DE60207738T2 - Hochaktiver isomerisationskatalysator und verfahren für seine herstellung und seine anwendung - Google Patents

Hochaktiver isomerisationskatalysator und verfahren für seine herstellung und seine anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60207738T2
DE60207738T2 DE60207738T DE60207738T DE60207738T2 DE 60207738 T2 DE60207738 T2 DE 60207738T2 DE 60207738 T DE60207738 T DE 60207738T DE 60207738 T DE60207738 T DE 60207738T DE 60207738 T2 DE60207738 T2 DE 60207738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
catalyst
group
mixtures
hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207738T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207738D1 (de
Inventor
Ralph D. Gillespie
Michelle J. Cohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Publication of DE60207738D1 publication Critical patent/DE60207738D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207738T2 publication Critical patent/DE60207738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/053Sulfates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/894Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/066Zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0205Impregnation in several steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen verbesserten katalytischen Verbundstoff und ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, das besonders nützlich ist zur gezielten Veredelung eines paraffinischen Einsatzmaterials durch Isomerisation.
  • Das weithin übliche Entfernen eines bleihaltigen Antiklopfmittels aus Benzin und die steigenden Anforderungen an die Kraftstoffqualität bei leistungsstarken Verbrennungsmotoren haben die Erdölraffinationsindustrie gezwungen, neue und modifizierte Verfahren für eine erhöhte "Octanzahl" bzw. Klopffestigkeit in dem Benzin-Pool zu etablieren. Die Raffinationsindustrie hat dabei eine Vielzahl von Optionen genutzt, um den Benzin-Pool zu veredeln, einschließlich einer stärkeren katalytischen Reformierung, einer höheren Octanzahl von FCC-Benzin (FCC = Fluid Catalytic Cracking), der Isomerisation von Leichtbenzin und der Verwendung von sauerstoffhaltigen Verbindungen. Solche Schlüsseloptionen wie eine stärkere Reformierung und eine höhere Octanzahl von FCC-Benzin führen zu einem höheren Gehalt an Aromaten in dem Benzin-Pool auf Kosten schwerer Paraffine mit niedriger Octanzahl.
  • Die Raffinationsindustrie steht außerdem vor der Aufgabe, neu formuliertes Benzin zu liefern, um strengeren Standards hinsichtlich der Schadstoffemission von Kraftfahrzeugen gerecht zu werden. Neu formuliertes Benzin unterscheidet sich von dem herkömmlichen Produkt darin, dass es einen niedrigeren Dampfdruck, einen niedrigeren Siedeendpunkt, einen höheren Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen und einen niedrigeren Gehalt an Olefinen, Benzol und Aromaten hat. Der Benzolgehalt ist insgesamt auf 1 % oder niedriger beschränkt und ist bei neu formuliertem US-Benzin auf 0,8% begrenzt. Der Aromatengehalt von Benzin wird vermutlich gesenkt, vor allem weil die Destillationsendpunkte (normalerweise gekennzeichnet als Temperatur bei einer Destillation von 90%) gesenkt werden, da der hochsiedende Anteil des Benzins, der dadurch eliminiert werden würde, normalerweise ein Aromatenkonzentrat ist. Da Aromaten in dem unlängst durchgeführten Programm zur Senkung des Bleigehalts die Hauptquelle für eine höhere Octanzahl von Benzin waren, wird die starke Einschränkung des Benzol/Aromaten-Gehalts und des hochsiedenden Anteils die Raffinationsindustrie vor Verarbeitungsprobleme stellen. Diese Probleme wurden durch Verfahren wie zum Beispiel die Isomerisation von Leichtbenzin zur Erhöhung seiner Octanzahl, die Isomerisation von Butanen als Einsatzmaterial für die Alkylierung und die Erzeugung zusätzlicher leichter Olefine als Einsatzmaterial für die Alkylierung sowie die Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen unter Verwendung von FCC und Wasserstoffabspaltung gelöst. Dieses Problem wurde oft durch Anheben der Trenngrenze zwischen Leicht- und Schwerbenzin und durch Erhöhen der einer Isomerisationseinheit zugeführten relativen Menge an Naphtha gelöst. Die Leistung von Leichtbenzin-Isomerisationskatalysatoren gewinnt also bei der wirtschaftlichen Betrachtung einer Raffinerie zunehmend an Bedeutung.
  • Die US-A-2,939,896 B1 lehrt die Isomerisation gesättigter Kohlenwasserstoffe unter Verwendung eines Katalysators, der Platin, Halogen und ein Sulfat von Aluminium, Magnesium und/oder Zirconium auf aktiviertem Aluminiumoxid enthält. Das Patent offenbart jedoch keine zusätzlichen Metallkomponenten des Katalysators. Die US-A-5,036,035 B1 lehrt einen Katalysator, der sulfatiertes Zirconiumoxid oder -hydroxid und ein Metall der Platingruppe enthält, und seine Verwendung bei der Isomerisation. Das Patent lehrt, dass die Reduktion des Metalls der Platingruppe nicht günstig ist.
  • Die US-A-4,918,041 B1, US-A-4,956,519 B1 und die Europäische Patentanmeldung 0 666 109 A1 offenbaren einen sulfatierten Katalysator, der ein Oxid oder Hydroxid der Gruppe III oder Gruppe IV; ein Oxid oder Hydroxid der Gruppen V, VI oder VII; und ein Oxid oder Hydroxid der Gruppe VIII enthält, und seine Verwendung bei der Isomerisation; das Patent '109 offenbart außerdem eine Komponente aus einer Liste von Metallen und Metallkombinationen der Gruppe VIII.
  • Die US-A-3,915,845 B1 offenbart einen Katalysator, der ein Metall der Platingruppe und ein Metall, Halogen und Lanthanoidenelement der Gruppe IVA in einem Atomverhältnis zu dem Metall der Platingruppe von 0,1 bis 1,25 enthält, und seine Verwendung. Die US-A-5,493,067 B1 lehrt, dass Isoparaffine und Olefine alkyliert werden durch Kontakt mit einer festen Supersäure wie zum Beispiel sulfatiertes Zirconiumdioxid, das fakultativ noch zusätzlich Metalle und Heteropolysäuren oder Polyoxoanionen enthält.
  • Die US-A-5,310,868 B1 und US-A-5,214,017 B1 lehren Katalysatorzusammensetzungen, die sulfatierte und kalzinierte Mischungen von (1) einem Träger, der ein Oxid oder Hydroxid eines Elements der Gruppe IV-A enthält, (2) einem Oxid oder Hydroxid eines Metalls der Gruppe VI, VII oder VIII, (3) einem Oxid oder Hydroxid eines Metalls der Gruppe I-B, II-B, III-A, III-B, IV-A, V-A, und (4) einem Metall der Lanthanreihe enthalten.
  • Die US-A-5,212,136 B1 offenbart einen bei Alkylierungsverfahren nützlichen Katalysator aus einer festen Supersäure, der sulfatierte und kalzinierte Mischungen von einem Träger aus einem Oxid oder Hydroxid eines Elements der Gruppe IV-A, einem Oxid oder Hydroxid von Molybdän und einem Oxid oder Hydroxid eines von Molybdän verschiedenen Metalls der Gruppe I-B, II-B, III-A, III-B, IV-B, V-A oder VI-A oder eines Metalls der Lanthanreihe umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Katalysators und Verfahrens für Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen. Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Veredelung von Naphtha zu Benzin. Ein speziellerer Zweck ist die Bereitstellung eines verbesserten Katalysators und Verfahrens zur Isomerisation von Leichtbenzin zu einer hochoctanigen Benzinkomponente. Diese Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass ein die Komponenten Ytterbium und Platin enthaltender Katalysator eine überlegene Leistung und Beständigkeit bei der Isomerisation von Leichtbenzin zur Erhöhung seines Isoparaffingehalts bietet.
  • Eine breite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft einen Katalysator mit einem sulfatierten Träger aus einem Oxid oder Hydroxid eines Metalls der Gruppe IVB (IUPAC 4), vorzugsweise Zirconiumoxid oder -hydroxid, mindestens einer ersten Komponente, die ein Lanthanoidenelement gemäß Anspruch 1 ist, und mindestens einer zweiten Komponente, die eine Metallkomponente der Platingruppe ist. Die erste Komponente besteht vorzugsweise aus einem einzigen Element der Lanthanreihe, und die zweite Komponente besteht vorzugsweise aus einem einzigen Metall der Platingruppe. Vorzugsweise ist die erste Komponente Ytterbium, und die zweite Komponente ist Platin. Der Katalysator enthält fakultativ ein anorganisches Oxid als Bindemittel, insbesondere Aluminiumoxid.
  • Eine zusätzliche Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators durch Sulfatieren des Metalloxids oder -hydroxids der Gruppe IVB, Beimengen einer ersten Komponente, einem Lanthanoidenelement gemäß Anspruch 1, und einer zweiten Komponente, einem Metall der Platingruppe, und vorzugsweise Binden des Katalysators mit einem feuerfesten anorganischen Oxid.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden bei der Erfindung Kohlenwasserstoffe unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators umgewandelt. Bei noch einer weiteren Ausführungsform umfasst die Erfindung die Isomerisation isomerisierbarer Kohlenwasserstoffe unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators. Die Kohlenwasserstoffe umfassen vorzugsweise Leichtbenzin, das isomerisiert wird, um seinen Isoparaffingehalt und seine Octanzahl als Benzinbeimischung zu erhöhen.
  • Diese sowie weitere Ausführungsformen werden aus der ausführlichen Beschreibung der Erfindung ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine graphische Darstellung der prozentualen Umwandlung von Pentan im Vergleich zum Ionenradius bei achtfacher Koordination einer Reihe von Katalysatoren, wo die erste Komponente der Katalysatoren verändert wurde.
  • 2 zeigt eine graphische Darstellung der Umwandlung von Cyclohexan im Vergleich zur Temperatur bei einer Reihe von Katalysatoren. Die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung werden mit Referenzkatalysatoren verglichen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Trägermaterial des Katalysators der vorliegenden Erfindung umfasst ein Oxid oder Hydroxid eines Metalls der Gruppe IVB (IUPAC 4), siehe Cotton and Wilkinson, Advanced Inorganic Chemistry, John Wiley & Sons (5. Auflage, 1988). Vorzugsweise ist das Metall ausgewählt aus Zirconium und Titan, wobei Zirconium besonders bevorzugt wird. Das bevorzugte Zirconiumoxid oder – hydroxid wird mittels Kalzinierung in kristalline Form umgewandelt. Auf das Trägermaterial wird Sulfat aufgebracht, um eine Mischung von Brönsted- und Lewis-Säure-Zentren zu bilden, vermutlich ohne Einschränkung der Erfindung. Eine Komponente aus einem Element der Lanthanreihe wird dem Verbundstoff durch geeignete Mittel beigemengt. Dem katalytischen Verbundstoff wird eine Metallkomponente der Platingruppe auf eine in der Technik bekannte Weise zugesetzt, um den erfindungsgemäßen Katalysator zu erhalten, z. B. durch Imprägnierung. Fakultativ wird der Katalysator mit einem feuerfesten anorganischen Oxid gebunden. Der Träger, das Sulfat, die Metallkomponenten und fakultativ das Bindemittel können in jeder beliebigen Reihenfolge zusammengebracht werden, die wirksam ist, um einen für die Isomerisation von Kohlenwasserstoffen nützlichen Katalysator herzustellen.
  • Die Herstellung des Trägers des vorliegenden Katalysators kann auf einem Hydroxid eines Metalls der Gruppe IVB (IUPAC 4) als Rohstoff basieren. Ein geeignetes Zirconiumhydroxid ist zum Beispiel bei MEI in Flemington, New Jersey, erhältlich. Alternativ kann das Hydroxid durch Hydrolysieren von Metalloxoanion-Verbindungen wie zum Beispiel ZrOCl2, ZrO(NO3)2, ZrO(OH)NO3, ZrOSO4, TiOCl2 und dergleichen hergestellt werden. Es sei angemerkt, dass handelsübliches ZrO(OH)2 eine signifikante Menge an HF enthält, nämlich 1 Gew.-%. Zirconiumalkoxide wie zum Beispiel Zirconylacetat und Zirconiumpropoxid können ebenfalls verwendet werden. Die Hydrolyse kann unter Verwendung eines Hydrolysierungsmittels wie zum Beispiel Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumsulfat, (NH4)2HPO4 und anderen solchen in der Technik bekannten Verbindungen erfolgen. Die Komponente des Metalloxoanions kann wiederum aus verfügbaren Materialien hergestellt werden, zum Beispiel durch Behandlung von ZrOCO3 mit Salpetersäure. Das eingekaufte oder durch Hydrolyse erzeugte Hydroxid wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 100 bis 300°C getrocknet, um flüchtige Verbindungen zu verdampfen.
  • Ein sulfatierter Träger wird hergestellt durch Behandlung mit einem geeigneten Sulfatierungsmittel, um eine starke feste Säure zu bilden. Flüssige Säuren, die stärker sind als Schwefelsäure, wurden als "Supersäuren" bezeichnet. Eine Anzahl flüssiger Supersäuren sind in der Literatur bekannt, einschließlich substituierter protischer Säuren, z.B. mit Trifluormethyl substituiertes H2SO4, Trifluormethansulfonsäure und durch Lewis-Säuren aktivierte protische Säuren (HF plus BF3). Während die Ermittlung der Säurestärke flüssiger Supersäuren relativ unkompliziert ist, lässt sich die genaue Säurestärke einer starken festen Säure wegen der weniger definierten Beschaffenheit des Oberflächenzustands von Feststoffen im Verhältnis zu den in Flüssigkeiten vorhandenen vollständig solvatisierten Molekülen nur schwer mit Genauigkeit direkt messen. Demzufolge gibt es keine allgemein anwendbare Korrelation zwischen flüssigen Supersäuren und starken festen Säuren, so dass es, wenn festgestellt wird, dass eine flüssige Supersäure eine Reaktion katalysiert, keine entsprechende starke feste Säure gibt, die man automatisch wählen kann, um dieselbe Reaktion durchzuführen. Bei den in dieser Beschreibung verwendeten "starken festen Säuren" handelt es sich daher um jene Säuren, die eine Säurestärke größer als Sulfonsäureharze wie zum Beispiel Amberlyst®-15 haben. Da in der Literatur außerdem Uneinigkeit darüber besteht, ob einige dieser festen Säuren "Supersäuren" sind, wird hierin nur der oben definierte Begriff "starke feste Säure" verwendet. Eine weitere Möglichkeit, eine starke feste Säure zu definieren, ist ein Feststoff, bei dem Brönsted- und Lewis-Säure-Zentren miteinander in Wechselwirkung gebracht werden. Starke feste Säuren können also eine Kombination einer Brönsted-Säure (Protonendonator) und einer Lewis-Säure sein. In anderen Fällen lassen sich die Brönsted- und Lewis-Säure-Komponenten nicht ohne weiteres als spezielle Art identifizieren und sind nicht ohne weiteres als solche vorhanden, doch genügen sie den obigen Kriterien.
  • Sulfation wird einem katalytischen Verbundstoff zum Beispiel durch Behandlung mit Schwefelsäure in einer Konzentration von normalerweise 0,01–10 N und vorzugsweise von 0,1–5 N beigemengt. Verbindungen wie Schwefelwasserstoff, Mercaptane oder Schwefeldioxid, die beim Kalzinieren Sulfationen bilden können, können als alternative Quellen verwendet werden. Vorzugsweise wird Ammoniumsulfat verwendet, um Sulfationen bereitzustellen und eine starke feste Säure als Katalysator zu bilden. Der Schwefelgehalt des fertigen Katalysators liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 5 Masse% und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 2,5 Masse%. Der sulfatierte Verbundstoff wird getrocknet, vorzugsweise anschließend bei einer Temperatur von 500 bis 700°C kalziniert, vor allem wenn nach der Sulfatierung das Metall der Platingruppe beigemengt werden soll.
  • Eine erste Komponente aus einem oder mehreren Elementen der Lanthanreihe wird ausgewählt aus Lutetium, Ytterbium, Thulium, Erbium, Holmium und Mischungen davon. Ytterbium ist eine höchst bevorzugte Komponente des vorliegenden Katalysators, und besonders bevorzugt sollte die erste Komponente im Wesentlichen aus einer Ytterbiumkomponente bestehen. Die erste Komponente kann im Allgemeinen in dem katalytischen Verbundstoff in jeder katalytisch verfügbaren Form vorliegen, zum Beispiel als elementares Metall, als Verbindung wie zum Beispiel Oxid, Hydroxid, Halogenid, Oxyhalogenid, Carbonat oder Nitrat oder oder in einer chemischen Kombination mit einem oder mehreren der sonstigen Bestandteile des Katalysators. Die erste Komponente ist vorzugsweise ein Oxid, ein Intermetall mit Platin, ein Sulfat oder in dem Zirconiumgitter. Die Materialien werden im Allgemeinen zwischen 600 und 700°C und somit als Oxid kalziniert. Wenngleich die vorliegende Erfindung dadurch nicht eingeschränkt werden soll, wird angenommen, dass man die besten Ergebnisse erzielt, wenn die erste Komponente in dem Verbundstoff in einer Form vorliegt, bei der sich im Wesentlichen die gesamte Lanthanoidenkomponente in einem Oxidationszustand über dem elementaren Zustand befindet, zum Beispiel in Form des Oxids, Oxyhalogenids oder Halogenids oder in einer Mischung davon, und die anschließend beschriebenen Oxidations- und Reduktionsschritte, die bei der Herstellung des vorliegenden katalytischen Verbundstoffs vorzugsweise verwendet werden, sind speziell dazu ausgelegt, dieses Ziel zu erreichen. Das Lanthanoidenelement kann dem Katalysator in jeder beliebigen Menge beigemengt werden, die katalytisch wirksam ist, geeigneterweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Masse% Lanthanoid in dem Katalysator auf Elementbasis. Die besten Ergebnisse erzielt man normalerweise mit 0,5 bis 5 Masse% Lanthanoid, berechnet auf Elementbasis. Das bevorzugte Atomverhältnis von Lanthanoid zu Metall der Platingruppe beträgt bei diesem Katalysator mindestens 1:1, vorzugsweise 2:1 oder größer und insbesondere 5:1 oder größer.
  • Die erste Komponente wird dem katalytischen Verbundstoff auf jede geeignete, in der Technik bekannte Weise beigemengt, beispielsweise durch Copräzipitation, Coextrusion mit dem porösen Trägermaterial oder Imprägnierung des porösen Trägermaterials entweder vor, nach oder gleichzeitig mit dem Sulfat, wenn auch nicht unbedingt mit äquivalenten Ergebnissen. Zur Vereinfachung des Betriebs sollte das Lanthanoidenelement vorzugsweise gleichzeitig mit dem Sulfat beigemengt werden. Besonders bevorzugt sollte die Metallkomponente der Platingruppe als Letztes beigemengt werden. Was das Element der Lanthanreihe und das Metall der Platingruppe angeht, so hat die Reihenfolge der beiden keinen signifikanten Einfluss.
  • Bei einem Verfahren zum Abscheiden der ersten Komponente wird der Träger mit einer Lösung (vorzugsweise wässrig) einer zersetzlichen Verbindung des Lanthanoidenelements bzw. der Lanthanoidenelemente imprägniert. Unter zersetzlich ist zu verstehen, dass die Verbindung des Lanthanoidenelements beim Erwärmen unter Freisetzung von Nebenprodukten in das Lanthanoidenelement oder -oxid umgewandelt wird. Beispielhafte zersetzliche Verbindungen der Lanthanoidenelemente sind geeignete Lanthanoidenkomplexe oder – verbindungen wie zum Beispiel Nitrate, Halogenide, Sulfate, Acetate, organische Alkyle, Hydroxide und ähnliche Verbindungen. Die erste Komponente kann entweder vor, gleichzeitig mit oder nach der Metallkomponente der Platingruppe in den Träger imprägniert werden, wenn auch nicht unbedingt mit äquivalenten Ergebnissen.
  • Eine zweite Komponente, ein Metall der Platingruppe, ist ein wesentlicher Bestandteil des Katalysators. Die zweite Komponente umfasst mindestens eines von Platin, Palladium, Ruthenium, Rhodium, Iridium oder Osmium; Platin wird bevorzugt, und es wird besonders bevorzugt, dass das Metall der Platingruppe im Wesentlichen aus Platin besteht. Die Metallkomponente der Platingruppe kann in dem endgültigen katalytischen Verbundstoff als Verbindung wie zum Beispiel als Oxid, Sulfid, Oxyhalogenid, etc., in chemischer Kombination mit einem oder mehreren der sonstigen Bestandteile des Verbundstoffs oder als Metall vorliegen. Mengen im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-% Metallkomponente der Platingruppe, auf Elementbasis, werden bevorzugt. Beste Ergebnisse erzielt man, wenn im Wesentlichen das gesamte Metall der Platingruppe im elementaren Zustand vorliegt.
  • Die zweite Komponente, eine Metallkomponente der Platingruppe, wird mit denselben Mitteln wie bei der oben beschriebenen ersten Komponente auf dem Verbundstoff abgeschieden. Beispielhaft für die zersetzlichen Verbindungen der Metalle der Platingruppe sind Chlorplatinsäure, Ammoniumchlorplatinat, Bromplatinsäure, Dinitrodiaminoplatin, Natriumtetranitroplatinat, Rhodiumtrichlorid, Hexa-amminrhodiumchlorid, Rhodiumcarbonylchlorid, Natriumhexanitrorhodat, Palladium(IV)-chlorwasserstoff, Palladiumchlorid, Palladiumnitrat, Diamminpalladiumhydroxid, Tetraamminpalladiumchlorid, Hexachloriridat(IV)-säure, Hexachloriridat(III)-säure, Ammoniumhexachloriridat(III), Ammoniumaquohexachloriridat(IV), Rutheniumtetrachlorid, Hexachlorruthenat, Hexa-amminrutheniumchlorid, Osmiumtrichlorid und Ammoniumosmiumchlorid. Die zweite Komponente, eine Kompo nente der Platingruppe, wird entweder vor, nach oder gleichzeitig mit Sulfat und/oder der ersten Komponente auf dem Träger abgeschieden, wenn auch nicht unbedingt mit äquivalenten Ergebnissen. Vorzugsweise wird die Komponente der Platingruppe entweder nach oder gleichzeitig mit Sulfat und/oder der ersten Komponente auf dem Träger abgeschieden.
  • Zusätzlich zu der oben genannten ersten und zweiten Komponente kann der Katalysator fakultativ ferner eine dritte Komponente aus Eisen, Cobalt, Nickel, Rhenium oder Mischungen davon enthalten. Eisen wird bevorzugt, und das Eisen kann in Mengen im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% auf Elementbasis vorhanden sein. Die dritte Komponente, wie zum Beispiel Eisen, kann bewirken, dass die bei der optimalen Formulierung benötigte Menge der ersten Komponente, wie zum Beispiel, Ytterbium, herabgesetzt wird. Die dritte Komponente kann mit denselben Mitteln wie bei der oben beschriebenen ersten und zweiten Komponente auf dem Verbundstoff abgeschieden werden. Wenn die dritte Komponente Eisen ist, würden geeignete Verbindungen Eisennitrat, Eisenhalogenide, Eisensulfat und jede andere lösliche Eisenverbindung einschließen.
  • Der oben beschriebene katalytische Verbundstoff kann als Pulver verwendet werden oder kann in jede gewünschte Form gebracht werden, also zum Beispiel zu Pillen, Kuchen, Extrudat, Pulver, Granulat, Kügelchen, etc. geformt werden, und dies kann in jeder bestimmten Größe verwendet werden. Der Verbundstoff wird durch in der Technik wohlbekannte Mittel in die spezielle Form gebracht. Bei der Herstellung der verschiedenen Formen kann es wünschenswert sein, den Verbundstoff mit einem Bindemittel zu mischen. Es muss jedoch betont werden, dass der Katalysator hergestellt und auch ohne Bindemittel erfolgreich eingesetzt werden kann. Bei Verwendung des Bindemittels macht dies normalerweise von 0,1 bis 50 Masse%, vorzugsweise von 5 bis 20 Masse% des fertigen Katalysators aus. In der Technik wird gelehrt, dass jedes feuerfeste Bindemittel aus einem anorganischen Oxid geeignet ist. Geeignete Bindemittel der vorliegenden Erfindung sind daher eines oder mehrere von Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und Mischungen davon. Ein bevorzugtes Bindemittel ist Aluminiumoxid, wobei Eta- und/oder insbesondere Gamma-Aluminiumoxid begünstigt wird. Beispiele für Bindemittel, die hier verwendet werden können, sind unter anderem Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid und Mischungen davon. Normalerweise werden der Verbundstoff und das optionale Bindemittel zusammen mit einem Peptisierungsmittel wie zum Beispiel HCl, HNO3, KOH, etc. zu einer homogenen Mischung gemischt, die mit in der Technik wohlbekannten Formverfahren in eine gewünschte Form gebracht wird. Diese Formverfahren umfassen das Extrudieren, Sprühtrocknen, Öltropfen, Marumarisieren, Mischen mit dem Kegel-Schneckenmischer, etc.. Mittel zum Extrudieren umfassen Schneckenextruder und Strangpressen. Die Formverfahren werden jeweils bestimmen, wieviel Wasser ggf. der Mischung zugesetzt wird. Wenn also extrudiert wird, dann sollte die Mischung als Teig vorliegen, während beim Sprühtrocknen oder Öltropfen genügend Wasser vorhanden sein muss, um einen Brei zu bilden. Diese Teilchen werden für eine Dauer von 0,5 bis 2 Stunden bei einer Temperatur von 260°C bis 650°C kalziniert.
  • Die katalytischen Verbundstoffe der vorliegenden Erfindung können entweder synthetisiert oder nach Kalzinierung als Katalysatoren bei Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren verwendet werden. Die Kalzinierung ist erforderlich, um Zirconiumoxid aus Zirconiumhydroxid zu bilden. Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren sind in der Technik wohlbekannt und umfassen das Knacken, Hydrokracken, die Alkylierung von Aromaten und Isoparaffinen, Isomerisation, Polymerisation, Reformierung, Entparaffinierung, Hydrierung, Dehydrierung, Transalkylierung, Dealkylierung, Hydratation, Dehydratation, Hydrotreating, Hydrodenitrogenierung, Hydrodesulfurierung, Methanisierung, Ringöffnung und Synthesegasverschiebungsverfahren. Spezielle Reaktionsbedingungen und die Art der Chargen, die bei diesen Verfahren verwendet werden können, sind in den US-Patenten Nr. 4,310,440 B1 und 4,440,871 B1 dargelegt. Ein bevorzugtes Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren ist die Isomerisation von Paraffinen.
  • Bei einem Paraftinisomerisationverfahren enthalten die üblichen Naphtha-Einsatzmaterialien, die im Benzinbereich sieden, Paraffine, Naphthene und Aromaten und können geringe Mengen Olefine umfassen. Einsatzmaterialien, die hier verwendet werden können, sind Straight-run-Naphthas, Naturbenzin, synthetische Naphthas, Heizbenzin, katalytisch gekracktes Benzin, teilweise reformierte Naphthas oder Raffinate aus der Extraktion von Aromaten. Das Einsatzmaterial liegt im Wesentlichen im Siedebereich eines Naphthas bzw. im Siedepunktbereich von 0° bis 230°C. Normalerweise ist das Einsatzmaterial Leichtbenzin mit einem anfänglichen Siedepunkt von 10°C bis 65°C und einem Siedeendpunkt von 75°C bis 110°C; vorzugsweise liegt der Siedeendpunkt unter 95°C.
  • Die Hauptkomponenten des bevorzugten Einsatzmaterials sind Alkane und Cycloalkane mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen pro Molekül (C4 bis C7), insbesondere C5 bis C6, und es können auch geringere Mengen aromatischer und olefinischer Kohlenwasserstoffe vorhanden sein. Normalerweise beträgt die Konzentration von C7 und schwereren Komponenten weniger als 20 Masse% des Einsatzmaterials. Wenngleich der Gesamtgehalt zyklischer Kohlenwasserstoffe in dem Einsatzmaterial keiner besonderen Einschränkung unterliegt, enthält das Einsatzmaterial im Allgemeinen zwischen 2 und 40 Masse% zyklische Verbindungen einschließlich Naphthene und Aromaten. Wenngleich die in dem Naphtha-Einsatzmaterial enthaltenen Aromaten im Allgemeinen weniger ausmachen als die Alkane und Cycloalkane, können sie doch 2 bis 20 Masse% und normalerweise 5 bis 10 Masse% des Ganzen ausmachen. Benzol macht normalerweise den Hauptbestandteil an Aromaten in dem bevorzugten Einsatzmaterial aus, fakultativ zusammen mit geringeren Mengen an Toluol und höhersiedenden Aromaten in den oben beschriebenen Siedebereichen.
  • Das Kontaktieren in den Isomerisationszonen kann mit Hilfe des Katalysators in einem Festbettsystem, einem Bewegtbettsystem, einem Fließbettsystem oder in einem Chargenbetrieb erfolgen. Ein Festbettsystem wird bevorzugt. Die Reaktionspartner können mit dem Bett aus Katalysatorteilchen in einer Aufwärts-, Abwärts- oder Radialströmung in Kontakt gebracht werden. Die Reaktionspartner können in der Flüssigphase, in einer gemischten Flüssig-Dampf-Phase oder in einer Dampfphase vorliegen, wenn sie mit den Katalysatorteilchen in Kontakt gebracht werden, wobei ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden, wenn die vorliegende Erfindung auf einen hauptsächlich in Flüssigphase stattfindenden Betrieb angewandt wird. Die Isomerisationszone kann sich in einem einzigen Reaktor oder in zwei oder mehr getrennten Reaktoren befinden, wobei dazwischen geeignete Mittel vorhanden sind, um sicherzustellen, dass die gewünschte Isomerisationstemperatur am Eingang zu jeder Zone aufrechterhalten wird. Zwei oder mehr hintereinandergeschaltete Reaktoren werden bevorzugt, um durch Steuerung einzelner Reaktortemperaturen eine verbesserte Isomerisation zu ermöglichen und um einen teilweisen Ersatz des Katalysators zu ermöglichen, ohne das Verfahren abschalten zu müssen.
  • Die Isomerisationsbedingungen in der Isomerisationszone beinhalten Reaktortemperaturen, die normalerweise in einem Bereich von 40°C bis 250°C liegen. Niedrigere Reaktionstemperaturen werden im Allgemeinen bevorzugt, um Gleichgewichtsmischungen mit der höchsten Konzentration von stark verzweigten hochoctanigen Isoalkanen zu begünstigen und die Aufspaltung der Charge zu leichteren Kohlenwasserstoffen zu minimieren. Temperaturen im Bereich von 100°C bis 200°C werden bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Die Reaktorbetriebsdrücke liegen im Allgemeinen im Bereich von 100 kPa bis 10 MPa absolut, vorzugsweise zwischen 0,3 und 4 MPa. Die Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit pro Stunde liegt im Bereich von 0,2 bis 25 hr–1, wobei ein Bereich von 0,5 bis 15 hr–1 bevorzugt wird.
  • Wasserstoff wird dem zu der Isomerisationszone geleiteten paraffinischen Einsatzmaterial beigemischt oder verbleibt dort, um ein Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffcharge von 0,01 bis 20, vorzugsweise von 0,05 bis 5 bereitzustellen. Der Wasserstoff kann dem Verfahren ganz von außen zugeführt werden oder kann durch Wasserstoff ergänzt werden, der nach Trennung von dem Reaktorabfluss zu der Charge zurückgeführt wird. Leichte Kohlenwasserstoffe und geringe Mengen Edelgase wie Stickstoff und Argon können in dem Wasserstoff vorhanden sein. Wasser sollte aus dem von außerhalb des Verfahrens zugeführten Wasserstoff entfernt werden, vorzugsweise durch ein in der Technik bekanntes Adsorptionssystem. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff in dem Reaktorabfluss gleich oder kleiner als 0,05, so dass es im Allgemeinen überflüssig ist, Wasserstoff aus dem Reaktorabfluss zu der Charge zurückzuführen.
  • Nach Kontakt mit dem Katalysator wird mindestens ein Teil des paraffinischen Einsatzmaterials in gewünschte höheroctanige Isoparaffinprodukte umgewandelt. Der Katalysator der vorliegenden Erfindung bietet die Vorteile einer hohen Wirksamkeit und verbesserten Beständigkeit. Wenn Ytterbium als erste Komponente gewählt wird, hat der Katalysator der vorliegenden Erfindung den zusätzlichen Vorteil einer erhöhten Ringöffnungswirksamkeit.
  • Die Isomerisationszone enthält im Allgemeinen auch noch einen Trennabschnitt, der optimalerweise ein oder mehr Fraktioniersäulen mit dem entsprechenden Zubehör aufweist, in denen leichtere Komponenten von einem isoparaffinreichen Produkt getrennt werden. Fakultativ kann eine Fraktioniersäule ein Isoparaffinkonzentrat von einem Konzentrat zyklischer Verbindungen trennen, wobei Letzteres zu einer Ringspaltungszone zurückgeführt wird.
  • Vorzugsweise werden das isoparaffinreiche Produkt und/oder das Isoparaffinkonzentrat zusammen mit weiteren Benzinkomponenten aus der Verarbeitung in der Raffinerie, wie zum Beispiel unter anderem ein oder mehr Butane, Butene, Pentane, Naphtha, katalytisches Reformat, Isomerat, Alkylat, Polymer, aromatischer Extrakt, schwere Aromaten, Benzin aus dem katalytischen Kracken, Hydrokracken, thermischen Kracken, thermischen Reformieren, Dampfpyrolyse und Kracken auf Koks, sauerstoffhaltige Verbindungen wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, t-Butylalkohol, sec-Butylalkohol, Methyl-tert-butylether, Ethyle-tert-butylether, Methyl-tert-amylether und höhere Alkohole und Ether sowie geringe Mengen an Zusatzstoffen zur Förderung der Beständigkeit und Homogenität des Benzins, zur Vermeidung von Korrosions- und Witterungsproblemen, zur Aufrechterhaltung eines sauberen Motors und zur Verbesserung des Fahrverhaltens dem fertigen Benzin ganz oder teilweise beigemischt.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung bestimmter spezieller Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Diese Beispiele sollten jedoch nicht als den Umfang der in den Ansprüchen dargelegten Erfindung einschränkend verstanden werden. Wie ein Durchschnittsfachmann erkennen wird, gibt es noch viele andere mögliche Variationen, die im Rahmen der Erfindung liegen.
  • BEISPIEL 1
  • Ausgehend von Zirconiumhydroxid, das durch Ausfällen von Zirconylnitrat mit Ammoniumhydroxid bei 65°C hergestellt worden war, wurden die Katalysatorproben von Tabelle 1 hergestellt. Das Zirconiumhydroxid wurde bei 120°C getrocknet und zu 40–60 mesh gemahlen. Aus dem Zirconiumhydroxid wurden viele einzelne Teile hergestellt. Dann wurden Lösungen von Ammoniumsulfat oder einem Metallsalz (Komponente 1) hergestellt und den Teilen aus Zirconiumhydroxid zugesetzt. Die Materialien wurden kurz gerührt und dann unter Drehen mit Luft von 80–100°C getrocknet. Die imprägnierten Proben wurden dann in einem Muffelofen zwei Stunden unter Luft bei 150°C getrocknet. Dann wurden Lösungen von Ammoniumsulfat oder einem Metallsalz (Komponente 2, wenn Komponente 2 nicht mit Komponente 1 identisch ist) hergestellt und den getrockneten Materialien zugesetzt. Die Proben wurden kurz gerührt und unter Drehen getrocknet. Die Proben wurden dann 5 Stunden bei 600–700°C kalziniert. Die endgültigen Imprägnierlösungen von Chlorplatinsäure wurden hergestellt und den Feststoffen zugesetzt.
  • Die Proben wurden gerührt und wie zuvor unter Drehen getrocknet. Die Proben wurden schließlich 2 Stunden an Luft bei 525°C kalziniert. In der nachfolgenden Tabelle 1 bedeutet "A", dass die Katalysatoren mit einer Modifikatorkonzentration von 1 Gew.-%, 2 Gew.-%, 3 Gew.-% und 4 Gew.-% hergestellt wurden; "B" bedeutet, dass die Katalysatoren mit einer Sulfatkonzentration von 6 Gew.-%, 7 Gew.-% und 8 Gew.-% hergestellt wurden; und "C" bedeutet, dass die Katalysatoren mit einer Platinkonzentration von 0,25 Gew.-%, 0,5 Gew.-%, 0,75 Gew.-% und 1 Gew.-% hergestellt wurden. TABELLE 1
    Figure 00140001
    TABELLE 1 (Forts.)
    Figure 00150001
    • * Vergleichskatalysatoren
  • BEISPIEL 2
  • In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise wurden Katalysatoren hergestellt, die 2 Gew.-% Modifikator, 0,4 Gew.-% Platin und 7 Gew.-% Sulfat enthielten. Ungefähr 95 mg jeder Probe wurden in eine aus mehreren Einheiten bestehende Reaktoranordnung gefüllt. Die Katalysatoren wurden 2–6 Stunden bei 450°C an Luft vorbehandelt und 0,5–2 Stunden bei 200°C in H2 reduziert. Dann wurden 8 Gew.-% Pentan in Wasserstoff bei 150°C, ungefähr 1 atm und 2,5 hr–1 WHSV (nur auf Pentan bezogen) über die Proben geleitet. Die Produkte wurden mit angeschlossenen Gaschromatographen analysiert, und die Ergebnisse sind in 1 dargestellt. Es sei angemerkt, dass eine Replik des ytterbiumhaltigen Katalysators getestet wurde. 1 ist eine graphische Darstellung der prozentualen Umwandlung von Pentan im Vergleich zum Ionenradius bei 8facher Koordination der Materialien der Lanthanreihe oder von Yttrium, mit denen ein sulfatierter Platin-Zirconiumdioxid-Katalysator modifiziert wurde. Die Ionenradien wurden anhand von Huheey, J.E. Inorganic Chemistry – Principles of Structure and Reactivity, 2. Auflage; Harper & Row, New York, 1978, ermittelt. Die Graphik zeigt eine maximale Umwandlung bei ungefähr 112 Picometer (Ytterbium). Die Wirksamkeit fällt rasch ab, wenn der Ionenradius über ungefähr 115 Picometer ansteigt.
  • BEISPIEL 3
  • Katalysatoren wurden in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, wobei der erste Katalysator (Katalysator 1 in 2) 3 Gew.-% Ytterbium, 0,375 bis 0,4 Gew.-% Platin und 7 Gew.-% Sulfat enthielt; der zweite Katalysator (Katalysator 2 in 2) enthielt 1 Gew.-% Ytterbium, 0,375 bis 0,4 Gew.-% Platin, 1 Gew.-% Eisen und 6 Gew.-% Sulfat; und der dritte Katalysator (Katalysator 3 in 2) enthielt 0,5 Gew.-% Mangan, 1 Gew.-% Eisen, 0,375 bis 0,4 Gew.-% Platin und 7 Gew.-% Sulfat. Außerdem erhielt man zwei Referenzkatalysatoren, wobei der erste Referenzkatalysator Platin auf sulfatiertem Zirconiumdioxid enthielt (Katalysator 4 in 2) und der zweite Referenzkatalysator Platin, Eisen und Mangan auf sulfatiertem Zirconiumdioxid enthielt (Katalysator 5 in 2). Ungefähr 10,5 g jeder Probe wurden in eine aus mehreren Einheiten bestehende Reaktoranordnung gefüllt. Die Katalysatoren wurden 2–6 Stunden bei 450°C an Luft vorbehandelt und 0,5–2 Stunden bei 200°C in H2 reduziert. Wasserstoff und ein Einsatzstrom mit 36 Gew.-% n-Pentan, 52 Gew.-% n-Hexan, 10 Gew.-% Cyclohexan und 2 Gew.-% n-Heptan wurde bei 135°C, 150°C, 163°C und 176°C, bei ungefähr 450 psig und 2 hr–1 WHSV über die Katalysatoren geleitet. Das Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff betrug 1,3. Die Produkte wurden mit angeschlossenen Gaschromatographen analysiert, und die prozentuale Umwandlung von Cyclohexan wurde bei den verschiedenen Temperaturen ermittelt. Die Ergebnisse sind in 2 dargestellt, der zu entnehmen ist, dass der Katalysator aus Platin und Ytterbium auf sulfatiertem Zirconiumdioxid eine signifikante Ringöffnungsfähigkeit zeigte.

Claims (12)

  1. Katalysator mit einem Träger aus einem sulfatierten Oxid oder Hydroxid wenigstens eines der Elemente der Gruppe IVB (IUPAC 4) des Periodensystems, auf dem folgendes abgeschieden ist: eine erste Komponente aus der Gruppe von Lutetium, Ytterbium, Thulium, Erbium, Holmium und Mischungen davon und eine zweite Komponente, die mindestens eine Metallkomponente der Platingruppe umfasst.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, bei dem, auf Elementbasis, die erste Komponente von 0,01 bis 10 Masse% des Katalysators umfaßt und die zweite Komponente von 0,01 bis 2 Masse% des Katalysators umfaßt.
  3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Element der Gruppe IVB (IUPAC 4) Zirconium umfaßt.
  4. Katalysator nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der Katalysator von 0,5 bis 5 Masse% Schwefel auf Elementbasis umfaßt.
  5. Katalysator nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner mit einer dritten Komponente aus der Gruppe von Eisen, Cobalt, Nickel, Rhenium und Mischungen davon.
  6. Katalysator nach Anspruch 5, bei dem die dritte Komponente Eisen in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% und die zweite Komponente Platin ist.
  7. Katalysator nach Anspruch 2 und 3, bei dem die Lanthanidenkomponente Ytterbium, Lutetium, Thulium und Mischungen davon ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen geeigneten Katalysators mit einem sulfatierten Träger, der mindestens eines der Oxide und Hydroxide der Elemente der Gruppe IVB (IUPAC 4) des Periodensystems, eine erste Komponente aus der Gruppe von Lutetium, Ytterbium, Thulium, Erbium, Holmium und Mischungen davon, und eine zweite Komponente aus der Gruppe von Metallen der Platingruppe und Mischungen davon umfaßt, wobei bei dem Verfahren ein Oxid oder Hydroxid mindestens eines Elementes der Gruppe IVB (IUPAC 4) des Periodensystems sulfatiert wird, um einen sulfatierten Träger zu bilden; auf dem sulfatierten Träger die erste Komponente abgeschieden wird; und dann die zweite Komponente abgeschieden wird, um den Katalysator zu bilden.
  9. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, indem ein Einsatzmaterial mit einem festen sauren Katalysator in Kontakt gebracht wird, der einen Träger aus einem sulfatierten Oxid oder Hydroxid mindestens eines Elementes der Gruppe IVB (IUPAC 4) des Periodensystems, eine erste Komponente aus der Gruppe von Lutetium, Ytterbium, Thulium, Erbium, Holmium und Mischungen davon und eine zweite Komponente aus der Gruppe von Metallen der Platingruppe und Mischungen davon umfaßt, um ein umgewandeltes Produkt zu erhalten.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem ein paraffinisches Einsatzmaterial isomerisiert wird, um ein Produkt mit einem erhöhten Isoparaffingehalt zu erhalten, indem das paraffinische Einsatzmaterial in einer Isomerisationszone, die unter Isomerisationsbedingungen gehalten wird, die eine Temperatur von 40 bis 250°C, einen Druck von 100 kPa bis 10 Mpa und eine Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit pro Stunde von 0,2 bis 25 hr–1 umfassen, mit dem festen sauren Katalysator in Kontakt gebracht wird und ein isoparaffinreiches Produkt gewonnen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem der Isomerisationskatalysator ferner ein anorganisches Oxid als feuerfestes Bindemittel umfaßt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem ferner mindestens ein Teil des isoparaffinreichen Produkts zum Mischen eines Benzinprodukts verwendet wird.
DE60207738T 2001-08-29 2002-08-28 Hochaktiver isomerisationskatalysator und verfahren für seine herstellung und seine anwendung Expired - Lifetime DE60207738T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/942,237 US6706659B2 (en) 2001-08-29 2001-08-29 High-activity isomerization catalyst and process
US942237 2001-08-29
PCT/US2002/027577 WO2003020420A1 (en) 2001-08-29 2002-08-28 High-activity isomerization catalyst and processes for its preparation and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207738D1 DE60207738D1 (de) 2006-01-05
DE60207738T2 true DE60207738T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=25477776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207738T Expired - Lifetime DE60207738T2 (de) 2001-08-29 2002-08-28 Hochaktiver isomerisationskatalysator und verfahren für seine herstellung und seine anwendung

Country Status (15)

Country Link
US (4) US6706659B2 (de)
EP (1) EP1425095B1 (de)
JP (1) JP4217617B2 (de)
KR (1) KR100786600B1 (de)
CN (1) CN1254308C (de)
AT (1) ATE311249T1 (de)
AU (1) AU2002326792B2 (de)
BR (1) BR0212264B1 (de)
CA (1) CA2458885C (de)
DE (1) DE60207738T2 (de)
ES (1) ES2254718T3 (de)
HU (1) HU226762B1 (de)
MX (1) MXPA04001915A (de)
RU (1) RU2294797C2 (de)
WO (1) WO2003020420A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6706659B2 (en) * 2001-08-29 2004-03-16 Uop Llc High-activity isomerization catalyst and process
US7435329B1 (en) 2001-08-29 2008-10-14 Uop Llc Combination reforming and isomerization process
US7022889B2 (en) * 2001-08-29 2006-04-04 Uop Llc Isomerization process using novel catalyst
US6979396B2 (en) * 2001-08-29 2005-12-27 Uop Llc Combination reforming and isomerization process
US7015175B2 (en) * 2001-08-29 2006-03-21 Uop Llc High-activity isomerization catalyst and process
US7589041B2 (en) * 2004-04-23 2009-09-15 Massachusetts Institute Of Technology Mesostructured zeolitic materials, and methods of making and using the same
JP4790288B2 (ja) * 2005-03-09 2011-10-12 石油コンビナート高度統合運営技術研究組合 石化ラフィネートの高オクタン価化法
US7223898B2 (en) * 2005-03-11 2007-05-29 Uop Llc Isomerization process
US7514590B1 (en) * 2005-03-11 2009-04-07 Uop Llc Isomerization process with adsorptive separation
US20060270885A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Boyer Christopher C Normal heptane isomerization
US8732087B2 (en) 2005-07-01 2014-05-20 The Invention Science Fund I, Llc Authorization for media content alteration
US9583141B2 (en) 2005-07-01 2017-02-28 Invention Science Fund I, Llc Implementing audio substitution options in media works
US8910033B2 (en) 2005-07-01 2014-12-09 The Invention Science Fund I, Llc Implementing group content substitution in media works
US7860342B2 (en) * 2005-07-01 2010-12-28 The Invention Science Fund I, Llc Modifying restricted images
US8203609B2 (en) * 2007-01-31 2012-06-19 The Invention Science Fund I, Llc Anonymization pursuant to a broadcasted policy
US9065979B2 (en) 2005-07-01 2015-06-23 The Invention Science Fund I, Llc Promotional placement in media works
US9230601B2 (en) 2005-07-01 2016-01-05 Invention Science Fund I, Llc Media markup system for content alteration in derivative works
US9426387B2 (en) 2005-07-01 2016-08-23 Invention Science Fund I, Llc Image anonymization
US20070167663A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Catalytic Distillation Technologies Isomerization of N-heptane in naphtha cuts
JP4812436B2 (ja) * 2006-01-19 2011-11-09 石油コンビナート高度統合運営技術研究組合 石化ラフィネートからのベンゼン及びガソリン基材の製造方法
JP4812438B2 (ja) * 2006-01-19 2011-11-09 石油コンビナート高度統合運営技術研究組合 石化ラフィネートからのベンゼン及びガソリン基材の製造方法
JP4812437B2 (ja) * 2006-01-19 2011-11-09 石油コンビナート高度統合運営技術研究組合 石化ラフィネートからのベンゼン及びガソリン基材の製造方法
JP4812439B2 (ja) * 2006-01-19 2011-11-09 石油コンビナート高度統合運営技術研究組合 石化ラフィネートからのベンゼン及びガソリン基材の製造方法
US8067332B2 (en) * 2006-05-03 2011-11-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Methanation catalyst, and carbon monoxide removing system, fuel processor, and fuel cell including the same
ES2319007B1 (es) * 2006-12-07 2010-02-16 Rive Technology, Inc. Metodos para fabricar materiales zeoliticos mesoestructurados.
US9215512B2 (en) 2007-04-27 2015-12-15 Invention Science Fund I, Llc Implementation of media content alteration
CA2625905C (en) 2007-05-18 2012-06-12 Uop Llc Isomerization of benzene-containing feedstocks
CA2628361C (en) 2007-05-18 2012-08-07 Uop Llc Isomerization of benzene-containing feedstocks
CN101765661B (zh) 2007-06-01 2014-08-06 索拉兹米公司 在微生物中生产油
BRPI0815166A8 (pt) * 2007-08-13 2016-12-20 Asahi Kasei Chemicals Corp Catalisador para uso na produção de éster de ácido carboxílico, processos para produzir o mesmo, e, para produzir éster de ácido carboxílico
US8206498B2 (en) * 2007-10-25 2012-06-26 Rive Technology, Inc. Methods of recovery of pore-forming agents for mesostructured materials
MY152067A (en) 2008-09-04 2014-08-15 Lummus Technology Inc Olefin isomerization and metathesis catalyst
EP2370554B1 (de) 2008-11-28 2019-05-15 Corbion Biotech, Inc. Herstellung von massgeschneiderten ölen in rekombinanten heterotrophen mikroorganismen
US8524625B2 (en) 2009-01-19 2013-09-03 Rive Technology, Inc. Compositions and methods for improving the hydrothermal stability of mesostructured zeolites by rare earth ion exchange
WO2010083488A2 (en) 2009-01-19 2010-07-22 Rive Technologies, Inc. Introduction of mesoporosity in low si/ai zeolites
JP5290912B2 (ja) 2009-08-18 2013-09-18 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油基油の製造方法
US8685875B2 (en) 2009-10-20 2014-04-01 Rive Technology, Inc. Methods for enhancing the mesoporosity of zeolite-containing materials
BR112012030329A2 (pt) 2010-05-28 2017-12-12 Solazyme Inc composição alimentícia, e, método paa fazer uma composição alimentícia
US8692046B2 (en) * 2011-01-13 2014-04-08 Uop Llc Process for isomerizing a feed stream including one or more C4-C6 hydrocarbons
US8716544B2 (en) * 2011-01-13 2014-05-06 Uop Llc Process for isomerizing a feed stream including one or more C4-C6 hydrocarbons
US9249436B2 (en) 2011-02-02 2016-02-02 Solazyme, Inc. Tailored oils produced from recombinant oleaginous microorganisms
CA2830370A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Rive Technology, Inc. Mesoporous framework-modified zeolites
US9376324B2 (en) 2012-01-13 2016-06-28 Rive Technology, Inc. Introduction of mesoporosity into zeolite materials with sequential acid, surfactant, and base treatment
EP2802534A4 (de) 2012-01-13 2015-11-18 Rive Technology Inc Verleihung von mesoporosität bei zeolithen mit niedrigem kieselsäuregehalt
BR112014025719A8 (pt) 2012-04-18 2017-10-03 Solazyme Inc Óleos customizados
US9567615B2 (en) 2013-01-29 2017-02-14 Terravia Holdings, Inc. Variant thioesterases and methods of use
US9816079B2 (en) 2013-01-29 2017-11-14 Terravia Holdings, Inc. Variant thioesterases and methods of use
US8765660B1 (en) 2013-03-08 2014-07-01 Rive Technology, Inc. Separation of surfactants from polar solids
US9290749B2 (en) 2013-03-15 2016-03-22 Solazyme, Inc. Thioesterases and cells for production of tailored oils
US9783836B2 (en) 2013-03-15 2017-10-10 Terravia Holdings, Inc. Thioesterases and cells for production of tailored oils
WO2014176515A2 (en) 2013-04-26 2014-10-30 Solazyme, Inc. Low polyunsaturated fatty acid oils and uses thereof
WO2015051319A2 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Solazyme, Inc. Tailored oils
US9662640B2 (en) 2013-12-27 2017-05-30 Rive Technology, Inc. Introducing mesoporosity into zeolite materials with a modified acid pre-treatment step
EP3172320B1 (de) 2014-07-24 2019-11-20 Corbion Biotech, Inc. Variante thioesterasen und verfahren zur verwendung
BR112017005370A2 (pt) 2014-09-18 2017-12-12 Terravia Holdings Inc acil-acp tioesterases e mutantes das mesmas
US9963349B2 (en) 2014-12-11 2018-05-08 Rive Technology, Inc. Preparation of mesoporous zeolites with reduced processing
US10626019B2 (en) 2014-12-30 2020-04-21 W. R. Grace & Co.-Conn. Methods for preparing zeolites with surfactant-templated mesoporosity and tunable aluminum content
SG11201708236QA (en) 2015-04-06 2017-11-29 Terravia Holdings Inc Oleaginous microalgae having an lpaat ablation
WO2016181407A1 (en) 2015-05-08 2016-11-17 Viridis Chemicals Private Limited Additive composition for mixed metal oxide catalysts and its use in hydrocarbon conversion processes
RU2595341C1 (ru) * 2015-06-29 2016-08-27 Акционерное общество "Специальное конструкторско-технологическое бюро "Катализатор" Катализатор изомеризации парафиновых углеводородов и способ его приготовления
CN109772287A (zh) * 2017-11-15 2019-05-21 中国石油天然气股份有限公司 一种烷烃异构化催化剂载体及其制备方法、该催化剂及其制备方法
RU2693464C1 (ru) * 2018-11-12 2019-07-03 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки "Федеральный исследовательский центр "Институт катализа им. Г.К. Борескова Сибирского отделения Российской академии наук" (ИК СО РАН, Институт катализа СО РАН) Катализатор изомеризации н-бутана в изобутан, способ его приготовления и процесс получения изобутана с использованием данного катализатора
RU2717775C1 (ru) * 2019-11-08 2020-03-25 Общество С Ограниченной Ответственностью "Ррт" Способ алкилирования ароматических углеводородов олефинами и реакционно-ректификационная система для его осуществления
CN111454130A (zh) * 2020-04-20 2020-07-28 中国日用化学研究院有限公司 一种固体酸催化烯烃与二苯醚反应制备烷基二苯醚的工艺
CN113289673B (zh) * 2021-06-02 2022-10-04 润和科华催化剂(上海)有限公司 一种异构化催化剂及其制备方法和应用
FR3128132A1 (fr) 2021-10-19 2023-04-21 IFP Energies Nouvelles Catalyseur comprenant un oxyde de zirconium sulfaté dopé

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939896A (en) 1957-12-09 1960-06-07 Phillips Petroleum Co Isomerization process and catalyst
US4003826A (en) 1973-12-06 1977-01-18 Uop Inc. Hydrocarbon conversion with an acidic multimetallic catalytic composite
US3915845A (en) 1973-12-06 1975-10-28 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon conversion with a multimetallic catalytic composite
FR2281342A1 (fr) 1974-08-07 1976-03-05 Raffinage Cie Francaise Catalyseurs d'isomerisation d'hydrocarbures, procede de preparation desdits catalyseurs et applications de ceux-ci
US4024052A (en) 1975-11-20 1977-05-17 Uop Inc. Hydrocarbon conversion with an acidic multimetallic catalytic composite
JPS55129232A (en) 1979-03-29 1980-10-06 Teijin Yuka Kk Isomerization of xylenes
JPS6168137A (ja) * 1984-09-10 1986-04-08 Res Assoc Util Of Light Oil 固体酸触媒の製造方法
DE3586228D1 (de) 1984-09-10 1992-07-23 Light Oil Utilization Res Ass Fester starksauerer katalysator.
JPS61242641A (ja) 1985-04-22 1986-10-28 Res Assoc Util Of Light Oil アルキル化反応用固体酸触媒
JPS62285986A (ja) * 1986-06-03 1987-12-11 Res Assoc Util Of Light Oil イソパラフインとオレフインから中間留分を製造する方法
US4956519A (en) 1988-09-21 1990-09-11 Sun Refining And Marketing Company Catalyst for hydrocarbon conversion and conversion process utilizing the same
US4918041A (en) 1988-09-21 1990-04-17 Sun Refining And Marketing Company Catalyst for hydrocarbon conversion and conversion process utilizing the same
US4899012A (en) 1988-10-17 1990-02-06 Uop Catalyst for the isomerization of aromatics
US5019671A (en) 1989-07-10 1991-05-28 Sun Refining And Marketing Company Liquid phase isomerization of alkanes
US5780383A (en) * 1990-08-09 1998-07-14 Sun Company, Inc. (R&M) Solid superacid catalyst comprising group VII metal and having Ho less than -18
US5182247A (en) 1991-02-11 1993-01-26 Texaco Inc. Sulfated catalyst for skeletal isomerization of olefins
US5157199A (en) 1991-04-01 1992-10-20 Exxon Research And Engineering Co. Isomerization of paraffins with strong solid acid catalyst and adamantane
US5212136A (en) * 1991-11-27 1993-05-18 Sun Company, Inc (R&M) Solid-acid alkylation catalyst compositions for alkylation processes
US5214017A (en) 1991-11-27 1993-05-25 Sun Company, Inc. (R&M) Solid-acid alkylation catalyst compositions for alkylation processes
US5340465A (en) * 1993-10-14 1994-08-23 Uop Use of a metal oxide solid solution for sweetening a sour hydrocarbon fraction
US5493067A (en) 1993-11-12 1996-02-20 Sun Company, Inc. (R&M) Solid superacid alkylation catalyst compositions and alkylation method using the same
US5491278A (en) 1993-11-12 1996-02-13 Sun Company, Inc. (R&M) Alkylation process using solid superacid catalyst liquid phase
US5629257A (en) 1994-01-21 1997-05-13 Sun Company, Inc. (R&M) Solid superacid catalysts comprising platinum metal
EP0666109B1 (de) 1994-01-21 2000-05-17 SUN COMPANY, INC. (R&M) Feste supersaure Katalysatoren die ein Platinum Metall enthalten und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung derselben
IT1271312B (it) 1994-12-21 1997-05-27 Enirisorse Spa Procedimento sol-gel per ottenere sfere,microsfere o rivestimenti di monoliti a forma cellulare,costituiti da ossido di zirconio puro o misto ad altri ossidi,utili come catalizzatori o supporti per catalizzatori
US5831139A (en) * 1995-06-07 1998-11-03 Uop Llc Production of aliphatic gasoline
JPH0938494A (ja) * 1995-07-28 1997-02-10 Sekiyu Sangyo Kasseika Center アルミナを結合材とする触媒成型方法
US5837641A (en) * 1996-01-16 1998-11-17 Uop Llc Method of promoting the activity of solid strong acid catalysts
US5786294A (en) 1996-05-10 1998-07-28 Northwestern University Crystalline mesoporous zirconia catalysts having stable tetragonal pore wall structure
US6184430B1 (en) * 1996-12-05 2001-02-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Hydrocracking and hydroisomerization of long-chain alkanes and polyolefins over metal-promoted anion-modified transition metal oxides
US6448198B1 (en) * 1997-10-13 2002-09-10 Total Raffinage Distribution S.A. Acid catalyst with a sulfated zirconia base and its uses
FR2769519B1 (fr) * 1997-10-13 1999-12-31 Total Raffinage Distribution Catalyseur acide a base de zircone sulfatee et ses utilisations
JP3989078B2 (ja) * 1998-03-04 2007-10-10 株式会社ジャパンエナジー 固体酸触媒の製造方法
ITMI981630A1 (it) * 1998-07-16 2000-01-16 Agip Petroli Catalizzatore superacido per la idroisomerizzazione di n-paraffine
IT1302034B1 (it) * 1998-08-31 2000-07-20 Enirisorse Spa Catalizzatori superacidi solidi per l'isomerizzazione di idrocarburi eprocedimento sol-gel per il loro ottenimento
US6593504B1 (en) * 1998-10-19 2003-07-15 Uop Llc Selective aromatics transalkylation
CA2254129A1 (en) 1998-11-13 2000-05-13 Uop Selective, rugged layered isomerization catalyst for use in a paraffin isomerization process
US6320089B1 (en) * 1999-06-01 2001-11-20 Uop Llc Paraffin-isomerization catalyst and process
US6214764B1 (en) * 1999-06-01 2001-04-10 Uop Llc Paraffin-isomerization catalyst and process
US6359179B1 (en) * 1999-12-22 2002-03-19 Uop Llc Direct carbonylation of paraffins using solid strong acid catalyst
US7026268B2 (en) * 2001-03-02 2006-04-11 Japan Energy Corporation Solid acid catalyst containing platinum group metal component and method for preparation thereof
US6979396B2 (en) * 2001-08-29 2005-12-27 Uop Llc Combination reforming and isomerization process
US7022889B2 (en) * 2001-08-29 2006-04-04 Uop Llc Isomerization process using novel catalyst
US7015175B2 (en) * 2001-08-29 2006-03-21 Uop Llc High-activity isomerization catalyst and process
US6706659B2 (en) * 2001-08-29 2004-03-16 Uop Llc High-activity isomerization catalyst and process
US7223898B2 (en) * 2005-03-11 2007-05-29 Uop Llc Isomerization process

Also Published As

Publication number Publication date
KR100786600B1 (ko) 2007-12-21
EP1425095B1 (de) 2005-11-30
EP1425095A1 (de) 2004-06-09
CN1254308C (zh) 2006-05-03
MXPA04001915A (es) 2004-06-15
US6927188B2 (en) 2005-08-09
DE60207738D1 (de) 2006-01-05
KR20040029074A (ko) 2004-04-03
US6706659B2 (en) 2004-03-16
CN1555291A (zh) 2004-12-15
ATE311249T1 (de) 2005-12-15
US20040077915A1 (en) 2004-04-22
JP4217617B2 (ja) 2009-02-04
JP2005501697A (ja) 2005-01-20
HUP0401513A2 (hu) 2004-10-28
WO2003020420A1 (en) 2003-03-13
AU2002326792B2 (en) 2007-06-07
BR0212264A (pt) 2004-10-19
CA2458885C (en) 2007-12-04
BR0212264B1 (pt) 2013-02-19
US20040259726A1 (en) 2004-12-23
CA2458885A1 (en) 2003-03-13
US20030050523A1 (en) 2003-03-13
US7326819B2 (en) 2008-02-05
US20050161368A1 (en) 2005-07-28
HU226762B1 (en) 2009-09-28
HUP0401513A3 (en) 2008-05-28
ES2254718T3 (es) 2006-06-16
US6881873B2 (en) 2005-04-19
RU2004109136A (ru) 2005-10-10
RU2294797C2 (ru) 2007-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207738T2 (de) Hochaktiver isomerisationskatalysator und verfahren für seine herstellung und seine anwendung
DE69630401T2 (de) Verwendung eines gemeinsam ausgefällten modifizierten festen Oxides zur Isomerisierung von Paraffinen
CA2570504C (en) High-activity isomerization catalyst and process
US7041866B1 (en) Solid-acid isomerization catalyst and process
DD281968A5 (de) Katalysatorzusammensetzung fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen
AU2002326792A1 (en) High-activity isomerization catalyst and processes for its preparation and use
EP1915207A2 (de) Mehrschichtkatalysator auf niobbasis zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoffen
DE69911032T2 (de) Supersauer katalysator für die hydroisomerisierung von n-paraffinen
DE60107805T2 (de) Veredelung von Naphtha durch kombinierte Olefinbildung und Aromatisierung
DE69117936T2 (de) Katalysator auf basis von chloriertem eta-aluminiumoxid und dessen verwendung zur isomerisierung von c4-c6 n-paraffinen
US20040256289A1 (en) Isomerization catalyst and process
DE69004250T2 (de) Vielzonen-katalytisches Reformierverfahren mit mehreren Katalysatoren.
DE69932921T2 (de) Verfahren zur isomerisation von kohlenwasserstoffen, fester säurekatalysator und dafür verwendete vorrichtung
KR100991481B1 (ko) 이성화 촉매 및 방법
DE2360379C2 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung medizinischer Öle mittels katalytisch hydrierender Behandlung
RU2342189C1 (ru) Катализатор, способ превращения углеводородов и способ изомеризации парафинового сырья
CH639870A5 (de) Selektiv sulfidierte saure katalysatorzusammensetzung.
DE2154592C3 (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE1645824C (de) Verfahren zum Reformieren einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE1242311B (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstoffoeles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition