WO2021093972A1 - Pumpspender, füllvorichtung und nachfüllsystem mit einer mehrzahl von pumspendern - Google Patents

Pumpspender, füllvorichtung und nachfüllsystem mit einer mehrzahl von pumspendern Download PDF

Info

Publication number
WO2021093972A1
WO2021093972A1 PCT/EP2019/081524 EP2019081524W WO2021093972A1 WO 2021093972 A1 WO2021093972 A1 WO 2021093972A1 EP 2019081524 W EP2019081524 W EP 2019081524W WO 2021093972 A1 WO2021093972 A1 WO 2021093972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
bottle
pump dispenser
opening
refill
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/081524
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Seidel
Stefanie Hess
Original Assignee
ADA Cosmetics International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADA Cosmetics International GmbH filed Critical ADA Cosmetics International GmbH
Priority to US17/776,101 priority Critical patent/US20220379329A1/en
Priority to CN201980103448.7A priority patent/CN115023292A/zh
Priority to PCT/EP2019/081524 priority patent/WO2021093972A1/de
Priority to EP19806166.5A priority patent/EP4058208A1/de
Publication of WO2021093972A1 publication Critical patent/WO2021093972A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0056Containers with an additional opening for filling or refilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0097Means for filling or refilling the sprayer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1205Dispensing from the top of the dispenser with a vertical piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2651The liquid valve being carried by the vent tube
    • B67C2003/2654The liquid valve being carried by the vent tube specially adapted for bottom filling, e.g. the liquid valve being located at the lowest part of the vent tube

Definitions

  • the invention relates to a pump dispenser for providing and removing liquids, in particular detergent substances and care products for personal care, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a refill system for a plurality of application locations, with at least one pump dispenser per application location and with one transportable storage tank for liquids for refilling the pump dispenser.
  • the invention also relates to a filling device for such a refilling system.
  • a pump dispenser of the present type accordingly comprises a bottle with a bottle bottom and a bottle opening, the bottle being used to store and prepare the liquid. Furthermore, the pump dispenser comprises the one pump cover, which is seated on and / or in the bottle opening, for the metered removal of the liquid.
  • the pump cover combines a metering pump with a manually operated actuating element, a cover for closing the bottle and an output device for a dose of liquid pumped out of the bottle.
  • Such pump dispensers have been in use for a long time both in private households and in hotels as well as in toilet rooms in restaurants and the like, especially for providing and metered dispensing of liquid soap.
  • liquid soap dispensers In bathrooms and wellness areas of hotels, such pump dispensers are often used not only for liquid soap, but also for shower oil, hair shampoo and other care products such as lotions or the like.
  • the liquid products stored in it can be dosed as required and removed in a hygienically perfect manner without the need for individually packaged small containers that are unsustainable having to use appropriate care products for one or two uses.
  • dispensers for providing and removing liquids be it as metering dispensers in wall brackets or as pump dispensers of the present type
  • the dispenser container or bottle can be refilled.
  • refilling pump dispensers of the present type can be very time-consuming.
  • the pump dispensers to be refilled are collected, refilled centrally and then distributed again to the places of use, in particular hotel rooms.
  • the pump dispensers can be refilled on site as required.
  • the pump cap of each pump dispenser must be unscrewed from the bottle opening, liquid from a storage tank placed in an intermediate container and then the bottle of the
  • Pump dispenser can be refilled through the opened bottle opening. This is time-consuming and cumbersome, slows down housekeeping and is a correspondingly unpopular job. In addition, this refilling process is in need of improvement from a hygienic point of view, because the liquid product refilled into the pump dispenser is not handled in a closed system that is protected against contamination.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a pump dispenser and a filling device and a refill system for a plurality of pump dispensers of the type mentioned, with which the refilling of the pump dispenser or the pump dispenser, particularly in hotels and the like, is simplified and improved from a hygienic point of view becomes.
  • This object is achieved by a pump dispenser with the features of claim 1, by a refill system with the features of claim 10 as well as by a filling device with the features of claim 17.
  • Preferred embodiments of the pump dispenser according to the invention can be found in the Claims 2 to 9; Advantageous developments of the after filling system according to the invention are laid down in claims 1 1 to 16; An expedient embodiment of the filling device results from claim 18.
  • An inventive pump dispenser with a bottle and a pump lid sitting on and / or in the bottle opening, comprising a dosing pump with a manually operated actuating element, a lid for closing the bottle and a dispensing device for a dose of liquid pumped out of the bottle is therefore characterized in that the bottle has a refill opening which does not coincide with the bottle opening, but is preferably arranged on the bottom of the bottle.
  • a separate refill opening makes it possible to nachzuhel len the pump dispenser without having to remove the pump cover.
  • the pump dispenser according to the invention can even meet the highest hygienic requirements.
  • a specifically designed refill opening and a corresponding counterpart of a filling device it can be ensured that only the liquid that is suitable or approved for the respective pump dispenser can be refilled. This increases product safety compared to the known pump dispensers.
  • a suitable shape of the refill opening enables particularly easy, quick and intuitive refilling of the pump dispenser.
  • the refill opening is closed with a valve that ensures the tightness of the bottle during transport, handling and storage as well guaranteed even when the pump cover is actuated, and which can be easily opened from the outside vorzugswei se by being designed, for example, as a check valve.
  • the check valve is designed as an externally pierceable, automatically closing membrane or as a duckbill valve, in particular made of silicone, the pump dispenser can be refilled by inserting a mandrel or filler neck into the check valve.
  • valve is opened intuitively by inserting the mandrel or filler neck, but also ensures clean work, since the refill liquid is usually at the tip of the pin or filler neck, and thus in the Inside the bottle flows out of the refill.
  • a check valve ensures the tightness of the bottle when the pump dispenser is put back into operation after refilling, advantageously automatically, ie closing a valve or the refill opening cannot be forgotten after the refilling process.
  • the pump dispenser can be easily plugged onto a mandrel or filler neck for refilling, in order to insert it into the valve and thus into the bottle.
  • the pump cover is provided with a venting device.
  • This can essentially be formed by a ventilation opening which is initially tightly closed with a closure.
  • This closure can be opened by actuating the pump dispenser for the first time, for example on a breakaway part.
  • This has the advantage that it is not necessary to think about opening the vent opening when refilling the pump dispenser.
  • provision can also be made for the closure of the vent opening to be opened by an action, for example rotating the pump cover. Conversely, this means that the ventilation opening can be tightly closed again after the pump dispenser has been refilled.
  • venting device do not rule out that other venting measures are also provided within the scope of the present invention.
  • the refill system according to the invention for providing and removing liquids at a plurality of places of use, with at least one pump dispenser per place of use and with a transportable storage tank for liquids for refilling the pump dispenser uses pump dispensers designed according to the invention and comprises a filling device which the liquid product to be refilled from the storage tank removes and introduces into the pump dispenser.
  • this filling device is provided with a filling nozzle or mandrel for the refill openings of the bottles of the pump dispenser.
  • a non-return valve which is designed, for example, as an externally pierceable, automatically closing membrane or as a duck-bill valve, both preferably in silicone, by simply plugging in or also by attaching the bottle the filling device can be opened.
  • the place where the liquid to be refilled emerges from the filler neck or thorn is inside the bottle of the pump dispenser, so that, on the one hand, the greatest possible hygiene is ensured and, on the other hand, unintentional leakage when refilling is prevented.
  • the refill system according to the invention naturally also has all of the above-described advantages of a pump dispenser according to the invention.
  • the filling device which is part of the refilling system according to the invention, preferably has a filling pump for conveying the liquid from the storage tank into the pump dispenser.
  • This filling pump can be a mechanical pump that is operated by the user. It is preferred, however, if the pump is a motor-driven pump, in particular an electrically-operated liquid pump. If such a liquid pump is supplied with electrical energy, for example by means of a rechargeable battery, a refill module, consisting of a storage tank and filling device, can also be designed to be transportable as an alternative to use as a stationary, central refill station. For example, for housekeeping staff in a hotel, who can then go from place of use to place of use in order to refill pump dispensers if necessary.
  • the filling pump of the filling device is preferably actuated by a force that acts on the filler neck or mandrel and / or a button surrounding or adjacent to it. This button can be used as a plate,
  • the filling device as such and as part of the refill system according to the invention is preferably designed as a functional unit detachable from the storage tank, but especially connectable to it, so that it can ultimately form a transportable refill module together with the storage tank.
  • the filling device preferably has a connection adapter which is designed to match a removal adapter on the storage tank. At this point, too, appropriate shaping of the respective adapter can ensure that only permitted storage tanks can be used to refill the pump dispenser of the refill system.
  • the filling device is provided with fastening elements, which are formed, for example, as holding rails and fit in holding devices on the storage tank.
  • the Grerich device can then only be placed on approved storage tanks and transported with this to the individual application locations of the pump dispenser. It can also be provided that the filling device can only remove liquid from the storage tank when it is correctly positioned in the holding devices of the storage tank.
  • a filling device according to the invention for the refill system according to the invention is finally characterized by the filler neck or mandrel for the refill openings of the bottles of the pump dispenser and a filling pump for pumping liquid from the storage tank into the pump dispenser.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment for a pump dispenser designed according to the invention
  • FIG. 2 shows the bottle of the pump dispenser from FIG. 1, in an exploded view
  • FIG. 3 shows a sectional illustration through the pump dispenser according to FIG. 1 with part of a filling device designed according to the invention
  • FIG. 4 shows the pump cover of the pump dispenser from FIG. 1 in section
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment for a filling device designed according to the invention, shown with a storage tank;
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment for a refill system designed according to the invention with a pump dispenser, filling device and supply tank;
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a refill system according to the invention
  • FIGS. 8a, 8b show two examples for the use of a refill system according to the invention
  • FIG. 9 shows a schematic representation of the refill system according to the invention and its use.
  • FIG. 1 an embodiment of a pump dispenser designed according to the invention is shown in a view obliquely from below.
  • This pump dispenser consists of a bottle 1, in the present case made of a transparent material, and a pump lid 2, which is placed on a bottle opening 3, in this case screwed on, and a metering pump 4 with suction hose 5 for a liquid product in the bottle 1, a lid 6 for Closing the bottle 1 and a beak-shaped dispensing device 7 for removing a dose of liquid pumped from the bottle 1.
  • a Nach Schollöff opening 9 is provided according to the invention, which is closed with a check valve 10.
  • This consists in the present case of a membrane made of silicone, which is slit in the center ge cross-shaped and thereby forms four flaps, which can be pierced from the outside by a mandrel or a filler neck. If such a mandrel or filler neck is pulled out of the check valve 10 again, the membrane flaps close automatically and prevent the liquid from escaping from the bottle 1.
  • FIG. 2 shows the check valve 10 in an exploded view together with the bottle 1 of the pump dispenser from FIG. 1, although the pump lid 2 has been removed so that the bottle opening 3 is visible here.
  • a circular refill opening 9 can be seen in the bottle base 8, which is closed by the non-return valve 10.
  • This consists of a valve frame 11 for inserting the check valve 10 into the refill opening 9, as well as a membrane 12 made of silicone held therein, which has already been described in more detail with reference to FIG.
  • FIG. 2 illustrates, a commercially available pump dispenser can be changed to a pump dispenser designed according to the invention by a few modifications.
  • FIG. 3 shows in a schematic sectional illustration how the pump dispenser from FIGS. 1 and 2 can be filled through the refill opening 9 with a correspondingly configured filling device 13.
  • the filling device 13 has a filling nozzle 14 which, together with a button 15 surrounding it in the shape of a ring, which in the present case is designed as a plate, protrudes upward beyond a housing 16 of the filling device 13. Since the filler neck 14 is oriented upwards, the bottle 1 of the pump dispenser can easily be placed on the plate-shaped button 15, whereby the filler neck 14 pierces the membrane 12 of the check valve 10 and penetrates into the interior of the bottle 1. The opening of the filler neck 14 is then located in the interior of the bottle 1, so that the filling of the bottle 1 with liquid, among other things because of the sealing effect of the membrane 12 made of silicone, in a hygienically closed process and without the risk of leakage can take place.
  • the button 15 of the filling device 13 is vertically movable and triggers a signal when a pressure is applied from above, which activates a filling pump (not shown here) in the filling device 13. Since the button 15 is spring-loaded upwards, the filling pump, and thus the refilling process, is stopped as soon as no more force is exerted from above on the button 15 or the filler neck 14 permanently connected to it.
  • FIG. 4 indicates in a schematic sectional view
  • the interior of the bottle 1 is vented during the refilling process via the pump lid 2.
  • This is modified so that it contains a venting device 17, which is symbolized in FIG. 4 by means of an elliptical line .
  • a venting device 17 which is symbolized in FIG. 4 by means of an elliptical line .
  • the pump cover 2 shown as an example an additional vent opening 18 with a vent pipe 34 protruding upward like a chimney is provided.
  • the vent pipe 34 prevents water from entering the continuously open Vent opening 18 can penetrate.
  • other venting devices 17 can also be provided, which can be opened or closed, for example, by rotating the pump cover 2 about the vertical axis.
  • FIG. 5 is a schematic representation of a filling device 13 according to the invention, which can be placed on a storage tank 19.
  • the housing 16 of the filling device 13, the filling nozzle 14 protruding beyond the housing 16 and a plate-shaped button 15, an on / off switch 20, an operating indicator 21, a charge level indicator 22 for a battery installed in the housing 16 (not shown here) are visible. and designed as holding rails fastening elements 23, with which the filling device 13 can be inserted into appropriately trained holding devices 24 on the storage tank 19 to fit.
  • the storage tank 19 is in turn provided with a connection 25 to which only a suitable suction line 26 of the filling device 13 can be connected according to the key-lock principle (cf. FIG. 6).
  • FIG. 6 shows, in a schematic representation, the interaction of the pump dispenser 33 with the storage tank 19 and the interposed filling device 13, which is placed on the storage tank 19 ready for operation here.
  • the individual elements of these components of a refill system according to the invention are provided with the reference symbols that have already been explained with reference to FIGS. 1 to 5, so that reference can be made to the above description.
  • the "inner workings" of the filling device 13 is shown in FIG. 6, namely an electric motor-operated filling pump 27 designed as a membrane pump, which is supplied with electrical energy by a battery 28 and liquid from the storage tank 19 by means of the suction line 26 and a pressure line 29 pumps into bottle 1.
  • FIG. 7 shows again in a symbolic representation the refill system according to the invention with pump dispenser 33, filling device 13 and storage tank 19.
  • a portable refill module is formed, which can be transported from room to room in a hotel, for example can, whereby to refill the pump dispenser 33 these are simply placed or pressed on the button 15.
  • FIG. 8b The transport of the refill module from room to room is symbolized by FIG. 8b, while FIG. 8a shows another type of use, namely a central refilling of pump dispensers 33, which are positioned at a plurality of application locations 30, here hotel rooms, and are collected for refilling.
  • FIG. 9 is again a symbolic representation of a refill system designed according to the invention, with a manufacturer 31 delivering both the pump dispenser 33 and the storage tank 19 to a user 32, here a hotel, where the pump dispenser 33 is repeatedly removed from storage tanks by means of the filling device 13 19 and therefore do not end up in the trash.
  • the empty storage tanks 19 can also be refilled at the manufacturer 31.
  • the refill system according to the invention is a system of great sustainability, which is not only highly advantageous from an environmental point of view, but also offers cost advantages for everyone involved.
  • contact of the liquid products, which are provided at the user in the pump dispenser 33, with the environment is largely excluded, so that the refill system according to the invention is particularly advantageous also under hygiene aspects.
  • the pump cover 2 of the pump dispenser 33 are firmly connected to the bottle 1, that is, cannot be unscrewed as with conventional pump dispensers, a closed system is even implemented, which is particularly advantageous from the point of view of hygiene.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pumpspender zum Bereitstellen und Entnehmen von Flüssigkeiten, insbesondere waschaktiven Substanzen und Pflegeprodukten für die Körperpflege. Dieser umfasst eine Flasche (1) mit einem Flaschenboden (8) und einer Flaschenöffnung (3) zum Bevorraten und Bereitstellen der Flüssigkeit, sowie einen auf und/oder in der Flaschenöffnung (3) sitzenden Pumpdeckel (2) zum dosierten Entnehmen der Flüssigkeit. Der Pumpdeckel (2) umfasst eine Dosierpumpe (4) mit einem von Hand zu bedienenden Betätigungselement, einen Deckel (6) zum Verschließen der Flasche (1) sowie eine Ausgabeeinrichtung (7) für eine aus der Flasche (1) gepumpte Flüssigkeitsdosis. Die Flasche (1) weit eine zusätzlich zur Flaschenöffnung (3) vorgesehene Nachfüllöffnung (9) auf. Die Erfindung betrifft ferner ein Nachfüllsystem für eine Mehrzahl von Anwendungsorten (30), mit mindestens einem solchen Pumpspender (33) je Anwendungsort (30) und mit mindestens einem transportierbaren Vorratstank (19) für Flüssigkeiten zum Nachfüllen der Pumpspender (33). Eine Füllvorrichtung (13) dient zum Entnehmen der Flüssigkeit aus dem Vorratstank (19) und zum Einbringen der Flüssigkeit in die Pumpspender (33), wobei die Füllvorrichtung (13) mit einem Füllstutzen (14) oder Dorn für die Nachfüllöffnungen (9) der Flaschen (1) der Pumpspender (33) versehen ist.

Description

Pumpspender, Füllvorrichtung und Nachfüllsystem mit einer Mehrzahl von
Pumpspendern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Pumpspender zum Bereitstellen und Entnehmen von Flüssigkeiten, insbesondere waschaktiven Substanzen und Pflegeprodukten für die Körperpflege, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Nachfüllsystem für eine Mehrzahl von Anwendungsorten, mit mindes tens einem Pumpspender je Anwendungsort und mit einem transportierbaren Vorratstank für Flüssigkeiten zum Nachfüllen der Pumpspender. Die Erfindung betrifft außerdem eine Füllvorrichtung für ein solches Nachfüllsystem.
Ein Pumpspender der vorliegenden Art umfasst demnach eine Flasche mit ei nem Flaschenboden und einer Flaschenöffnung, wobei die Flasche zum Bevor raten und Bereitstellen der Flüssigkeit dient. Weiterhin umfasst der Pumpspen der einen auf und/oder in der Flaschenöffnung sitzenden Pumpdeckel zum do- sierten Entnehmen der Flüssigkeit. Im Pumpdeckel sind eine Dosierpumpe mit einem von Hand zu bedienenden Betätigungselement, ein Deckel zum Ver schließen der Flasche sowie eine Ausgabeeinrichtung für eine aus der Flasche gepumpte Flüssigkeitsdosis vereinigt. Solche Pumpspender sind sowohl in Privathaushalten als auch in Hotels sowie in Toilettenräumen von Gaststätten und dergleichen seit langer Zeit im Einsatz, vor allem zum Bereitstellen und dosierten Ausgeben von Flüssigseife. In Bade zimmern und Wellnessbereichen von Hotels werden solche Pumpspender oft nicht nur für Flüssigseife, sondern auch für Duschöl, Haarshampoo und sonstige Pflegeprodukte wie Lotionen oder ähnliches verwendet. Die darin vorgehaltenen Flüssigprodukte können bedarfsgerecht dosiert und hygienisch einwandfrei ent nommen werden, ohne wenig nachhaltige, einzelverpackte Kleinstgebinde von entsprechenden Pflegeprodukten für den ein- oder zweimaligen Gebrauch ver wenden zu müssen.
Der große Vorteil von Spendern zum Bereitstellen und Entnehmen von Flüssig- keiten, sei es als Dosierspender in Wandhalterungen oder als Pumpspender der vorliegenden Art, besteht in der Nachfüllbarkeit des Spenderbehälters bzw. der Flasche. Gerade in Hotels, in denen das Housekeeping-Personal eine Vielzahl von Anwendungsorten betreut, kann das Nachfüllen von Pumpspendern der vor liegenden Art allerdings sehr zeitaufwändig sein. Normalerweise werden die nachzufüllenden Pumpspender eingesammelt, zentral nachgefüllt und danach wieder an die Anwendungsorte, insbesondere Hotelzimmer verteilt. Alternativ werden die Pumpspender nach Bedarf vor Ort nachgefüllt. In jedem Fall muss für den eigentlichen Nachfüllvorgang jedoch der Pumpdeckel jedes Pumpspen ders von der Flaschenöffnung abgeschraubt, Flüssigkeit aus einem Vorratstank in einen Zwischenbehälter gegeben und dann aus diesem die Flasche des
Pumpspenders durch die geöffnete Flaschenöffnung nachgefüllt werden. Dies ist zeitraubend und umständlich, hält das Housekeeping-Personal auf und ist eine dementsprechend ungeliebte Arbeit. Darüber hinaus ist dieser Nachfüllprozess unter hygienischen Gesichtspunkten verbesserungswürdig, denn das in die Pumpspender nachgefüllte Flüssigprodukt wird nicht in einem gegen Verunreini gungen geschützten, geschlossenen System gehandhabt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Pump spender sowie eine Füllvorrichtung und ein Nachfüllsystem für eine Mehrzahl von Pumpspendern der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit dem das Nachfüllen des Pumpspenders bzw. der Pumpspender insbesondere in Hotels und dergleichen vereinfacht und unter hygienischen Gesichtspunkten verbessert wird. Gelöst ist diese Aufgabe durch einen Pumpspender mit den Merkmalen des An spruchs 1 , durch ein Nachfüllsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10 so wie durch eine Füllvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Bevorzug te Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Pumpspenders finden sich in den Ansprüchen 2 bis 9; vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Nach füllsystems sind in den Ansprüchen 1 1 bis 16 niedergelegt; eine zweckmäßige Ausgestaltung der Füllvorrichtung ergibt sich aus Anspruch 18. Ein erfindungsgemäßer Pumpspender mit einer Flasche und einem auf- und/oder in der Flaschenöffnung sitzenden Pumpdeckel, umfassend eine Do sierpumpe mit einem von Hand zu bedienenden Betätigungselement, einen De ckel zum Verschließen der Flasche sowie eine Ausgabeeinrichtung für eine aus der Flasche gepumpte Flüssigkeitsdosis, zeichnet sich demnach dadurch aus, dass die Flasche eine Nachfüllöffnung aufweist, die nicht mit der Flaschenöff nung zusammenfällt, sondern vorzugsweise am Flaschenboden angeordnet ist. Eine solche separate Nachfüllöffnung ermöglicht, den Pumpspender nachzufül len, ohne den Pumpdeckel abnehmen zu müssen. Schon alleine dies führt zu einer verbesserten Handhabung des Pumpspenders beim Nachfüllen und er- möglicht, das Nachfüllen des Pumpspenders mit einer speziell an die Nachfüll öffnung angepassten Füllvorrichtung durchzuführen. Hierdurch kann insbeson dere gewährleistet werden, dass die Flüssigkeit beim Nachfüllen nicht verunrei nigt werden kann. Da es die separate Nachfüllöffnung ermöglicht, den Pumpdeckel fest mit der Flasche zu verbinden, so dass er nicht von der Flasche abgenommen werden kann, können mit dem erfindungsgemäßen Pumpspender gegebenenfalls sogar höchste hygienische Anforderungen erfüllt werden. Gleichzeitig kann mittels ei ner spezifisch ausgestalteten Nachfüllöffnung und einem entsprechenden Ge- genstück einer Füllvorrichtung sichergestellt werden, dass nur die für den jewei ligen Pumpspender geeignete bzw. zugelassene Flüssigkeit nachgefüllt werden kann. Dies erhöht die Produktsicherheit gegenüber den bekannten Pumpspen dern. Schließlich ermöglicht eine geeignete Ausformung der Nachfüllöffnung ein be sonders leichtes, schnelles und intuitives Nachfüllen des Pumpspenders. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Nachfüllöffnung mit einem Ventil verschlossen ist, das die Dichtheit der Flasche sowohl bei Transport, Handling und Lagerung, als auch beim Betätigen des Pumpdeckels gewährleistet, und das sich vorzugswei se leicht von außen öffnen lässt, indem es beispielsweise als Rückschlagventil ausgebildet ist. Wenn das Rückschlagventil als von außen durchstoßbare, selbsttätig schließende Membran oder als Entenschnabel-Ventil ausgebildet ist, insbesondere aus Silikon, kann das Nachfüllen des Pumpspenders durch Ein führen eines Dorns oder Füllstutzens in das Rückschlagventil erfolgen. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass das Ventil durch Einführen des Dorns bzw. Füllstut zens intuitiv geöffnet wird, sondern gewährleistet auch ein sauberes Arbeiten, da die Nachfüllflüssigkeit in der Regel an der Spitze des Dorns bzw. des Füll- Stutzens, und damit im Inneren der Flasche aus der Nachfüllvorrichtung aus fließt. Gleichzeitig gewährleistet ein Rückschlagventil die Dichtheit der Flasche, wenn der Pumpspender nach dem Nachfüllen wieder in Betrieb genommen wird, und zwar vorteilhafterweise selbsttätig, d.h. ein Verschließen eines Ventils bzw. der Nachfüllöffnung kann nach dem Nachfüllvorgang nicht vergessen werden.
Wenn die Nachfüllöffnung im Flaschenboden angebracht ist, kann der Pump spender zum Nachfüllen auf einem Dorn oder Füllstutzen ganz einfach aufge steckt werden, um diesen in das Ventil und somit in die Flasche einzuführen. Zur Entlüftung des erfindungsgemäßen Pumpspenders beim Nachfüllen ist es bevorzugt, wenn der Pumpdeckel mit einer Entlüftungseinrichtung versehen ist. Diese kann im Wesentlichen durch eine Entlüftungsöffnung gebildet sein, die zunächst mit einem Verschluss dicht verschlossen ist. Dieser Verschluss kann durch eine Erstbetätigung des Pumpspenders, beispielsweise an einer Sol I- bruchsteile geöffnet werden. Dies hat den Vorteil, dass beim Nachfüllen des Pumpspenders nicht an ein Öffnen der Entlüftungsöffnung gedacht werden muss. Es kann aber auch vorgesehen sein, den Verschluss der Entlüftungsöff nung durch eine Aktion, beispielsweise ein Verdrehen des Pumpdeckels zu öff nen. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass die Entlüftungsöffnung nach dem Nachfüllen des Pumpspenders wieder dicht verschlossen werden kann.
Diese Beispiele für eine Entlüftungseinrichtung schließen nicht aus, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch andere Entlüftungsmaßnahmen vor- gesehen sein können, beispielsweise über einen koaxialen Füllstutzen, über das Ventil der Nachfüllöffnung, über eine separate Entlüftungsöffnung in der Flasche und dergleichen mehr. Das erfindungsgemäße Nachfüllsystem zum Bereitstellen und Entnehmen von Flüssigkeiten an einer Mehrzahl von Anwendungsorten, mit mindestens einem Pumpspender je Anwendungsort und mit einem transportierbaren Vorratstank für Flüssigkeiten zum Nachfüllen der Pumpspender verwendet erfindungsgemäß ausgebildete Pumpspender und umfasst eine Füllvorrichtung, die das nachzufül- lende Flüssigprodukt aus dem Vorratstank entnimmt und in den Pumpspender einbringt. Diese Füllvorrichtung ist erfindungsgemäß mit einem Füllstutzen oder Dorn für die Nachfüllöffnungen der Flaschen der Pumpspender versehen. Mit diesem Füllstutzen bzw. Dorn kann, wie bereits beschrieben, insbesondere ein Rückschlagventil, das beispielsweise als von außen durchstoßbare, selbsttätig schließende Membran oder als Entenschnabel-Ventil, beides vorzugsweise in Silikonausführung, ausgebildet ist, durch einfaches Einstecken oder auch durch Aufstecken der Flasche auf die Füllvorrichtung geöffnet werden. Gleichzeitig befindet sich dann der Ort, an dem die nachzufüllende Flüssigkeit am Füllstut zen bzw. Dorn austritt, in Inneren der Flasche des Pumpspenders, so dass zum einen für eine größtmögliche Hygiene gesorgt ist und zum anderen eine unbe absichtigte Leckage beim Nachfüllen verhindert wird. Das erfindungsgemäße Nachfüllsystem weist naturgemäß außerdem alle oben beschriebenen Vorteile eines erfindungsgemäßen Pumpspenders auf. Die Füllvorrichtung, die Teil des erfindungsgemäßen Nachfüllsystems ist, weist vorzugsweise eine Füllpumpe zum Fördern der Flüssigkeit aus dem Vorratstank in die Pumpspender auf. Diese Füllpumpe kann eine mechanische Pumpe sein, die vom Nutzer betätigt wird. Bevorzugt ist es jedoch, wenn es sich um eine mo torisch betriebene Pumpe, insbesondere eine elektrisch betriebene Flüssig- keitspumpe handelt. Wenn eine solche Flüssigkeitspumpe beispielsweise mittels eines Akkus mit elektrischer Energie versorgt wird, kann ein Nachfüllmodul, be stehend aus Vorratstank und Füllvorrichtung, alternativ zu einem Einsatz als stationäre, zentrale Nachfüllstation, auch transportabel ausgestaltet sein, bei- spielsweise für das Housekeeping-Personal in einem Hotel, das damit dann von Anwendungsort zu Anwendungsort gehen kann, um gegebenenfalls Pumpspen der nachzufüllen. Die Füllpumpe der Füllvorrichtung wird bevorzugterweise durch eine Kraft betä tigt, die auf den Füllstutzen bzw. Dorn und/oder eine diesen umgebende oder diesem benachbarte Schaltfläche wirkt. Diese Schaltfläche kann als Teller,
Ring, Kragen, Stellfläche oder auch lediglich als Schaltfläche eines Schalters ausgebildet sein; letzteres vor allem dann, wenn die Füllpumpe elektromotorisch betrieben wird. Ein Ring oder eine Stellfläche, die gegenüber dem Füllstutzen bzw. Dorn beweglich und diesem benachbart angeordnet ist, kann auch als Be tätigungselement einer mechanischen Füllpumpe dienen.
Die Füllvorrichtung als solche sowie als Teil des erfindungsgemäßen Nachfüll- Systems ist vorzugsweise als eine vom Vorratstank lösbare, jedoch insbesonde re mit diesem verbindbare Funktionseinheit ausgebildet, so dass sie im Endef fekt zusammen mit dem Vorratstrank ein transportables Nachfüllmodul bilden kann. Die Füllvorrichtung weist vorzugsweise einen Anschlussadapter auf, der passend zu einem Entnahmeadapter am Vorratstank ausgebildet ist. Auch an dieser Stelle kann durch entsprechende Ausformung der jeweiligen Adapter ge währleistet werden, dass nur zulässige Vorratstanks zum Nachfüllen der Pump spender des Nachfüllsystems verwendet werden können.
Letzteres kann auch dadurch gewährleistet werden, dass die Füllvorrichtung mit Befestigungselementen versehen ist, die beispielsweise als Halteschienen aus gebildet sind und in Haltevorrichtungen am Vorratstank passen. Die Füllvorrich tung kann dann nur auf zugelassene Vorratstanks aufgesetzt und mit diesem zusammen an die einzelnen Anwendungsorte der Pumpspender transportiert werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Füllvorrichtung nur dann Flüs- sigkeit aus dem Vorratstank entnehmen kann, wenn sie lagerichtig in den Halte vorrichtungen des Vorratstanks sitzt. Eine erfindungsgemäße Füllvorrichtung für das erfindungsgemäße Nachfüllsys tem zeichnet sich schließlich durch den Füllstutzen bzw. Dorn für die Nachfüll öffnungen der Flaschen der Pumpspender sowie durch eine Füllpumpe zum Fördern von Flüssigkeit aus dem Vorratstank in die Pumpspender aus.
Je ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß ausgestalteten Pump spender sowie für ein erfindungsgemäß konzipiertes Nachfüllsystem und für ei ne erfindungsgemäß ausgestaltete Füllvorrichtung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß ausgestal- teten Pumpspender;
Figur 2 die Flasche des Pumpspenders aus Figur 1 , in einer Explosi onsdarstellung;
Figur 3 eine Schnittdarstellung durch den Pumpspender nach Figur 1 mit einem Teil einer erfindungsgemäß ausgestalteten Füllvor richtung;
Figur 4 den Pumpdeckel des Pumpspenders aus Figur 1 im Schnitt;
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgestalte te Füllvorrichtung, dargestellt mit einem Vorratstank;
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäß ausgestalte tes Nachfüllsystem mit Pumpspender, Füllvorrichtung und Vor ratstank;
Figur 7 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Nachfüllsystems; Figuren 8a, 8b zwei Beispiele für die Verwendung eines erfindungsgemäßen Nachfüllsystems;
Figur 9 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Nachfüllsystems und dessen Verwendung.
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß ausgestalteten Pumpspender in einer Ansicht von schräg unten dargestellt. Dieser Pumpspen der besteht aus einer Flasche 1 , vorliegend aus einem transparenten Material, und einem Pumpdeckel 2, der auf eine Flaschenöffnung 3 aufgesetzt, vorliegend aufgeschraubt ist und eine Dosierpumpe 4 mit Ansaugschlauch 5 für ein in der Flasche 1 befindliches Flüssigprodukt, einen Deckel 6 zum Verschließen der Flasche 1 sowie eine schnabelförmig ausgestaltete Ausgabeeinrichtung 7 zum Entnehmen einer aus der Flasche 1 gepumpten Flüssigkeitsdosis umfasst.
In einem Flaschenboden 8 der Flasche 1 ist erfindungsgemäß eine Nachfüllöff nung 9 vorgesehen, die mit einem Rückschlagventil 10 verschlossen ist. Dieses besteht vorliegend aus einer Membran aus Silikon, die mittig kreuzförmig ge schlitzt ist und hierdurch vier Klappen bildet, welche von einem Dorn oder einem Füllstutzen von außen durchstoßbar sind. Wird ein solcher Dorn bzw. Füllstut zen wieder aus dem Rückschlagventil 10 herausgezogen, schließen sich die Membranklappen selbsttätig und verhindern ein Austreten der Flüssigkeit aus der Flasche 1 . Figur 2 zeigt das Rückschlagventil 10 in einer Explosionsdarstellung zusammen mit der Flasche 1 des Pumpspenders aus Figur 1 , wobei allerdings der Pumpde ckel 2 abgenommen worden ist, so dass die Flaschenöffnung 3 hier sichtbar wird. Im Flaschenbodden 8 ist eine kreisrunde Nachfüllöffnung 9 zu sehen, die vom Rückschlagventil 10 verschlossen wird. Dieses besteht aus einem Ventil- rahmen 1 1 zum Einsetzen des Rückschlagventils 10 in die Nachfüllöffnung 9, sowie einer darin gehaltenen Membran 12 aus Silikon, die bereits anhand Figur 1 näher beschrieben wurde. Wie Figur 2 verdeutlicht, kann ein handelsüblicher Pumpspender durch wenige Modifikationen zu einem erfindungsgemäß ausgestalteten Pumpspender verän dert werden. Figur 3 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung, wie der Pumpspender aus den Figuren 1 und 2 durch die Nachfüllöffnung 9 mit einer entsprechend ausgestalteten Füllvorrichtung 13 befüllt werden kann. Die Füllvorrichtung 13 verfügt über einen Füllstutzen 14, der zusammen mit einer diesen ringförmig umgebenden Schaltfläche 15, die vorliegend als Teller ausgebildet ist, nach oben über ein Gehäuse 16 der Füllvorrichtung 13 übersteht. Da der Füllstutzen 14 nach oben orientiert ist, kann die Flasche 1 des Pumpspenders ganz einfach auf die tellerförmige Schaltfläche 15 aufgestellt werden, wodurch der Füllstutzen 14 die Membran 12 des Rückschlagventils 10 durchstößt und in das Innere der Flasche 1 vordringt. Die Öffnung des Füllstutzes 14 befindet sich dann im Inne- ren der Flasche 1 , so dass das Befüllen der Flasche 1 mit Flüssigkeit, unter an derem auch wegen der Dichtungswirkung der aus Silikon bestehenden Membran 12, in einem hygienisch geschlossenen Vorgang und ohne Gefahr einer Leckage vonstatten gehen kann. Die Schaltfläche 15 der Füllvorrichtung 13 ist vertikal beweglich und löst bei ei nem Druck von oben ein Signal aus, das eine (hier nicht dargestellte) Füllpumpe in der Füllvorrichtung 13 aktiviert. Da die Schaltfläche 15 federbelastet nach oben vorgespannt ist, wird die Füllpumpe, und damit der Nachfüllvorgang ge stoppt, sobald keine Kraft von oben mehr auf die Schaltfläche 15 bzw. den mit dieser fest verbundenen Füllstutzen 14 ausgeübt wird.
Wie Figur 4 in einer schematischen Schnittdarstellung andeutet, erfolgt die Ent lüftung des Innenraums der Flasche 1 beim Nachfüllvorgang über den Pumpde ckel 2. Dieser wird so modifiziert, dass er eine Entlüftungseinrichtung 17 ent- hält, welche in Figur 4 mittels einer elliptischen Linie symbolisiert ist. Hierzu ist im beispielhaft dargestellten Pumpdeckel 2 eine zusätzliche Entlüftungsöffnung 18 mit einem kaminartig nach oben überstehenden Entlüftungsrohr 34 vorgese hen. Das Entlüftungsrohr 34 verhindert, dass Wasser in die ständig geöffnete Entlüftungsöffnung 18 eindringen kann. Je nach Konstruktion eines verwendeten Pumpdeckels können auch andere Entlüftungseinrichtungen 17 vorgesehen sein, die beispielsweise durch eine Drehung des Pumpdeckels 2 um die Hoch achse wahlweise geöffnet oder verschlossen werden können. Hierbei kann dann auch vorgesehen sein, dass eine solche Drehung nur bei der Erstbenutzung des Pumpspenders erforderlich ist, wonach die Entlüftungsöffnung 18 dann geöffnet bleibt. Dies gewährleistet, dass es beim Nachfüllen nicht vergessen werden kann, die Entlüftungsöffnung 18 zu öffnen. Figur 5 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäße Füllvorrich tung 13, die auf einen Vorratstank 19 aufgesetzt werden kann. Sichtbar sind das Gehäuse 16 der Füllvorrichtung 13, der über das Gehäuse 16 überstehende Füllstutzen 14 nebst tellerförmiger Schaltfläche 15, ein Ein/Aus-Schalter 20, ei ne Betriebsanzeige 21 , eine Ladestandsanzeige 22 für einen im Gehäuse 16 verbauten Akku (hier nicht dargestellt) sowie als Halteschienen ausgebildete Befestigungselemente 23, mit denen die Füllvorrichtung 13 passend in entspre chend ausgebildete Haltevorrichtungen 24 auf dem Vorratstank 19 eingescho ben werden kann. Der Vorratstank 19 ist seinerseits mit einem Anschluss 25 versehen, an den nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip nur eine passende An- saugleitung 26 der Füllvorrichtung 13 angeschlossen werden kann (vgl. Figur 6).
Figur 6 zeigt in einer schematischen Darstellung das Zusammenwirken des Pumpspenders 33 mit dem Vorratstank 19 und der zwischengeschalteten Füll vorrichtung 13, die hier betriebsbereit auf den Vorratstank 19 aufgesetzt ist. Die einzelnen Elemente dieser Komponenten eines erfindungsgemäßen Nachfüllsys tems sind mit den Bezugszeichen versehen, die bereits anhand der Figuren 1 bis 5 erläutert wurden, so dass insofern auf die obige Beschreibung verweisen werden kann. In Figur 6 ist darüber hinaus das „Innenleben“ der Füllvorrichtung 13 dargestellt, nämlich eine elektromotorisch betriebene, als Membranpumpe ausgestaltete Füllpumpe 27, die von einem Akku 28 mit elektrischer Energie versorgt wird und mittels der Ansaugleitung 26 und einer Druckleitung 29 Flüs sigkeit vom Vorratstank 19 in die Flasche 1 pumpt. Dies ist so lange der Fall, wie eine Bedienperson den Pumpspender 33 auf den Füllstutzen 14 bzw. die Schaltfläche 15 drückt, so dass die Schaltfläche 15 gegen eine Federkraft nach unten verlagert wird. Sobald keine Kraft mehr auf die Schaltfläche 15 bzw. den Füllstutzen 14 aufgebracht wird, stoppt die Füllpumpe 27 den Nachfüllvorgang. Der Pumpspender 33 kann dann ganz einfach und sauber vom Füllstutzen 14 abgezogen werden, wobei sich das Ventil 10 wieder schließt.
Figur 7 zeigt nochmals in einer symbolischen Darstellung das erfindungsgemä ße Nachfüllsystem mit Pumpspender 33, Füllvorrichtung 13 und Vorratstank 19. Nach Aufsetzen der Füllvorrichtung 13 auf den Vorratstank 19 wird ein transpor- tables Nachfüllmodul gebildet, das beispielsweise in einem Hotel von Zimmer zu Zimmer transportiert werden kann, wobei zum Nachfüllen der Pumpspender 33 diese ganz einfach auf die Schaltfläche 15 aufgesetzt bzw. gedrückt werden.
Den Transport des Nachfüllmoduls von Zimmer zu Zimmer symbolisiert Figur 8b, während Figur 8a eine andere Verwendungsart, nämlich ein zentrales Nachfül len von Pumpspendern 33 zeigt, die an einer Mehrzahl von Anwendungsorten 30, hier Hotelzimmern positioniert sind und zum Nachfüllen eingesammelt wer den. Figur 9 ist nochmals eine symbolische Darstellung eines erfindungsgemäß aus gestalteten Nachfüllsystems, wobei ein Hersteller 31 sowohl die Pumpspender 33 als auch die Vorratstanks 19 an einen Anwender 32, hier ein Hotel liefert, wo die Pumpspender 33 mittels der Füllvorrichtung 13 immer wieder aufs Neue aus Vorratstanks 19 befüllt werden und daher nicht im Abfall landen. Die leeren Vor- ratstanks 19 können beim Hersteller 31 ebenfalls wieder befüllt werden.
Wie Figur 9 deutlich macht, handelt es sich beim erfindungsgemäßen Nachfüll system um ein System großer Nachhaltigkeit, das nicht nur aus Umweltaspekten höchst vorteilhaft ist, sondern außerdem für alle Beteiligten Kostenvorteile bie- tet. Darüber hinaus ist ein Kontakt der Flüssigprodukte, die beim Anwender im Pumpspender 33 bereitgestellt werden, mit der Umgebung weitgehend ausge schlossen, so dass das erfindungsgemäße Nachfüllsystem auch unter Hygie neaspekten besonders vorteilhaft ist. Wenn die Pumpdeckel 2 der Pumpspender 33 fest mit der Flasche 1 verbunden sind, also nicht wie bei üblichen Pump spendern abgeschraubt werden können, ist sogar ein unter Hygieneaspekten besonders vorteilhaftes geschlossenes System realisiert.

Claims

Ansprüche
1. Pumpspender zum Bereitstellen und Entnehmen von Flüssigkeiten, ins- besondere waschaktiven Substanzen und Pflegeprodukten für die Kör perpflege, umfassend eine Flasche (1 ) mit einem Flaschenboden (8) und einer Flaschenöffnung (3) zum Bevorraten und Bereitstellen der Flüssig keit, sowie einen auf und/oder in der Flaschenöffnung (3) sitzenden Pumpdeckel (2) zum dosierten Entnehmen der Flüssigkeit, wobei der Pumpdeckel (2) eine Dosierpumpe (4) mit einem von Hand zu bedienen den Betätigungselement, einen Deckel (6) zum Verschließen der Fla sche (1 ) sowie eine Ausgabeeinrichtung (7) für eine aus der Flasche (1 ) gepumpte Flüssigkeitsdosis umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche (1 ) eine zusätzlich zur Flaschenöffnung (3) vorgesehe ne Nachfüllöffnung (9) aufweist.
2. Pumpspender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfüllöffnung (9) mit einem Ventil (10) verschlossen ist.
3. Pumpspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) der Nachfüllöffnung (9) als Rückschlagventil aus- gebildet ist.
4. Pumpspender nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) als von außen durchstoßbare, selbsttätig schlie- ßende Membran (12) oder als Entenschnabel-Ventil ausgebildet ist.
5. Pumpspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpdeckel (2) mit einer Entlüftungseinrichtung (17) versehen ist.
6. Pumpspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungseinrichtung (17) im Wesentlichen durch eine Entlüf tungsöffnung (18) mit einem sich durch Erstbetätigung oder durch Ver drehen des Pumpdeckels (2) öffnenden Verschluss gebildet ist.
7. Pumpspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche (1 ) des Pumpspenders mit einer Entlüftungseinrichtung (17) versehen ist, die eine Entlüftungsöffnung (18) in der Flasche (1 ) oder in der Nachfüllöffnung (9), insbesondere in einem Ventil (10) in der Nachfüllöffnung (9) umfasst.
8. Pumpspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfüllöffnung (9) im Flaschenboden (8) angeordnet ist.
9. Pumpspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpdeckel (2) fest oder gegen ein Abnehmen gesichert mit der Flasche (1 ) verbunden ist.
10. Nachfüllsystem für eine Mehrzahl von Anwendungsorten (30), mit min destens einem Pumpspender (33) je Anwendungsort (30) und mit min destens einem transportierbaren Vorratstank (19) für Flüssigkeiten zum Nachfüllen der Pumpspender (33), dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpspender (33) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind, und dass das Nachfüllsystem eine Füllvorrichtung (13) zum Entnehmen der Flüssigkeit aus dem Vorratstank (19) und Ein- bringen der Flüssigkeit in die Pumpspender (33) umfasst, wobei die Füllvorrichtung (13) mit einem Füllstutzen (14) oder Dorn für die Nach füllöffnungen (9) der Flaschen (1 ) der Pumpspender (33) versehen ist.
1 1. Nachfüllsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung (13) eine Füllpumpe (27) zum Fördern der Flüs sigkeit aus dem Vorratstank (19) in die Pumpspender (33) aufweist.
12. Nachfüllsystem nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Füllpumpe (27) durch eine Kraft betätigbar ist, die auf den Füll stutzen (14) oder Dorn, oder auf eine diesen umgebende oder diesem benachbarte Schaltfläche (15) einwirkt.
13. Nachfüllsystem nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung (13) als eine vom Vorratstank (19) lösbare und mit diesem verbindbare Funktionseinheit ausgebildet ist.
14. Nachfüllsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung (13) mit einem Anschlussadapter versehen ist, der passend zu einem Anschluss (25) am Vorratstank (19) ausgebildet ist.
15. Nachfüllsystem nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratstank (19) mit Haltevorrichtungen (24) für dazu passende Befestigungselemente (23) an der Füllvorrichtung (13) versehen ist, die insbesondere als Halteschienen ausgestaltet sind.
16. Nachfüllsystem nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in den Füllstutzen (14) eine Entlüftungseinrichtung (17) zum Entlüf ten der Flasche (1 ) integriert ist.
17. Füllvorrichtung für ein Nachfüllsystem nach mindestens einem der An sprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung (13) mit einem Füllstutzen (14) oder Dorn für die Nachfüllöffnung (9) eines Pumpspenders (33) versehen ist und eine fluidfördernde Füllpumpe (27) zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Vorratstank (19) in den Pumpspender (33) aufweist.
18. Füllvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllpumpe (27) durch einen Schalter oder durch eine Kraft be tätigbar ist, die auf den Füllstutzen (14) oder Dorn, oder auf eine diesen umgebende oder diesem benachbarte Schaltfläche (15) einwirkt.
PCT/EP2019/081524 2019-11-15 2019-11-15 Pumpspender, füllvorichtung und nachfüllsystem mit einer mehrzahl von pumspendern WO2021093972A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/776,101 US20220379329A1 (en) 2019-11-15 2019-11-15 Pump dispenser, filling apparatus and replenishment system having a plurality of pump dispensers
CN201980103448.7A CN115023292A (zh) 2019-11-15 2019-11-15 泵式分配器、装填装置和具有多个泵式分配器的再装填系统
PCT/EP2019/081524 WO2021093972A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Pumpspender, füllvorichtung und nachfüllsystem mit einer mehrzahl von pumspendern
EP19806166.5A EP4058208A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Pumpspender, füllvorichtung und nachfüllsystem mit einer mehrzahl von pumspendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/081524 WO2021093972A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Pumpspender, füllvorichtung und nachfüllsystem mit einer mehrzahl von pumspendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021093972A1 true WO2021093972A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=68621268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/081524 WO2021093972A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Pumpspender, füllvorichtung und nachfüllsystem mit einer mehrzahl von pumspendern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220379329A1 (de)
EP (1) EP4058208A1 (de)
CN (1) CN115023292A (de)
WO (1) WO2021093972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4252918A1 (de) * 2022-03-28 2023-10-04 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender mit zwei flüssigkeitsspeichern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765605A (en) * 1996-01-19 1998-06-16 Sc Johnson Commerical Markets, Inc. Distributed concentrated chemical dispensing system
DE202005021956U1 (de) * 2004-04-20 2011-10-12 Beauty Union Global Limited Tragbarer wiederbefüllbarer Flüssigkeitsspender
US20180265345A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Gojo Industries, Inc. Refilling systems, refillable containers and method for refilling containers
US20190047003A1 (en) * 2015-10-05 2019-02-14 Chanel Parfums Beaute Filling system comprising a bottle to be filled with a liquid and a filling module

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1047003A (en) * 1976-07-27 1979-01-23 William D. Henderson Liquid supply measuring and dispensing apparatus
US4640323A (en) * 1985-09-27 1987-02-03 Ram Automotive Company Portable system for filling bottles with nitrous oxide
FR2684901B1 (fr) * 1991-12-13 1994-02-25 Conceptair Anstalt Procede et dispositif evitant la formation de poches gazeuses dans un reservoir pour un produit fluide destine a etre pulverise ou distribue sans reprise d'air
US6364172B1 (en) * 1998-12-10 2002-04-02 Afa Polytek, B.V. Liquid dispenser and assembly methods therefor
US7918250B2 (en) * 2006-06-19 2011-04-05 Michael Siegler Apparatus and method for the vapor recovery of propane vapors during fueling
US20090090742A1 (en) * 2007-09-13 2009-04-09 Idispense, Llc Dispensing system with interactive media module for dispensing concentrated materials
FR3004429B1 (fr) * 2013-04-16 2015-11-27 Rexam Dispensing Sys Ensemble comprenant un flacon remplissable et une source de produit
US9884336B2 (en) * 2014-10-10 2018-02-06 The Procter & Gamble Company Multifunctional dispensing device for dispensing fluid compositions
US10070759B2 (en) * 2015-10-27 2018-09-11 Colgate-Palmolive Company Dispenser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765605A (en) * 1996-01-19 1998-06-16 Sc Johnson Commerical Markets, Inc. Distributed concentrated chemical dispensing system
DE202005021956U1 (de) * 2004-04-20 2011-10-12 Beauty Union Global Limited Tragbarer wiederbefüllbarer Flüssigkeitsspender
US20190047003A1 (en) * 2015-10-05 2019-02-14 Chanel Parfums Beaute Filling system comprising a bottle to be filled with a liquid and a filling module
US20180265345A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Gojo Industries, Inc. Refilling systems, refillable containers and method for refilling containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4252918A1 (de) * 2022-03-28 2023-10-04 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender mit zwei flüssigkeitsspeichern

Also Published As

Publication number Publication date
US20220379329A1 (en) 2022-12-01
EP4058208A1 (de) 2022-09-21
CN115023292A (zh) 2022-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581931C2 (de) Verdünnungssystem zum Füllen von Sprayflaschen
DE69910053T2 (de) Vorrichtung zu Produktenlieferung
DE2544817A1 (de) Seifenspender
WO2001052710A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von seifenlösung in einem spender
EP3461382A1 (de) Vorratsbehälter mit handpumpe mit verlängertem auslaufrohr und dosierspender mit dem vorratsbehälter und adapter zur halterung des vorratsbehälters im dosierspender
EP2928811A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behältnissen
WO2021093972A1 (de) Pumpspender, füllvorichtung und nachfüllsystem mit einer mehrzahl von pumspendern
EP1180343B1 (de) Reinigungsgerät
WO2019063173A1 (de) Wanddosierspender
DE102014007298B4 (de) Dosierspender
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
WO2008040304A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines aerosols
AT521476B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
DE1921187U (de) Selbsttaetige abgabevorrichtung fuer eine hilfsfluessigkeit.
EP3517005A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfähigen mediums
DE10331786A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
EP2916693B1 (de) Dosiervorrichtung
DE102008059642B4 (de) Dosiervorrichtung
DE202020102706U1 (de) Universaladapter für berührungslose Flüssigkeitsspender
EP0906872B1 (de) Verfahren und Befüllgerät zum Befüllen eines Ausgabebehälters
DE102017122732A1 (de) Wanddosierspender
DE3036568C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
WO2020259757A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer mindestens einen wirkstoff enthaltenen flüssigkeit in ein mit einem deckel abdeckbares toilettenbecken
WO2009027366A2 (de) Reinigungsbehälter zur reinigung von zahnbürsten
DE248241C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19806166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019806166

Country of ref document: EP

Effective date: 20220615