DE19510926A1 - Vakuum-Vorratsbehälter - Google Patents

Vakuum-Vorratsbehälter

Info

Publication number
DE19510926A1
DE19510926A1 DE1995110926 DE19510926A DE19510926A1 DE 19510926 A1 DE19510926 A1 DE 19510926A1 DE 1995110926 DE1995110926 DE 1995110926 DE 19510926 A DE19510926 A DE 19510926A DE 19510926 A1 DE19510926 A1 DE 19510926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
storage container
pump
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995110926
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEM INNOVATIVE FORSCHUNG AG FO
Original Assignee
BEM INNOVATIVE FORSCHUNG AG FO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEM INNOVATIVE FORSCHUNG AG FO filed Critical BEM INNOVATIVE FORSCHUNG AG FO
Priority to DE1995110926 priority Critical patent/DE19510926A1/de
Publication of DE19510926A1 publication Critical patent/DE19510926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/08Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs
    • A47J47/10Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs with arrangements for keeping fresh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2015Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in an at least partially rigid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2038Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum with means for establishing or improving vacuum

Description

Die Erfindung geht aus von einem bekannten Vakuum-Vor­ ratsbehälter für leicht verderbliches Gut, welcher eine das Gut dichtend umgebende Wand hat, auf der eine Vakuum­ pumpe angeordnet ist, die eine Pumpenkammer mit einem bei Überdruck in der Pumpenkammer öffnenden Auslaßventil und einen die Pumpenkammer mit dem Vakuum-Vorratsbehälter verbindenden Pumpeneinlaß aufweist und bei der die Pum­ penkammer durch einen von Hand in vertikale Richtung ver­ schieblichen Kolben begrenzt ist.
Ein solcher Vorratsbe­ hälter ist Gegenstand der DE-U-82 27 597.1.
Bei dem bekannten Vakuum-Vorratsbehälter bildet der Kol­ ben eine obere, stirnseitige Begrenzung eines Faltenbal­ ges, welcher an der Oberseite des Vakuum-Vorratsbehälters angeordnet ist. Das Auslaßventil befindet sich an diesem Kolben und öffnet beim Einwärtshub selbsttätig. Der Aus­ wärtshub, der zu der Evakuierung des Vakuum-Vorratsbehäl­ ters führt, erfolgt durch die Kraft mehrerer Druckfedern, welche beim Einwärtshub zusammengedrückt werden. Das In­ nere des Vakuum-Vorratsbehälters ist über einen ständig offenen Pumpeneinlaß mit der Pumpenkammer verbunden. Durch diese Gestaltung ist es nur möglich, mit einem ein­ zigen Auswärtshub Luft aus dem Vakuum-Vorratsbehälter zu pumpen, weil bei einem weiteren Einwärtshub die Luft nur auf Außendruck komprimiert würde und deshalb keine Luft aus dem System entweichen könnte.
Problematisch ist der bekannte Vakuum-Vorratsbehälter hinsichtlich der Gestaltung seines Auslaßventils. Bildet man dieses als einfaches Klappenventil aus, dann besteht die Gefahr, daß es nicht völlig dicht schließt und der Druck im Vakuum-Vorratsbehälter nach Betätigung der Vaku­ umpumpe wieder langsam ansteigt. Ein hochwertiges Ventil mit einem von einer Feder belasteten, paßgenau in einem Ventilsitz ruhenden Schließglied hat den Nachteil, we­ sentlich teurer zu sein und infolge der Kraftwirkung der Schließfeder erst verzögert zu öffnen, so daß der mit dem ohnehin nur möglichen, einzigen Hub zu erzeugende Unter­ druck geringer wird als bei einem nicht gegen Federkraft öffnenden Klappenventil.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Vakuum- Vorratsbehälter der eingangs genannten Art so auszubil­ den, daß sich mit seiner Vakuumpumpe ausreichend hoher Unterdruck erreichen läßt und daß sein Auslaßventil trotz einfacher Gestaltung und ohne erhöhte Öffnungskräfte zu­ verlässig dichtet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Pumpeneinlaß ein zur Pumpenkammer hin öffnendes Einlaßventil mit einem in den Hubbereich des Kolbens ra­ genden Schließglied angeordnet ist und der Kolben im nicht betätigten Zustand durch sein Gewicht auf dem Schließglied des Einlaßventiles aufsitzt.
Durch dieses Einlaßventil im Pumpeneinlaß kann man wie­ derholt Luft aus der Pumpenkammer verdrängen, ohne sie in den Vakuum-Vorratsbehälter zu fördern und dadurch mit jedem zusätzlichen Aufwärtshub des Kolbens den absoluten Luftdruck in dem Vakuum-Vorratsbehälter absenken. Da sich im Ruhezustand der Kolben auf das Schließglied des Ein­ laßventiles aufsetzt, dichtet dieses sehr gut und benö­ tigt keine eine Schließkraft erzeugende Schließfeder.
Die Betätigung des Kolbens von Hand ist besonders bequem und einfach, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Kolben in einem Pumpenzylinder angeord­ net ist und zum Verschieben einen aus dem Pumpenzylinder herausführenden Stößel hat.
Das vor dem Öffnen des Vakuum-Vorratsbehälters erforder­ liche Entlüften ist besonders bequem auszuführen, wenn die Vakuumpumpe ein zum Vakuum-Vorratsbehälter hin gegen die Kraft einer Feder öffnendes Entlüftungsventil hat und im Stößel des Kolbens eine relativ zu dem Stößel ver­ schiebliche Schubstange zum Bewegen des Entlüftungsven­ tils in Offenstellung angeordnet ist.
Konstruktiv besonders einfach ist die Betätigungseinrich­ tung für das Entlüftungsventil gestaltet, wenn gemäß ei­ ner anderen Weiterbildung der Erfindung die Schubstange mittels einer Druckfeder von dem Entlüftungsventil weg vorgespannt ist und bei auf dem Einlaßventil abgesenktem Kolben auf einem zum Öffnen in den Vakuum-Vorratsbehälter hinein bewegliches Schließglied des Entlüftungsventils verschieblich ist.
Das Einlaßventil ist besonders einfach gestaltet und übt auf den auf ihm aufsitzenden Kolben kein ein Verkanten herbeiführendes Kippmoment aus, wenn das Einlaßventil ein Klappenventil mit einer elastischen Ventilklappe als Schließglied ist und wenn auf der das Einlaßventil auf­ weisenden Wand innerhalb der Pumpenkammer an einer dem Einlaßventil gegenüberliegenden Seite ein der Dicke des Schließgliedes entsprechender elastischer Anschlag vorge­ sehen ist.
Das Auslaßventil könnte durch ein übliches Klappenventil im Kolben oder der Wandung der Pumpenkammer gebildet sein. Eine eigene Auslaßöffnung in der Wandung oder ein Durchlaß im Kolben wird entbehrlich, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Auslaßventil durch eine den Kolben zur Innenwandung der Pumpenkammer abdichtende, beim Abwärtshub des Kolbens radial in den Kolben hinein bewegbare Kolbendichtung gebildet ist.
Vakuum-Vorratsbehälter bildet man oftmals als auf eine Auflage aufzusetzende Glocke aus. Diese muß üblicherweise axial über einen hochstehenden Rand der Auflage geschoben werden, was ein genaues Fluchten beider Teile bedingt und bei nicht vollständiger Entlüftung vor dem Öffnen ein re­ lativ weites Anheben der Glocke erfordert, bevor von ih­ rer Unterseite her Luft in sie strömen kann. Der als Glocke ausgebildete Vakuum-Vorratsbehälter kann einfach durch Kippen und damit ohne unerwünscht hohe Krafteinwir­ kung geöffnet werden, wenn gemäß einer anderen Weiterbil­ dung der Erfindung der Vakuum-Vorratsbehälter einen Rand hat, welcher eine den Vakuum-Vorratsbehälter außenseitig umgebende, im Querschnitt bogenförmige Rinne bildet und die Auflage eine entsprechende, die Rinne aufnehmende, umlaufende Mulde hat.
Von Vorteil ist es auch, wenn die Vakuumpumpe lösbar mit der Wand des Vakuum-Vorratsbehälters verbunden ist. Da­ durch wird eine Reinigung der Vakuumpumpe und des Vakuum- Vorratsbehälters erleichtert.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei da­ von in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Vakuum- Vorratsbehälter nach der Erfindung,
Fig. 2 den Vakuum-Vorratsbehälter nach Fig. 1 in einem teilweise geöffneten Zustand,
Fig. 3 einen gegenüber den Fig. 1 und 2 im Maß­ stab vergrößerten, senkrechten Schnitt durch eine Vakuumpumpe des Vakuum-Vorratsbehälters,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der Vakuumpumpe während ihres Ansaughubes,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Randbereich der Vakuumpumpe, gegenüber Fig. 3 im Maßstab stark vergrößert,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch eine wei­ tere Ausführungsform der Vakuumpumpe.
Die Fig. 1 zeigt einen als nach unten hin offene Glocke ausgebildeten Vakuum-Vorratsbehälter 1, welcher auf einer Auflage 2 steht und der durch eine umlaufende Dichtung 3 zur Auflage 2 hin abgedichtet ist. Der Vakuum-Vorratsbe­ hälter 1 hat einen bogenförmig nach außen verlaufenden, unteren Rand 4, welcher eine nach oben hin offene, umlau­ fende Rinne 5 bildet. Mit der unteren Seite dieses rin­ nenförmigen Randes 4 ruht der Vakuum-Vorratsbehälter 1 in einer umlaufenden, im Querschnitt bogenförmigen Mulde 6 der Auflage 2. Möglich ist es auch, auf einer Auflage 2 mehrere Vakuum-Vorratsbehälter nebeneinander anzuordnen.
Wichtig für die Erfindung ist eine oben auf dem Vakuum- Vorratsbehälter 1 angebrachte Vakuumpumpe 7, welche einen Pumpenzylinder 8 hat, in dem ein Kolben 9 angeordnet ist. Von diesem Kolben 9 führt ein Stößel 10 nach oben aus dem Pumpenzylinder 8. Dieser Stößel 10 hat an seinem freien Ende einen in etwa kugelförmigen Knauf 11, mit dem man den Stößel 10 und damit auch den Kolben 9 von Hand auf und ab bewegen kann, um innerhalb des Vakuum-Vorratsbe­ hälters 1 Unterdruck zu erzeugen.
Im Stößel 10 ist eine Schubstange 12 verschieblich ange­ ordnet, mit der man durch Niederdrücken ein Entlüftungs­ ventil 13 in Offenstellung bewegen kann, welches sich in einer oberen Wand 14 des Vakuum-Vorratsbehälter 1 befin­ det. Über dieses Entlüftungsventil 13 vermag Luft in den evakuierten Vakuum-Vorratsbehälter 1 zu strömen, um ihn anschließend leicht von der Auflage 2 abheben zu können.
Die Vakuumpumpe 7 kann, wie dargestellt, am Vakuum-Vor­ ratsbehälter angeformt oder lösbar durch z. B. ein Bayo­ nett oder Gewinde mit ihm verbunden sein.
Die Fig. 2 zeigt, daß man den Vakuum-Vorratsbehälter 1 durch Kippen zu einer beliebigen Seite hin von der Auf­ lage 2 entfernen kann. Um unter dem Vakuum-Vorratsbehäl­ ter 1 aufbewahrte Nahrungsmittel zu entnehmen, braucht man den Vakuum-Vorratsbehälter 1 deshalb nicht vollstän­ dig abzuheben, vielmehr genügt das mit geringerem Kraft­ aufwand mögliche Kippen.
Die gegenüber den vorangehenden Darstellungen im Maßstab vergrößerte Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 läßt erken­ nen, daß durch die Wand 14 ein Pumpeneinlaß 15 in eine Pumpenkammer 16 führt, welche sich in dem Pumpenzylinder 8 unterhalb des Kolbens 9 befindet und die durch eine um­ laufende Kolbendichtung 22 zum übrigen Bereich des Pum­ penzylinders 8 hin abgedichtet ist. Der Pumpeneinlaß 15 ist in der in Fig. 3 dargestellten Position der Vakuum­ pumpe 7 durch ein zur Pumpenkammer 16 hin öffnendes, als Klappenventil ausgebildetes Einlaßventil 17 verschlossen. Dieses Einlaßventil 17 hat ein Schließglied 18, welches von oben her auf dem Pumpeneinlaß 15 aufliegt. Ein ela­ stischer Anschlag 19 auf der Wand 14 sorgt dabei dafür, daß sich der Kolben 9 nicht verkantet.
Ebenfalls zu erkennen ist in Fig. 3, daß die Schubstange 12 durch eine im Stößel 10 angeordnete Druckfeder 20 in eine obere Endstellung vorgespannt ist und daß sie sich in dieser Position mit ihrem unteren Ende in einem gerin­ gen Abstand zu dem Schließglied 21 des Entlüftungsventils 13 befindet. Drückt man die Schubstange 12 in den Knauf 11 hinein, dann drückt sie mit ihrem unteren Ende ein Schließglied 21 des Entlüftungsventils 13 gegen die Kraft einer Feder 29 in Offenstellung, so daß es zu einem Ent­ lüften des Vakuum-Vorratsbehälters 1 kommt.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform bildet die Kolbendichtung 22 in Verbindung mit einer sie aufnehmenden Nut 23 ein Auslaßventil 24, dessen genauere Gestaltung später noch anhand der Fig. 5 erläutert wird.
Zieht man den Knauf 11 mit dem Stößel 10 aus der in Fig. 3 gezeigten untersten Stellung zunehmend aus dem Pumpen­ zylinder 8 heraus, dann vergrößert sich das Volumen der Pumpenkammer 16, weil sich der Kolben 9 nach oben ver­ schiebt. Dadurch entsteht in der Pumpenkammer 16 ge­ genüber dem Innenraum des Vakuum-Vorratsbehälters 1 ein Unterdruck, was zu einem Öffnen des Einlaßventils 17 führt. Eine solche Stellung ist in Fig. 4 gezeigt. Da­ durch kann Luft aus dem Inneren des Vakuum-Vorratsbehäl­ ters 1 durch den Pumpeneinlaß 15 in die Pumpenkammer 16 strömen, so daß auch im Vakuum-Vorratsbehälter 1 Unter­ druck entsteht. Läßt man den Knauf 11 in einer angeho­ benen Stellung los, dann bewegt er sich von selbst zurück in die in Fig. 3 gezeigte, untere Stellung. Dabei schließt zunächst das Einlaßventil 17, so daß es nicht wieder zu einem Druckanstieg im Inneren des Vakuum-Vor­ ratsbehälters 1 kommt. Der beim Absinken in der Pumpen­ kammer 16 entstehende Überdruck kann sich außen an der Kolbendichtung 22 vorbei zur Atmosphäre hin abbauen.
Die Fig. 5 zeigt, daß die Nut 23 eine nach oben hin ra­ dial tiefer in den Kolben 9 eindringende Schrägfläche 25 hat. Nach oben hin hat die Nut 23 über mehrere Luftein­ lässe 26 eine stetige Verbindung zur Atmosphäre. Bewegt man den Kolben 9 aufwärts, dann nimmt die Kolbendichtung 22 die in Fig. 5 gezeigte, radial äußere Stellung ein und liegt dichtend gegen die Innenwandung des Pumpenzy­ linders 8 bzw. der Pumpenkammer 16 an. Der über die Luft­ einlässe 26 auf ihre Rückseite der Kolbendichtung 22 wir­ kende Luftdruck bewirkt eine ausreichende, radial nach außen gerichtete Andrückkraft der Kolbendichtung 22 gegen die Innenwandung des Pumpenzylinders 8. Bei Abwärtsbewe­ gung des Kolbens 9 vermag die Kolbendichtung 22 sich in der Nut 23 etwas nach oben zu bewegen und kann dann in­ folge der Schrägfläche 25 radial nach innen hin auswei­ chen, so daß die Kolbendichtung 22 dann nicht mehr dich­ tet. Die Kolbendichtung 22 wirkt somit als Auslaßventil 24.
Die Fig. 6 zeigt, daß das Auslaßventil 24 auch als übli­ ches Klappenventil gestaltet sein kann. Hierzu ist im Kolben 9 ein Durchlaß 27 vorgesehen, auf den von oben her eine elastische Ventilklappe 28 aufliegt. Bewegt man den Kolben 9 abwärts, dann ist das Auslaßventil 24 geöffnet und das Einlaßventil 17 geschlossen. Beim Aufwärts- oder Auswärtshub ist es genau umgekehrt. Das Einlaßventil 17 ist offen und das Auslaßventil 24 geschlossen.
Bezugszeichenliste
1 Vakuum-Vorratsbehälter
2 Auflage
3 Dichtung
4 Rand
5 Rinne
6 Mulde
7 Vakuumpumpe
8 Pumpenzylinder
9 Kolben
10 Stößel
11 Knauf
12 Schubstange
13 Entlüftungsventil
14 Wand
15 Pumpeneinlaß
16 Pumpenkammer
17 Einlaßventil
18 Schließglied
19 Anschlag
20 Druckfeder
21 Schließglied
22 Kolbendichtung
23 Nut
24 Auslaßventil
25 Schrägfläche
26 Lufteinlaß
27 Durchlaß
28 Ventilklappe
29 Feder

Claims (7)

1. Vakuum-Vorratsbehälter für leicht verderbliches Gut, welcher eine das Gut dichtend umgebende Wand hat, auf der eine Vakuumpumpe angeordnet ist, die eine Pumpenkammer mit einem bei Überdruck in der Pumpenkammer öffnenden Auslaßventil und einen die Pumpenkammer mit dem Vakuum- Vorratsbehälter verbindenden Pumpeneinlaß aufweist und bei der die Pumpenkammer durch einen von Hand in verti­ kale Richtung verschieblichen Kolben begrenzt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Pumpeneinlaß (15) ein zur Pumpenkammer (16) hin öffnendes Einlaßventil (17) mit einem in den Hubbereich des Kolbens (9) ragenden Schließ­ glied (18) angeordnet ist und der Kolben (9) im nicht be­ tätigten Zustand durch sein Gewicht auf dem Schließglied (18) des Einlaßventiles (17) aufsitzt.
2. Vakuum-Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kolben (9) in einem Pumpenzylinder (8) angeordnet ist und zum Verschieben einen aus dem Pum­ penzylinder (8) herausführenden Stößel (10) hat.
3. Vakuum-Vorratsbehälter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (7) ein zum Vakuum-Vorratsbehälter (1) hin gegen die Kraft einer Fe­ der (29) öffnendes Entlüftungsventil (13) hat und im Stö­ ßel (10) des Kolbens (9) eine relativ zu dem Stößel (10) verschiebliche Schubstange (12) zum Bewegen des Entlüf­ tungsventils (13) in Offenstellung angeordnet ist.
4. Vakuum-Vorratsbehälter nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schubstange (12) mittels einer Druckfeder (20) von dem Entlüftungsventil (13) weg vorge­ spannt ist und bei auf dem Einlaßventil (17) abgesenktem Kolben (9) gegen ein zum Öffnen in den Vakuum-Vorratsbe­ hälter (1) hinein bewegliches Schließglied (21) des Ent­ lüftungsventils (13) verschieblich ist.
5. Vakuum-Vorratsbehälter nach zumindest einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein­ laßventil (17) ein Klappenventil mit einer elastischen Ventilklappe als Schließglied (18) ist und daß auf der das Einlaßventil (17) aufweisenden Wand (14) innerhalb der Pumpenkammer (16) an einer dem Einlaßventil (17) ge­ genüberliegenden Seite ein der Dicke des Schließgliedes (18) entsprechender elastischer Anschlag (19) vorgesehen ist.
6. Vakuum-Vorratsbehälter nach zumindest einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aus­ laßventil (24) durch eine den Kolben zur Innenwandung der Pumpenkammer (16) abdichtende, beim Abwärtshub des Kol­ bens (9) radial in den Kolben (9) hinein bewegbare Kol­ bendichtung (22) gebildet ist.
7. Vakuum-Vorratsbehälter nach zumindest einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vaku­ umpumpe (7) lösbar mit der Wand (14) des Vakuum-Vorrats­ behälters (1) verbunden ist.
DE1995110926 1995-03-24 1995-03-24 Vakuum-Vorratsbehälter Withdrawn DE19510926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110926 DE19510926A1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Vakuum-Vorratsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110926 DE19510926A1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Vakuum-Vorratsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510926A1 true DE19510926A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=7757701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995110926 Withdrawn DE19510926A1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Vakuum-Vorratsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19510926A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016369A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-05 Dart Industries Inc. Belüfteter Behälter für Produkte
DE19941533A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Peter Ostermeier Behälter zur Aufnahme organischer Substanzen
EP1308400A1 (de) * 2001-10-08 2003-05-07 Korea Alphaline Co. Ltd. Verschlussvorrichtung für Vakuumbehälter
WO2008041034A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Colin Wallace Hardy Storage container
DE102009015378A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Horst Seitz Vakuumfleischbehältersystem
CN104523172A (zh) * 2015-01-13 2015-04-22 珠海优特电力科技股份有限公司 一种配料机液体储料器及储料盖

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512694A (en) * 1950-06-27 Automatic drain valve
DE864493C (de) * 1950-09-15 1953-01-26 Enkoepings Verkstaeder Ab Klappventil
US2828894A (en) * 1956-11-20 1958-04-01 Zimmerman Jack Dredge top closure spouts
US3581881A (en) * 1969-03-17 1971-06-01 James C Hobbs Inflated container for balls
DE2821852A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Zysset & Co Ag K Geraet zur aufbewahrung von verderblichen waren
DE3020534A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-03 Willi 2906 Wardenburg Backenköhler Haushalt-evakuiervorrichtung
DE8227597U1 (de) * 1982-10-01 1982-11-25 Berg, Christiaan van den, 6535 Nijmegen Vakuumvorratsbehaelter fuer Leicht verderbliches Gut
US4362095A (en) * 1981-03-02 1982-12-07 Phyllis A. Wheatley Storage container for ground coffee
DE8535304U1 (de) * 1985-12-16 1986-04-30 Celik, geb. Wehr, Ursula, 5000 Köln Vakuumbehälter
DE8702822U1 (de) * 1987-02-25 1987-04-23 Neatby, John Russell, 5000 Koeln, De
DE9316970U1 (de) * 1993-11-05 1994-01-27 Hua Yuu Enterprise Co Vakuumbehälter
US5355910A (en) * 1993-10-13 1994-10-18 Trw Inc. Dual component flap
EP0644128A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 Heng-Te Yang Dichtverschliessbare Dose die mittels einer Vakuumpumpe evakuiert werden kann

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512694A (en) * 1950-06-27 Automatic drain valve
DE864493C (de) * 1950-09-15 1953-01-26 Enkoepings Verkstaeder Ab Klappventil
US2828894A (en) * 1956-11-20 1958-04-01 Zimmerman Jack Dredge top closure spouts
US3581881A (en) * 1969-03-17 1971-06-01 James C Hobbs Inflated container for balls
DE2821852A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Zysset & Co Ag K Geraet zur aufbewahrung von verderblichen waren
DE3020534A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-03 Willi 2906 Wardenburg Backenköhler Haushalt-evakuiervorrichtung
US4362095A (en) * 1981-03-02 1982-12-07 Phyllis A. Wheatley Storage container for ground coffee
DE8227597U1 (de) * 1982-10-01 1982-11-25 Berg, Christiaan van den, 6535 Nijmegen Vakuumvorratsbehaelter fuer Leicht verderbliches Gut
DE8535304U1 (de) * 1985-12-16 1986-04-30 Celik, geb. Wehr, Ursula, 5000 Köln Vakuumbehälter
DE8702822U1 (de) * 1987-02-25 1987-04-23 Neatby, John Russell, 5000 Koeln, De
EP0644128A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 Heng-Te Yang Dichtverschliessbare Dose die mittels einer Vakuumpumpe evakuiert werden kann
US5355910A (en) * 1993-10-13 1994-10-18 Trw Inc. Dual component flap
DE9316970U1 (de) * 1993-11-05 1994-01-27 Hua Yuu Enterprise Co Vakuumbehälter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016369A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-05 Dart Industries Inc. Belüfteter Behälter für Produkte
DE19941533A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Peter Ostermeier Behälter zur Aufnahme organischer Substanzen
DE19941533C2 (de) * 1999-09-01 2002-12-05 Peter Ostermeier Behälter zur Aufnahme organischer Substanzen
EP1308400A1 (de) * 2001-10-08 2003-05-07 Korea Alphaline Co. Ltd. Verschlussvorrichtung für Vakuumbehälter
WO2008041034A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Colin Wallace Hardy Storage container
DE102009015378A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Horst Seitz Vakuumfleischbehältersystem
CN104523172A (zh) * 2015-01-13 2015-04-22 珠海优特电力科技股份有限公司 一种配料机液体储料器及储料盖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164943C3 (de) Hydraulisch blockierbare Hubvorrichtung
DE102010048207B4 (de) Trinkgefäßhalterung mit Hubvorrichtung
DE2216525C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE3114873A1 (de) Pumpe zur fluessigkeitsabgabe
DE2821852A1 (de) Geraet zur aufbewahrung von verderblichen waren
DE1907358A1 (de) Pumpvorrichtung
DE3105371A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE3044460A1 (de) Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere als vorderachsbein fuer kraftfahrzeuge
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE19510926A1 (de) Vakuum-Vorratsbehälter
DE3101305C2 (de)
EP1621254A2 (de) Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel
DE2705071A1 (de) Von hand betaetigbare spruehvorrichtung mit automatischer behaelterentlueftung
DE4390855C2 (de) Kupplungsanordnung zur Kupplung eines Ausgabekopfes mit einem Ventil
CH652915A5 (de) Hubaggregat einer patientenhebevorrichtung.
DE102014019290A1 (de) Spülvorrichtung, insbesondere Toilettenspülung
DE1529462A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE2425309A1 (de) Steuerventil mit druckbegrenzung fuer druckluftbremsen
DE4340236C2 (de) Pumpen-Ventileinheit für einen Hydraulikzylinder
DE118526C (de)
WO2021083445A2 (de) Behältnis mit fester wandung, behältnisinnenraum und öffnung zum befüllen des behältnisses sowie verfahren zur verwendung des behältnisses
DE147331C (de)
DE1432386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Fuellen von Flaschen
DE188053C (de)
DE30762C (de) Steuerung für Dampf-Wasserheber (Pulsometer)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee