WO2022223571A1 - Wanddosierspender - Google Patents

Wanddosierspender Download PDF

Info

Publication number
WO2022223571A1
WO2022223571A1 PCT/EP2022/060338 EP2022060338W WO2022223571A1 WO 2022223571 A1 WO2022223571 A1 WO 2022223571A1 EP 2022060338 W EP2022060338 W EP 2022060338W WO 2022223571 A1 WO2022223571 A1 WO 2022223571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
container
dispenser according
bracket
mounting part
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/060338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Schmidt
Mitja CEPIN
Original Assignee
ADA Cosmetics International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202021102840.8U external-priority patent/DE202021102840U1/de
Priority claimed from DE102021126809.5A external-priority patent/DE102021126809A1/de
Application filed by ADA Cosmetics International GmbH filed Critical ADA Cosmetics International GmbH
Priority to AU2022260114A priority Critical patent/AU2022260114A1/en
Priority to CN202280028657.1A priority patent/CN117157000A/zh
Priority to EP22723622.1A priority patent/EP4326125A1/de
Priority to CA3216484A priority patent/CA3216484A1/en
Publication of WO2022223571A1 publication Critical patent/WO2022223571A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1205Dispensing from the top of the dispenser with a vertical piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support
    • A47K2201/025Connections to a wall mounted support with resilient locking device

Definitions

  • the present invention relates to a wall dispenser for providing and removing a liquid, in particular a washing-active substance or a care product for body care, according to the preamble of claim 1.
  • the wall dispenser includes an exchangeable container for the liquid and a wall bracket for attachment to a structural Filing, usually on a wall.
  • a structural Filing usually on a wall.
  • This is preferably a building wall, for example in the bathroom of a hotel or in publicly accessible sanitary facilities;
  • the structure on which the wall dispenser can be attached by means of its wall bracket can also be a piece of furniture or a special bracket or a Ge alternate and the like.
  • the container for the liquid can be attached to and removed from the wall bracket for either refilling or replacement.
  • the wall bracket has at least one upper holding element and at least one lower holding element for holding and securing the container against accidental or unauthorized removal from the wall bracket.
  • the container of a wall dosing dispenser of the present type is equipped with an output unit for metered removal of liquid or is connected to such egg as soon as it is intended to be seated in the wall bracket.
  • This can be, for example, a metering valve that uses gravity to dispense the liquid downwards, particularly in response to squeezing the container, or the container can be a pump dispenser in which the dispensing unit essentially consists of a metering pump with an actuating head and a dispensing spout.
  • the output unit does not have to be an integral part of the container, but it can be attached to one of the two holding elements for holding and securing the container, so that it does not have to be removed from the wall bracket together with the container.
  • Wall dosing dispensers of this type are used, for example, in publicly accessible toilet rooms or corresponding rooms in restaurants to provide liquid soap. Such wall dosing dispensers are particularly preferably used in hotels in order to provide liquid soap, hair shampoo and other care products such as lotions or the like at the sink, in the area of a bathtub and/or in a shower stall. Because wall dispensers of the present type are characterized in that the liquid products present in them can be dosed and removed in a hygienically correct manner, while a certain volume of the liquid products can be kept in reserve to extend the useful life until the dispenser is refilled or replaced of the container to longer time intervals of typically several days.
  • the holding elements of the wall mount ie at least one upper and one lower holding element, must therefore not only be able to hold the replaceable container, but also to secure it and in doing so also to prevent the container in the wall mount from opening.
  • the container is a pump dispenser of a commercial type, with a bottle and a a thread of the bottle neck screwed delivery unit, the retaining elements of the wall bracket must prevent the bottle from being unscrewed. This should only be possible after removing the container from the wall bracket.
  • the object of the present invention is to further develop a wall dispenser of the type mentioned at the outset in such a way that its handling when replacing the container is simplified compared to the prior art.
  • a wall dosing dispenser for providing and removing a liquid, comprising an exchangeable container for the liquid and a wall bracket for attaching the wall dosing dispenser to a structural facility, the container having an output unit for metered removal of liquid from the container is provided, and wherein the wall bracket has at least one upper holding element and at least one lower holding element for holding and securing the container, characterized in that the wall mount consists of at least two mutually displaceable or adjustable mounting parts, an upper mounting part with the upper holding element and a lower holding part is firmly connected to the lower holding element.
  • the interchangeable container can be held extremely securely and firmly in a position of use, while it can be removed from the wall mount easily by simply moving the two mutually movable or adjustable mount parts apart.
  • a defined removal position is preferably assumed, in which the container can be removed from the wall bracket or inserted into it, with the bracket parts being held together in a defined position.
  • the upper bracket part and/or the lower bracket part of the wall bracket designed according to the invention is or are preferably provided with an animal mechanism Arre in order to lock the upper bracket part and the lower bracket part in the use position. It is preferred here if the locking mechanism can only be released by means of a separate key element in order to be able to take particularly good account of the need for protection against theft and protection against manipulation.
  • the locking mechanism preferably comprises an elastic tongue and a ratchet element, the ratchet element sitting on the elastic tongue which is attached to one of the upper or lower mounting parts and, in the use position of the wall mounting bracket, engages behind a projection or a locking edge on the other mounting part.
  • a locking mechanism comprising a resilient tongue and a latch member may be configured such that the latch member is attached to one of the upper and lower bracket parts and the resilient tongue is attached to the other bracket part, with the tongue being tucked behind the wall bracket in the in-use position of the wall bracket Latch element engages positively.
  • Both alternatives offer the advantage that the locking mechanism automatically engages due to the elastic restoring force of the tongue and due to the ratchet mechanism when pushed together into the use position and thus secures the use position in a locking manner. The lock is then released using the separate key element.
  • the key element is expediently provided with at least one guide element for inserting it into the wall bracket in the correct position as well as with an actuating element for moving the elastic tongue against its elastic restoring force, sensibly in such a way that the movement of the elastic tongue takes the pawl element out of its latching form closure and consequently releases the lock.
  • the locking mechanism is preferably arranged in an overlap area in which the upper mounting part and the lower mounting part of the wall mount overlap at least in the use position.
  • fastening means for attaching the wall bracket to the structure are also arranged in the overlapping area of the upper and lower bracket parts of the wall bracket. Because then these fasteners are not accessible in the use tion position of the wall bracket and can therefore not be solved by unauthorized persons to remove the wall bracket from the bauli Chen device.
  • the overlapping area of the upper and lower mounting parts can be provided with a cover towards the loading container. This not only improves the optics and the high-quality appearance of the wall bracket when the container is removed, but also protects the container from possible damage when the two bracket parts are pulled apart and pushed together.
  • the upper mounting part and/or the lower mounting part are provided with at least one rail along which the two mounting parts can be displaced relative to one another.
  • a rail solution ensures high stability of the wall mount even when the two mount parts are moved towards one another, and in particular when the two mount parts are pulled apart in the removal position. With such a rail solution, the mobility of the two mounting parts relative to one another is reduced to a one-dimensional guided movement, which naturally helps with the stability of the construction.
  • the exchangeable container can be a pump dispenser of the commercially available type, with a bottle and a dispensing unit placed thereon, which comprises a dosing pump with an actuating head and a dispensing spout.
  • the upper holding element of the wall mount comprises a ring-shaped or fork-shaped molded part for receiving the bottle, the bottle neck and/or the dispensing unit in a form-fitting manner.
  • the upper holding element of the wall bracket can also be provided with a further second molded part, spaced apart from the first molded part, for supporting and/or guiding the actuating head of the dispensing unit.
  • the lower holding element of the wall dispenser according to the invention can be a simple support for placing a bottom of the container, for example with a plate-shaped, fork-shaped, plate-shaped, basket-shaped or pan-shaped design, especially when the replaceable container is a pump dispenser.
  • the lower holding element can also be provided with an adapter for receiving the bottom of the container or can be prepared for such an adapter.
  • an adapter can at a corresponding
  • the adapter is made of plastic to protect the removable container Be.
  • the locking mechanism can also essentially be made of plastic. In addition to the fact that this in turn protects the container from damage, this also results in significant cost advantages when manufacturing the wall dispenser or its wall mount.
  • the upper holding element and preferably the entire upper holding part, can, like the lower holding element, and preferably the entire lower holding part, be manufactured as a stamped and bent part from sheet metal. This ensures maximum stability of the wall mount while being economical to produce.
  • An exemplary embodiment of an inventively configured wall dosing dispenser will be described and explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. However, the present invention is not limited to this Limited embodiment, even if described and illustrated features may be essential to the invention.
  • FIG. 1 shows a wall dispenser designed according to the invention in a position of use
  • FIG. 2 shows the wall dispenser from FIG. 1 in a removal position
  • FIG. 3 shows a detailed side view of the illustration from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a detailed side view of the representation from FIG. 2.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 for a wall dispenser designed according to the invention consists essentially of an exchangeable container 1 for a liquid detergent substance and a wall mount 2 for attaching the container 1 to a wall , here near a sink or in a shower stall (not shown). Also shown in Figure 1 is a key element 3, which is actually not for
  • Wall dosing dispenser belongs, but is an additional part that can be removed from this and is separate.
  • the present illustration is only intended to clarify where the separate key element 3 attaches in order to release a locking mechanism 4 .
  • the container 1 is a pump dispenser of a commercially available type, with a bottle 5 and a dispensing unit 6 placed on it.
  • the dispensing unit 6 is screwed onto a thread (not visible here) on the neck of the bottle 5, and it contains a metering pump known per se (also not visible) with an actuating head 7, which is provided with a dispensing spout 8 for metered removal of the liquid care product.
  • the wall bracket 2 consists of an upper bracket part 9 and a lower bracket part 10, both of which have been manufactured sheet metal as a stamped and bent part.
  • the upper mounting part 9 can be fixed to a wall using mounting means 11 , of which only a bore and a counter bearing for a screw are shown here, while the lower mounting part 10 is slidably fixed to the upper mounting part 9 via a rail 12 .
  • the upper holding part 9 continues on the top side in an upper holding element 13, which in the present case is designed in two parts:
  • the upper holding element 13 consists of a fork-shaped first molded part 14 for the form-fitting reception of the dispensing unit 6 and a second molded part 15 spaced from it, which in turn is in Form of a fork the operating head 7 supports and performs.
  • the first molded part 14 engages at that point of the container 1 at which its bottle 5, starting from the bottle neck and the dispensing unit 6, widens downwards in a step, so that the container 1 is also positively secured against displacement upwards is secured.
  • the lower bracket part 10 of the wall bracket 2 is in a lower Hal teelement 17 on. This is designed as a plate-shaped support for a bottom 18 of the bottle 5, so that the container 1 as a whole is only seated on the lower holding element 17, but not held in a form-fitting manner by this who needs to.
  • the lower retaining element 17 is equipped with an adapter 19 which, in the present case, is made of plastic to protect the bottom 18 of the bottle 5 .
  • This adapter 19 is interchangeable, so that the wall bracket 2 can be adjusted to under different bottle sizes.
  • FIG. 1 makes it clear that the lower mounting part 10 has an opening 20 at the point at which it merges into the lower holding element 17 and is bent in this respect, through which two locking pins 21 reach.
  • the locking mechanism 4 which is explained in more detail below, cannot be seen in every detail in FIG. The latter function is ensured by the fact that the cover 22 is made of plastic.
  • Figure 2 shows the wall-mounted dosing dispenser from Figure 1 in a slightly different perspective, specifically in a removal position different from the use position from Figure 1, in which the container 1 is held and secured, in which the container 1 is removed from the wall bracket 2 and can also be used again in this.
  • Identical elements are provided with identical reference symbols, so that reference can be made to the description of the figures in FIG. 1 for the most part.
  • the container 1 In the removal position shown in Figure 2, the upper holding part 9 and the lower holding part 10 are pulled apart, so that the container 1, which continues to rest on the lower holding element 17 as a support, is released from the upper holding element 13: the second molded part 15 loses contact completely, while the first mold part 14 allows, due to its fork-shaped design, to remove the output unit 6 or the actuating head 7 from the first mold part 14, shaped like a gabel.
  • the container 1 can therefore be removed very easily from the wall bracket 2 be removed, while the wall bracket 2 is still stable composed of two bracket parts 9, 10 attached to each other.
  • the lower and upper mounting parts 9, 10 are pulled apart by means of a rail 12, which is formed by the lower mounting part 10 and which can be displaced in a guide 23. This is formed by the cover 22 from and a rail element 24, both of which are fixed to the upper support part 9.
  • the rail element 24 is provided with egg ner elastically deformable tongue 25, at the end of which a ratchet element 26 is formed.
  • FIG. 3 shows in detail—it is a detailed side view of FIG. 1—the pawl element 26 engages in the use position in the opening 20 of the lower mounting part, engaging behind a locking edge 27 formed by the opening 20 .
  • the width of the pawl element 26 is selected so that it fits into the recess of the rail 12 formed by the lower mounting part 10 in the removal position (cf. FIG. 2) and does not prevent the two mounting parts 9, 10 from moving relative to one another there.
  • the wedge-shaped shape of the pawl element 26, in conjunction with a bevel 28 above the opening 20 on or in the lower mounting part 10, ensures that when the mounting parts 9, 10 are pushed together, the pawl element 26 elastically deforms the tongue 25 along the lower mounting part 10 can slide until it Chen at Errei the use position behind the locking edge 27 of the opening 20 in the lower bracket part 10 due to the elastic restoring force of the tongue 25 engages.
  • the key element 3 is able, by means of second actuating elements 29 ( Figure 1), to slide along the wedge-shaped profile of the ratchet element 26, thereby disengaging the latter by elastically deforming the tongue 25 the locking edge 27 to move.
  • the actuating elements 29 are configured in such a way that they fit into the spaces between the locking pins 21 and in this respect can be moved upwards past them. Without this fit, the securing pins 21 prevent the pawl element 26 from being able to be moved out of engagement with the latching edge 27 with any tool.
  • the locking device 4 can therefore only be released by observing the key-lock principle, ie the appropriate key element 3 is required. These make it easier to insert the key element 3 into the locking device 4 in the correct position in order to release the locking device 4 .
  • FIG. 4 shows, again in a detailed side view, the locking device 4 in the removal position from FIG. Figure 4 illustrates in particular how the cover 22 and the rail element 24 cooperate to form a guide 23 for the rail 12 of the lower mounting part 10 and how the elastically deformable tongue can return to the rest position with the latch element 26 in the removal position.
  • the key element 3 has no function in this removal position and is only shown for the sake of completeness.
  • FIGS. 3 and 4 clearly show how the adapter 19 is seated in the lower holding element 17 and that it can easily be exchanged for another adapter.
  • the shape of the adapter 19 shown here is adapted to the shape of the bottom 18 of the bottle 5 used here, so that the convex and concave surfaces result in a form fit against lateral displacement. This additionally secures the container 1 in the wall bracket 2 when this is in the use position located. At the same time, the container 1 is prevented from slipping off the lower holding element 17 when the wall mount 2 is opened.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wanddosierspender zum Bereitstellen und Entnehmen einer Flüssigkeit, insbesondere einer waschaktiven Substanz oder einem Pflegeprodukt zur Körperpflege, umfassend einen austauschbaren Behälter (1) für die Flüssigkeit und eine Wandhalterung (2) zum Anbringen des Wanddosierspenders an einer baulichen Einrichtung. Der Behälter (1) ist mit einer Ausgabeeinheit (6) zum dosierten Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter (1) versehen, und die Wandhalterung (2) weist ein oberes Halteelement (13) und ein unteres Halteelement (17) zum Halten und Sichern des Behälters (1) gegen ein unbefugtes Entfernen von der Wandhalterung (2) auf. Die Wandhalterung (2) besteht aus mindestens zwei gegeneinander verschiebbaren oder verstellbaren Halterungsteilen (9, 10), wobei ein oberes Halterungsteil (9) mit dem oberen Halteelement (13) und ein unteres Halterungsteil (10) mit dem unteren Halteelement (17) jeweils fest verbunden ist.

Description

Wanddosierspender
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wanddosierspender zum Bereitstellen und Entnehmen einer Flüssigkeit, insbesondere einer waschaktiven Substanz o- der einem Pflegeprodukt zur Körperpflege, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dementsprechend umfasst der Wanddosierspender einen austauschbaren Behälter für die Flüssigkeit und eine Wandhalterung zum Anbringen an einer baulichen Einreichung, in der Regel an einer Wand. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Gebäudewand, beispielsweise im Badezimmer eines Hotels oder in öffentlich zugänglichen Sanitären Anlagen; die bauliche Einrichtung, an der der Wanddosierspender mittels seiner Wandhalterung angebracht werden kann, kann jedoch auch ein Möbelteil oder eine spezielle Halterung oder ein Ge stell und dergleichen mehr sein.
Bei einem Wanddosierspender der vorliegenden Art kann der Behälter für die Flüssigkeit an der Wandhalterung befestigt und von dieser entfernt werden, um ihn entweder aufzufüllen oder auszutauschen. Hierzu verfügt die Wandhalterung über zumindest ein oberes Halteelement und zumindest ein unteres Halteele ment zum Halten und Sichern des Behälters gegen ein unabsichtliches oder un befugtes Entfernen von der Wandhalterung.
Der Behälter eines Wanddosierspenders der vorliegenden Art ist mit einer Aus gabeeinheit zum dosierten Entnehmen von Flüssigkeit ausgestattet oder mit ei ner solchen verbunden, sobald er bestimmungsgemäß in der Wandhalterung sitzt. Dies kann beispielsweise ein Dosierventil sein, das die Flüssigkeit mit Hilfe der Schwerkraft nach unten ausgibt, insbesondere als Reaktion auf ein Zu sammendrücken des Behälters, oder aber es handelt sich beim Behälter um ei nen Pumpspender, bei dem die Ausgabeeinheit im Wesentlichen aus einer Do sierpumpe mit einem Betätigungskopf sowie einem Ausgabeschnabel besteht. In beiden Fällen muss die Ausgabeeinheit nicht fester Bestandteil des Behälters sein, sondern sie kann an einem der beiden Halteelemente zum Halten und Si chern des Behälters befestigt sein, so dass sie nicht zusammen mit dem Behäl ter aus der Wandhalterung entnommen werden muss.
Wanddosierspender dieser Art werden beispielsweise in öffentlich zugänglichen Toilettenräumen oder entsprechenden Räumen von Gaststätten verwendet, um Flüssigseife bereitzustellen. Besonders bevorzugt werden solche Wanddosier spender in Hotels eingesetzt, um an Waschbecken, im Bereich einer Badewanne und/oder in einer Duschkabine Flüssigseife, Haarshampoo und sonstige Pflege produkte wie Lotionen oder ähnliches bereitzustellen. Denn Wanddosierspender der vorliegenden Art zeichnen sich dadurch aus, dass die darin vorhandenen Flüssigprodukte dosiert und hygienisch einwandfrei entnommen werden können, während gleichwohl ein gewisses Volumen der Flüssigprodukte vorgehalten wer- den kann, um die Nutzungsdauer bis zum Nachfüllen des Spenders bzw. bis zum notwendigen Austausch des Behälters auf längere Zeitintervalle von typi scherweise mehreren Tagen auszudehnen.
Es liegt bei den typischen Anwendungsgebieten für einen Wanddosierspender der vorliegenden Art auf der Hand, dass der austauschbare Behälter gegen
Diebstahl geschützt werden muss. Ebenso wichtig ist es, den Behälter so in der Wandhalterung zu halten, dass dessen Inhalt nicht zugänglich ist; denn es muss aus hygienischen Gründen verhindert werden, dass die im Behälter befindliche Flüssigkeit manipuliert werden kann, indem z. B. Fremdstoffe eingebracht oder bereits ausgegebene Flüssigkeit wieder hinzugefügt wird. Der Benutzer soll in jedem Fall nur mit der bestimmungsgemäß ausgegebenen Flüssigkeitsdosis in Kontakt kommen können.
Die Haltelemente der Wandhalterung, also zumindest ein oberes und ein unte- res Halteelement, müssen daher in der Lage sein, den austauschbaren Behälter nicht nur zu halten, sondern auch zu sichern und hierbei auch ein Öffnen des Behälters in der Wandhalterung zu verhindern. Wenn der Behälter beispiels weise ein Pumpspender handelsüblicher Art ist, mit einer Flasche und einer auf ein Gewinde des Flaschenhalses aufgeschraubten Ausgabeeinheit, müssen die Halteelemente der Wandhalterung ein Aufschrauben der Flasche verhindern. Dies soll nur nach Entnahme des Behälters aus der Wandhalterung möglich sein.
In der DE 10 2010 024 081 B4 wurde diese Problematik dadurch gelöst, dass ei nes der Halteelemente der Wandhalterung formschlüssig in eine Einsenkung im austauschbaren Behälter eingreift, so dass dieser nicht nur zwischen einem oberen und einem unteren Halteelement gehalten wird, sondern auch nicht um eine Hochachse, die die beiden Halteelemente verbindet, gedreht werden kann. Des Weiteren ist in diesem Stand der Technik eine Diebstahlsicherung vorgese hen, mittels der das untere Halteelement nur dann von der Wandhalterung ge löst und so der Behälter zum Entnehmen freigegeben werden kann, wenn ein passendes Lösewerkzeug an der Wandhalterung angesetzt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wanddosierspen der der eingangs genannten Art solcherart weiterzubilden, dass seine Handha bung beim Austausch des Behälters gegenüber dem Stand der Technik verein facht wird.
Gelöst ist diese Aufgabe durch einen Wanddosierspender mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfin dungsgemäßen Wanddosierspenders sind in den Ansprüchen 2 bis 20 niederge legt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Wanddosierspender zum Bereitstellen und Entnehmen einer Flüssigkeit, umfassend einen austauschbaren Behälter für die Flüssigkeit und eine Wandhalterung zum Anbringen des Wanddosierspen ders an einer baulichen Einrichtung, wobei der Behälter mit einer Ausgabeein- heit zum dosierten Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter versehen ist, und wobei die Wandhalterung mindestens ein oberes Halteelement und mindes tens ein unteres Haltelement zum Halten und Sichern des Behälters aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandhalterung aus mindestens zwei gegen einander verschiebbaren oder verstellbaren Halterungsteilen besteht, wobei ein oberes Halterungsteil mit dem oberen Halteelement und ein unteres Halte rungsteil mit dem unteren Halteelement jeweils fest verbunden ist.
Hierbei ist nicht ausgeschlossen, dass es weitere Halteelemente und/oder wei tere Halterungsteile gibt; wichtig ist nur, dass ein oberes Halteelement am obe ren Halterungsteil und ein unteres Halteelement am unteren Halterungsteil fi xiert ist.
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Wandhalterung kann der aus tauschbare Behälter außergewöhnlich sicher und fest in einer Benutzungsposi tion gehalten werden, während er gleichwohl durch einfaches Auseinanderbewe gen der beiden gegeneinander verschiebbaren oder verstellbaren Halte- rungsteile unaufwändig aus der Wandhalterung entnommen werden kann. In ei nem auseinandergezogenen Zustand der Wandhalterung wird vorzugsweise eine definierte Entnahmeposition eingenommen, in der der Behälter aus der Wandhalterung entnommen oder in diese eingesetzt werden kann, wobei die Halterungsteile in einer definierten Position aneinander gehalten sind.
Das obere Halterungsteil und/oder das untere Halterungsteil der erfindungsge mäß ausgestalteten Wandhalterung ist bzw. sind vorzugsweise mit einem Arre tiermechanismus versehen, um das obere Halterungsteil und das untere Halte rungsteil in der Benutzungsposition zu arretieren. Hierbei ist es bevorzugt, wenn der Arretiermechanismus nur mittels eines separaten Schlüsselelements lösbar ist, um dem Erfordernis des Diebstahlschutzes und des Schutzes vor Manipulati onen besonders gut Rechnung tragen zu können.
Der Arretiermechanismus umfasst vorzugsweise eine elastische Zunge und ein Klinkenelement, wobei das Klinkenelement auf der elastischen Zunge sitzt, die an einem der oberen oder unteren Halterungsteile befestigt ist, und in der Be nutzungsposition der Wandhalterung einen Vorsprung oder eine Rastkante am anderen Halterungsteil einrastend hintergreift. Alternativ kann ein Arretiermechanismus, der eine elastische Zunge und ein Klinkenelement umfasst, so ausgestaltet sein, dass das Klinkenelement an ei nem der oberen und unteren Halterungsteile und die elastische Zunge am ande ren Halterungsteil befestigt ist, wobei die Zunge in der Benutzungsposition der Wandhalterung hinter dem Klinkenelement formschlüssig einrastet.
Beide Alternativen bieten den Vorteil, dass der Arretiermechanismus aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Zunge und aufgrund des Klinkenmechanismus beim Zusammenschieben in die Benutzungsposition selbsttätig einrastet und die Benutzungsposition somit arretierend sichert. Gelöst wird die Arretierung dann mittels des separaten Schlüsselelements.
Hierfür ist das Schlüsselelement zweckmäßigerweise mit mindestens einem Führungselement zum lagerichtigen Einführen in die Wandhalterung sowie mit einem Betätigungselement zum Bewegen der elastischen Zunge gegen deren elastische Rückstellkraft versehen, und zwar sinnvollerweise so, dass die Bewe gung der elastischen Zunge das Klinkenelement aus seinem einrastenden Form schluss herausnimmt und demzufolge die Arretierung löst.
Der Arretiermechanismus ist vorzugsweise in einem Überlappungsbereich ange ordnet, in dem sich das obere Halterungsteil und das untere Halterungsteil der Wandhalterung zumindest in der Benutzungsposition überlappen.
Zur Diebstahlsicherung ist es außerdem vorteilhaft, wenn Befestigungsmittel zum Anbringen der Wandhalterung an der baulichen Einrichtung ebenfalls im Überlappungsbereich der oberen und unteren Halterungsteile der Wandhalte rung angeordnet sind. Denn dann sind diese Befestigungsmittel in der Benut zungsposition der Wandhalterung keinesfalls zugänglich und können insofern von Unbefugten auch nicht gelöst werden, um die Wandhalterung von der bauli chen Einrichtung abzunehmen. Der Überlappungsbereich der oberen und unteren Halterungsteile kann zum Be hälter hin mit einer Abdeckung versehen sein. Dies verbessert nicht nur die Op tik und die hochwertige Anmutung der Wandhalterung bei herausgenommenem Behälter, sondern schützt den Behälter auch vor eventuellen Beschädigungen beim Auseinanderziehen und Zusammenschieben der beiden Halterungsteile.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das obere Halterungsteil und/oder das untere Halterungsteil mit mindestens einer Schiene versehen sind, entlang der die bei den Halterungsteile gegeneinander verschiebbar sind. Solch eine Schienenlö- sung stellt eine hohe Stabilität der Wandhalterung auch dann sicher, wenn die beiden Halterungsteile gegeneinander bewegt werden, und insbesondere wenn die beiden Halterungsteile in der Entnahmeposition auseinandergezogen sind. Die Beweglichkeit der beiden Halterungsteile gegeneinander wird mit einer sol chen Schienenlösung auf eine eindimensional geführte Bewegung reduziert, was naturgemäß der Stabilität der Konstruktion dienlich ist.
Wie bereits eingangs erwähnt, kann der austauschbare Behälter ein Pumpspen der handelsüblicher Art sein, mit einer Flasche und einer darauf aufgesetzten Ausgabeeinheit, die eine Dosierpumpe mit einem Betätigungskopf sowie einen Ausgabeschnabel umfasst.
In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das obere Halteelement der Wandhalte rung ein ring- oder gabelfömiges Formteil zur formschlüssigen Aufnahme der Flasche, des Flaschenhalses und/oder der Ausgabeeinheit umfasst.
Hierbei kann das obere Halteelement der Wandhalterung außerdem mit einem weiteren, vom ersten Formteil beabstandeten zweiten Formteil zum Stützen und/oder Führen des Betätigungskopfs der Ausgabeeinheit versehen sein. Dies stellt eine besonders stabile Aufnahme des Pumpspenders in der Wandhalte- rung an derjenigen Stelle sicher, an der die Betätigungsmechanik für die do sierte Ausgabe des Flüssigprodukts angeordnet ist und die demgemäß den größten Kräften bei der bestimmungsgemäßen Bedienung des Wanddosierspen ders ausgesetzt ist. Das untere Halteelement des erfindungsgemäßen Wanddosierspenders kann insbesondere dann, wenn es sich beim austauschbaren Behälter um einen Pumpspender handelt, ein simples Auflager zum Aufsetzen eines Bodes des Be- hälters sein, beispielsweise mit plattenförmiger, gabelförmiger, tellerförmiger, korbförmiger oder pfannenförmiger Ausgestaltung.
Das untere Halteelement kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch mit einem Adapter zur Aufnahme des Bodes des Behälters versehen oder für einen solchen vorbereitet sein. Ein solcher Adapter kann bei einer entsprechenden
Formung des Bodens des Behälters einen Formschluss mit diesem hersteilen; er kann aber auch dazu verwendet werden, insbesondere, wenn er austauschbar ist, die Wandhalterung des erfindungsgemäßen Wanddosierspenders an unter schiedliche Größen von austauschbaren Behältern anzupassen.
Vorzugsweise besteht der Adapter aus Kunststoff, um den austauschbaren Be hälter zu schützen.
Auch der Arretiermechanismus kann im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt sein. Neben der Tatsache, dass dies wiederum den Behälter vor Beschädigun gen schützt, ergeben sich hierdurch auch signifikante Kostenvorteile beim Her stellen des Wanddosierspenders bzw. dessen Wandhalterung.
Das obere Halteelement, und vorzugsweise das ganze obere Halterungsteil kann, wie auch das untere Halteelement, und vorzugsweise das ganze untere Halterungsteil, als Stanz- und Biegeteil aus Metallblech gefertigt sein. Dies stellt bei einer kostengünstigen Herstellbarkeit ein Maximum an Stabilität der Wand halterung sicher. Ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß ausgestalteten Wanddosier spender wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher be schrieben und erläutert. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, auch wenn beschriebene und dargestellte Merkmale erfindungswesentlich sein können.
Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäß ausgestalteten Wanddosierspender in einer Benutzungsposition;
Figur 2 den Wanddosierspender aus Figur 1 , in einer Entnahmeposition;
Figur 3 eine seitliche Detailansicht der Darstellung aus Figur 1 ;
Figur 4 eine seitliche Detailansicht der Darstellung aus Figur 2. Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß aus gestalteten Wanddosierspender besteht im Wesentlichen aus einem austausch baren Behälter 1 für eine flüssige waschaktive Substanz sowie einer Wandhalte rung 2 zum Anbringen des Behälters 1 an einer Wand, vorliegend in der Nähe eines Waschbeckens oder in einer Duschkabine (nicht dargestellt). In Figur 1 außerdem dargestellt ist ein Schlüsselelement 3, das eigentlich nicht zum
Wanddosierspender gehört, sondern ein von diesem abnehmbares, separates Zusatzteil ist. Die vorliegende Darstellung soll lediglich verdeutlichen, wo das separate Schlüsselelement 3 ansetzt, um einen Arretiermechanismus 4 zu lö sen.
Der Behälter 1 ist ein Pumpspender handelsüblicher Art, mit einer Flasche 5 und einer darauf aufgesetzten Ausgabeeinheit 6. Die Ausgabeeinheit 6 ist vorliegend auf ein (hier nicht sichtbares) Gewinde am Hals der Flasche 5 aufgeschraubt, und sie beinhaltet eine an sich bekannte Dosierpumpe (ebenfalls nicht sichtbar) mit einem Betätigungskopf 7, der mit einem Ausgabeschnabel 8 zum dosierten Entnehmen des flüssigen Pflegeprodukts versehen ist. Die Wandhalterung 2 besteht aus einem oberen Halterungsteil 9 und einem un teren Halterungsteil 10, die beide als Stanz- und Biegeteil aus einem Metall blech gefertigt worden sind. Das obere Halterungsteil 9 kann über Befestigungs mittel 11 , von denen hier lediglich eine Bohrung und ein Gegenlager für eine Schraube dargestellt sind, an einer Wand fixiert werden, während das untere Halterungsteil 10 über eine Schiene 12 verschiebbar am oberen Halterungsteil 9 befestigt ist.
Das obere Halterungsteil 9 setzt sich oberseitig in ein oberes Halteelement 13 fort, das vorliegend zweiteilig ausgestaltet ist: Das obere Halteelement 13 be steht aus einem gabelförmigen ersten Formteil 14 zur formschlüssigen Auf nahme der Ausgabeeinheit 6 und einem davon beabstandeten zweiten Formteil 15, das wiederum in Form einer Gabel den Betätigungskopf 7 stützt und führt. Das erste Formteil 14 greift hierbei an derjenigen Stelle des Behälters 1 an, an der sich dessen Flasche 5, vom Flaschenhals und der Ausgabeeinheit 6 ausge hend, nach unten in einer Stufe erweitert, so dass der Behälter 1 auch form schlüssig gegen ein Verschieben nach oben gesichert ist. Unterstützt wird diese Funktion dadurch, dass das zweite Formteil 15 des oberen Halteelements 13 di- rekt oberhalb einer Aufschraubhülse 16 der Ausgabeeinheit 6 ansetzt, in der der Betätigungskopf 7 geführt ist. Auch hier befindet sich eine Stufe, die verhindert, dass der Behälter 1 am zweiten Formteil 15 vorbei nach oben bewegt werden kann. Das untere Halterungsteil 10 der Wandhalterung 2 setzt sich in ein unteres Hal teelement 17 fort. Dieses ist als plattenförmiges Auflager für einen Boden 18 der Flasche 5 ausgestaltet, so dass der Behälter 1 insgesamt nur auf dem unteren Halteelement 17 aufsitzt, jedoch nicht formschlüssig von diesem gehalten wer den muss. Aufgrund der hier vorliegenden Ausgestaltung des oberen Halteele- ments 13 ist es dennoch ausgeschlossen, dass die Flasche 5 bzw. der Behälter 1 zerstörungsfrei vom unteren Halteelement 17 seitlich entfernt werden kann. Das untere Halteelement 17 ist schließlich mit einem Adapter 19 ausgestattet, der zum Schutz des Bodens 18 der Flasche 5 vorliegend aus Kunststoff gefertigt ist. Dieser Adapter 19 ist auswechselbar, so dass die Wandhalterung 2 an unter schiedliche Flaschengrößen angepasst werden kann.
Figur 1 verdeutlicht schließlich, dass das untere Halterungsteil 10 an derjenigen Stelle, an der es in das untere Halteelement 17 übergeht und insofern abgekan tet ist, eine Durchbrechung 20 aufweist, durch welche zwei Sicherungsstifte 21 hindurchgreifen.
Der Arretiermechanismus 4, der nachfolgend näher erläutert wird, ist in Figur 1 nicht in jedem Detail zu sehen, da sie eine Abdeckung 22 trägt, die nicht nur die Optik verbessert, sondern auch die Flasche 5 des Behälters 1 schützt. Letztere Funktion wird dadurch gewährleistet, dass die Abdeckung 22 wiederum aus Kunststoff besteht.
Figur 2 zeigt den Wanddosierspender aus Figur 1 in einer leicht geänderten Per spektive, und zwar in einer von der Benutzungsposition aus Figur 1 , in der der Behälter 1 gehalten und gesichert ist, verschiedenen Entnahmeposition, in der der Behälter 1 aus der Wandhalterung 2 entnommen und auch wieder in diese eingesetzt werden kann. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, so dass größtenteils auf die Figurenbeschreibung der Figur 1 verwie sen werden kann. In der in Figur 2 dargestellten Entnahmeposition sind das obere Halterungsteil 9 und das untere Halterungsteil 10 auseinandergezogen, so dass der Behälter 1 , der weiterhin auf dem unteren Halteelement 17 als Auflager ruht, vom oberen Halteelement 13 freigegeben wird: Das zweite Formteil 15 verliert den Kontakt vollständig, während das erste Formteil 14 durch seine gabelförmige Ausbildung ermöglicht, die Ausgabeeinheit 6 bzw. den Betätigungskopf 7 aus dem gabelför migen ersten Formteil 14 nach vorne herauszunehmen. Der Behälter 1 kann in der dargestellten Entnahmeposition also sehr leicht aus der Wandhalterung 2 herausgenommen werden, während die Wandhalterung 2 dennoch stabil aus zwei aneinander befestigten Halterungsteilen 9, 10 zusammengesetzt ist.
Das Auseinanderziehen der unteren und oberen Halterungsteile 9, 10 erfolgt mittels einer Schiene 12, die durch das untere Halterungsteil 10 gebildet wird und die in einer Führung 23 verschoben werden kann. Diese wird durch die Ab deckung 22 und ein Schienenelement 24, die beide am oberen Halterungsteil 9 fixiert sind, gebildet. Um den Arretiermechanismus 4 auszubilden, ist das Schienenelement 24 mit ei ner elastisch verformbaren Zunge 25 versehen, an deren Ende ein Klinkenele ment 26 angeformt ist.
Wie Figur 3 im Detail zeigt - es handelt sich um eine seitliche Detailansicht der Figur 1 - rastet das Klinkenelement 26 in der Benutzungsposition in der Durch brechung 20 des unteren Halterungsteils ein, wobei es eine durch die Durchbre chung 20 gebildete Rastkante 27 hintergreift.
Die Breite des Klinkenelements 26 ist so gewählt, dass es in der Entnahmeposi- tion (vgl. Figur 2) in die Ausnehmung der vom unteren Halterungsteil 10 gebilde ten Schiene 12 passt und dort ein Verschieben der beiden Halterungsteile 9, 10 gegeneinander nicht behindert. Die keilförmige Form des Klinkenelements 26 sorgt in Verbindung mit einer Abschrägung 28 oberhalb des Durchbruchs 20 am bzw. im unteren Halterungsteil 10 dafür, dass beim Zusammenschieben der Hal- terungsteile 9, 10 das Klinkenelement 26 unter elastischer Verformung der Zunge 25 am unteren Halterungsteil 10 entlang gleiten kann, bis es, bei Errei chen der Benutzungsposition, hinter der Rastkante 27 der Durchbrechung 20 im unteren Halterungsteil 10 aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Zunge 25 einrastet.
Das Schlüsselelement 3 ist in der Lage, mittels zweiter Betätigungselemente 29 (Figur 1) entlang des keilförmigen Profils des Klinkenelements 26 zu gleiten und dieses hierbei durch elastisches Verformen der Zunge 25 aus dem Eingriff mit der Rastkante 27 zu bewegen. Die Betätigungselemente 29 sind so ausgestal tet, dass sie in Zwischenräume zwischen den Sicherungsstiften 21 passen und insofern an diesen vorbei nach oben bewegt werden können. Ohne diese Pas sung verhindern die Sicherungsstifte 21 , dass das Klinkenelement 26 mit irgend- einem Werkzeug aus dem Eingriff mit der Rastkante 27 bewegt werden kann. Das Lösen der Arretiervorrichtung 4 kann also nur mit Beachtung des Schlüssel- Schloss-Prinzips vorgenommen werden, d.h. es braucht das passende Schlüs selelement 3. Seitlich neben den Betätigungselementen 29 weist das Schlüsselelement 3 noch seitliche Führungselemente 30 auf. Diese erleichtern es, das Schlüsselelement 3 zum Lösen der Arretiervorrichtung 4 lagerichtig in die Arretiervorrichtung 4 einzuführen. Figur 4 zeigt, wiederum in einer seitlichen Detaildarstellung, die Arretiervorrich tung 4 in der Entnahmeposition aus Figur 2. Gleiche Elemente sind mit identi schen Bezugszeichen versehen, so dass wiederum auf die vorhergehenden Fi guren verwiesen werden kann. Figur 4 verdeutlicht insbesondere, wie die Abdeckung 22 und das Schienenele ment 24 im Zusammenwirken eine Führung 23 für die Schiene 12 des unteren Halterungsteils 10 bilden, und wie die elastisch verformbare Zunge mit dem Klinkenelement 26 in der Entnahmeposition in die Ruhestellung zurückkehren kann. Das Schlüsselelement 3 ist in dieser Entnahmeposition funktionslos und ist nur der Vollständigkeit halber mit dargestellt.
Zu den Figuren 3 und 4 ist schließlich noch anzumerken, dass diese verdeutli chen, wie der Adapter 19 im unteren Halteelement 17 sitzt, und dass er leicht gegen einen anderen Adapter ausgetauscht werden kann. Die Form des hier dargestellten Adapters 19 ist der Form des Bodens 18 der hier verwendeten Fla sche 5 angepasst, so dass sich aufgrund der konvexen und konkaven Flächen ein Formschluss gegen seitliches Verschieben ergibt. Dies sichert den Behälter 1 zusätzlich in der Wandhalterung 2, wenn sich diese in der Benutzungsposition befindet. Gleichzeitig wird verhindert, dass der Behälter 1 beim Öffnen der Wandhalterung 2 vom unteren Halteelement 17 abrutscht.
Bezugszeichenliste:
1. Behälter
2. Wandhalterung 3. Schlüsselelement
4. Arretiermechanismus
5. Flasche
6. Ausgabeeinheit
7. Betätigungskopf 8. Ausgabeschnabel
9. Halterungsteil (oberes)
10. Halterungsteil (unteres)
11. Befestigungsmittel
12. Schiene 13. Halteelement (oberes)
14. Formteil (erstes)
15. Formteil (zweites)
16. Aufschraubhülse
17. Halteelement (unteres) 18. Boden (von 5)
19. Adapter
20. Durchbrechung
21. Sicherungsstifte
22. Abdeckung 23. Führung
24. Schienenelement
25. Zunge
26. Klinkenelement
27. Rastkante 28. Abschrägung
29. Betätigungselement
30. Führungselement

Claims

Ansprüche
1. Wanddosierspender zum Bereitstellen und Entnehmen einer Flüssigkeit, insbesondere einer waschaktiven Substanz oder einem Pflegeprodukt zur
Körperpflege, umfassend einen austauschbaren Behälter (1) für die Flüs sigkeit und eine Wandhalterung (2) zum Anbringen des Wanddosierspen ders an einer baulichen Einrichtung, wobei der Behälter (1) mit einer Aus gabeeinheit (6) zum dosierten Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behäl- ter (1) versehen ist, und wobei die Wandhalterung (2) wenigstens ein obe res Halteelement (13) und wenigstens ein unteres Halteelement (17) zum Halten und Sichern des Behälters (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandhalterung (2) aus mindestens zwei gegeneinander ver- schiebbaren oder verstellbaren Halterungsteilen (9, 10) besteht, wobei ein oberes Halterungsteil (9) mit dem oberen Halteelement (13) und ein unte res Halterungsteil (10) mit dem unteren Halteelement (17) jeweils fest ver bunden ist.
2. Wanddosierspender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das obere Halterungsteil (9) und das untere Halterungsteil (10) zwi schen einer zusammengeschobenen Benutzungsposition, in der der Behäl ter (1) gehalten und gesichert ist, und einer auseinandergezogenen Ent- nahmeposition, in der der Behälter (1) aus der Wandhalterung (2) entnom men oder in diese eingesetzt werden kann, gegeneinander bewegbar sind.
3. Wanddosierspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Halterungsteil (9) und/oder das untere Halterungsteil (10) mit einem Arretiermechanismus (4) versehen sind, um das obere Halte rungsteil (9) und das untere Halterungsteil (10) in der Benutzungsposition zu arretieren.
4. Wanddosierspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus (4) mittels eines separaten Schlüsselele ments (3) lösbar ist.
5. Wanddosierspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus (4) eine elastische Zunge (25) und ein Klin kenelement (26) umfasst, wobei das Klinkenelement (26) auf der elasti schen Zunge (25) sitzt, die an einem der oberen oder unteren Halte rungsteile (9, 10) befestigt ist, und in der Benutzungsposition der Wandhal terung (2) einen Vorsprung oder eine Rastkante (27) am anderen Halte rungsteil einrastend hintergreift.
6. Wanddosierspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus (4) eine elastische Zunge (25) und ein Klin kenelement (26) umfasst, wobei das Klinkenelement (26) an einem der oberen oder unteren Halterungsteile (9, 10) und die elastische Zunge (25) am anderen Halterungsteil befestigt ist, und wobei die Zunge (25) in der Benutzungsposition der Wandhalterung (2) hinter dem Klinkenelement (26) formschlüssig einrastet.
7. Wanddosierspender nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselelement (3) mit mindestens einem Führungselement (30) zum lagerichtigen Einführen in die Wandhalterung (2) und mit einem Betätigungselement (29) zum Bewegen der elastischen Zunge (25) gegen deren elastische Rückstellkraft versehen ist.
8. Wanddosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Halterungsteil (9) und das untere Halterungsteil (10) zu mindest in der Benutzungsposition der Wandhalterung (2) einen Überlap pungsbereich aufweisen, wobei der Arretiermechanismus (4) in diesem Überlappungsbereich angeordnet ist.
9. Wanddosierspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (11) zum Anbringen der Wandhalterung (2) an der baulichen Einrichtung vorgesehen und zumindest teilweise im Überlap pungsbereich der oberen und unteren Halterungsteile (9, 10) angeordnet sind.
10. Wanddosierspender nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsbereich zum Behälter (1) hin mit einer Abdeckung (22) versehen ist.
11. Wanddosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Halterungsteil (9) und/oder das untere Halterungsteil (10) mit mindestens einer Schiene (12) versehen sind, entlang der die beiden Halterungsteile (9, 10) gegeneinander verschiebbar sind.
12. Wanddosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) ein Pumpspender ist, mit einer Flasche (5) und einer darauf aufgesetzten Ausgabeeinheit (6), die eine Dosierpumpe mit einem Betätigungskopf (7) sowie einen Ausgabeschnabel (8) umfasst.
13. Wanddosierspender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Halteelement (13) der Wandhalterung (2) ein ring- oder ga- ioo beiförmiges erstes Formteil (14) zur formschlüssigen Aufnahme der Fla sche (5) , des Flaschenhalses und/oder der Ausgabeeinheit (6) ist.
14. Wanddosierspender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
105 dass das obere Halteelement (13) der Wandhalterung (2) außerdem mit ei nem weiteren, vom ersten Formteil (14) beabstandeten zweiten Formteil
(15) zum Stützen und/oder Führen des Betätigungskopfs (7) der Ausgabe einheit (6) versehen ist.
HO 15. Wanddosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Halteelement (13), und vorzugsweise das ganze obere Hal terungsteil (9), als Stanz- und Biegeteil aus Metallblech gefertigt ist.
115 16. Wanddosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Halteelement (17) der Wandhalterung (2) ein Auflager zum Aufsetzen eines Bodens des Behälters (1) bildet.
120 17. Wanddosierspender nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager platten-, gabel-, teller-, korb- oder pfannenförmig ausge staltet ist.
125 18. Wanddosierspender nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager mit einem Adapter (19) zur Aufnahme des Bodens (18) des Behälters (1) versehen oder für einen solchen vorbereitet ist, wobei der Adapter (19) vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
19. Wanddosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Halteelement (17), und vorzugsweise das ganze untere Halterungsteil (10), als Stanz- und Biegeteil aus Metallblech gefertigt ist.
20. Wanddosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus (4) im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt ist.
PCT/EP2022/060338 2021-04-21 2022-04-20 Wanddosierspender WO2022223571A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2022260114A AU2022260114A1 (en) 2021-04-21 2022-04-20 Wall-mounted dispenser
CN202280028657.1A CN117157000A (zh) 2021-04-21 2022-04-20 壁挂式分配器
EP22723622.1A EP4326125A1 (de) 2021-04-21 2022-04-20 Wanddosierspender
CA3216484A CA3216484A1 (en) 2021-04-21 2022-04-20 Wall-mounted dispenser

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102144 2021-04-21
DE202021102144.6 2021-04-21
DE202021102840.8 2021-05-25
DE202021102840.8U DE202021102840U1 (de) 2021-04-21 2021-05-25 Manipulationssicherer Flaschenhalter
DE102021126809.5 2021-10-15
DE102021126809.5A DE102021126809A1 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Wanddosierspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022223571A1 true WO2022223571A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=81655076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/060338 WO2022223571A1 (de) 2021-04-21 2022-04-20 Wanddosierspender

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4326125A1 (de)
AU (1) AU2022260114A1 (de)
CA (1) CA3216484A1 (de)
WO (1) WO2022223571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1006484S1 (en) * 2022-04-11 2023-12-05 ADA Cosmetics International GmbH Holder for sanitary fluid dispenser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110101196A1 (en) * 2009-11-01 2011-05-05 Sports Solutions, Inc. Bracket with locking mechanism for fluid dispenser
DE102010024081B4 (de) 2010-06-17 2014-05-22 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
WO2020110033A2 (en) * 2018-11-29 2020-06-04 Gfl S.A. Dispensing unit
WO2020260148A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Bode Chemie Gmbh Tropfschale zum anbringen an einem dosierspendersystem oder an einer behälterbefestigungsvorrichtung
WO2021018416A1 (en) * 2019-07-29 2021-02-04 La Bottega Dell'albergo S.P.A. Dispenser unit for liquid products

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110101196A1 (en) * 2009-11-01 2011-05-05 Sports Solutions, Inc. Bracket with locking mechanism for fluid dispenser
DE102010024081B4 (de) 2010-06-17 2014-05-22 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
WO2020110033A2 (en) * 2018-11-29 2020-06-04 Gfl S.A. Dispensing unit
WO2020260148A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Bode Chemie Gmbh Tropfschale zum anbringen an einem dosierspendersystem oder an einer behälterbefestigungsvorrichtung
WO2021018416A1 (en) * 2019-07-29 2021-02-04 La Bottega Dell'albergo S.P.A. Dispenser unit for liquid products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1006484S1 (en) * 2022-04-11 2023-12-05 ADA Cosmetics International GmbH Holder for sanitary fluid dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022260114A1 (en) 2023-10-26
EP4326125A1 (de) 2024-02-28
CA3216484A1 (en) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628172B4 (de) Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife
DE60022730T2 (de) Einrichtung bestehend aus einem Spender und einem zusammenfaltbaren Beutel
EP0530789A1 (de) Dosierspender für Flüssigseife oder dergleichen
EP3525642B1 (de) Behälteraufnahmevorrichtung für einen abgabebehälter
DE1994469U (de) Vorrichtung zum ausgeben fliessfaehiger substanzen.
WO2006027109A1 (de) Befestigungsklammer zur lösbaren befestigung einer abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in die spülflüssigkeit an einem nach unten gerichteten randelement eines wc-beckens, sowie abgabevorrichtung mit einer derartigen befestigungsklammer
WO2022223571A1 (de) Wanddosierspender
EP3461382B1 (de) Vorratsbehälter mit handpumpe mit verlängertem auslaufrohr und dosierspender mit dem vorratsbehälter und adapter zur halterung des vorratsbehälters im dosierspender
EP4166055A1 (de) Wanddosierspender
EP0853458A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
EP0362835A1 (de) Behältnis und Vorratsbehältnis für Desinfektionsmittel, Seifencreme, Handcreme, Hautpflegemittel und dergleichen
EP3827720A1 (de) Spendersystem mit fluidspender und aufnahmeadapter sowie fluidbehältersystem mit fluidbehälter und aufnahmeadapter
DE102021126809A1 (de) Wanddosierspender
DE4401958C2 (de) Halterung insbesondere für Flüssigseifespender
DE202021105418U1 (de) Abgabevorrichtung, Abgabesystem und Möbelstück zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbeutel
WO2005006931A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige medien
DE19737749C1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigmedikamentenspender, für die tropfenweise dosierbare Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments
DE102020008002A1 (de) Spenderaufnahmevorrichtung und -system
DE102011115712B3 (de) Behältereinrichtung
DE102022119921B3 (de) Verbesserte Entnahmevorrichtung und Verfahren dazu
DE19944791A1 (de) Brauseeinrichtung mit einem integrierten Spendenbehälter, insbesondere für Duschgel, Shampoo u. dgl.
DE7817016U1 (de) Abstelleinrichtung fuer shampooflaschen u.dgl.
EP1070476A2 (de) Spender für Pflegemittel
EP1183055B1 (de) Parfumdispenser
EP0909544A1 (de) Seifenspender

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22723622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: AU2022260114

Country of ref document: AU

Ref document number: 3216484

Country of ref document: CA

Ref document number: 2022260114

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18555320

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P6002728/2023

Country of ref document: AE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022260114

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220420

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022723622

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022723622

Country of ref document: EP

Effective date: 20231121