EP3530164A1 - Gebärwanne - Google Patents

Gebärwanne Download PDF

Info

Publication number
EP3530164A1
EP3530164A1 EP19158591.8A EP19158591A EP3530164A1 EP 3530164 A1 EP3530164 A1 EP 3530164A1 EP 19158591 A EP19158591 A EP 19158591A EP 3530164 A1 EP3530164 A1 EP 3530164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
handle
relaxation
tub body
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19158591.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3530164B1 (de
Inventor
Hubert Brormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Febromed GmbH and Co KG
Original Assignee
Febromed GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Febromed GmbH and Co KG filed Critical Febromed GmbH and Co KG
Publication of EP3530164A1 publication Critical patent/EP3530164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3530164B1 publication Critical patent/EP3530164B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • A47K3/003Grips for baths

Definitions

  • the present invention relates to a birthing and relaxation tray especially in the clinical area and preferably for use in a delivery room at or just before a birth.
  • the birthing and relaxation tub has at least one tub body and a water receptacle formed thereon for receiving a suitable amount of water for bathing and at least one handle that take a user while bathing and z. B. can support.
  • Gebärwannen have become known, which have a tub body with a water receptacle formed thereon for receiving a quantity of water.
  • a handle can be attached to the upper edge of the tub body and thus outside of the water intake. The handle then extends in the longitudinal direction. It is advantageous that in this handle a constant contact with the water surface and a constant wetting with the bath water is prevented.
  • the disadvantage is the ergonomics. A support on the handle in a Presswehe is practically impossible, which is why use is regularly omitted.
  • a birthing and relaxation tub according to the invention in particular for the clinical area and preferably for use in a delivery room, has at least one tub body and a water receptacle formed thereon for receiving a suitable or meaningful amount of water and at least one handle that a user can take while bathing.
  • the tub body has a water absorption defining or limiting inner wall and an outer wall.
  • the outer wall comprises the upper tub rim and at least one outer side of the tub body.
  • the handle comprises a handle body having a first end and at least one second end and is attached only at the first end to the outer wall of the tub body.
  • the handle is attached to and more preferably on the upper rim of the tub.
  • the birthing and relaxation tray according to the invention is particularly suitable and intended for use by women giving birth in a delivery room.
  • the handle has an adjustable handle body.
  • the handle body is fastened in particular only with the first end on the outside of the tub body and in particular on the upper side of the tub body.
  • At least two (in particular similar) trained handles are included.
  • two similar (or identical) handles are included.
  • Particularly preferably (at least) a handle is attached to each longitudinal side.
  • two handles are secured symmetrically to the longitudinal direction of the tub body to the outer wall of the tub body.
  • both handles are mounted on the top or the upper edge of the tub.
  • the handles or their handle body preferably extend substantially in the upright direction and can also be aligned vertically. Regularly during operation, a longitudinal direction of the handle body (transverse to the horizontal and) to the vertical slightly inclined aligned (eg +/- 30 °).
  • the handle is a total or its handle body adjustable and removably arranged or attached to the tub body.
  • the handle or its handle body without tools by hand from the tub body is detachable and removable.
  • no tools and no special tools are needed to release the handle or its handle body.
  • the handle or its handle body by hand (and without tools) can be fixed to the tub body.
  • a birth and relaxation bath according to the invention has many advantages.
  • a significant advantage is that the handle is attached only to a first end and in particular on top of the tub body. This means that the second end is not attached to the tub body, but free in space and ends without contact to the tub body. As a result, a breakthrough by the tub body at the second end is not required, so that no hygienic vulnerabilities occur at the second end of the handle body.
  • a list of the Gebärwanne on a room wall is not necessary.
  • the birthing and relaxation tray can be placed in the middle of a room and is preferably accessible from at least three sides. It will allow a hygienic design and ergonomic use. The cleaning effort is low. Access may also be possible from four sides.
  • the upper edge of the tub is directed upwards and separates the interior of the tub body from the surroundings. Most of the upper edge of the tub is at least partially or substantially flat. The upper edge of the tub can preferably be used at least in part as a shelf.
  • the tub body has an inner surface which is wetted (usually only) partially by a suitable amount of water for bathing.
  • An adjustable handle can be removable, but it does not have to be. If the adjustable handle is not removable, he can z. B. be adjustable in two or more positions. For example, by pulling up against a spring force, the handle may be twisted after a rotation of the handle has been released. After releasing the handle engages again.
  • the handle is adjustable only if you use both hands on a handle or in succession must make different movements. For example, you first need a fuse element such. Remove or remove a safety pin or pin, then adjust the handle to the desired position. This has the considerable advantage that an unintentional adjustment by an undesired or accidental pulling or pressing the handle is not possible, which increases safety, especially in the sensitive area of birth pans significantly.
  • a (removable or non-removable) adjustable handle offers many advantages.
  • the handle is adjustable in the longitudinal direction of the tub body. It is preferred that the first end of the handle body remains substantially stationary during an adjustment.
  • pivoting of the grip body between a first and a second position is possible and preferred.
  • the handle body is rotated or pivoted for two or more different positions in two or more different positions or placed or mounted in two or more different positions.
  • an adjustment of the second end of the handle body is possible, in particular in the longitudinal direction, in particular by at least 50 mm.
  • Preferred is an adjustment in Lengthwise by 100 mm or more possible.
  • a preferred adjustment range is 50 mm to 300 mm or from 70 mm to 170 mm.
  • An adjustment to z. B. 150 mm allows different sized people a physiological and ergonomic handling z. B. when pressing during a pains.
  • the handle body comprises a first end to which the handle body is preferably connected to the tub body or connectable.
  • the handle body preferably includes a second end.
  • the second end can in principle be configured as desired.
  • the second end may also be formed on a round loop or on a ring or as a ring.
  • the second end is understood to mean a point or area of the grip body remote from the first end.
  • the second end may be formed like a double ended sausage, but may also form part of a ring or loop remote from the first ring.
  • the birthing and relaxation tub comprises at least one tub body and a water receptacle formed thereon for receiving a suitable or meaningful amount of water for swimming and includes at least one handle that a user can take while bathing.
  • the handle comprises an adjustable and / or removable handle body having a first end and at least one second end and is fastened in particular adjustable and / or detachable only with the first end on the tub body.
  • the first end of the handle body is secured in an upper portion to the tub body or on an upper surface of the tub body.
  • the handle body is attached to the first end at an upper side of the tub body.
  • the handle body is attached to the first end on an outer side of the tub body to the tub body. For hygiene it is regularly sufficient that the handle is attached to the top of the tub body.
  • the second end of the handle body preferably ends in an inner region and particularly preferably in the region of the water intake.
  • the second end of the handle body can be both above a (usually occurring during bathing) water level as well as below the (typically provided) water level.
  • the grip body preferably consists of a metallic material or has a metallic surface.
  • at least the surface may consist of a stainless steel or, for example, be chrome-plated. It is also possible to use similar materials which are easy to clean and which are insensitive to the cleaning and cleaning agents necessary for cleaning.
  • the handle body extends from the first end to the second end transverse to a longitudinal extent of the tub body.
  • a user of a relaxation tub or a user of a Gebärwanne the gripping body extending transversely to the longitudinal extent of the tub body simply enclose with his hand to hold on to it or, for example, upright with the help of the handle body or support it.
  • the handle body is removably attached.
  • the handle body is detachably attached to the tub body.
  • a removable grip body facilitates the cleaning of the handle and also of the tub body.
  • the handle has a (in particular widened) foot at the first end.
  • the foot is connected to the tub body.
  • the handle body and the foot are separate components.
  • the handle body and the foot are preferably detachably connected to each other without tools. This allows a person who wants to clean the birth and relaxation tub without the use of special tools to separate the handle body from the tub body, so that an easy cleaning of the handle and also the birth and relaxation tub or bath altogether is made possible.
  • the foot is connected gap-free with the tub body. Between the foot and the body preferably a particular full-surface seal is arranged.
  • the handle has more than two ends.
  • the handle is connected or connectable to the tub body.
  • the handle may have a second and a third end.
  • the handle body may include a body portion extending from the first to the second end and having a second body portion extending from the first end to the third end.
  • the handle body is attached to a holding device connected to the tub body and / or optionally inserted therein.
  • a holding device comprising an upwardly projecting retaining mandrel.
  • a retaining pin can be positively and materially connected to the tub body and / or the foot.
  • the handle body can be attached, which has a customized cavity.
  • the holding device and the handle body each have a non-round and matched to each other outer shape, so that a rotationally fixed connection is formed.
  • Such Securing unit may in particular comprise a locking pin or at least one locking pin with which a rotationally fixed connection between the tub body and in particular the handle body and the holding device (in particular in a plurality of angular positions) is made possible.
  • at least one bore or a groove or the like may be formed on the handle body, in which, for example, engages the locking pin to rotatably receive the handle body and / or secured in the vertical direction. It is particularly advantageous if the locking pin has to be operated separately.
  • the fuse unit can be spring-loaded.
  • a locking pin may be biased by a spring into the engaged position, so that for an adjustment of the position of the handle body only a defined provision must be made.
  • a fuse unit can secure the handle. It is possible and preferred that the handle can only be moved away from its position after actuation of the securing unit or a securing unit. For example, the fuse unit can directly prevent a rotation. But it is also possible that the securing unit prevents axial movement and that only after removal of the securing unit and an axial movement of the handle, a rotation of the handle or an adjustment of the handle is possible.
  • the handle body can be brought into at least two (different) angular positions relative to the tub body.
  • the handle body in the at least two angular positions on the tub body can be fastened.
  • the holding device may have a non-round or polygonal outer profile, onto which the grip body is attached with a suitably adapted non-circular or polygonal inner profile.
  • the holding device has, for example, an external hexagon and a hollow space in the grip body has a hexagon socket
  • positioning of the handle in six different positions may be possible. It is also possible orientation in accordance with more angular positions when the handle body and the holding device are designed accordingly.
  • the handle body is pivotally mounted on the tub body and is fixed by a securing unit in predetermined or arbitrary angular positions.
  • the foot has a matching non-circular portion.
  • the non-round portions on the handle body and the foot preferably cooperate. This allows a twist-proof connection.
  • the handle body includes at the first end a guide portion which is guided on a matching guide portion on the foot.
  • both guide sections have a rotationally symmetrical contour.
  • One or both guide portions are preferably cylindrical.
  • the handle body is secured to the tub body at the first end and includes at (or near) the second end an elongated portion that terminates freely in space spaced from the tub body.
  • the handle body has a U-shaped or z. B. V- or L-shaped portion at the first end.
  • the U-shaped section extends in particular transversely to the tub body.
  • a first leg of the U, V or L-shaped portion is then preferably connected to the tub body.
  • the second leg of the U-, V- or L-shaped section terminates freely in space or merges into one or the elongate section or is connected to such a section. Then the long stretch ends free in the room.
  • the first limb may be connected to the outer wall on the outer surface of the tub body via a connection running transversely to the limb. Or the first leg is connected at its end directly to the outer wall on the top and / or the outside of the tub body.
  • the elongated portion is disposed inclined to the vertical in normal operation.
  • an angle of the elongated portion to verticals may be greater than 5 ° or greater than 10 ° or greater than 15 °. It is also possible that an angle to vertical is adjustable.
  • an enlarged head is formed at the distal end of the second leg or portion.
  • an enlarged head is advantageous because this end terminates freely in the interior of the tub body and thus there is a fundamental risk that a user of the Gebärwanne pushes it.
  • An enlarged head (preferably more than 15% or more than 50%) will then increase the contact area, thus avoiding pain or injury.
  • the head is rounded, spherical or spherical.
  • the second end of the grip body ends in the region of the water intake and in particular is below the maximum water level.
  • the head is located at the second end of the handle body below a maximum intended water level of water absorption.
  • the second end of the handle body be at least 2 cm or at least 4 cm or at least 6 cm from an inner wall of the tub body is spaced. By a minimum distance ensures that a risk of crushing completely avoided or at least largely avoided.
  • the foot comprises an anchoring device attached to the tub body and / or the frame means of a tub body.
  • an anchoring device may in particular comprise an anchor plate or else a plurality of anchor plates and at least one anchor pin. Via an anchor plate and one or more anchor pins, a secure anchoring of the foot on or in the tub body can take place.
  • the anchor pins can be used for anchoring in the volume of the tub body.
  • the foot has a cover on the top of the tub body.
  • At least one outflow and at least one inlet are provided.
  • the drain is regularly at the lowest point of the inner wall of the tub body.
  • the inlet can be mounted on the top of the tub body, so that for the inlet no breakthrough on the inner wall of the tub body is needed.
  • the bowl body has a closed and uninterrupted inner surface.
  • An overflow is particularly preferably not formed on the tub body. It is particularly preferred that the birthing and relaxation tray has no overflow. This is very important for hygienic reasons in the clinical area. Bacteria of a first bacterial strain could accumulate in the overflow. Another user or even a baby could later come in contact with bacteria of this first bacterial strain. This can result in serious health problems for the mother or the newborn.
  • a tub body that apart from the drain (and possibly having at least one inlet) has a closed and uninterrupted inner surface is then very advantageous because the tub body construction prevents such infections.
  • the tub body on the inner surface no breakthrough for an inlet.
  • the tub body is regularly formed at least partially double-walled.
  • the invention is preferably not limited to Gebärwannen, but can also be used on other bathtubs.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a Gebärwanne 1 with a tub body 2 and a boarding aid 30, which may have several stages 31.
  • the Gebärwanne 1 comprises a support arm which is adjustable via an adjustment 43 in the angular position.
  • a radial adjustment of the cable 41 is possible on eyelets 42.
  • eyelets 42 At the tether 41, a user can hold the Gebärwanne.
  • a handle 4 On the upper side 26 of the tub body 2 a handle 4 are here attached to the longitudinal sides. Furthermore, an inlet 28 is mounted on the top 26. Highly schematically, a drain or drain 27 is shown in dashed lines.
  • the tub body 2 comprises an inner wall 21 defining the water receptacle 3 and an outer wall 21a.
  • the outer wall 21 a is formed by the upper tub edge 21 b and at least one outer side 21 c of the tub body 3.
  • the handle 4 is fastened to the tub body 2, in particular on the upper side 26 on the upper tub rim 21b, but may also be fastened to the tub body 2 on the outer side 21c.
  • handles 4 are attached on the tub body 2.
  • the handles 4 are arranged symmetrically to the longitudinal extent of the tub body 2. Both handles 4 are identical here.
  • Adjustment units 32 and displays ensure reliable operation.
  • FIG. 2 shows an enlarged section of a Gebärwanne 1, in which case a part of the tub body 2 and a handle 4 are shown enlarged.
  • the water receptacle 3 is formed, which is filled with water, for example, up to the dotted maximum water level 20.
  • the handle 4 On the upper side 26 of the tub body 2, the handle 4 is attached.
  • the handle 4 comprises a handle body 5 and a foot 8, wherein the foot 8 rests on the upper side 26 of the tub body 2 and is secured thereto.
  • the handle body 5 here has a U-shaped portion 15, wherein the opening of the "U” extends downwards.
  • the handle body is fixed with its first end to the tub body 2, while the second end 7 extends freely into the room.
  • the second leg 17 of the here U-shaped portion is extended by an elongated portion 18 or leg downwards and finally ends at a head 19 of increased diameter to avoid injury and pain in the event of a possible abutment.
  • the free distance 33 from the leg 17 or elongated section 18 to the inner wall 21 of the tub body is dimensioned so that a risk of crushing is largely avoided.
  • FIG. 3 shows the handle in a perspective view, in which case the parts of the anchoring device 22 can be seen, which are in the assembled and installed state below the surface of the tub body 2.
  • the anchoring device 22 is embedded with the anchor plate and the anchor pins in the tub body or injected there, so that the anchoring device 22 establishes a firm connection with the tub body 2.
  • the cover plate 25 covers the connection point.
  • the foot 8 and / or the anchor plate 23 are mounted on an outer side 21c on an outer peripheral wall. Then the handle body 5 extends z. B. at an angle of about 270 ° from the outer edge of the tub body away, up over the edge of the tub and then in the arc in the area of water absorption into it. Or the handle body 5 does not extend perpendicularly away from the anchor plate 23, but z. B. parallel to the surface upwards and then in the arc in the area of water absorption into it.
  • FIG. 4 shows a side view, wherein it is clear that the elongated portion 18 is inclined at an angle 29 to the vertical.
  • the holding device 9 it is possible to orient the handle 4 in different angular positions relative to the tub body.
  • the handle can be aligned according to the size of the users of a Gebärwanne accordingly.
  • the handle 4 can be removed, whereby a cleaning of the handle and the tub body 2 is facilitated.
  • FIG. 5 shows another view, in which it is also visible that the head 19 of the attack 4 is below the maximum water level 20.
  • FIG. 6 shows a variation with partially cut handle body, here the inner structure is visible.
  • the tub body 2 has a holding device 9 extending upwards from the upper side 26 of the tub body 2 in the form of a holding mandrel 10, onto which the handle 4 is attached.
  • a rotationally fixed connection between the tub body 2 and the handle 4 is achieved.
  • FIG. 7 shows a plan view of a schematically sectioned cross-section, in which case, for example, hexagonal cross-sections are formed on the retaining mandrel 10 and the corresponding inner contour in the handle body 5.
  • the handle 4 with the handle body 5 can basically be plugged into the holding mandrel 10 in six different positions.
  • the possible position 11 is dotted and the possible position 13 is shown in dashed lines.
  • the holding mandrel 10 is cylindrical or the like formed and on the outside, for example, vertically aligned grooves or a corresponding number of radially extending holes, in the example, a fuse unit 14 according to FIG. 6 can be introduced radially from the outside. Also about a Winkelfix réelle and vertical fixation can be achieved.
  • FIG. 8 is still a handle 4 for the birthing and relaxation tub 1 after FIG. 1 shown in a view in the longitudinal direction of the tub body.
  • the handle 4 extends as in all cases substantially transversely or at least also transversely to a longitudinal direction of the tub body 2.
  • the handle 4 includes a first end 6, which is taken captive here on the firmly connected to the tub body 2 foot 8.
  • the handle 4 can be removed or rotated by pressing the control knob 36 by pulling outwards upwards. Then, the handle 4 can be fixed again in a different angular position.
  • the handle 4 is automatically secured back to the foot 8 and can not be rotated or withdrawn upward, since the locking pin of the fuse unit 14 engages in the securing groove 34 of the foot 8.
  • the handle 4 extends from a first end 6 on a first leg 16 via a U-shaped portion 15 and a second leg 17 to the crowned or rounded head 19 at the distal end.
  • the head 19 has a sufficient distance to the tub body or the inner wall of the birthing and relaxation tub 1, so that there is no risk of trapping.
  • the handle body 5 of the handle 4 in all embodiments must have no U-shaped portion. It is also possible that the first leg 16 of the handle body directly inwardly z. B. protrudes almost horizontally from the foot. Between the first leg 16 and the second leg 17, an acute angle or an obtuse angle may be formed. Even a right angle is possible. Also in the exemplary embodiment Fig. 9 the foot 8 comprises a securing groove 34, into which a pin of a securing unit 14 engages, so that the handle 4 can not be unintentionally pulled upwards.
  • FIG. 10 shows a side view of a foot 8 for a handle 4 a birth and relaxation tub after FIG. 1 ,
  • the non-circular portion 37 can be clearly seen, which corresponds to a corresponding or matching non-circular formed portion in the first end of the handle body 5.
  • a tight fit of the handle 4 on the tub body 2 is made possible.
  • a particular rotationally symmetrical trained guide portion 35 is provided above the non-circular portion 37, which is designed here as a polygon.
  • the guide portion 35 cooperates with a corresponding guide portion 38 in the first end 6 of the handle body 5.
  • the guide surface is enlarged.
  • the transmissible force is greater and the handle is better guided and held on the foot.
  • the non-circular portion 37 may, for. B. about a dotted here (optional) weld 44 around tightly connected to the bottom plate of the foot 8. Under the bottom plate, a circumferential and / or edge-tight seal 45 may be provided.
  • FIG. 11 shows a top view of the foot FIG. 10 , wherein the non-circular enlarged portion 37 and the arranged above it round guide portion 35 can be seen.
  • the present invention provides an advantageous birthing and relaxation tub, thus facilitating ease of use. It can be high and highest hygienic standards are met. The cleaning is easier because the handle or handles are only mounted outside the water level. Nevertheless, the handles protrude into the space of the tub and in particular extend transversely to the tub body, so that they can be taken by the hand of users comfortably, effectively and easily to z. B. up or support.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Gebär- und Entspannungswanne (1) für den klinischen Bereich mit einem Wannenkörper (2) und einer daran ausgebildeten Wasseraufnahme (3) zur Aufnahme einer zum Baden geeigneten Wassermenge und mit wenigstens einem Handgriff (4), den eine Benutzerin beim Baden ergreifen kann. Der Wannenkörper (2) weist eine die Wasseraufnahme (3) definierende Innenwandung (21) und eine Außenwandung (21a) auf. Die Außenwandung (21a) wird durch den oberen Wannenrand (21b) und eine Außenseite (21c) des Wannenkörpers (3) gebildet. Der Handgriff (4) umfasst einen Griffkörper (5) mit einem ersten Ende (6) und einem zweiten Ende (7) und ist nur mit dem ersten Ende (6) an der Außenwandung (21a) des Wannenkörpers (2) befestigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gebär- und Entspannungswanne insbesondere im klinischen Bereich und vorzugsweise zum Einsatz in einem Kreißsaal bei oder unmittelbar vor einem Gebärvorgang. Die Gebär- und Entspannungswanne weist wenigstens einen Wannenkörper und eine daran ausgebildete Wasseraufnahme zur Aufnahme einer zum Baden geeigneten Wassermenge und wenigstens einen Handgriff auf, den eine Benutzerin beim Baden ergreifen und sich daran z. B. abstützen kann.
  • Im Stand der Technik sind Gebärwannen bekannt geworden, die einen Wannenkörper mit einer daran ausgebildeten Wasseraufnahme zur Aufnahme einer Wassermenge aufweisen. Um einer Benutzerin einer solchen Gebärwanne bei einem Gebärvorgang bei Bedarf einen besseren Halt zu geben und um einen hohen Hygienestandard zu gewährleisten, kann ein Handgriff auf dem oberen Rand des Wannenkörpers und somit außerhalb der Wasseraufnahme befestigt werden. Der Handgriff erstreckt sich dann in Längsrichtung. Vorteilhaft ist, dass bei diesem Handgriff ein ständiger Kontakt mit der Wasseroberfläche und ein ständiges Benetzen mit dem Badewasser verhindert wird. Nachteilig ist die Ergonomie. Ein Abstützen an dem Handgriff bei einer Presswehe ist praktisch nicht möglich, weshalb eine Benutzung regelmäßig unterbleibt.
  • Es sind auch konventionelle Badewannen bekannt geworden, die nicht in Kreißsälen eingesetzt werden, und die direkt an einer Zimmerwand angebracht sind und bei denen ein Handgriff direkt an der Gebäudewand oberhalb der Badewanne angeschraubt ist. So offenbart die DE 10 2008 034 246 A1 einen Handgriff für eine direkt neben einer Zimmerwand stehende Badewanne. Der Handgriff kann gegen die Kraft einer Feder von der Zimmerwand weg bewegt werden und dann in verschiedene Drehpositionen gebracht werden. Eine Montage eines solchen Handgriffs ist in hygienischer Weise möglich. Ein Nachteil ist aber, dass ein versehentlicher Zug an dem Handgriff direkt auch eine Drehung erlaubt, was die Unfallgefahr erhöht. Nachteilig ist auch, dass solche Handgriffe nur auf einer Wannenseite an der Zimmerwand angebracht werden können und somit keine symmetrische Anordnung und Benutzung erlauben. Außerdem ist bei Gebärwannen ein freier Zugang wenigstens von beiden Längsseiten der Gebärwanne wünschenswert, um der Gebärenden im Bedarfsfalle helfen zu können.
  • Im Stand der Technik sind auch Gebärwannen bekannt geworden, bei denen auf der Innenoberfläche des Wannenkörpers ein U-förmiger Handgriff etwa senkrecht angebracht ist. Die Handgriffe können beidseitig angebracht und von Benutzerinnen gegriffen werden, um sich besser aufzurichten oder die Position zu ändern und dergleichen mehr. Solche Handgriffe erleichtern die Benutzung einer Gebärwanne. Nachteilig daran ist aber, dass sich die Anschlussstellen des Handgriffs unterhalb des sich im Betrieb ergebenden Wasserspiegels befinden oder jedenfalls befinden können. Dadurch können sich Schmutzpartikel und Bakterien an den Anschlussstellen und an den Abdichtungen anlagern. Um die notwendige Hygiene zu gewährleisten und eine Infektion der Gebärenden und eines Neugeborenen zuverlässig zu vermeiden, muss eine solche Gebärwanne nach dem Gebrauch aufwendig gereinigt werden, wobei eine erhebliche Sorgfalt und ein großer Aufwand an den Durchbrüchen der Innenwand aufgewendet werden muss.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gebär- und Entspannungswanne zur Verfügung zu stellen, welche flexibel aufstellbar und ergonomisch zu benutzen ist und mit welcher höhere hygienische Standards eingehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gebär- und Entspannungswanne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Eine erfindungsgemäße Gebär- und Entspannungswanne insbesondere für den klinischen Bereich und vorzugsweise zum Einsatz in einem Kreißsaal weist wenigstens einen Wannenkörper und eine daran ausgebildete Wasseraufnahme zur Aufnahme einer zum Baden geeigneten oder sinnvollen Wassermenge und wenigstens einen Handgriff auf, den eine Benutzerin beim Baden ergreifen kann. Der Wannenkörper weist eine die Wasseraufnahme definierende oder begrenzende Innenwandung und eine Außenwandung auf. Die Außenwandung umfasst den oberen Wannenrand und wenigstens eine Außenseite des Wannenkörpers. Dabei umfasst der Handgriff einen Griffkörper mit einem ersten Ende und wenigstens einem zweiten Ende und ist nur mit dem ersten Ende an der Außenwandung des Wannenkörpers befestigt. Insbesondere ist der Handgriff an und besonders bevorzugt auf dem oberen Wannenrand befestigt.
  • Die erfindungsgemäße Gebär- und Entspannungswanne ist insbesondere für die Verwendung durch Gebärende in einem Kreißsaal geeignet und bestimmt.
  • Insbesondere weist der Handgriff einen verstellbaren Griffkörper auf. Der Griffkörper ist insbesondere nur mit dem ersten Ende an der Außenseite des Wannenkörpers und insbesondere an der Oberseite des Wannenkörpers befestigt.
  • Besonders bevorzugt sind wenigstens zwei (insbesondere gleichartig) ausgebildete Handgriffe umfasst. Vorzugsweise sind zwei gleichartige (oder identische) Handgriffe umfasst. Besonders bevorzugt ist an jeder Längsseite jeweils (wenigstens) ein Handgriff befestigt. Vorzugsweise sind zwei Handgriffe (im Wesentlichen) symmetrisch zur Längsrichtung des Wannenkörpers an der Außenwandung des Wannenkörpers befestigt. Insbesondere sind beide Handgriffe auf der Oberseite bzw. dem oberen Wannenrand befestigt. Die Handgriffe bzw. deren Griffkörper erstrecken sich vorzugsweise im Wesentlichen in aufrechter Richtung und können auch vertikal ausgerichtet sein. Regelmäßig ist im Betrieb eine Längsrichtung der Griffkörper (quer zur Horizontalen und) zur Vertikalen etwas geneigt ausgerichtet (z. B. +/- 30°).
  • Vorzugsweise weist der (bzw. wenigstens einer bzw. jeder) Handgriff einen abnehmbaren Griffkörper auf und ist insbesondere abnehmbar an dem Wannenkörper befestigt. Besonders bevorzugt ist der Handgriff insgesamt oder dessen Griffkörper verstellbar und abnehmbar an dem Wannenkörper angeordnet bzw. befestigt. Insbesondere ist der Handgriff bzw. dessen Griffkörper ohne Werkzeug von Hand von dem Wannenkörper lösbar und abnehmbar. Es ist insbesondere kein Werkzeug und kein Spezialwerkzeug nötig, um den Handgriff bzw. dessen Griffkörper zu lösen. Vorzugsweise ist der Handgriff bzw. dessen Griffkörper von Hand (und ohne Werkzeug) an dem Wannenkörper fixierbar.
  • Eine erfindungsgemäße Gebär- und Entspannungswanne hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil besteht darin, dass der Handgriff nur mit einem ersten Ende an und insbesondere oben auf dem Wannenkörper befestigt ist. Das bedeutet, dass das zweite Ende nicht an dem Wannenkörper befestigt ist, sondern frei im Raum und ohne Kontakt zum Wannenkörper endet. Dadurch wird ein Durchbruch durch den Wannenkörper an dem zweiten Ende nicht erforderlich, sodass keinerlei hygienische Schwachstellen an dem zweiten Ende des Griffkörpers auftreten. Eine Aufstellung der Gebärwanne an einer Raumwand ist nicht nötig. Die Gebär- und Entspannungswanne kann mitten in einem Raum platziert werden und ist vorzugsweise von wenigstens drei Seiten aus zugänglich. Es werden ein hygienischer Aufbau und ein ergonomische Benutzung ermöglicht. Der Reinigungsaufwand ist gering. Ein Zugang kann auch von vier Seiten aus möglich sein.
  • Der obere Wannenrand ist nach oben ausgerichtet und trennt den Innenraum des Wannenkörpers von der Umgebung. Meist ist der obere Wannenrand wenigstens abschnittsweise oder im Wesentlichen flach ausgebildet. Der obere Wannenrand kann vorzugsweise wenigstens zum Teil als Ablage verwendet werden.
  • Der Wannenkörper weist eine Innenfläche auf, die (in der Regel nur) teilweise von einer zum Baden geeigneten Wassermenge benetzt wird.
  • Ein verstellbarer Handgriff kann abnehmbar sein, muss es aber nicht. Wenn der verstellbare Handgriff nicht abnehmbar ist, kann er z. B. in zwei oder mehr Positionen verstellbar sein. Durch Hochziehen zum Beispiel gegen eine Federkraft kann der Handgriff verdreht werden, nachdem eine Drehung des Handgriffs entsichert wurde. Nach dem Loslassen rastet der Handgriff wieder ein.
  • Besonders bevorzugt ist der Handgriff nur verstellbar, wenn man beide Hände an einem Handgriff benutzt oder nacheinander verschiedene Bewegungen machen muss. Beispielsweise muss man erst ein Sicherungselement wie z.B. einen Sicherungsbolzen oder einen Sicherungsstift entfernen oder herausziehen, um danach den Handgriff in die gewünschte Position verstellen zu können. Das hat den erheblichen Vorteil, dass eine unabsichtliche Verstellung durch eine nicht gewünschtes oder versehentliches Ziehen oder Drücken des Handgriffs nicht möglich ist, was die Sicherheit gerade im sensiblen Bereich von Gebärwannen erheblich erhöht.
  • Ein (abnehmbarer oder nicht abnehmbarer) verstellbarer Handgriff bietet viele Vorteile. Insbesondere ist der Handgriff in Längsrichtung des Wannenkörpers verstellbar. Dabei ist es bevorzugt, dass das erste Ende des Griffkörpers bei einer Verstellung im Wesentlichen ortsfest verbleibt. Möglich und bevorzugt ist insbesondere eine Verschwenkung des Griffkörpers zwischen einer ersten und einer zweiten Position. Möglich ist es auch, dass der Griffkörper für zwei oder mehr unterschiedliche Positionierungen in zwei oder mehr unterschiedliche Positionierungen gedreht oder verschwenkt oder in zwei oder mehr unterschiedlichen Positionierungen aufgesetzt oder montiert wird.
  • Vorzugsweise ist eine Verstellung des zweiten Endes des Griffkörpers insbesondere in Längsrichtung um insbesondere wenigstens 50 mm möglich. Bevorzugt ist eine Verstellung in Längsrichtung um 100 mm oder mehr möglich. Ein bevorzugter Verstellbereich beträgt 50 mm bis 300 mm oder von 70 mm bis 170 mm. Eine Verstellung um z. B. 150 mm ermöglicht unterschiedlich großen Personen eine physiologische und ergonomische Handhabung z. B. beim Pressen während einer Wehe.
  • In allen Ausgestaltungen umfasst der Griffkörper ein erstes Ende, an welchem der Griffkörper vorzugsweise mit dem Wannenkörper verbunden bzw. verbindbar ist. Der Griffkörper umfasst vorzugsweise ein zweites Ende. Das zweite Ende kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise kann das zweite Ende auch an einer rund ausgebildeten Schlaufe oder an einem Ring oder als Ring ausgebildet sein. Unter dem zweiten Ende wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein von dem ersten Ende entfernter Punkt oder Bereich des Griffkörpers verstanden. Das zweite Ende kann wie bei einer zweiendigen Wurst ausgebildet sein, kann aber auch einen Teil eines Rings oder einer Schlaufe bilden, der entfernt von dem ersten Ring ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Gebär- und Entspannungswanne wenigstens einen Wannenkörper und eine daran ausgebildete Wasseraufnahme zur Aufnahme einer zum Baden geeigneten oder sinnvollen Wassermenge und umfasst wenigstens einen Handgriff, den ein Benutzer beim Baden ergreifen kann. Dabei umfasst der Handgriff einen verstellbaren und/oder abnehmbaren Griffkörper mit einem ersten Ende und wenigstens einem zweiten Ende und ist nur mit dem ersten Ende an dem Wannenkörper insbesondere verstellbar und/oder abnehmbar befestigt.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass das erste Ende des Griffkörpers in einem oberen Bereich an dem Wannenkörper oder auf einer Oberseite des Wannenkörpers befestigt ist. Insbesondere ist der Griffkörper mit dem ersten Ende an einer Oberseite des Wannenkörpers befestigt. Möglich ist es aber auch, dass der Griffkörper mit dem ersten Ende auf einer Außenseite des Wannenkörpers an dem Wannenkörper befestigt ist. Für die Hygiene ist es regelmäßig ausreichend, dass der Handgriff auf der Oberseite des Wannenkörpers befestigt ist.
  • Das zweite Ende des Griffkörpers endet bevorzugt in einem inneren Bereich und besonders bevorzugt in dem Bereich der Wasseraufnahme. Dabei kann sich das zweite Ende des Griffkörpers sowohl oberhalb eines (im Regelfall beim Baden auftretenden) Wasserspiegels als auch unterhalb des (typischerweise vorgesehenen) Wasserspiegels befinden.
  • Vorzugsweise besteht der Griffkörper aus einem metallischen Material oder weist eine metallische Oberfläche auf. Insbesondere kann wenigstens die Oberfläche aus einem Edelstahl bestehen oder beispielsweise verchromt sein. Möglich ist auch der Einsatz ähnlicher Materialien, die leicht zu reinigen sind und welche gegen die zum Reinigen nötigen Putz- und Reinigungsmittel unempfindlich sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Griffkörper von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende quer zu einer Längserstreckung des Wannenkörpers. Dadurch kann ein Benutzer einer Entspannungswanne oder eine Benutzerin einer Gebärwanne den sich quer zur Längserstreckung des Wannenkörpers erstreckenden Griffkörper einfach mit der Hand umschließen, um sich daran festzuhalten oder unter Zuhilfenahme des Griffkörpers beispielsweise aufzurichten oder daran abzustützen.
  • In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass der Griffkörper abnehmbar befestigt ist. Insbesondere ist der Griffkörper abnehmbar an dem Wannenkörper befestigt. Ein abnehmbarer Griffkörper erleichtert die Reinigung des Handgriffes und auch des Wannenkörpers.
  • Vorzugsweise weist der Handgriff einen (insbesondere verbreiterten) Fuß an dem ersten Ende auf. Vorzugsweise ist der Fuß mit dem Wannenkörper verbunden. Es ist möglich und bevorzugt, dass der Griffkörper und der Fuß separate Bauteile sind. Insbesondere sind der Griffkörper und der Fuß vorzugsweise werkzeuglos trennbar miteinander verbunden. Dadurch kann eine Person, die die Gebär- und Entspannungswanne reinigen möchte ohne Einsatz von speziellem Werkzeug den Griffkörper von dem Wannenkörper trennen, sodass eine leichte Reinigung des Handgriffs und auch der Gebär- und Entspannungswanne bzw. Badewanne insgesamt ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist der Fuß spaltfrei mit dem Wannenkörper verbunden. Zwischen dem Fuß und dem Wannenkörper ist vorzugsweise eine insbesondere vollflächige Dichtung angeordnet.
  • In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass der Handgriff mehr als zwei Enden hat. An dem ersten Ende des Handgriffs ist der Handgriff mit dem Wannenkörper verbunden bzw. verbindbar. Beispielsweise kann der Handgriff ein zweites und ein drittes Ende aufweisen. Dazu kann der Griffkörper einen Körperabschnitt aufweisen, der sich von dem ersten zu dem zweiten Ende erstreckt und einen zweiten Körperabschnitt aufweisen, der sich von dem ersten Ende zu dem dritten Ende erstreckt.
  • Vorzugsweise ist der Griffkörper auf eine mit dem Wannenkörper verbundene Halteeinrichtung aufgesteckt und/oder gegebenenfalls darin eingesteckt. Beispielsweise kann an dem Wannenkörper eine Halteeinrichtung aufgenommen sein, die einen nach oben ragenden Haltedorn umfasst. Ein solcher Haltedorn kann formschlüssig und stoffschlüssig mit dem Wannenkörper und/oder dem Fuß verbunden sein. Auf einen solchen Haltedorn kann der Griffkörper aufgesteckt werden, der einen angepassten Hohlraum aufweist.
  • Dabei ist es möglich, dass die Halteeinrichtung und der Griffkörper jeweils eine unrunde und aneinander angepasste Außengestalt aufweisen, sodass eine drehfeste Verbindung entsteht.
  • Möglich ist es aber auch, dass eine drehfeste Verbindung über eine separate Sicherungseinheit gewährleistet wird. Eine solche Sicherungseinheit kann insbesondere einen Sicherungsstift oder wenigstens einen Sicherungsstift umfassen, mit dem eine drehfeste Verbindung zwischen dem Wannenkörper und insbesondere dem Griffkörper und der Halteeinrichtung (insbesondere in mehreren Winkelpositionen) ermöglicht wird. In einfachen Ausgestaltungen kann an dem Griffkörper wenigstens eine Bohrung oder eine Nut oder dergleichen ausgebildet sein, in welche beispielsweise der Sicherungsstift eingreift, um den Griffkörper drehfest und/oder in vertikaler Richtung gesichert aufzunehmen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Sicherungsstift separat betätigt werden muss.
  • Die Sicherungseinheit kann federvorbelastet sein. Beispielsweise kann ein Sicherungsstift durch eine Feder in die Eingriffsstellung vorbelastet sein, sodass zu einer Verstellung der Position des Griffkörpers erst eine definierte Rückstellung erfolgen muss.
  • Eine Sicherungseinheit kann den Handgriff sichern. Es ist möglich und bevorzugt, dass der Handgriff nur nach Betätigung der Sicherungseinheit oder einer Sicherungseinheit aus seiner Position weg bewegt werden kann. Beispielsweise kann die Sicherungseinheit direkt eine Verdrehung verhindern. Es ist aber auch möglich, dass die Sicherungseinheit eine axiale Bewegung verhindert und dass erst nach Entfernung der Sicherungseinheit und einer axialen Bewegung des Handgriffs eine Drehung des Handgriffs oder eine Verstellung des Handgriffs möglich ist.
  • In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass der Griffkörper in wenigstens zwei (unterschiedliche) Winkelpositionen relativ zum Wannenkörper bringbar ist. Insbesondere ist der Griffkörper in den wenigstens zwei Winkelpositionen am Wannenkörper befestigbar. Beispielsweise kann die Halteeinrichtung ein unrundes oder mehreckiges Außenprofil aufweisen, auf welches der Griffkörper mit einem entsprechend angepassten unrunden oder mehreckigen Innenprofil aufgesteckt wird.
  • Weist die Halteeinrichtung beispielsweise einen Außensechskant und ein Hohlraum in dem Griffkörper einen Innensechskant auf, so kann eine Positionierung des Handgriffs in sechs unterschiedlichen Positionen möglich sein. Möglich ist auch eine Orientierung in entsprechend mehr Winkelpositionen, wenn der Griffkörper und die Halteeinrichtung entsprechend ausgebildet sind.
  • Möglich und bevorzugt ist es auch, dass der Griffkörper am Wannenkörper verschwenkbar befestigt ist und durch eine Sicherungseinheit in vorbestimmten oder auch beliebigen Winkelpositionen fixiert ist.
  • Vorzugsweise weist der Griffkörper an dem ersten Ende einen unrunden Abschnitt auf. Vorzugsweise weist der Fuß einen passenden unrunden Abschnitt auf. Die unrunden Abschnitte an dem Griffkörper und dem Fuß wirken vorzugsweise zusammen. Dadurch wird eine verdrehsichere Verbindung ermöglicht.
  • Insbesondere umfasst der Griffkörper an dem ersten Ende einen Führungsabschnitt, der an einem passenden Führungsabschnitt an dem Fuß geführt wird. Insbesondere haben beide Führungsabschnitte eine rotationssymmetrische Kontur. Einer oder beide Führungsabschnitte sind vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Durch die Führungsabschnitte kann eine hohe Kraft übertragen werden. Kegelabschnittförmige Führungsabschnitte oder dergleichen sind auch möglich.
  • Vorzugsweise ist der Griffkörper an dem ersten Ende an dem Wannenkörper befestigt und umfasst an (oder nahe von) dem zweiten Ende einen langgestreckten Abschnitt, der beabstandet von dem Wannenkörper frei im Raum endet. In bevorzugten Ausgestaltungen weist der Griffkörper einen U-förmigen oder z. B. V- oder L-förmigen Abschnitt an dem ersten Ende auf. Der U-förmige Abschnitt verläuft insbesondere quer zu dem Wannenkörper. Ein erster Schenkel des U-, V- oder L-förmigen Abschnitts ist dann vorzugsweise mit dem Wannenkörper verbunden. Der zweite Schenkel des U-, V- oder L-förmigen Abschnitts endet frei im Raum oder geht in einen bzw. den lang gestreckten Abschnitt über oder ist mit einem solchen Abschnitt verbunden. Dann endet der lang gestreckte Abschnitt frei im Raum. Der erste Schenkel kann über einen sich quer zu dem Schenkel verlaufenden Anschluss mit der Außenwandung auf der äußeren Oberfläche des Wannenkörpers verbunden sein. Oder der erste Schenkel ist an seinem Ende direkt mit der Außenwandung auf der Oberseite und/oder der Außenseite des Wannenkörpers verbunden.
  • Vorzugsweise ist der lang gestreckte Abschnitt im bestimmungsgemäßen Betrieb zur Vertikalen geneigt angeordnet. Beispielsweise kann ein Winkel des lang gestreckten Abschnitts zu Vertikalen größer 5° oder größer 10° oder größer 15° betragen. Möglich ist es auch, dass ein Winkel zu Vertikalen einstellbar ist.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass an dem distalen Ende des zweiten Schenkels oder des lang gestreckten Abschnitts ein vergrößerter Kopf ausgebildet ist. An dem distalen bzw. zweiten Ende ist ein vergrößerter Kopf vorteilhaft, da dieses Ende frei im Innenraum des Wannenkörpers endet und somit grundsätzlich die Gefahr besteht, dass sich eine Benutzerin der Gebärwanne daran stößt. Ein vergrößerter Kopf (vorzugsweise mehr als 15% oder mehr als 50%) vergrößert dann die Kontaktfläche, sodass Schmerzen oder Verletzungen vermieden werden. Vorzugsweise ist der Kopf abgerundet, ballig oder kugelförmig ausgebildet.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass das zweite Ende des Griffkörpers im Bereich der Wasseraufnahme endet und sich insbesondere unterhalb des maximalen Wasserspiegels befindet. Insbesondere liegt der Kopf am zweiten Ende des Griffkörpers unterhalb eines maximal vorgesehenen Wasserspiegels der Wasseraufnahme.
  • Es ist bevorzugt, dass das zweite Ende des Griffkörpers wenigstens 2 cm oder wenigstens 4 cm oder wenigstens 6 cm von einer Innenwandung des Wannenkörpers beabstandet ist. Durch einen Mindestabstand wird gewährleistet, dass eine Quetschgefahr vollständig vermieden oder doch wenigstens weitgehend vermieden wird.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass der Fuß eine an dem Wannenkörper und/oder der Gestelleinrichtung eines Wannenkörpers befestigte Verankerungseinrichtung umfasst. Eine solche Verankerungseinrichtung kann insbesondere eine Ankerplatte oder auch mehrere Ankerplatten und wenigstens einen Ankerstift umfassen. Über eine Ankerplatte und einen oder mehrere Ankerstifte kann eine sichere Verankerung des Fußes an oder in dem Wannenkörper erfolgen. Dabei können die Ankerstifte zu einer Verankerung im Volumen des Wannenkörpers eingesetzt werden.
  • Insbesondere weist der Fuß eine Abdeckblende auf der Oberseite des Wannenkörpers auf.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass wenigstens ein Abfluss und wenigstens ein Zulauf vorgesehen sind. Der Abfluss befindet sich regelmäßig an der tiefsten Stelle der Innenwandung des Wannenkörpers. Der Zulauf kann auf der Oberseite des Wannenkörpers angebracht sein, sodass für den Zulauf kein Durchbruch an der Innenwandung des Wannenkörpers nötig ist.
  • Vorzugsweise weist der Wannenkörper abgesehen von dem Abfluss (und eventuell wenigstens einem Zulauf) eine geschlossene und ununterbrochene Innenfläche auf. Ein Überlauf ist besonderes bevorzugt nicht an dem Wannenkörper ausgebildet. Es ist besonders bevorzugt, dass die Gebär- und Entspannungswanne keinen Überlauf aufweist. Das ist aus hygienischen Gründen im klinischen Bereich sehr wichtig. Bakterien eines ersten Bakterienstammes könnten sich im Überlauf festsetzen. Eine weitere Benutzerin oder sogar ein Baby könnte später mit Bakterien dieses ersten Bakterienstammes in Kontakt kommen. Daraus können ernsthafte Gesundheitsprobleme für die Mutter oder das Neugeborene resultieren. Ein Wannenkörper, der abgesehen von dem Abfluss (und eventuell wenigstens einem Zulauf) eine geschlossene und ununterbrochene Innenfläche aufweist ist dann sehr vorteilhaft, da der Wannenkörper konstruktionsbedingt derartige Infektionen verhindert. Vorzugsweise weist der Wannenkörper auf der Innenfläche keinen Durchbruch für einen Zulauf auf.
  • Der Wannenkörper ist regelmäßig wenigstens abschnittsweise doppelwandig ausgebildet.
  • Obwohl in der allgemeinen Beschreibung und im Ausführungsbeispiel eine Gebär- und Entspannungswanne beschrieben wird, ist es auch möglich, andere Badewannen erfindungsgemäß auszubilden. Insofern ist die Erfindung vorzugsweise nicht auf Gebärwannen beschränkt, sondern kann auch an anderen Badewannen eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gebär- und Entspannungswanne;
    Figur 2
    ein vergrößertes Detail der Gebär- und Entspannungswanne nach Figur 1 mit einem Handgriff;
    Figur 3
    einen Handgriff für die Gebär- und Entspannungswanne nach Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 4
    den Handgriff nach Figur 3 in einer Seitenansicht;
    Figur 5
    einen weiteren Handgriff für die Gebär- und Entspannungswanne nach Figur 1;
    Figur 6
    noch einen Handgriff für die Gebär- und Entspannungswanne nach Figur 1;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf noch einen weiteren Handgriff für die Gebär- und Entspannungswanne nach Figur 1;
    Figur 8
    noch einen Handgriff für die Gebär- und Entspannungswanne nach Figur 1;
    Figur 9
    noch einen Handgriff für die Gebär- und Entspannungswanne nach Figur 1;
    Figur 10
    eine Seitenansicht eines Fußes eines Handgriff für die Gebär- und Entspannungswanne nach Figur 1; und
    Figur 11
    eine Draufsicht auf den Fuß nach Figur 10.
  • Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Gebärwanne 1 mit einem Wannenkörper 2 und einer Einstiegshilfe 30, die über mehrere Stufen 31 verfügen kann.
  • Des weiteren umfasst die Gebärwanne 1 einen Haltearm, der über eine Verstellung 43 in der Winkelposition verstellbar ist. An dem Haltearm 40 ist an Ösen 42 eine radiale Verstellung des Seils 41 möglich. An dem Halteseil 41 kann sich eine Benutzerin der Gebärwanne festhalten.
  • Auf der Oberseite 26 des Wannenkörpers 2 sind hier an den Längsseiten jeweils ein Handgriff 4 angebracht. Des weiteren ist auf der Oberseite 26 ein Zulauf 28 montiert. Stark schematisch ist ein Abfluss bzw. Ablauf 27 gestrichelt eingezeichnet.
  • Der Wannenkörper 2 umfasst eine die Wasseraufnahme 3 definierende Innenwandung 21 und eine Außenwandung 21a. Die Außenwandung 21a wird durch den oberen Wannenrand 21b und wenigstens eine Außenseite 21c des Wannenkörpers 3 gebildet. Der Handgriff 4 ist insbesondere an der Oberseite 26 auf dem oberen Wannenrand 21b an dem Wannenkörper 2 befestigt, kann aber auch auf der Außenseite 21c an dem Wannenkörper 2 befestigt sein.
  • An dem Wannenkörper 2 sind zwei Handgriffe 4 befestigt. Die Handgriffe 4 sind symmetrisch zur Längserstreckung des Wannenkörpers 2 angeordnet. Beide Handgriffe 4 sind hier identisch ausgebildet.
  • Einstelleinheiten 32 und Anzeigen sorgen für einen zuverlässigen Betrieb.
  • Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Gebärwanne 1, wobei hier ein Teil des Wannenkörpers 2 und ein Handgriff 4 vergrößert dargestellt sind. Im Innenraum des Wannenkörpers 2 ist die Wasseraufnahme 3 ausgebildet, die beispielsweise bis zu dem punktiert eingezeichneten maximalen Wasserspiegel 20 mit Wasser befüllbar ist.
  • Auf der Oberseite 26 des Wannenkörpers 2 ist der Handgriff 4 befestigt. Der Handgriff 4 umfasst einen Griffkörper 5 und einen Fuß 8, wobei der Fuß 8 auf der Oberseite 26 des Wannenkörpers 2 aufliegt bzw. damit befestigt ist. Darauf ist eine Abdeckblende 25 angeordnet.
  • Der Griffkörper 5 weist hier einen U-förmigen Abschnitt 15 auf, wobei sich die Öffnung des "U" nach unten hin erstreckt. Der Griffkörper ist mit seinem ersten Ende am Wannenkörper 2 befestigt, während sich das zweite Ende 7 frei in den Raum hinein erstreckt.
  • Der zweite Schenkel 17 des hier U-förmigen Abschnitts wird durch einen lang gestreckten Abschnitt 18 oder Schenkel nach unten hin verlängert und endet schließlich an einem Kopf 19 mit vergrößertem Durchmesser, um beim eventuellen Anstoßen daran Verletzungen und Schmerzen zu vermeiden. Der freie Abstand 33 von dem Schenkel 17 bzw. lang gestreckten Abschnitt 18 zu Innenwandung 21 des Wannenkörpers ist so bemessen, dass eine Quetschgefahr weitestgehend vermieden wird.
  • Figur 3 zeigt den Handgriff in einer perspektivischen Darstellung, wobei hier die Teile der Verankerungseinrichtung 22 zu erkennen sind, die sich im montierten und eingebauten Zustand unterhalb der Oberfläche des Wannenkörpers 2 befinden. Zur Verankerung wird die Verankerungseinrichtung 22 mit der Ankerplatte und den Ankerstiften in dem Wannenkörper eingelassen oder dort eingespritzt, sodass die Verankerungseinrichtung 22 eine feste Verbindung mit dem Wannenkörper 2 herstellt. Die Abdeckblende 25 deckt die Verbindungsstelle ab.
  • In anderen Ausgestaltungen ist es möglich, dass der Fuß 8 und/oder die Ankerplatte 23 an einer Außenseite 21c auf einer äußeren Umfangswand angebracht sind. Dann erstreckt sich der Griffkörper 5 z. B. in einem Winkel von etwa 270° von dem Außenrand des Wannenkörpers weg, nach oben über den Wannenrand hinaus und dann im Bogen in den Bereich der Wasseraufnahme hinein. Oder der Griffkörper 5 erstreckt sich nicht senkrecht von der Ankerplatte 23 weg, sondern z. B. parallel zur Oberfläche nach oben und dann im Bogen in den Bereich der Wasseraufnahme hinein.
  • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht, wobei deutlich wird, dass der lang gestreckte Abschnitt 18 unter einem Winkel 29 zur Vertikalen geneigt angeordnet ist.
  • Gestrichelt eingezeichnet ist eine Halteeinrichtung 9 im Inneren des Griffkörpers 5. Über die Halteeinrichtung 9 ist es möglich, den Handgriff 4 in unterschiedlichen Winkelpositionen gegenüber dem Wannenkörper zu orientieren. Dadurch wird eine flexiblere Verwendung erreicht und der Handgriff kann je nach Körpergröße der Benutzerinnen einer Gebärwanne entsprechend ausgerichtet werden. Außerdem kann der Handgriff 4 entfernt werden, wodurch eine Reinigung des Handgriffes und des Wannenkörpers 2 erleichtert wird.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ansicht, in der auch sichtbar ist, dass sich der Kopf 19 des Angriffs 4 unterhalb des maximalen Wasserspiegels 20 befindet.
  • Figur 6 zeigt eine Variation mit teilweise geschnittenem Griffkörper, wobei hier die innere Struktur sichtbar wird. Der Wannenkörper 2 weist eine sich nach oben von der Oberseite 26 des Wannenkörpers 2 aus erstreckende Halteeinrichtung 9 in Form eines Haltedorns 10 auf, auf den der Handgriff 4 aufgesteckt ist. Über eine entsprechende Profilierung der Querschnitte der Halteeinrichtung 9 und der Innenkontur des Handgriffes 4 und/oder über die eingezeichnete Sicherungseinrichtung 14 wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem Wannenkörper 2 und dem Handgriff 4 erreicht. Des weiteren kann über die Sicherungseinheit 14 auch eine Sicherung in vertikaler Richtung erreicht werden.
  • Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf einen schematisch geschnittenen Querschnitt, wobei hier beispielsweise sechseckige Querschnitte an dem Haltedorn 10 und der entsprechenden Innenkontur im Griffkörper 5 ausgebildet sind.
  • Dadurch kann der Handgriff 4 mit dem Griffkörper 5 grundsätzlich in sechs unterschiedliche Positionen auf den Haltedorn 10 aufgesteckt werden. Davon befinden sich hier drei Positionen 11, 12 und 13 innerhalb des Wannenkörpers, sodass für drei unterschiedlich große Personen geeignete Positionierungen des Handgriffs innerhalb des Wannenkörpers möglich sind. Dabei ist die mögliche Position 11 gepunktet und die mögliche Position 13 gestrichelt dargestellt.
  • Über ein entsprechendes Mehreck kann eine Vielzahl von Positionen eingestellt werden. Möglich ist es aber auch, dass der Haltedorn 10 zylindrisch oder dergleichen ausgebildet ist und auf der Außenseite zum Beispiel vertikal ausgerichtete Nuten aufweist oder eine entsprechende Anzahl von sich radial erstreckenden Bohrungen, in die beispielsweise eine Sicherungseinheit 14 gemäß Figur 6 radial von außen eingeführt werden kann. Auch darüber können eine Winkelfixierung und eine vertikale Fixierung erreicht werden.
  • In Figur 8 ist noch ein Handgriff 4 für die Gebär- und Entspannungswanne 1 nach Figur 1 in einer Ansicht in Längsrichtung des Wannenkörpers dargestellt. Der Handgriff 4 erstreckt sich wie in allen Fällen im Wesentlichen quer oder doch wenigstens auch quer zu einer Längsrichtung des Wannenkörpers 2. Der Handgriff 4 umfasst ein erstes Ende 6, welches hier an dem mit dem Wannenkörper 2 fest verbundenen Fuß 8 verliersicher aufgenommen ist. Der Handgriff 4 kann nach Betätigung des Bedienknopfes 36 durch Ziehen nach außen nach oben hin abgenommen oder gedreht werden. Dann kann der Handgriff 4 in einer anderen Winkelposition wieder fixiert werden. Durch Loslassen des federvorbelasteten Bedienknopfes in die in Fig. 8 dargestellte Eingriffsposition wird der Handgriff 4 automatisch wieder an dem Fuß 8 gesichert und kann nicht mehr gedreht oder nach oben abgezogen werden, da der Sicherungsstift der Sicherungseinheit 14 in die Sicherungsnut 34 des Fußes 8 eingreift.
  • Der Handgriff 4 erstreckt sich von einem ersten Ende 6 an einem ersten Schenkel 16 über einen U-förmigen Abschnitt 15 und einen zweiten Schenkel 17 zu dem ballig bzw. abgerundet ausgebildeten Kopf 19 an dem distalen Ende. Der Kopf 19 weist einen ausreichenden Abstand zu dem Wannenkörper bzw. der Innenwandung der Gebär- und Entspannungswanne 1 auf, sodass keine Klemmgefahr besteht.
  • Durch ein gedrehtes Wiederaufsetzen des Griffkörpers 5 auf den Fuß weist der Griffkörper 5 entsprechend unterschiedliche Winkelausrichtungen zu der Längsrichtung des Wannenkörpers 2 auf. Es wird eine unterschiedliche Längspositionierung des zweiten Endes des Handgriffs 4 erreicht. Dadurch kann der Handgriff auf unterschiedliche Körper- und Gliedmaßengrößen von Gebärenden angepasst werden.
  • Wie Figur 9 zeigt, muss der Griffkörper 5 des Handgriffs 4 in allen Ausgestaltungen keinen U-förmigen Abschnitt aufweisen. Es ist auch möglich, dass der erste Schenkel 16 des Griffkörpers direkt nach innen z. B. nahezu waagerecht von dem Fuß absteht. Zwischen dem ersten Schenkel 16 und dem zweiten Schenkel 17 kann ein spitzer Winkel oder ein stumpfer Winkel ausgebildet sein. Auch ein rechter Winkel ist möglich. Auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 umfasst der Fuß 8 eine Sicherungsnut 34, in die ein Stift einer Sicherungseinheit 14 eingreift, damit der Handgriff 4 nicht unbeabsichtigt nach oben abgezogen werden kann.
  • Figur 10 zeigt eine Seitenansicht eines Fußes 8 für einen Handgriff 4 einer Gebär- und Entspannungswanne nach Figur 1. Dabei ist der unrunde Abschnitt 37 klar zu erkennen, der mit einem entsprechend bzw. passenden unrund ausgebildeten Abschnitt in dem ersten Ende des Griffkörpers 5 korrespondiert. Dadurch wird ein fester Sitz des Handgriffs 4 an dem Wannenkörper 2 ermöglicht. Oberhalb des unrunden Abschnitts 37, der hier als Außenmehrkant ausgeführt ist, ist ein insbesondere rotationssymmetrisch ausgebildeter Führungsabschnitt 35 vorgesehen. Der Führungsabschnitt 35 wirkt mit einem entsprechenden Führungsabschnitt 38 in dem ersten Ende 6 des Griffkörpers 5 zusammen. Dadurch wird die Führungsfläche vergrößert. Die übertragbare Kraft ist größer und der Handgriff wird an dem Fuß besser geführt und gehalten. Der unrunde Abschnitt 37 kann z. B. über eine hier punktiert eingezeichnete (optionale) Schweißnaht 44 ringsum dicht mit der Bodenplatte des Fußes 8 verbunden sein. Unter der Bodenplatte kann eine umlaufende und/oder randdichte Dichtung 45 vorgesehen sein.
  • Figur 11 zeigt eine Draufsicht auf den Fuß nach Figur 10, wobei der unrunde vergrößerte Abschnitt 37 und der darüber angeordnete rund ausgebildete Führungsabschnitt 35 erkennbar sind.
  • Insgesamt stellt die vorliegende Erfindung eine vorteilhafte Gebär- und Entspannungswanne zur Verfügung, womit eine erleichterte Benutzung ermöglicht wird. Es können hohe und höchste hygienische Standards eingehalten werden. Die Säuberung ist einfacher, da der Handgriff oder die Handgriffe nur außerhalb des Wasserspiegels angebrachte sind. Dennoch ragen die Handgriffe in den Raum der Wanne hinein und erstrecken sich insbesondere quer zum Wannenkörper, sodass sie von der Hand der Benutzerinnen bequem, effektiv und einfach ergriffen werden können, um sich z. B. hochzuziehen oder abzustützen. Bezugszeichenliste:
    1 Gebär- und Entspannungswanne 21c Außenseite
    22 Verankerungseinrichtung
    2 Wannenkörper 23 Ankerplatte
    3 Wasseraufnahme 24 Ankerstift
    4 Handgriff 25 Abdeckblende
    5 Griffkörper 26 Oberseite
    6 erstes Ende 27 Abfluss
    7 zweites Ende 28 Zulauf
    8 Fuß 29 Winkel
    9 Halteeinrichtung 30 Einstiegshilfe
    10 Haltedorn 31 Stufe
    11 erste Winkelposition 32 Einstelleinheit
    12 zweite Winkelposition 33 Abstand
    13 dritte Winkelposition 34 Sicherungsnut
    14 Sicherungseinheit, Sicherungsstift 35 Führungsabschnitt
    36 Bedienknopf
    15 U-förmiger Abschnitt 37 unrunder Abschnitt
    16 erster Schenkel 38 Führungsabschnitt
    17 zweiter Schenkel 39 unrunder Abschnitt
    18 langgestreckter Abschnitt 40 Haltearm
    19 Kopf 41 Seil
    20 Wasserspiegel 42 Öse
    21 Innenwandung 43 Verstellung
    21a Außenwandung 44 Schweißnaht
    21b oberer Wannenrand 45 Dichtung

Claims (15)

  1. Gebär- und Entspannungswanne (1) insbesondere für den klinischen Bereich mit wenigstens einem Wannenkörper (2) und einer daran ausgebildeten Wasseraufnahme (3) zur Aufnahme einer zum Baden geeigneten Wassermenge und mit wenigstens einem Handgriff (4), den eine Benutzerin beim Baden ergreifen kann,
    wobei der Wannenkörper (2) eine die Wasseraufnahme (3) definierende Innenwandung (21) und eine Außenwandung (21a) umfasst, wobei die Außenwandung (21a) den oberen Wannenrand (21b) und eine Außenseite (21c) des Wannenkörpers (3) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Handgriff (4) einen Griffkörper (5) mit einem ersten Ende (6) und wenigstens einem zweiten Ende (7) umfasst und nur mit dem ersten Ende (6) an der Außenwandung (21a) des Wannenkörpers (2) befestigt ist.
  2. Gebär- und Entspannungswanne (1) nach Anspruch 1, wobei an dem Wannenkörper (2) zwei Handgriffe (4) symmetrisch befestigt sind.
  3. Gebär- und Entspannungswanne (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Handgriff (4) verstellbar ist.
  4. Gebär- und Entspannungswanne (1) nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, wobei der Griffkörper (5) abnehmbar befestigt ist.
  5. Gebär- und Entspannungswanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Handgriff (5) einen Fuß (8) an dem ersten Ende (6) aufweist und wobei der Fuß (8) mit dem Wannenkörper (2) verbunden ist und wobei der Griffkörper (5) und der Fuß (8) insbesondere separate Bauteile sind und wobei der Griffkörper (5) und der Fuß (8) trennbar miteinander verbunden sind.
  6. Gebär- und Entspannungswanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Griffkörper (5) auf eine mit dem Wannenkörper (2) verbundene Halteeinrichtung (9) aufgesteckt und/oder darin eingesteckt ist.
  7. Gebär- und Entspannungswanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Sicherungseinheit (13) den Griffkörper (5) an dem Wannenkörper (2) und insbesondere dem Fuß (8) sichert.
  8. Gebär- und Entspannungswanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Griffkörper (5) in wenigstens zwei Winkelpositionen (11, 12) relativ zum Wannenkörper bringbar ist und/oder wobei der Griffkörper (5) am Wannenkörper (2) schwenkbar befestigt ist.
  9. Gebär- und Entspannungswanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Griffkörper (5) an dem ersten Ende einen unrunden Abschnitt (39) umfasst, der mit einem passenden unrunden Abschnitt (37) an dem Fuß (8) zusammenwirkt und wobei insbesondere der Griffkörper (5) an dem ersten Ende einen Führungsabschnitt (38) umfasst, der an einem passenden Führungsabschnitt (35) an dem Fuß (8) geführt wird.
  10. Gebär- und Entspannungswanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Griffkörper (5) an dem ersten Ende (6) an dem Wannenkörper (2) befestigt ist und an dem zweiten Ende (7) einen langgestreckten Abschnitt (18) umfasst und wobei insbesondere an dem distalen Ende (7) des langgestreckten Abschnitts (18) ein vergrößerter Kopf (19) ausgebildet ist, wobei der Kopf (19) vorzugsweise abgerundet, ballig oder kugelförmig ausgebildet ist.
  11. Gebär- und Entspannungswanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Griffkörper (5) einen U-förmigen Abschnitt (15) an dem ersten Ende (6) umfasst und an einem ersten Schenkel (16) des U-förmigen Abschnitts (15) mit dem Wannenkörper (2) verbunden ist und wobei insbesondere der zweite Schenkel (17) des U-förmigen Abschnitts (15) in einen langgestreckten Abschnitt (18) übergeht, wobei der langgestreckte Abschnitt (18) im bestimmungsgemäßen Betrieb insbesondere zur Vertikalen geneigt angeordnet ist.
  12. Gebär- und Entspannungswanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Ende (7) des Griffkörpers (5) im Bereich der Wasseraufnahme (3) endet und/oder wobei das zweite Ende (7) des Griffkörpers (5) unterhalb eines maximal vorgesehenen Wasserspiegels (20) der Wasseraufnahme (3) endet und/oder wobei das zweite Ende (7) des Griffkörpers (5) wenigstens 2 cm oder wenigstens 4 cm von einer Innenwandung (21) des Wannenkörpers (2) beabstandet ist.
  13. Gebär- und Entspannungswanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fuß (8) eine an dem Wannenkörper (2) befestigte Verankerungseinrichtung (22) umfasst und wobei die Verankerungseinrichtung (22) insbesondere eine Ankerplatte (23) und wenigstens einen Ankerstift (24) umfasst und/oder wobei der Fuß (8) eine Abdeckblende (25) auf der Oberseite (26) des Wannenkörpers (2) umfasst.
  14. Gebär- und Entspannungswanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abfluss (27) und wenigstens einen Zulauf (28) vorgesehen ist und wobei insbesondere der Wannenkörper (3) abgesehen von dem Abfluss (27) und eventuell wenigstens einem Zulauf eine geschlossene Innenfläche (29) aufweist.
  15. und Entspannungswanne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Handgriff (4) auf dem oberen Wannenrand (21b) an dem Wannenkörper befestigt ist.
EP19158591.8A 2018-02-21 2019-02-21 Gebärwanne Active EP3530164B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100972.9U DE202018100972U1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Gebärwanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3530164A1 true EP3530164A1 (de) 2019-08-28
EP3530164B1 EP3530164B1 (de) 2022-08-24

Family

ID=65520161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19158591.8A Active EP3530164B1 (de) 2018-02-21 2019-02-21 Gebärwanne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3530164B1 (de)
DE (1) DE202018100972U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484446A (en) * 1937-09-11 1938-05-05 Dixon & Son Ltd S Improvements in or relating to baths
JPH07127216A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Matsushita Electric Works Ltd 浴室用把手及び浴室用把手取付装置
JPH07255625A (ja) * 1994-03-17 1995-10-09 Inax Corp セーフティグリップ付浴槽
US6941593B1 (en) * 2003-11-21 2005-09-13 Yakov Avidon Bathtub assistance apparatus
DE102008034246A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Derer, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Haltegriff insbesondere für Badewannen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484446A (en) * 1937-09-11 1938-05-05 Dixon & Son Ltd S Improvements in or relating to baths
JPH07127216A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Matsushita Electric Works Ltd 浴室用把手及び浴室用把手取付装置
JPH07255625A (ja) * 1994-03-17 1995-10-09 Inax Corp セーフティグリップ付浴槽
US6941593B1 (en) * 2003-11-21 2005-09-13 Yakov Avidon Bathtub assistance apparatus
DE102008034246A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Derer, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Haltegriff insbesondere für Badewannen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018100972U1 (de) 2019-05-23
EP3530164B1 (de) 2022-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323138C2 (de)
EP3124003B1 (de) Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person
DE2403256A1 (de) Uebungsgeraet
DE1910836A1 (de) Traganordnung fuer einen Invaliden oder Kranken sowie Hebegeraet fuer die Traganordnung
EP3536298A1 (de) Massagevorrichtung
EP3530164B1 (de) Gebärwanne
EP1267678B1 (de) Gehstock- bzw. krückenständer
DE102018103947A1 (de) Gebärwanne
DE2405599A1 (de) Zubehoerteil fuer duschkabinen
EP2329806A1 (de) Massageeinrichtung
WO2020260148A1 (de) Tropfschale zum anbringen an einem dosierspendersystem oder an einer behälterbefestigungsvorrichtung
DE102021105241B4 (de) Formstabiler Aufsatz für eine Patientenliege
DE19731358C2 (de) Übungsgerät, insbesondere zur Eigenmobilisierung von Körpergelenken, vor allem von Schultergelenken
DE102017117920B4 (de) Haltevorrichtung für einen Behälter mit dazugehörigem System und Rollator
DE102008050587A1 (de) Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke
DE3231274C2 (de) Muskelkraftbetriebenes Wasch- und Massagegerät
DE10146607C1 (de) Krankengymnastische Übungseinrichtung
DE202022000640U1 (de) Faszien-Hand-Trainer
DE20001066U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Toilettensitz
DE10009583C2 (de) Vorrichtung zur veränderbaren Befestigung eines Drainageschlauches
WO2020103985A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines beines einer person mit einem bewegungsmechanismus
DE1273128B (de) Operationstisch fuer Tiere, insbesondere fuer das Kastrieren von Ferkeln
DE20011859U1 (de) Mobiles Patientenlagerungs- und Versorgungssystem
CH677444A5 (en) Message and medical treatment couch
DE20112230U1 (de) Hilfseinrichtung, die auf einem traditionellen Schlingentisch montierbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/00 20060101AFI20220215BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1513088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005379

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6