DE102010024081A1 - Wanddosierspender - Google Patents

Wanddosierspender Download PDF

Info

Publication number
DE102010024081A1
DE102010024081A1 DE201010024081 DE102010024081A DE102010024081A1 DE 102010024081 A1 DE102010024081 A1 DE 102010024081A1 DE 201010024081 DE201010024081 DE 201010024081 DE 102010024081 A DE102010024081 A DE 102010024081A DE 102010024081 A1 DE102010024081 A1 DE 102010024081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
refill unit
hook
connecting element
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010024081
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010024081B4 (de
Inventor
Christoph Geiberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADA COSMETICS INTERNATIONAL GMBH, DE
Original Assignee
ADA Cosmetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADA Cosmetic GmbH filed Critical ADA Cosmetic GmbH
Priority to DE201010024081 priority Critical patent/DE102010024081B4/de
Publication of DE102010024081A1 publication Critical patent/DE102010024081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010024081B4 publication Critical patent/DE102010024081B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/122Dispensers for soap for liquid or pasty soap using squeeze bottles or the like

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wanddosierspender (1) für Flüssigkeiten mit einer Wandhalterung (2), an der ein aus einem elastischen Material bestehender und zumindest in einem nachgiebigen Teilbereich seiner Behälterwandung freiliegender und druckbeaufschlagbarer Vorratsbehälter (3) lösbar gehalten ist, aus dem die Flüssigkeit über die Entnahmevorrichtung entnehmbar ist, die durch Druckbeaufschlagung der Behälterwandung betätigbar ist, wobei der Vorratsbehälter (3) und die Entnahmevorrichtung eine auswechselbare Nachfülleinheit bilden, die an zwei voneinander beabstandeten Befestigungsstellen (4, 5) mit der Wandhalterung (2) lösbar verbindbar ist, von denen eine erste Befestigungsstelle (4) als ein an der Wandhalterung (2) lösbar gehaltenes Verbindungselement ausgebildet ist und von denen eine zweite Befestigungsstelle an dem dem Verbindungselement (6) abgewandten Stirnendbereich des Vorratsbehälters (3) derart angreift, dass die Nachfülleinheit gegen in Längs- und Querrichtung des Wanddosierspenders (1) einwirkende Kräfte gesichert zwischen den Befestigungsstellen (4, 5) montierbar ist. Für den erfindungsgemäßen Wanddosierspender ist kennzeichnend, dass die zweite Befestigungsstelle (5) einen über die Wandhalterung (2) vorstehenden Befestigungshaken (10) aufweist, der in Halteposition der Nachfülleinheit in eine formangepasste und zumindest an dem Verbindungselement (6) abgewandten Stirnendbereich des Vorratsbehälters (3) vorgesehene Einsenkung (11) derart eingelegt ist, dass die Nachfülleinheit auch gegen ein Verschwenken um ihre Längsachse gesichert ist (vgl. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wanddosierspender für Flüssigseife, Haarshampoo oder dergleichen Flüssigkeiten, mit einer Wandhalterung, an der ein aus einem elastischen Material bestehender und zumindest in einem nachgiebigen Teilbereich seiner Behälterwandung freiliegender und druckbeaufschlagbarer Vorratsbehälter lösbar gehalten ist, aus dem die Flüssigkeit über eine Entnahmevorrichtung entnehmbar ist, die durch Druckbeaufschlagung der Behälterwandung öffen- oder betätigbar ist, wobei der Vorratsbehälter und die Entnahmevorrichtung eine auswechselbare Nachfülleinheit bilden, die an zwei voneinander beabstandeten Befestigungsstellen mit der Wandhalterung lösbar verbindbar ist, von denen eine erste Befestigungsstelle als ein an der Wandhalterung lösbar gehaltenes Verbindungselement ausgebildet ist und von denen eine zweite Befestigungsstelle an dem dem Verbindungselement abgewandten Stirnendbereich des Vorratsbehälters derart angreift, dass die Nachfülleinheit an der Wandhalterung gegen in Längs- und in Querrichtung des Wanddosierspenders einwirkende Kräfte gesichert zwischen die Befestigungsstellen montierbar ist.
  • Aus der EP 0 530 789 B1 kennt man bereits einen Wanddosierspender der eingangs erwähnten Art mit einer Wandhalterung, an der ein aus einem elastischen Material bestehender und zumindest in einem nachgiebigen Teilbereich seiner Behälterwandung freiliegender und druckbeaufschlagbarer Vorratsbehälter lösbar gehalten ist. Aus dem Vorratsbehälter, in dem Flüssigseife, Haarshampoo oder dergleichen Flüssigkeiten bevorratet werden können, ist die Flüssigkeit über eine Entnahmevorrichtung entnehmbar, die durch Druckbeaufschlagung der Behälterwandung öffen- oder betätigbar ist. Dabei bilden der Vorratsbehälter und die Entnahmevorrichtung eine auswechselbare Nachfülleinheit, die an zwei voneinander beabstandeten Befestigungsstellen mit der Wandhalterung lösbar verbindbar ist. Von diesen Befestigungsstellen ist eine erste Befestigungsstelle als ein, die Nachfülleinheit bereichsweise umgreifendes und als Haltehülse ausgestaltetes Verbindungselement ausgebildet, das an der Wandhalterung lösbar gehalten ist, während die zweite Befestigungsstelle an dem dem Verbindungselement abgewandten Stirnendbereich des Vorratsbehälters derart angreift, dass die Nachfülleinheit an der Wandhalterung gegen in Längs- und in Querrichtung des Wanddosierspenders einwirkende Kräfte gesichert zwischen den Befestigungsstellen montierbar ist.
  • Um die Nachfülleinheit des vorbekannten Wanddosierspenders drehfest in der Wandhalterung montieren zu können, weist die Vorratsflasche einen unrunden und insbesondere einen elliptischen Querschnitt auf, wobei die zweite Befestigungsstelle als ein, den im Querschnitt ebenfalls unrunden Stirnendbereich der Vorratsflasche hut- oder topfförmig umschließender Hohlkörper ausgebildet ist. Die unrunde Formgebung der Vorratsflasche schränkt jedoch die gestalterischen Möglichkeiten ein, wobei die an diese unrunde Formgebung der Vorratsflasche angepasste und hut- oder topfförmige zweite Befestigungsstelle eine entsprechende Dimensionierung auch der Wandhalterung erfordert.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen Wanddosierspender der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sich durch eine kompakte und ästhetisch ansprechende Formgebung auszeichnet und eine größere Variationsbreite an Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Wanddosierspender der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass die zweite Befestigungsstelle einen über die Wandhalterung vorstehenden Befestigungshaken aufweist, und dass der Befestigungshaken in Halteposition der Nachfülleinheit in eine formangepasste und zumindest an dem dem Verbindungselement abgewandten Stirnendbereich des Vorratsbehälters vorgesehene Einsenkung derart eingelegt ist, dass die Nachfülleinheit auch gegen ein Verschwenken um ihre Längsachse gesichert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wanddosierspender ist die zweite Befestigungsstelle als Befestigungshaken ausgestaltet, der über die Wandhalterung vorsteht. Dieser Befestigungshaken ist in Halteposition der Nachfülleinheit in einer Einsenkung eingelegt, die zumindest an dem dem Verbindungselement abgewandten Stirnendbereich des Vorratsbehälters vorgesehen ist. Der Befestigungshaken ist in die formangepasste Einsenkung derart eingelegt, dass die Nachfülleinheit auch gegen ein Verschwenken um ihre Längsachse gesichert ist. Da der Befestigungshaken den Vorratsbehälter im Bereich der Einsenkung beaufschlagt, ist eine axiale Bewegung der Nachfülleinheit in Halteposition nicht ohne weiteres möglich; da der Befestigungshaken in die formangepasste Einsenkung eingelegt ist, wird auch eine Schwenkbewegung des Vorratsbehälters um seine Längsachse verhindert. Die Nachfülleinheit ist daher in Halteposition an der Wandhalterung sicher und fest gehalten und kann von dort erst durch Lösen der ersten Befestigungsstelle auf einfache Weise demontiert und beispielsweise ausgetauscht werden. Da der Vorratsbehälter nicht unbedingt einen unrunden Querschnitt aufweisen muß, zeichnet sich der erfindungsgemäße Wanddosierspender durch eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten aus. Die formangepasste Ausgestaltung von Befestigungshaken und Vorratsbehälter stellt auch eine Originalitätssicherung dar, die den unberechtigten Einbau anderer Flaschen verhindert.
  • Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung, bei der ein sicherer Halt zwischen der Nachfülleinheit einerseits und der Wandhalterung andererseits noch zusätzlich begünstigt wird, sieht vor, dass die Einsenkung zumindest einen an dem dem Verbindungselement abgewandten Stirnendbereich des Vorratsbehälters vorgesehenen ersten Einsenkungsabschnitt und einen an der Umfangswandung des Vorratsbehälters angeordneten zweiten Einsenkungsabschnitt hat.
  • Dabei sieht eine konstruktiv einfache und mit geringem Aufwand herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der erste und der zweite Einsenkungsabschnitt über den den Stirnendbereich des Vorratsbehälters umgrenzenden Randbereich ineinander übergehen.
  • Unberechtigte Manipulationen an der im erfindungsgemäßen Wanddosierspender befindlichen Nachfülleinheit und der im Vorratsbehälter bevorrateten Flüssigkeit werden verhindert, wenn das an der Wandhalterung lösbar gehaltene Verbindungselement daran mittels einer Diebstahlssicherung gesichert ist. Somit ist ein Lösen der an der Wandhalterung befestigten Nachfülleinheit nur möglich, wenn die Diebstahlssicherung mit einem entsprechenden Lösewerkzeug geöffnet wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Diebstahlssicherung zumindest einen am Verbindungselement oder an der Wandhalterung vorstehenden Rasthaken hat und dass der Rasthaken mittels eines in die Diebstahlsicherung einführbaren Lösewerkzeuges von einer Verriegelungs- oder Raststellung gegen die als Rückstellkraft dienende Eigenelastizität des Hakenmaterials in eine Löse- oder Entriegelungsstellung bewegbar oder einfederbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der zumindest eine Rasthaken am Verbindungselement vorsteht und mit seinem freien Rasthakenende in eine Rastöffnung in der Wandhalterung lösbar derart einrastbar ist, dass ein Rasthakenvorsprung einen an der Rasthaken-Falle (34) vorgesehenen Hinterschnitt (35) hintergreift.
  • Eine ästhetisch besonders ansprechende Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Wandhalterung eine Befestigungsplatte hat und/oder dass der Vorratsbehälter eine im wesentliche zylindrische Umfangswandung aufweist.
  • Der mit der Konstruktion und Herstellung des erfindungsgemäßen Wanddosierspenders verbundene Aufwand wird erleichtert und ein fester Halt der Nachfülleinheit an der Wandhalterung wird begünstigt, wenn das Verbindungselement zumindest in einem Teilbereich als eine dem Vorratsbehälter zugeordnete Verschlusskappe oder als eine die Nachfülleinheit insbesondere im Bereich einer Verschlusskappe bereichsweise umgreifende Haltehülse ausgestaltet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Wanddosierspender in einer perspektivischen Darstellung, bei dem eine auswechselbare Nachfülleinheit an einer Wandhalterung lösbar befestigbar ist,
  • 2 die von der Wandhalterung getrennte Nachfülleinheit des Wanddosierspenders aus 1 in einer perspektivischen Vorderansicht,
  • 3 die von der Wandhalterung getrennte Nachfülleinheit des Wanddosierspenders aus 1 und 2 in einer perspektivischen Rückansicht, und
  • 4 den Wanddosierspender aus 1 bis 3 in einer Detailansicht im Bereich einer unteren ersten Befestigungsstelle zwischen Nachfülleinheit und Wandhalterung.
  • In den 1 bis 4 ist ein Wanddosierspender 1 für Flüssigseife, Haarshampoo oder dergleichen Flüssigkeiten dargestellt. Der Wanddosierspender 1 hat eine Wandhalterung 2, an der ein aus einem elastischen Material bestehender Vorratsbehälter 3 lösbar gehalten ist. Der Vorratsbehälter 3 ist im Bereich seiner Umfangswandung freiliegend und druckbeaufschlagbar an der Wandhalterung 2 zu befestigen. Die im Vorratsbehälter 3 bevorratete Flüssigkeit ist über eine hier nicht weiter gezeigte Entnahmevorrichtung entnehmbar, die durch manuelle Druckbeaufschlagung der Umfangswandung öffen- oder betätigbar ist. Der Vorratsbehälter 3 und die Entnahmevorrichtung bilden eine auswechselbare Nachfülleinheit, die an zwei voneinander beabstandeten Befestigungsstellen 4, 5 mit der Wandhalterung 2 lösbar verbindbar ist. Während eine erste Befestigungsstelle 4 als ein Verbindungselement 6 ausgebildet ist, das zumindest in einem Teilbereich 9 als eine dem Vorratsbehälter 3 zugeordnete und an der Wandhalterung 2 lösbar gehaltene Verschlusskappe ausgestaltet ist, greift eine zweite Befestigungsstelle 5 an dem dem Verbindungselement 6 abgewandten Stirnendbereich 7 des Vorratsbehälters 3 derart an, dass die Nachfülleinheit an der Wandhalterung 2 gegen in Längs- und Querrichtung des Wanddosierspenders 1 einwirkende Kräfte gesichert zwischen den Befestigungsstellen 4, 5 montierbar ist.
  • Aus 1 wird deutlich, dass die von einem Flaschen- oder Behälterhals 8 umgrenzte Behälteröffnung mittels dem als Verschlusskappe ausgebildeten Teilbereich 9 des Verbindungselementes 6 verschließbar ist, wobei in den als Verschlusskappe ausgestalteten Teilbereich 9 des Verbindungselements 6 die in Gebrauchsstellung nach unten weisende Entnahmeöffnung der Nachfülleinheit integriert ist.
  • In den 1 bis 3 ist erkennbar, dass die zweite Befestigungsstelle 5 einen über die Wandhalterung 2 vorstehenden Befestigungshaken 10 aufweist. Der Befestigungshaken 10 ist in Halteposition der Nachfülleinheit in eine formangepasste und zumindest an dem der Haltehülse 6 abgewandten Stirnendbereich des Vorratsbehälters 3 vorgesehene Einsenkung 11 derart eingelegt, dass die Nachfülleinheit auch gegen ein Verschwenken um ihre Längsachse gesichert ist.
  • Der Befestigungshaken 10 ist in die formangepasste Einsenkung 11 derart eingelegt, dass die Nachfülleinheit auch gegen ein Verschwenken um ihre Längsachse gesichert ist. Da der Befestigungshaken 10 den Vorratsbehälter 3 im Bereich der Einsenkung 11 beaufschlagt, ist eine axiale Bewegung der Nachfülleinheit in Halteposition nicht ohne weiteres möglich; da der Befestigungshaken 10 in die formangepasste Einsenkung 11 eingelegt ist, ist auch eine Schwenkbewegung des Vorratsbehälters 3 um dessen Längsachse nicht möglich. Die Nachfülleinheit ist daher in Halteposition an der Wandhalterung 2 sicher und fest gehalten, und kann von dort erst durch Lösen der ersten Befestigungsstelle 4 auf einfache Weise demontiert und beispielsweise ausgetauscht werden. Die formangepasste Ausgestaltung des Befestigungshakens 10 und der am Vorratsbehälter 3 vorgesehenen Einsenkung 11 stellt auch eine Originalitätssicherung dar, die den unberechtigten Einbau eines anderen Vorratsbehälters verhindert.
  • An dem freien Endbereich des Befestigungshakens 10 ist eine Rastnocke 36 vorgesehen, die in Richtung zum Vorratsbehälter 3 vorsteht und in Gebrauchsstellung in eine formangepasste Einsenkung am Vorratsbehälter 3 eintaucht. Mittels dieser Rastnocke 36 wird ein sicherer Halt auch bei solchen Maßschwankungen gewährleistet, die sich durch einen produktionsbedingten Schrumpf des Behälters ergeben könnten.
  • In 3 ist zu erkennen, dass die Einsenkung 11 zumindest einen an dem dem Verbindungselement 6 abgewandten Stirnendbereich des Vorratsbehälters 3 vorgesehenen ersten Einsenkungsabschnitt 12 und einen an der Umfangswandung des Vorratsbehälters 3 angeordneten zweiten Einsenkungsabschnitt 13 hat. Dabei gehen der erste und der zweite Einsenkungsabschnitt 12, 13 über den, den Stirnendbereich des Vorratsbehälters 3 umgrenzenden Randbereich ineinander über. Der etwa L-förmig ausgebildete Befestigungshaken 10 ist hier rippenförmig an die Wandhalterung 3 angeformt und greift in die Einsenkungsabschnitte 12, 13 der Einsenkung 11 ein. Der Befestigungshaken 10 weist einen in Längsrichtung orientierten und mit seiner Schmalseite vorstehenden Teilbereich 30 auf, der in einen umfangsseitig vorgesehenen und in Längsrichtung orientierten nutförmigen Teilbereich des am Vorratsbehälter 3 vorgesehenen Einsenkungsabschnitts 13 vorzugsweise formschlüssig eingreift.
  • Das an der Wandhalterung 2 lösbar gehaltene Verbindungselement 6 ist daran mittels einer Diebstahlssicherung gesichert, die in der Detailansicht in 4 noch näher dargestellt ist. An den als Verschlusskappe ausgestalteten Teilbereich 9 des Verbindungselements 6 ist eine stirnseitig und zur Wandhalterung hin offene Aufnahmehülse 32 angeformt. In die stirnseitig an der Aufnahmehülse 32 vorgesehene Einführöffnung 33 ist eine mit Abstand an der Wandhalterung 2 gehaltene und hier plattenförmige Rasthaken-Falle 34 einschiebbar. In den Hülseninnenraum der Aufnahmehülse 32 steht ein Rasthaken 14 vor, der als ein durch beidseitige Einschnitte 15 aus der Umfangswandung des als Verschlusskappe ausgestalteten Teilbereichs 9 des Verbindungselements 6 freigestellter, stegförmiger Wandungsabschnitt ausgebildet und von einer Verriegelungs- oder Raststellung gegen die als Rückstellkraft dienende Eigenelastizität des für das Verbindungselement 6 verwendete Material in eine Löse oder Entriegelungsstellung bewegbar ist. In der Verriegelungsstellung hintergreift der Rasthaken mit einem am freien Rasthakenende vorgesehenen Rasthakenvorsprung 16 einen an der Rasthaken-Falle 34 vorgesehenen Hinterschnitt 35, derart, dass das Verbindungselement 6 und die mit ihm verbundene Nachfülleinheit gegen unberechtigte Manipulationen gesichert an der Wandhalterung 2 gehalten ist.
  • Durch die stirnseitige Öffnung 37 der Aufnahmehülse 32 hindurch kann der stegförmige Lösefortsatz 36 eines Lösewerkzeuges 18 derart in den zwischen der Wandhalterung 2 und dem freien Rasthakenende befindlichen Bereich eingeschoben werden, dass der Rasthaken 14 in die Lösestellung einfederbar und bewegbar ist. In dieser Lösestellung, in welcher der Rasthaken 14 den Hinterschnitt 35 an der Hakenfalle 34 nicht mehr hintergreift, lässt sich das Verbindungselement 6 und mit ihm die Nachfülleinheit aus der Wandhalterung 2 entfernen und beispielsweise gegen eine andere Nachfülleinheit. Durch Einschieben der Nachfülleinheit in die an der Wandhalterung 2 befindliche Gebrauchsstellung wird auch die Rasthakenfalle 34 derart in die Aufnahmehülse 32 eingeschoben, bis der Rasthaken 14, 15 mit seinem Rasthakenvorsprung 16 in seine Sicherungsstellung einfedert.
  • In den 1 bis 3 ist erkennbar, dass die Wandhalterung 2 eine dünne rechteckige Befestigungsplatte 19 hat und dass der flaschenartige Vorratsbehälter 3 eine im wesentlichen zylindrische Umfangswandung aufweist. Des weiteren ist in den 1 bis 3 erkennbar, dass Verbindungselement 6 zumindest in einem Teilbereich als eine die Behälteröffnung verschließbare und auf den Behälterhals aufschraubbare Verschlusskappe ausgestaltet ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungselement 6 zumindest in seinem als Verschlusskappe ausgestalteten Teilbereich 9 aus transparentem oder durchsichtigem Kunststoffmaterial hergestellt, so dass im Bereich der in die Verschlusskappe 9 integrierten Entnahmeöffnung die verbleibende Restmenge der im Vorratsbehälter 3 befindlichen Flüssigkeit sichtbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0530789 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Wanddosierspender (1) für Flüssigseife, Haarshampoo oder dergleichen Flüssigkeiten mit einer Wandhalterung (2), an der ein aus einem elastischen Material bestehender und zumindest in einem nachgiebigen Teilbereich seiner Behälterwandung freiliegender und druckbeaufschlagbarer Vorratsbehälter (3) lösbar gehalten ist, aus dem die Flüssigkeit über die Entnahmevorrichtung entnehmbar ist, die durch Druckbeaufschlagung der Behälterwandung öffen- oder betätigbar ist, wobei der Vorratsbehälter (3) und die Entnahmevorrichtung eine auswechselbare Nachfülleinheit bilden, die an zwei voneinander beabstandeten Befestigungsstellen (4, 5) mit der Wandhalterung (2) lösbar verbindbar ist, von denen eine erste Befestigungsstelle (4) als ein an der Wandhalterung lösbar gehaltenes Verbindungselement (6) ausgebildet ist und von denen eine zweite Befestigungsstelle an dem dem Verbindungselement (6) abgewandten Stirnendbereich (7) des Vorratsbehälters (3) derart angreift, dass die Nachfülleinheit an der Wandhalterung (2) gegen in Längs- und Querrichtung des Wanddosierspenders (1) einwirkende Kräfte gesichert zwischen den Befestigungsstellen (4, 5) montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungsstelle (5) einen über die Wandhalterung (2) vorstehenden Befestigungshaken (10) aufweist, und dass der Befestigungshaken (10) in Halteposition der Nachfülleinheit in eine formangepasste und zumindest an dem dem Verbindungselement (6) abgewandten Stirnendbereich (7) des Vorratsbehälters (3) vorgesehene Einsenkung (11) derart eingelegt ist, dass die Nachfülleinheit auch gegen ein Verschwenken um ihre Längsachse gesichert ist.
  2. Wanddosierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsenkung (11) zumindest einen an dem der Haltehülse (6) abgewandten Stirnendbereich des Vorratsbehälters (3) vorgesehenen ersten Einsenkungsabschnitt (12) und einen an der Umfangswandung des Vorratsbehälters (3) angeordneten zweiten Einsenkungsabschnitt (13) hat.
  3. Wanddosierspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Einsenkungsabschnitt (12, 13) über den den Stirnendbereich (7) des Vorratsbehälters (3) umgrenzenden Randbereich ineinander übergehen.
  4. Wanddosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Wandhalterung (2) lösbar gehaltene (6) daran mittels einer Diebstahlssicherung gesichert ist.
  5. Wanddosierspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Diebstahlssicherung zumindest einen an dem Verbindungselement (6) oder an der Wandhalterung vorstehenden Rasthaken (14) hat, und dass der Rasthaken (14) mittels eines in die Diebstahlssicherung einführbaren Lösewerkzeuges (18) von einer Verriegelungs- oder Raststellung gegen die als Rückstellkraft dienende Eigenelastizität des Hakenmaterials in eine Löse- oder Entriegelungsstellung bewegbar oder einfederbar ist.
  6. Wanddosierspender nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Rasthaken (14) an dem Verbindungselement (6) vorsteht und mit seinem freien Rasthakenende in eine Rasthaken-Falle (34) in der Wandhalterung (2) lösbar derart einrastbar ist, dass ein Rasthakenvorsprung (16) einen an der Rasthaken-Falle (34) vorgesehenen Hinterschnitt (35) hintergreift.
  7. Wanddosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandhalterung (2) eine Befestigungsplatte (19) hat und/oder dass der Vorratsbehälter (3) eine im wesentlichen zylindrische Umfangswandung aufweist.
  8. Wanddosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) an der Nachfülleinheit im Bereich eines Behälter- oder Flaschenhalses (3) angreift.
  9. Wanddosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) zumindest in einem Teilbereich (9) als eine dem Vorratsbehälter zugeordnete Verschlusskappe oder als eine die Nachfülleinheit insbesondere im Bereich einer Verschlusskappe bereichsweise umgreifende Haltehülse ausgestaltet ist.
DE201010024081 2010-06-17 2010-06-17 Wanddosierspender Active DE102010024081B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024081 DE102010024081B4 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Wanddosierspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024081 DE102010024081B4 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Wanddosierspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010024081A1 true DE102010024081A1 (de) 2011-12-22
DE102010024081B4 DE102010024081B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=45091053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010024081 Active DE102010024081B4 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Wanddosierspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010024081B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007298A1 (de) 2014-05-17 2015-11-19 Ada Cosmetic Gmbh Dosierspender
DE102015100201A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Ada Cosmetic Gmbh Dosierspender
DE102017122728A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
WO2019063174A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
DE102017122729A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
US11464368B2 (en) 2018-11-12 2022-10-11 Icon Guest Concepts & Supply Gmbh Device for dispensing a liquid product
EP4166055A1 (de) 2021-10-15 2023-04-19 Ada Cosmetics International GmbH Wanddosierspender
USD988878S1 (en) 2021-07-06 2023-06-13 Marietta Corporation Bottle and mount assembly
USD995309S1 (en) * 2021-03-23 2023-08-15 Marietta Corporation Bottle mount assembly with insert tool
USD1002387S1 (en) 2019-10-03 2023-10-24 Marietta Corporation Bottle and a mount assembly
USD1026664S1 (en) 2023-05-02 2024-05-14 Marietta Corporation Mount assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126809A1 (de) 2021-10-15 2022-09-29 ADA Cosmetics International GmbH Wanddosierspender
WO2022223571A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 ADA Cosmetics International GmbH Wanddosierspender

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530789B1 (de) 1991-09-06 1995-06-07 ADA HOTELCOSMETIC GmbH Dosierspender für Flüssigseife oder dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957260A (en) * 1989-08-16 1990-09-18 Shelley William F Unitary mounting bracket for pressurized containers
US6247621B1 (en) * 1998-09-30 2001-06-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual use dispensing system
EP1325700A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-09 Deb IP Limited Verteiler zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE102009049261B4 (de) * 2009-10-13 2014-10-09 Csd Gmbh Cosmetic Systems Development & Distribution Wanddosierspender
DE202010002163U1 (de) * 2010-02-11 2010-04-22 Cosmetic Systems Ugmbh Einhändig bedienbarer Portionsspender für Flüssigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530789B1 (de) 1991-09-06 1995-06-07 ADA HOTELCOSMETIC GmbH Dosierspender für Flüssigseife oder dergleichen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007298A1 (de) 2014-05-17 2015-11-19 Ada Cosmetic Gmbh Dosierspender
DE102014007298B4 (de) 2014-05-17 2023-06-29 ADA Cosmetics International GmbH Dosierspender
DE102015100201A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Ada Cosmetic Gmbh Dosierspender
DE102017122729A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
DE102017122728A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
WO2019063172A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
DE102017122732A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
WO2019063173A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
WO2019063174A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
US11464368B2 (en) 2018-11-12 2022-10-11 Icon Guest Concepts & Supply Gmbh Device for dispensing a liquid product
USD1002387S1 (en) 2019-10-03 2023-10-24 Marietta Corporation Bottle and a mount assembly
USD995309S1 (en) * 2021-03-23 2023-08-15 Marietta Corporation Bottle mount assembly with insert tool
USD988878S1 (en) 2021-07-06 2023-06-13 Marietta Corporation Bottle and mount assembly
DE102021126805A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 ADA Cosmetics International GmbH Wanddosierspender
EP4166055A1 (de) 2021-10-15 2023-04-19 Ada Cosmetics International GmbH Wanddosierspender
US11963645B2 (en) 2021-10-15 2024-04-23 ADA Cosmetics International GmbH Wall-mounted metering dispenser
USD1026664S1 (en) 2023-05-02 2024-05-14 Marietta Corporation Mount assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010024081B4 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010009176U1 (de) Wanddosierspender
DE102010024081B4 (de) Wanddosierspender
EP0361155B1 (de) Halterung für ein Langbügelschloss
DE102008011901A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türen, Klappen oder dergleichen, insbesondere an Fahrzeugen
DE102013008303A1 (de) Halteeinrichtung für einen transportablen Tonträger
EP0966921B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
DE202014102172U1 (de) Faltschloss und Halteeinrichtung hierfür
EP0049904B1 (de) Halterung für ein Langbügelschloss
DE102006010771A1 (de) Halter für ein Gerät an einer Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102010005272A1 (de) Verriegelungssystem
DE102010019685A1 (de) Vorrichtung zum Einhängen von Gegenständen
DE202017105766U1 (de) Wandhalterung
DE102013002941A1 (de) Packbehältnis für Fahrräder
EP1437250A1 (de) Abdeckung für einen Verschluss eines Verdecks
DE202011051991U1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger
DE2930954A1 (de) Tankschraubverschluss, insbesondere fuer heizoeltanks
DE102011121570B4 (de) Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
DE102010056417B4 (de) Verstauvorrichtung zur Anordnung im Bereich einer Innenverkleidung eines Fahrzeugs und Anordnung einer Verstauvorrichtung an einer Innenverkleidung eines Fahrzeugs
DE102010048744A1 (de) Lackierhilfe für einen Türgriff eines Fahrzeugs
DE102013014257A1 (de) Deckel für einen Wischwasserbehälter
DE102019001224A1 (de) Faltschloss mit integrierter Luftpumpe
CH666865A5 (en) Removal licence plate for vehicle - incorporates clip fastening with security lock
DE102008029841A1 (de) Kunststoffwechselgriff
DE202012006703U1 (de) Adapter und/oder Haltelement für Taschen und/oder Zubehör
DE102020133752A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines Einspülkastens, Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADA COSMETICS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADA COSMETIC GMBH, 77694 KEHL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE