WO2020260148A1 - Tropfschale zum anbringen an einem dosierspendersystem oder an einer behälterbefestigungsvorrichtung - Google Patents

Tropfschale zum anbringen an einem dosierspendersystem oder an einer behälterbefestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020260148A1
WO2020260148A1 PCT/EP2020/067080 EP2020067080W WO2020260148A1 WO 2020260148 A1 WO2020260148 A1 WO 2020260148A1 EP 2020067080 W EP2020067080 W EP 2020067080W WO 2020260148 A1 WO2020260148 A1 WO 2020260148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drip tray
container
area
shaped
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/067080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian LANGLOTZ
Original Assignee
Bode Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bode Chemie Gmbh filed Critical Bode Chemie Gmbh
Priority to EP20734491.2A priority Critical patent/EP3930552A1/de
Publication of WO2020260148A1 publication Critical patent/WO2020260148A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1201Dispensers for soap for liquid or pasty soap hand-carried
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1205Dispensing from the top of the dispenser with a vertical piston

Definitions

  • the present invention relates to a movable drip tray for attachment to a dosing dispenser system or to a container fastening device and a system comprising a drip tray and a dosing dispenser system or a
  • the dosing pump is connected to a bracket (eg table stand or wall bracket).
  • a container which is provided only for single use for hygienic reasons is usually exchanged by inserting it into a receiving area of the device.
  • dosing dispenser systems that are manually operated as well as devices in which the dosing pump is electrically driven.
  • the holding device is provided, for example, for fastening to the wall or for clamping to objects.
  • Dosing dispenser is used in the receiving area of the device.
  • dispenser systems and “container fastening devices” in the sense of the definitions used here are also referred to collectively as “dispensers” in the following.
  • the effectiveness of the substances plays a major role in care fluids.
  • the way in which the cleaning or disinfection process is carried out also has a decisive influence on the effectiveness of the cleaning or disinfection.
  • Hand cleaning or hand care behavior is also of outstanding importance, i.e. the ratio of an actually applied application of the substance compared to the number of occasions when such cleaning, disinfection or care should take place.
  • a drip tray is therefore provided which is dimensioned in such a way that liquid that runs off the user's hands during the application or drips from the dosing pump after the application is collected, see for example WO 2018 / 069544 assigned to the assignee of the present invention.
  • the object of the present invention is therefore to improve the handling of known dispensers, in particular container fastening systems.
  • the object is achieved in the present case with a movable drip tray according to claim 1 and with a system according to claim 15.
  • a drip tray is proposed in particular, which is suitable for attachment to a metering dispenser system or to a container fastening device, provided that the metering dispenser system provided for attaching the drip tray or the container fastening device has a receiving area for a liquid container.
  • the drip tray has a bowl-shaped area which is designed to collect dripping liquids.
  • the drip tray also includes a
  • the shell-shaped area can be moved on the dispenser or on the
  • Container fastening device are attached. It is then possible that the cup-shaped area can be moved relative to the plane of the cup-shaped area between a (hanging) vertical position and a horizontal position.
  • the lever element is designed and shaped so that it is in the absence of
  • Liquid container protrudes into the receiving area and when the
  • Liquid container is displaced from this in the receiving area, so that as a result of the insertion of the liquid container into the receiving area, the bowl-shaped area is moved from a vertical position to a horizontal position.
  • the drip tray according to the invention is thus in a horizontal “use” arrangement when a liquid container is in the dispenser and folds down when the container is removed.
  • the drip tray does not protrude into the room, so that the risk for staff or patients of accidentally getting stuck on the drip tray is significantly reduced.
  • the drip tray comprises a bowl-shaped area which can collect dripping liquid so that it does not drip onto the floor.
  • the bowl-shaped area should be dimensioned in such a way that dripping liquid is safely collected. Any basic shapes are possible, for example square or rounded.
  • the shell-shaped area has a depth T and width B in the range of 5 cm to 12 cm each.
  • the height H is often between 1 cm to 4 cm, preferably 1.5 cm to 2.5 cm.
  • the capacity of the bowl-shaped area is usually from 20 ml to 200 ml.
  • the bowl-shaped area is usually made of metal or plastic.
  • the weight of the bowl-shaped area is typically from 20 g to 60 g.
  • the shell-shaped area, the hinge element and the lever element can consist of separate components.
  • the shell-shaped area and the lever element are preferably formed from a single piece of material (that is to say in one piece).
  • the shell-shaped region, the lever element and the hinge element are particularly preferably designed in one piece. Accordingly, a drip tray according to this particularly preferred embodiment made of a single injection-molded part can be practicable and
  • the lever element is dimensioned such that, in the absence of a liquid container, it protrudes into the receiving area of the dispenser, in order to then be able to use the
  • the lever element To be pushed away to the side of the liquid container in the receiving area.
  • the sideways movement of the lever element triggered by the pushing away simultaneously turns the with the lever element connected shell-shaped area from its vertical position by 90 ° into a horizontal orientation.
  • the lever element must be connected to the shell-shaped area at an approximately perpendicular angle, ie between the lever element and the plane of the shell-shaped area there is an angle (hereinafter referred to as "a") of 80 ° to 100 °, in particular 85 ° to 95 °, particularly preferably 90 °.
  • the lever element preferably has a ratio of its length L based on a depth T of the bowl-shaped region of 0.20 to 0.6, the depth T being one of the
  • Hinge element denotes extension of the shell-shaped area.
  • the bowl-shaped area can have a dimension (depth T x width B) of 10 cm x 12 cm and the lever element a length L of 4 cm. This results in a ratio L to T of 0.4.
  • the hinge element is a component that is present on the drip tray and that, in cooperation with a component of the dispenser that is matched to this, realizes a joint that can be rotated about an axis.
  • Hinge element the rod partially or completely.
  • a rod for example, there can be pegs on the dispenser that interact with the hinge element.
  • the hinge element and thus the drip tray can already be permanently connected to the metering dispenser system or the container fastening device by the manufacturer.
  • a detachable connection between the drip tray and the dispenser is provided.
  • a detachable arrangement makes cleaning the drip tray easier.
  • the hinge element is designed as a “hinge tab” which partially encompasses the rod-shaped element, preferably by more than 50%, in particular 51% to 95%, particularly preferably 65% to 80% of its circumference.
  • a hinge tab is an element which comprises one or more protruding, cylindrically curved shaped elements (tabs) which can encompass the rod-shaped element and thus allow the drip tray to be movably attached to the dispenser. If detachable fastening is intended, the encompassing should be designed so that the drip tray is securely held on the dispenser, but only pulled off the rod by a certain amount of force can. The elasticity of the material used for the hinge bracket must be taken into account.
  • the hinge tab is formed by a portion of the lever element, i. the lever element forms in the region of its transition to the shell-shaped region a continuous, cylindrically shaped groove which, as a hinge tab, can grip around a rod-shaped element present on the dispenser.
  • This embodiment of the hinge element can be provided especially with the above-mentioned one-piece design of the drip tray.
  • the hinge tab should encompass the rod-shaped element by more than 50%. This can be achieved by appropriately shaping the lever element. It is also possible that the portion of the formed as a hinge bracket
  • Lever element forms a groove with an exactly semicircular cross-section (i.e. encompassing the rod by 50%). In such a case, knobs in the area of the groove can also bring about a grip around the rod by more than 50%.
  • the invention also relates to a system with a drip tray and a
  • Dosing dispenser system or with a drip tray and a container fastening device must each have a receiving area for a liquid container in order to be suitable for the drip tray proposed here.
  • the system can additionally comprise a liquid container which is filled with a cleaning liquid, a disinfecting liquid or a care liquid.
  • a system with a drip tray and a container fastening device can also include a liquid container provided with a metering pump, which is already equipped with a
  • Cleaning liquid, a disinfecting liquid or a care liquid is filled.
  • the drip tray in the container fastening devices presented in WO2017089323, since these can be attached to a large number of objects present at the point of care.
  • the container fastening device of WO2017089323 comprises: a holder with a receiving area for the liquid container, the holder having a first fastening region, a second fastening region and a third fastening region, the first, second and third fastening regions comprising rods,
  • fastening means for releasably fastening the holder to objects, wherein the fastening means can be fixed to the first fastening region, and that
  • Fastening means can thereby assume a first holding position, and that
  • Fastening means can be fixed to the second fastening area, and that
  • Fastening means can thereby assume a second holding position, and that
  • Fastening means can be fixed to the third fastening area, and that
  • Fastening means can thereby assume a third holding position, wherein the rods of the third fastening area at an angle to the rods of the first
  • Fastening areas run, in particular at an angle of 10 ° and 80 °, further in particular 20 ° and 60 °, further in particular 30 and 50 °, and the first holding position enables the holder to be fastened to a horizontally oriented object and the second holding position enables the holder to be fastened to a vertically oriented object and the third holding position enables the holder to be fastened to an obliquely oriented object.
  • Figure 1 shows an example of one disclosed in WO2017089323
  • FIGS. 2 a, b, c show a preferred embodiment of the invention
  • FIGS. 3 a, b, c show a drip tray attached to the container fastening device from WO2017089323.
  • Figures 4 a, b show one designed as a floor unit
  • Container attachment device attached drip tray.
  • Figure 1 shows an example already disclosed in WO2017089323
  • Container fastening device 1 to which the drip tray proposed by the present invention can advantageously be attached. Further views of the container fastening device can be found in WO2017089323.
  • the container fastening device 1 has a holder 4 and a fastening means 7.
  • the holder 4 has a receiving area 5 which is set up to receive a container (not shown).
  • the holder 4 is formed from several sections of a single, continuous round rod 6 that is bent in sections and forms the receiving area 5.
  • the round rod 6 is made of stainless steel and has a diameter of 4.0 mm.
  • the receiving area 5 comprises a bottom 8, a rear part 9 and a front part 10.
  • the front part 10 has a pair of parallel in the longitudinal direction LR of the holder 4
  • the bend is also formed by a round rod 11.
  • the round rod 11 is suitable for fastening the drip tray according to the invention.
  • the bottom 8 has a pair of round rods running parallel to one another and transversely (90 °) to the longitudinal direction LR and a length of 20 mm, which run in a first plane.
  • the round bars 20 of the first section of the base 8 merge into two round bars 21 which are bent outwards by 45 ° and have a length of 25 mm, the distance between which increases steadily as the distance from the first section of the base 8 increases, wherein the round bars 21 of the second section of the base 8 also run in the first plane, finally in a short arc into the round bars 19 of the front part 10, which run essentially in the longitudinal direction LR of the holder 4
  • another pair of parallel round rods 23 is inclined in an intermediate part of the holder 4, namely at an angle of 45 ° to the round rods 20 of the first section of the bottom 8 and arranged to run in a third plane, such that this further pair of parallel round bars 23, which have a length of 28 mm, connects the round bars 20 of the first section of the bottom 8 with those of the first section of the rear part, the respective round bars so go into each other in a short arc.
  • the round bars 54 of the second section of the back part 9 are inclined, in the present case at an angle of 45 ° to the round bars 22 of the first section of the back part 9, namely inwardly arranged and thus arranged to run in a fourth plane.
  • the distance between these round bars 54, which have a length of 18 mm, is d 20 mm.
  • These round bars of the second section of the rear part 9 merge into round bars 25 of the end section of the rear part 9 via a short bend.
  • the round bars 25 of the end section of the rear part 9 are perpendicular, that is to say at an angle of 90 ° to the outside
  • Round rods 24 of the second section of the back part arranged to run.
  • the short inward bend between the round bars 25 of the end section of the rear part 9 and the round bars 24 of the second section of the rear part 9 is a
  • Narrowing of the receiving area 5 is formed.
  • the fastening means 7 shown in FIG. 1 has a clamping device 12, by means of which the holder 4 can be fastened to the objects.
  • the clamping device 12 has a first clamping jaw 13 and a second clamping jaw 14, wherein the distance between the first clamping jaw 13 and the second clamping jaw 14 can be changed by a particularly manually operated screw device 15, such that the clamping jaws can be moved towards and away from each other.
  • the second clamping jaw 14 is plate-shaped, the effective clamping area 140 of the second clamping jaw 14 having a bulge which is adapted to the shape of a rod-shaped or rod-shaped object.
  • the first clamping jaw 13 consists of parallel rods.
  • the two round bars are formed via a narrow bend of the effective clamping area 130 of the first clamping jaw 13 are connected to one another.
  • the effective clamping area 130 of the first clamping jaw 13 is thus adapted to the shape of a plate-shaped, flat object extending over an area.
  • the clamping device 12 is designed to be fastened to rod-shaped or plate-shaped objects with a thickness or thickness of 10-50 mm.
  • the two round bars are articulated to the proximal end of the second clamping jaw 14.
  • the areas 130, 140 of the clamping jaws which are effective with regard to the clamping effect on an object each have a plastic coating in order to protect the surface of the
  • the second clamping jaw 14 has a bore through which a lower section of a bolt pin 63 is passed. Before that, the bolt pin 63 is passed between the round rods of the first clamping jaw 13.
  • FIGS 2 a to c show a preferred embodiment of the invention
  • Drip tray 100 in different views, namely from the side (FIG. 2 a), from above (FIG. 2 b) and in perspective from obliquely from above (FIG. 2 c).
  • the exemplary embodiment of the drip tray 100 shown here is, with regard to its dimensions, for attachment to the ones shown in FIG.
  • Container fastening devices provided.
  • the drip tray 100 comprises a bowl-shaped area 101 which, in the embodiment shown here, merges into a hinge element 103.
  • a lever element 102 adjoins the hinge element 103. It would also be possible to connect the lever element 102 directly to the shell-shaped area 101.
  • the axial extension of the lever element 102 is denoted by “h” in FIG. It forms an angle a of 90 ° with respect to plane e.
  • the bowl-shaped area 101 serves to receive liquid residues which have dripped off when using a dosing dispenser.
  • the bowl-shaped region 101 has a height H, a width B and a depth T.
  • the width B is 12 cm
  • the depth T denotes an extension of the shell-shaped region pointing away from the hinge element 103.
  • the capacity of the Cup-shaped area 101, which is made of plastic, is around 100 ml in the embodiment shown.
  • the length L of the lever element 102 in the drip tray 100 shown is 3 cm. This results in a ratio L to T of 0.3.
  • the ratio L to T should be at least 0.2 in order to ensure sufficient stabilization of the dish-shaped area 101 in the horizontal (with the liquid container inserted).
  • the shell-shaped area, the hinge element and the lever element could be present as separate, interconnected components.
  • the shell-shaped area, the lever element and the hinge element are formed from a single piece of material (that is, in one piece) as an injection-molded part.
  • the hinge element 103 is designed such that it can be detachably connected to a rod-shaped element of the container fastening device 1, namely to the round rod 11 (see FIG. 1).
  • the releasable connection is achieved by the
  • Hinge element 103 partially engages round rod 11.
  • the hinge element 103 surrounds the round rod 11 by about 70% of its circumference.
  • the drip tray 100 can here with little effort on the
  • Round rod 11 are inserted and is at the same time against falling from the
  • Container fastening device 1 secured.
  • the entire drip tray 100 can then perform a rotary movement on the round rod 11 in order to be able to be moved from a largely vertical position (in the absence of the liquid container) to a largely horizontal position (with the liquid container inserted).
  • FIGS. 3 a to c show the container fastening device from FIG. 1 with a drip tray 100 attached to it.
  • the drip tray 100 then hangs in a largely vertical position with its hinge element 103 on the round rod 11.
  • the lever element 102 protrudes into
  • the liquid container 90 in the receiving area 5 can be filled with a cleaning liquid, a disinfecting liquid or a care liquid. As soon as the liquid container 90 is pulled out of the receiving area 5, the shell-shaped area 101 folds back into the vertical position according to FIG. 3 a due to gravity.
  • FIG. 3 c shows a perspective view of the system ready for use from FIG.
  • Container fastening device 1 drip tray 100 attached to it and the liquid container 90 provided with a metering pump 80.
  • the drip tray 100 shown in FIGS. 2 a to c is attached to an alternative container fastening device 2.
  • the container fastening device 2 comprises as well as the
  • Container fastening device 1 from FIG. 1 has a round rod 11, so that the drip tray 100 by means of its hinge element 103 on the round rod 11 has a rotating or
  • the container fastening device 2 can be used as a free-standing device or mounted on a wall (not shown in FIG. 4) in order to be available to the user in the vicinity of the point of care.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tropfschale, welche an einem Dosierspendersystem oder an einer Behälterbefestigungsvorrichtung angebracht werden kann, wobei das für das Anbringen der Tropfschale vorgesehene Dosierspendersystem oder die Behälterbefestigungsvorrichtung einen Aufnahmebereich für einen Flüssigkeitsbehälter aufweisen muss. Die Tropfschale umfasst einen schalenförmigen Bereich zum Auffangen abtropfender Flüssigkeiten, ein Hebelelement sowie ein Scharnierelement. Der schalenförmige Bereich kann mittels des Hebelelementes sowie des Scharnierelementes zwischen einer vertikalen Stellung und einer horizontalen Stellung bewegt werden.

Description

Titel: Tropfschale zum Anbringen an einem Dosierspendersystem oder an einer Behälterbefestigungsvorrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine bewegliche Tropfschale zum Anbringen an einem Dosierspendersystem oder an einer Behälterbefestigungsvorrichtung sowie ein System aus einer Tropfschale und einem Dosierspendersystem oder einer
Behälterbefestigungsvorrichtung.
Die professionelle Händehygiene ist unumstritten ein Weg zur Verhinderung von
Übertragungen mikrobieller Pathogene im Gesundheits- oder Pflegewesen, insbesondere in Kranken- oder Pflegeinstitutionen. Zur Händehygiene werden Reinigungsflüssigkeiten und Desinfektionsflüssigkeiten eingesetzt. Pflegeflüssigkeiten, die zur Anwendung auf der Haut vorgesehen sind, ergänzen die Hygienemaßnahmen.
Reinigungsflüssigkeiten, Desinfektionsflüssigkeiten oder Pflegeflüssigkeiten werden dem Anwender üblicherweise in geeigneten Abgabevorrichtungen zur Verfügung gestellt. Bei der Beschreibung derartiger Abgabevorrichtungen wird im Stand der Technik eine uneinheitliche Terminologie verwendet, beispielsweise„Spender“,„Dispensiereinheit“ und eine Vielzahl weiterer Ausdrücke.
Bei den im Folgenden mit dem Ausdruck„Dosierspendersystem“ bezeichneten Geräten ist die Dosierpumpe mit einer Halterung (z.B. Tischständer oder Wandhalterung) verbunden. Zum Nachfüllen des Gerätes mit der Flüssigkeit wird üblicherweise ein aus hygienischen Gründen nur zum Einmalgebrauch vorgesehener Behälter ausgetauscht, indem er in einen Aufnahmebereich des Gerätes eingesetzt wird. Es gibt Dosierspendersysteme, die manuell betätigt werden ebenso wie Geräte, bei denen die Dosierpumpe elektrisch angetrieben ist.
Mit dem Ausdruck„Behälterbefestigungsvorrichtung“ ist im Folgenden dagegen eine
Haltevorrichtung gemeint, in welche ein Dosierspender aus Behälter und aufgesetzter Dosierpumpe eingesetzt werden kann. Eine bereits herstellerseitig auf den befüllten Behälter montierte Dosierpumpe, die als Wegwerfartikel vorgesehen ist, vermeidet hierbei im
Gegensatz zu dem vorstehend erwähnten Dosierspendersystem das Erfordernis die
Dosierpumpe zu reinigen. Die Haltevorrichtung ist beispielsweise zum Befestigen an der Wand oder zum Anklemmen an Gegenstände vorgesehen. Der Behälteranteil des
Dosierspenders wird dabei in den Aufnahmebereich der Vorrichtung eingesetzt.
„Dosierspendersysteme“ und„Behälterbefestigungsvorrichtungen“ im Sinne der hier verwendeten Definitionen werden im Folgenden auch zusammenfassend als„Spender“ bezeichnet.
Entsprechende Spender sind auch zur Abgabe von pflegenden halbflüssigen oder flüssigen Pflegelotionen (im Folgenden als„Pflegeflüssigkeit“ bezeichnet) im Handel.
Bei der Anwendung von Reinigungsflüssigkeiten, Desinfektionsflüssigkeiten oder
Pflegeflüssigkeiten spielt die Wirksamkeit der Substanzen eine große Rolle. Auch die Art der Ausführung des Reinigungs- oder Desinfektionsvorgangs hat einen entscheidenden Einfluss auf die Effektivität der Reinigung oder Desinfektion.
Daneben kommt aber der Compliance in Bezug auf das Händedesinfektions- oder
Händereinigungs- oder Händepflegeverhalten eine ebenso herausragende Bedeutung zu, mithin das Verhältnis von einer tatsächlich erfolgten Applikation der Substanz im Vergleich zu der Anzahl an Gelegenheiten, bei denen eine solche Reinigung, Desinfektion oder Pflege erfolgen sollte.
Es hat sich gezeigt, dass die Compliance verbessert werden kann, wenn die Verfügbarkeit des Reinigungs- oder Desinfektionsmittels in der Nähe oder besser unmittelbar am sogenannten„Point-of-Care“, mithin unmittelbar dort, wo die Behandlung oder Pflege also der Patientenkontakt erfolgen soll, gegeben ist. Es sind daher bereits Spender bekannt, beispielsweise aus der Patentanmeldung WO2017089323 des Anmelders der vorliegenden Erfindung, die die Bereitstellung der eingangs erwähnten Flüssigkeiten am oder in der Nähe des Point of Care durch entsprechende Befestigungsmittel ermöglichen.
Nachteilig ist es, insbesondere am Point of Care, wenn bei der Abgabe der Flüssigkeiten Anteile derselben auf den Boden tropfen. Dies kann während der Abgabe ebenso geschehen wie durch ein Nachtropfen von Flüssigkeit aus der Dosierpumpe. Bei einigen der aus dem Stand der Technik bekannten Spender ist daher eine Tropfschale vorgesehen, welche so dimensioniert ist, dass Flüssigkeit, die während der Applikation von den Händen des Benutzers abläuft oder nach der Applikation aus der Dosierpumpe nachträufelt, aufgefangen wird, siehe beispielsweise WO 2018/069544 des Anmelders der vorliegenden Erfindung.
Gerade am Point of Care herrschen häufig beengte Platzverhältnisse. Tropfschalen, welche vom Spender abstehen und in den Raum hineinragen können eine Gefahrenquelle darstellen, da sie von Pflegepersonal und insbesondere von Patienten, welche in ihrem Sehvermögen eingeschränkt sind, übersehen werden können. Die Gefahr eines
Hängenbleibens an der vom Spender wegstehenden Tropfschale ist insbesondere dann erhöht, wenn kein Behälter oder keine Dosierpumpe eingesetzt ist, da die in den Raum hineinragende Tropfschale dann noch leichter übersehen werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, die Handhabbarkeit bekannter Spender, insbesondere Behälterbefestigungssysteme zu verbessern.
Die Aufgabe wird vorliegend gelöst mit einer beweglichen Tropfschale nach Anspruch 1 sowie mit einem System nach Anspruch 15.
Erfindungsgemäß vorgeschlagen wird insbesondere eine Tropfschale, die zum Anbringen an einem Dosierspendersystem oder an einer Behälterbefestigungsvorrichtung geeignet ist, insofern der für das Anbringen der Tropfschale vorgesehene Dosierspendersystem oder die Behälterbefestigungsvorrichtung einen Aufnahmebereich für einen Flüssigkeitsbehälter aufweist. Die Tropfschale weist einen schalenförmigen Bereich auf, welcher ausgestaltet ist, abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen. Des Weiteren umfasst die Tropfschale ein
Scharnierelement und ein Hebelelement, wobei das Hebelelement gegenüber der Ebene des schalenförmigen Bereichs abgewinkelt ist. Mittels des Scharnierelementes kann der schalenförmige Bereich beweglich an dem Dosierspender oder an der
Behälterbefestigungsvorrichtung befestigt werden. Es ist dann möglich, dass der schalenförmige Bereich bezogen auf die Ebene des schalenförmigen Bereichs zwischen einer (hängenden) vertikalen Stellung und einer horizontalen Stellung bewegt werden kann. Das Hebelelement ist so ausgestaltet und geformt, dass es in Abwesenheit des
Flüssigkeitsbehälters in den Aufnahmebereich einragt und bei einem Einsetzen des
Flüssigkeitsbehälters in den Aufnahmebereich aus diesem verdrängt wird, so dass in Folge des Einsetzens des Flüssigkeitsbehälters in den Aufnahmebereich der schalenförmige Bereich aus einer vertikalen Stellung in eine horizontale Stellung bewegt wird. Die erfindungsgemäße Tropfschale befindet sich somit in einer horizontalen„Gebrauchs“- Anordnung, wenn ein Flüssigkeitsbehälter im Spender ist und klappt nach unten weg, wenn der Behälter entfernt wird. Bei einem nicht mit dem Flüssigkeitsbehälter bestückten Spender ragt die Tropfschale daher nicht in den Raum, so dass die Gefahr für Personal oder Patienten, an der Tropfschale versehentlich hängen zu bleiben, deutlich reduziert wird.
Die Tropfschale umfasst einen schalenförmigen Bereich, welcher abtropfende Flüssigkeit auffangen kann, so dass diese nicht auf den Fußboden tropft. Der schalenförmige Bereich soll so dimensioniert sein, dass abtropfende Flüssigkeit sicher aufgefangen wird. Es sind beliebige Grundformen möglich, beispielsweise quadratisch oder abgerundet.
Typischerweise weist der schalenförmige Bereich eine Tiefenerstreckung T und Breite B im Bereich von jeweils 5 cm bis 12 cm auf. Die Höhe H beträgt häufig zwischen 1 cm bis 4 cm, vorzugsweise 1 ,5 cm bis 2,5 cm. Das Fassungsvermögen des schalenförmigen Bereichs liegt normalerweise bei 20 ml bis 200 ml. Der schalenförmige Bereich wird normalerweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt. Das Gewicht des schalenförmigen Bereichs liegt typischerweise bei 20 g bis 60 g.
Der schalenförmige Bereich, das Scharnierelement und das Hebelelement können aus separaten Bauteilen bestehen. Vorzugsweise sind der schalenförmige Bereich und das Hebelelement aus einem einzigen Materialstück (also einstückig) geformt. Besonders bevorzugt sind der schalenförmige Bereich, das Hebelelement und das Scharnierelement einstückig ausgebildet. Entsprechend kann eine Tropfschale nach dieser besonders bevorzugten Ausführungsform aus einem einzigen Spritzgussteil praktikabel und
kostengünstig hergestellt werden.
Das Hebelelement ist so bemessen, dass es in Abwesenheit eines Flüssigkeitsbehälters in den Aufnahmebereich des Spenders hineinragt, um dann bei einem Einsetzen des
Flüssigkeitsbehälters in den Aufnahmebereich zur Seite weggedrückt zu werden. Die durch das Wegdrücken ausgelöste Seitwärtsbewegung des Hebelelement dreht gleichzeitig den mit dem Hebelelement verbundenen schalenförmige Bereich aus seiner vertikalen Position um 90° in eine horizontale Ausrichtung. Um dies zu ermöglichen, muss das Hebelelement in einem etwa senkrechten Winkel mit dem schalenförmigen Bereich verbunden sein, d.h. zwischen Hebelelement und der Ebene des schalenförmigen Bereichs ist ein Wnkel (im Folgenden mit„a“ bezeichnet) von 80° bis 100°, insbesondere 85° bis 95°, besonders bevorzugt 90° vorgesehen.
Bevorzugt weist das Hebelelement ein Verhältnis seiner Länge L bezogen auf eine Tiefe T des schalenförmigen Bereichs von 0,20 bis 0,6 auf, wobei die Tiefe T eine von dem
Scharnierelement wegweisende Erstreckung des schalenförmigen Bereichs bezeichnet. Beispielsweise kann bei einer Tropfschale der schalenförmige Bereich eine Abmessung (Tiefe T x Breite B) von 10 cm x 12 cm aufweisen und das Hebelelement eine Länge L von 4 cm. Hierdurch ergibt sich ein Verhältnis L zu T von 0,4.
Bei dem Scharnierelement handelt es sich um ein an der Tropfschale vorhandenes Bauteil, welches in Zusammenwirkung mit einem hierauf abgestimmten Bauteil des Spenders ein um eine Achse drehbares Gelenk verwirklicht. Insbesondere ist vorgesehen, dass das
Scharnierelement an einem horizontal am Spender angebrachten Stab mit rundem
Querschnitt, welcher dann die Drehachse bildet, verankert ist. Hierbei umgreift das
Scharnierelement den Stab teilweise oder vollständig. Anstelle eines Stabes können am Spender beispielsweise Zapfen vorhanden sein, die mit dem Scharnierelement interagieren.
Das Scharnierelement und somit die Tropfschale kann bereits herstellerseitig unlösbar mit dem Dosierspendersystem oder der Behälterbefestigungsvorrichtung verbunden sein.
Vorzugsweise ist jedoch eine lösbare Verbindung von Tropfschale und Spender vorgesehen. Eine lösbare Anordnung erleichtert die Reinigung der Tropfschale. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem das Scharnierelement als„Scharnierlasche“ ausgestaltet ist, welches das stabförmige Element teilweise umgreift, vorzugsweise um mehr als 50 %, insbesondere 51 % bis 95 %, besonders bevorzugt 65 % bis 80 % seines Umfangs. Als Scharnierlasche wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Element bezeichnet, welches ein oder mehrere vorstehende, zylindrisch gebogene Formelemente (Laschen) umfasst, welche das stabförmige Element umgreifen können und so eine bewegliche Befestigung der Tropfschale an dem Spender erlauben. Insofern eine lösbare Befestigung beabsichtigt ist, sollte das Umgreifen so ausgestaltet sein, dass die Tropfschale sicher am Spender gehalten wird, jedoch nur durch einen gewissen Krafteinwand von der Stange abgezogen werden kann. Hierbei ist die Elastizität des für die Scharnierlasche verwendeten Materials zu berücksichtigen.
Es ist im Zusammenhang mit der Erfindung vorteilhaft, dass die Scharnierlasche durch einen Anteil des Hebelelementes gebildet wird, d.h. das Hebelelement bildet im Bereich seines Übergangs zu dem schalenförmigen Bereich eine durchgehende zylindrisch geformte Rille, welche als Scharnierlasche ein an dem Spender vorhandenes stabförmiges Element umgreifen kann. Diese Ausführungsform des Scharnierelementes kann besonders bei der oben erwähnten einstückigen Ausbildung der Tropfschale vorgesehen werden. Die
Scharnierlasche soll das stabförmige Element auch bei dieser Ausführungsform um mehr als 50 % umgreifen. Dies kann durch eine geeignete Formgebung des Hebelelementes bewirkt werden. Es ist auch möglich, dass der als Scharnierlasche ausgebildete Anteil des
Hebelelementes eine Rille mit exakt halbkreisförmigem Querschnitt (d.h. Umgreifen des Stabes um 50 %) bildet. Solchenfalls können zusätzlich Noppen im Bereich der Rille ein Umgreifen des Stabes um mehr als 50 % bewirken.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein System mit einer Tropfschale und einem
Dosierspendersystem oder mit einer Tropfschale und einer Behälterbefestigungsvorrichtung. Das Dosierspendersystem oder die Behälterbefestigungsvorrichtung müssen jeweils einen Aufnahmebereich für einen Flüssigkeitsbehälter aufweisen, um für die hier vorgeschlagene Tropfschale geeignet zu sein.
Im Falle eines Systems mit Tropfschale und Dosierspendersystem, kann das System zusätzlich einen Flüssigkeitsbehälter umfassen, welcher mit einer Reinigungsflüssigkeit, einer Desinfektionsflüssigkeit oder einer Pflegeflüssigkeit gefüllt ist. Entsprechend kann auch ein System mit Tropfschale und Behälterbefestigungsvorrichtung zusätzlich einen mit einer Dosierpumpe versehenen Flüssigkeitsbehälter umfassen, welcher bereits mit einer
Reinigungsflüssigkeit, einer Desinfektionsflüssigkeit oder einer Pflegeflüssigkeit gefüllt ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, die Tropfschale bei den in WO2017089323 vorgestellten Behälterbefestigungsvorrichtungen zu verwenden, da diese an einer Vielzahl von im Point of Care vorhandenen Gegenständen angebracht werden können.
Nach einer besonders bevorzugten Variante umfasst die Behälterbefestigungsvorrichtung der WO2017089323: - einen Halter mit einem Aufnahmebereich für den Flüssigkeitsbehälter, wobei der Halter einen ersten Befestigungsbereich, einen zweiten Befestigungsbereich und einen dritten Befestigungsbereich aufweist, wobei der erste, zweite und dritte Befestigungsbereich Stäbe umfassen,
- und ein Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung des Halters an Gegenständen, wobei das Befestigungsmittel an dem ersten Befestigungsbereich fixierbar ist, und das
Befestigungsmittel dadurch eine erste Halteposition einnehmen kann, und das
Befestigungsmittel an dem zweiten Befestigungsbereich fixierbar ist, und das
Befestigungsmittel dadurch eine zweite Halteposition einnehmen kann, und das
Befestigungsmittel an dem dritten Befestigungsbereich fixierbar ist, und das
Befestigungsmittel dadurch eine dritte Halteposition einnehmen kann, wobei die Stäbe des dritten Befestigungsbereichs schräg zu den Stäben des ersten
Befestigungsbereichs verlaufen, insbesondere in einem Winkel von 10° und 80°, weiter insbesondere von 20° und 60°, weiter insbesondere von 30 und 50°, und wobei die erste Halteposition die Befestigung des Halters an einem horizontal orientierten Gegenstand ermöglicht und die zweite Halteposition die Befestigung des Halters an einem senkrecht orientierten Gegenstand ermöglicht und die dritte Halteposition die Befestigung des Halters an einem schräg orientierten Gegenstand ermöglicht.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt ein in WO2017089323 offenbartes Beispiel einer
Behälterbefestigungsvorrichtung.
Figuren 2 a, b, c zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Tropfschale.
Figuren 3 a, b, c zeigen eine an der Behälterbefestigungsvorrichtung aus WO2017089323 angebrachte Tropfschale.
Figuren 4 a, b zeigen eine an einem als Standgerät ausgebildeten
Behälterbefestigungsvorrichtung angebrachte Tropfschale.
Figur 1 zeigt ein bereits in WO2017089323 offenbartes Beispiel einer
Behälterbefestigungsvorrichtung 1 , an welche die mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Tropfschale vorteilhaft angebracht werden kann. Weitere Ansichten der Behälterbefestigungsvorrichtung können der WO2017089323 entnommen werden. Die Behälterbefestigungsvorrichtung 1 weist einen Halter 4 und ein Befestigungsmittel 7 auf. Der Halter 4 besitzt einen Aufnahmebereich 5, welcher dafür eingerichtet ist, einen nicht dargestellten Behälter aufzunehmen. Hierfür ist der Halter 4 aus mehreren Abschnitten eines einzigen durchgehenden, abschnittsweise gebogenen und den Aufnahmebereich 5 bildenden Rundstabs 6 gebildet. Der Rundstab 6 besteht aus Edelstahl und weist einen Durchmesser von 4,0 mm auf.
Der Aufnahmebereich 5 umfasst einen Boden 8, ein Rückteil 9 und ein Vorderteil 10. Das Vorderteil 10 weist ein Paar parallel in Längsrichtung LR des Halters 4 verlaufender
Rundstäbe 19 zur Bildung von vorderen Stützelementen 55 einer Länge von 80 mm auf, welche einen Abstand voneinander von 80 mm aufweisen.
In einem oberen Bereich des Vorderteils 10 sind diese Rundstäbe 19 über eine im
Wesentlichen quer zur Längsrichtung LR orientierte Abbiegung verbunden. Die Abbiegung wird ebenfalls durch einen Rundstab 11 gebildet. Der Rundstab 11 ist zum Befestigen der erfindungsgemäßen Tropfschale geeignet.
Der Boden 8 weist in einem ersten Abschnitt ein Paar quer (90°) zu der Längsrichtung LR und parallel zueinander verlaufender Rundstäbe einer Länge von 20 mm auf, die in einer ersten Ebene verlaufen. Der Abstand dieser Rundstäbe in diesem ersten Abschnitt des Bodens 8 voneinander beträgt a=20 mm.
In einem zweiten Abschnitt des Bodens 8 gehen die Rundstäbe 20 des ersten Abschnitts des Bodens 8 in zwei um 45° nach außen abknickende Rundstäbe 21 einer Länge von 25 mm über, deren Abstand voneinander sich mit Entfernung von dem ersten Abschnitt des Bodens 8 stetig vergrößert, wobei die Rundstäbe 21 des zweiten Abschnitts des Bodens 8 ebenfalls in der ersten Ebene verlaufen, um schließlich in einem kurzen Bogen in die im Wesentlichen in Längsrichtung LR des Halters 4 verlaufenden Rundstäbe 19 des Vorderteils 10
überzugehen.
Das Rückteil 9 weist in einem ersten Abschnitt ein Paar parallel in Längsrichtung LR des Halters und damit senkrecht zu den Rundstäben 20 des ersten Abschnitts des Bodens und in einer zweiten Ebene verlaufender Rundstäbe 22 einer Länge von 40 mm auf, welche einen Abstand voneinander von b=20 mm aufweisen. Zwischen diesen Rundstäben 22 des ersten Abschnitts des Rückteils 9 und den Rundstäben 20 des ersten Abschnitts des Bodens 8 ist in einem Zwischenteil des Halters 4 ein weiteres Paar parallel verlaufender Rundstäbe 23 schräg und zwar in einem Winkel von 45° zu den Rundstäben 20 des ersten Abschnitts des Bodens 8 und in einer dritten Ebene verlaufend angeordnet, derart dass dieses weitere Paar parallel verlaufender Rundstäbe 23, welche eine Länge von 28 mm aufweisen, die Rundstäbe 20 des ersten Abschnitts des Bodens 8 mit denen des ersten Abschnitts des Rückteils verbindet, die jeweiligen Rundstäbe gehen also jeweils in einem kurzen Bogen ineinander über. Auch der Abstand der Rundstäbe 23 in dem Zwischenteil beträgt c= 20 mm.
Oberhalb der Rundstäbe 22 des ersten Abschnitts des Rückteils 9 gehen die Rundstäbe über eine kurze Biegung in ein Paar parallel verlaufender Rundstäbe 54 des zweiten
Abschnitts des Rückteils 9 über. Die Rundstäbe 54 des zweiten Abschnitts des Rückteils 9 sind schräg und zwar im vorliegenden Fall in einem Winkel von 45° zu den Rundstäben 22 des ersten Abschnitts des Rückenteils 9 verlaufend und zwar nach innen gerichtet angeordnet und damit in einer vierten Ebene verlaufend angeordnet. Auch der Abstand dieser Rundstäbe 54, die eine Länge von 18 mm aufweisen, beträgt d = 20 mm. Über eine kurze Biegung gehen diese Rundstäbe des zweiten Abschnitts des Rückteils 9 in Rundstäbe 25 des Endabschnitts des Rückteils 9 über. Die Rundstäbe 25 des Endabschnitts des Rückteils 9 sind senkrecht, das heißt in einem Winkel von 90° nach außen zu den
Rundstäben 24 des zweiten Abschnitts des Rückenteils verlaufend angeordnet. Durch die kurze nach innen gerichtete Biegung zwischen den Rundstäben 25 des Endabschnitts des Rückteils 9 und den Rundstäben 24 des zweiten Abschnitts des Rückteils 9 ist eine
Verengung des Aufnahmebereichs 5 gebildet.
Das in Figur 1 dargestellte Befestigungsmittel 7 weist eine Klemmvorrichtung 12 auf, vermittels derer die Befestigung des Halters 4 an den Gegenständen erfolgen kann. Die Klemmvorrichtung 12 weist eine erste Klemmbacke 13 und eine zweite Klemmbacke 14 auf, wobei der Abstand der ersten Klemmbacke 13 von der zweiten Klemmbacke 14 durch eine insbesondere manuell betätigbare Schraubvorrichtung 15 veränderbar ist, derart, dass die Klemmbacken aufeinander zu und voneinander wegbewegbar sind. In der dargestellten Ausführungsform ist die zweite Klemmbacke 14 plattenförmig ausgebildet, wobei der wirksame Klemmbereich 140 der zweiten Klemmbacke 14 eine Ausbuchtung aufweist, welche an die Form eines Stangen- oder stabförmigen Gegenstandes angepasst ist. Die erste Klemmbacke 13 besteht aus parallel verlaufenden Rundstäben. An einem distalen Ende der Klemmbacke 13 sind die beiden Rundstäbe über eine enge Biegung zur Bildung des wirksamen Klemmbereichs 130 der ersten Klemmbacke 13 miteinander verbunden. Der wirksame Klemmbereich 130 der ersten Klemmbacke 13 ist damit an die Form eines plattenförmigen, ebenen sich flächenhaft erstreckenden Gegenstandes angepasst. Die Klemmvorrichtung 12 ist dazu eingerichtet, an stab- oder plattenförmigen Gegenständen einer Dicke oder Stärke von 10-50 mm befestigbar zu sein. An dem proximalen Ende sind die beiden Rundstäbe an dem proximalen Ende der zweiten Klemmbacke 14 angelenkt.
Die hinsichtlich der Klemmwirkung an einem Gegenstand wirksamen Bereiche 130, 140 der Klemmbacken weisen jeweils einen Kunststoffüberzug auf, um die Oberfläche des
Gegenstandes zu schonen.
Die zweite Klemmbacke 14 weist eine Bohrung auf, durch die ein unterer Abschnitt eines Bolzenstifts 63 hindurchgeführt ist. Zuvor ist der Bolzenstift 63 zwischen den Rundstäben der ersten Klemmbacke 13 hindurchgeführt.
Figuren 2 a bis c zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Tropfschale 100 in unterschiedlichen Ansichten, nämlich von der Seite (Figur 2 a), von oben (Figur 2 b) und perspektivisch von schräg oben (Figur 2 c).
Das hier beispielhaft gezeigte Ausführungsbeispiels der Tropfschale 100 ist hinsichtlich ihrer Abmessungen zum Anbringen an den in Figur 1 bzw. Figur 4 gezeigten
Behälterbefestigungsvorrichtungen vorgesehen.
Die Tropfschale 100 umfasst einen schalenförmigen Bereich 101 , welcher bei der hier gezeigten Ausführungsform in ein Scharnierelement 103 übergeht. An das Scharnierelement 103 schließt sich ein Hebelelement 102 an. Es wäre auch möglich, das Hebelelement 102 unmittelbar mit dem schalenförmigen Bereich 101 zu verbinden. Die axiale Erstreckung des Hebelelementes 102 ist in Figur 2 mit„h“ bezeichnet. Sie bildet gegenüber der Ebene e einen Winkel a von 90°.
Der schalenförmige Bereich 101 dient der Aufnahme von Flüssigkeitsresten, welche bei der Benutzung eines Dosierspenders abgetropft sind. Der schalenförmige Bereich 101 weist eine Höhe H, eine Breite B und eine Tiefe T auf. Bei der in den Figuren 2 a bis c dargestellten Ausführungsform beträgt die Breite B 12 cm, die Tiefe T 10 cm und die Höhe H 2,5 cm. We sich aus Figur 2 b ergibt, bezeichnet die Tiefe T eine von dem Scharnierelement 103 wegweisende Erstreckung des schalenförmigen Bereichs. Das Fassungsvermögen des schalenförmigen Bereichs 101 , welcher aus Kunststoff hergestellt ist, liegt bei der gezeigten Ausführungsform bei etwa 100 ml.
Die Länge L des Hebelelementes 102 beträgt bei der gezeigten Tropfschale 100 3 cm. Hierdurch ergibt sich ein Verhältnis L zu T von 0,3. Das Verhältnis L zu T sollte mindestens 0,2 betragen, um eine ausreichende Stabilisierung des schalenförmigen Bereichs 101 in der Horizontalen (bei eingesetztem Flüssigkeitsbehälter) zu gewährleisten.
Der schalenförmige Bereich, das Scharnierelement und das Hebelelement könnten als separate, miteinander verbundene Bauteile vorliegen. Bei der in den Figuren 2 - 4 vorgestellten besonders vorteilhaften Ausführungsform sind der schalenförmige Bereich, das Hebelelement und das Scharnierelement jedoch aus einem einzigen Materialstück (also einstückig) als Spritzgussteil geformt.
Das Scharnierelement 103 ist derart ausgestaltet, dass es mit einem stabförmigen Element der Behälterbefestigungsvorrichtung 1 , nämlich mit dem Rundstab 11 (siehe Figur 1) lösbar verbunden werden kann. Die lösbare Verbindung wird bewerkstelligt, indem das
Scharnierelement 103 den Rundstab 11 teilweise umgreift. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel umgreift das Scharnierelement 103 den Rundstab 11 um etwa 70 % seines Umfangs. Die Tropfschale 100 kann hierbei mit wenig Kraftaufwand auf den
Rundstab 11 gesteckt werden und ist gleichzeitig gegen ein Abfallen von der
Behälterbefestigungsvorrichtung 1 gesichert. Die gesamte Tropfschale 100 kann dann an dem Rundstab 11 eine Drehbewegung ausführen, um aus einer weitestgehend vertikalen Stellung (in Abwesenheit des Flüssigkeitsbehälters) in eine weitestgehend horizontale Stellung (bei eingesetztem Flüssigkeitsbehälter) bewegt werden zu können.
Figuren 3 a bis c zeigen die Behälterbefestigungsvorrichtung aus Figur 1 mit einer daran angebrachten Tropfschale 100. Bei Figur 3 a befindet sich im Aufnahmebereich 5 kein Behälter. Die Tropfschale 100 hängt dann in einer weitestgehend vertikalen Stellung mit seinem Scharnierelement 103 an dem Rundstab 11. Das Hebelelement 102 ragt in
Abwesenheit des Flüssigkeitsbehälters 90 in den Aufnahmebereich 5 ein.
Wenn sodann ein Benutzer einen Flüssigkeitsbehälter 90 von oben in den Aufnahmebereich 5 einschiebt, wird das Hebelelement 102 nach unten aus dem Aufnahmebereich 5 weggedrückt, wodurch sich der schalenförmige Bereich 101 aus seiner vertikalen Stellung in eine weitestgehend horizontale Stellung bewegt. Diese Situation ist in Figur 3 b dargestellt, wobei der schalenförmige Bereich 101 gegenüber der Horizontalen um wenige Grad nach unten geneigt ist, so dass der schalenförmige Bereich 101 somit weitestgehend horizontal gehalten wird. Bei Figur 3 b befindet sich ein mit einer Dosierpumpe 80 versehener
Flüssigkeitsbehälter 90 im Aufnahmebereich 5. Der Flüssigkeitsbehälter 90 kann mit einer Reinigungsflüssigkeit, einer Desinfektionsflüssigkeit oder einer Pflegeflüssigkeit gefüllt sein. Sobald der Flüssigkeitsbehälter 90 aus dem Aufnahmebereich 5 herausgezogen wird, klappt der schalenförmige Bereich 101 schwerkraftbedingt in die vertikalen Stellung entsprechend Figur 3 a zurück.
Figur 3 c zeigt eine perspektivische Ansicht des einsatzbereiten Systems aus
Behälterbefestigungsvorrichtung 1 , daran angebrachter Tropfschale 100 und des mit einer Dosierpumpe 80 versehenen Flüssigkeitsbehälters 90.
Bei dem in den Figuren 4 a und b dargestellten Beispiel ist die in den Figuren 2 a bis c gezeigte Tropfschale 100 an eine alternative Behälterbefestigungsvorrichtung 2 angebracht. Die Behälterbefestigungsvorrichtung 2 umfasst ebenso wie die
Behälterbefestigungsvorrichtung 1 aus Figur 1 einen Rundstab 11 , so dass die Tropfschale 100 mittels ihres Scharnierelementes 103 an dem Rundstab 11 eine Dreh- bzw.
Schwenkbewegung ausführen kann, wenn ein Flüssigkeitsbehälter 90 (mit aufgesetzter Dosierpumpe 80) in den Aufnahmebereich 5 eingesetzt wird. Die Behälterbefestigungs vorrichtung 2 kann als Standgerät verwendet werden oder an eine Wand montiert werden (in Figur 4 nicht dargestellt), um dem Anwender in der Nähe des Point of Care zur Verfügung zu stehen.

Claims

Patentansprüche
1. T ropfschale (100), geeignet zum Anbringen an einem Dosierspendersystem oder an einer Behälterbefestigungsvorrichtung (1 , 2), wobei das für das Anbringen der Tropfschale (100) vorgesehene
Dosierspendersystem oder die Behälterbefestigungsvorrichtung (1 , 2) einen
Aufnahmebereich (5) für einen Flüssigkeitsbehälter (90) aufweisen muss, und wobei die Tropfschale (100) einen schalenförmigen Bereich (101), welcher ausgestaltet ist, abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tropfschale (100) ein am Rande des
schalenförmigen Bereichs (101) vorhandenes Scharnierelement (103) und ein fest mit dem schalenförmigen Bereich (101) verbundenes Hebelelement (102) umfasst, wobei das Scharnierelement (103) ausgestaltet ist, die Tropfschale (100) beweglich an dem Dosierspender oder an der Behälterbefestigungsvorrichtung (1 , 2) zu befestigen, so dass der schalenförmige Bereich (101) bezogen auf die Ebene (e) des schalenförmigen Bereichs (101) zwischen einer weitestgehend vertikalen Stellung und einer weitestgehend horizontalen Stellung bewegt werden kann.
2. Tropfschale (100) nach Anspruch 1 , wobei das Hebelelement (102) ausgestaltet ist, in Abwesenheit des Flüssigkeitsbehälters (90) in den Aufnahmebereich (5) einzuragen, während es bei einem in den Aufnahmebereich (5) eingesetzten
Flüssigkeitsbehälter (90) außerhalb des Aufnahmebereichs (5) positioniert ist, wobei der schalenförmige Bereich (101) bei einem in den Aufnahmebereich (5)
eingesetzten Flüssigkeitsbehälter (90) mittels des Hebelelementes (102) in weitestgehend horizontaler Stellung gehalten wird, während der schalenförmige Bereich (101) in Abwesenheit des Flüssigkeitsbehälters (90) in einer weitestgehend vertikalen Stellung an dem Scharnierelement (103) hängt.
3. Tropfschale (100) nach Anspruch 2, wobei das Hebelelement (102) derart
ausgestaltet ist, dass in Folge des Einsetzens des Flüssigkeitsbehälters (90) in den Aufnahmebereich (5) das Hebelelement (102) aus dem Aufnahmebereich (5) verdrängt wird, wodurch der schalenförmige Bereich (101) mittels des Hebelelementes (102) aus der weitestgehend vertikalen Stellung in eine
weitestgehend horizontale Stellung bewegt wird.
4. Tropfschale (100) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei der schalenförmige Bereich (101) und das Hebelelement (102) aus einem einzigen Materialstück ausgebildet sind.
5. Tropfschale (100) nach Anspruch 4, wobei der schalenförmige Bereich, das
Hebelelement (102) und das Scharnierelement (103) aus einem einzigen
Materialstück ausgebildet sind.
6. Tropfschale (100) nach Anspruch 5, wobei die Tropfschale (100) aus einem einzigen Spritzgussteil hergestellt ist.
7. Tropfschale (100) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei der schalenförmige Bereich (101) ein Fassungsvermögen von 20 ml bis 200 ml und/oder eine Höhe H von 1 bis 4 cm, vorzugsweise 1 ,5 cm bis 2,5 cm, aufweist.
8. Tropfschale (100) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Scharnierelement (103) unlösbar oder vorzugsweise lösbar mit dem
Dosierspendersystem oder der Behälterbefestigungsvorrichtung (1 , 2) verbindbar ist.
9. Tropfschale (100) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Scharnierelement (103) unlösbar oder vorzugsweise lösbar mit einem an dem Dosierspendersystem oder an der Behälterbefestigungsvorrichtung (1 , 2)
vorhandenen und horizontal angeordneten stabförmigen Element verbindbar ist.
10. Tropfschale (100) nach Anspruch 9, wobei das Scharnierelement (103) in Form einer Scharnierlasche (103) ausgestaltet ist, welche das stabförmige Element (11) zumindest teilweise umgreifen kann.
11. Tropfschale (100) nach Anspruch 10, wobei die Scharnierlasche (103) durch einen Anteil des Hebelelementes (102) gebildet wird, indem das Hebelelement (102) im Bereich seines Übergangs zu dem schalenförmigen Bereich (101) eine
durchgehende und zylindrisch geformte Rille ausbildet, welche das stabförmige Element (11) zumindest teilweise umgreifen kann.
12. Tropfschale (100) nach Anspruch 11 , wobei die Scharnierlasche (103) das stabförmige Element (11) um 51 % bis 95 % seines Umfangs umgreift.
13. Tropfschale (100) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Hebelelement (102) gegenüber der Ebene (e) des schalenförmigen Bereichs (101) in einem Winkel a von 80° bis 100°, vorzugsweise 85° bis 95° abgewinkelt ist.
14. Tropfschale (100) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Hebelelement (102) ein Verhältnis seiner Länge L bezogen auf eine Tiefe T des schalenförmige Bereichs (101) von 0,2 bis 0,6 aufweist, wobei die Tiefe T eine von dem Dosierspendersystem oder der Behälterbefestigungsvorrichtung (1 , 2) wegweisende Erstreckung des schalenförmigen Bereichs (101) bezeichnet.
15. System mit einer Tropfschale (100) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 und einem Dosierspendersystem oder einer Behälterbefestigungsvorrichtung (1 ,
2), wobei das Dosierspendersystem oder die Behälterbefestigungsvorrichtung (1 , 2) einen Aufnahmebereich (5) für einen Flüssigkeitsbehälter (90) aufweist.
16. System nach Anspruch 15 mit Tropfschale (100) und Dosierspendersystem, wobei das System einen Flüssigkeitsbehälter (90) umfasst, welcher mit einer
Reinigungsflüssigkeit, einer Desinfektionsflüssigkeit oder einer Pflegeflüssigkeit gefüllt ist.
17. System nach Anspruch 15 mit Tropfschale (100) und Behälterbefestigungsvorrichtung (1 , 2), wobei das System einen mit einer Dosierpumpe (80) versehenen
Flüssigkeitsbehälter (90) umfasst, welcher mit einer Reinigungsflüssigkeit, einer Desinfektionsflüssigkeit oder einer Pflegeflüssigkeit gefüllt ist.
18. System nach Anspruch 15 oder 17, wobei die Behälterbefestigungsvorrichtung (1 , 2) umfasst:
- einen Halter (4, 41) mit einem Aufnahmebereich (5) für den Flüssigkeitsbehälter (90), wobei der Halter (4, 41) einen ersten Befestigungsbereich (51), einen zweiten Befestigungsbereich (52) und einen dritten Befestigungsbereich (53) aufweist, wobei der erste (51), zweite (52) und dritte Befestigungsbereich (53) Stäbe umfassen, - und ein Befestigungsmittel (7) zur lösbaren Befestigung des Halters (4, 41) an Gegenständen, wobei das Befestigungsmittel (7) an dem ersten Befestigungsbereich (51) fixierbar ist, und das Befestigungsmittel (7) dadurch eine erste Halteposition einnehmen kann, und das Befestigungsmittel (7) an dem zweiten
Befestigungsbereich (52) fixierbar ist, und das Befestigungsmittel (7) dadurch eine zweite Halteposition einnehmen kann, und das Befestigungsmittel (7) an dem dritten Befestigungsbereich (53) fixierbar ist, und das Befestigungsmittel (7) dadurch eine dritte Halteposition einnehmen kann, wobei die Stäbe des dritten (53) Befestigungsbereichs (54) schräg zu den Stäben des ersten Befestigungsbereichs (51) verlaufen, insbesondere in einem Winkel von 10° und 80°, weiter insbesondere von 20° und 60°, weiter insbesondere von 30 und 50°, und wobei die erste Halteposition die Befestigung des Halters (4, 41) an einem horizontal orientierten Gegenstand ermöglicht und die zweite Halteposition die Befestigung des Halters (4, 41) an einem senkrecht orientierten Gegenstand ermöglicht und die dritte Halteposition die Befestigung des Halters (4, 41) an einem schräg orientierten Gegenstand ermöglicht.
PCT/EP2020/067080 2019-06-28 2020-06-19 Tropfschale zum anbringen an einem dosierspendersystem oder an einer behälterbefestigungsvorrichtung WO2020260148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20734491.2A EP3930552A1 (de) 2019-06-28 2020-06-19 Tropfschale zum anbringen an einem dosierspendersystem oder an einer behälterbefestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117450.3 2019-06-28
DE102019117450.3A DE102019117450A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Tropfschale zum Anbringen an einem Dosierspendersystem oder an einer Behälterbefestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020260148A1 true WO2020260148A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=71138724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/067080 WO2020260148A1 (de) 2019-06-28 2020-06-19 Tropfschale zum anbringen an einem dosierspendersystem oder an einer behälterbefestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3930552A1 (de)
DE (1) DE102019117450A1 (de)
WO (1) WO2020260148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022223571A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-27 ADA Cosmetics International GmbH Wanddosierspender

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089323A1 (de) 2015-11-24 2017-06-01 Bode Chemie Gmbh Behälterbefestigungssystem
WO2018069544A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Bode Chemie Gmbh Behälteraufnahmevorrichtung für einen abgabebehälter
US20180146828A1 (en) * 2016-11-29 2018-05-31 Gojo Industries, Inc. Manually activated dispensers for squeezable bottles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353427B2 (en) * 2010-10-11 2013-01-15 Konrad Landauer Automatic dispenser for hand-sanitizer lotion
EP3231339B1 (de) * 2011-11-04 2019-03-06 OP-Hygiene IP GmbH Spender und verunreinigungssensor
DE202015103187U1 (de) * 2015-06-17 2016-06-20 Schülke & Mayr GmbH Spendersystem
US10182685B2 (en) * 2016-11-11 2019-01-22 Op-Hygiene Ip Gmbh Cover lift mechanism for fluid dispenser
DE202018003655U1 (de) * 2017-08-09 2018-10-29 Matthias Fisser Leicht handhabbare Vorrichtung als Desinfektionslösungsspender zur erleichterten Desinfektion und haltesicheren Anbringung an Bettgestellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089323A1 (de) 2015-11-24 2017-06-01 Bode Chemie Gmbh Behälterbefestigungssystem
US20180344100A1 (en) * 2015-11-24 2018-12-06 Bode Chemie Gmbh Container-attaching system
WO2018069544A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Bode Chemie Gmbh Behälteraufnahmevorrichtung für einen abgabebehälter
US20180146828A1 (en) * 2016-11-29 2018-05-31 Gojo Industries, Inc. Manually activated dispensers for squeezable bottles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022223571A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-27 ADA Cosmetics International GmbH Wanddosierspender

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019117450A1 (de) 2020-12-31
EP3930552A1 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003638T2 (de) Fütterschale und fütterungsanlage insbesondere für geflügel, wie hühner, und deren verwendung
DE2340390A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von nuessen und bonbons
DE102015109681A1 (de) Spendersystem
DE202015103187U1 (de) Spendersystem
EP3930552A1 (de) Tropfschale zum anbringen an einem dosierspendersystem oder an einer behälterbefestigungsvorrichtung
EP3629864B1 (de) Haltesystem zum bereitstellen einer mit reinigungs- oder desinfektionstüchern oder mit einmal-handschuhen versehenen verpackung
EP1180343B2 (de) Reinigungsgerät
EP3379987B1 (de) Behälterbefestigungssystem
DE102005047188B4 (de) Chirurgische Halterung, dazugehörigen Satz und chirurgischer Behälter mit einer solchen Halterung
EP2832279B2 (de) Reinigungseinheit, insbesondere zum Reinigen von Reinräumen
DE102016124548B4 (de) Anzeige-Vorrichtung zum sicheren Gebrauch von Desinfektionsmittel
DE19916158C2 (de) Dentale Behandlungseinrichtung
DE4102182C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Pflegemittels in ein Absaugsystem, insbesondere in ein zahnärztliches Absaugsystem
DE8512617U1 (de) Absaugvorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei der medizinischen Fußpflege
DE102021131862B4 (de) Halterung für Hygieneprodukte in der Dusche
DE202005015459U1 (de) Chirurgische Halterung
DE202020102559U1 (de) Desinfektionsmittelspender zur berührungslosen Ausgabe von Desinfektionsmittel
DE19903019B4 (de) Cliphaltevorrichtung
EP3815594B1 (de) Reinigungssystem mit zwei dosiereinrichtungen
EP0401568A2 (de) Sterilisationsbehälter für Instrumente
DE20211602U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Putztüchern
DE2243761A1 (de) Halter mit abreissvorrichtung fuer bahnfoermiges material
DE202021106601U1 (de) Halterung für Hygieneprodukte in der Dusche
DE202022102408U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Fluids, insbesondere eines Reinigungs-, Pflege- oder Desinfektionsfluids für Hände
EP3530164A1 (de) Gebärwanne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20734491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020734491

Country of ref document: EP

Effective date: 20210928

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE