EP0400105B1 - Vorrichtung zur aufbewahrung von tennisbällen - Google Patents

Vorrichtung zur aufbewahrung von tennisbällen Download PDF

Info

Publication number
EP0400105B1
EP0400105B1 EP89909549A EP89909549A EP0400105B1 EP 0400105 B1 EP0400105 B1 EP 0400105B1 EP 89909549 A EP89909549 A EP 89909549A EP 89909549 A EP89909549 A EP 89909549A EP 0400105 B1 EP0400105 B1 EP 0400105B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pump
pump housing
cover
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89909549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400105A1 (de
Inventor
Nicole Egloffstein
Johann K. Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMC Patents Management and Consulting Luxembourg Holding SA
Original Assignee
PMC Patents Management and Consulting Luxembourg Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMC Patents Management and Consulting Luxembourg Holding SA filed Critical PMC Patents Management and Consulting Luxembourg Holding SA
Priority to AT89909549T priority Critical patent/ATE73680T1/de
Publication of EP0400105A1 publication Critical patent/EP0400105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400105B1 publication Critical patent/EP0400105B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
    • A63B39/02Arrangements for maintaining the pressure
    • A63B39/025Arrangements for maintaining the pressure using containers with pressurising means for balls not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/30Maintenance

Definitions

  • the invention relates to a device (according to the preamble of claim 1) for storing tennis balls under pressure.
  • a device according to the preamble of claim 1 is known for example from DE-U-8702 822.
  • the pump housing of this device is arranged at a very small distance close to the tubular container, the pump handle ending approximately in the middle of the container in the inserted state. Due to this construction, holding the device is tedious and the pumping involves a considerable risk of injury (pinching the fingers between the pump handle and the container).
  • the invention is therefore based on the object of designing a device according to the preamble of claim 1 that - while at the same time being simple and inexpensive to manufacture - it is possible to hold the device comfortably and to pump easily and safely.
  • the device according to the invention for storing tennis balls under pressure illustrated in the drawing contains a tubular container 1 and a piston pump 2.
  • the longitudinal axis 3 of the container 1 is kinked in the central region of the height of the container, the upper section 1a of the container 1 running parallel to the axis 4 of the pump housing 5 of the piston pump 2, while the lower section 1b of the container 1 is at an acute angle with the axis 4 of the pump housing 5 forms.
  • the pump housing of the piston pump 2 is arranged at a sufficient distance from the container 1, so that between the pump housing 5 and the container 1 there is a handle opening 6 which - due to the kinked shape of the longitudinal axis 3 of the container 1 - widens upwards .
  • the pump housing 5 of the piston pump 2 is connected to the container 1 both at the lower end (via a common screw thread attachment 7 and additionally via a narrow web 8) and at the upper end (via webs 9, 10).
  • the pump housing 5 and the container 1 are expediently made in one piece by injection molding from impact-resistant plastic.
  • the container 1 is provided at the upper end with a screw cap 11. At the lower end of the container 1 is closed by a screwable bottom 12.
  • the diameter of this base 12 is slightly larger than the sum of the diameters of the container 1 and the pump housing 5, so that the vertical projection of the pump housing 5 lies within the floor plan of the base 12.
  • the piston pump 2 contains a piston 13 which is attached to the lower end of a piston rod 14 which has a pump handle 15 at the upper end.
  • the pump housing 5 is closed at the upper end by a screw cap 16 through which the piston rod 14 is slidably guided.
  • the piston rod 14 is profiled on its circumference (see FIG. 2), so that longitudinal channels 17 are formed between the webs 14a of the piston rod 14, via which air, when a safety valve 18 provided in the piston 13 responds, through the air for sliding the piston rod 14 serving bore of the screw cap 16 can escape.
  • a check valve 21 is attached directly to the bottom 19 of the pump pressure chamber 20. It contains a cup-shaped valve body 22 which is open towards the pump pressure chamber 20 and the peripheral wall of which is at least one Contains air passage opening 23, which is covered on the outside by an elastic sleeve 24.
  • the piston 13 of the piston pump 2 illustrated in detail in FIG. 5 contains a sealing ring 25 which is arranged in a groove 28 delimited by two flanges 26, 27 and which has a conical inner wall 29.
  • the safety valve 18 arranged in the piston 13 contains a valve body 30 which is pressed onto the valve seat 32 by a spring 31.
  • An air passage opening 33 is located in the wall surrounding the spring 31.
  • a sealing ring 34 is arranged, which is provided in a groove 35 of the container 1.
  • the screw thread 36 of the container 1 is provided with at least one ventilation channel 37 running parallel to the longitudinal axis 3, the function of which will be explained in more detail.
  • the container 1 and the cap 11 are provided with stops 38 and 39, which limit the rotational movement of the cap 11 in the closed position.
  • the dome-shaped closure lid 11 is provided on its outside with ribs 40 which serve as gripping aids and enable the lid to be easily closed tightly (up to the stop position).
  • the dome-shaped bottom 12 is provided on its outside with ribs 42 which serve as feet.
  • the outer wall of the pump housing 5 has a profiling 5a, through which the grip of the pump housing 5 designed as a handle is increased.
  • the closure cover 11, the base 12, the pump handle 15 made in one piece with the piston rod 14 and the screw cover 16 of the pump housing 5 are made of impact-resistant plastic by injection molding.
  • the piston 13 is expediently made of a highly slidable plastic with high abrasion resistance.
  • the container 1 After opening the closure lid 11, several tennis balls can be inserted into the container 1 (the container 1 is expediently dimensioned in such a way that it receives four tennis balls after tennis balls are sold predominantly in pressure cans with four balls content).
  • the piston pump 2 is then operated with the pump handle 15.
  • the user holds the device on the pump housing 5, which forms a comfortable and safe handle. Since the pump handle 15 protrudes beyond the container 1 even in the inserted state, safe pumping without any risk of injury is guaranteed.
  • the sealing ring 25 is pressed into the narrowed upper part of the groove 28 and thereby the sliding gap on the circumference of the flange 26 is sealed. As a result, the air is forced out of the pump pressure chamber 20 through the check valve 21 into the interior of the container 1. During the upward movement of the piston 13, the sealing ring 25 is located in the lower, further part of the groove 28, so that air can flow into the pump pressure chamber 20.
  • the safety valve 18 provided in the piston 13 opens during a further pumping movement.
  • the valve body 30 rises from the valve seat 32 and allows air to flow out of the pump pressure chamber 20 via the air passage opening 33 and the longitudinal channels 17 of the piston rod 14 to the outside. The resulting noise indicates to the user that the optimum pressure for storing the tennis balls has been reached.
  • the device according to the invention is thus characterized by very convenient and user-friendly handling.
  • the pump housing 5 not only forms a secure grip during the pumping process and when inserting and removing the tennis balls, but also enables the device to be carried comfortably when going to and from the tennis court.
  • Storing the tennis balls under optimal pressure avoids e.g. after the first opening of pressure-packed tennis balls or after a long storage period of tennis balls, the otherwise inevitable loss of quality, since the air or gas in the tennis ball diffuses through the pores of the rubber cover relatively quickly (even without having played with the balls).
  • the diffusion of air or gas from the tennis balls is avoided and the tennis balls maintain constant, perfect playability.
  • This enables a constant jumping behavior of the tennis balls and thus an undisturbed stroke coordination.
  • the actual lifespan of tennis balls is considerably increased, especially for tennis players who do not play very often.
  • the tennis arm of the players due to the constant optimal playability of the tennis balls.
  • the design of the device also has significant advantages with regard to manufacture, assembly and maintenance.
  • the safety valve 18 is easily accessible after loosening the screw cap 16 and pulling out the piston rod 14.
  • the check valve 21 can be checked if necessary by simply unscrewing the bottom 12 and replaced if necessary.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Tennisbällen unter Druck wobei das als Haltegriff ausgebildete Pumpengehäuse (5) mit dem die Tennisbälle aufnehmenden Behälter (1) derart verbunden ist, dass zwischen dem Pumpengehäuse (5) und dem Behälter (1) eine Handdurchgriffsöffnung (6) vorhanden ist und der Pumpengriffe (15) auch im eingeschobenen Zustand über den Behälter (1) vorsteht. Eine derartige Vorrichtung zeichnet sich durch eine besonders bequeme und absolut gefahrlose Handhabung aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1) zur Aufbewahrung von Tennisbällen unter Druck.
  • Eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist beispielsweise durch die DE-U-8702 822 bekannt. Das Pumpengehäuse dieser Vorrichtung ist mit sehr kleinem Abstand dicht neben dem rohrförmigen Behälter angeordnet, wobei der Pumpengriff im eingeschobenen Zustand etwa in der Mitte des Behälters endet. Bedingt durch diese Konstruktion ist das Halten der Vorrichtung mühsam und das Pumpen mit einer beträchtlichen Verletzungsgefahr behaftet (Einklemmen der Finger zwischen Pumpengriff und Behälter).
  • Dieselben Nachteile weist auch die aus der US-A-3888 347 bekannte Vorrichtung auf, bei der das Pumpengehäuse unmittelbar, ohne Abstand, neben dem Behälter angeordnet ist, wobei der Pumpengriff im eingeschobenen Zustand gleichfalls etwa in der Mitte des Behälters endet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 auszubilden, daß - bei zugleich einfacher, kostengünstiger Herstellung - ein bequemes Halten der Vorrichtung sowie ein leichtes und gefahrloses Pumpen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindurig sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
    • Fig.1 einen Längsschnïtt durch die Vorrichtung,
    • Fig.2 bis 4 Schnitte längs der Linie II - II, III - III bzw. IV - IV,
    • Fig. 5 und 6 Einzelheiten ( in vergrößertem Maßstab) der Details V bzw. VI gemäß Fig. 1,
    • Fig. 7 eine Aufsicht auf das Detail gemäß Fig. 6.
  • Die in der Zeichnung veranschaulichte erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufbewahrung von Tennisbällen unter Druck enthält einen rohrförmigen Behälter 1 sowie eine Kolbenpumpe 2.
  • Die Längsachse 3 des Behälters 1 ist im mittleren Bereich der Höhe des Behälters abgeknickt, wobei der obere Abschnitt 1a des Behälters 1 parallel zur Achse 4 des Pumpengehäuses 5 der Kolbenpumpe 2 verläuft, während der untere Abschnitt 1b des Behälters 1 einen spitzen Winkel mit der Achse 4 des Pumpengehäuses 5 bildet.
  • Das Pumpengehäuse der Kolbenpumpe 2 ist in ausreichendem Abstand vom Behälter 1 angeordnet, so daß zwischen dem Pumpengehäuse 5 und dem Behälter 1 eine Handdurchgrifföffnung 6 vorhanden ist, die sich - bedingt durch die erläuterte abgeknickte Form der Längsachse 3 des Behälters 1 - nach oben zu erweitert.
  • Das Pumpengehäuse 5 der Kolbenpumpe 2 ist sowohl am unteren Ende (über einen gemeinsamen Schraugewindeansatz 7 sowie zusätzlich über einen schmalen Steg 8) als auch am oberen Ende (über Stege 9, 10) mit dem Behälter 1 verbunden. Das Pumpengehäuse 5 und der Behälter 1 werden zweckmäßig einteilig im Spritzgußverfahren aus schlagfestem Kunststoff hergestellt.
  • Der Behälter 1 ist am oberen Ende mit einem schraubbaren Verschlußdeckel 11 versehen. Am unteren Ende ist der Behälter 1 durch einen schraubbaren Boden 12 abgeschlossen. Der Durchmesser dieses Bodens 12 ist dabei etwas größer als die Summe der Durchmesser des Behälters 1 und des Pumpengehäuses 5, so daß die vertikale Projektion des Pumpengehäuses 5 innerhalb des Grundrisses des Bodens 12 liegt.
  • Die Kolbenpumpe 2 enthält einen Kolben 13, der am unteren Ende einer Kolbenstange 14 befestigt ist, die am oberen Ende einen Pumpengriff 15 aufweist. Das Pumpengehäuse 5 ist am oberen Ende durch einen Schraubdeckel 16 abgeschlossen, durch den die Kolbenstange 14 gleitbeweglich hindurchgeführt ist. Die Kolbenstange 14 ist an ihrem Umfang profiliert ausgebildet (vgl. Fig.2), so daß zwischen den Stegen 14a der Kolbenstange 14 Längskanäle 17 gebildet werden, über die beim Ansprechen eines im Kolben 13 vorgesehenen Sicherheitsventiles 18 Luft durch die zur Gleitführung der Kolbenstange 14 dienende Bohrung des Schraubdeckels 16 entweichen kann.
  • Unmittelbar an den Boden 19 des Pumpendruckraumes 20 ist ein Rückschlagventil 21 angesetzt. Es enthält einen zum Pumpendruckraum 20 hin offenen, becherförmigen Ventilkörper 22, dessen Umfangswandung wenigstens eine Luftdurchtrittsöffnung 23 enthält, die nach außen durch eine elastische Manschette 24 abgedeckt ist.
  • Der in Fig.5 in seinen Einzelheiten veranschaulichte Kolben 13 der Kolbenpumpe 2 enthält einen Dichtungsring 25, der in einer von zwei Flanschen 26, 27 begrenzten Nut 28 angeordnet ist, die eine konische Innenwand 29 aufweist.
  • Das im Kolben 13 angeordnete Sicherheitsventil 18 enthält einen Ventilkörper 30, der durch eine Feder 31 auf den Ventilsitz 32 gedrückt wird. In der die Feder 31 umschließenden Wandung befindet sich eine Luftdurchtrittsöffnung 33.
  • Zwischen dem Verschlußdeckel 11 und dem Behälter 1 ist ein Dichtungsring 34 angeordnet, der in einer Nut 35 des Behälters 1 vorgeshen ist.
  • Zur Bildung eines Entlüftungsventils ist das Schraubgewinde 36 des Behälters 1 mit wenigstens einem parallel zur Längsachse 3 verlaufenden Entlüftungskanal 37 versehen, dessen Funktion noch näher erläutert wird.
  • Der Behälter 1 und der Verschlußdeckel 11 sind mit Anschlägen 38 bzw. 39 versehen, die die Drehbewegung des Verschlußdeckels 11 in der Schließstellung begrenzen.
  • Der kalottenförmig ausgebildete Verschlußdeckel 11 ist an seiner Außenseite mit Rippen 40 versehen, die als Griffhilfen dienen und ein müheloses festes Zudrehen des Deckels (bis zur Anschlagstellung) ermöglichen.
  • Zwischen dem Boden 12 und dem Schraubgewindeansatz 7 von Behälter und Pumpengehäuse 5 ist gleichfalls ein Dichtungsring 41 vorgesehen. Der kalottenförmig ausgebildete Boden 12 ist an seiner Außenseite mit Rippen 42 versehen, die als Standfüße dienen.
  • Die Außenwandung des Pumpengehäuses 5 weist eine Profilïerung 5a auf, durch die die Griffigkeit des als Haltegriff ausgebildeten Pumpengehäuses 5 erhöht wïrd.
  • Ebenso wie der einteilig mit dem Pumpengehäuse 5 hergestellte Behälter 1 sind auch der Verschlußdeckel 11, der Boden 12, der einteilig mit der Kolbenstange 14 hergestellte Pumpengriff 15 sowie der Schraubdeckel 16 des Pumpengehäuses 5 im Spritzgußverfahren aus schlagfestem Kunststoff hergestellt.
  • Der Kolben 13 wird zweckmäßig aus einem gut gleitfähigen Kunststoff hoher Abriebfestigkeit hergestellt.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgendermaßen :
  • Nach Öffnen des Verschlußdeckels 11 können mehrere Tennisbälle in den Behälter 1 eingelegt werden (zweckmäßig ist der Behälter 1 in seiner Größe so dimensioniert, daß er vier Tennisbälle aufnimmt, nachdem Tennisbälle überwiegend in Druckdosen mit vier Bällen Inhalt verkauft werden). Nach dem Schließen des Verschlußdeckels 11 wird dann die Kolbenpumpe 2 mit dem Pumpengriff 15 betätigt. Hierbei hält der Benutzer die Vorrichtung am Pumpengehäuse 5, das einen bequemen und sicheren Haltegriff bildet. Da der Pumpengriff 15 auch im eingeschobenen Zustand über den Behälter 1 vorsteht, ist ein sicheres Pumpen ohne jede Verletzungsgefahr gewährleistet.
  • Bewegt sich beim Pumpvorgang der Kolben 13 abwärts, so wird der Dichtungsring 25 in den verengten oberen Teil der Nut 28 gedrückt und hierdurch der Gleitspalt am Umfang des Flansches 26 abgedichtet. Die Luft wird infolgedessen aus dem Pumpendruckraum 20 durch das Rückschlagventil 21 in das Innere des Behälters 1 gedrückt. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 13 befindet sich der Dichtungsring 25 im unteren, weiteren Teil der Nut 28, so daß Luft in den Pumpendruckraum 20 nachströmen kann.
  • Hat dann nach einigen Pumpbewegungen der Druck im Behälter 1 den vorgesehenen Wert erreicht (und zwar zweckmäßig den Wert, unter dem Tennisbälle fabrikneu in Dosen druckverpackt sind), so öffnet bei einer weiteren Pumpbewegung das im Kolben 13 vorgesehene Sicherheitsventil 18. Der Ventilkörper 30 hebt sich vom Ventilsitz 32 ab und läßt Luft aus dem Pumpendruckraum 20 über die Luftdurchtrittsöffnung 33 und die Längskanäle 17 der Kolbenstange 14 nach außen abströmen. Das hierbei auftretende Geräusch zeigt dem Benutzer an, daß der für die Aufbewahrung der Tennisbälle optimale Druck erreicht ist.
  • Um die Tennisbälle aus dem Behälter 1 zu entnehmen, genügt es, den Verschlußdeckel 11 im Öffnungssinne zu drehen. Nach einer ersten Teildrehung des Verschlußdekkels 11 wird über die Entlüftungskanäle 37 eine Entlüftungsverbindung zwischen dem Innenraum des Behälters 1 und der äußeren Atmosphäre hergestellt, durch die der Überdruck im Behälter abgebaut wird, noch ehe der Verschlußdeckel 11 abgenommen werden kann (ein evtl. gefährliches Wegfliegen des Verschlußdeckels unter der Wirkung des inneren Überdruckes ist daher selbst bei raschem Lösen des Verschlußdeckels ausgeschlossen).
  • Erst nach einer weiteren Teildrehung des Verschlußdekkels 11 (nachdem der Überdruck im Behälter bereits abgebaut ist), ist ein Abnehmen des Verschlußdeckels 11 möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich damit durch eine sehr bequeme und benutzerfreundliche Handhabung aus. Das Pumpengehäuse 5 bildet dabei nicht nur einen sicheren Haltegriff beim Pumpvorgang sowie beim Einlegen und Entnehmen der Tennisbälle, sondern ermöglicht auch ein bequemes Tragen der Vorrichtung beim Gang zum und vom Tennisplatz.
  • Die Aufbewahrung der Tennisbälle unter optimalem Druck vermeidet z.B. nach dem erstmaligen Öffnen von druckverpackten Tennisbällen oder nach längerer Lagerzeit von Tennisbällen den sonst unvermeidlichen Qualitätsverlust, da die Luft bzw. das Gas im Tennisball durch die Poren der Gummihülle relativ rasch diffundiert (dies sogar, ohne mit den Bällen gespielt zu haben).
  • Dieser sonst unvermeidliche Druckverlust ändert das Sprungverhalten von Tennisbällen ständig derart stark, daß zwangsläufig die gesamte Schlagkoordination eines Spielers ungünstig beeinflußt wird.
  • Durch die Aufbewahrung der Tennisbälle unter Druck in dem erfindungsgemäßen Behälter wird die Diffusion von Luft bzw. Gas aus den Tennisbällen vermieden und die Tennisbälle behalten eine gleichbleibende, perfekte Bespielbarkeit. Damit wird ein konstantes Sprungverhalten der Tennisbälle und somit eine ungestörte Schlagkoordination ermöglicht. Außerdem wird die faktische Lebensdauer von Tennisbällen besonders bei nicht sehr häufig spielenden Tennisspielern beträchtlich erhöht. Zudem wird durch die gleichbleibend optimale Bespielbarkeit der Tennisbälle der Tennisarm von Spielern weitgehend geschont.
  • Die konstruktive Gestaltung der Vorrichtung besitzt schließlich auch hinsichtlich Fertigung, Montage und Wartung wesentliche Vorzüge. So ist das Sicherheitsventil 18 nach Lösen des Schraubdeckels 16 und Herausziehen der Kolbenstange 14 bequem zugänglïch. Das Rückschlagventil 21 kann im Bedarfsfalle durch einfaches Abschrauben des Bodens 12 überprüft und gegebenenfalls gewechselt werden.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Aufbewahrung von Tennisbällen unter Druck, enthaltend
a) einen rohrförmigen Behälter (1), der an wenigstens einem Ende mit einem schraubbaren Verschlußdeckel (11) versehen ist,
b) eine Kolbenpumpe (2) mit einem neben dem Behälter (1) angeordneten und mit dem einen Endbereich des Behälters verbundenen Pumpengehäuse (5) sowie mit einem im Pumpengehäuse mittels eines Pumpengriffes (15) verschiebbaren Kolben (13),
c) ein den Pumpendruckraum (20) mit dem Innenraum des Behälters (1) verbindendes Rückschlagventil (21),
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
d) das als Haltegriff ausgebildete Pumpengehäuse (5) ist auch mit dem anderen Endbereich des Behälters (1) verbunden, wobei zwischen dem Pumpengehäuse (5) und dem Behälter (1) eine Handdurchgriffsöffnung (6) vorhanden ist und der Pumpengriff (15) auch im eingeschobenen Zustand über den Behälter (1) vorsteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) eine im mittleren Bereich seiner Höhe abgeknickte Längsachse (3) aufweist, wobei der obere Abschnitt (1a) des Behälters parallel zur Achse (4) des Pumpengehäuses (5) verläuft, während der untere Abschnitt (1b) des Behälters einen spitzen Winkel mit der Achse des Pumpengehäuses bildet, so daß sich die Handdurchgriffsöffnung (6) nach oben zu erweitert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) an seinem dem Pumpengriff (15) abgewandten unteren Ende mit einem schraubbaren Boden (12) versehen ist, dessen Durchmesser mindestens der Summe der Durchmesser des Behälters (1) und des Pumpengehäuses (5) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kalottenförmig ausgebildete schraubbare Boden (12) an seiner Außenseite mit als Standfüße dienenden Rippen (42) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (13) mit einem zur Begrenzung des im Pumpendruckraum (20) und im Innenraum des Behälters (1) erreichbaren Druckes dienenden Sicherheitsventil (18) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Entlüftungsventiles das Schraubgewinde (36) des Behälters (1) mit wenigstens einem Entlüftungskanal (37) versehen ist, der so angeordnet ist, daß nach einer ersten Teildrehung des Verschlußdeckels (11) eine Belüftung des Behälterinnenraumes erfolgt und erst nach einer weiteren Teildrehung ein benehmen des Verschlußdeckels (11) möglich ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unmittelbar an den Boden (19) des Pumpendruckraumes (20) angesetzte Rückschlagventil (21) einen zum Pumpendruckraum hin offenen becherförmigen Ventilkörper (22) aufweist, dessen Umfangswandung wenigstens eine Luftdurchtrittsöffnung (23) enthält, die nach außen durch eine elastische Manschette (24) abgedeckt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und der Verschlußdeckel (11) mit zur Begrenzung der Drehbewegung des Verschlußdeckels in der Schließstellung dienenden Anschlägen (38 bzw. 39) versehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung des Pumpengehäuses (5) mit einer die Griffigkeit erhöhenden Profilierung (5a) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kalottenförmig ausgebildete Verschlußdeckel (11) an seiner Außenseite mit als Haltegriffe dienenden Rippen (40) versehen ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der einteilig mit dem Pumpengehäuse (5) hergestellte Behälter (1), der Boden (12), der Verschlußdeckel (11), der einteilig mit der Kolbenstange (14) hergestellte Pumpengriff (15) sowie ein Schraubdeckel (16) des Pumpengehäuses (5) im Spritzgußverfahren aus schlagfestem Kunststoff gefertigt sind.
EP89909549A 1988-08-25 1989-08-23 Vorrichtung zur aufbewahrung von tennisbällen Expired - Lifetime EP0400105B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89909549T ATE73680T1 (de) 1988-08-25 1989-08-23 Vorrichtung zur aufbewahrung von tennisbaellen.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88113833 1988-08-25
DE8811383U 1988-08-25
CA000615392A CA1328094C (en) 1988-08-25 1989-09-29 Device for storing tennis balls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0400105A1 EP0400105A1 (de) 1990-12-05
EP0400105B1 true EP0400105B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=25673213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89909549A Expired - Lifetime EP0400105B1 (de) 1988-08-25 1989-08-23 Vorrichtung zur aufbewahrung von tennisbällen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5014848A (de)
EP (1) EP0400105B1 (de)
JP (1) JPH02503644A (de)
AU (1) AU614416B2 (de)
CA (1) CA1328094C (de)
WO (1) WO1990001973A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212419C2 (de) * 1992-04-14 1994-03-24 Peter Eska Behälter zum Regenerieren und Lagern von Tennisbällen unter Gasüberdruck
DE4342884A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Ralf Boettcher Überdruckbox für Tennisbälle
NL1016421C2 (nl) * 2000-10-17 2002-04-18 Vacu Vin Innovations Ltd Pomp met drukindicatiemiddelen.
US20120291914A1 (en) * 2007-06-19 2012-11-22 Dirst William F Apparatus for recharging pressurized balls and method
US7588145B1 (en) 2008-09-06 2009-09-15 Tamas Marius Apparatus and method for extending the life of athletic balls
US10981045B1 (en) 2020-06-06 2021-04-20 Rahul Anand Tennis ball pod

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415357A (en) * 1967-12-26 1968-12-10 William J. Van Natter Self-contained tennis ball storage container and pressurizing device
US3853222A (en) * 1973-06-21 1974-12-10 Matchpoint Ind Inc Pressurization apparatus
US3888347A (en) * 1973-08-06 1975-06-10 Thomas Rollin Kramer Inflated containers for fluid pressurized balls
US4019629A (en) * 1975-02-13 1977-04-26 Dubner Robert B Pressurized tennis ball container
US4362095A (en) * 1981-03-02 1982-12-07 Phyllis A. Wheatley Storage container for ground coffee
US4428478A (en) * 1982-07-07 1984-01-31 Hoffman Allan C Self-limiting pump
DE8702822U1 (de) * 1987-02-25 1987-04-23 Neatby, John Russell, 5000 Köln Vorrichtung zum Aufheben von Tennisbällen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0352991B2 (de) 1991-08-13
WO1990001973A1 (de) 1990-03-08
JPH02503644A (ja) 1990-11-01
AU4077789A (en) 1990-03-23
US5014848A (en) 1991-05-14
EP0400105A1 (de) 1990-12-05
CA1328094C (en) 1994-03-29
AU614416B2 (en) 1991-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209174T2 (de) Verschlussvorrichtung für Vakuumbehälter
DE3104450C2 (de) Flüssigkeitsinjektor der Drücker-Bauart
DE2649915C3 (de) Handhebel -Sprühvorrichtung
DE2265392C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE2914413A1 (de) Mischventil fuer zerstaeuberkapseln
DE2651333C3 (de) Saugpipette
DE2012142C3 (de) Feuerlöscher
DE2612471A1 (de) Dosierspruehvorrichtung
EP0400105B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von tennisbällen
DE1296004B (de) Fluessigkeitsabgabevorrichtung
DE2846618C2 (de)
DE2719242A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE1500617A1 (de) Saug- und Druckpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung,insbesondere fuer einen Fluessigkeitszerstaeuber
DE1657174B2 (de) Sicherheitsfuellvorrichtung zum anschliessen von nachfuellbehaeltern an narkosemittelverdampfer
DE2705071A1 (de) Von hand betaetigbare spruehvorrichtung mit automatischer behaelterentlueftung
DE20207013U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines topfförmigen Aufschlussbehälters
DE8905357U1 (de) Pumpeinrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit aus einer Flasche bzw. einem Behälter
DE2732888A1 (de) Kolbenpumpe
DE19613891A1 (de) Mehrwegdose bzw. Mehrwegflasche
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe
DE3233598A1 (de) Automatisches kondensatablassventil
DE8815577U1 (de) Lagerbehälter für Tennisbälle
DE1441384A1 (de) Fliissigkeitszerstaeuber,insbesondere fuer Duftstoffe
DE275817C (de)
DE3001686C2 (de) Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910830

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73680

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89909549.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960911

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960916

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961001

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961030

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. PATENTS MANAGEMENT & CONSULTING (LUXEMBOURG)

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89909549.1

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050823