WO2019063173A1 - Wanddosierspender - Google Patents

Wanddosierspender Download PDF

Info

Publication number
WO2019063173A1
WO2019063173A1 PCT/EP2018/071377 EP2018071377W WO2019063173A1 WO 2019063173 A1 WO2019063173 A1 WO 2019063173A1 EP 2018071377 W EP2018071377 W EP 2018071377W WO 2019063173 A1 WO2019063173 A1 WO 2019063173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
wall
wanddosierspender
projection
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/071377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anja FERNANDEZ
Alexander RAUER
Christoph Geiberger
Original Assignee
Ada Cosmetic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ada Cosmetic Gmbh filed Critical Ada Cosmetic Gmbh
Publication of WO2019063173A1 publication Critical patent/WO2019063173A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1208Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support
    • A47K2201/025Connections to a wall mounted support with resilient locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1008Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type

Definitions

  • the present invention relates to a wall dispenser for providing and removing a liquid, in particular a washing-active substance or a care product for personal care, according to the preamble of claim 1.
  • a Wanddosierspender comprises a wall mount for attachment to a structural device and a replaceable container for the liquid with a head portion in which at least one removal opening is provided, and a removal device for metered removal of liquid from the container.
  • the removal device is in any case arranged at the head of the container when it is attached to the wall bracket, and it includes a fixed or movably connected to the wall bracket or molded thereto, in this case referred to as a projection netes holding and / or actuator.
  • the structural device to which the Wanddosierspender is attached is preferably a building wall, for example in the bathroom of a hotel or in public sanitary facilities, but it can also be a furniture part or a special holder or a frame.
  • the container may be attached to and removed from the wall mount, and optionally form an interchangeable refill unit with the removal device or with parts thereof.
  • the projection or the holding and / or actuating element which is fixedly or movably connected to the wall mount, or can also be formed on this, can have a wide variety of forms and, for example, form only a support surface or a lever mechanism movable plate or receptacle for be the container, or it may also be used as a cap according to the model of DE 1 0 2009 024 769 B3 or as a cuff or as Hal be formed within the meaning of EP 2 582 277 A1 and DE 1 0 201 5 1 00 201 A1.
  • Wall dispensers having a replaceable container for storing and providing a liquid and a dispenser for withdrawing liquid from the container are used, for example, in public toilets or related rooms of restaurants to provide liquid soap.
  • dosing dispensers are also used in hotels in order to provide liquid soap, hair shampoo and other care products such as lotions or the like at sinks, in the area of a bathtub or in a shower cubicle.
  • Wanddosierspender are characterized by the fact that the liquid products stored therein can be dosed and hygienically removed while still a certain volume of liquid products can be kept to the useful life to refilling the dispenser or until the necessary replacement of the container for longer periods of typically several days.
  • Wanddosierspender of the present type are usually designed so that the container is inserted upside down in the wall bracket, ie with a downwardly facing removal opening. The removal of the liquid is thus carried out by utilizing gravity; a user holds his hand under the sampling device, from which the liquid falls down.
  • the opening of the valve can be done by means of an actuating mechanism, for example via an actuating lever.
  • gravity is often insufficient to dispense the liquid in an acceptable time when opening a dispensing valve.
  • the removal device with a removal valve which opens at a pressure on the container, which is at least partially compliant designed for this purpose.
  • the user as described in DE 296 01 91 8 U 1, indirectly exerts pressure on the container, or acts directly on the container, as for example from DE 1 0 2009 024 769 B3 or DE 1 0 201 0 024 081 A1 is known.
  • the present invention seeks to propose an improved in terms of operation and in terms of a constant dose of liquid Wanddosierspender.
  • An inventive wall dispenser with a replaceable container for the liquid, with a wall bracket for attaching the Wanddosierspenders to a structural device and with a removal device for the metered removal of liquid from the container, which is arranged at a head portion of the attached to the wall bracket container in the the container having a removal opening, and comprises a fixed or movably connected to the wall bracket or molded onto this projection, is characterized by the fact that the removal device includes a pumping device, which is designed in particular as Dosierbalg, piston pump or telescopic chamber and on the one hand a filling opening and on the other hand has a discharge opening.
  • the filling opening is attached to the removal opening of the container and can be firmly connected to this; the dispensing opening is provided with or cooperates with a dispensing valve.
  • the removal device according to the invention also has a spring element which acts between the projection and the head region of the container, but is not necessarily arranged there and is located outside the pump device.
  • the pumping device of the wall-dose dispenser according to the invention can be actuated by relative movements between the head region of the container and the projection of the wall holder.
  • the container as is preferred within the scope of the present invention, is mounted with the head portion down on the wall mount, the liquid can be removed falling down.
  • the container can be moved against the projection to the
  • the spring element is preferably formed as a helical spring, in particular made of metal, so that it is able to move the weight of a full container up again to complete a pumping cycle.
  • dosing dispensers of the present type are usually filled with liquids that have a high viscosity.
  • For the force that has to be expended for dispensing a fluid dose can naturally be particularly easily expended when the user presses on the container from above and moves it downwards.
  • the container can be moved relative to and along the wall mount by means of a guide rail provided on the container and / or on the wall mount in order to control the pumping movement of the removal device. cause mevorraum to effect.
  • a guide rail simplifies the attachment and disconnection of the container to and from the wall holder, since only one counterpart must be inserted into the guide rail, one of the two elements being attached to the container and the other being attached to the wall holder.
  • the guide rail inevitably results in a correct position arrangement of container and wall bracket when attaching or inserting the container.
  • a guide rail can be provided with a lockable movement limit, which facilitates an anti-theft device.
  • the projection of the wall bracket which is suitably fixed in this preferred embodiment of the invention connected to the wall bracket or molded onto this, thus forms a stationary part of the removal device in the pumping movement, while the container during the pumping movement relative to the wall bracket and thus also relative to Advance moves.
  • the projection forms a kind of support for placing or inserting the container, wherein preferably between the container and the projection of the pump mechanism ik the removal device is arranged so that the container is not directly, but indirectly supported by the pumping mechanism on the projection.
  • the projection may be provided with a passage opening for discharging liquid from the extraction device downward.
  • the pumped in the pumping liquid fluid can not get in contact with the spring element, so that any contamination of the liquid and any chemical reaction between the spring element and the liquid is excluded.
  • the spring element can thus be fastened in particular to the wall mount, for example to the projection of the wall mount, or also to or in the guide rail, while the receptacle together with the pump device forms an exchangeable refill unit of the wall dosing dispenser.
  • the embodiment of the removal device according to the invention also makes it possible, in particular, to use a metering bellows as pumping device, which is compressed and / or expanded by means of a relative movement between the head region of the container and the projection of the wall mount and in particular of an elastomeric material, for example silicone or also PP, TPE or PE exists.
  • this Dosierbalg has a filling opening, with which it is attached to the removal opening of the container, and on the other hand, the Dosierbalg has a dispensing opening, which is provided with a dispensing valve or cooperates with such by, for example, when inserting a container and Dosierbalg existing Refill unit is placed on a remaining on the wall bracket dispensing valve.
  • the Dosierbalg is then closed so on the one hand by the head portion of the container and on the other hand by the discharge valve.
  • the removal opening of the container comes to lie here within the filling opening of the Dosierbalgs, and formed in the removal opening or formed as part of the Dosierbalgs removal valve ensures that the Dosierbalg is indeed filled via the withdrawal opening with liquid during expansion, but this when compressing the Dosing bellows can not flow back into the container.
  • the discharge valve which is known per se, for example from DE 1 0 2009 024 769 B3, in particular with a valve disk or as a diaphragm valve, conversely ensures that, when the metering bellows is compressed, liquid is dispensed from the discharge opening through the discharge valve, however, liquid is prevented from leaking when the metering bladder remains stationary and also prevented from expanding when the metering bladder is moved Dosing bellows Air is drawn through the dispensing valve and the dispensing opening in the dosing bellows.
  • the dosing bellows can be made soft and even substantially without any elastic restoring force, which enables cost-effective manufacturability and the use of cost-effective and / or inert or food-grade materials.
  • a dosing bellows also has the advantage that it reliably delivers a consistent dose of fluid, which does not increase even when the user applies more force for the pumping motion or keeps the container pressed longer. From the point of view of an economical as well as ecologically advantageous use of the liquid held by the wall dispenser, this is a not negligible advantage.
  • an adjustable stop for limiting the movement stroke of the metering bellows on the container, on the projection or between the projection and the container.
  • This stop can be performed, for example, as a stage backdrop that limits the path of movement of the container and thus the movement stroke of the Dosierbalgs, depending on the set level, different degrees, whereby the output quantity per pumping movement changes accordingly.
  • the dose of liquid dispensed by the wall dispenser according to the invention can thus be adapted to specific local requirements, to different liquids or to different user behavior in order to set the optimal dose for the respective intended use in a resource-saving and cost-saving manner at all times.
  • the stop for limiting the movement stroke of the pumping device can for example be realized on an intermediate element which is inserted between the projection and the head region of the container and designed to be pivotable or displaceable. This allows the different stages through Turning or moving to activate or deactivate without having to remove the container from the wall bracket or remove the pumping device.
  • such a stop can also be combined with another pumping device, for example a piston pump.
  • the wall dispenser according to the invention may be provided with an anti-theft device to prevent the container being unauthorized or inadvertently separated from the wall bracket.
  • an anti-theft device can be realized when the Wanddosierspender is provided with a guide rail on the container and / or on the wall bracket, along which the respective other component is movably held. Because in this case, the anti-theft device can be essentially realized with a pawl that limits the path of movement of the container along the guide rail and by a separate key element that can be inserted, for example, between the wall bracket and the container to push back the latch and the locked Release movement path, can be unlocked.
  • the pawl in this case preferably consists of an elastic material, which is in particular identical to the material used for the guide rails, preferably a plastic. It may be integrally formed on the wall mount or be present as a separate element and then plugged or glued to the wall mount or latched to this. It can be provided that the key element can not be a specific key element, but also a common tool, such as a screwdriver.
  • the spring element which, according to the invention, acts between the projection of the wall mount and the head region of the container can be arranged directly between these two components and, for example, surround a dosing bellows as a helical spring. However, it may also be arranged at any other location of the Wanddosierspenders, where it is supported directly or indirectly on the one hand on the container and on the other hand on the wall bracket. Important h is only here that the container with the help of the restoring force of the spring element, or even exclusively due to this restoring force, after a pumping movement a return stroke Deutschen mark rt.
  • the spring element is arranged in a recess of the wall mount, for example in the preferably existing guide rail and there acts on a mating surface such as a driver or a guide element of the container.
  • the spring element is in fact part of the wall bracket and does not need to be replaced with the container. It can be manufactured inexpensively, because it is possibly supported by the guide rail and therefore only has to meet low requirements for intrinsic stability.
  • the spring element is then arranged relatively protected and can not be damaged even with a rough replacement of the container. Finally, so any contact with liquid output is excluded, which can have a positive effect on the life of the spring element.
  • the container of the wall-dose dispenser according to the invention is provided with a ventilation opening in a base area, which is opposite the head area with the removal opening.
  • Such a ventilation opening may in turn be provided with a valve to prevent leakage of the liquid during transport of the container.
  • a valve at the ventilation opening is unnecessary. Rather, it allows circulation air to flow freely when liquid is withdrawn from the removal opening of the container by moving the container, preferably downwards. Since the pumping mechanism of the sampling device is arranged on the head region of the container, there is no risk that liquid will escape from the ventilation opening.
  • the transport lock which initially closes the ventilation opening of the container, automatically opens when attaching the container to the wall bracket. This excludes that the opening of the ventilation opening when inserting the container is about forgotten.
  • This automatic opening can be realized so that the transport lock has a predetermined breaking point, which is designed so that it breaks when attaching the container to the wall bracket and releases the ventilation opening.
  • H are appropriate to provide appropriate elements on the wall bracket, such as projections or a slotted guide along which the container must be inserted into the wall bracket and, for example, a rotational movement of the container or parts of the same conditions, breaks through the transport lock at the predetermined breaking point.
  • the transport lock can also be pierceable, for example wise as a membrane or as a thin spot of the container wall.
  • the transport lock is forcibly pierced when inserting the container in the wall bracket or must be.
  • the transport lock is formed on a float disposed inside the container, which is connected to the bottom region of the container via the transport lock and which floats on the liquid after opening the transport lock.
  • this float can in particular serve to make the current liquid level visible from the outside.
  • the float can be provided to ensure that even a liquid of higher viscosity is uniformly withdrawn from the container by stripping the liquid from the inner surface of the container wall and preventing a funneling of the liquid surface.
  • the container when the container is not transparent, but translucent or even has only a translucent strip between its bottom portion and its head portion and / or when a colorless liquid is stored therein, it may be difficult to detect the liquid level from the outside. In the sanitary rooms of the catering trade, however, it must be prevented just as reliably as in the bathroom area of hotel rooms that the wall dispenser becomes empty. If you do not want to replace the container at fixed intervals, in which there is usually much residual liquid in the container, the reading of the current level of the Container essential.
  • the preferred existing float therefore offers other special advantages.
  • this can finally be provided with a cover which is placed on the wall mount or connected to this, the container and the removal device covers and is movable together with the container relative to the wall mount. Therefore, to effect the pumping action to dispense liquid, the user then attacks the cover and preferably presses it down the wall mount to dispense liquid, again preferably downwardly.
  • the cover can be provided, for example, with a discreet viewing window in the head region of the container, in which the preferably present float can be recognized, if the Fluid level has lowered to this window.
  • the cover In order to allow the replacement of the container despite the cover, without having to replace the cover with the same, it is preferable to connect the cover at least one hinge with the wall bracket in order to swing it up for replacing the container can.
  • the hinge for the cover is preferably formed so that its hinge axis is movable along the guide rail; because to perform the pumping movement, the cover must be movable together with the container, as the cover covers the container functionally and prevents direct access to the container.
  • a Wanddosierspender in which the output of a liquid dose can be effected by a user particularly simple and intuitive and with very little effort. This effort remains constant regardless of the liquid level in the container. The output per dosage remains constant and can be locally, which optimizes local costs.
  • the use of the Wanddosierspenders is intuitive by a preferred axial pumping movement and effect by means of a simple two-handed use.
  • the preferred existing float also results in a particularly easy readability of the level, thereby saving costs that a precautionary too early replacement of the container is eliminated.
  • the float ensures that the tank can be emptied completely, and it also prevents the tank from being refilled, which is essential in terms of quality assurance as well as a guarantee of ecologically sound products.
  • the wall dispenser according to the invention can only be selectively provided with a cover, wherein the other elements of the Wanddosierspenders remain identical. This results in a modular system with a basic version without cover and a premium version with cover.
  • Figure 1 is a schematic exploded view of an inventive
  • Figure 2 is a view of a replaceable refill unit in the transport state, with a detailed view of the transport lock;
  • Figure 3 is a view like Figure 2, but after removal of the transport lock
  • Figure 4 is a representation as Figure 1, but of another embodiment.
  • the wall dispenser shown in Figure 1 consists essentially of a wall bracket 1 with a guide rail 1 8, a container 2 and a removal device for metered removal of liquid from the container 2.
  • This liquid may be a commercial, clear liquid soap, a hair care product or a Body care lotion, while in the present case the container 2 is a plastic container made of injection-molded polypropylene in a cylindrical shape.
  • a plastic container of the present form can also be blow-molded or injection-blown, the cylindrical shape then being obtained by separating a bottom part.
  • the removal device for the metered removal of liquid consists of a removal opening 33 in the container 2, which is closed with a removal valve 1 0, a Dosierbalg 9 of an elastomeric material with a filling opening 34 and a discharge opening 35, a dispensing valve 1 1, a spring element 12 and a projection 1 9 of the wall bracket 1 with a valve seat 30 for the dispensing valve 1 1 and a passage opening 31 for dispensing the liquid down, wherein between the projection 1 9 and a head portion 32 of the container 2, in which the removal opening 33 is a Dosiermengenbegrenzer 29 is arranged. Parts of the removal device are thus formed by the container 2 and the wall bracket 1.
  • the refill unit shown in Figures 2 and 3 consists of the container 2 and parts of the removal device, namely the removal opening 33 in the head portion 32 of the container 2, the removal valve 1 0, the Dosierbalg 9 and the dispensing valve 1 1, said parts of the Removal device are covered with an integrally formed on the container 2 skirt 1 3.
  • Figure 1 also also a closure cover 7 with vent 1 5 and annular bead 37, an activation cap 8 with a guide nose 1 7 and a float 6 with support wings 1 6 and Transportisi- 14 in a bottom region 36, which is opposite to the head region 32 of the container 2 with the removal opening 33.
  • an anti-theft device 21 which is presently designed as a locking spring, and a key element 28 unlocking this and a guide groove 20 provided for this purpose in the wall bracket 1 recognizable.
  • the wall bracket 1 can be attached directly to a structural device (not shown) or, if the cover 4 is desired, indirectly via the adapter plate 3 to be inserted between the wall bracket 1 and the structural device; this can also be retrofitted accordingly.
  • the projection 1 9 is formed, on which the refill unit ( Figures 2 and 3) is placed.
  • the projection 1 9 on the guide rail 1 8 H inter steele, in the retaining surfaces 40 ( Figure 2) of the container 2, which continues here in the skirt 1 3, engage and the container 2 so far along the guide rail 1 eighth Keep moving up and down on the wall bracket 1.
  • the arranged between the support surfaces 40 guide member 38 ( Figure 2) is provided with a pawl 41, the insertion of the container 2 and its guide nose 1 7 and the retaining surfaces 40 in the guide rail 1 8 inserted into the guide rail 1 8, as a locking spring ausgestalte- te anti-theft device 21 deformed when sliding along, after which the locking spring snaps back again and pulling out of the container 2 from the H intersections of the guide rail 1 8 and the projection 1 9 prevents upward.
  • the dispensing valve 1 1 When placing the container 2 or the refill unit on the projection 1 9 of the wall bracket 1, the dispensing valve 1 1 comes to rest on the valve seat 30 of the projection 1 9, so that the opening of the dispensing valve 1 1 is above the passage opening 31 and liquid, which is discharged from the discharge valve 1 1, is discharged through the passage opening 31 of the projection 1 9 down.
  • the spring element 12 which in the present case consists of a metallic coil spring, is supported on the projection 1 9, but indirectly via the Dosiermengenbegrenzer arranged therebetween 29.
  • the spring element 12 surrounds the Dosierbalg 9, the discharge port 35 is closed by the discharge valve 1 1, Outside .
  • the filling opening 34 of the Dosierbalgs 9 is provided with a collar 41, with which the Dosierbalg 9 liquid-tight to a top plate 42 in the container 2 ( Figure 2) recognized and preferably cohesively attached thereto.
  • the head plate 42, in which the removal opening 33 is located thus covers the filling opening 34 of the Dosierbalgs 9, and the volume of the Dosierbalgs 9 is connected via the removal opening 33 with the inner of the container 2 I.
  • the removal opening 33 is closed with the removal valve 1 0, which is designed as a shield valve check valve closed.
  • the sampling valve 1 0 could also be designed as a slit valve, Phillips valve, Duckbill valve, flap valve or in any other form.
  • the dispensing valve 1 1 may alternatively be formed in any other suitable form.
  • the Dosiermengenbe dictionary 29 is rotatably placed on the projection 1 9, so that a stop 5, the present three stages provides, can be brought into a position with a counter-stop 39 ( Figure 2) on the container 2, depending on which stage of the stop 5, the counter-stop 39 abuts when the container 2 is pressed down, the movement stroke of the Dosierbalgs 9 is limited such that the dose flowing into the Dosierbalg 9 and issued by this in the subsequent pumping cycle dose less than its maximum volume;
  • the stages of the stop 5 are designed so that it is possible to choose between an output quantity of 2 ml, 4 ml and 6 ml.
  • the spring element 12 is thus arranged outside of the metering bellows 9 and comes in no case in contact with the liquid. Rather, it merely receives contact with the inner wall of the container 2, the withdrawal valve 10, the inner wall of the metering bellows 9 and the delivery valve 11.
  • the spring element 12 may be fastened together with the Dosierbalg 9 on the container 2 and thus be part of the refill unit; it can - as before lying - but also cost-damping to the wall bracket 1 remain when the container 2 is replaced.
  • the Dosierbalg 9 can be made of a low-cost elastomer, such as silicone, because of its elasticity and in particular the resulting elastic restoring force no special requirements. This further reduces the production costs of the refill unit.
  • the cover 4 which is provided with the viewing opening 27 to be able to recognize from the outside, when the liquid level in the container 2 has decreased so far that it should be replaced, is held in the articulated arms 24 by means of two (not visible) pins, which in turn sit on the pivot pin 22 of the adapter plate 3.
  • the cover 4 hereby has the possibility of moving up and down along the articulated arms 24, in their longitudinal grooves, so that they can join in the pumping movement of the container 2.
  • the cover 4 rests with a flattened top 43 on the activation cap 8 of the container 2, so that a pressure of a user on the top 43 of the cover 4 causes a movement of the cover 4 and the container 2 along the guide rail 1 8 down, which triggers the pumping movement to dispense liquid.
  • the holding elements 26 of the adapter plate 3 are thereby engaged behind by (again invisible) counterparts in the upper part of the cover 4, so that the cover 4 is forcibly guided on the adapter plate 3 and can perform only necessary for the pumping movement vertical movement up and down ,
  • the cover 4 is lifted so far that the holding elements 26 are no longer engaged behind, after which the cover 4 can be pivoted about the pivot pin 22 via the articulated arms 24 forward and downward.
  • an anti-theft device is provided, which is formed by the locking elements 23; this that the cover 4 can be raised so far that it comes out of engagement with the support members 26.
  • the key element 28 which is naturally a separately entrained part, can be inserted into the guide grooves 20 as needed, thereby urging on one hand the locking spring of the anti-theft device 21 to the rear and the pawl 41 of the container 2 to the front, around these two elements to take out of engagement and to allow a movement of the container 2 upwards; On the other hand d the key element 28 moves by means of the spring tongues 25 of the locking elements 23 in a position that also allows the lifting of the cover 4 to take them out of engagement with the support members 26 of the adapter plate 3.
  • the bottom portion of the container 2 is closed with the closure lid 7. This sits with its annular bead 37 on the annular edge of the otherwise cylindrical-shaped container 2, which ensures a particularly easy fillability of the container 2 with subsequent closure of the same.
  • the vent 1 5 ensures that air can flow into the container 2 when liquid is discharged down through the discharge opening 33. Accordingly, the activation cap 8 is not airtight connected to the closure lid 7; Alternatively, the wall of the closure lid 7 may have an air passage.
  • the float 6 In the manufacturing state after filling the container 2 and before inserting the same in the wall bracket 1, the float 6 is integrally formed via its transport lock 14 on the closure lid 7 or materially connected thereto, so that the closure lid 7 and the float 6 in one piece the bottom portion 36 of the container 2 are used.
  • the support wings 1 6, which are integrally formed on the float 6, bend upwards here (FIG. 2, detailed representation) and thereby ensure that the float 6 comes into contact with the inner wall of the container 2 in a circumferentially distributed manner.
  • the transport lock 14 When inserting the container 2 or the refill unit shown in Figures 2 and 3 in the wall bracket 1, the transport lock 14 is broken off at a predetermined breaking point, and the float 6 falls into the container 2, wherein he the vent 1 5 in the cap 7 free gives.
  • FIGS. 2 and 3 show the situation during the transport of the container 2 or the refilling unit, while FIG. 3 shows the installation situation in which the container 2 is placed on the (h) for reasons the Ü bercorpkeit omitted) wall bracket 1 is held.
  • the closure lid 7 is placed on the bottom portion 36 of the container 2 to close it.
  • the activation cap 8 sits on top of the closure lid 7 and forms with a curved surface a particularly pleasant surface for actuating the Wanddosierspenders, which is actuated according to the invention by depressing the container 2.
  • the activation cap 8 On its underside, the activation cap 8 has a cylindric threaded pin 44 which is screwed into a female thread 45 at the ventilation opening 1 5.
  • a centric activation pin 46 rests on the transport lock 14 and is thinner than the diameter of the ventilation opening 1 5, which is closed by the transport lock 14. At Ü transition from the cap 7 to the transport lock 14 is a predetermined breaking point.
  • the guide lug 1 7, which is integrally formed on the activation cap 8, and the guide member 38 must be aligned to the container in to use the guide rail 1 8 can.
  • the activation cap 8 must be rotated by 90 ° about the vertical axis of the container 2, which leads to the situation shown in Figure 3.
  • the float 6 is here designed as a round disc, which essentially corresponds to the inner contour of the cylindrically shaped container 2, so that it can move up and down in the container 2.
  • the support wings 1 6 ensure here that the float 6 does not tilt within the container 2, but always remains in a horizontal position. Depending on the intended gap dimensions can be dispensed with the support wings 1 6.
  • the float 6 has a lower density than the liquid contained in the container 2, so that it floats on this liquid, without dipping into the liquid. If the liquid level drops by removing liquid down, the float 6 decreases with. In contrast to the liquid level, the float 6 is easily recognizable from outside through the translucently held wall of the container 2, in particular through the viewing opening 27 in the cover 4. Hereby, service personnel can easily recognize at any time whether the container 2 or the refill unit has to be exchanged.
  • the outer contour of the float 6 corresponds approximately to the inside diameter of the clear container 2, he is simultaneously able to prevent meniscus formation of the liquid in the container 2, when about a liquid is stored in the container 2, which is difficult to refill, such as because it has a relatively high viscosity or a high adhesiveness to the container wall.
  • the float 6 equalizes the liquid level and optionally strips liquid from the wall of the container 2. In this way, it allows complete emptying of the container 2, especially when the liquid level is in the head portion 32 of the container 2.
  • FIG 4 shows a schematic exploded view of an embodiment of an inventively designed Wanddosierspender, which is a variant of the embodiment shown in Figure 1 and largely consistent with this. It is therefore taken for the matching features reference to the previous description.
  • the Wanddosierspender shown in Figure 4 differs from that Wanddosierspender shown in Figure 1, by the arrangement and construction of the spring element 12. This surrounds here no longer, as in the embodiment of Figure 1, the Dosierbalg 9, and it is not between the head portion 32 of the container 2 and the projection 1 9 of the Wandhal- sion 1 arranged. There is only the Dosierbalg 9 with its dispensing valve 1 1.
  • the Dosierbalg 9 is also attached to the Wanddosierspender, which is shown in Figure 1, usually together with its dispensing valve 1 1 fixed to the container 2 and thus part of the replaceable refill unit.
  • the spring element 12 is preferably a metallic coil spring, it is not very advantageous for cost reasons to include these also as part of the to provide replaceable refill unit.
  • the spring element 12 is not attached firmly to the container 2, it remains on removal of the replaceable refill unit on the projection 1 9 or on the Dosiermengenbegrenzer 29. This implies that the Dosierbalg 9 introduced at the onset of replaceable refill unit in the spring element 12 which requires a degree of care and thus can be problematic.
  • the metallic spring designed as a spring element 12 is now on the wall bracket 1 and is inserted there into the guide rail 1 8. I n the guide rail 1 8 it is arranged protected from dirt and damage. In addition, it is there supported laterally by the guide rail 1 8, so that it has to meet only low requirements for intrinsic stability and thus can be manufactured more cost-effectively.
  • the guide nose engages 1 7 in the bottom portion 36 of the container 2 in the guide rail 1 8 and meets there on the upper end of the spring element 12, whereby the spring element 12th As a result, on the projection 1 7 against the container 2 and the replaceable refill unit is supported.
  • the spring force of the spring element 12 thus acts in this embodiment between a projection within the guide rail 1 8 of the wall bracket 1 and the guide lug 1 7 on the activation cap 8 in the bottom portion 36 of the container 2, as a result, the container 2 only against the elastic spring force of the spring element 12 can be moved relative to the wall bracket 1.
  • the spring element 12 is compressed as in the embodiment of Figure 1 during depression of the container 2 along the guide rail 1 8. At the same time the Dosierbalg 8 is compressed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wanddosierspender zum Bereitstellen und Entnehmen einer Flüssigkeit, insbesondere einer waschaktiven Substanz oder einem Pflegeprodukt zur Körperpflege, mit einer Wandhalterung (1) zum Anbringen des Wanddosierspenders an einer baulichen Einrichtung, mit einem austauschbaren Behälter (2) für die Flüssigkeit, der einen Kopfbereich (32) mit mindestens einer Entnahmeöffnung (33) aufweist, und mit einer Entnahmevorrichtung zum dosierten Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter (2), die am Kopfbereich (32) des an der Wandhalterung (1) angebrachten Behälters (2) angeordnet ist und einen mit der Wandhalterung (1) fest oder beweglich verbundenen oder an diese angeformten Vorsprung (19) umfasst. Die Entnahmevorrichtung enthält eine insbesondere als Dosierbalg (9) oder als Kolbenpumpe ausgebildete Pumpvorrichtung, die einerseits eine Füllöffnung (34) aufweist, mit der sie an die Entnahmeöffnung (33) des Behälters (2) angesetzt ist, und die andererseits eine Ausgabeöffnung (35) aufweist, die mit einem Ausgabeventil (11) versehen ist oder mit einem solchen zusammenwirkt. Des Weiteren weist die Entnahmevorrichtung außerdem ein außerhalb der Pumpvorrichtung angeordnetes, zwischen dem Vorsprung (19) und dem Kopfbereich (32) des Behälters (2) wirkendes Federelement (12) auf, und die Pumpvorrichtung ist durch Relativbewegungen zwischen dem Kopfbereich (32) des Behälters (2) und dem Vorsprung (19) der Wandhalterung (1) betätigbar.

Description

Wanddosierspender
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wanddosierspender zum Bereitstellen und Entnehmen einer Flüssigkeit, insbesondere einer waschaktiven Substanz oder einem Pflegeprodukt zur Körperpflege, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Ein solcher Wanddosierspender umfasst eine Wandhalterung zum Anbringen an einer baulichen Einrichtung und einen austauschbaren Behälter für die Flüssigkeit mit einem Kopfbereich , in dem mindestens eine Entnahmeöffnung vorgesehen ist, sowie eine Entnahmevorrichtung zum dosierten Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter. Die Entnahmevorrichtung ist jedenfalls dann am Kopfbereich des Behälters angeordnet, wenn dieser an der Wandhalterung angebracht ist, und sie umfasst ein mit der Wandhalterung fest oder beweglich verbundenes oder an diese angeformtes, vorliegend als Vorsprung bezeich netes Halte- und/oder Betätigungselement.
Die bauliche Einrichtung, an der der Wanddosierspender angebracht wird , ist vorzugsweise eine Gebäudewand , beispielsweise im Badezimmer eines Hotels oder in öffentlichen sanitären Anlagen , sie kann jedoch auch ein Möbelteil oder eine spezielle Halterung oder ein Gestell sein . Der Behälter kann an der Wandhalterung angebracht und von dieser entfernt werden , und gegebenenfalls zusammen mit der Entnahmevorrichtung oder mit Teilen derselben eine auswechselbare Nachfülleinheit bilden .
Der Vorsprung bzw. das Halte- und/oder Betätigungselement, das mit der Wandhalterung fest oder beweglich verbunden ist, oder auch an diese angeformt sein kann , kann die unterschiedlichsten Formen aufweisen und beispielsweise lediglich eine Auflagefläche bilden oder eine per Hebelmechanik bewegliche Platte oder Aufnahme für den Behälter sein , oder es kann auch als Kappe nach dem Vorbild der DE 1 0 2009 024 769 B3 oder als Manschette bzw. als Hal- terung im Sinne der EP 2 582 277 A1 bzw. der DE 1 0 201 5 1 00 201 A1 ausgebildet sein .
Wanddosierspender mit einem auswechselbaren Behälter zum Bevorraten und Bereitstellen einer Flüssigkeit sowie einer Entnahmevorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter werden beispielsweise in öffentlich zugänglichen Toilettenräumen oder entsprechenden Räumen von Gaststätten verwendet, um Flüssigseife bereitzustellen . I nsbesondere werden solche Dosierspender aber auch in Hotels eingesetzt, um an Waschbecken , im Bereich einer Badewanne oder in einer Duschkabine Flüssigseife, Haarshampoo und sonstige Pflegeprodukte wie Lotionen oder ähnliches bereitzustellen. Denn Wanddosierspender zeichnen sich dadurch aus, dass die darin vorgehaltenen Flüssigprodukte dosiert und hygienisch einwandfrei entnommen werden können , während gleichwohl ein gewisses Volumen der Flüssigprodukte vorgehalten werden kann , um die Nutzungsdauer bis zum Nachfüllen des Spenders bzw. bis zum notwendigen Austausch des Behälters auf längere Zeitintervalle von typischerweise mehreren Tagen auszudehnen .
Wanddosierspender der vorliegenden Art sind üblicherweise so konstruiert, dass der Behälter kopfüber in die Wandhalterung eingesetzt wird , also mit einer nach unten weisenden Entnahmeöffnung. Das Entnehmen der Flüssigkeit erfolgt damit unter Ausnutzung der Schwerkraft; ein Anwender hält seine Hand unter die Entnahmevorrichtung, aus der die Flüssigkeit nach unten fällt. Dies bedingt, dass die Entnahmevorrichtung mit einem Ventil versehen sein muss, das den Behälter direkt oder indirekt verschließt und nur zum Entnehmen der Flüssigkeit vom Anwender geöffnet wird . Das Öffnen des Ventils kann mittels einer Betätigungsmechanik erfolgen , beispielsweise über einen Betätigungshebel . Da in einem Dosierspender der vorliegenden Art jedoch üblicherweise Flüssigkeiten mit relativ hoher Viskosität bereitgestellt werden , reicht oft die Schwerkraft nicht aus, um die Flüssigkeit beim Öffnen eines Entnahmeventils in akzeptabler Zeit auszugeben . Es ist daher bekannt, die Entnahmevorrichtung mit einem Entnahmeventil zu versehen , das sich bei einem Druck auf den Behälter öffnet, der zu diesem Zweck zumindest bereichsweise nachgiebig ausgestaltet ist. H ierbei ist vorgesehen , dass der Anwender, wie in der DE 296 01 91 8 U 1 beschrieben , indirekt Druck auf den Behälter ausübt, oder aber direkt auf den Behälter einwirkt, wie dies beispielsweise aus der DE 1 0 2009 024 769 B3 oder der DE 1 0 201 0 024 081 A1 bekannt ist.
Die Notwendigkeit, Druck auf den Behälter des Dosierspenders auszuüben , um eine gewünschte Menge der darin bevorrateten Flüssigkeit auszugeben , ist jedoch nicht in allen Situationen optimal . Denn der Anwender muss in jedem Fall eine gewisse Kraft aufwenden , um Flüssigkeit entnehmen zu können . Dies erschwert mitunter eine exakte Dosierung, so dass oft viel mehr Flüssigkeit entnommen wird , als beabsichtigt.
Alternativ zu Wanddosierspendern , deren Behälter verformt werden müssen , um Flüssigkeit auszugeben , ist es bekannt, Wanddosierspender mit einer Pumpbewegung zu betätigen . Solche Wanddosierspender weisen eine vom Behälter an sich unabhängige Pumpmechanik auf, die in der Regel mittels eines Hebels betätigt wird .
Die Betätigung eines Hebels der Pumpmechanik ist oft nicht intuitiv und führt bei ungeübten Anwendern des Öfteren zum Ausgeben einer Flüssigkeitsdosis, die der Anwender nicht mit seiner Hand auffängt, so dass sie verloren ist. Ferner sind bekannte Pumpmechaniken aufwändig und verhindern ein einfaches Aufsetzen des Behälters auf den Vorsprung der Wandhalterung, um den Behälter an der Wandhalterung anzubringen .
Ausgehend vom oben beschriebenen Stand der Technik mit Wanddosierspendern , deren Behälter zum Ausgeben einer Flüssigkeitsdosis verformt werden müssen , liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich der Bedienung und hinsichtlich einer konstanten ausgegebenen Flüssigkeitsdosis verbesserten Wanddosierspender vorzuschlagen .
Gelöst ist diese Aufgabe durch einen Wanddosierspender mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfin- dungsgemäßen Wanddosierspenders sind in den Ansprüchen 2 bis 22 niedergelegt.
Ein erfindungsgemäßer Wanddosierspender mit einem austauschbaren Behälter für die Flüssigkeit, mit einer Wandhalterung zum Anbringen des Wanddosierspenders an einer baulichen Einrichtung sowie mit einer Entnahmevorrichtung zum dosierten Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter, die an einem Kopfbereich des an der Wandhalterung angebrachten Behälters angeordnet ist, in dem der Behälter eine Entnahmeöffnung aufweist, und einen mit der Wandhalterung fest oder beweglich verbundenen oder an diese angeformten Vorsprung umfasst, zeichnet sich demnach dadurch aus, dass die Entnahmevorrichtung eine Pumpvorrichtung enthält, die insbesondere als Dosierbalg , Kolbenpumpe oder teleskopierbare Kammer ausgebildet ist und einerseits eine Füllöffnung und andererseits eine Ausgabeöffnung aufweist. Die Füllöffnung ist an der Entnahmeöffnung des Behälters angesetzt und kann mit dieser fest verbunden sein ; die Ausgabeöffnung ist mit einem Ausgabeventil versehen oder wirkt mit einem solchen zusammen . Die Entnahmevorrichtung weist erfindungsgemäß außerdem ein Federelement auf, das zwischen dem Vorsprung und dem Kopfbereich des Behälters wirkt, dort allerdings nicht notwendigerweise angeordnet ist und sich außerhalb der Pumpvorrichtung befindet. Die Pumpvorrichtung des erfindungsgemäßen Wanddosierspenders kann schließlich durch Relativbewegungen zwischen dem Kopfbereich des Behälters und dem Vorsprung der Wandhalterung betätigt werden .
Wenn der Behälter, wie dies im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist, mit dem Kopfbereich nach unten an der Wandhalterung angebracht ist, kann die Flüssigkeit nach unten fallend entnommen werden .
H ierbei kann der Behälter gegen den Vorsprung bewegt werden , um die
Pumpvorrichtung zu betätigen . Dies bietet weitere Vorteile, da hierdurch die Ausgabeöffnung für die Flüssigkeit während der Pumpbewegung ortsfest bleiben kann , was konstruktive Vereinfachungen und damit entsprechende Kosteneinsparungen bei der Herstellung des Wanddosierspenders ermöglicht. Darüber hinaus kann der Anwender dadurch , dass er den Behälter bewegt, um die Pumpvorrichtung zu betätigen , an einer Stelle auf den Dosierspender einwirken , die vergleichsweise weit von der Ausgabeöffnu ng für die Flüssigkeit entfernt ist. Es ergibt sich hierdurch eine echte Zwei-Hand-Bedienung, die insbesondere älteren Personen leicht fällt und die intuitiv ist. Es ist so außerdem besonders leicht, den Kraftaufwand für das Bewegen des Behälters vom Füllstand unabhängig konstant zu halten , was wiederum eine insbesondere für ältere Personen vorteilhafte, vereinfachte Bedienung mit sich bringt.
Besonders intuitiv ist eine axiale Pumpbewegung, also eine Pumpbewegung zur Entnahmestelle hin . Dies wird realisiert, wenn der Behälter relativ zur Wandhal- terung und entlang derselben bewegbar ist. H ierbei ist der Behälter nach unten zu bewegen , wenn Flüssigkeit dosiert entnommen werden soll . U m einen
Pumpzyklus zu beenden , wird der Behälter dann wieder mittels des Federelements nach oben bewegt, so dass der Anwender lediglich den Behälter nach unten drücken muss.
Das Federelement ist vorzugsweise als Schraubenfeder, und zwar insbesondere aus Metall ausgebildet, so dass es in der Lage ist, das Gewicht eines vollen Behälters wieder nach oben zu bewegen , um einen Pumpzyklus zu beenden .
Da der Anwender den Behälter nach unten drückt, um eine Flüssigkeitsdosis auszugeben und naturgemäß hierbei das Federelement spannt, fällt es kaum noch ins Gewicht, dass Dosierspender der vorliegenden Art üblicherweise mit Flüssigkeiten befüllt sind , die eine hohe Viskosität aufweisen . Denn die Kraft, die für ein Ausgeben einer Flüssigkeitsdosis aufgewendet werden muss, kann naturgemäß besonderes leicht aufgewandt werden , wenn der Anwender von oben auf den Behälter drückt und diesen nach unten bewegt.
Besonders bevorzugt ist es hierbei , wenn der Behälter mittels einer am Behälter und/oder an der Wandhalterung vorgesehenen Führungsschiene relativ zur und entlang der Wandhalterung bewegbar ist, um die Pumpbewegung der Entnah- mevorrichtung zu bewirken . Eine solche Führungsschiene vereinfacht nebenbei das Anbringen und das Trennen des Behälters an die und von der Wandhalte- rung, denn es muss hierzu nur ein Gegenstück in die Führungsschiene eingesetzt werden , wobei eines der beiden Elemente am Behälter und das andere an der Wandhalterung angebracht ist. Durch die Führungsschiene ergibt sich zwangsläufig eine lagerichtige Anordnung von Behälter und Wandhalterung beim Anbringen bzw. Einsetzen des Behälters. Gleichzeitig kann eine Führungsschiene mit einer verriegelbaren Bewegungsbegrenzung versehen werden , was eine Diebstahlsicherung erleichtert.
Der Vorsprung der Wandhalterung, der bei dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßigerweise fest mit der Wandhalterung verbunden oder an diese angeformt ist, bildet somit einen ruhenden Teil der Entnahmevorrichtung bei der Pumpbewegung, während der Behälter sich bei der Pumpbewegung relativ zur Wandhalterung und damit auch relativ zum Vorsprung bewegt. Der Vorsprung bildet eine Art Auflage zum Aufsetzen oder Einsetzen des Behälters, wobei vorzugsweise zwischen dem Behälter und dem Vorsprung die Pumpmechan ik der Entnahmevorrichtung angeordnet ist, so dass sich der Behälter nicht direkt, sondern indirekt über die Pumpmechanik am Vorsprung abstützt. Der Vorsprung kann mit einer Durchlassöffnung versehen sein , um Flüssigkeit aus der Entnahmevorrichtung nach unten auszugeben .
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Federelements außerhalb der Pumpvorrichtung kann die in der Pumpvorrichtung gepumpte Flüssigkeit keinen Kontakt mit dem Federelement erhalten , so dass jede Verunreinigung der Flüssigkeit und jede chemische Reaktion zwischen dem Federelement und der Flüssigkeit ausgeschlossen ist. Darüber hinaus kann so das Federelement insbesondere an der Wandhalterung, beispielsweise am Vorsprung der Wandhalterung, oder auch an oder in der Führungsschiene befestigt sein , während der Behälter zusammen mit der Pumpvorrichtung eine auswechselbare Nachfülleinheit des Wanddosierspenders bildet. Somit kann ein Defekt der Pumpvorrichtung ganz einfach durch Einsetzen einer neuen Nachfülleinheit behoben werden , ohne vor Ort Reparaturen durchführen zu müssen , während gleichzeitig das in der Regel aus Metall bestehende und damit hochwertige Federelement in der Wandhalterung verbleibt, was die Kosten für die auswechselbare Nachfülleinheit vorteilhaft senkt.
Dadurch , dass kein Kontakt zwischen dem Federelement und der Flüssigkeit besteht, lassen sich außerdem bestimmte Kriterien für die Umweltverträglichkeitsprüfung, wie beispielsweise eine Ecolabel-Zertifizierung, besonders leicht erfüllen , ohne hierfür spezielle Materialpaarungen verwenden zu müssen .
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Entnahmevorrichtung ermöglicht insbesondere auch , als Pumpvorrichtung einen Dosierbalg einzusetzen , der mittels einer Relativbewegung zwischen dem Kopfbereich des Behälters und dem Vorsprung der Wandhalterung komprimiert und/oder expandiert wird und insbesondere aus einem elastomeren Werkstoff, beispielsweise Silikon oder auch PP , TPE oder PE besteht. Einerseits weist dieser Dosierbalg eine Füllöffnung auf, mit der er an die Entnahmeöffnung des Behälters angesetzt ist, und andererseits besitzt der Dosierbalg eine Ausgabeöffnung, die mit einem Ausgabeventil versehen ist oder mit einem solchen zusammenwirkt, indem es beispielsweise beim Einsetzen einer aus Behälter und Dosierbalg bestehenden Nachfülleinheit auf ein an der Wandhalterung verbliebenes Ausgabeventil aufgesetzt wird .
Der Dosierbalg ist dann also einerseits durch den Kopfbereich des Behälters und andererseits durch das Ausgabeventil verschlossen . Die Entnahmeöffnung des Behälters kommt hierbei innerhalb der Füllöffnung des Dosierbalgs zu liegen , und ein in die Entnahmeöffnung eingesetztes oder als Teil des Dosierbalgs ausgebildetes Entnahmeventil sorgt dafür, dass der Dosierbalg beim Expandieren zwar über die Entnahmeöffnung mit Flüssigkeit befüllt wird , diese jedoch bei einem Komprimieren des Dosierbalgs nicht mehr zurück in den Behälter fließen kann . Das Ausgabeventil, das wie an sich bekannt, beispielsweise aus der DE 1 0 2009 024 769 B3, insbesondere mit einer Ventilscheibe oder als Membranventil ausgebildet ist, sorgt umgekehrt dafür, dass bei einer Komprimierung des Dosierbalgs Flüssigkeit durch das Ausgabeventil aus der Ausgabeöffnung ausgegeben wird , jedoch verhindert wird , dass Flüssigkeit austritt, wenn der Dosierbalg unbewegt bleibt, und auch verhindert wird , dass beim Expandieren des Dosierbalgs Luft durch das Ausgabeventil und die Ausgabeöffnung in den Dosierbalg gezogen wird .
Aufgrund des erfindungsgemäß vorhandenen Federelements kann der Dosierbalg weich und sogar im Wesentlichen ohne elastische Rückstellkraft ausgebildet sein , was eine kostengünstige Herstellbarkeit und die Verwendung von kostengünstigen und/oder inerten bzw. lebensmitteltauglichen Materialien ermöglicht.
Ein Dosierbalg hat weiterhin den Vorteil, dass er zuverlässig eine gleichbleibende Dosis der Flüssigkeit ausbringt, die sich auch dann nicht vergrößert, wenn der Anwender mehr Kraft für die Pumpbewegung aufbringt oder den Behälter länger gedrückt hält. Unter dem Gesichtspunkt einer ökonomischen sowie auch ökologisch vorteilhaften Nutzung der vom Wanddosierspender vorgehaltenen Flüssigkeit ist dies ein nicht zu vernachlässigender Vorteil .
U m diesen , einem Dosierbalg immanenten Vorteil noch zu optimieren , ist es bevorzugt, am Behälter, am Vorsprung oder zwischen dem Vorsprung und dem Behälter einen verstellbaren Anschlag zum Begrenzen des Bewegungshubs des Dosierbalgs vorzusehen . Dieser Anschlag kann beispielsweise als stufige Kulisse ausgeführt sein , die den Bewegungsweg des Behälters und damit den Bewegungshub des Dosierbalgs, je nach eingestellter Stufe, unterschiedlich stark begrenzt, wodurch sich die Ausgabemenge pro Pumpbewegung entsprechend verändert. Die vom erfindungsgemäßen Wanddosierspender ausgegebene Dosis an Flüssigkeit kann somit an spezifische Vorgaben vor Ort, an unterschiedliche Flüssigkeiten oder an unterschiedliche N utzerverhalten angepasst werden , um jederzeit die optimale Dosis für den jeweiligen Verwendungszweck ressourcen- und kostenschonend festzulegen .
Der Anschlag zur Begrenzung des Bewegungshubs der Pumpvorrichtung kann beispielsweise auf einem Zwischenelement realisiert sein , das zwischen dem Vorsprung und dem Kopfbereich des Behälters eingelegt und schwenkbar oder verschiebbar ausgebildet ist. Dies ermöglicht, die verschiedenen Stufen durch Drehen oder Verschieben zu aktivieren bzw. zu deaktivieren , ohne den Behälter von der Wandhalterung abnehmen zu müssen oder die Pumpvorrichtung auszubauen .
Ein solcher Anschlag kann selbstverständlich auch mit einer anderen Pumpvorrichtung, beispielsweise einer Kolbenpumpe kombiniert werden .
Der erfindungsgemäße Wanddosierspender kann mit einer Diebstahlsicherung versehen sein , um zu verhindern , dass der Behälter unbefugt oder unabsichtlich von der Wandhalterung getrennt wird . Besonders vorteilhaft kann eine solche Diebstahlsicherung realisiert werden , wenn der Wanddosierspender mit einer Führungsschiene am Behälter und/oder an der Wandhalterung versehen ist, entlang der das jeweils andere Bauteil beweglich gehalten ist. Denn in diesem Fall kann die Diebstahlsicherung im Wesentlichen mit einer Klinke realisiert werden, die den Bewegungsweg des Behälters entlang der Führungsschiene begrenzt und die durch ein separates Schlüsselelement, das beispielsweise zwischen die Wandhalterung und den Behälter eingesteckt werden kann , um die Klinke zurückzudrücken und den gesperrten Bewegungsweg wieder freizugeben , entriegelt werden kann . Die Klinke besteht hierbei vorzugsweise aus einem elastischen Material , das insbesondere identisch zu dem für die Führungsschienen verwendeten Material , vorzugsweise einem Kunststoff ist. Sie kann einstückig an die Wandhalterung angeformt sein oder als separates Element vorliegen und dann an die Wandhalterung angesteckt oder angeklebt oder an dieser verrastet sein . Es kann vorgesehen sein , dass das Schlüsselelement kein spezifisches Schlüsselelement, sondern auch ein übliches Werkzeug, wie beispielsweise ein Schraubendreher sein kann .
Das Federelement, das erfindungsgemäß zwischen dem Vorsprung der Wandhalterung und dem Kopfbereich des Behälters wirkt, kann direkt zwischen diesen beiden Bauteilen angeordnet sein und beispielsweise als Schraubenfeder einen Dosierbalg umgeben . Es kann jedoch auch an irgendeiner anderen Stelle des Wanddosierspenders angeordnet sein , an der es sich direkt oder indirekt einerseits am Behälter und andererseits an der Wandhalterung abstützt. Wichtig ist h ierbei nur, dass der Behälter unter Mithilfe der Rückstellkraft des Federelements, oder auch ausschließlich aufgrund dieser Rückstellkraft, nach einer Pumpbewegung einen Rückhub durchfüh rt.
Es kann daher auch bevorzugt sein , wenn das Federelement in einer Ausnehmung der Wandhalterung, beispielsweise in der vorzugsweise vorhandenen Führungsschiene angeordnet wird und dort auf eine Gegenfläche wie einen Mitnehmer oder ein Führungselement des Behälters einwirkt. So wird das Federelement faktisch Teil der Wandhalterung und muss insofern nicht mit dem Behälter ausgetauscht werden . Es kann kostengünstig gefertigt werden , weil es gegebenenfalls von der Führungsschiene gestützt wird und daher nur geringen Anforderungen an die Eigenstabilität genügen muss. Darüber hinaus ist das Federelement dann relativ geschützt angeordnet und kann auch bei einem unsanften Austauschen des Behälters keinen Schaden nehmen . Schließlich ist so jeglicher Kontakt mit ausgegebener Flüssigkeit ausgeschlossen , was sich positiv auf die Lebensdauer des Federelements auswirken kann .
I m Rahmen der vorliegenden Erfindung bietet es besondere Vorteile, wenn der Behälter des erfindungsgemäßen Wanddosierspenders in einem Bodenbereich , der dem Kopfbereich mit der Entnahmeöffnung gegenüberliegt, mit einer Belüftungsöffnung versehen ist. Gerade dann , wenn der Behälter kopfüber in die Wandhalterung eingesetzt oder an diese angesetzt wird , um die darin bevorratete Flüssigkeit nach unten auszugeben , besteht das Problem , das ausgegebene Volumen an Flüssigkeit durch nachströmende Luft auszugleichen , damit sich kein U nterdruck im Behälter bildet, welcher die weitere Entnahme von Flüssigkeit erschwert.
U m ein Nachströmen von U mgebungsluft in den Behälter beim oder nach dem Entnehmen von Flüssigkeit zu gewährleisten , ohne die Entnahmevorrichtung mit entsprechenden Rückströmkanälen und Ventilen verkomplizieren zu müssen , oder ohne alternativ den Behälter so ausbilden zu müssen , dass er sein Volumen mit abnehmendem Flüssigkeitsinhalt verkleinert - was beispielsweise durch einen nicht formstabilen Beutel oder durch einen als Kolben ausgebildeten , sich vom Bodenbereich zum Kopfbereich des Behälters bewegenden Behälterboden erreicht werden könnte - wird also als bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen , im Bodenbereich eine Belüftungsöffnung vorzusehen , durch die Umgebungsluft nachströmen kann .
Eine solche Belüftungsöffnung kann wiederum mit einem Ventil versehen sein , um ein Austreten der Flüssigkeit beim Transport des Behälters zu verhindern . Bevorzugt ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch , wenn die Belüftungsöffnung zunächst mit einer Transportsicherung verschlossen ist und sich erst dann öffnet bzw. bestimmungsgemäß erst dann geöffnet wird , wenn der Behälter an der Wandhalterung angebracht wird . Denn dann liegt die Belüftungsöffnung der Entnahmeöffnung gegenüber, und da die Flüssigkeit erfindungsgemäß mittels einer Pumpbewegung entnommen wird , und nicht durch Verformen des Behälters, erübrigt sich ein Ventil an der Belüftungsöffnung. Diese lässt vielmehr ungehindert U mgebungsluft nachströmen , wenn Flüssigkeit aus der Entnahmeöffnung des Behälters entnommen wird , indem der Behälter bewegt wird , vorzugsweise nach unten . Da die Pumpmechanik der Entnahmevorrichtung am Kopfbereich des Behälters angeordnet ist, besteht hierbei keine Gefahr, dass Flüssigkeit aus der Belüftungsöffnung heraustritt.
Besonders bevorzugt ist hierbei die Variante, dass die Transportsicherung, die die Belüftungsöffnung des Behälters zunächst verschließt, sich beim Anbringen des Behälters an der Wandhalterung selbsttätig öffnet. Dies schließt aus, dass das Öffnen der Belüftungsöffnung beim Einsetzen des Behälters etwa vergessen wird . Dieses selbsttätige Öffnen kann so realisiert werden , dass die Transportsicherung eine Sollbruchstelle aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie beim Anbringen des Behälters an der Wandhalterung bricht und die Belüftungsöffnung freigibt. H ierzu sind an der Wandhalterung gegebenenfalls entsprechende Elemente vorzusehen , wie beispielsweise Vorsprünge oder eine Kulissenführung, entlang der der Behälter in die Wandhalterung eingesetzt werden muss und beispielsweise eine Drehbewegung des Behälters oder von Teilen desselben bedingt, durch die die Transportsicherung an der Sollbruchstelle abbricht. Alternativ kann die Transportsicherung auch durchstoßbar ausgebildet sein , beispiels- weise als Membran oder als Dünnstelle der Behälterwand . Bevorzugt ist auch dann vorgesehen , dass die Transportsicherung beim Einsetzen des Behälters in die Wandhalterung zwangsweise durchstoßen wird oder werden muss.
Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn zumindest ein Teil der Transportsicherung an einem im I nneren des Behälters angeordneten Schwimmer angeformt ist, der über die Transportsicherung mit dem Bodenbereich des Behälters verbunden ist und der nach dem Öffnen der Transportsicherung auf der Flüssigkeit aufschwimmt. Wenn der Behälter zumindest bereichsweise transparent oder transluzent ausgebildet ist, kann dieser Schwimmer insbesondere dazu dienen , den momentanen Flüssigkeitsstand von außen sichtbar zu machen . Daneben kann der Schwimmer dazu vorgesehen sein , dafür zu sorgen , dass auch eine Flüssigkeit mit höherer Viskosität gleichmäßig aus dem Behälter entnommen wird , indem er die Flüssigkeit von der I nnenfläche der Behälterwandung abstreift und eine Trichterbildung der Flüssigkeitsoberfläche verhindert.
Wann an einem solchen Schwimmer ein Teil der von der Belüftu ngsöffnung abzubrechenden Transportsicherung angeformt ist, ergibt sich nebenbei auch der Vorteil, dass keine kleinen Bruchstücke der Transportsicherung in das I nnere des Behälters und etwa in dessen Entnahmeöffnung gelangen . Es gibt dann nur ein„Bruchstück", und dies ist der Schwimmer, der zuverlässig auf der Flüssigkeit aufschwimmt und dort keine Probleme verursachen kann .
I nsbesondere dann , wenn der Behälter nicht transparent, sondern transluzent ausgestaltet ist oder gar nur einen transluzenten Streifen zwischen seinem Bodenbereich und seinem Kopfbereich aufweist und/oder wenn eine farblose Flüssigkeit darin bevorratet wird , ist es mitunter schwierig, den Flüssigkeitsstand von außen zu erkennen . I n Sanitärräumen der Gastronomie muss es jedoch genauso zuverlässig verhindert werden , wie im Badbereich von Hotelzimmern , dass der Wanddosierspender leer wird . Wenn man den Behälter nicht in festen Zeitabständen austauschen will, in denen sich in der Regel noch viel Restflüssigkeit im Behälter befindet, ist das Ablesen des momentanen Füllstands des Behälters unerlässlich . Der bevorzugt vorhandene Schwimmer bietet daher weitere besondere Vorteile.
U m für eine gefällige Optik des erfindungsgemäßen Wanddosierspenders zu sorgen , kann dieser schließlich mit einer Abdeckung versehen sein , die auf die Wandhalterung aufsetzbar oder mit dieser verbunden ist, den Behälter und die Entnahmevorrichtung abdeckt und zusammen mit dem Behälter relativ zur Wandhalterung bewegbar ist. Um die Pumpbewegung zur Ausgabe von Flüssigkeit zu bewirken , greift der Anwender daher dann an der Abdeckung an und drückt diese bevorzugt entlang der Wandhalterung nach unten , um Flüssigkeit auszugeben , wiederum bevorzugt nach unten . Um den Flüssigkeitsstand im Behälter zumindest dann von außen leicht erkennen zu können , wenn der Behälter leer zu werden droht, kann die Abdeckung beispielsweise mit einem dezenten Sichtfenster im Kopfbereich des Behälters versehen sein , in dem der bevorzugt vorhandene Schwimmer erkannt werden kann , wenn sich der Flüssigkeitsstand bis zu diesem Sichtfenster abgesenkt hat.
U m das Austauschen des Behälters trotz Abdeckung zu ermöglichen , ohne die Abdeckung gleich mit austauschen zu müssen , ist es bevorzugt, die Abdeckung über mindestens ein Scharnier mit der Wandhalterung zu verbinden , um sie zum Austauschen des Behälters aufschwenken zu können . Wenn der Behälter und die Wandhalterung mittels einer Führungsschiene relativ zueinander bewegbar sind , ist das Scharnier für die Abdeckung vorzugsweise so ausgebildet, dass seine Scharnierachse entlang der Führungsschiene bewegbar ist; denn zum Ausführen der Pumpbewegung muss die Abdeckung zusammen mit dem Behälter bewegbar sein , da die Abdeckung den Behälter funktionsgemäß überdeckt und einen direkten Zugriff auf den Behälter verhindert.
Mit der vorliegenden Erfindung wird also ein Wanddosierspender vorgeschlagen , bei dem die Ausgabe einer Flüssigkeitsdosis durch einen Anwender besonders einfach und intuitiv sowie mit besonders wenig Kraftaufwand bewirkt werden kann . Dieser Kraftaufwand bleibt unabhängig vom Flüssigkeitsstand im Behälter konstant. Die Ausbringungsmenge pro Dosierung bleibt konstant und kann vor- zugsweise vor Ort eingestellt werden , was die Kosten vor Ort optimiert. Die Benutzung des Wanddosierspenders ist durch eine bevorzugte axiale Pumpbewegung intuitiv und mittels einer einfachen Zwei-Hand-Benutzung zu bewirken .
Mit dem bevorzugt vorhandenen Schwimmer ergibt sich darüber hinaus eine besonders einfache Ablesbarkeit des Füllstands, was dadurch Kosten spart, dass ein vorsichtshalber zu frühes Austauschen des Behälters entfällt. Gleichzeitig sorgt der Schwimmer für eine vollständige Restentleerbarkeit des Behälters, und er verhindert darüber hinaus, dass der Behälter nachgefüllt werden kann , was hinsichtlich der Qualitätssicherung sowie auch hinsichtlich einer Garantie für ökologisch einwandfreie Produkte unerlässlich ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann der erfindungsgemäße Wanddosierspender lediglich wahlweise mit einer Abdeckung versehen sein , wobei die sonstigen Elemente des Wanddosierspenders identisch ausgebildet bleiben . Es ergibt sich hierdurch ein Baukastensystem mit einer Basisversion ohne Abdeckung und einer Premiumversion mit Abdeckung.
Ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß ausgestalteten Wanddosierspender wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäß
ausgestalteten Wanddosierspenders;
Figur 2 eine Ansicht einer auswechselbaren Nachfülleinheit im Transportzustand , mit Detailansicht der Transportsicherung;
Figur 3 eine Ansicht wie Figur 2, jedoch nach Entfernen der Transportsicherung;
Figur 4 eine Darstellung wie Figur 1 , jedoch eines anderen Ausführungsbeispiels. Der in Figur 1 dargestellte Wanddosierspender besteht im Wesentlichen aus einer Wandhalterung 1 mit einer Führungsschiene 1 8, einem Behälter 2 sowie einer Entnahmevorrichtung zum dosierten Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter 2. Diese Flüssigkeit kann eine handelsübliche, klare Flüssigseife sein , ein Haarpflegeprodukt oder auch eine Lotion zur Körperpflege, während der Behälter 2 vorliegend ein Kunststoffbehälter aus spritzgegossenem Polypropylen in zylindrischer Form ist. Ein Kunststoffbehälter der vorliegenden Form kann auch blasgeformt oder spritzgeblasen werden , wobei die zylindrische Form dann durch Abtrennen eines Bodenteils erhalten wird .
Die Entnahmevorrichtung zum dosierten Entnehmen von Flüssigkeit besteht aus einer Entnahmeöffnung 33 im Behälter 2, die mit einem Entnahmeventil 1 0 verschlossen ist, einem Dosierbalg 9 aus einem elastomeren Material mit einer Füllöffnung 34 und einer Ausgabeöffnung 35, einem Ausgabeventil 1 1 , einem Federelement 12 sowie einem Vorsprung 1 9 der Wandhalterung 1 mit einer Ventilauflage 30 für das Ausgabeventil 1 1 und einer Durchlassöffnung 31 zur Ausgabe der Flüssigkeit nach unten , wobei zwischen dem Vorsprung 1 9 und einem Kopfbereich 32 des Behälters 2, in dem sich die Entnahmeöffnung 33 befindet, ein Dosiermengenbegrenzer 29 angeordnet ist. Teile der Entnahmevorrichtung werden also durch den Behälter 2 und die Wandhalterung 1 gebildet.
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Nachfülleinheit besteht dementsprechend aus dem Behälter 2 und aus Teilen der Entnahmevorrichtung, nämlich der Entnahmeöffnung 33 im Kopfbereich 32 des Behälters 2, dem Entnahmeventil 1 0, dem Dosierbalg 9 und dem Ausgabeventil 1 1 , wobei diese Teile der Entnahmevorrichtung mit einer an den Behälter 2 angeformten Schürze 1 3 abgedeckt sind .
Als Teile des Behälters 2 sind in Figur 1 außerdem noch ein Verschlussdeckel 7 mit Belüftungsöffnung 1 5 und Ringwulst 37, eine Aktivierungskappe 8 mit einer Führungsnase 1 7 sowie ein Schwimmer 6 mit Stützflügeln 1 6 und Transportsi- cherung 14 in einem Bodenbereich 36, der dem Kopfbereich 32 des Behälters 2 mit der Entnahmeöffnung 33 gegenüberliegt, zu erkennen .
Weitere, in Figur 1 dargestellte, optionale Teile des vorliegenden Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wanddosierspenders sind eine Abdeckung 4 mit einer Sichtöffnung 27, eine Adapterplatte 3 für die Abdeckung 4, umfassend Schwenkzapfen 22, Verriegelungselemente 23 mit Federzungen 25, Gelenkarme 24 und Halteelemente 26. Des Weiteren sind eine Diebstahlsicherung 21 , die vorliegend als Verriegelungsfeder ausgebildet ist, sowie ein dieses entriegelndes Schlüsselelement 28 und eine hierfür vorgesehene Führungsnut 20 in der Wandhalterung 1 erkennbar.
Die Wandhalterung 1 kann direkt an einer (nicht dargestellten) baulichen Einrichtung befestigt werden , oder aber, wenn die Abdeckung 4 gewünscht ist, indirekt über die zwischen die Wandhalterung 1 und die bauliche Einrichtung einzusetzende Adapterplatte 3; dies kann demgemäß auch nachgerüstet werden .
An die Wandhalterung 1 ist der Vorsprung 1 9 angeformt, auf den die Nachfülleinheit (Figuren 2 und 3) aufgesetzt wird . Hierbei greifen die Führungsnase 1 7 im Bodenbereich 36 des Behälters 2 sowie ein Führungselement 38 (Figur 2) im Kopfbereich 32 des Behälters 2 in die Führungsschiene 1 8 der Wandhalterung 1 ein . I m oberen Bereich der Führungsschiene 1 8, der zur Aufnahme der Führungsnase 1 7 dient, ist die Führungsschiene 1 8 mit H interschnitten versehen , um ein Wegkippen des Bodenbereichs 36 des Behälters 2 zu verhindern . I n entsprechender Weise bildet der Vorsprung 1 9 an der Führungsschiene 1 8 H interschnitte, in die Halteflächen 40 (Figur 2) des Behälters 2, der sich hier in die Schürze 1 3 fortsetzt, eingreifen und den Behälter 2 insofern entlang der Führungsschiene 1 8 auf und ab beweglich an der Wandhalterung 1 halten .
Das zwischen den Halteflächen 40 angeordnete Führungselement 38 (Figur 2) ist mit einer Klinke 41 versehen , die beim Einsetzen des Behälters 2 bzw. dessen Führungsnase 1 7 und dessen Halteflächen 40 in die Führungsschiene 1 8 eine in die Führungsschiene 1 8 eingesetzte, als Verriegelungsfeder ausgestalte- te Diebstahlsicherung 21 beim Entlanggleiten verformt, wonach die Verriegelungsfeder wieder zurückschnappt und ein Herausziehen des Behälters 2 aus den H interschnitten der Führungsschiene 1 8 und des Vorsprungs 1 9 nach oben verhindert.
Beim Aufsetzen des Behälters 2 bzw. der Nachfülleinheit auf den Vorsprung 1 9 der Wandhalterung 1 kommt das Ausgabeventil 1 1 auf der Ventilauflage 30 des Vorsprungs 1 9 zu liegen , so dass sich die Öffnung des Ausgabeventils 1 1 über der Durchlassöffnung 31 befindet und Flüssigkeit, die aus dem Ausgabeventil 1 1 ausgegeben wird , durch die Durchlassöffnung 31 des Vorsprungs 1 9 hindurch nach unten ausgegeben wird . Auch das Federelement 12, das vorliegend au s einer metallischen Schraubenfeder besteht, stützt sich auf dem Vorsprung 1 9 ab, allerdings indirekt über den dazwischen angeordneten Dosiermengenbegrenzer 29. Das Federelement 12 umgibt den Dosierbalg 9, dessen Ausgabeöffnung 35 vom Ausgabeventil 1 1 verschlossen ist, außen . Die Füllöffnung 34 des Dosierbalgs 9 ist mit einem Kragen 41 versehen , mit dem der Dosierbalg 9 flüssigkeitsdicht an eine Kopfplatte 42 im Behälter 2 (Figur 2) angesetzt und vorzugsweise stoffschlüssig an dieser befestigt ist. Die Kopfplatte 42, in der sich die Entnahmeöffnung 33 befindet, deckt somit die Füllöffnung 34 des Dosierbalgs 9 ab, und das Volumen des Dosierbalgs 9 ist über die Entnahmeöffnung 33 mit dem I nneren des Behälters 2 verbunden . Die Entnahmeöffnung 33 ist mit dem Entnahmeventil 1 0, das ein als Schirmventil ausgebildetes Rückschlagventil ist, verschlossen . Das Entnahmeventil 1 0 könnte auch als Schlitzventil , Kreuzschlitzventil , Entenschnabel (Duckbill) Ventil, Klappenventil oder in sonstiger Form ausgeführt sein .
Wird nun der Behälter 2 entlang der Führungsschiene 1 8 gegenüber der Wandhalterung 1 nach unten gegen den sich nicht mitbewegenden Vorsprung 1 9 gedrückt, werden der Dosierbalg 9 und das Federelement 12 komprimiert. Der I nhalt des Dosierbalgs 9 kann wegen des Entnahmeventils 1 0 nicht durch die Entnahmeöffnung 33 zurück in den Behälter 2 fließen , so dass sich wegen des Drucks das Ausgabeventil 1 1 , das wie an sich aus der DE 1 0 2009 024 769 B3 bekannt ausgebildet ist, öffnet und den I nhalt des Dosierbalgs 9 durch die Durchlassöffnung 31 im Vorsprung 1 9 hindurch nach unten ausgibt. Auch das Ausgabeventil 1 1 kann alternativ in jeder anderen geeigneten Form ausgebildet sein .
Wird der Behälter 2 losgelassen , wird dieser aufgrund der elastischen Rückstellkraft des Federelements 12 wieder entlang der Führungsschiene 1 8 nach oben bewegt, wodurch der Dosierbalg 9 expandiert wird . Das Ausgabeventil 1 1 verhindert hierbei , dass U mgebungsluft beim Expandieren des Dosierbalgs 9 in diesen hineingezogen wird , so dass sich das Entnahmeventil 1 0 öffnet und Flüssigkeit aus dem Behälter 2 nachfließt und/oder in den Dosierbalg 9 hineingezogen wird . Somit ist ein Pumpzyklus beendet, der beispielsweise eine gleichbleibende Dosis von 6 ml ausgibt, was dem maximalen I nhalt des Dosierbalgs 9 entspricht. U m diese Dosis verändern zu können , ist der Dosiermengenbegrenzer 29 auf dem Vorsprung 1 9 drehbar platziert, so dass ein Anschlag 5, der vorliegend drei Stufen vorsieht, in eine Stellung gebracht werden kann , die mit einem Gegenanschlag 39 (Figur 2) am Behälter 2 korrespondiert, Je nachdem , auf welcher Stufe des Anschlags 5 der Gegenanschlag 39 anschlägt, wenn der Behälter 2 nach unten gedrückt wird , wird der Bewegungshub des Dosierbalgs 9 solcherart begrenzt, dass die in den Dosierbalg 9 fließende und von diesem im nachfolgenden Pumpzyklus ausgegebene Dosis kleiner als sein maximales Volumen ist; vorliegend sind die Stufen des Anschlags 5 so ausgebildet, dass zwischen einer Ausgabemenge von 2 ml, 4 ml und 6 ml gewählt werden kann .
Das Federelement 12 ist somit außerhalb des Dosierbalgs 9 angeordnet und kommt in keinem Fall mit der Flüssigkeit in Berührung. Diese erhält vielmehr lediglich Kontakt mit der I nnenwand des Behälters 2, dem Entnahmeventil 1 0, der I nnenwand des Dosierbalgs 9 und dem Ausgabeventil 1 1 . Als weiterer Vorteil ergibt sich durch diese Anordnung des Federelements 12, dass es sehr leicht ausgetauscht werden kann , wenn etwa seine elastische Rückstellkraft nachlassen sollte, oder wenn eine stärke oder schwächere Federkraft gewünscht ist. Das Federelement 12 kann zusammen mit dem Dosierbalg 9 am Behälter 2 befestigt und somit Teil der Nachfülleinheit sein ; es kann - wie vor- liegend - aber auch kostendämpfend an der Wandhalterung 1 verbleiben , wenn der Behälter 2 ausgetauscht wird.
Aufgrund des Federelements 12, das aus Federstahl gefertigt sein kann , da es keinerlei Kontakt mit der auszugebenden Flüssigkeit erhält, kann der Dosierbalg 9 aus einem kostengünstigen Elastomer, wie beispielsweise Silikon gefertigt sein , denn an seine Elastizität und insbesondere die sich hieraus ergebende elastische Rückstellkraft sind keine besonderen Anforderungen zu stellen . Dies senkt die Produktionskosten der Nachfülleinheit weiter.
Die Abdeckung 4, die mit der Sichtöffnung 27 versehen ist, um von außen erkennen zu können , wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter 2 so weit abgenommen hat, dass dieser ausgetauscht werden sollte, wird mittels zweier (nicht sichtbarer) Zapfen in den Gelenkarmen 24 gehalten , welche ihrerseits auf den Schwenkzapfen 22 der Adapterplatte 3 sitzen . Die Abdeckung 4 hat hierdurch die Möglichkeit, entlang der Gelenkarme 24, in deren Längsnuten , sich nach oben und unten zu bewegen , so dass sie die Pumpbewegung des Behälters 2 mitmachen kann . Die Abdeckung 4 liegt mit einer abgeflachten Oberseite 43 auf der Aktivierungskappe 8 des Behälters 2 auf, so dass ein Druck eines Benutzers auf die Oberseite 43 der Abdeckung 4 eine Bewegung der Abdeckung 4 und des Behälters 2 entlang der Führungsschiene 1 8 nach unten bewirkt, was die Pumpbewegung zum Ausgeben von Flüssigkeit auslöst. Die Halteelemente 26 der Adapterplatte 3 werden hierbei von (wiederum nicht sichtbaren) Gegenstücken im oberen Teil der Abdeckung 4 hintergriffen , so dass die Abdeckung 4 insgesamt an der Adapterplatte 3 zwangsgeführt ist und nur die für die Pumpbewegung notwendige vertikale Bewegung nach oben und unten ausführen kann .
U m den Behälter 2 austauschen zu können , wird die Abdeckung 4 so weit angehoben , dass die Halteelemente 26 nicht mehr hintergriffen werden , wonach die Abdeckung 4 um die Schwenkzapfen 22 via der Gelenkarme 24 nach vorne und unten weggeschwenkt werden kann . Auch hier ist eine Diebstahlsicherung vorgesehen , die durch die Verriegelungselemente 23 gebildet wird ; diese verhin- dem , dass die Abdeckung 4 so weit nach oben angehoben werden kann , dass sie aus dem Eingriff mit den Halteelementen 26 gerät.
Das Schlüsselelement 28, das naturgemäß ein separat mit sich zu führendes Teil ist, kann bei Bedarf in die Führungsnuten 20 eingeführt werden , wodurch einerseits die Verriegelungsfeder der Diebstahlsicherung 21 nach hinten und die Klinke 41 des Behälters 2 nach vorne gedrückt werden , um diese beiden Elemente aus dem Eingriff zu nehmen und eine Bewegung des Behälters 2 nach oben zu ermöglichen ; andererseits d rückt das Schlüsselelement 28 mittels der Federzungen 25 der Verriegelungselemente 23 diese in eine Position , die auch das Anheben der Abdeckung 4 ermöglicht, um diese aus dem Eingriff mit den Halteelementen 26 der Adapterplatte 3 zu nehmen .
Der Bodenbereich des Behälters 2 ist mit dem Verschlussdeckel 7 verschlossen . Dieser sitzt mit seinem Ringwulst 37 auf dem ringförmigen Rand des ansonsten zylinderförmig ausgebildeten Behälters 2 auf, was eine besonders leichte Be- füllbarkeit des Behälters 2 mit anschließendem Verschließen desselben gewährleistet. Die Belüftungsöffnung 1 5 sorgt dafür, dass Luft in den Behälter 2 nachströmen kann , wenn Flüssigkeit nach unten durch die Entnahmeöffnung 33 ausgegeben wird . Dementsprechend ist die Aktivierungskappe 8 nicht luftdicht mit dem Verschlussdeckel 7 verbunden ; alternativ kann auch die Wandung des Verschlussdeckels 7 einen Luftdurchlass aufweisen .
I m Fertigungszustand nach dem Befüllen des Behälters 2 und vor dem Einsetzen desselben in die Wandhalterung 1 , ist der Schwimmer 6 über seine Transportsicherung 14 an den Verschlussdeckel 7 angeformt bzw. stoffschlüssig mit diesem verbunden , so dass der Verschlussdeckel 7 und der Schwimmer 6 einstückig in den Bodenbereich 36 des Behälters 2 eingesetzt werden . Die Stützflügel 1 6, die an den Schwimmer 6 angeformt sind , knicken hierbei nach oben (Figur 2, Detaildarstellung) und sorgen hierdurch dafür, dass der Schwimmer 6 umfangsverteilt in Kontakt mit der I nnenwand des Behälters 2 kommt. Beim Einsetzen des Behälters 2 bzw. der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Nachfülleinheit in die Wandhalterung 1 wird die Transportsicherung 14 an einer Sollbruchstelle abgebrochen , und der Schwimmer 6 fällt in den Behälter 2 hinein , wobei er die Belüftungsöffnung 1 5 im Verschlussdeckel 7 frei gibt. Dieser Vorgang ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt, wobei die Figur 2 die Situation während des Transports des Behälters 2 bzw. der Nachfülleinheit zeigt, während in Figur 3 die Einbausituation dargestellt ist, in der der Behälter 2 an der (h ier aus Gründen der Ü bersichtlichkeit weggelassenen) Wandhalterung 1 gehalten ist.
Wie Figur 2 verdeutlicht, ist der Verschlussdeckel 7 auf dem Bodenbereich 36 des Behälters 2 aufgesetzt, um diesen zu verschließen . Die Aktivierungskappe 8 sitzt oben auf dem Verschlussdeckel 7 und bildet mit einer gewölbten Oberfläche eine besonders angenehme Fläche zum Betätigen des Wanddosierspenders, der erfindungsgemäß durch Herunterdrücken des Behälters 2 betätigt wird . An ihrer Unterseite weist die Aktivierungskappe 8 einen zylind rischen Gewindestift 44 auf, der in ein I nnengewinde 45 an der Belüftungsöffnung 1 5 eingeschraubt ist. Somit sind die Aktivierungskappe 8 und der Verschlussdeckel 7 sicher miteinander verbunden . Ein zentrischer Aktivierungsstift 46 liegt auf der Transportsicherung 14 auf und ist dünner als der Durchmesser der Belüftungsöffnung 1 5, die von der Transportsicherung 14 verschlossen ist. Am Ü bergang vom Verschlussdeckel 7 zur Transportsicherung 14 befindet sich eine Sollbruchstelle.
Soll nun der Behälter 2 bzw. die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Nachfülleinheit an der Wandhalterung 1 angebracht werden , müssen die Führungsnase 1 7, die an die Aktivierungskappe 8 angeformt ist, und das Führungselement 38 in Flucht gebracht werden , um den Behälter in die Führungsschiene 1 8 einsetzen zu können . H ierzu muss die Aktivierungskappe 8 um 90° um die Hochachse des Behälters 2 gedreht werden , was zur in Figur 3 dargestellten Situation führt.
Durch diese Drehung der Aktivierungskappe 8 bewegt sich diese aufgrund des Eingriffs des Gewindestifts 44 im I nnengewinde 45 ein Stück weit nach unten . Diese Bewegung reicht aus, damit der Aktivierungsstift 46 die Transportsicherung 14 an der Sollbruchstelle abbricht. Der Schwimmer 6 löst sich somit vom Verschlussdeckel 7 und fällt, wie in der Detailansicht in Figur 3 dargestellt, nach unten in den Behälter 2 hinein . Die Belüftungsöffnung 1 5 ist hierdurch freigegeben .
Der Schwimmer 6 ist hier als runde Scheibe ausgebildet, die der I nnenkontur des zylindrisch ausgeformten Behälters 2 im Wesentlichen entspricht, so dass er sich im Behälter 2 auf und ab bewegen kann . Die Stützflügel 1 6 sorgen hierbei dafür, dass der Schwimmer 6 innerhalb des Behälters 2 nicht kippt, sondern immer in horizontaler Position verbleibt. Je nach den vorgesehenen Spaltmaßen kann auch auf die Stützflügel 1 6 verzichtet werden . Der Schwimmer 6 besitzt eine geringere Dichte als die im Behälter 2 befindliche Flüssigkeit, so dass er auf dieser Flüssigkeit aufschwimmt, ohne dabei in die Flüssigkeit einzutauchen . Wenn der Flüssigkeitspegel durch Entnahme von Flüssigkeit nach unten absinkt, sinkt der Schwimmer 6 mit ab. I m Unterschied zum Flüssigkeitspegel ist der Schwimmer 6 durch die transluzent gehaltene Wand des Behälters 2 von außen leicht erkennbar, insbesondere durch die Sichtöffnung 27 in der Abdeckung 4 hindurch . H ierdurch kann Servicepersonal jederzeit leicht erkennen , ob der Behälter 2 bzw. die Nachfülleinheit getauscht werden muss.
Da die Außenkontur des Schwimmers 6 in etwa dem lichten I nnendurchmesser des Behälters 2 entspricht, ist er gleichzeitig in der Lage, eine Meniskusbildung der Flüssigkeit im Behälter 2 zu verhindern , wenn etwa eine Flüssigkeit im Behälter 2 bevorratet wird , die nur schwer nachfließt, etwa weil sie eine relativ hohe Viskosität oder ein hohes Adhäsionsvermögen zur Behälterwand besitzt. Der Schwimmer 6 egalisiert den Flüssigkeitspegel und streift gegebenenfalls Flüssigkeit von der Wand des Behälters 2 ab. Hierdurch ermöglicht er eine vollständige Entleerung des Behälters 2, vor allem wenn sich der Flüssigkeitspegel im Kopfbereich 32 des Behälters 2 befindet.
Wenn der Behälter 2 praktisch vollständig entleert ist, und der Schwimmer 6 dementsprechend in der Nähe der Bodenplatte 42 des Behälters 2 angekommen ist, saugt er sich an einer Ringschulter 47 fest, die am Ü bergang der Wand des Behälters 2 zur Bodenplatte 42 vorgesehen ist. I m Zusammenwirken mit dem Entnahmeventil 1 0 ist es dann nicht mehr mit vertretbarem Aufwand möglich , den Schwimmer 6 wieder von der Bodenplatte 42 bzw. von der Ringschulter 47 zu entfernen , was ein unqualifiziertes Nachfüllen des Behälters 2 von oben verhindert. Dies ist für die Produktsicherheit und die Qualitätssicherung von großem Vorteil . Der Schwimmer 6, der aufgrund einer einstückigen Ausbildu ng mit dem Verschlussdeckel 7 beim Zusammenbau der Nachfülleinheit nicht vergessen werden kann , vereint somit mehrere wichtige Funktionen ; denn er fungiert beim Transport der Nachfülleinheit als Transportsicherung, beim Verwenden des Wanddosierspenders als Füllstandsanzeige und als Restentleerhilfe, und er gewährleistet schließlich nach Entleerung des Behälters, dass dieser nicht wieder unautorisiert nachgefüllt werden kann .
Figur 4 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäß ausgestalteten Wanddosierspender, das eine Variante des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels ist und weitgehend mit diesem übereinstimmt. Es wird daher für die übereinstimmenden Merkmale Bezug auf die vorangegangene Besch reibung genommen .
Der in Figur 4 dargestellte Wanddosierspender unterscheidet sich von demjenigen Wanddosierspender, der in Figur 1 dargestellt ist, durch die Anordnung und Konstruktion des Federelements 12. Dieses umgibt hier nicht mehr, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 , den Dosierbalg 9, und sie ist auch nicht zwischen dem Kopfbereich 32 des Behälters 2 und dem Vorsprung 1 9 der Wandhal- terung 1 angeordnet. Dort befindet sich vielmehr nur noch der Dosierbalg 9 mit seinem Ausgabeventil 1 1 .
Der Dosierbalg 9 ist auch beim Wanddosierspender, der in Figur 1 dargestellt ist, in der Regel zusammen mit seinem Ausgabeventil 1 1 fest am Behälter 2 angebracht und somit Teil der auswechselbaren Nachfülleinheit. Da das Federelement 12 vorzugsweise eine metallische Schraubenfeder ist, ist es aus Kostengründen jedoch nicht sehr vorteilhaft, diese ebenfalls als Teil der aus- wechselbaren Nachfülleinheit vorzusehen . Wenn man das Federelement 12 allerdings nicht fest am Behälter 2 anbringt, verbleibt es bei einem Entfernen der austauschbaren Nachfülleinheit auf dem Vorsprung 1 9 bzw. auf dem Dosiermengenbegrenzer 29. Dies bedingt, dass der Dosierbalg 9 beim Einsetzen der auswechselbaren Nachfülleinheit in das Federelement 12 eingeführt werden muss, was ein gewisses Maß an Sorgfalt erfordert und insofern problematisch sein kann .
Bei dem in Figur 4 dargestellten Wanddosierspender findet sich das als metallische Schraubenfeder ausgebildete Federelement 12 nunmehr an der Wandhalterung 1 und ist dort in die Führungsschiene 1 8 eingesetzt. I n der Führungsschiene 1 8 ist es vor Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt angeordnet. Darüber hinaus wird es dort von der Führungsschiene 1 8 seitlich gestützt, so dass es nur geringen Anforderungen an die Eigenstabilität genügen muss und insofern kostengünstiger gefertigt werden kann . Ein Vorsprung innerhalb der Führungsschiene 1 8, auf dem das Federelement 12 steht, bildet das Lager für das Federelement 12, an dem es sich gegenüber der Wandhalterung 1 abstützt. Wenn der Behälter 2 bzw. die auswechselbare Nachfülleinheit in die Führungsschiene 1 8 eingesetzt wird , greift die Führungsnase 1 7 im Bodenbereich 36 des Behälters 2 in die Führungsschiene 1 8 ein und trifft dort auf das obere Ende des Federelements 12, wodurch sich das Federelement 12 im Ergebnis am Vorsprung 1 7 gegen den Behälter 2 bzw. die auswechselbare Nachfülleinheit abstützt.
Die Federkraft des Federelements 12 wirkt also bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen einem Vorsprung innerhalb der Führungsschiene 1 8 der Wandhalterung 1 und der Führungsnase 1 7 an der Aktivierungskappe 8 im Bodenbereich 36 des Behälters 2, wodurch im Ergebnis der Behälter 2 nur gegen die elastische Federkraft des Federelements 12 relativ zur Wandhalterung 1 bewegt werden kann . Das Federelement 12 wird ebenso wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 beim Herunterdrücken des Behälter 2 entlang der Führungsschiene 1 8 komprimiert. Gleichzeitig wird auch der Dosierbalg 8 komprimiert. Durch das Komprimieren des Dosierbalgs 9 wird Flüssigkeit nach unten durch die Durch- lassöffnung 31 im Vorsprung 1 9 ausgegeben , und aufgrund der elastischen Rückstellkraft des Federelements 12 wird der Behälter 2, wenn er losgelassen wird , wieder entlang der Führungsschiene 1 8 nach oben bewegt, wodurch der Dosierbalg 9 expand iert wird und sich neu mit einer Dosis der auszugebenden Flüssigkeit füllt.

Claims

Ansprüche
Wanddosierspender zum Bereitstellen und Entnehmen einer Flüssigkeit, insbesondere einer waschaktiven Substanz oder einem Pflegeprodukt zur Körperpflege, mit einer Wandhalterung (1 ) zum Anbringen des Wanddosierspenders an einer baulichen Einrichtung, mit einem austauschbaren Behälter (2) für die Flüssigkeit, der einen Kopfbereich (32) mit mindestens einer Entnahmeöffnung (33) aufweist, und mit einer Entnahmevorrichtung zum dosierten Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter (2), die am Kopfbereich (32) des an der Wandhalterung (1 ) angebrachten Behälters (2) angeordnet ist und einen mit der Wandhalterung (1 ) fest oder beweglich verbundenen oder an diese angeformten Vorsprung (19) umfasst, dadurch gekennzeichnet,
dass die Entnahmevorrichtung eine Pumpvorrichtung enthält, die einerseits eine Füllöffnung (34) aufweist, mit der sie an die Entnahmeöffnung (33) des Behälters (2) angesetzt ist, und die andererseits eine Ausgabeöffnung (35) aufweist, die mit einem Ausgabeventil (1 1 ) versehen ist oder mit einem solchen zusammenwirkt, dass die Entnahmevorrichtung außerdem ein außerhalb der Pumpvorrichtung angeordnetes, zwischen dem Vorsprung (1 9) und dem Kopfbereich (32) des Behälters (2) wirkendes Federelement (12) aufweist, und dass die Pumpvorrichtung durch Relativbewegungen zwischen dem Kopfbereich (32) des Behälters (2) und dem Vorsprung (19) der Wandhalterung (1 ) betätigbar ist.
Wanddosierspender nach Anspruch 1 , wobei der Behälter (2) mit dem Kopfbereich (32) nach unten an der Wandhalterung (1 ) angebracht ist.
Wanddosierspender nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Federelement (12) als Schraubenfeder, vorzugsweise aus Metall , ausgebildet ist.
4. Wanddosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pumpvorrichtung im Wesentlichen aus einem Dosierbalg (9) besteht, der mittels einer Relativbewegung zwischen dem Kopfbereich (32) des Behälters (2) und dem Vorsprung (19) der Wandhalterung (1 ) komprimierbar und/oder expandierbar ist und insbesondere aus einem elastomeren Werkstoff gefertigt ist.
5. Wanddosierspender nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei das Federelement (12), den Dosierbalg (9) umgebend , zwischen dem Kopfbereich (32) des Behälters (2) und dem Vorsprung (19) der Wandhalterung (1 ) angeordnet ist.
6. Wanddosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei der Vorsprung (19) fest mit der Wandhalterung (1 ) verbunden oder an diese angeformt ist, und wobei der Behälter (2) gegen den Vorsprung (1 9) bewegbar ist, um die Pumpvorrichtung zu betätigen .
7. Wanddosierspender nach Anspruch 6,
wobei der Behälter (2) relativ zur Wandhalterung (1 ) entlang derselben bewegbar ist.
8. Wanddosierspender nach Anspruch 7,
wobei der Behälter (2) mittels einer am Behälter (2) und/oder an der Wandhalterung (1 ) vorgesehenen Führungsschiene (18) relativ zur und entlang der Wandhalterung (1 ) bewegbar ist, um die Pumpvorrichtung zu betätigen .
9. Wanddosierspender nach Anspruch 8, wobei das Federelement (12) in die Wandhalterung (1 ), insbesondere in die Führungsschiene (1 8) eingesetzt ist und mit einer fest mit dem Behälter (2) verbundenen Gegenfläche, insbesondere einer Führungsnase (1 7) zusammenwirkt.
1 0. Wanddosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei am Kopfbereich (32) des Behälters (2), am Vorsprung (19) der Wandhalte- rung (1 ) oder zwischen dem Kopfbereich (32) des Behälters (2) und dem Vorsprung (19) ein verstellbarer Anschlag (5) zum Begrenzen des Bewegungshubs der Pumpvorrichtung angeordnet ist.
1 1 . Wanddosierspender nach Anspruch 1 0, wobei der Anschlag (5) stufig ausgebildet und auf einem schwenkbaren oder verschiebbaren Zwischenelement angeordnet ist, um die verschiedenen Stufen durch Drehen oder Verschieben zu aktivieren und/oder zu deaktivieren .
12. Wanddosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei der Vorsprung (19) der Wandhalterung (1 ) mit einer Durchlassöffnung (31 ) versehen ist, um Flüssigkeit aus der Entnahmevorrichtung nach unten auszugeben .
1 3. Wanddosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Federelement (12) an der Wandhalterung (1 ), insbesondere am Vorsprung (1 9) oder an der Führungsschiene (1 8) befestigt ist und wobei der Behälter (2) zusammen mit der Pumpvorrichtung eine auswechselbare Nachfülleinheit des Wanddosierspenders bildet.
14. Wanddosierspender nach Anspruch 8, wobei die Führungsschiene (1 8) mit einer Diebstahlsicherung (21 ) gegen ein Trennen des Behälters (2) von der Wandhalterung (1 ) ausgestattet ist.
1 5. Wanddosierspender nach Anspruch 14, wobei die Diebstahlsicherung (21 ) im Wesentlichen aus mindestens einer, mittels eines separaten Schlüsselelements (28) entriegelbaren Klinke (41 ) besteht, die den Bewegungsweg des Behälters (2) entlang der Führungsschiene (1 8) begrenzt.
1 6. Wanddosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 5, wobei der Behälter (2) in einem Bodenbereich (36), der dem Kopfbereich (32) gegenüberliegt, mit einer Belüftungsöffnung (1 5) versehen ist.
1 7. Wanddosierspender nach Anspruch 1 6, wobei die Belüftungsöffnung (1 5) des Behälters (2) mit einer beim Anbringen des Behälters (2) an der Wandhalterung (1 ) offenbaren und/oder sich selbsttätig öffnenden Transportsicherung (14) verschlossen ist.
1 8. Wanddosierspender nach Anspruch 1 7, wobei die Transportsicherung (14) eine Sollbruchstelle aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie beim Anbringen des Behälters (2) an der Wandhalterung bricht und die Belüftungsöffnung (1 5) freigibt.
1 9. Wanddosierspender nach Anspruch 1 8, wobei zumindest ein Teil der
Transportsicherung (14) an einen im I nneren des Behälters (2) angeordneten Schwimmer (6) angeformt ist, der über die Transportsicherung (14) mit dem Bodenbereich (36) des Behälters (2) verbunden ist und nach dem Brechen der Transportsicherung (14) auf der Flüssigkeit aufschwimmt.
20. Wanddosierspender nach Anspruch 1 9, wobei der Behälter (2) zumindest bereichsweise transparent oder transluzent ausgebildet ist, um den
Schwimmer (6) und dessen momentane Lage innerhalb des Behälters (2) von außen sichtbar zu machen .
21 . Wanddosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei außerdem eine Abdeckung (4) vorgesehen ist, die auf die Wandhalterung (1 ) aufsetzbar oder direkt oder indirekt mit dieser verbunden ist, den Behälter (2) und die Entnahmevorrichtung abdeckt und zusammen mit dem Behälter (2) relativ zur Wandhalterung (1 ) bewegbar ist.
22. Wanddosierspender nach Anspruch 21 , wobei die Abdeckung (4) über mindestens ein Scharnier (22, 24) mit der Wandhalterung (1 ) verbunden ist, um durch ein Aufschwenken (4) der Abdeckung ein Austauschen des Behälters (2) zu ermöglichen .
PCT/EP2018/071377 2017-09-29 2018-08-07 Wanddosierspender WO2019063173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122729.6 2017-09-29
DE102017122729.6A DE102017122729A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Wanddosierspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019063173A1 true WO2019063173A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63364042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/071377 WO2019063173A1 (de) 2017-09-29 2018-08-07 Wanddosierspender

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017122729A1 (de)
WO (1) WO2019063173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115973588A (zh) * 2021-10-15 2023-04-18 爱黛化妆品国际有限公司 壁挂式计量分配器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126510A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Anas Aiat Desinfektionsspender
DE202018106397U1 (de) 2018-11-12 2019-01-29 Icon Guest Concepts & Supply Gmbh Vorrichtung zur Abgabe eines Flüssigprodukts

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB137659A (en) * 1919-02-26 1920-01-22 Evan Murdoch Skelley An improved appliance for containing and delivering tooth paste or the like
NL9201928A (nl) * 1992-11-04 1994-06-01 Novem Trading Int Bv Aan een wand bevestigbare vloeistof-doseerinrichting.
DE29601918U1 (de) 1996-02-05 1997-06-05 Ada Cosmetic Gmbh Flüssigkeitsspender
US6073812A (en) * 1999-01-25 2000-06-13 Steris Inc. Filtered venting system for liquid containers which are susceptible to contamination from external bioburden
WO2002049490A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-contained viscous liquid dispenser
US20070295753A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 The Procter & Gamble Company Package for dosing and dispensing fluid products
DE102009024769B3 (de) 2009-06-13 2010-12-02 Ada Cosmetic Gmbh Vorratsbehälter sowie Wanddosierspender mit einem Vorratsbehälter
DE102010024081A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
US20130092708A1 (en) * 2010-06-17 2013-04-18 Ada Cosmetic Gmbh Wall-mounted metering dispenser
DE102015100201A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Ada Cosmetic Gmbh Dosierspender

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB137659A (en) * 1919-02-26 1920-01-22 Evan Murdoch Skelley An improved appliance for containing and delivering tooth paste or the like
NL9201928A (nl) * 1992-11-04 1994-06-01 Novem Trading Int Bv Aan een wand bevestigbare vloeistof-doseerinrichting.
DE29601918U1 (de) 1996-02-05 1997-06-05 Ada Cosmetic Gmbh Flüssigkeitsspender
US6073812A (en) * 1999-01-25 2000-06-13 Steris Inc. Filtered venting system for liquid containers which are susceptible to contamination from external bioburden
WO2002049490A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-contained viscous liquid dispenser
US20070295753A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 The Procter & Gamble Company Package for dosing and dispensing fluid products
DE102009024769B3 (de) 2009-06-13 2010-12-02 Ada Cosmetic Gmbh Vorratsbehälter sowie Wanddosierspender mit einem Vorratsbehälter
DE102010024081A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
US20130092708A1 (en) * 2010-06-17 2013-04-18 Ada Cosmetic Gmbh Wall-mounted metering dispenser
EP2582277A1 (de) 2010-06-17 2013-04-24 ADA Cosmetic GmbH Wanddosierspender
DE102015100201A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Ada Cosmetic Gmbh Dosierspender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115973588A (zh) * 2021-10-15 2023-04-18 爱黛化妆品国际有限公司 壁挂式计量分配器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017122729A1 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022730T2 (de) Einrichtung bestehend aus einem Spender und einem zusammenfaltbaren Beutel
DE19628172B4 (de) Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife
WO2019063173A1 (de) Wanddosierspender
WO2001052710A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von seifenlösung in einem spender
EP0596952A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel.
EP1871539A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE102011106261A1 (de) Spender zur dosierten Abgabe von flüssigen Medien
EP3461382B1 (de) Vorratsbehälter mit handpumpe mit verlängertem auslaufrohr und dosierspender mit dem vorratsbehälter und adapter zur halterung des vorratsbehälters im dosierspender
EP0853458A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE3225911A1 (de) Dosier- oder zerstaeuberpumpe mit einem pumpengehaeuse und einem betaetigungsdruecker
EP4166055A1 (de) Wanddosierspender
EP1248548A1 (de) Seifenspender
WO2006015973A1 (de) Spender, insbesondere dosierspender
DE102009008022B4 (de) Dosiervorrichtung für ein Hygienefluid
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
WO2019063172A1 (de) Wanddosierspender
DE102014007298B4 (de) Dosierspender
DE1939117A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung fuer Wasserklosetts
WO2019063174A1 (de) Wanddosierspender
DE202009006603U1 (de) Pumpeinrichtung eines Behältnisses für flüssige Pflegemittel
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
WO2021093972A1 (de) Pumpspender, füllvorichtung und nachfüllsystem mit einer mehrzahl von pumspendern
WO2005006931A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige medien
DE102015100201A1 (de) Dosierspender
DE3036523C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18759266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18759266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1