DE102012201643A1 - Wiederverschließbare Trinkdose - Google Patents

Wiederverschließbare Trinkdose Download PDF

Info

Publication number
DE102012201643A1
DE102012201643A1 DE102012201643A DE102012201643A DE102012201643A1 DE 102012201643 A1 DE102012201643 A1 DE 102012201643A1 DE 102012201643 A DE102012201643 A DE 102012201643A DE 102012201643 A DE102012201643 A DE 102012201643A DE 102012201643 A1 DE102012201643 A1 DE 102012201643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
cover
opening
container
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012201643A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Red Bull GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Priority to DE102012201643A priority Critical patent/DE102012201643A1/de
Publication of DE102012201643A1 publication Critical patent/DE102012201643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0222Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0876Hinges without elastic bias
    • B65D47/089Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element
    • B65D47/0895Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element one part of the hinge being integral with the hinged closure and the other part with the base element, without any other additional hinge element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/226Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00046Drinking-through lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container

Abstract

Behältnis (1), aufweisend ein Unterteil (2) und ein das Unterteil (3) abdeckender Deckel (3), wobei der Deckel (3) einen Verschluss (4) aufweist, der von einer ersten Stellung in zumindest eine weitere Stellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) von einer Abdeckung (5) vollständig verschlossen ist und der Verschluss (4) dazu ausgebildet ist, zumindest eine Öffnung (13) in der Abdeckung (5) zu realisieren, wenn der Verschluss (4) von der ersten in die zumindest weitere Stellung gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis sowie eine Anwendung eines solchen Behältnisses, gemäß den Merkmalen des jeweiligen Oberbegriffes der unabhängigen Patentansprüche.
  • Solche Behältnisse, zum Beispiel Trinkdosen aus einem Leichtmetallwerkstoff, sind grundsätzlich bekannt. Diese Behältnisse nehmen zum Beispiel ein Getränk auf und sind zunächst gegenüber ihrem Äußeren vollständig hermetisch abgeschlossen. In einem Deckel eines solchen Behältnisses ist dann ein Verschluss angeordnet, der von einer ersten in eine weitere Stellung gebracht wird, um in dem Deckel eine Öffnung zu realisieren, damit das in dem Behältnis untergebrachte Getränk zugänglich gemacht wird. Dabei gibt es Anwendungen, bei denen der Verschluss verliersicher an dem Deckel des Behältnisses verbleibt, damit er nicht verloren geht. In dieser Ausgestaltung ist jedoch der Nachteil gegeben, dass die einmal in den Deckel eingebrachte Öffnung, die von dem Verschluss freigegeben wird, nicht wiederverschließbar ist.
  • Daher besteht grundsätzlich das Bedürfnis, ein Behältnis zur Aufnahme eines Mediums, insbesondere einer Flüssigkeit wie zum Beispiel einem Getränk, zu realisieren, das zunächst vollständig gegenüber dem Äußeren des Behältnisses abgedichtet in dem Behältnis untergebracht wird. Durch die Betätigung des Verschlusses soll das Medium zugänglich gemacht werden, gleichzeitig aber auch sichergestellt werden, dass die Öffnung in dem Behältnis wieder verschlossen werden kann, wenn das Medium nicht vollständig aus dem Behältnis entnommen worden ist. Ein typisches Beispiel hierfür sind kohlensäurehaltige Getränke in einer Getränkedose, wo es erforderlich ist, die Getränkedose wieder zu verschließen, wenn das kohlensäurehaltige Getränk nicht vollständig aus der Getränkedose ausgetrunken worden ist. Gleiches gilt selbstverständlich auch für andere Getränkearten, wie zum Beispiel Heißgetränke. Hier besteht ebenfalls das Bedürfnis, die einmal hergestellte Öffnung zwecks Entnahme des Getränkes wieder verschließen zu können, um einerseits zu gewährleisten, dass die Temperatur des Heißgetränkes nahezu erhalten bleibt und andererseits verhindert wird, dass infolge von Bewegungen der Getränkedose das Heißgetränk aus der Getränkedose über die Öffnung herausschwappt.
  • Um die vorstehenden Anforderungen zu erfüllen, ist beispielsweise aus der DE 20 2010 002 240 U1 schon eine Verschließ- und Öffnungsvorrichtung für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter bekannt geworden, mit einer auf dem offenen Ende des Behälters befestigbaren Deckelbasis, welche eine axiale Öffnung aufweist, mit einem bistabilen Deckel, der nach Einwirkung einer ersten Axialkraft in einem ersten stabilen Zustand eine konkave Geometrie und nach Einwirken einer zweiten Axialkraft in seinem zweiten stabilen Zustand eine konvexe Geometrie aufweist, wobei der Deckel die axiale Öffnung der Deckelbasis von oben abdeckt, sowie mit einem Ventilschieber, der an seiner Oberseite mit der Unterseite des Deckels verbunden ist und die axiale Öffnung in der Deckelbasis durchdringt, und bei dem ein radial äußerer Abschnitt an eine axial untere Dichtfläche der Deckelbasis abdichtend anlegbar ist, wobei an dem Ventilschieber dieses Flüssigkeitsentnahmeventils ein Druckentlastungsventil ausgebildet ist, welches ebenso wie der Ventilschieber des Flüssigkeitsentnahmeventils durch Einwirken einer axialen Kraft auf den Deckel in Öffnungsrichtung betätigt wird, wobei jedoch das Druckentlastungsventil zeitlich vor dem Ventilschieber in Öffnungsrichtung betätigt wird. Mit dieser Ausgestaltung wird es zwar ermöglicht, diese mit vergleichsweise geringen Betätigungskräften bei einer Erstbenutzung zu öffnen. Allerdings ist der gesamte Aufbau der Verschlussvorrichtung dieses bekannten Behälters äußerst aufwendig und komplex, so dass er Nachteile bei der Fertigung, insbesondere bei einer automatisierten Fertigung, sowie auch im Hinblick auf Kostenaspekte mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis sowie eine Anwendung eines solchen Behältnisses anzugeben, womit eine einfache Bedienung beibehalten wird, gleichzeitig die Wiederverschließbarkeit realisiert ist und mit dem es darüber hinaus gestattet ist, ein solches Behältnis schnell und kostengünstig, insbesondere automatisiert, herzustellen.
  • Diese Aufgabe ist durch die erfindungsgemäßen Patentansprüche gelöst.
  • Bezüglich des Behältnisses selber ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Unterteil des Behältnisses von einer Abdeckung vollständig verschlossen ist und der Verschluss dazu ausgebildet ist, zumindest eine Öffnung in der Abdeckung zu realisieren, wenn der Verschluss von der ersten in die zumindest weitere Stellung gebracht wird. Zunächst ist vorgesehen, dass das Unterteil von einer Abdeckung vollständig verschlossen ist. Dabei kann die Abdeckung ein einstückiges Bestandteil des Unterteiles sein, aber auch als separates Bauteil davon ausgestaltet sein. Sind Abdeckung und Unterteil einstückig ausgebildet, werden sie in vorteilhafter Weise schon mit Herstellung realisiert. Ist die Abdeckung ein separates Bauteil in Bezug auf das Unterteil, kann es nachträglich an dem Unterteil angebracht werden, so dass das Innere des Unterteiles von der Abdeckung vollständig gegenüber der Außenumgebung verschlossen ist. Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass die Abdeckung Bestandteil des Deckels ist, wobei in diesem Fall Deckel und Abdeckung ebenfalls einstückig oder alternativ separat voneinander ausgestaltet sein können. In besonders vorteilhafter Weise ist die Abdeckung eine Folie. Wenn die Abdeckung eine Folie ist, wird diese weiterhin in besonders vorteilhafter Weise mit dem Unterteil verbunden. Sind zum Beispiel das Unterteil und die Abdeckung, insbesondere die Folie, aus einem Kunststoffmaterial, können diese beiden Bauteile miteinander verklebt, verschweißt oder in analoger Art und Weise so dichtend miteinander verbunden werden, dass das Medium, zum Beispiel eine Flüssigkeit, welches sich in dem Unterteil befindet, hermetisch von der Außenumgebung abgeschlossen ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass das sich in dem Behältnis, insbesondere in dem Unterteil, befindende Medium dauerhaltbar dort untergebracht ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Verschluss dazu ausgebildet ist, zumindest eine Öffnung in der Abdeckung zu realisieren, wenn der Verschluss von der ersten in die zumindest weitere Stellung gebracht wird. Damit wird es auf einfache Art und Weise möglich, in der Abdeckung, die zunächst das Unterteil vollständig verschließt, zumindest eine Öffnung einzubringen, um das in dem Unterteil sich befindende Medium zugänglich zu machen. Handelt es sich bei dieser Öffnung um eine Trinköffnung, ist weiterhin in vortelihafter Weise vorgesehen, dass zusätzlich zu dieser Trinköffnung eine weitere Öffnung zwecks Druckausgleich (Zirkulationsöffnung) vorgesehen ist.
  • So ist der erfindungsgemäße Verschluss zunächst dazu ausgebildet und ausgestaltet, die das Unterteil vollständig verschließende Abdeckung zu öffnen, zum Beispiel durch Betätigung des Verschlusses eine Folie zu durchstoßen. Dabei wird eine Öffnung realisiert, die aber zunächst in dieser Position des Verschlusses, nachdem er von seiner ersten in seine weitere Stellung bewegt worden ist, noch verschlossen ist. Durch die Bewegung des Verschlusses von dieser zweiten, verschließenden Stellung, in eine weitere, dritte Stellung wird bewirkt, dass die vorher realisierte Öffnung in der Abdeckung frei zugänglich wird, so dass das sich in dem Unterteil befindliche Medium entnommen werden kann. Während vorstehend beispielhaft ausgeführt wurde, dass das Medium eine Flüssigkeit ist, kommen selbstverständlich auch andere Medien, wie zum Beispiel gelartige oder schüttfähige Medien, in Betracht.
  • Weiterhin ist von Vorteil, dass der Verschluss, der sich jetzt in seiner dritten Stellung befindet, wieder in die zweite Stellung gebracht werden kann, um die bis dahin freigegebene Öffnung bzw. die beiden freigegebenen Öffnungen, wieder zu verschließen. Dabei sind der Verschluss und der dazugehörige Bereich des Deckels so ausgebildet, dass der Verschluss wieder in seine zweite Stellung gebracht wird, in der er die zumindest eine Öffnung dichtend verschließt. Denkbar, aber für den Praxisfall nicht angestrebt ist, dass der Verschluss von dieser zweiten, die zumindest eine Öffnung dichtend verschließende Stellung, wieder in seine erste, und damit in seine Ausgangsstellung zu bewegen. Im Regelfall ist diese erste Ausgangsstellung (Urzustand) dazu vorgesehen, es zu ermöglichen, dass der Verschluss die vollständig vorhandene Abdeckung noch nicht mit der Öffnung versieht und erst dann, wenn der Verschluss von der ersten in die zweite Stellung gebracht wurde, die zumindest eine Öffnung realisiert wird.
  • Für den geschilderten Bewegungsablauf des erfindungsgemäßen Verschlusses ist vorgesehen, dass diese sowohl linear als auch schwenkbar an dem Deckel gelagert ist. Das bedeutet in einer konkreten Ausgestaltung, dass der Verschluss zunächst linear von seiner ersten in seine zweite Stellung bewegt wird. Diese Linearbewegung kann ein Drücken des Verschlusses in axialer Richtung des Behältnisses von der Oberseite in Richtung des Unterteiles des Behältnisses sein. Je nach geometrischer Ausgestaltung des Verschlusses, des zugehörigen Deckels und des Unterteiles kann auch an eine schräg zu der axialen Ausrichtung des Behältnisses ausgerichtete lineare Bewegung denkbar sein. Nachdem sich nun der Verschluss in seiner zweiten Stellung befindet, in der die zumindest eine Öffnung in der Abdeckung realisiert ist, aber die Öffnung noch nicht zugänglich ist, wird durch eine einfache Schwenkbewegung des Verschlusses die zumindest eine Öffnung freigegeben. Damit ist das sich in dem Unterteil befindende Medium frei zugänglich und kann zum Beispiel ausgeschüttet oder ausgetrunken werden. Durch die umgekehrte Schwenkbewegung des Verschlusses, nämlich von der dritten, die zumindest eine Öffnung freigebende Stellung, zurück in die zweite, nämlich die zumindest eine Öffnung verschließende Stellung, wird auf einfache Art und Weise die zumindest eine Öffnung verschlossen, so dass sich der noch in dem Unterteil befindende Rest des Mediums geschützt in dem Unterteil angeordnet ist. Das heißt in vorteilhafter Weise wird der Rest des sich in dem Unterteil noch befindenden Mediums vor Ausgasungen (insbesondere bei kohlensäurehaltigem Medium) bewahrt und das Temperaturniveau (zum Beispiel bei einem Heißgetränk) nahezu beibehalten. Im letztgenannten Fall kann das Halten des gewünschten Temperaturniveaus durch entsprechende Materialien des Unterteiles, des Deckels und des Verschlusses und/oder durch die Materialwahl (Materialien mit Dämmeigenschaften) oder einer Kombination von beiden Maßnahmen realisiert werden.
  • Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist noch zu erwähnen, dass aufgrund der Anordnung des Verschlusses an dem Deckel der Verschluss verliersicher dort angebracht ist, so dass bei Anwendung des erfindungsgemäßen Behältnisses kein Abfall entsteht und das gesamt Behältnis nach seinem Gebrauch der Entsorgung zugeführt werden kann.
  • Bezüglich der Anwendung eines solchen Behältnisses ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Unterteil von einer Abdeckung zunächst vollständig verschlossen ist und mit Betätigung des Verschlusses zumindest eine Öffnung in der Abdeckung realisiert wird, wenn der Verschluss von der ersten in die zumindest weitere Stellung gebracht wird. Das heißt, dass mit einer einfachen Handbewegung der Verschluss linear betätigt (gedrückt) wird, um zunächst die Öffnung in der Abdeckung zu realisieren. Wenn der Verschluss aufgrund dieses Vorganges in vorteilhafter Weise von seiner ersten in seine zumindest weitere Stellung gebracht worden ist, wird bewirkt, dass in der Abdeckung zwar die Öffnung (oder mehr als eine Öffnung) hergestellt wird, diese Öffnung (oder diese Öffnungen) noch nicht zugänglich ist (sind). Das bedeutet, dass mit Bewegung des Verschlusses von der ersten in die zweite Stellung zwar die Öffnung in der Abdeckung realisiert wird, dass sich in dem Unterteil befindliche Medium aber noch nicht entnommen werden kann. Die Entnahme des in dem Unterteil sich befindenden Mediums wird erst dadurch bewirkt, dass in vorteilhafter Weise der Verschluss in eine dritte Stellung gebracht wird, vorzugsweise durch eine Schwenkbewegung, um die zumindest eine Öffnung in der Abdeckung freizugeben, nachdem er von der ersten in die zweite Stellung, vorzugsweise durch eine Linearbewegung, gebracht wurde. Ebenso ist es von Vorteil, dass die zuvor geschilderte Bewegung des Verschlusses von der zweiten in die dritte Stellung reversibel ist, wodurch bewirkt wird, dass die zunächst freigegebene zumindest eine Öffnung wieder verschlossen wird, nachdem der Verschluss von seiner dritten in seine zweite Stellung gebracht wurde. Dabei ist es ebenfalls von Vorteil, dass diese beiden Bewegungen (von der zweiten in die dritte Stellung und wieder zurück) beliebig oft wiederholbar sind.
  • Das zuvor geschilderte Behältnis sowie die Anwendung eines solchen Behältnisses werden im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles, das in den Figuren gezeigt ist, noch näher im Detail erläutert.
  • In 1 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, ein Behältnis 1 gezeigt, welches ein Unterteil 2 sowie einen Deckel 3 mit einem Verschluss 4 aufweist. Die genannten Bestandteile des Behältnisses 1 bestehen beispielsweise alle aus der gleichen Materialart oder dem gleichen Material (zum Beispiel Kunststoff oder ein Leichtmetallwerkstoff wie Aluminium), wobei es auch denkbar ist, dass die einzelnen Bestandteile aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung des Unterteiles 2, des Deckels 3 und des Verschlusses 4 aus einem Kunststoffmaterial, wobei diese Bauteile des Behältnisses 1 schnell, einfach und kostengünstig, insbesondere in großen Stückzahlen, in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt werden können. Dieses Herstellungsverfahren, genauso wie die Geometrie des beispielhaft gezeigten Behältnisses 1, ist aber nicht zwangsweise bindend für die Erfindung. So sind insbesondere andere Geometrien des Behältnisses 1 denkbar und nicht ausgeschlossen.
  • Das Unterteil 2 und der Deckel 3 können bei Verwendung eines Kunststoffmaterials in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Ebenfalls bei dem Material Kunststoff kommt auch für die Herstellung des Unterteiles 2 und/oder des Deckels 3 ein Tiefziehverfahren in Betracht. Bestehen diese Bauteile aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Leichtmetallwerkstoff wie Aluminium, können diese auch in einem Blasverfahren, einem Walz-Drück-Verfahren oder ähnlichen Verfahren hergestellt werden. Der Verschluss 4 ist in vorteilhafter Weise aus Hygienegründen ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial oder einem metallischen Werkstoff hergestellt, wobei hier wieder insbesondere das Spritzgießverfahren zur Anwendung kommt. Die vorstehend genannte Aufzählung der Herstellungsverfahren ist nicht abschließend und kann in Abhängigkeit der Bauform des herzustellenden Teiles auch ein anderes Verfahren sein.
  • 2 zeigt links eine Ansicht des Deckels 3 und rechts einen Ausschnitt aus dem oberen Teil des Behältnisses 1. In der rechten Darstellung ist erkennbar, dass das Unterteil 2 mit einer Abdeckung 5 versehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung 5 zum Beispiel eine Folie, die in Bezug auf das Unterteil 2 und den Deckel 3 ein separates Bauteil bilden. Die Abdeckung 5 ist dabei mit der umlaufenden oberen Kante des Unterteiles 2 dichtend zusammengefügt, nachdem in das Unterteil 2 des Behältnisses 1 ein hier nicht dargestelltes Medium eingefüllt wurde. Nach der Befüllung und dem Verschluss des Unterteiles 2 wird der Deckel 3, der schon mit dem Verschluss 4 vorbereitet wurde, aufgesetzt. Aufgrund der Praktikabilität ist gemäß der linken Darstellung der 2 der Deckel 3 schon mit dem Verschluss 4 versehen worden, wobei der Verschluss 4 verliersicher in einer Lagerung 6 an den Deckel 3 bewegbar angeordnet ist.
  • Alternativ zu der vorstehend genannten Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass die Abdeckung 5 nicht an dem Unterteil 2 angebracht ist, sondern dass die Abdeckung 5 einstückig mit dem Deckel 3 hergestellt oder als separates Bauteil an dem Deckel 3, insbesondere an dessen umlaufender unterer Kante, angebracht wird. In einem solchen Fall ist es wichtig, dass das Unterteil 2 und der Deckel 3 eine sehr gute dichtende Verbindung miteinander eingehen, wenn der Deckel 3 mit seiner Abdeckung 5 auf das Unterteil 2 aufgesetzt wurde. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Deckel 3 mit dem Unterteil 2 dichtend und unlösbar (zum Beispiel durch Verkleben, Schweißen oder dergleichen) verbunden wird. Alternativ ist es denkbar, dass der Deckel unter einer sehr großen Vorspannung an dem Unterteil 2 zur Anlage kommt, um das sich in dem Unterteil 2 befindliche Medium wirksam gegen die Außenumgebung abzudichten.
  • In der rechten Darstellung der 2 ist weiterhin erkennbar, dass der Verschluss 4 einen Vorsprung 7 und einen Vorsprung 8 aufweist. Soll in die Abdeckung 5 durch Betätigung des Verschlusses 4 nur eine Öffnung eingebracht werden, reicht es aus, dass der Verschluss 4 einen in Richtung der Abdeckung 5 weisenden Vorsprung (entweder nur der Vorsprung 7 oder nur der Vorsprung 8) aufweist. Wenn jedoch zwei Öffnungen in die Abdeckung 5 durch Betätigung des Verschlusses 4 eingebracht werden sollen, ist es erforderlich, dass der Verschluss 4 zwei in Richtung der Abdeckung 5 weisende Vorsprünge 7, 8 aufweist. Der eine Vorsprung 7 oder 8 oder beide Vorsprünge 7, 8 sind hinsichtlich ihrer Geometrie gleichartig gestaltet oder können voneinander abweichen. Endseitig sind die beiden Vorsprünge 7, 8 oder auch nur der eine Vorsprung 7 oder 8 derart gestaltet, dass mit Betätigung des Verschlusses und der Bewegung von seiner ersten in die zweite Stellung die Abdeckung 5 zur Realisierung der zumindest einen Öffnung durchstoßen wird.
  • Im Bereich um die später zu realisierende Öffnung herum weist der Deckel eine umlaufende Kante 9 auf. Die umlaufende Kante 9 des Deckels 3 korrespondiert mit einer umlaufenden Kante 10 des Verschlusses 4. In dieser Stellung des Verschlusses 4, das heißt beabstandet zu dem Deckel 3, haben sowohl das Ende des zumindest einen Vorsprunges 7, 8 als auch der nach oben weisende Endbereich der zumindest einen umlaufenden Kante 9 Abstand zu der zumindest einen umlaufenden Kante 10 des Verschlusses 4. In diesem in 2 gezeigten Zustand des Behältnisses 1 ist somit die Abdeckung 5 unversehrt, wodurch das sich in dem Unterteil 2 befindende Medium vollständig gegenüber der äußeren Umgebung des Behältnisses 1 hermetisch abgedichtet untergebracht ist. Der Verschluss 4 befindet sich somit in seiner ursprünglichen, ersten Stellung (Auslieferungszustand des Deckels 3 bzw. des gesamten Behältnisses 1).
  • In 3 ist ebenfalls wieder in der linken Darstellung der Deckel 3 mit seinem Verschluss 4 und rechts daneben das Behältnis 1 ausschnittsweise dargestellt. Hierbei ist deutlich erkennbar, dass der Verschluss 4 durch eine Linearbewegung von seiner ersten Stellung in seine weitere Stellung gebracht worden ist. Diese Linearbewegung war ein Druckvorgang auf die Oberseite des Verschlusses 4 in Richtung des Unterteiles 2. Während der in der Lagerung 6 heruntergedrückte Verschluss 4 in der linken Darstellung der 3 gut erkennbar ist, ist ergänzend in der rechten Darstellung der 3 erkennbar, dass der zumindest eine Vorsprung 7, 8 (hier in diesem Ausführungsbeispiel beide Vorsprünge 7, 8) des Verschlusses 4 die Abdeckung 5 durchstoßen haben. Nach der Ausführung dieser Linearbewegung wird nicht nur die Abdeckung 5 durch den zumindest einen Vorsprung, vorzugsweise beide Vorsprünge 7, 8 durchstoßen, sondern die zumindest eine umlaufende Kante 9, vorzugsweise beide umlaufenden Kanten 9, des Deckels 3 und die zumindest eine korrespondierende Kante 10, vorzugsweise beide korrespondierenden Kanten 10, des Verschlusses 4 kommen zur Anlage 11. Durch diese Anlage 11 wird bewirkt, dass die mittels der Vorsprünge 7, 8 hergestellten Öffnungen 12, 13 in der Abdeckung 5 nach wie vor gegenüber dem Äußeren des Behältnisses 1 abgedichtet sind. Das heißt, dass auch zum Beispiel ein versehentliches Betätigen des Verschlusses 4 durch Hereindrücken zunächst noch nicht bewirkt, dass das sich im Unterteil 2 befindende Medium der äußeren Umgebung zugänglich gemacht wird. Damit ist das Behältnis 1 auch zunächst vor einer versehentlichen Betätigung des Verschlusses 4 wirksam geschützt.
  • Je nach Art des Mediums, das sich in dem Unterteil 2 befindet, wird durch die vorstehend geschilderte Betätigung des Verschlusses 4 entweder nur eine Öffnung, also eine Entnahmeöffnung, in die Abdeckung 5 eingebracht. Dabei kann auch dann nur eine Öffnung in die Abdeckung 5 eingebracht werden, wenn diese ausreichend groß ist, um ohne Probleme das Medium dem Unterteil 2 zu entnehmen. Handelt es sich aber beispielsweise bei dem Behältnis 1 um eine Trinkdose und befindet sich in dem Unterteil 2 ein Getränk, ist es von Vorteil, dass mit Betätigung des Verschlusses 4 zwei Öffnungen in die Abdeckung 5 eingebracht werden. Es handelt sich dann bei den beiden Öffnungen in vorteilhafter Weise um eine Zirkulationsöffnung 12, die beabstandet von dem Rand des Deckels 3 vorhanden ist. Über diese Zirkulationsöffnung 12 kann ein Druckausgleich mit dem Äußeren des Behältnisses 1 und seinem Inneren erfolgen. Zur Entnahme des Getränkes aus dem Unterteil 2 ist weiterhin eine Trinköffnung 13 vorhanden. Im Regelfall reicht es aus, wenn die Fläche der Öffnung 13 größer, vorzugsweise deutlich größer gewählt ist als die Querschnittsfläche der Zirkulationsöffnung 12. Zwecks besserer Erreichbarkeit befindet sich die Trinköffnung 13 im Randbereich des Deckels 3.
  • Während in Bezug auf die 3 dargestellt und beschrieben wurde, dass jetzt die zumindest eine Öffnung 12, 13 in der Abdeckung 5 realisiert wurde, ist es in dieser Stellung des Verschlusses 4 noch nicht möglich, das sich in dem Unterteil 2 befindende Medium diesen über die zumindest eine Öffnung zu entnehmen. Dazu ist es erforderlich, dass, wie in 4 dargestellt, der Verschluss 4 von seiner zweiten Stellung (3) in eine dritte Stellung (4) mittels einer Schwenkbewegung gebracht wird. Wie jetzt in 4 sehr gut erkennbar ist, ist der Verschluss 4 um eine Schwenkachse der Lagerung 6 herum verschwenkt worden. Dabei wird die zumindest eine Öffnung 13, insbesondere beide Öffnungen 12, 13, freigegeben.
  • Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn die dritte Stellung des Verschlusses 4 zum Beispiel mittels einer Verrastnase 14, die an dem Deckel 3 angeordnet ist, fixiert wird. Das bedeutet, dass der mittels der Verrastnase 14 in seiner dritten Stellung gehaltene Verschluss 4 bei Entnahme des Mediums aus dem Unterteil 2 über die Öffnung 13 nicht stört. In 4 ist auch sehr gut erkennbar, dass die Öffnung 13, insbesondere die Trinköffnung, einen größeren Querschnitt aufweist als die Öffnung 12, insbesondere die Zirkulationsöffnung zwecks Druckausgleich. Weiterhin ist in der rechten Darstellung der 4 erkennbar, dass der Deckel 3 einen Folienstabilisator 15 aufweist. Dieser Folienstabilisator 15, der als flächiges Bauteil zum Beispiel an der Innenseite der umlaufenden Kante 9 des Deckels 3 angeordnet gewesen sein kann, bewirkt, dass der Bestandteil der Abdeckung 5, der zunächst die Öffnung 13 verschlossen hat, nicht wieder in seine Ausgangsposition bewirkt wird, nachdem dieser Bereich der Abdeckung 5 von dem Vorsprung 8 des Verschlusses 4 durchstoßen wurde. So wird mittels des Folienstabilisators 15 der durchstochene Teil der Abdeckung 5, insbesondere der Folie, in Richtung des Unterteiles 2 gehalten und somit vermieden, dass sich der durchgestoßene Teil der Folie 4 wieder in Richtung der Oberfläche des Deckels 3 zurückbewegt wird, wenn über die Öffnung 13 Medium aus dem Unterteil 2 entnommen wird.
  • Die in den 1 bis 4 bisher mit 6 bezeichnete Lagerung 6 des Verschlusses 4 an dem Deckel 3 ist dahingehend ausgestaltet, dass der Deckel 3 eine Gelenkaufnahme 17 aufweist, wobei in der Gelenkaufnahme 17 ein Gelenk 16 des Verschlusses 4 derart angeordnet ist, dass das Gelenk 16 und die Gelenkaufnahme 17 die lineare und schwenkbare Bewegung des Verschlusses 4 realisieren. Das bedeutet, dass die Gelenkaufnahme 17 zwei Schenkel aufweist, die in etwa U-förmig ausgebildet sind, wobei das Gelenk 16, das endseitig an dem Verschluss 4 angebracht ist, zunächst im oberen Endbereich zwischen den beiden Schenkeln der Gelenkaufnahme 17 gelagert ist (siehe 2). Unterhalb des Gelenkes 16 ist in diesem Zustand (2) zwischen den beiden Schenkeln der Gelenkaufnahme 17 ein nach innen weisender Vorsprung vorhanden, der bewirkt, dass das Gelenk 16 im oberen Bereich der Gelenkaufnahme 17 gehalten wird. Durch ein Drücken auf den Verschluss 4 wird jetzt bewirkt, dass dieser nach innen weisende Vorsprung zwischen den beiden Schenkeln der Gelenkaufnahme 17 von dem Gelenk 16 überwunden wird, so dass dieses im unteren Bereich der Gelenkaufnahme 17 zur Anlage kommen kann (siehe 3). Damit ist auch die lineare Bewegung des Verschlusses 4 begrenzt. Da die Gelenkaufnahme 17 U-förmig gestaltet ist, kann das Gelenk 16 einerseits in seiner ersten Stellung (2) gehalten werden und durch geringe Kraftaufbringung in seine zweite Stellung (3) gebracht werden. Da das Gelenk 16 zum Beispiel als Gelenkwelle, also zylinderförmig oder rohrförmig, ausgebildet ist, ist es weiterhin möglich, den Verschluss 4 im Bereich der Lagerung jetzt von seiner zweiten Stellung (3) in seine dritte Stellung (4) zu verschwenken. Durch diesen vorstehend erläuterten Bewegungsablauf (lineare Bewegung und danach Verschwenkbewegung und zurück) wird es also auf einfache Art und Weise möglich, dass das sich zunächst in dem Unterteil 2 befindliche Medium, welches von der Abdeckung 5 gegenüber dem Äußeren des Behältnisses 1 vollständig abgedichtet ist, zugänglich zu machen, indem durch die Betätigung des Verschlusses 4 die erforderliche zumindest eine Öffnung realisiert wird, wobei durch weitere Bewegung des Verschlusses 4 diese hergestellte Öffnung zugänglich gemacht wird, gleichzeitig es aber auch möglich ist, diese zumindest eine Öffnung durch Betätigung des Verschlusses erneut dichtend zu verschließen. An dieser Stelle sei ergänzend, dass der Verschluss 4, wie vorstehend erläutert, die zumindest eine Öffnung dichtend verschließt. Je nach Art des Mediums, welches sich in dem Unterteil 2 befindet, kann es jedoch auch möglich sein, dass der Verschluss 4 die zumindest eine Öffnung lediglich verschließt, aber nicht zwangsweise dichtend verschließt. Dies hätte den Vorteil, dass der Verschluss 4 einfacher gestaltet werden kann, wenn es die Art des Mediums zulässt, dass die zumindest eine Öffnung nicht dichtend verschlossen werden muss.
  • Bezüglich des Gelenkes 16 und der Gelenkaufnahme 17 ist noch Folgendes wichtiges Detail zu erwähnen. Das Gelenk 16 ist, was bei Betrachtung der 2 sehr gut erkennbar ist, in Richtung der beiden oberen Enden der U-förmigen Gelenkaufnahme 17 abgeflacht. Die korrespondierende Geometrie der Gelenkaufnahme 17 ist analog dazu ausgebildet, so dass im oberen Bereich die Gelenkaufnahme 17 in Höhe des Gelenkes 16 zueinander planparallele Oberflächen aufweist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Verschluss 4 in dieser Position noch nicht verschwenkt (das heißt die Öffnung noch nicht geöffnet) werden kann. Erst nachdem der Verschluss 4 von seiner in 2 dargestellten Position in die weitere, in der 3 gezeigten Position linear bewegt wurde, ist es möglich, dass sich das Gelenk 16 in der unteren Position in der Gelenkaufnahme, die dort einen runden Querschnitt aufweist, verschwenken lässt. Dadurch wird sichergestellt, dass nach Herstellung der zumindest einen Öffnung der Verschluss 4 von seiner in der 3 gezeigten Position in die in 4 gezeigte Position verschwenkt werden kann, um die zumindest eine Öffnung 13, vorzugsweise beide Öffnungen 12, 13, freizugeben.
  • Der Folienstabilisator 15 ist entweder ein Bestandteil der Abdeckung 5 oder zu dieser ein zusätzliches Bauteil. Der Folienstabilisator 15 ist in einer bevorzugten Ausgestaltung als Filmscharnier ausgebildet, welches bewegt wird, wenn der Verschluss 4 von der in 2 gezeigten Position in die in 3 dargestellte Position linear bewegt (heruntergedrückt) wird. Der zunächst parallel zu der Oberfläche der Abdeckung 5 ausgerichtete Folienstabilisator 15 wird dann um etwa 90° verschwenkt und bewirkt, dass die von dem Verschluss 4 durchstoßene Abdeckung 5 nach dem Durchstoßen sich dann nicht wieder verschließen kann, wenn aus dem Unterteil 2 das Medium entnommen wird. Das bedeutet, dass der Folienstabilisator 15 in vorteilhafter Weise bewirkt, dass die Öffnung 13 nahezu vollständig geöffnet bleibt, nachdem dort die Abdeckung 5 von dem Verschluss 4 durchstoßen worden ist. Gleiches kann, muss aber nicht für die Öffnung 12 gelten. Das heißt, dass im Bereich der Öffnung 12 ein weiterer Folienstabilisator vorhanden sein kann, aber nicht muss.
  • Abschließend ist in Bezug auf das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel erwähnt, dass das Unterteil 2 eine umlaufende Wulst 18 aufweist. Korrespondierend zu dieser umlaufenden Wulst 18 des Unterteiles 2 weist der Deckel 3 eine umlaufende Kante 19 auf. Die Wulst 18 und die Kante 19 sind dabei derart korrespondierend ausgebildet, dass der Deckel 3 ohne Probleme einfach auf die Oberseite des Unterteiles 2 aufgesetzt werden kann, wobei aufgrund der Gestaltung der Wulst 18 und der Kante 19 der Deckel 3 verliersicher und dauerhaft an dem Unterteil 2 festgesetzt ist. Auch hier gilt, dass die Abdeckung 5 schon vor dem Aufsetzen des Deckels 3 dauerhaft und dichtend mit dem Unterteil 2 verbunden ist (wie gesetzt), wobei es auch denkbar ist, dass mit Aufsetzen des Deckels 3 die Abdeckung 5, die dann Bestandteil des Deckels 3 und nicht Bestandteil des Unterteiles 2 ist, aufgesetzt wird.
  • Ein ganz besonderer Vorteil der Ausgestaltung des Behältnisses 1, wie es in den 1 bis 4 dargestellt ist, ist die Ein-Hand-Bedienung. So ist es insbesondere bei dem dargestellten zylindrischen Behältnis 1 möglich, dieses am Unterteil 2 mit einer Hand zu greifen und zum Beispiel den Verschluss 4 mit dem Daumen herunterzudrücken (Bewegungsabfolge, die in den 2 und 3 dargestellt ist), wobei weiterhin direkt danach oder auch später beispielsweise wieder mit dem Daumen der Verschluss 4 verschwenkt werden kann (Bewegungsabfolge von 3 zu 4). Ebenso ist es mittels Ein-Hand-Bedienung möglich, den in 4 dargestellten und nach hinten verschwenkten Verschluss 4 wieder in die in 3 dargestellte Position zu bringen, um die zumindest eine Öffnung 12, 13, vorzugsweise beide (Öffnungen 12, 13, wieder zu verschließen. Diese vorteilhafte Ein-Hand-Bedienung ist insbesondere bei dem zylinderförmigen Behältnis 1, wie es in den Figuren dargestellt ist, möglich. Je nach geometrischer Ausgestaltung des Behältnisses 1 kann aber auch eine Bedienung mit zwei Händen erforderlich sein, wobei jedoch die zuvor beschriebene Ein-Hand-Bedienung als besonders vorteilhaft anzusehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnis
    2
    Unterteil
    3
    Deckel
    4
    Verschluss
    5
    Abdeckung
    6
    Lagerung
    7
    Vorsprung
    8
    Vorsprung
    9
    Kante (insbesondere umlaufend)
    10
    Kante (des Verschlusses)
    11
    Anlage
    12
    Öffnung (Zirkulationsöffnung)
    13
    Öffnung (Trinköffnung)
    14
    Verrastnase
    15
    Folienstabilisator
    16
    Gelenk
    17
    Gelenkaufnahme
    18
    Umlaufende Wulst
    19
    Umlaufende Kante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010002240 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Behältnis (1), aufweisend ein Unterteil (2) und ein das Unterteil (3) abdeckender Deckel (3), wobei der Deckel (3) einen Verschluss (4) aufweist, der von einer ersten Stellung in zumindest eine weitere Stellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) von einer Abdeckung (5) vollständig verschlossen ist und der Verschluss (4) dazu ausgebildet ist, zumindest eine Öffnung (13) in der Abdeckung (5) zu realisieren, wenn der Verschluss (4) von der ersten in die zumindest weitere Stellung gebracht wird.
  2. Behältnis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (4) dazu ausgebildet ist, in eine dritte Stellung gebracht zu werden, um die zumindest eine Öffnung (13) in der Abdeckung (5) freizugeben.
  3. Behältnis (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (4) sowohl linear als auch schwenkbar an dem Deckel (3) gelagert ist.
  4. Behältnis (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (4) zumindest einen in Richtung der Abdeckung (5) weisenden Vorsprung (8) aufweist, wobei der Vorsprung (8) dann die Öffnung (13) in der Abdeckung bewirkt, wenn der Verschluss (4) linear in Richtung der Abdeckung (5) bewegt wird.
  5. Behältnis (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (4) zumindest einen weiteren in Richtung der Abdeckung (5) weisenden Vorsprung (7) aufweist, wobei der Vorsprung (7) dann eine weitere Öffnung (12) in der Abdeckung bewirkt, wenn der Verschluss (4) linear in Richtung der Abdeckung (5) bewegt wird.
  6. Behältnis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) eine Gelenkaufnahme (17) aufweist, wobei in der Gelenkaufnahme (17) ein Gelenk (16) des Verschlusses (4) derart angeordnet ist, dass das Gelenk (16) und die Gelenkaufnahme (17) die lineare und schwenkbare Bewegung des Verschlusses (4) zu realisieren.
  7. Behältnis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) um die zumindest eine Öffnung (12, 13) herum eine umlaufende Kante (9) aufweist.
  8. Behältnis (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (4) zumindest eine mit der umlaufenden Kante (9) zusammenwirkende umlaufende Kante (10) aufweist.
  9. Anwendung eines Behältnisses (1), aufweisend ein Unterteil (2) und ein das Unterteil (3) abdeckender Deckel (3), wobei der Deckel (3) einen Verschluss (4) aufweist, der von einer ersten Stellung in zumindest eine weitere Stellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) von einer Abdeckung (5) zunächst vollständig verschlossen ist und mit Betätigung des Verschlusses (4) zumindest eine Öffnung (13) in der Abdeckung (5) realisiert wird, wenn der Verschluss (4) von der ersten in die zumindest weitere Stellung gebracht wird.
  10. Anwendung des Behältnisses (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (4) in eine dritte Stellung gebracht wird, vorzugsweise durch eine Schwenkbewegung, um die zumindest eine Öffnung (13) in der Abdeckung (5) freizugeben, nachdem er von der ersten in die zweite Stellung, vorzugsweise durch eine Linearbewegung, gebracht wurde.
DE102012201643A 2011-02-14 2012-02-03 Wiederverschließbare Trinkdose Withdrawn DE102012201643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201643A DE102012201643A1 (de) 2011-02-14 2012-02-03 Wiederverschließbare Trinkdose

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011208 2011-02-14
DE102011011208.1 2011-02-14
DE102012201643A DE102012201643A1 (de) 2011-02-14 2012-02-03 Wiederverschließbare Trinkdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201643A1 true DE102012201643A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=45581865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201643A Withdrawn DE102012201643A1 (de) 2011-02-14 2012-02-03 Wiederverschließbare Trinkdose

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9398822B2 (de)
EP (1) EP2675719B1 (de)
JP (1) JP6001565B2 (de)
CN (1) CN103442994B (de)
AU (1) AU2012217278B8 (de)
BR (1) BR112013020717A2 (de)
DE (1) DE102012201643A1 (de)
WO (1) WO2012110335A1 (de)
ZA (1) ZA201306213B (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9745105B2 (en) 2011-09-21 2017-08-29 Hydros Bottle, Llc Water bottle
USD740605S1 (en) * 2013-12-02 2015-10-13 Ignite Usa, Llc Lid for beverage container
WO2015101403A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Danone S.A. Topper for a container
US11278139B2 (en) 2014-01-19 2022-03-22 Runway Blue, Llc Lid for a container
US9392893B2 (en) 2014-01-19 2016-07-19 Runway Blue, Llc Closure for an opening in a lid
USD748430S1 (en) * 2014-01-19 2016-02-02 Runway Blue, Llc Lid
US10172488B2 (en) 2014-01-19 2019-01-08 Runway Blue, Llc Lid for a container
US10004348B2 (en) 2014-01-19 2018-06-26 Runway Blue, Llc Lid for a container
EP2913276A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-02 Estavayer Lait SA Plastikdose und ihr Herstellungsverfahren
USD788583S1 (en) * 2015-07-01 2017-06-06 Sharkninja Operating Llc Lid
USD807746S1 (en) * 2015-09-24 2018-01-16 Vaporpath, Inc. Cup lid for tea
CA2999505C (en) 2015-09-24 2024-01-23 Hydros Bottle, Llc Gravity-flow filter assembly
USD799321S1 (en) * 2015-10-26 2017-10-10 Aptargroup, Inc. Closure
US11589695B2 (en) 2016-03-22 2023-02-28 Base Brands, Llc Insulated drinking vessel with multifunction lid
BR112018076499B1 (pt) 2016-06-20 2023-02-23 Yeti Coolers, Llc Tampa e método para formar uma tampa
US10065773B2 (en) * 2016-06-22 2018-09-04 Liquistop Llc Container lid and valve including a locking mechanism
US10858157B1 (en) * 2016-07-27 2020-12-08 Don E. Abel Lid for drinking cup
WO2018071589A1 (en) 2016-10-11 2018-04-19 Runway Blue, Llc Containers and container closures
CN109789954A (zh) * 2016-10-25 2019-05-21 唐纳德·沃伯斯特 带保护罩的留置式拉环饮料罐
WO2018096503A1 (en) 2016-11-25 2018-05-31 Milton Innovations Limited A lid for a container
US11643269B2 (en) * 2016-12-01 2023-05-09 Bedford Systems, LLC Container and opening arrangement for beverage production
CN108202915B (zh) * 2016-12-19 2020-12-04 荷兰服饰有限责任公司 杯盖
US20180255950A1 (en) * 2017-02-27 2018-09-13 Douglass Glen Stevens Leak Preventer for Cups with Detachable Lids
USD877565S1 (en) 2017-03-23 2020-03-10 Hydros Bottle, Llc Container with a cap and filter assembly
US11814212B2 (en) * 2017-04-05 2023-11-14 Gpcp Ip Holdings Llc Reclosable cup lid with sliding member
JP6937612B2 (ja) * 2017-05-31 2021-09-22 株式会社吉野工業所 蓋付カップ容器
USD836395S1 (en) 2017-06-02 2018-12-25 Yeti Coolers, Llc Container
USD818312S1 (en) * 2017-06-23 2018-05-22 Can't Live Without It, LLC Drink-through cap for a beverage bottle
USD867057S1 (en) 2017-07-05 2019-11-19 Base Brands, Llc Vessel lid
USD850191S1 (en) * 2017-08-24 2019-06-04 Rtic Ip, Llc Lid
US10486868B2 (en) * 2017-09-26 2019-11-26 Basc Brands, LLC Insulated drinking vessel with multifunction lid
USD850192S1 (en) * 2017-09-27 2019-06-04 Rtic Ip, Llc Lid
USD901975S1 (en) 2017-09-29 2020-11-17 Rtic Outdoors, Llc Tumbler with lid
USD899857S1 (en) 2017-09-29 2020-10-27 Rtic Outdoors, Llc Tumbler with lid
USD899858S1 (en) 2017-09-29 2020-10-27 Rtic Outdoors, Llc Tumbler with lid
USD899856S1 (en) 2017-09-29 2020-10-27 Rtic Outdoors, Llc Tumbler with lid
USD899191S1 (en) 2017-09-29 2020-10-20 Rtic Outdoors, Llc Tumbler with lid
USD899190S1 (en) 2017-09-29 2020-10-20 Rtic Outdoors, Llc Tumbler with lid
USD908431S1 (en) 2017-09-29 2021-01-26 Rtic Outdoors, Llc Tumbler with lid
USD911778S1 (en) 2017-10-13 2021-03-02 Rtic Outdoors, Llc Tumbler with lid
USD948945S1 (en) 2017-10-13 2022-04-19 Rtic Outdoors, Llc Combined tumbler and lid
USD890573S1 (en) 2017-12-26 2020-07-21 Rtic Outdoors, Llc Tumbler with handle
USD904125S1 (en) 2017-12-26 2020-12-08 Rtic Outdoors, Llc Tumbler with handle
CN111527031B (zh) 2017-12-28 2022-01-18 联合利华知识产权控股有限公司 封闭件
WO2019183563A1 (en) 2018-03-22 2019-09-26 Bedford Systems Llc Puncture mechanism for beverage machine
EP4296186A2 (de) 2018-03-22 2023-12-27 Bedford Systems LLC Kapselanordnung für getränkemaschine
EP3566971B1 (de) 2018-05-08 2021-08-18 ITC Packaging, S.L.U. Deckel für einen behälter für flüssigkeiten
RS64047B1 (sr) * 2018-06-19 2023-04-28 Top Cap Holding Gmbh Postupak za proizvodnju metalnog poklopca za limenku
US10512347B1 (en) * 2018-08-28 2019-12-24 Zak Designs, Inc. Dual-dispensing lid
US20220112006A1 (en) 2018-09-17 2022-04-14 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Flip top closure and container
KR102128240B1 (ko) * 2019-04-12 2020-06-30 금성실업 주식회사 음료용 컵 용기
JP7330763B2 (ja) 2019-05-31 2023-08-22 株式会社吉野工業所 カップ容器用蓋体
USD990967S1 (en) 2019-08-20 2023-07-04 Rtic Ip, Llc Flip-top lid
USD921423S1 (en) 2019-08-29 2021-06-08 Milton Innovations Limited Lid for a container
WO2021055578A1 (en) * 2019-09-18 2021-03-25 Jabil Inc. Integrated closure and container
USD892542S1 (en) * 2019-11-13 2020-08-11 Shen Zhen Quick Fit Plastic Co., Ltd. Small lid with straw
USD935883S1 (en) 2019-12-18 2021-11-16 Wilcox Enterprises, LLC Drinkware lid
USD964095S1 (en) * 2020-02-28 2022-09-20 Gourmet Home Products, Llc Container lid
USD968879S1 (en) 2020-03-12 2022-11-08 Gourmet Home Products, Llc Container lid
USD945819S1 (en) 2020-05-08 2022-03-15 Rtic Outdoors, Llc Flip-top lid
USD959204S1 (en) 2020-05-08 2022-08-02 Rtic Outdoors, Llc Bottle with lid
US11697531B2 (en) * 2021-11-23 2023-07-11 Zak Designs, Inc. Dispensing lid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002240U1 (de) 2010-02-15 2010-05-27 Dachselt, Michael Verschließ- und Öffnungsvorrichtung für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8425611D0 (en) * 1984-10-10 1984-11-14 Lyon C J Liquid containers
US4711363A (en) * 1987-05-01 1987-12-08 West Penn Plastic, Inc. Tamper evidence closure
US4865215A (en) * 1987-06-02 1989-09-12 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
JP2001072112A (ja) 1999-09-04 2001-03-21 C & A:Kk 合成樹脂製キャップ
JP4626998B2 (ja) 2005-04-12 2011-02-09 大日本印刷株式会社 開封機能付キャップ及び包装体
MA30195B1 (fr) * 2007-07-23 2009-02-02 Younssi Anass El Dispositif d'ouverture et de fermeture hermetique destine aux canettes de boissons.
JP5212800B2 (ja) * 2008-06-16 2013-06-19 東洋製罐株式会社 オーバーキャップ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002240U1 (de) 2010-02-15 2010-05-27 Dachselt, Michael Verschließ- und Öffnungsvorrichtung für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
US9398822B2 (en) 2016-07-26
CN103442994B (zh) 2016-05-04
ZA201306213B (en) 2015-02-25
US20140048549A1 (en) 2014-02-20
AU2012217278B2 (en) 2016-11-24
EP2675719A1 (de) 2013-12-25
AU2012217278A1 (en) 2013-10-03
EP2675719B1 (de) 2015-07-15
BR112013020717A2 (pt) 2019-01-08
JP6001565B2 (ja) 2016-10-05
JP2014508077A (ja) 2014-04-03
WO2012110335A1 (de) 2012-08-23
AU2012217278B8 (en) 2017-01-05
CN103442994A (zh) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201643A1 (de) Wiederverschließbare Trinkdose
DE102014113392B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP2841350B1 (de) Verschlussstopfen für einen getränkebehälter
DE102014107550A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE2805046A1 (de) Kunststoffverschluss fuer feste und deformierbare behaelter
EP2897878A1 (de) Deckel eines behälters
DE102008056301B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE102005059675B4 (de) Verschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009006614A1 (de) Schraubverschluss mit Sicherheitsring
EP3393927A1 (de) Verschluss für ein mit fluid befülltes behältnis
WO2010145640A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck
DE102015118053A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen Behälter
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
DE102016102247A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE8414322U1 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlußkappe ausgestattete Behälter
CH491014A (de) Verschlussorgan aus Kunststoff
DE102017100184A1 (de) Behälterverschluss mit Stechnagel und unverlierbarem Siegelring
DE102008025430A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP1907291A2 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter verschluss für einen behälter
DE1432137A1 (de) Behaelter mit Kappenverschluss
DE102010027821A1 (de) Verschluss für eine Getränkedose oder dergleichen
EP2729380B1 (de) Verschluss für gefässe, insbesondere für flaschen und behälter
EP2989018B1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
DE102010038080A1 (de) Trinkbecherdeckel
DE102013206615A1 (de) Wiederverschließbarer Verschluss für ein Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RED BULL GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH, RANKWEIL-BREDERIS, AT

Effective date: 20131114

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20131114

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20131114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee