DE102013014257A1 - Deckel für einen Wischwasserbehälter - Google Patents

Deckel für einen Wischwasserbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102013014257A1
DE102013014257A1 DE201310014257 DE102013014257A DE102013014257A1 DE 102013014257 A1 DE102013014257 A1 DE 102013014257A1 DE 201310014257 DE201310014257 DE 201310014257 DE 102013014257 A DE102013014257 A DE 102013014257A DE 102013014257 A1 DE102013014257 A1 DE 102013014257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lid
counter
fluid tank
filler neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310014257
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Waldenmaier
Uwe Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310014257 priority Critical patent/DE102013014257A1/de
Publication of DE102013014257A1 publication Critical patent/DE102013014257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Deckel (2) für einen Wischwasserbehälter in einem Kraftfahrzeug weist wenigstens ein Verschlusselement (3) zum verschließbaren Verbinden mit einem Einfüllstutzen (1) auf. Ferner ist ein Fixierelement (9) vorgesehen, welches dazu ausgebildet ist, mit einem Gegenelement (10, 11) so zusammen zu wirken, dass über das Fixierelement (9) der Deckel (2) im geöffneten Zustand an dem Gegenelement (10, 11) lösbar, insbesondere während des Befüllens des Wischwasserbehälters, befestigt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für einen Wischwasserbehälter nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Wischwasserbehälter für Kraftfahrzeuge sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Typischerweise sind solche Wischwasserbehälter durch sehr einfach ausgestaltete Deckel verschlossen, welche beispielsweise über eine Rastfunktion mit dem Wischwasserbehälter beziehungsweise seinen Einfüllstutzen verbunden werden können. Beispielhaft soll hierzu auf die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 201 18 271 U1 verwiesen werden, welche einen solchen einfach ausgestalteten Deckel zeigt. Dieser ist über ein am Deckel angespritztes Filmscharnier mit einem Einfüllstutzen eines Wischwasserbehälters verbunden und kann mit dem Ende des Einfüllstutzens verrastet werden, so dass sich im Bereich des Deckels durch die Verrastung ein Verschlusselement ausbildet.
  • Im praktischen Gebrauch ist es nun so, dass dieser Deckel typischerweise geöffnet wird, um dann bei Bedarf Wischwasser und/oder Reinigungsmittel nachzufüllen. Je nach Position und Zugänglichkeit des Deckels beziehungsweise des Einfüllstutzens, welcher durch diesen Deckel verschlossen wird, ist der Einfüllvorgang dabei mehr oder weniger komplex. Sehr häufig kommt es nun dazu, dass der Deckel, welcher über das Scharnier unverlierbar mit dem Einfüllstutzen verbunden ist, durch das Material des Scharniers und dessen Vorspannung in eine den Einfüllstutzen zumindest teilweise abdeckende Position zurückgeschoben wird, nachdem der Deckel geöffnet wurde. Dieser fordert beim Einfüllen von Wischwasser dann das Halten des Deckels mit einer Hand in einer Position, in welcher der Einfüllstutzen komplett beziehungsweise zu einem ausreichenden Maß freigegeben ist, und erfordert andererseits mit der anderen Hand das gezielte Einfüllen.
  • Dies ist vergleichsweise aufwändig und wird als Komforteinbuße empfunden, insbesondere da beispielsweise eine Wasserkanne oder ein Wasserbehälter idealerweise mit der einen Hand gehalten werden sollte, während die andere Hand die Auslauföffnung so lange verschließt, bis diese genau über dem Einfüllstutzen positioniert ist. Durch das Wegziehen dieser Hand beziehungsweise eines Fingers dieser Hand kann dann der Einfüllvorgang gestartet werden. Dies ist jedoch bei der oben beschriebenen Problematik häufig nicht möglich oder sehr schwierig, da gleichzeitig der Deckel so gehalten werden muss, dass er nicht im Weg ist. Im Ergebnis wird das Einfüllen also sehr aufwändig und häufig wird Wasser neben den Einfüllstutzen gelangen, was je nach Einbaulage des Einfüllstutzen unerwünscht ist, da hierdurch Teile feucht werden, welche dazu eigentlich nicht vorgesehen sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Deckel für einen Wischwasserbehälter in einem Kraftfahrzeug gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern, und insbesondere die beschriebenen Nachteile zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Deckel mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Deckel für einen Wischwasserbehälter ist es demnach vorgesehen, dass ein Fixierelement an dem Deckel ausgebildet ist, welches mit einem Gegenelement beispielsweise an dem Einfüllstutzen oder in dem Bereich des Fahrzeugs in dem der Einfüllstutzen endet so zusammenwirken kann, dass über das Fixierelement der Deckel im geöffneten Zustand an dem Gegenelement lösbar befestigbar ist. Der Deckel kann also in seiner geöffneten Position über das Fixierelement an einem entsprechenden Gegenelement lösbar befestigt werden, beispielsweise an einer Rastnase über ein geeignetes Gegenelement festgerastet werden. Er ist dann sicher und zuverlässig außerhalb des Einfüllbereichs angeordnet und der Einfüllstutzen kann, ohne dass der Deckel in den Bereich des einfüllenden Flüssigkeit gelangen kann, mit Flüssigkeit für den Wischwasserbehälter beaufschlagt werden.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Deckels kann es nun vorgesehen sein, dass das Fixierelement als Magnet und das Gegenelement als Magnet oder magnetisierbares Material ausgebildet ist. Eine solche Ausgestaltung des Fixierelements als Magnet ist besonders einfach und effizient. Der Magnet kann beispielsweise bei einer Herstellung des Deckels im Spritzgussverfahren in das Material mit eingespritzt werden. Es kann sich dabei insbesondere um einen Neodymmagneten handeln, welcher bei sehr kleiner Baugröße eine sehr hohe Magnetstärke aufweist. Der Deckel mit dem idealerweise eingespritzten oder sonst irgendwie in beziehungsweise an dem Deckel befestigten Magneten kann dann beispielsweise mit einem gezielt angebrachten Gegenmagneten oder auch lediglich auf einer magnetisierbaren Oberfläche, beispielsweise dem Metall des Rohbaus des Fahrzeugs in der Nähe des Einfüllstutzens festgemacht werden. Durch den Magnet wird der Deckel lösbar an diesem Gegenelement fixiert und verbleibt sicher dort, während der Einfüllvorgang stattfindet. Danach lässt sich der Deckel manuell sehr einfach durch ein Überwinden der Magnetkraft wieder von dem Gegenelement lösen und der Einfüllstutzen kann entsprechend verschlossen werden. Selbstverständlich lässt sich der Aufbau auch so realisieren, dass das Gegenelement als Magnet ausgebildet ist. Dann muss das Fixierelement in dem Deckel ebenfalls als Magnet oder beispielsweise als kleines Blättchen aus magnetisierbarem Material, beispielsweise einem geeigneten Eisenmaterial, hergestellt sein. Insbesondere wenn das Fixierelement in den Deckel eingebracht oder einstückig mit diesem ausgebildet, vorzugsweise eingespritzt ist, dann besteht, dadurch dass der Magnet immer über die Kunststoffschicht des Deckels hinweg mit dem Gegenelement zusammenwirkt auch keinerlei Gefahr, dass beispielsweise eine Lackschicht oder dergleichen auf dem Gegenelement verletzt wird, da der Lack lediglich mit dem Kunststoffmaterial des Deckels in Berührung kommt.
  • Unbeachtet der konkreten Ausgestaltung des Fixierelements kann dieses in den Deckel eingebracht oder einstückig mit diesem ausgebildet sein. Hierdurch entsteht ein sehr einfacher und effizienter Aufbau, welcher keine zusätzlichen Montageschritte an dem Deckel erforderlich macht.
  • An der weiteren der günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Idee kann es nun außerdem vorgesehen sein, dass die Verschlusselemente in Form einer Rastverriegelung zwischen dem Deckel und dem Einfüllstutzen, insbesondere in Form eines aufrastbaren Deckels, ausgebildet sind. Neben anderen denkbaren Verschlussmethoden wie beispielsweise einem Schrauben oder dergleichen hat sich bei den Deckeln für Wischwasserbehälter ein derartiger Rastverschluss besonders bewährt, da dieser außerordentlich einfach ist, und mit sehr wenig Bauraum auskommt. Er kann darüber hinaus sehr einfach verschlossen werden, und es ist eine direkte Anbindung über ein einfaches Filmscharnier möglich, ohne dass eine Drehbarkeit des Deckels gegenüber dem Einfüllstutzen gewährleistet sein müsste.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung des Erfindungsgemäßen Deckels kann es dementsprechend vorgesehen sein, dass ein einstückig mit dem Deckel ausgebildetes Scharnier den Deckel mit dem Wischwasserbehälter beziehungsweise dessen Einfüllstutzen verbindet.
  • Wie bereits erwähnt, kann es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Deckels vorgesehen sein, dass dieser als Spritzgussteil ausgebildet ist, insbesondere mit einem eingespritzten Magneten als Fixierelement, so dass kein zusätzlicher Montageaufwand hinsichtlich des Deckels notwendig wird, sondern lediglich der Magnet beim Herstellungsprozess des Deckels in die Spritzgussmaschine mit eingebracht werden muss.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Deckels ergeben sich außerdem aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben sind. In den beiden Figuren ist nachfolgend die bevorzugte Ausführungsvariante des Deckels gemäß der Erfindung dargestellt. Dabei ist das Fixierelement lediglich ein Magnet gezeigt. Selbstverständlich könnte dieser durch ein entsprechendes Rastelement oder durch ein metallisches Blättchen, bei einem Magnet als Gegenelement, entsprechend ersetzt werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste prinzipmäßig dargestellte Ausführung des erfindungsgemäßen Deckels für einen Wischwasserbehälter in einem Kraftfahrzeug;
  • 2 Darstellung analog 1 in einer alternativen Ausführungsform.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Einfüllstutzen 1 eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Wischwasserbehälters für ein Kraftfahrzeug zu sehen. Den Einfüllstutzen 1 in der in den Figuren nach oben weisenden Richtung verschließt ein Deckel 2, welcher über einen umlaufenden Rastrand 3 mit einer korrespondieren Rastnase 4 des Einfüllstutzens 1 so zusammenwirkt, dass der Deckel 2 auf dem Einfüllstutzen 1 festgerastet werden kann, um den Einfüllstutzen 1 zu verschließen. Der Deckel 2 ist außerdem mit einem einstückig mit dem als Spritzgussteil hergestellten Deckel 2 verbundenen Filmscharnier 5 versehen, welches an einem idealerweise einstückig mit einer Wandung 6 des Einfullstutzens 1 ausgebildeten Rastpilz 7 einfach verbunden werden kann. Bei der Montage des Aufbaus kann das dem Deckel 2 abgewandte Ende des Filmscharniers 5 dann mit einer Öffnung über den Rastpilz 7 gedrückt und so mit dem Einfüllstutzen 1 unverlierbar verbunden werden.
  • In der Darstellung der 1 sind rechts und links neben dem Schnitt durch den Einfüllstutzen 1 mit dem Bezugszeichen 8 versehene Rohbauteile des in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kraftfahrzeugs 1 zu sehen. Diese sind typischerweise aus einer eisenhaltigen Legierung, typischerweise aus Stahlmaterialien hergestellt und mit einer entsprechenden Lackierung versehen.
  • In das Material des Deckels 3 selbst ist ein Fixierelement 9 in Form eines Magneten, insbesondere in Form eines Neogymmagneten eingebracht. Dieser kann idealerweise beim Herstellen des Deckels 2, beispielsweise im Spritzgussprozess, unmittelbar mit eingespritzt werden. Theoretisch wäre es auch denkbar, diesen auf die Innenfläche oder insbesondere in eine Vertiefung der Innenfläche nachträglich einzukleben.
  • Wird nun der Deckel 3 entsprechend geöffnet, dann wird er im Normalfall durch das Filmscharnier 5 insoweit zurückgestellt, dass der Deckel zumindest in einer die Öffnung des Einfüllstutzens 1 liegende Position verschoben wird, solange der Deckel nicht manuell festgehalten wird. Um dieser Problematik entgegen zu wirken kann in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Deckel nun in die gestrichelt dargestellte offene Position geklappt werden, bei welcher der Deckel 2 auf dem in der Darstellung der 1 links liegenden Rohbauteil 8 positioniert wird. Über das Fixierelement 9 in Form des Magneten wird der Deckel 2 dann lösbar an dem Stahl- beziehungsweise Eisenmaterial des Rohbauteils 8 als Gegenelement 10 für den Magneten magnetisch haften. Er bleibt somit während des Befüllvorgangs sicher und zuverlässig außerhalb des Bereichs der Öffnung des Einfüllstutzens 1 fixiert. Nach Abschluss des Befüllvorgangs kann der Deckel leicht gegen die Kraft des Magneten von dem Rohbauteil 8 als Gegenelement 10 abgehoben und wieder mit dem Einfüllstutzen 1 verrastet werden.
  • In der Darstellung der 2 ist eine sehr ähnliche Ausführungsvariante zu erkennen. Das im Vergleich zur 1 links neben dem Einfüllstutzen 1 positionierte Rohbauteil 8 des Kraftfahrzeugs als Gegenelement 10 für den Magneten ist hier nicht an dieser Stelle angeordnet. An seine Stelle tritt nun ein mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnetes metallisches Gegenelement 11, welches beispielsweise in die Wandung 6 des Einfüllstutzens 1, oder auch des hier nicht dargestellten Wischwasserbehälters beziehungsweise eines anderen im Bereich des Einfüllstutzens 1 befindlichen Teils eingebracht ist. Das metallische Gegenelement 11, beispielsweise aus einer Eisenlegierung, dient dann als Gegenelement 11 für das Fixierelement 9 in Form des Magneten, so dass, wie es wiederum gestrichelt dargestellt ist, der Deckel 3 am Einfüllstutzen 1 fixiert werden kann, während Wischwasser in den Einfüllstutzen 1 eingefüllt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20118271 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Deckel (2) für einen Wischwasserbehälter in einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Verschlusselement (3) zum verschließbaren Verbinden mit einem Einfüllstutzen (1) gekennzeichnet durch ein Fixierelement (9), welches dazu ausgebildet ist, mit einem Gegenelement (10, 11) so zusammenzuwirken, dass über das Fixierelement (9) der Deckel (2) im geöffneten Zustand an dem Gegenelement (10, 11) lösbar befestigt ist.
  2. Deckel (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (9) als Magnet und das Gegenelement (10, 11) als Magnet oder aus magnetisierbarem Material ausgebildet ist.
  3. Deckel (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (9) als Magnet oder aus magnetisierbarem Material und das Gegenelement (10, 11) als Magnet ausgebildet ist.
  4. Deckel (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (9) in den Deckel (3) eingebracht ausgebildet ist.
  5. Deckel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verschlusselement (3) in Form einer Rastverriegelung zwischen dem Deckel (2) und dem Einfüllstutzen (1), insbesondere in Form eines aufrastbaren Deckels (2), ausgebildet ist.
  6. Deckel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch ein einstückig mit diesem ausgebildetes Scharnier (5), welches den Deckel (2) mit dem Wischwasserbehälter beziehungsweise dessen Einfüllstutzen (1) verbindet.
  7. Deckel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gekennzeichnet durch seine Ausführung als Spritzgussteil.
  8. Deckel (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnet als Fixierelement in dem Deckel (2) eingespritzt ist.
DE201310014257 2013-08-27 2013-08-27 Deckel für einen Wischwasserbehälter Withdrawn DE102013014257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310014257 DE102013014257A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Deckel für einen Wischwasserbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310014257 DE102013014257A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Deckel für einen Wischwasserbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014257A1 true DE102013014257A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310014257 Withdrawn DE102013014257A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Deckel für einen Wischwasserbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110001529A (zh) * 2018-11-12 2019-07-12 蔚来汽车有限公司 后备箱储物盒及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118271U1 (de) 2001-11-09 2002-02-14 Rehau Ag & Co Scheibenwisch-Wasserbehälter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118271U1 (de) 2001-11-09 2002-02-14 Rehau Ag & Co Scheibenwisch-Wasserbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110001529A (zh) * 2018-11-12 2019-07-12 蔚来汽车有限公司 后备箱储物盒及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301072C2 (de)
DE102012201643A1 (de) Wiederverschließbare Trinkdose
EP2036838A1 (de) Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE10026841A1 (de) Tankklappen-Füllstutzentopf-Modul für Kraftfahrzeuge
DE102014108068A1 (de) Verschlussstopfen
DE10311320A1 (de) Tankdeckel
DE102012014949A1 (de) Fahrzeug mit einer Isolierungseinrichtungund Isolierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012008418B4 (de) Adapter für einen Öleinfüllstutzen und Montageverfahren des Adapters
DE102014205433A1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015204791A1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE10060236C1 (de) Clipartiges Bauteil aus Kunststoff
DE102013014257A1 (de) Deckel für einen Wischwasserbehälter
DE19612098B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Deckels
DE19819784C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE102014106047A1 (de) Tank- oder Lademulde für ein Kraftfahrzeug
DE102014100247A1 (de) Befüllvorrichtung für einen Fahrzeugtank
EP3737811B1 (de) Gleitschuh
DE102012023768A1 (de) Halter zur Handhabung einer Motorhaube eines Fahrzeugs im Fertigungsprozess
DE202011000738U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19907389A1 (de) Scheibenwisch-Waschwasserbehälter
DE102015114357A1 (de) Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugverschluss
DE102008017133A1 (de) Einfüllstutzen mit einem Verschlussdeckel
DE102013110828B4 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen eines Tanks
EP1431113B1 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
DE102009050085A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Innenausstattungsteil an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee