblicher Verschluss des Behältnisses an dessen Behälterhals mit der Entnahmeöffnung anbringbar und wahlweise wieder lösbar ist. In Anpassung an unterschiedliche Behältnisse kann die Verschluss- und Haltevorrichtung in unterschiedlichen Größen und Ausführungsformen hergestellt werden und kann vorteilhaft auch immer wieder verwendet werden. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, bei Behältnissen auf einen herkömmlichen Verschluss zu verzichten. Die Behältnisse brauchen dann beispielsweise nur mit einem nach einmaligem Öffnen nicht mehr verwendbaren Verschluss, wie einem angeschweißten Foliensiegel, versehen zu werden, so dass hier Material- und Produktionskosten eingespart werden können. Je nach Gestaltung des Behältnisses kann in Anpassung daran die Verschluss- und Haltevorrichtung z. B. an den Hals des Behältnisses anschraubbar oder anrastbar oder anklemmbar sein.
Eine funktional günstige Anordnung und eine gute Führung der gegeneinander verschiebbaren Teile der Verschluss- und Haltevorrichtung wird dadurch erreicht, dass bevorzugt der Ausgabeteil als oder mit einem Kolben ausgebildet ist und der Verschlussteil als oder mit einem Zylinder, der den Kolben führt, ausgebildet ist, dass der Entnahmekanal an einer Außenumfangsfläche des Kolbens in einer Ausgabeöffnung ausmündet, dass der Zylinder in zusammengeschobener Stellung der Teile die Ausgabeöffnung des Entnahmekanals verdeckt und dass in auseinandergezo- gener Stellung der Teile die Ausgabeöffnung des Entnahmekanals frei liegt. Die Verschluss- und Haltevorrichtung erhält so eine relativ glatte äußere Kontur und ist dadurch leicht zu reinigen und problemlos in einem guten hygienischen Zustand zu halten.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Belüftungsöffnung des mit dem Verschlussteil verbundenen saugnapfartigen Halteelements als zentral durch dieses verlaufender Kanal ausgebildet ist, der an der Rückseite des Halteelements von einer einen Hohlzylinder bildenden Wand umgeben ist, und dass der Ausgabeteil einen zentralen kolbenförmigen Vorsprung aufweist, der in zusammengeschobener Stellung der Teile in den durch die Wand gebildeten Hohlzylinder eintaucht und so die Belüftungsöffnung verschließt und der in auseinandergezogener Stellung der Teile außerhalb der hohlzylindrischen Wand liegt und so die Belüftungsöffnung freigibt. Mit dieser Ausgestaltung wird insbesondere erreicht, dass das Halteelement erst belüftet wird, wenn die gegeneinander verschiebbaren Teile der Vorrichtung ausreichend weit auseinander gezogen sind, um den Entnahmekanal beziehungsweise dessen Ausgabeöffnung freizugeben, bevor sich das Halteelement von der Standfläche löst.
Um einen definierten Lufteintritt in das Innere der Verschluss- und Haltevorrichtung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass durch den Verschlussteil ein dessen Inneres mit der äußeren Umgebung verbindender Be- und Entlüftungskanal geführt ist.
Eine bevorzugte technische Möglichkeit zur Erzielung der gewünschten Verzögerung der Belüftung des Halteelements beim Abheben des Behältnisses von der Standfläche besteht darin, dass die Belüftungsöffnung und/oder der Be- und Entlüftungskanal einen eine Drosselstelle für hindurchströmende Luft bildenden Querschnitt aufweisen. Die gewünschte Verzögerung der Belüftung kann durch Festlegung des Querschnitts auf ein geeignetes Maß bestimmt und festgelegt werden.
Um zu vermeiden, dass sich die Teile der Verschluss- und Haltevorrichtung beim Gebrauch ungewollt voneinander trennen, ist vorgesehen, dass der Ausgabeteil und der Verschlussteil deren axiale Verschiebbarkeit relativ zueinander begrenzende Anschläge, insbesondere Rastelemente, aufweisen. Eine weitere technische Maßnahme zur Erzielung einer zuverlässigen Funktion besteht darin, dass vorzugsweise der Ausgabeteil und der Verschlussteil eine deren Verdrehung relativ zueinander unterbindende Verdrehsicherung aufweisen. Bei Ausführungen der Vorrichtung zum Anschrauben an ein Behältnis erleichtert die Verdrehsicherung zudem das Anschrauben an das Behältnis und das Abschrauben vom Behältnis.
Weiter ist für die Verschluss- und Haltevorrichtung bevorzugt vorgesehen, dass im Verlauf des Entnahmekanals ein selbstschließendes Ventil angeordnet ist. Hiermit wird gewährleistet, dass bei fehlendem manuellem Druck auf das Behältnis kein Behältnisinhalt aus dem Behältnis ausfließen kann. Das Ventil gibt erst bei Druck auf das Behältnis die Ausgabe von Inhalt aus dem Behältnis frei und kann von an sich bekannter Ausführung sein.
Eine Ausgestaltung der Verschluss- und Haltevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dieser ein die gegeneinander verschiebbaren Teile der Verschluss- und Haltevorrichtung mit einer in Zusammenschieberichtung und/oder Auseinanderzieh- richtung wirkenden Vorbelastungskraft beaufschlagendes Kraftelement, insbesondere Feder, angeordnet ist. Dieses Kraftelement sorgt dafür, dass die gegeneinander verschiebbaren Teile der Vorrichtung auch ohne das Ausüben einer manuellen Kraft selbsttätig wieder in Schließstellung bzw. in Offenstellung verschoben werden. Damit kann das Behältnis nicht ungewollt offen bleiben und der Inhalt des Behältnisses wird somit vor schädlichen Einflüssen, wie Austrocknung, geschützt.
Damit dabei dennoch für einen Benutzer der Verschluss- und Haltevorrichtung ausreichend Zeit für das Entnehmen von Behältnisinhalt bleibt, ohne dass er den Verschlussteil manuell in Öffnungsstellung halten muss, ist weiter vorgesehen, dass dem Kraftelement ein das Zusammenschieben der gegeneinander verschiebbaren Teile der Verschluss- und Haltevorrichtung verzögerndes und/oder dämpfendes Brems- und/oder Dämpfungselement zugeordnet ist.
Schließlich ist für die erfindungsgemäße Verschluss- und Haltevorrichtung vorgesehen, dass an der dem Verschlussteil zugewandten Seite des saugnapfartigen Halteelementes ein dieses unterstützender und tragender sowie mit dem Verschlussteil verbindender Saugnapfhalter angeordnet ist, wobei das Halteelementes und der Saugnapfhalter zusammen einen Saugfuß der Vorrichtung bilden. Die Verschluss- und Haltevorrichtung gemäß Erfindung ist für verschiedenste Zwe-^ cke verwendbar, insbesondere für Tuben, die Kosmetika, Zahnpasta, Duschgel, flüssige Waschmittel oder dergleichen enthalten. Ebenso ist die Vorrichtung beispielsweise an Lebensmittelbehältnissen, die flüssige oder pastöse Lebensmittel enthalten, einsetzbar. In ihrer Größe und Ausführung kann die Vorrichtung an unterschiedliche Behältnisse angepasst gefertigt werden und als integraler Bestandteil von Behältnissen oder als Einzelartikel verwendet und vermarktet werden.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein Behältnis mit einer daran angebrachten Verschluss- und Haltevorrichtung in Schließstellung, in perspektivischer Ansicht,
Figur 2 das Behältnis mit der Verschluss- und Haltevorrichtung in Öffnungsstellung, in gleicher Ansicht wie in Figur 1 ,
Figur 3 die Verschluss- und Haltevorrichtung in einer auseinandergezogenen
Explosionsdarstellung, zusammen mit dem Behältnis,
Figur 4 das Behältnis und die Verschluss- und Haltevorrichtung in Schließstellung, im Längsschnitt,
Figur 5 das Behältnis und die Verschluss- und Haltevorrichtung in Öffnungsstellung, in gleicher Darstellung wie in Figur 5, und
Figur 6 das Behältnis mit der Verschluss- und Haltevorrichtung in Öffnungsstellung, in einem von einer Standfläche abgenommenen Zustand, im Längsschnitt.
Die Figur 1 der Zeichnung zeigt ein Behältnis 1 , hier in Form einer Tube, die mit einer Verschluss- und Haltevorrichtung 2 ausgestattet ist. Das Behältnis 1 umfasst als wesentlichen Teil einen Vorratsbehälter 10, in dem ein Inhalt, wie Zahnpasta, Hautcreme oder dergleichen, untergebracht ist. Die Verschluss- und Haltevorrichtung 2 ist anstelle eines üblichen Verschlusses, wie Schraubverschluss, mit dem Behältnis 1 an dessen öffnungsseitigem Ende verbun-^ den.
Die Verschluss- und Haltevorrichtung 2 umfasst mehrere Teile, nämlich einen Ausgabeteil 3, einen Verschlussteil 4 und eine Halteeinrichtung 5. Der Ausgabeteil 3 ist unmittelbar mit dem Behältnis 1 verbunden. Der Verschlussteil 4 ist mit dem Ausgabeteil 3 verbunden, wobei die Teile 3 und 4 in Axialrichtung relativ zueinander begrenzt verschiebbar sind. In Figur 1 sind die Teile 3 und 4 in ihrer zusammengeschobenen Stellung gezeigt, in der das Behältnis 1 dicht verschlossen ist.
Mit der nach unten weisenden, freien Stirnseite des Verschlussteils 4 ist die Halteeinrichtung 5 in Form eines Saugfußes verbunden. Mittels der Halteeinrichtung 5 kann die Verschluss- und Haltevorrichtung 2 zusammen mit dem damit verbundenen Behältnis 1 auf einer glatten Standfläche, wie Glasplatte oder Keramikfläche, abgestellt und kippsicher fixiert werden. Dabei muss die Standfläche nicht waagerecht sein; sie kann auch schräg oder sogar lotrecht verlaufen, wenn gewährleistet ist, dass die Halteeinrichtung 5 die nötige Haltekraft aufbringt.
Figur 2 zeigt die Verschluss- und Haltevorrichtung 2 in ihrer zweiten Funktionsstellung, in der der Ausgabeteil 3 und der Verschlussteil 4 relativ zueinander auseinandergezogen sind. Das Auseinanderziehen der Teile 3 und 4 der Vorrichtung 2 erfolgt durch Ausüben einer Betätigungskraft, hier Zugkraft, auf das Behältnis 1 in Pfeilrichtung F nach oben. Hierdurch wird das Behältnis 1 zusammen mit dem Ausgabeteil 3 relativ zum Verschlussteil 4 und der Halteeinrichtung 5 um einen durch hier nicht sichtbare Anschlagmittel begrenzten Weg nach oben verschoben. Der Verschlussteil 4 und Halteeinrichtung 5 behalten ihre Position zunächst bei, weil die Halteeinrichtung 5 zumindest vorübergehend noch eine Haltekraft gegenüber der Standfläche ausübt. Durch das Verschieben der Teile 3 und 4 gegeneinander wird eine Ausgabeöffnung 32 am Außenumfang des Ausgabeteils 3 freigegeben und durch Zusammendrücken des Behältnisses 1 in Richtung der Kraftpfeile D kann eine gewünschte Menge des Inhalts des Vorratsbehälters 10 des Behältnisses 1 entnommen werden.
Die Verschluss- und Haltevorrichtung 2 ist so ausgeführt, dass durch das Verschieben der Teile 3 und 4 der Vorrichtung 2 gegeneinander in Öffnungsrichtung die Hai- teeinrichtung 5 belüftet wird, wodurch diese ihre Haltekraft gegenüber der Standfläche verliert, so dass dann das Behältnis 1 zusammen mit der Verschluss- und Haltevorrichtung 2 von der Standfläche leicht abgehoben werden kann.
Die Figur 3 der Zeichnung zeigt die Verschluss- und Haltevorrichtung 2 zusammen mit dem Behältnis 1 in einer auseinandergezogenen Explosionsdarstellung, so dass alle Einzelteile für sich sichtbar sind.
Oben in Figur 3 ist das Behältnis 1 mit seinem Vorratsbehälter 10 sichtbar, der nach unten hin in einen Behälterhals 11 mit der Entnahmeöffnung 12 übergeht.
Der dem Behältnis 1 am nächsten liegende Teile der Verschluss-und Haltevorrichtung 2 ist der Ausgabeteil 3. Der Ausgabeteil 3 ist, was in Figur 3 nicht sichtbar ist, an seiner dem Behältnis 1 zugewandten Seite an dessen Behälterhals 11 und Entnahmeöffnung 12 formmäßig angepasst und mit zum Behälterhals 11 passenden, komplementären Verbindungsmitteln, wie Innengewinde oder Rastelemente oder Klemmring, ausgestattet.
Weiterhin ist der Ausgabeteil 3 über einen Teil seiner axialen Länge in Form eines Kolbens 33 ausgebildet, der zur Führung des Verschlussteils 4 dient. Auf der Au- ßenumfangsfläche des Kolbens 33 ist eine radial nach außen vorspringende, in Axialrichtung verlaufende Verdrehsicherung 35 angeformt. Axial unterhalb der Verdrehsicherung 35 liegt hier die Ausgabeöffnung 32 für die Entnahme von Inhalt aus dem Vorratsbehälter 10 des Behältnisses 1.
An seinem nach unten in Richtung zum Verschlussteil 4 weisenden Stirnende ist der Ausgabeteil 3 mit einem zentralen, im Durchmesser verkleinerten kolbenförmigen Vorsprung 34 ausgestattet. Dieser Vorsprung 34 wirkt im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung 2 mit einer Belüftungsöffnung 55 in der Halteeinrichtung 5 wahlweise sperrend und freigebend zusammen, wie weiter unten anhand der Figuren 4 und 5 noch erläutert wird.
Axial weiter nach außen folgt auf den Ausgabeteil 3 der Verschlussteil 4, der im Wesentlichen durch einen Zylinder 41 gebildet wird, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Kolbens 33 des Ausgabeteils 3 zuzüglich eines ausrei- - lo chenden Bewegungsspiels entspricht. Für die Verdrehsicherung 35 ist im Zylinder 41 eine passende Aussparung vorgesehen.
Den axial äußersten Teil der Verschluss- und Haltevorrichtung 2 bildet die Halteeinrichtung 5, die hier zweiteilig aus einem saugnapfartigen Halteelement 51 und einem passend dazu geformten Saugnapfhalter 52 besteht. Der Saugnapfhalter 52 besitzt eine hohlzylindrische Wand 53, mittels welcher der Saugnapfhalter 52 mit dem Verschlussteil 4 verbindbar ist. Das Halteelement 51 seinerseits ist wiederum mit dem Saugnapfhalter 52 verbindbar, wobei die Teile 4 und 5 im miteinander verbundenen Zustand in Axialrichtung fest zueinander angeordnet sind, beispielsweise mithilfe von Rast- oder Klemmelementen.
In Figur 4 sind das Behältnis 1 und die damit verbundene Verschluss- und Haltevorrichtung 2 im Längsschnitt gezeigt, wobei hier die Vorrichtung 2 sich in ihrer Schließstellung befindet.
Das Behältnis 1 ist hier wieder eine Tube mit dem Vorratsbehälter 10, dem Behälterhals 11 und der Entnahmeöffnung 12. Mit dem Behälterhals 11 ist die Verschluss- und Haltevorrichtung 2 verbunden, indem der Ausgabeteil 3 mit dem Behälterhals 11 beispielsweise verschraubt oder verrastet oder verklemmt ist. Der mit dem Ausgabeteil 3 axial verschiebbar verbundene Verschlussteil 4 befindet sich hier in seiner Schließstellung relativ zum Ausgabeteil 3, das heißt die Teile 3 und 4 sind zusammengeschoben.
Mittels der Halteeinrichtung 5 ist die Verschluss- und Haltevorrichtung 2 zusammen mit dem Behältnis 1 auf einer glatten Standfläche 6, wie Glasplatte oder Keramikfläche, abgestellt und fixiert. Für die Fixierung sorgt hier das saugnapfartige Halteelement 51 an der unteren Stirnseite der Halteeinrichtung 5. Diese Stellung der Verschluss- und Haltevorrichtung 2 wird hergestellt, indem ein Benutzer des Behältnisses 1 dieses mit der Verschluss-und Haltevorrichtung 2 voran auf die Standfläche 6 aufsetzt und eine gewisse Betätigungskraft, hier eine Schubkraft, nach unten in Richtung zur Standfläche 6 hin ausübt. Unterhalb des Halteelements 51 befindliche Luft wird so verdrängt, wodurch sich ein die Halteeinrichtung 5 fixierendes Vakuum zwischen dem Halteelement 51 und der Standfläche 6 ergibt. Durch den Ausgabeteil 3 verläuft ein Entnahmekanal 31 , der einerseits mit der Entnahmeöffnung 12 des Behältnisses 1 verbunden ist und andererseits in der Ausgabeöffnung 32 endet, die im Zustand gemäß Figur 4 durch den Verschlussteil 4 verschlossen ist.
Um den Verschlussteil 4 auf dem Ausgabeteil 3 axial verschieblich zu führen, ist der Ausgabeteil 3 mit dem Kolben 33 und der Verschlussteil 4 mit dem Zylinder 41 als Führungsmittel ausgeführt. Der kolbenförmige zentrale Vorsprung 34 des Ausgabeteils 3 taucht hier in eine hohlzylindrische Wand 53 ein und verschließt so mit seiner unteren Stirnseite die zentrale Belüftungsöffnung 55 in dem Halteelement 51 und dem zugehörigen Saugnapfhalter 52. Eine Belüftung des Halteelements 51 ist somit unterbunden und die Haltekraft der Halteeinrichtung 5 bleibt erhalten.
Wie zuvor schon erwähnt, ist die Halteeinrichtung 5 in Axialrichtung fest mit dem Verschlussteil 4 verbunden, beispielsweise über hier dargestellte Befestigungselemente 54 in Form von Rastzungen.
Mittels eines von der äußeren Umgebung in das Innere des Verschlussteils 4 führenden Be- und Entlüftungskanals 42 steht der Innenraum des Verschlussteils 4 mit der äußeren Umgebung in Verbindung. Beim Zusammenschieben von Ausgabeteil 3 und Verschlussteil 4 wird Luft aus dem Inneren des Verschlussteils 3 durch den Kanal 42 nach außen verdrängt.
Figur 5 zeigt in gleicher Darstellung wie die Figur 4 das Behältnis 1 und die Verschluss- und Haltevorrichtung 2 während des Ausübens einer nach oben gerichteten Betätigungskraft im Sinne des Kräftepfeils F. Durch diese Betätigungskraft, die ein Benutzer auf das Behältnis 1 , hier seinen Vorratsbehälter 10, ausübt, werden das Behältnis 1 und der damit axial fest verbundene Ausgabeteil 3 um einen durch nicht dargestellte Anschlagmittel begrenzten Weg relativ zum Verschlussteil 4 und zur Halteeinrichtung 5 nach oben bewegt. Hierdurch wird die Ausgabeöffnung 32 am freien Ende des Entnahmekanals 31 freigegeben, so dass nun durch manuelles Zusammendrücken des Vorratsbehälters 10 entsprechend dem eingezeichneten Strömungspfeil Inhalt aus dem Vorratsbehälter 10 entnommen werden kann.
Durch die Bewegung des Ausgabeteils 3 nach oben ist dessen kolbenförmiger Vorsprung 34 relativ zu der hohlzylindrischen Wand 53 so weit nach oben bewegt, dass Luft aus der äußeren Umgebung zunächst durch den Kanal 42 in das Innere des Verschlussteils 4 und weiter durch die Belüftungsöffnung 55 zur Unterseite des Halteelements 51 zwischen dieses und die Standfläche 6 strömen kann. Hierdurch werden das Vakuum und somit die Haltekraft der Halteeinrichtung 5 zur Standfläche 6 nach und nach aufgehoben, wobei die Verzögerung vom Durchmesser der Öffnung 55 abhängt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass zunächst die Ausgabeöffnung 32 vollständig geöffnet wird, bevor die Haltekraft der Halteeinrichtung 5 so weit reduziert ist, dass sich die Verschluss- und Haltevorrichtung 2 von der Standfläche 6 löst
In Figur 6 ist schließlich, in etwas verkleinerter Darstellung, das Behältnis 1 mit der Verschluss- und Haltevorrichtung 2 mit geöffneter Ausgabeöffnung 32 in einem von der Standfläche 6 abgehobenen Zustand dargestellt. Die Halteeinrichtung 5 hat nun keinen Kontakt zur Standfläche 6 mehr.
Durch Absetzen des Behältnisses 1 mit der Verschluss- und Haltevorrichtung 2 voran auf der Standfläche 6 und leichtes Andrücken gegen die Standfläche 6 kann wieder der Zustand gemäß Figur 4 hergestellt werden, in dem das Behältnis 1 wieder verschlossen und mittels der Halteeinrichtung 5 an der Standfläche 6 fixiert ist.
Bezugszeichenliste:
Zeichen Bezeichnung
1 Behältnis
10 Vorratsbehälter
11 Behälterhals
12 Entnahmeöffnung
2 Verschluss- und Haltevorrichtung
3 Ausgabeteil
31 Entnahmekanal
32 Ausgabeöffnung
33 Kolben an 3 für 4
34 kolbenförmiger Vorsprung
35 Verdrehsicherung
4 Verschlussteil
41 Zylinder an 4 für 3
42 Be- und Entlüftungskanal
5 Halteeinrichtung
51 saugnapfartiges Halteelement
52 Saugnapfhalter
53 hohlzylindrische Wand
54 Befestigungselement zwischen 4 und 5
55 Belüftungsöffnung
6 Standfläche
F Betätigungskraft
D Druckkraft

Claims

Patentansprüche:
1. Verschluss- und Haltevorrichtung (2) für ein Behältnis (1), insbesondere Tube, dessen Inhalt durch Zusammendrücken des Behältnisses (1) entnehmbar ist, wobei die Verschluss- und Haltevorrichtung (2) einerseits mit einer Entnahmeöffnung (12) des Behältnisses (1) verbindbar oder verbunden ist und andererseits eine Halteeinrichtung (5) mit einem saugnapfartigen Halteelement (51) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschluss- und Haltevorrichtung (2) einen mit der Entnahmeöffnung (12) des Behältnisses (1) in Strömungsverbindung bringbaren oder stehenden Entnahmekanal (31) und wenigstens zwei axial gegeneinander verschiebbare Teile (3, 4) aufweist und dass in einem ersten, zusammengeschobenen Zustand der Teile (3, 4) der Entnahmekanal (31) verschlossen und eine Belüftungsöffnung (55) des Halteelementes (51) abgesperrt und in einem zweiten, auseinandergezogenen Zustand der Teile (3, 4) der Entnahmekanal (31) geöffnet und die Belüftungsöffnung (55) des Halteelementes (51) freigegeben ist.
2. Verschluss- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die axial gegeneinander verschiebbaren Teile (3, 4) ein Ausgabeteil (3) und ein Verschlussteil (4) sind und dass die Halteeinrichtung (5) mit einer freien Stirnseite des Verschlussteils (4) verbunden ist.
3. Verschluss- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest teilweise als Bestandteil des Behältnisses (1) ausgebildet ist.
4. Verschluss- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als separate Baueinheit ausgeführt ist, welche in gleicher Weise wie ein üblicher Verschluss des Behältnisses (1) an dessen Behälter- hals (11) mit der Entnahmeöffnung (12) anbringbar und wahlweise wieder lösbar ist.
5. Verschluss- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabeteil (3) als oder mit einem Kolben (33) ausgebildet ist und der Verschlussteil (4) als oder mit einem Zylinder (41), der den Kolben (33) führt, ausgebildet ist, dass der Entnahmekanal (31) an einer Außenumfangsfläche des Kolbens (33) in einer Ausgabeöffnung (32) ausmündet, dass der Zylinder (41) in zusammengeschobener Stellung der Teile (3, 4) die Ausgabeöffnung (32) des Entnahmekanals (31) verdeckt und dass in auseinandergezogener Stellung der Teile (3, 4) die Ausgabeöff- nung (32) des Entnahmekanals (31) frei liegt.
6. Verschluss- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (55) des mit dem Verschlussteil (4) verbundenen saugnapfartigen Halteelements (51) als zentral durch dieses verlaufender Kanal ausgebildet ist, der an der Rückseite des Halteelements (51) von einer einen Hohlzylinder bildenden Wand (53) umgeben ist, und dass der Ausgabeteil (3) einen zentralen kolbenförmigen Vorsprung (34) aufweist, der in zusammengeschobener Stellung der Teile (3, 4) in den durch die Wand (53) gebildeten Hohlzylinder eintaucht und so die Belüftungsöffnung (55) verschließt und der in auseinandergezogener Stellung der Teile (3, 4) außerhalb der hohlzylindrischen Wand (53) liegt und so die Belüftungsöffnung (55) freigibt.
7. Verschluss- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Verschlussteil (4) ein dessen Inneres mit der äußeren Umgebung (Z) verbindender Be- und Entlüftungskanal (42) geführt ist.
8. Verschluss- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (55) und/oder der Be- und Entlüftungskanal (42) einen eine Drosselstelle für hindurchströmende Luft bildenden Querschnitt aufweisen.
9. Verschluss- und Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabeteil (3) und der Verschlussteil (4) deren axiale Verschiebbarkeit relativ zueinander begrenzende Anschläge, insbesondere Rastelemente, aufweisen.
10. Verschluss- und Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabeteil (3) und der Verschlussteil (4) eine deren Verdrehung relativ zueinander unterbindende Verdrehsicherung (35) aufweisen.
11. Verschluss- und Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf des Entnahmekanals (31) ein selbstschließendes Ventil angeordnet ist.
12. Verschluss- und Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dieser ein die gegeneinander verschiebbaren Teile (3 und 4) der Verschluss- und Haltevorrichtung (1) mit einer in Zusammenschieberichtung und/oder Auseinanderziehrichtung wirkenden Vorbelastungskraft beaufschlagendes Kraftelement, insbesondere Feder, angeordnet ist.
13. Verschluss- und Haltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kraftelement ein das Zusammenschieben der gegeneinander verschiebbaren Teile (3 und 4) der Verschluss- und Haltevorrichtung (1) verzögerndes und/oder dämpfendes Brems- und/oder Dämpfungselement zugeordnet ist.
14. Verschluss- und Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Verschlussteil (4) zugewandten Seite des saugnapfartigen Halteelementes (51) ein dieses unterstützender und tragender sowie mit dem Verschlussteil (4) verbindender Saugnapfhalter (52) angeordnet ist, wobei das Halteelementes (51) und der Saugnapfhalter (52) zusammen einen Saugfuß der Vorrichtung (1) bilden.
PCT/EP2012/064168 2011-07-21 2012-07-19 Verschluss- und haltevorrichtung für ein behältnis, insbesondere tube WO2013011085A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103529 DE202011103529U1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Verschluss- und Haltevorrichtung für ein Behältnis, insbesondere Tube
DE202011103529.1 2011-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013011085A1 true WO2013011085A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=44974329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064168 WO2013011085A1 (de) 2011-07-21 2012-07-19 Verschluss- und haltevorrichtung für ein behältnis, insbesondere tube

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011103529U1 (de)
WO (1) WO2013011085A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015113164A (ja) * 2013-12-13 2015-06-22 大日本印刷株式会社 チューブ容器及びキャップ
CN105691884A (zh) * 2013-05-02 2016-06-22 长乐市丽智产品设计有限公司 一种瓶盖
CN105775377A (zh) * 2013-05-02 2016-07-20 长乐市丽智产品设计有限公司 软体瓶

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013001724U1 (de) * 2013-02-22 2013-04-09 Markus Poschmann Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung für ein Behältnis

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144061A1 (de) 1981-11-06 1983-05-19 Winfried 6233 Kelkheim Racky Einhand-haftverschluss fuer behaelter mit schwerfliessendem inhalt
DE8632040U1 (de) * 1986-11-29 1992-05-07 Schwall, Ludwig, 7311 Ohmden Automatischer Zahnpasta-Tubenhalter
DE29904434U1 (de) * 1999-03-10 1999-05-20 Quelle, Dietmar, 49808 Lingen Tubenverschluß
US6666353B1 (en) * 2002-07-24 2003-12-23 Emile Roland Olivier Tube organizer and dispensing aid
DE202008001326U1 (de) 2008-01-29 2009-06-04 Geiberger, Christoph Verschlusskappe
WO2010082017A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-22 Carbonite Corporation Liquid dispensers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144061A1 (de) 1981-11-06 1983-05-19 Winfried 6233 Kelkheim Racky Einhand-haftverschluss fuer behaelter mit schwerfliessendem inhalt
DE8632040U1 (de) * 1986-11-29 1992-05-07 Schwall, Ludwig, 7311 Ohmden Automatischer Zahnpasta-Tubenhalter
DE29904434U1 (de) * 1999-03-10 1999-05-20 Quelle, Dietmar, 49808 Lingen Tubenverschluß
US6666353B1 (en) * 2002-07-24 2003-12-23 Emile Roland Olivier Tube organizer and dispensing aid
DE202008001326U1 (de) 2008-01-29 2009-06-04 Geiberger, Christoph Verschlusskappe
WO2010082017A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-22 Carbonite Corporation Liquid dispensers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105691884A (zh) * 2013-05-02 2016-06-22 长乐市丽智产品设计有限公司 一种瓶盖
CN105775377A (zh) * 2013-05-02 2016-07-20 长乐市丽智产品设计有限公司 软体瓶
JP2015113164A (ja) * 2013-12-13 2015-06-22 大日本印刷株式会社 チューブ容器及びキャップ

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011103529U1 (de) 2011-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063910B1 (de) Behälteraufsatz für einen trinkbehälter, ventilkörpereinsatz hierfür und trinkbehälter
DE2612192C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE4206524C2 (de) Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
DE602004010654T2 (de) Verschluss mit einem entriegelbaren, elastisch rückfedernden deckel
DE69001308T2 (de) Flasche mit Dosiervorrichtung.
DE202010015802U1 (de) Trinkflaschenverschluß mit Rückstellfunktion
EP3135599A1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
DE102006021564B3 (de) Selbstschließendes Ventil mit Ventildeckel
DE202011105790U1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
EP0353282B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer dosierten menge von fliessfähigem gut, insbesondere flüssigem medikament aus einem behälter
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
WO2013011085A1 (de) Verschluss- und haltevorrichtung für ein behältnis, insbesondere tube
DE2927801A1 (de) Mit einer abgabeeinrichtung verbindbare verschlusskappe
EP0284907A1 (de) Pastenspender
DE60202791T2 (de) Behälter zur konservierung von produkten unter vakuum
DE202004013910U1 (de) Befestigungsklammer für eine Abgabevorrichtung
EP0691284B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE202010015464U1 (de) Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
WO2009094989A2 (de) Verschlusskappe mit haltevorrichtung
EP1659900B1 (de) Spenderstift
DE102009057415A1 (de) Behälter für Lebensmittel
WO2000049920A2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher
EP2363354B1 (de) Spender eines Wirkstoffs
DE3318923A1 (de) Tubenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12769938

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12769938

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1