DE202013001724U1 - Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung für ein Behältnis - Google Patents

Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung für ein Behältnis Download PDF

Info

Publication number
DE202013001724U1
DE202013001724U1 DE201320001724 DE202013001724U DE202013001724U1 DE 202013001724 U1 DE202013001724 U1 DE 202013001724U1 DE 201320001724 DE201320001724 DE 201320001724 DE 202013001724 U DE202013001724 U DE 202013001724U DE 202013001724 U1 DE202013001724 U1 DE 202013001724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
self
closure device
closing valve
valve closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001724
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320001724 priority Critical patent/DE202013001724U1/de
Publication of DE202013001724U1 publication Critical patent/DE202013001724U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung (2) für ein Behältnis (1) dadurch gekennzeichnet, dass durch manuellen Druck auf ein Behältnis (1) das im Inneren des Behältnis (1) liegende Federbügelelement (4) verformt wird, wodurch sich der Ventilstift (5) vertikal verschiebt und dadurch die Ausgabeöffnung (7) freigibt. Bei nachlassendem manuellen Druck auf das Behältnis geht das Federbügelelement (4) durch die eigene Rückstellkraft in seine Ausgangsposition zurück und verschließt entsprechend wieder die Ausgabeöffnung (7). Der Ventilstift (5) kann Behältnissinhalt restlos aus dem Ventilsitz (6) auspressen, so das immer eine saubere Entnahmeöffnung (12) für den Benutzer vorgefunden wird.

Description

  • Selbstschließende Ventilverschluss-Vorrichtung für ein Behältnis, dessen Inhalt durch Zusammendrücken des Behältnisses entnehmbar ist, wobei die selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung mit einer Entnahmeöffnung des Behältnisses verbindbar oder verbunden ist und andererseits eine Halteeinrichtung mit einem saugnapfartigen Halteelement aufweist. Die Entnahme und Dosierung von Inhalt wird durch das Zusammendrücken des Behältnisses erreicht, wobei der manuelle Druck auf das Behältnis auf die im Inneren des Behältnisses liegende elastische Ventilfeder übertragen wird. Dadurch wird die Ventilfeder entsprechend der Kraftpfeile verformt, ein vertikaler Ventilstift verschoben und somit die Ausgabeöffnung freigegeben Sobald der manuelle Druck auf das Behältnis nach lässt geht die Ventilfeder wieder in Schließstellung zurück. Siehe 1 und 2.
  • Bisher bekannte Konstruktion wie in der Druckschrift DE 299 04 434 U1 beschrieben zeigt eine Verschluss Vorrichtung bei der die Ausgabeöffnung durch hydraulischen Druck einer Flüssigkeit geöffnet werden soll und durch eine im Entnahmekanal eingebrachte Feder wieder in Schließstellung gehen soll. Hierbei wird als nachteilig angesehen das ein zu hoher manueller Druck auf das Behältnis ausgeübt werden muss bevor die Ausgabeöffnung freigegeben wird. Des weiteren ist zu erwarten das bei entsprechend hoher Kompression des Behältnisinhaltes zu große Mengen des Inhalts, ungewollt aus der Ausgabeöffnung heraustreten. Es ist somit keine sachgemäße Dosierbarkeit des Behältnisinhaltes gewährleistet.
  • In der Druckschrift DE 603 084 47 T2 wird eine Ventilverschluss-Vorrichtung beschrieben, die sich durch hydraulischen Druck des flüssigen Inhaltes öffnen soll. Auch hier ist davon auszugehen das ein zu hoher manueller Druck aufgewendet werden muss, um Behältnisinhalt aus dem Behältnis zu entnehmen. Dieser Verschluss kann sich aufgrund der Querschnitts – Öffnung erst bei hohem manuellen Druck, öffnen. Durch entsprechend hohen Druck ist auch hier keine sachgemäße Dosierbarkeit des Behältnisinhalts gegeben. Es wird außerdem in Frage gestellt, ob sich ein Behältnis mit so einem Verschluss überhaupt öffnet.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich somit die Aufgabe eine Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die aufgeführten Nachteile vermeidet. Des weiteren soll eine dauerhaft zuverlässige Funktion bezüglich der Dichtigkeit des Verschlusses gewährleistet sein. Weiterhin soll die Dosierbarkeit von Behältnisinhalt integraler Bestandteil der Funktion dieses Verschlusses sein. Ein weiteres Merkmal dieser Erfindung ist das sie vorteilhaft einhändig bedienbar ist.
  • Bei dieser Erfindung kann auf die weit verbreiteten Klappverschlüsse verzichtet werden, da sie selbst eine Verschlussvorrichtung mit einem integrierten Ventil darstellt. Behältnisse brauchen bei dieser Konstruktion weder auf – noch zugeklappt werden. Beziehungsweise zweihändig manuell geöffnet oder verschlossen werden. Es stellt sich die Aufgabe, für Verbraucher, eine Vereinfachung der Bedienbarkeit und Benutzbarkeit von Verpackungen zu ermöglichen.
  • Die selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung, gemäß Erfindung ist für verschiedenste Zwecke verwendbar, insbesondere für Behältnisse aus Kunststoffen, die Kosmetika, Duschgel, flüssige Waschmittel oder dergleichen enthalten. Ebenso ist die Vorrichtung beispielsweise an Lebensmittelbehältnissen, die flüssige oder pastöse Lebensmittel enthalten, einsetzbar. In ihrer Größe und Ausführung kann die Vorrichtung an unterschiedliche Behältnisse angepasst gefertigt werden und als integraler Bestandteil von Behältnissen verwendet und vermarktet werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Die Längsschnittzeichnung zeigt:
  • 1 ein Behältnis mit einer daran angebrachten selbst schließenden Ventilverschluss-Vorrichtung in Schließstellung.
  • 2 ein Behältnis mit der selbst schließenden Ventilverschluss-Vorrichtung in Öffnungsstellung.
  • Die 1 zeigt ein Behältnis 1 das mit einer selbst schließenden Ventilverschluss-Vorrichtung 2 ausgestattet ist. Das Behältnis umfasst als wesentlichen Teil einen Vorratsbehälter 10, in dem ein Inhalt, wie Duschgel, Trinkwasser oder flüssige Waschmittel untergebracht ist.
  • Die selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung 2 ist anstelle eines üblichen Verschlusses mit dem Behältnis 1 an dessen öffnungsseitigen Ende verbunden.
  • Die selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung 2 umfasst zwei Teile, nämlich einen Verschlussdeckel 3 und ein damit verbundenes Federbügelelement 4.
  • Die selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung 2 kann ein- oder zweiteilig hergestellt werden.
  • In 2 wird dargestellt wie sich die Ausgabeöffnung 7 durch manuellen Druck auf das Behältnis 1 in Richtung der Kraftpfeile öffnet. Durch den Druck wird das Federbügellement 4 verformt und der Ventilstift 5 in Öffnungsstellung verschoben.
  • Durch das Zusammendrücken des Behältnisses kann sofort eine gewünschte Menge des Inhalts des Vorratsbehälters 10 des Behältnisses 1 entnommen werden, da die selbst schließende Verschlussvorrichtung 2 sofort die Ausgabeöffnung 7 freigibt.
  • 1 zeigt die selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung 2 im geschlossenen Zustand, nachdem kein Druck mehr auf das Behältnis 1 ausgeübt wird.
  • 3 zeigt die selbst schießende Ventilverschluss-Vorrichtung 2, die einen dicht schließenden Ventilsitz 6. hat. Durch die Rückstellkraft F1, des Federbügellementes 4, wird immer gewährleistet, das bei fehlendem manuellen Druck auf das Behältnis 1, kein Behältnisinhalt ausfließen kann und das Behältnis (1) dicht verschlossen ist
  • Eine weitere Funktion der selbst schließenden Ventilverschluss-Vorrichtung 2, ist die Dosierbarkeit von Behältnisinhalt. Je nach Stärke des manuellen Drucks auf das Behältnis 1, öffnet sich die Ausgabeöffnung 7 entsprechend weit. Dargestellt in 2. Dadurch lassen sich sowohl geringe als auch große Mengen von Behältnisinhalt entnehmen.
  • Die selbst schießende Ventilverschluss-Vorrichtung 2 in Verbindung mit dem Behälnis 1 soll bevorzugt Kopf-seitig auf einer Unterlage abgestellt werden, damit der Behältnisinhalt sich immer im Bereich der Ausgabeöffnung 7 sammelt.
  • Die selbst schießende Ventilverschluss-Vorrichtung 2 kann kopfseitig mit einem geschlitzten Saugnapfelement 8 ausgestattet sein das die Funktion der Standsicherheit des Behältnisses übernimmt. Behältnisse haben dadurch einen sicheren Stand und sind auf der glatten Trägeroberfläche, wie Glasplatte oder Keramikfläche ausreichend kipp sicher fixiert. Dargestellt in 3.
  • Die Schlitzung 9 im Gummi des Saugnapfelement 8, sorgt dafür, das das Vakuum im Saugnapfelement 8, beim Hochziehen des Behältnisses 1 von seiner Trägeroberfläche, schneller aufgehoben wird, damit sich das Behältnis 1, leichter von seiner Standfläche (13) löst. Dargestellt in 3
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnis
    2
    selbstschließende Ventilverschlussvorrichtung
    3
    Verschlussdeckel
    4
    Federbügelelement
    5
    Ventilstift
    6
    Ventilsitz/elastische Ventilfeder
    7
    Ausgabeöffnung
    8
    Saugnapfelement/Gummihalteelement
    9
    Schlitzung im Gummi
    10
    Vorratsbehälter
    11
    Gummischeibe
    12
    Entnahmeöffnung
    13
    Aufnahmestandfläche/glatte Fläche z. B. Fliese, Glas..
    14
    Lochung in Gummischeibe
    D
    = Druckkraft (manuell)
    F1
    = Rückstellkraft/Schließkraft
    F2
    = Betätigungskraft/Öffnungskraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29904434 U1 [0002]
    • DE 60308447 T2 [0003]

Claims (13)

  1. Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung (2) für ein Behältnis (1) dadurch gekennzeichnet, dass durch manuellen Druck auf ein Behältnis (1) das im Inneren des Behältnis (1) liegende Federbügelelement (4) verformt wird, wodurch sich der Ventilstift (5) vertikal verschiebt und dadurch die Ausgabeöffnung (7) freigibt. Bei nachlassendem manuellen Druck auf das Behältnis geht das Federbügelelement (4) durch die eigene Rückstellkraft in seine Ausgangsposition zurück und verschließt entsprechend wieder die Ausgabeöffnung (7). Der Ventilstift (5) kann Behältnissinhalt restlos aus dem Ventilsitz (6) auspressen, so das immer eine saubere Entnahmeöffnung (12) für den Benutzer vorgefunden wird.
  2. Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung (2) für ein Behältnis (1), dessen Inhalt durch Zusammendrücken des Behältnisses (1) entnehmbar ist, wobei die selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung (2) mit einer Entnahmeöffnung (12) des Behältnisses (1) verbindbar oder verbunden ist.
  3. Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung (2) dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Federbügellelement (4) und einem Verschlussdeckel (3) besteht.
  4. Elastisches Federbügellelement (4) dadurch gekennzeichnet, dass es einen vertikalen Ventilstift (5) hat und mit diesem verbunden ist. Der Ventilstift (5) verschließt dabei den Ventilsitz (6) dicht.
  5. Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung (2) dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist und nur aus einem Bauteil besteht.
  6. Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung (2) dadurch gekennzeichnet, dass sie auch aus anderen Werkstoffen hergestellt werden kann.
  7. Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung (2) dadurch gekennzeichnet, dass sie ein mechanisches Bauteil ist und dabei vorteilhaft mit nur einer Hand bedienbar ist.
  8. Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung (2) dadurch gekennzeichnet, dass sie speziell für manuell verformbare Kunststoffbehältnisse eingesetzt wird.
  9. Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung (2) dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Federbügelelement (4) innerhalb des Vorratsbehälters (10) angeordnet ist.
  10. Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung (2) dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Federbügellement (4) durch die Entnahmeöffnung (12) des Behältnisses (1) in den Vorratsbehälter (10) eingesetzt und eingebaut wird.
  11. Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung (2) dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem Kopf-seitigen Ende, mit einem Saugnapfelement (8) ausgestattet ist, welches ein Vakuum erzeugt, um das Behältnis (1) kipp sicher an seiner Standfläche (13) zu fixieren.
  12. Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung (2) dadurch gekennzeichnet, dass das Saugnapfelement (8) an seiner Unterseite in der Gummischeibe (11) geschlitzt (9) ist, um das bestehende Vakuum leichter aufzuheben, damit sich das Behältnis 1 leichter von seiner Trägeroberfläche 13 löst.
  13. Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung (2) dadurch gekennzeichnet, das der Verschluß auch für eine Getränkeflasche verwendet werden kann und entsprechend mit einer Ausgabeöffnung (7) versehen ist, die so geformt ist das ein Mensch daraus trinken kann.
DE201320001724 2013-02-22 2013-02-22 Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung für ein Behältnis Expired - Lifetime DE202013001724U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001724 DE202013001724U1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung für ein Behältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001724 DE202013001724U1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung für ein Behältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001724U1 true DE202013001724U1 (de) 2013-04-09

Family

ID=48288259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001724 Expired - Lifetime DE202013001724U1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung für ein Behältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001724U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT149075B (de) * 1936-01-24 1937-03-25 Bruno Ing Butschek Tubenverschluß.
DE1085462B (de) * 1958-08-21 1960-07-14 Dr Walter Zauner Behaeltnis, wie Tube, Flasche od. dgl.
AT258785B (de) * 1964-08-17 1967-12-11 Alois Egli Entnahmeverschluß für Behälter, insbesondere Tuben und Flaschen
DE29904434U1 (de) 1999-03-10 1999-05-20 Quelle Dietmar Tubenverschluß
DE60308447T2 (de) 2002-06-10 2007-10-04 Masatoshi, Masuda Ventilmechanismus für Flüssigkeitsbehälter
DE202011103529U1 (de) * 2011-07-21 2011-10-14 Markus Poschmann Verschluss- und Haltevorrichtung für ein Behältnis, insbesondere Tube

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT149075B (de) * 1936-01-24 1937-03-25 Bruno Ing Butschek Tubenverschluß.
DE1085462B (de) * 1958-08-21 1960-07-14 Dr Walter Zauner Behaeltnis, wie Tube, Flasche od. dgl.
AT258785B (de) * 1964-08-17 1967-12-11 Alois Egli Entnahmeverschluß für Behälter, insbesondere Tuben und Flaschen
DE29904434U1 (de) 1999-03-10 1999-05-20 Quelle Dietmar Tubenverschluß
DE60308447T2 (de) 2002-06-10 2007-10-04 Masatoshi, Masuda Ventilmechanismus für Flüssigkeitsbehälter
DE202011103529U1 (de) * 2011-07-21 2011-10-14 Markus Poschmann Verschluss- und Haltevorrichtung für ein Behältnis, insbesondere Tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563711B1 (de) Druckknopf-dispenser für flaschen mit karbonisierten getränken
EP2488078B1 (de) Wanddosierspender
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE20312769U1 (de) Ausdrückvorrichtung für einen Kosmetikbehälter
EP2004509A1 (de) Selbstschliessendes ventil
DE102010007514B4 (de) Einhändig bedienbarer Portionsspender für Flüssigkeiten
WO2019063173A1 (de) Wanddosierspender
DE102007044180A1 (de) Selbstschließender Ausgabekopf
WO2013011085A1 (de) Verschluss- und haltevorrichtung für ein behältnis, insbesondere tube
DE202013001724U1 (de) Selbst schließende Ventilverschluss-Vorrichtung für ein Behältnis
EP1513734A1 (de) Selbstabdichtender beh lterverschluss
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE202021105418U1 (de) Abgabevorrichtung, Abgabesystem und Möbelstück zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbeutel
EP1344570A2 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
DE202010002163U1 (de) Einhändig bedienbarer Portionsspender für Flüssigkeiten
DE29914457U1 (de) Verschluß für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
DE2158680A1 (de) Verschluss fuer behaeltnisse
CH700297B1 (de) Verschluss zum Ausgiessen von dosierten Flüssigkeitsportionen aus einem Behälter.
DE20016799U1 (de) Ausgabebehältnis in Form einer Kunststoffflasche
DE202016103545U1 (de) Ventilverschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE102005022037A1 (de) Wiederbefüllbares Behältnis mit Schlitzventil
AT501908B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch
AT209753B (de) Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen
DE202014004284U1 (de) Eine tragbare Lunchbox
DE102022130554A1 (de) Wiederverwendbarer und modular aufgebauter Spender für Fluide

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0047200000

Ipc: B65D0035500000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130529

R150 Term of protection extended to 6 years
R153 Extension of term of protection rescinded
R150 Term of protection extended to 6 years
R153 Extension of term of protection rescinded
R156 Lapse of ip right after 3 years